HANDfacts 1/2013

Page 1

HANDfacts MaGaZiN für JUNGes HaNDWerK iN DüsseLDorf

1 | 2013

JoB-CHeCK

vorGesTeLLT Ausbildungsberufe und Innungen

P!NK Livekonzert in Düsseldorf

DÜSSELDORFER HANDWERK IM ÜBERBLICK

Finde den Beruf, der zu dir passt

CHaNCeN 2013 DeiN BerUf - DeiNe ZUKUNfT to: Fotolia

1 | 2013

€ 3,50 1


[ be adventurous ] [ be safe ]

ELTEN L10 I Sicherheitssneaker vIntage PIRate MID eSD S3

2

www.l10.de


? f u r e B n e n i e d u d t s ? h Wähl c i d b o J n i e t l h ä w r e Od Der erste Schritt zum Beruf ist die Wahl der richtigen Berufsausbildung. Deshalb wollen wir – das Handwerk in Düsseldorf – euch einige Tipps geben. Viele von euch hoffen, auf leichte Art viel Geld zu verdienen. Aber sicher habt ihr schon festgestellt, dass man auch gute Noten nur mit Engagement, Lerneifer und Fleiß bekommt. Manche Dinge fallen einem leicht zu lernen, mit anderen hat man es schon schwerer und natürlich gibt es auch das eine oder andere, mit dem man vielleicht gar nichts so richtig anfangen kann. Allerdings gibt es auch Dinge, die man gar nicht kennt und deshalb womöglich gar nicht erst ausprobiert. Wir wollen euch in dieser Ausgabe von HANDfacts unter anderem einige Berufe vorstellen, die zukunftssicher sind. Entsprechenden Einsatz natürlich vorausgesetzt! Das Handwerk bietet eine Vielzahl verschiedener Berufe, vom Augenoptiker über den Fleischer oder Elektroniker bis hin zum Zweiradmechatroniker. In diesen Berufen sind Am besten macht man Karriere, unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse wenn man für jemanden arbeitet,der Karriere macht. gefragt. Außerdem gibt es immer auch Perspektiven, weiter aufzusteigen – vom Ausbilder bis hin zur Marion S. Kellog Unternehmensführung und Selbständigkeit. Außer dem Meisterbrief besteht in einigen Berufszweigen sogar die Möglichkeit zum Studium. In der Weltfinanzkrise 2008 hat sich das Handwerk insgesamt als stabilster Zweig in der deutschen Wirtschaft erwiesen. Das liegt zumeist daran, dass Handwerksunternehmen Verantwortung insbesondere für ihre Mitarbeiter tragen – sie sind Teil der Handwerksfamilie und die Familie lässt man nicht im Stich. Handfacts ist also nicht wie eine Berufswahlbroschüre der Arbeitsagentur, aber auch keine reine Jugendzeitschrift, sondern ein bisschen von beidem – das Ganze unterhaltsam verpackt, kommt kostenlos zu euch in die Schule und bietet Informationen, die man sich auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder mal anschauen kann. Übrigens, die nächste Ausgabe erscheint im Herbst 2013. Mit neuen Facts und Infos rund ums Handwerk. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Lesen!

handfacts.de

3


LIL WAYNE

4

8 Dachdecker

22 Maler und Lackierer

24 Elektroniker

26 Zahntechniker

t l a h In

28


Ne ws

NR

Ne wS

Ka

Du

P!NK

34

Werbetechniker

32

Goldschmied

30

Boots- und Schiffbauer

MaĂ&#x;schneider

HANDfacts 36

47

Ha

Be Sta All nd we eB rtw e r er er U tuf Au re b p-S un kz ufe sb f im PS tor g u e i l vo Ha m rvi ies du nA An nd ce ng we f -Z a sse rk n

&S

W-

TIP

rri

6

ale

8

10

12

14

16

18

38

450


news stories

Start: 11.04.

The Truth about Love P!NK - Live in Düsseldorf

G

rammy-Preisträgerin und Pop-Ikone P!NK kommt nach drei Jahren Pause erneut auf Europa-Tournee und gastiert am 6. Mai auch im ISS Dome in Düsseldorf. Mehr zu ihrer Tournee und dem aktuellen Album „The Truth About Love“ ab Seite 47.

Lara Croft is back! MiT Noras Stimme

N

ora Tschirner („Keinohrhasen“) hat eine neue Rolle: Sie ist die Stimme von Lara Croft, die ActionAmazone aus dem neuen Action Game Tomb Raider! Seit März 2013 erhältlich für Playstation 3, Xbox 360 und PC, das brandneue Abenteuer rund um die britische Spieleheldin.

6

OBLIVION In naher Zukunft ist unsere Welt nahezu zerstört. Die Menschheit muss von nun an über den Wolken leben, um sich vor blutrünstigen Aliens zu retten, die die letzten Trümmer der Erde belauern. Von einem Militärgericht verurteilt, soll der Soldat Jack (Tom Cruise) an die Erdoberfläche reisen, um dort die Verteidigungsdrohnen zu reparieren, welche die Städte vor Alienübergriffen schützen sollen. Dafür muss er seine Frau (Olga Kurylenko, Bild unten) allein in der Wolkenstadt zurücklassen. Kaum auf der unwirtlichen Erdoberfläche angekommen, trifft er auf eine mysteriöse Frau (Andrea Riseborough) in einer abgestürzten Rettungskapsel. Durch sie stößt Jack auf ein Geheimnis, dass sein gesamtes Weltbild infrage stellt.


Gibt es eine Krankenkasse, die mir bei der Lehrstellensuche hilft?

Jetzt wechs eln! Die Antwort liegt nah: Finde deinen perfekten Berufsstart mit Azubibรถrse, Bewerbertraining und Berufsstarterpaket der IKK classic. Weitere Informationen unter unserer kostenlosen IKK-Servicehotline: 0800 455 1111. Oder auf www.ikk-classic.de

7


NRW

TIPPS

Lil Wayne

Mitsubishi-Electric-Halle: 19.10.2013

das Know-how eines Geschäftsmannes, der sich und seine Kunst in überzeugende Gesamtkonzepte zu verwandeln versteht. Mit seiner nächsten Crew, den Hot Boys, die er als 17-Jähriger aus der Taufe hob, wurde Lil Wayne, damals bereits eine Sensation des „Dirty South“ genannten Südstaaten-Raps, landesweit bekannt. Das Trio verkaufte von seinen drei zwischen 1997 und 1999 veröffentlichten Alben insgesamt zwei Millionen Einheiten, mit „I Need A Hot Girl“ landete es den ersten Single-Hit. Noch im gleichen Monat, in dem sich die Hot Boys auflösten, erschien Lil Waynes Debütalbum „Tha Block Is Hot“, das auf Platz 3 der Billboard Charts stieg und eineinhalb Millionen Mal über den Ladentisch ging. Seither gehört der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Wortakrobat zu den wichtigsten und verheißungsvollsten HipHop-Künstlern der Gegenwart.

Lil Wayne zählt seit einem Jahrzehnt zu den herausragenden Vertretern der globalen Rap-Szene. Im Frühjahr 2013 bringt der Superstar seine elektrisierende, energetische Bühnenshow im Rahmen seiner ersten Arena-Tour auch nach Deutschland. Der am 27. September 1982 in New Orleans geborene Dwayne Michael Carter Jr., besser bekannt unter seinem Bühnennamen Lil Wayne, stieg früh ins Musikbusiness ein. Bereits mit elf erhielt er seinen ersten Plattenvertrag, nachdem er dem Chef des SüdstaatenLabels „Cash Money Records“ einen Freestyle-Rap auf dessen Anrufbeantworter hinterlassen hatte. Gemeinsam mit zwei Freunden gründete er The B.G.’z. Hier erlernte Lil Wayne sowohl die Techniken als einer der außergewöhnlichsten MCs der HipHop-Szene als auch

8

Acht seiner neun Studioalben eroberten die US-Top 10, drei sogar die Spitzenposition. „Tha Carter III“ aus dem Jahr 2008 verkaufte sich in weniger als einer Woche eine Million Mal. Für die Single-Auskopplung „Got Money“ wurde der engagierte Rapper mit einem Grammy für den „Best Rap Song“ ausgezeichnet, „Tha Carter III“ gewann einen Grammy als „Best Rap Album“. Dabei entwickelt sich Lil Wayne stets weiter. Er nahm Feature-Alben auf, auf denen er zahllose Freunde und Kollegen wie Eminem, Nicki Minaj, Bruno Mars oder Drake vereinte, dann wieder komponierte und produzierte er Longplayer komplett im Alleingang. 2010 reüssierte er mit seinem international erfolgreichen Rockalbum „Rebirth“. Als er im gleichen Jahr eine achtmonatige Haftstrafe wegen unerlaubten Waffenbesitzes antreten musste, nutzte er die erzwungene Ruhepause, um das introspektive, persönliche Werk „I Am Not A Human Being“ aufzunehmen. Nun kehrt der Superstar mit den eigenwilligen RapSkills mit seinem kommenden, zehnten Album „I Am Not A Human Being 2“ auf die Bühne zurück.


Show- & Konzert-highlights in Düsseldorf

David Guetta

Lana del Rey

Josh Groban

Sean Paul

Wenn der Superstar unter den DJs die Bühne betritt, sind seine Shows meist schon Wochen im Voraus ausverkauft. Daher bietet er für 2013 zwei weitere Termine in Deutschland an; einen davon im WARSTEINER HockeyPark in Mönchengladbach am 31.05.2013.

Die Künstlerin aus New York dominiert seit Anfang 2012 die internationalen Charts mit ihrem zweiten Album „Born To Die“. In elf Ländern erreichte es Platz 1, allein in Deutschland erhielt es Gold sowie Doppel-Platin. Live in der Mitsubishi-Electric-Halle am 17.04.2013.

Genialer Grenzgänger zwischen Pop, Folk, Jazz und Klassik, der seinen eigenen Stil popularisiert hat. Mehr als 25 Millionen verkaufte CDs können nicht lügen. Jetzt präsentiert Josh die Songs von „All That Echoes“ und Klassiker in der Mitsubishi-Electric-Halle.

Nach einem megaerfolgreichen Jahr 2012 geht Multiplatin-Dancehall-Superstar Sean Paul im Frühjahr 2013 erneut auf Tournee! Mit im Gepäck die Hits seines aktuellen Studioalbums „Tomahawk Technique“. Live in der Mitsubishi-Electric-Halle am 23.05.2013.

31.05.2013

AZ-Image_HANDfacts_215x100_4c

17.04.2013

05.06.2013

23.05.2013

Mehr NRW-Tipps auf antenne-duesseldorf.de 23.01.13

18:11 Uhr

Seite 1

DER BESTINE START

ALLES WICHTIGE AUS DÜSSELDORF AUCHRWEGS UNTE R

IMME ! I DABE

DEN TAG !

NACHRICHTEN, WETTER UND VERKEHRSSERVICE

KULTHITS UND

DAS BESTE VON HEUTE WWW ANTENNEDUESSELDORF.DE

DIE ANTENNE DÜSSELDORF-APP

IM APP STORE DOWNLOADEN

– KOSTENLOS!

HIER!

N 10 0 % VO0 ORT! 10 % VOR

9


NEW

STUFF

Bosse - Kraniche

Es gibt nur wenige wie Bosse. Er ist ein begnadeter Beobachter und feinsinniger Geschichtenerzähler. Die Protagonisten seiner Songs sind nah und so nachvollziehbar. Man will unbedingt mehr von ihnen wissen. Seine Textzeilen sind Momentaufnahmen, die in Verbindung mit der Musik zu einem perfekten emotionalen Kopfkino verschmelzen. Im März veröffentlicht er mit „Kraniche“ sein fünftes Album. Freut euch, denn es ist voller Leben und neuer Zuversicht. Während bei den Songs auf „Wartesaal“ noch ein angenehm melancholisches Gefühl zurückgeblieben ist, steht auf „Kraniche“ ein „morgen ist auch noch ein Tag“-Feeling am Ende. Bosse wartet nicht mehr. Er ist angekommen. Reißt auf „Kraniche“ die Fenster auf und lasst Sonne, Wärme und Luft rein. Worauf warten wir also noch?

10

LAING - Paradies Naiv

LAING ist chinesisch und bedeutet eigentlich „Heißer Scheiß, der dir ab jetzt am Schuh klebt“ oder: Drei junge Sängerinnen und eine Tänzerin treten gegen die deutsche Popmusik an. Reduzierte elektronische Beats, drei wundervolle Frauenstimmen in ausgeklügelten Arrangements und deutsche Texte mit gleichen Anteilen an Rotz und Poesie verbinden sich bei LAING zu Musik, die anders ist als alles, was man aus Deutschland sonst gewohnt ist. Nach dem Erklimmen der Top 10 der deutschen Single-Charts und einer Tour mit „MIA.“ Ende 2012 ist nun endlich ab dem 1. März 2013 das lang erwartete Album „Paradies Naiv“ am Start. An der Finalisierung der Produktion beteiligt waren auch die Langzeitkollaborateure Siriusmo und Jan Driver, LAING-Kumpels und „alte Hasen“ der Berliner Musikszene.

LINdsEy Stirling

Hinter der Violinistin und Choreographin Lindsey Stirling verbirgt sich eine außergewöhnliche Künstlerin. Sie wuchs in einfachen Verhältnissen in Gilbert/Arizona auf, wo sie bereits als Kind aufmerksam den Klassikplatten ihres Vaters lauschte und mit fünf Jahren ihre erste eigene Violine bekam. Mit ihrer atemberaubend individuellen Mischung aus klassischen Kompositionen, modernen Dubstep-Rhythmen und progressiven Tanzeinlagen hat die 26-Jährige nicht nur ein eigenes Genre erschaffen. Sie verbindet zudem auf vollkommen neue Weise die Tiefe von E-Musik und künstlerischer Tanz-Performance mit der Leichtigkeit moderner Pop- und Clubmusik. Ihr Debütalbum „Lindsey Stirling“ erreichte Platz 1 der US-Danceund Platz 2 der US-Klassik-Charts – ein Spagat, der noch keinem Künstler zuvor gelungen ist.


Lies mal wieder ... Bücher, die ihr unbedingt lesen solltet. Butterball auch Probleme: Mit einer mit schweren Batterien vollgestopften Socke schlägt er Maurice, der früher sein Freund war, krankenhausreif. Damit er nicht die Schule verlassen muss, gibt es zwei Auflagen: Er muss psychologische Hilfe in Anspruch nehmen und sein Verhalten muss ab sofort tadellos sein.

Der aus New York stammende und in schlimmen Verhältnissen aufgewachsene Rapper 50 Cent hat einen Jugendroman geschrieben. Wir haben es für euch gelesen und finden es ausgesprochen gut. Daher ist es in dieser Ausgabe von HANDfacts unser Buch-Tipp. Zum Inhalt: Burton ist ein 13-jähriger Junge, der von allen nur Butterball genannt wird. Und das hat seinen Grund: Butterball ist ziemlich dick und schwerfällig, außerdem nicht gerade beliebt bei seinen Mitschülern. Oft genug wird er gehänselt. In der Schule macht

So kommt Butterball zu Liz, einer Therapeutin, und von Beginn an zeigt er seine ablehnende Haltung Liz‘ Fragen und Psychogequatsche gegenüber nicht gerade dezent. Doch um nicht von der Schule zu fliegen, muss er zweimal pro Woche zu Liz – auch seine inzwischen alleinerziehende Mutter ist da hinterher. Immerhin finden er und Liz einen für beide erträglichen Deal: Liz darf alle Fragen stellen, Butterball kann aber entscheiden, ob er antwortet. Irgendwie schafft es Liz nach einiger Zeit, Butterball das ein oder andere Schlimme, das in seinem Leben passiert ist, aus ihm herauszulocken – und das, obwohl Butterball das gar nicht will. Als alle meinen, Butterball mache Fortschritte, wird er in eine neue Sache hineingezogen: Drei coolen Jungen aus der Schule gelingt es, ihn dazu zu überreden, sich als

Freundschaftsdienst an jemanden zu rächen, den Butterball gar nicht kennt. Auf einer Party (noch dazu bei dem einzigen Mädchen, das Butterball bisher beachtet hat) soll er Terrence mit seiner Batteriensocke zusammenschlagen. Unser Fazit: Die Entdeckungsreise Butterballs ins eigene Ich wird alles in allem gut nachvollziehbar beschrieben und 50 Cent gelingt es, seine Haupt- wie Nebenfiguren glaubwürdig zu gestalten. Man spürt, dass der Rapper das, was er beschreibt, aus eigener Erfahrung kennt. 50 Cents Jugendroman ist kein literarisches Ereignis: Im Großen und Ganzen wird alles linear erzählt – mit dem kleinen Kunstgriff, dass manche Abschnitte wiedergeben, was Butterball seiner Therapeutin Liz retrospektiv berichtet. Literarische Finessen wären aber wahrscheinlich eher hinderlich für die Ehrlichkeit der Geschichte gewesen, die da erzählt wird, und dass die Geschichte plausibel und authentisch wirkt, ist der Trumpf dieses Buches, in das man als Leser genau deshalb hineingezogen wird. Preis: EUR 6,95 bei Amazon.de

Wir bilden aus Karosseriebaumechaniker/in & Fahrzeuglackierer/in

Karosserie & PKW- und LKW-Lackierung Pinienstr. 21 | 40233 Düsseldorf 0211- 7705790 info@thedens-gmbh.de www.thedens-gmbh.de

Alles im Lack? Ronsdorfer Str. 20 | 40233 Düsseldorf 0211 - 7377860 info@meilenservice.de www.meilenservice.de

Dann komm zu uns! Wir suchen Azubis. 11


Karriere k r e w nd mi Ha

Egal ob Haupt-, Realschüler oder Abiturient, im Handwerk bekommt jeder Jugendliche die Möglichkeit, in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld tätig zu sein. Die Lehre als Sprungbrett nutzen

Von der Ausbildung über den Meister bis hin zum Studium bietet das Handwerk jungen Menschen vielfältige Karrierechancen. Viele Wege führen nach Rom und noch mehr Karrierepfade im Handwerk nach oben. Das „Handwerk“ zeichnet sich nicht nur durch eine große berufliche Vielfalt aus, sondern vor allem durch handfeste Karrieremöglichkeiten. Egal ob Haupt-, Realschüler oder Abiturient, im Handwerk bekommt jeder Jugendliche die Möglichkeit, in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld tätig zu sein, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. 12

Grundlage für eine Karriere im Handwerk ist eine Ausbildung in einem der über 130 Berufe im Handwerk. Vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über den Systemelektroniker bis hin zum Zahntechniker – das Handwerk bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich zu verwirklichen. Im dualen System absolvieren Lehrlinge ihre Ausbildung teils im Unternehmen, teils in der Berufsschule. So werden sie frühzeitig in den Arbeitsalltag eingebunden, gleichzeitig kommt aber auch die nötige Theorie nicht zu kurz. Zwei bis dreieinhalb Jahre später folgt dann der Abschluss mit dem Gesellenbrief – das Sprungbrett für die weiteren Karrierestufen. Meister seines Gewerks werden Wer nicht nur fachlich durchstarten, sondern auch Führungspositionen übernehmen möchte und sich vorstellen kann, ein eigenes Unternehmen zu gründen, macht am besten seinen Meister. Die Weiterbildung kann in Vollzeit, aber auch berufsbegleitend erfolgen und wird vom Staat durch das sogenannte „Meister-Bafög“ unterstützt. Jeder, der einen Meisterbrief hat, darf auch selbst ausbilden und somit die eigenen Kenntnisse und Erfahrungen an nachfolgende Handwerkergenerationen weitergeben.


Mit dem Handwerk an die Uni Spannende Perspektiven ergeben sich auch durch die Kombination von Lehre und Studium. So können Abiturienten in zahlreichen dualen Studiengängen praktische handwerkliche Ausbildung und theoretisches Hochschulstudium gleichzeitig absolvieren. Vor allem, wer sich für die Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften begeistert, hat gute Chancen, gleich „zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen“. Aber auch Meister sowie Gesellen mit ein paar Jahren Berufserfahrung „in der Tasche“ steht der Weg an Hochschulen offen. Handwerksorganisationen leisten Orientierungshilfe Wer mehr über die vielseitigen Ausbildungs- und Karrierechancen im Düsseldorfer Handwerk erfahren möchte, erhält zahlreiche Hilfestellung von der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf und der Düsseldorfer Handwerkskammer. So hält die Lehrstellen- und Praktikumsbörse der Handwerkskammer offene Angebote bereit. Regionale und bundesweite Angebote informieren über die Ausbildung und Karriere im Handwerk. Die Ausbildungsbroschüre „Nimm deine Zukunft in die Hände“ etwa stellt alle handwerklichen Berufe vor. Und auf der Internetplattform handwerk.de gibt es Berufsinformationen, die unterhaltsame Berufsfilmreihe „Simon – die linke Hand des Handwerks“ mit Moderator und Comedian Simon Gosejohann sowie viele überraschende Infos und Facts rund um das Handwerk.

SBB-Baumaschinen.de

0211-92 60 91-0

13


Duale Ausbildung im Handwerk

ARBEITEN UND

Die Berufsausbildung im Handwerk wird als dual (zweiseitig) bezeichnet, weil sie hauptsächlich an zwei Lernorten stattfindet: im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Im Betrieb überwiegen die praktischen und in der Berufsschule die theoretischen Inhalte. Dazukommen dann noch mehrere ein- oder zweiwöchige Kurse in den Überbetrieblichen Lehrwerkstätten der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf. Du hast gute Ideen und möchtest sie direkt in die Tat umsetzen? Dir gefällt es, wenn deine Produkte im Alltag der Menschen eine wichtige Rolle spielen? Du kannst nicht nur ordentlich anpacken, sondern schaltest auch gern dein Gehirn ein und die Bedienung modernster Technik macht dir Spaß?

Foto: © Fotolia

Dann ist bestimmt einer der Berufe, die dir hier vorgestellt werden, genau der richtige für dich, denn als Handwerker sorgst du dafür, dass vieles in unserem Alltag funktioniert: von der Armbanduhr bis hin zum Auto.

Was du genau können musst, hängt natürlich davon ab, ob du eher Dachdecker oder Maler und Lackierer werden willst. Geschickte Hände, technisches Verständnis, Kreativität, Flexibilität, Engagement und gute Noten in Deutsch oder Mathe wirst du aber immer brauchen können.

Ausbildungsbetrieb

Die Ausbildung im Betrieb richtet sich nach der für jeden staatlich anerkannten Ausbildungsberuf erlassenen Ausbildungsordnung. Darin sind u.a. die Ausbildungsdauer, -inhalte und -rahmenpläne sowie Prüfungsanforderungen für die jeweiligen Berufe geregelt. Mehr dazu unter handfacts.de.

Berufsschule

An der Berufsschule werden neben berufsbezogenen Lerninhalten auch berufsübergreifende Fächer wie Deutsch / Kommunikation, Religion, Wirtschafts- und Sozialkunde und Sport / Gesundheitsförderung unterrichtet. Der Unterricht erfolgt in der Regel entweder wöchentlich an jeweils ein oder zwei achtstündigen Unterrichtstagen oder zusammenhängend, d.h. wochenweise im Block. Der Ausbildungsbetrieb stellt euch für die Zeit in der Berufsschule frei. Die Unterrichtsstunden werden auf die Arbeitszeit angerechnet. Nach Abschluss eines jeden Schuljahres erhalten die Schüler ein Zeugnis, in dem vermerkt ist, ob die Leistungsanforderungen der Klasse erfüllt wurden. 14


Foto: © AMH

LERNEN Berufsschulabschluss

Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom beruflichen Abschluss (Gesellen- / Abschlussprüfung) zuerkannt. Voraussetzung ist allerdings, dass die Leistungen am Ende des Bildungsganges den Anforderungen entsprechen. Wer die Berufsschule mit der Gesamtnote 3,0 oder besser abschließt, seine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung besteht und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse nachweisen kann, erhält den Abschluss Fachoberschulreife. Auch der Abschluss Fachhochschulreife kann in der Berufsschule erreicht werden, wenn die Voraussetzungen zur Erreichung der Fachoberschulreife erfüllt und zusätzlich Fächer besucht werden, die für den Erwerb der Fachhochschulreife erforderlich sind. Weitere Informationen erhaltet ihr bei den Fachlehrerinnen und Fachlehrern des jeweiligen Bildungsganges. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Beruf zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Eine Verkürzung oder auch Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. eine Teilzeitberufsausbildung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. ■

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Ein falscher Schritt, eine übersehene Ampel ... Pflegebedürftigkeit kann ganz plötzlich entstehen und über Jahre leicht ein Vermögen kosten. Sichern Sie sich jetzt ab. Die Gelegenheit ist günstig: Ab 2013 bezuschusst der Staat private Pflegezusatzversicherungen im Rahmen des Tarif PflegeBAHR erstmals mit 60 Euro jährlich. Jetzt staatliche Förderung nutzen und vorsorgen!

Filialdirektion Düsseldorf Volmerswerther Straße 79, 40221 Düsseldorf Telefon (0211) 1 60 02-8, Fax (0211) 1 60 02-28 fd.duesseldorf@signal-iduna.de

15


Kreishandwerkerschaft Düsseldorf

Handwerk zum Anfassen

Handwerk live erleben: Das können interessierte Jugendliche bei den verschiedenen Informationsveranstaltungen der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf. www.kh-duesseldorf.de

Der Gesamtjahresumsatz des Handwerks in der Region Düsseldorf liegt bei über 3,4 Milliarden Euro. Das sind Zahlen, die für sich sprechen und die wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks unterstreichen. Die Überbetriebliche Lehrwerkstatt, kurz ÜBL, ist Bestandteil der praktischen Ausbildung im Handwerk. In ein- bzw. zweiwöchigen Kursen werden während der Berufsausbildung unterschiedliche Wissensstände ausgeglichen, da nicht alle Lehrlinge in ihren Betrieben 16

Fotos: © Kreishandwerkerschaft Düsseldorf

Die Kreishandwerkerschaft ist die regionale Unternehmerorganisation des Düsseldorfer Handwerks und ist so etwas wie das Rathaus des Handwerks. Sie vertritt die Gesamtinteressen des selbständigen Handwerks und damit ca. 4.000 Handwerksbetriebe mit rund 47.000 Arbeitnehmern und ca. 3.700 Lehrlingen.

parallel die gleichen Tätigkeiten erlernen können. Die ÜBL wird betrieben von der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf und ihren Innungen. Die Kreishandwerkerschaft veranstaltet auch mehrmals im Jahr Informationstage für Jugendliche, die Interesse an einer Ausbildung im Handwerk haben. Eine dieser Veranstaltungen ist der jährlich stattfindende „Tag der offenen Tür der Überbetrieblichen Lehrwerkstatt”, der dieses Jahr als Auftakt der neuen „Düsseldorfer Tage der Berufsorientierung“ (15. bis 20. März 2013) stattfand. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe konnten Schülerinnen und Schüler an einem breitgefächerten Informationsprogramm teilhaben. Angeboten wurden beispielsweise Führungen, Vorträge oder praktische Übungen. Ob Augenoptiker, Bäcker, Maler oder Zahntechniker – immer standen Experten den jungen Leuten Rede und Antwort.


Auf der Lausward 44a • 40221 Düsseldorf Telefon: 0211 / 30 20 67-2 Telefax: 0211 / 39 76 98 E-Mail: info@elektro-eickholt.de Internet: www.elektro-eickholt.de

Reth & Kellershohn GmbH & Co. KG

D PLANUNG UN AUSfÜHRUNG tionen stalla Elektrische In Industrie für Haus und n n Datennetze Installation vo

Hausleittechnik nlagen Beleuchtungsa gen Blitzschutzanla st Reparaturdien

Worringer Platz 17 40210 Düsseldorf Fon: (0211) 90 60 30 Fax: (0211) 16 17 63 www.reth-elektro.de info@reth-elektro.de

17


Anzeige

Bewerbung Perfekte Unterlagen und ein guter erster Eindruck

Leider verkaufen sich immer noch zu viele Schüler unter Wert, wenn sie bei Bewerbungsgesprächen mit Basecap, Kaugummi und MP3-Player auftreten: Heute fordern viele Unternehmen die Bewerbung per E-Mail oder Online-Bewerbungsformular, auch im Handwerk, zumindest in den größeren Betrieben. Die Online-Bewerbung ist im Bewerbungsverfahren mittlerweile der absolute Standard. Ein erfolgreicher Berufseinstieg beginnt immer mit einer gelungenen Bewerbung über das Internet oder dem klassischen Bewerbungsschreiben per Post. Als frischgebackener Schulabgänger ist man mit dem Thema „Bewerbung“ natürlich noch nicht oft in Berührung gekommen. Kein Wunder also, wenn du noch nicht weißt, was dein zukünftiger Arbeitgeber von dir erwartet. Wir helfen dir dabei, deine Unterlagen den gängigen Bewerbungsregeln anzupassen. Es gibt viele Ratgeber, die dir bei der Erstellung deiner Bewerbung helfen. Einen, den wir besonders gut finden, ist „Der StepStone

18

Den praktischen Bewerbungsratgeber von StepStone findet ihr zum Downloaden bei handfacts.de/bewerbung.


Bewerbungsratgeber“, den wir euch auf handfacts.de zum Download bereitgestellt haben. Er soll euch helfen, bei der Bewerbung um deine Wunschausbildung alles richtig zu machen.

oder sammle ich – ohne es zu wissen – direkt Minuspunkte? Sind mein Aussehen, mein Verhalten und meine Sprache angemessen oder hat mein Auftreten eher abschreckende Wirkung?

Hier wird dir erklärt, wie du leere Seiten füllst, welche Zeugnisse du mitschicken musst und was es an technischen Besonderheiten zu beachten gilt. Darüber hinaus erfährst du, was dich im Vorstellungsgespräch erwartet und wie du gegebenenfalls in einem Assessment-Center glänzt. Denn hier gilt: Der erste Eindruck ist entscheidend, egal ob im Bewerbungsgespräch oder beim Kunden. Mache ich einen sympathischen Eindruck

Leider verkaufen sich immer noch zu viele Schüler unter Wert, wenn sie bei Bewerbungsgesprächen mit bis auf die Augenbrauen heruntergezogener Mütze, Kaugummi kauend und dem Stöpsel eines MP3-Player im Ohr auftreten. Fazit: Gute Vorbereitung ist also die halbe Miete. Schließlich geht es um euch und eure Zukunft.

Wähle einen unserer technischen oder kaufmännischen Ausbildungsberufe und beliefere hunderttausende Kunden mit Strom, Gas, Wärme und Wasser. Als modernes Energieversorgungsunternehmen bieten wir ein spannendes Arbeitsumfeld, ein attraktives Gehalt und langfristige Perspektiven. Wenn auch Du Großes leisten willst, dann informiere Dich jetzt unter:

www.grosses-leisten.de

oder

/swdag

Mitten im Leben. 19


han

20

dfa

Die . r e hw ibt t sc erufe g t m m p erda es für B berhau v t ü u ll is le J es a erufen e ahl i s w v a s f B w h Beru r nicht, zelnen ren sic fe». ie g e n i a i i ru g uf e s e e s a cht n b i e n e r n e r i e s i d lb inte Mod rnhere rmierst, Die ten wis e « b e a n o g o meis was ma s. Desh ür weni ht von v dich inf re Aus e f c s r und en mu ist nur dich ni sser du s meh exib l f e e h e j e n mac liche m ber: Leg t. Je b n, dass n. Und eine r , s n d a e e e e l nc tel paa gen einen eruf» f ass ests u dir p ine Cha ier ein m b f r i m u u d z W e h « Tr a r w i r s t b t , d i e n d d s t e l l e n v o r. i s i e nen r fe g Wir öße o eh f cher dest ngsberu esto gr finden. sführli h au c u u a d u a u zu bild u bist, st d atz k etwas e l d p d n s i f ler ung ndwer werk a bild d s H n u a A H fe im rfer o d l Beru se Düs m u e r z Meh facts.d d han

Foto: © Fotolia

B O JCHECK


Das Konto für junge Leute von 16 bis 25 Jahren:

cts.

– Kontoführung kostenlos über PSD OnlineBanking – Guthabenverzinsung 3,00 % p.a. bis zu einem Guthaben von 3.000 Euro – Kostenfrei Bargeld an über 19.200 Geldautomaten bundesweit sowie in über 3.000 REWE und 2.400 PENNY Märkten bei einem Einkauf ab 20 Euro

01.03.13

PSD 4[u]

– Kontostand kostenfrei per SMS – BankCard kostenfrei

de Hier ist günstig sicher: psd-rhein-ruhr.de . 0800 3344431 Düsseldorf, Bismarckstr. 102 Dortmund, Elisabethstr. 3 Essen, III. Hagen 37

21


DACHDECKER

Foto: © Fotollia

Halt es wie ein Dachdecker!

Ein wenig abenteuerlich ist es schon, über den Dächern von Düsseldorf zu arbeiten, aber dafür macht dir das so schnell auch keiner nach. Wo wir sind, ist oben! Werde einer von uns! Werde Dachdecker! 22


HÖHENLUFT Du willst hoch hinaus? Ob Dachziegel, Dachschiefer oder ein anderes Material, das gerade im Trend liegt - du musst in stilistischen Fragen genauso sicher sein wie in der Praxis des Klebens oder Schneidens. Du führst an der frischen Luft eine Vielzahl von Arbeiten am Haus aus - vom Fundament bis zum Dach. Deshalb musst du dich mit „vorgehängten Fassaden” genauso auskennen wie mit „drückendem Wasser”.

Im Sommer sorgt eine gute Wärmedämmung für angenehme Temperaturen in der Wohnung, selbst wenn das Thermometer draußen 30 Grad erreicht. Und im Winter spart der Hausbesitzer durch deine Arbeit jede Menge Heizkosten. Damit nicht genug: Dein Dach kann nicht nur Energie einsparen, sondern auch erzeugen. Solarzellen auf dem Dach können Strom produzieren oder Wasser für den Haushalt erwärmen. ■

www.dachdecker-handwerk.de Fotos: © AMH

Eigenverantwortlich und teamfähig: Der Beruf des Dachdeckers ist offensichtlich genau das Richtige für Leute, die hoch hinaus wollen sowie eigenverantwortlich und gern im Team arbeiten. 23


Maler und Lackierer www.maler-und-lackierer-innung.de 24


Fotos: © AMH & Fotolia

KREATIVITÄT MIT FARBE

Blauer Himmel, grünes Gras - Farbe erzeugt Wohlbefinden. Nicht nur in der Natur, auch in der Schule, am Arbeitsplatz oder in den eigenen vier Wänden. Ein Leben ohne Farbe undenkbar! Dir kann es gar nicht zu bunt werden? Dann fühlst du dich in dem Arbeitsgebiet von Malern und Lackierern sicher heimisch. Dafür sorgt allein schon die Farbe, mit der du Gebäuden innen und außen ein individuelles Aussehen gibst.

Malerischer Beruf mit Tradition und neuen Techniken: Als Maler und Lackierer muss man Farbe bekennen. Wer sich dafür entscheidet, gestaltet Innenräume und Fassaden, verlegt Bodenbeläge und verschönert Wände mit verschiedenen Maltechniken, Tapeten oder Dekorputzen u.v.m.. Know-how und Materialkunde: Doch für diesen Beruf reicht es bei weitem nicht aus, den Pinsel schwingen zu können. Unterschiedliche Maltechniken und Materialkunde gehören zum notwendigen Know-how und Wissen. Maler und Lackierer übernehmen Restaurierungsarbeiten genauso wie Untergrundbehandlungen. Dazu benötigst du eine große Portion Kreativität, Sinn für Ästhetik und hochwertige Ausführung. Der Malerberuf hat Zukunft: Gesellen im Maler- und Lackiererhandwerk können auch als Vorarbeiter tätig sein. Viele absolvieren später ihre Meisterprüfung. Für Karrieretypen ist sogar ein Bachelor-Studium drin. Oder du wirst Techniker oder Restaurator im Malerhandwerk - rosige Aussichten also.■

Das Arbeiten im Team – u. a. mit einem alten Klassenkameraden und vielen „alten Hasen“ – macht Daniel besonders viel Spaß. Als Geselle hat er nun zusätzlich das Privileg, Kunden auch komplett alleine betreuen zu dürfen. (Daniel, 19)

25


Unter Spannung stehen als ...

ELEKTRONIKER Deine Stadt braucht dich! Sie braucht Menschen mit Charakter, Geschick und Köpfchen. Menschen, die verstanden haben, was die Zukunft bringt und wie sie die Chancen daraus für sich nutzen können. Energieeffizienz, E-Mobilität, intelligente Systeme. All dies sind Zukunftsthemen, die mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Elektroniker sind deshalb gefragt wie nie. Eine Ausbildung im EHandwerk ist der richtige Einstieg in deine Zukunft und damit die solide Grundlage für einen Berufsweg

voller Chancen, denn im E-Handwerk geht es längst nicht nur um Strom oder Energie, sondern darum, Zukunftstechnik zu beherrschen und aktiv mitzugestalten. Du willst etwas Eigenes gestalten, ein gefragter Experte werden, vielleicht sogar ein eigenes Unternehmen gründen oder studieren? Nach einer guten Ausbildung im E-Handwerk steht dir all das offen. Nun musst du nur noch herausfinden, welcher Beruf voller Energie am besten zu dir passt. Das E-Handwerk in Düsseldorf bietet dir fünf Ausbildungswege:

Deine Stadt braucht Dich! 26

www.elektro-duesseldorf.de


1 Elektroniker / -innen für Energie- und Gebäudetechnik (1) verfügen über das nötige Know-how rund um intelligente Gebäude: von der Installation einer Beleuchtungsanlage bis hin zu Aufbau und Verdrahtung von Schaltschränken und der Programmierung von Steuerungen. Bei entsprechender Fortbildung deckst du später die komplette Energie- und Gebäudetechnik ab – einschließlich Heizung sowie Photovoltaik- und Solarthermieanlagen.

2

Bei der Automatisierungstechnik (2) analysierst du Funktionszusammenhänge und Prozessabläufe und entwirfst Automatisierungsanlagen. Ebenso lernst du das Installieren von Sensoren, Leiteinrichtungen oder Maschinen- und Prozesssteuerungen. Dazu wirst du fit gemacht im Umgang mit pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben. Und schließlich beherrschst du das Programmieren und Testen von Automatisierungssystemen. Im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik (3) lernst du das Installieren von Telekommunikationsanlagen, Datennetzen sowie Anlagen der Sicherheitstechnik wie Brand- und Einbruchmeldeanlagen, Zutrittskontrollanlagen oder Videoüberwachungssystemen. Du nimmst die Anlagen in Betrieb und sorgst dafür, dass sie reibungslos laufen. Dazukommt das Installieren, Konfigurieren und Parametrieren von Software. Außerdem lernst du, wie man Datenübertragungs- und Datenverarbeitungsanlagen entwirft und IT-Systeme testet.

3

4

Als Systemelektroniker (4) wirst du ausgebildet in der Systementwicklung unter Nutzung der Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik, Pneumatik und Hydraulik. Außerdem steht das Planen, Steuern und Einrichten von Fertigungsanlagen und Prüfsystemen auf deinem Lehrplan. Dazukommt das Installieren und Konfigurieren von Programmen der Prozessvisualisierung sowie die Entwicklung, Fertigung und Instandhaltung von Geräten und Systemen.

5

Fotos: © ezubis.de

Elektroniker / -innen für Maschinen- und Antriebstechnik lernen alles rund um Antriebssysteme und elektrische Maschinen: wie man Maschinen und Antriebe richtig dimensioniert, plant, montiert, installiert und in Betrieb nimmt. Außerdem wird man darin ausgebildet, wie man Programme der Steuerungs- und Regelungstechnik erstellt, ändert und überwacht. Dazukommt die Fernüberwachung und Wartung von elektrischen Maschinen und Antriebssystemen. ■

27


Strahlendes Lächeln zum Beruf machen als ...

Zahntechniker /-in Schöne und gesunde Zähne sind der beste Schmuck für jedes Gesicht. Oft genug muss Zahnersatz das strahlende Lächeln sicherstellen. Wenn der Zahnarzt den Startschuss gibt, fertigt der Zahntechniker zum Beispiel Kronen, festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnersatz. Wenn niemand das fertige Produkt im Mund des Patienten bemerkt, hat der Zahntechniker gewonnen.

Wie lange dauert die Ausbildung? Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre, die du zum größten Teil in deinem Betrieb, in der Überbetrieblichen Lehrwerkstatt und in der Berufsschule verbringst. In Ausnahmefällen ist eine Verkürzung möglich. Während der Ausbildung führst du einen Ausbildungsnachweis in Form eines Berichtsheftes, in dem du alle Lehrinhalte protokollierst.

Fotos: © ZID

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Wenn du eine Ausbildung zum / zur Zahntechniker / -in machen willst, solltest du Interesse für Naturwissenschaften und neue Technologien mitbringen. Wichtig ist Fingerfertigkeit und präzise Arbeit sowie ein Gefühl für Formen und Farben.

Bekomme ich einen Lohn? Natürlich bekommt ihr schon in der Ausbildung euren ersten Lohn. Die Höhe der Vergütung orientiert sich an den Empfehlungen der Zahntechniker-Innungen. Entsprechend kann die Ausbildungsvergütung in den einzelnen Regierungsbezirken variieren. Welche Qualifikation wird erwartet? Gesetzlich gibt es für den Beruf Zahntechniker / -in keine vorgeschriebene Schulbildung als Zugangsvoraussetzung. Je nach Anforderungen des Betriebes sind Haupt-, Realschulabschluss oder Abitur erwünscht. Und nach der Ausbildung? ... gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Zunächst sollten eine gewisse Zeit lang Berufserfahrung gesammelt und berufliche Fortbildungen besucht werden. Nach mindestens drei Jahren kann dann die Meisterschule besucht werden. Ebenso ist die Ausbildung zum Betriebswirt des Handwerks oder das Studium der Dentaltechnologie und Metallurgie mit dem Abschluss B.Sc. (Bachelor of Science) möglich.■

28


www.zid.de „Ich hatte schon immer Interesse am Handwerk. Dabei interessierte mich die Ausbildung zur Zahntechnikerin am meisten.“ Svenja, 17

29


Stilvoll aufschneiden als ...

Massschneider /-in

Ob klassisch oder ausgefallen - wenn du dich für Mode interessierst, könnte der Beruf Maßschneider das Richtige für dich sein. Hier fertigst du individuelle Bekleidungsstücke statt Klamotten von der Stange und gestaltest Kleidung je nach Wunsch und Figur des Kunden. Dafür musst du nicht nur ein Talent in der Stilberatung haben, du benötigst auch hervorragende Materialkenntnisse, Geschick bei der Wahl der Stoffe und des Designs sowie ein flinkes Händchen für die perfekte Ausführung. Richtiges Aufschneiden Den unverwechselbaren Charme der Unikate erreichst du als Maßschneider sowohl mit traditionellen handwerklichen Techniken als auch mit modernen

30

Fertigungsmethoden. Dabei kommt auch das künstlerische Arbeiten nicht zu kurz. Ob selbständig oder im Team, immer strebst du danach, das Optimum zu erreichen und Tragekomfort mit Eleganz zu vereinen. Ein Beruf, der nicht aus der Mode kommt Maß- oder Änderungsschneidereien sind nur zwei von vielen Perspektiven nach deiner Ausbildung. Auch Modehäuser oder Kostümabteilungen von Theater, Film und Fernsehen setzen auf Maßschneidergesellen wie dich. Und für viele Berufe der Modebranche ist diese Ausbildung ein absolutes “Muss”. Ein stilvoller Ausbildungsberuf für alle, die Sinn für Mode und ein Gespür für Individualität haben.


www.mass-schneider-innung.de

31


Leinen los ...

BOOTSbauer /-in Leinen los - an Sonnentagen herrscht Hochbetrieb auf den Gewässern. Auf Seen ziehen Segelboote hart am Wind ihren Kurs, Motorboote pflügen durch das Wasser und manch Freizeitkapitän paddelt oder rudert sein Boot über die Gewässer. Boote für alle Typen Dank der vielen Bootstypen hat jeder sein Vergnügen nach Maß - dafür garantierst du, der Bootsbauer. Spezialisierst du dich auf den Neu-, Aus- und Umbau von Booten, bist du nicht nur kompetent im Bau von Ruderbooten und Motoryachten vom Rumpf bis zur Kajüte, sondern auch in Gestaltungsfragen. Welche Werkstoffe - Kunststoff, Metall, Holz und verschiedene Verbundwerk-

stoffe - du verwendest, richtet sich dabei nach dem Verwendungszweck und den Anforderungen des jeweiligen Bootes. Auch Instandsetzungen und Umbauarbeiten fallen in deinen Aufgabenbereich. Entscheidest du dich für die Fachrichtung Technik, sorgst du dafür, dass die von deinen Kollegen gebauten Boote dauerhaft sicher sind. Von der Bordelektronik bis zur Klimaanlage gilt es, Wartungsarbeiten durchzuführen. Werden Boote eingewintert, stellst du im Frühjahr die Betriebsbereitschaft sicher. Egal, welchen Bootstyp du gerade baust oder wartest geltende Sicherheitsvorschriften musst du auf jeden Fall einhalten. Nicht nur für Wasserratten Wenn du Spaß am Konstruieren, Bauen, Formen, Gestalten oder an Yachttechnik hast, wirst du in diesem Beruf garantiert nicht ins Schwimmen geraten.

32


33

www.boots-und-schiffbauer-innung.de


Goldschmied/-in Echt edel, dieser Beruf, denn als Goldschmied beschäftigst du dich in deiner Arbeit mit Schmuckstücken. Aus Edelmetall und Edelsteinen schaffst du auch deine eigenen Kreationen.

mit den Grundlagen der Metallbearbeitung vertraut sein und Kenntnisse über Werkstoffe und Edelsteine sowie zeichnerisches Talent mitbringen. Restaurieren, umarbeiten, pflegen Jedes Schmuckstück ist Ausdruck von Persönlichkeit, Kreativität und deiner handwerklichen Kunstfertigkeit. Dabei geht es nicht nur um die Optik, denn du erhältst mit deiner Arbeit auch den Wert von Gegenständen. Das Restaurieren, Umarbeiten und Pflegen von Schmuckstücken und sakralen Gegenständen sorgen dafür.

Es gibt kaum jemanden, der nicht in den Bann edler Schmuckstücke mit ihrem faszinierenden Glanz gezogen wird. Viele Menschen tragen die Kreationen, um Stil zu zeigen, Individualität auszudrücken oder um bewundernde Blicke einzuheimsen. Als Goldschmied machst du das möglich und kannst bei deiner Arbeit eigene Ideen in die Tat umsetzen - mit Fingerspitzengefühl vom Entwurf bis zur Fertigung. Dafür solltest du

34

Fotos: © Fotolia

Glänzende Ideen


www.zid.de

Hier findest du deinen Ausbildungsplatz! 35


Werbe techniker/ -in Sie leuchten, sie blinken und ziehen die Blicke der Passanten auf sich - deine Schilder- und Lichtreklamen beleben das Straßenbild und machen auf die ansässigen Geschäfte und Betriebe aufmerksam. Sie unterscheiden sich voneinander im grafischen Aufbau, damit die werbenden Unternehmen möglichst viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Routinierter Umgang mit Elektronik Du entwirfst unter anderem Schriften und Zeichen und montierst energiesparende Lichtröhren und Leuchtkästen. Aus diesem Grund musst du auch mit Elektrotechnik umgehen können. Der Beruf führt dich zudem mit vielen Leuten zusammen und du bist an vielen Orten im Einsatz, wenn du deine Produkte bei den Kunden anbringst. Dein Beruf ist somit ähnlich bunt wie das Straßenbild.

Es wird strahlend bunt Als Schilder- und Lichtreklamehersteller berätst du die Unternehmen kompetent bei der Gestaltung ihrer Werbung. Dabei hast du immer die spezifischen Wünsche und Ziele deiner Kunden im Auge. Gefragt ist nicht nur handwerkliches Können, sondern auch gestalterisches Talent. Mit diesen Eigenschaften erfüllst du die vielseitigen Aufgaben, die dir in deinem Arbeitsalltag begegnen.

36

www.werbetechniker.net


Metallbauer / -in im Handwerk Von Stahlkonstruktion bis Stilgefühl: Im Metallbauhandwerk hast du immer die besten Aussichten

Fertig mit der Schule? Im Metallhandwerk Wer nach oben will, für den ist die Lehre der gibt es jede Menge Berufe, die Spaß machen Anfang, denn ohne abgeschlossene Ausbilund Zukunft haben. dung hat man heute keine Zukunft mehr. Einer davon ist der Metallbauer mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik - eine Fachrichtung, bei der konstruktiver Stahlbau in vielen Baubereichen eingesetzt wird. Auf den Bildern seht ihr einige Beispiele von fertigen Bauteilen und wie man diese herstellt.

Ganz nach dem Motto: Mit und ohne Abi: wer sein Handwerk beherrscht, dem stehen alle Türen offen. Bewerbt euch bei einem der vielen Metallbaubetriebe in Düsseldorf unter:

metallhandwerk-duesseldorf.de 37


Start-up Service

Vor der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages benötigst du ein Azubikonto. Auf dieses Konto überweist dein Arbeitgeber deinen monatlichen Lohn. Gleichzeitig kannst du dir damit an Geldautomaten Bargeld auszahlen oder aber z.B. deine Handyrechnung abbuchen lassen. Bevor du zusammen mit deinen Eltern ein Azubikonto eröffnest, solltest du die Konditionen der Banken vergleichen. Dabei sollte das Azubikonto auf jeden Fall kostenlos angeboten werden, auch Gebühren für das Onlinebanking oder aber die Bankkarte sollten nicht berechnet werden. Letztendlich bieten einige Banken für das Azubikonto Guthabenzinsen.

38

WELCHE VESICHERUNG BRAUCHST DU WIRKLICH? Wenn es nach Versicherungsvertretern geht, müsste jeder Azubi 20 Versicherungen abschließen. Und natürlich kann jederzeit alles passieren. Fakt ist aber: Azubis haben wenig Geld. Von daher musst du während der Ausbildung abwägen: Welche Versicherung ist wirklich nötig? Folgende Versicherungen sind für alle Azubis und Azubinen während der Ausbildung unbedingt nötig, damit sie existenziell abgesichert sind: Krankenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung und Haftpflichtversicherung (in Einzelfällen sind noch weitere Versicherungen sinnvoll). Krankenversicherung Als Azubi hast du während der Berufsausbildung automatisch eine gesetzliche Krankenversicherung. Die entscheidende Frage ist nur, wie hoch dein Beitrag zur Krankenversicherung ist. Berufsunfähigkeitsversicherung Wenn Azubis während der Ausbildung berufsunfähig werden, wird keine staatliche Rente gezahlt! Die Beiträge zur Berufsunfähig-

Fotos: © Fotolia

AZUBIKONTO

FÜHRERSCHEIN

Endlich: FühRERSCHEIN MIT 17 Der Führerschein kann mittlerweile bundesweit schon mit 17 Jahren gemacht werden. Allerdings muss ein Begleiter mitfahren. Dieser muss mindestens 30 Jahre alt sein, seit fünf Jahren den Führerschein besitzen und er darf nicht mehr als drei Punkte in Flensburg haben. Es können auch mehrere Begleiter eingetragen werden, beispielsweise beide Elternteile. Aber Vorsicht: Der Führerschein ab 17 gilt zunächst nur in Deutschland! Es handelt sich um eine nationale Sonderregelung, die im Ausland nicht anerkannt wird.

keitsversicherung sind für junge und gesunde Menschen deutlich niedriger und spätere Krankheiten könnten dazu führen, dass du keine Police mehr abschließen kannst. Private Haftpflichtversicherung Als Azubi bist du meist noch über deine Eltern haftpflichtversichert, jedoch nur, wenn die Eltern eine private Haftpflichtversicherung haben. Das solltest du unbedingt checken. Und Vorsicht: Nach der ersten Ausbildung bist du oft nicht mehr über deine Eltern versichert.

AZUBITEST ALS APP

Der Azubitest hat sich schon auf handwerksblatt.de bewährt. Der stärkste und meistgenutzte Service des Internetauftritts bietet nun auch als kostenlose App die richtige Entscheidungshilfe für Arbeitgeber, angehende Lehrlinge und Praktikanten im Handwerk. Mit der kostenlosen Azubitest-App von handwerksblatt.de können potenzielle


Lehrlinge und Praktikanten sehen, worauf es in Job und Ausbildung ankommt – und ihre Eignung testen. Der Azubitest enthält 18 unterschiedliche Fragebögen mit je 15 Aufgaben, die per Zufallsgenerator ausgewählt werden. Für jeden Durchgang gibt es ein Zeitlimit von 20 Minuten. Muss die App, etwa wegen eines Anrufs, geschlossen werden, stoppt die Zeit. Wer danach 51 Prozent der Fragen richtig beantwortet hat, hat den Test bestanden. Die kostenlose AzubitestApp gibt es als iPhone-, iPad-Version und auch für Android-Betriebssysteme – einfach im Store “Azubitest” als Suchwort eingeben und schon kann’s losgehen.

PRAKTIKUM IM AUSLAND Europa wächst zusammen und Handwerksbetriebe benötigen verstärkt Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die mobil, flexibel und international erfahren sind. Es lohnt sich deshalb, während der Ausbildung oder nach der Gesellenprüfung ein Auslandspraktikum zu absolvieren und durch praktisches Mitarbeiten andere Arbeitstechniken, Arbeitsweisen, Produkte und Marktbedingungen kennenzulernen.

Werde einer von uns! Wir suchen Azubis und Fachkräfte!

0211 - 42 64 80 | www.dachdecker-duesseldorf.de

LOHNSTEUERKARTE Ab 2013 wird die Lohnsteuerkarte in Papierform abgeschafft und durch eine elektronische ersetzt. Eine Lohnsteuerkarte bekommen alle Arbeitnehmer mit einem festen Wohnsitz in Deutschland. Im Jahr 2010 wurde die letzte Lohnsteuerkarte aus Papier von den Gemeinden an die Haushalte versendet. Für ledige Auszubildende im ersten Dienstverhältnis gibt es eine Sonderregelung, nach der sie keine Ersatzbescheinigung benötigen. Die Azubis werden automatisch der Steuerklasse 1 zugeordnet. Der Auszubildende muss schriflich bestätigen, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt und seine Identifikationsnummer, sein Geburtsdatum und die Religionszugehörigkeit angeben.

Interessierte Lehrlinge und Gesellen können sich bei der Mobilitätsberatung in der Handwerkskammer Düsseldorf über die verschiedenen Austauschförderprogramme informieren. Nützliche Informationen findet man auch auf der Internetseite mobilitaetscoach.de.

Nicht auf die schiefe Bahn gelangen, sondern eine Ausbildung bei uns beginnen! Bewirb dich jetzt!

HANDWERK IM WEB

Es gibt zahlreiche Websites mit praktischen Informationen rund um das Thema Ausbildung. Die wichtigsten stellen wir hier vor: handfacts.de handwerk.de letsgo-azubi.de handschlag2011.de kh-duesseldorf.de hwk-duesseldorf.de

39


von A - Z Eine Ausbildung im Handwerk ist eine sichere Sache. Die Berufsaussichten sind ausgezeichnet. Auf den folgenden Seiten bekommst du einen kurzen Überblick über Ausbildungsberufe im Düssseldorfer Handwerk. Wenn du mehr zu einem Thema wissen willst, findest du weitere Informationen unter www.handfacts.de oder schreibst eine Mail an ausbildung@handfacts.de.

Bäcker / -in

Boots- und Schiffbauer / -in

baecker-innung-rhein-ruhr.de

boots-und-schiffbauer-innung.de

Dreikornbrot, Croissants und knusprige Baguettes: Die Produktpalette in diesem Gewerbe ist groß. Als Bäcker bist du in der Lage, dich immer wieder auf neue Gewohnheiten der Verbraucher einzustellen. Mit Können, Technik und cleverem Marketing greifst du neue Ernährungstrends immer wieder auf. Ein guter Riecher, feiner Geschmack und Einfühlungsvermögen gehören in diesem Beruf dazu. Mit Hilfe von computergesteuerten Mehlsilierungsanlagen, automatischen Knet- und Rührmaschinen sowie vollelektronischen Backöfen bewältigst du die vielfältigen Aufgaben in deinem Beruf - und bekommst alles gebacken.

Leinen los - an Sonnentagen herrscht Hochbetrieb auf den Gewässern. Dank der vielen Bootstypen hat jeder sein Vergnügen nach Maß - dafür garantierst du, der Bootsbauer. Spezialisierst du dich zum Beispiel auf den Neu-, Aus- und Umbau von Booten, bist du nicht nur kompetent im Bau von Ruderbooten und Motoryachten vom Rumpf bis zur Kajüte, sondern auch in Gestaltungsfragen. Welche Werkstoffe - Kunststoff, Metall, Holz und verschiedene Verbundwerkstoffe - du verwendest, richtet sich dabei nach dem Verwendungszweck und den Anforderungen des jeweiligen Bootes. Auch Instandsetzungen und Umbauarbeiten fallen in deinen Aufgabenbereich.

Bauhandwerker / -in

Dachdecker / -in

bauinnung-duesseldorf.de

dachdecker-handwerk.de

Im Bauhandwerk gibt es eine ganze Reihe verschiedener Berufe wie Maurer, Beton- oder Stahlbetonbauer, Estrichleger bis hin zum Brunnenbauer. Als Maurer zum Beispiel baust du nicht nur Mauern. Du brauchst ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und viel technisches Verständnis, denn schon während deiner Ausbildung wirst du Konstruktionszeichnungen anfertigen und Verlegepläne umsetzen.

Turm- oder Flach-, Mönch- oder NonnenziegelDeckung - Dach ist nicht gleich Dach. Im Sommer sorgt eine gute Wärmedämmung für angenehme Temperaturen in der Wohnung, selbst wenn das Thermometer draußen 30 Grad erreicht. Und im Winter spart der Hausbesitzer durch deine Arbeit jede Menge Heizkosten. Damit nicht genug: Dein Dach kann nicht nur Energie einsparen, sondern auch erzeugen. Solarzellen auf dem Dach können Strom produzieren oder Wasser für den Haushalt erwärmen. Der Beruf des Dachdeckers ist offensichtlich genau richtig für Leute, die hoch hinaus wollen sowie eigenverantwortlich und gern im Team arbeiten.

Für dich bedeutet das ständig neue Aufgaben auf wechselnden Baustellen, meistens im Freien. Dort arbeitest du mit anderen Handwerkern, Architekten und Bauleitern zusammen.

40

augenoptiker-handwerk.de Den richtigen Durchblick haben viele Menschen nur mit Brille. Wenn die Augen schwächeln, hat man immer das Gefühl, in der letzten Reihe zu sitzen. Als Augenoptiker kümmerst du dich in zweierlei Hinsicht ums Auge. Im Vordergrund steht bei deiner Arbeit natürlich die richtige Sehschärfe. Du suchst für deine Kunden das Glas mit dem perfekten Schliff oder eben die entsprechende Kontaktlinse. Aber auch das Äußere kommt bei dir nicht zu kurz, denn deine Kunden wollen nicht nur scharf sehen, sondern auch eine “gute Figur abgeben”. Du kennst immer den letzten Schrei der Brillenmode und hast einen Blick dafür, welche Fassung ihnen am besten zu Gesicht steht.

Fotos: © AMH / Fotolia

BERUFE

Augenoptiker / -in


Elektroniker / -in

Friseur / -in

elektro-duesseldorf.de Bist du ein Mensch mit Charakter, Geschick und Köpfchen, jemand, der verstanden hat, was die Zukunft bringt und wie man die Chancen daraus für sich nutzen kann? Suchst du eine Aufgabe, die unter anderem „Spannung“ und viele Möglichkeiten verspricht? Dann ist Elektroniker wahrscheinlich das Richtige für dich. In diesem Beruf bist du in einem sehr großen und vielfältigen Arbeitsfeld tätig und deckst einen großen Aufgabenbereich ab. Du kannst in den Feldern Energieund Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Maschinen- und Antriebstechnik sowie als Systemelektroniker tätig sein.

Wenn es gilt, die Persönlichkeit modisch in Szene zu setzen, dann ist vor allem eine tolle Frisur gefragt. Ob Multicolour-Effekt, Modern Shortcut oder Retro-Style - im Salon kreierst du, was gerade en vogue ist und was der Kunde wünscht. Friseure sind die Profis für “Colour, Cut and Style”. Im Salon gibt es deshalb immer Abwechslung. Dieser Beruf ist mehr als “waschen, schneiden, föhnen”, denn mit viel Gespür und Einfühlungsvermögen berätst du deine Kunden, um die perfekte Frisur für sie zu finden. Ob schneiden, kolorieren, föhnen, hochstecken, Locken formen oder glätten - mit deinem handwerklichen Geschick verwandelst du Haare in Kunstwerke.

Fleischer / -in

friseurinnung-duesseldorf.de

Gebäudereiniger / -in

fleischerinnung-duesseldorf.de Mit diesem Beruf hast du wirklich Schwein gehabt und Rind natürlich auch -, denn als Fleischer stellst du im verantwortungsvollen und professionellen Umgang mit dem wertvollen Lebensmittel Fleisch echte Köstlichkeiten her, die deinen Kunden das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Das Fleischerhandwerk ist ein modernes Dienstleistungsgewerbe mit starker HightechKomponente, in dem sich alles um Genuss und Qualität dreht. Dabei ist wichtig, dass du Seriosität ausstrahlst und die Kunden gut beraten kannst. Im Mittelpunkt deiner Aufgaben stehen auch die Auswahl und Beschaffung des Rohmaterials aus gesicherter, kontrollierter Herkunft.

gebaeudereiniger-innung.de Als Gebäudereiniger sorgst du dafür, dass Gebäude - vom kleinen Häuschen bis hin zum Wolkenkratzer - blitzblank werden und lange schön anzusehen sind, von innen und von außen. Mit schlichtem Saubermachen ist es jedoch bei diesem sehr abwechslungsreichen Beruf nicht getan. Deine Kunden erwarten von dir fundierte Kenntnisse der verschiedenen Reinigungsmittel und Materialien wie etwa Stein, Holz und Metall, denn jede Oberfläche will mit dem richtigen Produkt behandelt werden. Reinigungsmittel setzt du natürlich richtig dosiert und umweltschonend ein. Auch technisches und physikalisches Wissen ist wichtig sowie Freude am Umgang mit Menschen.

Fotograf / -in

Glaser / -in

fotografen-dus.de Jeder Klick ein kleiner Kick: Als Fotograf machst du professionelle Bilder, die faszinieren und interessieren. Hinter jedem Foto steckt dabei eine Menge Erfahrung und Vorbereitungsarbeit. Alles muss stimmen: Die Kamera, das Objektiv, das Motiv - und natürlich spielt die nachträgliche Bearbeitung am Bildschirm heutzutage eine große Rolle. Egal ob im Freien oder im Atelier, bei natürlichem Licht oder mit Blitz: Als Fotograf setzt du dein Motiv optimal in Szene. Das gilt für Hochzeitsreportagen ebenso wie für Industrieaufnahmen, wissenschaftliche Fotodokumentationen oder Produktaufnahmen, die so aufwändig wie ein Bühnenbild dekoriert sein können.

glaserinnung.de Mit Durchblick sorgst du als Glaser für den richtigen Ausblick und einen schönen Anblick. In deinem Beruf als Glaser wird all das möglich. Als Stil- und Bauelement moderner Architektur setzt das Material Glas Akzente, beispielsweise durch eindrucksvolle Glasfassaden an Büro- und Geschäftsgebäuden. Glas wird jedoch nicht nur zu dekorativen Zwecken eingesetzt. In deinem Beruf bringst du auch wärmeund schalldämmendes oder einbruchhemmendes Glas für umweltfreundliches, wirtschaftliches und sicheres Bauen in die gewünschte Form. Wenn du dich auf den Innenbereich spezialisierst, verwirklichst du Glasdesign in Form interessanter Konstruktionen wie Theken, Vitrinen etc..

41


Goldschmied / -in

Karrosserie- und Fahrzeugbauer / -in

gold-und-silberschmiede-innung.de Echt edel, dieser Beruf, denn als Goldschmied beschäftigst du dich in deiner Arbeit mit Schmuckstücken. Es gibt kaum jemanden, der nicht in den Bann edler Schmuckstücke mit ihrem faszinierenden Glanz gezogen wird. Viele Menschen tragen die Kreationen, um Stil zu zeigen, Individualität auszudrücken oder um bewundernde Blicke einzuheimsen. Du als Goldschmied machst das möglich und kannst bei deiner Arbeit eigene Ideen in die Tat umsetzen - mit Fingerspitzengefühl vom Entwurf bis zur Fertigung. Dafür solltest du mit den Grundlagen der Metallbearbeitung vertraut sein und Kenntnisse über Werkstoffe und Edelsteine sowie zeichnerisches Talent mitbringen.

karosserie-duesseldorf.de Der Lack glänzt makellos. Die alte, hässliche Delle ist nicht mehr zu sehen. Damit ein Fahrzeug derart Eindruck schinden kann, ist manchmal viel Arbeit notwendig. Als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker sorgst du dafür, dass Schäden nicht mehr zu sehen sind, und übernimmst noch viele weitere Aufgaben. In diesem Beruf stellst du Karosserien von Pkws und Nutzfahrzeugen her beziehungsweise reparierst sie. Du entfernst zum Beispiel Beulen und tunst langweilige Serienautos. Du reparierst und lackierst alles vom leichten Kratzer im Blech bis hin zum schweren Unfallschaden.

42

Kfz-Mechatroniker / -in

informationstechnik-duesseldorf.de Nicht nur beim Rap kommt es auf den “flow” an. Auch wenn es um Informationen geht, ist der richtige Fluss von Bedeutung. An diesem Punkt kommst du als Informationselektroniker ins Spiel. In deinem Beruf befasst du dich mit informationstechnischen Systemen im professionellen und im privaten Bereich sowie mit dem Massenkommunikationsmittel Rundfunk und der Unterhaltungselektronik. Auch Telekommunikations- und Funkanlagen zur Individualkommunikation mittels Bild, Ton und sonstiger Daten spielen eine Rolle. Je nach Neigung kannst du dich zwischen den Schwerpunkten Bürosystemtechnik und Geräteund Systemtechnik entscheiden.

Es ist eine runde Sache, wenn der Motor rund läuft. Tut er dies nicht, ist das ein Fall für den Kraftfahrzeugmechatroniker. In diesem Beruf beschäftigst du dich aber nicht nur mit dem Motor, sondern auch mit Fahrwerk, Bremsen oder Abgasanlage. Sprich, du kümmerst dich um Wartung und Reparatur moderner Fahrzeuge, zu deren Ausstattung viel Elektronik gehört. Dabei ist der Umgang mit entsprechend modernen Messund Prüfgeräten gefragt, mit denen du die Fehler im System aufspürst. Aber nicht nur das: Trotz aller Computertechnik ist jedes Fahrzeug ein komplexes mechanisches Gebilde, das durch einen Motor angetrieben wird.

Kachelofen- und Luftheizungsbauer / -in

Konditor / -in

kachelofenbau-innung-nordrhein.de Mit diesem neuen Berufsbild kann man sicher so manchen hinter dem Ofen hervorlocken, denn die Ausbildung zum Ofen- und Luftheizungsbauer ermöglicht dir, technisches Wissen mit gestalterischem Feingefühl zu kombinieren. Was du dort lernst, ist vielseitig: vom Bau eines Backofens bis hin zur Fertigung von Kachelöfen. Der Beruf des Ofen- und Luftheizungsbauers ist brandaktuell, weil viele Menschen die heimelige Atmosphäre und behagliche Wärme des Kachelofens für sich entdeckt haben. Auch das dekorative Aussehen, die technische Qualität und das Flair eines offenen Kamins macht diese Heizart immer beliebter.

konditoren.de Viele Genießer geben sich gern den süßen Verlockungen hin. Als Konditor sorgst du dafür, dass dies möglich wird. Zahlreiche Pralinenspezialitäten, Kuchen, Creme- und Obsttorten sowie Eisspeisen bis hin zu Baumkuchen und anderen Köstlichkeiten: Du stellst sie her. Die Leckereien müssen dabei nicht nur gut schmecken, sondern auch verführerisch aussehen. Fantasievoll entwirfst du als Konditor schmackhafte Kreationen, die du mit Raffinesse und Engagement selbständig zubereitest. Zu deiner Angebotspalette zählt natürlich auch Diätgebäck, damit wirklich alle Kunden deine Leckereien genießen können.

kfzmeister-dus.de

Fotos: © AMH / Fotolia

Informationselektroniker / -in


Korbmacher / -in

Maßschneider / -in

korbmacher-innung.de Es gibt Strandkörbe, Einkaufskörbe, Geschenkkörbe und manchmal bekommt man auch beim Flirten einen Korb. Aber wenn dir als Korbmacher mal etwas in die Binsen geht, entsteht dabei Brauchbares oder Dekoratives. Du gestaltest mit Rattan, Weide, Metall, Holz, Kunststoff und vielen anderen natürlichen Werkstoffen. Deine Produktpalette beschränkt sich nicht auf Körbe, wie viele Leute vermuten. Du stellst auch Möbel her, zum Beispiel gemütliche Schaukelstühle, Tische, Garderoben und andere Gebrauchsgegenstände. Sogar im Innenausbau hast du deine Finger im Spiel. Dafür lieferst du Trennwände, Verkleidungen und vieles mehr in allen möglichen Varianten.

mass-schneider-innung.de Ob klassisch oder ausgefallen - wenn du dich für Mode interessierst, könnte der Beruf Maßschneider das Richtige für dich sein. Hier fertigst du individuelle Bekleidungsstücke statt Klamotten von der Stange und gestaltest Kleidung je nach Wunsch und Figur des Kunden. Dafür musst du nicht nur ein Talent in der Stilberatung haben, du benötigst auch hervorragende Materialkenntnisse, Geschick bei der Wahl der Stoffe und des Designs sowie ein flinkes Händchen für die perfekte Ausführung. Den unverwechselbaren Charme der Unikate erreichst du als Maßschneider sowohl mit traditionellen handwerklichen Techniken als auch mit modernen Fertigungsmethoden.

Kürschner / -in

Mechatroniker / -in für Kältetechnik

handfacts.de Als Kürschner rückst du vor allem Zuchttieren auf den Pelz. Aus ihren Fellen fertigst du Bekleidung von höchster Qualität. Pelze von Jungrobben, Leoparden oder anderen geschützten Arten sind für dich dabei selbstverständlich tabu. Auf Artenschutz bedacht und mit geübtem Blick kaufst du deine Werkstoffe, die du dann nach Optik und Beschaffenheit sortierst. Die Felle müssen schließlich zusammenpassen, bevor du sie millimetergenau zu schicken Mänteln, Capes oder Jacken zusammennähst. Wenn du kreativ arbeiten möchtest, kannst du eigene Entwürfe umsetzen - so hast du die Gelegenheit, selbst Mode zu machen.

k-i-n.com Du suchst einen coolen Beruf? Dann ist die Arbeit mit Kälte- und Klimaanlagen für dich sicherlich von Interesse. Während diese früher vor allem zur Frischhaltung von Nahrung dienten, sind sie heute auch in Industrie, Forschung und Medizin unentbehrlich. Als Mechatroniker für Kältetechnik weißt du, wie das geht. Du sorgst zum Beispiel für staubfreie Bedingungen bei der Computerchip-Produktion, für optimale Energieeinsparung in Gebäuden oder keimfreie Operationssäle. Mit deinem Know-how findest du dich in komplexen Plänen zurecht, planst, montierst, reparierst und wartest kälte- und klimatechnische Anlagen.

Maler/ -in und Lackierer / -in

Metallbauer / -in

maler-und-lackierer-innung.de Dir kann es gar nicht zu bunt werden? Dann fühlst du dich in dem Arbeitsgebiet von Malern und Lackierern sicher heimisch. Dafür sorgt allein schon die Farbe, mit der du Gebäuden innen und außen ein individuelles Aussehen gibst. Doch für diesen Beruf reicht es bei weitem nicht aus, den Pinsel schwingen zu können. Unterschiedliche Maltechniken und Materialkunde gehören zum notwendigen Know-how und Wissen. Maler und Lackierer übernehmen Restaurierungsarbeiten genauso wie Untergrundbehandlungen. Dazu benötigst du eine große Portion Kreativität, Sinn für Ästhetik und hochwertige Ausführung.

metallhandwerk-duesseldorf.de Du interessierst dich für moderne Technik? Dann ist Metallbauer vielleicht das Richtige für dich. Metallbauer befassen sich mit allen Arten der Metallbearbeitung. Schmieden, Löten, Schweißen, Schrauben oder Glühen sind dabei die typischen Aufgaben. Zwischen fünf verschiedenen Fachrichtungen kann bei der Ausbildung zum Metallbauer gewählt werden, was auch die Vielseitigkeit dieses Berufsbildes verdeutlicht. Beim Herstellen, Prüfen, Instandsetzen und Montieren steht heute der Einsatz modernster Technik immer mehr im Vordergrund. Auch deswegen starten immer öfter junge Frauen ihre Zukunft bei den Metallbauern.

43


modellbauer-innung-duesseldorf.de

os-nrw.de

Im Produktionsmodellbau geht es um das Herstellen und Planen von Modellen für den Karosseriebau oder von Produktionsmodellen als Vorlage für die Einzel- und Serienfertigung sowie für den Formen- und Werkzeugbau unter Anwendung computergestützter Fertigungsverfahren. Es geht also um die Be- und Verarbeitung von Werk- und Hilfsstoffen. Darüber hinaus gibt es auch noch den Anschauungsmodellbau, also die Herstellung maßstabsgetreuer, beweglicher und unbeweglicher Modelle, mit denen etwa Wohnoder Industriebauten, Maschinen oder Fahrzeuge schon vor ihrer Herstellung in verkleinerter Form anschaulich dargestellt werden.

Als Orthopädieschuhmacher sorgst du dafür, dass sich gehbehinderte Menschen in ihrer Haut und in ihren Schuhen wohlfühlen. Mit viel handwerklichem Geschick gelingt es dir zudem, das Ergebnis deiner Arbeit möglichst unsichtbar zu machen. Du fertigst die orthopädischen Hilfsmittel meistens aus den Materialien Leder und Kunststoff, immer in enger Zusammenarbeit mit Fachärzten. Zu deinen Produkten gehören Einlagen, Innenschuhe, Bandagen und Beinverlängerungsprothesen, um nur einige Beispiele zu nennen. Zu deinen Aufgaben zählen u.a. das Anfertigen von Schuhen und das Aufarbeiten von Konfektionsschuhen nach orthopädischen Gesichtspunkten.

Musikinstrumentenmacher / -in

Parkett- und Bodenleger / -in

musikinstrumentenmacher-innung.de

parkett-und-bodenleger.de Eine kesse Sohle aufs Parkett legen - das können viele. Die richtige Verlegetechnik für den edlen Bodenbelag kennen dagegen nur wenige. Als Parkett- und Bodenleger sind nicht nur Tanzflächen, Sporthallen, Theater- und Konzertsäle deine Spielwiese. Auch im Wohnungsbau ist dein Talent gefragt, wenn es darum geht, mit gestalterischen Mitteln ein natürliches Wohngefühl zu erzeugen. Die Art des Bodens richtet sich dabei ganz nach dem Geschmack der künftigen Nutzer. Ob Teppichboden, Linoleum, Laminat oder Parkett. Dabei kann der Boden ganz unterschiedliche Zwecke erfüllen. Von der Wohnung bis zum strapazierfähigen Industrieboden.

Musikhandwerke - das sind acht eigenständige Berufe, in denen nicht nur viel handwerkliches Geschick, sondern auch musikalisches Gehör gefordert ist. Drei, die zu den bekanntesten zählen, stellen wir dir hier vor: Als Klavier- und Cembalobauer zum Beispiel baust, restaurierst und reparierst du Klaviere, Flügel, Cembali und Spinette. Ein weiterer Beruf ist der Geigenbauer, der Instrumente herstellt, mit denen die Musiker eines Streichorchesters ihr Publikum verzücken. Oder der Orgel- und Harmoniumbauer, der nicht nur neue Instrumente baut, sondern auch historische Orgeln oder Hamonien restauriert und repariert.

Orthopädiemechaniker / -in

sanitaetshaus-nrw.de Menschen mit Behinderung haben es in ihrem Alltag häufig nicht leicht. Du kannst sie dabei tatkräftig unterstützen, besser zurechtzukommen und selbständig zu sein. Als Orthopädiemechaniker hilfst du Menschen mit körperlichen Einschränkungen bei ihrer Integration ins gesellschaftliche Leben. Du fertigst für sie je nach Bedarf etwa künstliche Arme und Beine oder Hilfen für Körperteile, die eingeschränkt funktionstüchtig sind. Natürlich ist bei dieser Arbeit dein handwerkliches Geschick gefordert. Moderne Technologien unterstützen dich bei deiner Arbeit und Innovationen erweitern die Funktionen orthopädischer Hilfsmittel ständig.

44

Orthopädieschuhtechniker / -in

Sattler/ -in und Raumausstatter / -in

meisterkreis-raumausstatter.de Vom Wohnzimmer bis hin zum Konzertsaal mit Farben, Stoffen und Formen gestaltest du Räume aller Art. Alten Mief setzt du vor die Tür und sorgst dann dafür, dass in Gebäuden der passende Stil Einzug hält. Als Raumausstatter verpasst du deinen Objekten je nach Bedarf und Kundenwunsch die richtige Atmosphäre. Um die perfekte Optik zu schaffen, lässt du erst einmal den Raum auf dich wirken. Dann spielst du so lange mit deinen Ideen, bis du für jeden Auftrag das gewisse Etwas gefunden hast und aus einem gewöhnlichen Raum etwa ein schickes Bistro machst. Hier brauchst du Stilempfinden, Einfühlungsvermögen und Geschick.

Fotos: © AMH / Fotolia

Modellbaumechaniker / -in


Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker

Steinmetz / -in und Steinbildhauer / -in

shk-duesseldorf.de Vom einfachen Anschluss bis zur großen Versorgungsanlage: In diesem Beruf stattest du Haushalte und Betriebe mit Wasseranschlüssen und Sanitäranlagen aus. Bei sehr großen, industriellen Versorgungsanlagen gilt es dabei oftmals, ganz individuelle Lösungen zu finden. Du baust zudem Anlagen für die Wasserversorgung und -entsorgung, richtest moderne Bäder ein und kümmerst dich um umweltschützende Energietechnik wie etwa bei Solaranlagen. Und das ist nicht alles: Du erstellst und wartest auch Heizungsanlagen und verstehst Regel- und Steuertechnik. Als Berater hast du Kontakt mit Menschen und erklärst den Kunden die Anlagen.

liv-stein.de Dir kann niemand Steine in den Weg legen, wenn du als Steinmetz und Steinbildhauer arbeitest. Vielmehr machst du aus Steinen aller Art Wände, Fußböden und Treppen. Dazu spaltest du, behaust, schleifst oder polierst den Stein - oder modellierst nach einem Modell ein richtiges Kunstwerk. Harter Stein schmückt dann in weichen Formen als Ornament oder Plastik Gebäude und lockert die Atmosphäre auf öffentlichen Plätzen auf. Du kannst dich auf Steinbildhauerei oder auf Steinmetzarbeiten spezialisieren. Marmor, Stein und Eisen bricht, aber nicht beim Steinmetz, denn du machst die härtesten Steine noch härter und rüstest sie so gegen Umwelteinflüsse.

Schornsteinfeger / -in

Straßenbauer / -in

schornsteinfeger-duesseldorf.de Die Arbeit des Schornsteinfegers beschränkt sich längst nicht mehr auf das Kehren eines Ofens oder Schornsteins. Die Beratung der Kunden steht an erster Stelle: Du bist kompetenter und neutraler Ansprechpartner in allen Fragen rund ums Haus. Vor allem im Rahmen des Umweltschutzes, der immer bedeutender wird, kommt dem Schornsteinfeger eine wichtige Rolle zu. Anhand von Messungen an den Feuerungsanlagen stellst du fest, ob die gesetzlichen Bestimmungen zum Schadstoffausstoß eingehalten werden. Der Schornsteinfeger dokumentiert diese Messund Prüfergebnisse für die Eigentümer und die Behörden.

bgv-nrw.de Das Glück liegt auf der Straße - auch in Zukunft werden Ausbau und Verbesserung der Verkehrswege eine entscheidende Rolle spielen, denn das umfangreiche, länderübergreifende Netz leistungsfähiger Verkehrsadern ist Voraussetzung für die Mobilität unserer Zeit. Als Straßenbauer bist du daher auch künftig sehr gefragt. Der Straßenbauer muss beim Bau und bei der Instandhaltung vor allem eines im Blick behalten: die hohe Qualität, denn der Belag muss stärkster Beanspruchung standhalten. Deine Arbeitsgebiete sind neben Straßen im engeren Sinne auch Plätze, Rollbahnen, Bahnsteige und Gleisanlagen.

Schuhmacher / -in

Stuckateur / -in

schuhmacherbetriebe-duesseldorf-mettmann.de

stuckateur-innung-duesseldorf.de Du bist kreativ und hast Sinn für Kunst? Dann erfüllst du schon zwei wichtige Voraussetzungen für den Beruf des Stuckateurs. Ob als Kunsthandwerker oder Trockenbaumonteur - Stuckateure verleihen Gebäuden und Räumen eine individuelle und unverwechselbare Note. Als Stuckateur kennst du das gesamte Leistungsspektrum der Herstellung und Sanierung von Innen- und Außenputz sowie nahezu alle Tätigkeiten des traditionellen und modernen Innenausbaus, insbesondere des Trockenbaus. Außerdem trägst du mit der Ausführung von Wärmeschutzmaßnahmen entscheidend zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz bei.

Wenn die Zeit für ein Paar Schuhe “abgelaufen” scheint oder jemand eine Maßanfertigung wünscht, dann bist du als Schuhmacher gefragt. Du bist auch die richtige Anlaufstelle, wenn Kunden Neuanfertigungen nach Maß wünschen. Dabei zeigst du Kreativität und umfangreiches Können. Weitreichende Materialkenntnisse gehören ebenso dazu wie das Wissen über den fußgerechten Schuhaufbau. Zudem führst du Änderungen aus, arbeitest etwa Fußstützen oder Verstärkungen ein, damit Schuhe auf Schritt und Tritt bequem sitzen. Manchmal bringst du Schuhe auch durch neue Absätze, Sohlen oder eine Färbung auf Vordermann.

45


Zahntechniker / -in

tischlerinnung-duesseldorf.de Als Tischler ist es deine Aufgabe, den natürlichen Werkstoff Holz in Form zu bringen. Daneben verarbeitest du als Tischler oder Schreiner aber auch spezielle Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Glas, Metall und Stein. So vielfältig wie die Materialien sind auch die Produkte, die du in diesem Beruf herstellst. In vielen Tischler- und Schreinerbetrieben baust du Möbel und ganze Inneneinrichtungen, zum Beispiel Küchen. Deine Aufgabe ist es dann, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen und in Abstimmung mit den Kunden eigene Entwürfe umzusetzen. Auch der abschließende Einbau beim Kunden gehört zu deinen Aufgaben.

zid.de Der Zahn der Zeit nagt am menschlichen Gebiss. Doch auf gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln muss niemand verzichten, denn du als Zahntechniker fertigst einen individuellen Ersatz für fehlende oder kranke Zähne der Patienten. Du arbeitest eng mit den Zahnärzten zusammen. Sie geben die prothetischen Arbeiten an dich weiter. Damit du die nötigen Arbeitsgrundlagen hast, bekommst du Abdrücke von Zähnen oder Kiefer des Patienten und fachsprachliche Beschreibungen des jeweiligen Auftrags. Dabei kann es sich um kleinere Arbeiten wie Kronen oder Zahnbrücken oder auch um ein komplettes künstliches Gebiss handeln.

Uhrmacher / -in

Zimmerer / Zimmerin

uhrmacher-innung-duesseldorf.de Du suchst einen Beruf, in dem du garantiert am Puls der Zeit bist und du weist, was die Stunde geschlagen hat? Dann könnte Uhrmacher das Richtige für dich sein, denn hier greift ein Rad ins andere. Du sorgst bei deiner Arbeit dafür, dass Uhren richtig ticken und den Käufern gefallen. Täglich begegnet dir die Vielfalt der Zeitmessgeräte: von mechanischen Damen- und Herrenarmbanduhren, Chronographen und Chronometern bis hin zu elektronischen und elektrischen Schalt- und Quarzuhren mit integrierten Schaltkreisen. Zu deinen Aufgaben gehört es, sie bei Störungen ganz genau unter die Lupe zu nehmen und wieder ans Laufen zu bringen.

bgv-nrw.de Tag für Tag arbeitet der Zimmerer mit dem nachwachsenden Baustoff und schafft anspruchsvolle Holzkonstruktionen für behagliche Wohnhäuser, Kindergärten oder Schulen. Aber auch bei Sanierungen von alten Fachwerkhäusern oder bei Ingenieurbauwerken wie zum Beispiel Brücken sind seine Fähigkeiten und Fertigkeiten gefragt. Oder der Neubau hoch moderner Holzhäuser, die alle Bauherrenwünsche nach zukunftsorientiertem Wohnen erfüllen. Auch widmet er sich dem Dachgeschossausbau, der Verbesserung der Wärmedämmung im Fassaden-, Wand- und Dachbereich sowie dem Einbau von Solar- und Fotovoltaikanlagen.

Werbetechniker / -in

Zweiradmechaniker / -in

werbetechniker.net

zweiradmechaniker-innung.de Du stellst nicht nur alles, was zwei Räder hat, her, sondern reparierst oder baust die Gefährte auch um. Mess- und Prüfgeräte sind dabei voll im Einsatz. Da Motorrad, Mofa und Mokick keine schützenden Karosserien besitzen, müssen sie beim Wartungsdienst besonders gewissenhaft auf Verkehrssicherheit gecheckt werden. Dazu übernimmst du auch Reparaturen wie zum Beispiel das Richten von Rahmen. Du bist auch im Einsatz, wenn es darum geht, ein Motorrad auf “Chopper” zu trimmen und dafür beispielsweise eine lange Gabel oder andere Räder zu montieren. Dazukommt die ganze Bandbreite der Metallbearbeitung.

Sie leuchten, sie blinken und ziehen die Blicke der Passanten auf sich - deine Schilder- und Lichtreklamen beleben das Straßenbild und machen auf die ansässigen Geschäfte und Betriebe aufmerksam. Sie unterscheiden sich voneinander im grafischen Aufbau, damit die werbenden Unternehmen möglichst viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. In diesem Beruf wird es strahlend bunt, denn als Schilder- und Lichtreklamehersteller berätst du die Unternehmen kompetent bei der Gestaltung ihrer Werbung. Dabei hast du immer die spezifischen Wünsche und Ziele deiner Kunden im Auge. Gefragt ist nicht nur handwerkliches Können, sondern auch gestalterisches Talent.

46

Fotos: © AMH / Fotolia

Tischler / -in


Offenheit, mit der sie zu Werke geht, lässt einem den Atem stocken – ganz so, als wenn man tatsächlich eine Seiltänzerin bei der Ausübung ihres gefährlichen Berufs beobachtet. Zugegeben, man kann nicht behaupten, dass P!NK ihre waghalsige Popartistik ganz ohne Sicherheitsnetz ausübe. Wenn man sich auf die Expertise ausgewiesener Fachleute wie Max Martin, Dr. Luke, Billy Mann, Linda Perry oder Butch Walker verlassen kann, sind die Absturzrisiken durchaus überschaubar. In Kombination mit P!NKs unbestechlichem Ohr für Hooklines gelang es im Ergebnis immer wieder, selbst mit extrem ungeschönten Statements den ganz großen Popwurf zu landen.

Foto: Andrew Macpherson

P!NK Jeder, der in den vergangenen Jahren Zeuge eines P!NK-Konzerts oder einer ihrer „Award Show“-Auftritte war, konnte erkennen, dass sich die Sängerin so ganz nebenbei ein zweites Karrierestandbein aufgebaut hat: Luftakrobatik und Trapezkunst. In gewisser Art und Weise ist dies ein Berufsbild, das auch ihren eigentlichen Hauptjob bestens beschreibt. Mit ihren bahnbrechenden Alben vollführte P!NK einen riskanten Drahtseilakt und gab weit mehr von ihrem Privatleben preis, als jeder andere High-Flyer aus der Welt der NummerEins-Hits und internationalen Multi-Platin-Smashs es jemals gewagt hätte. In ihren autobiographischen Song-Lebensbeichten gehen dabei Großspurigkeit und Selbstzweifel stets Hand in Hand. Die halsbrecherische

47


Jeder, der in den vergangenen Jahren Zeuge eines P!NK-Konzerts oder einer ihrer „Award Show“-Auftritte war, konnte erkennen, dass sich die Sängerin so ganz nebenbei ein zweites Karrierestandbein aufgebaut hat: Luftakrobatik und Trapezkunst. In gewisser Art und Weise ist dies ein Berufsbild, das auch ihren eigentlichen Hauptjob bestens beschreibt. Mit ihren bahnbrechenden Alben vollführte P!NK einen riskanten Drahtseilakt und gab weit mehr von ihrem Privatleben preis, als jeder andere High-Flyer aus der Welt der NummerEins-Hits und internationalen Multi-Platin-Smashs es jemals gewagt hätte. In ihren autobiographischen Song-Lebensbeichten gehen dabei Großspurigkeit und Selbstzweifel stets Hand in Hand. Die halsbrecherische Offenheit, mit der sie zu Werke geht, lässt einem den Atem stocken – ganz so, als wenn man tatsächlich eine Seiltänzerin bei der Ausübung ihres gefährlichen Berufs beobachtet. Zugegeben, man kann nicht behaupten, dass P!NK ihre waghalsige Popartistik ganz ohne Sicherheitsnetz ausübe. Wenn man sich auf die Expertise ausgewiesener Fachleute wie Max Martin, Dr. Luke, Billy Mann, Linda Perry oder Butch Walker verlassen kann, sind die Absturzrisiken durchaus überschaubar. In Kombination mit P!NKs unbestechlichem Ohr für Hooklines gelang es im Ergebnis immer wieder, selbst mit extrem ungeschönten Statements den ganz großen Popwurf zu landen.

Endlich: Nach fünf Jahren Spaß im „Funhouse” des Lebens verrät uns Superstar P!NK in ihrem aktuellen Album die „Wahrheit über die Liebe“. „The Truth About Love“ ist der Titel des sechsten Studioalbums der US-Sängerin, dessen Vorabsingle „Blow Me (One Last Kiss)“ hierzulande in Rekordzeit auf Platz eins der Airplay-Charts schoss. Der Song war in Zusammenarbeit mit Grammy-Preisträger Greg Kurstin entstanden, der in den vergangenen Jahren mit großem Erfolg Songs für Lily Allen, Kelly Clarkson, Red Hot Chili Peppers, Beck und die Flaming Lips schrieb und produzierte. Neben Kurstin arbeitet P!NK auch mit ihren langjährigen Songwriting- und Produktionspartnern Max Martin und Shellback, Billy Mann und Butch Walker an den Stücken für das neue Album. Auch der Name Dan Wilson, aus dessen Feder u.a. der AdeleHit „Someone Like You“ stammt, findet sich in den Credits. Als Duettpartner holte sie sich u.a. den Fun-Sänger Nate Ruess (bei dem Song „Just Give Me A Reason“), die britische Sängerin Lily Rose Cooper - formerly known as Lily Allen - (bei dem Song „True Love“) und Rap-Legende Eminem (bei dem Song „Here Comes The Weekend“) ins Studio. Inhaltlich beleuchtet P!NK auf „The Truth About Love“ die verschiedenen Aspekte der Liebe: die dunklen, die hellen, die fröhlichen und die traurigen Seiten. „The Truth About Love“ ist der Follow-Up zum Longplayer „Funhouse“, der 2008 erschien und sich alleine in Deutschland mehr als eine Million Mal verkaufte. Ende 2010 veröffentlichte P!NK mit „Greatest Hits … So Far“ ihr erstes Best-Of-Album, das mit „Raise Your Glass“ und „Fuckin´ Perfect“ zwei weitere Hits hervorbrachte, mit der sie ihre Airplay-Rekordserie in Deutschland auf acht NummerEins-Hits am Stück ausbauen konnte. Um ihren deutschen Fans die neuen Songs persönlich vorzustellen, kam die Sängerin am Veröffentlichungstag nach München, wo sie „The Truth About Love“ im Rahmen eines exklusiven „Live Launch Events“ im legendären Circus Krone präsentierte. Es war das einzige Europa-Konzert der mehrfachen Grammy-Preisträgerin. In ihrer Karriere veröffentlichte P!NK seit ihrem Debüt im Jahre 2000 sechs Studioalben, die sich weltweit mehr als dreißig Millionen Mal verkauften: „Can’t Take Me Home“ (2000), „M!ssundaztood“ (2001), „Try This“ (2003), „I’m Not Dead“ (2006) und “Funhouse” (2008). Darüber hinaus schlagen 65 Millionen verkaufte Single (nahezu 20 Millionen Downloads) und über eine Million verkaufte DVDs zu

Live on stage ISS Dome 06.05.2013 20°° Uhr

48


In ihrer Hig h s c h o o l - Z e i t absolvierte A l e c i a B e t h Moore (P!NK) e rste Au ftri t te mit der Gru p p e M i d d l e ground, die a b e r n u r k u r z zeitig bestan d . M e h r E r folg hatte si e b e i e i n e m ihrer regelm ä ß i g e n A b stecher in di e C l u b s v o n Philadelphia, w o e i n D J auf die damal s 1 3 - J ä h r i g e aufmerksam w u r d e . E r engagierte s i e z u n ä c h s t als Tänzerin u n d d a n n als Backgrou n d - S ä n g e r i n für seine Hip H o p - G r u p p e Schoolz of T h o u g h t . E i n Jahr später d u r f t e s i e e i n mal wöchent l i c h i m C l u b Fever auftre t e n , w o s i e auch ihre ers t e n e i g e n e n Songs vortru g .

49


HANDfacts

© 50

handfacts.de

Impressum  VERLAG

JASTER MEDIEN GMBH & CO. KG Lakronstraße 95 | 40625 Düsseldorf T (0211) 29 261 66 | F (0211) 29 26 167 info@jaster-medien.de | www.jaster-medien.de

HERAUSGEBER

Kreishandwerkerschaft Düsseldorf Klosterstraße 73-75 | 40211 Düsseldorf T (0211) 36 707-0 | info@kh-duesseldorf.de

REDAK TIO NSLEIT UNG

Carlos Ribet (V.i.S.d.P.) Unter den Eichen 101 | 40625 Düsseldorf T (0211) 29 26 130 | F (0211) 240 92 077 info@dusmedia.de

MITARBEITER DI ESER AUSGABE

Wolfgang Müller, Catarina Hellmessen (Lektorat)

Wir danken dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Handwerkskammer Düsseldorf für die freundliche Unterstützung bei der Bereitstellung von Texten über die Berufsbilder und die duale Ausbildung im Handwerk.

LAYOUT | PRO DUK TION

dusmedia medienproduktion, Düsseldorf www.dusmedia.de

DRU CK

Brühlsche Universitätsdruckerei www.bruehlgiessen.de

ANZEIGENMARKETING Jaster M edi en G mbH & Co. KG

Gabriele Jaster T (0211) 29 26 166 | info@jaster-medien.de

Media & Marketing Beratung Susanne Kamp, Renate Schuck-Görn, Helmut Boos

LESERSERVICE | VERTRIEB

Jaster Medien GmbH & Co. KG Helmut Boos | boos@jaster-medien.de

BEZUGSPREIS Einzelheft: € 3,50

HINWEIS

Namentlich gekennzeichnete Beiträge von Mitarbeitern geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder. Sämtliche Informationen wurden nach bestem Wissen recherchiert; für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr gegeben werden. Für unverlangt eingesendete Manuskripte und Fotos übernehmen Verlag und Redaktion keine Haftung. In Fällen höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Nachlieferung und Rückzahlung des Bezugspreises. Der Nachdruck von Berichten und Fotos, auch auszugsweise, bedarf der vorherigen Genehmigung durch den Herausgeber. © 2012 Jaster Medien GmbH & Co. KG


maler- u n d - l a c k i e re r- i n n u n g. d e

51


*

Ahmet Demir, Servicemitarbeiter Geschäftsstelle Bogenstraße, Mittelfeldspieler

Auf dem Platz stehst du nie allein. Ich finde es gut, dass wir so viele Vereine in Düsseldorf unterstützen und den Nachwuchs fördern.

Gut für Düsseldorfer.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.