YDMP Vol. 2 - Deutsch

Page 1

> Ausgabe 2 - Januar 2010

Your Digital Market Place Magazin in dieser ausgabe:

• nexellent – hochwertige Telekommunikations- und IT-Lösungen • SwissIX – grösste Schweizer Drehscheibe mit neutraler DatenaustauschPlattform • Cloud Suisse Verein

www.interxion.ch

grüne rechenzentren

Wann überhaupt, wenn nicht jetzt?


2 Interxion Angebote: > HocHsicHerHeitseinricHtungen: Technische Sicherheit auf verschiedenen Ebenen, einschliesslich 24x7 Sicherheitspersonal vor Ort, Überwachungskameras, verschlossene Schränke und private Suiten. > Weltklasse-einricHtungen: Rechenzentrum mit hochmoderner Infrastruktur und verschiedenen Re­ dundanzebenen für Strom, Kühlung und Brandfrüherkennung. > Flexibilität in der ausarbeitung massgescHneiderter lösungen: Interxion ist bestrebt zu gewährleisten, dass die individuellen Anforderun­ gen der Kunden erfüllt und deren Erwartungen übertroffen werden. > marktFüHrende leistungsniveaus: Interxion definiert für alle seine Leistungen strenge Service­Level­Verein­ barungen und bietet damit kosteneffektive und flexible ICT­Infrastruktur. > carrier-neutralität, vielzaHl an netzWerkbetreibern: Die meisten führenden Carrier und Internet Service Provider bieten direk­ ten Zugang zu den Netzwerken, welche die weltweiten Internet­/Kommu­ nikationswege bedienen. Interxion betreibt elf der europäischen Internet­ austauschknoten und bietet hervorragende Peering­Möglichkeiten. > neuartige verbindungsmöglicHkeiten: Interxion bietet Zugang zu mehr als 700 Internet Service Providern und beherbergt die grösste Anzahl von Peering­Partnern in Europa. Interxion sorgt dafür, dass die Konnektivität zu Ihrer Infrastruktur – Serverfarm, Zu­ gangsnetzwerk oder Hauptnetzwerkknoten – überragend ist. > ortskundige spezialisten, europaWeite präsenz: Jedes Interxion Rechenzentrum beschäftigt speziell ausgebildetes Personal, das die Regelungen vor Ort kennt und die Sprache fliessend spricht. > europäiscHes kundendienstzentrum: Die Rechenzentren von Interxion werden von einem zentralen europä­ ischen Kundendienstzentrum unterstützt, in dem ein mehrsprachiges Team dem Kunden rund um die Uhr technische Unterstützung bietet. > vollständige support-leistungen: Equipment Housing, Ingenieurleistungen, Wartung, Konnektivitäts­Lösungen und eine Auswahl an Überwachungsdiensten bieten den Interxion­Kunden Lösungen zur besseren Verwaltung ihrer ICT und Internet­Infrastrukturen. > Ausgabe 2 - Januar 2010

?

interxion interaktion Möchten sie ein Kommentar über unser Interxion Magazin abgeben? Wir freuen uns über Ihr Feedback per E­Mail an: marketplace.ch@interxion.com

Your Digital Market Place Magazin In dieser Ausgabe:

• nexellent – hochwertige Telekommunikations- und IT-Lösungen • SwissIX – grösste Schweizer Drehscheibe mit neutraler DatenaustauschPlattform • Cloud Suisse Verein

www.interxion.ch

Grüne Rechenzentren

Wann überhaupt, wenn nicht jetzt?


3 Editorial Inhalt In dieser Ausgabe: 2 interxion angebot 3 editorial 4 customer case nexellent 6 grüne rechenzentren 9 Who’s Who Erik Vierstraete

10 cloud suisse verein 11 e-drink impressionen 12 customer case swissix 14 tipps & tricks 15 Fact sheet

Lieber Kunde Passend zur ersten Ausbauphase unseres neuen Rechenzentrums, handelt das Hauptthema in dieser Ausgabe unseres Magazins von energieeffizienten Rechenzentren. Ein Artikel von Lex Coors, Vice President Data Centre Technology & Engineering Group - Interxion, über “Grüne Rechenzentren” zeigt Kriterien sowie einen wegweisenden Ansatz was bei der Planung von modularen Rechenzentren zu berücksichtigen ist. Vielleicht haben Sie sich in diesem Zusammenhang schon mal die Frage gestellt, wer so ein komplexes Projekt leitet? Erik Vierstraete ist der Mann, der federführend für den Ausbau unseres neuen Rechenzentrums zuständig ist. Sein Kurzportrait finden Sie auf Seite 9. Im Rahmen unseres “interxion‘s digital market place” stellen sich wiederum Kunden in der Rubrik “Customer Case” vor. nexellent ag, ein Anbieter von Telekommunikations- und IT-Lösungen, der uns als Facility Provider gewählt hat sowie der Verein Swiss Internet Exchange (SwissIX), der in unserem Hause zur grössten Schweizer Drehscheibe mit neutraler Datenaustausch-Plattform gewachsen ist. Und zu guter Letzt auf Seite 11 ein paar Impressionen unseres e-drink Events vom 22. Oktober 2009 zum Thema “Herausforderung Datacenter”. Viel Spass beim Lesen wünscht Ihnen eddy van den broeck Managing Director Interxion (Schweiz) AG

Interxion (Schweiz) AG Sägereistrasse 29 8152 Glattbrugg Schweiz Tel. +41 44 562 30 00


4 customer

>

case

nexellent ist ein dynamischer Schweizer Anbieter von hochwertigen Telekommunikations- und ITLösungen und bietet Geschäftskunden ein umfassendes Service-Portfolio an zukunftsweisenden Kommunikationslösungen an. Die grundsolide und kompromisslos aufgebaute ICT-Infrastruktur der nexellent bildet die Basis, um anspruchsvollen Kunden gerecht zu werden. Ob Rechenzentren, Glasfaserverbindungen oder Securitykomponenten - nexellent bietet modulare Lösungen, welche auch den höchsten Bedürfnissen punkto Sicherheit, Verfügbarkeit und Servicequalität gerecht werden.

> michael siber und mischa n. Hächler, managing partner der nexellent ag

“Wir stützen uns auf langfristige Partnerschaften mit soliden Lieferanten ab, welche zu unserem Qualitätsbewusstsein passen. Hierzu gehört unter anderem Interxion als Facility Provider, welcher in unserer Wertschöpfungskette einen besonders wichtigen Stellenwert einnimmt” sagt Mischa Hächler, Managing Partner der nexellent ag und verweist auf die erfolgreiche Zusammenarbeit seit über fünf Jahren. nexellent ist mit eigenen Technikern rund um die Uhr im Interxion Datacenter präsent und erweitert mit ihren modularen Dienstleistungen die Datacenter Services der Interxion nahtlos, so zum Beispiel mit Speicherkapazität als Dienstleistung “Storage as a Service”.

?

kontakt Mischa N. Hächler T +41 44 562 30 40 E­Mail: mischa.haechler@nexellent.ch www.nexellent.ch


5 Hochwertige Telekommunikations­ und IT­Lösungen storage as a service – auslagerung spart bis zu 40 prozent der kosten Mieten anstatt kaufen - lautet die Devise zur Einsparung bei den Speicherkosten (Storage). So gut wie alle Unternehmen sind heute vom enormen Datenwachstum betroffen. Der Bedarf nach einer sicheren Speicher- und Verwaltungslösung der Daten nimmt daher zu. Ebenfalls implizieren steigende Anforderungen seitens der Unternehmen nach Sicherheit und Verfügbarkeit immer höhere Voraussetzungen an den Betrieb der Infrastrukturen. Die Datensicherheit ist heute für Unternehmen von grösster Bedeutung. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit reduzierten IT Budgets und beschränkten Ressourcen greift der Storage Dienst der nexellent und hilft die Herausforderungen der DatenKomplexität zu meistern, nämlich Storage Kosten bei zunehmendem Speicherbedarf zu senken und verschärfte Richtlinien einzuhalten sowie neue Risiken in den Bereichen Disaster Recovery und Business Continuity zu minimieren. Die Storage Lösungen von nexellent basieren auf leistungsfähigen und redundant ausgelegten Storage-Plattformen in örtlich getrennten Rechen-

zentren. Durch den Einsatz modernster Speichertechnologien und gespiegelten Systemen in physikalisch getrennten Zonen, eignet sich dieser Service für Kunden mit allerhöchsten Anforderungen an die Verfügbarkeit Ihrer Daten. managed storage merkmale: • Server- & Applikationsunabhängige Lösung • Skalierbare Speicherkapazitäten • Fixe Kosten durch Volumenpakete • High-Performance SAS u. Fiber Channel Technologie • Kein Aufbau von eigenen Speicher Infrastrukturen notwendig • Datenspeicherung in zwei örtlich getrennten Rechenzentren kostentransparenz Dank dem hohen Standardisierungsgrad und maximierter Auslastung der komplett virtualisierten Umgebungen ergibt sich für die Kunden einen grossen Kostenvorteil. Die Servicekosten werden zu einem definierten Fixpreis pro GByte berechnet und sind auf die Kunden spezifischen VolumenBedürfnisse abgestimmt. Sie können jederzeit beliebig erweitert werden. D.h. der nexellent Kunde bezahlt nur was er an effektivem Datenvolumen benötigt.

Einsparungspotential mit "Storage as a Service" 40% Kosteneinsparung

Kosten SAN (Kauf)

Kosten Storage Services 12'000

56'000

33'400

11'000

135'000

 Investitionen

 jährliche Betriebskosten

29'400

 jährliche Gesamtkosten

TCO Berechnung über 36 Monate / Alle Angaben verstehen sich in CHF

Kosten pro GByte / Monat CHF 2.33

Kosten pro GByte / Monat CHF 1.33

Beispielrechnung: Investitionskosten versus Betriebskosten

Beispiel-VergleichsKalkulation für ein Industrieunternehmen mit rund 3 Terabyte Datenvolumen, welches jährlich mit ca. 20% wächst.


6 Grüne Rechenzentren:

Wann überhaupt, wenn nicht jetzt? “Schon seit Jahren ist in unserer Branche das ultimative “grüne” Rechenzentrum in aller Munde. Insgeheim ist aber kaum jemandem klar, was mit “grün” wirklich gemeint ist. Es ist daher an der Zeit, dass wir objektive Kriterien festlegen”, sagt lex coors, vice president data centre technology & engineering group, interxion. energieverbrauch: Worauf es letztendlich ankommt Es wird nur noch wenige Jahre dauern, bis Rechenzentren für mehr Treibhausgase verantwortlich sind als der Luftverkehr. Noch ist nicht klar, wie sich dies auf die Kosten auswirken wird. Aber selbst wenn wir nur die Hälfte der Kosten tragen müssten, die auf die Fluglinien zugekommen sind, sollten wir uns lieber anschnallen.

lex coors vp data centre technology & engineering group - interxion Lex Coors leitet bereits seit den frühen 1980er Jahren Entwicklung und Bau anspruchsvoller und komplexer technischer Systeme. Als Director of Engineering und seit neuestem VP Data Centre Technology & Engineering Group hat er die Entwicklung, den Aufbau und die Modernisierung von Rechenzentren mit fast 50‘000 m2 Gesamtfläche an 25 Standorten in elf Ländern geleitet. Er ist Gründungsmitglied des Uptime Institute und Mitglied des gemeinsamen Forschungsausschusses der Europäischen Kommission zu Nachhaltigkeit sowie der European Data Centre Code of Conduct Metrics Group. Darüberhinaus veröffentlicht er regelmässig Beträge im The Green Grid Technical Forum.

Gleichzeitig hat das Mooresche Gesetz dazu geführt, dass bereits heute die Energiekosten für IT-Anlagen deren Anschaffungskosten übersteigen. Und auch die Energiepreise steigen. Laut dem Uptime Institute verschiebt sich der Anteil der für die IT aufgewendeten Energie- und Infrastrukturkosten am Gesamtbudget von den noch vor wenigen Jahren geltenden ein bis drei Prozent in den zweistelligen Bereich. Alle Gründe, die für eine Verbesserung der Energieeffizienz sprechen – Umweltschutz, politische, unternehmerische und kaufmännische Gründe – konvergieren in einen einzigen gemeinsamen Imperativ: Kosteneinsparungen durch geringeren Energieverbrauch. Ab sofort. grüne rechenzentren: taten statt Worte Noch immer sprechen manche Menschen lieber über grüne Rechenzentren anstatt sie zu bauen und zu betreiben. Das kann natürlich Verwirrung auslösen. Wie erkennen Sie also ein grünes Rechenzentrum?


7 Interxion hat gemeinsam mit dem Uptime Institute EMEA und The Green Grid eine Reihe allgemeingültiger Kenngrössen für die Energie- und Leistungseffizienz erarbeitet.

Letztendlich läuft es auf Messungen hinaus. Der Schlüssel liegt in der Berechnung der Effizienz des Energieeinsatzes (“Power Usage Efficiency”, PUEenergy). Von der vom Transformator des Rechenzentrums abgegebenen Leistung soll möglichst viel durch die IT-Einrichtungen genutzt werden können. Den PUE-Wert erhält man, wenn man den gesamten Energieverbrauch des Rechenzentrums durch die von den IT-Einrichtungen aufgenommene Energie dividiert. • Das ideale grüne Rechenzentrum hätte also den PUE-Wert 1. Jede kWh vom Transformator abgegebene Energie käme dann vollständig bei den IT-Einrichtungen an. Leider ist dies physikalisch nicht möglich, da immer Infrastrukturerfordernisse wie Kühlung usw. berücksichtigt werden müssen. • Am anderen Ende des Spektrums stehen Rechenzentren mit PUEWerten, die von 2 bis 7 oder 8 reichen können. PUE-Werte von 2 oder darüber sind in der heutigen Zeit immer weniger akzeptabel, denn dies bedeutet, dass mehr Energie für die Versorgung der die IT unterstützenden Infrastruktur aufgewendet wird als für die IT-Einrichtungen selbst. Dabei handelt es sich typischerweise um unternehmensinterne Rechenzentren mit älteren Einrichtungen. Aber auch manche von spezialisierten Anbietern geführte Rechenzentren fallen unter diese Kategorie. • Die heutigen grünen Rechenzentren liegen irgendwo zwischen diesen beiden Extremen. Rechenzentren von Interxion beispielsweise besitzen mittlerweile PUE-Werte, die fast an der unteren technisch machbaren Grenze liegen. Sie sind das Ergebnis eines sechsjährigen Programms ständiger Messungen und kontinuierlicher Verbesserungen, das uns

von einem unserer Ansicht nach inakzeptabel hohen Energieverbrauch auf das aktuelle Niveau gebracht hat. Heute nehmen wir unter den Anbietern grüner Rechenzentren eine Spitzenposition ein. grüne standards Wir haben darüberhinaus gemeinsam mit dem Uptime Institute EMEA und The Green Grid eine Reihe allgemeingültiger Kenngrössen für die Energieund Leistungseffizienz erarbeitet. Wir teilen unsere Fortschritte auf diesem Gebiet ausserdem dem gemeinsamen Forschungsausschuss der Europäischen Kommission mit, dessen Aufgabe es ist, die branchenweit ersten freiwilligen Anwendungsnormen für ganz Europa zu entwickeln. Manche Eigentümer von Rechenzentren möchten die PUE-Werte Ihrer Rechenzentren mit denen anderer Rechenzentren vergleichen, obwohl dies im Grunde nie beabsichtigt war. ”Messen Sie einfach Ihren eigenen PUE-Wert und verbessern Sie ihn” lautet die Botschaft von The Green Grid und der Europäischen Kommission. Die Normen sind ganz einfach darauf ausgelegt, beste Praktiken zu belohnen. PUEpower – also die maximale Transformatorleistung über der maximalen Leistungsaufnahme der IT-Hardware - kann in den prozentualen Wert PUEcalculated umgerechnet werden – die Energieeffizienz der Infrastruktur des Rechenzentrums. Dies ist ein von Interxion eingeführter Parameter, der sowohl vom Uptime Institute als auch von The Green Grid übernommen wurde. Ausserdem wird der PUE-Wert wohl als Berechnungsgrundlage für ein breiter gefasstes, für den Kunden noch aussagekräftigeres Mass für die Energieeffizienz dienen – die “Datacenter Infrastructure Efficiency“ (DCI-E).


8 “Um den Wert PUEenergy minimal zu halten, sollte ein grünes Rechenzentrum nie überspezifiziert, sondern an die vor­ gesehenen Aufgaben angepasst werden. Dies ist auch der Grund, weshalb der von mir bei Interxion eingeführte wegweisende Ansatz des modularen Rechenzentrums mittlerweile in der gesamten Branche zur Norm geworden ist.” lex coors

Interxion 6 Jahre PUE Steigerung Industrie Norm

Akzeptabel

Aussergewöhnlich

2003

2004

2005

2006

modularität in design und betrieb Grüne Rechenzentren weisen spezielle Entwurfs- und Betriebsmerkmale auf. Um möglichst wenig Leistung unnötig zu verbrauchen, sollten grüne Rechenzentren an ihre vorgesehenen Aufgaben angepasst und nie überspezifiziert sein. Dies ist auch der Grund, weshalb der von mir bei Interxion eingeführte wegweisende Ansatz des modularen Rechenzentrums mittlerweile in der gesamten Branche zur Norm geworden ist. Auch manche energieeffiziente Komponenten werden bereits standardmässig eingesetzt. So sind beispielsweise Kühlaggregate mit freier Kühlung heute eine Selbstverständlichkeit in grünen Rechenzentren. Bei Interxion sind bereits seit 2005 alle Ausbauten mit dieser Technik ausgestattet. Intelligente Beschaffung sorgt langfristig für zusätzliche Effizienzgewinne. Der Schlüssel liegt hier in effizienten Designs, die die Energieflüsse innerhalb eines Rechenzentrums als integriertes System betrachten. So sollte zum Beispiel bei der Auswahl von USV-Anlagen, Bodensystemen oder Kühlanlagen mit hohem Wirkungsgrad strikt auf ein effizientes Zusammenspiel der einzelnen Komponenten geachtet werden.

2007

2008

kundensupport Für spezielle carrier- und herstellerunabhängige Anbieter von Rechenzentren gibt es ein weiteres Charakteristikum grüner Rechenzentren: grüne Kunden: Ist der PUE-Wert Ihres Rechenzentrums besser als 2, wird der grösste Teil der vom Rechenzentrum verbrauchten Leistung für die IT-Einrichtungen des Kunden aufgewendet. Wie leicht zu erkennen ist, können hier kurzfristig und mit minimalen Kosten riesige Effizienzsteigerungen erzielt werden. Unsere Aufgabe ist es, zu unterstützen und zu beraten. Ein echtes grünes Rechenzentrum darf sich also nicht nur “um seine eigenen Angelegenheiten kümmern”, es muss auch eine zentrale Anlaufstelle sein, mit deren Hilfe der Kunde solche Effizienzsteigerungen erreichen kann. Es muss beste Installationspraktiken fördern, Messwerte zur Energienutzung und auf Analysen basierende Beratung liefern und dem Kunden mit einer Auswahl an Tools und Dienstleistungen weiterhelfen. Indem wir mit unseren Kunden zusammenarbeiten, können wir die Einrichtungen im Herzen der Rechenzentren ebenso energieeffizient und “grün” machen wie die Infrastruktur der Rechenzentren selbst.


9 >

Erik Vierstraete ist Project Manager

team-

“Als Project Manager bei Interxion entwickle, plane und realisiere ich grüne, energieeffiziente High Density Rechenzentren“, erklärt Erik. “Hier in Glattbrugg, leite ich den Rechenzentrumsausbau von Zürich 1.3”. “Zu meinen Verantwortlichkeiten gehört auch als Kommunikationsvermittler zwischen Interxion Schweiz, dem Hauptquartier und anderen im Projekt involvierten Partnern, wie z.B. dem General Planer und Generalunternehmer, zu fungieren.”

“Was ich beim Ausbau von Rechenzentren so liebe, ist an vorderster Front der neusten Technologien zu sein und für Interxion und deren Kunden den grösstmöglichen Nutzen zu bringen, jedoch gleichzeitig die Umweltblastungen zu minimieren” Erik begann seine Karriere im IT Infrastruktur Bereich als System-/Netzwerkingenieur, später wechselte er sein Fachgebiet mit Fokus auf Projekt Management und Betriebswirtschaft. Heute setzt er die Erfahrungen um, welche er in früheren Tätigkeiten innerhalb von Rechenzentren gesammelt hat, um Rechenzentren zu bauen, welche den Kundenanforderungen entsprechen. “Ich begann mit kleineren Projekten, entwarf und plante 100 m2 grosse Serverräume und mit der Zeit entwickelte ich komplexe und grossflächige Ausbauten wie z.B. Interxions Amsterdam 5 Rechenzentrum mit einer Kundenfläche von 5‘000 m2.”

? Falls Sie Fragen an Erik haben, können Sie ihn unter der Rufnummer +41 44 562 30 64 erreichen, oder per E-Mail an erikv@interxion.com.

mitglied


10 Cloud Suisse ­ Eine Plattform für die Schweizer Cloud Computing­ Community Wir erleben derzeit einen Paradigmenwechsel in der IT-Industrie, der, ähnlich der PC-Revolution vor 20 Jahren, unsere Welt in nahezu allen Lebensbereichen verändern wird. Erst durch die neueren Entwicklungen, die unter den Bezeichnungen Cloud Computing und “Software as a Service” zusammengefasst werden, werden die alten Visionen einer alles durchdringenden und überall vorhandenen Computertechnologie tatsächlich umgesetzt. Man kann diesen Vorgang befürworten oder ablehnen, jedoch kaum aufhalten. Darum haben am 5. Oktober 2010 einige Akteure der noch jungen Schweizer Cloud Computing-Branche den Verein Cloud Suisse gegründet. Cloud Suisse soll eine Plattform und Informationsdrehscheibe für Anbieter und Nutzer von Cloud Computing-Lösungen in der Schweiz werden. Was bedeutet Cloud Computing für Schweizer Softwarehersteller, für Hosting-Anbieter, aber auch für Hardware- und Infrastrukturlieferanten? Welche Aspekte sind für Schweizer Nutzer von Cloud Computing-Angeboten im In- und Ausland zu berücksichtigen? Welche Chancen ergeben sich für die Schweiz als potentieller Standort für die Datenzentren der Cloud Computing-Anbieter?

Wie verändert sich die Wertschöpfungskette im IT-Dienstleistungsbereich durch Cloud Computing? Diese und andere Frage zu diskutieren will der Verein Cloud Suisse anstossen und ermöglichen. Der Gründungsvorstand mit Andreas Von Gunten von PARX (Präsident), Wibke Sudholt von CloudBroker GmbH, Daniel Ebneter von der FHNW Basel und Eddy Van den Broeck von Interxion (Schweiz) AG ist derzeit dabei, das Fundament des neuen Vereins zu legen. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Wibke Sudholt organisiert eine erste ganztägige Konferenz, die Cloud Suisse Conference 2010, welche am 15. März 2010 im Technopark Zürich stattfinden wird. Der Verein ist offen für natürliche Personen, Unternehmen sowie Organisationen aus dem akademischen, öffentlichen und nichtkommerziellen Umfeld. Wer interessiert ist, am Thema Cloud Computing in der Schweiz mitzuarbeiten oder Cloud Suisse auf andere Art und Weise unterstützen möchte, ist eingeladen, sich über das Formular auf der Vereinswebsite unter www.cloudsuisse.org zu melden.

> v.l.n.r. peter kunszt (cloudbroker), andreas von gunten (parx), Wibke sudholt (cloudbroker), eddy van den broeck (interxion)


11 Event Impressionen

e足drink 22.10.2009


12 customer

>

case

Der Verein Swiss Internet Exchange (SwissIX) stellt Internet-Service-Provider (ISP) eine Plattform für den Datenaustausch untereinander zur Verfügung. Er ist so Dreh- und Angelpunkt für einen grossen Teil des schweizerischen Internetverkehrs. “Einige engagierte Internet-ServiceProvider haben im März 2001 den Verein Swiss Internet Exchange (SwissIX) gegründet”, merkt SwissIX-Präsident Marco Huggenberger an. “In der Zwischenzeit sind neben lokalen ISP aber auch internationale Internet-ServiceProvider dazugekommen. Diese wickeln in aller Regel den direkten und freien Datenaustausch am SwissIX für ihre Internet-Zugangs- oder Hostingkunden über den lokalen Internet-Exchange-Point (IXP) ab. Heute sind es vor allem spezialisierte Inhaltsanbieter (Content-Delivery-Networks, kurz CDN), die ihren Inhalt direkt und kostenlos zur Verfügung stellen. So können wir den Zugang zu einer Vielzahl von externen Konnektivitätspartnern mit dem schnellwachsenden Internetknoten SwissIX Internet Exchange anbieten”, erklärt Huggenberger die Tätigkeiten des Vereins.

“Als Gründungsmitglied und professioneller Colocation-Partner hat uns Interxion (Schweiz) AG die technischen Grundlagen für den Aufbau eines IXP zur Verfügung gestellt” “Bei der Planung, der Organisation, dem Aufbau sowie dem längerfristigen Betrieb des Vereins konnten wir auf die wertvollen Erfahrungen und Kontakte von Interxion (Schweiz) AG zurückgreifen. Diese Partnerschaft ist wesentlich für den Erfolg des Vereins SwissIX.” “Unser Hauptziel ist die Förderung des direkten sowie freien Datenaustausches und damit auch die Verbesserung der Kommunikation zwischen den Schweizer Providern. SwissIX ist die grösste Schweizer Drehscheibe mit einer neutralen DatenaustauschPlattform für kleine sowie grosse Internet-Dienstleister”, führt Huggenberger weiter aus.


13 Grösste Schweizer Drehscheibe mit neutraler Datenaustausch­Plattform auf dem Interxion­Marktplatz “Aufgrund des stetig wachsenden Bedarf an Bandbreite wollen wir bald weitere Dienste wie Monitoring- oder Reporting-Tools anbieten. Derzeit erarbeiten wir ein neues Geschäftsmodell, welches den kostenlosen Betrieb bestehender Basisdienste weiterhin zulässt. Teilnehmer mit höheren Ansprüchen sollen dann gegen eine monatliche Gebühr Zusatzdienstleistungen erhalten können. Seit dem Anschluss der ersten Teilnehmer beobachten wir ein enormes Bandbreitenwachstum. ISP bei SwissIX profitieren nun immer mehr von der Präsenz von CDN, welche die Daten der Endanwender (z.B. Google Mail) oder Software-Updates (z.B. Microsoft) direkt und ohne Umwege nutzen können. Web-2.0-Applikationen und Themen wie Cloud-Computing unterstützen diesen Trend.”

“SwissIX hat nicht ohne Grund seinen Hauptstandort bei Interxion Schweiz”

Seit Juli 2009 ist Marco Huggenberger SwissIX-Präsident. Neben organisatorischen Tätigkeiten ist er vor allem mit der Kommunikation zu den verschiedenen Interessengruppen und Vereinsmitgliedern (ISP, CDN, Privatpersonen), Rechenzentrenbetreibern (Colocation, Housing) sowie Datentransport-Anbietern (ISP, Carrier) beschäftigt. Im Vereinsvorstand sind insgesamt 7 ehrenamtliche Mitglieder, die für den Betrieb und den Ausbau des SwissIX tätig sind. über swissix Der SwissIX-Verein wurde 2001 gegründet. Er stellt den InternetDatenverkehr und -Austausch mit einem täglichen Verkehrsvolumen von bis zu 5 Gbps an derzeit über 10 Standorten mit über 100 Teilnehmern sicher (Stand: November 2009). Darunter befinden sich Internet-Service-Provider wie Swisscom, UPC Broadband und Sunrise oder Inhaltsanbieter wie Google, Microsoft oder Hattrick.org.

> swissix vorstand: v.l.n.r. markus Wild, nik Hug, matthias cramer, roger lüssi, roman Hochuli, marco Huggenberger (präsident) abwesend: erich Hohermuth

?

kontakt Präsident Marco Huggenberger T +41 79 787 77 75 E­Mail: marco.huggenberger@swissix.ch www.swissix.ch


14 Tipps & Tricks > FRAGE Wie sorgen Sie dafür, dass Ihre missionskritische Hardware gegen Stromausfälle gesichert ist und es zu keinen Betriebsunterbrechungen kommen kann? > ANTWORT sie verwenden einen “source transfer switch” (sts).

> Dirk Gobeli

Facility Manager

In der Regel sind nur die hochwertigsten Server für mehrere Spannungsversorgungen ausgelegt. “Normale” Router, Switches und 1HE-Server besitzen standardmässig nur einen Spannungsversorgungsanschluss, beziehen ihre elektrische Energie also nur aus einer einzigen Quelle. Interxion empfiehlt seinen Kunden daher, solche Hardware an einen so genannten “Source Transfer Switch” (STS) anzuschliessen. advanced sla (2n) with sts Assuming one power cord per server available

Cabinet

a

server 3

a

server 2

a

server 1

plug socket rail

Source Transfer Switch

SLA Demarcation Line

UPS A (Generator backup) plug under raised floor

UPS B (Generator backup) plug under raised floor

UPS A

UPS B

Wie sorgen Sie dafür, dass Ihre missionskritische Hardware gegen Stromausfälle gesichert ist, wenn Sie nur ein Netzkabel anschliessen können? Sie verwenden einen “Source Transfer Switch” (siehe Zeichnung). Damit können beide Netzkabel (Zuleitungen A und B) sehr einfach an das System angeschlossen werden. Sollte die primäre Spannungsversorgung ausfallen, schaltet der STS automatisch und unterbruchsfrei auf die sekundäre Spannungsversorgung um.

?

Weitere inFormationen Für weitere Informationen kontaktieren Sie Interxion unter +41 44 562 30 00 oder customercare.ch@interxion.com


15 Fact Sheet > RECHENZENTRUM

• 2’700 m2 ausgebaute NettoRechenzentrumsnutzfläche • Verkehrsgünstige Lage - 5 Minuten vom Flughafen Zürich-Kloten und 10 Minuten vom Stadtzentrum Zürich • Modular und redundant aufgebaute fehlertolerante Infrastruktur

> CONNECTIVITY

• Doppelte Hauseinführung Glasfaser • Direkter Zugang zu mehr als 30 Carrier / ISP’s inklusive SwissIX Internet Exchange • Cross Connects zu allen Kunden in Zürich möglich abgesichert durch SLAs

> STROM

• 3.2 MVA redundante Netzanbindung • Garantierte Verfügbarkeit von bis zu 99,999% (abgesichert durch SLA) • Redundantes USV-System (2N) • N+1 Backup Generatoren, 72 Stunden Kapazität mit Schnellbetankungsfunktion • Alle gängigen Stromstärken verfügbar

> SICHERHEIT

• Ausgebildetes Sicherheitspersonal vor Ort (24x7) • Mehrstufiges Sicherheitssystem: kontaktlose Schlüsselkarten, biometrische Zugangssysteme, Kameraüberwachung, Personenvereinzelungsanlagen • ISO 27001-zertifiziertes InformationsSicherheits-Management-System

> BRANDSCHUTZ & KLIMATISIERUNG • Modernste Brandfrüherkennungssysteme (VESDA) • Inergen® Gaslöschanlage • Redundante CRAC-Systeme (mind. N+1) je Raum • SLAs für Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit gemäss ASHRAEStandards • Rund-um-die-Uhr-Überwachung der gesamten Infrastruktur (24x7)

> SERVICES

• Colocation: Shared Rooms, Cages und Private Suites • Hands & Eyes: 24x7-Service für Ihre Installations- und Wartungsaufgaben • Vielfältige Connectivity-, Management- und Backup-Services • Services mit einem einzigen Vertrag erweiterbar auf über 20 Rechenzentren in ganz Europa

> ENERGIEEFFIZIENZ

• Modulare Architektur zur Optimierung der Energieeffizienz (PUE) • Freikühlende Klimatisierungsgeräte • Cold Cube Setup • Rechenzentren werden gemäss höchster Energieeffizienzstandards betrieben

> KUNDENSERVICE

ISO-27001-zertifiziertes European Customer Service Center (ECSC) bearbeitet schnell und effektiv alle Kundenanfragen • 24x7-Überwachung von Anlagen und Services • Mehrsprachige Unterstützung (deutsch, englisch, französisch, holländisch und spanisch zertifizierungen & mitgliedschaften Aktives Mitglied, The Green Grid

Gründungsmitglied EMEA Chapter, Uptime Institute

ISO-27001-Zertifizierung für Informations-SicherheitsManagement-Systeme

Europäische Kommission: Mitgliedschaft beim Joint Research Centre on Sustainability

Förderer der European Internet Exchange Association

Gründungsmitglied und Förderer des Vereins Swiss Internet Exchange (SwissIX)


Published by Salima Touchal

interxion (schweiz) ag, sägereistrasse 29, 8152 glattbrugg, schweiz

Carrier-Neutral Data Centres

POWER ON Equipment Housing | Connectivity | Managed Services Tel: +41 44 562 30 00 Fax: +41 44 562 30 01 Web: www.interxion.ch E-mail: info.ch@interxion.com Amsterdam • Brussels • Copenhagen • Dublin • Düsseldorf • Frankfurt • Hilversum • London • Madrid • Paris • Stockholm • Vienna • Zurich


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.