Übersicht Umsetzungen Umsetzung im Jahr 2018
Umsetzung im Jahr 2021-2
Änderung an der Spitze des Innsbruck Marketings Die Gesellschafterversammlung des Innsbruck Marketings hat auf Antrag von Bernhard Vettorazzi die einvernehmliche Auflösung seines Dienstverhältnisses nach zwölf Jahren beschlossen. Nun wird ein/e ausgebildete(r) und ausgewiesene(r) Markenexperte/in gesucht, die bzw. der das Innsbruck Marketing unter dem im vergangenen Jahr erarbeiteten und geschärften Markenprofil weiterführt. „Im Namen der Mitgesellschafter des Innsbrucker Stadtmarketings möchte ich Bernhard Vettorazzi für seine zwölfjährige Geschäftsführertätigkeit ganz herzlich danken. Er hat mit einem sehr kleinen Team ausgezeichnete Arbeit geleistet und die Marke Innsbruck zu einer integrierten Marke entwickelt. Darunter treten heute nicht nur Innsbruck-Tourismus, sondern auch wichtige städtische Beteiligungen vom Flughafen bis zur Patscherkofelbahn nach außen auf“, so Bürgermeister Georg Willi und weiter: „Seit Beginn des Jahres wurde in einem mehrmonatigen Prozess die Neuausrichtung des Innsbruck Marketings erarbeitet. Der politische Auftrag an mich als Bürgermeister lautete, das Innsbruck Marketing finanziell und personell zu stärken. Die dazu notwendigen Beschlüsse werden nach dem Zurücktreten des Geschäftsführers in den nächsten Wochen getroffen.“ KR
UCK
© STADT INNSBR
"Kulturquartier Innsbruck"
Landeshauptstadt Innsbruck Tiefbau - Planung
Neugestaltung rund ums Kulturquartier Der Straßenraum rund um das Haus der Musik (HdMI) wird neu gestaltet. Dafür gaben alle notwendigen Gremien kürzlich grünes Licht. Der Bereich zwischen Universitätsstraße und Rennweg von der Sillgasse bis zur Herrengasse sowie der direkte Vorplatz des HdMI werden durch bauliche Verbesserungen und ein adaptiertes Grünraumkonzept aufgewertet. „An der Grenze zur Altstadt entsteht ein neues innerstädtisches Juwel, das attraktive Aufenthaltsmöglichkeiten und Raum für mehr städtisches Leben schafft“, erklärt Bürgermeister Georg Willi und schließt gleich einen Dank an: „Ich bedanke mich bei allen, die mitgewirkt haben, dass dieses Vorhaben Realität werden kann.“ Wichtigste Neuerung der Straßenraum-Neugestaltung ist die bauliche Umsetzung der Begegnungszone, in der Fahrbahn und Gehsteig nicht mehr voneinander getrennt sind. Stattdessen entsteht eine barrierefreie Verkehrsfläche, die belagstechnisch auf zwei unterschiedliche Materialien aufgeteilt wird. Auf jener der Altstadt zugeneigten Seite sind quadratische Pflastersteine ähnlich wie beim Vorplatz des Landestheaters vorgesehen, im östlichen Bereich quadratische Betonplatten wie am Vorplatz des HdMI. Das Bauvorhaben soll – nach entsprechender Vergabe – im Frühjahr 2022 starten. MD/ WG
INNSBRUCK INFORMIERT
23