Leseprobe Wilde Küche im Frühling

Page 1

Katharina Henne & Lore Otto

HAMBURGS WILDE KÜCHE Was wächst denn da & wie kann man es ERKENNEN? Frühlings-Heft:

Kräuter Mit Zeichnungen von Maria Weninger

K J M Buchverlag


INHALT Einführung 6 / Gruppeneinteilung 7 Gartenwildkräuter Gänseblümchen 8 Gundermann 10 Knoblauchsrauke 12 Vogelmiere 14

Wilde Herausforderer Brennnessel 16 Cardamine 18 Giersch 20 Löwenzahn 22

Doppelgänger Bärlauch 24 Maiglöckchen u. Herbstzeitlose (giftig) 26 Beinwell 28 Fingerhut (giftig) 30

Zahme Würzpflanzen Basilikum 32 Minze 34 Thymian 36 Zitronenmelisse 38

Wiesenkräuter Pimpernelle 40 Rotklee 42 Sauerampfer 44 Wiesenbärenklau 46

Unterm Blätterdach Hopfen 48 Linde 50 Rotbuche 52 Waldmeister 54

Helfer beim Sammeln und in der Küche 56 / Sammeltipps 56 / Botanische Fachbegriffe 57 / Giftigkeit 57 Rezepte Bärlauch-Kräuterdipp 58, Kräuterfladen vom Blech 59, Wilder Spitzkohlsalat 60, Grüne Osterquiche 61, Linguini mit Wiesenbärenklau-Sauce 62 Literaturtipps 63 / Register 64


EINFÜHRUNG Im erwachenden Frühling, wenn es uns alle nach einem trüben Winter wieder ins Freie zieht, sind auch die Kräuter lecker und superzart. Die ersten Brennnesseln schieben ihre zartgrünen Spitzen an den trockenen Halmen vom letzten Jahr vorbei. Jetzt ist Zeit für den ersten Brennnesselkuchen. Wir alle fühlen um diese Jahreszeit eine unbändige Sehnsucht nach frischen Lebensmitteln, die die Lagerware des Winters ablösen. Auch die Pflanzenwelt fühlt den Aufbruch: Die Tage werden länger, der Boden und die Luft erwärmen sich, und eine neue Vegetationsperiode beginnt. Zunächst einmal streben alle Pflanzen danach, möglichst schnell viele Blätter zu bilden, um das Sonnenlicht einzufangen, bevor die Reserven aus dem letzten Jahr erschöpft sind. Das bedeutet, dass für uns die Kräuter am Beginn des Frühjahrs besonders mild und schmackhaft sind. Gleichzeitig sind die Blätter aber auch für die Pflanzen das Startkapital für den Rest des Jahres. Wenn zu viele davon Menschen oder anderen Fressfeinden zum Opfer fallen, kann das den Bestand ernsthaft schädigen. Bärlauch ist ein gutes Beispiel dafür: Jede ausgewachsene Zwiebel bringt zwei Blätter und einen Blütentrieb hervor. Von jeder Bärlauchpflanze darf man also höchstens ein Blatt pflücken, um sie nicht zu stark zu schädigen und an gleicher Stelle im nächsten Jahr wieder ernten zu können. Erst später im Jahr bilden Pflanzen Abwehrstoffe, um ihre Fressfeinde abzuhalten. Für uns Menschen werden dann im Verlauf des Jahres diese Pflanzen zäh oder bitter und bald ungenießbar. Daher sind die ersten zwei Monate einer Vegetationsperiode die beste Erntezeit für unsere heimischen Wildkräuter. Als Faustregel kann man sich merken, dass es sich meist nicht mehr lohnt, die Blätter im frischen Zustand zu verwerten, sobald die Kräuter blühen.

6


Gartenwildkräuter

Gänseblümchen Bellis perennis L. Korbblütengewächse, Asteraceae

Erkennungsmerkmale • 2–15 cm hoch • ausdauernd • Blätter bilden eine dichte Blattrosette • Blatt geht aus einem geflügelten Blattstiel in eine verkehrt-eiförmige Blattspreite über • »Blütenkörbchen« besteht innen aus gelben Röhrenblüten, außen aus weißen Zungenblüten, oft mit rosa Rändern • Blütezeit März bis November

Verwechslungsgefahr Die Blattrosette könnte mit kleinen Habichtskräutern verwechselt werden, die aber rein gelb blühen.

Fundorte Das Gänseblümchen wächst besonders gern auf Rasenflächen, denn es kann sich mit seiner flachen Blattrosette gegen die Gräser gut behaupten. Es profitiert von regelmäßiger Mahd, weil die Lichtverhältnisse für eine so kleine Pflanze auf diese Weise immer gut sind.

Ernte März bis November, auf Rasenflächen in Gärten und Parks

Nutzung Geschmacklich sind Gänseblümchen eher unauffällig; aber ihre Blüten bringen eine fröhliche Note als Dekoration auf Salate oder jedes Butterbrot.

8


9 G채nsebl체mchen mit Bl체te


Wilde Herausforderer

Brennnessel Große Brennnessel Lamium spec. Brennnesselgewächse, Urticaceae

Erkennungsmerkmale • 30–150 cm hoch • ausdauernd Junge Brennnesselpflanze • mit aufrechtem, unverzweigten Stängel • Blätter sitzen sich am Stängel paarweise gegenüber • Blätter länglich herzförmig, Blattrand grob gesägt • Blüten unauffällig grün • Blütezeit Juli bis Oktober • besitzt Brennhaare, die die Haut reizen

Verwechslungsgefahr Kleine Brennnessel (Urtica urens L.): kleiner, sonst ähnlich; kommt manchmal in Gärten vor; kann genauso verwendet werden. Verschiedene Taubnessel-Arten (Lamium spec. L.): Diese haben größere bunte Blüten, keine Brennhaare. Blüten und Blätter sind ebenfalls essbar.

Fundorte Die Brennnessel ist eine Zeigerpflanze für gut gedüngte Flächen. Besonders an Wegrändern und auf Weiden wächst sie gern. Für den Verzehr empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass die Düngung weder durch Gülle noch durch spazierengehende Hunde erfolgte. Es ist nicht nur für das Kochen mit Brennnesseln gut, sie im Garten in einem Eckchen zu tolerieren – es profitieren auch noch ein paar Schmetterlinge davon, die sie ebenfalls gerne mögen.

Ernte Junge Blätter und Triebspitzen können vom zeitigen Frühjahr an geerntet werden. Die Haupterntezeit ist April bis Juni. Wenn Brennnesseln gemäht wurden, kann man auch später im Jahr den frischen Austrieb ernten. 16


Brennnessel in Blüte

Rezept Der fruchtig-nussige BRENNNESSELLIMET TEN KUCHEN

ist eine Bereicherung für jede Kaffeetafel im Frühling (s. Hamburgs Wilde Küche, S. 89).

Es empfiehlt sich die Ernte und Verarbeitung mit Handschuhen, da die Brennhaare ziemlich unangenehm sind. Giftigkeit: hautreizend.

Nutzung Roh sehr (!) fein gehackt in Salaten oder püriert in Smoothies; gegart in Suppen, Aufläufen, Eintöpfen und Gebäck. 17


Wilde Herausforderer

Löwenzahn Taraxacum officinale web.

Korbblütengewächse, Asteraceae

Erkennungsmerkmale • bis 50 cm hoch • ausdauernde Pflanze mit tiefer Pfahlwurzel Löwenzahnblüte • Milchsaft • Blätter in grundständiger Rosette, tief eingeschnitten, gezähnt • Blütezeit April bis Juli • Blütenköpfe einzeln am Stängel, mit gelben Zungenblüten • Blütenstängel hohl • Samen in hohl-kugeliger »Pusteblume«

Verwechslungsgefahr Andere gelbe Korbblütengewächse sehen ähnlich aus, auf Milchsaft und hohlen Blütenstängel mit nur jeweils einer Blüte achten.

Fundorte Löwenzahn kann man selbst mitten in der Stadt in vielen Pflasterritzen bestaunen. Er braucht Licht, gute Nährstoffverhältnisse und natürlich ausreichend Wasser. Zum Sammeln eignen sich aber eher extensiv bewirtschaftete Wiesen, wo keine Hunde spazieren geführt werden und kein Autoverkehr seine Schadstoffe ablagert. In vielen Gärten wächst er auch gern, wenn der Gärtner es zulässt.

Ernte Junge zartgrüne Blätter werden von März bis Mai gepflückt, Blütenköpfe im Mai, Neuaustrieb nach Mahd auch später im Jahr.

Nutzung Der Löwenzahn ist eine sehr häufige Pflanze, die in vergleichbaren Klimazonen überall auf der Welt vorkommt. Die Blätter lassen sich hervorragend in Salaten verwenden; die Blütenblätter eignen sich, um Butter gelb zu färben oder für eine köstliche Marmelade bzw. ein Gelee. 22


Löwenzahnfruchtstand »Pusteblume«

Rezept LÖWENZAHNBLÜTEN-ORANGENMARMELADE: Zungenblü-

ten von ca. 30 voll aufgeblühten Blütenköpfen zupfen, zu 700 ml Orangensaft geben. Mit Gelierzucker 2:1 zu Gelee kochen. Schmeckt wie sehr milde englische Orangenmarmelade. Löwenzahnblattrosette

23


Doppelgänger

Maiglöckchen u.Herbstzeitlose Maiglöckchen

Giftig!

Convallaria majalis L. Liliengewächse, Liliaceae

Erkennungsmerkmale • ausdauernd mit kriechendem Wurzelstock • elliptisch-lanzettliche Blätter • meist 2 Blätter kommen zusammengerollt aus der Erde • Blätter fühlen sich eher ledrig an • kleine weiße, glockenförmige Blüten, aufsteigend am Blütenstängel • Blütezeit: Mai bis Juni

Verwechslungsgefahr Bärlauch (Allium ursinum L.): Blätter saftig und zart, riechen stark nach Knoblauch

Fundorte Trockene Nadel- oder Laubwälder, Gärten und Parks

Giftigkeit und Giftwirkung Sehr stark giftig +++

26

Maiglöckchen junge Pflanzen (o.) Maiglöckchen kurz vor der Blüte (r.)


ftig Herbstzeitlose G i

!

Colchicum autumnale L. Liliengewächse, Liliaceae

Erkennungsmerkmale • ausdauernd • 5–40 cm hoch • ledrig-stabile Blätter, breit lanzettlich, hellgrün, kein Blattstiel erkennbar • Blätter erscheinen im Frühjahr mit Fruchtkapsel in der Mitte • blüht im Herbst, wenn die Blätter verschwunden sind, Blüte krokusartig

Verwechslungsgefahr Bärlauch (Allium ursinum L.): riecht stark nach Knoblauch und hat einen deutlich erkennbaren, langen, schmalen Blattstiel, der sich bis zum Blatt verbreitert.

Fundorte Bei uns in Norddeutschland kommt die Herbstzeitlose meist in Gärten vor, wo sie gepflanzt wurde; in Süddeutschland gibt es sie auch wild auf feuchten Wiesen.

Giftigkeit und Giftwirkung Sehr stark giftig +++, Zellgift, Wirkung tritt oft erst nach 2–6 Std. auf.

Herbstzeitlosenblätter im Frühling

Herbstzeitlosenblüten im Herbst

27


Unterm Blätterdach

Linde

Sommerlinde Tilia platyphyllos scop. Winterlinde Tilia cordata mill. Lindengewächse, Tiliaceae

Erkennungsmerkmale • Laubbaum, bis 30 m hoch • Blätter herzförmig mit deutlichem Stiel u. fein gezähntem Rand • bei der Sommerlinde Blatt oberseits weich behaart und unterseits in den Nervenwinkeln weißbärtig; bei der Winterlinde Blatt oberseits matt dunkelgrün, unterseits blaugrün • Früchte zu mehreren an einem langen Stiel mit einem Hochblatt hängend • Blütezeit Sommerlinde: Juni; Winterlinde: Juni bis Juli

Fundorte Linden sind sommergrüne Bäume, die gern in Parks und großen Gärten gepflanzt werden. Sie sind anhand der Blattform und oftmals auch am Stockausschlag am Grund des Baumes gut zu erkennen.

Ernte Junge Blätter ab April/Mai (je nach Monat des Baumaustriebs)

Nutzung Verwendet werden frisch ausgetriebene Blätter. Junge Lindenblätter isst man am besten frisch in Salaten. Sie haben eine fruchtignussige Note. Auch zu einem Frühlingssmoothie passen sie gut.

Rezept Die Linde ist ein eher mildes Element im BAUMBLÄTTERSALAT , im Gegensatz zur säuerlichen Rotbuche (s. Hamburgs Wilde Küche, S. 39).

50


Stockausschlag der Linde

Lindenbl채tter

Junge Lindenbl채tter (o.)

51


Register Ampfer, Kleiner 44 Ampfer, Stumpfblättriger 44 Bärenklau, Riesen- 46 Bärenklau, Wiesen- 46 Bärlauch 24, 26, 27 Basilikum 32 Beinwell 28, 30 Brennnessel, Große 16 Brennnessel, Klein 16 Buche siehe Rotbuche Cardamine 18 Fingerhut 28, 30 Gänseblümchen 8 Giersch 20 Gundermann 10 Günsel 10 Hainbuche 52 Herbstzeitlose 24, 27 Hopfen 48

Hundspetersilie 20 Knoblauchsrauke 12 Linde, Sommer- 50 Linde, Winter- 50 Löwenzahn 22 Maiglöckchen 24, 26 Minze 34 Pimpernelle 40 Rotbuche 52 Rotklee 42 Sauerampfer, WiesenSchierling, Gefleckter Taubnessel 16 Thymian 36 Vogelmiere 14 Waldmeister 54 Wiesenknopf, Großer Zaunrübe, Rotbeerige Zitronenmelisse 38

44 20

40 48

Dank Wir danken Maria Weninger für die detailgetreuen und liebevoll ausgeführten Zeichnungen und ihre Geduld mit unseren Änderungswünschen. Außerdem finden wir ihre kolorierten Aquarelle unserer Rezepte zum Anbeißen. Wir danken unserem Verleger, der weiterhin Lust auf wilde Kräuter und Früchte hat. Ebenfalls gilt unser Dank Eberhard Delius, der wieder ein optisch ansprechendes Gesamtkunstwerk geschaffen hat, und Kay Dohnke für das Lektorat sowie die Nähe zum Duden. Wir danken Dr. Gisela Bertram herzlich für ihren fachlichen Rat. Sollten uns trotzdem botanische Ungenauigkeiten unterlaufen oder Fehler entgangen sein, zeichnen ausschließlich wir dafür verantwortlich. Wir möchten auch all denjenigen Menschen danken, die uns bereitwillig zum Naschen, Ernten und Fotografieren in ihre Gärten gelassen haben.

64


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.