7 AR 20 1 JAN U
N°0
1
Ste
ese
l
Ak
tue
ll
// N E W S L E T T E R Le collège des bourgmestre et échevins // Das Schöffenkollegium Jean-Pierre KLEIN, Bourgmestre // Bürgermeister Marcel OBERWEIS, Échevin // Schöffe Fernand MARCHETTI, Échevin // Schöffe
// Leitartikel ///////////////////////// Werte Mitbürgerinnen! Werte Mitbürger! In dieser Ausgabe berichten wir über die Tätigkeiten der vergangenen Monate. Daraus geht klar hervor daß, die gesellegen, kulturellen und technischen Veranstaltungen in unserer Gemeinde einen hohen Stellenwert eingenommen haben. Das angekündigte Programm läuft in diesem Sinne weiter. Die Retrospektive unterstreicht ein Teil der durchgeführten Infrastrukturarbeiten welche wesentlich zur Modernisierung der Gemeinde beitragen. Der Haushaltsplan 2017 wurde am 15. Dezember 2016 mehrheitlich vom Gemeinderat verabschiedet. Die Eckwerte können folgendermaßen zusammengefaßt werden: • der Bebauungsplan wird definitiv fertiggestellt und Ende des Jahres wegen seiner Zukunftsorientierung in aller Objektivität zur Diskussion stehen • intergenerationeller Entspannungsplatz in Heisdorf, wo Jung und Alt sich begegnen • Fertigstellung der “Maison Relais” in Heisdorf mitsamt Turnhalle und Kinderkrippe um eine bequeme und sinnvolle Betreuung der Kinder zu gewährleisten, inbegriffen die Anpassung der Schulhöfe • Fertigstellung der begonnenen Infrastrukturarbeiten im Rahmen der Glasfaseranschlüsse • Bau einer Wärmeleitung ab “Rommeschter Haff“ – bis zur Sporthalle in Steinsel als Beitrag zur CO2-Reduzierung • Erneuerungsarbeiten “Rue de l’Ecole” in Steinsel, Verkehrssicherheit in der Nähe des Schulcampus • Arbeiten zur weiteren Verbesserung des Trinkwassernetzes • Neuanlagen an den Sportsinfrastrukturen zur Förderung der sportlichen Tätigkeiten Dieses Programm wird 2017 umgesetzt. Diese Umsetzung bedingt eine massive Vorarbeit, welche nur mit Einsatz und Energie anzugehen besteht, setzt aber auch teilweise Verständnis der Anrainer voraus. Um dieses Verständnis bitten wir im Voraus und danken dafür. Abschließend möchte ich der ganzen Einwohnerschaft ein gutes und glückliches Jahr 2017 wünschen, vor allem bei guter Gesundheit! Jean-Pierre KLEIN Bürgermeister
// Sommaire ///////////////////////// // // // // // // // // // 2
Infos pratiques
3
Liewen an der Gemeng
7
Informations
18
Service technique
25
Service écologique
28
Aus der Schoul
35
Environnement
36
Agenda
39
Manifestatiounskalenner
43
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
Impression & layout : Imprimerie OSSA, Niederanven
// Infos pratiques /////////////////////
ADMINISTRATION COMMUNALE DE STEINSEL
HEURES D’OUVERTURE :
9, rue Paul Eyschen / L-7317 Steinsel
Mardi : 09.00 – 11.30 et 13.30 – 16.00
Tél. : +352 33 21 39 – 1
Mercredi : 09.00 – 11.30 et 13.30 – 16.00
Fax : +352 33 21 39 – 39
Jeudi : 09.00 – 11.30 (07.00 – 12.00*) et 13.30 – 16.00
Email : commune@steinsel.lu
Vendredi : 09.00 – 11.30 et 13.30 – 16.00
Lundi : 09.00 – 11.30 et 13.30 – 16.00 (13.00 – 19.00*)
Site web : http://www.steinsel.lu *Bureau de la Population
URGENCES INCENDIE ET SAUVETAGE
( 112 URGENCE POLICE
( 113 Police Grand Ducale – Commissariat de Proximité 13, rue de Colmar–Berg / Mersch
(
24491 – 200
LES SERVICES SOCIAUX OFFICE SOCIALE de Steinsel et de Lorentzweiler - OSSTELO Heures d’ouverture à la Maison communale de Steinsel : les lundis de : 14.00 – 18.00 heures les jeudis de : 09.00 – 11.00 heures ou sur rendez-vous
( (+352) 33 21 39 - 71 Fax : (+352) 33 21 39 - 39
SERVICE D’URGENCE EN CAS DE DÉCÈS Pour les déclarations de décès, une permanence est assurée par téléphone de 10.00 à 12.00 heures les samedi et dimanche.
( (+352) 621 288 689
SERVICE DE MEDIATION Concact : mediation@steinsel.lu
( (+352) 621 888 572
SERVICE « DÉPANNAGE » – IMAGIN
( (+352) 49 94 66 888 N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
3
Flexibus Le flexibus est un service public qui s’adresse à tous les habitants de la commune. Il circule sur l’ensemble du territoire communal, à savoir les localités de Steinsel, Mullendorf et Heisdorf, mais également en direction de la piscine intercommunale « PIDAL », du Centre Médical et du Shopping Center à Walferdange. Les horaires sont fixés comme suit:
Prix par course : 1 € Pour les personnes munies d’une carte d’invalidité et de priorité, la course est gratuite. Réservation au numéro gratuit : (+352) 8002 5454 (Minimum 30 minutes avant le départ souhaité) L’enregistrement des commandes de transport se fait du lundi au vendredi.
lundi au vendredi : 13h30 - 17h30 mardi : 07h30-09h00
Un goût d’évasion...
Walfer Shopping Center 2, rue des Romains L-7264 Walferdange
4
Tél. 26 33 69-1 voyages@ecker.lu www.ecker.lu
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
: www.adapto.lu
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
5
Hin- und Rückfahrt (am gleichen Tag) 8€
Einzelfahrt 5€
Der Kunde kauft bei Fahrtbeginn ein Ticket beim Fahrer. Der Fahrer darf der behinderten Person beim Ein- und Ausstieg behilflich sein. Benötigt der Kunde zusätzliche Hilfe, muss eine Person ihn begleiten. Diese zahlt den gleichen Tarif. Ein Fahrdienst sollte lange genug im Voraus gebucht werden, spätestens 1-2 Werktage vor der Fahrt.
DIE PREISE
den Transportdienst nutzen. Dieser ist für Gelegenheitsfahrten nutzbar und darf monatlich maximal 15 Mal in Anpruch genommen werden. Der Transport ist auf das Gebiet des Großherzogtums Luxemburg beschränkt und 7/7 Tage von 7-22 Uhr Infos : www.adapto.lu verfügbar (freitags und samstags sind Fahrten bis 24 Uhr erlaubt). Am 24. Dezember sind keine Fahrten nach 20 Uhr möglich.
• Menschen mit Gehbehinderung, welche sich im Rollstuhl befinden, oder sich nicht ohne Rollator oder Gehhilfe fortbewegen können • Blinde oder stark Sehbehinderte ; • Menschen mit Atemnot die eine spezielle Sauerstoffzufuhr benötigen ; • Menschen die an Demenz oder anderen kognitiven Störungen leiden und sich nicht ohne Hilfe von Drittpersonen frei fortbewegen können.
Ein Antrag begleitet von einer ärztlichen Bescheinigung ist an das MDDI zu richten. Dieses Formular ist hier erhältlich: • MDDI, Département des transports, Direction des transports publics, L-2938 Luxemburg • www.adapto.lu • per Email an info@adapto.lu • Info-Handicap • bei einem Transportunternehmen (Rückseite).
DER TRANSPORT
DIE BERECHTIGTEN PERSONEN
Services occasionnels spécifiques de transports de personnes handicapées, adaptés aux personnes à mobilité réduite Spezialtransport für behinderte Personen Wenn der Antragsteller eine mit eingeschränktererhalten Mobilität hat, darf er Berechtigungskarte
• au MDDI, Département des transports, Direction des transports publics, • sur www.adapto.lu • en envoyant un courriel à info@adapto.lu • auprès de Info-Handicap • auprès d’un transporteur agréé (au verso).
Un formulaire de demande avec certificat médical doit être envoyé au MDDI. Ce formulaire est disponible :
• Les citoyens à mobilité réduite qui nécessitent de se déplacer en fauteuil roulant ou à l’aide d’un rolator ou cadre de marche ; • Les citoyens aveugles ou très malvoyants ; • Les citoyens présentant une insuffisance respiratoire avec nécessité d’oxygène en permanence ou à domicile ; • Les citoyens présentant une maladie démentielle ou une incapacité mentale ou intellectuelle telle qu’ils ne peuvent se déplacer sans l’assistance d’une tierce personne.
LES BÉNÉFICIAIRES
Le conducteur peut aider les voyageurs lors de la montée ou descente du véhicule. Si l’utilisateur a besoin d’une aide supplémentaire, il doit se faire accompagner par une personne qui paiera le même tarif.
Aller-retour (même jour) : 8 € / personne
Trajet simple : 5 € / personne
Le client doit prendre un billet auprès du conducteur au début du voyage.
LES TARIFS
Les transports sont effectués sur le territoire du Grand-Duché de Luxembourg, 7/7 entre 7h00 et 22h00. Les vendredis et samedis, ils fonctionnent jusqu’à minuit. Le 24 décembre, les transports s’arrêtent à 20h00.
Le service est destiné aux déplacements occasionnels. Une limite d’utilisation est fixée à max. 15 utilisations par mois.
Les personnes recevront une carte d’accès qui les autorise à utiliser ces transports.
LE TRANSPORT
Le Ministère du Développement durable et des Infrastructures, Département des transports, offre un service de transport spécifique aux personnes handicapées qui ne peuvent pas se déplacer ni par les transports publics, ni indépendamment en voiture. En effet, la mobilité personnelle des personnes en situation de handicap est ancrée dans la Convention des Nations Unies relative aux droits des personnes handicapées. Ces transports, appelés Adapto, complètent les transports publics en offrant un service de transport avec des véhicules spécifiquement équipés, qui peuvent être commandés occasionnellement, auprès d’un transporteur agréé par le Département des transports.
Das Ministerium für Nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen (MDDI) bietet spezifische Transportdienste für Personen mit einer dauerhaften Behinderung an, die sich weder mit öffentlichen Verkehrsmitteln noch mit dem PKW fortbewegen können. Die persönliche Mobilität von Menschen mit Behinderung ist Bestandteil der UNO Menschenrechtskonvention. Der Adapto-Transport ergänzt den öffentlichen Personennahverkehr, indem er Fahrten mittels speziell eingerichteten Kleinfahrzeugen anbietet, die von anerkannten Busunternehmen ausgeführt werden.
Infos : www.adapto.lu
LES BESOINS
édition 2016
DIE BEDÜRFNISSE
InfosInfos : www.adapto.lu : www.adapto.lu
Essen auf Rädern von Servior: Gut, regional und praktisch
Le service "Repas sur roues" de Servior
Der Menübringdienst „Iessen op Rieder“ von SERVIOR ermöglicht es älteren Menschen frisch und ausgewogen zu essen, ohne selbst einkaufen oder kochen zu müssen. Ein großes Stück Lebensqualität! Auf Wunsch gerne an 365 Tagen im Jahr.
Grâce au service "Repas sur roues" de SERVIOR, il est possible de profiter de plats fraîchement préparés et équilibrés sans devoir cuisiner soimême ou même faire des courses. Une bonne portion de qualité de vie livrée à domicile, 365 jours par année !
Die Senioren unserer Gemeinde können auch von diesem Dienst profitieren. SERVIOR liefert die Menüs jeweils von Montags bis Samstags in einer Box, hübsch angerichtet in Porzellangeschirr. Für Sonntage wird am Vortag mitgeliefert. Die Rechnungen werden von der Gemeinde ausgestellt. Die Gemeinde ist auch die erste Anlaufstelle für potentielle Neukunden.
Les seniors de notre commune peuvent également profiter de ce service. Les plats sont livrés du lundi au samedi dans un boitier très pratique. Ils se présentent de façon appétissante dans des assiettes en porcelaine. Les repas du dimanche sont livrés la veille. Les factures sont émises par la commune qui est d'ailleurs aussi le premier point de contact pour les nouveaux clients potentiels.
Der Kunde wählt sein Tagesgericht einfach anhand eines Wochenplans (auch auf servior.lu) aus und bekommt sein Wunschmenü ganz bequem nach Hause gebracht. Jeden Tag stehen zwei Hauptgerichte zur Auswahl. Suppe, Salat und Dessert vervollständigen das Angebot. Natürlich gibt es auch Speisenfolgen für Diabetiker sowie fleischlose oder salzfreie Kost.
Le client compose son menu du jour selon ses envies et à l'aide d'un plan hebdomadaire (également téléchargeable via servior.lu). Au choix, deux plats principaux accompagnés d'une soupe, d'une salade et d'un dessert. Bien sûr que SERVIOR offre aussi des alternatives pour diabétiques, ainsi qu'un régime alimentaire sans viande ou sans sel.
Ob als Stammkunde oder Gelegenheitsnutzer, die Handhabung ist denkbar einfach: Mittels einer mitgelieferten Induktionsplatte erhitzt der Kunde sein Gericht durch einen einzigen Knopfdruck. 40 Minuten später ist es schonend fertig gegart und verzehrfertig.
Qu'on soit client fidèle ou occasionnel, la manipulation est extrêmement simple : moyennant une plaque à induction fournie, le client réchauffe son menu en appuyant sur une seule touche. 40 minutes plus tard, il peut passer à table.
Bei der Zubereitung legen die Köche viel Wert auf regionale Produkte. Gerade deshalb kann sich SERVIOR auch mit dem Logo der Aktion "Sou schmaacht Lëtzebuerg" ausweisen. Das Essen wird täglich frisch von professionellen Köchen im Escher Seniorenheim "Op der Léier" zubereitet. Gekühlt sind die Gerichte bis zu 36 Stunden haltbar.
Lors de la préparation des repas, les cuisiniers professionnels de SERVIOR accordent un soin tout particulier aux ingrédients régionaux. Les menus "Repas sur roues" répondent ainsi parfaitement aux critères de la campagne "Sou schmaacht Lëtzebuerg". Autre atout bien utile: les plats, préparés tous les jours fraîchement au CIPA "Op der Léier" à Esch-sur-Alzette, se gardent au réfrigérateur jusqu'à 36 heures.
Kontakt
Contact
Gemeindeamt Steinsel ( 33 21 39-1
6
SERVIOR Iessen op Rieder ( 26 55 00 54 repas-sur-roues@servior.lu www.servior.lu
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
Administration Communale de Steinsel ( 33 21 39-1
SERVIOR Repas sur roues ( 26 55 00 54 repas-sur-roues@servior.lu www.servior.lu
// Liewen an der Gemeng ////////////// 6 OCTOBRE 2016
Concert Club Uelzechtdall
8 OCTOBRE 2016
Célébrations de la Journée Commémorative à Heisdorf et à Steinsel
ËFFNUNGSZÄITEN:
S Salon Jean & Jeanne Coiffure
8, rue de la Forêt Verte L-7340 HEISDORF
Tél.: 33 76 58
www.coiffure-jeanetjeanne.lu
Dënschdes bis Donneschdes: 08:00-12:00 an 13:00-17:30 Auer sàrl
Freides: 08:00-19:00 Auer ouni Ënnerbriechung Samschdes: 08:00-16:30 Auer ouni Ënnerbriechung Méindes: Roudag
OP RDV Damen, Hären & Kanner salonjeanetjeanne@pt.lu
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
7
11 OCTOBRE 2016
Gaart an Heem Steesel Remise des prix du « Concours Village Fleuri 2016 »
8
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
20 OCTOBRE 2016
‘De Fuendel héich ze halen’ mam Pierre Puth a Paul Dahm
6 NOVEMBRE 2016
10e Anniversaire vun den ‘Kaméidi’s Schléier Steesel’ Mat enger Séance académique an enger Fotosausstellung hunn d’Kaméidi’s Schléier Steesel hieren 10. Anniversaire gefeiert; den Eéierewäin ass fir dës Geleeënheet vun der Gemeng offréiert ginn.
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
9
12 NOVEMBRE 2016
Wéi fonctionnéiert eng Gemeng?
12 NOVEMBRE 2016
Beemplanzen / Un arbre pour les nouveau-nés
10
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
14 NOVEMBRE 2016
Tour du Duerf 2016 Die diesjährige, mittlerweile die dritte Auflage des „Tour du Duerf“ hat erneut gezeigt, wie positiv das Fahrradfahren im Alltag angenommen wird. In 35 Gemeinden sind 857 Teilnehmer 146.234 km innerhalb von 3 Wochen geradelt, dies entspricht der Vermeidung von etwa 20 Tonnen CO2! Hinsichtlich der Anzahl Radfahrer als auch der gefahrenen km wurden die Daten des Vorjahres übertroffen.
Das „Tour du Duerf“-Team in der Gemeinde-verwaltung wünscht sich indes noch eine Steigerung der Anzahl Radler sowie der zurückgelegten km während der vierten Auflage im Jahr 2017.
Die Gemeinde Steinsel erreichte den 13. Platz. Die 20 Radler/-innen legten insgesamt 3.258 km mit dem Fahrrad zurück, dies entspricht der 0,06-fachen Länge des Äquators. Sie vermieden durch ihre tatkräftige Aktion 462,7 kg CO2 (die Berechnung basiert auf 142g CO2 / Personen-km). Anlässlich einer kleinen Feier würdigten der Bürgermeister J.P. Klein und er erste Schöffe M. Oberweis die sportliche und nachhaltige Aktion der Radler und überreichten ihnen ein passendes Geschenk für die weitere sportliche Radleraktivität.
13 NOVEMBRE 2016
Concert du groupe Mélimélo et du groupe ‘éveil musical’ de l’UGDA
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
11
17 NOVEMBRE 2016
Eng Liesung mam Lex Roth
24 NOVEMBRE 2016
2 conférences très informatives au sujet de la chirurgie cardiaque ont été organisées ensemble par les communes de Lintgen, Lorentzweiler, Mersch, Steinsel et Walferdange dans le cadre de la convention "Uelzechtdall".
26 NOVEMBRE 2016
Grande exposition annuelle, organisée par le cercle des pêcheurs ‘la Perche’
12
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
27 NOVEMBRE 2016
Konzert zum Auftakt der Adventszeit: Don Kosaken Chor ‘Serge Jaroff ‘
2 DÉCEMBRE 2016
Concert de bienfaisance de la Musique Militaire Grand-Ducale
Menuisier par culture | Parachèvement Menuiserie
Menuiserie | Parachèvement 70, rue des prés | L-7333 Steinsel
70, rue des Prés • L-7333 Steinsel • Tél. (+352) 27 84 94 94 • Fax (+352) 27 84 94 90 www.technilux.eu
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
13
4 DÉCEMBRE 2016
Kleeschen
8 DÉCEMBRE 2016
Rentnerfeier
14
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
9 DÉCEMBRE 2016
Makadammen
11 DÉCEMBRE 2016
Steven Pitman et Cheyenne Janas à l’Eglise de Steinsel
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
15
12 DÉCEMBRE 2016 Malgré les basses températures, bon nombre d’habitants des rues de Bridel, des Cerisiers, des Sorbiers, des Sangliers, des Aubépines, des Pommiers, des Prunelles et des Tilleuls se sont réunis autour d’un barbecue pour inaugurer les travaux d’infrastructures achevés.
15 DÉCEMBRE 2016
“Die heutige Generation muss den Planeten retten” Prof. Dr-Ing. Marcel Oberweis hat sich in seinem neuen Buch mit diesem Thema auseinandergesetzt. Dies ist sein 3. Buch infolge; im Jahr 2010 hat der Autor “Den technischen Fortschritt beflügelt”, sowie 2014 “Zwiegespräch zwischen Rad und Schiene” veröffentlicht. Anlässlich der letzten Gemeinderatssitzung 2016 hat Herr M. Oberweis dem Bürgermeister Jean - Pierre Klein ein Exemplar überreicht.
16
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
Vernissages / Galerie am Duerf’ Syndicat d’Initiative de Steinsel 21 OCTOBRE 2016:
1 DÉCEMBRE 2016:
Sylvie THEIN, curiosités en bois
Jean Paul THIEFELS, sculpture en bois
Anne SCHROEDER, essais photographiques
Marc DETAIL, photographie Margot REDING-SCHROEDER, peinture
10 NOVEMBRE 2016:
Simone WEYDERT, mosaïque
Jean-Marc LANTZ, peinture
Vic MATHIAS, sculpture en métal
1, rue de l'Alzette • L-7305 MËLLEREF/STEESEL Tel. (+352) 26 33 21 60 • www.mellerefer-stuff.lu • Join us on Facebook
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
17
// Informations /////////////////////// Budget PRÉSENTATION DU BUDGET RECTIFIÉ 2016 ET DU BUDGET 2017 Renseignements statistiques • Fin 2016 la commune compte environ 5’300 habitants, Estimation pour fin 2017 : 5’370 habitants • Superficie de la commune : 21,81 km2 • Superficie des bois appartenant à la commune : 365 ha • Superficie des prés et terres labourables appartenant à la commune : 56 ha • Voirie vicinale :
+/- 28.00 km
• Voirie rurale :
+/- 20.00 km
Evolution du personnel 2016 - 105 salariés 2017 - 108 salariés Syndicats intercommunaux Syndicat
2016
Service
2017
PIDAL
822 420,00
ordinaire
756 270,00
SEC
300 000,00
ordinaire
300 000,00
SIDERO
622 713,81 60 977,46
ordinaire extraordinaire
686 647,30 727 421,00
SIGI
141 819,16
ordinaire
145 549,55
SYVICOL
6 520,80
ordinaire
6 722,30
SIDOR
95.000,00
ordinaire
95.000,00
SICEC
600,00
ordinaire
600,00
TOTAL (en €)
2 050 051,23
2 718 210,15
Recettes ordinaires (principales)
18
Service
2016
2017
Taxe de canalisation
640.000,00
640.000,00
Taxe - ordures
650.000,00
670.000,00
Taxe - eau
633 000,00
633.000,00
Vente de bois
95 750,00
85 150,00
Impôt foncier
121 160,30
123 000,00
Impôt commercial
6 086 093,36
778 883,00
Dotation de l’Etat
8 010 174,00
12 295 238,00
TOTAL (en €)
16 236 177,66
15 225 271,00
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
Dépenses ordinaires (principales) Service
2016
2017
Salaires payés par l’Administration communale
6 411 300,00
6.903.900,00
Administration – frais généraux
5 585 074,28
5 966 979,45
Maisons Relais
2 385 100,00
2 615 000,00
Enseignement
3 930 219,00
1 595 600,00
CIGR
173 610,00
172 800,00
Canalisations / Conduites d’eau / Ordures
2 051 510,95
2 086 575,62
PIDAL
822 420,00
756 270,00
Service
2016
2017
Dépenses ordinaires
18 396 735,86
16 718 207,61
Boni à l’ordinaire
804 749,75
1 621 950,07
Considérations générales
Recettes extraordinaires 2017 4.000.000,00 € 1.081.000,00 € 134.000,00 € 862.000,00 €
Emprunts Subvention étatique - Construction d’une Maison Relais et d’une Crèche Subvention étatique - Construction d’un réseau « chauffage urbain » Construction d’un hall sportif à Heisdorf
Dépenses extraordinaires 2017 Plan d'aménagement général (PAG)
150'000.00 €
Exécution du Plan Vert et Promotion des énergies renouvelables
10'000.00 €
Aire de jeux pour personnes âgées (Ahlwies)
120'000.00 €
Aménagement d'une nouvelle Maison Relais avec Gymnase et Crèche à Heisdorf
4'200'000.00 €
Structures modulaires
110'000.00 €
Maison Relais - Camionnette pour le transport des repas
40'000.00 €
Centre d'intervention et Sauvetage - Remise en état du sol
40'000.00 €
Centre d'intervention et Sauvetage - Achat de matériel
10'000.00 €
Chemin rural menant de la Rue de Hunsdorf vers plateau de Steinsel - Remise en état
45'000.00 €
Pose de conduites de gaz naturel + projet "FTTH" / POST
800'000.00 €
Aménagement d'un centre de recyclage - frais d'études
25'000.00 €
Extension du réseau de canalisation
25'000.00 €
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
19
Etude énergétique des bâtiments communaux + pacte climat
40'000.00 €
Travaux de stabilisation "Den Haff"
10'000.00 €
Révitalisation d'un ruisseau "Wäischbaach"
25'000.00 €
Utilisation de l'énergie thermique produite à partir de la biomasse
700'000.00 €
Réalisation d'un projet de logements sociaux à titre locatif
340'000.00 €
Exécution du plan de circulation
25'000.00 €
Introduction zones 30 / frais d'études
10'000.00 €
Réfection des trottoirs
25'000.00 €
Redressement de la Rue de l'Ecole / Rue de la Forêt
870'000.00 €
Renouvellement de la couche de roulement dans le domaine "Den Haff"
300'000.00 €
Réaménagement du cimetière / frais d'études
30'000.00 €
Régie communale - travaux de mise en conformité
79'500.00 €
Régie communale - acquisition de matériel
52'000.00 €
Délimitation des zones protégées pour l'eau potable
25'000.00 €
Travaux de réfection aux réservoirs d'eau
125'000.00 €
Renouvellement de la source "Heisdorf"
150'000.00 €
Renouvellement et extension de l'éclairage public Acquisition de terrains
25'000.00 € 300'000.00 €
Nouvelles aires de jeux (aménagements et aire de jeux dans la Forêt de Steinsel)
70'000.00 €
Terrain de football - installations sanitaires (chaudière)
50'000.00 €
Terrain de football - installations générales (gradins / vestiaires suppl) Remise en état des "terrains multisports" Ecole Michel Rodange + Rue de l'Alzette
150'000.00 € 54'000.00 €
Hall Omnisports - rénovation et nouveau sol
230'000.00 €
Centre culturel - remise en état
250'000.00 €
Eglise de Heisdorf - installation d'un chauffage à gaz
15'000.00 €
Ecoles - travaux de remise en état
25'000.00 €
Aménagement de la cour d'école à Heisdorf / phase I Campus scolaire Steinsel - mise en place d'un parcours vélo
700'000.00 € 15'000.00 €
Patrimoine foncier de la Commune
20
TOTAL 'Bâtiments'
57.083.606,96
TOTAL 'Terrains bâtis'
46.000.877,50
TOTAL 'Forêts'
5.996.063,82
TOTAL 'Terrains non-bâtis'
27.598.402,50
Participations Syndicats
6.000.000,00
Réseaux techniques
68.680.000,00
Voirie
45.000.000,00
Equipements techniques
1.960.000,00
TOTAL GENERAL :
258.318.950,78
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
Comité du Souvenir Commission Culturelle
Voyage d’Etudes 2017 DU 7 JUIN 2017 – AU 10 JUIN 2017 Cette année le voyage d’études nous mènera à Munich-Dachau et à Innsbruck, capitale du Land du Tyrol. Ce voyage est organisé par le collège des bourgmestre et échevins en collaboration avec le comité du souvenir de la commune de Steinsel et la commission culturelle de la commune. Programme provisoire : Mercredi / 7 juin 2017 Départ : vol à 07.05 heures de Luxembourg – Findel / arrivée à Munich : 08.15 heures Munich - Dachau Jeudi / 8 juin 2017 Munich - Mittenwald / visite du Geigenbaumuseum Seefeld (Autriche)
Vendredi / 9 juin 2017 Innsbruck : visites : Tyrol Panorama / Kaisermuseum / visite guidée de la Hofburg / city tour Samedi / 10 juin 2017 Temps libre à Seefeld Après-midi : départ pour l’aéroport de Munich et retour vers Luxembourg (arrivée à 21.25 heures) Coût approximatif : 682 € / pers. en chambre double et 762 € / pers. en chambre simple Si ce voyage vous intéressait, vous êtes priés de demander une fiche d’inscription provisoire auprès de la commune (Tel.: 332139-38 (matin) ou anne.schroeder@steinsel.lu).
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
21
ADMINISTRATION COMMUNALE DE STEINSEL
« AKTIOUN GROUSS BOTZ 2017 »
D'Kommissioun fir Ëmwelt, Ökologie an Nohaltegkeet vun der Gemeng Steesel invitéiert all Awunner, dee frou ass mat der Natur, un hierer Aktioun 'GROUSS BOTZ' matzemaachen. Rendez-vous ass e Samschdeg, den 18. März 2017 um 10.00 Auer bei den Gemengen Atelieren (Z.I.). No der Aktioun gët fir déi Bedeelegt e Maufel z'iessen. Mir hoffen dass vill Naturfrënn matmaachen. Mellt Iech w.e.g. un um 33 21 39 - 68 oder service.ecologique@steinsel.lu Die Kommission für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit der Gemeinde Steinsel lädt alle naturliebenden Einwohner herzlichst ein, sich an der Aktion 'GROUSS BOTZ' zu beteiligen. Treffpunkt ist Samstag, der 18. März 2017 um 10.00 Uhr bei den Werkstätten der technischen Gemeindedienste (Z.I.). Nach der Aktion wird den Teilnehmern ein kleiner Imbiss bereitgestellt. Die Veranstalter hoffen, dass sich viele Naturfreunde zu dieser Aktion zusammenfinden. Bitte um Anmeldung unter der Nummer 33 21 39 - 68 oder service.ecologique@steinsel.lu La Commission du Développement Durable de la Commune de Steinsel invite cordialement tous les habitants à participer à l’action ‘GROUSS BOTZ, le samedi 18 mars 2017. Rendez-vous à 10.00 h dans les locaux des services techniques communaux (Z.I.). A la fin de l'action, une collation sera servie aux participants. Les organisateurs espèrent à cette occasion réunir un grand nombre d'amis de la nature. Les intéressés sont priés de s'inscrire au 33 21 39 - 68 ou service.ecologique@steinsel.lu. Le Collège des Bourgmestre et Echevins Jean-Pierre Klein, bourgmestre Jean Rossy et Fernand Marchetti, échevins
22
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
Fair Trade LE GROUPE DE TRAVAIL "FAIRTRADE GEMENG" SE PRÉSENTE : Tessy Scholtes Ech kafe scho säit laanger Zäit Fairtrade Produkter well ech vun hirer Qualitéit iwwerzeecht sinn an och mäi klenge Bäitrag leeschte wëll fir d'Produzenten am Süden ze ënnerstëtzen. 2007 sinn ech Ambassadrice fir de faire Kotténg hei zu Lëtzebuerg ginn a säitdem fillen ech mech nach méi mam fairen Handel verbonnen. Wéi ech dunn an der Gemeng Responsabilitéit iwwerholl hunn, war et fir mech eng Selbstverständlechkeet dass Steesel eng Fairtrade Gemeng sollt ginn. Ech si Member an eisem Grupp well ech eis Matbierger sensibiliséiere wëll, op lokalem Plang iwwerluecht anzekafen a sou eis Welt e bëssi méi fair ze maachen. Josette Rausch-Lahure Zanter e puer Joer schon ënnerstetzen ech de fairen Handel, mam Kaaf vu Kaffi, Schokopasta, a Kakao. Mat de Joere breet et sech och op aner Liewensmëttel a Gezai aus. Duerch dësen Handel kann ech meng Liewensqualitéit verbesseren, an och déi vun all Member an dëser Fairtrade-Ketten. Dat ass mer wichteg.Vläicht huet een Loscht matzemaachen? Kommt och un der Kette schaffen.
Myriam Friob Biologesch ugebaut a fair gehandelt Produkter gëtt et well op ville Plazen. Mam Kaf vun dëse Wueren kréien ech qualitativ héichwäerteg a gesond Produkter an ech droen zu bessere Konditiounen an der Liewensmëttelproduktioun bäi. Genee duerfir engagéieren ech mech am FairTrade Group Steesel, fir zesummen mat motivéierte Kollegen, d’Leit ze sensibiliséieren, aktiv beim fairen Handel mat ze maachen an sou zesummen eiser Verantwortung vun enger méi fairer an nohalteger Welt gerecht ze ginn.
Fränk Schaack Mäin Engagement als Member vum FairTrade Group Steesel bedeit fir mech eng konkret Participatioun fir d'Bevölkerung ze sensibiliseiren datt Fairtrade méi wéi just eng Alternativ zum üblechen Handel ass: de Respekt vun gerechten Arbechtskonditiounen, d'Erhaalen vun der Emwelt an zugläich d'héich Qualitéit vun den Produkter, déi meeschtens esouguer biologesch sinn, sinn nemmen en puer Beispiller déi beweisen wéi wärtvoll FairTrade ass.
Den Aktiounsgrupp „Fairtrade Gemeng“ vu Steesel huet vill gudd Iddien a brauch nach Leit fir se ëmzesetzen! Dir hutt Loscht am Aktiounsgrupp „Fairtrade Gemeng“ zu Steesel matzehëllefen? Da mellt Iech um Tel. 33 21 39 68 (moies) oder per e-Mail: service.ecologique@steinsel.lu
Diane Labidi (service écologique de la commune) La commune de Steinsel s’approvisionne prioritairement auprès des producteurs locaux et régionaux. Pour les articles qui ne sont pas produits sous notre climat, elle a fait le choix de soutenir les producteurs des pays du Sud, en achetant ou en promouvant des produits du commerce équitable. Cela fait partie de l’engagement de notre commune pour le développement durable !
Le groupe d’action „Fairtrade Gemeng“ de la commune de Steinsel a beaucoup de bonnes idées mais a besoin d’un coup de main pour les mettre en œuvre ! Vous avez envie de rejoindre ce groupe ? Alors contactez-nous par tél. au 33 21 39 68 (matin) ou par e-mail : service.ecologique@steinsel.lu
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
23
Chiens à tenir en laisse Suivant l’article 48 du règlement général de police de la Commune de Steinsel, l’accès des chiens est interdit dans les cours d’écoles, sur les aires de jeux ainsi que dans les bâtiments et édifices publiques, exceptés les chiens d’assistance accompagnant les personnes handicapées. Sur les places publiques et dans les parcs, les chiens sont à tenir en laisse.
Dénomination de la Maison de la Culture Le Conseil Communal en sa séance du 9 décembre 2016, a approuvé la dénomination de la Maison de la Culture en « Kulturhaus Laval-Tudor ».
24
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
// Service technique ////////////////// Construction de la nouvelle Maison Relais avec Gymnase et Crèche dans le Campus Scolaire Robert Krieps à Heisdorf – avancement des travaux
Neubau der Maison Relais mit Sporthalle und Kleinkinder-Tagesstätte im Schulkampus Robert Krieps in Heisdorf – Fortgang der Arbeiten
Le chantier de construction de la nouvelle maison relais avec crèche et gymnase à Heisdorf, avance suivant planning et la mise en service des installations, prévue pour le mois de septembre 2017, sera respectée.
Die Baustelle zur neuen Maison Relais mit Kleinkinder-Tagesstätte und Sporthalle in Heisdorf schreitet Termingerecht voran. Der Inbetriebnahme der Anlagen für den Monat September 2017 steht folglich nichts entgegen.
Actuellement les travaux de génie technique (installations électriques, chauffage, ventilation et sanitaire) ainsi que les travaux de plâtrage et de chapes sont en cours. A partir du mois de février, les équipements intérieurs du hall sportif seront montés. Les aménagements extérieurs se poursuiveront après la réalisation des travaux de façades isolantes.
Aktuell werden die technischen Anlagen (Elektroinstallation, Sanitär, Heizung und Lüftung) montiert. Die Gips- und Estricharbeiten werden bis Januar fertiggestellt sein.
Renouvellement du captage-source de Heisdorf
Erneuerung der Trinkwasser-Quellfassung in Heisdorf
Afin de définir la méthode la mieux adaptée pour le renouvellement du captage-source de Heisdorf, des forages de reconnaissances hydrogéologiques sont réalisés au-dessus de la zone de captage dans la forêt en amont de la Rue des Sources.
Bevor die eigentlichen Arbeiten zur Erneuerung der Quellfassung in Heisdorf beginnen können, müssen hydro-geologische Erkundungsbohrungen die genaue Lage der wasserführenden Adern und die geologischen Schichtungen darüber bestimmen.
Pour des raisons de sécurité l’eau de la source n’alimentera pas le réseau public d’eau potable pendant la durée des travaux de forages. Le SEBES (Syndicat des Eaux du Barrage d’Esch-sur-Sûre) a accepté de fournir le surplus en eau nécessaire à alimenter les ménages pendant cette période.
Aus Sicherheitsgründen wird während der Durchführung dieser Arbeiten, welche sich im Einzugsbereich der Quelle im Wald direkt oberhalb der Rue des Sources befinden, das Wasser der Quelle Heisdorf nicht in das Trinkwassernetz der Gemeinde eingespeisst. Das Trinkwasser-Syndikat SEBES hat der Gemeinde während dieser Periode erlaubt die entsprechende Übermenge aus dem SEBES-Netz zu beziehen.
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
25
Visite des installations de distribution d’eau potable de la commune de Steinsel
Besichtigung der TrinkwasserVerteilungsanlagen der Gemeinde Steinsel
Quelques 35 intéressés ont participés à la visite des installations de distribution d’eau potable de la commune de Steinsel en date du samedi, 26 novembre 2016.
Rund 35 Teilnehmer hatten am Samstag, den 26. November 2016 an der Besichtigung der Trinkwasser-Verteilungsanlagen der Gemeinde Steinsel teilgenommen.
Après un bref aperçu historique sur l’alimentation en eau potable dans la commune de Steinsel par Monsieur le Bourgmestre Jean-Pierre Klein, les participants ont eu les explications techniques sur les ‘dessous’ du réseau de distribution d’eau potable dans les localités de la commune. Ainsi ils ont pu découvrir que le réseau des conduites, d’une longueur de quelques 40 km, est géré de façon à garantir la meilleure qualité possible de l’eau.
Nach einer kurzen Einleitung und einem historischen Überblick zur Trinkwasserversorgung durch den Bürgermeister Herr Jean-Pierre Klein, wurden den Teilnehmern alle technischen Details über das rund 40 km lange Trinkwassernetz der Gemeinde Steinsel erklärt.
Durant les visites des réservoirs "Rëllent" (2x 1000 m3) et Heisdorf (2x 250 m3), les participants ont pu se rendre compte que les agents du service des eaux utilisent les techniques de surveillance les plus modernes gestionnant ainsi au mieux la distribution afin de réduire au maximum les pertes d’eau.
Während der darauffolgenden Besichtigung der Trinkwasserbehälter "Rëllent" (2x 1000 m3) und Heisdorf (2x 250 m3), konnten sich die Teilnehmer vergewissern, dass die technischen Angestellten des Wasserdienstes der Gemeinde das Verteilungsnetz mit den modernsten Fernüberwachungssystemen verwalten und so die bestmögliche Trinkwasserqualität sowie die grösstmögliche Versorgungssicherheit garantieren können.
To i t u r e s • C o n s t r u c t i o n s e n B o i s • R e h a u s s e m e n t s
Rollinger Toiture S.A. 70, rue des Prés L-7333 Steinsel
Tél.: 33 33 66 - 1 Fax.: 33 27 62
i n f o @ m a r c o - r o l l i n g e r. l u • w w w. m a r c o - r o l l i n g e r. l u Guide_de_la_Constructions_190x64_04.indd 1
26
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
09.07.2010 14:50:53
Das Neubaugebiet „Cité Stolzheck“ hat einen neuen Spielplatz Am Samstag den 12. November 2016 wurde vom Bürgermeister Jean-Pierre Klein der Moment genutzt, während den Feierlichkeiten der „Baumpflanzung“, gleich in einer kurzen Eröffnung den neuen Kinderspielplatz, offiziell an die Kinder zu übergeben. „Der Spielplatz ergänzt das Angebot in Heisdorf“, freute sich Jean-Pierre Klein. Schließlich hatten Anwohner schon seit geraumer Zeit um einen Spielplatz gebeten. Ein echtes Schmuckstück ist der neue Spielplatz, angelegt in die natürliche hügelige Landschaft. Er ist von zwei Seiten erreichbar, liegt am Rande des Baugebietes und gibt den Blick frei bis Steinsel. Ein Kletterturm mit Rutsche, Schaukel für die ganz Kleinen, Korbschaukel, Seilrutsche und ein bisschen mehr, sollen das Herz der Kinder erfreuen.
Ruhebänke für die „grossen Leute“, sind gleich am Wegrand, bei den Spielgeräten aufgebaut. Da um diese Jahreszeit die Grünflächen nicht mehr eingesät werden können, wurde jetzt für die Schlechtwetterperiode der ganze Spielplatz mit Rindenmulch ausgelegt, sodass bei Sonnenschein im Winter der Platz auch genutzt werden kann. Der Bürgermeister Jean-Pierre Klein dankte all denen die zum Gelingen dieses Spielplatzes beigetragen haben und den jungen Bürgern, dass sie sich während der Bauphase recht diszipliniert verhalten und die Absperrungen beachtet hatten, damit Planer, Gärtner und Baggerfahrer in Ruhe arbeiten konnten. Gedacht ist der Spielplatz in der „Stolzheck“ für 2- bis 12-jährige Kinder.
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
27
// Service écologique ////////////////// Ensemble contre le gaspillage alimentaire 1,3 milliards de tonnes de nourriture encore comestibles sont jetées ou perdues chaque année dans le monde entier. D’après ce chiffre vertigineux publié par l’Organisation des Nations Unies pour l’alimentation et l’agriculture, il s’agit d’environ d’un tiers de toutes les denrées alimentaires produites pour la consommation humaine. Au niveau européen le gâchis n’est pas moindre: chaque habitant produit en moyenne près de 180 kg de déchets alimentaires, alors qu’un tiers de ces déchets, c’est-à-dire 60 kg, pourrait être facilement évité. Face à un tel gaspillage, il est irresponsable de fermer les yeux sachant qu’une personne sur neuf dans le monde souffre de malnutrition. Mise à part la dimension éthique du gaspillage alimentaire, ces déchets provoquent également d’énormes coûts économiques, sans oublier l’enjeu environnemental. Au lieu de les gaspiller par une surproduction alimentaire, il est primordial de préserver nos ressources naturelles telles que l’énergie, l’eau et la terre.
S.àr.l.
Gardinen
· Sonnenschutz · Markisen
·
L - 7330 Heisdorf 75, rue de Luxembourg Tél. (+352) 263 324 96 Fax (+352) 263 317 28
·
www.raumfuchs.lu 28
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
C’est ainsi qu’on sollicite les citoyennes et citoyens à participer activement à une sensibilisation en matière de réduction du gaspillage alimentaire, un fléau condamnable tant éthiquement qu’économiquement et écologiquement. Ceci en adhérant à un véritable pacte de solidarité dans la lutte contre le gaspillage alimentaire en vous engageant en tant que commune : -à organiser des opérations locales de sensibilisation à destination des citoyens et consommateurs ; -à mettre en place des plans d’actions dans les établissements de restauration collective sous votre responsabilité ; -à nous communiquer les actions et bonnes pratiques mises en place afin de pouvoir les divulguer. Cette démarche nous aidera à protéger les ressources naturelles et notre environnement en donnant la juste valeur à l’alimentation et au travail de ceux qui la produisent. Notons que le gaspillage alimentaire ne concerne que les produits qui sont directement destinés à la consommation humaine et qui sont perdus, jetés ou dégradés. La plus grande partie de cette déperdition sont les fruits et les légumes (44 % des déchets quotidiens de nourriture), suivis par les produits de boulangerie (15%), les déchets de plats préparés (12%) et les produits laitiers (8%). Cependant es produits qui ne sont pas comestibles e.a. les épluchures de légumes, les os, la graisse, les arêtes de poissons, les coquilles d’œufs sont considérés comme des déchets inévitables. Un des éléments-clé de la lutte contre le gaspillage alimentaire est la date limite de consommation (DLC) - la date après laquelle le produit concerné devient dangereux pour la santé. Au-delà de cette date le produit ne peut être ni consommé, ni congelé (viande et poissons frais). Une recommandation peut être utile dans ce contexte : Consommer de préférence des produits locaux issus de circuits courts. Dans une filière courte, il y a moins de risques que les produits agricoles ne périssent pendant un transport parfois très long. Mis à part le bénéfice de profiter de produits frais, les circuits courts répondent également à la préoccupation écologique de réduire les dépenses énergétiques.
Die Lebensmittelverschwendung ethisch nicht vertretbar Jährlich landen 1,3 Milliarden Tonnen Nahrungsmittel auf den Müllhalden, während gleichzeitig weltweit 865 Millionen Menschen Hunger leiden. Ein Drittel von dem, was weltweit an Lebensmitteln auf den Agrarflächen produziert wird, geht demnach „verloren“, entweder durch Beschädigung bei der Herstellung, beim Transport oder durch ihr Verderben in den Lagern, den Läden und den Haushalten. In den Entwicklungsländern verderben bis zur Hälfte aller Lebensmittel auf dem Weg vom Acker bis zum Teller u.a. mangelnde Transportwege und fehlende Vermarktungsmöglichkeiten. Es ist der hohe Wohlstand in den reichen Industrieländern sowie den aufstrebenden Schwellenländern einerseits und der unverantwortliche Umgang mit den Lebensmitteln andererseits, die als hauptsächliche Ursachen für die Lebensmittelverschwendung gelten. Der gesellschaftliche Gesamtschaden, der durch diese unfassbare Vergeudung entsteht, wird auf jährlich etwa 2.600 Milliarden $ geschätzt. Damit könnten alle hungernden Menschen dieses Planeten im Überfluss versorgt werden. Es ist demzufolge nicht vertretbar, wenn genießbare Lebensmittel auf den Müllhalden landen. Laut der FAO-Studie „Global food and food waste“ liegt die jährliche pro Kopf- Verschwendung in der Europäischen Union, über die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet, zwischen 280 bis 300 kg Lebensmitteln. Des Weiteren wird geschätzt, dass jeder einzelne EU-Bürger jährlich zwischen 95 bis 115 kg Essen in die Mülltonne wirft. In Luxemburg beträgt die jährlich weggeworfene Menge Lebensmittel etwa 123 kg pro Einwohner, dies entspricht in etwa einem Wert von 210 Millionen Euro. Gemäß einer von der Europäischen Union finanzierten Studie gehen 42 Prozent aller weggeworfenen Lebensmittel auf das Konto der privaten Haushalte. 39 Prozent landen bei den Herstellern im Müll, 14 Prozent in der Gastronomie und fünf Prozent bei den Einzelhändlern. In den Ländern der Subsahara und Südostasien werden jährlich lediglich 6 bis 11 kg Lebensmittel pro Kopf weggeworfen. Die Ursachen für das ethisch nicht vertretbare Verhalten Bei der Definition des Mindesthaltbarkeitsdatums liegen ebenfalls viele Irrtümer vor, denn dieses gibt nicht an, wann ein Produkt verfällt, sondern, wie lange es mindestens haltbar ist. Viele Lebensmittel könnten, vorausgesetzt sie werden ordnungsgemäß gelagert, noch Tage und Wochen nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums bedenkenlos verbraucht werden. Die Verbraucher sind
verunsichert und sind der irrigen Meinung, dass es gesundheitsgefährdend sei, die Lebensmittel noch zu verbrauchen. Neben dem überschrittenen Mindesthaltbarkeitsdatum sind auch die beschädigte Verpackung oder das lädierte Äußeres schon Grund genug für die frühzeitige Entsorgung. Viele Kartoffelbauern müssen bereits bis zu 50 Prozent ihrer Kartoffeln auf dem Feld aussortieren, da sie nicht den vom Handel und den Verbrauchern gewünschten Standards in Form oder Aussehen entsprechen. Mit ähnlich negativen Einstellungen seitens der Kunden sehen sich die Gemüse- und Obstbauern konfrontiert. In der vernetzten Welt werden die Wertschöpfungsketten immer länger. Das bedeutet, dass zwischen Produzenten und Verbrauchern immer mehr Zwischenhändler, Logistiker, Verpackungs- und Lagerungsspezialisten eingebunden sind. Es muss demzufolge zu einer verbesserten Abstimmung zwischen dem Angebot und der Nachfrage entlang der genannten Lieferkette kommen. Das Verhalten hinsichtlich der Vernichtung von Lebensmitteln wirkt sich ebenfalls dramatisch auf unsere Umwelt aus. Jedes Lebensmittel braucht für seine Herstellung kostbare Ressourcen: Wasser und Dünger, wertvoller Ackerboden, Energie für die Ernte, Verarbeitung und Transportkosten - Ressourcen, die mit jedem weggeworfenen Lebensmittel sinnlos verschwendet werden. Die landwirtschaftlichen Flächen werden umsonst mit Millionen Litern Wasser bewässert und oft mit Pestiziden und Düngern belastet. Riesige Landstriche werden verwüstet und Wälder umsonst gerodet. Insgesamt beläuft sich der Schaden für die Umwelt auf etwa jährlich 600 Milliarden Euro und die nachgelagerten sozialen Schäden verursachen zusätzliche jährliche Kosten im Wert von rund 800 Milliarden Euro. Einige Beispiel zur Illustration: Etwa 700 l Wasser werden benötigt, um ein kg Äpfel zu ernten und etwa 1.000 l Wasser bei der Produktion von einem kg Brot. Um ein kg Rindfleisch auf den Markt zu bringen, werden 15.000 l Wasser aufgewendet. Viele Millionen Tonnen Lebensmittel, die im Abfalleimer landen, stammen nicht aus der lokalen oder regionalen Produktion, sondern werden über weite Transportstrecken mit hohen Treibhausgasemissionen zu den Verbrauchern befördert. Die beschriebene gigantische Lebensmittelverschwendung bedeutet, laut der UNEP die unnötige Belastung der Umwelt durch die Treibhausgase in Höhe von jährlich 3,3 Milliarden Tonnen - dies mit steigender Tendenz.
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
29
Falls sich ein Nahrungsüberschuss einstellt, dann sollte dieser in den Kompost- oder den Biogasanlagen verarbeitet werden. Die anfallenden Energien verringern z.T. den Verbrauch an fossilen Energieträgern und das Produkt aus dem Fermenter kann auf den landwirtschaftlichen Flächen ausgetragen werden. Da jedoch für den Abtransport der nicht in den Konsum gelangenden Lebensmittel teure Energien benötigt und unnötige Treibhausgasemissionen hervorgerufen werden, sollen diese möglichst nahe am Ort der Produktion verarbeitet werden. Zu dieser riesigen Menge an „entsorgten“ Nahrungsmitteln aus der Land- und Obstwirtschaft fallen ebenfalls jährlich 38 Millionen Tonnen an Fischen und Meerestieren (etwa 40 Prozent der weltweiten Fangmenge) an, die als Rückwurf vernichtet werden. Dies zerstört auf lange Sicht den Lebensraum Ozean. Wie kann man akzeptieren, dass diese Lebewesen wie Müll behandelt werden? Ein Lichtblick ist indes das neue Fischereigesetz der Europäischen Union, laut welcher der Rückwurf bis zum Jahr 2019 nicht mehr toleriert wird. Schlussgedanken Es ist wohl bewusst, dass keiner von den hungrigen Menschen unmittelbar satt wird, wenn wir dem Umgang mit Lebensmitteln eine höhere Bedeutung beimessen. Aber aus Respekt vor den Mitmenschen müssen wir sorgsam mit den Lebensmitteln
30
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
umgehen, denn unser nicht ethisches Verhalten trägt zur Verknappung der Lebensmittel bei und erhöht deren Preise. Es kann ebenfalls nicht mehr toleriert werden, dass die angebotenen heimischen Lebensmittel auf den lokalen und regionalen Märkten der Entwicklungsländer keinen Kunden finden, nur weil die aus den reichen Ländern dorthin exportierten Überflussmengen den Markt überfluten und im Gefolge den Kleinbauern ihre Existenzgrundlage zerstören. Die Europäische Union übernimmt diesbezüglich eine Vorreiterrolle, indem sie sich das Ziel gesetzt hat, den Handel mit den Entwicklungsländern auf eine faire Stufe zu heben und die Menge der anfallenden Lebensmittelabfälle in den Mitgliedsländern auf die Hälfte bis zum Jahr 2020 zu verringern. Nur wenn alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette ihre Pflicht erfüllen und den Lebensressourcen mit Respekt begegnen, können die angestrebten Ziele erreicht werden. In dieser gesamtgesellschaftlichen Diskussion kommt man jedoch nicht umhin, darauf hinzuweisen, dass die ersten wichtigen Schritte in den Familien, in den Kindergärten, in den Schulen und in den öffentlichen Kantinen durchgeführt werden müssen. Nur wer die globalen Zusammenhänge in Bezug auf die Ernährung der Weltbevölkerung und die Lebensmittelvernichtung versteht, ist genügend motiviert, sein Verbrauchsverhalten zu überdenken.
Das Klimabündnis und der Klimapakt L’Entente du climat et le Pacte-climat La 22ème Conférence des Parties COP 22 a eu lieu à Marrakech au Maroc en novembre 2016. L'innovation en matière d'adaptation et de l’atténuation aux effets du changement climatique ont été mises en route ceci en aval des programmes d’actions climatiques élaborés depuis la COP 21 de Paris. Toutes ces actions n’ont qu’un seul but: décarboniser notre société et agir pour un avenir résilient, véritablement durable et équitable. L’objectif principal est de maintenir l’augmentation de la température mondiale bien en dessous de 2 degrés Celsius et de mener des efforts encore plus poussés pour limiter l’augmentation de la température à 1,5 degré Celsius au-dessus des niveaux pré-industriels. Un autre objectif non moins important est de promouvoir les engagements et les partenariats des gouvernements, des villes, des régions, des entreprises, des organisations de la société civile et des citoyennes et citoyens afin de réduire les émissions de gaz à effet de serre et de renforcer la résilience face aux changements climatiques. Cette transformation profonde de taille globale ne sera pas facile et impliquera des décisions difficiles. Vu la consommation d’énergie fossile excessive et inefficace sur le plan mondial entraînant des émissions des gaz à effet de serre nocives, il nous faut réduire cette consommation et exploiter les ressources énergétiques renouvelables au maximum, les derniers ne représentent que 20 % de la consommation d’énergie mondiale. Au-delà des dimensions économiques et environnementales, les problèmes de précarité énergétique, de droit d’accès à une énergie durable et à prix raisonnable montrent à quel point la question de l’énergie est au cœur du quotidien de tous les citoyens. Dans la gestion quotidienne la commune est amenée à porter des choix que ce soit au niveau de l’aménagement de bâtiments publics et des solutions à mettre en œuvre pour les rendre énergétiquement performants, ou encore dans la gestion d’un éclairage public souvent très énergivore et parfois inutile. Les deux outils performants à savoir l’Entente pour le Climat et le Pacte-climat permettent aux responsables d’analyser et de suivre les performances énergétiques des bâtiments communaux et de maîtriser la consommation de l’énergie.
Der Klimawandel stellt ein globales Problem dar und jeder ist gefordert aktiv zu werden und seinen Teil zum Klimaschutz beizutragen u.a. die Regierung, die Gemeinden, die Industrieunternehmen, der Handel, der Verkehr und die Privatpersonen. Das Klimabündnis und der Klimapakt stellen zwei wichtige Elemente dieser Entwicklung dar, mittels welchen sich die Gemeinde aktiv im Klimaschutz einsetzt und für eine klimaund umweltgerechte Politik steht. Anlässlich der jährlichen Generalversammlung der „Klimabündnisgemengen Lëtzebuerg“ wurden die lokalen Mandatsträger eingeladen, die Grundgedanken des Klimabündnisses sowie des Klimapaktes, angesichts der schleichenden Veränderungen durch den Klimawandel, den Bürgerinnen und Bürger noch näher zu bringen. Diesen fällt eine besondere Verantwortung zu, müssen sie doch als lokale Entscheidungsträger, nahe an den Bürgerinnen und Bürger stehen, die politischen Entscheidungen vor dem Hintergrund der globalen Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes treffen. Die Gemeinde verpflichtet sich im Rahmen des Klimabündnisses zu einer kontinuierlichen Verminderung der Treibhausemissionen auf ihrem Gebiet mit dem ausgemachten Ziel, alle 5 Jahre die Kohlendioxidemissionen (CO2) um 10 Prozent zu reduzieren. Zusätzlich muss erwähnt werden, dass der Beitritt zum Klimabündnis eine weitere globale Komponente beinhaltet. Gemäß der Aussage: „Global denken – lokal handeln“ werden die Belange der Menschen im Süden der Welt in den Mittelpunkt gerückt und vor allem die indigenen Völker in den tropischen Regenwaldregionen geschützt, sind es doch sie, welche am meisten unter dem Klimawandel leiden. Der Klimapakt beruht auf dem Gesetz vom 13. September 2012, er stellt ein Abkommen zwischen dem Staat und den Gemeinden dar. Mit dem Klimapakt sollen die Gemeinden technisch und finanziell unterstützt werden, damit der Energieverbrauch und im Gefolge die Treibhausgasemissionen verringert werden. Der Klimapakt baut auf dem Programm European Energy Award (eea) auf, welches seit vielen Jahren von einer langen Reihe von Gemeinden in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien benutzt wird. Mit diesem Programm werden die unterschiedlichen Verbräuche in den Gemeindegebäuden erfasst und auf mögliche Schwachstellen untersucht ihre Stärken und Schwächen untersucht. Aufgrund der umfassenden Analyse im Jahr 2015 wurde ein Aktionsplan mit Verbesserungsmöglichkeiten ausgearbeitet und dies mit Blick auf die nachhaltige Energie-, Verkehr-, Klimaund Umweltpolitik.
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
31
Davantage, la commune a également la responsabilité du choix de son approvisionnement énergétique et de réduire sa dépendance des énergies fossiles ceci en utilisant e.a. la biomasse. La politique énergétique communale se doit en outre de développer une réflexion sur les enjeux énergétiques dans le cadre de l’aménagement du territoire communal et de la mobilité douce. La chasse au gaspillage d’énergie dans les bâtiments publics et privés et de mise il nous faut consommer l’énergie efficacement et judicieusement. Consommer moins d’énergie est une condition sine qua non pour un avenir qui laisse la place à un accès équitable et soutenable aux ressources d’un point de vue environnemental. C’est un choix important pour notre société et la commune est appelée à jouer un rôle exemplaire car il y va de notre avenir commun.
32
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
In den kommenden Jahren werden diesbezüglich Maßnahmen in den Gebieten: Entwicklungsplanung und Raumordnung, Gemeindegebäude, Versorgung und Entsorgung, Mobilität und Kommunikation durchgeführt. Die Gemeinde möchte eine Vorbildfunktion hinsichtlich der Energieeinsparung übernehmen und die Bevölkerung miteinbeziehen. Durch die Sanierungen von Privathäusern und Gebäuden und die Installation von Anlagen zur Nutzung der erneuerbaren Energien wird eine nationale Wertschöpfung erbracht. Im Jahr 2017 soll neben dem internen Klimateam auch ein externes Klimateam ins Leben gerufen werden. Dieses soll aus kommunalen Vertretern sowie Bürgern aus der Gemeinde bestehen. Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung ist es, endliche Ressourcen zu erhalten, die Grundbedürfnisse aller Menschen zu befriedigen und den zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen.
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
33
Aktioun Bongert in der Gemeinde Steinsel Die bereits seit 1999 in den Gemeinden Lintgen und Lorentzweiler bekannte “Aktioun Bongert” hat 2015 auf Initiative von Revierförster Gilles Lichtenberger ebenfalls Einzug in den Gemeinden Steinsel und Walferdingen erhalten. Das Hauptziel dieser Aktion ist die Neupflanzung und Erhaltung von ‚Bongerten‘ (Streuobstwiesen). Unter dem Begriff ‚Bongert‘ versteht man hochstämmige Obstbaumbestände, einerseits zum Anbau und Ernte des Obstes an sich, andererseits zur Nutzung der Gras-und Weideflächen unter und zwischen den Obstbäumen. Dabei übernimmt ein ‚Bongert‘ die Funktion eines Refugiums innerhalb ausgeräumter Landschaften. Er bietet einen optimalen Lebensraum für viele, oftmals selten gewordene Tierarten. Steinkauz und andere Vogelarten, Fledermäuse, Wildbienen, sowie zahlreiche Insekten, Amphibien und Reptilien finden hier geeignete Lebensbedingungen vor. Eine weitere, nicht weniger wichtige Funktion eines ‘Bongert‘ ist der Erosionsschutz. Das Wurzelwerk der Bäume und die Grünflächen verhindern das rasche Abflieβen von Oberflächenwasser bei starken Regengüssen, besonders in Hanglagen. Durch den Laubfall im Herbst und die liegengebliebenen Früchte baut sich im ‚Bongert‘ eine Humusschicht mit vielerlei Bodenleben auf, was sich wiederum positiv auf die Bodenstruktur und die Wasserverhältnisse auswirkt. Zudem beeinflusst ein ‚Bongert‘ das Mikroklima, sowohl im Obstbaumbestand selbst als auch in unmittelbarer Umgebung. Als “Puffer” zwischen Ortschaften und Ackerkulturen sorgt er für eine Reduzierung der Windgeschwindigkeiten. Ähnlich wie Hecken und Wald trägt auch der ‚Bongert‘ zur Sauerstoffproduktion bei.
Momentan wird nur noch wenig Obst aus luxemburgischer Produktion verarbeitet. Das soll sich ändern: traditionelle Obstsorten werder wieder vermehrt angebaut und angepflanzt, in Kooperation mit sozialen Einrichtungen und Baumschulen. Geschützt ist ein ‚Bongert‘ mit mindestens 25 hochstämmigen Obstbäumen (Mindestalter 30 Jahre) und einer Pflanzdichte von mindestens 50 Bäumen pro Hektar. Unabhängig von diesen Kriterien gilt ein ‚Bongert‘ auch dann als schützenswert, wenn mindestens eine geschützte Art nachgewiesen werden kann. Auch Sie können aktiv werden! Die ‚Aktioun Bongert‘ bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Obstbäume anzupflanzen, Ihre bestehenden Obstbäume schneiden oder vielleicht sogar den längst ‘vergessenen’ ‚Bongert‘ wieder aufblühen zu lassen.
Die Kombination von Baumbestand und Grünfläche erlaubt die Ansiedlung verschiedenster Pflanzenund Tierarten mit unterschiedlichen Ansprüchen.
Interessierte erhalten die Anmeldeformulare zur bestehenden Aktion sowie zusätzliche Informationen unter der Telefonnummer 33 31 61.
In den letzten 100 Jahren ist der Bestand an hochstämmigen Obstbäumen in Luxemburg vermutlich um über 80 % geschrumpft. Eine Zählung von 1902 vermerkt noch über 1,1 Millionen Hochstämme in Luxemburg, während der Bestand heutzutage auf deutlich unter 200.000 Bäume gesunken ist. Hauptgründe für den Rückgang sind Ausdehnung der Siedlungs-und Verkehrsflächen und Intensivierung und Spezialisierung der Landwirtschaft.
Allein im ersten Jahr der “Aktioun Bongert” wurden bei Steinseler Bürgern an 13 Bäumen Schnittmaßnahmen durchgeführt und 56 Neupflanzungen gezählt.
Hauptverbreitungsort des ‚Bongert‘ in Luxemburg sind die Täler von Alzette, Sauer und Syr sowie das Mosel-Hinterland.
34
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
Außerdem wurden 40 Hochstamm-Obstbäume und 1000 Heckenpflanzen entlang des neuen Feldweges gepflanzt (rue de la Forêt in Richtung Rommeschterhaff). Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt! Helfen Sie mit und werden Sie Teil der “Aktioun Bongert”.
// Aus der Schoul ///////////////////// Charta Woch VUM 24.10.-28.10.2016 AN DER SCHOUL
Hei e puer vun de villen Aktivitéiten aus de 4 Cyclen:
VUM 31.10-4.11.2016 AN DER MAISON RELAIS
Charta-Lidd, Klassefoto’en, Gebai-, Schoulhaffa Klasseregelen,
Fir d'Zesummeliewen an eiser Schoul an an der Maison Relais ass et wichteg, datt mir all (Schüler,Enseignanten,Educateurs an Elteren) respektvoll, hëllefsbereet a fair mateneen ëmginn. An all de Cyclen an an der Maison Relais hu mir eis och dëst Schouljoer nees Zäit geholl, d'Thema Frëndschaft, Zesummenhalt, Vertrauen a Mateneen an de Mëttelpunkt vun eiser Aarbecht ze stellen.
Dänz, Lidder, Geschichten a Kooperativ Spiller, Gespréicher an Verschrëftlechung zum Thema Frëndschaft, Zesummenhalt a Vertrauen. Schülerparlament: Vote vun den neie Vertrieder aus de Klassen a Villes méi!
5 DÉCEMBRE 2016
De Kleeschen zitt duerch d’Schoul. Hien wor och op Besuch am Cycle 2
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
35
// Environnement ///////////////////// Die Weltklimakonferenz COP 22 in Marrakesch Während zwei Wochen diskutierten die Delegierten aus 196 Staaten in Marrakesch (Marokko) über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Diese wurde anlässlich der COP 21 im Dezember 2015 verabschiedet, es stellt den Nachfolger des Kyoto-Protokolls aus dem Jahr 1997 dar, welches im Jahr 2020 ausläuft. Mit dem Pariser Abkommen wird die globale Weiche in Richtung der nachhaltigen Entwicklung hin zur Abschwächung der Veränderungen des Klimas gestellt. Die Weltgemeinschaft hat mittlerweile erkannt, dass die schleichenden Folgen des Klimawandels alle Staaten „befallen“ und möchte umgehend die schädlichen Treibhausgasemissionen vermindern, wenn möglich auf Null zurückfahren. Doch selbst wenn der Höhepunkt der weltweiten Treibhausgasemissionen bald erreicht sein sollte, wird der Temperaturanstieg noch viele Jahrzehnte weiter gehen. Gemäß den Schätzungen des Weltklimarates betragen die weltweiten Schäden durch die extremen Wetterereignisse u.a. Wirbelstürme, Erosion, Erdrutsche, Wüstenbildung und Überschwemmungen etwa 200 Milliarden $ jährlich, dies mit steigender Tendenz. Es besteht kein wissenschaftlicher Zweifel daran, dass die Treibhausgasemissionen, die nicht nachhaltige Verwendung von Energieträgern, die Verschmutzung der Ozeane und der Landflächen, die Austrocknung von gewaltigen Agrarflächen sowie das Fehlen einer effizienten Kreislaufwirtschaft die Lebensräume vor allem in den Entwicklungsländern zerstören. Zusätzlich wirkt sich der Verlust an wertvollen landwirtschaftlichen Flächen negativ aus, um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu sichern. Die klimabedingten Katastrophen zwischen den Jahren 2008 und 2013 haben etwa 140 Millionen Menschen gezwungen, ihr Zuhause zumindest zeitweise zu verlassen. Dem Bericht der Internationalen Energieagentur entnimmt man, dass 44.000 Milliarden US $ benötigt werden, um den weltweiten Energieverbrauch bis zum Jahr 2040 zu decken. Weitere 23.000 Milliarden US $ werden für die erhöhte Energieeffizienz benötigt, um die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad C zu begrenzen. Meines Erachtens liegt der entscheidende Schlüssel für die erhöhte Energie- und Ressourcenschonung jedoch im intelligenten Einsatz von wirtschaftlichen Instrumenten. Wenn bereits beim Einsatz der fossilen Energieträger die ökologische Wahrheit widergespiegelt werden würde, dann würden diese mittelfristig aus dem Energiemarkt verschwinden und die erneuerbaren Energien würden einen starken Rückenwind erhalten.
36
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
Für die Bekämpfung und die Behebung der Schäden des Klimawandels, vor allem in den Entwicklungsländern, hat sich die Staatengemeinschaft bemüht, jedoch ohne großen Erfolg in Marrakesch, die versprochenen Finanzmittel zur Speisung des Klimafonds in Höhe von 100 Milliarden US $ mit Blick auf das Jahr 2020 bereitzustellen. Der Weltklimarat und der Weltenergierat weisen ebenfalls in ihren rezenten Studien auf die negativen Folgen des Klimawandels hin. Die Klimawissenschaftler weisen darauf hin, dass ohne umgehende Begrenzung der schädlichen Treibhausgasemissionen die Temperatur der Erdatmosphäre um 5,4 Grad C bis zum Jahr 2100 gegenüber dem vorindustriellen Wert um das Jahr 1850 ansteigen wird. Anlässlich der MarrakeschKonferenz wurde verlautbart, dass die Erhöhung mittlerweile 1,2 Grad C beträgt. Eine weitere Folge stellt die Erhöhung des Meeresspiegels dar, dürfte sich dieser um 82 cm bis zum Jahr 2100 erhöhen - heute bereits 19 cm. Den Delegierten war deshalb gemeinsam, dass alle Bemühungen darauf abzielen, die Erhöhung auf weniger als 2 Grad C, sogar auf weniger als 1,5 Grad C zu begrenzen. Die EU-Umweltagentur in Kopenhagen hat in ihrem Bericht zur Luftqualität im November 2016 darauf hingewiesen, dass 85 % der städtischen Bevölkerung eine Feinstaubbelastung hinnehmen müssen, die nach den Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation schädlich ist. Die Agentur schätzt, dass 470.000 Menschen aufgrund der Luftverschmutzung jedes Jahr vorzeitig sterben. Der Bericht stützt sich auf die Messungen in mehr als 400 Städten in 41 europäischen Ländern. Die Welt rückt beim Klimaschutz enger zusammen. Ein erster Lichtblick lässt sich bereits erkennen, haben doch die Wissenschaftler der „University of East Anglia“ und dem „Global Carbon Project“ mitgeteilt, dass sich die weltweiten CO2-Emissionen im vergangenen Jahr nur um 0,2 % im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr erhöhten. Es ist dies bereits das dritte Jahr in Folge, in denen die Emissionen auf dem Niveau von 36,4 Milliarden Tonnen CO2 stagnieren. China und die USA sind für diesen positiven Trend verantwortlich. Es sei jedoch unterstrichen, dass sich die EU-Treibhausgasemissionen im Jahr 2015 um 22 % seit dem Referenzjahr 1990 verringerten und diese nur noch 8,8 % der weltweiten Emissionen darstellen. Durch die gesteigerte Energieeffizienz und die Nutzung der erneuerbaren Energien werden sich diese Emissionen um 24 % bis zum Jahr 2020 verringern. Das ausgewiesene Ziel der Europäischen Union besteht jedoch in der Verminderung der Treibhausgasemissionen um 40 % bis zum Jahr
2030. Des Weiteren mag darauf hingewiesen werden, dass sich das Bruttoinlandprodukt der EU um 50 % gegenüber dem Jahr 1990 erhöht hat, sich die EUTreibhausgasemissionen um 22 % während dieser Zeitspanne verringerten. Nichtsdestotrotz erhöhte sich die CO2-Konzentration in der Atmosphäre auf über 400 ppm (parts per million) gegenüber dem Wert von 280 ppm um das Jahr 1850. Die wichtigste Aufgabe für die Weltgemeinschaft besteht darin, diese Konzentration nicht weiter ansteigen zu lassen. Die Weltorganisation für Meteorologie teilte mit, dass gemäß den vorläufigen Werten mit einer Erhöhung der Atmosphäre um 1,2 Grad C gegenüber dem vorindustriellen Niveau gerechnet werden muss. Man möge diese Erhöhung mit der gewünschten Begrenzung auf 1,5 Grad C in Beziehung setzen, um den sehr engen Spielraum zu erkennen. Hinsichtlich der Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens anlässlich der COP 22, sei darauf hingewiesen, dass bereits 111 Länder diesen wichtigen Schritt durchgeführt haben - vor allem die wichtigen Global Player: China, Indien, USA und die EU. Diese Länder sind für mehr als 55 Prozent der weltweiten C02-Emissionen verantwortlich. Die Ratifizierung veranlasste die Inkraftsetzung des Abkommens am 4. November 2016, welches eindeutige Verpflichtungen für alle Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer ausweist. Es ist nunmehr die Richtung hin zur intelligenten und nachhaltigen Energiewende eingeschlagen. Die erhöhte Energieeffizienz sowie die gesteigerte Nutzung der erneuerbaren Energien stehen im Mittelpunkt aller Bemühungen der Dekarbonisierung der Weltgemeinschaft. Die erneuerbaren Energien sind mittlerweile in der realen Welt angekommen, dies zeigt eindrucksvoll das Vorzeigeprojekt Parabolrinnensolarkollektoren-Kraftwerk „Noor“ mit einer Gesamtleistung in Endausbau von 500 MW in der Nähe von Ouarzazate. Wenn nur möglich, sollen die fossilen Energieträger ab dem Jahr 2050 nur noch eine geringe Rolle im Energiesektor spielen. Die Weltgemeinschaft soll alle Anstrengungen unternehmen, vor allem die Industrie- und die Schwellenländer, den Verbrauch der fossilen Energieträger um 80 bis 90 % bis zum Jahr 2050 zu verringern. Zusätzlich muss der ökologische Fußabdruck auf das erforderliche Mass vermindert werden, andernfalls kommt die Biokapazität der Erde ins Wanken. Die Proklamation von Marrakesch Die Klimakonferenz wurde mit der Verabschiedung der Proklamation von Marrakesch beendet, durch welche die 196 Staaten den Kampf gegen die Klimaerwärmung mit dem größtmöglichen politischen Einsatz angehen - dies vor allem durch die Verminderung der Treibhausgasemissonen. Dieser Appell wurde auch an die Wissenschaft, die Unternehmen und an die
Zivilgesellschaft gerichtet. Die Vertragsstaaten müssen nun ihre ehrgeizigen Klimaschutzpläne erarbeiten. Um diese aber zu vergleichen, müssen schnellstmöglich die Regeln ausgearbeitet werden. Die Frage erhebt sich, wie die Emissionsverminderungen gemessen und dokumentiert werden. Diese muss bis zum Jahr 2018 beantwortet werden, damit sichergestellt werden kann, dass das Pariser Klimaabkommen mit Leben erfüllt und die Erderwärmung gebremst wird. Der Klimagipfel COP 22 muss den Fahrplan für die notwendigen Verhandlungen so festlegen, dass erste konkrete Resultate bereits im Jahr 2018 ausgewiesen werden. Dann steht die erste Verschärfungsrunde an d.h. alle Länder müssen ihre Klimaschutzfortschritte vorlegen und falls nötig, ihre Klimaschutzzusagen verschärfen. Es war den Teilnehmern ebenfalls bewusst, dass die bisherigen Klimaschutzziele bei weitem nicht ausreichen, um die Erwärmung von deutlich unter 2 Grad C oder gar 1,5 Grad C zu erreichen. Zusätzlich haben sich 47 Staaten, die am stärksten unter den Folgen des Klimawandels leiden, im Forum der Klimavulnerabilität für das Motto „100 % erneuerbare Energien für 1,5 Grad C“ zusammengetan. Sie wollen nicht nur für einen ambitionierten Klimaschutz kämpfen, sondern auch um ihre Existenz als Inselstaaten angesichts des steigenden Meeresspiegels. Schlussgedanken Mit der Klimakonferenz COP 22 tritt das Klimaabkommen von Paris in Kraft. Es gilt nun, die nötigen Schritte auf dem nachhaltigen Entwicklungspfad zu beschreiten, um die internationale Klimapolitik anzukurbeln und die notwendige Energieund Ressourcenverbrauchswende einzuleiten. Wenn es uns gelingt, die Kooperation miteinander und die Solidarität mit den Bedürftigen in den Mittelpunkt zu rücken, dann können die Vereinten Nationen zeigen, wozu sie in einer turbulenten Welt in der Lage sind. Gemäß dem kategorischen Imperativ von Immanuel Kant möge angeführt werden, dass niemand sein Handeln auf Prinzipien gründen darf, die nicht verallgemeinerungsfähig sind - dies sei den Industrieländern, die jahrzehntelang die Ressourcen ausgebeutet und die Umwelt schwer belastet haben, ins Stammbuch geschrieben. Wir müssen diese Herausforderung meistern, ansonsten werden sich immer mehr Menschen aus den ärmeren Regionen auf den Weg hin zu den reichen Ländern begeben. Der Klimawandel zwingt sie zu diesem Schritt und wir kennen die negativen Begleitumstände der Migration bereits zur Genüge. Literaturverzeichnis: 1. https://germanwatch.org/cop22 2. https://www.boell.de/de/2016/10/28/die-cop-22-marokkomuss-das-paris-abkommen-mit-leben-erfuellen 3. http://www.klimaretter.info/serie/cop22
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
37
Bericht zur Kommunalen Klimakonferenz Am 28. und 29. November 2016 fand die Kommunale Klimakonferenz in Berlin statt. Der Titel der diesjährigen Konferenz war "Schnittstellen erkennen - Synergien nutzen". Es steht ohne Zweifel fest, der Klimaschutz ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Längst wird die Klimaanpassung als die Querschnittsaufgabe und die Chance begriffen, um die Energie zu sparen, die Kosten zu senken, die regionale Wertschöpfung voranzutreiben und die Städte und Gemeinden lebenswerter und zukunftsgerechter zu gestalten. Das Engagement ist groß und vielfältig: vom Klimaschutz in den Gemeindegebäuden über die Regenwasserrückhaltung, der Schutz der Biodiversität, die Lärmbekämpfung, die dezentrale und intelligente Energieversorgung, die energieeffiziente Beleuchtung, die Nahverdichtung, die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung inklusive der Kläranlagen, die sanfte Mobilität und die Raumgestaltung, die Kreislaufwirtschaft bis zu den Sensibilisierungskampagnen und den Gemeinschaftsgärten. Das Klimabündnis und der Klimapakt sind wichtige Elemente dieses Meinungsbildungsprozesses. Im Fokus der Konferenz standen der Klimaschutz und die Anpassung an den schleichenden Klimawandel. Die unterschiedlichen Tagungsbeiträge wiesen Möglichkeiten zu den Synergien zwischen den einzelnen Themen auf. Es wurden des Weiteren die regionale Wertschöpfung, die verwaltungsinternen Schnittstellen sowie die Kooperationsprojekte eingehend behandelt. Es zeigte sich zum Schluss der Veranstaltung, dass die Energie- und Klimapolitik nichts anderes als „das Bohren dicker Bretter“ ist. Die Bürgerinnen und die Bürger sowie die Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft sind aufgerufen, innovative Ideen und
Konzepte zu entwickeln und dann aktiv umzusetzen. Es muss letztendlich deutlich gemacht werden für die Gemeinde stellt der Klimawandel nicht nur eine Herausforderung dar, sondern er bietet auch Chancen. Die Investitionen hin zur Verminderung der unterschiedlichen Energieverbräuche verringern die schädlichen Treibhausgasemissionen und die anfälligen Energiekosten. Die langfristig steigenden Kosten für die fossilen Energieträger bei gleichzeitig sinkenden Kosten für die Bereitstellung von Energie aus den erneuerbaren Energien und die sich aus dem notwendigen Klimaschutz abzuleitenden Anforderungen an den Umbau des Energieversorgungssystems erfordern vernetzte Maßnahmen auf der lokalen, der regionalen und der nationalen Ebene. Es wurde den Teilnehmern bewusst, dass wir dem umweltverträglichen und ressourcenschonenden Verbrauch von Produkten, die nach Möglichkeit aus dem fairen Handel kommen, das Wort reden. Bedingt durch die Internalisierung der externen Kosten erhalten die Produkte und Güter einen höheren Wert und werden weniger schnell entsorgt. Die Kosten des Klimawandels sind demnach so vielfältig, dass kaum ein Bereich des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens in den kommenden Jahren davon unberührt bleiben wird. Der Verbrauch muss nachhaltiger gestaltet werden, umso den folgenden Generationen die Chance einzuräumen, auch noch über nicht erneuerbare Ressourcen zu verfügen. Die verlangte Klimaanpassung stellt vor allem die vernünftige Investition in die Zukunft dar, sie ist eine Querschnittsaufgabe und zielt darauf ab, die Risiken zu mindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Pflegekonzept für den Waldbestand auf dem sogenannten “Napoleonshut” in Steinsel Der Name “Napoleonshut” stammt aus dem Jahre 1811, indem die Gemeinde an diesem Ort eine Gruppe von Bäumen pflanzte in Form des Hutes des Kaisers Napoléon I, in Gedenken an die Geburt seines Sohnes Napoléon II, “König von Rom”. Diplom Forstwirtin Dr. Julia Engels hat den Gesundheitszustand jedes einzelnen Baumes untersucht und folgendes festgestellt:
38
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
Vier Bäume müssen gefällt werden, da sie komplett abgestorben sind und ihre toten Kronenstrukturen sich über Fusswege erstrecken. Bei anderen Bäumen, wo es sich um zu entnehmendes Totholz handelt, das sich über Weg- und Sitzflächen befindet, werden Kronensicherungsschnitte vorgenommen.
// Agenda //////////////////////////// TICKETS Réservations: T. 33 21 39 - 1 / reservation@steinsel.lu ou Caisse: 1 heure avant tout spectacle Pendant les week-ends les réservations se font uniquement par email! www.steinsel.lu
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
39
„Sorry, fir deen Duercherneen! ” 2016 ënner d'satiresch Lupp geholl Jhemp Hoscheit MËTTWOCHS, DEN 8. FEBRUAR 2017 UM 20:00 AUER
am „Kulturhaus Laval-Tudor” zu Steesel (rue des Sapins) den Entrée ass gratis Org.: Commune de Steinsel en collaboration avec la commission culturelle de Steinsel
De Schäfferot vun der Gemeng Steesel an Zesummenaarbecht mat der Kulturkommissioun invitéiert Iech ganz häerzlech op dee neie
Solo-Kabarettsprogramm vum Jay Schiltz FREIDES, DEN 20. JANUAR 2017 UM 20:00 AUER am Kultursall zu Steesel (campus scolaire) Oweskees: 19:00 Auer ENTREE: 15 f / étudiant: 8 f
40
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
BÉIERDÉCKELSGESPRÉICHER
No Politics !!! Dee neie Solo-Kabarettsprogramm vum Jay Schiltz Keng Politik? Oder dach! Oder grad! No ronn dräi Joer Paus kënnt de Jay Schiltz zréck op d’Kabarettsbühn. Meng kabarettistesch Faaschtenzäit ass eriwwer, seet hien, et gëtt vill ze soen an ze kommentéieren, net nëmmen an der Politik. Eis Gesellschaft ass krank, mir steieren a Gedanken, Wieder a Wierker poulriicht an eng nei Katastrof. Emdenken, esou laang et nach geet, och wann dat fir vill net einfach ass. Humor ass, wann een trotzdem laacht.
2017
Rencontres Musicales de la Vallée de l’Alzette RMVA SONNDES, DEN 22. JANUAR 2017 UM 17:00 AUER Eglise de Steinsel Réservations et informations : www.rmva.lu
Natale in Italia
avec la Fenice & Jan Van Elsacker
Festival de musique ancienne du 8 janvier au 2 avril 2017 8 janvier 2017 à 17h00 - Eglise de Fischbach Concert du Nouvel An
22 janvier 2017 à 17h00 - Eglise de Steinsel Natale in Italia
5 février 2017 à 17h00 - Eglise de Mersch Mit Fried und Freud
19 février 2017 à 17h00 - Eglise de Walferdange Georg Philipp Telemann
5 mars 2017 à 17h00 - Eglise de Colmar-Berg Concert à la cour des Habsbourg
19 mars 2017 à 17h00 - Eglise de Bofferdange La Voce dello strumento
2 avril 2017 à 17h00 - Eglise de Lintgen In Furore
Sous le patronage des communes de Colmar-Berg, Fischbach, Mersch, Lintgen, Lorentzweiler, Steinsel, Walferdange Renseignements: www.rmva.lu Tél: +352 621379879
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
41
42
// N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7
D'Cojellico's Jangen „Dammenalphabet vun Amélie bis Wirsch” SAMSCHDES, DEN 11. MÄERZ 2017 UM 20:00 AUER
am Kultursall zu Steesel (campus scolaire) ENTREE: 18 f /étudiant: 9 f Oweskees: 19:00 Auer Org.: Commune de Steinsel en collaboration avec la commission culturelle de Steinsel
// Manifestatiounskalenner //////////// JANVIER 8 janvier 2017 dimanche
Concert 'Am Schlass'
20 janvier 2017 vendredi
No politics!!! vun a mam Jay Schiltz
22 janvier 2017 dimanche
RMVA / Concert
31 janvier 2017 mardi
Lesekonzert mam Karin Melchert
FÉVRIER 2 février 2017 jeudi
Liichtmëssdag
8 février 2017 mercredi
Kabarettistesch Liesung vum Jhemp Hoscheit
10 février 2017 vendredi
Remise des Diplômes / UGDA
14 février 2017 mardi
Valentinsdag / St. Valentin
26 février 2017 dimanche
Fuesend / Carnaval
MARS 1 mars 2017
mercredi
Äschermëttwoch
3 mars 2017
vendredi
Feierstëppler / Cabaret
5 mars 2017
dimanche
Buergbrennen
8 mars 2017
mercredi
Weltfraendag / Ausstellung vun der Commission à l'Egalité des Chances
11 mars 2017
samedi
Concert / Cojellico's Jangen
N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 1 7 //
43
Classique, design ou excentrique... De Cillia réinvente la décoration intérieure et extérieure de votre habitat
68, rue des Prés L-7333 Steinsel Tél. 44 (+352) // N33E 23 W 27 S L1E T T E R N ° 1 2 0 1 7
Plus d’informations sur www.decillia.lu