Innsbruck informiert (September 2021)

Page 18

Lebensraum Innsbruck

BürgerInnenbeteiligung nimmt in der deutschen Stadt Freiburg einen wichtigen Stellenwert ein.

EIBURG

© STADT FR

Vorreiter Freiburg

© C. FORC

HER

BürgerInnenbeteiligung hat in Innsbrucks Partnerstadt Freiburg im Breisgau lange Tradition. EinwohnerInnen sind in zahlreiche städtische Projekte eingebunden.

M

„Die Bürgerinnen und Bürger kennen ihre Stadt und deren Stadtteile genau. Sie wissen daher am besten, was es braucht, damit die Aufenthaltsqualität sowohl für alle Generationen als auch für die Betriebe vor Ort optimiert werden kann.“ Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer

it etwa 230.000 Personen ist die Stadt Freiburg die viertgrößte Stadt im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. BürgerInnenbeteiligung hat in der Partnerstadt einen großen Stellenwert. Die EinwohnerInnen Freiburgs sind dabei sehr engagiert – ganz besonders im Bau- und Planungsbereich. Dort wurde aus diesem Grund im Jahr 2014 eine eigene Stabsstelle eingerichtet. Deren MitarbeiterInnen beraten die Fachämter, wirken bei zentralen Großprojekten mit und helfen bei der Optimierung der 18

INNSBRUCK INFORMIERT

städtischen Öffentlichkeitsbeteiligung. Mit Hilfe einer eigenen Richtlinie mit Arbeitshilfen, Checklisten und Praxistipps werden Beteiligungsprojekte je nach Situation individuell passend gestaltet. Üblicherweise werden BürgerInnen dafür zufällig ausgewählt. „Das erhöht die Vielfalt in der beteiligten Gruppe und stellt eine gemeinwohlorientierte Diskussion sicher. Wir haben dabei sehr gute Rücklaufquoten auf die Einladungen – teilweise sogar überdurchschnittlich“, betont

Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn. „Dabei geht es nicht nur um bauliche Maßnahmen“, ergänzt Wirtschaftsstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer: „Es nützt auch der Wirtschaft, wenn Einheimische sowie Besucherinnen und Besucher durch einen attraktiven sowie belebten öffentlichen Raum gehen und dort verweilen, flanieren und einkaufen.“

Mitsprache und Nachverfolgung Das größte Online-Beteiligungsverfahren in Freiburg ist jenes beim städtischen Budget. An die 5.000 Personen bringen alle zwei Jahre ihre Vorschläge für städtische Zuschüsse ein. Dadurch gelangen oft Themen auf die Haushaltsliste, die ursprünglich nicht im Entwurf vorgesehen waren. Auf der Webseite der Stadt Freiburg kann anschließend nachgesehen werden, welche Vorschläge bereits bearbeitet oder umgesetzt wurden. „In den vergangenen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Innsbruckerinnen im Widerstand

3min
pages 58-59

Sanierung der Innbrücke

3min
pages 56-57

Innsbruck vor 100 Jahren

3min
pages 60-61

Eheschließungen/Verpartnerungen

2min
page 51

Hochzeitsjubelpaare

2min
page 48

Sterbefälle

6min
pages 52-53

Blitzlichter bunt gemischt

4min
pages 44-47

Jeder kann Leben retten

3min
pages 42-43

Coole“ Initiativen

1min
page 41

Herbstliches Ausfl ugsprogramm

1min
page 40

Veranstaltungs- und Ausstellungskalender

9min
pages 29-31

Kultur im Gespräch

3min
pages 36-37

Wer weiß mehr?

1min
pages 38-39

Krapoldi im Park

3min
pages 32-33

Blick auf die neue Spielzeit

3min
pages 34-35

Rund ums Kulturquartier

1min
page 23

Standpunkte & Fraktionen

8min
pages 24-28

Themen aus dem Stadtsenat

3min
page 22

Vorreiter Freiburg

3min
pages 18-19

Einen guten Start hinlegen

3min
pages 20-21

Vernetzung als Service

3min
pages 16-17

Meinung zum Thema Verkehr gefragt

3min
pages 14-15

Lebensraum mitgestalten

4min
pages 6-7

Gemeinsam.Sicher

3min
pages 12-13

Direkte Demokratie, aber wie?

1min
pages 10-11

Aktuelles zu Covid-19

3min
pages 8-9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.