IT business – Das Schweizer Fachmagazin für ICT, Ausgabe 4/2019

Page 30

HUMAN RESOURCES

Der nächste Schritt auf der Karriereleiter mit einem Fachausweis oder Diplom

Elisa Marti

V

or Kurzem hat das Bundesamt für Statistik (BFS) die ersten Zahlen zur höheren Berufsbildung veröffentlicht. Die Ergebnisse der neuen Erhebung zeigen die Bedeutung der höheren Berufsbildung, sowohl für die Wirtschaft als auch für Absolvierende, da nach dem Abschluss oft ein wichtiger Karriereschritt erfolgt: Rund eine von sechs Personen ist bereits ein Jahr nach Bestehen der eidgenössischen Prüfung in einer Führungsposition tätig. Bei Fachausweis-Absolvierenden ist ein Anstieg von 29 Prozent auf 44 Prozent und bei Diplom-Absolvierenden von 48 Prozent auf 63 Prozent zu beobachten. Die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen gaben in der Befragung zudem an, ihre beruflichen Ziele erreicht zu haben. Am höchsten ist dieser Wert bei Führungskräften mit einem eidgenössischen Diplom (86 Prozent). Die höhere Be-

30

Neuste Erhebungen zeigen, dass die Chancen auf eine Führungsposition nach Abschluss einer eidgenössischen Prüfung der höheren Berufsbildung erheblich steigen. Die fünf Fachausweise und zwei Diplome im Berufsfeld der ICT zeichnen sich durch ihre Praxisnähe und beste berufliche Perspektiven aus. Im November wurde die neue Berufsprüfung «Cyber Security Specialist» lanciert, die von ICT-Berufsbildung Schweiz in enger Zusammenarbeit mit dem Bund und der Privatwirtschaft entwickelt wurde. rufsbildung zeichnet sich durch das hohe Mass an Praxisnähe und den ständigen Transfer von Gelerntem in den Berufsalltag aus. Die eidgenössischen Abschlüsse bescheinigen unabhängig geprüfte, standardisierte Kompetenzen und garantieren damit die hohe Qualifikation der Absolvierenden.

Beste berufliche Perspektiven Angesichts des zunehmenden Mangels an ICT-Fachkräften (bis 2026 steigt der Bedarf schweizweit auf rund 40 000 Personen, wie eine Studie von ICT-Berufsbildung Schweiz prognostiziert) haben qualifizierte Berufsleute besonders gute Karrierechancen. ICTBerufsbildung Schweiz entwickelt, entsprechend den Bedürfnissen der Wirtschaft, eidgenössische Abschlüsse, die den Anforde-

rungen des Marktes Rechnung tragen und ICT-Fachkräften attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten bieten. Insbesondere der Bedarf an hochqualifizierten Berufsleuten mit Spezialisierung in IT- und Cyber-Sicherheit nimmt derzeit deutlich schneller zu als deren Verfügbarkeit. ICT-Berufsbildung Schweiz hat auf diese Entwicklungen mit zwei neuen Abschlüssen reagiert. Seit 2018 kann das eidgenössische Diplom «ICT Security Expert» erworben werden und 2020 wird die erste Berufsprüfung «Cyber Security Specialist» durchgeführt.

Lancierung der neuen Berufsprüfung «Cyber Security Specialist» Am 11. November 2019 wurde der neue eidgenössische Fachausweis «Cyber Security IT business 4/2019


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.