JMB Journal Nr. 18

Page 1

JMB JOURNAL


Our experts on the future are masters of the yoga of ideas: in 58 exercises to the best solution.

Evonik is the creative industrial group from Germany. Our impassioned experts draw on their know-how to develop solutions for tomorrow – from lightweight construction to medical devices. Creavis, our strategic innovation unit, is a driving force that opens up new markets for our customers, paving the way for a successful, lasting partnership. Visit the future at www.creavis.com.


JMB JOURNAL JÜDISCHES MUSEUM BERLIN – JEWISH MUSEUM BERLIN – 2018 – NR. 18

ISSN 2195 - 7002

Licht Light

Schöpfung / Creation / Wissenschaft / Science / Verbrauch / Consumption / Architektur / Architecture / Arbeit / Work / Kunst / Art / Sammlung / Collection / Literatur / Literature


Freunde

Jüdisches Museum Berlin

4

eums innen des Jüdischen Mus r 2000 hatten Freund* Erstmals seit dem Jah aktuell leerstehenden die in k Blic n tige igar einen einz Berlin die Möglichkeit, fen. Foto: Nana Prinzen Libeskind-Baus zu wer Ausstellungsetagen des

E s we r d e ! t f a h c s d n u Fre

Freund*in werden und das Jüdische Museum Berlin unterstützen: www.jmberlin.de/freunde


Editorial Editorial

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen.

When God created the world, he began with light. With this in mind, the Ganzfeld “Aural” installation by the famous light artist James Turrell —currently on display at the Jewish Museum Berlin—can be seen as an artistic interpretation of the divine act of the creation of light. This work, together with Mischa Kuball’s light installation in the axes of the Libeskind building, inspired us to devote the new issue of the JMB Journal to the theme of light. Light is of fundamental importance to Judaism: it symbolizes the distinction between the sacred and the profane, between knowledge and error. Moreover, the act of lighting a lamp or a candle is an integral part of many Jewish rituals. In this issue you will read about the light of creation and light in science. You will learn about the challenges posed by many Jewish rituals when it comes to acquiring light. The Einstein Tower in Potsdam shows what architecture has to do with measuring light; the question of how architecture can be optimally illuminated will be examined in the coming months for our new permanent exhibition in the Libeskind building. In the “Night Shift” photo series, we portray the people who begin their work when darkness falls: the security personnel and police officers who guard the museum at night. In addition, this issue introduces the major “Object Days” project, in which Jews throughout Germany tell their migration stories with the help of the objects they brought with them. Light also stands for new beginnings—in this case, the redesign of our JMB Journal. Another new feature is that you can follow and learn more about the topics in this issue on our website. I hope you enjoy reading our Journal.

5 JMB JOURNAL

Licht ist der Beginn der göttlichen Schöpfung. Die Installation „Ganzfeld ‚Aural‘“ des berühmten Lichtkünstlers James Turrell, die Sie derzeit im Jüdischen Museum Berlin erleben können, kann insofern als eine künstlerische Interpretation des göttlichen Schöpfungsaktes betrachtet werden. Dieses Kunstwerk ist, zusammen mit der Lichtinstallation von Mischa Kuball in den Achsen des Libeskindbaus, Anlass, die neue Ausgabe unseres JMB Journals dem Thema „Licht“ zu widmen. Licht ist für das Judentum von grundlegender Bedeutung: Es symbolisiert die Unterscheidung von Heiligem und Profanem, von Erkenntnis und Irrtum, und das Entzünden einer Flamme ist elementarer Bestandteil vieler jüdischer Rituale. Lesen Sie hier über das Licht der Schöpfungsgeschichte und in der Wissenschaft, und erfahren Sie, welche Herausforderungen viele jüdische Rituale bieten können, wenn es um die Frage der Lichtbeschaffung geht. Was Architektur mit der Messung von Licht zu tun hat, zeigt sich am Einsteinturm in Potsdam; wie man Architektur perfekt ausleuchtet, wird wiederum in den kommenden Monaten für unsere neue Dauerausstellung im Libeskindbau erforscht. Für die Fotostrecke „Nachtschicht“ haben wir jene Menschen porträtiert, die dann arbeiten, wenn es dunkel wird: die Wachleute und die Polizist*innen, die das Museum nachts schützen. Außerdem stellen wir Ihnen das großangelegte Projekt „Objekttage“ vor, in dem Jüdinnen und Juden in ganz Deutschland anhand mitgebrachter Erinnerungsstücke ihre Migrationsgeschichten erzählen. Licht steht auch für den Neuanfang: Unser JMB Journal haben wir für Sie umgestaltet. Neu ist auch, dass Sie verschiedene Inhalte dieser Ausgabe auf unserer Webseite weiterverfolgen und vertiefen können.

EDITORIAL

Peter Schäfer Direktor des Jüdischen Museums Berlin Director, Jewish Museum Berlin


6

„Das Licht ist verbunden mit dem Moment der Unterscheidung von Tag und Nacht, von Licht und Dunkelheit, von Heiligem und Profanem.“ “Light is connected to creation and the moment of distinction between day and night, light and darkness, the sacred and the profane.”


36

46

Editorial Editorial

8

Stephan Pramme: Nachtschicht Night Shift

18

Peter Schäfer: Das Licht der Schöpfung

The Light of Creation

28

Michal Friedlander: Licht verbrauchen

Consuming Light

36

Julia Voss: Der Mann, der aus der Sonne kam

The Man Who Came in from the Sun

42

Léontine Meijer-van Mensch: Kolumne Column

44

Kurz notiert: Ausstellungen In Brief: Exhibitions

46

Thomas de Padova: Wie Licht in die Welt

kommt How Light is Born 54

Kurz notiert: Veranstaltungen In Brief: Events

56

Hans Wilderotter: Das Gewicht des Lichts

The Weight of Light

64

Alina Gromova/Tamar Lewinsky/

Theresia Ziehe: Objekttage Object Days

70

Detlev Weitz/Urs Schreiner: Neues Licht für

Libeskind Libeskind in a New Light 72

Lenka Reinerová: Der Frühvogel

The Early Bird

78

Im Netz Online

78

Impressum Imprint

64 Entdecken Sie mehr! Dieses Symbol verweist auf OnlineSpecials zum Thema. There’s more to discover on our website wherever you see this icon! www.jmberlin.de

7 JMB JOURNAL

8

5

INHALT – CONTENT

Inhalt Content


8


Nachtschicht Night Shift

H „,Wo geht’s denn hier nach Baden-Württemberg?‘ Man fragt uns die absonderlichsten Sachen. Wenn nachts jemand vorbeikommt, beobachten wir die Person. Unsere Hauptaufgabe: kieken, kieken, kieken.“ “‘What’s the best way to Baden-Württemberg?’ People ask us the strangest things. If someone comes by at night we observe them. Our main job is watching, watching, watching.”

9 JMB JOURNAL

Wer das Jüdische Museum Berlin besucht, begegnet ihnen zuerst: den Wachleuten und der Polizei, die Gebäude und Personen schützen. Doch auch wenn alle Gäste längst gegangen, die Büros leer und die Lichter aus sind, sind sie noch vor Ort. Eine Nacht im Museum. They are the first people that any visitors to the Jewish Museum Berlin encounter: the security guards and the police who protect the building and the people inside. But even after all the visitors have long since left the premises, the offices empty and the lights have turned off, they are still there. Night at the museum.

NACHTSCHICHT – NIGHT SHIFT

Photos: Stephan Pramme


10


NACHTSCHICHT – NIGHT SHIFT

11 JMB JOURNAL

H „Mein Lieblingsort am Museum ist der Haupteingang. Da trifft man Besucher aus der ganzen Welt, da ist das Museum eine echte Begegnungsstätte. Schon früh morgens halten die ersten Reisebusse. Ich vertröste die Menschen bis zur Öffnung, beantworte ihre Fragen. Nachts sind hier höchstens mal einsame Wanderer und müdes Party-Volk.“ “My favorite place at the museum is the main entrance. There you meet visitors from all over the world, since the museum is truly a meeting place. The first tour buses start arriving early in the morning. I tell the visitors they have to be patient until the museum opens, and I answer their questions. At night, the only people who come by are people out for a lonely stroll, or tired partygoers.”


12

„Hier kommt nachts nur der Fuchs vorbei, der schiebt seine Schicht, genau wie wir. Immer pünktlich um halb vier schleicht er durch den Garten.“ “At night the only visitor is the fox. He does his shift, just like we do. Precisely at 3:30 a.m. he always slinks through the garden.” F


NACHTSCHICHT – NIGHT SHIFT

H „In den Garten des Exils wollten eines Nachts mal zwei Jugendliche einsteigen. Die dachten wohl, das sehen wir nicht. Sie haben sich dann entschuldigt. Wir haben es dabei belassen, sonst wären sie ja vorbestraft gewesen.“ “Two teenagers tried to sneak into the Garden of Exile one night. They must have thought we wouldn’t see them. Then they apologized. We left it at that, or else they would have had a criminal record.”

JMB JOURNAL

13


14

„Die Kontrollgänge machen wir allein. Da kam schon der ein oder andere bleich zurück! Nachts sind die Sinne extrem geschärft. In manchen Räumen muss man gut aufpassen, was im Kopf passiert.“ “We do the inspection rounds alone. Some of us have been known to come back looking pretty pale! At night your senses are particularly keen. In some rooms you have to be careful about what goes on in your head.” F


JMB JOURNAL

15

NACHTSCHICHT – NIGHT SHIFT


16

„Nachts kontrollieren wir alle Räume. Technik-, Heizungs-, Serverräume, die Depots und Ausstellungsräume. Wenn da zum Beispiel irgendwo Wasser läuft und Sammlungen nass würden… das wäre fatal.“ “At night we check all the rooms. The technology rooms, heating rooms, computer server rooms, the storage depots, and the exhibition space. If water dripped anywhere, for example, and collections got wet, that would be a disaster.” F


NACHTSCHICHT – NIGHT SHIFT JMB JOURNAL

17

www.jmberlin.de/projekt-nachtschicht

H „Wenn die Müdigkeit kommt? Da helfen Kaffee, frische Luft oder Gespräche mit Kollegen.“ “When you start to get tired? Coffee helps, or fresh air, or talking with colleagues.”


18


Die Symbolkraft des Lichtes The symbolic power of light spielt eine große Rolle im Judentum. Schon im plays an important role in Judaism. Before the Wüstenheiligtum vor der Errichtung des JerusaleTemple was built in Jerusalem, a lamp burned mer Tempels brannte vor dem Vorhang der Bundes- continuously outside the curtain of the Ark of the lade ständig ein Licht, das die Gegenwart Gottes im Covenant in the Tabernacle, symbolizing the presHeiligtum symbolisierte (Leviticus 24:2-4); dasselbe ence of God in the sanctuary (Leviticus 24:2-4). A gilt für den siebenarmigen seven-branched menorah also Leuchter im Ersten (Salomoniburned continuously in both Peter Schäfer wurde zum 1. September schen) und im Zweiten (Herothe First (Solomonic) and Sec2014 zum neuen Direktor der Stiftung dianischen) Tempel. Nach der ond (Herodian) Temples. After Jüdisches Museum Berlin berufen, Zerstörung des Tempels ging the Temple was destroyed, nachdem er von 1998 bis 2013 als Ronald dieser Brauch auf die Synathis practice was continued in O. Perelman Professor of Jewish Studies goge über, in der jetzt nahe the synagogue, in which the und Professor of Religion an der Princeton beim Tora-Schrein das „Ewige “Eternal Light” (ner tamid in University gelehrt hat. Er ist einer der Licht“ (hebräisch ner tamid) Hebrew) burns near the Torah international angesehensten Judaisten und brennt: Gott ist nicht mehr ark: God is no longer present Träger des Leibniz-Preises, des Mellon in der Bundeslade im Tempel in the Ark of the Covenant in Award, des Ruhrpreises für Kunst und gegenwärtig, sondern im Buch the Temple, but in the book of Wissenschaft, des Leopold Lucas-Preises der Tora. the Torah. sowie des Reuchlinpreises. Peter Schäfer was appointed as the new Director of the Jewish Museum Berlin Foundation on 1 September 2014. From 1998 to 2013 he was Ronald O. Perelman Professor of Jewish Studies and Professor of Religion at Princeton University. Schäfer is one of the most internationally renowned scholars of Jewish Studies, having received the Leibniz Prize, the Mellon Award, the Ruhr Prize of Arts and Science, the Leopold Lucas Prize and the Reuchlin Prize.

Dass Gott mit dem Licht in Verbindung gebracht wird, ist kein Zufall, ist das Licht doch von ganz besonderer Bedeutung beim Schöpfungsakt Gottes. Schauen wir uns diesen Schöpfungsakt in der Hebräischen Bibel genauer an. Genau genommen bietet die Bibel zwei Schöpfungsberichte, einen ersten in Genesis 1:1-2:3 und einen zweiten in Genesis 2:4-24. Beide sind sehr unterschiedlich: Der (ältere) zweite konzentriert sich ganz auf die Erschaffung des Menschen; nur der ( jüngere) erste beschreibt

It is no coincidence that God is associated with light, for light has a special significance in the divine act of creation. Let us take a closer look at this act in the Hebrew Bible. Strictly speaking, the Bible offers two accounts of creation, one in Genesis 1:1-2:3, and the other in Genesis 2:4-24. The two accounts differ considerably: the (earlier) second account focuses entirely on the creation of human beings. It is only in the (later) first account that the sequence of creation is described in greater detail.

DAS LICHT DER SCHÖPFUNG – THE LIGHT OF CREATION

Peter Schäfer

19 JMB JOURNAL

Das Licht der Schöpfung The Light of Creation


„Die Erde aber war wüst und leer. Finsternis lag über der Urflut, und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser.“ “The earth was waste and void. Darkness covered the face of the deep, and the spirit of God hovered over the face of the waters.”

20

die Abfolge der Schöpfung im Detail, darunter auch die Erschaffung des Lichtes. Er beginnt mit dem dramatischen Vers „Im Anfang schuf Gott den Himmel 1 und die Erde“. Danach ist aber weder von der Erschaffung des Himmels noch von der Entstehung der Erde die Rede, sondern die Bibel fährt fort: „Die Erde aber war wüst und leer. Finsternis lag über der Urflut, und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser.“ Merkwürdig: Gott schuf also zunächst eine wüste und leere Erde zusammen mit einer Urflut 2, die aber vollständig in Finsternis lagen? Und dann erst spricht Gott: „Es werde Licht! Und es ward Licht, und Gott sah das Licht, dass es gut war.“ Dieses Licht markiert den Unterschied von „Tag“ und „Nacht“ und die Vollendung des ersten Schöpfungstages.

This account begins with the dramatic verse: “In the beginning God created the heavens and the earth.” Afterward, however, there is no mention of the creation of the heavens or the earth. Instead, the Bible continues, “The earth was waste and void. Darkness covered the face of the deep, and the spirit of God1 hovered over the face of the waters.” Odd—God initially created a waste and void earth, together with a primordial flood 2 (the “deep”), which was still shrouded entirely in darkness? Only afterward does the Bible say, “Then God said, ‘Let there be light’; and there was light. And God saw that the light was good.” This light distinguishes “day” from “night” and marks the completion of the first day of creation.

Im nächsten Schritt ist ganz unvermutet von einem „Gewölbe“ die Rede, das Gott, ebenfalls durch sein Wort, inmitten des Wassers entstehen lässt und das die Wasser oberhalb des Gewölbes von den Wassern unterhalb trennt, und dieses Gewölbe nennt er „Himmel“. Das Wasser scheint also so etwas wie ein Urelement zu sein, das an die babylonische Göttin

In the next stage of creation, there is an unexpected reference to an “expanse” that God creates in the midst of the waters—once again through his word— and uses to separate the waters above the expanse from the waters below it. God calls this expanse “sky.” The waters appear to be a kind of primordial element that recalls the Babylonian goddess Tiamat, who is split in two halves to form the heavens and earth.

1 2

1 2

Oder auch: „die Himmel“, denn das hebräische Wort für Himmel ist eigentlich ein Plural. Was immer die Urflut ist: identisch mit dem Wasser, über dem Gottes Geist schwebt?

Or “a wind from God.” Whatever this primordial flood is – could it be identical to the water over which God’s spirit hovers?


Diese Frage hat die Ausleger der Bibel, jüdische wie christliche, beschäftigt, seit wir eine Auslegung der Bibel kennen. Die Rabbinen, die Lehrer des klassischen antiken Judentums, gaben darauf eine folgenschwere Antwort. In der typischen Weise der rabbinischen Bibelauslegung tun sie dies, indem sie zwei Bibelverse kombinieren und sich gegenseitig auslegen lassen. Was bedeutet, fragen sie, der Psalmvers (Psalm 36:10) „[…] in deinem Licht schauen wir das Licht“? Antwort: „Das ist das Licht des Messias, von dem es heißt: ‚Gott sah das Licht, dass es gut war‘“ (Genesis 1:4). Das Urlicht der Schöpfung ist also nichts anderes als der Messias, der am Ende der Zeiten kommen wird, der Erlöser Israels. Wie die Auslegung weiter erklärt, verbarg Gott den Messias, das am ersten Schöpfungstag erschaffene Urlicht, unter seinem Thron im Himmel, bis seine Zeit gekommen ist. Der Messias ist demnach zwar geschaffen, aber, ganz am Beginn der Schöpfung stehend, nimmt er eine besondere Rolle ein, steht er Gott näher als jedes andere Geschöpf. Hier wird klar, dass das Urlicht nichts mit den Himmelskörpern zu tun hat, die deswegen eigens geschaffen werden mussten. Vor diesem biblischen Hintergrund überrascht es nicht, dass das Christentum eine ganz ähnliche

Light plays a prominent role in this process of creation, which unfolds over six “days.” To a certain extent, light is created twice, first as the “primordial light” of the first day of creation, which limits the originally all-encompassing “primordial darkness” and distinguishes between the “primordial night” and the “primordial day”; then as the sun, moon, and stars—the lights visible to us in the heavens that separate our earthly days from our earthly nights. The Bible does not explain what distinguishes this first “light” (’or in Hebrew) from the “lights” of the luminaries (me’orot), but it is surely a very special light that is not identical to the luminaries. This question has occupied interpreters of the Bible, both Jewish and Christian, since the earliest Bible interpretation. The rabbis—the teachers of classical ancient Judaism—provided a momentous answer. In the typical manner of rabbinical Bible exegesis, they combine two Bible verses and use one to interpret the other. They first question the meaning of the Psalm verse “in your light do we see light” (Psalm 36:9).3 Their answer is: “This is the light of the Messiah, of whom it is written, ‘God saw that the light was good’” (Genesis 1:4). Thus, the primordial light of creation is nothing more than the Messiah, who will arrive at the end of time as the redeemer of Israel. As is further explained in this interpretation, God hid the Messiah, the primordial light created on the first day of creation, under his throne in heaven until his time comes. Thus, the Messiah has already been created, but, appearing at the very start of creation, he assumes a special role because he is closer to God than any other creature. This makes clear that the primordial light has nothing to do with the luminaries and that these luminaries had to be created separately for this very reason. Against this biblical backdrop, it is not surprising that Christianity provides an answer to the question of primordial light that is similar to the rabbis’. The famous Prologue to the Gospel of John solemnly declares that the word of God (logos in Greek) was 3

Psalm 36:10 in the Hebrew Bible.

DAS LICHT DER SCHÖPFUNG – THE LIGHT OF CREATION

Das Licht spielt in diesem Schöpfungsvorgang, der sich in sechs „Tagen“ vollzieht, eine herausragende Rolle. Es wird gewissermaßen zweimal erschaffen: zunächst als das „Urlicht“ des ersten Schöpfungstages, das die ursprünglich allumfassende „Urfinsternis“ begrenzt und zwischen der „Urnacht“ und dem „Urtag“ unterscheidet, und dann als Sonne, Mond und Sterne, unsere sichtbaren Lichter am Himmel, die unsere irdischen Tage von den Nächten trennen. Was dieses erste „Licht“ (hebräisch ’or) von den „Lichtern“ der Gestirne (hebräisch me’orot) unterscheidet, sagt die Bibel nicht, aber es muss ein ganz besonderes Licht sein, das eben nicht mit den Gestirnen identisch ist.

In the Bible, the waters below the expanse gather together in one place, exposing the dry land underneath. On this dry land, God now creates plants; in the waters of the sea, fish. On the fourth day of creation, God sets the sun, moon, and stars in the expanse of the sky in order to illuminate the earth and separate light from darkness in an alternating day-and-night rhythm. As the culmination of his creation, after making the animals, God creates humankind in his image, both male and female.

21 JMB JOURNAL

Tiamat erinnert, die in zwei Hälften gespalten wird, aus denen dann Himmel und Erde entstehen. In der Bibel zieht sich das Wasser unterhalb des „Gewölbes“ an einen Ort zurück und legt damit das Festland frei, auf dem Gott die Pflanzen entstehen lässt, während er im Wasser des Meeres die Fische erschafft. Am Himmelsgewölbe befestigt er am vierten Schöpfungstag Sonne, Mond und Sterne, die die Erde erleuchten und im Tag- und Nachtrhythmus das Licht von der Finsternis scheiden. Dann erschafft Gott die Tiere und – als Höhepunkt seiner Schöpfung – den Menschen als sein Abbild und als Mann und Frau.


Die Entstehung der Welt Illustrationen der Sarajevo Haggada, um 1350, vermutlich Barcelona. The Creation of the World Illustrations from the Sarajevo Haggadah, around 1350, presumably Barcelona.

22

Antwort auf die Frage nach dem Urlicht findet wie die Rabbinen. Der berühmte Prolog des Johannesevangeliums deklariert in feierlicher Form, dass das Schöpfungswort Gottes (griechisch logos) nicht nur bei Gott, sondern selbst Gott war: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott“ (Johannes 1:1). Das Schöpfungswort, der Logos, ist hier also personifiziert, und die Fortsetzung lässt keinen Zweifel daran, dass dieser Logos nichts anderes ist als Jesus, eben der Jesus, der als Messias auf die Erde gekommen ist. Indem das Evangelium weiter betont, dass dieser Jesus das Leben in sich trägt und das „Licht der Menschen“ ist, das in der Finsternis leuchtet, stellt es klar, dass es genau wie die Rabbinen den Anfang der Hebräischen Bibel auslegt und das Urlicht als den Messias versteht – jetzt aber ganz konkret als den Messias Jesus Christus. Dieser Messias ist nun, anders als bei den Rabbinen, nicht nur für die Endzeit bei Gott im Himmel aufbewahrt, sondern wird zu einer zweiten göttlichen Gestalt, die die Schöpfung Gottes vollendet und dafür als Mensch auf die Erde kommen muss. Trotz aller Unterschiede sind Rabbinen und frühe Christen hier aber keineswegs so weit voneinander entfernt, wie wir manchmal glauben möchten. Gemeinsam sind ihnen der Ausgangspunkt in der Exegese des Bibeltextes und die Deutung des Urlichtes als Messias. Wie eminent jüdisch der Johannesprolog ist, zeigt auch die Auslegung zum Licht der Schöpfung bei Philo, dem großen jüdischen Philosophen in Alexandria (gest. zwischen 40 und 50 n.u.Z.), der die

not only with God, but was God himself: “In the beginning was the Word, and the Word was with God, and the Word was God” (John 1:1). In this passage, the word of creation, Logos, is personified, and the following lines leave no doubt that Logos is nothing more than Jesus, the very same figure who came to earth as the Messiah. By further emphasizing the fact that Jesus carries life within himself and is the “light of all people” that illuminates the darkness, the Gospel makes clear that it is interpreting the beginning of the Hebrew Bible, like the rabbis, and that it regards the primordial light as the Messiah—though now in quite specific terms as the Messiah Jesus Christ. In this interpretation, which contrasts with the rabbis’, the Messiah does not remain with God in heaven until the end of time, but is a second divine figure who completes God’s creation and for this purpose must come to earth as a human being. Nevertheless, despite all the differences, the rabbis and the early Christians are not so far apart on this point as we might expect. What both have in common is that they begin with an interpretation of a Bible text and that they regard the primordial light as the Messiah. The interpretation of the light of creation in the work of Philo of Alexandria (d. between 40 and 50 CE)—the great Jewish philosopher who introduced Platonic (or, more precisely, Middle Platonic) philosophy to Judaism—shows how eminently Jewish the Prologue to John is. In keeping with Plato, Philo distinguishes between the world of ideas and the visible world of the senses.


Dies hat auch Folgen für das Licht. Das Licht des ersten Schöpfungstages ist im platonischen Sinne das Urlicht, das zur Welt der Ideen gehört. Sonne, Mond und Sterne dagegen gehören zur sinnlich erfassbaren Welt; sie sind das Abbild des Urlichtes. Aber was genau ist nun dieses Urlicht? Philo setzt es mit dem göttlichen Wort (Logos) gleich, das

The former is incorporeal, invisible, eternal, and ascertainable, if at all, by reason. The latter can be grasped by our senses and is subject to time. The former is an archetype of our earthly world; the latter a reflection of the world of ideas. With respect to the account of creation in the Bible, this means that everything that is said about the first day of creation (Genesis 1:1-5) belongs to the world of ideas. The subsequent process of creation from the second to the sixth day (from the “expanse” to the creation of humankind) refers to the earthly world of our senses, our concrete world. With this reading, Philo elegantly resolves the contradictions between the first day and the remaining days of creation: God first created an incorporeal heaven and an incorporeal earth and then, as a reflection of the incorporeal realm, the world that can be grasped by the senses. This has consequences for light. In a Platonic sense, the light of the first day of creation is the primordial light that belongs to the world of ideas. By contrast, the sun, moon, and stars belong to the sensory world; they are images of the primordial light. But what exactly is this primordial light? Philo equates it with the divine word (Logos), which for him is not the Messiah, but an emanation of God: “Now that invisible light [of the first day of creation] perceptible only by mind has come into being as an image of the Divine Word Who brought it within our ken.” 4 4 De Opificio Mundi, 31, translation by F. H. Colson and G. H. Whitaker.

DAS LICHT DER SCHÖPFUNG – THE LIGHT OF CREATION

platonische (genauer: mittelplatonische) Philosophie im Judentum heimisch machte. Ganz im Sinne Platos unterscheidet Philo zwischen der Welt der Ideen und der sichtbaren Welt der Sinne. Erstere ist unkörperlich, unsichtbar und ewig, allenfalls durch den Verstand erfassbar; letztere kann durch unsere Sinne erfasst werden und unterliegt der Zeit. Erstere ist das Urbild unserer irdischen Welt, letztere das Abbild der Welt der Ideen. Auf den biblischen Schöpfungsbericht übertragen bedeutet dies, dass alles das, was über den ersten Schöpfungstag gesagt ist (Genesis 1:1-5), zur Welt der Ideen gehört; erst die nachfolgende Schöpfung vom zweiten bis zum sechsten Tag (beginnend mit dem „Gewölbe“ bis hin zur Erschaffung des Menschen) bezieht sich auf die irdische Welt der Sinne, unsere konkrete Welt. Damit löst Philo elegant die Widersprüche, die sich zwischen dem ersten Schöpfungstag und den übrigen Schöpfungstagen ergeben: Gott erschuf zuerst einen unkörperlichen Himmel und eine unkörperliche Erde; erst danach folgte, als Abbild der unkörperlichen Welt, die sinnlich erfassbare Welt.

23 JMB JOURNAL

Die fast 700 Jahre alte Sarajevo Haggada zählt zu den größten Schätzen jüdischer Buchkunst. Vermutlich gelangte die illustrierte Handschrift nach der Vertreibung der sefardischen Jüdinnen und Juden im Jahr 1492 auf Umwegen in den Balkan. The almost 700 year old Sarajevo Haggadah is one of the greatest treasures of Jewish Art. The richly illuminated manuscript was most likely taken from Spain after the expulsion of Jews from Spain in 1492, eventually reaching the Balkans.


bei ihm aber nicht der Messias ist, sondern eine Emanation Gottes: „Das unsichtbare Licht (des ersten Schöpfungstages), das nur durch den Verstand erfasst werden kann, entstand als Abbild des göttlichen Wortes (Logos), der es uns verständlich gemacht hat.“ 3 Das Urlicht ist das Abbild des Logos in der Welt der Ideen – einerseits (als Logos) mit Gott identisch und andererseits (als Urlicht) Teil der durch den Intellekt begreifbaren Welt der Ideen. Mit dem Urlicht erfasst die Hebräische Bibel nach Philo den Übergang von Gott zur Welt der Ideen am ersten Tag des Schöpfungsaktes. Die Nähe Philos zum etwa 50 Jahre nach Philo entstandenen Johannesprolog ist so offensichtlich, dass man vermuten könnte, der Verfasser des Johannesevangeliums habe Philo gekannt. Jedenfalls hatten spätere Christen keine Hemmungen, Philo als einen der Kirchenväter für sich zu reklamieren.

24

Mit dem Untergang des hellenistischen Judentums gerieten Philos Auslegungen der Bibel im Judentum weitgehend in Vergessenheit. Durch den Erfolg des christlichen Messias lange unterdrückt, sollte das ursprünglich jüdische Verständnis des Urlichtes erst im Mittelalter wieder in den Brennpunkt des Interesses rücken, und zwar in der Kabbala, die wir verkürzt und missverständlich als „jüdische Mystik“ bezeichnen. In Wirklichkeit handelt es sich um eine theologische oder besser noch theosophische Schultradition, die sich gegen die rationalistische Philosophie richtete – zunächst eine Geheimlehre, die aber immer größeren Einfluss gewann und schließlich zu einer breiten Volksbewegung wurde. In dem ersten großen Hauptwerk der Kabbala, dem um 1300 in Spanien entstandenen Sohar („Buch des Glanzes“), wird die Exegese des Schöpfungsberichtes ganz im Sinne Philos und des Johannesprologs wieder aufgenommen. Allerdings wird sie nun in die mythische und für den modernen Leser schwer verständliche Sprache 4 des Sohar gekleidet. Ich zitiere hier den Anfang des Hauptteils des Sohar, mit dem die Erklärung zum ersten Kapitel des biblischen Buches Genesis beginnt :

The primordial light is the image of the Logos in the world of ideas. On the one hand, as Logos, it is identical to God; on the other, as primordial light, it is part of the world of ideas perceptible to the mind. According to Philo, with the primordial light, the Hebrew Bible captures the transition from God to the world of ideas on the first day of the act of creation. The similarities between Philo’s work and the Prologue to John, written around fifty years later, are so striking that one can assume that the author of the Gospel of John knew Philo’s work. At any rate, later Christians had no inhibitions about claiming Philo as one of the Church Fathers. With the decline of Hellenistic Judaism, Philo’s interpretations of the Bible were largely forgotten in Judaism. The original Jewish understanding of the primordial light—long suppressed by the success of the Christian Messiah—did not attract attention again until the rise of Kabbalah in the Middle Ages. Described in a simplified, ambiguous manner as “Jewish mysticism,” Kabbalah is in fact a theological (or, more accurately, theosophic) school tradition directed against rationalist philosophy. Initially an esoteric doctrine, it became increasingly influential and eventually inspired a broad popular movement. The first major work of Kabbalah, the Zohar (“Book of Splendor”), written in Spain around 1300, resumes the interpretation of the account of creation in the work of Philo and the Prologue to John. However, this interpretation is now cloaked in the Zohar’s mythical language, which is difficult for modern readers to understand.5 What follows is the beginning of the main part of the Zohar, with which the explanation of the first chapter of the biblical Book of Genesis begins: In the beginning (Genesis 1:1)—At the head of potency of the King, He engraved engravings in luster on high. A spark of impenetrable darkness flashed within the concealed of the concealed, from the head of Infinity (Ein Sof) —a cluster of vapor forming in formlessness, thrust in a ring, not white, not black, not red, not green, no color at all. As a cord surveyed, it yielded radiant colors. Deep within the spark gushed a flow, splaying colors below, concealed within the concealed of the mystery of Ein Sof. It split and did not split its aura, was not known at all, until under the impact of splitting, a single, concealed, supernal point shone.6

Am Anfang (Genesis 1:1) – als der Wille des Königs zu wirken begann, grub er Zeichen in die himmlische Aura, [die ihn umstrahlte]. Eine dunkle Flamme entsprang im allerverborgensten Bereich aus dem Geheimnis des „Ungrunds“ En Sof, wie ein Nebel, der sich im Gestaltlosen bildet, eingelassen in den Ring [ jener Aura], nicht weiss und nicht schwarz,

3 4

De Opificio Mundi, 31. Im Original ein künstliches Aramäisch.

5 6

In the original an artificial Aramaic. The Zohar, vol. 1, translation and commentary by Daniel C. Matt (Stanford: Stanford University Press, 2004), 107–109.


Was der Sohar hier schildert, ist der Beginn der Schöpfung, aber eben (noch) nicht der Erschaffung der sinnlich erfahrbaren Welt, sondern der Selbstschöpfung Gottes. Aus der Tiefe des verborgenen und unfassbaren Gottes – hebräisch En Sof, wörtlich „ohne Ende“, manchmal auch als „Nichts“ bezeichnet, von Gershom Scholem sehr plastisch mit „Ungrund“ übersetzt (statt „Urgrund“) – entspringt eine dunkle, später aber Farben annehmende Flamme, die die En Sof umgebende Aura durchbricht und dadurch als ein höchster (aber noch verborgener) Punkt aufleuchtet. Später erfahren wir, dass dieser Urpunkt das Urlicht des ersten Schöpfungstages ist (der Logos bei Philo und im Johannesprolog). Mit diesem ersten Lichtpunkt tritt der verborgene En Sof aus seiner Verborgenheit heraus, zwar noch

5

Gershom Scholem, Die Geheimnisse der Schöpfung. Ein Kapitel aus dem Sohar, Berlin 1935, S. 45.

What the Zohar describes here is the start of creation—not (yet) the creation of the world experienced by the senses, but the self-creation of God. The still concealed, intangible God is called Ein Sof in Hebrew, which literally means “without end” but is sometimes rendered as “nothingness” and was translated quite vividly by Gershom Scholem as Ungrund (non-ground) as opposed to Urgrund (primordial ground). A dark flame springs from the depth of Ein Sof that soon takes on color, breaks through the aura surrounding Ein Sof, and, as a result, flashes up as the highest (yet still concealed) point. We later learn that this primordial point is the primordial light of the first day of creation (the Logos in Philo and the Prologue to John). With this first point of light, Ein Sof emerges from his concealment, not yet visible or physically ascertainable, but recognizable to the mind. It is the beginning of the manifestation of the concealed God in a series of disparate, yet interrelated, “aspects” or “powers” (Sefirot in Hebrew). The non-ground of Ein Sof, which somewhat hyperbolically might be called “dead,” evolves (or in modern usage: differentiates) into the living God of the altogether ten Sefirot: the first Sefirah is the aura surrounding the non-ground, the second is the point of primordial light that springs from the source of Ein Sof, and the third provides this primordial light with a “palace,” which is called Elohim (God). Thus, instead of the

DAS LICHT DER SCHÖPFUNG – THE LIGHT OF CREATION

nicht rot und nicht grün und von keinerlei Farbe überhaupt. Erst als jene Flamme Mass und Ausdehnung annahm, brachte sie leuchtende Farben hervor. Ganz im Innersten der Flamme nämlich entsprang ein Quell, aus dem Farben auf alles Untere sich ergossen, verborgen in den geheimnisvollen Verborgenheiten des En Sof. Der Quell durchbrach und durchbrach doch nicht den ihn umgebenden Äther [der Aura] und war ganz unerkennbar, bis infolge der Wucht seines Durchbruchs ein verborgener höchster Punkt aufleuchtete.5

25 JMB JOURNAL

„Eine dunkle Flamme entsprang im allerverborgensten Bereich aus dem Geheimnis des ‚Ungrunds‘ En Sof. “ “A spark of impenetrable darkness flashed within the concealed of the concealed, from the head of Infinity (Ein Sof).”


nicht sichtbar und physisch erfassbar, aber doch durch den Verstand erkennbar. Es ist der Beginn der Entfaltung des verborgenen Gottes in einer Reihe von unterschiedlichen, aber dennoch zusammenhängenden „Aspekten“ oder „Potenzen“ (hebräisch Sefirot). Der zugespitzt gesagt „tote“ Ungrund des En Sof entfaltet sich (modern gesprochen: differenziert sich aus) in den lebendigen Gott der insgesamt zehn Sefirot: die erste Sefira ist die den Ungrund umgebende Aura, die zweite Sefira der aus der Quelle des En Sof entspringende Punkt des Urlichtes, und die dritte Sefira dient als „Palast“ dieses Urlichtes, der Elohim (Gott) heißt. Damit kommt der Sohar statt der üblichen Übersetzung des ersten Verses der Hebräischen Bibel „Am Anfang erschuf Gott (Elohim) den Himmel und die Erde“ zu der kühnen Deutung: „Mit dem Anfang erschuf er (der verborgene Gott En Sof) den (lebendigen Gott) Elohim“, die sprachlich durchaus möglich ist, aber das folgende „den Himmel und die Erde“ ignoriert. Das Urlicht ist der Beginn der Entfaltung des lebendigen Gottes der Bibel aus seinem göttlichen Ungrund En Sof. Erst nachdem der lebendige Gott in seinen zehn Sefirot Gestalt angenommen hat, folgt die Erschaffung weiterer abgestufter Welten bis hin zu unserer irdischen Welt.

26

Ihren Höhepunkt erreichte die Kabbala im 16. Jahrhundert mit der Lehre des Isaak Luria (gest. 1572) in Safed in Galiläa. Der „göttliche R. Isaak“ oder auch der „heilige Löwe“ genannt, wirkte Luria durch einen großen Schülerkreis, der die Lurianische Kabbala in weiten Teilen Europas verbreitete und zu einer Volksbewegung werden ließ. Der Prozess der Schöpfung vollzieht sich nach Luria in fünf Akten und beginnt wie im Sohar mit der Selbstschöpfung Gottes. In einem ersten Akt zieht sich der allgegenwärtige Gott En Sof in sich selbst zurück, um Raum für die Schöpfung zu schaffen. Das ist der Prozess des Zimzum, der Selbstkontraktion Gottes, der auch als Exil Gottes in sich selbst beschrieben wird. Dann folgt in einem zweiten Akt die Emanation eines gewaltigen Lichtstrahls in den frei gewordenen Urraum – das Licht des ersten Schöpfungstages in der Bibel, der Logos bei Philo und im Johannesprolog und der Lichtpunkt im Sohar. Der Beginn der Schöpfung in der jüdischen Tradition ist also nicht ein „Urknall“ wie in der modernen Astronomie, sondern ein „Urblitz“, eine Explosion des göttlichen Lichtes. Dieses Licht soll durch die als „Gefäße“ vorgestellten zehn Sefirot aufgefangen werden, aber die Gewalt des Lichtstrahls ist so groß, dass nur die drei obersten Gefäße das Licht fassen können. Die unteren sieben Gefäße zerbrechen und reißen die Funken des göttlichen Lichtes mit sich in den „Urabgrund“. Dies ist der „Bruch der Gefäße“ (hebräisch schewirat ha-kelim), die „Urkatastrophe“

usual translation of the first verse of the Hebrew Bible (“In the beginning God [Elohim] created the heavens and the earth”), the Zohar offers the bold interpretation: “In the beginning he (the concealed God Ein Sof) created (the living God) Elohim.” This is possible linguistically, but ignores the phrase that follows, “the heavens and the earth.” The primordial light is the beginning of the manifestation of the living God of the Bible from his divine non-ground Ein Sof. Only after this living God has taken form in his ten Sefirot does he create additional hierarchically graduated worlds, including our earthly world. Kabbalah reached its peak in the sixteenth century with the teachings of Isaac Luria (d. 1572) from the city of Safed in Galilee. The “divine Rabbi Isaac”— also known as the “Holy Lion”—exerted influence through his large circle of students, who spread Lurianic Kabbalah across wide areas of Europe and transformed it into a popular movement. According to Luria, the process of creation takes place in five acts and begins with the self-creation of God, as in the Zohar. In the first act, the omnipresent God En Sof withdraws into himself to create space for creation. This is the process of Tzimtzum, or divine self-contraction, that has also been described as the exile of God into himself. It is followed by the second act of creation, in which a powerful ray of light emanates into the primordial space that has been freed up. This is the light of the first day of creation in the Bible, the Logos in Philo and the Prologue to John, and the point of light in the Zohar. In Jewish tradition, the beginning of creation is therefore not a big bang as in modern astronomy, but a “primordial flash,” an explosion of divine light. This light is supposed to be caught by the ten Sefirot, which are conceived as vessels, but the power of the ray of light is so great that only the three uppermost vessels can catch it. The seven lower vessels shatter and draw the sparks of divine light into the “primordial abyss” with them. This is the “breaking of the vessels,” or shevirat ha-kelim in Hebrew, the primordial catastrophe of the divine creation process. The remnants of light that have fallen into the abyss together with the shards of the seven vessels combine with these shards (kelippot in Hebrew) and produce a counter-world of evil. Because all of this occurs in the phase of God’s self-creation, Lurianic Kabbalah shifts the emergence of evil to God, long before human beings are created in the earthly world. In a third act, the Sefirot are reconfigured by a renewed ray of light, and four spiritual worlds are created. This should have been the end of the creation process, but primordial Adam’s sin, which repeats the cosmic catastrophe, led to the creation of our physical earthly world—the world in which we still


Die Lurianische Kabbala hat eine kühne und weitreichende Neubewertung der Geschichte und auch des Messianismus eingeleitet. Zwar bleibt der Messias weiterhin in das Erlösungsdrama eingebunden, aber das Gewicht verschiebt sich stark vom Messias auf jeden einzelnen Menschen, das Individuum. Die individuelle Verantwortung des Einzelnen steht nun im Vordergrund. Es genügt nicht mehr, auf den Messias zu warten, sondern jeder Mensch, jeder Jude, und mehr als je zuvor jede Jüdin, ist aufgerufen, an der Erlösung des Menschen und letztlich auch Gottes mitzuwirken. Dies erklärt auch die Popularität, die diese Kabbala gewinnen sollte – bis hin zu der von dem irregeleiteten Messias Schabbtai Zwi ausgelösten Massenbewegung und Massenhysterie des Sabbatianismus. Es kündigt sich hier eine neue Zeit an, die Zeit des Individuums und seiner Verantwortung für die Geschichte.

Lurianic Kabbalah initiated a far-reaching and bold reevaluation of both history and Messianism. The Messiah is still involved in the drama of redemption, but the focus is shifted from the Messiah to each individual human being—individual responsibility is now a central aspect. It is no longer sufficient to wait for the Messiah; every human being, every Jewish man and, more than ever before, every Jewish woman is called upon to contribute to the redemption of human beings and, ultimately, of God. This explains the popularity that this form of Kabbalah eventually enjoyed—culminating in the mass movement and mass hysteria of Sabbateanism, which was triggered by the misguided Messiah Shabbetai Zevi. A new age was heralded, the age of the individual and individual responsibility for history.

DAS LICHT DER SCHÖPFUNG – THE LIGHT OF CREATION

In einem dritten Akt folgt die Neukonfiguration der Sefirot durch einen erneuten Lichtstrahl und anschließend die Erschaffung von vier geistigen Welten. Dabei hätte es eigentlich bleiben sollen, aber durch die Sünde des Ur-Adam, die die kosmische Urkatastrophe wiederholt, entsteht unsere körperliche, irdische Welt. Dies ist die Welt, in der wir bis heute leben. Der fünfte Akt des Schöpfungsdramas liegt noch vor uns, der Prozess der „Restauration“ (hebräisch tikkun). Dafür sind nach der Lurianischen Kabbala wir Menschen verantwortlich, d.h. das ursprüngliche Ziel der Schöpfung – und auch der Selbstschöpfung Gottes – kann nur zusammen mit den Menschen verwirklicht werden. Die Erlösung der Menschen, aber auch die Restauration der Welten und die Wiederherstellung der zerbrochenen Gefäße liegt in der Hand von uns Menschen: Jeder Mensch (und „Mensch“ heißt hier primär „Jude“) ist verantwortlich für den Prozess der Erlösung – der Erlösung Israels, des Kosmos und schließlich auch Gottes. Erst wenn alle Funken des in den Abgrund gefallenen göttlichen Lichtes zu ihrer Quelle zurückgekehrt sind, ist die Erlösung vollendet. Bewirkt wird diese Vollendung der Erlösung durch Gebete, die Erfüllung der Gebote, gute Taten und Buße.

live today. The fifth act of the creation drama is yet to come, the process of “restoration” (tikkun in Hebrew). According to Lurianic Kabbalah, we humans are responsible for this process. This means that the original goal of creation, including the self-creation of God, can be accomplished only in conjunction with human beings. Not only the redemption of human beings, but also the restoration of the worlds and the rearrangement of the broken vessels lies in our hands. Every human being (and here “human being” primarily means “Jew”) is responsible for the process of redemption: that of Israel, the cosmos, and, ultimately, of God. Redemption is not completed until all the sparks of divine light that fell into the abyss have returned to their source. This completion of redemption is achieved through prayer, the fulfillment of the commandments, good deeds, and repentance.

27 JMB JOURNAL

des göttlichen Schöpfungsprozesses. Die mit den Scherben der sieben Gefäße in den Abgrund gefallenen Lichtreste verbinden sich mit diesen Scherben (hebräisch kelippot), und aus ihnen entsteht eine Gegenwelt des Bösen. Da dies alles noch im Stadium der Selbstschöpfung des lebendigen Gottes geschieht, verlagert die Lurianische Kabbala die Entstehung des Bösen in Gott, lange vor der Erschaffung des Menschen in der irdischen Welt.


28


Licht verbrauchen Consuming Light

Der Besuch meiner Schwester aus Los My sister was due to visit me from Los Angeles stand an. „Kann ich dir etwas mitbrinAngeles. “Can I bring you anything?” she offered. gen?“, fragte sie mich. Ich zögerte keinen Moment: My reply was swift: “Nice Hanukkah candles, „Schöne Chanukka-Kerzen, bitte.“ Das Lichterfest please.” The Festival of Lights lay some ten months lag rund zehn Monate in der Zukunft, aber meine in the future, but my sister is used to my odd reSchwester ist meine seltsamen quests by now. I live in Berlin, Wünsche inzwischen gewohnt. where Jewish ceremonial canMichal Friedlander hat an Museen in Ich lebe in Berlin, wo jüdische dles are over-priced and the New York, Los Angeles und Berkeley Festkerzen überteuert und nur selection is limited. I not only gearbeitet. Sie hat zahlreiche Ausstellungen in geringer Auswahl zu haben force family members to weigh kuratiert und zu einer großen Bandbreite sind. Nicht nur nötige ich dadown their suitcases with boxjüdischer Themen publiziert. Seit her meine Familie, ihr Gepäck es of hand-dipped Hanukkah 2001 ist sie Kuratorin für Judaica und schachtelweise mit handgetapers, but I also take the liberangewandte Kunst am Jüdischen Museum zogenen Chanukka-Kerzen zu ty of asking friends traveling Berlin. Michal Friedlander has worked belasten, sondern ich nehme from Israel to bring me Jewish at museums in New York, Los Angeles, es mir auch heraus, mir von memorial (Yahrzeit) lights. and Berkeley. She has curated numerous reisenden Freundinnen und This long-standing practice of exhibitions and published on a wide range Freunden aus Israel jüdimine is outdated (and unfair) of Jewish topics. Since 2001 she is the sche Jahrzeit-Gedenkkerzen as I could probably replenish curator for Judaica and Applied Arts at the mitbringen zu lassen. Diese my ceremonial candle supply Jewish Museum Berlin. langjährige Praxis meinerseits with an Internet order, but I ist so unzeitgemäß wie unfair, am slow in adjusting to this schließlich könnte ich meinen Vorrat an rituellen feature of modern life. Anyway, candles solve the Kerzen auch durch eine Online-Bestellung aufhouse gift dilemma for my guests, so it works out stocken. Doch an manche Errungenschaften des for everyone. modernen Lebens passe ich mich nur zögernd an. Außerdem lösen die Kerzen für meine BesucherinJewish ritual practice involves lighting a lot of cannen und Besucher das Problem des Gastgeschenks, dles. From the creation of light in the first chapter also haben alle etwas davon. of the Hebrew Bible, light and fire are motifs that have permeated Jewish writings from antiquity to the present. Every mention of light in the Hebrew H Chanukkah-Kerzen der Firma Rite Lite. Ein Teil des Verkaufserlöses geht an eine jüdische Organisation zur Unterstützung von an Brust- und Eierstockkrebs erkrankten Frauen und ihren Familien. Rite Lite Hanukkah candles sold to support women and their families who are facing breast and ovarian cancer.

29 JMB JOURNAL

Schon immer hat Licht im Judentum eine besondere Bedeutung – doch woher kommen Öl und Wachs für die Flammen? Eine kleine Geschichte rund um rituelle Lichter. Light has always had special meaning in Judaism—but where do you find the oil or wax needed to create a flame? A short history of ritual light consumption.

LICHT VERBRAUCHEN – CONSUMING LIGHT

Michal Friedlander


Bei jüdischen Ritualen werden große Mengen von Kerzen angezündet. Seit der Erschaffung des Lichts im ersten Kapitel der Hebräischen Bibel durchziehen die Motive Licht und Feuer jüdische Texte von der Antike bis in die Gegenwart. Über jede Erwähnung von Licht in den hebräischen Schriften wurde gegrübelt, jede wurde genauestens studiert, ihr Kontext und Sinn diskutiert und ausgelegt. Es gibt im Judentum nicht die eine, feste Bedeutung von Licht, und mit der Zeit wurden unterschiedliche Lichtmetaphern in Bestandteile der rituellen Praxis umgewandelt. Die bekannteste Zeremonie des Kerzenanzündens wird kurz vor dem Beginn des Schabbats oder anderer Feiertage abgehalten. Das Licht ist verbunden mit dem Moment der Unterscheidung von Tag und Nacht, von Licht und Dunkelheit, von Heiligem und Profanem. Das Ende des Schabbats markiert eine Zeremonie namens Hawdala, die ebenfalls das Entzünden von Kerzen umfasst. Das Wort Hawdala leitet sich vom hebräischen Verb lehawdil – trennen – her: Das Fest ist zu Ende, und die Schaffung des Feuers markiert die Rückkehr zur säkularen Zeit und zum normalen Arbeitstag.

30

Im Judentum sind Lichtrituale noch in weitere Feiertagstraditionen integriert – und in die Riten rund um die Lebensereignisse Beschneidung, Hochzeit, Tod. Die Bräuche unterscheiden sich je nach Region und Epoche. Doch egal wo: Der hohe zeremonielle Lichtverbrauch wirft eine Frage auf, die jüdische Gemeinden seit Generationen beschäftigt: Woher bekommen wir Kerzen? Das Problem reicht bis in biblische Zeiten zurück. Nach der Offenbarung der Tora auf dem Berg Sinai gibt Gott Anweisungen für den Bau eines Tabernakels (Mischkan) als Aufenthaltsort für Gott auf Erden. In der detaillierten Bauanleitung findet sich der Befehl, „reines Öl aus gestoßenen Oliven für den Leuchter“ im transportablen Tabernakel zu liefern (Exodus 27, 20). Der Leuchter sollte vom Abend bis zum Morgen brennen, um die Dunkelheit zu vertreiben. Später schätzten die Rabbiner, dass dafür täglich zwischen 170 und 301 Milliliter Öl nötig waren. Da die Israeliten das beste Olivenöl bereitstellen sollten, teilten sie sich die Verantwortung, im Tabernakel Licht zu machen und es in Brand zu halten. Einige Epochen später war das jüdische Volk zerstreut und siedelte sich in verschiedenen Teilen der Welt an. Wo sich eine jüdische Gemeinde bildete, wurde ein Ort des Lernens und des Gebets bestimmt und, falls die Mittel es zuließen, eine Synagoge erbaut, als Versammlungsort und Herz der Gemeinde. So wie die Israeliten der Antike sich die Verantwortung für den Erhalt der Flamme im

scriptures has been pored over and studied—its context and meaning debated and interpreted. There is no single meaning for light in Judaism and over time, various light metaphors have been transformed into elements of ritual practice. The most familiar candle lighting ceremony takes place shortly before the onset of the Sabbath, or other major festivals. Light is connected to creation and the moment of distinction between day and night, light and darkness, the sacred and the profane. The transition at the closing of the Sabbath is marked by a ceremony called Havdalah that also involves candle lighting. The word Havdalah comes from the Hebrew verb lehavdil, to separate: The festival has come to a close and the creation of fire marks the return to secular time and the regular workday. In Judaism, light rituals are integrated into other festival traditions, and rituals that mark life cycle events: circumcision, marriage and death. Customs vary according to region and time period. The high level of ceremonial light consumption leads to a significant question, which has confronted Jewish communities for generations: Where can we get candles? This issue goes all the way back to biblical times. Following the giving of the Torah at Mount Sinai, God gives instructions to build a tabernacle (mishkan), a dwelling place for God on earth. Among the detailed building instructions is a command for the Israelites to bring clear oil, made from beaten olives, to feed the light of the lampstand in the portable tabernacle (Exodus 27:20). The lamp was to burn from evening until morning, dispelling darkness. Rabbis later estimated that between 6 and 10.6 fluid ounces would have been needed on a daily basis. As the Israelites were required to prepare the finest olive oil, they shared the responsibility of making and maintaining light in the Tabernacle. Leaping forward a number of epochs, the Jewish people were dispersed and came to settle in different parts of the world. When a Jewish community established itself, a place of learning and prayer was designated and when funds permitted, a synagogue was built, which was the gathering place and heart of the community. Just as the ancient Israelites shared the responsibility of maintaining the lamp flames in the mishkan, members of a synagogue organized themselves to ensure that the ner tamid, the perpetual lamp in the synagogue, had sufficient oil for the flame to be maintained. Prior to electricity, the community members also made sure that the synagogue had sufficient candles or oil for general lighting purposes. The maintenance of the ner tamid remains of supreme importance today. While many


Neben Spendenaufrufen für das Synagogenlicht führten zahlreiche Gemeinden eine raffinierte – auch aus Kirchengemeinden bekannte – Maßnahme ein: die Wachsstrafe. In Aschkenas finden sich etliche Beispiele für Synagogenstatuten, die festsetzten, dass Bußgelder in Wachs zu entrichten waren, welches für die Synagoge, für die Schule oder für die Armen der Gemeinde gesammelt wurde. Fällig wurden diese Bußgelder, wenn ein Gemeindemitglied gegen die Synagogenregeln verstieß. Vor allem schlechtes Benehmen beim Gottesdienst scheint ein verbreitetes Problem gewesen zu sein: Zuspätkommen, übermäßiges Lärmen, Gespräche über unschickliche Themen oder Rangeleien im Gottesdienst wurden gemeinhin mit einer Strafe von ein bis drei Pfund Wachs belegt.1

1

Im 19. Jahrhundert wurde die Wachsstrafe in eine Geldstrafe umgewandelt, ihr Name blieb aber erhalten.

synagogues, for reasons of safety, now use an electrified lamp, in Central and Eastern Europe of the thirteenth to fifteenth centuries (Ashkenaz) it was not uncommon to form a special society, a Chevrat Ner Tamid to raise the funds for the oil necessary to keep this flame alight. Aside from donations and fund-raising to maintain synagogue light, a rather ingenious idea was introduced in many congregations: a so-called “wax penalty” (Wachsstrafe) that was also employed in the church. In Ashkenaz, many examples can be found of synagogue statutes that stipulate penalties to be paid in wax, which was collected for the synagogue, the school, or for the poor. Such penalties were applied in cases where a member broke the synagogue rules. Bad behavior during prayer services appears to have been a particular problem: arriving late, making excessive noise, talking about inappropriate subjects, or fighting during services, were commonly fined with between one to three pounds of wax.1 The “wax penalty” benefited Jewish communities in the form of wax that could be distributed for charitable and ritual use. However, the fact that many light rituals are intrinsic to Jewish practice was exploited in a politically motivated penalty, intended to undermine the financial stability of Jewish communities. In September 1810, Franz I, the self-proclaimed Emperor of Austria, issued an edict targeting the Jewish population of Galicia.

1 The Wachsstrafe was originally paid in kind. It became a monetary fine during the nineteenth century, but kept its name.

LICHT VERBRAUCHEN – CONSUMING LIGHT

Tabernakel teilten, trugen die Mitglieder einer Synagoge gemeinsam dafür Sorge, dass das Ner Tamid, das Ewige Licht in der Synagoge, immer genug Öl hatte. Vor der Einführung von Elektrizität stellten die Gemeindemitglieder außerdem sicher, dass immer hinreichend Kerzen oder Öl vorhanden waren, um die Synagoge selbst zu erleuchten. Das Licht des Ner Tamid hat bis heute höchste Bedeutung. Aus Sicherheitsgründen setzen viele Synagogen mittlerweile eine elektrische Lichtquelle ein. Im Mittel- und Osteuropa des 13. bis 15. Jahrhunderts (Aschkenas) hingegen wurde vielerorts eigens eine Gesellschaft namens Chewrat Ner Tamid gegründet, um das Geld zum Kauf des Öls aufzubringen, das für den Erhalt der Flamme nötig war.

31 JMB JOURNAL

„Das Fest ist zu Ende, und die Schaffung des Feuers markiert die Rückkehr zur säkularen Zeit und zum normalen Arbeitstag.“ “The festival has come to a close and the creation of fire marks the return to secular time and the regular workday.”


Das mit der Wachsstrafe aufgebrachte Brennmaterial kam wohltätigen oder rituellen Zwecken zugute. Dass die jüdische Glaubenspraxis so viele Lichtrituale umfasste, wurde allerdings auch als politisches Druckmittel ausgenutzt, mit dem Ziel, die finanzielle Stabilität der jüdischen Gemeinden auszuhöhlen. Im September 1810 erließ Franz I., selbst ernannter Kaiser von Österreich, ein Edikt gegen die jüdische Bevölkerung Galiziens. Es legte einen „Lichterzündungs-Aufschlag“ fest – eine Gebühr auf jede einzelne Kerze oder Lampe, die für jüdisch-rituelle Zwecke entzündet wurde. Der Erlass führte die jüdischen Verwendungen ritueller Lichter im Einzelnen auf, mit bemerkenswerter Kenntnis über die Zahl der Kerzen, die dabei jeweils zum Einsatz kamen. Auch auf koscheres Fleisch wurde eine Zusatzsteuer erhoben, aber der Fleischverzehr ließ sich ja reduzieren. Hingegen war es für Jüdinnen und Juden religiöse Vorschrift, bei bestimmten Zeremonien Lichter zu entzünden. Der einzige Weg, die Steuerlast zu senken, bestand also darin, Talgkerzen oder Öl zu verwenden, denn diese beiden Lichtquellen wurden niedriger besteuert als Kerzen aus Bienenwachs.

32

Bienenwachs ist seit jeher ein kostspieliger Luxusartikel, und oft musste man sich mit Talgkerzen begnügen. Talg allerdings ist ein unkoscheres Erzeugnis aus tierischem Fett. Das konnte zu Schwierigkeiten führen, wie es die Kindheitserinnerungen eines populären jiddischen Autors, der unter dem Pseudonym Scholem Alejchem (1859–1916) schrieb, bezeugen: Als die Gemeinde das Simchat Tora-Fest beging, zogen die Kinder seines Heimatschtetls Woronko mit selbst gebastelten Papierflaggen, an Stöcken befestigt, durch den Ort. Auf der Spitze jedes Stocks steckte ein Apfel, der wiederum mit einer brennenden Kerze gekrönt war. „Nun war alles, was ich brauchte, ein Apfel und eine Kerze. Eine Kerze aus Wachs natürlich, nicht aus Talg – denn wenn Talg auf

It detailed a “light tax” (Lichterzündungs-Aufschlag) to be put on every single candle or lamp that was lit for a Jewish ritual purpose. The edict itemized Jewish uses of ritual light, with considerable knowledge about the number of lights kindled on each occasion. Extra taxes were also applied to kosher meat, but a person could limit his or her meat intake. As Jews were religiously obliged to use light for certain ceremonies, the only way to lower the tax penalty was to use tallow candles or oil where possible, rather than beeswax, as these two light sources were taxed at a lower rate. Beeswax has always been an expensive luxury commodity and Jews often had to make do with tallow candles. Tallow is a non-kosher product made from animal fat. This could give rise to a problem mentioned in the childhood memoirs of a popular Yiddish author, who wrote under the pseudonym Sholem Aleichem (1859–1916). During the community celebrations of Simchat Torah, the children of his home shtetl Voronko paraded with homemade paper flags attached to sticks. The top of each stick was inserted into an apple, which in turn was crowned with a flaming candle. “Now all I needed was an apple and a candle. A candle made of wax, of course, and not tallow—for if tallow dripped on the apple, the apple was ruined and couldn’t be eaten. But wax didn’t matter—wax was kosher. When it came to wax, I had more of it than any other kid. [...] For after all, my father was the assistant sexton of the basement prayer-room annex of the Butchers’ Synagogue. Whatever was left of the candles after Yom Kippur belonged to him—that was his to keep.” Sholem’s father would melt down the remnants of the Yom Kippur candles and make Hanukkah and Havdalah candles. Sholem was allowed to collect the remnants of the melted Havdalah candles, which he

H In den 1970er Jahren entwickelten Mitglieder der Föderation Jüdischer Männervereine in den USA eine symbolische Kerze für den Gedenktag Jom ha-Schoa. Das Yellow Candle Program wurde zu einem großen Erfolg: Jährlich werden über 200.000 „Yellow Candles“ verschickt. In the 1970s, members of the Federation of Jewish Men’s Clubs in the United States originated the idea of a symbolic yellow candle for Yom HaShoah. The Yellow Candle™ Program has become a successful and far-reaching program: over 200,000 Yellow Candles™ are distributed each year.


den Apfel tropfte, war der Apfel verdorben und konnte nicht mehr gegessen werden. Wachs dagegen schadete nicht, Wachs war koscher. Und ich hatte mehr Wachs als jedes andere Kind. […] Schließlich war mein Vater der Schammes des Keller-Gebetsraums der Synagoge der Metzger. Was nach Jom Kippur von den Kerzen übrig blieb, gehörte ihm – das konnte er behalten.“

LICHT VERBRAUCHEN – CONSUMING LIGHT

Scholems Vater schmolz die Überbleibsel der Jom Kippur-Kerzen ein und machte Chanukka- und Hawdala-Kerzen daraus. Scholem selbst durfte dann die Reste der Hawdala-Kerzen einsammeln, und diese verwendete er für Simchat Tora. Der Text verweist damit auf ein besonderes Lichtritual zu Jom Kippur, das in mittel- und osteuropäischen Gemeinden jahrhundertlang befolgt wurde. Zusätzlich zu den am Vorabend von Jom Kippur entzündeten Feiertagslichtern wurden zwei viel größere Kerzen aufgestellt, groß genug, um während des ganzen Festes zu brennen. Eine dieser Kerzen war das Ner ha-Bria, das „Licht der Gesundheit“ – jeder verheiratete Mann und jede Witwe entzündete es. Das andere war das Ner Neschama, das „Licht der Seele“, ein Gedenklicht, das bis heute jede Frau und jeder Mann mit einem verstorbenen Elternteil anzündet. Es war Brauch, das „Licht der Gesundheit“ am Vorabend von Jom Kippur mit in die Synagoge zu bringen. Da es als schlechtes Omen galt, wenn die Flamme erlosch, wurden die Kerzen oft zusammengestellt, sodass es schwerfiel, sich die eigene zu merken. Die herabgebrannten Stumpen verblieben in der Synagoge, womit eine persönliche Zuordnung erst recht unmöglich wurde, und wurden dann eingesammelt, damit ihr Wachs für andere rituelle Zwecke wiederverwendet werden konnte. Diese großen Jom Kippur-Kerzen wurden von den Frauen der Gemeinde hergestellt, und während sie die Dochte vorbereiteten (Kneytlach leygn), sprachen sie Gebete, Tchines genannt. Höchst bemerkenswert ist ein Bittgebet aus dem 18. Jahrhundert, das Sara bat Tovim eigens für dieses Ritual schrieb. Es enthält die Worte: „Möge es Dein Wille sein, dass wir an diesem Jom Kippur-Vorabend in gutem Gedächtnis bleiben, da wir diese Kerzen der Synagoge spenden. […] Mögen unsere Gebete beim Schein der Kerzen mit ganzer Hingabe und ganzem Glauben gesprochen sein …“ Die Mechanisierung der Kerzenherstellung setzte der langen Tradition von Frauen, die rituelle Lichter anfertigten, ein Ende, doch das Judentum ist eine

JMB JOURNAL

33

E Helmuth Lueckenhausen Kerzenständer für Jom ha-Schoa, 150 cm, australisches Akazienfurnier, Holz und Aluminium, Australien, 2008-9 Helmut Lueckenhausen Candleholder for Yom HaShoah, 150 cm, Queensland Blackwood verneer over hardwood and aluminum, Australia, 2008-9


Anzeigen wie diese aus dem Gemeindeblatt der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main im Dezember 1937 verweisen auf die Bedürfnisse von Emigrantinnen und Emigranten. This drugstore advertisement from a Frankfurt Jewish community newspaper reflects the needs of émigrés in December, 1937. It lists: gift wrap, “travel first aid kits for émigrés,” cameras and, of course, Hanukkah candles. F

lebendige Religion, und neue Rituale bilden sich ganz natürlich aus. Der unaussprechliche menschliche Verlust der Schoa führte in der jüdischen Gemeinschaft zu einem Gefühl der Zerstörung und tiefen Trauer. Als ein Teil des Trauerprozesses ergab sich ein besonderes Bedürfnis nach Zusammenkunft, um der Toten zu gedenken, gemeinsam zu trauern und zu beten. Jom ha-Schoa, der Holocaust-Gedenktag, wird in Israel seit 1949 begangen und ist von jüdischen Gemeinden in aller Welt übernommen worden. Doch auch wenn es Jom ha-Schoa seit fast 70 Jahren gibt, bestehen noch immer keine offizielle Liturgie und kein festgelegtes Ritual für diesen Tag.

34

Bei den Gedenkzeremonien zu Jom ha-Schoa ist es üblich, sechs Kerzen zu entzünden, die für die sechs Millionen ermordeten Jüdinnen und Juden stehen. Oft wird dafür die symbolträchtige Menora verwendet, obwohl sie sieben Arme hat. Häufig sind es Holocaust-Überlebende, die die Kerzen anzünden, doch der Brauch wird sich nicht mehr lange aufrechterhalten lassen, weil die letzte Generation der Überlebenden ausstirbt. Die jüdischen Lichtrituale haben zur Produktion von Schabbat-Leuchtern, Chanukka- und Ner-Tamid-Kerzen und Gendenklichtern geführt – aber bedarf diese vergleichsweise neue rituelle Praxis eines speziellen ha-Schoa-Leuchters oder einer anderen Art ritualspezifischen Lichts? Viele jüdische Lichtrituale sind religiöse Vorschriften, doch das Entzünden der Chanukka-Kerzen ist auch unter nicht-orthodoxen und säkularen Jüdinnen und Juden weit verbreitet. Solche Bräuche werden zum festen Bestandteil des persönlichen Kalenders und der eigenen Lebensweise – man befolgt sie, gleich, an welchem Ort man sich befindet. Wie wichtig das ist, zeigt auch das Fluchtgepäck vieler Auswanderinnen und Auswanderer: Familie Faifer aus Berlin floh 1938 vor der nationalsozialistischen Verfolgung. Zu den Habseligkeiten, die sie mitnahmen, zählten ein Chanukka-Leuchter und mehrere Schachteln Chanukka-Kerzen. Für alle Fälle.

in turn reused for Simchat Torah. The text alludes to a particular light ritual on Yom Kippur that was followed for centuries in central and Eastern European Jewish communities. In addition to the festival lights lit on the eve of Yom Kippur, two much bigger candles—large enough to remain alight throughout the holiday—were kindled. One candle was the ner ha-briah, the “light of health”, lit by every married man or widow. The other was the ner neshama the “light of the soul”, a memorial light that is (still) kindled by each man or woman with a deceased parent. In general, the “light of health” was brought to the synagogue on the eve of Yom Kippur. It was considered a bad omen if the flame went out and the candles were often grouped together so that it would be difficult to keep track of one’s own candle. The candle stumps were left behind in the synagogue, further severing any personal connection, and the remaining wax was gathered and reused for other ritual purposes. These large Yom Kippur candles were made by the women in the communities and as they prepared the wicks (kneytlach leygn), they said special prayers, known as tkhines. Most notable is an eighteenth century petitionary prayer written by Sara bat Tovim, specifically for this ritual. It includes the words: “May it be Your will that on this Yom Kippur eve, we be remembered for good as we donate these candles to the synagogue [...] May our prayers by the light of the candles be said with complete intention and faith…” The mechanization of candle production ended the long tradition of women preparing ritual candles, but Judaism is a living religion and new rituals arise naturally. The unspeakable human loss of the Shoah led to feelings of devastation and grief in the wider, Jewish community. As part of the mourning process, it became evident that there was a particular need to come together, to remember those who had died and to mourn and pray. Yom HaShoah, Holocaust Remembrance Day, has been observed in Israel since 1949 and was adopted by Jewish communities around the world. Although Yom HaShoah has


Many Jewish light rituals are a religious obligation, but lighting Hanukkah candles is a ritual that is also popular among non-orthodox and secular Jews. Such rituals become integrated into a personal calendar and way of life, to be performed wherever one may find oneself. Miniature Sabbath light travel sets and immigrant packing lists show that light rituals are an issue for Jews on the go. The Faifer family of Berlin fled Nazi persecution in 1938. Among their belongings they packed a Hanukkah lamp and several boxes of Hanukkah candles. Just in case. The Faifers reached Australia and must have found ample candles, because the Berlin candle stockpile was kept in a cupboard for nearly eighty years and was never depleted. Unpacking the candle hoard that my sister brought me from Los Angeles, I discover an assortment that is foreign to Germany. She has included a pink set of candles that are sold to raise money for a Jewish breast cancer organization, and a set in shades of khaki, which are sold in support of U.S. troops. I wonder if the political agendas and cultural preoccupations of the present will be evident in Jewish candle rituals of the future? Will Holocaust Remembrance Day still exist in 150 years and if so, will there be a special form of candlestick for the memorial ritual? What is certain is that for as long as Judaism is practiced, there will always be a need for ceremonial light rituals. And for a source of light.

35 JMB JOURNAL

Als ich all die Chanukka-Kerzen auspacke, die mir meine Schwester aus Los Angeles mitgebracht hat, stoße ich auf ein Sortiment, das in Deutschland unbekannt ist: Ein pinkfarbener Satz Kerzen soll auf Brustkrebs aufmerksam machen, ein Teil des Verkaufserlöses geht an eine jüdische Organisiation zur Unterstützung von Brustkrebserkrankten. Mit dem Kauf eines Kerzensatzes in Khaki-Tönen werden amerikanische Soldatinnen und Soldaten unterstützt. Ich frage mich, ob politische Schwerpunkte und kulturelle Voreingenommenheiten der Gegenwart sich in jüdischen Ritualen der Zukunft niederschlagen werden. Wird es den Holocaust-Gedenktag in 150 Jahren noch geben? Und wenn ja, wird dann eine besondere Art Kerze für das Gedenkritual verwendet? Gewiss ist nur das: Solange jüdische Rituale ausgeübt werden, besteht immer Bedarf an zeremoniellen Lichtritualen. Und an Lichtquellen.

www.jmberlin.de/fotoserien-licht-verbrauchen

Die Faifers gelangten nach Australien und müssen dort reichlich Kerzen vorgefunden habenn – ihr Berliner Kerzenvorrat lag fast 80 Jahre lang in einem Schrank und wurde niemals aufgebraucht.

been observed for over sixty years, there is still no official liturgy or ritual attached to its observance. In Yom HaShoah memorial ceremonies it is common practice to light six candles, representing six million murdered Jews. The symbolic sevenbranched menorah is often used for this purpose: the seventh branch implemented as a servitor light. Holocaust survivors often kindle these lights, but this custom will not be tenable for much longer, as the generation of survivors is dying out. Jewish light rituals have led to the production of Sabbath candlesticks, Hanukkah and ner tamid lamps, as well as memorial lights, but does this new ritual practice require a designated Yom HaShoah candelabrum or some other kind of ritual-specific memorial light?

LICHT VERBRAUCHEN – CONSUMING LIGHT

H Die Chanukka-Kerzen der Familie Faifer blieben jahrzehntelang nahezu unangetastet – sie waren 1938 Teil des Fluchtgepäcks. The stash of Hanukka candles taken into exile by the Faifer family in 1938 remained almost untouched for nearly eighty years.


36


Der Mann, der aus der Sonne kam The Man Who Came in from the Sun James Turrell, 1943 in Kalifornien geboren, gehört zu den bekanntesten Lichtkünstlern weltweit. Seine begehbare Lichtinstallation „Ganzfeld ‚Aural’“, die derzeit in Berlin besucht werden kann, ist eine Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz an die Stiftung Jüdisches Museum Berlin. James Turrell, born in 1943 in California, is the world’s most famous light sculptor. His immersive light installation Ganzfeld “Aural,” which is available to view at the Museum, is a gift from Dieter and Si Rosenkranz to the Jewish Museum Berlin Foundation.

JAMES TURRELL

Julia Voss

Berlin hatte im vergangenen Jahr 1.590 Last year, Berlin had 1,590 hours of Sonnenstunden, Wolfsburg 1.616 und Venedig weit sunshine, Wolfsburg had 1,616—and Venice over mehr als 2.000. In Flagstaff, Arizona, scheint die 2,000. In Flagstaff, Arizona, the sun shines so much Sonne so viel, dass man gleich die Tage zählt, und that people count days instead of hours: 266 sunny zwar 266 Sonnentage im Jahr. days a year. And yet, all of Alle genannten Orte teilen these places have something Julia Voss ist Honorarprofessorin am eine Gemeinsamkeit: An ihnen in common: they have hosted, Institut für Philosophie und Kunstwissenwurden und werden Werke or are currently hosting, works schaft der Leuphana Universität Lüneburg. des amerikanischen Künstlers by the American artist James Von 2007 bis 2017 war sie Redakteurin James Turrell gezeigt. Unweit Turrell. The Roden Crater, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und von Flagstaff steht der „Roan extinguished volcano, is von 2014 an stellvertretende Leiterin den Crater“, ein erloschener not far from Flagstaff; Turdes Feuilletons. Sie ist derzeit Fellow am Vulkan, den Turrell in ein rell transformed it into a Max-Planck-Institut für WissenschaftsGesamtkunstwerk verwandelt; Gesamtkunstwerk. In Venice, geschichte. Julia Voss is an honorary in Venedig zeigte Turrell das Turrell showed the Ganzfeld professor at the Institute for Philosophy „Ganzfeld ‚Apani‘“. Dauerhaft “Apani”. In Berlin, in a permaand Art Sciences at Leuphana University in ist die Installation, mit der nent installation, Turrell has Lüneburg. From 2007 to 2017 she was an Turrell in Berlin die Kapelle illuminated the chapel of the editor for the Frankfurter Allgemeine Zeitung des Dorotheenstädtischen Dorotheenstädtische Cemeand as of 2014 she is the assistant director Friedhofs zum Leuchten tery. Now, the German capital of the newspaper’s Feuilleton. Voss is presbringt. Nun ist ein weiteres is hosting another work by the ently a fellow at the Max Planck Institute Werk des Künstlers in der artist: A Ganzfeld titled “Aural” for the History of Science. Hauptstadt zu sehen: Im can be experienced in the Jüdischen Museum kann bis Jewish Museum until the fall Herbst 2019 ein Ganzfeld unter dem Titel „Aural“ of 2019. Sun is the form of light that people in the erlebt werden. Sonne ist die Form des Lichts, nach North crave the most; in cities such as Wolfsburg or der sich Menschen im Norden am meisten sehnen. Berlin, it is sunlight that is in such short supply.

JMB JOURNAL

37


Die Installation „Ganzfeld ‚Aural‘“ am Jüdischen Museum Berlin. The installation Ganzfeld “Aural” at the Jewish Museum Berlin. F

Sonne ist das, was es in Städten wie Wolfsburg oder Berlin zu wenig gibt. „Was halten sie von unserem Licht hier?“, fragte ich James Turrell, den Mann, der aus der Sonne kommt, aus Flagstaff nämlich, wo er lebt und arbeitet. Wir trafen uns in Wolfsburg anlässlich seiner Ausstellung, und es war ein Tag, wie es viele bei uns gibt. Der Himmel verwaschen. Die Wolken tief. Kaum Kontraste. Grund für Melancholie, finden manche. Und Turrell?

38

Er antwortete: „Es ist weiches, sehr schönes Licht. Ich habe hartes Licht in Arizona. Dort ist das Klima klar und trocken. Hier ist es bewölkt, was viele Leute nicht zu schätzen scheinen. Aber denken Sie mal über Folgendes nach: Viele Künstler, die sich mit Licht beschäftigt haben, kommen aus dem Norden. William Turner. Caspar David Friedrich. Die Holländer. Und mir gefällt das Licht. Es ist elegant. Weich.“ Noch heute denke ich an dieses Treffen, wenn sich über Berlin ein farbloser Himmel wölbt und höre die dunkle Stimme von James Turrell, mit der er das lobt, was ich bis dahin für schlechtes Wetter gehalten habe. Elegant. Soft. „Es ist die hohe Luftfeuchtigkeit“, sagte Turrell, „die im Norden das Licht weich macht und interessant für Maler.“ So gesehen werden wir mehrmals jährlich zu Caspar David Friedrichs „Mönch am Meer“, der in der Alten Nationalgalerie auf einen Horizont ohne Ende blickt. Wer James Turrells Kunstwerk im Jüdischen Museum Berlin betritt, erfährt am eigenen Körper, welche Kraft von weichem Licht ausgehen kann. Das „Ganzfeld ‚Aural‘“ schluckt die Linien, an denen wir uns unbewusst orientieren. Die Augen finden auf einmal keinen Halt mehr. Der Boden beginnt zu schwanken. Die Grenze zwischen Innen und Außen scheint sich aufzulösen. Es ist wie in einem Traum, in dem das Licht keine Quelle hat. Und plötzlich befindet sich der Betrachter mitten in einer Debatte, die ihren Anfang im 19. Jahrhundert

“So what do you think of our light?” I asked Turrell, the man who comes from the sun—namely, from Flagstaff, Arizona, where he lives and works. We met in Wolfsburg on the occasion of his exhibition there. It was a day that is not unusual for us: blurry sky, low-lying clouds. Very little contrast. Some people see it as a reason for melancholy. What about Turrell? “It is softest, very beautiful light,” he said. “There’s very hard light in Arizona, with a clear, dry climate. This is an overcast, softened climate. Many people here don’t appreciate it. But if you think of it, of artists who work with light, almost all are from the North. Turner, the Dutch light school, Caspar David Friedrich. A very beautiful light. Very elegant, soft.” I still think about that meeting whenever the sky forms a colorless dome over Berlin, and I hear Turrell’s deep voice, appreciating what up until then I had simply considered bad weather. Elegant. Soft. “There’s a lot of moisture in the air,” Turrell explained, “that softens the light in the North and makes it interesting for artists.” And so, many times each year, we become Casper David Friedrich’s Monk by the Sea, he who gazes out onto an endless horizon. Whoever enters Turrell’s installation in the Jewish Museum Berlin experiences on their own body the force that can radiate from soft light. The Ganzfeld “Aural” swallows the lines that we unconsciously use for orientation. Our eyes suddenly have no support anymore. The ground starts to sway. The boundary between inside and outside seems to dissolve. It is like being in a dream, in which the light has no source.


nahm. Was nämlich ist dieses Licht, das man mit dem inneren Auge sieht? Eine Täuschung, antwortete Hermann von Helmholtz, Physiologe und Physiker, der in Berlin Professor an der Universität war. 1867 veröffentlichte er das „Handbuch für physiologische Optik“. Seine Versuche und Experimente hatten ihn davon überzeugt, dass das menschliche Auge ein Mängelexemplar war. Die Liste der Fehler, die es produzierte, war lang. Nachbilder, Fehlfarben, optische Täuschungen. Helmholtz urteilte über das menschliche Auge, dass er, „wenn ihm ein Optiker ein so nachlässig gearbeitetes Instrument verkauft hätte, er sich vollständig berechtigt halten würde, es ihm zurückzugeben.“ Der Satz machte Karriere. Charles Darwin übernahm ihn in sein Buch über „Die Abstammung des Menschen“ und baute Helmholtz’ Argument noch aus. Wenn das Auge nämlich mangelhaft war, Fehler und Trugbilder hervorbrachte, konnte es kein Gott

And suddenly, viewers find themselves in the midst of a debate that began in the early nineteenth century—namely: What is this light that is seen in the mind’s eye? A deception, answered Hermann von Helmholtz, a German physiologist and physicist who was a university professor in Berlin. In 1867 he published his Handbook for Physiological Optics. His experiments convinced him that the human eye had many failings. Optical illusions, afterimages, color errors—Helmholtz’s list of faults was a long one that led him to conclude: “...if an optician had sold [me] an instrument so carelessly made, [I] would have thought [myself] fully justified in returning it.” The sentence became well-known. Charles Darwin cited it in his book The Descent of Man, and expanded upon Helmholtz’s argument. Namely: If the eye was deficient, and gave rise to errors and aberrations, then no God could have made it. Perfection is the work of God, but nature shows itself through errors.


40

gemacht haben. Perfektion ist Gottes Werk, im Fehler aber verrät sich die Natur. Das Auge wurde zu einem Beweis der Evolution. Was Helmholtz und Darwin für Störungen hielten, war anderen allerdings ein Zeichen. Es waren vor allem Künstler, die ihrer Wahrnehmung vertrauten und das Licht und die Farben in ihrem Inneren als Entgrenzung erlebten. Ihr Scheinen versprach die Erlösung vom Kleinklein des Irdischen, Optischen, Sagbaren und Messbaren. Wassily Kandinsky etwa, der in München die Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ mitbegründete, wünschte sich, „in der Farbe zu leben“, und seine abstrakten Gemälde schienen ihm der erste Schritt dorthin. Noch bevor Kandinsky begann, abstrakt zu malen, schuf eine andere Künstlerin des Nordens ungewöhnlich große, abstrakte Bilder, von denen sie hoffte, dass sie eines Tages die Betrachter ins Innere von Farbe, Form und Erkenntnis führen würden. Es war Hilma af Klint, die schwedische Malerin, die 1906 ihre ersten ungegenständlichen Serien hervorbrachte und später für diese Werke ein mehrstöckiges Gebäude entwarf, das die Betrachter spiralförmig durchlaufen sollten. „Tempel“ nannte sie diesen Ort, und wie in der Architektur der Weltreligionen stand das Licht im Zentrum. In der Mitte, so wünschte sich Hilma af Klint, würde ein Turm stehen mit einem Observatorium. Nach der Kunst kommen die Sterne. „Das Licht, das mich sehr interessiert“, sagte James Turrell, „ist das Licht des Traums. Woher kommt dieses Licht? Was ist seine Quelle?“ „Aus der Erinnerung, dem Gedächtnis?“

The eye became proof of evolution. What Helmholtz and Darwin considered failures was for others a sign. It was especially artists who trusted their perception and experienced light and colors in their mind’s eye as a dissolution of boundaries. The shine of light and colors promised redemption from the incidentals of all things earthly, optical, utterable, and measureable. Wassily Kandinsky, for instance, who was among the founders of the Munich artists’ group Der Blaue Reiter (The Blue Rider), wished to be able to “live in color,” and he saw his abstract paintings as a first step in that direction. Even before Kandinsky began painting abstracts, another artist from the North had created unusually large abstract pictures, which she hoped would someday lead viewers to inner color, form, and knowledge. This was Hilma af Klint, a Swedish painter, who painted her first nonrepresentational series in 1906 and later designed a multilevel building for these works, which was spiral-shaped for visitors to walk through. She called it The Temple, and as in the architecture of the world religions, light was at its center. In the middle would be a tower with an observatory. After art came the stars. “The light that I find so interesting,” said Turrell, “is light that comes from inside the dream. Where does this light come from? What is its source?” “From what we remember, from memories?” “No,” he responded, “it’s certainly not something from memory, because we often dream something we never knew before. We have this whole visual field, a full vision with the eyes closed. I tried to create a reminder of how light is in the dream.”


„Nein, es kommt nicht aus der Erinnerung. Wir tun Dinge im Traum, die wir nie zuvor getan haben. Wenn wir die Augen schließen, haben wir ein anderes visuelles Feld vor uns. Das möchte ich in Werken wiederherstellen.“ Wie Tiere wohl Licht wahrnehmen, wollte ich von James Turrell noch wissen. „Die Tiere“, sagte er, „sind vom Licht so gefangen, wie wir es sind. Wenn wir ein Feuer sehen, bleiben wir stehen und starren hinein. Wenn ein Reh zwei Scheinwerfer im Dunkeln sieht, bleibt es stehen und starrt hinein. Bis das Auto auf es knallt.“ Das, so Turrell, sei die Kraft des Lichts. Und diese Kraft habe viel damit zu tun, dass es kein Bild gebe.

I asked Turrell if that might be how animals perceive light. “Animals,” he said, “are taken by light as we are. If you have a fireplace, you find yourself just staring at it sometimes. Like a deer looking at the headlights of a car. Because they are taken by the light, they look into it and get hit by the car. They are drawn to it.” According to Turrell, “that is the power of light. The power has a lot to do with it not being image.” “What do you mean, it’s not image? I asked. “In meditation,” Turrell explained, “we go inside to greet the light. It takes five minutes to get rid of the images and thoughts of the day, and you follow the light.”

JAMES TURRELL

„Kein Bild,“ fragte ich, „wie meinen Sie das?“ „In der Meditation“, erzählte Turrell, „gehen wir in uns, um das Licht zu grüßen. Es dauert etwa fünf Minuten, um die Bilder loszuwerden und die Alltagsgedanken. Dann folgst Du dem Licht.“

JMB JOURNAL

41

Die Zukunft intelligent gestalten Die Mobilität von heute wird morgen eine ganz andere sein. Diesen Wandel gestaltet Daimler mit: durch intelligente Entwicklungen unserer Produkte in den Bereichen Konnektivität, automatisiertes Fahren, Sharing & Services und Elektromobilität. www.daimler.com


Kolumne

Licht aus am Schabbat Léontine Meijer-van Mensch

S

chabbat. Der jüdische Ruhetag beginnt am Freitag, wenn die Sonne untergeht, und endet am folgenden Tag mit Einbruch der Dunkelheit. Schabbat ist eine „Königin“, die mit Kerzenschein willkommen geheißen wird. Doch mit Schabbat-Beginn kann das Licht zum Problem werden.

42

In unserer heutigen Welt haben es praktizierende Jüdinnen und Juden mit einem uralten Gesetzeswerk zu tun, das dann und wann – und besonders am Schabbat – das moderne Leben im Allgemeinen und die Elektrizität im Besonderen in Frage stellt. Ganze Bücherregale (sowie etliche Websites und Kanäle der sozialen Medien) widmen sich der rabbinischen Debatte, wie mit diesen HerausLéontine Meijer-van forderungen am besten umzugehen sei. Mensch trat am 1. Februar 2017 ihre Stelle als Als Außenstehende über orthodox-jüdische religiöse Praxis zu schreiben, ist immer eine heikle Angelegenheit. Die Reflexion über sogenannte „koschere Lö- Programmdirektorin und stellvertretende sungen“, die dazu dienen, einige der „Herausforderungen“ beim Befolgen der Schabbat-Gesetze zu überwinden, kann zum Beispiel zu einer Exotisierung des Direktorin des Jüdischen Museums Berlin an. Seit „Anderen“ führen. Oder zu der Ansicht beitragen, Jüdinnen und Juden seien einigen Monaten stellt sie „spitzfindig“ und versuchten das Gesetz zu hintergehen – was leider ein recht am Schabbat ihr Telefon weit verbreiteter Vorwurf insbesondere an das orthodoxe Judentum ist. aus – eine Praxis, die sie wärmstens empfiehlt. Ich will es dennoch versuchen. Wenn über Jüdinnen und Juden geschrieben wird, die schomer schabbat sind, also den Schabbat befolgen, liegt der Fokus meist darauf, was ihnen verboten ist. Praktizierende Jüdinnen und Juden dürfen am Schabbat keine Geschäfte machen. Sie dürfen nicht einkaufen gehen, keine Wäsche waschen, nicht im Garten arbeiten oder den Rasen mähen. Schreiben, Radieren und Zerreißen sind ebenfalls nicht erlaubt. Lesen, während man im ungemähten Gras liegt, ist erlaubt (was ich einen sehr entspannenden Gedanken finde). An einem dunklen, regnerischen Tag im Haus zu lesen, kann jedoch schwierig werden: Denn es ist verboten, Feuer zu machen oder irgendetwas elektrisch Betriebenes an- oder auszuschalten. Das hat Folgen für den Lichtgebrauch, und es kommen die erwähnten koscheren Lösungen sehr gelegen. Zeitschalter für Lampen. Oder das Herausschrauben der Glühbirne im Kühlschrank, sodass man ihn noch öffnen kann. Eine weitere – vielleicht altmodische – koschere Lösung ist es, um Hilfe zu bitten: Es gibt sehr schöne und interessante Geschichten darüber, wie Nicht-Jüdinnen und -Juden ihren jüdischen Nachbarfamilien zur Hand gehen, während die Schabbat-Regeln gelten. Der Schabbes-Goj ist jemand, der am Schabbat bestimmte Arbeiten oder Aufgaben übernimmt, und die Geschichten vom Schabbes-Goj zeigen, wie eng verbunden und verknüpft jüdische und nichtjüdische Welten sein konnten. Allerdings sind am Schabbat auch viele Dinge erlaubt und sogar erwünscht: Man darf lesen oder lernen im erwähnten ungemähten Gras. Und ja: Am Schabbat darf man sein Mobiltelefon ausgeschaltet lassen! Der Schabbat schenkt uns Zeit, die wir mit Familie, Freund*innen oder in der Gemeinde verbringen können. Er schafft Raum für ein bisschen Einkehr, abseits der Kultur der ständigen Erreichbarkeit. Und vor allem bietet der Schabbat Gelegenheit, um emotionale und sexuelle Bande zwischen Paaren zu stärken. Fern von der Hektik der Woche, bildet er eine Phase, die es uns gestattet – oder sogar nahelegt –, uns zu regenerieren und Freude zu finden und zu geben. Dafür ist kein Licht nötig.


Column

Lights Out for Shabbat Léontine Meijer-van Mensch

S

Another—and perhaps old-fashioned—kosher solution is to ask for support: There are some very beautiful and interesting stories of non-Jews helping their next door Jewish neighbors when Shabbat rules and regulations apply. The Shabbes goy is a non-Jew who performs certain types of work or chores during Shabbat. Stories of the Shabbes goy show how interrelated and interconnected the Jewish and nonJewish worlds were. But many things are also allowed on Shabbat, and even encouraged: One may study or read a book in the aforementioned unmown grass. And yes: One may keep one’s mobile devices turned off on Shabbat! Shabbat provides one with time to spend with family, friends or one’s community. It can serve as a time and space for some introspection, away from the culture of 24/7 availability. Shabbat is specifically also a time for strengthening emotional and sexual bonds between partners. Away from the hecticness of the week, it is a time where one is allowed—or even compelled—to regenerate and to give and find pleasure. No lights necessary.

43 JMB JOURNAL

In our contemporary world, observant Jews are faced with an ancient code of law, a code which every now and then—and especially on Shabbat—challenges modern life in general and electricity in particular. There are entire bookshelves (and numerous websites and social media channels) devoted to the rabbinic debate on how best to accommodate these challenges. Léontine Meijer-van Writing about Orthodox Jewish praxis—or practices in general—is a fraught Mensch assumed her exercise in and of itself. Reflecting on so called “kosher solutions” to overcome position as Program some of the “difficulties” when following the Shabbat laws might result in exotiDirector and Deputy cizing the “Other,” for example, or even contribute to the perception of Jews as Director of the Jewish “shrewd” and trying to cheat the law, which is unfortunately not an uncommon Museum Berlin on 1 February 2017. For several attitude towards Orthodox Judaism in general. months now, she has been But I’ll give it a try anyway. switching off her phone for Shabbat—a practice Most of the time in writings about Jews who are shomer shabbat (shabbat she highly recommends. oberservant) the focus lies on what Jews are not allowed to do. Observant Jews are not allowed to do business on Shabbat. They are not allowed to go shopping, do laundry, garden or mow the lawn. Writing, erasing or tearing is also forbidden. Reading while lying on one’s unmown grass is allowed (and I find that a very relaxing thought indeed). Reading inside on a dark rainy day, however, might be tricky: it is forbidden to light a fire, or to turn on (or off) anything run by electricity. This, of course, has consequences for the usage of lights, and it is here that the highly practical kosher solutions come in handy. Automatic timers for lights, for example, or unscrewing the bulb in the fridge, so one can still open it.

KOLUMNE – COLUMN

habbat. The Jewish day of rest begins on Friday when the sun sets, and ends the following evening after nightfall. Shabbat is a “queen” who is welcomed with candlelight. And yet, as soon as Shabbat has begun, light can become problematic.


Kurz notiert In Brief

Ausstellungen Exhibitions

Bis 30. April 2019 Until 30 April 2019

Otto Freundlich „Komposition“, Gips mit Wachsüberzug, Paris 1933 Otto Freundlich Composition, plaster with wax coating, Paris 1933

WELCOME TO JERUSALEM

44

Unsere Ausstellung zu Jerusalem erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit! Begleitend dazu gibt es unser regelmäßiges und kostenfreies Montagskino, Vorträge und Diskussionen und im Herbst eine ganze Woche, die der Literatur gewidmet ist: Unter dem Titel „Printed in Israel“ veranstalten wir ab dem 13. Oktober ein einwöchiges Festival mit Illustrator*innen für Kinder und Jugendliche; für Erwachsene geben die filmischen Literaturporträts „Die Hebräer“, Gespräche und Lesungen Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der hebräischsprachigen Literatur – komplett mit Poetry Slam und Konzert. Das beliebteste Souvenir zur Jerusalem-Ausstellung ist übrigens ein Schlüsselanhänger in Form eines Straßenschildes: Welcome to Jerusalem! Our Jerusalem exhibition continues to draw large crowds! It is being accompanied by lectures, discussions, and our regular free Cinema Mondays. In addition, we are planning to devote an entire week to literature: Starting October 13, children and young people will be treated to a oneweek festival with illustrators called “Printed in Israel.” In addition, talks, readings, and the filmed literary portraits “The Hebrews” will provide adults with insights into past and current trends in Hebrew-language literature—complete with a poetry slam and concert. By the way: the most popular souvenir from our Jerusalem exhibition is a key chain in the shape of a street sign: Welcome to Jerusalem!

Bis September 2019 Until September 2019

RÄUME DER ERINNERUNG SPACES OF REMEMBRANCE

In der Eric F. Ross Galerie zeigen wir derzeit unter dem Titel „Räume der Erinnerung“ Kunstwerke aus unseren Sammlungen, darunter unter anderem Micha Ullmans „Unten“, die Skulpturen „Ascension“ und „Komposition“ von Otto Freundlich, sowie die Arbeit „archiv“ von Edmund de Waal. As part of the exhibition in the Eric F. Ross Gallery, we are currently showing art from our collections, including Under by Micha Ullman, the sculptures Ascension and Composition by Otto Freundlich, and the work archive by Edmund de Waal.


Bis Frühjahr 2019 Until Spring 2019

JAMES TURRELL Seit April können Sie die Installation „Ganzfeld ‚Aural‘“ des Künstlers James Turrell in einem temporären Bau im Museumsgarten besuchen. Die begehbare Installation auf einer Fläche von mehr als 200m² gehört zu Turrells Werkserie der „Ganzfeld Pieces“, in der der Künstler Grenzbereiche der Wahrnehmung inszeniert. Sie bilden die Krönung seines künstlerischen Schaffens. Mit „Aural“ wird erstmalig ein Ganzfeld des weltweit bedeutendsten „Bildhauers des Lichts“ in Berlin präsentiert. Since April, the Jewish Museum Berlin is showing artist James Turrell’s installation Aural in a temporary structure erected in the Museum garden. This walk-through installation covers a total area of more than 200 sqm and belongs to Turrell’s sequence of Ganzfeld Pieces. These represent the artist’s crowning achievement. Our showing of Aural represents the first time that this world-renowned “sculptor of light” exhibits a Ganzfeld in Berlin. Zeitfensterticket online buchbar und nach Verfügbarkeit an der Kasse. Time slot tickets are available online or, depending on availability, at the museum ticket office.

45 JMB JOURNAL

Bis September 2019 Until September 2019

www.jmberlin.de/ausstellungen

In der Installation „res·o·nant“ des Künstlers Mischa Kuball, die während des Umbaus der Dauerausstellung im Untergeschoss des Libeskindbaus gezeigt wird, ist Licht das tragende Element. Rotierende Lichtfelder, Blitze und Reflektionen in Spiegeln treten hier in Dialog mit der Sichtbeton-Architektur in den symbolhaften Voids. Auch Klang – ebenso wie Licht ein immaterielles Element von Räumlichkeit – bekommt hier eine besondere Rolle: Im Zuge der Eröffnung im November 2017 ging ein Open Call an Musiker*innen; Interessierte konnten 60 Sekunden lange Tracks einsenden, die sich auf Kontext und Ort der Installation beziehen und exklusiv produziert werden. Es erreichten uns über 150 Beiträge aus aller Welt, die seit März 2018 in der Installation zu hören sind und „res·o·nant“ zu einem vielschichtigen Licht- und Klangexperiment machen. Light is the main element in artist Mischa Kuball’s res·o·nant installation, which can be viewed on the lower level of the Libeskind building during the remodeling of the permanent exhibition. It features rotating fields of light, flashes, and reflections in mirrors that enter into a dialogue with the exposed concrete architecture of the symbolic voids. The installation also incorporates sound, which, like light, is an immaterial element of spatiality. At the unveiling of the installation in November 2017, the museum issued an open call to musicians to submit exclusively produced, sixty-second tracks that reference the installation’s context and site. It received more than 150 contributions. These have been played at the installation since March 2018 and make res·o·nant a complex light and sound experiment.

AUSSTELLUNGEN – EXHIBITIONS

RES•O•NANT


46


Unsere Sonne ist nur einer von mehr als zehn Trilliarden Sternen, die den sichtbaren Teil des Weltalls mit Licht erfüllen. Vom Ursprung des Sternenlichts und seiner Reise durch Milliarden Jahre Dunkelheit. The Sun is just one of more than ten sextillion stars that fill the visible part of the universe with light. On the origin of starlight and its journey through billions of years of darkness.

Der griechische Gott Zeus ist für seine The Greek god Zeus is as famous for Liebschaften so bekannt wie seine Gemahlin Hera his amorous liaisons as Hera, his wife, is for her für ihre Eifersucht. Dem Mythos zufolge ließ er ihr jealousy. According to myth, one night he had an eines Nachts einen Säugling an die Brust legen, den infant laid at her breast, a child born to him by a ihm eine irdische Geliebte mortal lover. The baby sucked geboren hatte. Das Kind sog vigorously, and Hera awoke Thomas de Padova studierte Physik und so heftig, dass Hera schreiend screaming. She hurled away Astronomie in Bonn und Bologna. Er war aufwachte und den Bastard, the bastard child, Heracles, Wissenschaftsredakteur beim Tagesspiegel Herakles, jäh von sich stieß. with such force that her divine und arbeitete 2014 als Journalist in ResiDabei spritzte die Göttermilch milk spattered all across the dence am Max-Planck-Institut für Wissenüber den Himmel, deren Spur sky. Since then, the trail it left schaftsgeschichte. Er ist Autor zahlreicher seither Milchstraße genannt has been called the Milky Way. Bücher, unter anderem erschien von ihm wird. „Das Weltgeheimnis. Kepler, Galilei und Far away from the brightly lit die Vermessung des Himmels“ und „Allein Fernab der erleuchteten Städte cities, the luminous ribbon gegen die Schwerkraft. Einstein 1914–1918“. ist das helle Band der Milchof the Milky Way can be seen Thomas de Padova studied physics and straße in klaren, mondlosen soon after darkness falls on astronomy in Bonn and Bologna. He worNächten schon kurz nach a clear, moonless night. If ked as science editor for the Berlin daily Einbruch der Dunkelheit zu visibility is good, around two Tagesspiegel, and was Journalist in Residence sehen. Mit bloßem Auge lassen thousand stars can be made at the Max Planck Institute for the History sich bei guten Sichtverhältnisout with the naked eye. The of Science, Berlin in 2014. He is the author sen etwa 2.000 Sterne ausinvention of the telescope of numerous books, including Das Weltmachen. Dass die Milchstraße revealed that the Milky Way geheimnis. Kepler, Galilei und die Vermessung aus sehr viel mehr Sternen contains far more stars than des Himmels and Allein gegen die Schwerkraft. besteht, zeigte sich erst mit that, but even a pair of binocEinstein 1914–1918. der Erfindung des Teleskops. ulars multiplies the number of Schon beim Blick durch einen visible stars. According to curFeldstecher vervielfacht sich die Zahl der sichtbarent estimates, there are more than 100 billion stars ren Sterne. Nach heutigen Schätzungen beherbergt in our galaxy (galaxy being derived from the Greek unsere Galaxis (abgeleitet von dem griechischen word gala, milk). Those stars, like our Sun, radiate Wort gala für Milch) mehr als 100 Milliarden light, whereas celestial bodies such as the Earth’s

WIE LICHT IN DIE WELT KOMMT – HOW LIGHT IS BORN

Thomas de Padova

47 JMB JOURNAL

Wie Licht in die Welt kommt How Light is Born


Sterne: Sterne, die wie unsere Sonne Licht aussenden, während Himmelskörper wie der Erdmond, die Planeten oder Kometen nur deshalb am Firmament leuchten, weil sie von außen angestrahlt werden und das Sternenlicht zurückwerfen. Wie die Sonne und die Fixsterne ihre Energie erzeugen, wie das Licht also in die Welt kommt, hat der Naturforschung seit Menschengedenken Rätsel aufgegeben. Zunächst stellte man sich die Sonne als brennenden Körper vor. Doch selbst wenn sie vollständig aus Kohle und Sauerstoff bestünde, würde das Sonnenfeuer nach wenigen Tausend Jahren erlöschen. Im 19. Jahrhundert warteten namhafte Wissenschaftler wie der Berliner Physiker Hermann von Helmholtz und sein britischer Kollege William Thomson, bekannt als Lord Kelvin, mit einer anderen Hypothese auf: Der Sonnenball würde sich im Laufe der Zeit zusammenziehen und bei dieser Kontraktion Energie produzieren. Aber auch dann wäre der solare Energievorrat bereits nach etwa 30 Millionen Jahren erschöpft, warfen Geologen ein. Sie schätzten das Alter der Erde damals auf mindestens einige 100 Millionen Jahre. Die Sonne könnte also unmöglich jünger sein.

48

Die Entdeckung der Radioaktivität und der Kernspaltung hat zu einer völlig neuen Vorstellung vom Werden und Vergehen der Sterne und vom Ursprung des Lichts geführt. Demnach ist unsere Sonne aus einer kosmischen Wolke aus Gas und Staub hervorgegangen, die sich vor etwa 4,6 Milliarden Jahren verdichtete, vermutlich auf äußeren Anstoß hin. Nachdem die Schwerkraft einmal begonnen hatte, ihre Wirkung zu entfalten, fiel die Gaswolke unter ihrem eigenen Gewicht rascher und rascher in sich zusammen und wurde im Innern immer dichter und heißer, bis die ersten Kernreaktionen einsetzten: Wasserstoffkerne stießen unter hohem Druck aufeinander und verschmolzen miteinander. Seither werden im Sonneninnern bei unvorstellbaren 15 Millionen Grad Celsius in jeder Sekunde 564 Millionen Tonnen Wasserstoff in 560 Millionen Tonnen Helium umgewandelt. Die verbleibenden vier Millionen Tonnen werden als Energie frei: als Gammastrahlung. Diese hochenergetische Strahlung aus dem Zentrum der Sonne erreicht uns nicht. Es ist nicht möglich, in das heiße Sonneninnere zu schauen. Die Ausbreitung der Strahlung wird durch die extrem dichte Materie behindert. Immer wieder treffen Strahlungsteilchen auf Partikel im Sonneninnern, werden von Wasserstoffatomen absorbiert und wieder abgestrahlt. Erst im Zuge solcher Umwandlungsprozesse gelangt die Strahlung nach etwa 100.000 Jahren schließlich an die nur 5.500 Grad Celsius heiße

Moon, the planets, or comets twinkle only because they are lit up by the stars and reflect that starlight. How the Sun and the fixed stars generate their energy—in other words, how light enters the world—is something that has puzzled the curious since time immemorial. At first, they imagined the Sun as a burning body. Yet even if the Sun consisted entirely of carbon and oxygen, its fire would burn itself out in a few thousand years. In the nineteenth century, renowned scientists such as the Berlin physicist Hermann von Helmholtz and his British colleague William Thomson, better known as Lord Kelvin, proposed a different hypothesis: that the Sun’s orb contracted over time, thereby producing energy. Geologists objected that even then, the reserves of the Sun’s energy would be exhausted after around 30 million years. At that time, the age of the Earth was estimated to be at least several hundred million years, and the Sun could certainly not be younger. The discovery of radioactivity and nuclear fission paved the way for a completely new notion of the birth and death of stars and of the origin of light. This tells us that the Sun emerged from a cosmic cloud of gas and dust that began to condense around 4.6 billion years ago, most likely in response to some external impetus. Once the effects of gravity began to unfold, the gas cloud collapsed faster and faster under its own weight. Its interior became denser and hotter, until the first nuclear reactions began: hydrogen nuclei collided at high pressure and fused together. Ever since then, inside the Sun—at an unimaginable 15 million °C—564 million tons of hydrogen have been converted into 560 million tons of helium every second. The remaining 4 million tons are released as energy: specifically, as gamma rays. This high-energy radiation from the center of the Sun does not reach us here on Earth. It is not possible to look into the Sun’s hot core. The extreme density of the matter there impedes the radiation from propagating. Again and again, particles of radiation collide with particles in the core, where they are absorbed by hydrogen atoms, then re-radiated. Only through these transformations does the radiation finally—after around 100,000 years— reach the Sun’s surface, where the temperature is a mere 5,500 °C. By the time it gets there, its energy has diminished enough to be visible to our eyes. The original gamma rays and X-rays have changed into conventional light, capable of stimulating the receptors in our retina.


WIE LICHT IN DIE WELT KOMMT – HOW LIGHT IS BORN JMB JOURNAL

49

E Die Sonne, aufgenommen durch drei Teleskope der NASA um den 29. April 2015. Es werden hochenergetische Röntgenstrahlen (blau), wenig Energie freisetzende Röntgenstrahlen (grün) und extrem ultraviolettes Licht (gelb und rot) sichtbar. The Sun, captured by three NASA-telescopes on 29 April 2015. High-energy X-rays are shown in blue, low-energy X-rays in green and extreme ultraviolet light in yellow and red.

Sonnenoberfläche. Wenn sie diese erreicht, hat ihre Energie so weit abgenommen, dass sie für unsere Augen sichtbar geworden ist. Die ursprünglichen Gamma- und Röntgenstrahlen haben sich in herkömmliches Licht verwandelt, das einen Reiz auf die Farbrezeptoren unserer Netzhaut auszuüben vermag. Die Oberfläche der Sonne ist nur ein paar 100 Kilometer dick. Innerhalb dieser Schicht wird die Materie plötzlich transparent. Alles Licht, das wir von der Sonne empfangen, kommt aus dieser vergleichsweise dünnen Zone. Um von dort aus die

The surface of the Sun is only a few hundred kilometers thick. When matter from the core reaches this layer, it becomes transparent. All the light we receive from the Sun comes from the relatively thin surface zone. It takes that light eight minutes to travel the 150 million kilometers to Earth. The light of other stars has to cover much longer distances. Even the Sun’s closest neighboring star, Proxima Centauri, is 40 trillion kilometers, or four light-years, away from us. Because of the huge distances, we see the stars in the night sky only as little dots, if at all. Proxima Centauri, for example, is a


150 Millionen Kilometer bis zur Erde zurückzulegen, braucht dieses Licht noch acht Minuten. Das Licht anderer Sterne muss deutlich weitere Distanzen überbrücken. Schon der nächste Stern, Proxima Centauri, ist 40 Billionen Kilometer oder vier Lichtjahre von uns entfernt. Der großen Abstände wegen nimmt man die Sterne am Nachthimmel, wenn überhaupt, nur als Pünktchen wahr. Den unscheinbaren roten Zwergstern Proxima Centauri zum Beispiel können wir mit bloßem Auge nicht erkennen. Man entdeckte den nächsten Nachbarn unserer Sonne erst im Jahr 1915 mit einem leistungsstarken Teleskop. Da er viel kleiner ist als die Sonne, strahlt er etwa tausendmal weniger Energie ab. Bis zur Entdeckung des ersten Planeten, der Proxima Centauri umkreist, vergingen noch einmal 100 Jahre.

50

Proxima Centauri ist kein Einzelobjekt. Zusammen mit Alpha Centauri und Beta Centauri bildet er ein Dreifachsternsystem, wie Astronomen vor zwei Jahren belegen konnten. Die drei Sterne kreisen umeinander. Der Abstand von Proxima Centauri zu Alpha Centauri, dem nach Sirius, Canopus und Arktur vierthellsten Stern am Nachthimmel, beträgt lediglich 0,2 Lichtjahre. In manchen Bereichen des Universums liegen die Sterne dichter beieinander, insbesondere in Kugelsternhaufen. Darin leuchten im Umkreis von wenigen Lichtjahren einige

red dwarf, too faint to be seen with the naked eye; it is much smaller than the Sun and radiates around a thousand times less energy. Stargazers only discovered it in 1915, with the help of a powerful telescope. It would be another hundred years before the first planet orbiting Proxima Centauri was discovered. Proxima Centauri is not an isolated body. It forms a triple star system with Alpha Centauri and Beta Centauri, as astronomers were able to show two years ago. The three stars circle about each other, and just 0.2 light-years separate Proxima Centauri from Alpha Centauri – the fourth brightest star in the night sky, after Sirius, Canopus, and Arcturus. In some areas of the universe, the stars are closer together, especially in the case of globular star clusters. In a globular star cluster, several hundred thousand stars shine within a radius of a few light-years. If our solar system were located inside one of these globular clusters, the world would not get dark at night. As the inhabitant of a globular cluster, you could read this article at any time of day or night in the light of countless neighboring stars. So far, astronomers have discovered around 150 globular clusters that circle around our Milky Way, most of them on eccentric orbits. The Andromeda Galaxy, one of our galactic neighbors, is considerably bigger than the Milky Way. It is surrounded by a garland of lights made up of approximately 500 globular clusters.

H Unsere galaktische Nachbarin: die Andromedagalaxie liegt etwa zwei Millionen Lichtjahre entfernt von der Milchstraße. The Andromeda Galaxy, which lies 2 million light years away, is one our Milky Way’s closer galactic neighbors.


100.000 Sterne. Befände sich unser Sonnensystem inmitten eines solchen Kugelsternhaufens, dann würde es nachts nicht dunkel. Als Bewohner eines Kugelsternhaufens könnten Sie dieses Journal zu jeder Uhrzeit im Licht der zahlreichen Nachbarsterne lesen. Bis heute haben Astronomen etwa 150 Kugelsternhaufen entdeckt, die unsere Milchstraße auf meist exzentrischen Bahnen umlaufen. Die Andromedagalaxie, eine unserer galaktischen Nachbarinnen, ist wesentlich ausgedehnter als unsere Milchstraße. Ein Lichterkranz von etwa 500 Kugelsternhaufen umgibt die Andromedagalaxie. Es ist nicht leicht, sich ein Bild von unserer Milchstraße zu machen, denn Erde und Sonne befinden sich mittendrin, zirka 25.000 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt. Dennoch wissen wir: Für Bewohner der Andromedagalaxie sähe unsere Milchstraße aus wie ein Sahnewirbel im Kaffee, wie eine typische Spiralgalaxie. Die meisten ihrer mehr als 100 Milliarden Sterne tummeln sich in einer dünnen, rotierenden Scheibe. Wie die Andromedagalaxie zählt die Milchstraße zu den Gründungsmitgliedern des Universums und den größten Mitgliedern der sogenannten Lokalen Gruppe, die ansonsten vor allem aus Zwerggalaxien wie den beiden Magellanschen Wolken besteht. Derzeit bewegen sich unsere Milchstraße und die Andromedagalaxie aufeinander zu. In einigen Milliarden Jahren

It is not easy to visualize the Milky Way, because the Earth and the Sun are right in the middle of it, about 25,000 light-years away from the galactic center. Nevertheless, we know that for inhabitants of the Andromeda Galaxy, our Milky Way would look like a swirl of cream in a cup of coffee—a typical spiral galaxy. Most of its over 100 billion stars swarm together in a flat, rotating disk. Like the Andromeda Galaxy, the Milky Way Galaxy is one of the founder members of the universe, and one of the largest in the local group of galaxies, the other main components of which are dwarf galaxies such as the two Magellanic Clouds. At present, the Milky Way and the Andromeda Galaxy are moving toward each other. In a few billion years, they will collide, merge into a single galaxy, and probably lose their spiral structure. The light emitted by the Andromeda Galaxy’s stars takes around 2 million years to reach us. In the vast expanse of the visible universe, the Andromeda Galaxy, too, is just a little island of worlds, one of 100 billion galaxies. That makes the Sun just one of more than ten sextillion stars that light up the visible part of universe. There are literally as many stars in the sky as grains of sand on the beach. Like archaeologists looking for the remains of earlier cultures, astronomers search for the oldest stellar populations in space. The origin of starlight

WIE LICHT IN DIE WELT KOMMT – HOW LIGHT IS BORN

51 JMB JOURNAL

„Als Bewohner eines Kugelsternhaufens könnten Sie dieses Journal zu jeder Uhrzeit im Licht der zahlreichen Nachbarsterne lesen.“ “As the inhabitant of a globular cluster, you could read this article at any time of day or night in the light of countless neighboring stars.”


werden sie kollidieren, zu einer Galaxie verschmelzen und ihre Spiralstruktur vermutlich einbüßen. Das Licht, das die Sterne der Andromedagalaxie aussenden, braucht rund zwei Millionen Jahre, um zu uns zu gelangen. In den Weiten des sichtbaren Universums ist auch sie nur eine kleine Welteninsel, eine von gut und gerne 100 Milliarden Galaxien. Mithin ist unsere Sonne nur einer von mehr als zehn Trilliarden Sternen, die den sichtbaren Teil des Weltalls mit Licht erfüllen. Es gibt Sterne wie Sand am Meer. Ähnlich wie in der Archäologie nach den Überresten früherer Kulturen geforscht wird, sucht die Astronomie nach den frühesten Sternenpopulationen im All. Der Ursprung des Sternenlichts lässt sich inzwischen weit zurückverfolgen. Im März 2018 überraschte eine Forschungsgruppe der Arizona State University die Fachwelt mit der Entdeckung von Radiosignalen der bis dahin ältesten bekannten Sterne, die nur etwa 180 Millionen Jahre nach dem Urknall aufleuchteten, also vor ungefähr 13,6 Milliarden Jahren. Zuvor war das Universum dunkel.

52

Die Zahl der Lichtquellen im Weltall bleibt nicht konstant. Im frühen Universum, als die Materie vor allem aus Wasserstoff und Helium bestand, waren die Bedingungen für die Geburt von Sternen wie unserer Sonne ungünstig. Damals kollabierten nur extrem massereiche Gasansammlungen zu Sternen, sodass die frühesten Sterne im Mittel hundertmal schwerer waren als unsere Sonne. Diese ersten Lichtquellen sandten vor allem energiereiches, ultraviolettes Licht aus und brauchten ihren Brennstoff rasch auf. Sie explodierten bereits nach

can now be traced back a very long way. In February 2018, researchers from Arizona State University surprised their fellow astronomers with the discovery of radio signals from the oldest known stars so far, which began to shine just 180 million years after the Big Bang—around 13.6 billion years ago. Before that, the universe was dark. The number of light sources in space does not remain constant. In the early universe, when matter consisted mainly of hydrogen and helium, conditions were unfavorable for the birth of stars like the Sun. At the time, only extraordinarily massive accumulations of gas collapsed into stars, so that the earliest stars were on average a hundred times heavier than our Sun. These first sources mainly emitted high-energy ultraviolet light, and their fuel was quickly exhausted. They exploded after just a few million years, enriching their surroundings with new elements that they had synthesized in the late phases of their development, including carbon and oxygen. The presence of these elements aided the cooling of the gas clouds and the emergence of the smaller, Sun-like stars that soon began to flare up in large numbers. The rate of star formation was at its highest around 10 to 11 billion years ago; since then, it has declined steadily. Today, galaxies contain less gas than they did back then, and therefore less raw material for the emergence of stars. On the other hand, present-day stars are longer-lived than their predecessors. For example, the Sun, which formed around 4.6 billion years ago, will carry on illuminating the Earth for another several billion years.

„Dass es nachts dunkel ist, liegt unter anderem daran, dass die Welt einen Anfang hatte.“ “So why is it dark at night? Partly because the world had a beginning.”


wenigen Millionen Jahren und reicherten ihre Umgebung mit neuen Elementen an, die sie in ihren späten Entwicklungsphasen synthetisiert hatten, darunter Kohlenstoff und Sauerstoff. Erst das Vorhandensein dieser Elemente begünstigte die Abkühlung der Gaswolken und die Entstehung kleinerer, sonnenähnlicher Sterne, die bald in großer Zahl aufflackerten.

53 It should be clear by now that there is no dearth of stars. A more pertinent question, given the sextillions of stars, is why the sky isn’t as bright at night as it is in daytime. In a deep, dark wood, we find a tree in every gap that opens up. If we think of the night sky as a forest of stars, shouldn’t a star appear at every point? In fact, when set against the size of the universe, the number of visible stars is small. The canopy above us is not illuminated in full. One important reason for the gaps is that the light of the stars takes time to cross the gigantic distances of the cosmos, and time is limited. Current findings tell us the Big Bang took place 13.8 billion years ago—that is an unimaginably long time, but it means that in principle we can only see those stars whose light is able to reach us within 13.8 billion years. The light of stars that are further away did not have sufficient time to make its way to Earth. So why is it dark at night? Partly because the world had a beginning.

JMB JOURNAL

Tatsächlich ist die Zahl der sichtbaren Sterne gemessen an der Größe des Universums klein. Wir leben nicht unter einem lückenlos erleuchteten Himmel. Ein wesentlicher Grund dafür: Das Licht der Sterne braucht Zeit, um die riesigen kosmischen Distanzen zu überbrücken, und diese Zeit ist begrenzt. Zwar liegt der Urknall nach heutigen Erkenntnissen unfassbare 13,8 Milliarden Jahre zurück, dennoch können wir prinzipiell nur jene Sterne am Firmament leuchten sehen, deren Licht uns binnen 13,8 Milliarden Jahren erreicht. Dem Licht weiter entfernter Sterne blieb nicht genügend Zeit, um bis zu uns vorzudringen. Dass es nachts dunkel ist, liegt unter anderem daran, dass die Welt einen Anfang hatte.

WIE LICHT IN DIE WELT KOMMT – HOW LIGHT IS BORN

Vor zehn bis elf Milliarden Jahren war die Sternbildungsrate am höchsten. Seither nimmt sie kontinuierlich ab. Heute enthalten Galaxien weniger Gas als damals und damit weniger Rohstoffe für die Sternentstehung. Allerdings sind heutige Sterne langlebiger als ihre Vorgänger. So wird unsere Sonne, vor 4,6 Milliarden Jahren entstanden, der Erde noch etliche Milliarden Jahre Licht spenden. Von einem Mangel an Sternen kann also keine Rede sein. Schon eher fragt man sich angesichts von Trilliarden Sternen, warum es nachts nicht ähnlich hell ist wie am Tage. In einem tiefen, dichten Wald sehen wir in jeder Lücke, die sich auftun könnte, schon den nächsten Baum. Müsste sich nicht auch am Nachthimmel, wenn wir ihn als Wald von Sternen begreifen, an jedem Punkt ein Stern zeigen?


Kurz notiert In Brief

Veranstaltungen Events 11. – 12. Oktober 2018 11 – 12 October 2018

LIVING WITH ISLAMOPHOBIA

26. Juni 2018 26 June 2018

54

SEYLA BENHABIB W. Michael Blumenthal Lectures Der globale Austausch von Kapital, Information und Waren charakterisiert unsere Gegenwart. Zugleich wird die Migration von Menschen, die auf der Flucht oder auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen sind, zunehmend kriminalisiert. In ihrem Vortrag „The Global Refugee Crisis and the Challenge to Liberal Democracies“ zeigt Seyla Benhabib, Professorin für politische Theorie an der Yale University, wie liberale Demokratien durch diese Entwicklung herausgefordert werden. W. Michael Blumenthal Lectures The global exchange of capital, information, and goods is a defining feature of our contemporary world. However, there is a growing tendency to criminalize people fleeing from their homes or looking for better living conditions. In her talk “The Global Refugee Crisis and the Challenge to Liberal Democracies,” Seyla Benhabib, Professor of Political Theory at Yale University, discusses how recent developments are challenging liberal democracies. Glashof des Jüdischen Museums Berlin, 19 Uhr, Eintritt frei, in Englisch mit Simultanübersetzung. Glass Courtyard of the Jewish Museum Berlin, 7 p.m., free of charge, in English.

Gemeinsame Konferenz der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Alice Salomon Hochschule Nicht erst seit dem Einzug der AfD in den Bundestag verschärfen sich in Deutschland die Debatten um nationale Sicherheit, Asyl- und Migrationspolitik. Muslim*innen und muslimisch markierte Menschen sehen sich mit Anfeindungen sowie institutionellen und strukturellen Ausschlüssen konfrontiert. Welche Reaktionen, Widerstandspraktiken und Gegen-Narrative erproben sie im täglichen Umgang mit antimuslimischem Rassismus? Die Konferenz rückt erstmals die Perspektive der Betroffenen in den Vordergrund. A joint conference by the W. Michael Blumenthal Academy of the Jewish Museum Berlin, the Humboldt-Universität zu Berlin and the Alice Salomon Hochschule In Germany there was a heated debate on national security, asylum policy, and migration policy even before the far-right party Alternative for Germany (AfD) entered the Bundestag. Both Muslims and people seen as Muslims have faced hostility as well as institutional and structural discrimination. What responses, forms of resistance, and counter-narratives do they draw on in their daily struggle against anti-Muslim racism? The conference will focus on how the affected people view the phenomenon. 11. Oktober: W. Michael Blumenthal Akademie, 12. Oktober: Humboldt-Universität zu Berlin; in englischer Sprache. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Rat für Migration und der Universität Salzburg. 11 October: W. Michael Blumenthal Academy, 12 October: HumboldtUniversität zu Berlin; in English. A cooperation with the Rat für Migration (Migration Council) and the University of Salzburg.


Leinen los! Das Jüdische Museum Berlin macht sich 2018 auf in neue Gewässer! Angelehnt ans Thema Arche Noah entsteht ein neues Kindermuseum, die Dauerausstellung wird überarbeitet, und auf dem Weg dorthin werfen wir Anker in Jerusalem. Für große und kleine Entdecker, die sich mit uns auf die Reise machen, gibt es beim Sommerfest viel zu erleben: den Bau der Arche, leergeräumte Ecken und Winkel im Libeskindbau, interaktive Einblicke in das Entstehen der Dauerausstellung und vieles mehr. In die Welt Jerusalems tauchen wir mit Musik und Leckereien ein, die die facettenreiche Atmosphäre der Heiligen Stadt in den Museumsgarten transportiert. All Aboard! The Jewish Museum Berlin is embarking for new shores in 2018! We are developing a new, Noah’s Ark-themed children’s museum, revamping the permanent exhibition and stopping in Jerusalem along the way. For explorers large and small who wish to travel with us, there will be loads to see and enjoy at our summer party: the construction of the ark, emptied-out spaces in the Libeskind building, interactive views of the emerging permanent exhibition, and much more. We will immerse ourselves in the world of Jerusalem with music and delicacies that will transport the Holy City’s rich atmosphere to the museum garden. 11 – 18 Uhr, Eintritt frei. 11 a.m. – 6 p.m., free of charge.

18. – 19. Juni 2018 18 – 19 June 2018

SYMPOSIUM SYMPOSIUM

Geraubte Judaica – Die Erforschung ihrer Provenienz in Israel und Deutschland Das Jüdische Museum Berlin lädt mit der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum zu einem zweitägigen, internationalen Symposium ein. In Fachvorträgen, Workshops und bei einer Abendveranstaltung soll erstmals ausschließlich die Erforschung der Herkunft jüdischer Zeremonialobjekte (Judaica) in Deutschland und Israel im Zentrum stehen. Das Symposium richtet sich insbesondere an kleinere regionale Museen und Sammlungen, in deren Beständen sich entsprechende Objekte befinden. Kolleg*innen sollen

6. – 17. August 2018 6 – 17 August 2018

FERIENPROGRAMM HOLIDAY PROGRAM Wie könnte eine neue und bessere Welt aussehen? Auch in diesem Jahr finden am Museum Ferienprogramme für Kinder von sieben bis zehn Jahren statt. In zwei verschiedenen Laboren erforschen, entdecken und erproben die Kinder Chancen für eine neue Welt, die sie selbst erschaffen. What would a new and better world look like? In 2018, the museum is once again offering various holiday programs for children aged seven to ten. In two different laboratories, the children can discover, explore, and test the opportunities for a new world they create themselves. In Zusammenarbeit mit Jugend im Museum. Anmeldung pro Woche (10-16 Uhr) bitte unter www.jugend-im-museum.de. Kosten: 90 Euro inkl. Verpflegung. In cooperation with Jugend im Museum. Registration per week (10 a.m.–4 p.m.) at www.jugend-im-museum.de. Cost: 90 euros including food.

Diese und weitere Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website: www.jmberlin.de/kalender Find more events on our website: www.jmberlin.de/en/calendar

VERANSTALTUNGEN – EVENTS

SOMMERFEST SUMMER PARTY

ermutigt werden, die Provenienz ihrer JudaicaObjekte zu erforschen. Stolen Judaica – Provenance Research in Israel and Germany The Jewish Museum Berlin and the New Synagogue Berlin – Centrum Judaicum Foundation invite you to attend a two-day international symposium. In specialist lectures, workshops and an evening event, research exploring the origins of Jewish ceremonial objects (Judaica), exclusively in Israel and Germany, will take center stage for the first time. Especially small regional museums and collections containing such objects are encouraged to participate in the symposium in order to learn more about recognizing Judaica objects and how to approach their provenance.

55 JMB JOURNAL

24. Juni 2018 24 June 2018


56


Albert Einstein sagte voraus, dass Licht gewogen werden könne. Eine Geschichte über Expeditionen, Experimente und den am Ende erfolgreichen Nachweis: Licht hat Gewicht, ist aber außerordentlich leicht. Einstein’s general theory of relativity implies that light can be weighed. A story of expeditions, experiments, and a hypothesis that checked out: light, as it were, is light.

Die New York Times versicherte ihren “Lights Askew in the Heavens,” ran a Leserinnen und Lesern, es gäbe keinen Grund headline in the New York Times on 10 Novemzur Sorge: „Nobody Need Worry.“ Offensichtlich ber 1919. In the subhead, the editors were quick glaubte die Redaktion, diese beruhigenden Worte to reassure readers: “Nobody Need Worry.” The an den Anfang eines Artikels article describes the results Hans Wilderotter ist Ethnologe und Kulstellen zu müssen, der am of the British expedition that turhistoriker und war bis 2015 Professor 10. November 1919 unter dem observed the total eclipse of für Museumskunde und MuseumsmanTitel „Die Lichter am Himmel the Sun on 29 May 1919, and agement und -kommunikation an der sind schief und krumm“ erthat presented its final report Hochschule für Technik und Wirtschaft schien. Der Artikel informierte to the Royal Society and the Berlin. Er kuratierte 2005 die Ausstellung über die Ergebnisse einer Royal Astronomical Society at „Ein Turm für Albert Einstein – Potsdam, britischen Expedition, die am a joint meeting in London on das Licht und die Erforschung des Him29. Mai des Jahres eine totale 6 November. Citing the presmels“. Hans Wilderotter is an ethnologist Sonnenfinsternis beobachtet ident of the Royal Society, Sir and art historian who served as professor und am 6. November auf einer Joseph Thomson, this “special of museology, museum management, and gemeinsamen Sitzung der Rocable to the New York Times,” communication at the Berlin University yal Society und der Royal Aswhich had been sent the day of Applied Sciences until 2014. In 2005, tronomical Society in London before, explained that the he curated A Tower for Albert Einstein – ihren Abschlussbericht vorgeexpedition had learned that Potsdam, Light, and the Exploration of the legt hatte. Die Wissenschaftler “the rays of light from the Sky, held at the House of Brandenburghatten herausgefunden, dass stars are bent or deflected Prussian History in Potsdam. In connec„die Lichtstrahlen der Sterne from their normal course by tion with this exhibition, he studied the durch die Einwirkung anderer other aerial bodies acting upon empirical attempts to verify the General Himmelskörper gebogen und them.” In other words: light theory of relativity. von ihrem normalen Verlauf has weight.Here was proof that abgelenkt werden“, wie ein starlight was deflected in the Sondertelegramm vom Vortag aus London den gravitational field of the Sun, as Albert Einstein had Präsidenten der Royal Society, Sir Joseph Thomson, predicted in his general theory of relativity. A total zitiert. Anders gesagt: Licht hat Gewicht. Damit war eclipse of the Sun provided the conditions necessary H Titelbild der Zeitschrift Die Koralle, 1926; Darstellung des Lichtwegs im Einsteinturm. Cover image of the magazine Die Koralle. Representation of the light path in the Einstein Tower, 1926.

57 JMB JOURNAL

Hans Wilderotter

DAS GEWICHT DES LICHTS – THE WEIGHT OF LIGHT

Das Gewicht des Lichts The Weight of Light


der Nachweis erbracht, dass das Licht von Sternen im Gravitationsfeld der Sonne abgelenkt wird, wie Albert Einstein im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie vorausgesagt hatte. Voraussetzung für den empirischen Nachweis war eine totale Sonnenfinsternis, bei der dank der Abblendung des Lichts der Sonne durch den Mond die sonnennahen Sterne, deren Licht von der Ablenkung betroffen sein müsste, für wenige Minuten sichtbar und fotografierbar werden. Diese Sterne, schreibt der Astrophysiker Walter Grotrian, der 1929 selbst an einer Sonnenfinsternis-Expedition vom Astrophysikalischen Institut Potsdam nach Sumatra teilgenommen hatte, „müssten in ihrer scheinbaren Stellung am Himmel eine von der Sonne weg gerichtete Verschiebung zeigen im Vergleich zu derselben Sterngegend, wenn sie am Nachthimmel […] fotografiert wird. Dieser Effekt ist sehr klein, die scheinbare Verschiebung der Sternposition sollte, nach der Einsteinschen Theorie für einen Stern, dessen Licht genau am Sonnenrande vorbeigegangen ist, genau 1,75 Bogensekunden betragen.“ 1

58

Für diese Messungen müssen natürlich Expeditionen zu Orten der totalen Sonnenfinsternis unternommen werden. Zwei solche Expeditionen waren im Februar 1919 von England aufgebrochen, um die für den 29. Mai erwartete Sonnenfinsternis für Fotografien zu nutzen; eine Gruppe von Wissenschaftlern hatte die Stadt Sobral im Nordosten Brasiliens als Standort, die andere Gruppe um den britischen Astronomen Arthur Stanley Eddington die Insel Príncipe vor der Westküste Afrikas. Diese Expeditionen waren keineswegs der erste Versuch, die Lichtablenkung nachzuweisen. 1911 veröffentlichte Albert Einstein den Aufsatz „Über den Einfluss der Schwerkraft auf die Ausbreitung des Lichtes“ und formulierte darin zum ersten Mal die Hypothese von der Lichtablenkung. Einstein, damals Professor an der Universität Prag, ließ über einen Kollegen in der astronomischen Wissenschaftsgemeinde für die empirische Überprüfung dieser Hypothese werben. Interesse zeigte jedoch ausschließlich Erwin Finlay Freundlich, Mitarbeiter der Berliner Sternwarte, der versuchte, fotografische Platten, die bei früheren Sonnenfinsternis-Expeditionen entstanden waren, unter dem Gesichtspunkt der Lichtablenkung zu analysieren. Diese Versuche konnten nicht gelingen, da die Aufnahmen für andere Zwecke erstellt worden und deshalb für die Auswertung unter einer neuen Fragestellung nicht geeignet waren. 1

Walter Grotrian, „30 Jahre Forschungsarbeit im Einsteintum in Potsdam“, in Wissenschaftliche Annalen 1, 1952, S. 79–93, hier: S. 84 f.

to confirm this hypothesis: With the Sun blocked by the Moon, the stars close to the Sun, whose light was deflected, could be seen and photographed for several minutes. Walter Grotrian, who took part in the Potsdam Astrophysical Institute’s solar eclipse expedition to Sumatra in 1929, explained: in terms of their apparent position in the sky, these stars would appear to shift away from the Sun when compared to the same region of the sky photographed at night. This effect is very small. According to Einstein’s theory, the apparent shift in position should be precisely 1.75 arc seconds for a star whose light grazes the edge of the Sun. To take these measurements, the expeditions understandably had to go to places where total eclipses of the Sun were visible. In 1919, one such expedition left England to photograph the solar eclipse that was expected to occur on May 29. One team of scientists traveled to the town of Sobral, in northeastern Brazil; the other, led by the British astronomer Arthur Stanley Eddington, went to the island of Príncipe off the west coast of Africa. This was by no means the first attempt to demonstrate the deflection of light. Earlier, in 1911, Albert Einstein had published a paper titled “On the Influence of Gravity on the Propagation of Light,” in which he formulated the hypothesis of light deflection for the first time. A professor at Prague University at the time, Einstein asked a colleague to encourage members of the astronomical community to validate his hypothesis empirically. The only scientist to show interest at the time was Erwin Finlay Freundlich, an employee of the Berlin Observatory, who attempted to analyze photographic plates from previous eclipse expeditions with an eye toward deflected light. None of his attempts were successful, however, because the images had been created for other purposes and were ill-suited to evaluate new questions. In 1914, the opportunity arose to carry out the necessary investigations during an eclipse of the Sun during which the moon’s umbra was expected to travel across southern Russia on August 21. Einstein, who had moved to Berlin in spring 1914 to join the Prussian Academy of Sciences, used his prestige to secure funding to send Freundlich on one of the planned expeditions. Alas, the project was doomed to failure. On August 2—the day after Germany declared war on Russia—the Russian authorities interned the members of the three German


DAS GEWICHT DES LICHTS – THE WEIGHT OF LIGHT

Als sich 1914 die Möglichkeit abzeichnete, während einer Sonnenfinsternis, deren Kernschatten am 21. August über den Süden Russlands ziehen würde, die Untersuchungen durchzuführen, warf Albert Einstein, der seit Frühjahr 1914 als Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin lebte, mit Erfolg sein ganzes Prestige in die Waagschale, um die Finanzierung der Teilnahme Freundlichs an einer der geplanten Expeditionen zu sichern. Das Unternehmen war jedoch zum Scheitern verurteilt. Die Teilnehmer der drei deutschen Expeditionen, von denen sich übrigens nur Freundlich für die Lichtablenkung interessierte, wurden am 2. August, einen Tag, nachdem Deutschland Russland den Krieg erklärt hatte, als feindliche Ausländer interniert und die Instrumente beschlagnahmt. Für Albert Einstein, die Allgemeine Relativitätstheorie und damit für die moderne Physik war es ein Glück, dass die Sonnenfinsternis-Expedition im August 1914 missglückte. Einstein hatte 1911 einen Winkel von nur 0,85 Bogensekunden für die Lichtablenkung berechnet. Das war genau die Hälfte des

expeditions as enemy aliens and confiscated their instruments. (Incidentally, Freundlich was the only one interested in the deflection of light.) The failure of the solar eclipse expedition in August 1914 was, in fact, extremely fortunate for Einstein, the general theory of relativity, and modern physics. In 1911, Einstein had calculated that light would be deflected by a value of just 0.85 arc seconds. This was exactly half the value that was predicted under the general theory of relativity four years later, and which the British expedition had set out to confirm in February 1919. To be sure, due to suboptimal weather conditions and imprecise instruments, some of the results from Sobral and Principe deviated substantially from the desired value, but a review yielded an average value for the light-deflection angle that closely approximated the 1.75 arc seconds arrived at by Einstein. Erwin Finlay Freundlich was not successful in securing funding for a solar eclipse expedition in May 1919, and thus had to yield the field to the British.

59 JMB JOURNAL

E Fotografie der totalen Sonnenfinsternis, aufgenommen vom britischen Astronomen Sir Arthur Eddington auf der Insel Príncipe vor der Westküste Afrikas, 29. Mai 1919. Solar eclipse, image taken by the British astronomer Sir Arthur Eddington on Príncipe Island off the westcoast of Africa, on 29 May 1919.


E Erich Mendelsohn, Skizzen zum Einsteinturm, Kreide auf Transparentpapier, 1920. Erich Mendelsohn, Drawings of the Einstein Tower, chalk on tracing paper, 1920.

60

Werts, der sich vier Jahre später aus der Allgemeinen Relativitätstheorie ergeben würde und zu dessen Überprüfung sich die britische Expedition im Februar 1919 auf den Weg gemacht hatte. Zwar wichen Einzelergebnisse sowohl aus Príncipe als auch aus Sobral aufgrund suboptimaler Wetterbedingungen und aufgrund instrumenteller Ungenauigkeiten erheblich von dem gesuchten Wert ab; die Überprüfung ergab jedoch einen Durchschnittswert für den Winkel der Lichtablenkung, der dem von Einstein berechneten Wert von 1,75 Bogensekunden nahekam. Vergeblich hatte sich Erwin Finlay Freundlich um eine Finanzierung für eine Sonnenfinsternis-Expedition im Mai 1919 bemüht – er musste den Engländern den Vortritt lassen. Er konzentrierte sich nun auf die Untersuchung einer weiteren Voraussage der Allgemeinen Relativitätstheorie, die sogenannte Gravitationsrotverschiebung im Spektrum des Sonnenlichts. „Die Einsteinsche Gravitationstheorie“, erklärt Walter Grotrian, „behauptet bekanntlich […], dass Uhren auf der Oberfläche der Sonne etwas langsamer gehen als auf der Oberfläche unserer Erde, weil sie sich an der Oberfläche der Sonne in einem wesentlich stärkeren Schwerefeld befinden. Nun sind die Atome nichts anderes als winzige Uhren, die sehr schnelle Schwingungen ausführen, und diese Schwingungen machen sich durch das von den Atomen ausgestrahlte Licht bemerkbar. Die Schwingungszahl bestimmt die Farbe des Lichts im Spektralband Rot, Gelb, Grün,

He now focused on the study of another prediction in the general theory of relativity, the so-called gravitational redshift in the spectrum of sunlight. “As is well known,” Walter Grotrian explained, “Einstein’s theory of gravitation claims … that clocks run a bit more slowly on the surface of the Sun than on that of the earth because they are in a much more powerful gravitational field. Now, atoms are nothing more than tiny clocks that vibrate very quickly, and these vibrations are signaled by the light emitted by the atoms. The number of vibrations determines the color of light in the spectral bands of red, yellow, green, blue, and violet; the number of vibrations increases from red to violet. This means that, if the atomic clocks are a bit slower on the Sun than on the earth, these spectral lines must have shifted slightly to the red end. This effect is extremely small.” 1 In fact, the effect is so small that scientists failed to prove it using the equipment available at the time. This made the development of a new, more powerful instrument inevitable. On July 2, 1918, Freundlich sent to a letter to a friend, the young, asyet-unknown architect Erich Mendelsohn, detailing his plans to build a “tower telescope” to study the gravitational redshift of the Sun. Freundlich’s ideas are largely reflected in the large instrument that later became known as the Einstein Tower. It was of course impossible to carry out these plans in the final year of the war, but the situation changed 1

Walter Grotrian, “30 Jahre Forschungsarbeit im Einsteintum in Potsdam”, in: Wissenschaftliche Annalen 1, 1952, pp. 79–93, here: p. 84/85.


Es handelt sich um ein senkrecht gestelltes und fest auf einen Holzturm montiertes Teleskop. Der Holzturm ruht auf einem eigenen Fundament und hat keinen Kontakt zur architektonischen Hülle, um die Geräte vor Erschütterungen und anderen 2

Ebd., S. 83.

DAS GEWICHT DES LICHTS – THE WEIGHT OF LIGHT

Dieser Effekt ist in der Tat so klein, dass alle Versuche, die bisher unternommen worden waren, ihn mit den zur Verfügung stehenden Instrumenten nachzuweisen, gescheitert waren. Deshalb war die Entwicklung eines neuen, leistungsfähigen Instruments unausweichlich. Bereits am 2. Juli 1918 entwarf Freundlich in einem Brief an den jungen, noch unbekannten Architekten Erich Mendelsohn, mit dem er befreundet war, den Plan zum Bau eines Turmteleskops für die Erforschung der Gravitationsrotverschiebung der Sonne. Die Überlegungen Freundlichs entsprachen in den Grundzügen dem Großinstrument, das unter dem Namen „Einsteinturm“ bekannt werden sollte. Im letzten Kriegsjahr war natürlich an eine Verwirklichung des Projekts zunächst nicht zu denken. Aber dann folgte im November 1919 die Präsentation der Ergebnisse der englischen Sonnenfinsternis-Expedition. Die internationale Presseresonanz machte Albert Einstein fast über Nacht zum Medienstar und Freundlich sah nun eine Chance, den Bau des Turmteleskops zu verwirklichen. Im Dezember 1919 formulierte er einen Aufruf zur „Albert-Einstein-Spende“, der von berühmten Mitgliedern der Berliner Wissenschaftsszene unterzeichnet wurde, und der an den Patriotismus appellierte: „Es ist Ehrenpflicht derer, denen an der Kulturstellung Deutschlands gelegen ist, die Mittel aufzubringen, um wenigstens einer deutschen Sternwarte die Prüfung der Theorie in unmittelbarer Zusammenarbeit mit ihrem Schöpfer möglich zu machen.“ Da das Spendenvolumen bereits nach wenigen Monaten 350.000 Mark betrug, wozu noch einmal 200.000 Mark als Beitrag der preußischen Regierung kamen, konnte im September 1920 der Bau nach den Plänen Erich Mendelsohns begonnen und nach einem Jahr Bauzeit abgeschlossen werden. Die Inbetriebnahme war jedoch erst 1924 möglich, da die von der Firma Zeiss (Jena) gestifteten Instrumente im Wert von 300.000 Mark erst jetzt geliefert und montiert werden konnten.

when the British eclipse expedition presented its results in November 1919. The international press coverage made Einstein into a media star almost overnight, and Freundlich now saw the chance to construct his tower telescope. In December 1919, he formulated an appeal for an “Albert Einstein donation,” which was signed by many famous representatives of the Berlin scientific community and invoked the patriotism of its readers: “It is the duty of all those who attach importance to the cultural position of Germany to raise the funds necessary to at least allow a German observatory to test the theory in close cooperation with its creator.” Because 350,000 marks were donated in just a few

61 JMB JOURNAL

Blau, Violett, und zwar wächst die Schwingungszahl von Rot nach Violett. Wenn also diese Atomuhren auf der Sonne etwas langsamer gehen als auf der Erde, so müssen diese Spektrallinien ein wenig nach dem roten Ende verschoben sein. Dieser Effekt ist nun aber außerordentlich klein.“ 2

months’ time and an additional 200,000 marks was pledged by the Prussian government, construction work could begin in September 1920 based on Mendelsohn’s plans. Although the structure was completed just one year later, the telescope did not go into operation until 1924; it took that long for the 300,000 marks’ worth of instruments donated by the Zeiss company in Jena to be delivered and installed. The telescope was firmly mounted in a vertical position on a wooden tower that stood on its own foundation and had no contact with the architectural shell. This design protected the equipment from the vibrations and other environmental influences to which the building was subjected. A system of two mirrors called a coelostat was located beneath


Umwelteinflüssen, denen der Bau ausgesetzt ist, zu schützen. Auf der Spitze des Turms, unterhalb der Kuppel, die bis zu einer Breite von zwei Metern geöffnet werden kann, ist der Coelostat montiert, ein System aus zwei Spiegeln. Der Hauptspiegel, der drehbar ist und dem scheinbaren Lauf der Sonne nachgeführt werden kann, reflektiert das Sonnenlicht in den Nebenspiegel, der es senkrecht nach unten durch ein Objektiv lenkt, das eine Brennweite von 14 Metern hat. Noch vor dem Brennpunkt wird der Lichtweg mit einem weiteren Spiegel um 90 Grad umgelenkt.

62

Das Licht passiert einen Spalt in einer Wand und trifft nach weiteren zwölf Metern auf einen Spektrographen; das spektral zerlegte Licht wird, um einen kleinen Winkel gegenüber dem einfallenden Licht geneigt, auf die Spaltwand zurückgelenkt, wo sich eine fotografische Platte befindet. Nach Aufnahme des Forschungsbetriebs wurde bald deutlich, dass der Nachweis der Gravitationsrotverschiebung mit erheblichen Problemen verbunden war, da der von Einstein vorausgesagte Effekt von zahlreichen anderen Effekten überlagert wird, die sich aus den komplizierten Sonnenaktivitäten ergeben, denen sich die Forschung zunächst zuzuwenden hatte. Einer Erweiterung des Forschungsprogramms zur Untersuchung dieser Aktivitäten standen keine Hindernisse im Wege, da das Instrument schon bei der Planung auf ein breites Anwendungsspektrum hin angelegt war. Der Einsteinturm kann bis heute als Präzisionsinstrument genutzt werden. Der Nachweis der Gravitationsrotverschiebung ist erst in den

the dome, which could be opened to a width of two meters. The main mirror, which could be rotated to track the course of the Sun, reflected the sunlight into the secondary mirror, which directed it downward through a lens with a focal length of fourteen meters. Before reaching the focal point, the light was shifted by 90 degrees by yet another mirror. It then passed through a gap in the wall and, after traveling an additional twelve meters, reached a spectrograph. Finally, the spectrally dispersed light, tilted at a slight angle to the incoming light, was directed back to a photographic plate on the wall. After research operations began, it soon became apparent that verifying the gravitational redshift brought considerable problems because the effect predicted by Einstein was obscured by a variety of other effects. These resulted from the complex solar activities that the researchers initially needed to address. It was possible to extend the research program to include these activities, as the instrument had been designed for a wide range of applications. The Einstein Tower can still be used as a precision instrument today. Scientists did not verify the gravitational redshift until the 1960s; this proof was not possible using the optical physics methods offered by the tower. Today, the Einstein Tower continues to attract international attention, due not so much to its powerful telescope as to the Mendelsohn’s spectacular architectural shell. However, the assumption that H Albert Einstein und Sir Arthur Eddington. Das Foto entstand 1930 an der Universität Cambridge. Albert Einstein and Sir Arthur Eddington. The photo was taken 1930 at the University of Cambridge.


DAS GEWICHT DES LICHTS – THE WEIGHT OF LIGHT

„Die Einsteinsche Gravitationstheorie behauptet bekanntlich …, dass Uhren auf der Oberfläche der Sonne etwas langsamer gehen als auf der Oberfläche unserer Erde.“ “As is well known, Einstein’s theory of gravitation claims … that clocks run a bit more slowly on the surface of the Sun than on that of the earth.” 1960er Jahren gelungen, ist jedoch mit den Mitteln der optischen Physik, wie sie der Einsteinturm bietet, nicht möglich. Es ist allerdings weniger das leistungsfähige Großteleskop, das dem Einsteinturm bis heute die weltweite Aufmerksamkeit sichert, als die spektakuläre architektonische Hülle Erich Mendelsohns. Alle Vermutungen, diese Architektur habe irgendetwas mit der Relativitätstheorie zu tun, sind übrigens völlig aus der Luft gegriffen. Was bei solchen Überlegungen herauskommt, wird – unfreiwillig karikaturistisch überzeichnet – an dem Urteil des englischen Architekturhistorikers Manning Robertson sichtbar, der behauptete, Mendelsohn habe sich bei seinem Entwurf an der Relativitätstheorie orientiert, die er nicht verstand, sodass der Einsteinturm ein „Denkmal der Kompliziertheit und Verwirrung“ geworden sei. Erich Mendelsohn und Erwin Finlay Freundlich mussten 1933 Deutschland verlassen. Mendelsohn, weil er Jude war, und Freundlich, weil er nach § 3 des „Berufsbeamtengesetztes“ vom April 1933 mit einer jüdischen Großmutter väterlicherseits für die „Kulturstellung Deutschlands nicht länger tragbar“ war.

the architecture reflects the theory of relativity is entirely unsubstantiated. The results of such speculation can are evident, however, in the involuntarily farcical assessment by the English architectural historian Manning Robertson. According to Robertson, Mendelsohn based his design on the relativity theory, which he did not understand – making the Einstein Tower a “monument to complication and bewilderment.” Erich Mendelsohn and Erwin Finlay Freundlich were forced to leave Germany in 1933 – Mendelsohn, because he was a Jew, and Freundlich, because he had a Jewish grandmother on his father’s side and was thus no longer an “acceptable representative of the cultural position of Germany” under section 3 of the April 1933 Law for the Restoration of a Professional Civil Service.

JMB JOURNAL

63


64


Objekttage Object Days “Show us your story!” – Beginning last year, the Jewish participants in the “Object Days” project have followed this invitation by recounting their migration stories to the Jewish Museum Berlin. The objects they brought with them to Germany—photographs, letters, ceremonial items, dishes, clothing, etc.—illustrate their very personal stories and connections to Judaism. “Object Days” have been held in Dresden, Regensburg, Düsseldorf and Berlin, and so far 66 individuals have participated. They range in age from their late twenties to their late nineties. As a result of the conversations in familiar settings, the participants have contributed to, and been integrated into, the documentation of the recent past. As experts on their own histories, they have not only shared their migration narratives, but also illustrated those narratives’ complexity. Here we present five portraits from the largest group of participants, the Russian-speaking Jews, who began immigrating to Germany from the former Soviet Union in the early 1990s. A complete photo gallery will soon be available on the Jewish Museum’s website. In addition, some of the objects will be shown at our new permanent exhibition, scheduled to open in autumn of 2019.

Mein Urgroßvater war General in der Roten Armee. Er wurde zu Beginn des Krieges damit beauftragt, Militärfabriken zu evakuieren und in Sibirien wieder aufzubauen. So konnte er seine ganze Familie in Sicherheit bringen. Seine Tochter, meine Oma, übergab mir das wohl erste hebräisch-russische Wörterbuch, erschienen 1963. Es ist von meinem Urgroßonkel verfasst und meinem Großvater gewidmet; ich habe damit Hebräisch gelernt. 2013 bin ich für ein Jahr nach Russland gegangen, um dort an der Jeschiwa Talmud zu studieren. Das Buch hat mir dort gute Dienste geleistet.

My great-grandfather was a general in the Red Army. When the war started, he was assigned to evacuate military factories and rebuild them in Siberia. This allowed him to take his whole family there to safety. His daughter, my grandmother, gave me the first Hebrew-Russian dictionary, published in 1963. It was written by my great-grandfather and dedicated by him to my grandfather. I learned Hebrew with this dictionary. In 2013 I went to Russia for a year to study Talmud at the Yezhiva. The book has served me well there.

anatol benjamin schapiro

Geboren am 19. Juni 1994 in Dillenburg, Hessen. Seine Eltern emigrierten 1992 aus Moskau. Student der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Born 19 June 1994, in Dillenburg, Hesse. Parents emigrated from Moscow in 1992. Studies social sciences at Humboldt-Universität zu Berlin.

65 JMB JOURNAL

„Zeigen Sie uns Ihre Geschichte!“ – dieser Einladung folgen seit vergangenem Jahr Jüdinnen und Juden, die für das Projekt „Objekttage“ dem Jüdischen Museum Berlin ihre Migrationsgeschichte erzählen. Mitgebrachte Objekte – darunter Briefe, Zeremonialgegenstände, Kleidungsstücke und vieles mehr – illustrieren sehr persönliche Geschichten und Verbindungen zum Judentum. Bisher fanden Objekttage in Dresden, Regensburg, Düsseldorf und Berlin statt, es nahmen 66 Personen im Alter zwischen zwanzig und Ende neunzig daran teil. Durch die Gespräche in vertrauten Räumlichkeiten sind die Teilnehmer*innen des Projekts an der Dokumentation der jüngeren Vergangenheit beteiligt und eingebunden. Als Expert*innen ihrer eigenen Geschichte tragen sie dazu bei, Migrationsnarrative nicht nur zu teilen, sondern sie in ihrer Vielschichtigkeit sichtbar zu machen. Wir zeigen hier fünf Porträts aus der größten Gruppe von Teilnehmer*innen, den russischsprachigen Jüdinnen und Juden, die seit Anfang der 1990er Jahre aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland einwanderten. Auf der Website des Museums wird demnächst eine vollständige Galerie zu sehen sein. Einige der Objekte sind außerdem für die neue Dauerausstellung, die im Herbst 2019 eröffnet, vorgesehen.

OBJEKTTAGE – OBJECT DAYS

Alina Gromova, Tamar Lewinsky, Theresia Ziehe Photos: Stephan Pramme


Als ich nach Deutschland kam, bat mich Herbert Rubinstein, der Leiter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, einen Kabbalat Schabbat durchzuführen. So ist der „Klub jüdische Traditionen“ entstanden. Heute arbeite ich für die Erwachsenenbildung in der Gemeinde. Um anderen Gemeindemitgliedern die Tora erklären zu können, bastelten meine Schwester und ich im Jahr unserer Ankunft diese Tora-Rolle. Zu ihr gehört auch ein Tora-Mantel aus lila Samt. Den Stoff brachten wir aus der Ukraine mit: Darin eingewickelt war eine Vase, die meiner Mutter gehört hatte. Sie war kurz vor unserer Auswanderung gestorben.

66

anna drosner

Geboren am 27. Februar 1948 in Charkow, UdSSR, heute Ukraine. Seit 1997 in Deutschland. Ingenieurin und Lehrerin. Born 27 February 1948, in Kharkiv, USSR (now Ukraine). In Germany since 1997. Engineer and teacher.

When I came to Germany, Herbert Rubinstein, head of the Jewish Community of Dusseldorf, asked me to hold a Kabbalat Shabbat. That’s how the “Club of Jewish Traditions” got started. Today I work in adult education for the community. In order to explain the Torah to the other community members, my sister and I made this Torah scroll the year we arrived. A Torah mantle made of purple velvet belongs to it as well. We brought its fabric from Ukraine, wrapped around a vase that had belonged to my mother. She died shortly before we immigrated.


dmytro melnik

OBJEKTTAGE – OBJECT DAYS

Geboren am 17. März 1963 in Chmelnyzkyj, UdSSR, heute Ukraine. Seit 2014 in Deutschland. Journalist und Regisseur in Regensburg. Born 17 March 1963, in Khmelnytskyi, USSR (now Ukraine). In Germany since 2014. Journalist and director in Regensburg.

JMB JOURNAL

67

Unsere Entscheidung, nach Deutschland zu gehen, trafen wir 2013. Meine Frau ist Kinderkardiologin und wollte sich weiterbilden. In der Ukraine gibt es diese Möglichkeit leider nicht, ebenso wenig die Chance auf einen Platz für unsere Töchter an der Universität. Die letzten nötigen Papiere für unsere Ausreise reichten wir am 13. November ein. Genau zwei Wochen später kam es zu den bekannten Protesten und der Eskalation in der Ukraine. Dieses Bild hat meine siebenjährige Tochter gemalt, sie hat es mir zum Geburtstag geschenkt. Es zeigt unser Häuschen in der Ukraine. Es erinnert uns an unsere Heimat. Die Verbindung zu unserem Land, zu den Orten, wird immer da sein.

We decided to leave for Germany in 2013. My wife is a pediatric cardiologist and wanted to continue her education. There was unfortunately no option to do so in Ukraine, and there was also no chance of our daughters going to university. We submitted the final papers for immigration on November 13. Exactly two weeks later the protests broke out in Ukraine and the crisis escalated. My seven-year-old daughter painted this picture and gave it to me for my birthday. It shows our small house in Ukraine and reminds us of our home. The connection to our country, to the places there, will always remain.


lev agranovich

Geboren 1919 in Brjansk, UdSSR, heute Russland. Seit 1991 in Deutschland, lebt in Düsseldorf. Born 1919 in Brjansk, USSR (now Russia). In Germany since 1991, currently living in Düsseldorf.

68

Ich besitze 28 Orden und Medaillen aus dem Zweiten Weltkrieg, auf dem Foto kann man alle an meiner Jacke sehen. Man nennt mich einen „Helden der Sowjetunion“. Bis 1939 studierte ich in der Jüdischen Landwirtschaftlichen Fachschule in Cobatar, auf der Krim. 1939 wurde ich in die Armee einberufen. Ich diente insgesamt 32 Jahre und habe mich vom einfachen Soldaten bis zum Oberst hochgearbeitet. Später lebte ich in Orel, 400 Kilometer südwestlich von Moskau. Bis vor Kurzem hatte ich noch eine Wohnung in der Nähe von Moskau. 1991 bin ich nach Deutschland gekommen wegen meiner Tochter. Sie lebt nicht mehr. Aber mein Sohn und mein Enkelsohn wohnen auch in Deutschland. Meine Enkeltochter lebt in London.

I have 28 medals and decorations from the Second World War. You can see them all on my jacket in the photo. They call me a “Hero of the Soviet Union.” I studied at the Jewish Agricultural College in Chobotarka, Crimea, until 1939, and was drafted into the army the same year. I served for a total of 32 years and worked my way up from a simple soldier to a colonel. I later lived in Orel, 400 kilometers southwest of Moscow. Until recently, I had an apartment near Moscow. I immigrated to Germany in 1991 because of my daughter. She’s no longer alive, but my son and grandson live in Germany. My granddaughter lives in London.


My father gave me this set of drawing instruments with a case in 1980. I worked with the instruments as an engineer in Ukraine for fifteen years. I was always very careful with them and took them with me when we immigrated to Germany in 2001. I had high hopes that I would be able to continue practicing my profession here, but unfortunately these hopes never came true. Now the instruments are a symbol of my past life, of my job, which I liked a lot, of my hopes, which I placed in the future. But nostalgia leads nowhere. It’s not constructive to ask yourself whether you made the right decision, especially for an engineering family.

OBJEKTTAGE – OBJECT DAYS

elina klyuchenko

69 JMB JOURNAL

Geboren am 28. August 1962 in Luhansk, UdSSR, heute Ukraine. Seit 2001 in Deutschland. Maschinenbauingenieurin. Gibt ehrenamtlich Computer- und Technikkurse in der Dresdener Gemeinde. Born 28 August 1962, in Luhansk, USSR (now Ukraine). In Germany since 2001. Mechanical engineer, teaches computer and technology courses in the Dresden community.

www.jmberlin.de/objekttage-online

Den Zeichensatz mit Futteral schenkte mir mein Vater 1980. Ich arbeitete damit 15 Jahre lang als Ingenieurin in der Ukraine. Ich bin damit immer sehr behutsam umgegangen und habe das Reißzeug 2001 bei unserer Auswanderung mit nach Deutschland gebracht. Ich hatte große Hoffnungen, meinen Beruf hier weiter ausüben zu können. Leider haben sie sich nicht erfüllt. Jetzt ist es ein Symbol – für meinen Beruf, den ich sehr mochte; für meine Hoffnungen, die ich in die Zukunft legte; für ein vergangenes Leben. Aber Nostalgie führt zu nichts. Sich mit der Frage zu beschäftigen, ob man die richtige Entscheidung getroffen hat, ist nicht konstruktiv, gerade für eine Ingenieursfamilie.


Neues Licht für Libeskind Libeskind in a New Light Detlef Weitz & Urs Schreiner

Über die Lichtgestaltung der neuen Dauerausstellung. The lighting design for the new permanent exhibition.

70

In gut einem Jahr wird die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin eröffnet. Über 3.000 Quadratmeter werden von dem Kurator*innen-Team des Museums und dem Gestaltungsbüro chezweitz in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Hella Rolfes und den Lichtdesigner*innen von Envue Homburg Licht neu gestaltet. Licht wird ein wesentliches Mittel sein, um Orientierung zu schaffen, Exponate zu inszenieren und die Architektur Daniel Libeskinds besser lesbar zu machen.

The Jewish Museum Berlin will open its new permanent exhibition in around one year’s time. In collaboration with the Hella Rolfes architectural office and the light designers at Envue Homburg Licht, the museum’s curators and the chezweitz design agency are currently redesigning more than 3,000 square meters of space. In this reconception, light will be an focal medium to provide orientation, showcase the exhibits, and highlight Daniel Libeskind’s iconic architecture in the most accessible way possible.

Das von chezweitz entwickelte neue Lichtleitsystem wird Besucher*innen durch die Ausstellung begleiten. Es präsentiert sich als Spur, als Information in Projektionen und in medialen Installationen. Sich bewegende Lichtgrafiken, animierte Richtungsweiser und gezielt eingesetzte Lichtbuchstaben führen durch das Gebäude. Im Untergeschoss folgen wir hell erleuchteten Pfeilen; über uns aufsteigende Lettern weisen den Weg ins Treppenhaus. Ausgehend von der Dramaturgie der Ausstellung variieren die Lichtatmosphären stark von Raum zu Raum, verändern sich aber fließend: vom subtilen bis grellen Leuchten der Objekte und Wände über das fokussierte Beleuchten der Exponate bis hin zum gleißend hellen Strahlen einer Lichtinstallation. Licht wird zum Akteur, zum Dramaturgen und Orientierungsstifter.

Chezweitz’s light-based wayfinding system will accompany visitors as they tour the exhibition. It will manifest itself as a trail of light, projected information, and media installations. In-motion light graphics, animated signs, and letters made of light will guide visitors through the building: Brightly illuminated arrows will mark the way on the ground floor; rising letters of light will provide direction in the stairwell. Reflecting the dramatic arc of the exhibition, the light atmospheres will vary greatly at the same time they change fluidly from space to space—moving from subtle to harsh as the light is projected on objects and walls, onto the focused illumination of the exhibits, and finally to the blinding brightness of a light installation. The light itself becomes actor, director, guide.

Die Ausstellungsszenograf*innen übernehmen in Bezug auf die Architektur gewissermaßen denkmalpflegerische Aufgaben, da sie die von Libeskind entworfene, lichttechnische Infrastruktur nicht grundsätzlich neu planen, sondern in die Gestaltung integrieren. Die gesamte Lichtplanung basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit der Architektur Daniel Libeskinds. Ziel ist die Re-

When it comes to Libeskind’s famed architecture, the exhibition scenographers are to some degree performing historic preservation tasks. After all, they are not redesigning Libeskind’s lighting infrastructure in any fundamental way, but rather integrating it into their design. The entire lighting design is, in fact, based on a close engagement with Libeskind’s work, and its objective is to re-dramatize the existing spaces through the concentrated


Der vom Architekten intendierte Wechsel von hellen Ausstellungsbereichen und den „lichtlosen“, dazwischen liegenden Void-Brücken wird ganz bewusst genutzt. Die Voids selbst, mit denen Libeskind die physische Leere symbolisiert, die durch Vertreibung, Zerstörung und Vernichtung jüdischen Lebens in der Schoa entstanden ist, erhalten über starkes, vom Boden ausgehendes Licht einen schwerelosen Charakter. Paradoxerweise schafft es hier der Einsatz von Licht, dass der Raum nicht ausgeleuchtet, sondern aufgelöst wird, seinen Boden verliert und endlos wirkt. Diese Inszenierung festigt Libeskinds architektonische Intention und entwickelt sie weiter. Licht in der neuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin bedeutet das dynamische Leiten der Besucher*innen durch die Museumsräume, aber zugleich auch eine interpretative In-Szene-Setzung der starken, narrativen Architektur des Libeskindbaus.

use of light. Structures are brought to life and new (light) spaces are created. Windows are exposed to allow more natural light to fall into the exhibition. The lighting design deliberately uses the architect’s intended alternation between bright exhibition spaces and the “lightless” bridges crossing the socalled Voids in between. With these Voids, Libeskind has created a symbol of the physical emptiness left behind by the expulsion, destruction, and extermination of Jewish life during the Shoah. The Voids have now been lent a weightless character by powerful rising light. Paradoxically, the effect of this use of light is such that the space is not illuminated but dissolved; the floor recedes and the space seems endless. This presentation both reinforces and enhances Libeskind’s architectural intent. Light in the Jewish Museum Berlin’s new permanent exhibition will not only guide visitors dynamically through the spaces, but interpretively dramatize the powerful narrative architecture of the Libeskind building.

NEUES LICHT FÜR LIBESKIND – LIBESKIND IN A NEW LIGHT

Inszenierung der vorhandenen Räume über die konzentrierte Anwendung von Licht. Es werden Strukturen erlebbar gemacht und neue (Licht-) Räume geschaffen. Fenstergefüge werden freigelegt, sodass mehr Tageslicht in die Ausstellung fallen wird.

JMB JOURNAL

71

E Aufsteigende Lettern aus Licht weisen den Weg ins Treppenhaus zur neuen Dauerausstellung. Ascending letters of light lead the way to the new permanent exhibition.


Der Frühvogel Lenka Reinerová

S

72

eine Stimme, so zart und leise sie auch sein mag, ist unverkennbar. Es ist die erste, die allererste Stimme, die tröstlich unseren Schlaf durchdringt: Wach auf, Menschenkind, die Nacht ist bald vorbei, der neue Tag streicht schon mit unsicheren Lichtfingern durch das Gestrüpp der Dunkelheit. Schlaftrunken kommt von irgendwo die Vogelstimme. Vorerst nichts als ein weicher Laut. Und doch verblassen von diesem Augenblick an die Fratzen böser Träume, zerfließen sacht im Nichts. Und von neuem, schon etwas kräftiger, erhebt sich die unbekümmerte Vogelstimme. Du schlägst die Augen auf, und der Schrank im ZimLenka Reinerová (geboren 1916 mer wird allmählich wieder zum Schrank, der Tisch in Prag, gestorben 2008 ebenda) zum Tisch, die erwachenden Blumen rollen behutsam gilt als die letzte Vertreterin der ihre Blätter auf und beginnen sacht zu duften. Vor dem deutschsprachigen Literatur Fenster schwingt sich der erste jubilierende Triller in in Prag. Als im März 1939 Prag die Lüfte empor. Der Frühvogel singt, und wir leben durch deutsche Truppen besetzt einen weiteren Tag. wurde, ging sie ins Exil nach Paris, Diese kurzen Minuten zwischen Nochnichtsein und wurde dort verhaftet und für Schonwiedersein holen manchmal etwas aus unserem mehrere Monate interniert. Auch Gedächtnis hervor, das ohne die unschuldige morgendnach Kriegsende war ihr Leben liche Stimme längst von jüngeren, noch nachschwinbis 1964 von Verfolgungen und genden Geschehnissen überdeckt wäre. Erinnerungen Restriktionen geprägt. 2002 wurde werden erneut zu Erlebnissen. sie Ehrenbürgerin von Prag, 2004 Die Nacht war sehr lang, dauerte eigentlich schon ein war sie Mitgründerin des Prager halbes Jahr. Ich zog meine Handtasche unter dem Kopf Literaturhauses deutschsprachiger hervor und versuchte, auf verschränkten Armen Autoren, 2006 wurde sie mit dem weiterzudösen. Zusammenhanglos flatterten die merkGroßen Bundesverdienstkreuz würdigsten Bilder hinter meinen geschlossenen Augengeehrt. Dieser Text erschien im lidern vorbei. Ein grüner Hut. Eine zerzauste Wolke. Original in „Das Traumcafé einer Zinnoberrote Schuhe. Ein Ziegelstein, auf dem ein Pragerin. Erzählungen“ 1983 im Schmetterling sitzt. Ein blaues Kleid mit BlütenzweiAufbau Verlag. gen, die auf und nieder wippen. Seit wann können Blütenzweige auf Kleidern wippen? Aber dieses blaue Kleid hat es irgendwo gegeben, ganz bestimmt war ich ihm einmal begegnet. Keinesfalls auf der Straße, das war ausgeschlossen bei dieser Kälte. Ich stopfte im Halbschlaf einen Mantelzipfel unter mein rechtes Bein, weil ich dort einen eisigen Luftzug verspürte. Als ich wieder ruhig lag und halbwegs warm, erschien mir das Bild einer geöffneten Tür, hinter der nichts als fahles Dämmerlicht stand. Uferlos, bodenlos, ein milchiger Tunnel ohne Ende. Dennoch bekam ich Herzklopfen. Eine geöffnete Tür, mein Gott! Drei Schritte würden genügen, und ich könnte vielleicht hinausgelangen. Hinaus? Wohin? Ach irgendwohin, zum Meer, auf die Berge. Vielleicht könnte ich untertauchen, verschwinden in dem Meer, das auf den Bergen liegt. Wird sich mir etwas in den Weg stellen? Kaum hakte sich dieser Gedanke in mir fest, umgab mich auch schon eine Wolke von Veilchenduft, und ich wußte, daß gerade dieses süße Nichts in der geöffneten Tür stand und hindurchzukommen nicht möglich war. Da seufzte ich unwillkürlich. Sofort erstarrten die Blüten auf dem blauen Kleid, und Madame Folette, die harmloseste unter den Aufseherinnen, sagte mit ihrem silbrigen Stimmchen: „Wie geht es Ihnen heute, Madame? Draußen ist schrecklicher Frost, seien Sie froh, daß Sie hier drinnen sind.


The Early Bird Lenka Reinerová

73 JMB JOURNAL

ts call, soft and delicate it as it is, is unmistakable. It is the first, the very first sound that offers solace as it makes its way into our sleep: Wake up, child, night is almost past; the new day probes through the underbrush of darkness with uncertain fingers of light. Half asleep, the bird’s song is coming from somewhere. At first, nothing but a soft sound. And yet from that very moment on, the grimaces of bad dreams gently melt into nothingness. And then, already a bit stronger, the carefree birdcall rises up. You open your eyes, and the closet in the room gradually becomes a closet again, the table a table, Lenka Reinerová (born 1916 the awakening flowers carefully unfold their leaves and died 2008 in Prague) can be and give off a gentle scent. The first jubilant warbler considered the last German language takes to the air in front of the window. The early writer in Prague. Following the bird sings, and we live another day. German occupation of the city in These short moments between not-yet-being and 1939, she immigrated to Paris, where once-again-being sometimes call up something she was later arrested and detained from our memory that without the innocent for several months. Even after the morning song would have long since been eclipsed end of the war and until 1964 by more recent, still-resonating events. Memories her life was marked by persecution once again become experiences. and restrictions. In 2002, she The night was very long; it had actually lasted six became honorary citizen of Prague, months already. I pulled my purse out from under where she co-founded the German my head and tried to continue dozing with my arms House of Literature two years folded. Utterly devoid of context, the strangest later. In 2006, she was awarded the images fluttered past behind my closed eyelids. A Commander’s Cross of the Federal green hat. A ruffled cloud. Vermilion shoes. A brick Republic of Germany. This text was with a butterfly sitting on it. A blue dress with originally published in Das Traumcafé flowering twigs bobbing up and down. einer Pragerin. Erzählungen in 1983 by Since when can flowering twigs on dresses bob up Aufbau Verlag. and down? But this blue dress did exist somewhere; to be sure, I saw it once. Definitely not on the street. That could be ruled out in this cold. Still half asleep, I shoved a tip of my coat under my right leg, where I felt an icy draft. When I was lying calmly again and was more or less warm, an image of an open door came to me, behind which there was nothing but pale twilight. Boundless and bottomless, a neverending milky tunnel. And yet my heart started pounding. An open door, my God! Three steps would suffice, and I might get outside. Outside? Where to? Oh anywhere, to the sea, to the mountains. Maybe I could dive down and disappear into the sea that lies in the mountains. Should I try? Would anything block my way? This thought had barely grabbed hold of me when the scent of violets immediately surrounded me in a cloud, and I knew that it was this sweet nothing that stood in the open door, and it was impossible to pass through. Involuntarily I sighed. The blossoms on the blue dress immediately froze, and Madame Folette, the most harmless of the guards, said, with her slight silvery voice, “How are you today, Madame? There is a dreadful frost outside, be happy that you are in here. By the way, I was thinking about what you said a few days ago. Just for you I wore my best dress, so you could see something beautiful again.”

DER FRÜHVOGEL – THE EARLY BIRD

I


74

Ich habe übrigens daran gedacht, was Sie mir vor ein paar Tagen gesagt haben. Nur Ihretwegen habe ich heute mein bestes Kleid angezogen, damit Sie wieder einmal etwas Schönes sehen.“ Und sie knöpfte die schwarze Pelerine auf, die zur Uniform des Wachpersonals gehörte, und sichtbar wurde ein dunkelblaues Kleid, bestickt mit rosa Blütenzweigen, von den Schultern bis fast zum Rocksaum. „Das ist sehr liebenswürdig von Ihnen, Madame“, sagte ich, ein wenig verblüfft und ein wenig gerührt, und verschränkte unwillkürlich die Arme vor meinem schon formlosen, seit Wochen und Monaten getragenen Kleid. „So etwas habe ich wirklich nicht erwartet.“ „Passen Sie auf“, die Aufseherin lächelte, ihr Puppengesicht schmolz dabei ein wenig, als wenn es aus Wachs geknetet wäre, und mit einemmal schien sie beinahe jemand anderes zu sein,„das ist noch nicht alles. Ich habe Ihnen auch etwas mitgebracht.“ Sie machte eine bedeutungsvolle kleine Pause und fügte fast flüsternd hinzu: „Es heißt nämlich, daß Sie unschuldig sind. Aber erwähnen Sie bitte ja vor niemandem, daß ich Ihnen das gesagt habe.“ „Machen Sie sich keine Sorgen“, beruhigte ich sie, „ich werde niemandem sagen, Sie hätten mir verraten, Madame, daß ich unschuldig bin.“ Da nickte die Aufseherin zufrieden und zog aus der Innentasche ihrer Pelerine ein winziges Päckchen hervor: „Hier!“ Ich zögerte ein wenig. Madame Folette lächelte immer noch und verharrte in der geöffneten Tür, die dennoch undurchschreitbar war. Aber dann langte ich schnell nach dem Päckchen, wickelte es aus dem knisternden Papier, und wie ein heißer Atemzug schlug mir eine süße Duftwelle entgegen. „Veilchen!“ „Die ersten dieses Jahres“, sagte Madame Folette, „für Sie, weil es heißt, daß Sie unschuldig sind.“ Sie knöpfte die schwarze Pelerine zu, ihr Gesicht erstarrte, und sie schloß schnell von außen die Zellentür. Ich hörte das schwere Schloß zufallen und die Stöckelschuhe über die Steinfliesen des Korridors davonklappern. Die Veilchen lagen duftend in meiner Hand. Über Nacht verwelkten sie. Inzwischen war auch das längst vorbei. Jetzt schmerzte mein Rücken. Schließlich ist es ja auch etwas ungewöhnlich, auf einem Bürotisch zu schlafen und das schon die sechste Nacht. Ich rekelte mich ein wenig, dabei fiel ich beinahe hinunter. Da war es doch besser, still liegenzubleiben. Obwohl das nicht so einfach war, bei diesem Lachen, das nunmehr in gekräuselten, sich überstürzenden und dann wieder klatschend davoneilenden Wellen auf mich zukam. Wem konnte hier bloß zum Lachen zumute sein? Es kicherte und gurgelte und grölte unentwegt, mein ganzer Kopf füllte sich allmählich damit. Und bald erkannte ich auch: Diese Laute kamen von der Straße, darüber gab es keinen Zweifel. Von der Straße, aber auf ganz verrückte Weise. War ich auf dem Kopf gestanden, als ich solchem Lachen zum erstenmal begegnet war, oder war ich damals gar auf Händen gelaufen? Vergeblich versuchte ich, mich genau daran zu erinnern. Auf jeden Fall war es auf völlig ungewohnte Weise zu mir gedrungen, das stand fest. Und es war ein gedrucktes Lachen gewesen, auch darüber gab es keinen Zweifel, das wußte ich bestimmt. Aber halt, so etwas gibt es ja gar nicht. Lachen kann doch bloß gelacht werden. Und verboten, das natürlich auch. Verbieten kann man alles. Drucken übrigens auch. Wüßte man denn sonst, ob und wie Generäle lachen, zum Beispiel Frankreichs Kollaborations-General Marschall Pétain? (Kann ein General überhaupt noch lachen, nachdem er sein Land einem anderen, fremden General ausgeliefert hat?) Und wie Madame Pompadur gelacht hat, ohne dabei das schwarze Schönheitspflästerchen auf ihrer Wange zu verrücken, und wie der bucklige Glöckner von Notre-Dame? Wie Jeanne d’Arc und all die Könige und Kardinäle und die Inquisitoren und ihre Henkersknechte? Nichts von alledem wüßte man, und schon deshalb mußte sie geschrieben werden, geschrieben und gedruckt, die Geschichte des Lachens, L’Histoire du Rire. So war es. Ich war gesessen, als ich jenem gedruckten Lachen begegnet war. Jetzt erinnerte ich mich ganz genau daran, nicht auf dem Kopf gestanden oder gar auf Händen gelaufen, sondern gesessen, sogar in zweifachem Sinn, da man mich vom Justizpalais im grünen Anton – panier à salade, Salatschüssel heißt das in Frankreich – quer durch Paris zum Gefängnis Petite Roquette zurückgeschaukelt hatte. Der Krieg war damals zwei Wochen alt, und das Drunter und Drüber in meinem Kopf stand durchaus im Einklang mit dem ebenso unangenehmen Drunter und


DER FRÜHVOGEL – THE EARLY BIRD

75 JMB JOURNAL

She unbuttoned the black pelerine, which was part of the guard’s uniform, and I could see a dark blue dress, embroidered with twigs with pink blossoms, from the shoulders almost to the hem of the skirt. “That’s very kind of you, Madame,” I said, somewhat surprised and a bit touched. I spontaneously folded my arms in front of the shapeless dress I had been wearing for weeks and months. “I really didn’t expect anything like that.” “Listen up,” the guard smiled, and her doll’s face melted a bit as she spoke, as if it had been molded out of wax, and suddenly she appeared almost as if she were someone else. “That’s not all. I brought you something.” She followed this with a short, pregnant pause and then added, almost in a whisper, “There’s been talk that you’re innocent. But please don’t tell anyone I told you that.” “Don’t worry, Madame,” I assured her, “I won’t tell anyone you let me know that I’m innocent.” The guard nodded, pleased, and pulled a tiny package out of the inside pocket of her pelerine. “Here!” I hesitated a moment. Madame Folette continued to smile and remained poised in the open yet impassable doorway. But then I quickly reached for the package, unwrapped it from the rustling paper, and, like a warm breath of air, a sweet fragrance greeted me. “Violets!” “The first of the year,” said Madame Folette, “for you, since they say you’re innocent.” She buttoned up the black pelerine, her face froze, and she quickly locked the cell door from the outside. I could hear the heavy lock snap shut and her high heels clicking over the stone tiles of the corridor as she walked away. The violets lay fragrantly in my hand. They wilted overnight. But that too happened quite a while ago. Now my back was hurting. After all, it is somewhat unusual to sleep on an office desk, already six nights in a row. I stretched a bit and almost fell off. It was better to just lie there still, though that was not very easy during the bouts of laughter, which overcame me in rippling, crashing waves that hastily receded with a gasp. Who could even feel like laughing here? There was a constant giggling and gurgling and bellowing; my head was gradually filled with it. And soon I also recognized that these sounds were coming from the street, no doubt about that. From the street, but in a completely crazy fashion. Was I standing on my head the first time I encountered such laughter, or was I even walking on my hands at the time? I tried in vain to remember exactly how it was. In any case, it had reached me in a very unusual way, that much was certain. And it was printed laughter. There was no doubt about that either; I was sure of it. But wait! There is no such thing. Laughter can only be laughed. And banned—that too, of course. Everything can be banned. Or printed. How else would we know if and how generals laughed, for example France’s collaboration general, Marshal Pétain? (Can a general still laugh at all, after giving up his land to a foreign general?) And how Madame de Pompadour laughed without shifting the fake black beauty mark on her cheek, and how Quasimodo, the hunchback of Notre Dame, laughed? And Joan of Arc and all the kings and cardinals and inquisitors and hangman’s assistants? No one knew any of those things, and for that reason alone they had to be written down; written and printed, the history of laughter, L’Histoire de Rire. That’s how it was. I was sitting when I encountered that printed laughter. Now I remembered quite precisely; I was not standing on my head or even walking on my hands. I was sitting, in a twofold sense of “sitting down” and “sitting out my time,” since I had been jostled about in the police van—panier à salade, “salad bowl” is what it is called in France— from the Palace of Justice clear through Paris back to the Petite Roquette prison. At the time the war was just about two weeks old and things were topsy-turvy in my head, a topsy-turvy that definitely harmonized with the equally unpleasant topsy-turvy that I was physically subjected to in the tiny cell in the van. Looking with my tightly squinting and eagerly seeking eyes through a small slit in the vehicle’s wall that was intended for breathing and certainly


76

Drüber, dem ich in der winzigen Autozelle physisch ausgesetzt war. Durch einen schmalen Spalt in der Autowand, der zum Atmen und keineswegs zum Hinausschauen gedacht war, hatte ich mit angestrengt zusammengekniffenen, gierig suchenden Augen einen Streifen bedruckten Papiers erblickt. Nur für einen Augenblick. Dickbäuchige, respektable Buchstaben auf der glatten Fläche eines Plakats: L’Histoire du Rire. Das war alles. Aber war das überhaupt möglich? Gedrucktes Lachen, bestimmt für andere Leute, die hingehen – wo hingehen? – konnten und sie womöglich kaufen und lachen, die Geschichte des Lachens. Warm werden konnte man in jenem Haus mit den unvorstellbar dicken Wänden, das nun in beklemmender Wucht im Nonstopfilm hinter meinen geschlossenen Augenlidern in Erscheinung trat, eigentlich nur ab und zu unter der heißen Dusche. Durchgeschüttelt und dummgefroren nach besagter Rückfahrt vom Justizpalais, bei der ich von der Geschichte des Lachens Kenntnis bekommen hatte, war ich froh gewesen, als am Nachmittag das Pergamentgesicht einer Nonne in der Zellentür auftauchte und eine Papierstimme anordnete: „Baden gehen!“ Der Gefängniskorridor war eine langgezogene, dumpfe Grotte mit Zugluft und blaugrünem Dämmerlicht. Die hölzernen Treppen krachten hohl unter den Füßen, und die wegen der ständigen Flugangriffe tiefblau bepinselten hohen Fenster klirrten dazu. Musik und Begleitakkorde in einer Kirche ohne jedes Gebet. Draußen schien vielleicht die Sonne, aber der Krieg hatte die großen Fenster nachtblau gefärbt und winselnde Sirenen auf das Dach gesetzt. Auf diese Weise wirkte das unheilvolle Gefängnisgebäude noch unheildrohender als sonst. Die Nonne trippelte dicht hinter mir, schnelle, harte Schritte. Ab und zu streifte ihr schwarzes Gewand meine Schulter oder mein Bein. Sofort versuchte ich größeren Abstand zu halten. Aber sie atmete gleich wieder hastig dicht hinter mir. Wollte dieses Treppenhaus überhaupt kein Ende nehmen? Endlich standen wir vor einer schmalen Tür, hinter der Wassergeplätscher zu hören war. „Alles muß sehr schnell gehen“, sagte die Nonne und legte mir ihre heiße Hand auf die Schulter, „Sie müssen sich ganz schnell ausziehen.“ Übergangslos traten wir aus der menschenleeren, frostigen Dämmerung in das dampfende Badehaus eines reichlich besetzten Harems. Nackte Frauenarme und -beine ringsum, feuchtglänzende Schultern, Wassertropfen im Haar, Seifenschaum auf Rücken und Bauch. „Schnell“, sagte die Nonne nochmals, „ausziehen!“ Ich schlüpfte hinter eines der zahlreichen Laken, die hier als Trennwände aufgespannt waren, entledigte mich rasch meiner Kleider und stellte mich unter den heißen Wasserstrahl. Eine farblose Hand hielt mir ein Stück Waschseife hin, berührte dabei wie zufällig meine Brust. Ich zuckte zurück. „Ich wasche mich gern ohne Zeugen.“ Das Pergamentgesicht verzog sich zu einer merkwürdigen Grimasse, die Hand blieb unschlüssig in der Luft hängen, glänzte feucht. „Wenn du lieb bist“, flüsterte es plötzlich hastig aus dem wächsernen Gesicht, „du bist doch lieb?“ „Raus hier!“ Ich schob das Laken wütend zwischen mich und die unverschämten Augen. Aber zwischen mich und das scheppernde, fast blecherne Lachen, das nun erklang, konnte ich nichts schieben. Als ob es mit den Dampfschwaden durch den ganzen Raum zöge, kicherte und tröpfelte und quietschte es glitschig aus allen Ecken. Ein häßliches, unheimliches, nie zuvor gehörtes Lachen, das inmitten der feuchten Wärme auf dem ganzen Körper Gänsehaut hervorrief. Quel’histoire du rire! Eine feine Lachgeschichte! Du liebe Zeit, dachte ich damals, als ich vergeblich versuchte, mich mit dem dünnen Handtuch trockenzureiben, wie wird sich jetzt bloß der Rückweg in die Zelle durch das dunkle Treppenhaus abspielen? Ich spürte, wie ich vor Angst und Unbehagen ganz steif wurde, weder Arme noch Beine bewegen konnte, vor allem die Beine nicht, die immer schwerer und schwerer wurden . . . Ein weicher, in seiner Reinheit nahezu rührender Laut durchdrang in diesem Augenblick die Wirrnis der bedrängenden Traumbilder. Leicht, wie eine vom Wind getragene Flaumfeder, flatterte er durch die noch stille Straße, hüpfte durch den geöffneten Fensterspalt in den freudlosen Büroraum, in dem eine schlafende Frau auf dem Tisch lag. Ich schlug die Augen auf. War wirklich schon alles vorbei? Der Frühvogel sang.


DER FRÜHVOGEL – THE EARLY BIRD

77 JMB JOURNAL

not for looking through, I caught a glimpse of a strip of printed paper. Just for a moment. Rotund, respectable letters on the smooth surface of a poster: L’Histoire du Rire. That was it. But was that even possible? Printed laughter, certainly for other people who could go there— go where?—and possibly buy it and laugh, L’Histoire du Rire, the history of laughter. Actually, in that building with the incredibly thick walls—which now appeared with alarming momentum in a nonstop film behind my closed eyelids—you could only get warm now and then under a hot shower. Bounced around and frozen to the bone after said ride back from the Palace of Justice, during which I first learned of the history of laughter, I was happy when the parchment face of a nun appeared in the cell door that afternoon and a paper-thin voice ordered: “Bath time!” The prison corridor was an extended musty grotto with a draft and dusky blue-green light. The wooden stairs creaked hollow under my feet, and the high windows, painted a deep blue because of the constant air raids, clattered. Music and accompanying chords in a church devoid of prayer. The Sun was perhaps shining outside, but the war had dyed the large windows midnight blue and placed whining sirens on the roof, making the sinister prison building seem even more ominous than it already was. The nun scurried close behind me with hard, fast steps. Now and then her black habit touched my shoulder or leg. I immediately tried to increase the distance between us, but her hasty breathing was again close behind me. Was this staircase never going to end? Finally we stood before a narrow door, behind which you could hear water splashing. “This all has to be done quickly,” the nun said, laying her hot hand on my shoulder. “You have to hurry and undress.” We quickly left the deserted, icy twilight and entered the steaming bathhouse of a rather crowded harem. Bare arms and legs of women all around; wet, glistening shoulders; drops of water in their hair, soap suds on backs and bellies. “Hurry,” said the nun again. “Get undressed!” I slipped behind one of the numerous sheets that were hung here as separating curtains, quickly shed my clothes, and stood under the hot stream of water. A colorless hand held out a bar of soap for me, touching my breast as if by accident. I flinched. “I like to wash myself without witnesses.” The parchment face transformed into an odd scowl; the hand continued to hang undecidedly in the air, damp and shiny. “If you’re nice,” the pallid face suddenly whispered. “You are nice?” “Get out of here!” I angrily pulled the curtain between me and the impertinent eyes. But I couldn’t pull anything between me and the rattling, almost tinny laughter that then rang out. As if permeating through the entire room with the clouds of steam, it giggled and trickled and squealed, slippery, from all corners. It was an ugly, eerie, never before heard laughter, which triggered goose bumps on my whole body in the middle of the damp heat. Quel’histoire du rire! What a fine story of laughter! Good gracious, I thought at the time, as I futilely tried to rub myself dry with the thin towel. What is going to happen now on the way back to my cell through the dark staircase? I sensed how I stiffened from fear and uneasiness. Neither my arms nor my legs could move, especially not my legs, which became heavier and heavier. … At that moment, a soft sound that was almost touching in its purity pierced the confusion of the harrying visions. Light, like a down feather floating in the wind, it fluttered through the street that was still quiet and hopped through the window, opened a crack, into the joyless office space where a woman was asleep on the desk. I opened my eyes. Was it all really over? The Early Bird sang.


Im Netz Online SCHAUKASTEN SHOWCASE

Das Archiv packt aus. Familiensammlungen sind für das Jüdische Museum Berlin von unschätzbarem Wert. Aber wie gelangen diese eigentlich ins Museum? Begleiten Sie unsere Archivmitarbeiter*innen beim Auspacken besonderer Schenkungen. A peek in the archive. Family collections are of great value to the Jewish Museum Berlin, but how do they reach the museum? Join our archive staff as they unpack a few special donations. www.jmberlin.de/das-archiv-packt-aus

Entdecken Sie jüdische Orte, verorten Sie jüdische Geschichte. Wir entwickeln die Website „Jewish Places“, die lokalgeschichtliche Informationen zum jüdischen Leben in Deutschland über eine interaktive Landkarte zugänglich macht. Das Portal soll dazu anregen, selbst Beiträge zu Gesellschaft, Geschichte und Kultur zu leisten und Medien wie Fotos und Videos zu teilen. Our knowledge is growing, but it is widely dispersed. We are currently developing the new Jewish Places website, which provides information on the local history of Jewish life in Germany via an interactive map. The website allows users to contribute their own information about society, history, and culture and share media such as photos and videos. www.jmberlin.de/jewish-places

INTERAKTIVES ONLINE-PORTAL INTERACTIVE MAP

JMB JOURNAL

78

Alle Hefte online lesen. Das JMB Journal erscheint zweimal jährlich unter besonderen Themenschwerpunkten. Alle Ausgaben können Sie auch online lesen. Read all of our issues online. The JMB Journal is published twice a year with changing themes. You can read all of the issues on our website. www.jmberlin.de/jmb-journal

Museumstickets online buchen. Im Online-Shop des Jüdischen Museums Berlin können Sie Ihre Tickets vorab buchen. Erfahren Sie hier alles über Eintrittspreise, Ermäßigungen und Gruppentickets. Book museum tickets online. You can book your tickets in advance at the online shop of the Jewish Museum Berlin. Here you will find a wealth of information about admission prices, discounts, and group tickets. www.jmberlin.de/rund-um-den-museumsbesuch

Impressum © 2018, Stiftung Jüdisches Museum Berlin Herausgeber / Publisher: Stiftung Jüdisches Museum Berlin Redaktion / Editors: Marie Naumann, Katharina Wulffius, Nina Breher (Assistenz / Assistance) E-Mail: publikationen@jmberlin.de Übersetzungen ins Englische / English Translations: Adam Blauhut (S./pp. 5, 18-27, 44/45, 54/55, 56-63, 70/71), Allison Brown (S./pp. 8-17, 37-41, 72-77), Kate Sturge (S./pp. 46-53) Übersetzungen ins Deutsche / German Translations: Michael Ebmeyer (S./pp. 28-35, 42) Englisches Lektorat und Korrektorat / English Copy Editing and Proof Reading: Rebecca Schuman Gestaltung / Design: TAU corporate creation, Berlin Druck / Printed by: Medialis, Berlin Gefördert durch / Sponsored by

Stiftung Jüdisches Museum Berlin Lindenstraße 9–14, 109 69 Berlin Tel.: +49 (0) 30 25993 300 www.jmberlin.de info@ jmberlin.de

Der Text „Der Frühvogel“ (S. 72-77) stammt aus / The text „The Early Bird“ (pp. 72-77) was taken from: Lenka Reinerová: Das Traumcafé einer Pragerin. Erzählungen © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 1996, 2008.

Cover: © Karen Kayser, Unsplash, S./p. 1; Foto: © Scott Szarapka, Unsplash, S./p. 3

Bildnachweis / Copyright

Falls Rechte (auch) bei anderen liegen sollten, werden die Inhaber*innen gebeten, sich zu melden. / Should rights (also) lie with others, please inform the publisher. ISSN: 2195-7002 Wir danken / We thank Elena Tanaeva, Jüdische Gemeinde zu Dresden; Ilse Danziger und Elena Semmler, Jüdische Gemeinde Regensburg; Anastassia Pletoukhina, Studentim – Jüdische Studierendeninitiative Berlin e.V.; Ella Nilova, Janusz-Korczak-Haus Berlin; Elena Buch, Jüdische Gemeinde Düsseldorf; Eva Frenzen, Nelly-Sachs-Haus Düsseldorf

© akg / Science Photo Library, S./pp. 59, 62 © chezweitz 2018, S./p. 71 © Grant Delin, www.grantdelin.com, S./p. 36 © Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam, S./p. 56 © JMB, S./pp. 34, 78 (Mitte und unten / middle and bottom) © JMB, Foto: Kai-Annett Becker, S./p. 44 (rechts / right) © JMB, Foto: Florian Holzherr, S./pp. 7 (2. Bild von oben / 2nd from top), 38, 38/39, 40, 45 (oben / top) © JMB, Foto: Roman März, S./pp. 28, 32, 35, 44 (links oben / top left) © JMB, Foto: Stephan Pramme, S./pp. 7 (oben und unten / top and bottom), 8-17, 64-69

SERVICE

© JMB, Foto: Jörg Waßmer, S./p. 78 (oben) © JMB, Foto: Jens Ziehe, S./p. 33 © JMB, Foto: Ladislav Zajac/Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf, VG Bild-Kunst, Bonn 2017, S./p. 45 (unten / bottom) © Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Foto: Dietmar Katz, S./pp. 60, 61 © Pono Lopez, Unsplash, S./p. 46 © NASA, S./p. 50 © NASA/JPL-Caltech/GSFC/JAXA, S./pp. 7, 49 © The Sarajevo Haggadah, f1v / 2r, The National Museum of Bosnia and Herzegovina, Sarajevo, S./pp. 18, 22, 23 © Olson Kundig Architecture and Exhibit Design, S./p. 55 © Jule Roehr, S./p. 5 © Bettina Strauss, S./p. 54


JMB JOURNAL

79

NEUES LICHT FÜR LIBESKIND – LIBESKIND IN A NEW LIGHT


Werner von Siemens

Wahrer Erfindergeist überschreitet Grenzen. Und prägt Generationen. Das ist Ingenuity for life. 80

Die Welt durch Ingenieurskunst zum Besseren verändern: Städte lebenswerter, die Energielandschaft nachhaltig, Infrastrukturen effizienter und die Industrie zukunftsfähig machen. Das ist es, was „Siemensianer“ bis heute begeistert und antreibt. Das ist Ingenuity for life.

CGCB-A10188-00

siemens.de/ingenuityforlife


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.