Anzeigensonderveröffentlichung
DAS PRAKTISCHE RATGEBERMAGAZIN
Ausgabe für Pankow, Prenzlauer Berg & Weissensee – Nr. 4 / 2017
Wissenswertes Special Finanzen Tipps von A-Z Beruf & Karriere
der Winter kann kommen ...
Kosten
abe rn ich tu mso nst
los
Recht Rund ums Auto Multimedia & Technik Bauen & Wohnen Tier- & Pflanzenwelt Für die Frau Sport & Freizeit Reise & Erholung Wellness & Gesundheit Senioren Familie & Co. Kulinarisches Kultur Lokales Rätselspaß Service / Notdienste
Wissenswertes & hilfreiches für die kalte jahreszeit
2
Themen dieser Ausgabe AUSGABE Nr. 4 / 2017
Wissenswertes ..................................... 3 Special
Fit und gesund durch den Winter
Rechtssicherheit bei Fristen
Hilfe für Kinder bei Legasthenie
Recht .................................................... 8 Rund ums Auto .................................... 9 Multimedia & Technik ........................ 10 Bauen & Wohnen Tier- & Pflanzenwelt Für die Frau Sport & Freizeit
© photocrew - Fotolia
Beruf & Karriere ................................... 6
© Robert Neumann - Fotolia
Tipps von A-Z ....................................... 7
Fristen begegnen uns häufig im Alltag. Eine Frist wird immer richterlich, per Vertrag oder per Gesetz bestimmt und kommt in allen Bereichen des deutschen Rechts vor. Was es dabei zu beachten gilt, lesen Sie auf ... Seite 8
Um optimal für die kalte Jahreszeit gerüstet zu sein, sollten Sie Ihre heimische Apotheke auffüllen. Welche Vitamine, Mineralien und Spurenelemente besonders wichtig sind, um gesund zu bleiben, erfahren Sie auf ... Seite 12
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit
Wie wichtig sind Winterreifen?
Ausgabe für Pankow, Weißensee und Prenzlauer Berg
Kultur Lokales Rätselspaß
Uwe Annas - Fotolia
Kulinarisches .......................................14
DariuszSchwarz T. Oczkowicz © Nailia - Fotolia
Wellness & Gesundheit .......................11
Familie & Co.
Plätzchen backen ist in vielen Familien ein alljährliches Ritual in der Vorweihnachtszeit. Teig kneten, ausrollen, mit den Plätzchenformen ausstechen, dekorieren, backen, vernaschen! Leckere Rezepte auf ... Seite 14
Für die kommende kalte Jahreszeit gilt: Sommerreifen runter, Winterreifen drauf. Dies ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern sollte auch der allgemeinen Verkehrssicherheit wegen Seite 9 geschehen. Wieso? ...
Service / Notdienste .............................15
Wichtige Notrufnummern Bürgerservice & Beratungsstellen ............................ab Seite 15
Laserbehandlung bei Kurzsichtigkeit
© weyo - Fotolia
Finden Sie die aktuelle „gewusst wer“-Ausgabe schnell und einfach auch im Internet!
Sie kommt öfter vor, als man denkt. Anzeichen der Lese-RechtschreibStörung zeigen sich oft schon vor der Einschulung, doch wird sie meistens erst in der Grundschule diagnostiziert. Wege und Möglichkeiten finden Sie auf ... Seite 6
Impressum
Reise & Erholung
Senioren
© contrastwerkstatt - Fotolia
Finanzen .............................................. 4
Kurzsichtigen fällt es schwer, weit entfernte Gegenstände richtig zu erkennen. Gerade im Straßenverkehr ist gutes Sehen aber wichtig. Kurzsichtigkeit lässt sich mit einer Brille oder Kontaktlinsen beheben. Heutzutage ist auch eine Laser-Operation oft Mittel der Wahl. Mehr dazu auf ... Seite 13
Verlag: IN TOUCH – Agentur für Kommunikation & Verlag Inhaber: Dominik Schmidt Treskowstraße 44 13156 Berlin Tel.: (030) 47 48 66 51 Fax: (030) 47 48 66 53 E-Mail: info@intouchberlin.de www.intouchberlin.de Redaktionsleitung: Dominik Schmidt Chefredakteur: Dominik Schmidt Redaktion: Finni Liening Grafik/Satz: Sabrina Schwipper Verantwortlich für den Anzeigenteil: Diana Kögl, Dominik Schmidt Gesamtobjektleitung: Dominik Schmidt Fotos: Fotolia Auflage: z. Zt. 32.000 Exemplare Erscheinungsweise: vierteljährlich kostenlos
wissenswertes
3
AUSGABE Nr. 4 / 2017
Jeder Deutsche sollte laut Gesundheitsreform krankenversichert sein. Sollte – doch nicht jeder ist es. Oft liegen die Gründe für den fehlenden Versicherungsschutz viele Jahre zurück. Wie auch Unversicherte wieder zu einem ausreichenden Krankenschutz kommen, das erfahren Sie hier. Trotz der seit 2009 bestehenden Versicherungspflicht hat nicht jeder Deutsche einen Krankenversicherungsschutz. Vor allem Selbständige, die ihren privaten Krankenkassen Beiträge schuldig blieben, wurden in der Vergangenheit schnell gekündigt. Seit 2009 ist damit Schluss, denn seitdem dürfen weder private noch gesetzliche Versicherer Kunden wegen offener Beiträge rauswerfen. Doch wer vor diesem Zeitpunkt seine Absicherung verlor, kommt heute nur mit viel Mühen oder gar nicht mehr zurück in das Leistungssystem. Denn kein Versicherungsunternehmen ist dazu verpflichtet, jemand zu versichern. Doch es gibt Alternativen. Beispielsweise der Krankenschutz bei europäischen Krankenversicherungen. Der europäische Krankenschutz funktioniert wie bei der privaten deutschen Krankenversicherungen. Im Krankheitsfall geht der Versicherte als Selbstzahler in Vorleistung und lässt sich den Beitrag von der
Versicherung zurückerstatten. Bei Krankenhausaufenthalten ist in den meisten Fällen auch eine Direktabrechnung möglich. Das Absicherungsmodell eignet sich für Menschen, die ihre Krankenabsicherung verloren
Wussten sie ...
haben, aber auch für Personen, die von ihrer privaten Krankenkasse in den Basistarif umgestellt wurden. Diese Basistarife sind sehr teuer, da sie sich am Höchstsatz einer gesetzlichen Krankenversicherung orientieren, derzeit rund 635 Euro. Darüber hinaus können auch freiwillig gesetzlich versicherte Selbstständige, deren Krankenschutz wegen offener Beiträge auf das Minimum abgesenkt wurde, sich an diese Option halten. Doch der Wechsel ist nicht für jeden sinnvoll. Denn anders als bei deutschen Versicherungen sind bei den europäischen Modellen keine Altersrückstellungen einkalkuliert. Das heißt, junge Menschen können deutliche Preisvorteile nutzen, wohin gegen ältere Versicherte beim Eintritt entsprechend mehr zahlen. Deshalb sollte man sich im Vorfeld ausreichend informieren und den individuellen Fall ausreichend prüfen lassen.
... dass es nur drei Hauptstädte gibt, die mit dem Buchstaben „O” anfangen? Ottawa in Kanada, Oslo in Norwegen und Ouagadougou in Burkina Faso.
Einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten eine europäischen Krankenversicherung in Deutschland zu nutzen, gibt Ihnen gerne ein Versicherungsberater Ihres Vertrauens.
... dass Persien 1935 seinen Namen in Iran geändert hat.
... dass die Wassermenge im Amazonas größer ist, als die der nächsten acht größten Flüsse der Welt zusammengenommen?
© Klaus Gilg / Fotolia
... dass die Sahara jedes Jahr um 1,7 km nach Süden wächst?
... dass Südafrika zwei Drittel des Goldes der Welt produziert?
... dass Los Angeles und San Francisco jedes Jahr um 6,35 cm enger zusammen rutschen, weil sie beide auf gegenüberliegenden Seiten der San Andreas Spalte liegen? ... dass es in Brasilien zu Weihnachten ein Feuerwerk gibt? ... dass Kanada mehr Seen hat, als alle restlichen Seen auf der ganzen Welt zusammengenommen?
© Kaputtknie / Fotolia
© Setareh / Fotolia
Eine Möglichkeit für Unversicherte
... dass der Planet Venus sich in die andere Richtung dreht als die anderen Planeten im Sonnensystem? ... dass ein Blitz Temperaturen erzeugt, die fünf mal so hoch sind wie auf der Oberfläche der Sonne? Auf der Sonne werden Temperaturen von maximal 6000°C gemessen, während ein Blitz Temperaturen von bis zu 30000°C erzeugen kann.
FINANZEN AUSGABE Nr. 4 / 2017
Für Steuerzahler und -erklärer gibt es im Jahr fünf Daten, die besonders wichtig sind. Diese sollten Sie sich, sofern Sie eine Steuererklärung machen, unbedingt merken. Im Steuerrecht heißen diese Tage Stichtage, wer sie verpasst, muss damit rechnen, dass es Bares kosten kann. Deshalb gilt sich die Stichtage im Kalender zu kennzeichnen. g 1. Stichtag: 28. Februar An diesem Tag müssen die Krankenkassen, Behörden und Arbeitgeber die sogenannten Arbeitnehmerdaten ans Finanzamt übermitteln. Dies geschieht elektronisch, jedoch sollte man die Angaben genau prüfen. g 2. Stichtag: 1. März Eine Neuerung im Jahr 2014 ist die so genannte vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt). Sie soll dem Steuererklärenden helfen, sich schneller und besser in den Formularen zu Recht zu finden. Daten wie Name, Geburtsdatum und Adresse sind bereits automatisch in den Formularen
eingetragen. Aber auch Daten zur Bank, zu Versicherungen und anderen behördlichen Informationen tauchen ebenfalls auf. Deshalb sollten Sie dieses Formular nicht vor dem 1. März verwenden, da vor Ende Februar noch nicht alle Arbeitnehmerdaten vollständig sein können (siehe 1. Stichtag). Wichtig, das VaSt ist jedoch nicht darauf ausgelegt Ihre persönlichen Steuervorteile zu finden. Individuelle Angaben müssen selbst angeführt werden. g 3. Stichtag: 31. Mai Ende Mai ist der Stichtag für alle, die ihre Steuererklärung auf eigene Faust erstellen. Bis zu diesem Stichtag müssen die Daten an das Finanzamt übermittelt werden. Dazu sind alle Bürger verpflichtet, die mehr als 8.354 Euro im Jahr einnehmen (Ehepaare: 16.708 Euro). Wer es nicht schafft, bis zu diesem Tag seine Erklärung aufzugeben, kann sich von einem Profi vertreten lassen (siehe 5. Stichtag). g 4. Stichtag: 30. November Arbeitnehmer können bis zum 30.
© stockWERK - Fotolia.com
Diese Daten sollten sich Steuererklärer vormerken!
November eines laufenden Jahres auf ihrer Lohnsteuerkarte einen Freibetrag eintragen lassen. Dies verpflichtet den Antragsteller dazu, eine Steuererklärung einzureichen. Der Freibetrag lohnt sich vor allem für Pendler, für Menschen die einen doppelten Haushalt führen oder Kosten für Fortbildungsmaßnahmen haben. Außerdem kann man bis zu diesem Tag auch seine Steuerklasse ändern lassen. g 5. Stichtag: 31. Dezember Dieser Tag ist wichtig für alle Steuererklärer, die ihre Steuererklärung von Steuerberatern oder über einen Lohnsteuerver-
ein ausführen lassen. Auch wenn die Profis um dieses Datum wissen, sollte man daran denken, die Frist im Auge zu behalten. Wer alle Daten im Auge behält und seine Angaben fristgerecht und vollständig einreicht, kann eine schnelle, unkomplizierte und kostensparende Bearbeitung durch das Finanzamt erwarten. Sollten Sie Fragen zu Ihrer Steuererklärung haben oder Sie möchten diese in professionelle Hand geben, dann können Sie sich vertrauensvoll an Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine in Ihrer Nähe wenden.
Vor- und Nachteile einer betrieblichen Altersvorsorge © Christian Jung - Fotolia
4
Alle sprechen davon und jeder kennt jemanden, der entweder betriebliche Altersvorsorge betreibt oder ablehnt. Aber so richtig weiß man doch nicht Bescheid über die Vor- und Nachteile der betrieblichen Vorsorge. Dabei kann diese für einige Arbeitnehmer die richtige Basis für ein gesichertes Leben im Alter bedeuten. Hier finden Sie nützliche Hinweise und Tipps zu diesem Thema. Erst einmal vorweg: jeder festangestellte Arbeitnehmer hat einen rechtlichen Anspruch auf die betriebliche Altersvorsorge,
seit dem Jahr 2002. Ob er diesen wirklich wahrnimmt, hängt von ihm selbst ab. Das heißt allerdings nicht, dass auch jede Firma oder jeder Konzern tatsächlich eine Betriebsrente zahlen muss. Die Prozedur sieht wie folgt aus: Die Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, ihren Angestellten wenigsten einen fremden Finanzdienstleister zu vermitteln, die Betriebsrenten anbieten. Das können Direktversicherungen, Pensionskassen- oder fonds sein. In Absprache mit diesen Dienstleistern können dann Arbeitnehmer und Arbeitgeber fle-
xibel eine betriebliche Vorsorge vereinbaren. Und so sieht das Sparen genau aus: Ein Teil des Jahresgehalts z.B. ein Anteil des Monatslohns oder Sonder-, Urlaubs- oder Weihnachtsgeldes wird in eine betriebliche Vorsorge umgeformt. Dieser Prozess wird „Entgeltumwandlung“ genannt. Das hat steuerliche Vorteile, denn dieses Geld wird direkt vom Bruttogehalt abgezogen. Seit 2005 gelten allerdings komplizierte gesetzliche Regeln: maximal 4450 Euro im Jahr werden steuerlich gefördert, allerdings fallen da zum Teil Sozialabgaben an. Mit Eintritt in die Rente mit 65 Jahren kann der Arbeitnehmer sich das Gesparte entweder auszahlen lassen oder bekommt eine monatliche Rente.
Arbeitslosigkeit. Das angesparte Guthaben wird nicht angetastet. Außerdem muss der Sparende auf den umgewandelten Betrag keine Einkommenssteuer und keine Sozialabgaben zahlen. Von Nachteil allerdings ist, dass auf die umgewandelten Anteile des Lohns keine Rentenbeträge eingefordert werden, so dass eventuell auch die Ansprüche der späteren gesetzlichen Rente schrumpfen können.
Vorteil des Verfahrens der „Entgeltumwandlung“ ist, dass alle Anwartschaften auf eine betriebliche Altersvorsorge sofort unverfallbar sind. Das bedeutet im Klartext, dass die Rente auch bei einem Arbeitgeberwechsel ausgezahlt wird und das Gesparte ist sicher, auch für den Fall der
Es lohnt sich also in jedem Fall genau nachzurechnen und abzuwiegen, ob diese Form der Altersvorsorge sich auch bei Ihnen rentiert. Informieren Sie sich bei Ihrem Chef oder Betriebsrat, ob und inwieweit Ihr Unternehmen die betriebliche Altersvorsorge fördert.
Was man auch beachten muss, ist die volle Besteuerung der betrieblichen Vorsorge ab Rentenbeginn, wie alle anderen Ansprüche auch. Außerdem müssen Sie von der späteren Betriebsrente die vollen Anteile zur Krankenkassen- und Pflegeversicherung zahlen.
Finanzen
5
AUSGABE Nr. 4 / 2017
In bestimmter Regelmäßigkeit bekommen Sie Ihren Rentenbescheid zugeschickt. Diesen sollten Sie sorgfältig prüfen, um mögliche Fehler festzustellen und innerhalb der Widerspruchsfrist von einem Monat nach Bekanntwerden einzulegen. Hier eine kleine Checkliste, worauf Sie achten sollten.
Mit dem Rentenbescheid wird Ihnen regelmäßig mitgeteilt, dass sie Anspruch auf eine Rente haben und in welcher Höhe diese ausfällt. Doch mit dem Schreiben an sich sollten Sie sich nicht zufrieden geben, sondern genau prüfen, ob dieser Anspruch Ihren späteren Bezügen auch gerecht wird.
g Versicherungszeiten prüfen: Kontrollieren Sie, ob die Versicherungszeiten korrekt angegeben sind. Dabei sollten auch die Ausbildungszeiten berücksichtig werden. Sollten Sie fehlende Zeiten feststellen, empfiehlt es sich, die entsprechende Nachweise zusammenzustellen und diese beim Rententräger einoder gegenbenfalls nachzureichen. g Erziehungszeiten prüfen: Oftmals kommt es zu Unstimmigkeiten in Rentenbescheiden, wenn es um die Kindererziehungszeiten geht. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass Geburten vor 1991 mit 12 Monaten angerechnet werden. Für Kinder, die nach 1991 geboren wurden, sind 36 Monate zu berücksichtigen. g Auf Zahlendreher achten: Auch Sachbearbeiter sind Menschen und können Fehler machen. Deshalb sollten Sie die Zahlen und Werte in ihrem Rentenbescheid genauer unter die Lupe nehmen. Denn es kann immer wieder zu kleinen Zahlendrehern und ähnlichen Fehlern mit großer Wirkung kommen.
Karl-Heinz Leinen STEUERBEVOLLMÄCHTIGTER
• Beratung • Finanzbuchhaltung • Lohnrechnung • Steuererklärung für Rentner • Jahresabschlüsse • einschl. Steuererklärungen • auch für Arbeitnehmer
25 Mühlenstraße 30, 13187 Berlin-Pankow Fax 47 90 06 66 E-mail: KHLeinen@aol.com www.steuerkanzleileinen-berlin.de
Telefon 030 / 47 90 06 0 Haben Sie Unstimmigkeiten in Ihrem Rentenbescheid entdeckt, dann sollten Sie schnellstmöglich einen schriftlichen Widerspruch beim Rententräger einlegen. Eine detaillierte Begründung ist in diesem Fristzeitraum noch nicht erforderlich. Sie sollten jedoch darauf hinweisen, dass diese folgen wird. Mehr Informationen dazu auf: www. deutsche-rentenversicherung.de
© Daniel Ernst - Fotolia
Steuerlicher Abzug bei Ausbildungskosten
Ausbildungskosten sind Investionen in die Zukunft. Der Lohnsteuerhilfeverein „Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.“ informiert über den steuerlichen Abzug bei Ausbildungskosten. Die Kosten einer Berufsausbildung werden steuerlich recht unterschiedlich berücksichtigt. Wer nach seinem Schulabschluss im öffentlichen Dienst ausgebildet wird oder bei einem Unternehmen in die Lehre geht, kann sämtliche ausbildungsbedingte Aufwendungen als Werbungskosten abziehen. Anders ist es bei Schulabgängern, die als erste Ausbildung ein Studium aufnehmen. Steuerlich werden die Kosten eines Universitäts- oder FH-Studiums lediglich bei den Sonderausgaben angesetzt. Diese Sonderausgaben wirken sich steuerlich nur dann aus, wenn neben dem Studium noch
steuerpflichtige Einnahmen erzielt werden, welche die Studienkosten übersteigen. Wieder anders ist es, wenn nach einer abgeschlossenen Erstausbildung noch eine weitere Berufsausbildung absolviert wird. Das könnte ein FH-Studium nach abgeschlossener Lehre sein – oder auch ein Masterstudiengang, der auf einen BachelorAbschluss aufbaut. Die Kosten einer solchen Zweitausbildung sind der Höhe nach unbegrenzt als Werbungskosten zu berücksichtigen und können unter Umständen sogar in künftige Veranlagungszeiträume übertragen werden. Daher kommt der Unterscheidung zwischen Erst- und Zweitausbildung eine besondere Bedeutung zu. Der Bundesfinanzhof hat in einer Reihe von Urteilen klargestellt, dass eine Ausbildung nicht im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses nach dem Berufsausbildungsgesetz erfolgen muss. Für eine Erstausbildung wird auch keine bestimmte Ausbildungsdauer vorausgesetzt. Ent-
— Anzeige —
scheidend ist allein, ob die Ausbildung den Steuerpflichtigen befähigt, mit der erlernten Tätigkeit künftig Einnahmen zu erzielen. Mit Urteil vom 28.02.2013 hat der Bundesfinanzhof sogar eine nur sechsmonatige Ausbildung zur Flugbegleiterin als Erstausbildung anerkannt.
dungen als Werbungskosten zu behandeln. Gerne können Sie sich hierzu in unseren mittlerweile über 2.800 Beratungsstellen bundesweit informieren. Unter www.vlh.de finden Sie eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe. Wir helfen Ihnen gerne, werden Sie Mitglied*.
Da auch solch kurze Ausbildungsgänge steuerlich als Erstausbildung anzuerkennen sind, sind die Aufwendungen für alle weiteren Berufsausbil-
* Im Rahmen einer Mitgliedschaft beraten wir Arbeitnehmer, Beamte, Rentner und (Klein-)Vermieter gemäß der gesetzlichen Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.
Am Stener Berg • 13125 Berlin-Buch Am Stener Berg 6161 • 13125 Berlin-Buch Tel.: 030 94633251 • Fax: 030 94633252 Tel.: 030 94633251 • Fax: 030 94633252 torsten.lehmann@vlh.de torsten.lehmann@vlh.de
© eyesign / Fotolia.com
© goodluz - Fotolia
Den Rentenbescheid sorgfältig prüfen
bILDUNG, beruf & Karriere AUSGABE Nr. 4 / 2017
Legasthenie – Kann Nachhilfe Verbesserung bringen? Sie kommt öfter vor, als man denkt - die Legasthenie. Die ersten Anzeichen der Lese-Rechtschreibstörung fallen oft schon vor der Einschulung auf, doch wird sie meistens erst in der Grundschule diagnostiziert.
Aber wie kann man eine Legasthenie frühzeitig erkennen?
© contrastwerkstatt - Fotolia
Das Lesen fällt schwer, immer wieder schleichen sich Fehler ins Diktat ein und das trotz stundenlangem Üben. Was stimmt da nicht bei meinem Kind? Die Diagnose lautet in diesem Fall Legasthenie - ein Störungsbild, das wesentlich die persönliche, emotionale und soziale Entwicklung der Betroffenen beeinflusst. Oder anders ausgedrückt, es ist ein Reifeproblem, das auf die Unreife bestimmter Gedächtnisfunktionen zurück zuführen ist. Das Wichtigste, dass Eltern von Legasthenikern sich bewusst machen sollten: Mein Kind ist nicht dumm. Denn sie hat nichts mit verminderter Intelligenz zu tun.
einer nicht behandelten Legasthenie sind z. B. ständige Kopf- und Bauchschmerzen, Übelkeit vor Klassenarbeiten, Prüfungsangst, Anfälligkeiten für Allergien.
Frühzeitige Anzeichen sind beispielsweise, dass Kinder nur schlecht Reimworte finden oder einzelne Laute nicht unterscheiden können. Außerdem können sie das, was sie hören nur schwer im Gedächtnis behalten. Sollten Sie diese Anzeichen bereits im Kindergartenalter erkennen, sollten Sie ihr Kind frühzeitig
fördern. Denn viele betroffene Kinder leiden unter dem Druck in der Schule. Sie erleben durch die Störung viele Misserfolge und kommen sich gegenüber ihren Mitschülern minderwertig vor. In vielen Fällen einer nicht diagnostizierten Legasthenie kann dies zu psychischen und physischen Erkrankungen führen. Anzeichen
Was tun, wenn mein Kind die Anzeichen zeigt? Erster Anlaufpunkt ist immer die Schule! Sollte die Schule keine Möglichkeiten aufzeigen können oder Ihre Sorgen nicht wahrnehmen, dann können Sie sich vertrauensvoll an einen Therapeuten oder eine Bildungseinrichtung wenden. Wichtig, diese sollten sich auf dem Fachgebiet spezialisiert haben. Ein wissenschaftlicher Test wird aufzeigen, ob es sich überhaupt um eine Lese- und Rechtschreibstörung handelt. Sollte dies der Fall sein, ist es keine Katastrophe, denn mit gezieltem Förderunterricht kann man die Legasthenie in den Griff bekommen. Nutzen Sie die Angebote der zahlreichen Einrichtungen und unterstützen Sie somit Ihr Kind beim erfolgreichen Start ins Leben.
Studium & Beruf – Bildung für einen Karriereschub
© momius - Fotolia
6
Die Welt verändert sich stetig und mit ihr schreitet auch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt voran. Bildung ist daher das wesentliche Grundkapital für einen guten und sicheren Arbeitsplatz. Mit einer Weiterbildung oder einem Studium neben dem Beruf erhöhen Sie als Arbeiternehmer ihre Chancen auf der Karriereleiter, passen sich den Veränderungen in Technik und Service in ihrem Berufsfeld an und verbessern ihre Position in der Arbeitswelt. Das Studium neben dem Beruf bietet außerdem die Möglichkeit, sich weiterzubilden ohne finanzielle Einbrüchen zu erleiden, denn eine Auszeit vom Job kommt bei den meisten nicht in Frage. Die rasanten Erneuerungen in der
Welt der Arbeit sind besonders in den technischen Berufen spürbar: Bits und Bites bestimmen den Alltag und täglich kommen neue Software-Anwendung dazu. Aber auch in vielen anderen Berufszweigen sind Veränderungen die Regel und nicht die Ausnahme. Viele Unternehmen legen einen besonderen Wert auf die Fort- und Weiterbildung ihrer Beschäftigten. So unterstützen sie ihre Mitarbeiter zum Beispiel bei einem Studium neben dem Beruf. Das Studium neben dem Beruf stellt eine zusätzliche Qualifikation zum erlernten Beruf dar und endet in den meisten Fällen mit dem Erlangen eines Diplomoder Ingenieursgrades. Durch die Weiterbildung bleiben Sie auf den aktuellen Stand des jeweiligen Berufes, erweitern Ihren
Horizont und bleiben auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig. Allerdings erfordert dieser Weiterbildungsweg viel Disziplin, Durchhaltevermögen und Zeit. Das berufsbegleitende Studium ist eine aufreibende und anspruchsvolle Herausforderung. Neben dem alltäglichen Arbeiten muss noch Zeit für das Lernen und den Besuch der Präsenzveranstaltungen eingeplant werden. Freizeit und Urlaub fallen in der Regel in dieser Phase des Lebens durch das Raster. Aber dieser Aufwand macht sich bezahlt, denn so kann die berufliche Qualifikation verbessert werden, ohne finanzielle Einbußen. Die Umstellung auf das Lernen und Studieren fällt nicht jedem leicht und ist außerdem sehr zeitintensiv. Lernphasen sollten fest im Tagesablauf integriert und nicht am Ende des Semesters erledigt werden. Manche Unternehmen gewähren oft auch eine Freistellung für besondere Prüfungszeiten. Außerdem kommen viele Arbeitgeber teilweise oder sogar ganz für die Kosten der Fort- oder Weiterbildung auf. Information steht an erster Stelle! Bevor Sie sich für ein Studium neben dem Beruf entscheiden, sollten Sie sich ausgiebig erkun-
digen, was das Beste für Sie ist. Das Arbeitsamt, die Handwerkskammern und die IHK geben dabei ausführliche Informationen über: sinnvolle Weiterbildung für jeden Berufszweig, Anforderungen, Kosten und Abschluss. Auch sollte gut überlegt werden, wo die Fortbildung gemacht wird, ob an der Uni, einer Hoch- oder Fachhochschule oder an einer Fernuniversität. Besonders große Unternehmen bieten auch eigene Weiterbildungskurse an. Bei allen Angeboten sollten Sie darauf achten, dass alle Kurse und Studiengänge mit einem zertifizierten Abschluss beendet werden. Nur ein anerkannter Abschluss ermöglicht auch einen Karriereschub. Außerdem sollten Sie die Familie und den Lebenspartner in ihre Pläne mit einbeziehen. Ihr Leben wird sich merklich verändern und dabei ist die Unterstützung und Rücksichtnahme von Familie, Partner und Freunden wichtig. Ihre Freizeit sowie die Haushaltskasse können merklich durch ein Studium neben dem Beruf belastet werden. Doch wenn alle hinter ihrer Entscheidung stehen, wird es umso leichter für Sie.
TIPPS VON A-Z
7
AUSGABE Nr. 4 / 2017
So sparen Sie Zeit, Geld und Nerven!
So kommen Sie fit durch den Winter
Am 30. Oktober war Weltspartag. Zu diesem Anlass haben wir für Sie einige Spartipps sammelt:
Selbstgemachte Lunchpakete sind nicht nur günstiger, sondern oftmals schmeckt es auch besser als in der Kantine. Nehmen Sie sich etwas Zeit und prüfen Sie regelmäßig Ihre laufenden Verträge (Telefon, Handy, Versicherungen usw.). Aufgrund regelmäßiger Überarbeitungen der Anbieter, gibt es gelegentlich enorme Einsparpotentiale. Der „coffee to go“ ist nicht nur ein enormer Kostenfresser am Morgen, sondern mittlerweile auch zu einem echten Müllproblem in Großstädten geworden. Umweltfreundlicher und vor allem günstiger sind Thermobecher, die man schon zu Hause befüllen kann – oder die bewährte Thermokanne.
© connel_design - Fotolia
Zahlen Sie lieber bar als mit Karte. So behalten Sie den Überblick über die alltäglichen Kosten und können sich besser zurückhalten, bei Dingen, die Sie vielleicht gar nicht brauchen.
Sie lesen gerne? Und haben im heimischen Bücherregal sowieso schon lange kein Platz mehr für neue Bücher? Dann melden Sie sich doch in der nächstgelegenen Bibliothek an. Hier finden Sie ausreichend Lesestoff. Wie oft schmeißt man Lebensmittel weg, weil sie im Kühlschrank zu weit hinten standen und man Sie schlicht weg vergessen hat? Viel zu oft. Deshalb: Lebensmittel, deren Haltbarkeitsdatum bald abläuft, im Kühlschrank immer nach vorn. Und ruhig mal Kreativität in der Küche walten lassen und Reste lecker verwerten.
© PhotoSG - Fotolia
Wenn Sie selbst technisch, handwerklich oder kreativ begabt sind, nehmen Sie sich doch mal vor, alte, kaputte oder verschlissene Sachen zu reparieren, anstatt sie gleich neu anzuschaffen. Auch wenn es überholt klingt, führen Sie ein Haushaltsbuch. So bekommen Sie nicht nur einen guten Überblick über Ihre Ausgaben, sondern können Einsparpotentiale erkennen und nutzen.
Sport hält Sie rundum fit: Auch wenn es im Winter auf der heimischen Couch gemütlicher ist, sollten Sie daran denken, dass Ihr Körper gerade jetzt Bewegung braucht. Wenn das Joggen im verschneiten Park nichts für Sie ist, sollten Sie in einem Sportverein oder Fitnessstudio ein regelmäßiges Training absolvieren. Aktiver Schutz gegen Kälte: Frieren Sie schnell? Dann können Sie etwas dagegen tun. Mit Saunabesuchen, Bürstenmassagen oder Wechselduschen gewöhnt Sie Ihren Körper an die wechselnden Temperaturreize. Er kann besser damit umgehen. Genießen und durchwärmen: Auch beim Essen kann man sich aufheizen. Und zwar können Sie Ihre Speisen mit Ingwer oder Chili würzen – das heizt von innen richtig durch.
Zuhause muss man nicht frieren: Wer durch gefroren nach Hause kommt, kann sich beispielsweise mit einer Wärmflasche oder einem Heizkissen aufwärmen. Das hilft dem Körper seine Kerntemperatur wieder zu erlangen. Auch das Abwaschen mit heißen Wasser oder ein ausgiebiges Fußbad können helfen.
Mit warmen Füßen durch den Winter: Achten Sie darauf, dass Ihre Schuhe nicht zu eng geschnürt sind, denn so ist die isolierende Luftschicht, die unter anderem für Wärme sorgt, sehr gering oder gar nicht vorhanden. Außerdem sollten Sie auch darauf achten, dass Ihre Winterschuhe wasserabweisend sind.
© Cora Müller - Fotolia
Sparen Sie IM Alltag Bares
Auch im Winter ausreichend trinken: Genauso wie in der warmen Jahreszeit sollten Sie im Winter ausreichend trinken. Neben Wasser und Schorlen eignen sich Kräutertees – sie wärmen zusätzlich gut durch.
© drubig-photo - Fotolia
© sorcerer11 - Fotolia
Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung: Vielfalt spielt dabei eine wichtige Rolle. Essen Sie viel Obst und Gemüse, aber auch Nährstoffe sollten ein Bestandteil Ihrer täglichen Ernährung sein.
Sich vor Krankheitserregern schützen: Waschen Sie sich regelmäßig die Hände, um sich vor Infekten zu schützen. Denn nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen werden Erkältungsviren sehr häufig durch die Hände übertragen. Lassen Sie sich nicht unnötig stressen: Zu viel Stress äußert sich negativ auf Ihr Wohlbefinden und auf Ihre Abwehr aus. Sorgen Sie für Ruhephasen und Ausgleich, beispielsweise durch Yoga oder autogenes Training. Schlafen Sie sich fit: Genau wie Stress ist auch Schlafmangel Gift für Ihre Abwehr. Sorgen Sie für ausreichenden und erholsamen Schlaf. Auf die richtige Kleidung achten: Gerade im Winter ist es wichtig sich den Temperaturen entsprechend anzuziehen. In den meisten Fällen heißt das, dass man dicke und wärmende Sachen überzieht. Am besten eignet sich atmungsaktive Bekleidung. Sie fangen nicht so schnell an zu schwitzen und schützen Ihren Körper vor einer zu starken Auskühlung. Außerdem sollten Sie Ihre Hände und den Kopf schön warm halten. Licht macht uns munter: Viele Menschen leiden im Winter an einer sogenannten Winterdepression, die auch Winterblues genannt wird. Das kommt häufig davon, dass es im Winter nicht so lange hell ist, dass heißt sie leiden unter Lichtmangel. Spezielle Lichttherapien können helfen oder Sie verbringen an sonnigen Wintertagen viel Zeit im Freien.
RECHT AUSGABE Nr. 4 / 2017
— Anzeige —
Verschaffen Sie sich einen besseren Überblick über das Produkt, indem Sie auf Preisvergleichs- und Testberichtseiten recherchieren. Prüfen Sie vor dem Kauf die Seriosität des Anbieters. Identifiziert er sich eindeutig mit Firmenname, Anschrift, Telefonnummer und Kontaktperson? Hinweis auf sichere Shops bietet unter anderem das E-Commerce-Gütezeichen. Lesen Sie die Produktbeschreibung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gründlich durch. Achten Sie auf die Zahlungsmöglichkeiten. Generell sollten Sie bei Online-Shops und bei Online-Auktionen nie in Vorkasse gehen. Nutzen Sie bei Auktionen Käuferschutzprogramme und Treuhandsysteme.
Beachten Sie anfallende Zusatzkosten wie Verpackung und Versand. Vorsicht ist bei Bestellungen außerhalb der EU geboten. Hier können Kosten für Zoll anfallen. Zudem sind Reklamationen und das Einreichen von Beschwerden schwierig. Lassen Sie sich jede Bestellung vom Anbieter nochmals per Mail bestätigten. Phishing Mails umgehend löschen, denn seriöse Unternehmen fordern Sie niemals per E-Mail auf, Ihre Kontooder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben. Heben Sie sämtliche Informationen und Bestätigungen über Ihre Einkäufe im Internet auf. Das vereinfacht im Problemfall die Rechtslage. Sollten sich dennoch Probleme beim Online-Shopping ergeben, holen Sie sich Hilfe bei entsprechenden Konsumentenberatungsstellen wie zum Beispiel unter www.europakonsument.at
Fristen im Recht – Was ist zu beachten? Rechtsanwalt Ulrich Höcke informiert in diesem Beitrag über den Umgang mit rechtlichen Fristen. Ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen oder nach dem ein bestimmtes Ereignis eintreten beziehungsweise eine bestimmte Handlung vorgenommen werden soll, wird als „Frist“ bezeichnet. Eine Frist endet immer mit einem „Termin“ und wird als Bestimmung der zeitlichen Grenzen für subjektive Rechte und ihre Geltendmachung angesehen. Eine Frist wird immer richterlich, per Vertrag oder per Gesetz bestimmt und kommt in allen Bereichen des deutschen Rechts vor. Werden Fristen nicht eingehalten beziehungsweise versäumt, hat dies verschiedene Rechtsfolgen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass bei einem schuldlosen Versäumen der Klagefrist es häufig zu einem Wiedereinsetzen in den vorherigen Stand kommt. Das bedeutet, es wird so getan, als hätte der Betreffende seine Frist nicht versäumt und er darf die betreffende Verfahrenshandlung nachholen. Rechtssichere Berechnung von Fristen und Terminen Rechtliche Fristen begegnen jedem Bürger häufig in seinem Leben, ohne dass er sich dessen immer bewusst ist: Meldefristen (beispielsweise bei Wohnortswechsel) Abgabefristen (beispielsweise einer Steuererklärung) Kündigungsfristen (beispielsweise eines Mitgliedsvertrages in einem Verein) Die Berechnung der einzelnen Fristen für das unmittelbare bürgerliche Recht erfolgt gemäß §§ 186 – 193 BGB. Die Berechnung der Fristen im zivilrechtlichen Bereich erfolgt unter Verweis auf das BGB. In § 222 ZPO wird die Fristberechnung wie folgt festgelegt: „Für die Berechnung der Fristen gelten die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Fällt das Ende einer Frist auf einen Sonntag, einen allgemeinen Feiertag oder einen Sonnabend, so endet die Frist mit Ablauf des nächsten Werktages. Bei der Berechnung einer Frist, die nach Stunden bestimmt ist, werden
© photocrew - Fotolia
Worauf Sie beim Einkaufen im Internet achten sollten
© Meddy Popcorn - Fotolia
8
Sonntage, allgemeine Feiertage und Sonnabende nicht mitgerechnet.“ Der § 31 VwVfG legt fest, das Fristen und Termine im verwaltungsrechtlichen Bereich ebenso wie im bürgerlichen Recht berechnet werden. Für die Berechnung von Fristen und für die Bestimmung von Terminen gelten die §§ 187 bis 193 des Bürgerlichen Gesetzbuchs entsprechend, soweit nicht durch die § 31 VwVfG Absätze 2 bis 5 etwas anderes bestimmt ist. Der Lauf einer Frist, die von einer Behörde gesetzt wird, beginnt mit dem Tag, der auf die Bekanntgabe der Frist folgt, außer wenn dem Betroffenen etwas anderes mitgeteilt wird. Der Einwurf eines entsprechenden Schreibens zählt bereits als zugestellt. Hat aber eine Behörde Leistungen nur für einen bestimmten Zeitraum zu erbringen, so endet dieser Zeitraum auch dann mit dem Ablauf seines letzten Tages, wenn dieser auf einen Sonntag, einen gesetzlichen Feiertag oder einen Sonnabend fällt. Der von einer Behörde gesetzte Termin ist auch dann einzuhalten, wenn er auf einen Sonntag, gesetzlichen Feiertag oder Sonnabend fällt. Ist eine Frist nach Stunden bestimmt, so werden Sonntage, gesetzliche Feiertage oder Sonnabende mitgerechnet. Während Sonnabend (Samstag) und Sonntag bundeseinheitlich sind, ist die Feiertagsregelung zum Teil in den Bundesländern unterschiedlich. Für die Frage, ob die Feiertagsregelung des § 193 BGB greift, kommt es auf den Ort an, an dem die Leistung zu erbringen ist. Bei Fristen, die nach Wochen oder Monaten bestimmt sind, unterscheidet § 188 Abs. 2 BGB zur
Ermittlung des Ablaufs nach dem Beginn der Frist.Fällt der Beginn in den Lauf eines Tages, so endigt die Frist mit dem Ablauf des Tages der letzten Woche bzw. des letzten oder nächsten Monats, der durch seine Benennung oder seine Zahl dem Tag entspricht, in dessen Lauf das Ereignis oder der Zeitpunkt fiel. Fristen im Sozialrecht „§ 26 Sozialgesetzbuch X Fristen und Termine im Sozialrecht (1) Für die Berechnung von Fristen und für die Bestimmung von Terminen gelten die §§ 187 bis 193 des Bürgerlichen Gesetzbuches entsprechend, soweit nicht durch die Absätze 2 bis 5 etwas anderes bestimmt ist. … Fehlt eine Rechtsbehelfsbelehrung im Bescheid, verlängert sich die Widerspruchsfrist auf ein Jahr.“ Bei Fristberechnungen sollte immer auch ein Anwalt befragt werden. Rechtsanwalt Ulrich Höcke
RUND UMS AUTO
9
AUSGABE Nr. 4 / 2017
Für die kommende kalte Jahreszeit gilt: Runter mit den Sommerreifen. Dies ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben (übrigens auch für Motorräder und Roller), sondern sollte auch der allgemeinen Verkehrssicherheit wegen geschehen. Wer sich zu viel Zeit lässt, muss unter Umständen mit Lieferengpässen und langen Wartezeiten in der Werkstatt rechnen. Wessen Winterreifen älter als sechs Jahre sind, sollte eine Neuanschaffung erwägen. Reifengummi altert selbst dann, wenn der Pneu wenig oder gar nicht gefahren wird. Die vierstellige DOT-Nummer an der Reifenflanke zeigt den Produktionszeitpunkt an: Die ersten beiden Ziffern die 2-stellige Kalenderwoche, und die letzten beiden Ziffern die 2-stellige Jahreszahl (Beispiel: Die Ziffernfolge 2206 steht für die 22. Kalen-
derwoche des Jahres 2006). Im Wintereinsatz müssen Winter- und Allwetterreifen (Ganzjahresreifen) mit Winterzulassung mindestens noch vier mm Profiltiefe aufweisen, sonst werden sie wie Sommerreifen behandelt. Zugelassen sind nach der neuen Verordnung alle Reifen mit M+S-Symbol (für Matsch+Schnee). Jedoch ist „M+S“ kein geschütztes Kennzeichen und findet sich deshalb auch auf nicht wintertauglichen Reifen. Mit der Einführung der stilisierten Schneeflocke gibt es aber eine gültige Kennzeichnung für nachgewiesene Wintertauglichkeit. Mit falschen Reifen droht ein Bußgeld von mindestens 40 Euro, das sich auf 80 Euro erhöht, wenn andere Verkehrsteilnehmer zusätzlich behindert werden. Die Faustregel lautet: Von O bis O – Oktober bis Ostern sollten
Uwe Annas - Fotolia
Wechsel auf Winterreifen: Nun wird´s höchste Zeit
Autos mit Winterreifen fahren. Die weichere Gummimischung gibt auf Schnee besseren Halt. Sommerreifen dagegen verlieren bei niedrigen Temperaturen an Elastizität. Schon bei Temperaturen knapp über null Grad verhärten deren Gummimischungen, dadurch verschlechtert sich deren Haltung. Für Wenigfahrer eignen sich auch Ganzjahresreifen, die mit ihrer besondere Reifenkonstruktion, zufriedenstellende Eigenschaften im Sommer wie auch im
Winter aufweisen. Einige Ganzjahresreifen schnitten in Tests ganz passabel ab, gelten aber hierzulande nicht als echte Alternative. ADAC-Testergebnisse zeigen immer wieder: Von getesteten Billig-Winterreifen wurden mehr als die Hälfte mit „mangelhaft“ bewertet. Mit „gut“ beendete keiner die Tests. Vor allem auf nasser Fahrbahn sollen Billigreifen deutlich schlechter, als die teuren Markenreifen bremsen.
So kommen Sie in der Regel gut durch den Winter
© m.schuckart - Fotolia
sicht. Auch wenn man bei Temperaturen unter null in einen Stau gerät, sollte die Heizung funktionieren.
Die Winterreifen sind montiert – los geht die Fahrt durch Schnee und Eis? Ganz so schnell bitte nicht, denn außer für die richtige Bodenhaftung zu sorgen, stehen am Fahrzeug noch eine Reihe weiterer Kontrollen an, die Sie durchführen sollten. Worauf besonders zu achten ist, um gut gerüstet und sicher durch den Winter zu fahren, haben wir für Sie noch einmal zusammengefasst. Batterie: Pannenursache Nummer 1 im Winter ist eine schwache Batterie. Prüfen Sie also Leistungsfähigkeit, Alter und Befestigung der Batterie, die Leerlaufspannung und den Kaltstartstrom. Motor-Öl: Ein Ölwechsel sollte lieber früher als später erledigt werden. Der richtige Ölstand ist vor
allem in den Wintermonaten wichtig, denn durch die Witterungsverhältnisse ist der Motor besonders anfällig für Schäden. Für klare Sicht sorgen: Nur wer klar sieht, fährt sicher. Funktioniert Ihre Scheibenwischanlage, liegen die Wischerblätter gut auf der Scheibe und wie sehen sie aus? Alte, bereits schmierende Wischerblätter sollten Sie unbedingt erneuern. Dem Wischwasser ist Frostschutzmittel hinzuzufügen. Beleuchtung und Signal-Einrichtungen: Schalten Sie im Stillstand alle Leuchten inklusive der Blinker und des Nebellichtes ein und prüfen Sie auch die Hupe. Lüftung/Heizung: Beschlagene oder vereiste Scheiben mindern die Klar-
Lack- und Korrosionsschutz: Vor dem Winter sollte das Auto noch einmal komplett gerei nigt werden. Damit der Lack vor Schnee, Schmutz und Salzen geschützt ist, empfiehlt sich eine Lackversiegelung. Das kann eine Wachs- oder noch besser eine Nanoversiegelung sein. Auch der Unterbodenschutz sollte von einer Werkstatt geprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Türschlösser und Dichtungen pflegen: Damit in Schlössern eventuell vorhandenes Wasser nicht einfriert, sollten diese mit Schloss-
öl oder Graphit behandelt werden. Es ist ratsam, im Winter auch immer einen TürschlossEnteiser zur Hand zu haben. Nach der Nutzung eines Enteisers ist das Türschloss unbedingt wieder zu fetten. Mit einem einfachen Trick lässt sich das Einfrieren des Türschlosses außerdem verhindern: Indem man ein Stück Klebestreifen darüber klebt. Die Türdichtungen müssen gereinigt und anschließend z.B. mit Silikonspray behandelt werden. Das schützt vor spröden und vor allem vor angefrorenen Gummis und erspart den teuren Austausch. Die Türgummis können zu Beginn des Winters auch entweder mit Melkfett, Vaseline oder einem Lippenpflegestift eingerieben werden, um ein Anfrieren der Autotüren zu verhindern.
2x in Pankow
· Reparaturwerkstatt · HU/AU · Hauseigene Lackiererei · Oldtimerreparatur · Abschleppdienst · Mietwagenservice
KFZ-Werkstatt D. Lindner Hauptstraße 43 13159 Berlin-Blankenfelde Telefon (030) 9 13 12 52 Mobil (0172) 9 54 53 16 KFZ-Lindner@t-online.de
Auto-Service Lindner GmbH Hauptstraße 115 13158 Berlin-Rosenthal Telefon (030) 9 12 12 69 Mobil (0172) 9 54 53 16 www.KFZ-LINDNER.de
primacom wird
Hallo,
AUSGABE Nr. 4 / 2017
ich glaube, wir kennen uns noch nicht. Ich bin PŸUR. Ich bin das Netz der nächsten Generation. Bei mir kannst Du aus einer Vielzahl an digitalen Angeboten wählen und Dein ganz persönliches Internet- und Entertainment-Paket zusammenstellen. Ich bin pure Geschwindigkeit und vielfältigste Unterhaltung. Alles aus einer Hand. Zu einem fairen Preis. Telefoniere deutschlandweit ohne Limit
nationales Hochleistungsnetz mehr als 3,6
und gehe auch mobil günstig online – na-
Millionen Haushalte mit mir verbunden.
türlich mit LTE-Geschwindigkeit. Schau
Auch Deiner.
Deine Lieblingsserie in HD. Wann Du willst. Und wo Du willst. Auch wenn Dein Mit-
Und falls Du schon einen Vertrag mit pri-
bewohner oder Deine kleine Schwester
macom oder Tele Columbus hast – kein
gleichzeitig online spielt – auf mich kannst
Problem: der läuft natürlich weiter. Doch
Du Dich immer verlassen. Mit meiner mo-
Veränderung kann ja unglaublich span-
dernen Netzarchitektur aus Glasfaser und
nend sein. Mehr Leistung, viel mehr Fle-
Koaxialkabel setze ich auf neueste Über-
xibilität und viel weniger Kleingedrucktes.
tragungsstandards.
Lass Dich inspirieren – und rechne nach. Dann siehst Du: PŸUR ist einfach, klar
Egal ob Single oder Paar, Onliner oder Off-
und wirklich fair. Das glaubst Du nicht?
liner, Quasselstrippe oder Seriengucker –
Dann schau gleich nach:
bei mir entscheidet Ihr. So bekommt jeder
www.pyur.com.
genau das, was er will. Nicht mehr. Und nicht weniger. Inzwischen sind über mein
Alles andere wäre nicht PŸUR.
PŸUR Produktberaterbüro Shop Pankow Breite Straße 7 | 13187 Berlin Carl-Spitzweg-Str. 5 | 39576 Stendal Informieren und bestellen: 0800 585 811 036 Vor-Ort-Termin vereinbaren: 0800 10 20 888
Verantwortlich für die Werbung: Tele Columbus AG, Kaiserin-Augusta-Allee 108, 10553 Berlin; Anbieter: Die mit der Tele Columbus AG iSd §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen, die unter pyur.com/impressum aufgelistet sind.
Wellness & Gesundheit AUSGABE Nr. 4 / 2017
— Anzeige —
Bewegungsmuster korrigieren und wiederherstellen
Erst über Monate und Jahre werden die Folgen sichtbar. Man praktiziert Schonhaltungen, Ausweichbewegungen oder vermeidet gänzlich bestimmte Bewegungsmuster. Durch die veränderten Körperpositionen kommt es wiederum zu Überlastungen in den Gelenken der Arme, Beine und der Wirbelsäule, die oftmals mit Schmerzen verbunden sind.
Im Rahmen der Tiefenstabilisierung wird versucht, dem Körper wieder die notwendigen Informationen zu geben, wie-was-wohin „er“ sich korrigieren muss. Um dieses Training effektiv zu gestalten, sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Trainingsreizen, Übungswiederholungen und Wahrnehmungsübungen notwendig. Verlorengegangene
© Erwin Wodicka - Fotolia
Von Natur aus versucht jeder Mensch beschwerlichen und schmerzhaften Zuständen in Ruhe und Bewegung durch veränderte Haltungen zu „entkommen“. Das führt zu Fehlbelastungen unseres Stütz- und Bewegungsapparates in Freizeit, Haushalt und Beruf.
Körperwahrnehmung und Körpersteuerung müssen mit kompetenter Hilfe überprüft werden, um wieder bewusst zu erlernen, die Muskulatur richtig einzusetzen. Man unterteilt das Stütz- und Bewegungssystem grob zum einen in die äußerlich gut sichtbare Bewegungsmuskulatur, zum anderen in die nicht sichtbare Tiefenmuskulatur, die vorrangig für die Stabilität und Sicherung der Bewegung verantwortlich ist. So kann ein von außen gut trainierter Körper trotzdem Defizite bei der Tiefenmuskulatur haben, was zu Schmerzen, Bewegungseinschränkung und Haltungsveränderung führen kann.
Bewegungsmuster werden so wieder aktiviert und damit die Tiefenmuskulatur stimuliert. Unser Gehirn hat die Fähigkeit, komplette Bewegungsmuster als Programm zu speichern und bei Bedarf automatisch abzurufen. Ansonsten wäre es uns kaum möglich, etwa 600 Muskeln unseres Stütz- und Bewegungssystems koordiniert einzusetzen. Diese Speicherung der Bewegungsmuster erfolgt aber leider auch bei Fehlhaltungsmuster, aus denen man selten allein bzw. ohne Hilfe wieder herausfindet. Alle Therapieansätze verfolgen das Ziel, diese automatisierten Bewegungsmuster wieder zu korrigieren und/oder bestmöglich wiederherzustellen. Dazu benötigt man kompetente Therapeutenhände und eine sichere Auswahl der notwendigen Übungen. Die Übungen sind so angelegt und ausgewählt, dass sie in Eigenregie weiter trainiert werden können. Therapieangebote dazu finden Sie auch in der Reha Tagesklinik im Forum Pankow.
Wir beraten Sie gerne Infotelefon:
030 / 47 51 02-0 • Ambulante Rehabilitation/ Anschlussheilbehandlung - muskuloskeletale Erkrankungen - Neurologie - Geriatrie • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) • Erweiterte Ambulante Physiotherapie • Praxis für Physiotherapie • Praxis für Ergotherapie • Prävention • Rehabilitationssport RehaTagesklinik im forum pankow Hadlichstraße 19 · 13187 Berlin Tel.: 030/47 51 02-0 e-mail: info@reha-pankow.de www.reha-pankow.de
© Robert Kneschke - Fotolia
Worauf Sie bei der Einnahme von Arzneien achten sollten
Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Medikamenten sind oftmals bekannt oder werden beim Apothekenbesuch hinterfragt. Aber wussten Sie, dass es auch zu riskanten Interaktionen zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln kommen kann? ►Milch und Milchprodukte: Bei der Einnahme von Antibiotika sollten Sie auf einen zeitgleichen Verzehr von Milchprodukten verzichten, da sich das Kalzium aus den Milchprodukten mit dem Antibiotika-Wirkstoff (z.B. Doxycyclin) verbindet. Das Medikament verliert damit an Wirkung. Zwischen der Einnahme des Medikaments und dem Verzehr von Milchprodukten sollten mindestens 3 Stunden liegen.
►Kaffee und Tee: Auf diese Getränke sollte man verzichten, wenn man Präparate gegen Eisenmangel zu sich nimmt. Denn die im Kaffee oder Tee enthaltenen Gerbsäuren binden das Eisen und verhindern damit die Aufnahme des Präparates. Auch bei einer Einnahme von bestimmten Antibiotika sollten Sie auf Kaffee verzichten, denn durch die Substanz wird der Abbau des Koffeins verhindert oder sogar verstärkt (mögliche Folgen: Herzrasen, Schlafstörungen). ►Grapefruit und -saft: Diese Citrusfrüchte enthalten den pflanzlichen Farbstoff Flavonoide, der auf eine ganze Reihe von Medikamenten reagiert und zu Nebenwirkungen führen kann. Dazu zählen u.a. Schmerzmittel (mögliche Folge: Herzrasen), Schlaftabletten (mögliche Folge: rauschartige Zustände), Herztabletten (mögliche Folgen: Blutdruckabfall, Kopfschmerzen) oder Choleste-rintabletten (mögliche Folge: Muskelschmerzen). ►Grünes Gemüse: Blattsalat und grünes Gemüse wie Spinat
oder Brokkoli enthalten das Vitamin K, das ungünstig auf blutverdünnende Medikamente wirkt. Ein absoluter Verzicht ist nicht zwingend notwendig, sollte aber bei der Dosierung beachtet werden. ►Lakritze: Wer Medikamente zur Entwässerung einnimmt, sollte auf Lakritze verzichten, denn der zusätzliche Verzehr von Lakritze führt zu einem Kaliumverlust des Körpers, der einen erhöhten Blutdruck zur Folge haben kann.
►Alkohol: Empfehlenswert ist, bei der Einnahme von Medikamente generell auf Alkohol zu verzichten. Aber besonders ist dies bei der Einnahme von Antibiotika zu beachten. Denn durch das Trinken von Alkohol wird die Wirkung des Medikaments verstärkt und das belastet die Leber. Wer mehr zum Thema erfahren möchte, sich unsicher fühlt oder individuelle Fragen zu Wechselwirkungen hat, kann sich vertrauensvoll an seinen Apotheker wenden.
11
Wellness & Gesundheit AUSGABE Nr. 4 / 2017
So stärken Sie Ihren Körper im Winter
Besonders jetzt während der kalten Herbst- und Winterzeit klagen viele Menschen über Erkältungskrankheiten und grippale Infekte. Grund dafür ist unser Immunsystem, das sich erst nach und nach auf die kalte Jahreszeit einstellt. Umso wichtiger ist es, frühzeitig mit dessen Stärkung zu beginnen. Vor allem Vitamine sollten ein ständiger Begleiter durch die kalte Jahreszeit sein. Häufig ist der Grund für die meisten Erkältungskrankheiten fehlendes Vitamin C. Für eine kraftvolle Ab-
wehr gegen Viren und Bakterien ist es unerlässlich. Dieses findet man vor allem in Obst und Gemüse. Wichtig ist es, sie als Rohkost zu sich zu nehmen, denn beim Kochen wird es schnell zerstört. Aber auch die Vitamine A (Betacarotin), B1, B6 und D sollten Sie gerade jetzt vermehrt zu sich nehmen. Tipp für eine vitaminreiche Ernährung im Winter: ► Vitamin C: Hagebutten, Kiwis, Orangen, Holunderbeer und -saft, Zitronen und -saft, Paprika, Brokkoli, Rosenkohl und Petersilie ► Vitamin A: Karotten und -saft, Kürbis, Mango, Spinat, Rindfleisch, Lachs, Milch und Eier ► Vitamin B1: Kartoffeln, Spinat und Brokkoli, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Fisch, Walnüsse
► Vitamin B6: Bananen, Äpfel, Erbsen, Kartoffeln, Feldsalat, Tomaten, Rind- und Hühnerfleisch, Lachs, Hering und Milchprodukte Außerdem sollten Sie ihren Körper zusätzlich mit hochdosierten Vitaminen aus der Apotheke unterstützen. Ob in Tablettenform oder als flüssige Zusatzstoffe, sie bieten dem Körper schnell neue Kraft und schützen den Organismus vor Krankheitserregern. Neben den Vitaminen sind Mineralien, wie beispielsweise Zink, wichtig. Zink ist in unserem Körper dafür zuständig, die Helferzellen des Immunsystems zu stärken, so dass sie die Erkältungsviren schneller und effektiver bekämpfen können. Empfohlen wird auch die verstärkte Einnahme von Eisen,
© Christian Jung - Fotolia
Die kalte Jahreszeit hat begonnen. Um optimal gerüstet zu sein, sollten Sie Ihre heimische Apotheke auffüllen. Welche Vitamine, Mineralien und Spurenelemente besonders wichtig sind, um fit und gesund zu bleiben, das erfahren Sie hier.
ob als Lebensmittel (enthalten in Schweinleber, Rindfleisch, Spinat, Linsen, Roggenvollkornbrot und Haferflocken) oder als Präparat aus der Apotheke. Eisen ist im Körper für die Blutbildung und den Sauerstofftransport zuständig. Weiterhin empfehlen Ärzte und Apotheker, besonders in der Winterzeit viel zu trinken. Neben Wasser eignen sich ungesüßte Tees besonders gut dafür. Tee trinken, das wussten schon die alten Chinesen, ist eine effektive Medizin und schmeckt dazu auch noch.
Mit sauberen Händen gesund durch das Jahr
© Sandor Jackal - Fotolia
12
Richtiges Hände waschen will gelernt sein, denn nur durch die vollständige Reinigung bzw. Desinfektion der Hände können Krankheitserreger eliminiert und zum Beispiel Grippeviren unschädlich gemacht werden. Besonders in Krankenhäusern und sonstigen ärztlichen Einrichtungen gilt es, eine vorbildliche Händehygiene einzuhalten. Jedes Jahr, am 5. Mai findet der Welt-Händehygienetag statt, der auf die richtige Händehygiene in der medizinischen Versorgung aufmerksam macht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat diesen Aktionstag mit der Kampagne „Clean Care is Safer Care“ ins Leben gerufen. In Deutschland gründete sich auf Basis der WHO-Kampagne die „Aktion Saubere Hände“ (ASH) im Jahre 2008. Die ASH setzt sich vor allem im Gesundheits-
bereich für ein Qualitätsmanagement der Händehygiene ein. Sie als Patient und Angehöriger profitieren von den Maßnahmen der deutschlandweiten und den internationalen Kampagnen. Doch auch zu Hause und unterwegs ist es wichtig, auf die richtige Händehygiene zu achten, denn das ist ein sicherer Weg, um die Ansteckung mit Infektionskrankheiten zu vermeiden. Durch Berührungen der Hände mit Mund, Nase und Augen sowie offenen Wunden können Krankheitserreger leicht in die Schleimhäute und in den Körper eindringen und so für den Ausbruch von Krankheiten sorgen. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen unterbricht diese Übertragungskette und verhindert Ansteckungen. Besonders in den kälteren Monaten ist die richtige Handhygiene immens wichtig, denn mit sinkenden
Temperaturen steigt das Risiko, sich eine Erkältung einzufangen. Mit einfachen Regeln können Sie der großen Ansteckungswelle entgehen. Zum Beispiel sollte man auf den üblichen Begrüßungshandschlag verzichten, wenn offensichtliche Erkältungssymptome auftauchen. Grippeviren leben bis zu 24 Stunden auf harten Oberflächen. Deswegen gilt nach der Fahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln oder bei sonstigem Berühren von viel genutzten Oberflächen wie Handläufen in Kaufhäusern, Supermärkten oder auf der Rolltreppe sich nicht in das Gesicht zu fassen. Auch wichtig, vor dem Essen, Kochen und nach Personenkontakt sowie nach dem Naseputzen die Hände zu reinigen. Am Ort ihrer Wahl angekom-
men, sollten Sie sich erst einmal gründlich die Hände waschen. Die Hände mit Seife ordentlich einseifen und 20 - 30 Sekunden lang einreiben. Dabei besonders darauf achten, dass Sie die Handinnenflächen aneinander reiben, die Handoberfläche, die Zwischenräume der Finger und vor allem die Fingerspitzen nicht vergessen. Danach abspülen und am besten mit einem Papiertuch oder Einmal-Handtuch abtrocknen. Für unterwegs eignen sich auch Desinfektionsmittel, die in Apotheken oder Drogerien in kleinen Größen angeboten werden. Achten Sie auf die Gebrauchsanleitung bei der Anwendung bzw. lassen Sie die Lösung mindestens 30 Sekunden lang einwirken.
· Homöopathie · Blutdruckmessung · Ernährungsberatung · Kompressionsstrümpfe · Verleih von Milchpumpen, Pari Boy Inhalationsgeräten und Babywaagen SCHWERPUNKT PFLANZL. ARZNEI Apotheker Felix Fliedner | Walter-Friedrich-Str. 4a | 13125 Berlin (030) 94413314 | Fax: (030) 94413341 Montag bis Freitag - 08:00 - 19:00 Uhr | Samstag - 09:00 - 15:00 Uhr
Wellness & Gesundheit
13
AUSGABE Nr. 4 / 2017
— Anzeige —
Schnell und präzise: Laserbehandlung bei Kurzsichtigkeit
Priv.-Doz. Dr. med. Jörn Kuchenbecker Chefarzt Klinik für Augenheilkunde Helios Klinikum Berlin-Buch Kurzsichtigen fällt es schwer, weit entfernte Gegenstände richtig zu erkennen. Gerade im Straßenverkehr ist gutes Sehen aber wichtig – egal ob als Fußgänger, Fahrrad- oder Autofahrer. Eine Kurzsichtigkeit (Myopie) lässt sich mit einer Brille oder Kontaktlinsen beheben. Heutzutage ist auch eine Laser-Operation oft Mittel der Wahl, denn viele möchten wieder unabhängig von einer Brille oder Kontaktlinsen sein. Die FemtolaserBehandlung „RelEx Smile“ ist eine moderne und präzise Augenlasermethode. Symptome Kurzsichtige erkennen Gegenstände in der Ferne schlecht, in der Nähe einwandfrei. • Je weiter der Blick in die Ferne geht, desto unschärfer erscheint alles. • Personen werden erst in der Nähe erkannt. • Beleuchtete Schilder oder andere Lichtquellen sind unscharf. • Straßennamen und Haus-
Test Kurzsichtigkeit wird beim Optiker oder Augenarzt mit Sehtafeln in einem Abstand von fünf bis sechs Metern getestet. Beide Augen werden nacheinander einmal ohne und einmal mit korrigierendem Glas geprüft. Wenn tatsächlich eine Kurzsichtigkeit vorliegt, sollte ein Augenarzt ermitteln, ob andere Krankheiten oder Veränderungen des Auges vorliegen, die eventuell behandelt werden müssen. Weil Kurzsichtigkeit das Risiko für eine Netzhautablösung erhöht, ist es sinnvoll, Augen regelmäßig (zum Beispiel alle zwei Jahre) überprüfen zu lassen.
noch stabiler. Der Patient kann bereits wenige Tage nach der 15-minütigen Operation ohne Brille mindestens so gut sehen wie vorher mit Brille, eventuell noch besser, und am nächsten Tag auch wieder Sport treiben.
Therapie Bei der Kurzsichtigkeitsbehandlung gibt es ein neues sogenanntes ReLEx-Smile-Verfahren. „Der bislang schon sehr gute Standard wird durch das Smile-Verfahren nochmals verbessert“, sagt Dr. med. Jörn Kuchenbecker, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde im Helios Klinikum Berlin-Buch, der das Smile-Verfahren seit neuestem in seiner Klinik anbietet. Dabei bleibt die Hornhaut äußerlich weitgehend intakt und
Gut zu wissen • Die Sehstärkenkorrektur mit dem Femto-Laser ist bei Kurzsichtigkeit bis zu Minus 10 Dioptrien und Astigmatismus bis 5 Dioptrien möglich. • Es empfiehlt sich, beide Augen gleichzeitig operieren zu lassen. • Bei allen operativen Methoden muss durch den Arzt vorher geklärt werden, ob und welcher Eingriff für den Patienten individuell geeignet ist und welche Risiken es gibt.
© weyo - Fotolia
© Helios/Thomas Oberländer
nummern sind schwer erkennbar. • Es treten Kopfschmerzen zum Beispiel nach Autofahrten auf, weil dabei eine scharfe Fernsicht nötig ist.
UNSER KOMPETENZ- & LEISTUNGSSPEKTRUM • • • • • •
Lasertherapie Plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie Tränen-Nasenwegs-Chirurgie Schielchirurgie Vorderabschnittschirurgie Grauer Star-Operationen
• • • • •
Grüner Star-Operationen Netzhautoperationen Refraktive Chirurgie Operationen der Augenhöhle Verletzungschirurgie
• Laser (engl.) ist gebündeltes und verstärktes Licht und hat wegen sehr hoher Intensität Einsatz im medizinischen Alltag gefunden. • Eine Femtosekunde entspricht 0,000.000.000.000.001 Sekunden. Der Femtolaser wirkt nur winzige Sekundenbruchteile, aber sehr präzise und schonend für die Augen des Patienten auf das Gewebe ein. • Der Einsatz des Femtolasers bei Augenoperationen wird von den gesetzlichen Krankenkassen meistens nicht übernommen und ist eine sogenannte individuelle Gesundheitsleistung (IGeL). Kontakt: HELIOS Klinikum Berlin-Buch Klinik für Augenheilkunde Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Jörn Kuchenbecker Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Telefon: (030) 94 01-54000 Telefax: (030) 94 01-54009 E-Mail: joern.kuchenbecker@heliosgesundheit.de www.helios-gesundheit.de/berlin-buch
KULINARISCHes AUSGABE Nr. 4 / 2017
Winterzeit ist Kohlzeit
Leckere Weihnachtsplätzchen-Rezepte
Einst galt er als Arme-LeuteEssen, doch mittlerweile hat sich Kohl als eines der beliebtesten Wintergemüse aus heimischen Gefilden und echtes Fitness-Produkt etabliert.
© racamani - Fotolia
Vanillekipferl 500 g ½ TL 6 150 g 2 Pck. 1 Prise 400 g 250 g 150 g
Mehl Backpulver Eigelb Zucker Vanillezucker Salz Butter-Flocken, kalt Mandeln, gerieben Puderzucker
Zubereitung Mehl mit Backpulver vermischen und auf die saubere Tischplatte sieben. In der Mitte eine Kuhle eindrücken, dort hinein Eier, Zucker und Gewürze geben. Mit einer Gabel zu einem dicken Brei verrühren. Darauf die in Butterflocken und die Mandeln geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten, mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Gekühlten Teig zu fingerdicken Rollen formen, davon je 5 cm lange Stücke abschneiden und zu Hörnchen drehen. Auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Bei 175-180 Grad im vorgeheizten Ofen je 10 Minuten hellgelb backen. Dann Puderzucker mit Va-
nillezucker mischen und auf einen Teller sieben. Die fertig gebackenen Hörnchen oder Kipferl noch heiß darin wenden (vorsichtig, sie brechen leicht und sind sehr mürb). In gut schließenden Blechdosen aufbewahren.
Schon in der Antike wurde die Kohlpflanze hoch geschätzt. So erkannten bereits die alten Römer das enorme Potenzial des Kohls. Römischen Bauern gelang es durch Züchtung und Auslese, aus dem einst kargen Kohlgewächs einen üppigen Kopf zu ziehen. Mit der Zeit entwickelten sich daraus die verschiedensten Sorten, wie zum Beispiel Weiß- und Rotkohl, Wirsing und Blumenkohl, die zum einen als gesunde Gaumenfreude und zum anderen, aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe, als Arzneimittel begehrt waren.
reiche Mineralstoffe wieder. So enthalten sie beispielsweise größere Mengen an Kalzium, was für die Reizweiterleitung an den Nervenenden sowie für sämtliche Muskeltätigkeit notwendig ist und für feste Knochen sorgt. Kalium dagegen nimmt Einfluss auf den Wasserhaushalt und dient der Regulierung des Blutdrucks. Das im Kohl enthaltene Spurenelement Eisen sorgt für die Bildung des Blutfarbstoffes Hämoglobin, das dem Sauerstofftransport dient. Die wohl am meisten geschätzten Inhaltstoffe des Kohlgemüses sind die zahlreich vorhandenen, unverdaulichen Ballaststoffe. Sie sättigen ohne Kalorien zu liefern, deshalb bietet sich Kohl als ideale Speise zur Gewichtsabnahme an und sorgt zusätzlich für eine gute Verdauung.
Die gängigen Kohlarten enthalten unter anderem die Vitamine A und K, die für den Sehvorgang erforderlich sind und zur Blutgerinnung beitragen. Zusätzlich weist Kohl einen genauso hohen Anteil an Vitamin C auf wie Zitrusfrüchte. Weitere Bestandteile des Kohlgemüses sind die sekundären Pflanzenstoffe, die für die charakteristischen Merkmale, wie Form, Farbe, Geschmack und Geruch, zuständig sind. Dabei spielt insbesondere das sogenannte Glucosinolat eine wesentliche Rolle. Die Abbauprodukte der Glucosinolate dienen unter anderem der körperinneren Bekämpfung von Bakterien und Tumorbildung, außerdem können sie Herz-Kreislauferkrankungen vorbeugen. Des Weiteren finden sich in den Kohlgewächsen zahl-
Bei der Zubereitung von Kohl ist so einiges zu beachten. So sollte der Kohl so schonend wie möglich verarbeitet werden, um die wertvollen Inhaltstoffe weitgehend zu erhalten. Dazu düns tet man ihn am besten ganz leicht an, was zudem den Vorteil hat, dass sich die Aromen optimal entfalten können. Damit einem das Kohlgemüse nicht auf den Magen schlägt, können Gewürze wie Kümmel, Anis, Fenchel- und Dillsamen hinzugefügt werden. Wer Töpfe mit gut schließendem Deckel verwendet, verkürzt nicht nur die Garzeit, sondern dämmt auch den Kohlgeruch ein. Bei Kohlgewächsen mit Blättern müssen diese und der Strunk vor dem Kochen entfernt werden, da diese bitter schmecken und nitrathaltig sind.
Die klassischen Ausstecher 500 g 250 g 1 Pck. 250 g 2 ½ Pck.
Mehl Zucker Vanillezucker Butter Eier Backpulver
Zubereitung Alles zusammen eine Schüssel geben und so lange verkneten, bis sich ein homogener Teig bildet. Oder mit Mixer und Knethaken grob verkneten, dann per Hand zu Ende kneten. Den Teig auf einer mit Mehl bestreuten Unterlage portionsweise dünn ausrollen und weihnachtliche Motive ausstechen. Bei 200° (vorgeheizt) portionsweise goldgelb backen. Das dauert zwischen 8 und 12 Min., je nach Backofenhitze.
© Rudolf Ullrich - Fotolia
14
Service AUSGABE Nr. 4 / 2017
Wochenmärkte
notdienste / wichtige rufnummern
BÜRGER-SERVICE
Notruf
Bürgeramt Pankow
Polizei: 110 • Feuerwehr: 112 • Giftnotruf: 19 240
Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin Tel.: 030 / 902 952 222 Fax: 030 / 902 952 576
© Kirsty Pargeter - Fotolia
ärztlicher Bereitschaftsdienst
PANKOW/ Weissensee Wochenmarkt Breite Straße Di & Fr 8-13 Uhr, Mi 8-17 Uhr Markt am Hugenottenplatz Sa 9-13 Uhr Bucher Chaussee / Achillesstr. Berlin-Karow Do 9-18 Uhr & Sa 8-13.30 Uhr Hubertusdamm 65 / Bahnhofstr. Berlin-Karow Mo-Fr 7.30-19 Uhr & Sa 7.30-16 Uhr Hauptstr. / Goethestr. Mi & Fr 8 -14 Uhr Am Antonplatz Di & Fr 10-18 Uhr
Prenzlauer Berg / Mitte Ökomarkt am Kollwitzplatz Do 12-19 Uhr Neuer Markt am Kollwitzplatz Sa 9-16 Uhr Markt am Helmholtzplatz Sa 9-16 Uhr
Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) und Kinderärztlicher Notdienst Berlin Zahnärztlicher Notfalldienst Augenärztliche Notdienstauskunft Privatärztlicher Akut-Dienst PrivAD Tierärztlicher Notdienst 24 h Tierbestattungen Portaleum Drogennotdienst
31 00 31
Telefonseelsorge (kirchlich) Kinder- und Jugendsorgentelefon Berliner Krisendienst Sozialer Kindernotdienst Opfertelefon Weißer Ring Frauenkrisentelefon Seniorenschutz-Telefon
0800 / 111 0-1 11 / -2 22 0800 / 111 03 33 390 63 40 61 00 61 116 006 615 42 43 44 05 38 97
Polizeidienststelle Pankow Pannen- und Abschleppdienst Autohaus Kramm Vattenfall GASAG Berliner Wasser-Betriebe Telekom-Service Info-Telefon BVG Flughafeninformation Berlin Zentrale Zugauskunft (der Deutschen Bahn) Taxiruf Kredit- oder EC-Karten-Sperrung Fundbüro Geldkartenverlust Sperrdienst
Seelower Straße Sa 10-16.00 Uhr
Trödelmärkte Trödelmarkt - Alte Metro Pankow So 9-15 Uhr Koppenhagener Straße Sa 7-14 Uhr Makers Market - Kreativmarkt Schwedter Straße 262 So 11-17 Uhr
Berliner Allee 252-260 13088 Berlin Tel.: 030 / 902 952 222 Fax: 030/ 902 957 843
46 64-1 4 74 90 60 0180 211 25 25 78 72 72 / 01801 42 72 42 0800 292 75 87 0800 330 20 00 1 94 94 0180 5 00 01 86 11 8 61 0800 222 22 55 116 116 902 77 31 01 01805 02 10 21
Verkehrsanbindungen: Bus: 155, 255, 259, X54 Haltestelle: Rathaus Weißensee Montag: 8-15 Uhr Dienstag: 11-18 Uhr Mittwoch: 8-13 Uhr Donnerstag: 11-18 Uhr Freitag: 8-13 Uhr Samstag: 9-13 Uhr (jeden 3. Sa im Monat) und nach Terminvereinbarung
Jugendamt Pankow
Beratungsstellen © ISO K° - photography - Fotolia
Greifswalder Str. / Thomas-Mann-Str. Di & Do 10-18 Uhr, Sa 8-13 Uhr
Bauernmarkt am Zionskirchplatz Do 11-18.30 Uhr & Sa 11-19 Uhr
Bürgeramt Weissensee
notdienste & Servicenummern
Wochenmarkt im Bötzowviertel Sa 9-15 Uhr
Hackescher Markt Do 9 -18 Uhr
Montag: 8-15 Uhr Dienstag: 11-18 Uhr Mittwoch: 8-13 Uhr Donnerstag: 11-18 Uhr Freitag: 8-13 Uhr oder individuell nach vorheriger Terminvereinbarung
Sorgentelefon
Markt am Stierbrunnen Sa 9-15 Uhr
Ackerstraße Do 11-18 Uhr
Verkehrsanbindungen: Bus: 107, 155, 255, 250, M27 Haltestelle: Rathaus Pankow Tram: M1, S-Bahn: S2, S8, S85 U-Bahn: U2
23 88 35 78 01805 582 22 34 45 0180 530 45 05 917 16 17 50 01 90 07 192 37
Drogenberatung:
Mediensucht:
Vista – Alkohol- und Drogenberatung Pankow Buchholzer Str. 8, 10437 Berlin Tel.: 44 71 11-0, Fax: 44 71 11-22 www.vistaberlin.de
Lost in Space – Beratung für Computerspiel- und Internetsüchtige Wartenburgstr. 8, 10963 Berlin Tel.: 666 339 59, Fax: 666 339 58
Gesundheit:
Jugend- und Erziehungshilfe:
Psychosoziale Beratungsstelle für Krebskranke und Angehörige Selbsthilfe Krebs e.V. Albrecht-Achilles-Str. 65, 10709 Berlin Tel.: 89 40 90 40, Fax: 89 40 90 44 www.krebsberatung-berlin.de
fundament gGmbH gemeinnützige Gesellschaft für Hilfen zur Erziehung Berliner Allee 81/83, 13088 Berlin Tel.: 92 37 10 84 www.fun-da-ment.de
Schuldnerberatung:
Opferhilfe:
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. Schönhauser Allee 141, 10437 Berlin Tel.: 66 63 38 33, Fax: 66 63 38 34
WEISSER RING e. V. Berlin Nord II, Tel.: 91 74 19 24, www.weisser-ring.de/berlin
Frau Pfennig Berliner Allee 252-260 13088 Berlin Tel.: 030 / 902 957 201 Fax: 030 / 902 952 949 Verkehrsanbindungen: Bus: 155, 255, 259, X54 Haltestellen: Rathaus Weißensee, Gehringstraße Tram: 12, 27 Haltestellen: Berliner Allee/ Rennbahnstraße, Pasedagplatz Dienstag: 9-12 Uhr Donnerstag: 15-18 Uhr Freitag: 9-12 Uhr und nach Terminvereinbarung
Seniorenvertretung Pankow Fröbelstraße 17, 10407 Berlin Haus 2, Zimmer 330 Tel.: 030 / 902 955 216 Dienstag: 10-12 Uhr Verkehrsanbindungen: Bus: 158, N58 Haltestelle: Mimestraße S-Bahn: S2, S8, S85 Haltestelle: Heinersdorf Tram: M2 Haltestelle: Fröbelstraße
15