Diplomarbeit: Kathrin Schulz

Page 1

Vermarktung und Illustration eines Kinderbuchs von Kindern f端r Kinder Panki und Emi - Das Geheimnis im Spiegelsee

mit in eine voller...

Kathrin Schulz


und


Einleitung 5 Motivation Geschichte des Kinderbuches

7 7

Situationsanalyse 9 Marktsituation 11 Konkurrenzanalyse 14 Trends und Bedürfnisse 17 Verbraucher 18 Fazit 24

Produkt- / Unternehmenskonzept 25 27 Die Geschichte

Kinderbuch Konzept

29

Der Verlag

32

33

Gestaltung des Kinderbuchs

Illustrationen 34 Die Charaktäre 49 Das Medium 50 Textgestaltung 50

Corporate Design

51

Logo

53

53

Panki und Emi Das Geheimnis im Spiegelsee

Wortfänger AG Rucksack

53 55

Hausfarben 56 Schriften 57 Gestaltungselemente 58 Briefbogen 60 Faxbogen 61 Rechnungsbogen 61 Briefumschlag 62 Visitenkarte 63

Marketingstrategie 65 Marketingziele Marketingmix

67 67

Kommunikationsstrategie 69 Kommunikationsziele 71 Zielgruppe 71 Positionierung 74 Copy-Strategie 74 USP Benefit Reason Why Tonality

74 74 74 74

Kommunikationsmaßnahmen 75 Kommunikationsschwerpunkte 77

Kommunikationsphasen und eingesetzte Kommunikationsmittel

79

Printmaßnahmen

80

Gestaltung 81 Plakate 82 Anzeigen 86 Wortfänger AG 90 Sales Folder 92 Werbemittel 96 Internetseite Point of sale Merchandise PR

99 111 112 115

Info-Mobil 117 Guerilla Marketing 118 Messestand 119 Mediastrategie Werbezeitraum Werbegebiet Mediaplan Werbeetat Quellennachweis Ehrenwort Danksagung

120 120 120 121 122 123 123 124


Das ist der von etwas ganz



Mit einem und einem

f채ngt alles an


Motivation

Geschichte des Kinderbuches

Die Kinder können sich kreativ frei entfalten, der Fantasie werden keine Grenzen gesetzt. Alles ist möglich und erlaubt. Weiterhin lernen die Kinder viel über Grammatik, Rechtschreibung und über das Verständnis von Geschichten. Die Kinder sollen Spaß am Schreiben und Lesen haben und nicht eingeschränkt werden. Sie werden durch mein Projekt gefördert und ihr Selbstwertgefühl wird gesteigert.

Da die Menschen bis weit in die Neuzeit herein Analphabeten waren, wurde an Bücher für Kinder und Jugendliche noch gar nicht gedacht. Die ersten Kinderbücher fielen in die Entstehungszeit des Buchdrucks. Diese waren aber eher religiöse Werke, wie das Buch „Seelentrost“ von 1487. Bei der Entstehung der ersten Kinderbücher wurde nicht unterschieden zwischen Schulbuch und Kinderbuch, wie wir es heute kennen. Eine Unterscheidung gab es erst mit der Entwicklung des Schulwesens. Seine Blütezeit erlebte das Kinderbuch erst im 18. Jahrhundert. Doch stand zu diesem Zeitpunkt noch die sachliche und moralische Erziehung im Vordergrund. Parallel dazu gab es im Gegensatz dazu auch immer noch Volksmärchen, Puppenspiele, Sagen und Legenden.


Im 19. Jahrhundert entstanden dann Kinderbücher wie „Der Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann aus dem Jahr 1845 und Willhelm Buschs „Max und Moritz“. In diesen Kinderbüchern lassen sich moralische und biedermeierlich realistische Handlungen wieder finden. Doch gab es in diesen Büchern auch eine romantische Tendenz. In diese Zeit fällt auch die Entstehung des Mädchenbuchs. Gerade Bücher wie Heidi von J. Spyris fanden eine große Beachtung bei der weiblichen Leserschaft. Wohingegen Abenteuerbücher wie z. B. „Winnetou“ von Karl May von männlichen Lesern bevorzugt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten sich die Kinderbücher in der DDR und der BRD auf unterschiedliche Art und Weise. Während sich Ostdeutschland mehr an der sowjetischen Literatur für Kinder

orientierte, erweiterte Westdeutschland sein Spektrum eher auf Literatur aus England, Amerika und Skandinavien. Fantasiebücher für Kinder standen dabei im Vordergrund. In den 80er Jahren stieg der Anteil an realistischen und sozial geprägten Büchern. Ausserdem stieg bei den Erwachsenen das Interesse für fantasievolle Kinderbücher. Als Beispiel sei die „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende genannt. Die modernen Werke haben eine hohe Themenvielfalt entwickelt, so dass eine große Bandbreite entstanden ist. Kinder- und Jugendbücher können sich somit auch mit gesellschaftlichen und sozialen Themen auseinandersetzen, wie etwa dem Tod, Behinderungen, Scheidung der Eltern, Ausländerfeindlichkeit und dem Kampf um Selbstbestimmung.

Folgende Gattungen von Kinder- und Jugendbücher sind entstanden: – Bilderbuchliteratur – Erstleseliteratur

– Kinderliteratur

– Jugendliteratur

– Kinder- und Jugendcomics

– Erzählende Literatur

– Lyrik

– Nicht-Fiktionale-Literatur Quelle: Wikipedia



einpacken und


Marktsituation Im Jahr 2010 lag der Marktanteil der Kinder- und Jugendbücher bei 15,2%. Dieser hat sich im Jahr 2011 auf 15,7 Prozent erhöht und damit gefestigt. Der Umsatz verteilte sich 2011 auf folgende Warengruppen: 28,2 Prozent Jugendbücher ab 12 Jahre 26,4 Prozent Kinderbücher bis 11 Jahre 17,1 Prozent Bilderbücher 10,4 Prozent Sachbücher/ Sachbilderbücher 7,2 Prozent

Spielen & Lernen

5,5 Prozent Erstlesealter/ Vorschulalter 5,0 Prozent Vorlesebücher/ Märchen/Sagen/ Reime/Lieder 0,2 Prozent Biografien

8.225 Novitäten erschienen 2011 in dem Segment Kinder- und Jugendbücher, das sind 10,0 Prozent aller Erstauflagen. Vor allem im Ausland sind Kinder- und Jugendbücher aus Deutschland sehr begehrt. 2011 wurden 2.462 Lizenzen ins Ausland verkauft, was 30,8 Prozent entspricht. Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels


Umsatzanteile der Verlage im Markt für Kinder- und Jugendbuch Die größten fünf Buchverlage machen zusammen knapp die Hälfte des gesamten Umsatzes in Deutschland aus. Marktführer ist hier der Ravensburger Buchverlag inkl. Friendz mit 11,80%. Sein stärkstes Zugpferd ist im Bereich Kinder- und Jugendbuch die Sachbilderbuch-Serie „Wieso? Weshalb? Warum?“. Der Verlag verkaufte von dieser Reihe mehr als 900.000 Exemplare. Dicht hinter dem Ravensburger Buchverlag steht mit 11,30% die Oetinger Verlagsgruppe. An dritter Stelle folgt der Verlag cbj, cbt mit 9%. Mit 8,50% kommt an vierter Stelle der Carlsen inkl. Nelson Verlag und an fünfter Stelle mit einem Umsatzanteil von 5,50% Arena inkl. Ensslin. Stand August 2011 bis Juli 2012. Quelle: statista.com

Momentan gibt es viele Spekulationen darüber, wie sich der Deutsche Kinderbuchmarkt in den nächsten 20 Jahren entwickeln wird. Doch laut Branchenkennern und Mediengurus sieht die Zukunft nicht besonders rosig aus. Ewan Morrison sagte zu diesen spekulativen Aussagen folgendes: „Die digitale Revolution wird innerhalb von 25 Jahren das Ende der Bücher auf Papier bringen. Noch wichtiger, E-Books und E-Publishing wird das Ende des Schriftstellers als Beruf bedeuten.“ Chris Anderson ergänzte zudem noch: „Jedes Gewerbe, das digital wird, wird früher oder später kostenlos.“ Angesichts solcher Horroraussagen wird wohl in naher Zukunft die Buchbranche unter Druck geraten. Zwar machen bis jetzt die E-Books nur 0,5% des Marktes aus und haben noch keine richtige


Marktbedeutung, aber jeder hat mal klein angefangen. Trotz all dieser Aussagen erfreut sich das Buch immer noch großer Beliebtheit. Gerade bei Jugendlichen und Älteren wird in der Kategorie All-Age das Buch noch immer gern gekauft und gelesen. Ein wichtiger Befund ist auch, dass mittlerweile ein Drittel der Bücher von Vätern/Männern gekauft werden. Das gab es vor einigen Jahren noch nicht. Vor allem im Milieu der Postmateriellen vollzieht sich dieser Rollentausch. Die Männer widmen sich mehr ihren Kindern und deren Erziehung, gerade Bildung und Bildungsförderung steht dabei im Vordergrund. Ein daraus entstandenes Problem ist, dass die Verlage und der Handel sich auf diese neue Situation einstellen müssen, aber leider haben sie in diesem Bereich noch wenig Erfahrung.

Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass sich Jungen nicht für Bücher interessieren, in denen die Protagonisten Mädchen sind. Auch weiblich gestaltete Werbung lehnen sie ab. Mädchenkram ist nichts für Jungs. Umgekehrt sieht es ganz anders aus. Mädchen machen keinen Unterschied zwischen Mädchenund Jungenbüchern. Wenn es interessant ist, wird es gekauft. Quelle: Boersenblatt.net


Konkurrenzanalyse Kinder- und Jugendbücher gibt es wie Sand am Meer. Manche sind inhaltlich gut und ansehnlich gestaltet und andere wieder nicht. Manche sind pädagogisch wertvoll, andere vermitteln nur Spaß und Freude. Wichtiger ist es, sich von der Masse abzuheben und das ist eher selten in diesem Bereich. Hier habe ich ein Segment für mich entdeckt, das ich für sehr interessant halte und näher untersuchen möchte. Gerade in dem Bereich, in dem sich Kinder aktiv an einem Buch beteiligen können, gibt es kaum bis gar keine Konkurrenz. Zwei Beispiele für Mitbewerber werden im weiteren Abschnitt genauer betrachtet.

Bono und Ora von Maria Pütz Die Geschichte handelt von zwei Freunden, welche die verschiedensten Abenteuer auf der Insel KaSeLu erleben. Diese Buchreihe ist in Zusammenarbeit mit 14 Kindern aus der Grundschule in Wolfskehlen entstanden. Das Alter der Kinder liegt zwischen 8 – 10 Jahren. Die Kinder haben zusammen mit Maria Pütz Haupt- und Nebenfiguren, sowie die Geschichte und die Bilder zum Leben erweckt. Zudem bietet Maria Pütz eine mobile Schreibwerkstatt für interessierte Grundschulen an. Dort werden den Kindern Tipps und Tricks für das Schreiben beigebracht und es werden eigene Geschichten erarbeitet. Eine Lesung ist für die Dauer einer Schulstunde konzipiert. Die Kosten einer Lesung betragen 75,-€. Am Ende werden die liebevoll erarbeiteten Bücher der Kinder mit einer Spiralbindung gebunden.


Momentan wird die Schreibwerkstatt nur in Grundschulen in Hessen angeboten. Es gibt Lesungen in der Region sowie ein Lied über Bono und Ora. Maria Pütz war mit den Kindern auf der Leipziger Buchmesse vertreten, dort wurden einige Seiten des Buches vorgestellt. Auf der Homepage von Bono und Ora und auf Dawanda kann man Plüschtiere und kleine Merchandiseprodukte käuflich erwerben. Weiterhin werden Materialien für den Unterricht über Bono und Ora für die 3. und 4. Klasse angeboten. In diesen kann man Bilder ausmalen, Fragen über die Protagonisten und zum Text beantworten und Rätsel lösen. Die Unterrichtsmaterialien sind nur über den Verlag erhältlich. Die Bücher werden sowohl in Internetstores als auch im Buchhandel vertrieben. Plakate und Außenwerbung oder Anzeigen in Special Interest Magazinen existieren nicht.

Das Buch ist der Kinder- und Jugendbuchsparte Fantastiebücher zuzuordnen. Es ist ein Kinderbuch bis 11 Jahre und somit in der zweitgrößten Umsatzsparte vertreten. Zudem stellt das Buch, durch die aktive Mitarbeit der Kinder, etwas Außergewöhnliches und Neues da. Eine neue Sparte von Kinderbüchern ist entstanden.

Preiskategorie: 8,80€ bis 15,50€ 200 Seiten Verlag: Papierfresserchens Mtm Verlag Zielgruppe: 8 - 10 Jahren.


Das erste Buch e.V. Der zweite Mitbewerber ist „das erste Buch e.V.“ und ist eine Initiative von Menschen aus den Bereichen Medien, Sport und Jugendarbeit. Zweck des Vereins ist es, die Lesekultur der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Das Projekt gibt es in den Städten Bremen, Bremerhaven, Essen, Gütersloh, Oldenburg und im Landkreis Leer. Die Autoren sind Kinder aus der 3. und 4. Grundschulklasse der jeweiligen Städte. In den Büchern geht es immer um die Geschichte des Alphabets. Neu eingeschulte Kinder bekommen dieses Buch geschenkt. In Schulbibliotheken und anderen öffentlichen Einrichtungen wird es zum Verleih herausgegeben. Man kann das Buch auch über die Internetseite des Verlages, dem Carl Schünemann Verlag, käuflich erwerben. Mit dem Erlös wird die nächste Auflage finanziert.

Werbung für das Projekt gibt es ausschließlich in den lokalen Medien. Diese richtet sich an die Eltern der Kinder der 3. und 4. Klassen. Zudem werden die Grundschulen direkt angeschrieben, um an dem Projekt mit zu wirken.

Preis 9,90 € inkl. MwSt. Verkauf: über den Verlag und im Internet


Trends und Bedürfnisse Trotz E-Book, Smartphone und Tablet-PC ist der Kinder- und Jugendbuchmarkt stabil. Vor allem in den Warengruppen Vorschul- / Erstlesebücher, Bilderbücher und bei den Spiel- und Lernbüchern konnte im letzten Jahr jeweils ein Plus von 5 Prozent erzielt werden. Im Segment Jungenbuch geht der Trend immer mehr in Richtung „All-Age-Bereich“. Gerade im Bereich Fantasie wollen sich nicht mehr nur Jugendliche in andere Welten flüchten, sondern auch die Erwachsenen. Bestseller wie Harry Potter oder Twilight verbinden Generationen. Gerade bei den weiblichen Lesern steht dieses neue „Genre“ hoch im Kurs. Fantasiebücher sind im Augenblick im Trend, gerade dann, wenn es sich um mehrbändige Reihen handelt, welche später häufig verfilmt werden.

Wie bereits in der Situationsanalyse erwähnt, kommen in der Sparte Kinderbuch meist die Mädchen auf ihre Kosten, die Jungen bleiben oft auf der Strecke. Fakt ist, dass Mädchen durchschnittlich mehr lesen als Jungen. Jungen fällt es schwerer, sich mit den meist weiblichen Protagonisten eines Buches zu identifizieren. Zudem fehlt oft der spannende Hintergrund eines Buches, der gerade für Jungen sehr wichtig ist. Die Bedürfnisse der Jungen müssen mehr und besser abgedeckt werden. Bücher für Jungen müssen bekannter gemacht werden, damit diese von der entsprechenden Zielgruppe wahrgenommen und gekauft werden. Desweiteren ist es wichtig, dass vor allem auch die Väter ihren Kindern vorlesen, nicht nur die Mütter. Gerade für Jungen ist es wichtig, dass der Vater eine Vorbildfunktion ein-

nimmt. Denn Vorlesen hat einen nachhaltigen Effekt, der über die reine Vorlesesituation hinausgeht. Zudem ist zu beobachten, dass vor allem Bücher gekauft werden, die mit Gimmicks ausgestattet sind. Schön zu beobachten war dieser Trend vor allem bei der EM und der WM. Denn oft wurden Bücher gekauft, die mit besonderen Fanartikeln ausgestattet waren, wie zum Beispiel Schminke oder Trillerpfeifen. Diese Produkte können im Buchhandel viel besser positioniert werden und gehen nicht so leicht unter, wie Bücher ohne entsprechende Gimmicks. Aber nicht nur Gimmicks lassen ein Buch besser auffallen, auch bunt gestalte Cover fallen schneller ins Auge und unterscheiden sich von anderen Büchern. Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels


Verbraucher Doppelt so viele Frauen wie Männer kaufen Kinder- und Jugendbücher. Bei Frauen liegt der Anteil bei 26 Prozent, entspricht ca. 8,58 Mio.. Bei Männern liegt der Anteil hingegen nur bei 14,9 Prozent, entspricht ca. 4,62 Mio.. Im Jahr 2006 haben ca. 13,2 Millionen Menschen In Deutschland Kinder- und Jugendbücher ab 10 Jahren gekauft. Käuferreichweiten Kinder-/Jugendbücher 2006 nach Geschlecht in % Potenzial: Deutsche Bevölkerung ab 10 Jahren (in Mio.) 64,0

GESAMT

31,0

Männlich

33,0

Weiblich

Reichweite: Anteil der Käufer von Kinderund Jugendbüchern (in %) 20,6 14,9 26,0

Die 30- bis 39-Jährigen mit 30,8 Prozent kaufen mit Abstand die meisten Bücher. Mit 23,3 Prozent folgt die Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen. Es ist nicht überraschend, dass gerade diese beiden Altersgruppen überdurchschnittlich viele Kinderund Jugendbücher kaufen. Der Grund ist folgender: Die Phase der Familiengründung verschiebt sich nach hinten, weil durch ein Studium ein späterer Berufseinstieg stattfindet.

Käuferreichweiten Kinder-/ Jugendbücher 2006 nach Alter in % Potenzial: Deutsche Bevölkerung ab 10 Jahren (in Mio.) 64,0

GESAMT

7,9

10 - 19 Jahre

8,2

20 - 29 Jahre

10,1

30 - 39 Jahre

11,7

40 - 49 Jahre

9,2

50 - 59 Jahre

17,0

60 Jahre u. älter

Reichweite: Anteil der Käufer von Kinderund Jugendbüchern (in %) 20,6 18,9 15,6 30,8 23,3 16,7

Millionen davon in Prozent Quelle: Gfk Buchmarktpanel 2006

18,1

Quelle: Gfk Buchmarktpanel 2006


Absatzstruktur Auch das Einkommen spielt beim Kauf eines Buches eine große Rolle. Je höher das Haushaltseinkommen ist, um so höher ist auch der Anteil der gekauften Kinder- und Jungendbücher. In der Einkommensgruppe über 3.000 Euro beträgt der Anteil der Käufer 24,2 %.

Erwachsene sind die Hauptkäufer von Kinder- und Jugendbüchern. Personen über 20 Jahren haben 93 % der abgesetzten Bücher gekauft. Davon erfolgte der Kauf von 69 % des Absatzes von Frauen. Lediglich 7 % der verkauften Bücher werden von

Kindern und Jugendlichen bis 19 Jahre gekauft. Das lässt jedoch nicht darauf schließen, wie groß der Einfluß von Jugendlichen und Kindern auf die verkauften Bücher ist. Denn die Daten erfassen nur, dass die Erwachsenen den Kauf formal getätigt haben.

Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Käuferreichweiten Kinder-/ Jugendbücher 2006 nach Haushaltseinkommen in % Potenzial: Deutsche Bevölkerung ab 10 Jahren (in Mio.) 64,0

GESAMT

5,3

Bis 999 Euro

10,7

1.000 – 1.499 Euro

11,4

1.500 – 1.999 Euro

13,0

2.000 – 2.499 Euro

8,0

2.500 – 2.999 Euro

15,6

3.000 Euro und mehr

Geschlecht der Käufer von Kinder- und Jugendbüchern Basis: Absatz von Kinder- und Jugendbüchern

Reichweite: Anteil der Käufer von Kinderund Jugendbüchern (in %) 20,6

männlich

14,4 17,0 18,8 21,9 23,0

weiblich

24,2 Quelle: Gfk Buchmarktpanel 2006

Quelle: Gfk Buchmarktpanel 2006


Auch ist der Anteil der weiblichen Käufer bei Kindern und Jugendlichen deutlich höher als bei den männlichen. Studien belegen, dass Jungen zum Thema Lesen und Bildung eine steigende Distanz zeigen. Grudsätzlich haben Mädchen in ihrer gesamten Kindheit ein größeres Interesse am Lesen. In den Altersgruppen der 16- bis 19-jährigen kaufen lediglich 16% der Jungen, jedoch 84% der Mädchen Kinder- und Jugendbücher.

Die Bildung wirkt sich ebenfalls auf den Buchkauf aus. Besonders hoch ist der Absatzanteil in höheren Bildungsschichten. 31% des Gesamtabsatzes tätigen Menschen, die einen Hochschulabschluss besitzen. Nur 13% des Absatzes werden von Menschen mit Volksschul- bzw. Hauptschulabschluss getätigt. Den größten Anteil beim Bücherkauf haben mit 42% Menschen mit Mittlerer Reife und Fachschulabschluss.

Das Haushaltseinkommen spielt beim Kauf von Kinder- und Jugendbüchern ebenfalls eine Rolle. Denn Haushalte, die ein Nettoeinkommen von über 2.000 Euro haben, machen 69% des Absatzes aus. Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Kinder-/Jugendbücher nach Haushaltseinkommen Basis: Absatz von Kinderu. Jugendbüchern

Alter u. Geschlecht der Käufer v. Kinder- u. Jugendbüchern Basis: Absatz von Kinder-und Jugenbüchern

bis 999 €

Käuferalter Gesamt 10-11 12-13 14-15 16-19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80 u. älter 31 36 27 21 16 19 22 31 36 43 56 42

1.000 - 1.499 € weiblich männlich

69

64

73

79

84

81

78

69

64

57

44

2.000 - 2.499 € 2.500 - 2.999 €

1.500 - 1.999 €

58

Quelle: Gfk Buchmarktpanel 06

3.000 € u. mehr Quelle: Gfk Buchmarktpanel 06


Sinus-Milieus Die Sinus-Milieus sind als wissenschaftliches Modell etabliert. Sie verbinden demografische Eigenschaften wie Bildung, Beruf oder Einkommen mit den realen Lebenswelten der Menschen.

Oberschicht/ Obere Mittelschicht

1

Mittlere Mittelschicht

2

Untere Mittelschicht/ Unterschicht

Sinus B1

Sinus C12

Etablierte

Sinus A12

Konservative

11%

Sinus B12

110

31%

9% 180

60

Sinus B2

B체rgerliche Mitte

DDRNostalgische

Traditionsverwurzelte

6%

310

Sinus B12

Sinus A23

Moderne Performer

Postmaterielle

Sinus C2

17%

Experimentalisten

110

5%

4%

70

10%

Sinus BC3 Hedonisten

Sinus B3

70

Konsum-Materialisten

5%

3

50

2% 20

40

Soziale A Lage Traditionelle Werte GrundPflichterf체llung orientierung Ordnung

B

Modernisierung

Indivisualisierung, Selbstverwirklichung, Genuss

= sehr hoher Anteil

= mittlerer Anteil

= hoher Anteil

= geringer Anteil

C

Neuorientierung

Multi-Optionalit채t, Experimentierfreude, Leben in Paradoxen = sehr geringer Anteil


Das postmaterielle Milieu ist mit Abstand die stärkste Käufergruppe von Kinder- und Jugendbüchern. Mit einem Bevölkerungsanteil von 10 Prozent tätigt das postmaterielle Milieu 31 Prozent des Absatzes.

Diese Gruppe besteht aus Eltern (Altersspanne 30- bis 49-Jahre) und Großeltern (Altersspanne 50- bis 69-Jahre). Dieses Milieu hat ein großes Interesse an Bildung und somit auch an dem Medium „Buch“. Bücher gehören bei ihnen zum Lebensalltag dazu.

Eltern und Großeltern wollen die Kinder nachhaltig mit dem Medium Buch vertraut machen. Bücher sind in diesem Milieu ein Lebensstil und Bestandteil der eigenen Identität. Gerne werden Bücher nicht nur an die eigenen, sondern auch an fremde Kinder verschenkt. Am liebsten kaufen die Postmateriellen in der Buchhandlung. Hier schätzen sie die Atmosphäre und fühlen sich dort am besten aufgehoben. Aber auch im Internet werden Bücher gekauft oder in einem Buchclub.


Mit 17 Prozent hat die Bürgerliche Mitte den zweitgrößten Absatzanteil. Aufgrund einer ausgeprägten Familienorientierung wird in die Bildungsförderung und Ausbildung der Kinder viel Geld investiert. Den Kindern soll dadurch eine gute Startchance in ihrer Schullaufbahn ermöglicht werden. Somit versucht sich die Bürgerliche Mitte von der sozialen Unterschicht abzugrenzen. Zudem kauft die Bürgerliche Mitte die Bücher preisbewusst ein, es wird auf Sonderangebote und Aktionen geachtet. In diesem Milieu sind Bücher mit einem hohen Spannungsanteil beliebt. Bücher werden meist in Kaufhäusern, Supermärkten oder Spielwarengeschäften gekauft. Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels


Fazit Kinder- und Jugendbücher erfreuen sich in Deutschland immer noch großer Beliebtheit. Zudem tragen sie einen wichtigen Bestandteil zur Entwicklung der Kinder bei. Gerade Eltern schätzen diese Förderung der Bildung der Kinder und sind somit einer der kaufkräftigsten Kunden in dem Bereich. Bei der Vermarktung eines neuen Kinderbuches ist es wichtig, aus der Masse von Angeboten hervor zu stechen. Die meisten Bücher schaffen dies nicht, da sie langweilig, gewöhnlich und meistens nur auf Mädchen ausgerichtet sind. Spannung und Grusel gibt es in Kinderbüchern bis 11 Jahre fast gar nicht. Demnach wird auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder kaum eingegangen, Hauptsache die Eltern finden das Kinderbuch pädagogisch wertvoll. Aber man sollte nicht den Fehler machen, die Kinder als Zielgruppe und potentielle Käufer auszuschließen, denn die Kinder haben einen enormen Einfluss auf die Kaufentscheidung.

Das Konzept meines Kinderbuches „Panki & Emi und das Geheimnis im Spiegelsee“ setzt genau an diesen Punkten an. Zum einen ist es mehr auf Jungs ausgerichtet, da Mädchen keinen Unterschied machen zwischen Jungen- und Mädchenbuch. Zum anderen kümmere ich mich explizit um die Bedürfnisse der Kinder. Mein Kinderbuch lässt die Kinder an etwas Neuem und Großartigem teilhaben. Es fördert ihre Kreativität und stärkt die Teamfähigkeit. Es setzt sich mit kindgerechten Themen wie Freundschaft, Mut und Vertrauen auseinander. Mein Kinderbuch konzentriert sich auf eine Nische, in der die Kinder zur aktiven Mitarbeit animiert werden.

Verlegen wird das Buch der Ravensburger Buchverlag. Hauptgrund meiner Entscheidung war die Philosophie des Unternehmens, welche sich perfekt mit dem Konzept des Kinderbuches deckt. Außerdem handelt es sich bei dem Ravensburger Buchverlag um den Marktführer. Da der Kinder- und Jugendbuchmarkt sehr stabil ist und in den nächsten Jahren keine Destabilisierung zu erwarten ist, hat mein Produkt große Chancen, sich am Kinderbuchmarkt zu etablieren.



werden


Inhaltsangabe der Geschichte Panki & Emi Das Geheimnis im Spiegelsee Das Ferkel Panki ist ein kleiner Rebell auf dem Bauernhof. Tagtäglich stellt er irgendetwas an und trifft dabei nur allzu oft auf keine gute Resonanz der anderen Hofbewohner. Deswegen möchte auch keiner etwas mit ihm zu tun haben. Panki fühlt sich schrecklich alleine und wünscht sich nichts sehnlicher als einen Freund. Mit einem Freund machen die Dinge, die er immer alleine machen muss, viel mehr Spaß. Als er sich eines Tages wieder langweilt, entschließt er sich, etwas zu ändern. Er macht sich auf den Weg, um einen Freund zu finden und das große Abenteuer zu suchen. Er packt seinen Rucksack und geht los. Auf seiner Suche trifft er die selbstbewusste und wunderschöne Blume Rosalinde. Panki ist ganz aus dem Häuschen, da er so jemandem

noch nie begegnet ist. Panki stellt sich bei Rosalinde als den großen Abenteurer vor. Sie ist amüsiert darüber, da er ja noch kein einziges Abenteuer erlebt hat. Trotzdem wünscht sie ihm eine erfolgreiche Suche. Lange irrt Panki umher, bis er auf Emi trifft. Emi ist ein sechsjähriges Mädchen und wünscht sich ebenfalls einen Freund, mit dem sie die wildesten und lustigsten Sachen unternehmen kann. So tun die beiden sich zusammen und suchen nun das Abenteuer. Auf ihrer Reise lernen sich die beiden sehr gut kennen und eine wirklich gute Freundschaft entwickelt sich. An einem Waldrand müssen die beiden sich entscheiden, ob sie trotz der Warnung hinein gehen oder nicht. Da sie ja das Abenteuer suchen, nehmen sie all ihren Mut zusammen

und gehen hinein. Stockdunkel ist es dort und überall hören sie die schrecklichsten und gruseligsten Geräusche. Hand in Hand und fest aneinander geschmiegt gehen sie gemeinsam weiter und tiefer in den Wald. Plötzlich ein Geräusch, keuchend, krächzend, schnarrend. Erstarrt vor Angst bleiben Panki und Emi stehen. Auf einmal tauchen vor ihnen irrwitzige kleiner Lichter auf. Trotz schrecklicher Angst nimmt Emi ihren ganzen Mut zusammen und fordert das Ding auf, sich zu zeigen, denn sie haben keine Angst vor ihm. Das Licht wird heller und ein kleines grünes Etwas mit riesigen Füßen kommt zum Vorschein. Blink heißt das Wesen und will ihnen keine Angst machen. Panki und Emi erzählen Blink von ihrer Suche nach dem Abenteuer.


Blink erzählt ihnen von einem Geheimnis in einem See, welcher nur der Spiegelsee genannt wird. Keiner konnte das Geheimnis herausfinden, aber Panki und Emi machen sich genau das zur Aufgabe. Mutig und voller Tatendrang begeben sie sich zum Spiegelsee. Dort angelangt, treffen sie auf den Wächter des Sees. Doch dieser zeigt sich nicht sofort, sondern sitzt beobachtend zwischen den Bäumen. Doch gerade als Panki und Emi den See betreten wollen, ertönt die schreckliche, gurgelnde, alles durchdringende Stimme des Wächters und ermahnt sie, den See nicht zu betreten. Diesmal ist es Panki, der sich mutig auf die Stimme zu bewegt und sagt, er solle sich zeigen, sie hätten keine Angst. So geschieht es, dass sich das mächtige Wesen von seinem Platz zwischen den Bäumen erhebt. Ein großer, alles verschlingender Schatten taucht Panki und Emi in tiefste Finsternis. Mit einem lauten Krachen

und Ächzen landet das Wesen auf dem Boden direkt vor ihnen. Als sich der Staub legt, sehen sie es, eine alte, vom Kampf gezeichnete Eule. Nur ein gelbes, alles durchdringendes Auge, ein Holzbein und einen alten Kapitänshut auf dem Kopf, so steht er da, der Käpt´n, wie er genannt wird. Durch einen Trick von Panki erfahren sie von dem alten Kauz, was es mit dem Geheimnis auf sich hat, wie man unversehrt in den See gelangt und wo sich der Schlüssel zum Geheimnis befindet. Im See angelangt, treffen sie wieder auf unzählige Gefahren. Sie entdecken den Schlüssel, den sie durch einen Trick, diesmal von Emi, an sich bringen können. Sie öffnen die Kiste und finden auf einem Zettel das Geheimnis. Wieder an Land rollen sie den Zettel auf, auf diesem steht...

Den Rest verrate ich nicht


Um den Kindern einen Einstieg in die Geschichte vorzugeben, habe ich den ersten Band „Panki & Emi und das Geheimnis im Spiegelsee“ selbst geschrieben. Mir ist es wichtig, die Figuren und die Welt, in der sie sich bewegen, als Basis vorzugeben. Anschließend können die Kinder im zweiten Band ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Das Buch hat einen großen pädagogischen Wert, welcher die Bedürfnisse der Eltern deckt. Es soll Werte wie Freundschaft und Mut vermitteln. Ein Ziel ist es, viele Kinder, die gerne kreativ arbeiten, zu erreichen und sie zu motivieren, aktiv an meinen Workshops teilzunehmen. Dort möchte ich dann verstärkt die Kreativität der Kinder fördern. EIn Ziel ist außerdem, den Kindern das Arbeiten im Team näher zu bringen. Zudem soll es ein weiteres Ziel sein, den Kindern Spaß und Freude an einer Sache zu vermitteln.

Die Kinder sollen erfahren, was es heißt, unabhängig und selbstständig Dinge zu erarbeiten. Ich möchte den Kindern zeigen, dass sie in dem Alter schon viel erreichen können und ihnen damit Mut machen. Im ersten Band wird erzählt, wie sich das Ferkel Panki und das 6-Jährige Mädchen Emi kennen lernen. Beide sind auf der Suche nach Freundschaft und Abenteuer. Auf dieser Suche begegnen sich die beiden und begeben sich auf eine Reise voller Fantasie und Abenteuer. Auf ihren Reisen lernen die beiden viel über Mut, Vertrauen und über die Bedeutung von Freundschaft. Nur zusammen können Panki und Emi die verrücktesten Abenteuer bestehen, auch wenn der Weg sich manchmal als schwierig erweist. Am Ende eines jeden Buches meistern sie alle Hindernisse, überwinden, ihre Ängste und wachsen dabei immer stärker zusammen.

Die darauf folgenden Bände werden durch die Mitarbeit der Kinder entstehen. Um das Projekt umzusetzen, werde ich eine Schreibwerkstatt ins Leben rufen. Diese wird den Namen „Wortfänger AG„ tragen. Da ich vorhabe, von Bundesland zu Bundesland zu ziehen, werde ich einen Caravan kaufen und mich mit diesem in verschiedenen Großstädten niederlassen, um den zweiten Band zu verwirklichen. Der Caravan wird als Info-Mobil fungieren, an dem sich die Eltern über den Workshop und das Projekt informieren können. Zudem wird dort der erste Band der „Panki & Emi“ Reihe vorgestellt. Weiterhin möchte ich durch regionale Werbung und Events die Kinder dazu animieren, an diesem Workshop teilzunehmen. Die Anmeldung der Kinder für das Projekt erfolgt über das Internet


auf der entsprechenden „Panki & Emi“ Seite. Der Workshop wendet sich an Kinder im Grundschulalter bis 11 Jahre. Da ich mich auf eine bestimmte Anzahl an Kindern reduzieren muss, wird die Teilnehmerzahl auf 20 Kinder beschränkt. Die Kinder werden natürlich namentlich im Buch erwähnt. Der Zeitraum des Workshops wird sich auf ein Vierteljahr belaufen. Er findet an jedem Samstag der Woche statt und dauert ca. 5 Stunden. Um die Aufmerksamkeit der Kinder nicht zu verlieren, wird es entsprechende Pausen geben. Dort können sich die Kinder austoben und spielen. Dafür können sie von zu Hause Spielzeug mitbringen. Aber ein kleines Pausenangebot wird auch von mir zur Verfügung gestellt (z. B. Fangspiele). Die Wortfänger AG wird in einem großen Zelt auf einer Wiese oder in einem Waldstück stattfinden. Dadurch

spiegelt sich die Umgebung meiner Geschichte in meiner Wortfänger AG wider und die Kinder können sich mit der Geschichte besser identifizieren und fühlen sich damit verbunden und bauen eine positive Beziehung auf. Die Kosten des Workshops belaufen sich pro Tag auf 10,00€ pro Kind. Die Einnahmen aus dem Workshop werden in die Entstehung, Produktion und Vermarktung des neuen Bandes laufen. Da das Zelt ein Vierteljahr an einem Ort stehen wird, werde ich mich mit der entsprechenden Stadt wegen einer Standortgenehmigung und Miete in Verbindung setzen. Für sanitäre Anlagen wird auch gesorgt. Meine erste Anlaufstelle wird die Stadt Köln in NRW sein. In der Wortfänger AG können die Kinder ihren Wünschen und fantasievollsten Gedanken freien Lauf lassen und diese einbringen. Nicht berücksichtigte Ideen aus der AG können im Internet

auf der Panki & Emi Homepage veröffentlicht werden. Aber nicht nur die Kinder aus der AG haben die Möglichkeit der aktiven Mitarbeit, sondern alle Kinder deutschlandweit können im Internet die Handlung der entstandenen Geschichte nach ihren Wünschen ändern oder eine neue Geschichte erfinden. Durch diese Idee fördere ich die individuelle Mitarbeit der Kinder und versuche damit auch, das Leseverhalten der Kinder positiv zu beeinflussen. So entsteht ein crossmediales Produkt. Aus der Ursprungsgeschichte entstehen dann im Internet immer weitere neue fantasievolle Handlungsstränge.


Beispiel f체r die Location des Workshops Wortf채nger AG


Der Verlag Für das Verlegen meines Buches hab ich mich für den Ravensburger Buchverlag entschieden. Der Verlag wurde 1883 von Otto Maier gegründet und ist seit 125 Jahren in Familienbesitz. Der Ravensburger Buchverlag ist ein Unternehmen mit Traditionen und Werten. Seit 125 Jahren vertritt er folgende Philosophie: „Freude, Bildung, Gemeinsamkeit, das sind die Werte, für die wir arbeiten. Mit Leidenschaft und Verstand. Damit Kinder und Erwachsene immer wieder neu entdecken, was wirklich wichtig ist.“ Diese Philosophie deckt sich mit der Idee meines Buches. Zudem steht der Verlag für hohe inhaltliche Qualität. Das Unternehmen ist offen für Neues und beobachtet Trends und Entwicklungen. Der Ravensburger Buchverlag arbeitet mit Erziehern, Lehrern und Wissenschaftlern zusammen, um altersgerechte Produkte,

anspruchsvolle Inhalte sowie eine klare Gestaltung zu produzieren. Die Sachbilderbuch-Serie „Wieso? Weshalb? Warum?“ ist das stärkste Zugpferd des Ravensburger Buchverlags. Das Buch kostet 8,99€ und ist ab 2 Jahre. Das Buch gibt kindgerechte Antworten auf Fragen. Wissenswertes wird den Kindern anschaulich vermittelt. Quelle: Ravensburger Buchverlag Logo Ravensburger Verlag


Das Kinderbuch „Panki und Emi – Das Geheimnis im Spiegelsee“ wird mit liebevoll gemalten Illustrationen versehen. Die Illustrationen unterstützen die von mir geschriebene Abenteuergeschichte. Auf dem Cover ist eine vollflächige Illustration mit den Protagonisten Panki und Emi platziert. Dadurch kann der Käufer sich besser mit dem Buch identifizieren. Der Text wird passend zu den Illustrationen einspaltig oder zweispaltig gesetzt. Nicht nur Text und Bild spielen eine große Rolle, sondern auch das Material. Dieses muss die Illustrationen und den Text positiv unterstützen.


Illustrationen Die Illustrationen wurden mit Bleistift vorskizziert und später am Computer coloriert und mit Details und Hintergründen versehen. Die Illustrationen sind weich dargestellt. Um Charaktere und Elemente klarer abzuheben, habe ich diese Objekte mit einer Outline versehen. Vor allem das Punker Schwein Panki entspricht nicht einem wirklichkeitsnahem Tier, sondern ist als Kunstfigur dargestellt. Es hat große dicke Beine und es ist von der Form des Körpers gedrungen. Das

Ferkel wirkt dadurch kuschelig und kindlich. Man möchte es in den Arm nehmen und lieb haben. Im Kontrast zu der Weichheit und Gedrungenheit des Ferkels steht der gelbe Irokese. Dieser soll verdeutlichen, dass dieses Ferkel rebellisch, stark und anders ist. Die Illustrationen werden vollflächig im Buch platziert, im Format 260mm x 235mm. Der Text wird auf eine gelbe transparente Fläche platziert. Das Besondere an dieser Fläche ist, dass sie mit dem Stil meiner Anzeigenkampa-

gne übereinstimmt. Somit schaffe ich eine Verbindung zwischen Buch und Kampagne. Einige Elemente der Illustrationen laufen in die transparente Fläche hinein. Mit dieser Gestaltungsform möchte ich verbildlichen, dass man in die Geschichte hinein gehen kann. Es fungiert als eine Art Tor in eine andere Welt, eine Welt voller Abenteuer.

angweilig, mir ist so langweilig“, dachte das kleine Punker Ferkel Panki. „Hier auf dem Bauernhof hat keiner Lust mit mir ein Abenteuer zu erleben.“ Da faßte Panki einen Entschluss, er will sich auf den Weg machen, um jemanden zu finden, mit dem er ein Abenteuer erleben kann. „Morgen geht es los“, sagte er so laut, dass die Hühner ihn verwirrt anschauten.


wei ungem kleinen

e beiden

onach sie

Covergestaltung Auf dem Cover befindet sich eine Szene aus der Unterwasserwelt und der Titel des Buchs.

Cover

Inhaltsangabe der Geschichte auf der Rückseite: Hier beginnt nun eine abenteuerliche Reise von zwei ungewöhnlichen Freunden, dem Punker Ferkel Panki und dem kleinen Mädchen Emi.

Auf ihrer Reise in eine zauberhafte neue Welt erleben die beiden viele Abenteuer und wachsen über sich hinaus. Am Ende ihres Abenteuers haben beide das gefunden, wonach sie schon immer suchten.

Rückseite des Covers

ier beginnt nun eine abenteuerliche Reise zwischen zwei ungewöhnlichen Freunden, dem Punker Ferkel Panki und dem kleinen Mädchen Emi. Auf ihrer Reise in eine zauberhafte neue Welt, erleben die beiden viele Abenteuer und wachsen über sich hinaus. Am Ende ihres Abenteuers haben beide das gefunden, wonach sie schon immer suchten.

ISBN 3-7891-2066-9

€ 19,90


Vorsatzblatt

Schmutztitel

Kathrin Schulz, Panki und Emi Das Geheimnis im Spiegelsee © 2013 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH für die deutsche Ausgabe ∙ www.ravensburger.de Typografie und Illustration: Kathrin Schulz 1. Auflage 2013

Kathrin Schulz


Widmung

F端r Noemi und Mira


angweilig, mir ist so langweilig“, dachte das kleine Punker Ferkel Panki. „Hier auf dem Bauernhof hat keiner Lust mit mir ein Abenteuer zu erleben.“ Da faßte Panki einen Entschluss, er will sich auf den Weg machen, um jemanden zu finden, mit dem er ein Abenteuer erleben kann. „Morgen geht es los“, sagte er so laut, dass die Hühner ihn verwirrt anschauten.

m nächsten Morgen war es soweit, er packte seinen verzauberten Rucksack, in dem er alles verstauen konnte was er wollte, ohne dass der Rucksack jemals zu schwer wurde. Er liebte diesen Rucksack, denn er hatte ihn damals, als er gerade einige

Wochen alt war von einem weisen sehr alten Schaf bekommen. Aus diesem Grund war der Rucksack sein wichtigster Weggefährte. Nachdem er alle wichtigen Dinge verstaut hatte, ging er los in eine Welt voller Abenteuer.


as kleine Punker Ferkel ging einen wunderschönen bunten Feldweg entlang und entdeckte ein Feld voller lustiger Blumen. An einer besonderen Blume blieb Panki stehen und fragte: „Wer bist du und warum siehst du so lustig aus?“ Die Blume antwortete: „Wie du kennst mich nicht? Mich kennt jeder, ich bin die schönste Blume von allen.“ „Nein“, antwortete Panki „Ich habe noch nie von dir gehört.“ „Dann muss ich mich eben vorstellen, ich bin die wunderschöne Rosalinde.“ Sie verbeugte sich.

un sag mir wer du bist kleines Punker Ferkel.“ „Ich bin der große Abenteurer Panki, ich bin unterwegs um ein Abenteuer zu bestehen.“ Er verbeugte sich auch. „Nun denn großer Abenteurer, dann wünsche ich dir viel Glück auf deiner Reise.“

ange ging Panki den Feldweg entlang und wieder langweilte er sich. Doch plötzlich sah er in der Ferne eine Gestalt. Sie bewegte sich ganz langsam und Panki überlegte, was das wohl sein könnte. Als es immer näher kam hörte Panki ein komisches Geräusch. Klack, klack, klack. „Hmm komisch,

was kann das bloß sein“, dachte Panki. Doch dann sah er, das es ein kleines Mädchen war, welches einen kleinen Stein vor sich her kickte. Als die beiden sich gegenüberstanden, sagte keiner ein Wort. Doch plötzlich fragte das Mädchen leise: „Wer bist du?“ „Ich bin Panki, ein großer Abenteurer, und

wer bist du?“ „Ich bin Emi.“ „Was hast du denn für Abenteuer erlebt?“, fragte Emi. Panki blickte verlegen auf den Boden. „Noch keins.“ „Hmm“, überlegte Emi. „Vielleicht können wir zu sammen suchen.“ Panki konnte sein

Glück nicht glauben, hatte er jemanden gefunden, mit dem er ein Abenteuer erleben konnte. So machten sich Panki und Emi gemeinsam auf die Reise, um das zu finden, wonach beide suchten: das Abenteuer.


anki und Emi wanderten eine Weile nebeneinander her, bis sie an einen Waldrand kamen. Furchtbar sah der Wald aus, als ob dort im Wald was Schreckliches passiert wäre. Die Bäume zogen gruselige Grimassen und waren mitten in ihrer Bewegung zu Stein erstarrt.

as meinst du was passiert ist Panki?“, erkundigte sich Emi. „Puh, ich habe keine Ahnung, aber es sieht fast so aus, als ob die Bäume vor etwas flüchten wollten.“ „Ob sie wohl verflucht wurden, weil sie etwas Böses getan haben?“ Emis Stimme zitterte leicht. „Das kann sein, ich weiß nur nicht ob ich da noch rein möchte, nicht dass der Fluch auch uns erwischt“, sagte Panki. Sie standen lange vor dem Wald und überlegten Einerseits wollten sie unbedingt ein Abenteuer erleben, aber anderseits wollten sie auch nicht verflucht werden. Falls es einen Fluch gab.

anki, schau mal, da steht ein altes Schild, ich hätte es fast übersehen“, rief Emi. „Stimmt, mir ist es auch nicht aufgefallen.“ Sie gingen zu dem Schild und lasen was dort stand. „Feigling Wald, da drunter steht noch mehr. Ich mache es sauber, damit wir es besser lesen können.“ Mit einem Tuch wischte Emi über das alte Schild.

ow“, flüsterte Panki ganz leise und voller Ehrfurcht. „Da hatten wir doch Recht. Die Bäume hatten einfach Angst.“ Beide guckten sich an und waren sich sofort einig: Da müssen wir rein.


it langsamen Schritten gingen Panki und Emi in den Wald. „Es ist sehr dunkel hier drin“, flüsterte Panki so leise, dass nur Emi ihn verstand. „Ja, ich kann kaum noch etwas sehen.“ Die beiden gingen immer tiefer in den dunklen Feigling Wald hinein. Hinter jedem Busch und jedem Stein hörten sie schreckliche Geräusche, es schnaubte, kratzte und gurgelte. Ab und an flackerten Lichter auf und verschwanden wieder in der Dunkelheit. „Was ist das?“, fragte Panki mit ängstlicher Stimme. „Ich weiß es nicht, so seltsame Lichtpunkte habe ich noch nie gesehen,“ sagte Emi und klammerte sich dabei ganz fest an Panki. „Hast du denn keine Taschenlampe dabei, Panki?“ „Ach ja, hatte ich ganz vergessen, irgendwo in meinem Zauberrucksack.“

erade als Panki die Taschenlampe anknipste, sprang plötzlich etwas hinter einem Busch hervor. „Arrrgh“, machte es und landete mit einem Satz vor Panki und Emi. „Ahhh“, schrien die beiden. Aber Panki verjagte seine Angst und stellte sich mutig vor das Ding. „Ich habe keine Angst vor dir“, sagte Panki

mit fester Stimme, „komm was näher damit wir dich besser sehen können.“ Schlurfend kam das Ding näher. Aber so schrecklich sah es gar nicht aus. Es war klein und hatte große Füße. „Ich wollte euch nicht erschrecken“, sagte es, „ihr müsst wissen ich übe noch.“ Panki und Emi fingen an zu lachen.

as kleine Ding ließ traurig den Kopf hängen. „Du hast uns nicht erschreckt“, gluckste Emi. „Oh, wirklich nicht?“, fragte das Ding. „Vielleicht ein kleines bisschen“, sagte Panki, „Wer bist du eigentlich?“ „Ich bin der fürchterliche Blink und wohne hier im Feigling Wald. Wer seid ihr beide denn, so merkwürdig aussehende Dinger wie euch habe ich noch nie im Feigling Wald gesehen.“

ch bin der große Abenteurer Panki und das ist meine Freundin Emi, wir sind unterwegs, um das Abenteuer zu suchen.“ „Oh, ihr beide seid also große Abenteurer. Vielleicht kann ich euch helfen eins zu finden“, sagte Blink den beiden.


eißt du wo eins ist?“, fragte Emi ganz aufgeregt. „Ja ich denke schon, wisst ihr, hier im Feigling Wald erzählt man sich Geschichten über ein Geheimnis in einem See.“ „Erzähl uns mehr darüber“, bat ihn Panki ganz neugierig. „Also vor langer langer Zeit wurde ein super wichtiges Geheimnis im See versenkt, keiner weiß was es ist und noch keiner hat es gesehen. Man sagt auch, dass es von

den schrecklichsten und hässlichsten Monstern im See bewacht wird“, erzählte Blink. Emi und Panki überlegten, dann flüsterten sie kurz miteinander und sagten: „Zeig uns den Weg Blink, wir wollen das Geheimnis lösen.“ Widerwillig erklärte Blink ihnen den Weg. Nun machten sich die zwei sofort auf den Weg zu Ihrem ersten Abenteuer.

ndlich erreichten das kleine Punker Ferkel und Emi den See. Der See war pechschwarz wie die dunkelste Nacht. Er sah aus wie ein Loch im Boden, die Wasseroberfläche bewegte sich kein bisschen, so glatt wie ein Spiegel.

erade, als die Zwei sich entschlossen hatten, in den See zuspringen, gurgelte irgendjemand von einem Baum: „Halt ihr zwei, ihr dürft den See nicht betreten, das ist gefährlich.“ Erschrocken drehten sich Panki und Emi in die Richtung, aus der die gurgelnde Stimme kam. Sie versuchten, im dichten Geäst des Baumes etwas zu erkennen, aber keine Chance, das Blätterwerk war einfach zu dicht.


iesmal tat Emi einen mutigen Schritt nach vorne, stemmte die Arme in die Seite und sprach: „Hey, du da oben im Baum, bist du feige, oder warum zeigst du dich uns nicht?“ Heftig bewegten sich die Blätter, Äste fielen zu Boden, es knarrte und knackte und etwas Mächtiges erhob sich von seinem Platz im Baum. Ein riesiger Schatten hüllte Panki und Emi in finstere Dunkelheit. Ein

eiskalter Schauer lief den beiden den Rücken herunter. als es landete, wirbelte es heftigen Staub auf. Panki und Emi fingen an zu husten und konnten kaum etwas erkennen. Nachdem sich die zwei den Staub aus den Augen gerieben hatten, sahen sie es. Erst schemenhaft aber dann immer deutlicher. Ihnen stockte der Atem. Vor ihnen stand eine mächtige große Eule, furchtbar sah sie aus. Ihre glühenden Augen fixierten die beiden. Eine hässliche Narbe verlief quer über das linke Auge und sein Gefieder war dreckig.

uf dem Kopf trug sie einen kaputten Kapitänshut. Da sie ein Holzbein hatte, bewegte sich die Eule humpelnd auf sie zu, blieb vor ihnen stehen und sagte mit ihrer gurgelnden Stimme: „Hier bin ich nun kleines Mädchen, also was wollt ihr hier?“ „Ich bin Emi und das ist mein Freund Panki. Wir sind auf der Suche nach einem Abenteuer.“ „Hier ist nichts, was sich zu finden lohnt“, knurrte die Eule und drehte sich um. „Aber das Geheimnis im See“, sagte Panki ziemlich kleinlaut. Die Eule wirbelte herum. „Geheimnis, wer hat euch von einem Geheimnis erzählt?“

anki und Emi sagten nichts, sie hatten Angst. Als die Eule sich umdrehte, um zu gehen, sagte sie zu sich selbst: „Das war bestimmt wieder dieser kleine Nichtsnutz Blink, der kann nie seinen vorlauten Mund halten.“ Schwerfällig ließ sich die Eule unter ihren Baum fallen und atmete tief aus und ein.


lso stimmt es?“, fragte Emi „Was stimmt?“, fragte die Eule etwas abwesend. „Das mit dem Geheimnis“, sagte Panki leise. Die Eule seufzte: „Ja es stimmt.“ „Erzähl uns davon!“, drängelten die beiden. „NEIN, das darf und kann ich nicht“, sagte die alte Eule stöhnend. Leise flüsterte Panki Emi etwas ins Ohr, so leise, dass es der alte Kauz nicht hören konnte.

ach dem leisen Gespräch drehte sich Panki zur Eule um und sagte: „Hör zu alter Kauz, ich mache dir einen Vorschlag.“ „Erstmal ist mein Name Major, kleines Ferkel und zweitens, du willst mir einen Vorschlag machen?“ „Ja genau das will ich.“ Der Major lachte ein krächzendes Lachen. „Nun denn, erzähl mir von deinem Vorschlag.“ „Also ich stelle dir ein Rätsel, wenn du es nicht lösen kannst, erzählst du uns alles was du über das Geheimnis im See weißt. Falls du es lösen kannst, werden wir wieder gehen und nach einem anderen Abenteuer suchen.“

ange dachte der alte Major darüber nach. Endlich war die Eule zu einer Antwort bereit. „Hmm, ich bin eine alte sehr weise Eule und lebe schon sehr sehr lange, ich müsste dein Rätsel lösen können. Also gut, ich lasse mich auf deinen Vorschlag ein.“ Panki und Emi konnten ihr Glück kaum fassen. „Gut, pass auf, hier ist das Rätsel: Ein Zweibein sitzt auf einem Dreibein und isst ein Einbein. Da kommt ein Vierbein und nimmt dem Zweibein das Einbein weg. Da nimmt das Zweibein das Dreibein und schlägt das Vierbein.“ Der Major überlegte und überlegte, aber auch nach etlichen Minuten konnte er das Rätsel einfach nicht lösen. „Major, sag uns deine Antwort.“ Emi musste dabei grinsen, weil sie wusste, dass der alte Major das

Rätsel nicht lösen konnte. „Ich bin ehrlich, ich kenne die Antwort nicht, ihr habt gewonnen. Aber durch einen gemeinen Trick.“ Panki und Emi freuten sich, sie sprangen im Kreis und jubelten.

os erzähl Major“, gluckste Panki. „Nun, Ich werde euch die Geschichte vom Geheimnis im Spiegelsee erzählen.“ Neugierig und etwas ängstlich gingen Panki und Emi auf die Eule zu. „Na kommt schon, ich beiße nicht, na ja nicht mehr auf jeden Fall, ha ha.“ Ein furchtbares Lachen entglitt seiner Kehle. Als sich die zwei gesetzt hatten, fing die Eule an zu erzählen. „Vor vielen vielen Jahren, als ich noch ein junger Kauz war, beobachtete ich ein merkwürdiges Treiben hier am See.


ch versteckte mich im Baum und sah etwas aus längst vergessenen Zeiten. Es gab viele Legenden über diese Geschöpfe, aber keiner hatte sie je gesehen.“ „Was waren sie?“, fragten die zwei aufgeregt. „Es waren die Miffler.“ „Miffler? Was sind denn Miffler?“, fragte Panki. „Miffler sind kleine zwergenartige Wesen ohne

Gesichter.“ „Wie furchtbar“, sagte Emi erschrocken. „Ja das waren sie.“ „Ich sah dabei zu,wie die Miffler eine Holzkiste in den See runter gleiten ließen.“ „Und dann?“, fragten beide. „Dann sahen sie mich, ich weiß nicht wie die Miffler es angestellt haben, aber sie sahen mir direkt in die Augen. Ich wäre fast vom Ast gefallen. Plötzlich

standen sie unter mir. Wisst ihr, Kinder, die Miffler bewegen sich schneller als das Licht, deswegen sah ich sie nicht kommen.“ „Was passierte dann?“ „Das war komisch, ich hatte das Gefühl als ob ich nach unten kommen müsste und das tat ich dann auch.“ Eine lange Pause trat ein, bevor der Major weiter erzählte. „Sie redeten mit mir, in meinen Gedanken. Ich konnte sie alle hören, sie sagten mir, ich müsse hier als Wächter aufpassen und jeden daran hindern, der versucht, die Kiste zu holen.“

achdenklich schaute die Eule in den Himmel und sprach weiter. „Nachdem sie mit mir sprachen, verwandelten sie den See in diesen

Spiegel, damit keiner hinunter zur Kiste tauchen konnte.“ Er schüttelte den Kopf. “Tja, nun sitze ich hier seit hundert Jahren und passe auf, zahlreiche Kämpfe habe ich hinter mir.“ „Daher also deine Wunden und Narben“, sagte Panki.

o ihr könnt von mir aus euer Glück versuchen.“ Es gab nur noch eine Frage zu klären. „Wie kommen wir in den See?“ „Da hinten bei den Steinen ist ein kleines Loch im Spiegel, da könnt ihr in den See.“ Doch noch einmal rappelte der Major sich auf und rief den beiden hinterher: „Seid vorsichtig da unten es lauern die gefährlichsten Wesen im See, ach und ihr braucht den Schlüssel vom Wächter.“ Dann lehnte sich der Major am Stamm des Baumes an, schloß die Augen und schlief ein.

ls sie bei den Steinen ankamen, tauchte Panki vorsichtig einen Fuß ins Wasser.„Brrr, ist das kalt.“ Aus seinem Zauberrucksack holte Panki zwei Taucherbrillen und einen Schnorchel. „Du hast wirklich an alles gedacht, dein Zauberrucksack ist der Wahnsinn“, bemerkte Emi. Zögerlich gingen die beiden ins Wasser. „Panki ich habe Angst“, sagte Emi.

as brauchst du nicht, komm gib mir deine Hand, gemeinsam werden wir es schaffen.“ So tauchten die Freunde Panki und Emi zu ihrem ersten Abenteuer. Von außen war der See so dunkel, dass man nichts sehen konnte. Aber unter dem Spiegel leuchtete es, man konnte alles erkennen. Es gab die merkwürdigsten Wesen. Staunend tauchten sie im See herum, um den Wächter zu finden, aber nirgends war er zu sehen.


lötzlich waren sie von einem dunklen Schatten umhüllt, und es war ein furchtbares Geräusch zu hören. Es hörte sich an wie ein Jaulen und Weinen. Panki und Emi schauten nach oben und sahen das große schwere Unterwasserding. „Es ist riesig, aber was ist das?“, blubberte Emi zu Panki. „Ich habe keine Ahnung, aber es ist besser wenn wir uns hinter einem Felsen verstecken, nicht dass es Hunger hat“, blubberte er zurück. Schnell versteckten sie sich hinter einem Felsen und verhielten sich ganz ruhig, bis das Ding vorüber schwamm.

ann sahen sie etwas, es glitzerte und kam näher. Es war ein Seepferd mit einem riesigen goldenen Schlüssel. „Hey du, Seepferd“, rief Panki, „Warum trägst du diesen Schlüssel?“ „Wer will das wissen?“, sagte das Seepferd. „Ich will das wissen, das mächtige Punker-Seeferkel Panki.“ Emi musste lachen. „Oh, Entschuldigung du mächtiges Seeferkel Panki“, antwortete das Seepferd und verbeugte sich. „Ich bin der Wächter des Schlüssels.“ „Wofür ist der Schlüssel?“, fragte Emi. „Das erzähle ich euch nicht“, wieherte das Seepferd die beiden an. Panki und Emi waren sauer darüber, dass der Wächter es ihnen nicht erzählen wollte.

ber die beiden waren sehr schlau und konnten sich schon denken, was der Schlüssel öffnet. Aber wie kamen sie an den Schlüssel ran? Freiwillig würde das Wächter-Seepferd nie den Schlüssel hergeben. Da hatte Emi eine Idee. Wenn ihre kleine Schwester Mira nicht schlafen konnte, sang sie

ihr einfach was vor. Danach schlief sie immer ganz fest ein. Sie erklärte dem Punker Ferkel ihren Plan. Panki fand ihn super und so fing sie einfach an zu singen. Nach kurzer Zeit schlief das Seepferd ein. Schnell nahmen Panki und Emi den Schlüssel. Jetzt fehlte nur noch die Kiste.


chwimmend suchten sie die ganze Umgebung ab, dann sahen sie die Kiste, groß und alt. Doch als sie näher kamen sahen sie, dass etwas die Kiste umhüllte. Es waren große dornige Ranken, mit großen voller spitzer Zähne besetzten Mäulern. „Oh nein Panki wie sollen wir denn jetzt an die Kiste kommen?“ „Wir müssen uns etwas überlegen, ich schaue mal ob ich was in meinem Zauberrucksack habe.“ Er wühlte und wühlte so tief im Rucksack,

bis er fast darin verschwunden war. Als er wieder raus kam, hielt er es in seinen Händen, es war eine große Schere. „Aber wie sollen wir dahin, ohne dass sie uns sehen?“, bemerkte Panki traurig. „Haha, ich hab es, wir hängen uns voller Seetang, so erkennt uns die große Ranke nicht und wir können uns einfach ran schleichen.“ Die zwei verkleideten sich mit Seetang und schwammen doch etwas zitternd los.

ei der Ranke angekommen, holte Panki die Schere heraus und fing an, die Ranken abzuschneiden. Die Ranke wusste gar nicht, wie ihr geschah, sie zuckte und wehrte sich und stieß klagevolle Schreie aus. Dadurch, dass die Ranke sich nun sehr stark gegen diesen Angriff zur Wehr setzte, wurde es richtig schwierig. Panki und Emi mussten schnell den herunter sausenden Ranken ausweichen, um nicht verletzt zu werden. Endlich war es vorbei, die Ranke lag auf dem Boden des

Sees und die Kiste war nun endlich frei. „Mach sie auf“, sagte Emi zu Panki und stupste ihn an. Sie standen kurz vor der Lösung des ersten Abenteuerrätsels. Panki zog den Schlüssel aus seinem Zauberrucksack, den er dort sicher verstaut hatte und öffnete die Kiste. Ein heller Lichtschein trat aus der Kiste. Emi und Panki dachten an einen großen goldenen Schatz. Aber in der Kiste lag nur ein Stück Papier. Enttäuscht nahmen sie es aus der Kiste. Traurig und geknickt schwammen sie vorsichtig zum Ufer.


ort angekommen rollten sie das Stück Papier auf. Panki las laut vor, was auf dem alten Zettel stand. „Freundschaft, Mut und Abenteuer.“ Das war es also, das große Geheimnis vom Spiegelsee. „Das verstehe ich nicht Panki, ich dachte wir würden Gold finden.“ „Ich weiß auch nicht, was das bedeutet Emi, komm lass uns nach Hause gehen.“

chweigend und sehr traurig schlenderten die beiden nebeneinander her. „Emi“, schrie Panki plötzlich, „ich habs ich weiß es!“ „Was weißt du Panki?“ „Die Lösung des Zettels, es ist ganz einfach.“ „Ja sag schon“, drängte Emi. „Weißt du noch, als wir beide los gegangen sind, um etwas zu suchen was wir beide unbedingt haben wollten?“ „Ja ich weiß was du meinst, wir wollten beide ein Abenteuer erleben mit einem Freund.“ „Genau und das haben wir beide gefunden, wir haben uns getroffen, wir haben uns mutig allen Gefahren im Feigling Wald gestellt und haben so unser Abenteuer gefunden.“ „Der Zettel hat recht, er hat uns unsere Wünsche gezeigt, Freundschaft Mut und Abenteuer und genau das haben wir beide gefunden.“ Glücklich gingen die zwei weiter auf der Suche nach dem nächsten großen Abenteuer. Bei dem sie wieder ihre Freundschaft und ihren Mut beweisen konnten.


Die Charaktere Panki, das Punker Ferkel wirkt nach außen sehr stark und rebellisch. Er ärgert die anderen Tiere auf dem Bauernhof und spielt oft Streiche. Dadurch, dass er so anders ist möchten die Tiere auf dem Hof nichts mit ihm zu tun haben, er findet keinen Anschluss. Aus diesem Grund ist er oft allein und langweilt sich. In seinem Inneren fühlt sich Panki ganz klein und hilflos. Er hat eine raue Schale und einen weichen Kern. Um den anderen zu beweisen, dass er ein ganz großes Ferkel ist, macht er sich auf den Weg, ein Abenteuer zu suchen. In Wirklichkeit verlässt er den Hof, um endlich einen Freund zu finden. Auf seiner Reise muss er über seinen Schatten springen und viel Mut beweisen. Aber zusammen mit seiner neu gewonnen Freundin Emi meistert er alle schwierigen Hürden.

Emi ist ein kleines 6-jähriges Mädchen. Sie ist störrisch und macht was sie will. Durch ihren eigenwilligen Charakter findet auch Emi keinen Anschluss bei anderen Kindern. Zudem ist ihr Kleidungsstil eher ungewöhnlich. Sie trägt zu jeder Jahreszeit eine Fellmütze und Handschuhe. Aus diesem Grund wird sie oft von den anderen gehänselt. Doch in Panki hat sie einen Freund gefunden, der sie so akzeptiert wie sie ist.


Das Medium

Textgestaltung

Das Buch wird im Hardcover gebunden. Der Innenteil wird auf ein 190g/ m2 Papier gedruckt. Das Format beträgt 260mm x 235mm. Das Cover wird dementsprechend etwas größer. Ich habe mich für dieses Format entschieden, da es gut in der Hand liegt und in Schultaschen transportiert werden kann. Zudem kommen die Illustrationen bei diesem Format sehr gut zur Geltung. Da es sich um ein Querformat handelt, hebt es sich von den gewöhnlichen Kinderbüchern ab. Ein weiterer Entscheidungsgrund für dieses Format ist die qualitativ hochwertige Optik.

Für den Fließtext im Buch habe ich mich für eine serifenlose Linear-Antiqua entschieden. Am Anfang eines neuen Textabschnittes steht immer ein Initial in einem serifenbetonten Schriftschnitt (QT AntiquePost), welcher im Kontrast zur serifenlosen Schrift (Frutiger LT Std 45 Light) steht. Zudem wird das Initial farblich abgesetzt und mit einer Outline versehen. Die Farbe des Initials ist ein Orange mit den Farbwerten M: 60% und Y: 100%, die Outline ist ein 90% gerastertes Schwarz. Das Initial wird in der Schriftgröße 30pt gesetzt. Der Fließtext in 14pt. Der Text steht passend zu den Illustrationen einspaltig oder zweispaltig. Die wörtliche Rede wird durch einen Italic Schriftschnitt hervorgehoben.

as kleine Punker Ferkel ging einen wunderschönen bunten Feldweg entlang und entdeckte ein Feld voller lustiger Blumen. An einer besonderen Blume blieb Panki stehen und fragte: „Wer bist du und warum siehst du so lustig aus?“ Die Blume antwortete: „Wie du kennst mich nicht? Mich kennt jeder, ich bin die schönste Blume von allen.“ „Nein“, antwortete Panki „Ich habe noch nie von dir gehört.“ „Dann muss ich mich eben vorstellen, ich bin die wunderschöne Rosalinde.“ Sie verbeugte sich.

un sag mir wer du bist kleines Punker Ferkel.“ „Ich bin der große Abenteurer Panki, ich bin unterwegs um ein Abenteuer zu bestehen.“ Er verbeugte sich auch. „Nun denn großer Abenteurer, dann wünsche ich dir viel Glück auf deiner Reise.“



passt

zusammen


Panki und Emi – Das Geheimnis im Spiegelsee Das Logo Panki und Emi besteht aus einer Wort-/Bildmarke. Damit hebt sich mein Logo von anderen Logos ab, welche nur aus Wort oder Bild bestehen. Das Logo ist durch die gewählte Schriftart verspielt und somit auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Um dem Logo Halt und Stabilität zu verleihen, habe ich um den Schriftzug eine dunkle Outline gelegt. Dadurch hebt es sich auch vom Hintergrund ab. Um eine Verbindung zu der Geschichte im Buch herzustellen, habe ich ein Element aus der Handlung ergänzt. Dieses Element ist Panki´s Zauberrucksack. Der Rucksack ist ein wichtiger Bestandteil der Geschichte, da er alle wichtigen Dinge enthält. Das Logo steht auf den Werbemitteln und im Corporate Design immer oben rechts in der Ecke. Auf dem Cover der Bücher steht das Logo immer oben links in der Ecke.

Wortfänger AG Je nach Bedarf kann das Logo prozentual verkleinert oder vergrößert werden.

Für das Logo der Wortfänger AG habe ich mich als Unterzeile für ein gerastertes Schwarz 90% entschieden. Durch die Rasterung des Schwarz wirkt die Unterzeile nicht zu schwer. Sie fungiert als Stütze aber dominiert das Logo nicht. Als Schrift habe ich mich für dieselbe Schriftart entschieden, welche ich auch in meinem Buch und meinen Kampagnen verwende, eine serifenlose Linear-Antiqua.



Rucksack Als bildnerische Unterstützung meines Logos fungiert Panki´s Zauberrucksack. Diesen trägt er in jeder Geschichte bei sich. Er beinhaltet wichtige Dinge, welche Panki und Emi benötigen, um schwierige Situationen zu bewältigen. Der Rucksack lehnt sich leicht an das Logo an. Das Logo stützt den Rücksack und gibt ihm Halt und Stabilität. Die Farben hell- und dunkelgrün sind gediegen und zeigen von außen nicht, dass es sich bei dem Rucksack um mehr handelt als nur um einem normalen Rucksack. Durch einen besonderen Zauber wird der Rucksack niemals zu schwer für seinen Träger und er wird nie voll. Genau das Richtige für Panki´s und Emi´s Abenteuer.


C: M: 60 Y: R: 0 K: 95 G: 72 50 B: 115 34

60 0 6 9 R: : 5 G : 0 B 0 0 C: : M : 90 Y : K

66 R: 47 30 : : G C 21 50 : : M 5 B 7 Y: 80 K:

C: 30 R: 177 M: 50 G: 127 Y: 75 B: 7 74 K: 10

2 10 8 R: 15 8 4 G: 60 0 B: C: : 95 M 20 Y: K:

39 0 R: 2 C: 25 1 : G M: 60 0 : B Y: 100 0 K:

Farbfächer mit gerasterten Farben

Meine Hausfarben bestehen aus warmen, dunklen Tönen. Als Farbe für das Logo habe ich mich für ein sattes Orange entschieden. Orange ist eine Signalfarbe. Sie vermittelt Freude, Jugend und sie ist frisch. Orange steht für Kommunikation und den Wunsch nach Freiheit. Sie spricht beide Geschlechter an. Das war mir sehr wichtig, weil sich sowohl Mädchen wie auch Jungen mit dem Buch und dem Logo identifizieren sollen. Um das Logo edel wirken zu lassen, habe ich mich für die Subhead des Logos ein auf 90% gerastertes Schwarz entschieden. Desto dunkler der Untergrund ist auf dem das Logo platziert wird, desto geringer die Farbkraft der Outline und der Subhead des Logos. Das Schwarz kann bis auf 30% runter gerastert und bis 90% rauf gerastert werden. Somit erreiche ich immer ein optimales Ergebnis auf jedem indivi duell gestaltetem Hintergrund.

Zu dem Orange gesellt sich noch die Farbe Grün, welche sich im Rucksack wiederfindet. Grün liegt Orange im Farbkreis gegenüber. Es handelt sich bei beiden um Sekundärfarben. Aus diesem Grund harmonieren Grün und Orange sehr gut miteinander.

C: 0 M: 60 Y: 100 K: 0 C: 60 M: 0 Y: 95 K: 50 C: 30 M: 50 Y: 75 K: 80 C: 0 M: 0 Y: 0 K: 100


Damit sich meine Zielgruppe mit meinem Logo identifizieren kann, habe ich mich für eine verspielte serifenbetonte Schriftart entschieden, die QTAntiquePost. Die Schrift spiegelt den Charakter und die Umgebung meiner Geschichte wider. Um einen Kontrast zu dieser Schriftart zu erzeugen, habe ich für den Fließtext die Frutiger LT Std, eine serifenlose Linear-Antiqua, verwendet. Die Frutiger dient als Ausgleich und als Ruhepol zur anderen Schrift. Die QTAntiquePost verwende ich als Schrift für Headlines auf Plakaten und für das Logo, sowie für Hervorhebungen im Text oder für wichtige Daten.

Frutiger LT Std 45 Light ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 1234567890!Ҥ$%&/()=?+Eine kleine Micky Mouse zog sich mal die Hose aus, zog sie wieder an und du bist dran! Frutiger LT Std 46 Light Italic ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 1234567890!Ҥ$%&/()=?+Eine kleine Micky Mouse zog sich mal die Hose aus, zog sie wieder an und du bist dran!


Für meine Geschäftsausstattung nutze ich eine Komposition von verschiedenen Gestaltungselementen. Die Komposition besteht aus Panki´s umgekippten Zauberrucksack. In diesem befinden sich Sachen, welche aus dem Rucksack gepurzelt sind. Folgende Elemente werden verwendet: Taucherbrille, Bleistift, Buch, Seil, Taschenlampe und ein Kochtopf. Einige dieser Elemente finden sich an verschieden Stellen in der Geschichte wieder. So habe ich einen Bezug zwischen der Geschäftsausstattung und dem Inhalt meines Buchs hergestellt.

Aber nicht nur zu der Geschichte wird ein Bezug hergestellt, denn durch das Buch und den Bleistift entsteht auch eine Verbindung zu meiner Wortfänger AG. Ein Wiedererkennungswert ist somit gegeben. Dadurch, dass einige Elemente so angeordnet sind, dass gewisse Teile, wie das Seil, hinter einigen und vor anderen Objekten herläuft, entsteht der Eindruck von Tiefe. Bei den Elementen handelt es sich um vektorbasierende grafische Elemente.

Ohne an Qualität einbüßen zu müssen, können diese Elemente auf eine beliebige Größe skaliert werden. Sie besitzen im Gegensatz zu den Elementen im Buch keine weichen, sondern harte, kontrastreiche Schatten. Im unteren Bereich und quer über die Breite im Anschnitt liegend positioniert sich das Gestaltungselement.


Als weiteres Gestaltungselement verwende ich ein stilisiertes Stück Wiese mit einer Gruppe Fliegenpilzen. Dieses Element wird auf einen Teil meiner Werbemaßnahmen und im Buch auf dem Schmutztitel und der Widmung platziert. So entsteht eine Verbindung zwischen Buch und Werbung.

Bei dem Element handelt es sich um eine auf pixelsbasierte Illustration. Das Gestaltungselement wird dort, wo die Wiese ist, in den Anschnitt gelegt. Das Objekt ist in frischen Grüntönen und Rot gehalten. Auf Einzelseiten steht der Pilz immer rechts.

Ich habe mich aus folgendem Grund für zwei Gestaltungselemente entschieden. Ein Gestaltungselement ist für die Wortfänger AG und das andere für das Buch und dessen Vermarktung. So kann man unterscheiden, dass es sich zwar um zwei separate Angebote handelt, diese aber trotzdem in Verbindung zueinander stehen.


Briefbogen und Folgebogen

Panki und Emi • Wortfänger AG • Muster Str. 206 • 51467 Musterstadt

Frau Müller Musterhausen 10 35358 Musterstadt

Kathrin Schulz Muster Str. 206 51467 Musterstadt Telefon: Telefax: Mobil: E-Mail: Internet:

0 34 02 / 211 99 00 0 34 02 / 211 88 00 01 79 / 000 30 00 info@pankiundemi.de www.pankiundemi.de

Kto: 168 888 990 Blz: 555 777 25 Steuer-Nr: 206/5741/0508


Wortfänger AG Panki und Emi • Wortfänger AG • Muster Str. 206 • 51467 Musterstadt

Frau Müller Musterhausen 10 35358 Musterstadt

Kathrin Schulz Muster Str. 206 51467 Musterstadt Telefon: Telefax: Mobil: E-Mail: Internet:

0 34 02 / 211 99 00 0 34 02 / 211 88 00 01 79 / 000 30 00 info@pankiundemi.de www.pankiundemi.de

Kathrin Schulz

Panki und Emi • Wortfänger AG • Muster Str. 206 • 51467 Musterstadt

Frau Müller Musterhausen 10 35358 Musterstadt

Muster Str. 206 51467 Musterstadt Telefon: Telefax: Mobil: E-Mail: Internet:

0 34 02 / 211 99 00 0 34 02 / 211 88 00 01 79 / 000 30 00 info@pankiundemi.de www.pankiundemi.de

Kto: 168 888 990 Blz: 555 777 25

Kto: 168 888 990 Blz: 555 777 25

Steuer-Nr: 206/5741/0508

Steuer-Nr: 206/5741/0508

Rechnung

08. August 2013

Teilnahme an der Wortfänger AG vom 13.08.14 - 14.08.14 Auftragsnr.: 123456789

Anzahl Kinder

Anzahl Tage

Einzelpreis

Preis /o. MwSt.

2

2

10,00 €

40,00 €

+19% MwSt.

40,00 € 7,60 €

Endbetrag

47,60 €

Faxbogen und Rechnung


Format des Briefumschlags: 220mm x 110mm Mit Sichtfenster

Panki und Emi • Wortfänger AG • Muster Str. 206 • 51467 Musterstadt

Frau Müller Musterhausen 10 35358 Musterstadt


Das Format beträgt: 85mm x 55mm Auf der Vorderseite ist das Logo der Wortfänger AG mittig und groß im Goldenen Schnitt abgebildet. Hier kommt auch das Gestaltungselemt für die Geschäftspapiere zum Einsatz.

Vorderseite

Wortfänger AG

Auf der Rückseite stehen die Kontaktdaten. Auch dort ist das Logo noch einmal platziert. Kathrin Schulz Muster Str. 206 51467 Musterstadt Tel: 0 34 02 / 211 99 00 Fax: 0 34 02 / 211 88 00 Mobil: 01 79 / 000 30 00 info@pankiundemi.de www.pankiundemi.de

Wortfänger AG

Rückseite




ist das und


Marketingziele

Marketingmix

Im Vordergrund steht für mich das Ziel, die Kreativität der Kinder sowie deren Freude im Umgang mit dem Medium Buch zu fördern. In Abstimmung mit dem Ravernsburger Buchverlag muss mindestens Kostendeckung und eine vereinbarte Gewinnmarge erzielt werden. Ausserdem soll ein hoher Bekanntheitsgrad, eine starke Kundenzufriedenheit und Kundenbindung erlangt werden. Ein wichtiges Ziel ist auch meine Zielegruppe zu erreichen und diese zur aktiven Mitarbeit an meinem Buch zu motivieren. Ein weiteres Ziel ist es, dass der Ravensburger Buchverlag sich in diesem neuen Segment des Buchmarktes etablieren und festigen kann.

Jeder neu erarbeitete Band erscheint einmal im Jahr. Deshalb werde ich nach Fertigstellung jedes neuen Bandes auf eine Vorstellungstour mit dem Caravan gehen. Das Buch wird im Format 260 mm x 235 mm erscheinen. Ich habe mich aus folgendem Grund für dieses Format entschieden: Die Illustrationen kommen dort besser zur Geltung, das Format liegt gut in der Hand und ist nicht sperrig. Zudem passt es in jeden Schulranzen. Das Buch wird im Hardcover gebunden und auf hochwertigem Papier gedruckt. Durch die liebevoll am Computer erstellten Illustrationen gewinnt das Produkt an Wertigkeit. Das Buch wird ca. 40 Seiten umfassen. Die erste Auflage umfasst 10.000 Exemplare. Das Produkt wird deutschlandweit verkauft. Da der Ravensburger Buchverlag für hohe inhaltliche Qualität

steht, wird mein Buch diese widerspiegeln. Das Kinderbuch wird auf die Bedürfnisse und Ansprüche der Eltern und Kinder abgestimmt. In dem Leistungsumfang des Buches wird ein Gimmick in Form eines Panki Schlüsselanhängers enthalten sein. So hebe ich mich, von der Konkurrenz im Handel ab. Zusätzlich wird es zu dem Buch begleitende Produkte, wie zum Beispiel: Diverse Schlüsselanhänger, Stofftiere, Malbücher, Schulsachen etc. geben. Diese können im Einzelhandel und auf der Homepage käuflich erworben werden. Da es sich um ein sehr hochwertiges Produkt handelt, wird der Preis dementsprechend angepasst. Aber nicht nur daran muss sich der Preis orientieren, sondern auch am Markt und dem Verbraucher. Unter Berück-


sichtigung dieser Faktoren wird der Preis des Buchs 19,90€ betragen. Die Distribution des Kinderbuchs wird zum einen über konventionelle Wege in Buchhandlungen, Versandund Kaufhäusern erfolgen. Zum andern über die neuen Medien, wie Onlinestores (Amazon) und die Hompage des Ravensburger Buchverlags. Desweiteren besteht auch die Möglichkeit, das Buch auf Lesungen und Veranstaltungen zu erwerben. Eine große Rolle spielen Events, um die Kinder für die Mitarbeit zu gewinnen. Ziel ist die Teilnahme der Kinder an meinem Workshop, um den zweiten Band zu verwirklichen. Dies muss durch verschiedende Werbemaßnahmen unterstützt werden: Werbung in Magazinen und gezielt eingesetzte Außenwerbung, wie am Bahnhof oder an Bushaltestellen. Die Panki und Emi Homepage geht

direkt mit dem Erscheinen des erstens Buches online. Auf dieser können sich Eltern und Kinder ebenfalls informieren. Ausserdem werden Flyer in Städten und auf Events verteilt. Weitere Printwerbung wird deuschlandweit geschaltet. Auch der Caravan ist ein besonders wichtiges Kommunikationsmittel, da er mit entsprechender Werbung versehen wird. Durch angesetzte Promotionstouren in Buchhandlungen und Schulen wird über das Buch und den Workshop informiert. Zur Verkaufsförderung gibt es in Buchläden Aufsteller zum Buch. Ebenfalls zum Einsatz kommen Merchandise-Artikel. Es gibt auch verschiedene Guerilla-Aktionen.



ist


Kommunikationsziele Es soll ein Buch werden, das die Kinder lieben und mit dem sie sich identifizieren können. Diese Chance bietet kaum ein anderes Kinderbuch. Ein Kommunikationsziel wird sein, die Kinder durch Events und GuerillaAktionen auf meinen Workshop die „Wortfänger AG“ aufmerksam zu machen. Ein anderer Schwerpunkt der Werbmaßnahmen ist es, den Bedarf der Eltern und Kinder zu wecken und eine hohe Verkaufszahl zu erzielen. Durch den Vertrieb von Merchandise-Artikeln möchte ich den Bekanntheitsgrad steigern.

Zielgruppe Wortfänger AG Die Zielgruppe des Workshops „Wortfänger AG“ sind Kinder, die sich gerne kreativ austoben. Sie sind selbstbewusst und offen für neue Dinge. Diese Gruppe an Kindern muss ich durch gezielte Werbung erreichen, um eine große Teilnahme am Workshop zu gewährleisten. Kinder Meine Zielgruppe sind Kinder männlichen und weiblichen Geschlechts im Grundschulalter. Die Kinder sind leseaffin, erzählen und schreiben gerne Geschichten jeglicher Art und Form. Sie bekommen teilweise schon ihr eigenes Taschengeld und sind somit schon ein einem kleinen Rahmen unabhängig im Kaufverhalten. Sie treffen eigene Kaufentscheidungen und beeinflussen die Kaufentscheidungen der Eltern. Die Zielgruppe

bevorzugt Fantasiewelten, Trickfiguren und Magie. Sie sind oft draußen in der Natur und pflegen ihre sozialen Kontakte. Überwiegend ist meine Zielgruppe im ländlichen Bereich angesiedelt, aber auch in Städten. Sie haben viele Hobbys, wie Fußball spielen, Reiten, inlineskaten und Fahrrad fahren. Zudem ist diese Kinder sehr kreativ: Sie basteln, malen und bauen Hütten im Wald. Sie sind aufgeschlossen gegenüber neuen Dingen.


Erwachsene Die Zielgruppen sind Eltern, Großeltern und Pädagogen. Sie sind im Alter von 30 bis 50 und darüber hinaus. Sie sind zum größten Teil verheiratet und haben meist ein bis zwei Kinder. Die Zielgruppe legt viel Wert auf Bildung. Sie haben die Mittlere Reife oder einen Hochschulabschluss. Sie bewegen sich oft auf Elternforen im Internet, um sich dort zu informieren und sich mit anderen Eltern über ihre Kinder auszutauschen. Sie lesen Elternratgeber, um sich mehr über die Erziehung von Kindern zu informieren. Die Zielgruppe pflegt viele soziale Kontakte, schon auf Grund der Freizeitaktivitäten ihrer Kinder in Vereinen. Sie sind leseaffin und lesen ihren Kindern vor. Sie treffen sich mit Freunden und laden diese auch nach Hause ein. Sie beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit Gartenarbeit und

der Einrichtung und Gestaltung ihres Zuhauses. Die Familie ist ihnen sehr wichtig und steht demnach an oberster Stelle. Aus diesem Grund wird viel Wert auf Familienausflüge gelegt. Auch das gemeinsame Spielen, zusammen kochen und basteln liegt ihnen am Herzen. Die Zielgruppe ist sehr kaufkräftig und hat einen hohen Lebensstandard. Sie achten beim Kauf eines Produktes für ihre Kinder auf Qualität, Sicherheit, praktischen Nutzen, sympathisches Auftreten, auf ehrliche Dialoge der Werbung und auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ihr Einkommen liegt im mittleren- bis hohen Bereich. Aufgrund des hohen Bildungsstandes der Zielgruppe geben sie viel Geld für Bücher aus. In einem Kinderbuch sind ihnen Texte wichtiger als die Illustrationen. Die Zielgruppe

kauft meist Bücher mit spannenden Texten. Sie sind sehr markentreu, aber auch preisbewusst. Sie kaufen am liebsten in Buchhandlungen, schrecken aber nicht davor zurück, Schnäppchen in Kaufhäusern zu ergattern, wenn sich ihr Lieblingsautor darunter befindet. Sie lassen sich gerne in Sachen Kinderbuch von qualifiziertem Personal beraten, nehmen aber auch gerne Empfehlungen von Freunden und Bekannten an. Sie legen viel Wert auf Qualität und geben dafür auch gerne etwas mehr aus.



Positionierung

Copy-Strategie

Mein Kinderbuch positioniert sich als interaktives, aktives und crossmediales Produkt. Es gliedert sich in die Kategorie Kinderbücher bis 11 Jahre ein. Es ist „Neu“, es ist „In“, es ist „Anders“. Die Kinder können sich mit den Protagonisten Panki und Emi identifizieren, besonders da es um das Thema Freundschaft geht. Es ist abenteuerlich, witzig und transportiert das Gefühl, am Geschehen teil zu haben. Zudem vermittelt es den Kindern wichtige Werte, wie Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Mut und Vertrauen. Es regt die Kinder zum kreativen Handeln an.

USP Das Alleinstellungsmerkmal des Buches ist, dass es von „Kindern für Kinder“ geschrieben wird. Benefit Der emotionale Benefit ist, dass die Kinder in die Geschichte eingreifen können. Das Produkt gibt ihnen das Gefühl, dass sie wichtig sind und gebraucht werden. Für die Eltern ist die Teilnahme an Wortfänger AG sinnvoll, weil ihre Kinder als Autoren für ein Kinderbuch tätig werden können.

Reason Why Die Tatsache, dass Kinder an dem Inhalt des Buchs mitgewirkt haben, ist ein entscheidender Kaufgrund für Eltern und Kinder. Tonality Das Kinderbuch ist kindgerecht und in warmen Farbtönen gehalten. Es ist herzlich und liebevoll. Das Kinderbuch ist emotional, witzig und abenteuerlich. Zudem ist es sehr hochwertig.



allem

sich


Kommunikationsschwerpunkte Die Schwerpunkte der Kommunikation liegen auf Printwerbung, Events, Merchandiseprodukte und PR. Ich habe mich bewusst auf diese Schwerpunkte konzentriert, da meine Zielgruppe viel liest und oft auf Events oder Messen für Kinder unterwegs ist. Genau hier werde ich meine Zielgruppe durch meine Werbung für das Kinderbuch erreichen. Ich habe mich gegen Werbung im Fernsehen und im Internet, entschieden, da es sich nicht mit dem Konzept meines Buchs und den Interessen meiner Zielgruppe vereinbaren lässt.

Der erste Event wird in Köln stattfinden. Es handelt sich dabei um einen Flashmob. Dafür werden die Figuren meines Buches Panki & Emi durch Kostüme zum Leben erweckt und bringen den Kindern einen Flashmob-Tanz bei. Der Tanz ist lustig und verrückt. Hierfür wird eine große Bühne bereitgestellt, auf der die Figuren den Tanz präsentieren. Im Hintergrund wird eine Leinwand aufgebaut. Dort wird ein kleiner Animationsfilm des Tanzes mit allen Protagonisten des ersten Buches zu sehen sein. Der Tanz ist einfach und schnell erlernbar. Eine Woche vor dem Event gehen die Panki & Emi Figuren zu einer ortsansässigen Kindertanzschule, um mit den Kindern dort vorab den Tanz einzustudieren. Die Kinder haben dann das Privileg, am Tag des Events mit den Figuren auf der Bühne zu stehen.

Um viele Kinder an dem Tag anzulocken, wird vorher verschärft regionale Werbung für das Event geschaltet. Ein kleiner Radiospot im regionalen Sender wird gesendet und es werden Plakate in den Schulen aufgehangen. Ein paar Tage vor dem Event werden auf der Straße Flyer von den Figuren Panki & Emi an die Passanten verteilt und die Presse zum Event eingeladen. Auch der Kika Kanal wird zu einer kleinen Berichterstattung des Events vor Ort sein. Als weiterer Event ist an den Poller Wiesen eine Malaktion geplant. Dazu wird ein langer Papierstreifen auf der Wiese ausgelegt. Auf diesem können dann die Kinder die Figuren Panki & Emi malen. Stifte werden natürlich bereitgestellt. An dem Tag kann auch unter dem Motto „Auf


Pankis & Emis Spuren“ die Geschichte „Das Geheimnis im Spiegelsee“ selbst erlebt werden. Um das zu realisieren, werden, drei große Planschbecken und ein Hindernisparcours in Form eines Waldes aufgebaut. Zu zweit und mit viel Mut sollen die Kinder den Parcours überwinden. Nachdem alles geschafft ist, müssen sie noch kleine Rätsel lösen, um endlich die Kiste aus dem Wasser holen zu können. In der Kiste sind dann kleine MerchandiseArtikel als Geschenke für die Kinder enthalten. Natürlich stehen Panki & Emi den Kindern bei den kniffligen Aufgaben mit Rat und Tat zur Seite. Für das leibliche Wohl der Kleinen wird auch gesorgt. Bei jedem Event ist das Info-Mobil mit dabei, das von innen wie ein kleiner Wald gestaltet ist. Es ist nicht nur bei den Events anzutreffen, denn es begibt sich auch auf eine große Reise in deutsche Städte. Dort wird dann

auch ein kleiner Parcours aufgebaut. Immer mit auf großer Fahrt sind Panki & Emi. Panki & Emi plus Info-Mobil werden auch auf einer Reihe von Stadtfesten anzutreffen sein, um dort die Kinder mit Spaß und Spiel zu unterhalten und die Eltern über das Projekt zu informieren. Um den Verkauf meines Buches in den Buchhandlungen zu fördern, werde ich das Personal schulen. Das geschieht folgendermaßen: Ich werde in den Buchläden einen Informationstag über das Buch stattfinden lassen. Dort erkläre ich den Verkäufern die Idee zu meinem Buch und dem Projekt. Am Ende werde ich dann als kleines Dankeschön, jedem ein Buch zukommen lassen.

In regionalen Heften, wie der „Känguru“, werden Anzeigen zum Projekt und den Events geschaltet, sowie Anzeigen zum Buch selber. Auch in der „Geolino“ werden Anzeigen für die Kinder in Auftrag gegeben. Als weitere Maßnahme wird über dem Köln-Bonner Raum ein Heißluftballon in Form von Panki fahren. Auf dem Ballon stehen der Buchtitel der Verlag und das Erscheinungsdatum.


Kommunikationsphasen und eingesetzte Kommunikationsmittel Phase 1

Phase 2

Phase 3

Bekanntmachung des Produktes

Verkaufsförderung des Produktes

Imageaufbau des Produktes

Durch die Anzeigenschaltung in zielgruppenspezifischen Zeitschriften und Magazinen erreiche ich die Zielgruppen Kinder, Eltern, Großeltern und Pädagogen. Zudem erlange ich große Aufmerksamkeit durch Außenwerbung und Guerilla-Aktionen. Auch durch meine geplanten Events (Flashmob, Malaktion, Heißluftballon in Form von Panki), Auftritte bei Stadtfesten und auf Messen wird der Bekanntheitsgrad gesteigert.

Durch gezielte Werbung in den Verkaufsräumen, z. B. durch Aufsteller und Displays, animiere ich die Zielgruppe dazu, mein Produkt zu kaufen. Die Figuren Panki & Emi werden eine kleine Rundreise durch diverse Buchhandlungen unternehmen. Darüber hinaus wird in jedem Buchladen ein großes Stofftier von Panki stehen, mit dem die Kinder sich fotografieren lassen können. Auch durch das Fachwissen der Verkäufer, welche das Produkt der Zielgruppe empfehlen, wird der Verkaufsabsatz gesteigert.

Durch gezielte PR-Maßnahmen mit positivem Feedback, erreiche ich ein positives Image. Die Zielgruppe fast Vertrauen in das Produkt. Phase 4 Etablierung und Festigung auf dem Markt Durch Printwerbung, Events und Lesungen soll die Zielgruppe in regelmäßigen Abständen an das Produkt erinnert werden.


Meine Printmaßnahmen gliedern sich in zwei Gruppen. Zum einen in die Maßnahmen für das Kinderbuch und zum anderen in die Maßnahmen für die Wortfänger AG. Das Gestaltungsprinzip ist immer gleich. Im oberen Bereich befindet sich eine Illustration und im unteren Bereich das Produkt und Text. Da ich bei den Printmaßnahmen der Wortfänger AG für den Workshop Werbung mache, habe ich mich dazu entschieden, das Produkt dort nicht abzubilden.


Gestaltung Die Illustrationen sollen bildnerisch die Aussage der drei Worte „Abenteuer, Mut und Freundschaft“ unterstützen. Diese Worte sind die Kernaussage in jedem der Bücher. Jede Illustration steht für ein Wort. Dieses Wort hebt sich durch seine Farbigkeit und Größe von den anderen Worten ab. Die Headline ist in der Hausschrift QTPostAntique gesetzt. Zudem wurden sie in der Hausfarbe Orange gestaltet. Durch eine dunkelgraue Outline um den Text hebe ich diesen vom Hintergrund ab. Das obere Wort wurde in 30% Orange, in der Mitte mit 100% und unten mit 60% gerastert. Die Headline steht auf einer gelben, transparenten Fläche. So hebt sich die Headline besser vom Hintergrund ab. Aber nicht nur die Transparenz wurde auf 70% reduziert, sondern auch die Deckkraft der Farbe auf 40%. So habe ich eine leichte, zarte Fläche.

Zudem sind die Ecken abgerundet. Durch diese Fläche schaffe ich auch einen Wiederkennungswert zu der Gestaltung der Seiten im Kinderbuch. Hinter dem untersten Wort sind Auslassungspunkte gesetzt, welche sich im Fließtext wiederfinden.

Erscheinungsdatum des Buchs. Das Datum wurde farblich und in der Größe vom restlichen Text abgesetzt.

Die Illustration ist unten freigestellt. So habe ich einen Effekt geschaffen, der so wirkt, als ob die Figuren in die Geschichte hineingehen.

Zudem wurde auch der Hintergrund mit einer gelben in ihrer Deckkraft verringerten Fläche versehen. So bekommen die Anzeigen mehr Wärme.

Links ist immer das Produkt abgebildet. Da das Produkt sehr groß platziert wurde, ist das Logo auf dem Produkt sehr gut zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, kein weiteres Logo auf meiner Printkampagne zu platzieren. Neben dem Produkt steht in Frutiger LT Std 45 light der Fließtext. Unter dem Fließtext befindet sich das

Das Ravensburger Logo befindet sich immer unten rechts in der Ecke. Die Internetseite steht in der linken Ecke.


...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer. ab

...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer.

26.06.2013

ab

in deiner Buchhandlung

www.pankiundemi.de A3 Plakate f체r Schulen, Kinderg채rten und Verk채ufsr채ume.

...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer.

26.06.2013

ab

in deiner Buchhandlung

www.pankiundemi.de

26.06.2013 in deiner Buchhandlung

www.pankiundemi.de


...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer. ab

...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer.

26.06.2013

ab

in deiner Buchhandlung

www.pankiundemi.de

...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer.

26.06.2013

ab

in deiner Buchhandlung

www.pankiundemi.de

26.06.2013 in deiner Buchhandlung

www.pankiundemi.de


...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer. ab

www.pankiundemi.de

...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer.

26.06.2013

ab

in deiner Buchhandlung

www.pankiundemi.de

...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer. ab

www.pankiundemi.de

26.06.2013 in deiner Buchhandlung

26.06.2013 in deiner Buchhandlung



...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer. ab im Buchhandel

www.pankiundemi.de

...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer.

26.06.2013

ab

in deiner Buchhandlung

...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer.

26.06.2013

ab

in deiner Buchhandlung

www.pankiundemi.de

26.06.2013 in deiner Buchhandlung

www.pankiundemi.de


...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer. ab

26.06.2013

in deiner Buchhandlung

www.pankiundemi.de

...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer. ab

26.06.2013

in deiner Buchhandlung

www.pankiundemi.de

...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, eine fantastisches Abenteuer. ab

26.06.2013

in deiner Buchhandlung

www.pankiundemi.de


...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer. ab

www.pankiundemi.de

...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer.

26.06.2013

ab

www.pankiundemi.de

in deiner Buchhandlung

...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer. ab

www.pankiundemi.de

26.06.2013

in deiner Buchhandlung

26.06.2013

in deiner Buchhandlung


Magazine, in denen Anzeigen geschaltet werden Quelle: Internet


Gestaltung Auf der Illustration befindet sich keine Headline. Statt dessen habe ich in der Illustration Platz, in Form von Gedankenblasen, geschaffen. Darin können die Kinder eine Kurzgeschichte von Panki und Emi schreiben oder malen. Mit dieser Maßnahme bewege ich die Kinder zum direkten Handeln und dazu kreativ zu sein. Unter der Illustration befindet sich ein Informationstext über die Wortfänger AG. Aber auch ein kurzer Text in orange, der die Kinder auffordert, in die Gedankenblasen zu schreiben oder zu malen. Die Headline ist in der Hausschrift

QTAntiquePost gesetzt. Auch dort findet wieder das Orange und die Outline Beachtung. Der Text ist in Blocksatz gesetzt. Um zu zeigen, dass es sich bei den Plakaten um die Wortfänger AG handelt, habe ich das Logo mittig, neben dem Textblock platziert. Um einen homogenen, warmen Hintergrund zu erhalten, habe ich auch hier die gerasterte Fläche verwendet.

Du hast viel Fantasie und Freude am Schreiben? Dann mach mit bei der Panki und Emi Wortfänger AG. Hier kannst du am zweiten Band von Panki und Emi aktiv mitarbeiten. Informiere dich auf der Internetseite von Panki und Emi. Mal oder schreibe schon jetzt deine Ideen zu einem neuen Abenteuer in Panki´s und Emi´s Gedankenblasen.

www.pankiundemi.de


Du hast viel Fantasie und Freude am Schreiben? Dann mach mit bei der Panki und Emi Wortfänger AG. Hier kannst du am zweiten Band von Panki und Emi aktiv mitarbeiten. Informiere dich auf der Internetseite von Panki und Emi.

Du hast viel Fantasie und Freude am Schreiben? Dann mach mit bei der Panki und Emi Wortfänger AG. Hier kannst du am zweiten Band von Panki und Emi aktiv mitarbeiten. Informiere dich auf der Internetseite von Panki und Emi.

Mal oder schreibe schon jetzt deine Ideen zu einem neuen Abenteuer in Panki´s und Emi´s Gedankenblasen.

Mal oder schreibe schon jetzt deine Ideen zu einem neuen Abenteuer in Panki´s und Emi´s Gedankenblasen.

Du hast viel Fantasie und Freude am Schreiben? Dann mach mit bei der Panki und Emi Wortfänger AG. Hier kannst du am 2 Band von Panki und Emi aktiv mitarbeiten. Informiere dich auf der Internetseite von Panki und Emi. Mal oder schreibe schon jetzt deine Ideen zu einem neuen Abenteuer in Panki´s und Emi´s Gedankenblasen.

www.pankiundemi.de

www.pankiundemi.de

www.pankiundemi.de


Der Salesfolder ist sehr schlicht gehalten, nicht zu verspielt. Da er für die Händler gedacht ist, hat hier eine Reduzierung auf die wichtigsten Informationen stattgefunden. Einige Elemente sind dort aufgegriffen, wie das Gestaltungselement mit den Pilzen, das Logo, einige Illustrationen und die abgesoftete gelbe Fläche, sowie der Hintergrund aus den Unterwasserbildern. Der Salesfolder ist quadratisch angelegt und hat das Format 210mm x 210mm. Zudem werden wichtige Informationen über das Produkt und die Wortfänger AG wiedergeben. Durch diese wichtigen Informtionen kann der potenzielle Verkäufer sich ein genaues Bild über das Produkt machen.

Salesfolder

Cover Salesfolder


Liebe Interessenten, wir möchten Ihnen heute ein neues Produkt aus unserem Sortiment Kinderbücher vorstellen und für sie „durchleuchten“.

Das Projekt entstand im November 2012 und am 26.06.2013 erscheint der erste Band „Panki und Emi - Das Geheimnis im Spiegelsee“.

Die Panki und Emi Bücher sind eine neue Generation von Kinderbüchern, denn sie regen die Kinder zur aktiven Mitarbeit und zu kreativem Handeln an.

In dem Buch geht es um Abenteuer, Mut und Freundschaft. Die zwei Freunde, das Panker Ferkel Panki und das Mädchen Emi, müssen sich unzähligen Gefahren stellen. Dabei wird ihnen ihr ganzer Mut abverlangt.

In Zusammenarbeit mit einer Schreibwerkstatt, die „Wortfänger AG“, können Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren an weiteren Abenteuern für Panki und Emi mitwirken. So bestimmen die Kinder die Geschichte des Buchs. Kindern wird mit diesem Buch die Möglichkeit gegeben sich kreativ auszutoben und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Durch dieses Projekt werden die Kinder in ihrer Selbständigkeit und Teamfähigkeit gefördert und lernen, dass schreiben auch Spaß machen kann. Die Kinder werden auf eine spielerische Art und Weise mit dem Medium Buch vertraut gemacht.

Doppelseite Salesfolder

Um das Produkt optisch in Ihrem Laden zur Geltung zu bringen, stellen wir Ihnen in diesem kleinen Salesfolder das entsprechende Material vor. Wenn sie Interesse an diesem wundervollen neuen Produkt haben und sie als erstes mit dabei sein wollen, dann können sie auf dem beiligenden Bestellzettel ihre Wünsche ankreuzen. Wir hoffen, dass wir Ihnen einen kleinen Einblick in die abenteurliche Welt des Buchs und in das Projekt geben konnten.


Panki und Emi Das Geheimnis im Spiegelsee Hardcover gebunden 43 Seiten ab 6 Jahre 19,90€

Regal Holz mit Folie beklebt Format: 150cm x 0,90cm 45,00€

Doppelseite Salesfolder

Aufsteller Verkaufsraum Pappe Format: 150cm x 350cm 30,00€


Panki und Emi Wortf채nger AG Muster Str. 206 51467 Musterstadt

Wenn vorhanden, bitte angeben:

Auftraggeber: Name, Vorname: Adresse:

Kundennummer

Bestellschein Bestellnr.

Artikelbezeichnung

Anzahl Preis

Bitten senden Sie uns das Bestellformular per Post, E-mail oder Fax zu. Alle Katalogpreise inkl. Mehrwertsteuer. Betrag wird auf der Rechnung ausgewiesen.


ab

26.06.2013

ab

in deiner Buchhandlung

26.06.2013 in deiner Buchhandlung

Du hast viel Fantasie und Freude am Schreiben? Dann mach mit bei der Panki und Emi Wortfänger AG. Hier kannst du am zweiten Band von Panki und Emi aktiv mitarbeiten. Informiere dich auf der Internetseite von Panki und Emi.

Mal oder schreibe schon jetzt deine Ideen zu einem neuen Abenteuer in Panki´s und Emi´s Gedankenblasen.

Bitte frankieren, falls Marke zur Hand

www.pankiundemi.de

Bitte frankieren, falls Marke zur Hand

ab

26.06.2013

www.pankiundemi.de

in deiner Buchhandlung

Postkarten Vorder- und Rückseite

Postkarte Vorder- und Rückseite Wortfänger AG


...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer. ab

26.06.2013

in deiner Buchhandlung

...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer. ab

26.06.2013

in deiner Buchhandlung

...erlebe zusammen mit den Helden der Geschichte, Panki und Emi, ein fantastisches Abenteuer. ab

26.06.2013

in deiner Buchhandlung

Du hast viel Fantasie und Freude am Schreiben? Dann mach mit bei der Panki und Emi Wortfänger AG. Hier kannst du am zweiten Band von Panki und Emi aktiv mitarbeiten. Informiere dich auf der Internetseite von Panki und Emi. Mal oder schreibe schon jetzt deine Ideen zu einem neuen Abenteuer in Panki´s und Emi´s Gedankenblasen.

www.pankiundemi.de www.pankiundemi.de Lesezeichen Vorderseite

www.pankiundemi.de

www.pankiundemi.de Lesezeichen Rückseite


Vorderseite

ab

26.06.2013 in deiner Buchhandlung

Auf dem Flyer stehen Informationen über die Wortfänger AG und über das nächste Event. Der Flyer wird auf Straßen verteilt und liegt in Geschäften aus. Aber auch in Kindergärten und Grundschulen wird der Flyer ausgelegt.

Rückseite

Du hast viel Fantasie und Freude am Schreiben? Dann mach mit bei der Panki und Emi Wortfänger AG. Hier kannst am zweiten Band von Panki und Emi aktiv mitarbeiten. Zusammen mit anderen kreativen Köpfen in deinem Alter taucht ihr in die Welt von Panki und Emi ein. Informiere dich auf der Panki und Emi Internetseite, wann die nächste Wortfänger AG stattfindet. Ist keine Wortfänger AG in deiner Nähe, dann schreib deine Geschichte auf der Panki und Emi Internetseite. Hier kannst du dir auch andere Geschichten über Panki und Emi durchlesen.

Das Format beträgt 236mm x 125mm.

Am 3. August 2013 findet in Köln an den PollerWiesen, um 11.00 Uhr ein großes Mal-Event statt. Ihr müsst nichts mitbringen, außer eure Fantasie. Aber es wird nicht nur gemalt. Ihr könnt an vielen Spielen teilnehmen, bei denen es etwas zu gewinnen gibt. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Natürlich sind die Abenteurer Panki und Emi auch vor Ort.

www.pankiundemi.de


Die Internetseiten wurden kindgerecht angelegt. Aber nicht nur für Kinder soll die Internetseite interessant sein, sondern auch für Konsumenten, Händler und die Presse.

Bilder von vorherigen Events gezeigt. Ein Pressebereich informiert über Neuerscheinungen, Events und Lesungen. Zudem stehen alle Informationen als PDF-Download zur Verfügung.

Wer mehr über Panki und Emi erfahren möchte, begibt sich einfach auf die Seite „Steckbriefe“. Hier finde die Kinder alle Informstionen über die Protagonisten

Auf der Startseite stehen immer die aktuellsten News rund um Panki und Emi und der Wortfänger AG. Damit sich vor allem die Kinder auf der Internetseite wohlfühlen, gibt es kleinere Denkspiele. Mit denen können sich die Kinder beschäftigen und auch etwas lernen.

Die Seite Wortfänger AG enthält alle wichtigen Informationen über das, was gemacht wird und wer ich bin. Dort können Eltern auch ihre Kinder zur Teilnahme anmelden.

Im Kontakt stehen alle wichtige Kontaktdaten.

Zudem gibt es auch einen Shop, in dem sich die Händler über MerchandiseArtikel informieren und diese auch kaufen können. Auch die Konsumenten haben dort die Möglichkeit, Artikel von Panki und Emi käuflich zu erwerben. Damit alle über die neuesten Events auf dem Laufenden sind, gibt es dafür eine extra Seite. Auf der Seite werden auch

Große Beachtung hat auch die Seite „Geschichten“. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, von anderen Kindern verfasste Geschichten über Panki und Emi zu lesen. Sie können aber auch selber aktiv arbeiten und ihre eigenen Geschichten hochladen, damit sich auch andere Kinder an den Geschichten erfreuen können. Somit fördert und unterstützt meine Internetseite die Kreativität der Kinder.


Startseite

Steckbriefe

Geschichten

Panki

Von Kindern

Werde Aktiv

Emi

Hochladen

Formular

Spiele

Wortf채nger AG

Events Galerie

Shop

Presse

PDF


Die Internetseite ist eine Dynamische Flash generierte Seite. Oben rechts im Header ist das Logo platziert. Links befindet sich die Navigationsleiste. Als Schrift habe ich die Hausschrift Frutiger LT Std verwendet. Die Schriftfarbe ist ein dunkles Orange. Um darzustellen auf welcher Seite man sich gerade befindet, wurde diese in der Navigationsleiste schwarz gestaltet. So hat man einen genauen Überlick. Die Navigationsleiste wurde mit einem weißen, leicht transparenten Kasten hinterlegt. Somit erreiche ich, dass sich die Navigationsleiste deutlich von dem Hintergrund abhebt. Der Content befindet sich neben der Navigationsleiste und ist etwas größer angelegt als diese. Der Text steht wie in der Navigationsleiste auf einem leicht transparenten weißen Kasten. Die AGB, Kontakt und Impressum stehen unten im Footer. Diese Angaben


sind mit einem leichten gelben Kasten unterlegt. Somit heben sich diese besser vom Hintergrund ab. Auf jeder Seite ist als Gestaltungselement der Fliegenpilz eingesetzt. Er trennt den Footer vom Rest. So habe ich eine klare Strukturierung. Eine Wiedererkennung zu den PrintmaĂ&#x;nahmen ist auch gegeben. Als Hintergrund der Internetseiten dienen Illustrationen aus dem Kinderbuch. Jede Seite hat eine eigene Illustration, die auch fĂźr die jeweiligen Unterseiten verwendet wird. So weiĂ&#x;, man bei welchem Unterpunkt man gerade ist. Durch die Illustrationen schaffe ich eine emotionale Bindung zu meinen Usern. Durch die Ilustrationen wird die Homepage lebendig und warm.











Pappaufsteller Verkaufsr채ume.

Regal Verkaufsr채ume.

Pappaufsteller Verkaufsr채ume.


Regenschirm Collegeblock

Collegeblock

M채ppchen

Rucksack


Tasse „Abenteuer“

Schlüsselanhänger „Panki“ Tasse „Mut“


Die Presse ist für mein Projekt sehr wichtig, da sie eine breite Öffentlichkeit über meine Events, das Buch und aktuelle Aktionen informiert. Aus diesem Grund ist meine Pressemappe eine kleine Schatzkiste, wie in meinem Buch. In der Schatzkiste befinden sich das Presseschreiben, ein Panki und Emi USB-Stick und ein Panki Schlüsselanhänger. Ein Flyer mit Informationen über die Wortfänger AG ist auch enthalten, sowie die erste Ausgabe des Buchs. Durch diese außergewöhnliche Pressemappe, hebe ich mich von der Konkurrenz ab. Zudem kann man die Schatzkiste als Dekorationsmittel weiter verwenden. Versendet wird die Schatzkiste in einem Panki und Emi Karton. Der Karton ist mit einigen Unterwasser-Illustrationen aus dem Buch bedruckt. Diese erzählen die Geschichte, wie Panki und Emi die Schatzkiste finden. Das Besondere an dem Karton ist, dass das Produkt nicht abgebildet wird und deshlabr keiner weiß, wo-

rum es sich dabei handelt. Es ist wie in der Geschichte selber. Panki und Emi wissen auch nicht, was in der Kiste ist. Doch am Ende finden sie es heraus. Dieser Karton soll das Interesse wecken.

Verpackung (Karton)


Panki und Emi • Wortfänger AG • Muster Str. 206 • 51467 Musterstadt

Frau Müller Musterhausen 10 35358 Musterstadt

Kathrin Schulz Muster Str. 206 51467 Musterstadt Telefon: Telefax: Mobil: E-Mail: Internet:

0 34 02 / 211 99 00 0 34 02 / 211 88 00 01 79 / 000 30 00 info@pankiundemi.de www.pankiundemi.de

Kto: 168 888 990 Blz: 555 777 25 Steuer-Nr: 206/5741/0508

Großes Mal-Event am 03. August 2013 an den Poller-Wiesen in Köln Sehr geehrte Damen und Herrn, es ist soweit, macht euch bereit für das große Mal-Event am 03. August 2013 an den Poller-Wiesen in Köln. Zahlreiche Kinder und Eltern werden erwartet, um an diesem Event teilzunehmen. Es werden viele Angebote für Spiel und Spaß bereitgestellt. Eine lange Papierrolle und Stifte werden, mit freundlicher Unterstützung des Ravensburger Buchverlags, für alle kreativen Köpfe zur Verfügung gestellt. Aber es wird an diesem Tag nicht nur gemalt. Ein Hindernissparcours wird aufgebaut, bei dem die Kinder im Team ein großes Abenteuer erleben, um am Schluss im „Spiegelsee“ den Schatz zu bergen. Zudem gibt es eine Lesung für Groß und Klein aus dem ersten Band von Panki und Emi. Ein Grill sorgt an diesem Tag für die Verpflegung. Zum Schluss gibt es noch ein kleines Feuerwerk. Also kommt vorbei und habt Spaß!

Mit freundlichen Grüßen

Schatzkiste

Panki und Emi

Presseschreiben

21. Juni 2013


Das Info-Mobil geht ein Jahr lang auf Promo-Tour. Es fährt von Ort zu Ort und informiert über das Buch und die Wortfänger AG. Zudem können dort auch das Buch und Merchandise-Artikel käuflich erworben werden. Das Info-Mobil fungiert aber nicht nur als Informationsträger, sondern auch als Spaß-Bus. Denn ich biete vor Ort Spiel und Spaß, an denen sich die Kinder aktiv beteiligen können.


Gerade Kinder sind sehr empfänglich für verrückte Ideen. Alles was außergewöhlich ist, ist interessant. Dort, wo sich gerade die Wortfänger AG befindet, wird es einige regionale Aktionen geben. Zusätzlich wird es auch kleinere, deutschlandweite Aktionen geben. So werden zum Beispiel auf Jungen- und Mädchentioletten auf die Spiegel in Grundschulen und Kindergärten der Iro von Panki und die Mütze von Emi geklebt. Es werden an Orten, wo sich viele Kinder aufhalten, Symbole auf den Asphalt gesprüht (Logo, Abenteuer, Mut und Freundschaft). Über das regionale Radio wird eine Schnitzeljagd veranstaltet. Täglich werden Hinweise gegeben, die zum versteckten Schatz führen. Das ganze wird ca. eine Woche lang im Radio laufen.

Speigelbeklebung, Panki Iro Quelle: Internet



Mediastrategie (Werbeträgerstrategie) Printwerbung Flyer Poster Aufsteller Edgar Cards Anzeigen Zeitschriften Kinder Prinzessin Lillifee, Blue Ocean Verlag Geolino, Gruner+Jahr Verlag Regionale Zeitschriften (Känguru) Anzeigen Zeitschriften Eltern Familie und Co, Brand Media Spielen und Lernen Ratgeber Grundschule, Brand Media Eltern Family, Gruner+Jahr Verlag Eltern Ratgeber, Gruner+Jahr Verlag Familie und Co, Family Media GmbH Außenwerbung Busposter Großflächen an Bahnhöfen Traffic Board City-Light-Poster Panki und Emi Website

Merchandise Kuscheltiere Schulbedarf Bettwäsche, Tassen, Hörbücher Events Frankfurter Buchmesse Weltkindertag Lesungen (Schulen, Buchhandlungen) Flashmob, Malaktion Infomobil Heißluftballon Figuren Panki & Emi Stadtfeste Guerilla Marketing

Spiegel Beklebung Logo aufsprühen Schnitzeljagd für Kinder Kindergärten mit Stoff umwickeln

PR Pressemeldungen Presseaussendung Imageartikel Pressekonferenz

Werbezeitraum Der Werbezeitraum für das Kinderbuch beläuft sich deutschlandweit auf 8 Monate. Der regionale Werbezeitraum für die Schreibwerkstatt „Wortfänger AG“ wird sich ebenfalls auf 8 Monate belaufen.

Werbegebiet Deutschlandweit und Regional


Monat

Wochen Homepage Events Printwerbung AuĂ&#x;enwerbung Anzeigen Info-Mobil Promotion VerkaufsfĂśrderung

PR Lesungen Merchandise

Mai

Juni

18 19 20 21 22 2 3 2 4 2 5 2 6

Juli

August

27 28 29 30 31 32 33 34 35

September

Oktober

November

Dezember

36 37 38 39

40 41 42 43 44

45 46 47 48

49 50 51 52


Werbeetat Der Werbeetat beläuft sich auf 8% des Gesamtumsatzes von Ravensburger. Aufgrund der etlichen Events werde ich dafür ca. 2% vom Budget verwenden. Das restliche Budget wird für die anderen Werbemaßnahmen verwendet.

Magazin

Anzeigenpreis

Prinzessin Lillifee

1/4 4C 3.024,00€

Geolino

1/3 4C 3.800,00€

Familie u. Co

1/3 4C 6.370,00€

Spielen u. Lernen Ratgeber

1/1 4C 4.400,00€

Eltern Family

1/3 4C 7.030,00€

Eltern Ratgeber

1/3 4C 9.800,00€

Werbekosten

Preis

Außenwerbung

Preis

Messen

13.500,00€

Busposter

3 Monate 26,00€

Guerillia Aktionen

18.000,00€

Großflächen Bus- und Bahn

10,5 Tage 43,30€

Salesfolder

4.200,00€

Traffic Board

1 Monat 2-qm 705,00€

POS

60.000,00€

City-Light-Poster

7 Tage 6.770,40€


www.wikipedia.de www.boersenverein.de www.Ravensburger.de www.statista.com www.boersenblatt.net

www.ströer.de www.blueocean.de www.gujmedia.de www.familymedia.de www.brandmedia.de

Mit dieser Unterschrift bestätige ich an Eides statt, daß alle Arbeiten dieses Diploms von mir persönlich konzipiert und angefertigt worden sind.


So, zum Schluß noch ganz schnell das Wort zum Sonntag. Ich habe in den vier Jahren neue Freunde gefunden und sehr interessante Menschen getroffen. Bei diesen Menschen, die mich vor allem die letzten Monate unterstützt haben, nicht nur finanziell, möchte ich mich kurz bedanken. Erst einmal möchte ich noch sagen, dass es gerade in den letzten Monaten nicht einfach mit mir war. Mein Gemütszustand hat eine Berg- und Talfahrt durchgemacht. Ich kam mir vor, wie bei der Tour de France, nur ohne Doping. Aber ich denke, dass mir verziehen wurde. Zuerst bedanke ich mich bei meinen Eltern. Danke Mama und danke Papa. Ihr habt mich nicht nur finanziell all die Jahre unterstützt, sondern ihr habt mir immer Mut zugesprochen und mich in meinen Sachen bestärkt. Ihr habt an mich und meine Ideen geglaubt, wenn ich schon die Hoffnung aufgegeben hatte. Bedanken möchte ich mich jetzt bei meinem Freund, der wohl am meisten unter meinen schlechten Launen gelitten hat. So, jetzt zu den Menschen, die immer zu mir gehalten haben und mich praktisch zu meinem Glück gezwungen haben. Mädels ihr seid die Besten. Ohne euch hätte ich schon längst die Flinte ins Korn geworfen. Ihr habt mir gezeigt, niemals aufzugeben und an meine Träume fest zu glauben. Wir haben vor allem die letzten Monate viel gelacht und geweint (besonders ich). Ich werde die Zeit in der Uni mit euch schrecklich vermissen. Ein ganz besonderer Dank gilt natürlich auch meinen Inspirationsquellen für die Entstehung des Kinderbuchs Panki und Emi. Also danke Großcousine Noemi und danke Panki, du bist ein guter Hund. Aber auch meinen Cousinen möchte ich ganz herzlich danken. Ihr habt mich aufgebaut und von meinem Kummer mit einem guten Tropfen abgelenkt. Last but not least möchte ich auch denen danken, die das hier alles gelesen und korrigiert haben. Ich hab euch viel Arbeit bereitet. Auch den Dozenten unserer Schule gilt mein Dank. Ich denke, dass ich das „Unmögliche“ möglich gemacht habe und falls es doch nicht reicht, wird mein nächstes Thema die Vermarktung von Erdbeerkäse sein. So ich glaub ich bin fertig. Wenn ich jemanden vergessen haben sollte, tut es mir leid. Ich möchte mich jetzt mit einem ganz bestimmten Zitat verabschieden: „Ich glaub, der hat Arzt studiert!“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.