l l e u t k A l e s Stee N
NE LA COMMU E D R E T T EWSLE
EL DE STEINS
#01
JA N V IER 2016
LE COLLÈGE DES BOURGMESTRE ET ÉCHEVINS / DAS SCHÖFFENKOLLEGIUM Jean-Pierre Klein, Bourgmestre / Bürgermeister Marcel Oberweis, Échevin / Schöffe Fernand Marchetti, Échevin / Schöffe
1
2
Bonne Année ! Chères concitoyennes et chers concitoyens
Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger
Pour l’année 2016, le conseil communal ainsi que l’Administration communale vous souhaitent une année fructueuse et heureuse, et surtout une excellente santé.
Für das kommende Jahr 2016 wünscht der Gemeinderat mitsamt der Gemeindeverwaltung Ihnen ein glückliches Neues Jahr und dies bei bester Gesundheit.
3
Information
Information sur l’intervention du collège des Bourgmestre et Échevins à l’occasion de l’annonce de la suppression éventuelle du relais POST à Steinsel Steinsel, le 3 décembre 2015
Lettre urgente à Monsieur le Directeur Général de l’Entreprise des Postes et Télécommunications Monsieur le Directeur Général, Le Collège des Bourgmestre et Échevins de la Commune de Steinsel prend position urgente et ferme au sujet de la décision de votre honorable Conseil d’Administration portant fermeture de 35 relais postaux sur le territoire du Grand-Duché de Luxembourg parmi lesquels figure également celui de Steinsel. Le collège est étonné par cette opération-surprise. Il est vrai que voilà une dizaine d’années environ qu’une délégation de votre administration a informé notre collège de l’époque d’un tel projet, mais que dès lors rien n’a plus bougé. En effet, à l’époque déjà, notre collège s’est opposé à une fermeture du relais à Steinsel et a annoncé ses plus vives réserves à l’encontre d’alternatives proposées et ayant visé le remplacement des services postaux publics par des services aménagés au niveau des établissements privés chargés d’effectuer des missions de service public par un personnel non qualifié. À cette occasion on avait souligné déjà le caractère confidentiel des opérations à réaliser par des agents non tenus au secret professionnel. Il faut mettre en évidence que le relais postal de Steinsel a fonctionné à la plus grande satisfaction de ses usagers grâce à la prévenance des agents postaux à leur égard. Le collège est d’autant plus consterné par votre politique du fait accompli, votre administration connue pour ses diligences, n’a pas trouvé convenable de contacter au préalable les autorités communales concernées aux fins de discuter du problème et de vous convaincre des arguments justifiant le sursis de votre décision. En effet, notre population réclame à cor et à cri le maintien du relais fonctionnant une cinquantaine d’années environ à Steinsel. Steinsel, par ailleurs qui compte actuellement 5.260 habitants, une commune en pleine expansion démographique, qui va dépasser dans les prochaines années le cap des 6.000 habitants, devra disposer pleinement d’un relais postal se livrant à un service optimal au client. La proximité du service au client est le meilleur garant du service universel tel que préconisé à juste titre par votre administration. Le relais postal, situé au centre de la localité de Steinsel devra continuer à être à la disposition d’un nombre considérable d’utilisateurs. Son abolition lèsera gravement les intérêts de notre population et réduira sensiblement sa qualité de vie dans une commune en plein essor de tous les points de vue. Nous sommes d’avis qu’en l’espèce il ne faudra pas se prévaloir exclusivement du profit financier mais qu’il faut faire montre de son attitude en faveur de l’intérêt général d’une population habituée à une tradition tout à fait favorable. Dans ce sens, nous insistons à ce que votre conseil d’administration reconsidère sa décision dans le sens du maintien du bureau des postes à Steinsel. Veuillez agréer, Monsieur le Directeur Général, l’expression de nos sentiments très distingués.
Pour le Collège des Bourgmestre et Échevins Jean-Pierre Klein
Aender Schroeder
Bourgmestre Secrétaire-adjoint
4
Liewen an der Gemeng VIE DANS LA COMMUNE
26 septembre 2015 20. Wiegenfest „Wëll Sai” Steinsel Am 26. September 2015 feierte die Scouts-Gruppe „Wëll Sai” ihr 20. Wiegenfest. Die Vereinigung hat in diesem Zeitraum unzählige Aktivitäten getätigt im Interesse ihrer jugendlichen und erwachsenen Mitglieder und besonders im Sinne der Allgemeinheit. Der Vertreter des Nationalen Verbandes der FNEL und Bürgermeister Jean-Pierre Klein würdigten bei dieser Gelegenheit die Verdienste der Jubilargesellschaft. Zum Abschluss der Feier fand ein gemütliches Freundschaftstreffen statt.
26 septembre 2015 Mons, capitale européenne de la culture 2015 En 1985, l’attribution du titre « capitale européenne de la culture » a été lancée par le Conseil des Ministres de l’Union Européenne, dans le but de rapprocher les citoyens de l’Union Européenne et de mettre en valeur la diversité de la richesse culturelle en Europe. L’excursion à Mons fut organisée par l’Administration communale en collaboration avec la Commission culturelle de Steinsel ; une initiative appréciée par le groupe participant.
5
2 octobre 2015 Big Band Musique Militaire Grand-Ducale
10 octobre 2015 Journée Commémorative La Journée Commémorative est LA JOURNÉE DE COMMÉMORATION NATIONALE, l’occasion de se rappeler tous ceux et toutes celles qui ont sacrifié leur vie pour la patrie. Depuis l’année 1946, le Gouvernement appelle tous les ans à cette « Journée ». Dans la commune de Steinsel, la messe est précédée d’un dépôt de fleurs par les autorités communales devant les Monuments aux Morts de Steinsel et de Heisdorf.
6
Liewen an der Gemeng 18 octobre 2015 „Lëtzebuerg” net nëmmen de Lëtzebuerger Mat senger gudder Laun, senger munch mol spatzer Zong, sengem Sënn fir d’lëtzebuerger Sprooch a Geschicht, a mat senger fantastescher Eloquenz huet de Pierre Puth ons begeeschtert. Musikalesch gouf hien ënnerstëtzt vum Paul Dahm, deen seng eegen Interpretatioun fir dem Pierre Puth seng Wieder fonnt huet. Mir freeën ons op den N°3 vum P. Puth senger Trilogie iwwert Lëtzebuerg an de Lëtzebuerger, déi fir dat nächst Joer erëm am Kultursall virgesinn ass.
7 novembre 2015 4. Internationales Naturfestival Lëtzbuerger Naturfoto-Frënn Anlässlich ihres 20 jährigen Bestehens haben es sich die „Lëtzebuerger Naturfotografen” nicht nehmen lassen eine einmalige internationale Multimediashow im Steinseler Kultursall zu präsentieren. Viele Natur- und Fotofreunde hatten sich eingefunden und erfreuten sich an der grossartigen Show.
7
12 novembre 2015 Inauguration du nouveau chemin rural et « Un arbre pour les nouveau-nés »
Comme annoncé dans l’édition de « Steesel Aktuell » du mois d’octobre, les travaux du nouveau chemin rural reliant la rue de Hünsdorf et le Plateau de Steinsel sont achevés et le nouveau chemin rural a pu être inauguré officiellement en date du 12 novembre. Cette fête a été encadrée par l’Harmonie « L’Écho de l’Alzette » et a été suivie de l’action « Un arbre pour les nouveaunés » organisée annuellement par le Syndicat d’Initiative de la commune de Steinsel. En souvenir, un arbre a été remis aux parents des nouveau-nés.
8
Liewen an der Gemeng
29 novembre 2015 Kleeschen Et ass Usus, datt de Kleeschen eng Woch iert hien, um Dag vu sengem Namensdag, bei all déi brav Kanner heem geet, mat der Päerdskutsch op Steesel kënnt. Begleet gëtt de Kleeschen vum Housèker. Am Centre de Loisirs war d’Opreegung grouss, wéi de Kleeschen zur Dier erakoum an all Kand mat enger Tiitchen belount huet. Fir d’Organisatioun vun dëser Feier war de Steeseler Syndicat d’Initiative an d’Gemeng zoustänneg. D’Musikanten vun der Harmonie „l’Echo de l’Alzette” hu sech och dëst Joer Zäit geholl fir dem Kleeschen eng Freed ze maachen. Fir Animatioun hunn d’Stänn vum Tricentenaire, de Scouten, dem Fëscherveräin, dem SIS an der Jeus gesuergt.
9
29 novembre 2015 Faire Kleeschen Cette année la commune a convaincu St. Nicolas d’offrir des sachets presque entièrement Fairtrade !
Le groupe Fairtrade Steesel. De gauche à droite : Tessy Scholtes, Fränk Schaack, Josette Rausch-Lahure, Diane Labidi - Absente : Myriam Friob
10 décembre 2015 Rentnerfeier An der diesjährigen Rentnerfeier konnten sich die zahlreichen Anwesenden an dem schön geschmückten Weihnachtsbaum, an der stimmungsvollen musikalischen Unterhaltung durch Sandy Botsch und Äender Hirtt, sowie einem sehr gelungenen Mittagessen erfreuen.
10
Liewen an der Gemeng 17 décembre 2015 Generatiounen sangen zesummen
Op Initiative vum „Jugendhaus Steesel” waren den 17. Dezember, 4 jonk Meedercher op Besuch am Seniorenheem „Maredoc” zu Heeschdref, fir zesummen mat den Pensionären Chrëschtlidder ze sangen. Des Initiative gouf vun allen Säiten ënnerstëtzt. Souwuel d’Direktioun vum Altersheem souwéi d’Gemeng vu Steesel an den Träger vum Jugendhaus, d’Rout Kräiz, huet de Virschlag flott fonnt. D’Stëmmung war flott, an d’Awunner vum „Maredoc” freeën sech drop fir am nächsten Joer ’Bezéiung zwëschen hinnen an dem Jugendhaus weider ze féieren. Bei där Geleeënheet hunn déi Jonk d’Struktur vum Seniorenheem erklärt kritt a si soen de Mataarbechter an Awunner vum „Maredoc” en häerzleche Merci.
Septembre à décembre 2015 Expositions Galerie „Am Duerf” organisées par le Syndicat d’Initiative en collaboration avec la commission culturelle de Steinsel. Septembre 2015 Reiny Rizzi et Dany Blasen Jeanne Kass, Anneke Walch, Hans J. Frydendal Octobre 2015 Théa Peschon-Colbach
Novembre 2015 NIBO Nico Bouché, Eck Lunkes Décembre 2015 Juliette Haag, Yvette Rischette, Assy Jans, Michel Heisbourg
>>>
11
suite Expositions Galerie „Am Duerf”
12
Gebuertsdeeg ANNIVERSAIRES
Madame Anne Müller de Heisdorf a fêté son 95e anniversaire le 24 septembre 2015
Madame Anne Kolber-Thesen a fêté son 95e anniversaire le 30 octobre 2015
Monsieur Georges Tedeschwilly a fêté son e 90 Anniversaire le 8 novembre 2015
13
La Stëftung Hëllef Doheem, votre réseau d’aide et de soins à domicile au Luxembourg.
Vous nécessitez des soins à domicile ou avez besoin d’une aide à domicile pour les gestes quotidiens de la vie? Contactez notre centre d’aide et de soins.
Centre d’aide et de soins Steinsel
26, rue J.-F. Kennedy | L-7327 Steinsel T. 40 20 80-6500 | F. 40 20 80-6509 steinsel@shd.lu
Pour une vie en toute sécurité chez vous et à l'extérieur, faites appel à notre service Sécher Doheem, 24 heures sur 24 et 7 jours sur 7. Notre équipe vous conseille et vous propose la solution adaptée à vos besoins en matière de télé-assistance.
Sécher Doheem
T. 26 32 66 | F. 26 32 66-8209 secherdoheem@shd.lu | www.secherdoheem.lu
Stëftung Hëllef Doheem T. 40 20 80 | www.shd.lu Mënschlech a kompetent
14
Le service technique vous informe DER TECHNISCHE DIENST INFORMIERT
Fertigstellung des neuen synthetischen Fußballfeldes Im Zeitraum vom 26. Mai 2015 bis 15. September 2015 wurde das Fußballfeld in Steinsel komplett erneuert und in eine Kunststoffrasenfläche umgebaut. Der Fußballplatz mit einer Gesamtfläche von 7.208 m2 wurde nach der Deutschen DIN-Norm geplant und gebaut. Die vorhandene Berieselungsanlage wurde auf den neuesten Stand der Technik umgerüstet. Eine neue Beleuchtungsanlage mit 4 Masten (jeweils 5 Projektoren) wurde aufgestellt, sodass die von der FIFA erforderliche Helligkeitsstufe erreicht wird. Der gesamte Fußballplatz sowie die Beleuchtungsanlage wurden am 14. September 2015 von der FLF abgenommen. Der Field-Test sowie die Laborteste wurden von der Universität Gent durchgeführt. Dem Bericht vom 9. September 2015 ist zu entnehmen, dass der Fußballplatz alle erforderlichen Werte erfüllt. Am 30. September wurde das neue Fußballfeld der Gemeinde Steinsel mit einem Freundschaftsspiel zwischen allen beteiligten Firmen des Bauprojektes eingeweiht.
Travaux de raccordement au réseau du gaz naturel dans la « Rue de Bridel » et « Rue des Sangliers » avec leurs impasses à Steinsel À part quelques raccordements particuliers, le réseau de gaz naturel est réalisé dans les « Rue de Bridel » et « Rue des Sangliers » avec leurs impasses. En date du 19 novembre 2015, respectivement du 4 décembre 2015, le réseau a été mis sous gaz par CREOS. À la suite des travaux de gaz, les réseaux de télécommunication (Poste) et d’antenne collective (Eltrona) restent à réaliser.
Erdgasarbeiten in der „Rue de Bridel” und „Rue des Sangliers” mit ihren Seitenstrassen in Steinsel Bis auf einzelne Hausanschlüsse ist das Gasnetz in der „rue de Bridel” und der „rue des Sangliers” mit ihren Seitenstrassen fertiggestellt. Am 19 November 2015 ist das erste Stück bis Höhe „Rue des Prunelles” „Rue des Tilleuls” der Gasleitung in Betrieb genommen worden und nicht später als am 4. Dezember 2015 ist die restliche Leitung unter Gasdruck gesetzt worden. Nachdem das Gasnetz fertig gestellt ist, werden die Arbeiten der Kabelnetze (Post und Eltrona) fortgeführt.
15
Informations INFORMATIONEN
Les petites quantités (< 0,5 m³) de déchets encombrants sont acceptées dans votre Centre de Recyclage. Modalités : • Carte personnelle d’accès au ‘Centre de Recyclage’ Steinsel (émise par la Commune de Steinsel) est obligatoire • 10 € pour 0,5 m³ (facturés ultérieurement par la Recette Communale de Steinsel) Pour des raisons techniques, les quantités trop importantes seront refusées. La collecte de déchets encombrants au porte-à-porte 4 fois par an reste bien entendu inchangée (inscription obligatoire au 33 21 39-1, coût : 25 €/m³). Nous espérons que ce nouveau service facilitera votre quotidien. Pour toute question, le service écologique est à votre disposition au T. 33 21 39-64 (le matin) et via mail service.ecologique@steinsel.lu
Déchets ménagers
Haushaltsabfälle
À partir de 2016, votre poubelle grise devra obligatoirement être munie d’un autocollant, renouvelé chaque année.
Ab dem Jahr 2016 werden die grauen Abfallbehälter obligatorisch mit einem Sticker, welcher jedes Jahr erneuert wird, beklebt.
Cet autocollant vous sera envoyé avec la facture des taxes communales du 4e trimestre 2015.
Dieser selbstklebende Sticker wird den Mitbürgern mit der Rechnung der Gemeindetaxen (4. Trimester 2015) zugestellt.
Il doit être collé de manière visible, au milieu du couvercle de la poubelle grise. Attention ! À partir du 1er février, seules les poubelles comportant cet autocollant seront vidées lors des collectes !
Dieser Sticker muss so geklebt werden, dass er sichtbar ist, am besten in der Mitte des Deckels der grauen Abfallbehälter.
Achtung! Ab dem 1. Februar 2016 werden nur diese Abfallbehälter von der Müllabfuhr entleert.
2016 120 litres 123 456
16
Informations INFORMATIONEN
Das Flüchtlingsproblem stellt uns vor gewaltige Herausforderungen Zu Beginn dieses Beitrages sei auf die Definition des Begriffs Asyl eingegangen, welches aus der griechischen Sprache stammt: σϋλς (sylos - Heim oder Herkunft). Dies bedeutet das vorübergehende Gewähren von Schutz resp. die existenzielle Grundsicherung für die politisch Verfolgten aufgrund ihrer Rasse, Religion, Nationalität oder Zugehörigkeit zu einer politischen Gruppe. Die aktuellen Flüchtlingströme werden durch die dramatischen Entwicklungen u.a. Bürgerkriege, zerfallende Staatlichkeit, Terrorismus und Armut in den unterschiedlichen Weltregionen hervorgerufen. Die Kriegswirren in Afghanistan, in Libyen, in Syrien und am Horn in Ostafrika rufen die Flüchtlingströme hervor und fast 60 Millionen Menschen werden derzeit aus ihren angestammten Heimatregionen vertrieben. Etwa 80 Prozent der Flüchtlinge lassen sich wohl in ihren Nachbarländern nieder in der Hoffnung, dass die Situation sich wieder beruhigen möge, sie erhöhen jedoch die bereits dort vorhandene prekäre Ernährungslage. Mittlerweile begeben sich vor allem junge Menschen, auf den beschwerlichen und oft gefahrvollen Weg über das Mittelmeer oder über die Balkanroute, um an die Pforten der Europäischen Union anzuklopfen. Flüchteten im Jahr 2014 fast 220.000 Menschen mit maroden Schiffen über das Mittelmeer, so sind es seit dem Frühjahr 2015 mehrere Hunderttausend Menschen, die sich an den europäischen Außengrenzen einfinden. Die Aufnahme und die Beherbergung sowie die Verpflegung bedingen einen titanischen Kraftakt aller Behörden. Die Europäische Union kann wohl nicht das gesamte Elend der Welt in Glück umwandeln, es soll aber mit Stolz auf die umfassende Hilfsbereitschaft vieler Menschen hingewiesen werden, die jeden Tag dieses Leid mit hohem Einsatz lindern. Ihnen gebühren unsere volle Anerkennung und unser Lob. Angesichts des Massenansturms von Flüchtlingen sucht die Europäische Union nach Möglichkeiten, diese Migration zu stoppen, denn die Aufnahmekapazität von einigen Mitgliedsländern erreicht ihre Grenzen. Es kann keine Linderung geben, wenn nicht die Ursachen der Flüchtlingswellen ergründet und bekämpft werden.
Nur wenn eine umfassende politische Stabilität in u.a. in Afghanistan und im Nahen Osten erreicht wird, werden die Millionen Flüchtlinge wieder in ihre Heimatländer zurückkehren. Mit umfangreichen langfristigen Hilfsprogrammen zum Aufbau von demokratischen Strukturen werden den Menschen der ersehnte Frieden in den Krisenregionen und die Perspektiven auf ein besseres Leben garantiert. Zusätzlich müssen die reichen Industrie- und die Schwellenländer ihre Außenpolitik, ihre Handelspolitik, ihre nicht nachhaltige Energieversorgung und ihre Entwicklungszusammenarbeit kohärent abstimmen. Gelingt dies nicht, dann dürften noch mehr Menschen aus dem armen Süden in den reichen Norden wandern, um sich dort „mit an den Tisch zu setzen“. Ein weiteres negatives Phänomen stellt die illegale Kapitalflucht dar. Auf 50 Milliarden US$ bezifferte jüngst der ehemalige Präsident Südafrikas, Thabo Mbeki, den jährlichen Kapitalexport aus Afrika. Diese Finanzmittel fehlen angesichts der Massenarmut, der miserablen Infrastrukturen, der schlechten Schulen und der maroden Krankenhäuser. Anlässlich des UN-Sondergipfels in New York im vergangenen September wurden die neuen 17 nachhaltigen Entwicklungsziele für die kommenden 15 Jahre verabschiedet, sie gelten im Übrigen für alle Länder der Welt. Mit diesen Entwicklungszielen soll der Hunger in der Welt „ausradiert“ werden, wohlwissend, dass noch fast eine Milliarde der 7,4 Milliarden Menschen an Hunger und Unterernährung leiden. Da gewusst ist, dass die Bildung für alle Erdenbürger ein elementares Recht darstellt, soll erreicht werden, dass sie sowohl den Zugang zur Primärschule und Sekundärschule erhalten. Die Bildung und Ausbildung erlaubt es vor allem den Entwicklungsländern die Jugend zu bilden, die sie braucht, um das Land „aufzubauen“.
Weitere Beweggründe, welche die Menschen zwingen, ihre Heimat zu verlassen Es kann doch niemand ernsthaft glauben, dass Menschen ihre Heimat freiwillig verlassen, wenn dort Frieden und Wohlstand herrschen. Niemand wird freiwillig seine Freunde, seine Familie und die gewohnte
17
Umgebung verlassen, wenn er dort die Dinge vorfindet, die man zum Überleben braucht. Leider veranlasst die aktuelle Lage in vielen Weltregionen den Menschen, getrieben von Not und Verzweiflung, den Weg nach einem besseren Leben anzutreten. Es ist deshalb falsch, die Ursachen der Flüchtlingsströme nur in den kriegerischen Auseinandersetzungen zu suchen. Neben diesen gelten der Klimawandel, die prekäre Wasserversorgung und Ernährungslage, die Verringerung der landwirtschaftlichen Flächen, die fehlenden Infrastrukturen und die Energieversorgung als Ursachen. Die Naturkatastrophen u.a. die Überschwemmungen, das Abschmelzen der Gletscher, die erhöhten Monsunregen, das Anwachsen der Wüstengebiete, die Erdrutsche, die Änderungen im Regionalklima, die Verschiebungen der Vegetationszonen sowie die Meeresspiegelerhöhung sind von eminent wichtiger Bedeutung. Bedingt durch die Tatsache, dass etwa zwei Drittel der Menschheit in einem 100 km breiten Küstenstreifen leben, wird der Migrationsdruck sich erhöhen. Wenn diese „Gefahr“ besteht, warum wird denn so wenig getan, das Elend der Menschen in den Entwicklungsländern zu verringern? Es leuchtet zwingend ein, dass das Problem von Flucht und Wanderung an der Wurzel zu packen ist, sowohl in den Ländern des Nordens als auch des Südens und zwar
gemäß den drei Pfeilern der nachhaltigen Entwicklung des Planeten: politisch, ökonomisch und sozial.
1) Hinsichtlich der Ernährungslage Die Ursache für Armut und Umweltzerstörung ist die weit verbreitete nicht demokratische Regierungsführung, unterstützt durch die finanziellen Zuwendungen seitens der reichen Länder an die Eliten der Entwicklungsländer, welche ihrerseits kaum Interesse an der Hebung der Lebensumstände ihrer Mitbürger zeigen. Laut den Angaben der Vereinten Nationen sieht die Lage südlich der Sahara nicht erfolgversprechend aus, denn dort sank der Anteil der Allerärmsten von etwa 57 Prozent im Jahr 1990 auf etwa 41 Prozent im Jahr 2015. Der Verarmungsprozess breiter Menschenmassen in den ländlichen Regionen und den Slums erhöht sich noch durch die hohe Geburtenrate. Ist diese Tatsache bereits bedauernswert, so kann jedoch nicht mehr weiter hingenommen werden, dass die Weltbank und der Internationale Währungsfonds durch ihre aufgezwungenen strukturellen Anpassungsprogramme die Armut während den vergangenen Jahrzehnten eher erhöht als gelindert haben. Weitaus schlimmer wirkt die Tatsache, dass eventuelle Gewinne von den internationalen Konzernen abgeschöpft werden, anstatt in den Ländern zu investieren. Viele bisher mit großen Mühen
18
Informations INFORMATIONEN
durchgeführte Aktivitäten werden durch dieses negative Wirken zunichte gemacht. Wenn Erfolg ausgewiesen werden soll, dann nur durch die tatkräftige Unterstützung der Familienbetriebe und der kleinbäuerlichen Betriebe. Ihnen muss die Chance eingeräumt werden, Dienstleistungen und Produkte für den lokalen und regionalen Markt anzubieten. Mit Hilfe der Mikrofinanz sind bereits bemerkenswerte Resultate erzielt worden. Es widerspricht jeder Ehrlichkeit, wenn die reichen Länder durch den massiven Export ihrer Produkte in die Entwicklungsländer, bedingt durch höchst unfaire Zolltarife, die einheimischen Preise unterbieten. So nimmt z.B. seit einigen Jahren der Export von Geflügelteilen aus der Europäischen Union nach Westafrika in einem erschreckenden Maß zu. Weil die europäischen Konsumenten nur „bestimmte“ Teile u.a. Hähnchenbrust, bevorzugen, werden die restlichen Teile nach Afrika „entsorgt“ und diese verwerflichen Aktionen werden auch noch durch EU-Subventionen unterstützt. Es leuchtet ein, dass durch dieses Gehabe die einheimischen Geflügelmärkte fast vollständig zerstört wurden. Die dort lebenden Kleinbauern müssen ihre Produkte teurer verkaufen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren – sie können mit den niedrigen Weltmarktpreisen nicht mithalten - der Verarmungsprozess erhöht sich. Diese fehlgeleitete Handelspolitik ruiniert das Leben auch der Jugendlichen, sodass ihnen keine andere
Alternative als die Landflucht angeboten wird und letztendlich der lange Marsch zu uns als einzige Aussicht auf ein besseres Leben verbleibt. Und was vielfach verschwiegen wird, das importierte tiefgefrorene Fleisch wirkt durch die fehlende Kühlkette in vielen afrikanischen Ländern sogar noch gesundheitsgefährdend. Man muss jedoch erwähnen, dass der Fair Trade Handel dazu dient, die Waren aus den südlich gelegenen Ländern in den Norden zu exportieren und die Kleinbauern den fairen Lohn für ihre Produkte erhalten.
2) Hinsichtlich des Klimawandels Der Klimawandel beeinträchtigt in einem steigenden Maß das Leben von Milliarden Menschen in den Entwicklungsländern, die zwei Drittel der Gesamtbevölkerung der Erde ausmachen. Die derzeitige Diskussion befasst sich nicht nur mit den Folgen des Klimawandels, sondern vor allem, welche Maßnahmen in Richtung Anpassungsfähigkeit der Länder ergriffen werden müssen. In vielen Entwicklungsländern liegt der Anteil der landwirtschaftlichen Produktion bei 50 Prozent des Bruttoinlandproduktes, sodass die Klimaproblematik eine äußerst wichtige Bedeutung erhält. Vor allem sind Hunderte Millionen Kleinbauern in den ländlichen Regionen von diesen Wetterextremen und den Änderungen der klimatischen Bedingungen betroffen. Wie sollen sich die Menschen, welche an den Küsten leben mit ihren bescheidenen finanziellen Mitteln dem steigenden Meeresspiegel anpassen? Dem kürzlich erschienen
19
Informations INFORMATIONEN
Dokument „Down the Earth - der Boden von dem wir leben“ kann man entnehmen, dass den Menschen vor 50 Jahren rechnerisch etwa 50 Ar Anbaufläche zur Verfügung standen, um ihre Ernährung zu sichern: heute noch etwa 25 Ar und nur noch 10 Ar im Jahr 2050. Bedingt durch den Umstand, dass mehr als 70 Prozent der in Afrika landwirtschaftlich genutzten Fläche stark degradiert und 66 Prozent des Kontinentes als Ödland und Wüsten eingestuft sind, wird der Klimawandel die Ernährungslage und die Wasserversorgung noch prekärer gestalten.1) Die wachsende Bevölkerung von derzeit 1,1 Milliarden Menschen auf möglicherweise 4,4 Milliarden (Horizont 2100) verschärft diese Situation zusätzlich und erhöht den Druck auf die Naturressourcen. Die negativen Auswirkungen des Klimawandels, gekoppelt mit einer zunehmenden Verschlechterung der Umweltbedingungen infolge der Klimaschwankungen und der nicht umweltverträglichen Flächennutzung führen zu einer Verschlimmerung der sozioökonomischen und gesundheitlichen Probleme. Als Folge werden die Menschen aus den ländlichen Gebieten aufbrechen und die Probleme bei ihren Nachbarn erhöhen, dies wird sicherlich den Kampf um ertragreichen Boden erhöhen. Es möge in Erinnerung gerufen werden, dass jährlich 0,3 bis 0,5 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen verloren gehen. Die Verlustrate übersteigt die Reproduktionsrate um das 30 bis 40fache. Man schätzt dass jährlich landwirtschaftliche Flächen und Wälder in der Größenordnung von Berlin (fast 900 km2) in der Europäischen Union „verschwinden“. Weitaus schlimmer wirkt sich die prekäre Lage im Bereich der Trinkwasserversorgung aus. Durch die anhaltenden Trockenzeiten wird das Trinkwasser zu einer äußerst gefragten Naturressource und regionale Streitigkeiten um das seltene Gut werden aufflammen. Vor allem wird Afrika unter diesen Missständen leiden. Die Menschen in den am wenigsten entwickelten Ländern wird es schwerfallen, sich an die Veränderungen anzupassen und die aufkommenden Schäden zu verringern u.a. durch effizientere Bewässerungssysteme und Regenwasserspeicher. Sie sind den drohenden Unwetterkatastrophen oft völlig schutzlos ausgeliefert. Die Lebensgrundlagen von Hunderten Millionen Menschen werden ohne ihr Verschulden zunichte
gemacht, die sich anschließenden Wanderungen werden wenig friedvoll ablaufen und die Reichen im „Weltdorf“ werden dies ebenfalls schmerzlich verspüren.
3) Hinsichtlich des Landgrabbing Bedingt durch die wachsende Weltbevölkerung schaffen viele Länder es nicht mehr, genügend Nahrungsmittel im eigenen Land herzustellen, sie sind auf Nahrungsmittelimporte angewiesen. Ein Ausweg für die reichen Länder besteht nunmehr seit einigen Jahren im Ankauf oder der langfristigen Pacht riesiger ertragreicher Agrarflächen in den Entwicklungsländern. Auf diesem Weg sichern sie die Ernährung der eigenen Bevölkerung auf Kosten der Ärmsten der Welt. Vor allem die aufstrebenden Schwellenländer u.a. China, Indien und Südkorea sowie die reichen Erdölförderstaaten beanspruchen diese Landflächen. Andere Länder pachten diese Landflächen zum Anbau von
20
Informations INFORMATIONEN
Friedensentwicklung ist ein wichtiger Schlüssel Agrotreibstoffen, da sie von den fossilen Energieträgern abrücken möchten. Dies erhöht den Wert dieser Flächen und lockt die Spekulanten zur Investitionen in ertragreiche Ackerflächen, wohlwissend, dass sie die Biodiversität in den Entwicklungsländern schädigen und den dort lebenden Menschen zusätzlich das Wasser „klauen“. Insbesondere in den Ländern, in welchen weder das Parlament noch die Zivilgesellschaft eine Kontrollfunktion ausüben, bereichern sich die herrschenden Eliten durch die willkürliche Vergabe von Landkonzessionen. Sie unterstützen das Landgrabbing und setzen die Ernährungssicherheit der eigenen Bevölkerung aufs Spiel. Die weltweit wirkenden Hilfsorganisationen sind dann oft diejenigen, die sich dem wachsenden Leid der Landbevölkerung annehmen. Laut den Unterlagen2) wurden etwa 60 Millionen ha Agrarflächen in den Entwicklungsländern zur landwirtschaftlichen Nutzung an ausländische Investoren verkauft oder verpachtet. Die kleinbäuerlichen Familien müssen ohnmächtig zusehen, wie die überlieferte Sozialstruktur zerstört und das bereits schwache ökologische Gleichgewicht schwer beschädigt werden. Diese Betriebe besitzen fast nie das von ihnen bearbeitete Land, sie sind wirtschaftlich und rechtlich kaum abgesichert. Die ersten Probleme um ertragreiches Weideland und die wenigen verbliebenen Agrarflächen sind bereits zwischen den Wanderhirten und den Kleinbauern entbrannt. In diesem Zusammenhang soll erwähnt werden, dass Landgrabbing das Menschenrecht auf die angemessene Ernährung schwer verletzt. Dieses Recht ist ein wichtiger Teil des geltenden Völkerrechts und im Artikel 11 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von 1966 verankert. Es muss das Ziel der politischen Instanzen sein, dafür Sorge zu tragen, dass sich die Bevölkerung durch die eigene Produktion und ohne fremde Hilfe angemessen ernähren kann.3)
Angesichts dieser brisanten Entwicklung mit Bezug auf die Flüchtlingsströme können nur eine allumfassende Diplomatie und eine systematische Unterstützung aller friedensbereiten Kräfte zur Konfliktbeilegung beitragen. Bedingt durch das steigende Ungleichgewicht zwischen den armen und den reichen Menschen im „Weltdorf“ muss dringend Sorge dafür getragen werden, die schlimmsten Konflikte einzudämmen. Dies kann geschehen, wenn die politisch Verantwortlichen sich davon leiten lassen, dass sie die Kohärenz von Wirtschafts-, Außenpolitik und Entwicklungspolitik anstreben, denn nur eine vernetzte Sicht erlaubt die erfolgreiche Bekämpfung der Fluchtursachen in Afrika und im Mittleren Osten. In seinem Sachbuch „Mordshunger“ weist Jean Feyder darauf hin, dass die einheitliche und kohärente Politik gegenüber den Entwicklungsländern durchgeführt werden muss, umso aus der perversen Logik der Welthandelsungerechtigkeit auszubrechen. Als Lichtblick darf in diesem Zusammenhang vermeldet werden, dass die reichen Industrieländer ab dem Jahr 2020 gewillt sind, jährlich 100 Milliarden Euro als Entwicklungshilfe den Entwicklungsländern zur Verfügung zu stellen. Der Abschied vom Zeitalter der fossilen Brennstoffe und der damit einhergehenden Verringerung der schädlichen Treibhausgasemissionen sowie die Erhöhung der Energieeffizienz auf breiter Front und der massive Ausbau der erneuerbaren Energien stellen gewaltige Herausforderungen an die Weltgemeinschaft dar. Vor allem die reichen Industrieländer stehen in der Verantwortung, sie die für den Klimawandel maßgeblich verantwortlich sind. Angesichts des Biodiversitätsverlustes und der Zerstörung der Lebensgrundlagen aller Menschen haben wir keine Alternative. Dieser Prozess wird die Lebensqualität aller Menschen erheblich verbessern und die Tatsache, dass andere Menschen nunmehr auch etwas Lebensglück erhalten, sollte uns alle auf eine bessere und gerechtere Zukunft hoffen lassen.
1)
IPCC-Berichte 2014
2)
Organisation Brot für die Welt
3)
http://www.deine-stimme-gegen-armut.de/blog/2012/03/16/was-fuehrt-zu-landgrabbing-und-welche-folgen-hat-es/
21
Service Écologique Tour du Duerf Alle aufs Rad! - Tous à bicyclette ! L’édition du 17.09 - 07.10.2015 du Tour du Duerf a connu son modeste succès ! 15 participants regroupés en 3 équipes ont ainsi parcouru, pour notre commune, 3.943 km en vélo durant les 3 semaines de l’action. Ceci représente une économie de 567,8 kg de CO2 par rapport à des trajets en voiture. La commune de Steinsel se place ainsi en 7e position parmi les 36 communes participantes, en km parcouru par habitant. Rendez-vous à tous les amateurs l’année prochaine pour une performance encore meilleure ! Plus d’informations sur tourduduerf.lu
Subventions 2015 De janvier jusqu'au 15 décembre 2015, la commune a accordé 44 subventions dans le domaine de l'énergie et de l'écologie dans l'habitat, pour un montant total de 34.920 €. Ces subventions ont concerné : • 22 logements à basse consommation d’énergie ; • 4 conseils en énergie ; • 9 installations solaires thermiques ;
• 5 isolations de logement ; • 4 installations de récupération d’eau de pluie.
D’autres travaux et installations peuvent être subventionnés : composteur individuel, chaudière à bois, pompe à chaleur, enlèvement de chauffage électrique… Pour toute information : service.ecologique@steinsel.lu ou 33 21 39-64 (le matin)
22
Service Écologique
myenergy infopoint Uelzechtdall Lintgen Lorentzweiler Mersch Steinsel Walferdange
Chauffez correctement! - adaptez la température des pièces à leur utilisation - réduisez la température pour la nuit (+/-19°c) - ne couvrez pas les radiateurs et les vannes thermostatiques 1 degré en plus signifie une augmentation de la consommation d’énergie d’environ 6% Pour plus d’informations, fixez un rendez-vous de conseil personnalisé gratuit dans votre myenergy infopoint
Hotline 8002 11 90 www.myenergy.lu
Projet cofinance Par L'Union eUroPeenne
myenergy infopoint Uelzechtdall Lintgen Lorentzweiler Mersch Steinsel Walferdange
Heizen Sie richtig! - Passen Sie die temperatur in den räumen der nutzung an - Senken Sie die raumtemperatur nachts ab (+/-19°c) - Verdecken Sie die Heizkörper und thermostatventile nicht 1 Grad weniger bedeutet ca. 6% Energieund Kostenersparnis für weiterführende informationen, vereinbaren Sie einen persönlichen und kostenlosen Beratungstermin in ihrem myenergy infopoint
Hotline 8002 11 90 www.myenergy.lu
Projet cofinance Par L'Union eUroPeenne
23
Activités AKTIVITÄTEN ...aus der Schoul
„Eng gutt a fair Rentrée” Als Fairtrade Gemeng huet Steesel sech engagéiert fair gehandelt Produkter ze verwennen an och d’Bierger iwwer de fairen Handel opzeklären. Dofir probéiert de Fairtrade Grupp vu Steesel ëmmer nees verschidden Aktiounen ze organiséieren a wollt dës Kéier eng flott Initiative lancéieren fir d’Steeseler Kanner an hir Elteren fir de fairen Handel ze sensibiliséieren. D’Iddi fir, zesumme mat der Elterevereenegung (Apeep), eng Aktioun bei der Schoulrentrée ze starten an esou all d’Kanner aus eiser Gemeng ze erreechen ass opkomm a mir hunn de Gemengeverantwortlechen eise Projet virgestallt. Schnell krute mir gréng Luucht an hunn eis méi konkret iwwerluecht wat mir maache wéilten. Schlussendlech hu mir eis fir d’Verdeele vun enger „Rentréestiitchen” mat Schoklas Petit-Beurren an Orangëjus aus dem fairen Handel entscheed. Op der Tiitchen steet „Eng gutt a fair Rentrée 2015!” D’Memberen vum Fairtrade Grupp a vun der Apeep hoffen dass si mat dëser Aktioun d’Schoulrentrée méi agreabel maachen an déi fair gehandelt Produkter valoriséiere konnten.
Schoulcharta Am Joer 2013, hunn all d’Schoulpartner vun der Steeseler Schoul d’Schoulcharta feierlech ënnerschriwwen. Mat hirer Ënnerschrëft hunn se sech bereet erklärt d’Schoulregelen ze respektéieren. D’Schoulpartner ... • sinn all gläichwäerteg an hunn alleguer Rechter a Flichten; • gi respektvoll, héiflech, fair an éierlech mateneen ëm; • sinn tolerant; • musse sech kënne sécher fillen an dierfen kengem kierperlech a séileg wéidoen;
• hëllefen deem, deen a Schwieregkeete geréit a probéieren eng Léisung ze fannen; • maachen aktiv mat a ginn hiert Bescht; • stellen hiren Asaz am Schoulalldag ëmmer nees a Fro a passen sech de neie Situatiounen un; • tauschen sech regelméisseg aus a schwätze matenee fir konstruktiv ze schaffen an hir Ziler ze erreechen.
An deem Sënn fënnt an der Schoul an an der Maison Relais all Joer d’Schouchartawoch statt. D’Kanner maache verschidden Aktivitéiten zesummen wéi kachen a baken, beschwätzen d’Schoulregelen, sangen d’Chartalidd a spillen kooperativ Spiller. Hei ass e Beitrag vun der Aktivitéit aus dem Zyklus 4 di an der Mëttegstonn zesumme gekacht a giess hunn.
>>>
24
Activités AKTIVITÄTEN ...aus der Schoul
suite
Schoulcharta
Zyklus 4: Kürbisfest im Rahmen der Schoulcharta-Woche Freitag, den 30.10.2015
Um 8:30 Uhr hatten wir die Lebensmittel ausgepackt und auf einen Tisch gestellt. Ich habe die Zwiebeln geschnitten. Ich musste ein bisschen weinen, denn es brannte in den Augen. Andere Schüler kümmerten sich um die Kochplatte.
Thomas und Marco haben den Kürbis in kleine Stücke geschnitten und dann gewogen. Danach schütteten sie die Stückchen in den Topf. Unsere Klasse machte einen Risotto und Couscous. Ich war für das Risotto zuständig. Wir schütteten dann auch Zwiebeln und anderes Gemüse und andere Sachen rein.
Danach, um 12:00 Uhr versammelten sich alle Klassen aus dem Zyklus 4 bei der Statue im Eingang. Als jeder da war, konnten wir anfangen zuzuschlagen. Es gab: Kürbis-Risotto, Kürbis-Couscous, Kürbis-Suppe, Kürbis-Quiche, Kürbis-Brot und Kürbis-Kuchen. Alle Klassen aus dem Zyklus 4 hatten etwas mit Kürbis zubereitet.
„Ich aß mit Harry, Igor, Tim, Diaa, Bob und Fred an einem Tisch. Ich habe zweimal Risotto genommen, denn es war richtig lecker. Ich fand den Tag sehr toll, denn wir hatten viel Spaß und wir waren alle vereint”.
25
Environnement
2015 - Le tournant climatique L’année 2015 sera marquée comme une des années les plus chaudes que la planète ait connue depuis l’ère industrielle débutant en 1850. Suite à la combustion des énergies fossiles, les émissions de gaz à effet de serre ne cessent de grimper atteignant chaque année un nouveau record – presque 50 milliards de tonnes CO2. Le réchauffement climatique ne peut plus être nié, c’est une réalité. N’agissons pas dès maintenant, la société s’exposera à un bouleversement radical du climat et à ses effets, avec des conséquences sociales et l’explosion des coûts que ces phénomènes vont engendrer. Le changement climatique touche certes les populations les plus démunies de cette terre, mais commence à voir le jour dans des pays industrialisés. D’après les observations faites par les Nations Unies et communiquées dans le rapport du GIEC, le scénario du « laisser-faire » prévoit une augmentation de la température de l’atmosphère entre 3,4 et 4,8 degrés C à l’horizon 2100. Une des conséquences toute proche de nous en est la fonte record des glaciers dans les Alpes. Au rythme actuel, des régions entières actuellement irriguées par ces glaciers n’auront plus d’eau en période estivale. Davantage la consommation de ressources naturelles augmente suite aux économies des pays en transition et la perte de la biodiversité en est une des conséquences. On ne peut que souligner qu’il nous faut procéder au changement de paradigme.
Il s’en suit qu’il est nécessaire d’agir pour le climat au niveau local – en donnant envie d’agir aux décideurs politiques et techniques afin qu’ils proposent des pistes de progrès. Une piste en est la mise en place d’un futur énergétique compatible avec ce que la planète, ses habitants et sa biodiversité peuvent accepter. Il est temps d’agir, car au rythme actuel de sa consommation, il faut cinq planètes au Luxembourg pour survivre. Dans le cadre du « Pacte climat État et Communes », les habitants sont invités à réduire les émissions de gaz à effet de serre afin de limiter l’ampleur du changement climatique – ce processus est appelé l’atténuation. Réduire la consommation d’énergie et augmenter l’utilisation des énergies renouvelables en sont deux pistes-clés. Davantage il faut gérer les déchets en procédant à l’économie circulaire, voire leur réutilisation. D’autres pistes en sont la maîtrise de la consommation énergétique dans les bâtiments communaux et les ménages privés, l’utilisation du transport en commun et la mobilité douce. Par ces actions sur le plan local la commune, d’ailleurs membre de l’entente du climat contribuera à une meilleure gestion de la planète. La prise en compte des évolutions climatiques futures dans les décisions de long terme, voire l’urbanisation et l’aménagement territorial de la commune, la conception des infrastructures, l’implantation de nouveaux quartiers résidentiels, nous permettront à adapter notre
26
Environnement
société au changement climatique. Ne faisant rien, les conséquences sociales, sanitaires et environnementales comporteront des conséquences tellement néfastes que le bien-être des générations futures en sera bouleversée. En voici quelques exemples pour réduire la consommation de l’énergie en vue de diminuer la facture énergétique et l’empreinte écologique. Le chauffage représentant la plus grande partie de la consommation énergétique des ménages privés, on peut réduire les dépenses d’électricité liées au chauffage en réglant le chauffage sur des températures plus basses mais confortables. Comme exemple notons que chauffer une pièce à 19° C au lieu de 20° C permet déjà de diminuer la consommation d’énergie de 7%. Le maintien en veille des appareils peut être supprimé en débranchant ceux - ci du réseau électrique. Il est conseillé de limiter la température de l’eau chaude sanitaire à 60° C. Utiliser une ampoule basse consommation qui nécessite 4 à 5 fois moins d’énergie que l’ampoule standard. En outre il est fort recommandé d’utiliser des appareils électriques à moindre puissance électrique dans les ménages privés. Pour le bien précieux - l’eau – la ressource naturelle la plus fragile et la plus importante de notre vie privée nous devons agir de façon responsable en ne pas la
gaspillant. Ne pas laisser pas couler l’eau pendant toute la vaisselle. Remplissez l’évier, fermez le robinet et réduisez les doses de produit vaisselle. Remplissez complètement le lave-vaisselle, utilisez le programme « éco sans pré rinçage » et des produits avec écolabels. Mieux est de prendre une douche car ceci entraîne durant les 5 minutes seulement une quantité de 30 à 80 litres d’eau au lieu de la consommation de 150 à 200 litres d’eau pour un bain. Surveillez régulièrement votre compteur d’eau pour détecter et réparer les éventuelles fuites d’eau dans votre maison. Elles peuvent représenter jusqu’à 20% de votre consommation. Privilégiez les techniques économes en eau et récupérez l’eau de pluie pour arroser les plantes. Dans ce cadre des bonnes intentions du développement durable, la Commune de Steinsel a adhéré au « Pacte climat État et Communes » et développe les finalités suivantes : 1. la lutte contre le changement climatique, 2. la cohésion sociale et la solidarité entre les générations, 3. la préservation de la biodiversité et la protection des ressources naturelles, 4. la dynamique de développement en tenant compte d’une consommation responsable, 5. l’épanouissement de tous citoyennes et citoyens pour un accès à une bonne qualité de vie.
Im Rahmen des Klimapaktes Tips zum sparen 1) Die Bereitstellung von Warmwasser stellt den zweitgrößten Energieverbraucher (etwa 12% des Gesamtenergieverbrauchs) in den privaten Haushalten dar, laut den statistischen Daten ist dieser zwölf Mal höher als für die Beleuchtung. Durch die Sensibilisierung verringert sich der Heizenergiebedarf durch den Einbau von effizienten Heizkesseln und der verbesserten Wärmedämmung, hingegen müssen noch weitere Anstrengungen zur Reduktion des Energieaufwandes für die Warmwasserbereitung durchgeführt werden.
Hinsichtlich der zentralen Warmwasserversorgung sollte man dafür die Leitungen zwischen dem Warmwasserspeicher und den Wasserhähnen dämmen. Außerdem sollte das Warmwasser nicht mehr als 60 Grad Celsius sein, dies vor allem um den Legionellenbefall zu vermeiden. Ein weiterer Punkt in Richtung Energieeinsparung stellt die Zirkulationspumpe dar, kann diese doch in privaten Haushalten mittels Zeitschaltuhren optimal zum Einsatz kommen. Ein wichtiger Punkt hinsichtlich der Einsparung von thermischer Energie besteht in der Isolierung
27
der Verteilungsrohre, welche vom Heizkessel zu den einzelnen Verbraucherstellen führen. Jährlich verpuffen 200 kWh pro m nicht isolierte Rohre, sodass Verluste in Höhe von mehreren 100 € zu Buche schlagen. Die Dämmung, die sehr einfach durchgeführt werden kann, ist eine preiswerte Möglichkeit, die Heizkosten dauerhaft zu verringern.
Die umweltfreundlichste Form der Warmwasserbereitung stellt die Nutzung der Sonnenenergie durch die thermischen Kollektoren dar. Die Wärme kommt direkt vom Dach und verringert die Heizungskosten. Zur Brauchwassererwärmung in einem 4 Personenhaushalt wird eine Kollektorfläche von 6 m2 (Flachkollektor) sowie ein Wärmespeicher von 300 bis 400 Liter benötigt. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung der Wärmepumpe, welche mittels erneuerbarer elektrischer Energie betrieben wird. So lassen sich die Treibhausgasemissionen reduzieren - dies im Sinne der nachhaltigen Entwicklung.
2) Die Nutzung des Wassers - das wichtigste Lebensmittel
150 Liter pro Kopf beträgt, davon entfallen nur 3 bis 5 Liter pro Kopf für Essen und Trinken an. Bei näherer Betrachtung des täglichen Wasserverbrauchs erkennt man, dass 32% für die Toilettenspülung, 18% für die Spülung, 35% für das Duschen und Baden und 8% für die Reinigung anfallen. Den Verbrauch kann man mit einfachen Maßnahmen auf weniger als 100 Liter pro Tag und Kopf verringern. Eine Möglichkeit bietet die Nutzung des Regenwassers mittels der Regenwassertonne. Durch die mögliche Verschmutzung des Regenwassers soll es nicht als Trinkwasser benutzt werden. Es kann jedoch die Gartenbewässerung jederzeit verwendet werden. Bei Neubauten lohnt sich der Einbau in das vorhandene Leitungsnetz oder anlässlich einer Gebäudesanierung. Neben dem Einsatz für die Gartenbewässerung und Toilettenspülung kann das Regenwasser auch für das Wäschewaschen benutzt werden, denn es handelt sich hierbei um sehr weiches Wasser, durch welches weniger Kalk in der Waschmaschine abgelagert wird. Die Kosten für eine Installierung der Regenwassernutzungsanlage in einem Vier-Personen-Haushalt belaufen sich je nach Größe und Typ bis zu 4.000 €. Es möge daran erinnert werden, dass die Anschaffung der Regentonne mit 25% der Investitionskosten mit einem Maximalbetrag von 1.000 € vom Staat unterstützt wird, zusätzlich gewährt die Gemeinde auch eine finanzielle Beihilfe.
3) Weniger elektrische Energie verbrauchen
Das Trinkwasser ist unverzichtbar für unser tägliches Leben. Trotz der hohen Bedeutung messen wir diesem Lebensmittel oft zu wenig Beachtung bei, es wird oft bedenkenlos vergeudet. Wenn jedoch, wie in den vergangenen Jahren, längere Trockenperioden anstehen, werden sich die Menschen um dieses Gut bewusst. Die aktuellen Wasserkrisen im Südwesten der Vereinigten Staaten von Amerika sowie in einigen Ländern der Sahelzone und des Mittleren Orients mögen als Vorboten eines längerfristigen Trinkwassermangels gedeutet werden.
Die Freisetzung von Kohlendioxid (CO2), hervorgerufen durch die Verbrennung der kohlenstoffhaltigen Energieträger, ist der Hauptverursacher des Klimawandels. Hierbei handelt es sich um die fossilen Ressourcen Kohle, Erdöl und Erdgas, die zur Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und Bewegungsenergie verbrennen. Es ist bekannt, dass diese Energieträger direkt und indirekt in den privaten Haushalten verwendet werden. Vor allem werden die Erdölprodukte im Verkehr eingesetzt und verringern durch den Lärm und die schädlichen Abgase die Lebensqualität der Menschen in den Städten und im ländlichen Raum.
Die langfristige Qualität des Trinkwassers zu bewahren, stellt ebenfalls eine wichtige Aufgabe dar. Wasser ist Leben und der verantwortungsvolle Umgang mit diesem Element nicht nur eine Frage von Umweltbewusstsein. Trinkwasser einsparen heißt bares Geld sparen und dabei gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Man schätzt, dass der durchschnittliche tägliche Wasserverbrauch etwa
Wer sich demzufolge für den Klimaschutz und gegen den Biodiversitätsverlust einsetzen möchte, muss vor allem darauf achten, sein persönliches Energieverhalten zu ändern, dies gemäß den Vorgaben der nachhaltigen Entwicklung. Die Losung heißt demzufolge: Energie in allen Bereichen einsparen und den Einsatz der erneuerbaren Energien unterstützen. Es muss uns
28
Environnement
allen einleuchten, dass Energiesparen und die erhöhte Energieeffizienz als die wichtigste umwelt-, wirtschaftsund sozialverträglichste Form des Klimaschutzes im Kampf gegen den Klimawandel gelten.
Bedingt durch die Verordnungen seitens der Europäischen Kommission hinsichtlich der erhöhten Nutzung der erneuerbaren Energien, der Verbesserung der Energieeffizienz und der Verringerung der schädlichen Treibhausgasemissonen liegt ein vielversprechender Weg vor uns. Diese drei Pisten ermöglichen es, dem Klimawandel mit Erfolg und seinen nicht absehbaren Folgen entgegenzutreten. Die Gesellschaft wird sich auf ein verändertes Energiesystem einstellen müssen, denn die Energiewende bedeutet eine Umstellung von der bisherigen zentralen hin zur dezentralen Energieversorgung.
Da die elektrische Energie ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens ist, werden doch fast alle Geräte, die im Haushalt benutzt werden, mit ihr betrieben, macht es Sinn darüber nachzudenken, wie und wo der Verbrauch verringert werden kann. Dies kann man bereits mittels einfacher Handgriffe erreichen. Durch den Einkauf von energieeffizienten Elektrogeräten u.a. eines Kühlschranks, können über dessen gesamte Nutzungsdauer mehrere 100 € eingespart werden. Das Ausschalten eines Elektrogerätes nach der Nutzung sollte zur Pflicht werden, denn der „stand by modus“ verzehrt viel elektrische Energie. Die Benutzung von Steckerleisten, in welche die unterschiedlichen Elektrogeräte u.a. Fernseher, Video- und DVD-Rekorder, Hifi-Anlagen, Rechner, Bildschirme und Drucker angeschlossen werden, erlaubt durch einen einfachen Knopfdruck, alle Geräte vom Versorgungsnetz zu trennen. Ein weiterer Bereich stellt die Beleuchtung dar. Mittels der Nutzung von Energiesparleuchten oder LED-Lampen sowie von Abschaltautomatiken verringert sich der Verbrauch an elektrischer Energie. Ebenfalls lassen sich erhebliche Mengen an elektrischer Energie in den Bereichen: Küche und Waschraum durch einfache Handgriffe und Reflexe u.a. nur volle Waschmaschinen im Energiesparprogramm einsparen.
Die Erzeugung vor allem der erneuerbaren elektrischen Energie geschieht durch die große Masse an vernetzten Stromanbietern, welche intelligent kombiniert werden. Durch die Verringerung des Verbrauchs an elektrischer Energie wird nicht nur die Umwelt entlastet, da weniger fossile Energieträger verbrannt und Treibhausgase in die Atmosphäre emittiert werden.
Literaturhinweise: http://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energiesparen http://www.heizsparer.de/spartipps/strom-sparen/die-10-besten-tipps-zum-strom-sparen http://www.stern.de/wirtschaft/immobilien/ratgeber-energiesparen
29
Agenda J A N V IER - AV RIL 2016
MANIFESTATIOUNSKALENNER janvier 2016
mars 2016
Dimanche 17 janvier
Dimanche 6 mars
RMVA (Rencontres Musicales de la Vallée de l‘Alzette) / concert / Église de Steinsel
Bretzelsonndeg / dimanche du bretzel
Jeudi 21 Janvier
Cabarenert / Kultursall
Ze verkaafen: Haus an Haff Theater / Kultursall
Vendredi 22 janvier
Dimanche 20 mars
Cabarenert / Kultursall
Galaconcert / Harmonie « L‘Écho de l‘Alzette »
Samedi 30 janvier
Concert de la Chorale Mixte du Conservatoire de Luxembourg / Église de Steinsel
février 2016
Jeudi 17 mars
Dimache 27 mars
Ouschteren / Pâques
avril 2016 Samedi 16 avril
Dimanche 7 février
Carnaval
Soirée Latina / Centre de Loisirs
Dimanche 14 février
Buergsonndeg / dimanche des brandons Vendredi 19 février
Remise des Diplômes UGDA Kultursall Dimanche 21 février
David Goldrake / spectacle
Toutes les actualités et tous les événements sur www.steinsel.lu
TICKETS
Réservations : T. 33 21 39-38 reservation@steinsel.lu ou Caisse : 1 heure avant tous les spectacles
30
Agenda J A N V IER - AV RIL 2016
30 janvier 2016 20H00 À L'ÉGLISE DE STEINSEL
Concert Spirituel
21 et 22 janvier 2016 20H00 AM KULTURSALL
CABARENERT Réckbléck an d'Zukunft Mir schreiwen d’Joer 2023. Et hätt alles esou schéi kënne ginn. Wat hate mir eis net alles vun deem Regierungswiessel erhofft. D’CSV war aus der Regierung geputscht ginn. Dat war op jiddwer Fall emol hir Interpretatioun vum Walresultat. Wat hate mir eis gefreet op déi frësch Loft aus Gambia no de Walen am Joer 2013. Bis de Wand eis ze vill ëm d’Ouere geblosen huet. An esou richteg frësch war déi Lëftchen eigentlech och net. Éischter e bëssen ofgestanen oder, besser gesot, ofgesiess vu Parteien, déi d’Land moderniséiere wollten awer keng Loscht haten, fir sech selwer ze erneieren.
Das Lied von der Glocke - Chorale Mixte du Conservatoire de la Ville de Luxembourg Andreas Romberg (1767-1821) Te Deum Laudamus op. 55 Texte de Friedrich von Schiller (1759-1805) Ensemble Estro Armonico Soliste : Jean-Paul Majerus, basse (Meister) Gaby Wolter-Boever, soprano Monique Biren-Kettel, alto Marc Dostert, ténor Gerd Elsen, basse Direction : Nancy Back-Kelsen
A wéi sti mir haut do? 10 Joer an zwou Legislaturperioden duerno? Mam Briet virum Kapp a mam Réck laanscht Mauer. Wat ass ginn aus deene blo – gréng - roude Weltverbesserer? Hate mir gemengt, mir wieren d’CSV fir all Zäite lass? Ass d’Kierch elo Geschicht, oder ass se awer nach am Duerf bliwwen? Hu mir eppes geléiert duerch d’Feeler aus der Vergaangenheet? Mee dofir misst ee jo e Schoulsystem hunn, deen ..., mee…. Naja! Wann een esou e Réckbléck an d’Zukunft mécht, dann ass een natierlech herno méi gescheit, an et weess een, wat alles schif gelaf ass. Et spillen: Monique Melsen, Karin Seywert, Al Ginter a Marcel Heintz
17 mars 2016 20H00 AM KULTURSALL
Texter: C laudine Muno, Rol Gelhausen, Roland Harsch, Jhemp Hoscheit, Carlo Kass a Jay Schiltz
Ze Verkafen: Haus an Haff Theater / dentheater.lu
Musék: Camille Nanquette a Jeff Schmidt
E Kaméidistéck vum Raoul BILTGEN
Regie: Guy Geimer
Regie: Jacqueline POSING-VAN DYCK Dekoren: Jeanny KRATOCHWIL Beliichtung: Jang KRIPPLER Et spillen: Danielle WENNER, Pierre BODRY, Claude FABER a Claude FRITZ
Technik: Jaakes Hoffmann a Charles Stoltz Kostümer: Sylvie Hamus a Cristina Kneip
>>>
31
Inhalt:
De Jean-Paul an d’Marie-Claire hu sech dat verdingt: Endlech hu se dat richtegt Haus fonnt, an deem se hir Pensioun zefridde genéisse kënnen, en ale Bauerenhaff um Duerf, wonnerschéi geleeën, tipp topp an der Rei, an emol net ze deier. Den Armand a säi Fils de René verkafen en, nodeems se den Haff vun de Grousseltere geierft hunn, mee selwer allen zwee an der Stad wunnen. Wann do net esou vill Erënnerungen drunnhänke giffen. Wann et engem net awer géing schwéier falen, d’Vergaangenheet hannert sech ze loossen. A wann ee sech net misst sécher sinn, datt den Haff och an deene richtegen Hänn landt. Am beschten ass et, et léiert ee
sech emol kennen. Also gëtt eng Grillecht organiséiert, um Haff, em deen et geet, an da gëtt gekuckt, op dee Jean-Paul an dat Marie-Claire och geneem sinn, oder wat do alles u Geheimnisser eräuskënnt, wann ee se op Häerz an Niere préift. Wéi an deene meeschte vu séngen Theaterstécker sicht de Raoul BILTGEN och an ZE VERKAFEN: HAUS AN HAFF no deem, wéi wäit Mensche ginn, wa se eppes wëllen, wa se an eng Situatioun kommen, matt där se net gerechent hunn an ob se dann net Säite vu sech weisen, vun denen se selwer nach näischt wossten. Natiirlech gëtt et an sou engem Kaméidistéck, an deem och nach flott gesonge gëtt, genuch ze laachen.
Édition 2016 Festival de musique ancienne « Les meilleurs ensembles baroques du monde dans votre village » 10 janvier 2016 à 17h00
28 février 2016 à 17h00
ÉGLISE DE MERSCH
ÉGLISE DE FISCHBACH
Œuvres de Jean-Marie Leclair, Jean-Baptiste Lully, Jean-Philippe Rameau
Œuvres de Claudio Monteverdi
Ensemble baroque Les goûts réunis
17 janvier 2016 à 17h00 ÉGLISE DE STEINSEL
Artemandoline & Nuria Rial, soprano
Lautten Compagney & Dorothee Mields, soprano 6 mars 2016 à 17h00 ÉGLISE DE COLMAR-BERG
Ensemble baroque L’Achéron Suites pour orchestre de Johann Bernhard Bach
Œuvres de Tomaso Albinoni, Antonio Caldara, Georg Friedrich Händel et autres
20 mars 2016 à 17h00
31 janvier 2016 à 17h00
Le poême harmonique
ÉGLISE DE LINTGEN
ÉGLISE DE BOFFERDANGE Leçons de ténèbres de François Couperin
EVL & Collegium 1704
Oratorio de Noël de Johann Sebastian Bach BWV 248 (cantates IV-VI)
14 février 2016 à 17h00 ÉGLISE DE WALFERDANGE
Il Delirio fantastico & Franziska Gottwald, alto Musique profane et sacrée d’Antonio Vivaldi
Renseignements : www.rmva.lu T. +352 621 379 879 Prix des places : 25 €
Plan H U N SD O R F
M E R S CH
EN
RUE
d Rue
es F
rais
es
R
F
Rue de l’A
OR
lzet te
LISE
ND
’ÉG DE L
LLE
HE IS DOR F
es Rue d
P ré s
PL .
Ue lze ch t
MU
en
PA U L E Y S C H
e
DE
Mo n
y Goerg tée Will
’ Éc ol R u e de l
UE
R. de la Forêt
Ru e
de
sJ
ard ins
RU
ED E
HU
NSD
ORF
S T EI N S E L
BOU
ÊT
VER
TE
CENTRE ROBERT KRIEPS
J.F .K en
ne
dy
Rue de s
Prés
Ru e
FOR
RUE
nnedy Rue J.F. Ke
E D E L A
DE L UXEM
és
Rue des Pr
SE
BAS
de
sS
ap
ins
uleaux
RUE
Ru e
RG
RU
R. des Bo
BRIDEL
BERELDANGE
LU X E M BO U R G
Légende STEINSEL CENTRE DE LOISIRS „NORBERT MELCHER” GALERIE „AM DUERF” KULTURSALL Campus Scolaire Prince Guillaume KULTURHAUS MAIRIE PARC „AM HAFF”
Rue de l’Alzette Montée Willy Goergen / Place de l’Église Rue des Jardins Rue des Sapins 9 Rue Paul Eyschen Rue Basse
HEISDORF CENTRE ROBERT KRIEPS
Rue de la Forêt Verte
Bureaux : 9 rue Paul Eyschen // L-7317 Steinsel Adresse postale : Boîte postale 9 // L-7508 Steinsel T. (+352) 33 21 39–1 // F. (+352) 33 25 13 commune@steinsel.lu
www.steinsel.lu facebook.com/CommuneDeSteinsel