
6 minute read
Der nächste Schritt auf der Karriereleiter mit einem Fachausweis oder Diplom
Elisa Marti
Vor Kurzem hat das Bundesamt für Statistik (BFS) die ersten Zahlen zur höheren Berufsbildung veröffentlicht. Die Ergebnisse der neuen Erhebung zeigen die Bedeutung der höheren Berufsbildung, sowohl für die Wirtschaft als auch für Absolvierende, da nach dem Abschluss oft ein wichtiger Karriereschritt erfolgt: Rund eine von sechs Personen ist bereits ein Jahr nach Bestehen der eidgenössischen Prüfung in einer Führungsposition tätig. Bei Fachausweis-Absolvierenden ist ein Anstieg von 29 Prozent auf 44 Prozent und bei Diplom-Absolvierenden von 48 Prozent auf 63 Prozent zu beobachten. Die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen gaben in der Befragung zudem an, ihre beruflichen Ziele erreicht zu haben. Am höchsten ist dieser Wert bei Führungskräften mit einem eidgenössischen Diplom (86 Prozent). Die höhere Be
Advertisement
Neuste Erhebungen zeigen, dass die Chancen auf eine Führungsposition nach Abschluss einer eidgenössischen Prüfung der höheren Berufsbildung erheblich steigen. Die fünf Fachausweise und zwei Diplome im Berufsfeld der ICT zeichnen sich durch ihre Praxisnähe und beste berufliche Perspektiven aus. Im November wurde die neue Berufsprüfung «Cyber Security Specialist» lanciert, die von ICT-Berufsbildung Schweiz in enger Zusammenarbeit mit dem Bund und der Privatwirtschaft entwickelt wurde.
rufsbildung zeichnet sich durch das hohe Mass an Praxisnähe und den ständigen Transfer von Gelerntem in den Berufsalltag aus. Die eidgenössischen Abschlüsse bescheinigen unabhängig geprüfte, standardisierte Kompetenzen und garantieren damit die hohe Qualifikation der Absolvierenden.
Beste berufliche Perspektiven Angesichts des zunehmenden Mangels an ICT-Fachkräften (bis 2026 steigt der Bedarf schweizweit auf rund 40 000 Personen, wie eine Studie von ICT-Berufsbildung Schweiz prognostiziert) haben qualifizierte Berufsleute besonders gute Karrierechancen. ICTBerufsbildung Schweiz entwickelt, entsprechend den Bedürfnissen der Wirtschaft, eidgenössische Abschlüsse, die den Anforderungen des Marktes Rechnung tragen und ICT-Fachkräften attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten bieten. Insbesondere der Bedarf an hochqualifizierten Berufsleuten mit Spezialisierung in IT- und Cyber-Sicherheit nimmt derzeit deutlich schneller zu als deren Verfügbarkeit. ICT-Berufsbildung Schweiz hat auf diese Entwicklungen mit zwei neuen Abschlüssen reagiert. Seit 2018 kann das eidgenössische Diplom «ICT Security Expert» erworben werden und 2020 wird die erste Berufsprüfung «Cyber Security Specialist» durchgeführt.
Lancierung der neuen Berufsprüfung «Cyber Security Specialist» Am 11. November 2019 wurde der neue eidgenössische Fachausweis «Cyber Security
Specialist» zusammen mit Bundesrätin Viola Amherd und einem Experten-Panel aus Wirtschaft und Verwaltung offiziell lanciert. «Cyber Security Specialists leisten einen wesentlichen Beitrag zum Schutz von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft unseres Landes, indem sie Manipulationen aus dem Cyber-Raum feststellen und abwehren», so die Verteidigungsministerin in der Eröffnungsrede. Die Berufsprüfung wurde von ICT-Berufsbildung in enger Zusammenarbeit mit der Schweizer Armee, dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI sowie der Mobiliar und der UBS entwickelt. Der Fachausweis richtet sich an Berufsleute mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. Cyber Security Specialists analysieren aktuelle Cyber-Bedrohungslagen, decken Schwachstellen im Schutz von Informationsund Kommunikationssystemen auf und leiten Schutzmassnahmen zur präventiven oder reaktiven Bewältigung von Sicherheitsvorfällen ein. Der erste Vorbereitungskurs zum Cyber Security Specialist EFA hat bereits im November begonnen. Weitere Kurse von privaten Bildungsinstituten werden 2020 starten. Die Schweizer Armee bietet zudem seit August 2018 einen Cyber-Lehrgang für Rekrutinnen und Rekruten an. Absolvierende sind ebenfalls zur Berufsprüfung zugelassen.
ICT-Berufsbildung Schweiz führt die eidgenössischen Prüfungen im Berufsfeld der ICT durch und erteilt die entsprechenden Ausweise. Der Verband bietet fünf eidgenössische Berufsprüfungen und zwei höhere Fachprüfungen an: • Berufsprüfungen (eidg. Fachausweise): Berufsprüfungen richten sich an Personen, die dank ihrer mehrjährigen Berufserfahrung bereits vertiefte berufliche Fähigkeiten besitzen und sich in ihrem Aufgabengebiet spezialisieren wollen. Eidgenössische Fachausweise gibt es in folgenden ICT-Bereichen: ICT-Applikationsentwickler/in, ICTSystem- und Netzwerktechniker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Mediamatiker/in und Cyber Security Specialist (erste Prüfung im November 2020). • Höhere Fachprüfung (eidg. Diplome): Absolvierende einer höheren Fachprüfung sind in der Lage, komplexe Informatikprojekte zu leiten und Prozesse weiterzuentwickeln. Ihnen wird oft die Leitung von grösseren Teams und ganzen Abteilungen anvertraut. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf Strategie, Innovation und Führung. Den Abschluss mit eidgenössischem Diplom gibt es für ICT-Manager/in und ICT Security Expert. • Höhere Fachschule (HF): Im Unterschied zu einem Fachausweis oder einem Diplom sind die höheren Fachschulen generalistischer ausgerichtet (inkl. Allgemeinbildung) und dienen als Grundstein der beruflichen Karriere. Sie sind kantonal geregelt, werden jedoch mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom mit dem Zusatz HF abgeschlossen.
Hohe Praxisnähe ICT-Berufsbildung Schweiz sorgt dafür, dass die Abschlüsse der eidgenössischen Prüfungen einen direkten Bezug zur beruflichen Praxis und zum Arbeitsmarkt haben. Die Prüfungsinhalte werden in Zusammenarbeit mit Berufsleuten und spezialisierten Organisationen anhand von aktuellen Cases und Problemstellungen aus der Arbeitswelt erstellt. Durch die Praxisnähe geniessen die Abschlüsse eine hohe Anerkennung auf dem Arbeitsmarkt. Für die eidgenössischen Prüfungen (Fachausweise und Diplome) werden keine spezifischen Vorbereitungen verlangt. Sie stehen allen offen, welche die Zulassungsbedingungen erfüllen und über die notwendige einschlägige Berufserfahrung verfügen. Der Besuch eines vorbereitenden Lehrgangs oder eine Vertiefung einzelner Module ist jedoch zu empfehlen. ICT-Berufsbildung Schweiz arbeitet mit Bildungspartnern zusammen, welche Kandidatinnen und Kandidaten bestens auf die eidgenössischen Prüfungen vorbereiten. Die Weiterbildung kann berufsbegleitend absolviert werden. Die nächste Prüfungssession findet im Mai 2020 statt.
50 Prozent der Kosten zurückerstattet Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen erhalten bis zu 50 Prozent der anrechenbaren Kursgebühren durch Bundesbeiträge zurückerstattet. Für die eidgenössischen Berufsprüfungen (Fachausweis) sind dies maximal 9500 Franken, für die höhere Fachprüfung (Diplom) maximal 10500 Franken. ■
ELO ECM Suite

Datenfl uss statt Aktenberge


Erleben Sie mit der ELOECM Suite 12 die Plattform für Zusammenarbeit,digitale Prozesse und die Verwaltung Ihres Unternehmenswissens live. Entdecken Sie zudem die ELO Business Solutions, unsere Lösungen für Ihre Fachabteilungen – ob Personalwesen, Buchhaltung oder Rechtsabteilung.
www.elo.swiss Enterprise-Content-Management
Wissensvorsprung für IT-Entscheider! für IT-Entscheider!
www.itbusiness.ch
Fractal Verlag GmbH Ausgabe 4/2018 CHF 10.–Fractal Verlag GmbH Ausgabe 4/2018 CHF 10.–
Das Schweizer Fachmagazin für ICTDas Schweizer Fachmagazin für ICT www.itbusiness.ch Fractal Verlag GmbH Ausgabe 1/2019 CHF 10.–Fractal Verlag GmbH Ausgabe 1/2019 CHF 10.–
Das Schweizer Fachmagazin für ICTDas Schweizer Fachmagazin für ICT www.itbusiness.ch
Fractal Verlag GmbH Ausgabe 2/2019 CHF 10.–
Das Schweizer Fachmagazin für ICTDas Schweizer Fachmagazin für ICT www.itbusiness.ch Fractal Verlag GmbH Ausgabe 3/2019 CHF 10.–

Das Schweizer Fachmagazin für ICT
DIGITALISIERUNG Angst vor digitaler Disruption Seite 16 DIGITALISIERUNG
UNIFIED COMMUNICATIONS Mehrwert für Mittelstand Seite 22 SECURITY Wie sicher sind Ihre Daten in der Cloud? Ab Seite 24 UNIFIED COMMUNICATIONS Mehrwert für Mittelstand Seite 22 DIGITAL WORKPLACE Die Herausforderungen des digitalen Arbeitsplatzes Seite 8
Informieren Sie sich besser






HUMAN RESOURCES Was macht ein Data Scientist? Seite 11 SECURITY Passwort: Sicherheit vor Hackern Seite 20 HUMAN RESOURCES Was macht ein Data Scientist? Seite 11 Cybercrime Spyware löst Ransomware ab Seite 10 Digital Workplace Fehlentscheidung Homeoffi ce? Seite 14 Datacenter Effektive Tools für effi ziente Rechenzentren Seite 18 Digital Workplace Fehlentscheidung Homeoffi ce? Seite 14 Datacenter Effektive Tools für effi ziente Rechenzentren Seite 18 DIGITALISIERUNG «Null Fehler» als IT-Prinzip Seite 6 SECURITY Backup – mehr als eine lästige Pfl ichtaufgabe Seite 28 DIGITALISIERUNG «Null Fehler» als IT-Prinzip Seite 6 SECURITY Backup – mehr als eine lästige Pfl ichtaufgabe Seite 28
rechtzeitig und bestellen Sie jetzt Ihr IT business-Abonnement!
RECHT Ausländische oder Schweizer Cloud? Seite 40 RECHT Ausländische oder Schweizer Cloud? Seite 40
NAME, VORNAME
FUNKTION
LAND-PLZ/ORT
Gewünschtes bitte ankreuzen: 1-Jahres-Abo für 4 Ausgaben CHF 40.– Bei Ausland-Lieferung (Europa) CHF 60.–
Probe-Abo für 2 Ausgaben CHF 15.– Bei Ausland-Lieferung (Europa) CHF 25.–
Kostenloses Exemplar zum Kennenlernen
Preise (Inland) inkl. 2,5% MwSt.