> Ausgabe 5 - Juni 2011
Your Digital Market Place Magazin in dieser ausgabe: • Interxion Schweiz kompensiert C02Emissionen durch Partnerschaft mit myclimate • Zurich IT Valley Technologie, Kompetenz und Netzwerk aus dem Glattal für Europa • Das A bis Z einer effizienten Installation • Minkels AG Wegweisend für hochwertige ICTInfrastrukturen www.interxion.ch
green it und nachhaltigkeit: treibt die energiewende ressourceneffiziente lösungsansätze voran?
2 Interxion Angebote: > Hochsicherheitseinrichtungen: Technische Sicherheit auf verschiedenen Ebenen, einschliesslich 24 x 7 Sicherheits personal vor Ort, Überwachungskameras, verschlossene Schränke und private Suiten. > Weltklasse-Einrichtungen: Rechenzentrum mit hochmoderner Infrastruktur und verschiedenen Redundanz ebenen für Strom, Kühlung und Brandfrüherkennung. > Flexibilität in der Ausarbeitung massgeschneiderter Lösungen: Interxion ist bestrebt zu gewährleisten, dass die individuellen Anforderungen der Kunden erfüllt und deren Erwartungen übertroffen werden. > Marktführende Leistungsniveaus: Interxion definiert für alle seine Leistungen strenge Service-Level-Vereinbarungen und bietet damit kosteneffektive und flexible ICT-Infrastruktur. > Carrier-Neutralität & Vielzahl an Netzwerkbetreibern: Die meisten führenden Carrier und Internet Service Provider bieten direkten Zugang zu den Netzwerken, welche die weltweiten Internet-/Kommunikationswege bedie nen. Interxion betreibt 20 der europäischen Internetaustauschknoten und bietet hervorragende Peering-Möglichkeiten. > Neuartige Verbindungsmöglichkeiten: Interxion bietet Zugang zu mehr als 350 Netzbetreibern und beherbergt die grösste Anzahl von Peering-Partnern in Europa. Interxion sorgt dafür, dass die Konnektivität zu Ihrer Infrastruktur – Serverfarm, Zugangsnetzwerk oder Hauptnetzwerkknoten – überragend ist. > Zugang zu Communities: Interxion bietet Zugang zu verschiedenen Communities wie den Financial-, Cloudoder Content-Hubs. Dies eröffnet den Kunden weitere Geschäftsmodelle und unter nehmerische Chancen, speziell in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Cloud Computing und Digitale Medien. > Zugang zu Cloud-Testlab: Interxion’s Cloud-Testlab ist eine schlüsselfertige, Cloud-Hosting-Test-Umgebung für Service Provider, welche branchenführende Software, Systeme, Konnektivitäts und Colocation-Möglichkeiten verbindet. Dieses Zusammenspiel erlaubt Hosting Providern, Cloud-Dienstleistungen und virtuelle Umgebungen in Höchstgeschwin digkeit und mit Best-in-Class Leistungsgarantie zu entwickeln. > Ortskundige Spezialisten & europaweite Präsenz: Jedes Interxion Rechenzentrum beschäftigt speziell ausgebildetes Personal, das die Regelungen vor Ort kennt und die lokalen Sprachen fliessend spricht. > Europäisches Kundendienstzentrum: Die Rechenzentren von Interxion werden von einem zentralen europäischen Kun dendienstzentrum unterstützt, in dem ein mehrsprachiges Team dem Kunden rund um die Uhr technische Unterstützung bietet. > Vollständige Support-Leistungen: Equipment Housing, Ingenieurleistungen, Wartung, Konnektivitäts-Lösungen und eine Auswahl an Überwachungsdiensten bieten den Interxion-Kunden Lösungen zur besseren Verwaltung ihrer ICT und Internet-Infrastrukturen.
3 Editorial Lieber Leser
Inhalt In dieser Ausgabe: 2 Interxion Angebot 3 Editorial 4 Green IT und Nachhaltigkeit 7 Zurich IT Valley 8 myclimate – Kompensation von CO2-Emissionen 10 Who’s Who Interxion Team 12 ECSC 13 A - Z einer effizien- ten Installation 16 Minkels AG 18 Tipps & Tricks 19 Fact Sheet
Interxion (Schweiz) AG Sägereistrasse 35 8152 Glattbrugg Schweiz
In unserer fünften Ausgabe unseres Kundenmagazins bieten wir Ihnen einen Einblick in ein höchst interessantes Themen-Spektrum: Energie-Effizienz, Nachhaltigkeit, Ökostrom und CO2Emissionen stehen im Fokus. Diese Themen fordern in der aktuellen Wirtschaftslage und im Bewusstsein für Umweltverantwortung umso mehr Beachtung, als auch einen klaren Stellungsbezug und Handlungsbedarf der Unternehmen – nicht zuletzt auch in der ICT-Branche. Mit dem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit verpflichtet sich Interxion, fortwährend Rechenzentren zu designen und betreiben, in welchen die EnergieEffizienz stetig optimiert wird und CO2-Emissionen reduziert und kompensiert werden, um gesamthaft die Umweltauswirkungen zu minimieren. Mit welchen Massnahmen und Engagement dies und mehr möglich ist, erfahren Sie in den verschiedenen Beiträgen. Wir hoffen, Sie als Leser für “Think and Act Green” begeistern zu können und wären sehr daran interessiert, von gleichgesinnten Unternehmen zu lesen oder zu hören. Eddy Van den Broeck Managing Director Interxion (Schweiz) AG
Interxion Interaktion Möchten sie ein Kommentar über unser Interxion Magazin abgeben? Wir freuen uns über Ihr Feedback per E-Mail an: marketplace.ch@interxion.com
T: +41 44 562 30 00 E: info.ch@interxion.com I: www.interxion.ch @InterxionCH
Impressum Redaktion Salima Touchal Cornelia Arioli Titelbild Markus Burren
Auflage 650 Druck Exemplare 1300 Online Adressaten Satz & Druck Reprotec AG www.reprotec.ch
4 Green IT und Nachhaltigkeit: Treibt die Energiewende ressourcen‑ effiziente Lösungsansätze voran? ”Green IT” schwankt zwischen Marketing und tatsächlichem Wert des Nutzens. Das vorangetriebene Ökogewissen ist für Unternehmen eine betriebswirtschaftliche Betrachtung, welche grünen Elemente sich wirklich rechnen. Ob ein Wechsel auf Ökostrom bereits ausreicht, um das Gewissen zu entlasten und das Image verbessern, sei dahingestellt. Die Liste der Rechenzentren, die dem grünen Hype folgen, ist lang. Fakt ist: Der Anteil der Kosten im Energiesektor, den die IT verursacht, steigt weiter an. Was macht also ein Rechenzentrum wirklich grün?
> Cornelia Arioli Marketing Manager corneliaa@interxion.com Cornelia Arioli ist seit September 2010 bei Interxion als Marketingverantwortliche tätig. Im Rahmen ihrer Zuständigkeit verantwortet sie sämtliche auf den Schweizer Markt ausgerichteten Aktivitäten der Bereiche Marketing und Kommunikation. Während den vergangenen Jahren sammelte sie ihr Wissen und ihre Erfahrung in verschiedenen Marketing- und Kommunikationsabteilungen nationaler wie internationaler Unternehmen. Vor zwei Jahren schloss Cornelia Arioli zudem den Master in Communication Management erfolgreich ab.
Grundsätzlich muss man zwischen der Nutzung alternativer Energiequellen und der effizienten Nutzung der Energie im Rechenzentrum unterscheiden. Denn neben der Energie für die IT-Infrastruktur benötigen Rechenzentren oft mindestens die gleiche Energiemenge, um die Rechenzentrums-Infrastruktur zu betreiben. Interxion ist bestrebt, energieeffiziente Rechenzentren zu betreiben und in einem standardisierten Design zu errichten, und bietet so ein Höchstmass an Sicherheit und Verfügbarkeit zum Betrieb geschäftskritischer Anwendungen. Durch den Zugang zu 350 Carriern und ISPs sowie 20 Internetaustauschknoten bildet Interxion Content- und Connectivity Hubs, welche die Etablierung von Ökosystemen für Branchen-Cluster (z.B. Finanz, Neue Medien, Cloud Computing, Pharma, Internet Service Providers) nachhaltig fördern.
5
Interxion Schweiz bezieht seit dem 1.1.2011 ausschliesslich Aquastrom des EW Opfikon. Damit hat sich Interxion für 100% erneuerbare, CO2- und klimaneutrale Energie entschieden. Der Aquastrom besteht zu 100% aus Wasserkraft. Die Energie wird mittels natürlich zugeflossenen Wassers erzeugt und stammt nicht aus Pumpspeicherkraftwerken. Dies belegt der Herkunftsnachweis des produzierenden Kraftwerkes, das durch unabhängige Prüfer regelmässig kontrolliert wird. Das EW Opfikon steht dafür ein, dass der Aquastrom nach umweltgerechten Kriterien produziert worden ist. Für den im Sommer 2010 abgeschlossenen Erweiterungsbau hat Interxion ab dem 1. 7. 2011 einen Vertrag für das Stromprodukt naturemade star (www.naturemade.ch). Stromprodukte mit dem Gütesiegel naturemade star müssen die strengen Auflagen und hohen ökologischen Standards des Vereins für umweltgerechte Elektrizität VUE erfüllen und unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. naturemade star garantiert, dass alles unternommen wird, um eine natürliche, intakte Umwelt langfristig zu bewahren. Seit 2008 gehört Interxion zudem als Gründungsmitglied zum Konsortium The Green Grid (www.thegreengrid.org). Die Non-profit-Organisation engagiert sich weltweit für die Entwicklung branchenweiter Best-Practice-Empfehlungen, Messverfahren und Technologien, deren Einsatz die Energieeffizienz in Rechenzentren und Businesscomputing-Umgebungen verbessern soll.
6 Mit dem Beitritt zu The Green Grid unterstützt Interxion die Definition und Gestaltung von Energiesparstandards für Entwickler sowie Nutzer von Rechenzentren und Rechenzentrumstechnologie. Interxion setzt die daraus gewonnen Erkenntnisse in den eigenen Rechenzentren wann immer möglich um und setzt dabei unter anderem neu auf Kälteerzeugungsgeräte mit neuster Turbocore-Technologie, hocheffiziente Rückkühleinheiten, explizite Anwendung regulierter Kaltgangeinhausungen oder auch Wärmerückgewinnungssysteme. Interxion ist das erste Rechenzentrum der Schweiz, welches seine CO2-Emissionen zu 100% kompensiert. Seit 2010 sind sämtliche Rechenzentrumsleistungen der Interxion (Schweiz) AG mit dem myclimate-Label “klimaneutral” ausgezeichnet. Im Unterschied zu ähnlichen Angeboten berücksichtigt das Konzept der Interxion bei der Berechnung der Emissionen alle klimaschädlichen Emissionen des gesamten Energieeinsatzes eines Rechenzentrums. Für die Kompensation werden alle Emissionen realitätsnah eingerechnet, welche für Entwicklung, Entstehung, Unterhalt und Betrieb von Rechenzentrumsleistungen wichtig sind. Nur dann verdienen diese Leistungen das Label “klimaneutral”. Hinzu kommt, dass durch den Einsatz von erneuerbaren Energien die CO2-Emissionen von ursprünglich 3’000 auf neu 170 Tonnen pro Jahr reduziert werden konnten. Von Interxions klimaneutralen Rechenzentrum in der Schweiz profitieren auch die Kunden. Diese können ihre bei Interxion gehosteten Rechenzentren ebenfalls “CO2-neutral” zertifizieren lassen. interxion's bekenntnis zur nachhaltigkeit im rechenzentrum zürich
• myclimate: Zertifizierung klimaneutrales Unternehmen. 100% Kompensierung der CO 2 -Emissionen. • Aquastrom + naturmade basic: 100% erneuerbare, CO 2 - und klimaneutrale Energie aus Wasserkraft.
7 Zurich IT Valley Technologie, Kompetenz und Netzwerk aus dem Glattal für Europa “Das Glattal soll zum ‘Silicon Valley’ der Schweiz werden. Das plant die Organisation ‘glow. das Glattal’ in Zusammenarbeit mit der Firma Interxion und der Standortförderung des Kantons Zürich. In der Region zwischen Flughafen und der Stadt Zürich gibt es rund 500 ICT-Firmen und eine Ballung von Rechenzentren.“
Die Initianten der am 22. Juni 2011 neu gegründeten Organisation ‘Zurich IT Valley’ beabsichtigen, in Übereinstimmung mit dem Legislaturschwerpunkt ‘eZürich’ der Stadt Zürich und mit der Unterstützung der Geschäfts- und Wirtschaftsentwicklungsabteilung des Kantons Zürich, das Glattal als ICTKompetenzzentrum aufzubauen und zu fördern. Dazu gehört die Schaffung einer neutralen Gemeinschaft, die die lokale Bevölkerung auf einer einzigen Plattform mit den Institutionen und Firmen der Region vereint. Dies ermöglicht es, ein engeres Netzwerk zu knüpfen und den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Teilnehmern zu fördern, um Geschäftschancen, Best Practices und gemeinsames Lernen anzuregen und nicht zuletzt um in verschiedenen Arbeitskreisen unterschiedliche Initiativen zu lancieren und Projekte voranzutreiben. Die Organisation richtet sich an die gesamte digitale Wertschöpfungskette, einschliesslich Netzwerkbetreibern, Internet-Anbietern und verschiedenen Hardware- und Software-Verkäufern. Längerfristig möchten die Initiatoren ausserdem Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Logistik, Telekommunikation, Cloud Computing, Digitale Medien, Energie sowie aus der Kreativbranche anlocken, deren Geschäftsprozesse hauptsächlich auf einer digitalen Infrastruktur basieren.
> Christoph Lang Standortförderer glow. das Glattal
Weitere Informationen über Zurich IT Valley erhalten Sie auf www.zurichitvalley.com.
Initianten: “Neu gegründete Firmen und Start-Ups können auf diese Weise gefördert und die Gemeinschaftsbildung in der IT-Branche beschleunigt werden. Ein professionelles Netzwerk ermöglicht es, vorhandenes Potenzial, existierende Initiativen und Fachkompetenz im Bereich nachhaltiger ICT bis zum Maximum auszuschöpfen“ sagt Eddy Van den Broeck, Mit-Initiant und Managing Director Interxion (Schweiz) AG.
8 Interxion Schweiz kompensiert CO2-Emissionen durch Partner schaft mit myclimate Interxion ist der erste Betreiber von Rechenzentren, der gemeinsam mit der Schweizer Non-Profit-Organisation myclimate eine umfassende Partnerschaft zur Neutralisierung des eigenen CO2-Ausstosses geschlossen hat. Das neue Programm sorgt dafür, dass Kunden von Interxion in der Schweiz künftig mit hundertprozentig CO2-neutralen Colocation-Services durch die Kompensation aller unvermeidbaren CO2-Emissionen mit Hilfe einer Vielzahl von Klimaschutzprojekten in Europa und in Entwicklungsländern versorgt werden. In diesem Zusammenhang erhalten alle Interxion-Kunden von myclimate ein Zertifikat zur eigenen Klimaneutralität, womit sie die von ihnen genutzte Rechenzentrumsinfrastruktur als Teil ihrer Bemühungen zum Klimaschutz ausweisen können. Die Berechnungen von Interxion und myclimate zu den Emissionen sind umfassend und beinhalten zur realistischen Einschätzung alle Aufwendungen zur Entwicklung, Umsetzung, Wartung und Betrieb von Rechenzentrumsdienstleistungen. Nur auf dieser Basis wird das Zertifikat zur Klimaneutralität gewährt. Als ein Teil der Initiative gleicht Interxion all seine CO2-Emissionen mit Neutral isierungsprojekten in der Schweiz und über die Grenzen hinweg aus. So werden beispielsweise Elektrizität aus Biomasse erzeugt, Wasserkraftwerke saniert und in ihrer Leistung optimiert sowie Solarherde verteilt.
Die Non-Profit-Organsiation myclimate hat ihre Wurzeln in der Schweiz und gehört zu den weltweit führenden Organisationen, wenn es um hochwertige Projekte zur freiwilligen Reduzierung von Treibhausemissionen geht. In diesem Kontext erfüllen die Klimaschutzprojekte von myclimate die höchsten internationalen Standards wie CDM und den “Gold Standard”. Über die Reduzierung von Treibhausgasen hinaus tragen die Projekte ebenfalls zu nachhaltiger Entwicklung bei, sodass sowohl die einheimischen Bevölkerungen als auch das Klima generell profitieren. Darüber hinaus führt myclimate Emissionsberechnungen durch und engagiert sich dafür, das Bewusst- sein für den Klimawandel und den Klimaschutz durch Aufklärungskampagnen zu erhöhen. Partner und Kunden von myclimate sind unter anderem Unilever, SEAT Schweiz, Bosch, Virgin Atlantic, SWISS und Lufthansa.
9
“Wir begrüssen es sehr, dass Interxion grosse Anstrengungen unternimmt seinen CO2-Ausstoss zu minimieren und verbleibende Emissionen durch das Sponsoring von myclimate-Projekten zu neutralisieren. Der Schlüssel zur Lösung von Umweltproblemen liegt darin, dass Unternehmen wie Interxion und seine Kunden mit gutem Beispiel vorangehen und sowohl die notwendige Sensibilität für das Thema erkennen lassen als auch adäquate Massnahmen zur Reduzierung von Treibhaus‑ emissionen durch ihre IKT-Infrastruktur vornehmen.” René Estermann, CEO myclimate “Dies ist ein großer Schritt vorwärts in unserem Bemühen, nachhaltige Rechenzentren zu etablieren. Interxion unternimmt grosse Anstrengungen um die Auswirkungen seiner Rechenzentren auf die Umwelt durch energieeffizientes Design und Betrieb zu minimieren und seinen Kunden, sofern möglich, Energie mit geringem CO2-Anteil anzubieten. Die neue Vereinbarung setzt bei den verbleibenden Emissionen an und führt letztlich zu positiven Effekten für die Umwelt in Europa und in Entwicklungsländern. Darüber hinaus erreichen wir mit unserem Engagement zunehmend umweltbewusste Kunden für unsere Dienstleistungen.” Eddy Van den Broeck, Managing Director Interxion (Schweiz) AG “Globetrotter setzt sich seit seiner Gründung vor über 30 Jahren für einen verantwortungsvollen und naturnahen, sozial- und umweltverträglichen Tourismus ein und arbeitet mit entsprechenden Organisationen aktiv zusammen. Seit 2005 sind wir Partner von myclimate und unterstützen ein ausgewähltes Klimaschutzprojekt in Nordindien, welches aus erneuerbarer Biomasse Brikets herstellt und die Verwendung dieses klimafreundlichen Brennstoffs fördert. Wir begrüssen es sehr, dass wir die CO2 Emissionen, der bei Interxion bezogenen Rechenzentrumsleistungen, kompensieren können.” Benno Auf der Maur, Division Manager IT Globetrotter Travel Service AG “CloudSigma ist ein vollständig CO2-neutral arbeitendes Unternehmen, das sich für die Zusammenarbeit mit myclimate entschieden hat, um zunächst die aus den Unternehmensaktivitäten resultierenden Treibhausgasemissionen zu berechnen und sie dann komplett zu kompensieren. Wir wählten das Carrier-neutrale Interxion-Rechenzentrum in Glattbrugg auf Grund seiner modernen Ausstattung und der Verwendung neusten Technologien zur Reduzierung des CO2-Emissions-Fussabdrucks der Anlage. Dieser ganzheitliche Ansatz im Hinblick auf die CO2-Kompensation bedeutet für alle Kunden von CloudSigma, dass sie von klimaneutraler EDV profitieren.” Patrick Baillie, CEO CloudSigma AG
10 > team-
mitglieder
operations
branimir sekula teamleader service engineers Meine Tätigkeit bietet mir verantwortungsvolle und umfangreiche Aufgaben. Sehr viel Freude bereitet mir, die bestmögliche Lösung für anspruchsvolle, unterschiedliche Kundenanforderungen zu finden. Mein vielseitiges Aufgabengebiet als Teamleader Service Engineers bei Interxion umfasst die Koordination von Neu-Installationen und Erweiterungen – zusammen mit unseren Service Engineers intern sowie externen Dienstleistern. Dies beinhaltet die Qualitätssicherung, d.h. Abnahmekontrolle von ausgeführten Aufträgen, sowie die Erstellung und Führung von Dokumentationen und Reports über die RZ- und Kundeninstallationen. Interxion ist sehr bestrebt und aufmerksam, dass die Einhaltung der erwiesenen Energie-Effizienz-Massnahmen in allen Rechenzentrumsbereichen gewährleistet wird. Am liebsten verbringe ich jedoch die Zeit in der Luft, als Inhaber einer Privat-Piloten-Lizenz fl iege ich so oft es geht eine einmotorige Katana-Propeller-Maschine.
neim mamuti service engineer Mir gefiel von Anhieb Interxion‘s hoher Technologiestandard sowie das Streben nach bestmöglicher Kundenzufriedenheit und fortwährender Weiterentwicklung der Technologien und Systeme. Als Service Engineer arbeite ich täglich eng im Interxion Team und mit Technikern unserer Kunden zusammen, um verschiedene Kundenprojekte wie die Installationen von Plugsets, PDU’s, Patchungen, Vorverkabelungen wie z.B. Cold Aisle Containment Installationen vorzunehmen. Auch die Instandhaltung sowie Führung und kontinuierliche Aktualisierung der Rechenzentrum- und Kunden-Dokumentationen gehören zu dieser sehr komplexen und vielfältigen Aufgabe. Höchste Aufmerksamkeit sowie eine sorgfältige und vorsichtige Arbeitsweise, sind als Sicherheitsmassnahmen gefordert. Als Familienmensch verbringe ich meine Freizeit mit meiner Frau und den beiden Kindern.
11 >
Finance
TEAM-
mitglieder
Antje Rieck Deputy Finance Manager An unserem Business schätze ich die Dynamik und den selbstverständlichen Umgang mit dem hohen Sicherheitsstandard. In meiner Verantwortung als Deputy Finance Manager unterliegt mir nebst dem Monatsabschluss inkl. des Reportings und der Debitorenbuchhaltung auch das monatliche Controlling der aktiven Kundenverträge auf Gültigkeit, Beständigkeit und Korrektheit im Rechnungslegungsprozess. Mein Job bei Interxion beinhaltet jedoch neben dem Zahlenwerk, auch die Koordination der verschiedenen Funktionen auf lokaler Ebene und dem Hauptquartier, um Reportings termingetreu zu liefern. Meine Freizeit erkläre ich hauptsächlich zur zahlenfreien Zone, in der ich Spass am Leben sehr schätze, und mittels Sport und Freunden mein Leben geniesse.
Tamara Schreiber HR Advisor & Finance Assistant Der technologische Standard und die zukunfts orientierten Strategien bezüglich der Positionierung und Weiterentwicklung des Unternehmens, sowie der familiäre Spirit und die Dynamik begeistern mich sehr. In meiner Funktion als HR Advisor & Finance Assistant bearbeite ich die komplette Kreditorenbuchhaltung von Interxion (Schweiz) AG, führe die Personaladministration und unterstütze die Abteilungsleiter bei der Rekrutierung. Dies beinhaltet auch die Zusammenarbeit mit dem lokalen Finance Team, wie auch mit dem Hauptquartier in Holland bezüglich Reports und Statistiken. Ich schätze es sehr, dass ich mein Aufgabengebiet bis zu einem gewissen Spielraum sehr selbständig bearbeiten und neue Prozesse entwickeln kann. Um meine Work-Life Balance aufrecht zu erhalten, besuche ich das Fitnessstudio, fahre Inline-Skates, treffe mich mit Freunden zu einem Apéro oder schau mir einen guten Film im Kino an.
12 Das European Customer Service Centre – ECSC
ECSC – immer für Sie da! +44 20 7375 7070 customer.services@interxion.com
Ob es sich um Zugang zum Rechen- zentrum, Anmeldung einer Lieferung oder Anforderung eines “Hands&Eyes”Services handelt, das Europäische Kundenservicezentrum – European Customer Service Centre (ECSC) ist die erste Anlaufstelle. Vom dessen Sitz in London kümmert sich das ECSC um Kundenwünsche für alle Rechen zentren in Europa, was bedeutet: 28 Rechenzentren in 11 Ländern. Vierundzwanzig Stunden am Tag und sieben Tage die Woche kümmern sich das 17köpfige Team um Kundenwünsche, egal ob Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch oder Deutsch. Wir stehen rund um die Uhr und über das ganze Jahr unseren Kunden zur Verfügung. Ausser Ihren Kundenwünschen überwacht das ECSC in Zusammenarbeit mit dem Security Team und den Technikern vor Ort 24/7 die Rechenzentren. Aus diesem Grunde besteht die tägliche Arbeit des ECSC aus
einer vielfältigen Mischung aus Beantwortung von Kundenanfragen, ein wachsames Auge darauf, dass die Einrichtungen in den Rechenzentren den Kundenanforderungen entsprechen, Kommunikation mit den Kunden über den aktuellen Stand der Ereignisse in den Rechenzentren, wie z.B. Instandhaltungs- oder Verbesserungsarbeiten, Koordinierung mit dem Wachpersonal in den verschiedenen Standorten um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsstandards eingehalten werden, bis hin zur Pflege akkurater Kundendaten bezüglich autorisierter Personen für Zugänge, Anfragen etc. Die ECSC Teammitglieder unterlaufen vielschichtigem Training und sind alle ITIL (Version 3) zertifiziert. Als ein Team hat das ECSC Prozeduren eingeführt, um grösstmögliche Sicherheit und Servicestandards sicherzustellen. Aus diesem Grunde sind wir stolz darüber, dass das ISO27001 (Informationssicherheitsmanagementsystem) zertifiziert ist.
Kontakt Wenn Sie das ECSC für Informationen und Vorschläge kontaktieren möchten, so können Sie uns gerne kontaktieren. Telefonisch unter +44 20 7375 7070 oder per E-Mail an customer.services@interxion.com.
13 Das A bis Z einer effizienten Installation Mit einigen bewährten und erprobten Regeln bei der Installation Ihrer Einrichtungen lassen sich erhebliche Energieeinsparungen realisieren. Sie erhöhen die Lebensdauer Ihrer missionskritischen Systeme, sparen Geld und senken Ihren CO2- Aus‑ stoss. Wir bei Interxion sehen die Energieeffizienz unserer Rechenzentren als nahezu ebenso wichtig an wie deren Verfügbarkeit. Eines unserer Hauptziele ist es, die IT-Last und die unterstützende Infrastruktur bestmöglich auszubalancieren. Wir überwachen diese Balance, indem wir die Effizienz des Energieeinsatzes PUE (Power Usage Effectiveness) messen. Es ist uns mittlerweile über sieben Jahre in Folge gelungen, unseren PUE-Wert kontinuierlich zu verbessern, wobei wir unsere historischen Daten als Benchmark für Verbesserungen heranziehen. Die Energieversorgung von IT-Einrichtungen verschlingt Geld und schädigt die Umwelt. Es erstaunt mich daher immer wieder, wie sorglos manche Kunden bei der Installation ihrer Einrichtungen vorgehen. Sie müssen lediglich einige einfache Richtlinien befolgen, um Ihre Elektrizitätskosten zu senken, längere verfügbare Betriebszeiten zu erreichen, die Lebensdauer Ihrer Einrichtungen zu verlängern und die Wartungskosten für Ihre wertvollen Geräte zu senken. Lesen Sie weiter auf Seite 14.
> Andrea Luigi Campomilla Director Operations andreaca@interxion.com
Andrea Luigi Campomilla, Director Operations, Interxion (Schweiz) AG Andrea Luigi Campomilla ist seit über 15 Jahren in der Schweizer Telco/Rechenzentrumsbranche tätig und zeichnete sich in verschiedenen Positionen für die Planung, Aufbau und Betrieb von Rechenzentren verantwortlich. Er weist ein Electrical Engineering BSC und einen BBA aus und absolviert derzeit ein Studium zum EMBA. Als ausgewiesener ICT-Spezialist, gehört er zu den Erfahrensten im Bereich der RZ-Führung in der Schweiz und ist zudem bereits bestens mit Interxions Rechenzentrum in Glattbrugg, sowie den Kunden und Partnern vertraut. Als Director Operations von Interxion (Schweiz) AG, ist Andrea Luigi Campomilla seit 1. April 2011 für den operativen Betrieb des Hochsicherheitsrechenzentrums verantwortlich, welches die kontinuierliche Überwachung und Optimierung der technisch-operativen Prozesse zwischen Interxion und den Kunden umfasst.
14 Interxion’s A bis Z einer effizienten Installation Im Schrank • Achten Sie auf die richtige Verkabelung: Nutzen Sie ein geeignetes System für das Bündeln der Kabel und die Kabelführung, so dass die Belüftung nicht beeinträchtigt wird. • Schliessen Sie nicht benutzte Öffnungen: Installieren Sie an offenen unbenutzten Serverplätzen Blind‑ abdeckungen, so dass es in den Schränken zu keinen “thermischen Kurzschlüssen” der Luftströmung und damit zu Wärmestaus in den Schränken kommen kann und die im Raum installierten CRAC-Einheiten möglichst effizient arbeiten. • Entfernen Sie Verpackungen: Sorgen Sie dafür, dass in Ihrem Rechenzentrum keine Verpackungsmaterialien wie Kartons, Kunststoff, brennbare Materialien, usw. zurück bleiben. Diese Materialien können die Luftströmung behindern und zu Wärmestaus führen. Sie tragen zur Ansammlung von Staub bei und erhöhen die Brandgefahr. • Prüfen Sie die Stecker: Verwenden Sie nur Elektrostecker mit EU-Zulassung. So beugen Sie Spannungsschwankungen, Serverausfällen und Bränden vor.
• Räumen Sie Monitore weg: Wenn Sie an den Schränken mit Monitoren arbeiten, räumen Sie diese direkt nach Benutzung weg. Sie können die Luftströmung zum Server behindern und zu Wärmestaus führen. • Schalten Sie überflüssige Lüfter aus: Wenn Sie offene Schränke verwenden, achten Sie darauf, dass keine alten Deckenlüfter, die mit geschlossenen Schränken verwendet werden, mehr eingeschaltet sind. So sparen Sie Energie. • Prüfen Sie die Türöffnungen: Achten Sie darauf, dass die Türgitter ausreichend geöffnet sind und genug Luft zur Kühlung der Server durchlassen. So vermeiden Sie Wärmestaus und die Lüfter der Server müssen nicht mit Hochbetrieb arbeiten, um den Luftstrom durch die Türen aufrecht zu erhalten. • Halten Sie Belüftungsöffnungen im Boden frei: Stellen Sie keine Schränke ganz oder teilweise auf Belüftungsöffnungen oder perforierte Bodenplatten. So bleibt die Luftzufuhr des Servers frei, Wärmestaus werden vermieden und die Zugänge zum doppelten Boden bleiben frei.
Bündeln Sie alle Kabel, um “Kabelvorhänge” zu vermeiden, die den Luftstrom unterbrechen können.
15
Ausserhalb des Schranks
• Halten Sie den Warmgang warm: Installieren Sie keine Belüftungsöffnungen und perforierte Bodenplatten in den Warmgang: Der Warmgang soll warm bleiben. Wenn Sie das Layout ändern, können Sie neue Wärmestaus verursachen und die Kühlwirkung Ihrer CRAC-Einheiten beeinträchtigen.
mestaus führen und zusätzliche Entfeuchtung, Wiedererwärmung und Befeuchtung erforderlich machen – und den unnötigen Energieverbrauch, der damit verbunden ist.
• Halten Sie den Kaltgang kalt: Schliessen oder entfernen Sie keine Belüftungsöffnungen oder perforierte Bodenplatten im Kaltgang: Der Kaltgang soll kalt bleiben. Wenn Sie das Layout ändern, können die gleichen negativen Effekte auftreten wie im vorigen Punkt. • Schliessen Sie Türen schnell: Lassen Sie die Tür Ihres Rechenzentrums nicht unnötig lange offen stehen. Da dadurch der Überdruck im Raum verloren geht, gelangt Staub in den Raum, die Server und die CRACFilter, was letztendlich zu Fehlfunktionen der Server führen kann. Ausserdem arbeiten die CRAC-Einheiten bei offener Tür ineffizient, die Kaltwasserventile werden unnötigerweise geöffnet und der Kompressor des Kühlaggregats bleibt länger eingeschaltet, so dass der Energieverbrauch steigt. Noch weitere Gründe für geschlossene Türen? Offene Türen können zu Wär-
• Bündeln Sie Kabel im doppelten Boden: Befestigen und bündeln Sie alle Kabel, die Sie im doppelten Boden verlegen. So verhindern Sie, dass “Kabelvorhänge” entstehen, die den Luftstrom unterbrechen und oberhalb des Bodens zu Wärmestaus führen können. Dies führt ausserdem dazu, dass mehr CRACEinheiten als N+1 für die spezifizierte IT-Last benötigt werden (N ist die tatsächliche IT-Last in CRAC-Einheiten und +1 die redundante CRACEinheit). • Öffnen Sie maximal vier Bodenplatten: Wenn Sie mehr als vier Platten des doppelten Bodens öffnen, kann dies zu Instabilitäten des Bodens, geringerer Kühlkapazität und “thermischen Kurzschlüssen” des Luftstroms führen und zusätzliche Wiedererwärmung und Entfeuchtung erforderlich machen. • Ändern sich nicht die Position der CRAC-Einheiten: Ändern Sie möglichst nicht die Anordnung der CRAC-Einheiten. Dies kann zu Wärmestaus und zu unnötig hohem Energieverbrauch der Kühlanlagen führen.
16 Minkels AG – wegweisend für hochwertige ICT-Infrastrukturen Was einst als Geschäftsidee begann, hat sich in den letzten 29 Jahren zur Firma Minkels AG entwickelt: Als Herstellerin und Anbieterin von hochwertigen ICT-Infrastrukturen für Datencentren, sowie kundenspezifischen und energetischen Kühllösungen, ist sie heute fest im Schweizer Markt verankert. Das Tochterunternehmen der Aegide Group profitiert als Mitglied des internationalen Verbundes von Aegide-Partnerunternehmen in allen Bereichen der Forschung und Entwicklung von erstklassigen OEM-Produkten, sowie Lösungen für Netzwerk- und Serverschränke. Nebst der Spezialisierung auf Gehäuse für die IT-Infrastruktur in Datencentren (Varicon) bietet Minkels eine breite Palette an zukunftsorientierten Service- und Zusatzdienstleistungen: Mit den Labels Varicondition und Varicontrol stehen den Kunden massgeschneiderte Lösungen für Maintenance und Controlling zur Verfügung.
Datacenter mit Varicondition Cold-Corridor®
Kontakt Minkels AG Riedstrasse 3-5 CH-6330 Cham Tel. +41 41 748 40 60 Fax +41 41 748 40 79 verkauf@minkels.ch www.minkels.ch
Varicondition – eine coole Sache! Jedes Datencenter hat spezielle Ansprüche in Sachen Kühlung. Die Fachleute von Minkels ermitteln sie und planen die optimale individuelle Lösung. Dabei sind Energieeffizienz, Stromverbrauchsmessungen und -verfügbarkeiten entscheidend. Berücksichtigt werden auch Rahmenbedingungen wie die verfügbare Strommenge und die räumliche Situation. Minkels führt heute erfolgreich drei hochqualitative Produktelinien: Varicondition-HD (High Density), Varicondition-H2O und Varicondition Cold Corridor®.
17
varicondition-Hd basiert auf einer Kaltluftführung direkt im Rack und eignet sich hervorragend zur Kühlung von IT-Equipment. Die Kühlleistung reicht von 1 bis 25 kW. VariconditionH2O ist eine reine Wasserkühlung als Modul zwischen den Serverschränken. Varicondition-H2O gibt es mit einer Kühlkapazität bis 36 kW oder als redundantes System mit je 18 kW Kühlleistung. zu varicondition cold corridor® lesen sie mehr auf seite 18.
lückenlose überwachung moderner datencentren – varicontrol Die anspruchsvolle Umgebung heutiger Datencentren lässt keine Schwachstellen zu. Externe und interne Regelungen verlangen eine permanente Überwachung und ein lückenloses Protokoll. Minkels bietet spezifische Lösungen für das Monitoring von Datencentren: von Konzepten zur Stromüberwachung und -verteilung über Umgebungsüberwachungen bis hin zu integrierten Zugangs- und Überwachungssystemen inklusive kundenspezifischer Software.
software varicontrol für monitoring
über minkels ag Die Minkels AG ist ein schweizerisches Tochterunternehmen der holländischen Aegide-Gruppe mit Sitz in Cham, Kt. Zug. Die rund 22 Mitarbeitenden produzieren und vertreiben hochwertige modulare ICT-Infrastrukturen für moderne Datencentren. Parallel dazu entwickelt und produziert Minkels OEM-Produkte und Lösungen für die Glasfaser- und Netzwerktechnik. www.minkels.ch.
18 Tipps & Tricks > FRAGE Welches ist Ihre Strategie zur energieeffizienten Kühlung Ihres Datencenters? > ANTWORT Die Systemintelligenz und Leistungsfähigkeit von varicondition cold corridor® der Minkels AG! Schon beim aktuellen Industriestrompreis und besonders bei den zu erwartenden steigenden Strompreisen wird einem Unternehmen schnell klar, dass ein optimaler, effizienter Energieeinsatz ein absolutes Muss ist für zukünftige Datencentren. Die professionelle Lösung bietet der varicondition cold corridor® der Minkels AG. Das System beruht auf dem Prinzip der vollständigen Trennung von warmer und kalter Luft. Erreicht wird dies, indem der Dachbereich zwischen den sich gegenüberliegenden Schränken am kalten Gang mit Sicherheitsglasplatten abgeschlossen wird. Beide Enden des Gangs werden mit Türen verschlossen, was die Luftzirkulation zwischen Kalt- und Warmluft verhindert. Im Rack selbst werden freie Höheneinheiten durch Blindpanels geschlossen, sodass die kalte Luft zur Kühlung nur durch die Server hindurchströmen kann. Erhältlich sind neben Schiebetüren auch Pendel- oder Flügeltüren. Zudem kann der Kunde die Schrankbreite und -grösse flexibel an seine Bedürfnisse angepasst wählen. “Für eine energieeffiziente Kühlung Ihrer Schranksysteme empfehle ich unseren Kunden varicondition cold corridor® von Minkels. Das intelligente und leistungsfähige System gewährleistet eine längere und wirtschaftlichere Lebensdauer der geschäftskritischen Anlagen und ermöglicht beachtenswerte Einsparungen an Betriebskosten.” Dirk Gobeli, Facility Manager, Interxion (Schweiz) AG Die Vorteile der Lösung mit varicondition cold corridor® auf einen Blick: • Temperatur zwischen Ober- und Unterseite des Racks ist praktisch gleich • Positionierung von Servern an allen beliebigen Stellen im Rack möglich • Bedeutende Einsparungen an Betriebskosten und eine deutlich bessere Nutzung der bestehenden Kühlleistung • Kann problemlos in vorhandene Systeme integriert werden • Flexibler Einsatz dank Standard-Schranksystemen • Herstellerschränke können in Cold Corridor integriert werden • Längere und wirtschaftlichere Lebensdauer, da varicondition cold corridor® modular aufgebaut ist und in verschiedenen Schränken eingesetzt werden kann Weitere inFormationen Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. T +41 41 748 40 60 oder verkauf@minkels.ch
19 Interxion Fact Sheet > recHenzentrum • •
•
4’500 m2 ausgebaute Netto Rechenzentrumsnutzfläche Verkehrsgünstige Lage 5 Min. vom Flughafen Zürich und 10 Min. vom Stadtzentrum Zürich Modular und redundant aufgebaute fehlertolerante Infrastruktur
> connectivitY • • •
Vierfache Hauseinführung Glasfaser Direkter Zugang zu mehr als 30 Carrier / ISP’s inklusive SwissIX Cross Connects zu allen Kunden in Zürich möglich abgesichert durch SLAs
> strom • 10 MVA redundante Netzanbindung • Garantierte Verfügbarkeit von bis zu 99,999% (abgesichert durch SLA) • Redundantes USVSystem (2N) • N+1 Backup Generatoren, 72 Stunden Kapazität mit Schnellbetankungsfunktion • Alle gängigen Stromstärken verfügbar
> services • Colocation: Shared Rooms, Cages und Private Suites • Hands & Eyes: 24x7Service für Ihre Installations und Wartungsaufgaben • Vielfältige Connectivity, Management und BackupServices • Services mit einem einzigen Vertrag erweiterbar auf über 20 Rechen zentren in ganz Europa > energieeFFizienz • Modulare Architektur zur Optimierung der Energieeffizienz (PUE) • Freikühlende Klimatisierungsgeräte • Cold Aisle Containment Setup • Rechenzentren werden gemäss höchster Energieeffizienzstandards betrieben
zertifizierungen & mitgliedschaften
> sicHerHeit • Ausgebildetes Sicherheitspersonal vor Ort (24x7) • Mehrstufiges Sicherheitssystem: kontaktlose Schlüsselkarten, biometrische Zugangssysteme, Kameraüberwachung, Personen vereinzelungsanlagen • ISO 27001zertifiziertes Informations SicherheitsManagementSystem
Aktives Mitglied, The Green Grid Gründungsmitglied EMEA Chapter, Uptime Institute ISO-27001-Zertifizierung für Informations-SicherheitsManagement-Systeme
Europäische Kommission: Mitgliedschaft beim Joint Research Centre on Sustainability
> brandscHutz & klimatisierung • Modernste Brandfrüherkennungs systeme (VESDA) • Inergen® Gaslöschanlage • Redundante CRACSysteme (mind. N+1) je Raum • SLAs für Raumtemperatur und Luft feuchtigkeit gemäss ASHRAEStandards • RundumdieUhrÜberwachung der gesamten Infrastruktur (24x7) > kundenservice • ISO27001zertifiziertes, mehrsprachiges European Customer Service Center (ECSC) bearbeitet schnell und effektiv alle Kun denanfragen
Förderer der European Internet Exchange Association Gründungsmitglied und Förderer des Vereins Swiss Internet Exchange (SwissIX) Interxion Schweiz: Zertifizierung klimaneutrales Unternehmen
Gründungsmitglied, EuroCloud Swiss
Zurich IT Valley
Mitbegründer, Zurich IT Valley
Published by Cornelia Arioli, Salima Touchal
interxion (schweiz) ag, sägereistrasse 35, 8152 glattbrugg, schweiz
Carrier-Neutral Data Centres
WITH POWER COMES RESPONSIBILITY Equipment Housing | Connectivity | Managed Services Tel: +41 44 562 30 00 Fax: +41 44 562 30 01 Web: www.interxion.ch E-mail: info.ch@interxion.com Amsterdam • Brussels • Copenhagen • Dublin • Düsseldorf • Frankfurt • Hilversum • London • Madrid • Paris • Stockholm • Vienna • Zurich