
1 minute read
Praxisnahe ICT-Studiengänge mit breitem Profil
Als Wirtschaftsinformatiker/in erwarten Sie glänzende Berufsaussichten im Spannungsfeld zwischen IT, Betriebswirtschaft und Management. Interdisziplinarität und die konsequente Ausrichtung auf die Anforderungen der Berufswelt und des Knowledge Based Business stehen dabei im Vordergrund. ffhs.ch/bsc-wirtschaftsinformatik
Die ICT-Branche klagt nach wie vor über fehlende Fachkräfte und sucht Führungskräfte mit interdisziplinärem Profil. Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) stellt sich der Problematik mit einem Ausbildungsportfolio an der Schnittstelle zwischen Technik, Wirtschaft und Ingenieurswesen.
Advertisement
Die Basis für Informatiker Hoch qualifizierte Informatikexperten gehören zu den gefragtesten Fachkräften in der Schweiz und auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Aufbauend auf einem breiten Grundwissen sämtlicher Informatikdisziplinen, wählen Studierende im BSc Informatik eine Vertiefung – wahlweise Data Science, Enterprise Computing, Informationssicherheit – die es ihnen erlaubt, zielgerichtet den Weg für die weitere Karriere einzuschlagen. Parallel zum Informatikstudium erhalten Studierende die Möglichkeit, international anerkannte Berufszertifikate wie Red Hat Certified System Administrator (RHCSA), CPRE-FL oder ISTQB – Agile: CTFL Extension Syllabus Agile Tester zu erwerben. Damit öffnen sich zusätzlich zum Bachelor-Titel weitere Optionen auf dem Karriereweg. ffhs.ch/bsc-informatik
Brückenschlag zur Wirtschaft
Der internationale Wettbewerb, globale Wertschöpfungsketten und technologische Innovationen stellen die Wirtschaft zunehmend vor grosse Herausforderungen. Umso lauter wird der Ruf nach Fachkräften mit generalistischem Profil, die technische und wirtschaftliche Kompetenzen vereinen.
ICT im Blended-Learning-Modell Das Studium an der FFHS kombiniert verschiedene Formen des E-Learnings mit klassischem Präsenzunterricht. Der grösste Anteil besteht aus dem begleiteten Selbststudium unterstützt von einer Online-Lernplattform. Die Studierenden lernen, wann und wo es gerade passt, auf der Pendlerstrecke, zu Hause oder auf Geschäftsreise im Ausland. An zwei Samstagen pro Monat treffen sie sich zum Face-to-Face-Unterricht – wahlweise in einem der FFHS-Regionalzentren in Zürich, Bern, Basel oder Brig. Anmeldeschluss für das Herbstsemester 2020/21 ist der 31. Mai, Studienstart ist Mitte Au gust bzw. Anfang September.
Das BSc Wirtschaftsingenieurwesen bereitet Fachkräfte gezielt auf Management- und Führungspositionen an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebsökonomie vor. Von Ingenieurwesen und Naturwissenschaften, Informatik bis hin zu Management-Skills und Kontextwissen, der Studiengang spannt einen weiten Bogen. Mit einer generalistischen Vertiefung, einem Fokus auf Produktionsmanagement oder dem Schwerpunkt Strategisches Ressourcenmanagement stellen Studierende ganz gezielt die Weichen für die weitere berufliche Laufbahn. ffhs.ch/bsc-wirtschaftsingenieur ■
Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) Zürich, Basel, Bern, Brig • +41 (0)27 922 39 00, +41 (0)44 842 15 50 info@ffhs.ch,www.ffhs.ch