159_AZ_AZ_HP_20110908_014_LOWRES

Page 1

14

DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER 2011

123456

ARZTRAUM KREATIVES EINRICHTEN FÜR ÄRZTE

Mehr Aufmerksamkeit für das stille Ör Passendes Design, leicht in der Pflege, sparsam im Verbrauch: So wird das Patienten-WC in der Arztpraxis jedem Anspruch gerecht – und hinterlässt bei den Benutzern einen guten Eindruck. Von Sabine Henßen

Sie steht nicht im Rampenlicht wie die Empfangstheke, wird nicht unweigerlich von jedem Patienten wahrgenommen, doch einen angenehmen Eindruck sollte sie bei Besuchern in jedem Fall hinterlassen: die Patiententoilette. Wer sich dort aufhält, soll sich wohl fühlen. Neben Sicherheit und Hygiene gehört dazu auch die Beleuchtung, die Farbgestaltung, die Wahrnehmung von Gerüchen – und der Platz für das „Örtchen“ in der Praxis. Auf die Lage der Patiententoilette sollte in einer neuen Praxis unbedingt geachtet werden. Innenarchitekt Norbert Thöne aus Hamm, der sich auf Gesundheitsbau spezialisiert hat, rät: „Das WC sollte sich im vorderen Praxisbereich, nahe der Rezeption und des Wartezimmers befinden. So muss der Patient nicht lange nach der Toilette suchen, und die Mitarbeiter haben eine gewisse Kontrollmöglichkeit.“ Zudem werde der Praxisbetrieb nicht beeinträchtigt durch Patienten, die etwa zum Aufsuchen der Toilette immer bis in den Behandlungsbereich laufen müssten. Wird die Patiententoilette nachträglich verlegt, weil etwa ein Anschluss ans Labor entstehen soll, so erfordert das umfassende Eingriffe in die Haustechnik: Be- und Entlüftungsleitungen müssen verlegt und neu installiert werden. Insbesondere Abwasserleitungen können Probleme verursachen, da vielleicht am geplanten Standort keine Fallrohre in der erforderlichen Größe vorhanden sind. „Grundsätzlich ist die Anbindung an das Labor sinnvoll und sollte Standard sein in Praxen, in denen Urinproben genommen werden“, erklärt Thöne. Technisch sinnvoll sei die Zusammenlegung von allen in der Praxis notwendigen Sanitär-Anlagen, rät der Planer. So ist es auch in der Praxis für Kardiologie in der Aachener Theaterstraße geschehen. Als die Praxis geplant wurde, legten die Bauherren auch auf das Design der Sanitärräume besonderen

Wert. Kardiologe Dr. Bruno Rösch, der gemeinsam mit zwei Kollegen die Praxis im Juli 2011 neu eröffnet hat, berichtet: „Unser Architekt machte uns für den Sanitärbereich mehrere Vorschläge. Entschieden haben wir uns für ein Design, das sich in den anderen Räumen wiederfindet.“ Die Ärzte wählten Natursteinfliesen aus. „Der Sandstein fühlt sich angenehm an, nicht spiegelglatt, aber eben auch nicht zu rau. Der Boden in den Sanitärräumen wurde so gefliest, und auch die Wände bis auf halbe Höhe. So wirkt alles aus einem Guss“, sagt Rösch. Innenarchitekt Thöne empfiehlt neben Naturstein auch andere Materialien: „Bei den Bodenbelägen kann man auch auf PVC-Bahnenware zuDie Eine Anbin- rückgreifen. PVC-Böden solldung an das ten allerdings und Labor ist für verschweißt fugenlos zehn Urinproben Zentimeter an den Wänden sinnvoll. hochgeführt werden.“ Auch Terrazzoböden bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei gilt immer: Die Böden müssen über die geforderte Rutschhemmung verfügen. Kardiologe Rösch ist vom Design überzeugt: „Die Fliesen haben eine freundliche, hellgelbe Farbe, die wir mit weißer Keramik kombiniert haben. Das Weiß – als Farbe der Medizin – wiederholt sich in der gesamten Praxis. Die Sandsteinfarbe bringt eine natürlich-warme Atmosphäre in die Sanitärräume. Wir finden diese Kombination sehr ansprechend und zeitlos.“ Die weiße Keramik kombinierten die Ärzte mit Chrom-Armaturen. Thöne rät, grundsätzlich auf Armaturen mit Einhandbedienung oder berührungsloser Bedienung zu setzen. Die Armaturen sollten zudem über einen Temperaturbegrenzer thermostatisch abgesichert sein, um einen Verbrühschutz zu gewährleisten.

Und: „Die Armatur sollte so gestaltet sein, dass die Bedienung keine Rätsel aufgibt!“ Wer die genannten Funktionen mit klassisch-zeitlosem Design kombinieren will, kann etwa auf das Angebot des dänischen Herstellers Vola zurückgreifen, das unverkennbar die Handschrift des Designers Arne Jacobsen trägt. „Ein Mediziner steht im Wettbewerb, er muss ein gewisses Ambiente schaffen. Und nicht selten schließen Patienten vom Ambiente auf die Leistung! Entscheidet sich der Arzt für klassische Elemente, setzt er damit ein Zeichen. Wer etwa die Bayerische Staatssammlung mit ihrer Pinakothek besucht, kann Vola sowohl in der Sammlung, als auch in der Benutzung erleben“, sagt Daniela

ne Start-Stopp Funktion bei den Bedienelementen. Selbst ältere Urinale und WC lassen sich durch Elektronik-Umrüstsätze entsprechend nachrüsten“, erklärt Architekt Thöne. Den Aachener Patienten des Kardiologen Rösch jedenfalls gefällt die Investition ins WC. Manchmal weisen sie auch auf Mängel hin: „Das Feedback der Patienten ist positiv. Nur kurz nach der Praxiseröffnung wurde ein einziges Mal geschimpft: Aus Gründen der Nachhaltigkeit haben wir im Patienten-WC einen Bewegungsmelder für die Beleuchtung eingebaut. Der war jedoch vom Elektriker mit zu kurzer Dauer eingestellt worden – ein Patient saß plötzlich im Dunkeln! Das Problem konnten wir aber sofort beheben.“

Darimont, Produktmanagerin bei Vola in München. Der Hersteller setzt auf massiven Edelstahl und hat die Unterputz-Armatur entwickelt. Darimont empfiehlt für den Gesundheitsbau Unterputz-Armaturen. „Sie bieten weniger Angriffsfläche! Das Beste ist, man entscheidet sich für die elektronisch steuerbare, berührungslose Armatur mit einer vorgegebenen Nachlaufzeit, einer Hygienespülung, um stehendes Wasser in Rohrleitungen zu vermeiden.“ Auch bei den WC- und Urinalspülungen ist eine bedarfsgerechte, wassersparende Spülung mittlerweile Standard. „Dies kann durch eine elektronische Steuerung oder alternativ durch zwei unterschiedliche Spülmengen erfolgen. Oder über ei-

! NEUES FÜR DIE PRAXISEINRICHTUNG

© Villeroy & Boch AG

Mit dem red dot award für Produktdesign wurde die Waschtisch-Serie My Nature von Villeroy & Boch ausgezeichnet. Das zentrale Gestaltungsmerkmal der Keramik ist die geschwungene Seitenlinie. Die geringe Stärke des Materials und die filigrane Formgebung unterstützen den Eindruck von Leichtigkeit. Neu ist das haptische, florale Dekor ‚Castanea‘. Eine inno-

vative Produktionstechnik ermöglicht nicht nur sichtbare, sondern auch spürbare Dekore, die trotz der Tiefenstrukturen gut zu reinigen sind. Die Befestigungslösung mit einer Konsole aus Kastanienholz erlaubt es, den Waschtisch auch als wandhängende Lösung einzusetzen. Preis: ab 300 Euro.

! www.villeroy-boch.com

Intuitiv die Praxis steuern

Prämiertes für die neue Teeküche

Bessere Visualisierung und Bedienbarkeit der Gebäudetechnik. Das hat sich die Firma Jung aus Schalksmühle zum Ziel gesetzt. Ihr Softwaresystem Facility-Pilot ist nach einer Modernisierung nun noch einfacher und komfortabler, weil intuitiv zu handhaben. Die Oberfläche des Touchscreens, dem Smart-Pilot, orientiert sich an Funktionen, Räumen und selbst festgelegten Favoriten. Die Smart-Pilots stehen in drei Größen zur Verfügung. Ihr Design erinnert an das iPhone von Apple. Und fürs iPhone

steht die App „Smart Remote“ zum Download im iTunes-Store bereit. „Smart Remote“ ist auch mit Smartphones mit Android-Betriebssystem kompatibel. Preis auf Anfrage.

Gebrauchskunst aus Edelstahl: Hersteller Blanco erweitert sein exklusives Steelart-Programm um die Armatur Blancolinee. Ihre klare Linienführung ergänzt gut die zylindrischen und kubischen Elemente. Für ein stimmiges Designkonzept empfiehlt Blanco, die Linee mit seinen Spülenmodellen Divon, Flow-IF oder den Claron-Becken zu kombinieren. Praktisch: Die Blancolinee-S wird mit ausziehbarer Schlauchbrause geliefert. Ergänzungen: Im Design passend ist unter anderem der Spülmittelspender namens Piona lieferbar. Das elegante i-Tüpfelchen für die neue Teeküche? Preis: ab 580 Euro.

! www.jung.de

! www.blanco-steelart.de

© JUNG

Natur-Design fürs Patienten-WC


123456

15

DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER 2011

ARZTRAUM KREATIVES EINRICHTEN FÜR ÄRZTE

tchen

! INTERVIEW

„In Praxisneubauten wird immer ein barrierefreies WC gefordert“ Design, Funktionalität, Hygiene, Nachhaltigkeit:

eine Praxis ist ein öffentlich zugängliches Gebäude. Das berücksichtigen wir dann auch in der Planung.

Worauf es bei der Planung des Patienten-WC wirklich ankommt, schildert Innenarchitekt Norbert Thöne aus

Ärzte Zeitung: Längst nicht jede Patiententoilette hat ein Fenster. Welche Lüftungssysteme kommen in Frage?

seiner Berufspraxis.

Dipl.-Ing. Norbert Thöne: Alle großen Sanitärhersteller bieten für den Gesundheitsbau spezielle sanitäre Einrichtungsgegenstände an, die sich aber oft am Bedarf in Krankenhäusern orientieren. Die ‚normalen‘ Patienten-WC-Anlagen können gerne designorientiert, nach den Vorstellungen des Bauherrn, ausgestattet werden. Ärzte Zeitung: Welche Materialien setzen Sie in Sanitärräumen im Gesundheitsbau ein? © Mone Beeck

Waschtischarmatur aus Edelstahl: Die Bedienung sollte selbsterklärend sein. © VOLA

Gute Atmosphäre im Patienten-WC Stets gute Luft: Unangenehme Gerüche saugt DuoFresh von Geberit ab, wo sie entstehen – direkt im WC. Ein Aktivkohlefilter hält Gerüche zurück, die gereinigte Luft wird über Öffnungen seitlich der Betätigungsplatte zurück in den Raum geleitet. Weitere Infos: www.geberit.com Auch empfehlenswert: Einige Tropfen eines guten ätherischen Öls auf die Innenrolle des Toilettenpapiers aufbringen. Sicherheit: Nicht wenige, insbesondere ältere Menschen, haben

Angst davor, auf der Toilette zu kollabieren. Allein die Tatsache, dass eine Klingel vorhanden ist, verringert die Gefahr, dass tatsächlich etwas passiert. Weitere Infos: www.kvwl.de (Mitglieder, Praxismanagement, KV-Dienste, Praxisgestaltung) Barrierefreiheit und Materialsicherheit: Umfassende Informationen zum barrierefreien Praxis-WC gibt es unter: www.nullbarriere.de. Auf www.bgw-online.de informiert die Berufsgenossenschaft u. a. zum Thema Bodenbeläge.

Thöne: Wichtig sind rutschhemmende Fliesen für die Fußböden. Die Rutschhemmung wird in Klassen eingeteilt, in WC-Anlagen im öffentlichen Bereich muss der Belag der Klasse R10 entsprechen. Wir bevorzugen als Bodenfliesen Feinsteinzeug, das praktisch unverwüstlich ist, weil es keine glasierten Oberflächen hat. Feinsteinzeug hat eine sehr gute Abriebbeständigkeit und eine hohe Bruchsicherheit. Es ist in vielen attraktiven Farbstellungen und Oberflächen mit interessanten Strukturen erhältlich. Ebenfalls erhältlich sind Formteile für Sockel, so dass hier hygienisch einwandfreie Lösungen für die kritischen Übergänge zwischen Fußboden und Wandfliesen möglich sind. Ärzte Zeitung: Stichwort Barrierefreiheit: Wie wird eine Toilette zum behindertengerechten WC? Thöne: In behindertengerechten Toiletten sind spezifische Einbauten erforderlich, wie unterfahrbare Handwaschbecken, auch WC, die höher als üblich montiert werden

© privat

Papierspender für Wandeinbau bieten im Alltag wenig Angriffsfläche. © VOLA

Ärzte Zeitung: Haben Sie für die Neugestaltung der Patiententoilette konkrete Empfehlungen parat? Oder zählt hier allein der Designwunsch des Arztes?

Norbert Thöne Aktuelle Position: Inhaber des Architekturbüros Innenarchitektur Thöne in Hamm. Jahrgang 1955, Spezialisierung auf Gesundheitsbau. Thöne plant seit 1982 Praxen und Ärztehäuser und kann heute auf 950 Projekte aller Größenordnungen zurückblicken. Werdegang: Studium der Architektur an der FH Lippe-Detmold; Spezialisierung auf Innenarchitektur; 1982 Abschluss als Dipl.-Ing. Leitender Architekt für Praxisplanung der Winora-Wirtschaftsvereinigung deutscher Ärzte in Dortmund. Seit 1992 im eigenen Büro.

und daher besser von Behinderten zu nutzen sind, zum Beispiel beim Umsetzen vom Rollstuhl aufs WC. Zudem ist ein Notruf vorzusehen, und die Tür der Toilettenkabine muss zugleich abschließbar und im Notfall von außen zu öffnen sein. Bei Neubauten werden von den Behörden grundsätzlich barrierefreie, behindertengerechte WC gefordert –

Wie einst bei Hofe

© BLANCO GmbH + Co KG

‚Das Stille Örtchen – Tabu und Reinlichkeit bey Hofe‘ heißt eine Ausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg im Kloster Schussenried. Welche Einrichtungen den Schlossbewohnern zur Verfügung standen in Zeiten, als an Spül-Wasserklosetts und moderne Abwasserentsorgung noch nicht zu denken war, darauf wird noch bis zum 18. September 2011 eine Antwort gegeben. Neben dem

Thöne: In der Regel können WC-Anlagen über eine mechanische Abluftanlage entlüftet werden. Doch wird entlüftet, entsteht ein Unterdruck, man muss also dafür sorgen, dass Zuluft nachströmen kann. Dies kann durch einen Raumluftverbund über Lüftungsrohre erfolgen, die einen anderen Raum mit natürlicher Lüftung mit dem WC verbinden. Oder über unterschnittene Türen – der Nachteil dieser Lösungen ist allerdings die Schallübertragung. Daher sollte mit einer Lüftungsanlage mit Zu- und Abluftleitungen geplant werden. Wenn diese zudem mit Wärmerückgewinnung arbeitet, ist sie auch unter energetischen Gesichtspunkten zu empfehlen. Ärzte Zeitung: Geräusche sollen nicht nach außen dringen – welche Lösungen bieten sich an, das Patienten-WC zu dämmen? Thöne: Für die Installationen gibt es entsprechende DIN- und EU-Normen, die regeln, wie Leitungen und Zapfstellen auszuführen und zu dämmen sind. Sehr wichtig ist die Vermeidung von Schallbrücken – die unerwünschte Weiterleitung von Schall – bei der Installation. Idealerweise sollte man schon bei der Planung durch nebeneinanderliegende WC-Anlagen und gemeinsam genutzte Installationsschächte, die dann entsprechend gedämmt werden, Schwachstellen im Baubereich vermeiden. Wird der Bestand modernisiert, sollten alle Wände des Patienten-WC einen guten Schallschutz gewährleisten. Dies können Trockenbauwände oder auch gemauerte Wände sein. WC-Türen sollten als schalldämmende Türen ausgeführt werden. Und der Einsatz einer Be- und Entlüftungsanlage vermeidet, wie erwähnt, ebenfalls die Übertragung des Schalls.

Das Interview führte Sabine Henßen.

Dimmbare Lampe mit Ablage für den Schreibtisch WC-Thema beleuchtet das Kuratorenteam auch die verschiedenen Aspekte der Körperhygiene des Adels und der Pflegepraxis im Wandel der Zeiten. Wer es nicht mehr rechtzeitig nach Bad Schussenried schafft, dem sei das 288seitige Begleitbuch zur Ausstellung empfohlen, mit 182 farbigen und 17 schwarz-weißen Abbildungen. Erschienen im Deutschen Kunstverlag, Preis: 24,90 Euro.

Reduziertes Design, wohltuendes Licht, edles Material und gute Verarbeitung sind die Standards, die sich der deutsche Leuchtenhersteller Anta auf die Fahnen geschrieben hat. Auch die Leuchte ‚Puk‘, entworfen von der Hamburger Architektin und Designerin Siw Matzen, folgt dieser Linie. Puk verteilt auf dem Schreibtisch mal helles, mal sanft abgedimmtes Licht – je nachdem, wohin sein stufenlos höhenverstellbarer Schirm verschoben wurde. Und auch der Leuchtenfuß hat eine Funktion – als Ablage. Die Tischleuchte aus Metall wird in zwei Farbvarianten ausgeliefert. Preis: 580 Euro.

! www.anta.de

© Anta


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.