
5 minute read
Der neue Weg zu arbeiten
Wie sieht die Zukunft in der Arbeitswelt aus? Wie werden neue Technologien das Büroleben verändern? Welche Instrumente werden die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtern, während sich die Grenzen zwischen Privatleben und Arbeit auflösen? Jesper Kock, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung im Bereich Unternehmenslösungen bei Sennheiser, erklärt drei grosse Technologietrends, welche die Arbeitsweise neu definieren werden. Heute gibt es schon intelligente Städte, Autos und Häuser und bald wird es auch intelligente Büros geben. In der Zukunft werden sich menschliche Fähigkeiten wie das Hören mit technischen Mitteln verbessern lassen und so Arbeitsbereiche und -abläufe bequemer, flexibler und effizienter gestalten. Intelligente Bürogeräte, flexible Arbeitsstile und neue Formen der Zusammenarbeit verändern Arbeitsgewohnheiten ständig. Diese Entwicklung betont die Notwendigkeit, die Sichtweise auf das Arbeitsleben zu ändern und die Arbeitsweise neu zu definieren.
Advertisement
Intelligente Technik im intelligenten Büro
In den letzten Jahren hat sich die Nutzung des Büros als Arbeitsplatz verändert. Ein flexibler und mobiler Arbeitsstil ist auf dem Vormarsch und die globale Geschäftskommunikation zwingt Meetings in den virtuellen Raum. Internationale Unternehmen reagieren auf diesen Trend und lassen ihre Mitarbeiter die Vorteile der virtuellen Videopräsenz nutzen. Durch die visuelle Vernetzung mit Kollegen und Geschäftspartnern auf der ganzen Welt hört man jetzt nicht nur ihre Argumente, sondern versteht auch die nonverbalen Hinweise im Gesichtsausdruck des Gegenübers.
Die Stärken von Videokonferenzen Aktuelle Studien haben ergeben, dass Videokonferenzen die Produktivität und Effizienz der Geschäftskommunikation um bis zu 94 Prozent steigern. Der Sichtkontakt bei inter
nationalen Anrufen ermöglicht es, Körpersprache und Mimik zu lesen, wenn z. B. unterschiedliche Akzente die Verständigung erschweren. Auf diese Weise können Missverständnisse sofort gelöst und Vereinbarungen schneller getroffen werden. (Quelle: Steelcase) Intelligente Video- und Audio-Lösungen, die eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglichen, werden bald Einzug in alle Büros halten und selbst grossen virtuellen Teams natürliche Gespräche ermöglichen, als wären sie im selben Raum. Viele Büroumgebungen sind heute offen gestaltet mit deutlich weniger Quadratmetern pro Mitarbeiter als noch vor zehn Jahren. Neue Technologien wie Sensoren, Spracherkennung und adaptive Geräuschunterdrückung werden in Zukunft dabei helfen, die Herausforderungen des Open Office zu bewältigen. Man wird intelligenter und effizienter arbeiten als je zuvor. Moderne Headsets, die diese Technologien unterstützen, haben daher das Potenzial die neue Schnittstelle für alle Geräte zu werden und so letztlich die Arbeitsweise zu revolutionieren.
Welche Ausstattung, um den Lärm im Büro zu bewältigen? Eine aktuelle Umfrage unter Büroangestellten in den USA, EMEA und im asiatisch-pazifischen Raum zeigt, dass Ablenkung durch Lärm sowie der Mangel an Ruhebereichen die beiden grössten Probleme für Mitarbeiter sind. Während der Lärm in offenen Büroumgebungen oft zwischen 60 und 65 Dezibel liegt, zeigen Studien, dass der bevorzugte Schallpegel eigentlich nur 48 bis 52 Dezibel erreichen sollte. (Quelle: Unispace, Steelcase, Universität Cornell)
Das flexible Arbeitsleben Jüngste Studien zeigen, dass mehr als 63 Prozent der Belegschaft täglich ein Headset

Es ist möglich, das natürliche Gehör einer Person wesentlich zu verbessern und ihr zu ermöglichen, sich in lauten Umgebungen besser unterhalten zu können.
oder ein Speakerphone nutzen. Ganze 31 Prozent der Mitarbeiter verbringen die Hälfte ihrer Arbeitszeit nicht an ihrem Schreibtisch. (Quelle: Sennheiser-Umfrage)
Die Super-Hearing-Fähigkeit «Super-Hearing» klingt wie etwas aus einem Superheldenfilm, aber es braucht keinen Spinnenbiss, um den Trend mitzumachen. Die jüngsten technologischen Innovationen stehen kurz davor, die Fiktion in die Realität umzusetzen. Als Paradebeispiel dafür, wie moderne Technologien die biologischen Fähigkeiten des Menschen verbessern können, werden Super-Hearing-Geräte das normale menschliche Hören erheblich verbessern. Sie werden uns in Zukunft helfen, nicht nur unser natürliches Hörvermögen zu schärfen, sondern auch dazu beitragen, uns in lauter Umgebung besser zu verstehen. Das bedeutet letztlich, dass man mit dieser Technologie besser hören wird als ohne – selbst wenn das Gehör unbeschadet ist. Die Technologie hinter diesen Geräten basiert auf einem umfassenden Verständnis der menschlichen Stimme und dem Wissen darüber, wie sie sich von allen anderen Geräuschen in der Umgebung unterscheidet. Wer sich zum Beispiel in einer geschäftigen Umgebung wie einer Kantine oder einem Restaurant befindet, kann in der Regel nur hören, was die Person neben ihm sagt. Mit Super-Hearing-Geräten wird diese Grenze des menschlichen Hörens überwunden. Zukünftig kann man endlich verstehen, was jeder Einzelne, selbst die Person am anderen Ende des Tischs, in die Diskussion einbringt.
Das natürliche menschliche Gehör Ein gesundes Gehör erkennt sowohl tiefe Töne wie Kontrabass oder Verkehrslärm als auch hohe Töne wie Geigenspiel oder Vogelgezwitscher. Technisch gesehen sind die Frequenzen zwischen etwa 20 und 20000 Hertz. Darüber hinaus kann das Gehör sowohl sehr leise Geräusche wie das Summen einer Mücke als auch extrem laute Geräusche wie den Start eines Triebwerks verarbeiten. Das entspricht einem Lautstärkebereich zwischen 0 und mehr als 120 Dezibel. (Quelle: Oticon)
Das Bedürfnis, sich selbst zu quantifizieren Themen wie persönliches Wohlbefinden und psychische Gesundheit sind ein wichtiger Trend in der modernen Gesellschaft und spielen eine wesentliche Rolle in der Diskussion über die Zukunft der Arbeit. Aktuell erkennt man einen steigenden Bedarf, sich zu quantifizieren. Durch den Einsatz von Wearables wie Smart-Watches oder Activity-Trackern ist man bereits in der Lage, den Schlaf und die sportliche Leistung zu messen, um Rückschlüsse auf die Qualität des Wohlbefindens zu ziehen. Aber wie kann intelligente Bürotechnik helfen, Stress am Arbeitsplatz zu erkennen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit zu fördern? Eingebaute Mikrofonsensoren könnten der Schlüssel sein: Mit dieser neuesten Innovation in der Welt der Mikrofontechnik ist man in der Lage, basierend auf dem Tonfall der Stimme, den Stress- und Energie-Level zu erkennen. In der Praxis wird diese Technologie immer dann einschreiten, wenn zu viel Stress den Arbeitstag überlastet. Dadurch kann frühzeitig eingegriffen und reagiert werden, bevor die Stresssituation zum Dauerzustand wird und die Lebensqualität beeinträchtigt. Das Potenzial ist enorm und vielleicht ist jetzt die Zeit gekommen, den technischen Fortschritt auch am heutigen Arbeitsplatz einziehen zu lassen. So lassen sich die intelligenten Arbeitsplatzlösungen der Zukunft nutzen, um das Beste aus der Arbeit und dem Leben im Allgemeinen herauszuholen. ■
Demant Sound Switzerland AG CH-3018 Bern • +49 30 70 71 46 70 www.sennheiser.com/headsets