Wohnen für Hilfe - Hallo Junior

Page 1

WOHNEN FÜR HILFE

|1

Ein Heft über eine alternative Wohnform und die Belange der jüngeren Generation

LLO IOR

HA JUN


2 | HALLO JUNIOR


|3

HA

LLO JUN IOR

FÜR UND ÜBER DIE JUNGE GENERATION


4 | HALLO JUNIOR

WOHNEN FÜR HILFE | HALLO JUNIOR E i n H e f t ü b e r e i n e a l t e r n a t i ve Wo h n fo r m u n d d i e B e l a n g e d e r j ü n g e r e n G e n e ra t i o n

E s h a n d e l t s i c h h i e r b e i u m e i n e exe m p l a r i s c h e A r b e i t . D i e I n f o t ex t e s i n d t e i l we i s e d e r e i g e n e n B a c h e l o ra r b e i t „ J u n g u n d A l t - K o nz e p t i o n z u r N e u g e s t a l t u n g d e r Wo h n ra u m s i t u a t i o n i n K ö l n “ e n t n o m m e n . D i e ve r we n d e t e L i t e ra t u r i s t i n d e r B a c h e l o ra r b e i t i m L i t e ra t u r - u n d Q u e l l e nve r z e i c h n i s a u fg e f ü h r t . D a s I n t e r v i ew a u f S . 2 6 / 2 7 i s t f i k t i v. © 2017


|5

VORWORT

INTENTION DER AUTORIN Dieses Heft ist im Rahmen meiner Bachelorarbeit „Jung und Alt - Konzeption zur Neugestaltung der Wohnraumsituation in Köln unter Berücksichtigung des demografischen Wandels“ entstanden.

In meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit der angespannten Wohnraumsituation in Köln und der daraus resultierenden Problematik für junge Menschen, keinen bezahlbaren und zugleich angemessenen Wohnraum zu finden. Da der demografische Wandel als eine Ursache für diese Problematik festgemacht werden kann, beschäftige ich mich in meiner Bachelorarbeit weiterhin mit der älteren Generation. Der Alterungsprozess stellt eine große Herausforderung für die junge Generation dar. Wichtig ist aber auch, die Lebenslagen der älteren Menschen zu beleuchten da diese, wie die jüngeren auch, unter den Folgen des demografischen Wandels leiden.

Es wurde allerdings festgestellt, dass es dem Projekt an Bekanntheit fehlt. Die entwickelten Magazine sollen als Mittel zur Bekanntheitssteigerung eingesetzt werden und auf informative und zugleich emotionale Art und Weise auf das Projekt aufmerksam machen. Während das Heft „Hallo Junior“ die Belange der jungen Generation genauer beleuchtet, werden im Heft „Hallo Senior“ die Belange der älteren Generation genauer betrachtet. Nachdem über die Folgen des demografischen Wandels berichtet und die jeweilige Sichtweise der Generation beleuchtet wurde, wird auf das Projekt „Wohnen für Hilfe“ im letzten Kapitel näher eingegangen.

Im Rahmen meiner Recherche nach Lösungsansätzen bin ich auf das Projekt „Wohnen für Hilfe“ aufmerksam geworden, welches die Belange beider Generationen zu berücksichtigen versucht.

Die Hefte können getrennt voneinander oder, zum besseren Verständnis der jeweils anderen Generation, zusammen durchgelesen werden.

Jana Klasen


6 | HALLO JUNIOR


INHA LT

|7

1 S.08

Warum soll ich das hier lesen?

Relevanz und Aktualität des Themas.

2 S.11

Der demografische Wandel

Folgen fĂźr den Wohnungsmarkt.

3 S.19

Auf der Suche nach Raum

Was brauchst du eigentlich?

4 S.23

Jung und Alt

Das alternative Wohnkonzept.


8 | HALLO JUNIOR

WARUM SOLL ICH DAS HIER LESEN?


RELEVANZ UND AKTUALITÄT DES THEMAS | 9

01 RELEVANZ UND AKTUALITÄT DES THEMAS Dieses Heft ist sowohl für Menschen auf der Suche nach Raum, als auch für Menschen auf der Suche nach Kontakt und Unterstützung im Alltag interessant. Aber auch für all diejenigen, die sich für alternative Wohnformen und die Zusammenführung zweier unterschiedlicher Generationen interessieren. Das Leben in der Stadt wird immer mehr zur Herausforderung. Der demografische Wandel führt zu Bevölkerungsrückgängen auf dem Land und zu Wohnungsmangel in den Großstädten. Sowohl die junge, als auch die ältere Bevölkerung leidet unter den Herausforderungen, die der demografische Wandel mit sich bringt. Er ist von so hoher Relevanz, dass er bereits als Megatrend bezeichnet werden kann. Während junge Menschen, insbesondere, Studenten einem Wettkampf um Wohnraum ausgesetzt sind, stellt besonders der Verlust von familiären und sozialen Beziehungen eine Herausforderung für die ältere Generation dar. Um den Folgen des demografischen Wandels entgegenzuwirken, muss sich vorab mit diesen auseinandergesetzt werden. Auch ist eine Auseinandersetzung mit der jeweils anderen Generation dringend erforderlich, um eine Gemeinschaft herzustellen und die sozialen Beziehungen zu stabilisieren. Während vorab über die Ursachen des demografischen Wandels aufgeklärt wird, informiert das Heft „Hallo Junior“ über Belange der jungen Generation in Bezug auf die Wohnraumsituation in Köln. Das Gegenstück „Hallo Senior“ vermittelt die Belange der älteren Generation, bezogen auf das Leben im Alter. Beide Hefte vermitteln schließlich den Lösungsansatz „Wohnen für Hilfe“, welcher den demografischen Wandel, sowie die Belange beider Generationen berücksichtigt.


10 | HALLO JUNIOR


| 11

DER DEMO GRAF ISCHE WANDEL


12 | HALLO JUNIOR

02 D

er Begriff „Demografie“ dient zur Beschreibung der Veränderung einer Bevölkerung in ihrem Umfang und Strukturen. Einflüsse für die Veränderung sind besonders das generative Verhalten, das Sterben sowie das Wanderungsverhalten. Für die Problematik der Wohnungsknappheit ist besonders die Geburtenentwicklung von Bedeutung, während Ursachen wie die Zuwanderung in Zusammenhang mit der Wohnraumsituation sehr unsicher einzuschätzen sind und hier deshalb nicht thematisiert werden. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Dass die Bevölkerung zukünftig aus mehr älteren und weniger jüngeren Menschen bestehen wird, ist Fakt. Phasen mit niedrigem Geburtenniveau lassen sich durch Ursachen wie die beiden Weltkriege oder die Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre erklären. Das letzte Geburtenhoch gab es nach dem Zweiten Weltkrieg. Es kommt zu einem sogenannten Timing-Effekt, wenn sich die gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie es nach dem Zweiten Weltkrieg der Fall war, verbessert haben und Geburten nachgeholt werden. Die sogenannte „Baby-Boom“-Phase ist mit dem damaligen Rollenverständnis zwischen Mann und Frau zu begründen. Heute hat sich dieses Verständnis wieder geändert, da ein „Ein-Ernährer-Modell“ in den meisten Fällen nicht mehr funktioniert und wieder viel mehr Wert auf Selbstständigkeit gelegt wird. Auch die Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftsabbruch aus dem Jahr 1972, sowie die Freigabe von Antikonzeptiva spielen für den Geburtenrückgang eine Rolle. Seit den 1970er-Jahren liegen die Geburtenziffern somit deutlich unter dem Bestand-

serhaltungsniveau. Neben weiteren politischen und wirtschaftlichen Veränderungen, wie dem Beitritt der DDR zum Bundesgebiet im Jahr 1990, ist auch der Anstieg des durchschnittlichen Erstheiratsalters der Frauen als Ursache für die Entwicklung festzumachen. Die heutige Generation schiebt den Kinderwunsch oft so lange auf, bis dieser nicht mehr existent oder eine Geburt nicht mehr möglich ist. Auch die Partnerschaftssituation, sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Kindern spielt hier eine Rolle. Das niedrige Geburtenniveau erklärt außerdem den steigenden Anteil an älteren Menschen. Erneut ist festzuhalten, dass der Anteil der 60-Jährigen und Älteren an der Gesamtbevölkerung laut Prognosen auf einen Wert von 36,7 % (27,6 Millionen Personen) bis zum Jahr 2050 ansteigen soll. Im Jahr 2001 lag der Anteil bei 24,1 % (19,9 Millionen Personen). Auch die steigende Lebenserwartung begründet die Alterung der Gesellschaft. Diese ist wiederum durch verbesserte Lebensbedingungen wie beispielsweise Hygiene- oder Arbeitsbedingungen und die bessere medizinische Versorgung zu begründen. FOLGEN FÜR DEN WOHNUNGSMARKT Das Leben in der Stadt ist sowohl für Jung als auch für Alt interessant. Es kommt neben einer Zuwanderung an Studenten auch zu einer Zuwanderung von älteren Menschen, da die Versorgung sowie die Erwerbsmöglichkeiten in Städten wie Köln besser sind als auf dem Land. Laut dem Ergebnis der kleinräumigen Bevölkerungsprognose des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln wächst die Großstadt in Zukunft in allen Altersgruppen und nahezu flächendeckend in allen Stadtteilen noch stärker als bislang. Auch der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen gehen von hohen Ein-


| 13

wohnerzuwächsen aus. Ein Problem dabei ist, dass die Preise am Immobilienmarkt mit der Bevölkerungsentwicklung einer Stadt eng zusammenhängen. Demnach steigt die Entwicklung der Mietpreise für Wohnraum in Köln stetig an, was wiederum besonders für Studierende ein Problem darstellt, da diese oft über nur geringe finanzielle Mittel verfügen. Die aktuelle Durchschnittsmiete in Köln liegt derzeit bei 11,36 €/ m2, während sie in ganz Nordrhein-Westfalen nur 7,47€/m2 beträgt. Das Wohnen rechtsrheinisch ist grundsätzlich günstiger und es hat sich eine Art Ring um die Innenstadt herum gebildet. Den meisten bleibt also nichts anderes übrig, als ins Umland auszuweichen, was jedoch dazu führt, dass auch dort die Preise nach und nach steigen. Hier bestätigt sich die Annahme, dass es für Studierende und auch den Rest der Bevölkerung mit geringen finanziellen Mitteln immer schwieriger wird, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Obwohl mit dem demografischen Wandel eine schrumpfende Bevölkerung einhergeht, bedeuten weniger Menschen nicht unbedingt eine geringere Wohnraumnachfrage. Denn diese hängt von der Anzahl und Struktur der Haushalte ab, nicht von der Zahl der Einwohner.

Angebot und Nachfrage

45%

WBS-Berechtigte* * Anteil der Haushalte, die grundsätzlich Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein hätten (Angaben der Stadt Köln).

7,5%

angemessene Wo h n u n g e n * *Anteil der auf immowelt.de und immonet.de in Köln angebotenen Wohnungen, die den Vorgaben der Stadt für angemessenen Wohnraum nach dem SGB entsprechen.


14 | HALLO JUNIOR

WOHNRAUM IN KÖLN

Dauerproblem für Studierende.


FOLGEN FÜR DEN WOHNUNGSMARKT | 15

Bezahlbaren Wohnraum in Universitätsnähe zu finden, stellt für viele Studierende ein Problem dar. Infolgedessen müssen sie oft lange Fahrtwege auf sich nehmen, die zu Problemen wie Unpünktlichkeit führen. Oftmals müssen sie Kompromisse eingehen, um zum Semesterstart ein bezahlbares Zimmer zu finden.

Die Nachfrage nach unterschiedlichen Angeboten für kostengünstiges Wohnen sowie für das Wohnen im Alter wird aufgrund der demografischen Entwicklung steigen. Es gibt einen notwendigen Reformbedarf. Grundsätzliches Ziel muss es sein, ein ausreichendes Angebot an alternativen Wohnkonzepten bereitzustellen.


16 | HALLO JUNIOR

GENERATIONENKONFLIKT

GERECHTIGKEIT

Auch wenn der demografische Wandel und das Thema dieses Heftes durchaus eine sozialpolitische Frage ist, lässt sich feststellen, dass der Staat nur wenig Einfluss beispielsweise auf den privaten Wohnungsmarkt hat. Versuche wie die Mietpreisbremse seitens des Staates sind nur schwer realisierbar, weshalb es umso wichtiger ist, alternative Konzepte zu entwickeln, um den privaten Wohnungsmarkt zu umgehen. Von sozialstaatlichen Interventionen ist abzusehen, da diese nicht auf die Durchsetzung von Interessen einer Minderheit zielen dürfen.

Betrachtet man Solidarität als eine beliebig vermehrbare Ressource, muss der Alterungsprozess kein größeres Problem darstellen. Da Solidarität aber schnell zu einem knappen Gut werden kann, ist eine Balance zwischen beiden Generationen wichtig. Diese kann geschaffen werden, indem beide voneinander profitieren und das Alternativkonzept nicht als zu erbringende Dienstleistung gesehen wird, sondern als Chance.

Soziale Gerechtigkeit herzustellen ist ein sehr komplexes Thema, weshalb der Begriff auch als Illusion wahrgenommen werden kann. Ziel muss es dennoch sein, Interessen durch alternative Lösungen durchsetzen zu können.

gestaltende Aufgabe.“

Konflikte entstehen nicht nur durch die verschiedenen Interessen, sondern auch durch die verschiedenen Prägungen der Generationen. Sie unterscheiden sich in ihren Stärken, Schwächen sowie ihrer eigenen Entwicklungsgeschichte. Auch haben beide Generationen mit Vorurteilen zu kämpfen.

„Der demografische Wandel ist eine zu

Der demografische Wandel kann weder verhindert noch umgekehrt werden. Es sind allenfalls Anpassungen möglich. Allgemein sollten sich die Politik wie auch die Gesellschaft auf eine alternde Bevölkerung mit ihren Konsequenzen einstellen und Reformmaßnahmen entwickeln. Generationengerechtigkeit muss zu einem seriösen Konzept werden, das dazu beitragen kann, die Solidarität der Generationen

zu stärken. Ein Konzept, das also sowohl die Nöte der Jungen, als auch die Nöte der Alten zu befriedigen versucht, ist ein guter Ansatz, um die Folgen des demografischen Wandels zu minimieren. In diesem Fall ist hier auf die Wohnungsnot der jungen Generation und auf den Bedarf an Unterstützung und gesellschaftlicher Integration der älteren Generation hinzuweisen. Denn nur wenn beide Parteien das Konzept vorurteilsfrei angehen, kann es funktionieren. Wichtig ist auch, sich in die jeweils andere Generation hineinversetzen zu können, um sich den jeweils anderen Nöten bewusst zu werden und gemeinsam eine Lösung zu entwickeln. Der demografische Wandel ist also eine zu gestaltende gesellschaftliche Aufgabe. Es ist an der Zeit, Lösungen zu entwickeln, um ihn nicht zur ernsthaften Bedrohung werden zu lassen. Lösung für den Konflikt zwischen Jung und Alt soll die Zusammenführung beider Generationen sein, durch die beide voneinander profitieren.


| 17

„ Denn Fairness zwischen Jung und Alt heißt: Jeder muss seinen Beitrag für die Zukunft des Landes leisten. Dieser kann durchaus unterschiedlich sein, weil sich die Möglichkeiten (...) unterscheiden.

“ Katrin Göring-Eckhardt, Bündnis 90/Die Grünen


18 | HALLO JUNIOR


| 19

AUF DER SUCHE NACH RAUM


20 | HALLO JUNIOR

DIE BEDEUTUNG VON WOHNRAUM

W

ohnen bedeutet mehr als das Verweilen an einem Ort. Durch Wohnraum kann man sich geschützt und geborgen fühlen. Bedürfnisse wie Beständigkeit, Vertrautheit und Sicherheit können durch Wohnen befriedigt werden. Der Begriff Wohnraum nimmt also einen wichtigen Stellenwert im Leben vieler Menschen ein. Mehr als die ältere Bevölkerung legen junge Menschen aber besonders viel Wert auf die Lage der Wohnung. Lieber werden Kompromisse bezüglich der Ausstattung und der Qualität des Wohnraums gemacht, als auf vielfältige Lifestyle- und Kulturangebote zu verzichten. Neben diesen bietet Köln auch ein zahlreiches Studienangebot, weshalb Köln eine beliebte Stadt für junge Menschen ist. Das begründet, warum die Metropole am Rhein stetig wächst und folgerichtig als Wachstumsstadt bezeichnet werden kann. Die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW) für 2012 verrät, dass nur sechs Prozent der Studierenden im „Hotel Mama“ wohnen bleiben und nur neun Prozent in einem Studentenheim unterkom-

men wollen. Studenten suchen meist nach kleineren Wohnungen in innerstädtischen Lagen im Universitätsumfeld, müssen aber auf andere Wohnquartiere ausweichen, da das Wohnungsangebot in der Innenstadt für diese Zielgruppe eher knapp ist. Der Markt ist besonders bei den kleineren Wohnungen sehr eng geworden, weshalb Studierende und andere Alleinstehende regelrecht um diesen begehrten Wohnraum kämpfen. Hinzukommt, dass die Voraussetzung für das Erlangen einer Wohnung in erster Linie ein geregeltes eigenes Einkommen ist. Diese Voraussetzung können die meisten jungen Erwachsenen nicht erfüllen, weshalb sie oftmals als Verlierer im harten Konkurrenzkampf dastehen.


WAS BRAUCHST DU EIGENTLICH | 21

03 « Wie Menschen denken und Leben, so bauen und wohnen sie. » Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803)


22 | HALLO JUNIOR


| 23

JUNG UND ALT


24 | HALLO JUNIOR

04

Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ existiert in mehreren Städten Deutschlands sowie in vielen verschiedenen anderen Ländern weltweit. In Köln ist „Wohnen für Hilfe“ eine Kooperation zwischen dem Amt für Wohnungswesen und der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Seniorenvertretung der Stadt Köln. Das Konzept wurde bereits mit Preisen wie dem „Pulsus Award – Gesundheitspreis der Techniker Krankenkasse und der Bild am Sonntag“ ausgezeichnet. In Köln gibt es die Wohnpartnerschaften zwischen den Generationen bereits seit 2009. Die Idee besteht darin, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zusammenzuführen.

ter und stellt dem/der Studierenden freien Raum zur Verfügung. Gerade bei der älteren Bevölkerung kommt es oft vor, dass früher genutzter Wohnraum infolge von Auszug der Kinder oder Tod des Partners nicht mehr genutzt wird. Hier bietet sich die Möglichkeit, diesen Raum jungen Menschen zur Verfü-

Wie die beiden Hefte „Hallo Junior“ und „Hallo Senior“ vermitteln, gibt es ein Bedürfnis nach kostengünstigem Wohnraum der Studierenden und ein Bedürfnis nach sozialem Kontakt und Unterstützung im Alltag der Senioren. „Wohnen für Hilfe“ versucht beide Bedürfnisse zu befriedigen, indem es auf eine Wohnpartnerschaft zwischen Jung und Alt abzielt. Der/die SeniorIn dient dabei als Wohnraumanbie-

gung zu stellen. Im Gegenzug dazu leistet der/die Studierende Hilfestellung im Alltag. Das Projekt beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Vermittlung zwischen Studierenden und SeniorInnen, sondern auch Familien, Alleinerziehende oder Menschen mit Behinderung, die einen eigenen Haushalt führen und sich Gesellschaft, Unterstützung oder Sicherheit durch eine/n Studierenden wünschen, können

IN EINER ECHTEN GEMEINSCHAFT WIRD AUS VIELEN ICH EIN WIR. Erwin Ringel (1921-1994)

Wir können voneinander profitieren.


DAS ALTERNATIVE WOHNKONZEPT | 25

ihren Wohnraum zur Verfügung stellen. Die Voraussetzungen, um Wohnraumanbieter zu werden, sind also einfach, solange man über freien Wohnraum verfügt und sich vorstellen kann, mit einem jüngeren Menschen zusammenzuleben. Die Zielgruppe der potenziellen MieterInnen beschränkt sich auf ordentlich eingeschriebene Studierende einer Hochschule. Vorausgesetzt wird, dass der Student über gute Deutschkenntnisse sowie soziales Engagement verfügt. Genau wie der/die WohnraumanbieterIn muss natürlich auch der/die Studierende am Zusammenleben mit der anderen Generation interessiert sein. Die Hilfeleistung seitens des/der Studierenden ist dabei immer individuell festzulegen und richtet sich nach den Bedürfnissen des jeweiligen Wohnraumanbieters/der jeweiligen Wohnraumanbieterin. Unterstützungsleistungen können zum Beispiel das Helfen im Haushalt, Gartenarbeit oder das Einkaufen sowie Spaziergänge und das einfache Leisten von Gesellschaft sein. Da es bei der Zusammenführung von Jung und Alt hauptsächlich um die Unterstützung im Alltag und um die gesellschaftliche Integration geht, können pflegerische Tätigkeiten innerhalb dieses Projektes nicht berücksichtigt werden. Für pflegerische Aufgaben bedarf es geschulten Personals. Durch das Projekt „Wohnen für Hilfe“ bietet sich den Senioren aber in jedem Fall die Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Der individuell vereinbarte Umfang der Unterstützungsleistung sowie die Höhe der Mietbeteiligung werden zwischen den Wohnpartnern in einem Vertrag festgehalten. Es gilt die Faustregel: „Pro Quadratmeter überlassenen Wohnraum leisten die Studierenden eine Stunde Hilfe im Monat. Die Nebenkosten, wie Strom, Heizung und Wasser, tragen die Studierenden.“ Bei Interesse an dem Projekt kann man einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren, oder das Online-Portal zur schnelleren Vermittlung eines Wohnpartners nutzen. Auch wird der Service geboten, den/die Interessierte/n zu Hause zu besuchen, um Wünsche und Bedürfnisse zu ermitteln,

um schließlich bei der Vermittlung des passenden Wohnpartners helfen zu können. Wurde ein passender Wohnpartner gefunden, besteht bei Sympathie die Möglichkeit des Probewohnens, das bis zu zwei Wochen dauern kann und der Sicherheit dient, die richtige Entscheidung zu treffen. Bei erfolgreichem Verlauf des Probewohnens wird ein Wohnraumüberlassungsvertrag aufgesetzt.

WIR WOLLEN AUFSTEHEN, AUFEINANDER ZUGEHEN, VONEINANDER LERNEN, MITEINANDER UMZUGEHEN. Sven Schuhmacher (*1977)

Zusammengefasst werden also die persönliche Beratung, die Unterstützung bei der Auswahl und Vermittlung des Wohnpartners, Hilfe beim Vertragsabschluss sowie die Betreuung bestehender Wohnpartnerschaften geboten. Die Vermittlung der Universität zu Köln ist kostenfrei. Mit der langfristigen Förderung des Projektes reagiert die Stadt Köln auf die schwierige Wohnsituation der Studierenden und auf die demografisch bedingten Herausforderungen des Lebens im Alter. Die Vermittlungsarbeit wird derweil von den MitarbeiterInnen der Stadt Köln und der Universität zu Köln durchgeführt. „Die Förderung und Nachhaltigkeit von Wohnen für Hilfe wird durch die Kooperation städtischer und universitärerer Mitarbeiter sichergestellt.“


26 | HALLO JUNIOR

BEN STEIN, 26

Studiert Wirtschaftswissenschaften


DAS ALTERNATIVE WOHNKONZEPT | 27

EIN STUDENT IM INTERVIEW Ben Stein (26) studiert Wirtschaftswissenschaften an der Cologne Business School. Zum Semesterstart suchte er dringend eine Wohnung in Köln und hat durch „Wohnen für Hilfe“ nicht nur eine Unterkunft, sondern auch einen Freund gefunden.

WIE BIST DU AUF DAS KONZEPT AUFMERKSAM GEWORDEN?

HAST DU ETWAS VON DER ÄLTEREN GENERATION LERNEN KÖNNEN?

Durch Freunde und das Internet. Ein Freund von mir hat eine Freundin, die sich vor einiger Zeit über das Konzept informiert hat. Sie lebt nun bereits seit einem Jahr mit einer älteren Frau zusammen. Ich fand es sehr spannend und bin anschließend selbst auf die Suche gegangen. Ich habe dann die Homepage über Wohnen für Hilfe gefunden. Dort sind alle wichtigen Informationen zusammengetragen und ich habe mich schließlich dort angemeldet.

Ja, aus der Wohnpartnerschaft habe ich sehr viel mitgenommen. Vor allem, dass Empathie und Respekt sehr wichtig sind. Aus meiner Sicht kommen gerade diese Dinge in der heutigen Zeit zu kurz und durch meinen Wohnpartner habe ich gelernt wie wichtig es ist, einander mit Respekt zu begegnen und für einander da zu sein. Das gibt der jüngeren Generation, der ich ja angehöre, etwas Halt in einer sonst sehr instabilen Welt.

WAS HAT DICH BEWOGEN MITZUMACHEN?

WÜRDEST DU DAS KONZEPT WEITEREMPFEHLEN?

Dafür gab es eigentlich zwei Gründe. Ich habe zum einen durch mein Privatstudium kaum finanzielle Mittel zur Verfügung und zweitens lebe ich gerne mit anderen Menschen zusammen. Zur älteren Generation hatte ich schon immer einen sehr guten Draht und es hat mir immer Freude gemacht, mich mit Senioren zu unterhalten. Als ich mich dann informiert habe, hat mich das Konzept überzeugt. Ich kann Gutes tun und gleichzeitig günstig wohnen.

Auf jeden Fall. Aber man muss sich sehr gut informieren, denn ich kann mir vorstellen, dass es nicht für jedermann geeignet ist. Man muss älteren Menschen gegenüber aufgeschlossen sein. Ich würde außerdem empfehlen, dass man sich sehr gut mit dem möglichen Wohnpartner beschäftigt und sich kennenlernt, ehe man sich ganz drauf einlässt. Das hat mir sehr geholfen. Letztlich habe ich nicht nur eine Unterkunft, sondern auch einen Freund gefunden.


28 | HALLO JUNIOR

SCHLUSSWORT

VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG In der Hoffnung, dass dieses Heft zur tieferen Auseinandersetzung mit der anderen Generation geführt und eine Bewusstseinssteigerung stattgefunden hat, freuen wir uns, wenn das Konzept auf positive Resonanz stößt. Um das Konzept in die Tat umzusetzen und aufrecht zu erhalten ist nun Ihr Handeln gefordert. Egal ob auf der Suche nach Raum oder Kontakt Ihre Ansprechpartner: Heike Bermond Sandra Wiegeler Frangenheimstr. 4 50931 Köln Tel. 0221-470-7933 Fax 0221-470-7934 wfh-hf@uni-koeln.de www.wfh-koeln.de


| 29


30 | HALLO JUNIOR

BILDNACHWEIS

TEXTNACHWEIS

Fotos:

Die Infotexte sind teilweise der eigenen Bachelorarbeit „Jung und Alt - Konzeption zur Neugestaltung der Wohnraumsituation in Köln“ entnommen. Die verwendete Literatur ist in der Bachelorarbeit im Literatur- und Quellenverzeichnis aufgeführt.

Die Fotos wurden der Plattform Pexels entnommen. Alle Bilder auf Pexels sind unter der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz veröffentlicht. Die Bilder dürfen kostenlos für alle legalen Zwecke benutzt werden. Eine Namensnennung ist nicht notwendig. Siehe hierzu: https://www.pexels.com/de/ fotolizenz/, abgerufen am: 14. Juni 2017. Grafik: Angebot und Nachfrage: Eigene Darstellung, nach: Koelner.de, http:// www.koelner.de/2016/02/03/wohnungsmarkt-koeln-nur-75-prozent-sind-guenstiger-wohnraum/, abgerufen am: 14. Juni 2017.

Bei dem Interview auf S. 26/27 handelt es sich um ein fiktives Interview. Es dient als Vorschlag, um das Konzept zu bewerben. Klasen, J. (2017): Bachelorthesis: Jung und Alt Konzeption zur Neugestaltung der Wohnraumsituation in Köln unter Berücksichtigung des demografischen Wandels. Unveröffentlicht, Kapitel 1.1 - 3.2.1.


| 31


32 | HALLO JUNIOR


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.