November-Ausgabe 2013

Page 1

November 2013

über

1000 Termine

s o l n e t s o k n e m h e n zum Mit

de

w.

ww

u n d ke g e l.

d k in

Gesunde Kindheit Kindernotfälle | Resilienz – was ist das?

Die Service-Seite für Familien in Dresden und Sachsen

Von Störchen und Bienchen



WILLKOMMEN

5

EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser,

27 §Ė ȱ Spielplatz-Test: Dresden-Mockritz Neun Fragen an... Bildungskonzept Mit reinem Gewissen einkaufen

4 6 6 7

12

Familien-Dienstleister gesucht Warst Du auch immer artig? Wie viel Reglementierung ist für einen Lernort nötig?

9 12 14

Augen auf!

17

ȱ Zauberwort Resilienz Sexualität bei Kindern Von Blümchen und Bienchen Kleine Patienten – große Sorgen Morgens eisig, tagsüber sonnig Bonding und Bindung

20 21 22 24 25 27

16

ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Ė ȱ ǯȱ ȱ û Ė Ė

Wandern, toben, lernen Flieg wie ein Vogel! Köstlichkeiten und Komödianten Manege frei – der Zirkus kommt!

30 31 32 33

ȱ Mein Sport Vorlesegeschichte mit Kikerike

35 37

ȱ

6

Familienadressen Kalender Flohmärkte / Impressum

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

es ist doch jedes Jahr das Gleiche: Die einen fallen im November in eine langanhaltende Müdigkeit, manch einer sagt schon voraus, dass er wieder dauererkältet sein wird, und vielen graut es generell vor diesen wallenden Nebeln, der Morgenkälte und dem Vorweihnachtsstress. Im Prinzip finden sich ganz wenige, die den November mögen, oder? Dabei ist es vielleicht eine Frage der Einstellung. Die Natur macht es uns vor, sie zieht sich im Herbst quasi zurück, schont ihre Kräfte und bereitet sich auf eine lange Ruhephase vor. Auch wir können im Herbst einen Gang runter schalten, uns ein bisschen besinnen, zurückziehen. Was nicht heißt, passiv im Lehnstuhl zu lümmeln und zu warten, bis es Frühjahr wird. Aber sich Zeit nehmen für sich, dem Körper und der Seele was Gutes tun, nicht mehr auf jeder Hochzeit tanzen, nicht jedem Supersonderangebot hinterherrennen, lieber ein gutes Buch lesen, mal ins Theater gehen, einen schönen Herbstspaziergang machen, Laubschlachten mit den Kindern veranstalten, die bizarren Wolkenformationen am Himmel beobachten, was Wärmendes kochen, kuscheln, Glühwein selber machen… Es gibt doch so viel Schönes, was wir dem November abtrotzen können! Im Heft finden Sie noch ganz viele weitere Ideen. Sollte zu Ihrer Familie kein Weihnachtsmann gehören, Sie aber einen benötigen, schauen Sie auf die folgenden Seiten und Hilfe naht. Um eine gesunde Kindheit geht es in unserem Spezial. Sexuelle Aufklärung oder Kinder im Rettungsdienst werden Themen sein. Was hat es auf sich mit Bonding und Bindung oder was verbirgt sich hinter dem Begriff Resilienz? Auch dazu mehr in dieser Ausgabe.

38-39 40–50 50

t, gibt’s tolle Immer da, wo es erschein Glück! Sachen zu gewinnen. Viel meisten Einsendeschluss für die November 2013! Verlosungen ist der 15.

Eine Bauernregel besagt: „Sitzt im November noch das Laub, wird der Winter hart, das glaub.“ Da hilft doch nur die passende Kleidung und schon ist es egal, ob es zwei Grad Celsius plus oder zehn minus sind. Tipps, kleine und große Kinder richtig anzuziehen, haben wir für Sie vom Experten eingeholt. Freuen Sie sich auf spannende Seiten und betrachten dieses Jahr mal den Windmond oder Nebelung, wie der November früher genannt wurde, von der positiven Seite! Eine schöne Zeit wünscht herzlichst Ihre eltern,Kind+Kegel-Redaktion

3


™’Ž•ȏ ™•Š�£

TEST

STADTGESPRĂ„CH

WAS IST LOS... ǯǯǯ’–ȹ ›ŽœÂ?—Ž›ȹ ˜˜

›ŽœÂ?Ž—ȏ ˜ė Čą ›’Â?ÂŁČą

Foto: Fieber

Spielplatz GeystraĂ&#x;e, 01217 Dresden Graue Nebel und trĂźbe Tage sollten auf keinen Fall von einem Zoobesuch abhalten, denn die dortigen Bewohner sind jederzeit fĂźr Gäste zu haben. Die drei Erdmännchen, die vor einigen Wochen geboren wurden, das KugelgĂźrteltierkind und die drei kleinen GroĂ&#x;en Maras warten ebenso auf interessierte Gesichter, wie das Pandajungtier, dass jetzt auch seine Wurfbox verlassen hat. In der Tundravoliere erfreuen sich nun Schneeeulen ihrer neuen Behausung, die einst der Polarfuchs bewohnte. ZuzĂźge gab es aus dem wunderschĂśnen Vogelpark Marlow: Mit

den drei Männchen und drei Weibchen hofft man nun hier auf reichlich Nachwuchs der schicken Eiderenten. Neues Federtier gibt es auch mit einem Partner fßr das Rabengeierweibchen und einem Gänsegeierherren. Einige Tiere mßssen allerdings langsam in die Winterquartiere, was aber nicht zwangsläufig Schlafen und Abtauchen bedeutet, denn gerade die Soldatenaras schreiten in diesen Tagen munter zur Brut. Baulich ist auch wieder einiges am Entstehen. So werden in absehbarer Zeit die RiesenschildkrÜten ein eigenes Haus bekommen. (elm)

Ăœber 50 aktuelle Spielplatztests

auf www.kindundkegel.de/service/spielplatz-test

LAGE:

4

Nach einigen Monaten Bauzeit jetzt wieder bespielbar: Obwohl er etwas versteckt am Ende einer Sackgasse liegt, kann man den Spielplatz GeystraĂ&#x;e wegen seiner hohen bunten TĂźrme und des Kinderjuchzens kaum verfehlen. Parkplätze gibt es ausreichend, Räder kĂśnnen abgestellt werden. Anfahrt mit Ă–PNV: Bus 85 (Dora-Stock-StraĂ&#x;e), Bus 87 (Otto-Pilz-StraĂ&#x;e), Bus 63 (Zschertnitzer StraĂ&#x;e), StraBa 11 (RäcknitzhĂśhe) oder Busse 66, 61, 63, 85 (Caspar-David-FriedrichStraĂ&#x;e).

Ä’ Čą ǹȹDer Spielplatz bietet allerhand Abwechslung fĂźr Kinder von Krabbel- bis Grundschulalter. Nach mehrmonatigen Umbauten ist lediglich die Seilbahn erhalten geblieben. DarĂźber hinaus gilt es nun zwei bunte KlettertĂźrme zu besteigen. Ebenso locken eine Schaukel, Rutschen, viele Kletter-, Balancier- und HangelmĂśglichkeiten, ein Sandkasten, ein kleines Karussell. Das Areal ist dicht mit SpielmĂśglichkeiten bebaut und mit relativ wenigen Sitzgelegenheiten ausgestattet. DafĂźr besticht es mit interessanter WegfĂźhrung und BegrĂźnung, z. B. einem Weidenpfad. Sehr beliebt ist auĂ&#x;erdem der „Gurtsteg“. Was das ist? Einfach mal hingehen und ausprobieren.

SAUBERKEIT: Der Spielplatz ist neu und entsprechend sauber.

INSGESAMT:

ǯǯǯ’–ȹ žÂ?Ž—Â?Š–Â? Beratung zum Unterhalt Leben Eltern getrennt, hat der familienferne Elternteil seinem Kind Unterhalt zu zahlen. Die HĂśhe des Unterhaltes wird aus dem Einkommen des familienfernen Elternteils ermittelt. Das Jugendamt Dresden berät und unterstĂźtzt jährlich Ăźber 10.000 Eltern zum Unterhaltsanspruch ihres minderjährigen Kindes. Bleibt der Unterhalt aus, kann Unterhaltsvorschuss im Jugendamt beantragt werden. Dieser wird fĂźr Kinder im Alter von null bis einschlieĂ&#x;lich elf Jahren und maximal 72 Monate gezahlt. Das Jugendamt zahlte im Jahr 2012 fĂźr 5.700 Kinder der Stadt Dresden diese Leistung.

Fßr Mßtter und Väter ermittelt das Jugendamt den sogenannten Betreuungsunterhalt, sofern sie ihr Kind bis zum dritten Lebensjahr betreuen und wegen der Pflege und Erziehung des Kindes keine Erwerbstätigkeit erwartet werden kann. Kontakt: Jugendamt, Rathaus Dr.-Kßlz-Ring 19, 01067 Dresden, Telefon 0351/ 488 47 61 Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr

ǯǯǯ‹Ž’–ȹ Â?ŠÂ?Â?Ž•Â?Ž›—‹Ž’›ŠÂ? Ein herzliches Hallo an alle Eltern, Pädagogen und Bildungs-Interessierten! Ein Thema des STEB-Dresden in diesem Jahr ist die Zusammenarbeit zwischen Schule und Hort. Dieses Thema werden wir zusammen mit dem Kreiselternrat Dresden bearbeiten – hier findet sozusagen zwischen den Eltern eine Kooperation statt. Im Idealfall sollen Schule und Hort ein abgestimmtes Bildungskonzept haben und gemeinsam zum Wohle der Kinder handeln. In Zusammenwirken mit den Eltern sind sie gemeinschaftlich fĂźr die Bildung und Erziehung der Kinder verantwortlich. Wie funktioniert diese Kooperation zwischen Schule und Hort und ist diese irgendwie rechtlich geregelt?

Was ist nĂśtig fĂźr eine gute Kooperation? Wir – als Eltern – sollten immer den Blick auf die BedĂźrfnisse und Interessen der Kinder haben. FĂźr die Grundschulkinder ist es nicht einfach zu verstehen, warum der Schul-Horttag in zwei Einrichtungen aufgeteilt wird. Wenn Sie dieses Thema interessiert, Sie UnterstĂźtzung fĂźr die Kooperation brauchen oder gelungene/weniger gelungene Beispiele teilen wollen, dann schrieben Sie doch bitte eine kurze Nachricht an info@dresdensteb.de oder schauen Sie auf unsere Seite https:// www.facebook.com/STEB.Dresden Bis zum nächsten Mal STEB-Dresden

eltern,Kind+Kegel | November 2013


Foto: Ulbricht

STADTGESPRĂ„CH

’•Â?ČąÂ?ÂŽÂœČą ˜—ŠÂ?Âœ

Der Sonne entgegen – Milena holt noch mal so richtig Schwung!

’—ȹ Š—”ŽœĖ Čą ĂŁÂ—ČąÂŠÂ—ČąÂžÂ—ÂœÂŽÂ›ÂŽČą ŽœŽ›ǡȹ Ein groĂ&#x;es DankeschĂśn an alle Leserinnen und Leser, die sich an unserer Umfrage in der Oktoberausgabe beteiligt haben!

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

Die vollständige Auswertung wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, jedoch haben wir schon neugierig auf den einen oder anderen ausgefßllten Umfragebogen geschaut und sind sehr

erfreut Ăźber Ihre Bewertungen und Anregungen. Letztendlich funktioniert das Magazin auch nur im Austausch mit Ihnen.

5


NEUN FRAGEN AN...

STADTGESPRÄCH

ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Kita „Loschwitzer Straße“ Von der Thüringer Sozialakademie betrieben, öffnete in Blasewitz in der Villa St. Petersburg am 15. Juli diesen Jahres eine neue Einrichtung ihre Pforten für vorerst 50 Kinder von null bis fünf Jahren. Zukünftig soll Platz für bis zu 160 Knirpse geschaffen werden. Nicht, dass die Villa zu klein wäre: Zuvor beherbergte sie bereits die IBB-Ganztagsgrundschule. Aber so richtig kindgerecht ist dieses altehrwürdige Gebäude eben noch nicht und so wird derzeit gebohrt, gebaut und gemalert, wo später einmal ein Entdeckerparadies entstehen soll. Geleitet wird das Haus mit dem Konzept der inklusiv-pädagogischen Arbeit von Andreas Franke, der diesen Ansatz überzeugt vertritt: „Unsere Kita ist offen für alle. Jeder ist anders und das ist auch gut so. Nur so können wir voneinander profitieren.“ Der gelernte Elektriker hat sich nach seinem Studium der Elementar- und Hortpädagogik und vielen Praxiserfahrungen den Traum einer eigenen Einrichtung erfüllt. Das Team hat sich mit dem Aufbau eine Menge vorgenommen, angefangen bei der stetigen Weiterentwicklung der eigenen Kompetenz, dem Entwickeln einer Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bis hin zu reger Kooperation mit ansässigen Institutionen

und Behörden und aktiver Stadtteilarbeit. Trotz der „offenen Strukturen“, die mittlerweile fast zu einem Muss in vielen Kitas geworden sind, wird den Kindern durch das Bezugspädagogensystem ein sicherer Rahmen geboten. In diesem sollen sie selbst wählen können, welchem Spiel sie nachgehen und wo sie sich bewegen wollen.„Unterwegs bildet sich die Selbstständigkeit aus“, erläutert Andreas Lange und deutet damit auf die räumliche Vielfältigkeit des Hauses hin. Im Krippenbereich wird den Kleinen ein besonders sanfter Einstieg ins Selbertun gewährt. Die Pädagogen sollen unterstützen und beobachten. Selbstverständlich wird auch in der Villa St. Petersburg nach dem sächsischen Bildungsplan gearbeitet, jedoch wird beton: „Jedes Kind hat seine Zeit.“ Müssen oder Verboten gibt es nicht, und so muss auch niemand können, was er noch nicht kann oder können will. Es gibt dafür Dürfen„und Grenzen, das brauchen Kinder“, so Andreas Lange weiter. Diese werden je nach Altersstufe gemeinsam mit den Kindern ausgehandelt. Die Zeit in der Blasewitzer Kita soll aufs Leben vorbereiten, nicht nur auf die Grundschule. Dabei setzt das Team auf „weniger ist mehr“, was insbesondere für das Mobiliar und das Spielzeugangebot gilt. Für das Lernen im Alltag, mit Gegenständen aus dem familiären Umfeld, bieten sich die wohnraumähnlichen Gebäudestrukturen förmlich an. Tausenderlei hochwertiges Spielzeug sucht man vergeblich, denn was kann schon Klammern und Schneebesen ersetzen? Nicht nur mit einem eigenen Zugang zum Waldpark stehen der Einrichtung auf der Loschwitzer Straße wörtlich noch alle Türen offen, sich auf dem Dresdner Betreuungsmarkt zu etablieren. (me)

KONTAKT Kindertagesstätte „Loschwitzer Straße“ Loschwitzer Straße 21, 01309 Dresden Telefon 0351/ 31 57 96 38

6

Name: Berthold Stein Beruf: IHK Fitnesswirt (Formel4) Alter: 47 Jahre, Familienstand: ledig

ȱ ȱ ȱ ãđ ȱ Ė ȱȱ û ȱ ȱ Ğȱǵ Noch viel Menschen für einen aktiveren Lebensstil zu begeistern.

ȱ û ȱ ȱ ȱ ȱ ěȱ ǵ Xavier Naidoo.

û ȱ Ė ȱ ȱ ȱ Ė ȱȱ ǵ Ich mache mir lieber Hoffnungen, als mir Sorgen zu machen.

ȱ ȱ û ȱ ȱ ǵ Familie ist die Grundlage und der Sinn des Lebens.

ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ û ȱ ȱ ǵ Entspannung, z.B. in der Therme. Etwas mal abseits des Berufsleben tun.

ȱ ã ȱ ȱ ȱ Ȭ Ė ȱ ǵ Dinkelnudeln mit Rucola, Champignons, Tomatensoße, Knoblauch und frischen Gewürzen und Kräutern.

ȱ ȱ ȱ ǰȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ǵ Ich genieße einfach alles. Deshalb fällt mir spontan nichts ein.

ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Ȭ û ȱ ȱ ȱ ǵ Möglichst einen lieben Menschen.

ȱ ȱ ȱ Ė ȱ ȱ ȱ ȱśŖȱ ȱ ǵ Überalterung mit Hochtechnologie.

eltern,Kind+Kegel | November 2013


Â’Â?ȹ›Ž’—Ž–ȹ ÂŽ Â’ÂœÂœÂŽÂ—Čą Ž’—”ŠžÂ?Ž—ȹ Die Bio-Märkte der Verbrauchergemeinschaft Dresden Seit bereits Ăźber 20 Jahren existiert die Dresdner Verbrauchergemeinschaft fĂźr umweltgerecht erzeugte Produkte. Mittlerweile zählt die Organisation etwa 7000 Mitglieder – Tendenz steigend. GegrĂźndet wurde sie, um gemeinsam Ăśkologische und nachhaltige Produkte zu vertreiben und Verbraucheraufklärung zu betreiben. Heute werden die vier Läden der Verbrauchergemeinschaft von circa 90 regionalen Betrieben beliefert. Regional – das bedeutet dabei in einem Umkreis von maximal 150 Kilometern um Dresden. Durch dieses transparente Konzept kann der Verbraucher sicher sein, dass seine gekauften Produkte Ăśkologisch, nachhaltig und fair produziert worden sind. Im Dresdner Stadtgebiet gibt es momentan vier Mitgliederläden, in Striesen, in Mitte und in der Neustadt. Dort findet man biologisch und fair produziertes Obst- und GemĂźse, Backwaren und auch alle weiteren Lebensmittel sowie Naturkosmetik und Haushaltprodukte wie Reiniger, Waschmittel und vieles mehr. Im Naturwarenladen, welcher sich direkt Ăźber dem Naturkostladen in der JahnstraĂ&#x;e befindet, kann der nachhaltig denkende Kunde alles von Naturkosmetik bis zu Textilien fĂźr Kinder und Erwachsene, von Haushaltsartikeln bis hin zu Ăśkologisch produziertem Spielzeug bekommen. Ab November wird es die Verbrauchergemeinschaft auch in Loschwitz geben, in Form einer Zusammenarbeit mit dem Bioladen „Balsamico“.

Die kreative Kindertagesstätte IN DER SICH ENGAGIERTE 0Ă‹DAGOGEN UM )HREN 3CHĂ TZLING IM !LTER VON 8 Wochen - 7 Jahren LIEBEVOLL KĂ MMERN SEINE )NTERESSEN UND &Ă‹HIGKEITEN SCHON IN JUNGEN *AHREN ERKENNEN UND DURCH UNTERSCHIEDLICHE 0ROlLE FĂšRDERN

Die Geschäfte werden ßber die monatlichen Festbeträge der Mitglieder und nicht primär ßber Warenaufschläge finanziert. Durch ein Zwei-Preis-System stehen drei von vier Läden in Dresden auch Nicht-Mitgliedern offen. Diese bezahlen dann die branchenßblichen Preise, während Mitglieder die Waren zu einem vergßnstigten Genossenschaftspreis angeboten bekommen. Die Verbrauchergemeinschaft steht jedem offen, der umweltgerecht leben und sich engagieren mÜchte. Durch die hohe Transparenz des Produktionsprozesses sowie der Herkunft der angebotenen Produkte, trägt sie zu enorm zu einer Erleichterung des Einkaufes fßr nachhaltig und Ükologisch aufmerksame Menschen bei. (ik) www.vg-dresden.de

Mehr Informationen ďŹ nden Sie unter www.villa-kindertraum.de

Ž‘•Ž›Â?ŽžÂ?Ž• ǹȹ Leider ist in der Oktober-Ausgabe ein kleiner Fehler unterlaufen. Das Sportfest ist nicht am 9.11. sondern am Freitag, dem 8.11.2013, statt.

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

5NSERE +INDERTAGESSTËTTEN IN Dresden 7EI”ER (IRSCH "LASEWITZ 3TRIESEN und Leipzig 'RAPHISCHES 6IERTEL ,INDENAU -ARKKLEEBERG HABEN NOCH 0LËTZE FREI

Was uns ausmacht:

s s s s s s s

FAMILIĂ‹RE !TMOSPHĂ‹RE INDIVIDUELLE "ETREUUNG DURCH GEZIELTE &ĂšRDERUNG "ETREUUNG IN KLEINEN 'RUPPEN LANGE žFFNUNGSZEITEN KEINE 3CHLIE”ZEITEN KEINE "RĂ CKENTAGE mEXIBLE "RING UND (OLZEITEN BIS MAXIMAL +INDER IN EINER %INRICHTUNG

Gerne kĂśnnen Sie einen individuellen Besichtigungstermin unter 0351 2633888 vereinbaren.

Keine Lust auf Lesen und Schreiben? Diagnostik Haben Sie ein Kind mit Problemen beim Lesen und Schreiben? Wir ermitteln zunächst seinen Leistungsstand als Ausgangspunkt fßr alles weitere Handeln. Beratung KÜnnen Sie helfen? Zu dieser und vielen anderen Fragen rund um das Thema LeseRechtschreibschwäche stehen wir gerne Rede und Antwort.

Testtag am 23.11.2013

Therapie Lernmittel und Lehrmethoden berßcksichtigen in jeder Hinsicht die besondere Leistungsfähigkeit Ihres Kindes. www.fitt-dresden.de

Cynthia Schwab ‡ AntonstraĂ&#x;e 13, 01097 Dresden ‡ 0351 - 810 85 87

7


b

KALEIDOSKOP

Ė ȱȱȱ £ ȱ û £ ȱȱ ȱ ȱ Ė KALEB-Zentrum Das Ehrenamtsprojekt „Gemeinsam mit Eltern – Unterstützung in Belastungssituationen und Krisen“ des KALEB-Zentrums sucht ehrenamtliche Alltagsbegleiterinnen für Familien. Zu den Aufgaben einer Alltagsbegleiterin gehören die Betreuung von Kindern, die Begleitung von Müttern mit kleinen Kindern bei auswärtigen Terminen sowie die Unterstützung im Haushalt.

ȱ ȱ ȱŘŖŗř Hanabi Die Karten bei diesem Spiel müssen, nach Farben und Zahlen geordnet, ausgespielt werden. Seine eigenen Karten kann man allerdings nicht sehen und ist auf die nicht unbegrenzten Hinweise der anderen Mitspieler angewiesen. Man spielt also mit und nicht gegeneinander. Dabei entsteht dann ein bombastisches (Karten-)feuerwerk. Kurzweilig, schnell mal mitgenommen oder als kleines Geschenk zum Geburtstag geeignet. (elm) Abacusspiele, ca. 8 Euro, 2 bis 5 Spieler, ab 8 Jahre

Ė ȱ Ƿ Mit etwas Glück können Sie eines von 2 Spielen gewinnen:

Der nächste Schulungskurs für diese Tätigkeit beginnt am 8. Januar 2014. Der Kurs umfasst sieben Abendveranstaltungen und ist kostenfrei. Themen sind unter anderem die Rolle als ehrenamtliche Helferin in der Familie, Meilensteine der kindlichen Entwicklung und der Umgang mit Extremsituationen wie Kindeswohlgefährdung. (PM) Weitere Informationen sind telefonisch unter 0351/ 801 44 32 erhältlich. www.kaleb-dresden.de

Schreiben Sie an Redaktion

eltern,Kind+Kegel, Schandauer Straße 64, 01277 Dresden oder an verlosung@ kindundkegel.de, Kennwort: Hanabi, Einsendeschluss: 15. November 2013

Wir bringen Kunden. Jetzt unsere Kontakte nutzen: Mit einem Inserat in Das Örtliche. Anzeigenberatung unter: 0351 2852208

www.dasoertliche.de

8

eltern,Kind+Kegel | November 2013


KALEIDOSKOP

b

Ȭ ȱ Ė ȱ Agentur „Wirbelwind“ braucht Hauswirtschafter und Kinderfrauen Viele Eltern in Dresden sind berufstätig und deshalb auf die tage- oder stundenweise Betreuung ihrer Kinder angewiesen. Doch was tun, wenn die Schichtzeiten nicht mit den Öffnungszeiten der Kinderbetreuungseinrichtungen übereinstimmen und wenn Großeltern, Nachbarn oder Freunde nicht einspringen können? Dann hilft die Dresdner Agentur „Wirbelwind“. Sie vermittelt individuelle Haushaltshilfen, Kinderbetreuung und umfassende Hauswirtschaftsdienste. Und wer gern für Familien arbeitet, könnte hier seinen (neuen) Arbeitgeber finden, denn „wir suchen Unterstützung von Haushaltshilfen und Kinderfrauen vor allem für die Zeit, in denen die offiziellen Kindertageseinrichtungen geschlossen haben und Eltern noch beruflich eingebunden sind“, sagt Inhaberin Cristin Sander. „Die Arbeit ist als Nebentätigkeit und in Teilzeit möglich“, ergänzt sie. Interessierte Frauen, gerne auch rüstige Seniorinnen, sollten vertrauenswürdig, zuverlässig und ehrlich sein sowie ein Führungszeugnis der Polizei vorlegen. „Wir bitten um schriftliche Kurzbewerbung.“ Nach einer erfolgreichen Bewerbung erfolgt eine individuelle und intensive Einarbeitung als „Dienstleister für Familien“. Alle Kinderfrauen haben ein hohes Maß an Verantwortung und Einfühlungsvermögen. (sr)

Die „Stollenstrolche“ sind los! Auf dem neuen Web-TV-Format „Stollenstrolche“ sucht die Deutsche Telekom gemeinsam mit Fußball-Kommentator Frank Buschmann ab sofort die „Stollenstrolche des Monats“. Die Online-Seite bietet den besonderen Toren „kleiner Stars“ eine Plattform und leistet mit tollen Preisen Monat für Monat dort Unterstützung, wo diese am meisten benötigt wird: in der Nachwuchsarbeit der Fußballvereine. Ab sofort sind daher Eltern, Sportlehrer, Trainer und alle Fußball-Freunde dazu aufgerufen, Videos ihrer „kleinen Fußballstars“ einzureichen. Mitmachen können alle Kids bis 12 Jahre, die Mitglied in einem Fußballverein sind. Zwischen fünf ausgewählten Videos fällt dann monatlich die Entscheidung: Die Online-Community votet für das tollste Tor oder die kurioseste Torszene. Abstimmen kann jeder, der möchte – ganz ohne Anmeldung, einmal täglich. Die ausgezeichneten „Stollenstrolche des Monats“ erhalten neben dem Titel hochwertige Preise für den ganzen Verein im Gesamtwert von 1.000 und nehmen automatisch am Jahresvoting teil. Dann winken neben dem Siegertitel des Jahres nochmals tolle Gewinne. Anschauen, abstimmen und mitmachen unter „Stollenstrolche“ auf www.telekom.de/fussball.

Weitere Informationen unter www.wirbelwind-dresden.de oder unter der Telefonnummer: 0351/ 25 22 897

W I R B E LW I N D VERTRAUENSWÜRDIG · SYMPATHISCH · INDIVIDUELL

Seit 2003 betreuen wir erfolgreich Dresdner Familien mit:

professionellen Hauswirtschaftsdiensten im Privathaushalt individueller Haushaltshilfe als Vertragspartner von Krankenkassen liebevoller Kinderbetreuung im elterlichen Haushalt Agentur WIRBELWIND Fon 03 51. 25 22 897 . www.wirbelwind-dresden.de

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

9


b

KALEIDOSKOP ›‹Ž’Â?Ž—ǰȹ Â˜Čą ’—Â?Ž›ȹž—Â?Čą Š–’•’ŽȹŽ› Ý—œĖ Čą Â?ČąÂœÂ’Â—Â? Familienfreundlichkeit ist fĂźr Unternehmen im Wettbewerb um qualifizierte und motivierte Mitarbeiter ein zunehmend wichtiges Thema. Angesichts fehlender Kinderbetreuungsangebote in der Landeshauptstadt gehen Firmen neue Wege und werden selbst aktiv.

eltern,Kind+Kegel stellt Unternehmen vor, die es jungen Mßttern und Vätern leicht machen, schnell an den Arbeitsplatz zurßck zu kommen sowie Arbeits- und Familienleben zu vereinen.

Reges Interesse der Kinder an Technik des HZDR Rossendorf bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden.

10

—Â?Â’Â&#x;Â’Â?žŽ••Žȹǝ ÂŽÂ?›Žžž—Â?ÂœČŹÇź ĂŁÂœÂžÂ—ČŹ Â?Ž—ȹÂ?ݛȹÂ?Â’ÂŽČą ˜›œĖ Čą Ž›ȹÂ&#x;Â˜Â—ČąÂ–Â˜Â›Â?Ž— Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Individuell auf die BedĂźrfnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingehen, das liegt Andrea Runow, Verwaltungsleiterin des HelmholtzZentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) am Herzen. Auch wenn sie jetzt etwas in Zugzwang ist, weil die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung vorliegen. Ferien- und Kurzzeit-Betreuung, etwa bei Konferenzen sowie eine Kinderbetreuung auf dem Gelände der Forschungseinrichtung stehe auf dem Wunschzettel. Individuelle LĂśsungen zu finden, ist fĂźr rund 1000 Mitarbeiter aus aller Welt, von denen viele nach wenigen Jahren wieder weg sind, allein keine leichte Aufgabe. „Im Oktober fängt ein neuer Institutsdirektor an. Er brauchte dringend einen Betreuungsplatz fĂźr sein Kind. Das haben wir mĂśglich gemacht“, so Runow. „Aber deshalb einen Betriebskindergarten aufmachen?“ Die Verwaltungschefin findet es da besser, die seit 2007 und 2009 bestehenden Kooperationen mit den Kindergärten des Arbeiter-Samariter-Bunds in Eschdorf und WeiĂ&#x;ig fortzufĂźhren. AuĂ&#x;erdem arbeite in WeiĂ&#x;ig eine Tagesmutti, die Kinder des HZDR betreut und die auch gern fremdsprachige Kinder aufnimmt. Trotzdem will Andrea Runow die nächsten Monate in die Offensive gehen und die familienfreundlichen Angebote des HZDR unter den Wissenschaftlern bekannter machen. „Wir mĂźssen ein paar Hausaufgaben machen, doch diese liegen eher im Bereich der Pflege von FamilienangehĂśrigen.“ Erfreulich sei erst einmal, dass mehr als die Hälfte der Mitarbeiter an der Online-Befragung im Juni teilgenommen habe. Fast 70 Prozent der Befragten seien auch zufrieden mit den familienfreundlichen Angeboten. Die Mitarbeiterbefragung war eine For-

derung aus dem Audit Beruf und Familie, dem sich das HZDR bereits zum zweiten Mal unterzogen hat. Die Organisation des Audits der Hertie-Stiftung, die zu dem Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen“ fĂźhrt, war eine der ersten Aufgaben, die Andrea Runow als neue Verwaltungsleiterin in Angriff nahm. Insgesamt gibt es in Dresden sieben zertifizierte Einrichtungen und Unternehmen. Was es bringt, wenn in Sachen Familienfreundlichkeit ein Anfang gemacht ist, ist beim HZDR zu beobachten. Deutlich mehr gut ausgebildete Naturwissenschaftlerinnen bewerben sich. Die Zahl der Geburten bei Mitarbeitern des Forschungszentrums habe zugenommen, auĂ&#x;erdem gebe es immer mehr Männer in Elternzeit. Die neugeborenen Jungen und Mädchen im HZDR werden auch gleich zum Werbeträger gemacht. Sie bekommen zur Geburt als „Starter-Set“ ein Lätzchen und ein Badetuch mit Kapuze aus Frottee in hellblau und rosa. Darauf ist groĂ&#x; das Logo des Forschungszentrums gestickt. Ăœber die beiden Kooperationsvereinbarungen stehen insgesamt 10 Krippen- und Kitaplätze zur VerfĂźgung. Bei den Hutbergstrolchen in WeiĂ&#x;ig arbeitet eine Erzieherin mit englischen Sprachkenntnissen, so dass auch Kinder von ausländischen Wissenschaftlern willkommen sind. DafĂźr haben die Forscher des HZDR etwa ein „Haus der kleinen Forscher“ eingerichtet. Kinder ab drei Jahren kĂśnnen in dem Labor unter Anleitung spielerisch mit Wasser, Licht und Magnetismus experimentieren und werden so frĂźh an Naturwissenschaften und Technik herangefĂźhrt – und sind damit vielleicht schon die hoffnungsvollen Nachwuchswissenschaftler von morgen. (mg)


KALEIDOSKOP

b

ěȱ ȱ ȱ Ė ȱ ȱ ȱ ȱ § Eine Atemgasanalyse zeigt, wie der individuelle Stoffwechsel funktioniert

PRESCHOOL :H;I:;D INTERNATIONALE ?DJ;HD7J?ED7B KINDERTAGESSTÄTTE I9>EEB AUF DER GOETHEALLEE 18

Die Messung findet in zwei Phasen statt. Zunächst wird in einer Ruhemessung ermittelt, wie viel Energie der Körper bei Inaktivität verbraucht. Anschließend wird während einer kurzen Trainingszeit in verschiedenen Belastungsstufen gemessen, um dann die Änderung des Stoffwechselumsatzes bei den verschiedenen Belastungsphasen zu analysieren. Die folgende Auswertung zeigt dann, wo man ansetzen kann, um sein Training auf die individuellen Trainingsziele abzustimmen. Dabei muss nicht nur die Gewichtsabnahme im Vordergrund stehen. Es können auch die persönliche sportliche Leistung oder die Gesundheit, vor allem im Alter verbessert werden. Optional bietet der Fitnessclub eine Ernährungsberatung sowie ein „Weight Management“ mit intensiver Betreuung an. Dabei erhält man Zugriff auf eine Rezeptdatenbank mit über 2000 Rezepten, welche sich in Ernährungsplänen individuell auf die jeweiligen Messergebnisse abstimmen lassen. Ebenfalls möglich ist das Erstellen eines Trainingsplanes auf Basis der Messung durch den Aeroscan. „Bei uns werden die Trainingspläne optimal auf den Kohlenhydratund Fettstoffwechsel angepasst“, sagt Trainer Frank Budich. Dabei sind viele verschiedene Optionen möglich. Von Schwimmen über Fitnesstraining bis hin zu Wassergymnastik hält das „Hains“ zahlreiche Angebote bereit.

W] hjag f[rt kfpe ^dup IYhn d[nd Sc [_ne I_e[ ei h[ ][nd Si i[re h_dge e[ un kdse hXrin Ve Si I_ L[rb en d ch ^[ su kY be[i [h X X[nd b[be eZer ;hle kdsi od m J r.h$ Er cit_j un fene d[nd Tü of\\[ r e de[h g Z TaW] m J he[ zukc f^är mos eiph Ki jW p Atjc A_ta le 7 b[ na io dW Wj_e hdat s j[rn _dte daWi erh Z Z_e[ in Si übX[ I_e[ di meh [^rh e c Si_[ [d I ^hen \Whr [hfa un t. kddZ er ep nz Ko sche c$ giWc go]h dahe pä ?8 F

A?D:;HJ7=;IIJuJJ; =E;J>;7BB;; '. I9>DKFF;HJ7= Ö ,$ C7? (&'' Ö .$*+ 8?I '' K>H SCHNUPPERTAG · 15. NOVEMBER 2013 · 8.30-10.30 UHR J7= :;H E<<;D;D J{H Ö -$ C7? (&'' Ö2013 / 8?I '( K>H TAG DER OFFENEN TÜR · 16. NOVEMBER · 10-12 UHR

Foto: Ulbricht

Der Fitnessclub im Hains Freizeitzentrum in Freital bietet eine neue Trainingsmethode an, um Kunden die Gewichtsabnahme mit einer Kombination aus Sport und Ernährungsberatung zu erleichtern. Möglich macht dies eine Verknüpfung von verschiedenen Angeboten. Zunächst macht eine Atemgasanalyse mit dem Aeroscan ganz genau sichtbar, ab welcher Leistung der Körper wie viele Kalorien verbraucht und vor allem, wo diese Energie herkommt. Das heißt, es wird festgestellt, wo die optimale Pulsfrequenz liegt um Fett und nicht vorrangig Kohlenhydrate zu verbrauchen. Dies ist bei jedem Trainer Frank Budich führt mit einer Menschen sehr spezifisch und hängt Kundin den Aeroscan durch von verschiedenen Faktoren wie Trainingszustand, Muskelmasse oder Ernährungsweise ab. Der ganze Test dauert nicht länger als zehn Minuten, gibt aber Aufschluss über die Vorgänge im eigenen Körper.

M_h \ hZ[hd Z_[ _dZ_l_Zk[bb[d < ^_]a[_j[d ?^h[i A_dZ[i _d [_d[c Wir fördern die individuellen Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes in einem internationalen Umfeld nach dem Programm des _dj[hdWj_edWb[d Kc\[bZ dWY^ Z[c B[^hfhe]hWcc Z[i ?dj[hdWj_edWb International Baccalaureate (IB). 8WYYWbWkh[Wj[ ?8 $

ɷ ɷ Betreuung von 7.30 bis 18 Uhr ɷ 8[jh[kkd] led -$)& X_i '.$&& K^h

Q < h A_dZ[h WX ( @W^h[ Für Kinder ab 1 Jahr

Umgangssprache ist Englisch (Vorkenntnisse nicht erforderlich) Q K c]Wd]iifhWY^[ _ij ;d]b_iY^ Leha[ddjd_ii[ d_Y^j [h\ehZ[hb_Y^ Q

:h[iZ[d ?dj[hdWj_edWb IY^eeb [$L$ DRESDEN INTERNATIONAL SCHOOL e. V. 7dd[dijhW [ / Ö &'&,- :h[iZ[d PRESCHOOL (KITA) A_jW0 =e[j^[Wbb[[ '. Ö &')&/ :h[iZ[d Goetheallee 18 · 01309 Dresden J[b &)+' **&&-& Ö <Wn &)+' **&&-() Telefon 0351 440070 · Fax 0351 4400723 _d\e6Zh[iZ[d#_i$Z[ Ö mmm$Zh[iZ[d#_i$Z[ info@dresden-is.de · www.dresden-is.de

Diese Art des Trainings eignet sich für alle Interessierten. Natürlich ist sie auch besonders für junge Mütter empfehlenswert, welche schnell und effektiv wieder zu ihrem alten Gewicht zurückkehren möchten. Aber auch Großeltern sind eingeladen sich – angepasst an ihre Möglichkeiten – bis ins hohe Alter fit und gesund zu halten. Im „Hains“ wird eine Kinderbetreuung am Montag-, Mittwoch- und Freitagnachmittag zur Verfügung gestellt. Trainingspläne werden zudem nach dem jeweiligen Zeitbudget zusammengestellt, so dass auch berufstätige Mütter die Chance erhalten etwas für sich und ihren Körper zu tun. (ik)

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

11


b

KALEIDOSKOP

Â’ÂŽČąÂ&#x;’Ž•ȹ ÂŽÂ?•Ž–Ž—Â?’Ž›ž—Â?ČąÂ’ÂœÂ?Čą Â?ݛȹŽ’—Ž—ȹ Ž›—˜›Â?ȹ—ãÂ?Â’Â?Çľ Im Gespräch mit der Initiative „Schule im Aufbruch“

Foto: Dieter SchĂźtz, pixelio.de

Seit langem beschäftigen sich Fachkräfte, Eltern mit unterschiedlichen Professionen und andere Interessierte mit der Frage, wie zeitgemäĂ&#x; unser Schulsystem ist. Besser gesagt unser Bildungssystem. Niemand scheint von den nicht enden wollenden Diskussionen in Print und TV verschont zu werden. Aber worum geht es bei den aktuellen Debatten, bei denen vor allem die Initiative „Schule im Aufbruch“ präsent ist? Die Initiative „Schule im Aufbruch“ engagiert sich fĂźr Transformation in Schulen und setzt sich aktiv fĂźr eine Lernkultur der Potenzialentfaltung ein. Das wichtigste Ziel von „Schule im Aufbruch“ ist, dass sich junge Menschen zu aktiven und selbstbewussten Gestalterinnen und Gestaltern ihres Lebens und unserer gemeinsamen Zukunft entwickeln kĂśnnen. Die Initiative will Schulen einladen, Orte zu werden, an den Kinder und Jugendliche ihr Potenzial, ihre Entdeckungsfreude, ihre Gestaltungslust, ihre Kreativität und Offenheit entfalten kĂśnnen.

Ž›—ŽÂ?ÂŁÂ?ÂŽČą Â›ÂžÂ™Â™ÂŽÂ—ČąÂœÂŽÂ?£Ž—ȹ ÂŽÂ? ÂŠÂœČąÂ’—ȹ ÂŽ ÂŽÂ?ž—Â? Probieren geht Ăźber Studieren und nährt auĂ&#x;erdem Neugier und Begeisterung Deutschlandweit haben sich Regionalgruppen zusammengefunden, so auch in Dresden. Ihre Ziele sind die Vernetzung von allen Interessierten, Verbänden und Interessengruppen fĂźr„Gute Bildung fĂźr Alle“, die gleichgestellte Finanzierung unabhängig vom Geldbeutel der Eltern sowie selbstbestimmte Schulen mit pädagogischer Freiheit. „Wir wollen mit allen Bildungsmachern Ăźber die Mitverantwortung in den Dialog kommen, um die nĂśtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir mĂźssen mit der Erkenntnis, dass das derzeitige sächsische bzw. deutsche Schulsystem den Herausforderungen unseres schnelllebigen, globalisierten Lebens nicht Rechnung trägt, die Handlungsebenen in Bewegung setzen. Dazu braucht es einen Prozess, an dem alle SchĂźler, Lehrer, Eltern, Verwaltung, Ministerien, sächsische Städte- und Gemeindetage beteiligt werden mĂźssen“, so Martina Israel-Fischer, die seit Jahren im Bildungswesen und in der Regionalgruppe Dresden aktiv ist. „Was wollen wir mit Schule erreichen? Was wollen wir in der Schule ‚produzieren‘? Die nächste Frage ist: Wie soll sich dann unsere Gesellschaft entwickeln?“ Die Regionalgruppe Dresden hat viele Aktive und der Fokus liegt auf dem MIT-EIN-ANDERs. Zu den Aktivitäten der Gruppe gehĂśrt unter anderem, Wissen zugänglich zu machen und Ăźber Erkenntnisse

12

und Studien zu informieren. Es gibt eine aktive Gruppe „Bildung frei machen“. „Das sind Jugendliche“, informiert Israel-Fischer „die eine Plattform geschaffen haben, um sich auszutauschen: Was bildet ihr uns ein? Das Hauptaugenmerk liegt darauf, sich selbstbestimmt Wissen anzueignen, selbstbestimmt Ziele zu definieren, gemeinsam zu lernen und Erfahrungen zu machen und ein selbst gewähltes Bildungsziel zu erreichen.“

˜‹‹¢ÂŠÂ›Â‹ÂŽÂ’Â?ČąÂ?ĂťÂ›ČąÂŽÂ’Â—ÂŽČąÂ‹ÂŽÂœÂœÂŽÂ›ÂŽČą Ž›—”ž•Â?ž› Ein weiteres groĂ&#x;es Tätigkeitsfeld der Regionalgruppe ist die Lobbyarbeit bei politischen Entscheidungsträgern. „Bis zu den Landtagswahlen mĂźssen wir uns fĂźr die nĂśtigen finanziellen Mittel einsetzen. Gute Bildung gibt es nicht fĂźr einen Apfel und ein Ei. Das hat bereits Prof. WĂśller bestätigt“, betont Israel-Fischer. Die Regionalgruppe ist mit der sachsenweiten Elterninitiative www. apfelundei.org und www.wir-sind-die-schule.de vernetzt. Sie haben den sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich gebeten, mit seiner

Richtlinienkompetenz eine Arbeitsgruppe zur Novellierung der Schulgesetze fĂźr ein zeit- und bedarfsgerechtes Schulsystem zu bilden. DarĂźber hinaus veranstaltet die Regionalgruppe Dresden Treffen.â€žĂœber zwei Jahre haben wir mit der Initiative LERNKULTURTAGE regionale Treffen gemacht, die sich mit Inklusion, Begabungs- und Potenzialentfaltung in Kitas und Schulen in Dresden befassten. Wir haben erfolgreiche regionale Partner vorgestellt und so manche Barrikade in den KĂśpfen verrĂźckt. Freie Schulen haben gezeigt, wie frei sie sind bzw. wie wenig frei sie sind. Die Lernkulturtage fanden ihren HĂśhepunkt im Bildungskongress im Mai 2012“, berichtet Martina Israel-Fischer. „Und jedes Ende ist ein neuer Beginn“, hofft sie. Wer mehr Ăźber die Initiative erfahren mĂśchte, sollte im Internet die Seite www.schule-im-aufbruch. de aufsuchen. In diesem Zusammenhang sei auf den Film „Alphabet“ hingewiesen: Am 6. November wird er im Programmkino Ost gezeigt, in der Schauburg wird er ebenfalls laufen. Der neue Film von Erwin Wagenhofer („We feed the World“) ist ein starkes anschauliches Plädoyer fĂźr einen Paradigmenwechsel in der Bildung. (md)

eltern,Kind+Kegel | November 2013


KALEIDOSKOP

b

ǯ Ȭ Ȭ ǯ ȱȱȱȱȱȱȱȱ Das Informationsportal des Jugendamtes für Dresdner Eltern Erziehungsprobleme, Mediennutzung und Cybermobbing, Trennung und Scheidung, Sorgerecht und Unterhalt, Sexualität und Schwangerschaft, Kita oder Tagesmutter, Freiwilligendienste und Auslandsaufenthalte, Probleme in der Schule, Gewalt in der Familie, Drogenkonsum – so umfangreich ist die Liste der Themen, für die es beim JugendInfoService des Jugendamtes Dresden Rat und Hilfe gibt. Neben dem Jugendserver und dem Portal für Fachkräfte gibt es unter www.eltern-in-dresden.de ein Elternportal mit vielfältigen und gut aufbereiteten Informationen zu den verschiedensten Themen. (elm/PM)

Kita

Entwicklung des Kindes

Rund ums Geld

Sorgen & Nöte

Gesetze & Rechtssprechung Familienpolitik

Familie & Freizeit

News

Schule Eltern im Dialog

Stadtelternbeirat Dresden

www.eltern-in-dresden.de Das Informationsportal des Jugendamtes für Dresdner Eltern

b KONTAKT JugendInfoService Waisenhausstraße 8 (Medien@age), Telefon 0351/ 8 48 715, E-Mail: info@jugendinfoservice.de www.eltern-in-dresden.de

JugendInfoService Dresden Waisenhausstraße 8, 01067 Dresden, Telefon: 0351. 497 66 84

ȱ Ĵȱȱ

Die richtige Schule für mein Kind

Hilfe zur Selbsthilfe für Alleinerziehende in Dresden Ziel des Elternnetzwerk Dresden e. V. ist es, Eltern miteinander ins Gespräch zu bringen, Tipps und Tricks auszutauschen, sich gegenseitig zu helfen und rund um das Thema Kinder & Co. aus verschiedenen Sichtweisen zu informieren. Das Hauptanliegen ist, kurz gesagt, Dresden kinder- und familienfreundlicher zu machen und Eltern mit ihren ganz besonderen und alltäglichen Fragen und Situationen zu vernetzen. „Unter anderem möchten wir dies speziell auch Eltern ermöglichen, die ihre Kinder teils oder überwiegend alleine erziehen oder sich trotz Partnerschaft alleinerziehend fühlen. Wir bieten ihnen einen Anlaufpunkt, wichtige Informationen und eine geschützte Kommunikationsplattform für gegenseitigen Austausch und Unterstützung untereinander“, erklärt Yvonne Dobiasch vom Elternnetzwerk Dresden e. V. „Eigens dafür haben wir im August 2013 die Initiative „Einer statt Zwei“ – Hilfe zur Selbsthilfe für Alleinerziehende in Dresden gegründet, die seitdem einen großen Zuspruch erhält.“ „Einer statt Zwei“-Eltern treffen sich mit ihren Kindern regelmäßig in den verschiedenen Stadtteilen von Dresden. Die Treffen bieten die Möglichkeit, andere Alleinerziehende kennenzulernen, sich auszutauschen und zu unterstützen. Es wird gemeinsam gegessen, geredet, gelacht und gespielt. Das nächste Treffen ist für Anfang November geplant und am 1. Advent werden gemeinsam Weihnachtsplätzchen gebacken. Wer mehr Infos haben oder einmal unverbindlich zu einem Treffen kommen möchte, schreibt am besten eine E-Mail an alleinerziehend@elternnetzwerkdresden.de. (PM/vf )

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

Sie möchten, dass Ihr Kind mit Freude und freiwillig lernen kann, in seinem eigenen Lerntempo, gemessen an seinen Talenten. Individuell gefördert und gefordert – anstatt einheitlich „beschult“. Dann vertrauen Sie nicht dem Zufall! Melden Sie Ihr Kind an der Freien Montessori-Grundschule KILALOMA an!

Tag der offenen Tür: Samstag, 16. November von 10 – 14 Uhr Freie Montessorigrundschule KILALOMA e. V. - staatlich anerkannte Ersatzschule Pirnaer Landstraße 191, 01257 Dresden Telefon: 0351/20 50 100, schule@kilaloma.de www.kilaloma.de, facebook.com/kilaloma

13


b

KALEIDOSKOP

ȱ ȱ Ė ȱ ȱ ȱ ǵ

Foto: Nicke

Weihnachtsmänner können für Veranstaltungen oder den privaten Rahmen gebucht werden

Kamenz 2012: Knecht Ruprecht ließ seine Rentiere stehen und kam mit der Ponykutsche Heiligabend kommt der Weihnachtsmann, das weiß doch jedes Kind. Damit der Knecht Ruprecht aber nicht vom kecken Nachwuchs als Opa, Papa oder anderer Bekannter enttarnt wird, können Eltern einen „fremden“ Weihnachtsmann buchen. In Dresden und Umgebung vermitteln die Agentur für Arbeit, private Agenturen und die studentische Arbeitsvermittlung Rotmäntel jeden Alters. Die meisten Anfragen, das kann sich jeder vorstellen, gibt es für den Heiligabend. Um alle Termine zu koordinieren und den Weihnachtsmännern überlange Wege und große zeitliche Zwischenräume zu ersparen, setzen die Agenturen eine Anmeldefrist fest – zumeist liegt diese am 17. Dezember.

ȱ § Das Geschäft läuft gut: Das „fleißige Wichtelteam“ der studentischen Arbeitsvermittlung hat 2012 eigenen Angaben zufolge rund 600 Familien beglückt, bei der Agentur für Arbeit waren es rund 40 Weihnachtsmänner, die jeweils bei mehreren Familien ihrem Auftritt hatten. „Die Agentur für Arbeit betreibt die Weihnachtsmannvermittlung

b KONTAKT Studentische Arbeitsvermittlung Dresden STAV e.V., Helmholtzstrasse 10, 01069 Dresden Telefon 0351/ 89 66 970 (Mo-Fr 9-15 Uhr), www.weihnachtsmann-dresden.de Agentur für Arbeit (Vermittlung von Weihnachtsmännern nur für Dresden), Ansprechpartnerinnen: Frau Wrabetz und Frau Söhner, Telefon 0351/ 475 11 07 bzw. 475 15 80; elektronisches Anmeldeformular ab Anfang November auf der Internetseite der Dresdner Agentur für Arbeit Dresdner Weihnachtsmann-Service, Telefon 0177/ 25 75 362, www.weihnachtsmann-service-dresden.de

14

als Service und bekommt kein Geld für die Vermittlung“, sagt Grit Winkler, Pressesprecherin der Agentur für Arbeit in Dresden. Vermittelt würde quer durch alle Alters- und Berufsgruppen: Studenten, Arbeitsuchende, Selbstständige oder Rentner. Um sich den Weihnachtsmann ins Haus zu holen, muss man sich telefonisch oder über die Homepage der vermittelnden Agenturen anmelden und seinen Wunschtermin mitteilen. Die Details der Bescherung werden direkt mit dem Weihnachtsmann oder dem Weihnachtsengel abgesprochen. Die Honorierung erfolgt ebenfalls oft in individueller Absprache. Usus sind zwischen 30 und 40 Euro, die der Weihnachtsmann nach seinem Auftritt in bar und nach Möglichkeit fernab der Kinder erhält. So mancher Weihnachtsmann, den wir in den vergangenen Jahren nach seinen Erfahrungen befragt haben, schwärmte von seinem Job: „Die Kinder glauben sehr oft noch an den Weihnachtsmann und ich finde es einfach schön, dass sie noch diese Spannung haben, auf ihn zu warten und sich irre freuen, wenn sie die Geschenke bekommen.“ Oder: „Wenn man vor den Kindern steht und sie sich entschuldigen, weil sie das Zimmer nicht aufgeräumt haben, das ist so süß und zauberhaft."

ȱ û ȱ ȱ Doch Vorsicht, wenn sich die Eltern als Auftraggeber zu sehr in Sicherheit wiegen. So mancher Rotmantel nimmt auch sie in die Pflicht:„Manchmal frage ich: „Warum singen die Eltern denn nicht?“ Darauf reagieren sie verlegen, dann fällt aber vielen dasselbe Lied ein: O Tannenbaum. Das verbitte ich mir dann bereits in der zweiten Familie. Wer kein anderes Lied kann, muss zur Not einen Liegestütz machen“, schmunzelt einer der Gabenbringer in seinen weißen Kunstbart. Besondere Voraussetzungen, um Weihnachtsmann zu werden, gibt es nicht. Allerdings sollte der Mann im roten Mantel so sein, wie ihn sich die meisten Kinder vorstellen: freundlich, gemütlich, weise und

vor allem zuverlässig und pünktlich. Er sollte sich zutrauen, auf andere zuzugehen und sich in seine eigene Kinderzeit zurückversetzen können. Ein gewisses Maß an Flexibilität, sprich ein Auto, sollte ebenfalls vorhanden sein. Interessierte Männer und Frauen werden bei den Agenturen in persönlichen Gesprächen auf die Einsätze vorbereitet und können mitunter auch an Weihnachtsmann-Seminaren teilnehmen. Besonders wichtig für den Service im Hintergrund sind Rückmeldungen der Familien, Einrichtungen und Unternehmen, die einen Weihnachtsmann gebucht haben.

ȱ Gabriele J. beispielsweise hatte in den letzten Jahren einen Weihnachtsmann zu Gast und machte ganz unterschiedliche Erfahrungen: „Obwohl meine Kinder schon lange nicht mehr an den Weihnachtsmann glauben, wollen sie unbedingt einen haben. 2011 waren wir an Heiligabend gleich die ersten, die der Weihnachtsmann besuchen kam. Weil er wusste, dass wir danach zum Krippenspiel mussten, kam er sogar ein bisschen früher und nahm sich ganz viel Zeit. Drei Säcke hat er Geschenk für Geschenk ausgepackt und sich von jedem Familienmitglied ein Gedicht aufsagen oder ein Lied vorsingen lassen. Im Jahr darauf waren wir erst 18 Uhr dran. Der „gute Alte“ – zufällig der Gleiche wie im Jahr zuvor – kam später und war etwas gestresst. Er hatte dann leider nicht ganz so viel Zeit, aber ist sehr individuell auf die Kinder eingegangen, so, wie wir es vorher abgesprochen hatten.“ Marie V. dagegen ist nicht so begeistert von Weihnachtsmannbesuch am Heiligabend, der die Kinder noch aufgeregter macht, als sie sowieso schon sind. Dennoch ist ihr Mann schon so manches Mal für Freunde oder im Kindergarten in den roten Mantel geschlüpft: „Er mag dieses Erzieherische, was Eltern dem Weihnachtsmann oft untermogeln, eigentlich nicht. Da wird der Geschenkebringer zum Jahresabrechner und soll mit finsterer Miene die Missetaten rügen. Eigentlich sollten das die Eltern mal schön alleine mit ihren Kindern klären und sich nicht "himmlische" Mächte zur Hilfe holen.“ Aber sie kennt auch Familien, in denen es ganz anders läuft: „Zu einem Freund von uns kommt seit seinen Kindertagen immer der gleiche Nachbar als Weihnachtsmann. Mittlerweile ist der junge Mann schon über 30 Jahre alt, aber der Weihnachtsmann muss sein - für die ganze Familie. Erst singen sie noch gepflegt und tragen Gedichte vor, doch dann wird kräftig auf Weihnachten angestoßen mit dem Weihnachtsmann. Das finde ich schon sehr lustig.“ (sr)

eltern,Kind+Kegel | November 2013


KALEIDOSKOP

Boys and Girls Kinderschuhe bietet fachliche Beratung und Schuhe für jeden Kinderfuß Seit März dieses Jahres betreibt Michael Thum sein Fachgeschäft für Kinderschuhe im Leubnitz Center. Der helle Verkaufsraum fällt besonders durch seine Größe auf. Hier gibt es eine enorme Vielfalt an Kinderschuhen namhafter Marken, in allen Größen von 16 bis 41. Momentan wird, saisonal passend, eine sehr große Auswahl an Winterschuhen und -stiefeln angeboten. Auch mollig warme Hausschuhe, Strümpfe und Strumpfhosen findet man hier, ebenso wie wärmende Mützen. Zur Unternehmensphilosophie gehört auch ein kinderfreundlicher Service. „Nur Schuhe, die perfekt passen, werden von uns verkauft“, erzählt der sympathische Inhaber Thum. Er erklärt, wie die kleinen Füße und Schuhe vermessen werden, um eine optimale Passform und lange Tragezeit zu garantieren. Das vom Deutschen Schuhinstitut geschulte Personal nimmt sich Zeit und achtet auf wichtige Details bei den kleinen Füßen. Ein Bonussystem gewährt treuen Kunden 30 Prozent Erlass auf den elften Schuhkauf. So sorgt „Boys and Girls“ dafür, dass jeder Kinderfuß und auch der eine oder andere Erwachsene hier das passende Modell für jede Jahreszeit findet. (ik/PM)

Ė ȱ Ȭ Agentur „Wirbelwind“ und eltern,Kind+Kegel sind seit Jahren Geschäftspartner Wenn man Cristin Sander, die die Agentur "Wirbelwind" 2003 gründete, gesagt hätte, dass sie zehn Jahre später mal 60 Beschäftigte führen würde, hätte sie unglaublich den Kopf geschüttelt. Als ein zugelassener familienentlastender Dienst und von vielen Krankenkassen zertifiziert, vermittelt „Wirbelwind“ individuelle Haushaltshilfen, Kinderbetreuung und umfassende Hauswirtschaftsdienste an Familien in Dresden. Geprägt durch zehn Jahre Erfahrung und ständige Weiterentwicklung des Unternehmens, sprach sich der anerkannte Service in Dresden herum. „Ein weiterer Punkt war sicher auch die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Team des Dresdner Familienmagazins eltern,Kind+Kegel über viel Jahre hinweg“, sagt Cristin Sander und ergänzt: „Dadurch konnten wir viele Leserinnen von unseren professionellen Dienstleistungen überzeugen, als Kunden halten und einen Teil unserer kompetenten Mitarbeiter gewinnen.“ (sr)

Foto: Fotolia

Ė ȱ ȱ û ȱ ȱ ȱû ȱ ŘŖŖȱ

b

ȱ ȱ Kompetente und liebevolle Betreuung Kleine Gruppen, in denen auf jedes einzelne Kind individuell und liebevoll eingegangen werden kann, zeichnen die Villa Kindertraum aus. Durch eine spezielle Förderung (Musik, Tanzen, Englisch) und mit dem besonderen Augenmerk auf Kreativitätspädagogik werden die Kinder in der Entwicklung durch engagierte Pädagoginnen gefördert. Dazu gehören seit September ein neues Vorschulprogramm „ABC-Riesen“ und ein Vor-Vorschulprogramm „ABCZwerge“. Ergo- und physiotherapeutische sowie logopädische Leistungen ergänzen das Angebot. Die Villa Kindertraum kann auf eine über elfjährige Geschichte und vielfältige Erfahrungen zurückblicken. Aus anfänglich einem Kindergarten sind inzwischen sechs Kindertagesstätten gewachsen, die sich in Dresden und Leipzig befinden. Die Villa Kindertraum nimmt Kinder zwischen acht Wochen und sieben Jahren auf und hat in Dresden (Blasewitz und Striesen) noch freie Plätze. Öffnungszeiten: 7 bis 18 Uhr (PM/elm) www.villa-kindertraum.de

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

15


.

RATGEBER

ÂŽÂœĂťÂ—Â?ÂŽÂ›ČąÂŽÂœÂœÂŽÂ—Čą –’Â?Čą Â’Â˜ČŹ ‹œÂ?ȹž—Â?ȹȏ ÂŽÂ–ĂťÂœÂŽ In vielen Sorten sind Pestizidgrenzen immer noch zu hoch Umso unerfreulicher ist die Meldung, welche Greenpeace Ende August herausgab. Demnach sind die PestizidhĂśchstmengen vieler Obst- und GemĂźsesorten, welche von der Europäischen Union festgelegt sind, noch immer viel zu hoch. Dazu gehĂśren unter anderem Ă„pfel, Birnen, Trauben sowie Paprika oder Tomaten. Vor allem fĂźr Kinder kann dies gesundheitsgefährdende Wirkungen haben. Einige Pestizide gelten als Krebs erregend,

Foto: Steffi Pelz, pixelio.de

Obst und GemĂźse sind die wichtigste Grundlage fĂźr eine vollwertige und gesunde Ernährung. Mindestens fĂźnf Portionen am Tag empfiehlt die Deutsche Gesellschaft fĂźr Ernährung. Die positiven Aspekte einer Obst- und GemĂźsereichen Ernährung werden regelmäĂ&#x;ig wissenschaftlich ĂźberprĂźft. Mittlerweile weiĂ&#x; man, dass diese dabei hilft, Krankheiten wie Diabetes, Ăœbergewicht, Herz- und GefäĂ&#x;erkrankungen und sogar Krebs vorzubeugen.

kĂśnnen Nervenschäden verursachen oder das Fortpflanzungs- und Hormonsystem stĂśren. Um weiterhin ungetrĂźbte Freude an einer gesunden Ernährung mit viel Obst und GemĂźse zu haben, rät Greenpeace, hauptsächlich zu Lebensmitteln in Bioqualität zu greifen. GrĂźnde dafĂźr gibt es viele. Bei Bio-Lebensmitteln dĂźrfen chemisch-synthetische Pestizide nicht verwendet werden. AuĂ&#x;erdem ist auch der Einsatz von Gentechnik verboten. Nicht nur die Gesundheit, sondern auch Boden, Wasser und Luft werden so geschĂźtzt. Bio-Produkte erkennt man an den Bio- Siegeln. Das am weitesten verbreitete ist das europäische BIO- Siegel. Dieses garantiert den Bio Mindeststandard. Bei hĂśheren AnsprĂźchen, auch gegenĂźber der Umwelt, greift man am besten zu solchen Produkten, welche mit einem Siegel der Anbauverbände, wie beispielsweise GĂ„A, Bioland oder demeter gekennzeichnet sind. Diese unterliegen noch strengeren Kontrollen und Leitlinien. Barbara Rische, Vorstandsmitglied der Verbrauchergemeinschaft e.G. Dresden rät daher den Verbrauchern: „Wichtig beim Einkaufen finde ich, dass man auf regionale und saisonale Produkte achtet und mĂśglichst wenig verarbeitete Lebensmittel bevorzugt“. Somit werden Gesundheit, Umwelt und soziale Standards am besten erhalten und gefĂśrdert. (ik)

Neustadt .JUUF t 4USJFTFO Loschwitz Einkaufen auch ohne Mitgliedschaft r 4DIBOEBVFS 4US r %% (Naturkost & Naturwaren) r +BIOTUSB“F B r %% (Naturwaren) r +BIOTUSB“F B r %% (Naturkost, VG Backladen) r 1JMMOJU[FS -BOETUS r %% (Naturkost) 'SJU[ 3FVUFS 4US r %% (Naturkost & Naturwaren) Mitgliederladen

www.vg-dresden.de 16

eltern,Kind+Kegel | November 2013


KINDERARZT RATGEBER

.

£

ȱ Ƿ Warum man mit seinem Kind schon bei Zeiten zum Augenarzt gehen sollte

Die Entwicklung der Sehschärfe kann durch verschiedene Faktoren (organische Erkrankungen, unkorrigierte Weit- oder Kurzsichtigkeit, Schielen etc.) gestört werden. Die Aufdeckung dieser Risiken ist u.a. Bestandteil der U-Untersuchungen, die Kinderärzte vornehmen. Allerdings kann der Kinderarzt natürlich keine fachspezifischen Untersuchgen eines Augenarztes durchführen und ersetzen. Es erfordert also zusätzlich einer genauen Diagnostik, Fachkompetenz und Erfahrung auf dem Gebiet der Augenheilkunde. Eine zusätzliche Vorstellung bei einem Augenarzt sowie eines Orthoptisten, der auf diesem Gebiet spezialisiert ist, ist zusätzlich erforderlich. Nur bei diesen gezielten fachlichen Untersuchungen ist die Aufdeckung korrekturbedürftiger Brechkraftfehler sowie eines Schielens möglich. Auch organische Veränderungen (beispielsweise eine Trübung der Linse) sollten möglichst früh erkannt werden. Liegt zum Beispiel ein Schielen eines Auges vor, so entsteht ein störendes Doppelbild. Das kindliche Gehirn wehrt sich gegen das Doppelbild und be-

ginnt den doppelten Seheindruck des schielenden Auges zu unterdrücken. Dadurch nimmt das schielende Auge am Sehen nicht mehr aktiv teil und damit auch nicht an der kindlichen Sehentwicklung. Es entsteht eine Sehschwäche (Amblyopie). „Eine Amblyopie ist eine Sehschwäche eines organisch gesunden Auges!“, erklärt Marlen Neufert, Orthoptistin in der Augenklinik Dresden-Friedrichstadt. Wird eine Amblyopie im Kindesalter nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, bleibt sie ein Leben lang bestehen. Die Behandlung der Amblyopie erfolgt mittels Okklusionstherapie („Zuklebebehandlung“). Dabei wird das nicht schielende Auge mit einem Augenpflaster lichtdicht abgeklebt, damit das schielende Auge trainiert wird und damit die Sehschärfe ansteigt. In den ersten Lebenswochen bis hin zum dritten Lebensmonat ist häufig ein Schielen bei Säuglingen zu beobachten, da die Augenbewegungen noch nicht ausreichend koordiniert sind. Fällt danach noch ein Schielen auf, sollte dies augenärztlichorthoptisch abgeklärt werden. Fachgesellschaften der Augenärzte und Orthopten empfehlen Vorsorgeuntersuchungen zum ersten, dritten bis vierten und sechsten Lebensjahr.

Foto: privat

Eine genaue Untersuchung der Sehschärfe und des beidäugigen Sehens sollte bei allen Kindern erfolgen. Auch Kinder, deren Sehschärfe auf einem Auge nicht normal entwickelt ist, bewegen und orientieren sich oft unauffällig oder erkennen sogar das kleine Flugzeug am Himmel. Damit sich die Sehschärfe in beiden Augen gut entwickelt kann, müssen diese organisch gesund sein. Sicherheit kann nur eine augenärztlich-orthoptische Vorsorge-Untersuchung bringen.

Mit Augenpflaster sehen trainieren

Apotheken-Notdienst www.kindundkegel.de

Augenarztpraxen die mit Orthoptisten zusammenarbeiten sowie weitere Informationen rund ums Sehen findet man unter www.orthoptik.de/Infos (Marlen Neufert / me)

Das Team von und ind w.k

ärz11 20

ww

braucht Unterstützung!

e el.d keg

eltern,Kind+Kegel Wir suchen eine/n z Mär011 2 el.d keg

e

Mediaberater/-in

r obe Okt emb Nov2010

ww

w.k

und ind

(freiberuflich, in Teilzeit) Q RVH ten HUO plet ub in UNV LU Y m rla 3D r : nen ko urzu UHHQ Niede -K * n ei

Stellenprofil unter November 2013 | eltern,Kind+Kegel

en DO de mili Fa /DQG rk k in ite m pa incl. Se eine rien HQ rten 31 Fe QG ka OD ts n rit de V Eint für JHU¶ o %XU Zo

siv!

lu Exk %XFK OOD 6HLWH H ( XI HX UXFN D V Q9RUDEG D '

www.kindundkegel.de HQ

VHLQ

ft

XU\

HUM

LQG

W.

HO

UlWV

HQ

QQ

HQ

QVW

17


RATGEBER

www

.

l .de

ki

ge

u n d ke d n

Die Ser

ilien m a F r Ăź f e vice-Seit chsen in Dresd

en und

Sa

.de

egel k d n u d .kin

www

e/ /ser vic altungen t verans zeigen n a n i e l /k arkt /ohm e/ /ser vic kenapothe nst notdie

TIPP

TIPP

GESUNDHEIT

ERZIEHUNG

Â˜Â—ÂŁÂŽÂ—Â?›ŠÂ?Â’Â˜Â—ČąÂžÂ—Â?Čą ÂŽÂ?’Ž—”˜—œž–

Ž——ȹ ’—Â?Ž› ÂœÂ?Ž‘•Ž—

Im Praxisalltag kommen die Fragen „Wie viel darf mein Kind am Computer spielen?“ oder „Wie viel Fernsehen darf mein Kind schauen?“ sehr häufig vor. Teilweise kann man beobachten, dass Kinder, um die Wartezeit vor der Therapie zu ĂźberbrĂźcken, schnell ein Smartphone oder ein anderes elektronisches Gerät in die Hand bekommen. Die neuen Medien sollen nicht verteufelt werden, aber es ist wichtig, das MaĂ&#x; einzuhalten und Kinder vor einem zu häufigen Gebrauch zu schĂźtzen. Als Grundregel gilt: Fernseh- und Computerzeit ist verlorene Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Erfahrungszeit. Am Computer oder Fernseher ist das Auge immer auf eine Ebene gerichtet. Das Auge benĂśtigt jedoch tägliches Training durch viel Bewegung im Freien oder bei Freizeitbeschäftigungen wie beispielsweise Basteln, Puzzeln oder Handwerken. Neben dem visuellen System wird auch das muskuläre System immer weniger trainiert. Die Bundeszentrale fĂźr gesundheitliche Aufklärung hat z. B. folgende Empfehlungen fĂźr den Fernsehund Computerkonsum verĂśffentlicht. So sollen Kinder unter drei Jahren Ăźberhaupt nicht fernsehen bzw. Computer spielen und Vorschulkinder sollen auch nicht länger als eine halbe Stunde pro Tag vor dem Fernseher oder am Computer verbringen. Und auch bei Grundschulkindern ist eine Stunde Fernseh- bzw. Computerzeit pro Tag die oberste Grenze. ĂœbermäĂ&#x;iger Medienkonsum ist fĂźr die Konzentration nicht fĂśrderlich, sondern schadet eher. (Peggy Hammerschmidt, www.dd-ergo.de /elm)

Ab dem fĂźnften Lebensjahr kĂśnnen Kinder verstehen, was der Begriff Besitz bedeutet. Viele Kinder stehlen im Laufe ihrer Kindheit, besonders häufig um den Schuleintritt und in der Pubertät. Das Stehlen kann ganz unterschiedlich motiviert sein. Eltern sollten nicht ausschlieĂ&#x;lich mit Strafe oder Konsequenz reagieren, sondern das Verhalten in seiner Komplexität hinterfragen bzw. sensibel hervorbringen, welches Problem hinter dem Stehlen liegt. Geht es um Eifersucht, den Wunsch dazuzugehĂśren, das BedĂźrfnis nach Aufmerksamkeit oder eine Mutprobe? In jedem Fall sollte das Kind begleitet werden, sein Stehlen „wiedergutzumachen“ – also das Gestohlene zurĂźckzugeben oder zu ersetzen und sich persĂśnlich zu entschuldigen. Bei den meisten Kindern tragen diese Folgen zur weiteren Entwicklung der Moral bei und wirken heilsam. Wenn Kinder häufiger stehlen, dabei Ort und Geschädigte auch variieren, kĂśnnte dies ein Hinweis auf eine emotionale Verunsicherung sein, z. B. verbunden mit einem Verlust oder einem Mangel. Die betroffenen Kinder haben oft erheblichen Leidensdruck, auch wenn sie lange Zeit alles von sich weisen und es wirkt, als seien sie sich keiner Schuld bewusst. Dieser kann dadurch erhĂśht werden, dass die Kinder durch ihr Verhalten immer mehr zu AuĂ&#x;enseitern werden, als Dieb und LĂźgner dastehen. Hier sollten Eltern nicht zĂśgern, sich professionell in einer Erziehungsberatungsstelle beraten zu lassen. (PM/Maren Sturm, www.auguszt-jetter.de)

:›—› &ÂƒĂƒŽ½ŽÂ› ›Ù½Â›Â?ĂŁ Œçã› çė ó›ÄŽŒ›Ù Œçã› Â›ÂŽĂŁÂ›Ă„Í˜ tÂŽĂ™ óÏĂ„Ă?‘›Ä /Ù›Ù &ÂƒĂƒŽ½ŽÂ› Ă„ÂƒĂŁĂŹĂ™½ŽÂ‘ÂŤ Ă„çĂ™ —Ž› ›Ă?ĂŁÂ›Ă„Í˜ /Ă„ —›Ä ^‘½Â›Â‘ã›Ù›Ä Ă?㛍›Ä óŽĂ™ ÂƒĂ„ /Ù›Ù ^›Žã› Í´ ÂŚÂ›ĂƒÂ›ÂŽĂ„Ă?ÂƒĂƒ ¼ŽÄ—›Ä óŽĂ™ ›ŽÄ› >Ă?Ă?çĂ„ÂŚÍŠ

Ń“ Z / ,hE'^ Z dhE' Ń“ & D/>/ ED / d/KE Ń“ >d ZEͲ K ,/E' Ń“ W ZͲ hE & D/>/ Ed, Z W/ Ń“ , />W 'K'/^ , tK,E'ZhWW E auguszt & jetter Gesellschaft fĂźr innovative Sozialarbeit mbH <Ć‚ĹśĹ?Ĺ?Ć?Ä?ĆŒĆşÄ?ĹŹÄžĆŒ ^ĆšĆŒÍ˜ ϲϴ ϏϭϏϾϾ ĆŒÄžĆ?ĚĞŜ dÄžĹŻÍ˜ ϏϯϹϭ ÍŹ Ϲϲϯ ϹϹϾ Ď­ĎŻ Ĺ?ŜĨŽÎ›Ä‚ĆľĹ?ĆľĆ?ÇŒĆšͲŊÄžĆšĆšÄžĆŒÍ˜ÄšÄž

Ç Ç Ç Í˜Ä‚ĆľĹ?ĆľĆ?ÇŒĆšͲŊÄžĆšĆšÄžĆŒÍ˜ÄšÄž

18 18

eltern,Kind+Kegel | November 2013


TIPP

TIPP

TIPP

FAMILIENRECHT

GESUNDHEIT

BEWEGUNG

RATGEBER

Ė ȱ ȱ ȱ

ȱ ȱ

Ė ȱ £

ȱ Ė ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ

Patchworkfamilien, also Familien, in denen Erwachsene und Kinder zusammenleben und nicht beide Erwachsenen die leiblichen Eltern der Kinder sind, sind in unserer Gesellschaft eine häufig angetroffene Form des Zusammenlebens. Je nach dem, aus wie vielen Ursprungsfamilien sich die neue Familie zusammensetzt, erfordert es großes organisatorisches Geschick, die Umgangswünsche der Kinder mit ihren nicht mit ihnen zusammenlebenden Elternteilen für alle Beteiligten akzeptabel zu regeln. Durch Gesetzesänderungen und Änderungen in der Rechtsprechung wurden die Umgangsberechtigungen ausgeweitet. Der leibliche, aber nicht rechtliche Vater kann seit Sommer 2013 unter erleichterten Bedingungen sein Umgangsrecht mit seinem leiblichen Kind durchsetzen. Für den Fall, dass ein Samenspender namentlich bekannt ist, kann auch er unter bestimmten Bedingungen die bestehende Vaterschaft eines rechtlichen Vaters anfechten, so auch Umgangsrechte erlangen, ohne dass zwangsläufig dem bisherigen Vater sein Umgangsrecht, das ihm dann als wichtige Bezugsperson des Kindes zustehen kann, genommen wird. Was aber tun bei so vielen umgangsberechtigten Erwachsenen? Als Maßstab für jeglichen Umgang muss das Kindeswohl dienen. Den Erwachsenen ist bei mehreren Umgangsberechtigten dringend anzuraten, eigene Wünsche zu reduzieren, damit die Kinder Umgang mit ihnen als Bereicherung empfinden und nicht als „Wochenendstress“. (PM/Dr. Veronika Frey)

Meist beginnen sie mit einem Kratzen und können der Vorbote einer Erkältung sein. Besonders häufig treten Halsschmerzen in den Wintermonaten auf, da durch die kalte, feuchtigkeitsarme Winterluft und die trockene Heizungsluft die Schleimhäute austrocknen. Dadurch können sich Viren leichter in Rachen und Mandeln einnisten. Die Mandeln vergrößern sich. Sie versuchen die Viren zu bekämpfen und entzünden sich. Typische Beschwerden, die durch gerötete und belegte Mandeln ausgelöst werden sind Kratzen, Schluckbeschwerden, geschwollene Lymphdrüsen, eventuell vermehrter Speichelfluss, oft begleitet von Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen. Verschiedene Homöopathika können hier Linderung verschaffen. Apis mellifica hilft bei blassroten Mandeln mit stechenden Schmerzen. Bei plötzlichen Schmerzen und stark gerötetem Hals, sowie klopfenden Schmerzen hat sich Belladonna bewährt. Hepar sulfuris ist dann das richtige Mittel, wenn noch eitriger Schnupfen die Beschwerden verstärkt. Wenn vor allem die Drüsen geschwollen sind und die Schmerzen auf der rechten Halsseite auftreten, empfiehlt sich Phytolacca. Stärken Sie ihre Abwehrkräfte zusätzlich mit Zink und Vitamin C - vor allem Lutschtabletten haben sich hier bewährt. Auch Kamillen- und Salbeitee wirken der Entzündung entgegen. Während einer homöopathischen Behandlung sollte allerdings auf Kamille und Menthol verzichtet werden. ( Apotheke Leuben/sr)

Fast 50 Prozent aller Deutschen sind übergewichtig. Viele versuchen ihr Gewicht zu reduzieren. Mit regelmäßiger sportlicher Betätigung kann man es leichter abbauen. Doch reicht Sport allein nicht aus, um nachhaltig Erfolge zu erzielen und den Körper gesund zu erhalten. Das richtige Essen ist dabei ebenso wichtig. Damit der Körper Fett abbauen kann, müssen über den Tag hinweg mehr Kalorien verbrannt als aufgenommen werden. Schon kleine Veränderungen im Alltag helfen, den Kalorienumsatz zu erhöhen. Etwa indem das Rad dem Auto vorgezogen wird, die Treppe dem Fahrstuhl oder der erfrischende Pausenspaziergang dem Kaffee im Bürostuhl. Zusätzlich sollte man sich circa 60 Minuten am Tag sportlich betätigen. Je nach Sportart werden dabei pro Stunde 200 bis 800 Kalorien verbrannt. Nach dem Training sollten kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Brot und Nudeln gemieden werden, denn sie regen die Ausschüttung von Insulin an, welches den Fettabbau hemmt. Zudem steigt schnell das Hungergefühl, sobald der Blutzuckerspiegel wieder fällt. Es empfiehlt sich, nach dem Sport den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und nicht sofort etwas zu essen. So wird der Nachbrenneffekt der Muskulatur besser ausgenutzt und die Muskulatur greift zum Auffüllen ihrer Energiespeicher die Fettdepots an. Zudem kann auch der Besuch einer Ernährungsberatung wichtige Informationen liefern, z. B. wie man Heißhungerattacken vermeidet oder die richtige Motivation findet, um das Ernährungsverhalten langfristig erfolgreich umzustellen. (PM/Yofit/elm)

Frühe Beratung ist wichtig

Dr.Veronika Frey Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht Westendstraße 16 | 01187 Dresden Telefon (0351) 82 80 50 Telefax (0351) 82 80 599 RA.Frey@web.de

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

w w w.familienapo.de

Alles Gute für Große und Kleineben

aus Ihrer Familienapotheke in Leu Homöopathie Schüßlersalze Aromatherapie ... und vieles mehr

8QVHU $QJHERW LQGLYLGXHOOH Ernährungsberatung Familienkochkurse .LQGHUJHEXUWVWDJ Å)LW /HFNHU´ .XUVH Å%HZHJXQJ XQG (UQlKUXQJ I U (UZDFKVHQH´

Zamenhofstr. 65 | 01257 Dresden Tel. 0351 - 203 16 40 | www.apotheke-leuben.de

19


Z

THEMA GESUNDE KINDHEIT

Foto: evgenyatamanenko - Fotolia.com

Gesundheit, das stellt die Weltgesundheitsorganisation WHO in ihren Veröffentlichungen heraus, ist mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit. Gesundheit ist vielmehr ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens („a state of complete physical, mental and social well-being“, Fact Sheet No. 220, September 2010). Darum werden wir, liebe Leserinnen und Leser, auf den nächsten Seiten Themen vorstellen, die für das Wohlbefinden ebenso wichtig sind wie die tägliche Portion Vitamine: die Eltern-KindBindung, die Entwicklung der Sexualität, das Konzept der Resilienz. Weiterhin gibt es Tipps für die Stärkung des Immunsystems, und die Integration von Bewegung in den Kinderalltag. Abschließend werfen wir einen Blick in einen Rettungswagen, der auf die Bedürfnisse kleiner Patienten eingestellt ist. (vf )

ȱ £ Was stärkt unsere Kinder? Im Zeitalter der Optimierung liegt die Frage nach Dingen, die uns leistungs- und widerstandsfähiger machen, auf der Hand. Seit einigen Jahrzehnten beschäftigen sich die Wissenschaften mit der Suche nach Faktoren, die Einfluss darauf haben, ob wir uns von den Unbilden des Lebens fertig machen lassen oder nicht. Solche „Stehaufmännchenqualitäten“ sind für Kinder besonders bedeutsam. In Deutschland lebt laut aktuellem Jahresbericht des Deutschen Kinderhilfswerks jedes fünfte Kind in Armut. 17 Prozent der Kinder wachsen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mit nur einem Elternteil auf. Wie können Eltern, Pädagogen, Bezugspersonen dazu beitragen, dass Kinder diese Herausforderungen meistern, dass sie widerstandsfähig, also „resilient“ werden?

Eine Pauschalisierung ist jedoch nicht möglich, denn viele der oben genannten Schutzfaktoren sind ambig: Ein und derselbe Faktor kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Ist ein Kind beispielsweise sehr robust, wird es vielleicht durch den Tod eines Familienangehörigen nicht so sehr mitgenommen. Da es auch auf andere robust wirkt, kann das allerdings auch dazu führen, dass diesem Kind weniger Trost und Unterstützung angeboten wird, als es eigentlich braucht.

ȱ

Die Psychologin Lena Korn definiert Resilienz in Anlehnung an Corinna Wustmann als „adaptive, dynamische Pufferzone psychischer Widerstandsfähigkeit gegenüber (…) Entwicklungsrisiken“, das heißt, unsere Widerstandsfähigkeit verändert sich im Lauf der Zeit, je nachdem, welchen Bedingungen wir im Leben ausgesetzt sind. Zu den Schutzfaktoren, die zum Entstehen der Resilienz beitragen, zählen unter anderem Charaktereigen-

schaften wie Robustheit, Kontrollüberzeugung, Intelligenz, Kontaktfreudigkeit und positives Selbstbild. Ergebnisse mehrerer Studien deuten darauf hin, dass ein Kind mindestens eine stabile, unterstützende Bezugsperson braucht. Auch das soziale Umfeld spielt eine Rolle: Hat die Familie ausreichend finanzielle Mittel und gibt es in der Schule, in der Gemeinde oder in einer anderen Gruppe soziale Förderung, sind Kinder meist widerstandsfähiger.

20

Demnach muss auch die Förderung von Resilienz sehr individuell erfolgen. In der Resilienzforschung wird außerdem immer wieder betont, dass diese Förderung nicht dazu führen darf, dass Missstän-

b LITERATUR t

Robert Brooks, Sam Goldstein (2011) Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken. Klett-Cotta

t

BZgA (2009) Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen - Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung , Band 35 (als PDF-Datei auf www.bzga. de)

t

Lena Korn (2012) Resilienz - Eine interdisziplinäre Annäherung an Konzept und Forschung. In: Praxis der Kinderpsychologie 61 (5), S.305-321

t

Corinna Wustmann (2004) Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Beltz Verlag

de verharmlost werden, nach dem Motto: „Du schaffst das schon, du bist doch stark.“ Denn auch die stärkste Kinderseele kann irgendwann Narben bekommen oder gar zerbrechen. (vf )

eltern,Kind+Kegel | November 2013


GESUNDE KINDHEIT THEMA

Z

Ž——ȹ ’—Â?ÂŽÂ›ČąÂœÂ’Ä– Čą ČąÂœÂŽÂ•Â‹ÂœÂ?Čą ž—Â?ČąÂ?ÂŠÂœČąÂŠÂ—Â?Ž›Žȹ ŽœĖ Čą •ŽĖ Čą Â?ȹŽ—Â?Â?ÂŽÄ— Čą Ž— Sexualität bei Kindern Sexualität ist in unserer Gesellschaft ein zwiespältiges Thema. Mal offen ausgelebt, mal verpĂśnt, und doch etwas, was schon vor unserer Geburt ein Thema ist. Auch wenn sich unsere Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt hat, wir offener und liberaler geworden sind – beim Thema Sexualität bei Kindern wird uns mulmig und wir wollen ungern damit konfrontiert werden. Spricht man aber Ăźber die Sexualität bei Kindern, sollte man sich bewusst sein, dass die kindliche Sexualität nicht der erwachsenen Sexualität entspricht. Die Sexualität bei Kindern ist weit entfernt von gesellschaftlichen Normen. Der GroĂ&#x;teil der Erwachsenen denkt bei dem Wort „Sexualität“ an den zwischenmenschlichen sexuellen Liebesakt. „Doch ‚sexuell‘ heiĂ&#x;t nichts anderes als „geschlechtlich“, also schon allein die Tatsache, dass jedes Kind entweder als Junge oder als Mädchen auf die Welt kommt, ist eine Frage der Sexualität“, so Psychologin Uta Troike von der Kinderarche Sachsen e. V., die sich seit Jahren mit dem Thema Sexualität und Kindheit beschäftigt. „Das heiĂ&#x;t auch, dass unsere Kleinen schon von Anfang an sexuelle Wesen sind.“

Sexuelle Erfahrung ist also fĂźr die Identitätsentwicklung und das Selbstbild von hoher Bedeutung und somit fĂźr das seelische Gleichgewicht eines Kindes wichtiger, als wir vielleicht denken. Die Autorin und Diplompädagogin Christa WanzeckSielert, die sich auf das Thema Sexualpädagogik spezialisiert hat, formuliert es so: „Sexualität kann das SelbstwertgefĂźhl stärken, Lebensfreude geben, Freude am KĂśrper vermitteln, aber auch Scham und Selbstzweifel nähren sowie Sprache von Trostlosigkeit oder Gewalt sein. Sie kann auch bereits fĂźr Kinder eine Art ĂœberlebensausrĂźstung sein. Zärtlichkeit, Geborgenheit, Liebe und Lust kĂśnnen Ăźber unangenehme Erfahrungen und GefĂźhle hinweghelfen.“

ĂĽ

b LITERATUR t

Bundeszentrale fßr gesundheitliche Aufklärung (BzgA): KÜrper, Liebe, Doktorspiele. Ein Ratgeber fßr Eltern zur kindlichen Sexualentwicklung vom 1.-3. Lebensjahr (Bd. 1) und 4.-6. Lebensjahr (Bd. 2). (Broschßren kostenlos bei der BzgA, 51101 KÜln)

t

Wanzeck-Sielert, Christa: Kursbuch Sexualerziehung. So lernen Kinder sich und ihren KĂśrper kennen. Ein Fachbuch fĂźr ErzieherInnen und Eltern. Verlag Don Bosco, MĂźnchen 2004.

Babys entdecken die Welt mit ihrem KĂśrper. Sie stecken Gegenstände in den Mund um sie zu erforschen, um die Welt und sich selber im Kontext zu begreifen. Was das mit Sexualität zu tun hat? Hierbei handelt es sich um eine Lustbefriedigung. Sexualität kann kĂśrperliche, biologische, psychosoziale und emotionale Aspekte inne haben. „Auch Kinder verspĂźren sexuelle Erregung und Lust, aber anders als bei Erwachsenen ist ihre Sexualität „autoerotisch“, das heiĂ&#x;t nur auf sich selbst, auf den eigenen KĂśrper bezogen und nicht auf eine andere Person“, erläutert Uta Troika. „Wenn ein Kleinkind also sichtlich lustvoll und mit Genuss an seinen Genitalien spielt, so hat dies dieselbe Bedeutung wie Bauch-Steicheln, Finger-Nuckeln oder Ohrläppchen-Rollen. Sexualität ist der (angeborene) Motor, sich angenehme GefĂźhle immer wieder zu verschaffen.“ Es geht hierbei fĂźr das Kind um die Erfahrung von schĂśnen GefĂźhlen, aber eben nicht um den lustvollen HĂśhepunkt. Schon wenn Eltern ihr Kind streicheln, ist dies fĂźr das Kind eine Zuneigung. Es fĂźhlt sich von den Eltern angenommen und geliebt und lernt durch diesen Akt, dass sein KĂśrper liebenswert ist.

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

Foto: Aliaksei Lasevich - Fotolia.com

Â’ÂŽČą žœÂ?ȹŠ–ȹŽ’Â?Ž—Ž—ȹ 㛙Ž›ȹ Â’ÂœÂ?ČąÂ?Â’ÂŽČą žœÂ?ȹŠ—ȹÂ?Ž›ȹ Ž•Â?

21


å

THEMA GESUNDE KINDHEIT ȱ ã ȱ£ ȱ £ ȱ ȱ Ė ȱ û ȱ û Durch die ambivalente Haltung der Eltern können das Schamgefühl und der Selbstzweifel eines Kindes gegenüber seinem eigenen Körper steigen. Ab dem zweiten Lebensjahr fangen Kinder an, sich der geschlechtlichen Unterschiede bewusst zu werden. Die ersten Fragen nach der Herkunft der Babys werden gestellt und auch Selbstbefriedigung kann schon stattfinden. Sicher fragen sich manche Eltern oder ErzieherInnen, wie man damit umgehen sollte. Es sollte nie vergessen werden, dass bei dieser frühen Selbstbefriedigung nicht die sexuelle Ekstase das Ziel ist, sondern das Wohlbehagen. Kein Mensch sollte dafür bestraft werden, dass er sich in seinem eigenen Körper wohl fühlen möchte. So ist dies auch bei Kindern. Bestrafungen können dazu führen, dass Sexualität als etwas Verbotenes interpretiert wird. Dies kann Schuldgefühle erzeugen, die auch in späteren Beziehungsaspekten zu Problemen führen können.

ȱ ȱ ȱ[ěȱ Ė ȱ ǵ Falls ein Kind in der Öffentlichkeit mit seinen Genitalien spielt, sollte man ihm unter vier Augen erklären, dass es einige Dinge gibt, die nicht verboten sind, aber die man nicht in der Gesellschaft anderer macht. Es kann auch hilfreich sein hier ein Beispiel zur Verdeutlichung zu benutzen, wie z. B. das Nasebohren. In dieser Phase kann man auch Namen für die Geschlechtsteile einführen und mit der altersgerechten Aufklärung beginnen (mehr Infos dazu auf der nächsten Seite). Denn spätestens bei den berühmt-berüchtigten Doktorspielen kommt die kindliche Neugier am Geschlecht zum Tragen. Auch hier ist ein Eingreifen nicht ratsam, denn dieses Spiel erfolgt in gegenseitigem Einvernehmen der Kinder. Man sollte darauf hinweisen, dass spitze Gegenstände tabu sind, weil man sich sonst weh tut. Aber einschreiten sollte man nur, wenn man das Gefühl hat, dass die Grenzen eines Kindes überschritten werden und es sich unwohl fühlt. Das Schamgefühl eines Kindes entwickelt sich meist plötzlich im Kindergartenalter. Ab dem Grundschulalter gewinnt das Schamgefühl langsam die Oberhand und ab diesem Zeitpunkt werden die Kinder in ihren sexuellen Aktivitäten wieder zurückhaltender. Bis zur Pubertät. (md)

Foto: Yanik Chauvin - Fotolia.com

Z

ȱ Ė ȱ Ė ȱ ȱ ȱ ȱ û Ė ȱ ȱ ȱ ȱ Ė ȱ ȱȮȱ ȱ ȱ Ė ȱǵ Sexuelle Aufklärung von Kindern

„Mami, legst Du eigentlich auch Eier?“ Diese bitterernste Frage schlug mir eines Tages von meiner vierjährigen Tochter entgegen. Alle Eltern kennen ihn oder werden ihn kennenlernen: den Moment, in welchem ihre Kinder etwas wissen wollen, wofür man nicht so leicht Worte findet. Denn über Sexualität zu sprechen ist schwer, mit Erwachsenen und erst recht mit Kindern. Und: Es ist ganz normal, dass diese Gespräche Eltern peinlich sind.

b LITERATUR Für Eltern: t Ulla Arens: Offenheit und Scham in der Familie. Wie Eltern und Kinder unbefangen miteinander umgehen können. Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen, München. Für jüngere Kinder: t Grethe Fagerström und Gunilla Hansson: Peter, Ida und Minimum. Ravensburger Buchverlag, Ravensburg. Für ältere Kinder und Jugendliche: t Sanderijn van der Doef: Wie ist das mit der Liebe? Fragen und Antworten zur Aufklärung für Kinder ab 9. Loewe Verlag, Bindlach. Broschüren für alle Altersklassen können über die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bezogen werden.

ȱ Ė ȱ ȱ ȱęȱ Sexuelle Aufklärung bedeutet mit Kindern oder Jugendlichen über Themen rund um Liebe, Sexualität, Zeugung, Schwangerschaft und Geburt zu reden. „Schon Kleinkinder können aufgeklärt werden“, versichert die Sexualpädagogin Alina Mertens von pro familia Dresden. Sie betont, dass es wichtig ist, auf entsprechende Fragen ernsthaft einzugehen und bei der Wahrheit zu bleiben. „Natürlich kann man ganz kleinen Kindern noch nicht alle komplexen sexuellen Zusammenhänge zumuten. Am besten bricht man diese dann auf ein kindliches Niveau herunter. Wichtig ist eine altersgemäße Aufklärung, denn jüngere Kinder müssen und wollen auch noch nicht alles wissen.“ Dabei können themenspezifische Bücher und Broschüren helfen, die es sowohl für Kinder verschiedener Altersstufen als auch für Eltern gibt. Erst ab der Pubertät steigt tatsächlich die Neugier. Dann können auch nähere Informationen zu Fragen über Verhütung, sexuell übertragbare Krankheiten oder Sexualpraktiken vermittelt werden. Mit der Aufklärung über den Körper sollte man allerdings schon möglichst früh beginnen, um den Kindern einen offenen Umgang mit sich selbst zu ermöglichen. Dazu gehört auch eine taktvolle Vermittlung von Begriffen rund um den Körper und die Sexualität. Alina Mertens rät Eltern dazu, ruhig die Begriffe zu nutzen, die in der Familie gebraucht werden. Dies nimmt der Sache auch einen Teil ihrer Besonderheit und der Peinlichkeit. Die Begriffe müssen nicht zwangsläufig anatomisch korrekt

å

22

eltern,Kind+Kegel | November 2013


GESUNDE KINDHEIT THEMA ȱ Ė ȱ ȱ

b ANSPRECHPARTNER Dresden: pro familia Dresden Koordinierungsstelle sexualpädagogischer Angebote für Menschen mit Behinderung, Telefon: 03 51- 26 17 70 00 , E-Mail: dresden@profamilia.de Allgemein: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, www.bzga.de

å

sein, sollten aber so gewählt werden, dass das Kind damit auch außerhalb der Familie kommunizieren kann, ohne dass es zu Missverständnissen oder Irritationen kommt. Prinzipiell macht es auch keinen Unterschied, ob Vater oder Mutter die Aufklärung übernehmen. Meist ist die Mutter erste Ansprechpartnerin bei vertraulichen Fragen, da sie sich nach wie vor häufig mehr um die alltägliche Erziehung der Kinder kümmert. Wenn die Kinder aber älter werden, ist es empfehlenswert ihnen auch einmal ein „Gespräch unter Frauen“ bzw. ein „Gespräch unter Männern“ anzubieten. Gerade körperliche Geschlechtsunterschiede und Vorgänge lassen sich zwischen Mutter und Tochter oder zwischen Vater und Sohn weniger schamhaft besprechen als andersherum.

Ein positiver und offener Umgang mit Sexualität innerhalb der Familie kann Kindern ebenfalls von Anfang an Sicherheit geben. Zuhause sollten sich Eltern und Kinder schamfrei nackt bewegen können und offen über Unsicherheiten reden. Dabei müssen Eltern auch keine Angst vor der Experimentierfreudigkeit ihrer Kinder haben. Im Gegenteil, sagt Alina Mertens: „Kinder und Jugendliche probieren sich ohnehin sexuell aus. Da ist es doch besser, wenn sie sexuell aufgeklärt sind, also wissen, was ihnen gefällt und was sie ablehnen.“ „Ich habe meine sechsjährige Tochter aufgeklärt, als ich noch einmal schwanger war. In der Schule wurde sie dann von einer Lehrerein angesprochen, welche sie fragte, ob wohl der Storch ihre Mutter gebissen hätte. Daraufhin konnte sie der Lehrerin haargenau erklären, wie das denn nun wirklich geschehen war“, erzählt Ute, Mutter von zwei Kindern. Diese Erfahrung zeigt, wie sexuelle Aufklärung Kindern und Jugendlichen hilft, ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Aufklärung setzt außerdem die notwendigen Grundlagen, damit Kinder auch anderen begreifbar machen können, was sie mögen und was nicht. Damit wird sie zu einem guten Schutz vor sexuellen Übergriffen. Auch vor Geschlechtskrankheiten und ungewollten Schwangerschaften schützt die rechtzeitige Wissensvermittlung. Zudem hilft Kindern ein ungezwungener und offener Umgang mit Sexualität in der Familie, sich ihren Eltern anzuvertrauen und auch über Unsicherheiten und ungute Erfahrungen zu sprechen. Aufklärung ist also ein sehr wichtiger Schritt für alle Familienmitglieder, um lebenslanges Vertrauen in sich selbst und zu anderen aufzubauen, und der beste Schutz vor schlechten, vermeidbaren Erfahrungen mit Sexualität. (ik)

Z

ȱ ȱ ǵ Förderung der Kindesentwicklung im Alltag Koordinationsprobleme, langsames Arbeiten, Ungeschicklichkeit, eine unklare Händigkeit, eine schlechte Körperhaltung, Konzentrationsprobleme… Diese Liste von motorischen und Lernproblemen bei Kindern ließe sich endlos weiterführen. „Immer wieder wird im Rahmen unserer ergotherapeutischen Befunderhebung deutlich, dass gezielte und mit Sprache gekoppelte Bewegungen sehr hilfreich für die motorische Entwicklung sind“, weiß Ergotherapeutin Anna Theisinger. Sie empfiehlt beispielsweise Frisbee, Federball oder das Abtrocknen von Geschirr zur Förderung der Handbeweglichkeit. Bei kleinen Kindern kann es sein, dass Gleichgewichtsprobleme, allgemeine Ungeschicklichkeit (ständig blaue Flecken), Angst beim Treppensteigen, schnelles Ermüden, Kopfschmerzen usw. durch Einschränkungen des Sehens hervorgerufen werden. Daher ist es wichtig, die U-Untersuchungen wahrzunehmen. Im Alltag helfen Reaktionsoder Bewegungsspiele wie „Plumpsack“ oder „Bäumchen wechsle dich“ dabei, visuelle Reize mit motorischen Reaktionen zu verbinden und zeitlich zu synchronisieren. Weiterhin sind Kinderlieder und Klatschspiele eine optimale Möglichkeit, Kinder zu fördern. Durch Musik und Bewegung sowie Singen und Sprechen werden u. a. Rhythmusgefühl, Merkfähigkeit, Koordination, Sprache und Gleichgewicht stimuliert. Das erfordert nicht viel Aufwand und macht obendrein Spaß. (Anna Theisinger/vf )

www.familienapo.de z u h ö r e n . b e r at e n . h e l f e n .

Alles Gunztee Familie. für die ga Homöopathie Schüßlersalze Aromatherapie ... und vieles mehr Zamenhofstr. 65 | 01257 Dresden | Tel. 0351 - 203 16 40 | www.apotheke-leuben.de

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

23


Z

THEMA GESUNDE KINDHEIT

•Ž’—Žȹ ŠÂ?’Ž—Â?Ž—ȹ ČŽČąÂ?Â›Â˜Ä‘ÂŽČą ˜›Â?Ž— Kinder im Rettungsdienst

Notfälle mit Kindern sind immer sehr belastend fßr alle Beteiligten. Eltern wissen oft nicht, wie Notärzte und Rettungsdienstmitarbeiter auf die Arbeit mit den kleinen Patienten eingestellt sind. eltern,Kind+Kegel hat bei Dr. Ralph Kipke nachgefragt. Er ist Leiter der Aus- und Fortbildung Rettungsdienst im Brand- und Katastrophenschutzamt Dresden und fährt darßber hinaus selbst Einsätze als Notarzt.

Ž››ȹ ’™”Žǰȹ ÂŠÂœȹ£ÂŽÂ’Ä– Čą —ŽÂ?Čą ’—ȏ Â?ÂŽÂ›ČąÂŠÂ•ÂœČą ŠÂ?’Ž—Â?ÂŽÂ—ČąÂ‹ÂŽÂœÂ˜Â—Â?ÂŽÂ›ÂœČąÂŠÂžÂœÇľ Kindernotfälle sind selten und zum GlĂźck meist nicht lebensbedrohlich. Oft sind es kleine Unfälle mit Kopfverletzungen, Krampfanfälle mit Fieber und der Pseudokruppanfall, also Luftnot bei Atemwegsinfekten. Lebensbedrohliche Notfälle sind im Kindesalter meist durch Unfälle oder AtemstĂśrungen verursacht. Die Eltern sind häufig sehr aufgeregt und machen sich Sorgen, die oft unbegrĂźndet sind. Bei Kindernotfällen wird von der Leitstelle meist ein Notarzt mitgeschickt. Wir stellen die Kinder dann im Krankenhaus vor und nehmen ein Elternteil zur Betreuung mit.

Â’ÂŽČąÂœÂ’Â—Â?Čą ’ŽȹŠžÂ?ČąÂ?Â’ÂŽČąÂœÂ™ÂŽÂŁÂ’ÂŽÂ•Â•ÂŽÂ—Čą ÂŽÂ?ݛÂ?Â—Â’ÂœÂœÂŽČąÂ?Ž›ȹ”•Ž’—Ž—ȹ ŠÂ?’Ž—ȏ Â?Ž—ȹŽ’—Â?ÂŽÂœÂ?Ž••Â?Ǿȹ ’‹Â?ČąÂŽÂœČąÂ’Â–Čą ŽĴȹž—Â?Âœ ÂŠÂ?Ž—ȹŽ’—Žȹ ‹Žœ˜—Â?Ž›Žȹ žœœÂ?ŠĴȹž—Â?Çľ Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen". Den Notärzten und Sanitätern fehlt fĂźr die Versorgung lebensbedrohlich erkrankter oder verletzter Kinder oft die notwendige Routine. Deshalb sind Fortbildungen und Trainings sehr wichtig, die das Rettungsdienstpersonal auf Kindernotfälle vorbereiten. FĂźr die notfallmedizinische Versorgung von Kindern gibt es einen speziellen Kinderkoffer. Im Inhalt ist auch ein "Notfalllineal". Man kann das Lineal an das Kind halten und findet dann entsprechend der GrĂśĂ&#x;e des Kindes Dosierungshilfen fĂźr die wichtigsten Medikamente. Ein Problem ist auch der Transport von Säuglingen und Kleinstkindern. In Dresden wurde am 16. Oktober 2013 ein "Baby-Intensivtransport" in den Dienst gestellt. In diesem Fahrzeug kann ein Inkubator transportiert und somit ein Neugeborenes

intensivmedizinisch betreut werden. Etwas grĂśĂ&#x;ere Kinder werden oft in ihrem Kindersitz oder in ihrer Kinderschale transportiert, die die Eltern sonst im eigenen Auto verwenden.

Â’ÂŽČąÂ?§Â•Â•Â?ČąÂ?Â’ÂŽČą ŽŠ”Â?Â’Â˜Â—ČąÂ?Ž›ȹ ’—ȏ Â?Ž›ȹŠžÂ?ČąÂ?Ž—ȹ ŽĴȹž—Â?Âœ ÂŠÂ?Ž—ȹž—Â?Čą Â?Â’ÂŽČąÂ—Â˜Â? ÂŽÂ—Â?Â’Â?Ž—ȹ Šđ—Š‘–Ž—ȹ ŠžœǾȹ ’‹Â?ČąÂŽÂœČą ĂŁÂ?•’Ė Čą ”Ž’Â?Ž—ȹ —Â?ÂœÂ?Čą ž—Â?ȹŽÂ&#x;Ž—Â?žŽ••Žȹ Ä– Čą –Ž›£Ž—ȹ£ÂžČą •’—Â?Ž›—Ǿ Kinder drĂźcken ihre GefĂźhle unmittelbar aus und sind oft verängstigt. Kleine Kinder schreien natĂźrlich, wenn sie Schmerzen haben oder sich unwohl fĂźhlen. FĂźr die Rettungskräfte ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die Situation zu deeskalieren. Wir benutzen Schmerz- und Beruhigungsmittel, die schnell und effektiv wirken.

’Žȹ›ŽŠÂ?’Ž›Ž—ȹ •Â?Ž›—Ǿ Es ist wichtig, dass die Eltern dem Kind Sicherheit geben, was nicht immer gelingt. Eltern sind natĂźrlich sehr besorgt und manchmal haben sie auch SchuldgefĂźhle, beispielsweise weil ein Unfall vermeidbar gewesen wäre. Es ist also notwendig, auch die Eltern zu beruhigen und ein vertrauensvolles Verhältnis herzustellen.

Foto: Koniarski

ŠÂ?ČąÂ?ÂŠÂœČą ›ŽœÂ?—Ž›ȹ ŽĴȹž—Â?ÂœČŹ Â?’Ž—œÂ?Â™ÂŽÂ›ÂœÂ˜Â—ÂŠÂ•ČąÂ‹ÂŽÂœÂ˜Â—Â?Ž›Žȹ Â?›Šȏ Â?ÂŽÂ?’Ž—ȹ’–ȹ –Â?Š—Â?ȹ–’Â?Čą ’—Â?Ž›—ȹ ž—Â?Čą •Â?Ž›—Ǿȹ ’‹Â?ČąÂŽÂœČąÂœÂ™ÂŽÂŁÂ’ÂŽÂ•Â•ÂŽČą Ä– Čą ž•ž—Â?Ž—Ǿ

Luca darf Probe liegen und Ralph Kipke erklärt geduldig: Das Notfallineal hilft dem rettungsdienstlichen Personal im Rettungswagen schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen

24

Die nichtärztlichen Kolleginnen und Kollegen haben in Dresden jährlich eine 30-Stunden-Fortbildung und werden am Ende geprĂźft. Der Pseudokruppanfall, der Fieberkrampf und die Wiederbelebung auch von Kindern sind ständige Themen. Im nächsten Jahr wird eine Frage sein, wie wir Gefährdungen der Kinder durch Vernachlässigung oder innerfamiliäre Gewalt erkennen kĂśnnen und welche MaĂ&#x;nahmen dann notwendig sind. Auch in den NotarztFortbildungen, die in Dresden einmal im Quartal angeboten werden, ist der Kindernotfall schon oft ein Thema gewesen.

’Ž•Ž—ȹ Š—”ȹÂ?ݛȹÂ?ÂŠÂœČą Žœ™›§Ä– Čą ǡȹ (ik)

eltern,Kind+Kegel | November 2013


Foto: Globetrotter AusrĂźstung

˜›Â?ÂŽÂ—ÂœČąÂŽÂ’ÂœÂ’Â?Ç°ČąÂ?ŠÂ?ÂœĂťÂ‹ÂŽÂ›ČąÂœÂ˜Â—Â—Â’Â? Was ziehe ich meinem Kind heute an?

Schon manch Erwachsener hat so seine Schwierigkeiten bei der Auswahl der richtigen Kleidung fĂźr den Tag. Jedoch, so scheint es, ist die richtige Garderobe fĂźr das Kind zu finden, noch etwas komplizierter. SchlieĂ&#x;lich sind Kinder „Bewegungstiere“, die beim Spiel mit Ihresgleichen jede Menge Energie freisetzen und schwitzen, auch bei niedrigen AuĂ&#x;entemperaturen.

’ŽȹŠ‹Ž›ȹęȹ—Â?ÂŽÂ?ȹ–Š—ȹ Â?’Žȹ’Â?ŽŠ•Žȹ ĂŁÂœÂžÂ—Â?Çľ Im Herbst kommt man um eine Zwiebel-Variante nicht herum. Die erste Schicht sollte aus Hemdchen, T-Shirt oder dĂźnnem Langarm-Shirt bestehen. Die zweite Schicht ist dann gĂźnstigerweise eine dickere Fleecejacke (entweder mit festen Verbundfasern, wo der Wind nicht so leicht durchweht oder flauschiges Fleece, das oft wie ein Fell ist, jedoch winddurchlässiger). Einen richtigen Windschutz bietet allerdings auch das dickste Fleece nicht, wenn es keine Membran hat. Als dritte Schicht eignet sich – gerade fĂźr die Ăœbergangszeit - beispielsweise Softshell, das sich durch einen hohen Tragekomfort auszeichnet, da es robust und elastisch ist, den Wind nicht durchlässt, aber die warme Luft in der Jacke hält. Einen

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

leichten Regen halten die meisten Softshells ohne Weiteres aus, sodass eine dichte Regenjacke nur bei andauernder Nässe nĂśtig ist. Da nasse FĂźĂ&#x;e meist schnell auskĂźhlen, empfiehlt sich ein Membranschuh. Er kann ohne FĂźtterung sein, sollte aber stets noch etwas Platz fĂźr eine Einlegesohle haben. Dabei ist zu beachten, dass der Zuwachs auch fĂźr HĂśhe und Breite und nicht nur die Länge des Schuhs gerechnet wird. AuĂ&#x;erdem – und dies gilt generell – kann, wo kein Platz fĂźr Luft ist, auch keine Wärme gespeichert werden. Im Winter, bei Schnee und Kälte „sollte alles gut eingepackt sein, da Kinder bei dem Gedanken in den Schnee hinaus zu gehen, und die tollsten Dinge zu treiben, schon vor der TĂźr stehen, bevor sie angezogen sind. Deshalb darf das Anziehen nicht zu lang dauern“, erklärt Globetrotter Kinderland Expertin Sophie Magirius und fĂźgt hinzu: ‚Als erste Schicht finde ich im Winter am besten Wolle. In der Faser sind Kanäle, in die sich die Feuchtigkeit hineinsetzen kann bis sie abgeleitet wird, so dass kein kĂźhlender Effekt entsteht, wenn sich die Feuchtigkeit etwas sammelt. Eine angeraute Winter-/Skiunterwäsche aus synthetischem Material (zum Beispiel Odlo) ist auch eine gute Alternative. Diese Wäsche kĂśnnen die Kinder eventuell auch im Kindergarten (als Strumpfhosen- oder Legginser-

satz) tragen, genau wie das Oberteil als Shirt. Als zweite Schicht, je nach Kälte und Empfindlichkeit kann hier noch ein Fleece oder Strickpulli von Oma angezogen werden. Winter-Softshells sind auf der Innenseite stärker gefĂźttert, meist durch ein Fleece. Je nach Modell kann dies auch einen extra Fleece (-pulli) ersparen. Unverzichtbar sind natĂźrlich Handschuhe, MĂźtze und Schal oder auch die Kombi Balaclava (SchlupfmĂźtze). Und dann einfach rein in den Schneeanzug und die Schuhe. Diese sollten unbedingt wasserdicht sein und ein komplettes Innenfutter haben, auch da wirkt sich der Anteil von Wolle positiv auf den Wärmehaushalt aus.“ Auch hier gilt wieder: Nicht zu eng kaufen und nicht zu viel Zuwachs einrechnen, damit der Schuh zum einen perfekt sitzt, zum anderen richtig wärmt. So gerĂźstet steht dem Aufenthalt im Freien nichts mehr entgegen. Es gibt im Winter kaum etwas SchĂśneres, als lachende, rotbäckige Kinder, die gut gelaunt vom Rodeln und Toben nach Hause kommen und sich dann glĂźcklich mit einer Tasse Kakao noch unendlich lange Wintermärchen vorlesen lassen. (elm/Sophie Magirius)

25


THEMA GESUNDE KINDHEIT

Foto: Lisa Schwarz, pixelio.de

Z

OPTIMAL INS LEBEN STARTEN GEBURTSHILFE MIT KOMPETENZ UND GEFÜHL Die Geburt ist eines der wichtigsten Ereignisse im Leben einer Familie. Wir, die Mitarbeiter des Kinder-Frauenzentrums am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, stehen Ihnen als werdende Eltern zur Seite. Mit unserem Wissen, unserer Erfahrung und unserer Persönlichkeit schaffen wir Ihnen die Atmosphäre für ein schönes Geburtserlebnis. Über den Service und Komfort eines hochmodernen Krankenhauses hinaus ist die Geburtshilfe des Uniklinikums optimal auf alle Ereignisse bei Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge vorbereitet: Hebammen, Frauen- und Kinderärzte arbeiten hier eng zusammen – Hand in Hand mit weiteren Spezialisten.

Anmeldung zu Kursen und Sprechstunden: Telefon: 0351 458-2365 Schwangerengymnastik: Telefon: 0351 458-3261 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Telefon: 0351 458-3420 E-Mail: Frauenklinik@uniklinikum-dresden.de Internet: www.uniklinikum-dresden.de/gyn

Beste Klinik Sachsens!

Mit Vorbereitungskursen, Schwangerschaftsgymnastik, Hebammensprechstunden und Geschwisterkursen stimmen wir Sie zusätzlich auf die Geburt ein.

Die Dresdner. Spitzenmedizin.

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

26

eltern,Kind+Kegel | November 2013


GESUNDE KINDHEIT THEMA

Z

ȱ ȱ

Ergotherapiepraxis Anna Theisinger Kennen sie schon unseren Newsletter? Darin sehen Sie neben spannenden News unsere regelmäßigen Veranstaltungen. Einfach Webside öffnen und .... anmelden.

Willkommen im Leben

Sie sind herzlich Willkommen! Die Überzeugung, dass das Erleben der Geburt und der darauf folgenden Stunden und Tage einen prägenden Einfluss auf die Bindung zwischen Eltern und Kind hat, ist eine recht junge Erkenntnis in der Geburtsmedizin. Das sogenannte Bonding („Bindungsprägung“), das man vorher nur im Tierreich beobachtet hatte, wird seit etwa 60 Jahren auch beim Menschen erforscht und unterstützt. „Die ersten Bande, die kurz nach der Geburt zwischen Eltern und Kind geknüpft werden, sind die Grundlage für eine gute Eltern-Kind-Bindung“, so fasst es der Psychologe Privatdozent Dr. Jörg Reichert vom FamilieNetz am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden zusammen. „Eine sichere Bindung wiederum ist wie eine Lebensversicherung für die Kinder.“

Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–18:30 Uhr Alle Kassen und Privat t Termine nach Vereinbarung Deubener Straße 9 t 01159 Dresden | NEU: Comeniusstraße 32 t 01307 Dresden

0351. 417 888 0

| www.ergotherapie-theisinger.de

ȱ ȱ ȱ ȱ „Eigentlich hat die Natur alles prima eingerichtet“, so Dr. Reichert weiter. „Eine vaginale Geburt bedeutet Stress für Mutter und Kind. Es werden eine Menge Hormone ausgeschüttet, die für den Geburtsverlauf entscheidend sind und Mutter und Kind auf den ersten Kontakt vorbereiten. Wird das Kind dann nach der Geburt der Mutter oder dem Vater auf Brust oder Bauch gelegt, ist das für beide sehr angenehm. Das Kind nimmt Vertrautes wahr, fühlt sich geborgen, startet bei der Mutter vielleicht seine ersten Saugversuche.“ Paul-Lászlo Häßle, als Assistenzarzt in der Geburtshilfe des Dresdner Uniklinikums tätig, ergänzt: „Durch den direkten Hautkontakt fällt es dem Kind leichter, seine Körpertemperatur aufrecht zu erhalten. Nachgewiesen wurden außerdem bessere Blutzuckerwerte, niedrigere Stresslevel und eine verbesserte Kreislaufsituation der Neugeborenen.“ Auch auf Seiten der Eltern sind positive Wirkungen messbar: Zum einen ist da die subjektive Erleichterung, dass die Geburt vorbei ist. Zum anderen wird bei der Mutter Prolaktin ausgeschüttet, welches die Milchsekretion fördert und somit den Milcheinschuss unterstützt. Außerdem kurbelt der Hautkontakt bei Mutter und Vater die Ausschüttung von Oxytocin an, welches beim Aufbau von sozialen Bindungen und Zuwendung eine Rolle spielt. So sind Eltern und Kind darauf eingestellt, eine emotionale Beziehung einzugehen. Durch das heute übliche Rooming-In bekommen frischgebackene Familien Zeit und Gelegenheit, diese Beziehung zu vertiefen. Auch der Aufbau der Stillbeziehung wird dadurch erleichtert.

ȱ ȱ ȱ Ė ȱ ȱ

✓ direkt an der B172 im Leubnitztreff Dresden JXW HUUHLFKEDU

✓ 6SH]LDOLVWHQ LP .LQGHUVFKXKEHUHLFK ✓ JHVFKXOW GXUFK 6XSHU¿W XQG GHXWVFKHV 6FKXKLQVWLWXW ✓ 9HUPHVVXQJ QDFK GHXWVFKH :HLWHQPD V\VWHP

'LH (UJHEQLVVH EDVLHUHQ DXI 7HVWXUWHLOHQ YRQ bU]WHQ XQG 2UWKRSlGHQ EHL YRUJHJHEHQHU %HZHUWXQJVVNDOD JXW Pl LJ VFKOHFKW

Johannes-Paul-Thilman-Straße 1–3 01219 Dresden Telefon 0351 / 27 27 45 47

Freiraum

Der erst kürzlich verstorbene US-amerikanische Kinderarzt John Kennell und sein Kollege Marshall Klaus machten das Konzept des Bonding in den 70er Jahren populär und ernteten dafür viel Applaus, vor allem von Personen, die sich für eine humanere und natürlichere Geburt einsetzten. Dass Väter heute bei der Geburt anwesend sein dürfen, dass Mütter nach der Geburt ihr Kind gleich an die Brust legen können und nicht grundsätzlich stundenlang von ihren Babys getrennt werden, dass Eltern die Gelegenheit bekommen, ein totgeborenes Kind im Arm zu halten, ist auch ihr Verdienst.

å

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

✓ FD Pð 9HUNDXIVÀlFKH

für Herbstmode

Flohmärkte und Kleinanzeigen unter

www.kindundkegel.de 27


Z

THEMA GESUNDE KINDHEIT

å

Doch ihr Ansatz blieb nicht unkritisiert, schließlich stellte er in Zweifel, dass Adoptiveltern, Mütter mit Kaiserschnittentbindung oder Mütter von Frühgeborenen zu ihren Kindern ebenso gute Beziehungen aufbauen können wie Spontangebärende. „In der Tat gibt es viele Mütter, die nach Kaiserschnittentbindung oder nach der Geburt eines Frühchens sehr traurig oder enttäuscht sind, weil sie das Gefühl haben, versagt zu haben“, berichten Dr. Reichert und Assistenzarzt Häßle. „Doch auch ohne Spontangeburt gibt es viele Möglichkeiten, eine intensive Beziehung mit dem Kind aufzubauen. Wir ermutigen alle Eltern, auch mehrere Tage und Wochen nach der Geburt immer wieder die Elemente des Bonding nachzuvollziehen: den Blickkontakt, den Körperkontakt, das Ansprechen in babygerechter Ammensprache.“ Beim Projekt „Psychologisch-sozialmedizinische Versorgung“ (FamilieNetz, siehe Infokasten) beispielsweise werden Eltern von Frühgeborenen oder von krank geborenen Kindern beim Knüpfen der Eltern-Kind-Bindung unterstützt. Geschultes Personal bezieht die anfangs noch unsicheren Eltern so früh wie möglich in die Versorgung der Babys mit ein. Weiterhin werden ElternKind-Interaktionen gefilmt und gemeinsam ausgewertet. „Meist brauchen wir nichts weiter zu tun, als die Eltern in ihrem Tun zu bestärken und sich selbst entdecken zu lassen. Anhand der Filme erkennen sie, was ihnen alles schon gelingt und wie gut sie auf die Kleinen eingehen. Sie erleben sich als kompetent. Genau das ist das Ziel, was wir verfolgen: Wenn sich Eltern als Experten für ihre Kinder ansehen, ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute Eltern-Kind-Bindung erfüllt“, so Dr. Reichert.

Ė ȱ £ ěȱ ȱ ȱ Ȭ Ȭ

Foto: Kristin Gründler - Fotolia.com

Noch ist das FamilieNetz in Deutschland einzigartig. Doch die Erfahrungen der letzten drei Jahre sind so positiv, dass es auch an anderen Standorten aufgebaut werden soll. Seit zwei Jahren wird es außerdem von den Krankenkassen finanziert, weil man sich davon langfristige Einsparungen in vielerlei Bereichen verspricht. „Wenn Kinder heutzutage zu früh geboren werden, können sie medizinisch hervorragend betreut werden, sodass es kaum noch zu Komplikationen kommt“, weiß Dr. Reichert. „Eine große Herausforderung hingegen ist die Förderung der neurologischen und der kognitiven Entwicklung und dafür ist die intensive Interaktion zwischen Neugeborenem und Eltern von größter Bedeutung.“

b INFO

Findet diese Interaktion statt, lernen Kinder dabei auch fürs Leben: Wie man Beziehungen zu anderen Menschen aufbaut, wie man Vertrauen gibt und nimmt, dass man sich mit seiner Umwelt auseinandersetzen kann und bei Problemen immer wieder einen sicheren Hafen findet. Ist die Bindung zwischen Eltern und Kind hingegen suboptimal, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Herausforderungen des Lebens für das betreffende Kind viel größer erscheinen, dass es ihm schwerer fällt, Empathie zu zeigen und vertrauensvolle Beziehungen zu seinen Mitmenschen herzustellen. Im schlimmsten Fall äußert sich das in Selbstregulationsstörungen, in verlangsamter geistiger Entwicklung oder gar gewalttätigem Verhalten. Dies macht deutlich, welche „lebensversichernde“ Bedeutung eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind für ein erfülltes Leben hat. (vf )

Das FamilieNetz (Neugeborenes und Eltern als Team im Zentrum) ist ein Versorgungsbereich des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden. Familien mit kranken neugeborenen oder frühgeborenen Kindern werden psychologisch und sozialmedizinisch versorgt und dabei unterstützt, stabile Eltern-Kind-Beziehungen aufzubauen. www. uniklinikum-dresden.de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kik/patienteninfo/familienetz

28

eltern,Kind+Kegel | November 2013


GESUNDE KINDHEIT THEMA

Z

Foto: erysible, pixelio.de

û Ħȱ§ ȱ ȱ

ȱ Gesundheit erhalten Eine besondere Bedeutung für die Abwehr von Krankheitskeimen hat die sogenannte physiologische Bakterienflora. 80 Prozent unseres Immunsystems befinden sich im Darm, wo es im Idealfall aus einem Gleichgewicht an Bakterien, Viren und Pilzen besteht. Damit es so bleibt, ist ein Gleichgewicht an Arbeit und Entspannung wichtig. Dazu gehören regelmäßige Essens- und Verschnaufpausen und eine realistische Zeitplanung. Zudem ist die viel besagte gesunde Ernährung mit ausreichend Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen eine unabdingbare Voraussetzung für ein gut funktionierendes Abwehrsystem. Außerdem benötigen wir genügend Schlaf, viel Sauerstoff und Bewegung. Freude am Leben und gute soziale Beziehungen sind ebenfalls wichtig: Indem man eigene Freundschaften und Freundschaften des Kindes pflegt, legt man eine wichtige Grundlage für ein glückliches, gesundes Leben. „Wenn unser Immunsystem aber doch aus dem Gleichgewicht gerät, zum Beispiel durch die Einnahme von Antibiotika, Stress, schlechte Ernährungsgewohnheiten oder zu wenig Sonne, können uns gesunde Bakterien wieder ins Lot bringen“, weiß Apothekerin Sabine Fischer. Enterokokken bauen die Schleimhäute wieder auf, ein Stamm des Bakteriums Escherichia coli wirkt entzündungshemmend und versetzt unseren Körper unter anderem in die Lage, schädliche Pilze, Viren und Bakterien abzutöten. Vitamin C und Zink stärken unser Immunsystem ebenso. Zink wirkt Halsentzündungen entgegen und verkürzt die Erkältungsdauer um 50 Prozent. (sr)

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

Beratungs- und Vermittlungsstelle für Kindertagespflege MALWINA e.V. Am Dienstag, dem 10. September 2013, lud die Beratungs- und Vermittlungsstelle für Kindertagespflege zu einem Fest in ihre Räumlichkeiten auf der Leipziger Straße 112 ein. Das fünfjährige Bestehen wurde mit rund 100 Tagespflegepersonen aus dem Malwina-Bereich gefeiert. Begrüßt wurden auch Frau Bibas, die Betriebsleiterin des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen, sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Abteilungen. Es gratulierten auch die Kollegen aus den beiden anderen Beratungs- und Vermittlungsstellen OUTLAW gGmbH und Kinderland Sachsen e.V. Nach einer freundlichen Begrüßung mit Sektempfang wurden die Gäste gebeten, typische Sätze aus ihrem alltäglichen Arbeitsbereich, der Kindertagespflege, aufzuschreiben. Diese Sätze wurden dann von Schauspielern und Schauspielerinnen des Improvisationstheaters „Freie Spielkultur Dresden“ in ihrer Darbietung kreativ umgesetzt. Hier konnte an vielen Stellen laut gelacht werden. Zu den Aufgabenbereichen der Beratungs- und Vermittlungsstelle für Kindertagespflege des Malwina e.V. gehört seit 2008 die Fachberatung und Begleitung von aktuell 217 tätigen Tages- und Ersatztagespflegepersonen und die Vermittlung von Plätzen für Kinder bis zu drei Jahren in den Ortsamtsbereichen Pieschen, Neustadt, Altstadt und Cotta. Eltern können sich dort jederzeit zum Thema Kindertagespflege ausführlich fachlich beraten lassen. Die Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit finden Sie unter www. malwina-dresden.de. Am 5. November 2013, 20 Uhr, findet der nächste Informationselternabend zum Thema „Wo soll mein Kind betreut werden?“ auf der Leipziger Str. 112 in 01127 Dresden statt. Neben allgemeinen Informationen zu dieser Betreuungsform werden Tagesmütter und Tagesväter aus ihrem Alltag erzählen und gern Fragen beantworten. (elm/ Cathrin Przywara – Fachberaterin für Kindertagespflege, Malwina e.V.)

29


UNTERWEGS

Š—Â?Ž›—ǰȹ Â˜Â‹ÂŽÂ—Ç°Čą Ž›—Ž—ȹȎȹ Š”Â?Â’Â&#x;ÂŽČą Š•Â?Ž›”ž—Â?ž—Â?Čą Die Waldhusche bei Hinterhermsdorf Der autofreie Ort Hinterhermsdorf ist Ausgangspunkt fĂźr viele spannende Touren durch die hintere Sächsische Schweiz, ob Kahnfahren in der Kirnitzschklamm, Schluchtenwanderungen oder RaubschlĂśsser auf der bĂśhmischen Seite erkunden,

die Gegend ist einen (Kurz)urlaub wert. Zu einer Familientour läd die Waldhusche ein.

ÂŠÂœČąÂ‘ÂŠÂ?ČąÂŽÂœČąÂ–Â’Â?ČąÂ?Ž–ȹ Š–Ž—ȹ Š•Â?‘žœĖ Čą ŽȹŠžÂ?ČąÂœÂ’Ä– Čą Ǿȹ Mal kurz in den Wald „huschen“ und mit etwas GlĂźck ein Paar Pilze finden? Eine Husche nannte man frĂźher eine Rutsche fĂźr frischgeschlagene Baumstämme, angelegt von Forstleuten, um die HĂślzer leichter bergab transportieren („huschen“) zu kĂśnnen. Heute ist das Areal sĂźdlich des „schĂśnsten Dorfes Sachsens“ eine Walderlebnisstätte. Spielen und Ausprobieren ist angesagt.

ÂŠÂœČąÂ”ÂŠÂ—Â—ČąÂ–ÂŠÂ—ČąÂ‘Â’ÂŽÂ›ČąÂŽÂ›Â•ÂŽÂ‹ÂŽÂ—Çľ t t Infos unter www.hinterhermsdorf.de/ waldhusche.html Das Gelände ist frei zugänglich und ganzjährig geĂśffnet, ein Teil der Wege ist auch fĂźr Kinderwagen und Rollstuhlfahrer geeignet. Besucherparkplatz und Gastronomie an der Buchenparkhalle am Eingang der Waldhusche Die Nationalparkwacht bietet kostenlose FĂźhrungen an. Anmeldungen dazu nimmt das Haus des Gastes in Hinterhermsdorf unter 035974/ 5210 entgegen.

t t t

Klettern im Spinnennetz – aufpassen die Dame mit den acht Augen lauert schon durch enge HolzrĂśhren krabbeln, wie ein Borkenkäfer sich in einen Fuchsbau wagen und mit Schwung herausrutschen ganze Baumstämme zersägen Waldriesen von unten bestaunen

Auf vier miteinander vernetzten Themenwegen und an mehr als 40 Stationen erfährt man etwas Ăźber historische Waldwirtschaft, Ăźber Pflanzen und Tiere der Region und Ăźber Zusammenhänge im Ă–kosystem Wald. GroĂ&#x;e Teile des 66 Hektar groĂ&#x;en Geländes sind kinderwagentauglich. (an)

Träume ‌ ‌ leben.

fsVerkau tage: nn o S e n offe 013

08.12.2 13 0 22.12.2

DRAUSSEN IST ES IMMER NOCH AM SCHĂ–NSTEN! Entdecken Sie Sachsens grĂśĂ&#x;tes Outdoor-Erlebnishaus – mitten in Dresden auf der Prager StraĂ&#x;e: Auf 6.200 m2 finden Sie bei Globetrotter Ăźber 35.000 AusrĂźstungsideen – vom Kinderwanderschuh Ăźber die GLOBETROTTER AUSRĂœSTUNG DRESDEN Prager StraĂ&#x;e 10, 01069 Dresden Montag-Samstag: 10:00 bis 20:00 Uhr Telefon: 0351 / 495 21 16 shop-dresden@globetrotter.de

30

Regenjacke bis zum Familienzelt. Alle kleinen Globetrotter begrĂźĂ&#x;en wir im 400m2 groĂ&#x;en KINDERLAND. Hier bleiben keine WĂźnsche offen. Sogar fĂźr die ganz Kleinen ist etwas dabei.

Fotos (3): Nicke

WALDHUSCHE


UNTERWEGS

•’ŽÂ?ȹ Â’ŽȹŽ’—ȹ ˜Â?Ž•ǡȹ Kindergeburtstage im Elementarium feiern Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen heiĂ&#x;t die Devise im Elementarium in Kamenz – natĂźrlich auch in der frisch erĂśffneten Sonderausstellung „Offenland – Sachsens Vogelwelt und Landwirtschaft“. FĂźr Kinder und Familien startet das Abenteuer Wissenschaft direkt hier. Was stĂśrt an einem gelben Rapsfeld? Wieso gefährdet der Anbau von Energiepflanzen – wie Mais

– die biologische Vielfalt? Eine Rebhuhnfamilie und andere seltene FeldvĂśgel kĂśnnen bestaunt werden, auch die Vielfalt an Lebensräumen in Feld und Flur. Und wer durch ein Maisfeld pirscht, kann dessen tierische Bewohner entdecken.

GLĂœCK AUF! ‌ im „Marie Louise Stolln“, dem einzigen Besucherbergwerk der Sächsischen Schweiz. Erleben Sie während einer abwechslungsreichen FĂźhrung die spannende Welt untertage, erfahren Sie Interessantes Ăźber die Arbeit und das Leben der Bergleute von damals und Wissenswertes zur Geologie zwischen Osterz- und Elbsandsteingebirge!

Â’Ä– Čą Â?Â’Â?ČąÂ?ÂŽÂ?ÂŁÂ’Â?ČąÂ?ݛȹ“ž—Â?ÂŽČą Â™Â›ĂŁÂœÂœÂ•Â’Â—Â?ÂŽČąÂœÂ’Â—Â?ČąÂ?Â’ÂŽČą Ž‹ž›Â?ÂœČŹ Â?ŠÂ?ÂœÂ?Ž’Ž›—ȹ An einer sĂźĂ&#x; oder herzhaft gedeckten Tafel darf nach Herzenslust geschlemmt und danach in ein abenteuerliches Programm eingetaucht werden. Wieso fliegen VĂśgel? Untersucht werden dazu Federn unter der Lupe. Beim Spiel mit schwebenden Bällen und lĂźftet sich das Geheimnis der Luftakrobatik. HĂśhepunkt jeder Geburtstagsfeier ist das groĂ&#x;e Schwalbenfliegen oder der wagemutige Vogelflugversuch. Mehr spaĂ&#x;- und actiongeladene Bildungsangebote unter: www.museum-westlausitz.de. Dauer: 1-1,5 Stunden. Preis: 40 Euro fĂźr bis zu 10 Kinder. (PM/elm)

ž™™Ž—ȹŠ—ȹ�’Žȹ ŠĖ ȹ�

Ă–ffnungszeiten Oktober bis Mai Juni bis September Mittwoch bis Sonntag* täglich 10.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 18.00 Uhr * in den sächsischen Herbst-, Winterund Osterferien und an Feiertagen täglich (SchlieĂ&#x;tage am 24./25./26.12. und 1.1.) FĂźhrungen Unsere FĂźhrungen beginnen zu jeder vollen Stunde von 10.00 bis einschlieĂ&#x;lich 17.00 Uhr. Bei GruppenfĂźhrungen bitten wir um vorherige Anmeldung, gern auch auĂ&#x;erhalb der Ă–ffnungszeiten. Zum Anpassen der Schutzhelme bitten wir Sie, 10 Minuten vor FĂźhrungsbeginn im Bergwerk anzukommen. Zudem empfehlen wir fĂźr die Besichtigung festes Schuhwerk sowie eine warme Jacke (ganzjährig 10 °C untertage).

Internationales Puppentheaterfestival Zum vierten Mal findet vom 15. bis 17. November im Theater Wanne (Stadtteilhaus Dresden Neustadt) das internationale Puppentheaterfestival "Puppen an die Macht" statt, welches seit drei

Jahren in Kooperation mit dem Puppentheater der Stadt Dolni Poustevna (CZ) durchgefĂźhrt wird. Gespielt werden altbekannte frĂśhliche bis gruselige StĂźcke fĂźr Kleine und GroĂ&#x;e. (PM)

Kinder-Weihnachtsfeiern fßr Hortgruppen, Schulklassen und Vereine: ...verschiedene MÜglichkeiten – ganz nach Ihren Vorstellungen, z.B. mit: D 427-0.:.,1<.: L1:=70 D J:,1.7;,12,1< *6 =7<.:2:-2;,1.7 $.. D -.5;<.27;2.+.7 26 =<<.: 8<<.; *0.: D Taschenlampenfßhrung im Haberlandlager D 66* $,1*,1< ./*1:=70 *+ *1:. D 2<<*0.;;.7 =7- '.;9.: =7<.:<*0.

www.marie-louise-stolln.de Anreise: aus Richtung Dresden Ăźber die A17 bis Autobahn-Abfahrt Bahretal, zum Beispiel von der Abfahrt Dresden-Prohlis bis zum Bergwerk in nur 20 Minuten.

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

$2.-5=70 270*70 %*5;<:*G. D .:002.G1L+.5 31 %.5 D *@


UNTERWEGS

ǯȱ ã ȱ£ ȱ Dresdner Kinder- und Jugendtheater mit zwei Premieren in der diesjährigen (Vor-)Weihnachtszeit Barbara Robinsons turbulenter Welterfolg „Hilfe, die Herdmanns kommen!“ bringt das tjg. als „das beste Krippenspiel aller Zeiten“ auf die Bühne: Die Herdmann-Kinder sind laut, dreckig, rotzfrech und einfach unbezähmbar. Sie terrorisieren nicht nur ihre Mitschüler, sondern die ganze Stadt. Bisher war man wenigstens in der Kirche vor ihnen sicher, doch dann sitzen sie plötzlich auf der ersten Krippenspielprobe und reißen sich alle Hauptrollen unter den Nagel. Natürlich befürchtet jeder eine große Katastrophe, aber mit Witz und gesundem Menschenverstand entsteht dann doch ein packendes Weihnachtsspiel mit Krimicharme, das ein paar wichtige Fragen aufwirft. Eine erfrischend unsentimentale aber zugleich nachdenklich stimmende Geschichte darüber, wie durch gelebte Solidarität und Toleranz Wunder wahr werden können - gerade zur Weihnachtszeit!

Foto: Gigga

Im tjg. puppentheater wird derweil auf Grimm’sches Märchen gesetzt: „Der gestiefelte Kater“ in einer Fassung von Regisseur Nils Zapfe. Am einen Ende des Landes sitzt der König in einem Bilderbuchpalast, hat alles und ist trotzdem unzufrieden. Am anderen Ende des Landes sitzt der Müllerbursche und hat nichts auf der Welt als einen zotteligen Kater. Das muss sich ändern! – findet der Kater und beschließt, das Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Die diesjährige Weihnachtsinszenierung im tjg. puppentheater erzählt davon, wie schnell sich das Schicksal wenden kann und dass es oft weniger darauf ankommt, was man hat, als darauf, was man daraus macht. (PM) www.tjg-dresden.de

32

ã Ė ȱ ȱ ȱ ã Weesensteiner Schlossweihnacht Alle Jahre wieder lädt Schloss Weesenstein am 1. Advent (30. November und 1. Dezember, ab 14 Uhr) zu romantischem Markttreiben ein. Große wie kleine Besucher können sich verführen lassen vom Zauber des illuminierten Schlosses, in dessen Höfen Händler und Kunsthandwerker kleine Kostbarkeiten und Köstlichkeiten feilbieten. Die Komödianten des „Wandertheaters Schwalbe“ erwecken in unnachahmlicher Art Märchenfiguren und Schlossgeister zum Leben. Und jeweils 15 Uhr steht Kindertheater auf dem Programm: Am Sonnabend erzählt Puppenspieler Jörg Bretschneider „Die Geschichte vom kleinen Muck“. Das Theater im Globus aus Leipzig ist am Sonntag zu Gast mit „Der Weihnachtsstern“. Veranstaltungsprogramm und Ticketbestellung für das Puppentheater: www.schloss-weesenstein.de. (PM/elm)

? n e b o T d n u n te r u n r e t t e K l sdner Spielplä tze .de l D re e g e k d n du www.k i n eltern,Kind+Kegel | November 2013


UNTERWEGS

Š—ŽÂ?ÂŽČąÂ?›Ž’ǰ Â?Ž›ȹ Â’Â›Â”ÂžÂœČą ”˜––Â?ǡ 18. Dresdner WeihnachtsCircus mit komplett neuem Programm

In diesem Jahr lädt der Dresdner Weihnachts-Circus vom 18. Dezember bis zum 5. Januar zu insgesamt 36 Vorstellungen auf den Volksfestplatz Pieschener Allee. Ăœber dreiĂ&#x;ig KĂźnstler aus acht Ländern kommen nach Dresden, darunter sind drollige Haustierdressuren, eine verblĂźffende Trampolinnummer aus Kanada, ein boxender Clown und viele andere mehr. Der Dresdner „Kinderzirkus KAOS“ verkĂźrzt allen die Wartezeit. HĂźpfburg, Karussell sowie Tierschau und Ponyreiten in der Pause gehĂśren ebenfalls zum Kinderprogramm. Tickets an allen Vorverkaufskassen und unter www.dresdner-weihnachtscircus.de. Weitere Infos finden Sie auch auf www.kindundkegel.de. (PM/vf )

Ž›•˜œž—Â?ǹȹ

www.museum-westlausitz.de Pulsnitzer StraĂ&#x;e 16, 01917 Kamenz

Wir verlosen jeweils zwei mal vier Freikarten fßr die 15:30 Uhr-Vorstellungen am 23. Dezember 2013 und am 2. Januar 2014. Schreiben Sie an Redaktion eltern,Kind+Kegel, Schandauer Str. 64, 01277 Dresden oder an verlosung@kindundkegel.de. Kennwort: Weihnachts-Circus, Teilnahmeschluss: 30. November 2013. Bitte vollständigen Namen und Anschrift angeben. Die Namen der Gewinnenden werden an die Veranstalter weitergeleitet und auf die Gästeliste gesetzt.

Wer es sehen will, hebt die Hand !

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

33


DIE BLAUEN SEITEN REZENSIONEN

Š–Šǰȹ Š™Šǰȹ’Ė Čą ȹ”Š——ȹ—’Ė Čą Â?Čą œĖ Čą •ŠÂ?Ž—ǡȹȎȹ ’•Â?ȹ—’Ė ČąÂ? Empfehlungen nicht nur fĂźr schlafsandresistente Knirpse

Âş Kinderbuch Johanna Lindemann

ÂŠÂœČą ÂŽÂ?Ž—ȏ –§Â?Ä– Čą Ž— Traurig sein kennt jeder. Das Regenmädchen ist sogar so traurig, dass nichts und niemand sie trĂśsten kann. Bald hängt Ăźber seinem Kopf permanent eine dunkle Regenwolke, aus welcher es unablässig regnet. Von weit her kommen Leute, um das Mädchen mit der Regenwolke zu sehen. Doch erst die Einladung des afrikanischen Staatspräsidenten in sein Land ändert den Blick des traurigen Kindes. In der afrikanischen WĂźste regnet es nämlich nie und schon hat die Regenwolke des kleinen Mädchens einen Nutzen. Trauern und traurig sein ist ein schwieriges, ungeliebtes Thema. Das kleine Regenmädchen zeigt Kindern ab vier Jahren, dass es normal und in Ordnung ist, auch mal traurig zu sein. Mit fantasievollen Bildern wird ganz nebenbei erklärt, dass auch Kummer einen Sinn hat, dass es wieder besser wird und irgendwann die Sonne wieder scheint. (ik) Pattloch, ISBN: 978-3-629-14151-4 12,99 Euro

Âş Musik-CD

˜•Â?Čą žė Čą ˜ ÂœÂ”Â’Çą ˜––Â?Ç°Čą  Â’›ȹ Â˜Â•Â•Â—Čą ŠÂ?Ž›—Žȹ•ŠžÂ?Ž— November und Lampionumzug sind untrennbar verbunden. Nun kann man jedoch beim besten Willen nicht jeden Tag mit der Laterne durchs Viertel ziehen. Aber: Singen geht immer. Und damit es nicht nur ein Lied in der Endlosschleife ist, was Elternohren aus ZwergenmĂźndern zu hĂśren bekommen, gibt es aus dem Hause Zuckowski noch eine Reihe anderer, wunderschĂśner Herbstlieder zum Mitsingen oder einfach nur beim Spielen oder auf dem Sofa anzuhĂśren und im hĂźbsch dazu gestalteten kleinen Bilderbuch blättern. Wie immer: Bei Zuckowski kann man nix falsch machen, der hat die heute Ăźber Zwanzigjährigen genau schon so glĂźcklich gemacht, wie jetzt die Kleinsten. (elm) Musik fĂźr Dich (Universal), ca. 11 Euro

34

ÂžČąÂ‹Â’ÂœÂ?ȹŽ’—ȹ ž—Â?Ž›ǹȹ Ž’—Žȹ ›Šž–ȏȹ ž—Â?Čą Ä– Čą Š•Ěȹ’ŽÂ?Ž› Wie eine Fee kommt Viktoria Mellmann ins Kinderzimmer und haucht zart ihre Balladen in kleine Kinderohren. Eltern, die noch nicht schlafen wollen oder dĂźrfen, sollten sich besser mit den ersten Takten zurĂźckziehen, während die Kleinen ins Traumland abgeholt werden. Nach getaner abendlicher Hausarbeit allerdings, ist es durchaus empfehlenswert, sich die CD vom schlummernden Kind zu mopsen. Fantasievolle Texte mit traumhafter Klavierbegleitung. Einfach schĂśn. (elm)

ÂžÂ•Â•ÂŠÂ‹Â’ÂŽÂœČą ˜Â?ČąÂ?‘Žȹ Â˜Â›Â•Â? 30 Sängerinnen singen 40 Wiegenlieder aus aller Welt Was haben portugiesische, spanische, brasilianische, tĂźrkische, deutsche, russische ‌ eigentlich alle Eltern auf der Welt allabendlich gemeinsam? Jawohl, sie mĂźssen ihre Kinder irgendwie ins Bett, auf eine kuschelige Matratze oder in ein SchlafkĂśrbchen bekommen. Auch, wenn’s drauĂ&#x;en noch nicht stockfinster ist. Obwohl die Kulturen auf der Welt sich ja wesentlich unterscheiden, ist doch eines nahezu gleich: das Singen von Schlafliedern. Hans Engel hat auf dieser CD 30 Sängerinnen aus aller Welt ihre Lieblingsschlaflieder singen lassen und so ein unglaublich authentisches Album mit wunderschĂśnen Stimmen zusammengestellt, welches zu einem Kulturaustausch der besonderen Art beitragen kann. Denn die Texte sind sowohl in Originalsprache als auch mit deutscher Ăœbersetzung im Booklet enthalten. Probieren Sie doch mal „A la nanita nanaâ€? mitzusingen oder “Baju bajuschki bajuâ€?. Es wird schnell gelingen, OhrwĂźmer sind gleich nach dem ersten HĂśren dabei. Eine Weltreise zum Träumen! (elm) 15,90 Euro, Info, ReinhĂśren und bestellen: worldlullaby.wordpress.com

Wir haben uns mal in der Redaktion und bei Bekannten umgehĂśrt, wie es mit dem Gute-NachtLied-Singen gehalten wird oder wurde:

Vera: Als beide Kinder sehr klein waren, gehĂśrte das Schlaflied zum Ritual. Mittlerweile gehen sie zur Schule und kriegen mein Lieblingsschlaflied zu hĂśren, wenn sie sich gegen das Zubettgehen wehren oder wenn der Abend superharmonisch verlaufen ist.

Nancy: Bei uns singt zu 99 Prozent die Mama, der Papa nur wenn's wirklich keiner hÜrt und es unbedingt sein muss. Peggy: Wir haben uns abgewechselt. Meistens war der Papa textsicherer. Ab und zu haben mich die Kinder auch rausgeschickt, weil ihnen meine selbsterdachten Texte doch nicht so gefielen‌

Marie: Ich erinnere mich noch gut daran, dass mir auch mein Papa beim in den Schlaf Kraulen GuteNacht-Lieder gesungen hat.“

Sigrid: Wir singen beide, aber der Papa ist der bessere Sänger. Bei ihm sagen die Kinder: „Or, Papi, noch ein Lied, bitte!“

Christoph: Unsere Tochter (2) hat vom ersten Tag an jeden Abend ein Schlaflied gesungen bekommen. Ich bin zwar eigentlich nicht so der groĂ&#x;e Sänger, aber wenigstens alle Strophen von „Der Mond ist aufgegangen“ sind drin.

Doreen: Bei uns ist es der Papa, der singt und liest . Anke: Lieder und Schlaflieder singen war und ist mein Part. Mein Mann singt definitiv nicht, weder abends noch sonst wann. Doch greift er zur Gitarre und kann damit durchaus einem lärmigen chaotigen Tag einen etwas gedämpften Ausklang verschaffen. Und wenn man ihn ganz lieb bittet, nimmt er auch noch die Mundharmonika dazu.

eltern,Kind+Kegel | November 2013


MEIN SPORT DIE BLAUEN SEITEN

žđ‹Š••ȹ Ž•Ė Čą Ž—ȹ ™˜›Â?ȹ–ŠĖ Čą ÂœÂ?Čą žȹž—Â?Čą  Â’ÂŽČąÂ‹Â’ÂœÂ?Čą žȹÂ?Š›ŠžÂ?ČąÂ?ÂŽÂ”Â˜Â–Â–ÂŽÂ—Çľ Ich spiele FuĂ&#x;ball. Mein groĂ&#x;er Bruder Leon spielt auch seit seinem 5. Lebensjahr FuĂ&#x;ball. Da war ich oft beim Training und bei Spielen am Wochenende dabei. AuĂ&#x;erdem bin ich groĂ&#x;er Bayern MĂźnchen Fan, wie mein Bruder. Also spiele ich natĂźrlich FuĂ&#x;ball.

Foto: Fieber

˜ȹȌȹ’—ȹ ÂŽÂ•Ä– Čą Ž–ȹ Ž›Ž’—ȹ Â?›Š’—’Ž›œÂ?Čą žǾ

NAME: Bennet M. Zeibig ALTER: 6 Jahre VEREIN: FV Blau-WeiĂ&#x; Stahl Freital e. V. DABEI SEIT: April 2012

Ž’—ȹ ™˜›Â? Ž•Ė Čą Ž—ȹ ™˜›Â?ȹ–ŠĖ Čą ÂœÂ?ČąÂ?žȹž—Â?Čą  Â’ÂŽČąÂ‹Â’ÂœÂ?ČąÂ?žȹÂ?Š›ŠžÂ?ČąÂ?ÂŽÂ”Â˜Â–Â–ÂŽÂ—Çľ Ich habe, als ich noch im Kindergarten war, mit Kindersport angefangen und habe die groĂ&#x;en Mädchen bewundert. AuĂ&#x;erdem hat meine Mutti das frĂźher auch gemacht und ist jetzt Trainerin. Gleich mit Beginn der Schule bin ich dann auch zu Aerobic gekommen. Das ist nun schon fĂźnf Jahre her. Man kann als Einzel, Paar, Trio oder Team bei Wettkämpfen starten.

Â˜ČąÂžÂ—Â?ȹ’—ȹ ÂŽÂ•Ä– Čą Ž–ȹ Ž›Ž’—ȹÂ?›Š’ȏ —’Ž›œÂ?ČąÂ?žǾ Mein Verein ist der ATW (Aerobic- und Tanzwerkstatt Dresden e.V.). Unsere Turnhalle ist die Erlweinturnhalle auf der BĂźnaustraĂ&#x;e. Wir sind aber auch in der Dinglinger-Halle und andere Gruppen in der MargonArena.

Â’ÂŽČąÂ˜ÄžȹȹÂ?›Š’—’Ž›œÂ?ČąÂ?žǾ Im Verein trainiere ich drei Mal pro Woche circa zwei Stunden. Dazu kommen noch ein Trainingswochen-

Ich trainiere bei Blau-WeiĂ&#x; Stahl Freital. Ich bin jetzt F-Jugend und habe schon regelmäĂ&#x;ig Punktspiele an den Wochenenden.

Â’ÂŽČąÂ˜ÄžȹȹÂ?›Š’—’Ž›œÂ?Čą žǾ Zweimal pro Woche ist Training. Im Sommer trainieren wir auf dem Rasenplatz und im Winter in der Sporthalle.

ÂŠÂœČąÂ–ÂŠÄ– Čą Â?Čą Â’Â›ČąÂ‹ÂŽÂœÂ˜Â—Â?ÂŽÂ›ÂœČą ™ŠđǾȹ Am meisten SpaĂ&#x; macht natĂźrlich das ToreschieĂ&#x;en und wenn meine Mannschaft ein Spiel gewinnt. Im

ÂŠÂœČąÄ™ČąÂ—Â?ÂŽÂœÂ?Čą ÂžČąÂ‹ÂŽÂœÂ˜Â—Â?ÂŽÂ›ÂœČą œĖ Čą  Â’Ž›’Â?ČąÂ?Š‹Ž’Ǿ Schwierig sind manchmal die Ăœbungen, bei denen man die Ballkontrolle behalten muss. Da muss ich fleiĂ&#x;ig Ăźben und trainieren. Dann stelle ich mir vor, wie Mandzukic (Spieler bei Bayern MĂźnchen) spielt und wie lange der wohl trainiert hat.

ÂŠÂœČąÂ–ÂŠÄ– Čą ÂœÂ?Čą žǰȹ  ÂŽÂ——ȹ žȹ–Š•ȹ”Ž’—Žȹ žœÂ?Čą £ž–ȹ Â›ÂŠÂ’Â—Â’ÂŽÂ›ÂŽÂ—ČąÂ‘ÂŠÂœÂ?Çľ Wenn ich mal keine Lust habe, dann denke ich an meine Mannschaft und an das Spiel, das wir am Wochenende haben. Und das motiviert mich immer sehr, denn wir wollen ja mĂśglichst gewinnen. Vereinskontaktdaten: 0351/ 649 18 39, www.stahl-freital-junioren.de

Ž›˜‹’Œ ende im Monat und in allen Ferien ist mindestens eine Woche Trainingslager. Ab kommendem Schuljahr besuche ich das Sportgymnasium und habe dann auch dort noch zusätzliches Training.

ÂŠÂœČąÂ–ÂŠÄ– Čą Â?ČąÂ?Â’Â›ČąÂ‹ÂŽÂœÂ˜Â—Â?ÂŽÂ›ÂœČą ™ŠđǾ Sich auf der Wettkampffläche bei toller Musik zu bewegen, macht einfach riesigen SpaĂ&#x;. Dabei ist es wichtig, die einzelnen Elemente in eine schĂśne Ăœbung zu packen. Und man hat immer einen schĂśnen Anzug an. Am besten ist es natĂźrlich, wenn man bei Wettkämpfen auch auf dem Siegerpodest steht. Diese Saison haben wir sogar meistens gewonnen.

ÂŠÂœČąÄ™ČąÂ—Â?ÂŽÂœÂ?ČąÂ?ÂžČąÂ‹ÂŽÂœÂ˜Â—Â?ÂŽÂ›ÂœČą œĖ Čą  Â’Ž›’Â?ČąÂ?Š‹Ž’Ǿ Manchmal ist es schwierig, bei der Präsentation schwierige Elemente zu zeigen und dabei noch zu lächeln. Das Krafttraining ist auch sehr anstrengend, aber man macht auch gute Fortschritte.

$HURELF 7DQ]ZHUNVWDWW 'UHVGHQ H 9

NAME: Nora Thiele ALTER: 10 Jahre VEREIN: Aerobic- und Tanzwerkstatt e.V. (ATW) SEIT WANN? seit 2008

ÂŠÂœČąÂ–ÂŠÄ– Čą ÂœÂ?ČąÂ?žǰȹ ÂŽÂ——ȹÂ?žȹ–Š•ȹ ”Ž’—Žȹ žœÂ?ȹ£ÂžÂ–Čą Â›ÂŠÂ’Â—Â’ÂŽÂ›ÂŽÂ—ČąÂ‘ÂŠÂœÂ?Çľ Dann gehe ich trotzdem hin und irgendwann macht es doch wieder SpaĂ&#x;. Wir sind in unserer Gruppe zehn Mädchen und sind befreundet, da freut man sich dann doch aufs Training. 7UDLQLQJV]HLWHQ GHU 6SRUWDHURELF

(UOZHLQWXUQKDOOH 0R )U Ă…/LWWOH )RRWV´ - 0R 1:/= - 0L 1:/= -

‡ 9LHOVHLWLJH 7UDLQLQJVDQJHERWH I U .LQGHU (UZDFKVHQH ‡ $HURELF .UDIW %HZHJOLFKNHLW

0DUJRQ $UHQD 0R Ă…/LWWOH )RRWV´ -

0L Ă…/LWWOH )RRWV´ -

‡ .RPP ]XP NRVWHQORVHQ 6FKQXSSHUWUDLQLQJ YRUEHL ‡ YH

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

Training Ăźbe ich gern FuĂ&#x;balltricks. Das macht riesig SpaĂ&#x;. Zum Beispiel den Ăœbersteiger, Zidane, die Schere und Jonglieren mit dem Ball am FuĂ&#x;.

Foto: ATW

Ž’—ȹ ™˜›Â?

GH

35


DIE KINOSE ITE

Neue Filme für Kinder und Eltern ab 31.10..

TIPP DER REDA

ALPHABET Â Dokumentation | Österreich (2013) | 109 min Diesen Film in knappen Worten vorzustellen, ist fast unmöglich, da er so anschaulich, so bewegend, so direkt das Thema Bildung weltweit unter die Lupe nimmt, mit Eindrücken, die tief im Innern wachrütteln und Bildern, die einem nicht so schnell aus dem Kopf gehen. Wie die des übermüdeten, überforderten Jungen, dessen stolze Mutter nicht das Kind, sondern nur die Leistung wahrnimmt. Protagonisten des Films wie Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther, der Gründer des Malorts, Arno Stern oder Yang Dongping, Professor in China, sehen die Entwicklung an heutigen Schulen besorgnis-

ab 14.11.

K TION

erregend. Dabei kommen 98 Prozent der Kinder hochbegabt auf die Welt. Nach der Schule sind es nur noch 2 Prozent, so eine Aussage im Film. Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel von André Stern, der nie eine Schule besucht hat und von seinen Eltern auf das Leben vorbereitet wurde. Der auch ohne Unterricht Lesen und Schreiben gelernt hat. Folglich bedeutet es nicht, die Kinder nicht mehr in die Schule zu schicken, sondern die Schule zu verändern, die Kinder einzuladen, statt ihnen einzutrichtern, wie Hüther betont. Unbedingt ins Kino gehen!!! Alle, Eltern, Pädagogen, Großeltern! (elm)

E LT E R N Â Familie, Komödie | Deutschland (2013) Christine und Konrad leben die „moderne Familie“: Er bleibt zuhause und kümmert sich um Kinder und Haushalt, während sie als angehende Oberärztin das Geld für die Familie verdient. Als Konrad ein attraktives Angebot als Theaterregisseur erhält und seine zweite Chance wittert, steht das Familienmanagement vor großen Herausforderungen: Das argentinische Au-Pair Mädchen entpuppt sich als komplette Fehlbesetzung, die trotzige Tochter

Käthe (10) gibt fleißig Contra und Emma (5) wartet sehnsüchtig auf den Nachfolger ihres verstorbenen Hamsters Specky. Konrad fällt der Rollenwechsel vom Vollzeit-Papa zum leitenden Regisseur schwerer als gedacht, und Christine stößt zwischen Einsatz im OP-Saal und Essen kochen für die Kinder an ihre Grenzen. Erst als Konrad Hals über Kopf das Weite sucht und eine Familien-Auszeit nimmt, wird allen klar, dass sich grundsätzlich etwas ändern muss...

ab 1411.

D I E L E G E N D E V O M W E I H N AC H T S S T E R N Â Familie, Abenteuer | Norwegen (2012) | 77 min Die 14-jährige Sonja ist auf der Flucht vor einer Diebesbande. Sie versteckt sich in der Vorratskammer des Schlosses vom König und hört dort zufällig mit an, wie der Herrscher eine traurige Geschichte erzählt: Seine Tochter, Prinzessin Goldhaar, ist verschwunden, nachdem sie den dunklen Wald durchqueren wollte, um den Weihnachtsstern zu finden. Gepackt von seiner Trauer verfluchte der König das Objekt ihrer Suche, so dass dieser spurlos verschwand. Doch nur wenn der König den

ab 28.11.

Weihnachtsstern in den noch verbleibenden Tagen bis Weihnachten findet, wird Prinzessin Goldhaar zurückkehren können. Sonja beschließt, dem König zu helfen und den Stern für ihn zu suchen. Doch auch die böse Hexe und der heimtückische Graf haben sich auf den Weg gemacht. Sie wollen Sonjas Plan vereiteln und den König vom Thron stürzen. Zum Glück bekommt Sonja Hilfe von magischen Wesen: den Elfen des Waldes, dem großen braunen Bär und dem Nordwind.

D I E E I S KÖ N I G I N – V Ö L L I G U N V E R F R O R E N Â Familie, Komödie, Animation | Deutschland, Schweiz, Österreich (2013) Inspiriert durch das bekannte und beliebte Märchen „Die Schneekönigin“ von Hans Christian Andersen, erzählt Disneys DIE EISKÖNIGIN die Geschichte der furchtlosen Königstochter Anna, die sich – begleitet von dem schroffen Naturburschen Kristoff und seinem treuen Rentier Sven – auf eine abenteuerliche Reise begibt, um ihre Schwester Elsa zu finden, deren eisige Kräfte das Königreich

Arendelle im ewigen Winter gefangen halten. In einem spannenden Rennen um die Rettung des Königreichs ringen Anna und Kristoff nicht nur mit den Naturelementen, sie begegnen auch mystischen Trollen und dem urkomischen Schneemann Olaf, der zu einem unverzichtbaren Begleiter auf ihrer Reise wird. www.disney.de/filme/eiskoenigin

Großes Kino für die ganze Familie: Ferienkino. Familiensonntag. Schulkino. www.ufa-dresden.de 36

eltern,Kind+Kegel | November 2013


KIKERIKE ERZÄHLT DIE BLAUEN SEITEN

VORLESEN Überraschung in Orange – Happy Kürbisfest Kikerike steht schnaufend, keuchend und, ja,

Wo nur die Kinder stecken? Gestern hatte sie

fletschte Zähne und verdrehte Augen aus

auch etwas fluchend in ihrer Küche und bear-

die Brut zum Girlandenfädeln verdonnert.

der Kürbishülle. Das Kürbisinnere hat er zu

beitet mit Krallen und Schnabel und Messern

Das haben die Kleinen dann auch geschickt

Oma Huhnsky geschafft. Die wird daraus

und Feilen einen riesigen Kürbis. Aus Hüh-

gemacht: Bunte Blätter und Kastanien an

einen Kürbiskuchen, Kürbisbrot und Kürbis-

nersicht sind eigentlich alle Kürbisse riesig.

Schnüren spannen sich über den ganzen Hof

kompott machen. So reicht das Futter auch

Aber dieser ist von ausgewählter Schönheit

und durchs Haus. Sehr hübsch. Eigentlich

noch für alle Nachbarn, die Henry schon mal

und Größe. Ihre Kinder hatten sich unbedingt

wollte Kikerike auch noch ihre so sorgsam

vorsorglich eingeladen hat.

eine Halloweenparty gewünscht. Aber die

über den Sommer gezüchteten Zierkürbisse

Hühnermutter mag dieses Gruselfest nicht

ausstellen, doch die hat irgendwer kurz vor

Das Hähnchen, das Hühnchen, das Küken

so und hat darum kurzerflügel beschlossen

der Ernte geklaut.

und das Ei haben sich tatsächlich verkrochen.

statt einer Halloweenparty ein Kürbisfest zu

Aber wo stecken die vier Hühnerkinder heute,

Zu Oma Huhnsky. Dort bearbeiteten sie

veranstalten.

wahrscheinlich sind sie vor neuen Dekoauf-

schnaufend, keuchend und, ja, auch etwas

Wer will, kann sich verkleiden, und Süßig-

trägen der Mutter geflüchtet. Und auch Henry

fluchend mit Krallen und Schnäbeln und

keiten wird es auch geben (nur aus diesem

Huhnsky hat sich irgendwie verkrümelt.

Messern und Feilen Kikerikes Zierkürbisse,

Grund lieben die Hühnerkinder ja Halloween).

um daraus kleine Kürbislaternen zu basteln. Nun, der steht schnaufend, keuchend und,

Das wird eine tolle Überraschung für ihre

Damit es richtig stimmungsvoll wird – das

ja, auch etwas fluchend in der Werkstatt und

Eltern. Oma Huhnsky grinst vor sich hin, als

Kürbisfest – schnitzt Kikerike nun an die-

bearbeitet mit Krallen und Schnabel und

die Hunskyjunioren gleich mal noch alle ihre

sem vermaledeiten Kürbis herum. Sie hat

Messern und Feilen einen riesigen Kürbis.

Freunde einladen. Schließlich feiert man

ihn schon fachmännisch ausgehöhlt. Das

Kikerike hat schon so viel Arbeit mit der Vor-

nicht alle Tage ein rauschendes Kürbisfest.

Kürbisinnere will sie zu allerlei Leckereien

bereitung des Kürbisfestes, da will er sie mit

Futter wird es genug geben, da ist sich Oma

verarbeiten: Kürbisragout mit Engerlingen,

einem besonderen Geschenk überraschen. Er

Huhnsky sicher. Sie schiebt den letzten Laib

Kürbispuffer mit Äpfeln, Kürbissuppe mit

schnitzt ihr und den Kindern einen wirklich

Kürbisbrot in den Ofen und ruft dann mal ihre

Knusperkäfern, Kürbisspalten mit Käse über-

fetzigen Kürbis. Damit auch die Kinder ihren

Freunde aus dem SeniorenGackerClub an. Die

backen und Kürbispizzinchens. Vorsorglich

Spaß haben, hat er sich für

haben eine coole Band „Rocky Rock und die

hat sie alle Freunde zum Fest eingeladen,

eine teuflische Fratze

denn wer soll all das viele Futter vertilgen

entschieden. Nun kratzt

und gemeinsam feiern ist sowieso viel lusti-

er sehr vorsichtig ge-

Federleins“ - das wird dann ihre Überraschung für alle. (mvg)

ger. Nun fehlt ihr nur noch die richtige Deko. Leider kann sie keinen um Hilfe bitten, denn dieses Werk soll eine Überraschung werden. Am Ende, wenn im Inneren des Kürbisses eine Kerze leuchtet, wird ein schönes Rankenmuster erstrahlen. Nur dieser Kürbis stellt sich sehr störrisch an. Doch Kikerike ist hartnäckig. Sie pickt geduldig mit dem Schnabel die Konturen, feilt die Feinheiten, schnitzt Bögen und Ecken...

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

37


Âś FAMILIENADRESSEN

FAMILIENADRESSEN

BABY Š‹¢ÂœÄ– Čą  Â’––Ž— Familienzentrum Heiderand e. V. Boltenhagener Str. 70, 01109 Dresden 0351/ 88 909 77 www.familienzentrum-heiderand.de

Â?’••ȏȌ Š”Â?ŠÂ?Â’Â˜Â—ÂœČŹ ‹Ž›ŠÂ?ž—Â? Still- & Laktationsberaterin IBCLC Manja Geisler, 0173/ 861 76 45 KĂśnigstr. 31, 01097 Dresden www.praxis-geisler.de, Geisler_M@web.de

Ž•ęȹ

Â?’••ȏȹž—Â?Čą Ä– Čą ›Ž’ȏ ‹Š‹¢Â‹ÂŽÂ›ÂŠÂ?ž—Â?

YoFit Tharandter Str. 41, 01159 Dresden KĂśnigsbrĂźcker Str. 59, 01157 Dresden 0171/ 643 27 65 www.yofit-dresden.de

Still- & Schreibabyberaterin IBCLC Elisabeth Kurth, 0351/ 830 34 78 Augustusweg 46, 01445 Radebeul www.stillpraxis.de

DELFIÂŽ- FITDANKBABYÂŽ- KURSE Hebammenpraxis Plauen Kaitzer Str. 109, 01187 Dresden Kursstudio Jumpin BĂźrgerstrasse 74, 01127 Dresden 0172/ 355 43 84 www.delďŹ -ďŹ tdankbaby-kurse.de

BERATUNG UND UNTERSTĂœTZUNG Š–’•’Ž—‹Ž›ŠÂ?ž—Â? KALEB - Zentrum Bautzner Str. 52, 01099 Dresden 0351/ 801 44 32 www.kaleb-dresden.de

Šžœ ’›Â?œĖ Čą ŠĞȹ Wirbelwind post@wirbelwind-dresden.de 0351/ 252 28 97 www.wirbelwind-dresden.de

’—Â?Ž›‹ŽÂ?›Žžž—Â? KINDER- UND FAMILIENSERVICE Marktgasse 1, 01558 GroĂ&#x;enhain 03522/ 52 97 00 www.familienservice-grh.de

Natur- und Erlebnispädagogik Kinder-Geburtstage, -Programme, -Tage Erlebnisturnen, Tanz, Yoga u.v.m. www.kopf-herz-hand-erleben.de Wirbelwind Kurzzeitbetreuung im elterlichen Haushalt www.wirbelwind-dresden.de

Š�ȹž—�ȹ ’•�Ž MIRROR – Beratung fßr gewaltfreie Erziehung von Kindern KÜnigsbrßcker Str. 37, 01099 Dresden 0351/ 810 44 33, www.mnw-dd.de

BILDUNG ›Ž–Â?œ™›ŠĖ Čą Ž—ȹ Â?ݛȹ ’—Â?Ž› EARLY ENGLISH fĂźr Kinder ab 3 J. jeden Samstag von 9 bis 10.30 Uhr 0351/ 328 19 76, www.fremdsprachenschule -foreveryone.de

Junge VHS Volkshochschule Dresden e.V. Schilfweg 3, 01237 Dresden 0351/ 254 400 www.vhs-dresden.de

Farbenkleckse Kreative Kinderunterhaltung Berggartenstr. 21, 01277 Dresden 0351/ 374 82 35 www.Farbenkleckse.de

Semper Gymnasium Semperstr. 2 in Dresden 0351/ 319 81 18 www.sempergymnasium.de

Jugend-Ă–ko-Haus, GroĂ&#x;er Garten Hauptallee 12, 01219 Dresden 0351/ 459 41 42 www.jugend-oeko-haus.de

– Ž•�‹’•�ž—�

"Made by you“ Keramikmal-CafĂŠ FĂśrstereistr. 46, 01099 Dresden 0351/ 646 51 81 www.madebyyou-dresden.de

Jugend-Ă–ko-Haus, GroĂ&#x;er Garten Hauptallee 12, 01219 Dresden 0351/ 459 41 42 www.jugend-oeko-haus.de

ERNĂ„HRUNG Â’ÂŽÂ?Ž›œŽ›Â&#x;’ŒŽ bunte GrĂźne Kiste - Hauslieferservice fĂźr Bioprodukte nach PIR, BIW, KM 035973/ 299 11 www.bunte-gruene-kiste.de

FESTE FEIERN

ĂťÂ™Ä ČąÂžÂ›Â?Ž—

ENGLISCH FĂœR KINDER, ab 3 J. im Tagesablauf o. als Kursprogramm, Dresden, Radebeul, MeiĂ&#x;en u.Umgeb. 0351/ 833 88 33 www.collegeline.de

HAPPY LEARNING TEAM R.-Peschke-Str. 24, 01833 Stolpen 035973/ 2 46 95 www.Happy-Learning-Team.de

The Kids English Company Krieschendorfer Str. 21, 01326 Dresden 0351/ 26 66 97 61 www.kidsco-dd.de

Ž›—Ž— LERNZENTRUM LEINAU Nachhilfe - alle Fächer am Schillerplatz, Lerntherapie Konzentrationstraining www.Lernzentrum-Leinau.de 0351/ 32 45 97 55

Ė ȹ ž•Ž— Freie Montessori-Grundschule KILALOMA Pirnaer Landstr. 191, 01257 Dresden 0351/ 20 50 100 www.kilaloma.de

saXorent HĂźpfburgvermietung Zuckerwatte, Popcorn, Slush, Frankenstr. 17/HĂźblerplatz, 01309 DD 0351/ 311 07 86 www.saxorent.de

FREIZEIT ’—Â?Ž›ŒŠÂ?¡ KindercafĂŠ Kleckerbar Wittenberger Str. 118, 01277 Dresden E-mail: info@kindercafe-kleckerbar.de www.kindercafe-kleckerbar.de

KindercafĂŠ, Spielplatz u. Kompetenzzentrum Louisenstr. 54, DD-Neustadt 0351/ 418 86 38 10 info@mutzelhaus.de www.mutzelhaus.de, facebook

›ŽŠÂ?Â’Â&#x;

’—�Ž›�Žœ�

Jetzt wird‘s bunt! Atelier & Kreativort An der KĂśhlerei 13, 01458 Ottend.-Okrilla 0151/ 51 95 21 72 www.jetzt-wirds-bunt.eu

Asphalt-Cowboys Ponyreiten/ Mal- und Basteltische 0173/ 593 96 19 www.reiten-in-dresden.info

Johannstädter Kulturtreff e.V. ElisenstraĂ&#x;e 35, 01307 Dresden 0351 / 447 28 23 www.johannstaedterkulturtreff.de

’—�Ž›�Ž‹ž›�œ�Š�

Perlaffaire – Schmuck basteln PrieĂ&#x;nitzstr. 60, 01099 Dresden 0351/ 426 94 44 www.perlaffaire.de

ARTOS Fechtschule Dresden Kleiststr. 10c, 01129 Dresden 0351/ 843 55 13 www.fechtschule-artos.de

žœ’”œĖ Čą ž•Ž—

Asphalt-Cowboys Kinderfeste/ Ponyreiten 0173/ 593 96 19 www.reiten-in-dresden.info Besucherbergwerk Marie-Louise-Stolln Siedlung 1, 01819 BerggieĂ&#x;hĂźbel 035023 / 529 80 www.marie-louise-stolln.de DRESDNER KOSTBARKEITEN Kosmetik zum Selbermachen Bismarckstr. 48, 01257 Dresden 0351 / 275 85 91 www.dresdner-kostbarkeiten.de

Halka FĂśrster Tolkewitzer Str. 21, 01277 Dresden 0351/ 314 64 37 www.musikschuledresden.de

Dresdner Tastenschule Heinrichstr. 9, 01097 Dresden 0173/ 371 42 05 www.tastenschule.de Klavierschule LĂźdtke Am Tälchen 15, 01159 Dresden 0179 / 48 64 094 www.klavierschule-luedtke.de KOLIBRI – Kindermusikschule Aussiger Str. 10, 01277 Dresden 0351/ 472 45 20 www.kolibri-musikschule.de

Musikschule Dresden Komma, Die Striesener Str. 47 / Fetscherplatz, 01307 Dresden, 0351/ 484 36 36 www.musikschule-komma.de MST Musikschule / Musikshop Tina Kamenzer Str. 19, 01099 Dresden 0351/ 803 51 46 www.musikshop-tina.de

38

GESUNDHEIT ›Â?˜Â?‘Ž›Š™’Ž Praxis fĂźr Ergotherapie und Linkshänderberatung Borsbergstr. 7, 01309 Dresden 0351/ 889 33 10 www.dd-ergo.de Ergotherapiepraxis THEISINGER Deubener Str. 9, 01159 Dresden 0351/ 417 88 80 Neu im TPZ: Comeniusstr. 32, 01307 Dresden www.ergotherapie-theisinger.de

Praxis fĂźr Ergo- u. Lerntherapie Doreen Czursidel Bergstr. 2, 01069 Dresden 0351/ 47 94 60 76 www.czursidel-ergotherapie.de PRAXIS FĂœR ERGOTHERAPIE Sachsenwerkstr. 71, 01257 Dresden 0351/ 2 04 46 59 DĂźrerstr. 49, 01307 Dresden 0351/ 312 11 59 www.dresden-ergotherapie.de

ERGOTHERAPIE PAVLIK fßr Säuglinge & Kinder Thomaestr. 58, 01307 Dresden 0351/ 440 18 87 www.ergotherapie-pavlik.de

Â˜Â–ĂŁÂ˜Â™ÂŠÂ?‘’Ž Praxis fĂźr HomĂśopathie S. Weber, Naumannstr. 3, Ă„rztehaus Blasewitz, 0171/ 465 46 75, www.hp-weber.com Aesculap-Apotheke Rudolf-Renner-Str. 35, 01159 Dresden 0351/ 422 46 27 www.aesculap-apotheke-dresden.de Galenus-Apotheke Hoyerswerdaer Str. 40, 01099 Dresden 0351/ 802 68 23 www.galenus-apotheke-dresden.de Ginkgo-Apotheke Schweriner Str. 50 a, 01067 Dresden 0351/ 210 96 13 www.ginkgo-apotheke-dresden.de Linden Apotheke Dresden KĂśnigsbrĂźcker Str. 52, 01099 Dresden linden-apotheke-dresden@t-online.de 0351/ 804 54 26, tgl. 8-18.30 Uhr St. Pauli-Apotheke Tannenstr. 17, 01097 Dresden 0351/ 804 44 81 www.stpauli-apotheke.de

’—Žœ’˜•˜Â?Â’ÂŽ PRAXIS FĂœR KINESIOLOGIE, YOGA & SHIATSU – Alexandra Gärtner Prellerstr. 39, 01309 Dresden 0351/ 464 49 73 www.bewegungsraum.biz

œ�Ž˜™Š�‘’Ž Thomas Kantusch Merseburger Str. 2, 01309 Dresden 0351/ 258 27 77 www.osteopathie.de

eltern,Kind+Kegel | November 2013


’—Â?Ž›œŠĖ Čą Ž—ȹ Ç­ DER BUNTE LADEN A&V von Kinderbekleidung und ... BĂźrgerstr. 20, 01127 Dresden 0351/ 795 48 88 www.derbunteladen-dresden.de Der kleine Sonnenkäfer Secondhand fĂźr Kinder in Dresden Augsburger Str. 89, 01277 Dresden 0351/ 314 09 15 Kleckselburg - Kindersachen A&V Dorfstr. 2, 01257 Dresden 0351/ 203 29 29

AN- UND VERKAUF SPATZENNEST R.-Leonhard-Str. 12, 01097 Dresden Montag bis Samstag geĂśffnet 0351/ 802 04 45

A&V „KLEENE FLITZPIEPE“ GroĂ&#x;enhainer Str. 70 - 70A, 01127 Dresden, 0351/ 841 27 11 www.kleene-flitzpiepe.de

KINDERAUSSTATTUNG ’—Â?Ž›‹Ž”•Ž’Â?ž—Â?ȹȌ ’—Â?Ž›œĖ Čą ž‘Ž

Kaitzer Str. 109 | 01187 Dresden Ă–ffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr

www.babysundcafe.de

SCHWANGERSCHAFT

NESTHĂ„KCHEN Boltenhagener Str. 44, 01109 Dresden 0351/ 888 14 94 www.nesthäkchen-dd.de

SPIELWAREN AM BLAUEN WUNDER Angelsteg 5, 01309 Dresden 0351/ 310 47 91

SPORT

Reitschule Dresden Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden 0351/ 495 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de

_ SpaĂ&#x; fĂźr Mama+Baby ab 3 Mon. _ Kräftigt die Muskulatur

Babybauch Putjatinstr. 3, 01259 Dresden 0351/ 322 70 07 www.babybauch-dresden.de

0172. 355 43 84

BAUCHGEFĂœHL – SCHWANGER KLEIDET Ferdinandstr., 01067 Dresden, 0351/ 323 00 54 www.schwangerkleidet.de

›’œŽž› HAARFEE YVONNE SANDER mobiler Friseur 0162/ 40 44 528 www.haarfee-dresden.de

PRAXIS FĂœR KINESIOLOGIE, YOGA & SHIATSU – Alexandra Gärtner Prellerstr. 39, 01309 Dresden 0351/ 464 49 73 www.bewegungsraum.biz

™˜›Â?ȹȌȹ Š—£ AEROBIC & TANZWERKSTATT DRESDEN E.V. Tolle Sportangebote fĂźr Kinder Kontakt: verein@atw-dresden.de 0172/ 365 41 43 www.atw-dresden.de Corina Bode Beckenbodengymnastik mit Baby FZ Pauline, Papstdorfer Str. 41 0178/ 433 84 66 www.corinabode.de

www.'HOĂ€ )LWGDQNEDE\ .XUVH.de

Š›Š�Ž ELTERN-KIND-KARATE DRESDEN Striesen und Johannstadt, 0351/ 274 80 30 www.renbukan.de

MAMAVITAL Schwangerensport & MĂźtterfitness Industriestr. 63, 01129 Dresden 0163/ 230 84 15 www.mamavital.de Nug Mui Kampfkunstschule Dresden Kleiststr. 10 B, 01129 Dresden 0351/ 472 20 35 www.nugmui.de Semper mobilis Ballettschule Dresden 0351/ 263 50 67 www.sempermobilis.de THOMAS SPORT CENTER Tanz & Sport fĂźr Kinder Johannstadt, LĂśbtau, Pieschen, Tolkewitz/Laubegast, Klotzsche

˜Â?ŠȹÂ?ݛȹ Ä– Čą  ÂŠÂ—Â?Ž›Ž ’•ŠÂ?ÂŽÂœ Corina Bode Aktivpunkt, Zwinglistr. 32 Palitzschhof, Gamigstr. 24 0178/ 433 84 66 www.corinabode.de

˜Â?Šȹž—Â?Čą ‘’ŠÂ?œž

UNTERWEGS Š‘››ŠÂ? KinderKutschen Zwinglistr. 25, 01277 Dresden 0351/ 259 66 86 www.kinderkutschen.de Wetter-Fest – Der Laden Kinder-Fahrradanhänger u.a.m. SchĂźtzengasse 26, 01067 Dresden 0351/ 80 30 715 www.wetter-fest.de

JUMPIN KURSSTUDIO

_ Das Trainingsgewicht wächst mit

SERVICE

KIMOLA – Kindermode Österreicher Str. 40, 01279 Dresden 0351/ 252 50 18 www.kimola-kindermode.de

ž™™Ž—‘§ÂžÂœÂŽÂ›ȹǭȹ ’—’ŠÂ?ž›Ž—

–œ�Š—�œ–˜�Ž—

YoFit Tharandter Str. 41, 01159 Dresden KĂśnigsbrĂźcker Str. 59, 01157 Dresden 0171/ 643 27 65 www.yofit-dresden.de

FINKID STORE DRESDEN LouisenstraĂ&#x;e 70b, 01099 Dresden 0351/ 89 96 43 33

SPIELWAREN AM BLAUEN WUNDER Angelsteg 5, 01309 Dresden 0351/ 310 47 91

Reiterhof SchĂśnfeld Ponyspiel+Longe und Reiterferien SchĂśnfelder Hochland, Stadtrand DD www.reiterhof-schoenfeld.de

BĂźrgerstraĂ&#x;e 74, 01127 Dresden 0351/ 811 53 76 www.jumpin-dresden.de

Jetzt auch auf Facebook!

ATELIER 23 – Kindermoden Bßrgerstr. 39, 01127 Dresden 0351/ 85 81 305 www.atelier23-kindermoden.de

LouisdoOr LouisenstraĂ&#x;e 4, 01099 Dresden 0351/ 456 87 29 www.louisdoor.de www.louisdoor-shop.de

Pilateszentrum sportellements Hofmannstr. 6-8, 01277 Dresden 0163/ 37 77 073 www.sportellements.de

ÂŽÂ’Â?Ž— Anders-Hof Reitunterricht, BogenschieĂ&#x;en, FeWO 01848 Ehrenberg, 035975/ 807 19, www.anders-hof.de Asphalt-Cowboys Kinderfeste/ Ponyreiten 0173/ 593 96 19 www.reiten-in-dresden.info

0351/ 441 61 30 www.tsc-dresden.de Turnen – Eislauf – Sportartenmix Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden 0351/ 495 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de YoFit Tharandter Str. 41, 01159 Dresden KÜnigsbrßcker Str. 59, 01157 Dresden 0171/ 643 27 65 www.yofit-dresden.de

˜Â?Šȹ

ž��˜˜›

FAMILIENADRESSEN

FAMILIENADRESSEN Âś

KinderKutschen Zwinglistr. 25, 01277 Dresden 0351/ 259 66 86 www.kinderkutschen.de

t‹Ž›—ŠĖ Čą Â?ž—Â? HOLLANDHEIM Am FĂźrstenberg 1, 08344 GrĂźnhainBeierfeld, 03774 / 225 00 www.hollandheim.de Kleine Viecherei Appartementanlage auf Usedom 038379/ 20180, Fax: 038379/ 20181 www.kleine-viecherei.de MEERESRAUSCHEN RĂœGEN Fewos am Kap Arkona, Ostsee 400 m groĂ&#x;er Garten, Herrenhaus Nobbin 0171 / 191 44 13 www.nobbin.de

WOHNEN Ž”˜›Š�’˜— HAUSundKIND.com Dekoideen, Accessoires und mehr 0178/ 95 00 666 www.hausundkind.com

㋎•

Corina Bode Aktivpunkt, Zwinglistr. 32 Palitzschhof, Gamigstr. 24 0178/ 433 84 66 www.corinabode.de

Studio KĂśrpergerechtes Sitzen Peter Schmidt Wettiner Platz 9, 01067 Dresden 0351/ 848 87 41 www.bewegtes-sitzen.de

SPIELWAREN IHRE ADRESSE FEHLT? ™’Ž• ÂŠÂ›ÂŽÂ—•§Â?Ž— Holzspielwarenladen Dresden Frankenstr.17, 01309 Dresden 0351/ 311 07 88 www.holzspielwaren-dresden.de

Kontakt: Sylvia Ehrlich 0351 / 31 540 545 s.ehrlich@kindundkegel.de Kostenstruktur siehe Mediadaten auf www.kindundkegel.de

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

39


7 KALENDER

NOVEMBER 2013

Veranstalteradressen Abenteuerspielplatz Johannstadt, Silbermannstr. 16, 01307 Dresden, www.abenteuerspielplatz-johannstadt.de

FZ Heiderand, Boltenhagener Str. 70, 01109 Dresden, 0351/ 88 909 77, www.familienzentrumheiderand.de

Abenteuerspielplatz Panama, Seifhennersdorfer Str. 2, 01099 Dresden, 0351/ 80 38 748

FZ Pauline, Papstdorfer Str. 41, 01277 Dresden, 0351 / 25 24 911, fz-pauline.de

aktivpunkt, Zwinglistr. 32, 01277 Dresden, 0178/ 4338466

FZ Tapetenwechsel, Rathener Str. 115, 01259 Dresden, 0351/ 201 79 34

Albertinum, 01067 Dresden, 03 51/ 49 14 2000, www.skd. museum.de Albrechtsburg Meissen, Domplatz 1, 01662 Meißen, 03521/ 47 07- 0, www.albrechtsburg-meissen.de Altmarktgalerie, Webergasse 1, 01067 Dresden, 0351/ 482 040 ANDERS - HOF, 01848 Ehrenberg, Hauptstr. 88, 035975 / 80 719 Arnoldbad Dresden, HelmutSchön-Allee 2, 01069 Dresden asisi Panometer Dresden, Gasanstaltstr. 8b, 01237 Dresden, 0351/86 03 940, www.asisi.de AUGUST das Starke Theater Dresden, Bürgerstr. 63, 01127 Dresden, 0351/ 26661772, www. theater-august.de AWO Familienzentrum Altpieschen, Robert- Matzke Str. 39, 01127 Dresden, 0351/ 843 55 47 Bahnhof Radebeul Ost, Am Güterboden 4, 01445 Radebeul, 035207 / 892 90, www.lössnitzgrundbahn.de Bibo Gorbitz, Sachsen-Forum, Merianplatz 4, 01169 Dresden, 03 51 / 416 34 16 Bibo Gruna, Papstdorfer Str. 13, 01277 Dresden, 03 51/ 256 10 37 Bibo Laubegast, Österreicher Str. 61, 01279 Dresden, 0351/ 252 22 73 Bibo Neustadt, Bautzner Str. 21, 01099 Dresden, 0351/ 803 08 41 Bibo Pieschen, Bürgerstr. 63, 01127 Dresden, 0351/ 479 85 38 Bibo Plauen, Altplauen 1, 01187 Dresden, 0351/ 412 14 82 Bibo Prohlis, Prohliser Allee 10, 01239 Dresden, 0351/ 284 12 56 Bibo Strehlen (im O.D.C.), OttoDix-Ring 61, 01219 Dresden, 0351/ 275 36 65 Bibliothek Südvorstadt, Nürnberger Str. 28f, 01187 Dresden, 0351/ 47 13 426, www.bibo-dresden.de Burg Kriebstein, 09648 Kriebstein, 034327/ 9 520, www.burgkriebstein.eu Burg Mildenstein, Burglehn 6, 04703 Leisnig, 034321/ 6256-0, www.burg-mildenstein.de Burg Scharfenstein, Schlossberg 1, 09430 Drebach, 03725/ 70 720, www.die-sehenswerten-drei.de Burg Stolpen, Schloßstr. 10, 01833 Stolpen, www.burg-stolpen.org Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Str. 1b, 01069 Dresden, 0351/ 463 32 666, www.kinder. studentenwerk-dresden.de Rundkino, Prager Str.6, 01069 Dresden, 0351/ 48 43 922, www.cineplex.de Club Passage, Leutewitzer Ring 5, 01169 Dresden, 0351/ 4112665, www.club-passage.de Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden, 0351/ 48 46 400, www.dhmd.de Die Wand Sport und Freizeit OHG, Breitscheidstr. 40, 01237 Dresden, 0351/ 80 42 668, www.xxl-klettern.de Dixiebahnhof, Platz des Friedens, 01108 Dresden, 0351/ 89 00 274, www.dixiebahnhof.de Dreikönigskirche, Hauptstr. 23, 01097 Dresden Dresdner Piano Salon Kirsten, An der Frauenkirche 12, 01067 Dresden, 0351 / 49 77 28-20 Elementarium – Museum der Westlausitz Kamenz, Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamenz, 03578/788 30, www.museum.westlausitz.de Elkiku, Brucknerstr. 9, 01309 Dresden, 0351/ 464 66 69 Erdgasarena Riesa, Am Sportzentrum 5, 01589 Riesa, 03525 / 529 422, www.erdgasarena.de EWTO Schule, Bautzener Str. 44, 01099 Dresden, 0152/ 26 58 23 33

40

Festung Königstein, 01824 Königstein, 35021/ 646 07, www.festung-koenigstein.de Flughafen Dresden GmbH, Flughafenstr., 01109 Dresden, 0351/ 881-0, www.dresden-airport.de Forum für Baukultur e. V., Wiener Str. 54, 01219 Dresden, 0351/ 476 900, www.forum-fuer-baukultur.de Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e. V., Prießnitzstr. 55, 01099 Dresden, 0351 / 849 56 79, www.medeadresden.de FrauenBildungsHaus Dresden, Oskarstr. 1, 01219 Dresden, 0351/ 31 05 275, www.frauenbildungsachsen.de Freie Akademie Kunst+Bau eG, Gostritzer Str. 10, 01217 Dresden, 0351/ 34 00 488 Freie Montessorischule Huckepack e.V., Glashütter Str. 10, 01309 Dresden, 0351/ 44951-0, www. huckepack-ev.de Galli Theater, Hoyerswerdaer Str. 22, 01099 Dresden, 0351/ 25 38 225, 0174/ 30 541 95, www.gallidresden.de Garnisonkirche, Eingang D, Stauffenbergalle 9, 01099 Dresden, Veranstalter 0351/ 838 75 71 Geibeltbad Pirna, Rottwerndorfer Str. 56c, 01796 Pirna, 03501/ 710 900, www.geibeltbad-pirna.de Gemäldegalerie Alte Meister, Theaterplatz 1, 01067 Dresden, 0351/ 49 14 2000, www.skd. museum Gerhart Hauptmann Theater, Demianiplatz 2, 02826 Görlitz, 03581/ 47 470, www.g-h-t.de Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig, 0341/ 97 31 900, www.mvtgrassimuseum.de Hafenstr. e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen, Hafenstr. 28, 01662 Meißen, 03521/ 78001-10 Haupt- und Musikbibliothek, Freiberger Str. 35, 01067 Dresden, 8 64 82 33, www.bibo-dresden.de Haus an der Kreuzkirche, An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden, 0351 / 8104433, www.mnw-dd.de Hebammebhaus, Louisenstr. 75 HH, 01099 Dresden Hebammenpraxis, Kurgartenstr. 8, 01259 Dresden Helmholtzzentrum e.V., Bautzner Landstr. 400, 01328 Dresden, 0351/ 260-0, www.hzdr.de Herderhalle Pirna, Rudolf-RennerStr.41b, 01796 Pirna, 03501/ 556 446, www.pirna.de Hilton Dresden, An der Frauenkirche 5, 01067 Dresden, Informationen www.robert-betz.com Hörsaal des Universitäts KinderFrauenzentrums (Haus 21), Fetscherstr. 74, 01307 Dresden IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit, Robert-Matzke-Str. 23, 01127 Dresden, 0351/ 4706892, www. invia-dresden.de Irrgarten Kleinwelka, Am Wasserturm 14, 02625 Bautzen, 035935/ 20575, www.irrgartenkleinwelka.de

KALEB Dresden e. V., Bautzner Str. 52, 01099 Dresden, 0351/ 801 44 32, www.kaleb-dresden.de Karl-May-Museum, Karl-May-Str. 5, 01445 Radebeul, 0351/ 83 73 010, www.karl-may-museum.de Kathrin Schmidt, Atelier für kreatives Singen und Songschreiben, Görlitzer Str. 37, 01099 Dresden, 0351/ 42 17 672, www.katrinschmidt.com KJFZ Spreewalder 1 des VSP e.V., Spreewalder Str. 1, 01239 Dresden, 0351/ 5017602 KJFZ Tanneberger Weg, Tanneberger Weg 22, 01169 Dresden, 0351/ 411 29 40, www.jugendsozialwerk.de Kinder - und Jugendbauernhof Nickern, Am Stausee 3, 01239 Dresden, 0351/ 288 25 97, www. kinderjugendbauernhof.de Kinder- und Jugendgalerie EINHORN, Königstr. 15, 01097 Dresden, 0351/ 488 89 39, www. jks-dresden.de KJH INSEL des LJBW e. V., Meißner Landstr. 16/18, 01157 Dresden, 0351/ 4213217, www.insel-ljbw.de KJH Louise, Louisenstr. 41, 01099 Dresden, bili-dresden@gmx.de KJH T3, Tharandter Str. 3, 01159 Dresden, 0351/ 422 84 27 Kinderladen Kichererbsen e.V., Angelikastrasse 12, 01099 Dresden, www.kinderladen-kichererbsen.org Kinderladen Riese Efeu e.V., Wachsbleichstr.22, 01067 Dresden, 0351/ 49 00 530, www.riese-efeu. de Kinderprojekt Dresden, Magdeburger Str.12, 01067 Dresden, 0351/ 49 54 262, www.kinderprojekt-dresden.de Kindertageseinrichtung, Nöthnitzer Str.40h, 01187 Dresden, 0351/ 47 960 023 Kita, Harmoniestr. 11, 01445 Radebeul, 0351/ 83 09 884 Klein-Erzgebirge e.V., RichardWagner- Str. 2, 09569 Oederan, 037292/ 5 99-0, www.kleinerzgebirge.de Klosterpark Altzella, Zellaer Str. 10, 01683 Nossen, 035242/ 504-50, www.kloster-altzella.de Kreative Werkstatt Dresden e. V., Bürgerstr. 50, Galvanohof, 01127 Dresden, 0351/ 85 84 200, www.kreative-werkstatt.de KROKO-FIT Radebeul, RichardWagner-Str. 5, 01445 Radebeul, 0351/ 830 27 08 bzw. 0351/ 830 52 05, www.baden-in-radebeul. de/krokofit Kulturhaus Freital, Lutherstr. 2,01705 Freital, www.kulturhausfreital.de Kulturinsel Einsiedel, Kulturinsel Einsiedel 1, 02829 Neißeaue OT Zentendorf, 035891/ 4910, www.kulturinsel.com Kulturrathaus, Königstr.15, 01099 Dresden, 0351/48 88 939, www.jks-dresden.de Kulturzentrum Großenhain GmbH, Schlossplatz1, 01558 Großenhain, 03522 / 505 558, www.kulturzentrum-grossenhain. de Laborschule Dresden, Espenstr.3, 01169 Dresden, 0351/ 41 39 017, www.omse-ev.de Landesbühnen Sachsen, Meißner Str. 152, 01445 Radebeul, 0351/ 89 54 0, www.landesbuehnensachsen.de Lichtkinder e.V., Tzschimmerstr.30, 01309 Dresden, 0351/ 3125717, www.lichtkinder-ev.de

Johannstädter Kulturtreff e. V., Elisenstr. 35, 01307 Dresden, 0351/ 447 28 23, www.johannstaedterkulturtreff.de

Literaturhaus Villa Augustin, Antonstr. 01, 01097 Dresden, 0351/ 3282823

JohannStadthalle e. V., Holbeinstr. 68, 01307 Dresden, 0351/ 446 9568, www.johannstadthalle.de

mai hof puppentheater, Hauptstr. 46, 01328 Dresden OT Weißig, 0351/ 2 69 00 72, www. puppentheater-dresden.de

JugendKunstschule Dresden, Schloss Albrechtsberg, Bautzner Str. 130, 01099 Dresden, 0351/ 796 885 10, www.jks-dresden.de

Malwina e. V., Louisenstr. 46, 01099 Dresden, 0351/ 802 35 33, www.malwina-dresden.de

Jugend-Öko-Haus, Hauptallee 12, 01219 Dresden, 0351/ 459 41 42, www.jugend-oeko-haus.de

Was genau? Wo anmelden? Wo treffen?

Margon-Arena, Bodenbacher Str. 54, 01277 Dresden, 0351/ 212 38 30, www.ksb-dresden.de

In unserem onlineVeranstaltungskalender auf

www.kindundkegel.de finden Sie zu jedem Termin ausfühliche Informationen! Max-Planck-Institut, Pfotenhauerstr. 108, 01309 Dresden, 0351/ 42 91 220, www.tjg-dresden.de medien@age, Waisenhausstr. 8, 01067 Dresden, 0351 / 4 86 17 81, www.bibo-dresden.de Medienkulturzentrum Dresden e. V., Schandauerstr. 64, 01277 Dresden, 0351/31 540 670, www.medienkulturzentrum.de MGH Friedrichstadt Riesa Efau, Adlergasse 14, 01067 Dresden, 0351/ 866 02-11, www.riesa-efau. de MGH Pirna FAMIL e. V., Schillerstaße 35, 01796 Pirna, 03501/ 44 66 51, www.famil.de MGH Tharandt, Pienner Str.13, 01737 Tharandt, 035203/ 30 042, www.kuppelhalle.com MESSE DRESDEN,Messering 6, 01067 Dresden, www.messedresden.de Messe Leipzig, Messe Allee 1, 04356 Leipzig, 0341 678-0, www.leipziger-messe.de Museum für Völkerkunde Dresden, Japanisches Palais, Palaisplatz 11, 01097 Dresden, 0351/ 8144840, www.skd.museum MusikschuleDD - Halka Förster, Tolkewitzer Str. 21, 01277 Dresden NAJU Dresden, Kamenzer Str. 7, 01099 Dresden, 0351 471 65 66, www.naju-dresden.de Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 2b, 01814 Bad Schandau, 035022/ 50 240 Natur- und Freizeitzentrum Töpelwinkel e. V., Töpelwinkel 22, OT Töpeln 04720 Döbeln, 03431/ 611941, www.toepelwinkel.de oder www.lanu.de Nilpferdwiese an den Häusern E/F, Industriestr. 40, 01129 Dresden, www.khdn.de Nordbad Dresden, Louisenstr.48, 01099 Dresden, 0351 / 8 0 32 360, www.nordbad-dresden.de OUTLAW-Kindertagesstätte, Limbacher Weg 28 – 30, 01169 Dresden, 03 51 / 41 13 383

Sächs. Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Str. 119,09112 Chemnitz, 0371/ 36 76 121,www. saechsisches-industriemuseum.de

Synagoge, Jüdische Gemeinde zu Dresden, Hasenberg 1, 01067 Dresden, 0351/ 65 60 710, www.jg-dresden.org

Saurierpark Kleinwelka, Saurierpark 1, 02625 Bautzen OT Kleinwelka, 035935/ 3036, www.saurierpark.de

Taekwon-Do Center Pirna, Dresdner Str. 11, 01796 Pirna, 03501/ 461595, www.taekwondo-pirna.de

Schäferei Drutschmann, Am Dorfbach 10, 01744 Dippoldiswalde, 03504/ 613 973, www.schaefereidrutschmann.de Schloss Albrechtsberg, Bautzner Str. 130, 01099 Dresden, 0351/ 79 68 85 10, www.jks-dresden.de Schloss Augustusburg, Schloss 1,,09573 Augustusburg, 037291/ 3800, www.die-sehenswertendrei.de Schloss Colditz, Schlossgasse 1, 04680 Colditz, 034381/ 43 777, www.schloss-colditz.com Schloss Delitzsch, Schloßstr. 31, 04509 Delitzsch, 034202/ 67 217, www.barockschloss-delitzsch.de

Putjatinhaus, Meußlitzer Str. 83, 01259 Dresden, 0351/ 2011906, www.putjatinhaus.de Querformat e. V., Herzberger Str. 6, 01239 Dresden, 0351/ 276 778 70, www.querformat-dresden.de Quilombo, Reisewitzer Ecke/ Schillingstr. 7, 01159 Dresden, 0351/ 42 21 123, www.quilombo-dresden.de Rappelkiste, Lößnitzstr.20, 01640 Coswig, 03523/ 60 408 Residenzschloss Dresden, Taschenberg 2, 01067 Dresden, 0351/ 4 91 42 000, www.skd.museum Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Schützenhofstr. 36, 01129 Dresden, www.kjrs-online.de

Theater auf der Treppe, tjg. theater junge generation, Meißner Landstr. 4, 01157 Dresden, 0351/ 42 91 220, www.tjg-dresden.de

Theaterhaus Rudi, Fechnerstr. 2a, 01139 Dresden, 0351/ 849 19 25, www.theaterhaus-rudi.de

Schloss Lichtenwalde, Schlossallee 1, 09577 Niederwiesa, 037206/ 887 380, www.die-sehenwertendrei.de

tjg. puppentheater im Rundkino, Prager Str. 6, 0351/ 49 65 370, www. tjg-dresden.de

Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen, 01468 Moritzburg, 035207/ 8 73-0, www.schlossmoritzburg.de Schloss Nossen, Am Schloss 3, 01683 Nossen, 035242/ 50 432, www.schloss-nossen.de Schloss Rochlitz, Sörnziger Weg 1, 09306 Rochlitz, 03737 /4923-10, www.schloss-rochlitz.de Schloss Schlettau, Schloßplatz 8, 09487 Schlettau, 03733 / 66 019, www.schloss-schlettau.de Schloss Wackerbarth, Wackerbarthstr. 1, 01445 Radebeul, 0351/ 89 550, www.schloss-wackerbarth.de

Schulbauernhof am Hofladen Weixdorf, Pastor-Roller-Str. 36, 01108 Dresden

PT Rehefelder Str., Rehefelder Str. 14, 01127 Dresden, 035 952/ 58 460, www.puppentheatervollmann.de

TU Dresden, Dülferstr.1, 01069 Dresden, 0177-28 17 174

Schloss Klippenstein, Schloßstr. 6, 01454 Radeberg, 03528/ 442 600, www.schloss-klippenstein.de

Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Basteiplatz 4, 01277 Dresden, 0351 /25906-39, www.palucca.eu

Projekttheater Dresden, Louisenstr.47, 01099 Dresden, 0351/ -810 760, www.projekttheater.de

TU Chemnitz, Neues Hörsaalgebäude, Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz

Theater Wanne, Stadtteilhaus DDÄußere Neustadt e.V., Prießnitzstr. 18, 01099 Dresden, 0351/ 80 119 48, www.stadtteilhaus.de

Schloss Weesenstein, Am Schloßberg 1, 01809 Müglitztal, 035027/ 626-0, www.schlossweesenstein.de

Programmkino Ost, Schandauer Str. 73, 01277 Dresden, 0351/ 310 37 82, www.programmkino-ost.de

Technische Sammlungen der Stadt Dresden, Junghansstr. 1-3, 01277 Dresden, 0351/ 488 7201, www.tsd.de

Schloss Diesbar- Seußlitz, An der Weinstr.1, 01612 Diesbar-Seußlitz, 0177/ 281 71 74

Palitzschhof, Gamigstr. 24, 01239 Dresden, 0351/ 796 72 28, www.jks-dresden.de

Plauener Bahnhof, KinderJugend-Familienhaus, Altplauen 20, 01187 Dresden

Tanzstudio im Paradiesgarten, Räcknitzhöhe 35a, 01217 Dresden, 0351/79 688 510, www. jks-dresden.de

Sempergymnasium, Semperstr. 2, 01069 Dresden, 0351/ 31 98 110, www.sempergymnasium.de Semperoper, Theaterplatz 2, 01067 Dresden, 0351/ 4911 705, www.semperoper.de Sonnenlandpark Lichtenau, Sachsenstr. 6, 09244 Lichtenau, 037208/ 883 978, www.sonnen-land-park.de Spike Dresden Altstrehlen 1 e.V., Karl-Laux-Str.5, 01219 Dresden, 0351/ 28 18 084, www.spikedresden.de St. Pauli Ruine, Königsbrücker Platz, 01097 Dresden, 0351/ 272 14 44, www.theaterruine.de St. Pauli Salon / Theaterbüro, Hechtstr. 32, 01097 Dresden, 0351/ 274 83 87, www.theaterruine.de Staatsoperette Dresden, Pirnaer Landstr. 131, 01257 Dresden, 0351/ 207 99 99, www.staatsoperettedresden.de Staatsschauspiel Dresden, Theaterstr. 2, 01067 Dresden, 0351/ 49 13 50, www.staatsschauspieldresden.de

tjg. theater junge generation, Meißner Landstr. 4, 01157 Dresden, 0351/ 42 91 220, www.tjg-dresden. de Trainingszentrum für Notfallrettung, Nickerner Platz 2, 01257 Dresden, 0351/ 21 667 224 TSV Cossebaude, Gohliser Weg 16, 01156 Dresden Vereinshaus „Aktives Leben“, Dürerstr. 89, 01307 Dresden Vereinshaus „Erbgericht“, Talmühlenstr. 27, 01737 Kurort Hartha, Informationen Peter Natusch, 035055/ 69 618, Verkehrsmuseum Dresden, Augustusstr. 1, 01067 Dresden, 0351/ 86 440, www.verkehrsmuseumdresden.de VHS Pirna, Geschäftsstelle Dippoldiswalde, Weißeritzstr.11, 01744 Dippoldiswalde, 03504/ 610 446 Villa für Kinder, Loschwitzer Str.23, 01309 Dresden, 0351/ 25 96 672, www.villa-fuer-kinder.de Volkshochschule Dresden, Helbigsdorfer Weg 1, 01169 Dresden, 0351/ 2544000, www.vhs-dresden.de Volkshochschule Dresden, Schilfweg 3, 01237 Dresden, 0351/ 2544000, www.vhs-dresden.de Volkshochschule Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.V., Geschwister- Scholl- Str. 2, 01796 Pirna, 03501/ 710 990, www.VHS-SSOE.de Geschäftsstelle Freital der VHS Pirna, Kirchstr. 8, 01705 Freital, 0351/ 64 13 748 YoFit, Tharandter Str. 41, 01159 DD Zentralgasthof Weinböhla, Kirchplatz 2, 01689 Weinböhla, www. landesbuehnen-sachsen.de Zoo Dresden, Tiergartenstr. 1, 01219 Dresden, 0351/ 47 80 60, www.zoo-dresden.de Zschoner Mühle, Zschoner Grund 2, 01156 Dresden-Podemus, 0351/ 4 21 02 57, www.zschonermuehle.de

Stadtteilhaus, Prießnitzstr. 18, 01099 Dresden, www.stadtteilhaus.de

eltern,Kind+Kegel | November 2013


November 2013 UIFBUFS

1 FREITAG GBNJMJÅS 14:00, Wer findet den blinden Passagier?, öffentliche Kinderführung durch die Reichtum-Ausstellung für Familien mit Kindern zwischen 7 und 12 J., Deutsches Hygiene-Museum, Dresden 15:00, Ferienprogramm: „1. Internationale Hof-und Straßenspiele“, bis 17 Uhr Spiele aus aller Welt kennenlernen und ausprobieren, JohannStadthalle, Dresden

kurse 09:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung, FZ Pauline, Dresden 11:00, Kochen weltweit: Indien, indische Küche, die mit ihrer Exotic begeistert, ab 9 J., Volkshochschule, Dresden 18:30, Familiengeschichtsforschung für Einsteiger, verschiedene Möglichkeiten der Stammbaumdarstellung, Volkshochschule, Dresden

TFMCFS NBDIFO 16:00, Kinderküche, regelmäßig, KJH Schieferburg, Dresden

TPOTUJHFT 10:00, Fabeln für Kinder-Mitmachprogramm, In den Herbstferien liest Dichter Langbein wieder in gemütlicher Runde am knisternden Feuer, Schloss Klippenstein 10:00, „Du hast doch eine Meise!“Ferienabenteuer, spielerische Kinderführung für 8-12jährige, bitte anmelden, Elementarium – Museum der Westlausitz Kamenz 10:00, Herbstferienprogramm „Spannende Experimente“, Wochenangebot für 6-bis 14-Jährige, Teilnahme auch an Einzeltagen möglich, Kosten pro Tag 4,-€ (Verpflegung inkl.), mit Anm., KJH Pats Colour Box, Dresden 11:00, Auf das Allerkostbarste ausgezieret Kostümführungen für Kinder 5-10 J., Anm. 0352 07/ 873 18., Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen 12:00, Familienführung, in den Kasematten, Festung Königstein 12:30, Flughafen Maxi Tour, Dauer 90 Min., tel. Reservierung nötig: 0351/ 8813300, Treffpunkt Flughafeninformation. Teilnehmergebühr: 6 € je Kind/ Schüler bis 14 J., 9 € je Erwachsener, Flughafen, Dresden 14:00, Familienführung, Maschinentafel, Riesenfass, Kasematten, Festung Königstein 14:30, Letzte große Flughafentour in den sächsischen Herbstferien, telefonische Reservierung unbedingt erforderlich: 0351/881-3300., Treffpunkt: Flughafen-Information im Flughafen, Dresden 16:00, Offene Keramikwerkstatt, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 16:00, Märchenschicht im Besucherbergwerk, Besucherbergwerk Marie Louise StollnKurort Berggießhübel 16:30, Kinderchor, ab 5 J., Johannstädter Kulturtreff, Dresden 18:00, KRÖNUM-Theater zum Essen, Bockskampf im Ehering, Dinnershow der Extraklasse!, Kulturinsel Einsiedel, Zentendorf

10:00, die kleine Hexe, ab 6 J., tjg. theater junge generation, Dresden 11:00, Der Kasper und das Wahrheitstuch, Puppentheater Böhmel, Zschoner Mühle, Dresden 14:00, Der Kasper und das Wahrheitstuch, Puppentheater Böhmel, Zschoner Mühle, Dresden 18:00, Eine Woche voller Samstage, Generationen von Kindern sind mit dem Kinderbuch von Paul Maar groß geworden., Theaterhaus Rudi, Dresden

USFGG 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, für Eltern mit Kindern von 0-6 J.regelmäßiger Treff in einer festen Gruppe, austauschen mit anderen Kindern spielen, KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 09:00, Musik und Bewegung für Kleinkinder, Leitung Mirella Fiedler, MGH & FZ Radebeul 09:30, Babytreff und Stillgruppe, Leitung Kerstin Gatsche, MGH & FZ Radebeul 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, Internationale Spielgruppe, offener Treff, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 10:00, Musik und Bewegung für Kleinkinder, Leitung Mirella Fiedler, MGH & FZ Radebeul 15:00, Eltern-Kind-Treff, für Eltern und Kinder jeglicher Altersgruppe austauschen, spielen, Spaß haben, KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 15:15, Buchkinder Johannstadt, regelmäßig, Johannstädter Kulturtreff, Dresden

2 SAMSTAG GÛS FMUFSO 19:30, Kulinarische Weltreise – BHUTAN 26° 28° N-Königreich im Himalaya, Der kleine Staat, in etwa so groß wie die Schweiz, war lange ein Hort religiöser Abgeschiedenheit und geheimnisvoller Geschichten, Schloss Wackerbarth 20:00, Schlagersüsstafel, eine heiter besinnliche innerdeutsche Komödie, Galli Theater, Dresden

kurse 09:00, Erste Hilfe bei Kindernotfällen, bis 16 Uhr, Sicherheit in Notfällen erlangen, mit Anm., für Eltern, Großeltern und Babysitter, Trainingszentrum für Notfallrettung, Dresden 10:00, Weihnachtskeramikwerkstatt, Workshop bis 15 Uhr, ab 14 J., JugendKunstschule, Dresden

NVTJL 19:00, Das Liebesverbot, Große komische Oper von Richard Wagner, Landesbühnen Sachsen

TFMCFS NBDIFO 10:00, Töpfern für Kinder, Anm. bei Mechthild Kießling, 0351/83 84 672., MGH & FZ Radebeul

TPOTUJHFT 10:00, Erlebnistag Reiten, bis 19 Uhr, Anm. 0351/ 4954262, Treff UFA Palast, Haltestelle Walpurgisstr., Kinderprojekt Dresden, Dresden

10:00, Der Sonnenlandpark startet in seine erste Wintersaison, Kletter-und Hüpfburgen, Hindernisparcours, Piratenschiff, Kinderriesenrad, Riesendart und Elektroautos, Sonnenlandpark Lichtenau 12:00, Familienführung, in den Kasematten, Festung Königstein 14:00, Familienführung, Maschinentafel, Riesenfass, Kasematten, Festung Königstein 15:00, Apassionata, „Zeit für Träume“ schafft garantiert für jeden Einzelnen, seine ganz eigenen Lieblingsmomente, Erdgasarena Riesa 18:00, KRÖNUM-Theater zum Essen, Bockskampf im Ehering, Dinnershow der Extraklasse!, Kulturinsel Einsiedel, Zentendorf 20:00, Apassionata, „Zeit für Träume“ schafft garantiert für jeden Einzelnen, seine ganz eigenen Lieblingsmomente, Erdgasarena Riesa

UIFBUFS 11:00, Fangt die Hexe Wackelzahn, Puppentheater Böhmel, Zschoner Mühle, Dresden 11:00, Ziffer, Zelle, Zebrafisch, TheaterForschungslabor für Neugierige, Experimentierfreudige und Zweifler ab 8 J., Max-Planck-Institut, Dresden 14:00, Fangt die Hexe Wackelzahn, Puppentheater Böhmel, Zschoner Mühle, Dresden 15:00, Mein Freund das kleine Gruselmonster, die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, mai hof puppentheater, Dresden 15:00, Eine Woche voller Samstage, Generationen von Kindern sind mit dem Kinderbuch von Paul Maar groß geworden., Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Theatercamp, Schlafsack und Zahnbürste eingepackt und ab ins tjg. zum ersten Theatercamping für die ganze Familie!., tjg. theater junge generation, Dresden 16:00, Zwerg Nase, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 16:00, die kleine Hexe, ab 6 J., tjg. theater junge generation, Dresden 16:00, Der Wolf und die sieben Geisslein, Premiere!-Mitspieltheater ab 3 J., Galli Theater, Dresden 19:30, Der Zauberer von Oz, Musical nach dem Kinderbuch von Lyman Frank Baum, Staatsoperette, Dresden

USFGG 09:00, Frühstück mit Vati, nur für Väter mit ihren Kindern, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 14:00, Mutter-Tochter-Wohlfühlnachmittag, bis 17 Uhr, bitte anmelden bei Sylva Wieczorek, 0351/83 02 128, MGH & FZ Radebeul

3 SONNTAG GBNJMJÅS 10:00, Familiensonntag, Laternenbau nach dem Vorbild von Friedensreich Hundertwasser, tjg. theater junge generation, Dresden 14:00, Musik liegt in der Luft, Mitmachangebot für die ganze Familie, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden 15:00, Musik liegt in der Luft, Mitmachangebot für die ganze Familie, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

GFTU 10:00, Winke, Winke, Augen zu, die Inselgeister gehn zur Ruh!, Kulturinsel Einsiedel, Zentendorf 10:00, Hoffest im Ferienhof des Jahres Strohburg, Traktor fahren und Pony reiten, Gut Sommereichen, Gaußig

TPOTUJHFT

1 Nov

Eine Woche voller Samstage

Generationen von Kindern sind mit dem Kinderbuch von Paul Maar groß geworden. Nun bringt das H.O.Theater das Sams auf die Bühne! Erleben Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Abenteuer dieses kindlichen Wesens. Staunen Sie über seine unerschöpflichen Ideen, wie es Herrn Taschenbier, den es sich als Vater ausgesucht hat, von seinen Ängsten befreit. Lachen Sie mit den beiden über den dummen Chef, den arroganten Verkäufer und die spießige Frau Rotkohl! www.ho-theater.de

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

10:00, Erlebnistag Reiten, bis 19 Uhr, Anm. 0351/ 4954262, Treff UFA Palast, Haltestelle Walpurgisstr., Kinderprojekt Dresden, Dresden 10:00, Kindertobetag, hüpfen, spielen, rennen, toben bis 18 Uhr, DSC Halle, Dresden 10:00, Der Sonnenlandpark startet in seine erste Wintersaison, Kletter-und Hüpfburgen, Hindernisparcours, Piratenschiff, Kinderriesenrad, Riesendart und Elektroautos, Sonnenlandpark Lichtenau 12:00, Familienführung, in den Kasematten, Festung Königstein 13:00, offener Ausstellungsnachmittag, bis 17 Uhr, Wissenswertes zu den Spinnen, Echsen und Schlangen., Jugend-Öko-Haus, Dresden 14:00, Familienführung, Maschinentafel, Riesenfass, Kasematten, Festung Königstein 14:00, Häuserabfahrt und Eröffnung Weihnachtshaus, bei sinnlicher Lichtelei, bezaubernder Volkskunst und Blasmusik, Klein-Erzgebirge, Oederan

3 Nov

Ausstellungstag im Jugend-Öko-Haus

Unter dem Titel „Wunderwelt Terrarium“ können kleine und große Besucher viel Wissenswertes zu den Spinnen, Echsen und Schlangen in der hauseigenen Terrarienausstellung erfahren und spannende, hautnahe Begegnungen erleben. Außerdem dürfen sich „Reptilienforscher“ jeden Alters an einem Terrarienquiz versuchen. www.jugend-oeko-haus.de

15:00, Apassionata, „Zeit für Träume“ schafft garantiert für jeden Einzelnen, seine ganz eigenen Lieblingsmomente, Erdgasarena Riesa

UIFBUFS 10:30, Fangt die Hexe Wackelzahn, Puppentheater Böhmel, Zschoner Mühle, Dresden 11:00, Rumpelstilzchen, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 11:00, Mein Freund das kleine Gruselmonster, die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, mai hof puppentheater, Dresden 11:00, Gastspiel: Figurentheater Cornelia Fritzsche: Rotkäppchen, für Kinder ab 4, AUGUST das Starke Theater, Dresden 11:00, Alma hat den Schall im Nacken, Kapelle for Kids, Semperoper, Dresden 11:00, Hänsel und Gretel, Mitspieltheater ab 3 J., Galli Theater, Dresden 15:00, Mein Freund das kleine Gruselmonster, die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, mai hof puppentheater, Dresden 15:00, Gastspiel: Figurentheater Cornelia Fritzsche: Rotkäppchen, für Kinder ab 4, AUGUST das Starke Theater, Dresden 15:00, Eine Woche voller Samstage, Generationen von Kindern sind mit dem Kinderbuch von Paul Maar groß geworden., Theaterhaus Rudi, Dresden 15:00, Der Zauberer von Oz, Musical nach dem Kinderbuch von Lyman Frank Baum, Staatsoperette, Dresden 15:00, Fangt die Hexe Wackelzahn, Puppentheater Böhmel, Zschoner Mühle, Dresden 16:00, Rumpelstilzchen, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 16:00, Hänsel und Gretel, Mitspieltheater ab 3 J., Galli Theater, Dresden 16:00, Ziffer, Zelle, Zebrafisch, TheaterForschungslabor für Neugierige, Experimentierfreudige und Zweifler ab 8 J., Max-Planck-Institut, Dresden 16:00, Rübezahl, Herr der Berge, Zahlreiche Sagen und Geschichten ranken sich um den schrulligen Berggeist., Kulturzentrum Großenhain

4 MONTAG GÛS FMUFSO 18:30, Finanzierung und Studienorganisation für das Studium mit Kind, mit Zeit für offene Fragen., Campusbüro Uni mit Kind, Dresden

kurse 09:00, Babyfit-Babschwimmen und gesunde Ernährung, 10 Termine, Nordbad, Dresden 09:30, Babyfit-Babschwimmen und gesunde Ernährung, 10 Termine, Nordbad, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kursbeginn, für Kinder von 6 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 10:00, Babyfit-Babschwimmen und gesunde Ernährung, 10 Termine, Nordbad, Dresden 14:30, Kids Dance, Kinder 6-10 J., Putjatinhaus, Dresden 15:00, Tanz für Kinder, Kinder 3-4 J., JugendKunstschule, Dresden 15:00, Gitarre für Anfänger, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:15, Kleine Maler 1, Kunstwerkstatt für Kinder 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden 15:30, Break Dance, für 8-14jährige, Johannstädter Kulturtreff, Dresden

NOVEMBER 2013

KALENDER 7

15:30, Farbklecks 1, Kunstwerkstatt für Kinder 5-7 J., JugendKunstschule, Dresden 16:00, Figurentheater, ab 6 J., ausprobieren verschiedener Theatertechniken, JugendKunstschule, Dresden 16:00, musikalische Früherziehung, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 16:00, Kleiner Konzertchor, für Mädchen 2.-4.Klasse, mit Eignungstest, Kulturrathaus, Dresden 16:00, Kibitz, Kurs für Vorschulkinder, FZ Pauline, Dresden 16:00, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 16:15, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 6-8 J., JugendKunstschule, Dresden 16:30, Hip Hop, ab 12 J., Putjatinhaus, Dresden 16:30, Zumba, effektives, innovatives und spannendes Workout für jedermann, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 16:30, musikalische Früherziehung, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 16:30, Kindertanzgruppe, für Kinder ab 4, FZ Pauline, Dresden 16:45, Sanfte Wirbelsäulengymnastik, 6 Unterrichteinheiten, Aktivpunkt, Dresden 16:45, Kleine Maler 2, Kunstwerkstatt für Kinder 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden 16:45, JoJo Tanz, moderne Rhythmen und Schritte, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 17:00, Konzertchor, für Mädchen ab Klasse 5, mit Eignungstest, Kulturrathaus, Dresden 17:00, Junge Künstler 1, Kunstwerkstatt Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 17:15, musikalische Früherziehung, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 18:00, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 18:30, Kammerchor, geschulte Sängerinnen ab 14 J., mit Eignungstest, Kulturrathaus, Dresden 18:30, Gitarrenkurs, Grundkurs für Kinder, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:00, Orientalischer Bauchtanz, erster Kurstag zählt als Probekurs, für Anfängerinnen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:30, Hilfe am Kleinkind, 4 Termine, mit der Johanniter Unfallhilfe, FZ Heiderand, Dresden 19:30, Gitarrenkurs, für Fortgeschrittene, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:30, Vocalisa Dresden, für geschulte Sängerinnen ab 18 J., mit reger Konzerttätigkeit, Kulturrathaus, Dresden 19:45, Workout with Dance, ab 18 J., JugendKunstschule, Dresden 20:00, Schwanger gehen Geburtsvorbereitung, Anm. erbeten, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 20:30, E-Gitarren-Kurs, für Fortgeschrittene, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen

TFMCFS NBDIFO 16:00, Keramikwerkstatt, offener Treff bis 20 Uhr, alle Altersgruppen, Palitzschhof, Dresden

41


7 KALENDER TQPSU

15:00, Sportangebot für Kinder, Kinder haben die Möglichkeit, sich in einer Turnhalle auszuprobieren., Turnhalle der 122.GS, Veranstalter: KJFZ Spreewalder 1 kurse des VSP, Dresden 09:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und 16:00, Geräteturnen, bis 17.45 Uhr, Bewegung, FZ Pauline, Dresden Kinderprojekt, Dresden 09:30, Musikgarten, für 0-3jährige, 7 16:15, Eltern-Kind-Sport, Spaß und Termine, FZ Heiderand, Dresden Bewegung beim Ausprobieren neuer 10:00, Mein Baby isst bald Brei!-BeiSportmöglichkeiten, Anm. erbeten., kostkurs, Anm. Anja Bohländer: mail@ KJFZ Tanneberger Weg, Dresden biosmeks.de, 0173/3788317, Hebam16:45, Sport für Eltern mit Kleinkindern, menpraxis Bellabauch Dresden 1, 5 bis 3 J., Johannstädter Kulturtreff, 10:30, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, Dresden Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 17:10, Eltern-Kind-Sport, Spaß und PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung beim Ausprobieren neuer 20 Uhr findet der nächste Informationselternabend in der 11:00, Bewegung, FZ Pauline, Dresden Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., Beratungs- und Vermittlungsstelle für Kindertagespflege in 12:00, Bauchtanz, geeignet für EinsteigeKJFZ Tanneberger Weg, Dresden rinnen und Fortgeschrittene, Frauen17:15, Zumba für Kinder, Kursbeginn, und Mädchengesundheitszentrum der Leipziger Str. 112, 01127 Dresden statt. Anm. Adriana das Neves, 0157/87 592 MEDEA, Dresden 411., MGH & FZ Radebeul Tagesmütter und -väter erzählen von ihrem Arbeitsalltag, 13:30, Progressive Muskelentspannung/ Gymnastik, Anm. Carola Schmidt UIFBUFS sprechen über die Eingewöhnung, die Vertretung und die 0177/68 59 164, schmidt_carola@web. 10:00, Rumpelstilzchen, ab 3 J., Puppende, Hebammenpraxis, Kurgartenstr.12, Umsetzung des sächsischen Bildungsplanes. (PM/elm) theater Rehefelder Straße, Dresden Dresden 10:00, Anne Frank, ein Projekt, Landeswww.malwina-dresden.de 14:30, Tonkrümel, Keramikwerkstatt Kinbühnen Sachsen der 6-10 J., JugendKunstschule, Dresden 10:00, Ziffer, Zelle, Zebrafisch, Theater15:00, Freihandzeichnen 2, ErwachsenenForschungslabor für Neugierige, Expekurs ab 18 J., Palitzschhof, Dresden rimentierfreudige und Zweifler ab 8 J., 15:00, Gitarre für Anfänger, regelmäßig, Max-Planck-Institut, Dresden Theaterhaus Rudi, Dresden USFGG 15:15, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, ab 12 Mon., Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden Putjatinhaus, Dresden 15:30, Kinder-Theaterschule, 8-11 J., 09:00, offene Elternsprechstunde, Theaterhaus Rudi, Dresden Leitung Maria Berg-Holldack, MGH & 15:30, Bewegungsraum für Kinder, für FZ Radebeul 3-6jährige, Johannstädter Kulturtreff, 09:00, Kreativcafé und Kinderbetreuung, Dresden Treff zum gemeinsamen Austausch 15:30, Schach Abenteuer, für Groß und und kreativ Sein, Anm. erbeten, KJFZ Klein ab 6 J., Putjatinhaus, Dresden Tanneberger Weg, Dresden 15:30, Piepmatzkurs, Kinder 1, 5-4 J., 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Putjatinhaus, Dresden Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden Gesangsunterricht UnterhalUnter dem Motto „40-jähriges Filmjubiläum. Aschenbrödel 15:30, 09:30, „Dem Alltagsstress ein Stück tungsmusik, regelmäßig, Theaterhaus entkommen“, offenes FrühstücksangeRudi, Dresden – Ein Mythos?!“ eröffnet heute die neue Winterausstellung bot für Eltern mit ihren Kindern, KALEB, 16:00, Teenies-Jazz Dance, 12-15 J., TanzDresden im Schloss Moritzburg. studio im Paradiesgarten, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, Theatergruppe, ab 8 J., Jugendtoben, Spaß haben, FZ Heiderand, Alles, was Sie schon immer über den Film wissen wollten, 16:00, Kunstschule, Dresden Dresden können Sie hier auf mehr als 2000 m² Ausstellungsfläche 16:00, Plastik, Kinder 10-18 J., Jugend10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. Kunstschule, Dresden Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ erfahren – oder einfach nur in märchenhaften Erinnerungen 16:00, Kroko-Fit-Kids, Kurs für 3-5jährige, Pauline, Dresden 16-17 Uhr, KROKO-FIT Radebeul 10:00, Babytreff, spielen und Austausch., schwelgen. Für die Kinder gibt es u.a. wieder Mitmachstati16:00, Afro-Latino-Trommeln, regelmäCampusbüro Uni mit Kind, Dresden ßig, KJH Schieferburg, Dresden onen und ein Suchspiel mit Eule Rosalie. 14:00, Absurdistan Land der Phantasie, 16:00, Trickfilmwerkstatt, regelmäßig, Träume und Kuriositäten, Treff mit www.schloss-moritzburg.de Dauer 2 Stunden, Medienkulturzentrum, spielen, basteln, kochen und gemeinDresden sam Geschichten hören, 5-12 J., Eltern (ein) Laden, Dresden 16:15, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 16:00, Nudeltag!, Gemeinsames Kochen 09:30, Spielkreis am Vormittag, Leitung und Verzehren gesunder und kreativer TPOTUJHFT 16:30, Tanzen für Kinder, Kinder 4-6 J., Kerstin Miessner, Maria Berg-Holldack, Nudelgerichte, für Kinder ab 10, KJH JugendKunstschule, Dresden 09:00, Anmeldebeginn für BabyschwimMGH & FZ Radebeul T4, Dresden men 2014, FZ Heiderand, Dresden 16:30, Musikalische Früherziehung, 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 16:00, Brabbelgruppe, gemütliches Kinder 4-6 J., Putjatinhaus, Dresden 09:00, Unterstützung – BeratungMon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden Zusammensein und Quatschen, HafenBegleitung, Gesprächsangebot, KALEB, 16:30, Junge Künstler 2, Kunstwerkstatt 09:30, Offener Treff für minderjährige straße e. V. soziokulturelles Zentrum Dresden Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Mütter und Väter mit ihren Kindern, Meißen Dresden 14:00, Weiterbildung | Kindeswohlgeregelmäßig, KALEB, Dresden 16:00, Spieletreff, Spielen & Entdecken, fährdung, Was ist Kindeswohlgefähr16:45, Yoga, Bewegungskurs, Putjatinhaus, 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, MGH Pirna FAMIL dung? Welche Formen gibt es? Was sind Dresden toben, Spaß haben, FZ Heiderand, 16:00, Cabü-Kaffeeklatsch, Treff für Groß ihre Ursachen?., MGH Friedrichstadt 16:45, Kreativer Kindertanz, Kinder 7-9 J., Dresden und Klein, Campusbüro Uni mit Kind, riesa efau, Dresden Club Passage, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. Dresden 15:00, Massage, Anm. bei Uwe Wittig, Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ 16:45, Malen und Zeichnen, Kreativkurs 0172/37 64 646., MGH & FZ Radebeul ab 9 J., Putjatinhaus, Dresden Pauline, Dresden 18:00, offene Jugendredaktion PROfeel 17:15, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, bis 19.30 Uhr, Leitung Medienpädagogin 10:00, offener Spielegarten, toben, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden spielen, relaxen, MGH Pirna FAMIL Nicole Trenkmann, Medienkulturzent17:30, Kinder-Theaterschule, 12-15 J., 10:05, Eltern-Kind-Gruppe, ab 5 Mon., rum, Dresden GBNJMJÅS Theaterhaus Rudi, Dresden Putjatinhaus, Dresden 15:00, Familienklatsch, bis 17 Uhr, Leitung TQPSU 18:00, Keramik Intensiv, Intensivkurs, ab 15:00, Mädchentreff, ab 10 J., mit Petra Walther, Maria Berg-Holldack, MGH 14 J., JugendKunstschule, Dresden 15:30, Geräteturnen, bis 17.30 Uhr, Turngemeinsamem Abendbrot, Zeit für & FZ Radebeul halle 19.GS, Kinderprojekt, Dresden Hausaufgaben und kreative Ideen, MGH 19:00, Moderner Tanz und Improvisation, ab 14 J., JugendKunstschule, Pirna FAMIL 15:45, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungs GÛS FMUFSO Dresden angebot für Eltern mit ihren Kindern 15:00, Eltern-Kind-Treff, für Eltern 18:30, Vortrag: Das mach’, ich mit links!, ab 1 J., Turnhalle Diesterweg Pirna, 19:30, Zumba Fitness für Erwachsene, und Kinder jeglicher Altersgruppe Linkshändigkeit bei Kindern in EntwickVeranstalter: MGH Pirna Kursbeginn, Anm. Adriana das Neves, austauschen, spielen, Spaß haben, KJFZ lung und Alltag, Volkshochschule 0157/87 592 411., MGH & FZ Radebeul Spreewalder 1 des VSP, Dresden 16:00, Geräteturnen, bis 17.30 Uhr, 19:00, Krisenberatung bei rechtlichen Turnhalle, 93.GS, www.kinderprojekt20:00, Mama Sport, Bewegunskurs, 17:00, Spielen im LAN, Gemeinsames Erleund finanziellen Schwierigkeiten, dresden.de, Dresden Putjatinhaus, Dresden ben von Autorennen und Sportspielen, Anm. Andrea Florenz (RA), 0351/839 für Kinder ab 10, KJH T3, Dresden 16:15, Schwimmen, bis 18.30 Uhr, Arnold730., MGH & FZ Radebeul TFMCFS NBDIFO bad Dresden, Kinderprojekt, Dresden 15:00, Handweberei, bis 21 Uhr, Kinder ab 20:00, Mama Sport, Bewegungskurs, 16:45, Allgemeinsportgruppe für Putjatinhaus, Dresden 4 J., Palitzschhof, Dresden Vorschulkinder, Sport, Spiel, Spaß für 15:00, Töpfern für die Familie, offener kino Kinder ab 4., Turnhalle Diesterweg Pirna, Treff., Sie können gemeinsam mit ihren Veranstalter: MGH Pirna 11:00, Schnullerkino, für Mütter und Väter GÛS FMUFSO Kindern oder Enkeln sich im Formen mit mit ihrem Baby, Milchkaffee, Tee im 18:00, Karate, bis 19.30 Uhr, Kinderprojekt, 10:00, Freihandzeichnen, ErwachseTon ausprobieren, MGH Pirna FAMIL Foyer, Filmvorstellung im halbdunkDresden nenkurs ab 18 J., JugendKunstschule, len Saal, bei gedämpfter Lautstärke, 19:30, Sport für Frauen, Wohlbefinden TPOTUJHFT Dresden Programmkino Ost, Dresden und Aktivierung, um dem Alltag gestärkt 10:00, Bibliothek geöffnet: 10-12 und 1418:00, Gartentipps, Tipps für Gartenfreunentgegen zu treten, Anm. erbeten, KJFZ 18 Uhr, , Frauen-und Mädchengesundkurse de, Anm. erforderlich, Hafenstraße e. V. Tanneberger Weg, Dresden heitszentrum MEDEA, Dresden soziokulturelles Zentrum Meißen 09:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung, FZ Pauline, Dresden UIFBUFS 18:45, Malerei, Erwachsenen Kurs, ab 18 J., 15:00, Fit für den Winter?, Vorbereitung der Tiere auf den Winter, NAJU, Dresden JugendKunstschule, Dresden 09:15, Zwillingskurs, ab 18 Mon., Putjatin10:00, Ziffer, Zelle, Zebrafisch, Theaterhaus, Dresden Forschungslabor für Neugierige, Expe19:30, Sprachentwicklung-Spracherwerb 17:00, Märchenspielgruppe, mit Mutti, ab 3 J., Galli Theater, Dresden rimentierfreudige und Zweifler ab 8 J., von Kleinkindern, beobachten, 09:30, Geburtsvorbereitung für geburtsMax-Planck-Institut, Dresden begleiten, anregen, die Veranstaltungs- 19:00, Was hat der Zorn mit der Leber am erfahrene Frauen, Einstieg jederzeit Hut?, Aperitif – Das Infoprogramm der reihe „Gemeinsam wachsen“ führt die möglich, FZ Heiderand, Dresden USFGG Volkshochschule Dresden und der Städ- 09:30, Beckenbodengymnastik mit Baby, AOK PLUS in Zusammenarbeit mit dem 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, ab 5 Mon., tischen Bibliotheken Dresden, Bibliothek Familienzentrum Heiderand Dresden FZ Pauline, Dresden Putjatinhaus, Dresden Gruna, Dresden für Eltern mit Kindern im 2. Lebensjahr 10:00, Babymassage, 5 Termine, FZ durch. Anm. erforderlich!, FZ Heiderand, 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder samHeiderand, Dresden Dresden meln ihre ersten sozialen Erfahrungen, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden

Foto: Fotolia

NOVEMBER 2013

19:30, Elternstammtisch, Thema: Kinder-ein lohnendes Abenteuer, mit Frau Christel Bubel (Elternkursleiterin), Weißeritzstraße 30, Dippoldiswalde

5 Nov

Informationsabend Kindertagespflege

6 Nov

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

6 MITTWOCH

5 DIENSTAG

42

10:00, PEKiP Kurs, laufender Kurs für Juni,-Juli-Kinder, Anm. erforderlich, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 11:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung, FZ Pauline, Dresden 14:00, Trommeln kann Jeder, für Schüler, mit Ronny Günzel, bis 20 Uhr, MGH & FZ Radebeul 15:00, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden 15:00, Gitarre für Anfänger, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Hip Hop & Funk-Dance, 8-14jährige, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, Kinder 3-4 J., Club Passage, Dresden 15:30, Kleine Maler 3, Kunstwerkstatt Kinder 7-10 J., Kinder-und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 15:50, Bewegungsraum für Kinder, 3-6 J., Johannstädter Kulturtreff, Dresden 16:00, Kiddies-Jazz Dance, 9-11 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 16:00, Keramik, Kinder ab 6 J., Putjatinhaus, Dresden 16:30, Tanz-Rhythmik-Yoga, Kinder 1-5 J., Putjatinhaus, Dresden 16:30, Kreativer Kindertanz, Kinder 5-6 J., Club Passage, Dresden 16:45, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 18:00, Hip Hop-Steet Dance, ab 12 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 18:00, Jugendatelier 1, Jugendatelier 15-20jährige, JugendKunstschule, Dresden 18:30, Tanzbühne Kaleidoskop ab 14 J., JugendKunstschule, Dresden 20:00, Gymnastik für Frauen, FZ Pauline, Dresden

TFMCFS NBDIFO 10:00, Kunstwerkstatt Natur, gestalterische Arbeit, auch für Neueinsteiger, Ostrauer Ring 7, Ostrau/Bad Schandau, Veranstalter: Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz 15:00, Textilwerkstatt, offener Treff ab 6 J., JugendKunstschule, Dresden 15:00, Keramikwerkstatt, offener Treff bis 19 Uhr, alle Altersgruppen, JugendKunstschule, Dresden 16:00, Keramikwerkstatt, offener Treff bis 20 Uhr, alle Altersgruppen, Palitzschhof, Dresden

TPOTUJHFT 15:00, Offene Beratungszeiten für Mädchen und junge Frauen, Informationen über gewaltpräventive, sexualpädagogische, gesundheitsfördernde Angebote, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 16:30, Märchenspielgruppe, ab 4 J., Galli Theater, Dresden 18:30, Abenteuer Altersvorsorge, Aperitif – Das Infoprogramm der Volkshochschule Dresden und der Städtischen Bibliotheken Dresden, Bibliothek Gruna, Dresden

TQPSU 15:00, Kindersport, ab 2 J., Putjatinhaus, Dresden 16:00, Geräteturnen, bis 17.45 Uhr, Kinderprojekt, Dresden 16:15, Schwimmen, bis 18.30 Uhr, Arnoldbad Dresden, Kinderprojekt, Dresden

UIFBUFS 16:30, Das Sternlein, das vom Himmel fiel, für Kinder ab 4, AUGUST das Starke Theater, Dresden

USFGG 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, gemeinsames Singen, Basteln und Austauschen., Campusbüro Uni mit Kind, Dresden 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder sammeln ihre ersten sozialen Erfahrungen, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Kreis „Rasselbande“, Bewegung und Musik für Babys von 0-2 J., MGH Pirna FAMIL 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ Pauline, Dresden 11:00, Selbsthilfegruppe, Postpartale Depression / Krise nach der Geburt, KALEB, Dresden 14:00, Kreativ für Schülerinnen, offener Schülertreff mit Projektangebot., MGH Pirna FAMIL 15:00, offener Treff, Querformat, Dresden 15:00, Absurdistan Land der Phantasie, Träume und Kuriositäten, Treff mit spielen, basteln, kochen und gemeinsam Geschichten hören, 5-12 J., Eltern (ein) Laden, Dresden

eltern,Kind+Kegel | November 2013


15:00, Holz-und Fahrradwerkstatt, Werkeln in unseren Werkstätten mit Holz oder an Euren Fahrrädern, für Kinder ab 10, KJH T5, Dresden 15:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 1 Jahr, bitte anmelden, FZ Pauline, Dresden 15:30, Spielenachmittag, offen, mit Kindercafé, FZ Heiderand, Dresden 15:30, Kreativcafé und Kinderbetreuung, Treff zum gemeinsamen Austausch und kreativ Sein, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 16:30, Offene Stillgruppe für Klein-und Krabbelkinder, Thema: Außerklinische Geburt, KALEB, Dresden

16:00, Kinderrückenschule, Kurs für 6-10jährige Kinder, 16-17 Uhr, KROKOFIT Radebeul 16:30, Schnitzen/Holzbearbeitung, insgesamt 6x, angeleitet durch einen Bildhauer., MGH & FZ Radebeul 16:30, Minimäuse Tanzkurs, Kinder 5-7 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 17:00, Junge Künstler 3, Kunstwerkstatt Kinder 10-14 J., Kinder-und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 17:00, Trickfilmwerkstatt, regelmäßig, Dauer 2 Stunden, Medienkulturzentrum, Dresden 17:15, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 18:00, Orientalischer Tanz, ab 16 J., auch in den Ferien, JugendKunstschule, Dresden 18:15, Trommeln für Kinder, Workshop mit Jack Panzo, MGH Pirna FAMIL kurse 19:00, Gitarrenkurs für Fortgeschritte09:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und ne, unter fachlicher Anleitung, Anm. Bewegung, FZ Pauline, Dresden erwünscht unter Tel.03521/78001-10, 09:00, Pekip, Kursbeginn, Anm. Cornelia Hafenstraße e. V. soziokulturelles Fleischhauer, 0351/83 05 455., MGH & Zentrum Meißen FZ Radebeul 19:15, Jugendatelier 2, Jugendatelier 09:30, Rückbildungsgymnastik, 7 Termi15-10jährige, Kinder-und Jugendgalerie ne, FZ Heiderand, Dresden EINHORN, Dresden 09:30, Donnerstagskurse Eltern-KindTurnen, immer 9:30, 10:30, 14:30, 15:30, 19:30, Wohlfühlrücken-Yoga, Pilates, Entspannung, Anm. Carola Schmidt 16:30 und 17:30, für Kinder ab 2, Anm. 0177/ 68 59 164, schmidt_carola@web. erforderlich, FZ Pauline, Dresden de, Aktivpunkt, Dresden 10:00, Rückbildungsgymnastik, 8 20:00, Gothic Bellydance, ab 16 J., auch in Unterrichtseinsheiten, Anm. erforderlich, den Ferien, JugendKunstschule, Dresden Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden TFMCFS NBDIFO 11:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und 14:00, Keramikwerkstatt, offener Treff Bewegung, FZ Pauline, Dresden bis 18 Uhr, alle Altersgruppen, Jugend13:30, Progressive Muskelentspannung Kunstschule, Dresden für Schwangere, Anm. Carola Schmidt 15:00, Töpfern für Familien, offen, bis 19 0177/ 68 59 164, schmidt_carola@web. Uhr, KJH Schieferburg, Dresden de, Hebammenpraxis, Kurgartenstr.8, Dresden TPOTUJHFT 14:00, Trommeln kann Jeder, für Schüler, 10:00, Bibliothek geöffnet: 10-12 und 14mit Ronny Günzel, bis 20 Uhr, MGH & 18 Uhr, , Frauen-und MädchengesundFZ Radebeul heitszentrum MEDEA, Dresden 15:00, Jo & Elises Atelier, 8-14 J., Johann15:00, Werkeln für Kinder mit (Groß-) städter Kulturtreff, Dresden Eltern am Nachmittag, Leitung Petra Walther, MGH & FZ Radebeul 15:30, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 8-10 J., JugendKunstschule, Dresden 16:30, Märchenspielgruppe, ab 4 J., Galli Theater, Dresden 15:45, Farbklecks 2, Kunstwerkstatt für Kinder 5-7 J., Kinder-und Jugendgalerie TQPSU EINHORN, Dresden 15:45, Eltern-Kind-Turnen, 6 Termine, FZ 16:00, Malen, Kinder ab 5 J., Putjatinhaus, Heiderand, Dresden Dresden

7 DONNERSTAG

8 Nov

11. Dresdner Spielefest

Unter dem Motto „Dresden spielt!“ können alle großen und kleinen Spielfans vom 8. bis zum 10. 11. in der JohannStadthalle ca. 500 Spiele ausleihen und spielen. Darüber hinaus gibt es ein Schachevent mit Simultanplätzen, Spieleflohmarkt, Kinderecke und noch vieles mehr. www.johannstadthalle.de

16:00, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Kinder ab 1 J., Turnhalle Diesterweg Pirna, Veranstalter: MGH Pirna 16:00, Geräteturnen, bis 17.45 Uhr, Kinderprojekt, Dresden 16:00, Kinder Erlebnisturnen, Leitung Heike Plagge, MGH & FZ Radebeul 16:00, Eltern-Kind-Sport, Spaß und Bewegung beim Ausprobieren neuer Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 17:00, Eltern-Kind-Sport, Spaß und Bewegung beim Ausprobieren neuer Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., KJFZ Tanneberger Weg, Dresden

UIFBUFS 10:00, Rumpelstilzchen, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 11:00, Ziffer, Zelle, Zebrafisch, TheaterForschungslabor für Neugierige, Experimentierfreudige und Zweifler ab 8 J., Max-Planck-Institut, Dresden 12:30, Das verlorene Tagebuch, Ballett für Kinder ab 8 J., Semperoper, Dresden

USFGG 09:00, Elternfrühstück und Krabbelgruppe, austauschen, frühstücken, Kontakte knüpfen, Eltern (ein) Laden, Dresden 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder sammeln ihre ersten sozialen Erfahrungen, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 09:30, Spielkreis am Vormittag, Leitung Kerstin Miessner, Maria Berg-Holldack, MGH & FZ Radebeul 09:30, Schwangeren-Frühstück, lockere Gesprächsrunde, Campusbüro Uni mit Kind, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden 09:30, Offene Stillgruppe, Stille-Wellness für Mutter und Kind, KALEB, Dresden 10:00, Brabbelgruppe, gemütliches Zusammensein und Quatschen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 10:00, Frauenfrühstück, Gespräche, Austausch, Ideen spinnen, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ Pauline, Dresden 14:00, Musikwerkstatt, Gemeinsam musizieren und sich ausprobieren in unserem Bandraum, Instrumente sind vorhanden, für Kinder ab 10, KJH T6, Dresden 15:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 1 Jahr, bitte anmelden, FZ Pauline, Dresden 16:00, Jungenerlebnisgruppe, bis 20 Uhr, speziell für Jungen von 13-18 J., Kontakt 0351 / 28 44 082., KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 16:00, Abendbrot!, Gemeinsames Kochen und Verzehren gesunder Speisen aller Art, für Kinder ab 10, KJH T7, Dresden 16:00, Interkultureller Eltern-Kind-Treff MOSAIK, offener Treff, Johannstädter Kulturtreff, Dresden

8 FREITAG GBNJMJÅS 14:00, Move it! Hip hop für alle von 8 bis 88, Mitmachangebot für Kinder und Erwachsene, Deutsches HygieneMuseum, Dresden 15:00, Move it! Hip hop für alle von 8 bis 88, Mitmachangebot für Kinder und Erwachsene, Deutsches HygieneMuseum, Dresden 16:00, Dresden spielt!-11. Dresdener Spielefest, Wieder können hier an drei Tagen ca. 500 Spiele ausgeliehen und gespielt werden, JohannStadthalle, Dresden

GÛS FMUFSO

9 Nov

Pantomime für Kinder

Im Rahmen des 31. Internationalen Pantomimefestivals findet im Theaterhaus Rudi eine Kindervorstellung statt. „Maruczella“ des Krakauer Theaters Nikoli ist ein Stück, das Humor mit der Atmosphäre des Stummfilms verbindet. Kommen Sie mit den Darstellern zur Old Railway Station, wo der Rauch von Dampflokomotiven uns zur romantischen Reise lädt – eine Mischung aus Pantomime mit Tanz und komischen Szenen. www.pantomimefestival-dresden.de

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

20:00, Schlagersüsstafel, eine heiter besinnliche innerdeutsche Komödie, Galli Theater, Dresden

kurse 15:00, Tanzen für Kinder, Kinder 4-6 J., JugendKunstschule, Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, Kinder 4-6 J., Club Passage, Dresden 16:00, Kreativer Kindertanz, Kinder 6-8 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 16:15, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden 17:00, Trommeln mit Jack Panzo, Erlebnis Trommelworkshop auch für Kinder, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 17:15, Jazz Dance, ab 12 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden

18:00, Jonglieren, erlernen, weiter üben, neue Inspirationen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 18:00, Trommeln mit Jack Panzo, Laienkurs, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 18:30, Tanzbühne Kaleidoskop ab 14 J., JugendKunstschule, Dresden 19:00, Trommeln mit Jack Panzo, für Fortgeschrittene, Einstieg jederzeit möglich., Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen

NVTJL 19:30, Dracula-Das Musical, Landesbühnen Sachsen

TFMCFS NBDIFO 16:00, Kinderküche, regelmäßig, KJH Schieferburg, Dresden

TPOTUJHFT 16:00, Offene Keramikwerkstatt, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 16:00, Märchenspielgruppe, ab 9 J., Galli Theater, Dresden 16:30, Kinderchor, ab 5 J., Johannstädter Kulturtreff, Dresden 17:00, Martinsumzug, Laternenumzug durch den Waldpark., Villa für Kinder, Dresden

TQPSU 17:00, Geräteturnen, bis 18.30 Uhr, Turnhalle 80.GS, Kinderprojekt, Dresden

UIFBUFS 19:30, Der Schatz im Silbersee, Karl May lädt ein, ab 12 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden 20:00, 31.Internationales Pantomimefestival Dresden, ein großer Abend mit zwei Teilen., Theaterhaus Rudi, Dresden 20:00, Märchenabend für Erwachsene: Wenn die Monster uns das Gruseln lehren oder „Das schöne Grauen“, mit einem „Traditionellen Nachspiel“, mai hof puppentheater, Dresden

USFGG 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, für Eltern mit Kindern von 0-6 J.regelmäßiger Treff in einer festen Gruppe, austauschen mit anderen Kindern spielen, KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder sammeln ihre ersten sozialen Erfahrungen, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 09:00, Musik und Bewegung für Kleinkinder, Leitung Mirella Fiedler, MGH & FZ Radebeul 09:30, Babytreff und Stillgruppe, Leitung Kerstin Gatsche, MGH & FZ Radebeul 09:30, Internationale Spielgruppe, offener Treff, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden 10:00, Musik und Bewegung für Kleinkinder, Leitung Mirella Fiedler, MGH & FZ Radebeul 15:00, Eltern-Kind-Treff, für Eltern und Kinder jeglicher Altersgruppe austauschen, spielen, Spaß haben, KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 15:15, Buchkinder Johannstadt, regelmäßig, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 17:00, Spielen an der Konsole, zu viert vor einer großen Leinwand sich im Fußball und anderen Teamspielen messen, für Kinder ab 10, KJH T8, Dresden

9 SAMSTAG GBNJMJÅS 10:00, Erlebniswandern mit Kinder ab 4 J., Wir werden spielen, kreativ Sein, erforschen und entdecken, VHS Dresden, Parkplatz an der Waldschänke (Gr. Fasanenstr. Moritzburg) 13:00, Dresden spielt!-11. Dresdener Spielefest, Wieder können hier an drei Tagen ca. 500 Spiele ausgeliehen und gespielt werden, JohannStadthalle, Dresden

GÛS FMUFSO 20:00, Schlagersüsstafel, eine heiter besinnliche innerdeutsche Komödie, Galli Theater, Dresden

kurse 09:30, Trageworkshop, mit Bindevarianten für das Größere Baby, KALEB, Dresden 10:00, Einführung in gewaltfreie Kommunikation zw. Erw. und Kindern, Anm. Gudrun Höntsch, Post@Perspektivschmiede.de., MGH & FZ Radebeul 14:00, Ausdruckskraft für Bauchtänzerinnen, bis 17 Uhr, ab 16 J., JugendKunstschule, Dresden

TPOTUJHFT 09:30, Lernen Sie uns (besser) kennenein Besuch in der Haupt-und Musikbibliothek, Aperitif – Das Infoprogramm der Volkshochschule Dresden und der Städtischen Bibliotheken Dresden, Haupt-und Musikbibliothek, Dresden 10:00, Erlebnistag Reiten, bis 19 Uhr, Anm. 0351/ 4954262, Treff UFA Palast, Haltestelle Walpurgisstr., Kinderprojekt Dresden, Dresden 10:00, Der Sonnenlandpark startet in seine erste Wintersaison, Kletter-und Hüpfburgen, Hindernisparcours, Piratenschiff, Kinderriesenrad, Riesendart und Elektroautos, Sonnenlandpark Lichtenau 16:00, Informationstag und Kindersportfest, bis 18 Uhr, Freie Montessorischule Huckepack, Dresden 20:00, 80`s meets Future-opening spezial, die größte 80er-J.-Party in Meißen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen

TQPSU 08:00, Sächsische Meisterschaft im Sportklettern, Der Wettkampf ist seit J. Höhepunkt im Kalender der sächsischen Sportkletterer und darüber hinaus, denn die Sächsische Meisterschaft ist „offen“., die Wand Sport und Freizeit OHG, Dresden

NOVEMBER 2013

KALENDER 7

UIFBUFS 10:00, Das verlorene Tagebuch, Ballett für Kinder ab 8 J., Semperoper, Dresden 10:00, Maruczella, Kindervorstellung, im Rahmen des 31. internationalen Pantomimefestivals, Theaterhaus Rudi, Dresden 11:00, Der Müllerbursche und das Kätzchen, Puppentheater Johne, Zschoner Mühle, Dresden 14:00, Der Müllerbursche und das Kätzchen, Puppentheater Johne, Zschoner Mühle, Dresden 15:00, Mein Freund das kleine Gruselmonster, die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, mai hof puppentheater, Dresden 15:00, Das Sternlein, das vom Himmel fiel, für Kinder ab 4, AUGUST das Starke Theater, Dresden 16:00, Rumpelstilzchen, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 16:00, Wunder einer Winternacht, ab 6 J., tjg. theater junge generation, Dresden 16:00, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Das Musical zum gleichnamigen tschechisch-deutschen Märchenfilm, Zentralgasthof Weinböhla 16:00, Hans im Glück, Märchen für Kinder ab 3 J., Galli Theater, Dresden

10 SONNTAG GBNJMJÅS 10:00, Dresden spielt!-11. Dresdener Spielefest, Wieder können hier an drei Tagen ca. 500 Spiele ausgeliehen und gespielt werden, JohannStadthalle, Dresden 13:00, Neuntöter, Rebhuhn und Schafsstelze – Vögel in Feldhecke und Wiesensaum, Aktionstag für die ganze Familie, bis 18 Uhr, Elementarium – Museum der Westlausitz Kamenz 15:00, Familiennachmittag mit Großer Häuptling Kleiner Bär, Von Winnetou und Old Shatterhand, geeignet für Kinder ab 5, Preis: 1 € zusätzlich pro Person zum Eintrittspreis, Karl-May-Museum

TPOTUJHFT 10:00, Erlebnistag Reiten, bis 19 Uhr, Anm. 0351/ 4954262, Treff UFA Palast, Haltestelle Walpurgisstr., Kinderprojekt Dresden, Dresden 10:00, Der Sonnenlandpark startet in seine erste Wintersaison, Kletter-und Hüpfburgen, Hindernisparcours, Piratenschiff, Kinderriesenrad, Riesendart und Elektroautos, Sonnenlandpark Lichtenau 14:00, Kindertobetag, hüpfen, spielen, rennen, toben bis 18 Uhr, Erdgasarena Riesa 17:00, „Mal frank mal reich“, Ausstellung der Teilnehmer einer Malreise in der Provence., Denkmalschmiede Höfgen, Grimma-Kaditzsch

TQPSU 19:30, Sport für Frauen, Wohlbefinden und Aktivierung, um dem Alltag gestärkt entgegen zu treten, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden

UIFBUFS 10:30, Der Müllerbursche und das Kätzchen, Puppentheater Johne, Zschoner Mühle, Dresden 11:00, Kasper und die Wunderblume, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden

43


7 KALENDER

NOVEMBER 2013

Unsere Termine werden täglich aktualisiert

11:00, Mein Freund das kleine Gruselmonster, die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, mai hof puppentheater, Dresden 11:00, Das Sternlein, das vom Himmel fiel, für Kinder ab 4, AUGUST das Starke Theater, Dresden 11:00, Krasnaja Schapotschka, Mitspieltheater für Kinder ab 3 J.-in russischer Sprache, Galli Theater, Dresden 15:00, Mein Freund das kleine Gruselmonster, die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, mai hof puppentheater, Dresden 15:00, Der Ritter ohne Socken, ein vergnügliches Stück für die ganze Familie, Schloss Nossen 15:00, Das Sternlein, das vom Himmel fiel, für Kinder ab 4, AUGUST das Starke Theater, Dresden 15:00, Der Müllerbursche und das Kätzchen, Puppentheater Johne, Zschoner Mühle, Dresden 15:00, Carmina Burana, Szenische Kantate von Carl Orff, multimediale Inszenierung von Reiner Feistel (Ballett), Landesbühnen Sachsen 16:00, Wunder einer Winternacht, ab 6 J., tjg. theater junge generation, Dresden 16:00, Hans im Glück, Märchen für Kinder ab 3 J., Galli Theater, Dresden

11 MONTAG kurse 10:00, Tragetuch-Workshop, bis 13 Uhr, für Anfänger, Campusbüro Uni mit Kind, Dresden 14:30, Kids Dance, Kinder 6-10 J., Putjatinhaus, Dresden 15:00, Tanz für Kinder, Kinder 3-4 J., JugendKunstschule, Dresden 15:00, Gitarre für Anfänger, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:15, Kleine Maler 1, Kunstwerkstatt für Kinder 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden 15:30, Break Dance, für 8-14jährige, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 15:30, Farbklecks 1, Kunstwerkstatt für Kinder 5-7 J., JugendKunstschule, Dresden 16:00, Figurentheater, ab 6 J., ausprobieren verschiedener Theatertechniken, JugendKunstschule, Dresden 16:00, musikalische Früherziehung, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 16:00, Kleiner Konzertchor, für Mädchen 2.-4.Klasse, mit Eignungstest, Kulturrathaus, Dresden 16:00, Kibitz, Kurs für Vorschulkinder, FZ Pauline, Dresden 16:00, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 16:15, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 6-8 J., JugendKunstschule, Dresden 16:30, Hip Hop, ab 12 J., Putjatinhaus, Dresden 16:30, Zumba, effektives, innovatives und spannendes Workout für jedermann, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 16:30, musikalische Früherziehung, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 16:30, Kindertanzgruppe, für Kinder ab 4, FZ Pauline, Dresden 16:45, Kleine Maler 2, Kunstwerkstatt für Kinder 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden

44

16:45, JoJo Tanz, moderne Rhythmen und Schritte, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 17:00, Konzertchor, für Mädchen ab Klasse 5, mit Eignungstest, Kulturrathaus, Dresden 17:00, Junge Künstler 1, Kunstwerkstatt Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 17:15, musikalische Früherziehung, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 18:00, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 18:30, Kammerchor, geschulte Sängerinnen ab 14 J., mit Eignungstest, Kulturrathaus, Dresden 18:30, Gitarrenkurs, Grundkurs für Kinder, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:00, Orientalischer Bauchtanz, erster Kurstag zählt als Probekurs, für Anfängerinnen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:30, Gitarrenkurs, für Fortgeschrittene, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:30, Vocalisa Dresden, für geschulte Sängerinnen ab 18 J., mit reger Konzerttätigkeit, Kulturrathaus, Dresden 19:45, Workout with Dance, ab 18 J., JugendKunstschule, Dresden 20:00, Schwanger gehen Geburtsvorbereitung, Anm. erbeten, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 20:30, E-Gitarren-Kurs, für Fortgeschrittene, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen

TFMCFS NBDIFO 16:00, Keramikwerkstatt, offener Treff bis 20 Uhr, alle Altersgruppen, Palitzschhof, Dresden

TPOTUJHFT 09:00, Unterstützung – BeratungBegleitung, Gesprächsangebot, KALEB, Dresden 17:00, Das schönste Martinslicht Bilderbuchkino mit anschließendem Laternenumzug ums Nürnberger Ei., Bibliothek Gruna, Dresden 18:00, offene Jugendredaktion PROfeel bis 19.30 Uhr, Leitung Medienpädagogin Nicole Trenkmann, Medienkulturzentrum, Dresden

TQPSU 15:30, Geräteturnen, bis 17.30 Uhr, Turnhalle 19.GS, Kinderprojekt, Dresden 15:45, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Kindern ab 1 J., Turnhalle Diesterweg Pirna, Veranstalter: MGH Pirna 16:00, Geräteturnen, bis 17.30 Uhr, Turnhalle, 93.GS, www.kinderprojektdresden.de, Dresden 16:15, Schwimmen, bis 18.30 Uhr, Arnoldbad Dresden, Kinderprojekt, Dresden 16:45, Allgemeinsportgruppe für Vorschulkinder, Sport, Spiel, Spaß für Kinder ab 4., Turnhalle Diesterweg Pirna, Veranstalter: MGH Pirna 18:00, Karate, bis 19.30 Uhr, Kinderprojekt, Dresden

UIFBUFS 10:00, Hänsel und Gretel, Mitspieltheater ab 3 J., mit Anm., Galli Theater, Dresden 19:00, Das verlorene Tagebuch, Ballett für Kinder ab 8 J., Semperoper, Dresden

USFGG 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, ab 5 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder sammeln ihre ersten sozialen Erfahrungen, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 09:30, Spielkreis am Vormittag, Leitung Kerstin Miessner, Maria Berg-Holldack, MGH & FZ Radebeul 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, Offener Treff für minderjährige Mütter und Väter mit ihren Kindern, regelmäßig, KALEB, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden

10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ Pauline, Dresden 10:00, offener Spielegarten, toben, spielen, relaxen, MGH Pirna FAMIL 10:05, Eltern-Kind-Gruppe, ab 5 Mon., Putjatinhaus, Dresden 15:00, Mädchentreff, ab 10 J., mit gemeinsamem Abendbrot, Zeit für Hausaufgaben und kreative Ideen, MGH Pirna FAMIL 15:00, Eltern-Kind-Treff, für Eltern und Kinder jeglicher Altersgruppe austauschen, spielen, Spaß haben, KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 17:00, Spielen im LAN, Gemeinsames Erleben von Autorennen und Sportspielen, für Kinder ab 10, KJH T9, Dresden

12 DIENSTAG GBNJMJÅS 15:00, Assalamu alaikum – Willkommen im Damaskuszimmer, Familienprogramm, Museum für Völkerkunde, Dresden

GÛS FMUFSO 10:00, Freihandzeichnen, Erwachsenenkurs ab 18 J., JugendKunstschule, Dresden 17:00, Selbsthilfe-Stammtisch, Hilfsangebote besprechen und organisieren, Querformat, Dresden 18:00, Gartentipps, Tipps für Gartenfreunde, Anm. erforderlich, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 18:45, Malerei, Erwachsenen Kurs, ab 18 J., JugendKunstschule, Dresden 19:00, Informationsabend, Brustzysten und Eierstockzysten., Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden

kurse 09:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung, FZ Pauline, Dresden 10:30, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 11:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung, FZ Pauline, Dresden 12:00, Bauchtanz, geeignet für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene, Frauenund Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 13:30, Progressive Muskelentspannung/ Gymnastik, Anm. Carola Schmidt 0177/68 59 164, schmidt_carola@web. de, Hebammenpraxis, Kurgartenstr.13, Dresden 14:30, Tonkrümel, Keramikwerkstatt Kinder 6-10 J., JugendKunstschule, Dresden 15:00, Freihandzeichnen 2, Erwachsenenkurs ab 18 J., Palitzschhof, Dresden 15:00, Kinderzirkus, Kinder 3-6 J., MGH Tharandt 15:00, Gitarre für Anfänger, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:15, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 15:30, Kinder-Theaterschule, 8-11 J., Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Bewegungsraum für Kinder, für 3-6jährige, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 15:30, Schach Abenteuer, für Groß und Klein ab 6 J., Putjatinhaus, Dresden 15:30, Piepmatzkurs, Kinder 1, 5-4 J., Putjatinhaus, Dresden 15:30, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 16:00, Teenies-Jazz Dance, 12-15 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 16:00, Theatergruppe, ab 8 J., JugendKunstschule, Dresden 16:00, Plastik, Kinder 10-18 J., JugendKunstschule, Dresden 16:00, Kinderzirkus, Kinder ab 6 J., MGH Tharandt 16:00, Kroko-Fit-Kids, Kurs für 3-5jährige, 16-17 Uhr, KROKO-FIT Radebeul 16:00, Afro-Latino-Trommeln, regelmäßig, KJH Schieferburg, Dresden 16:00, Trickfilmwerkstatt, regelmäßig, Dauer 2 Stunden, Medienkulturzentrum, Dresden 16:15, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 16:30, Tanzen für Kinder, Kinder 4-6 J., JugendKunstschule, Dresden 16:30, Musikalische Früherziehung, Kinder 4-6 J., Putjatinhaus, Dresden 16:30, Junge Künstler 2, Kunstwerkstatt Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 16:45, Yoga, Bewegungskurs, Putjatinhaus, Dresden 16:45, Kreativer Kindertanz, Kinder 7-9 J., Club Passage, Dresden 16:45, Malen und Zeichnen, Kreativkurs ab 9 J., Putjatinhaus, Dresden

17:15, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, 16:00, Cabü-Kaffeeklatsch, Treff für Groß und Klein, Campusbüro Uni mit Kind, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden Dresden 17:30, Kinder-Theaterschule, 12-15 J., 17:00, Selbsthilfe-Stammtisch, HilfsanTheaterhaus Rudi, Dresden gebote besprechen und organisieren, 18:00, Keramik Intensiv, Intensivkurs, ab Querformat, Dresden 14 J., JugendKunstschule, Dresden 19:00, Moderner Tanz und Improvisation, ab 14 J., JugendKunstschule, Dresden 20:00, Mama Sport, Bewegunskurs, Putjatinhaus, Dresden GBNJMJÅS 15:00, Familienklatsch, bis 17 Uhr, Leitung TFMCFS NBDIFO Petra Walther, Maria Berg-Holldack, MGH 19:30, KALEB kreativ, Schlaufenschal & FZ Radebeul nähen, Anm. erbeten, KALEB, Dresden

13 MITTWOCH GFTU

TPOTUJHFT 10:00, Bibliothek geöffnet: 10-12 und 1418 Uhr, , Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 17:00, Märchenspielgruppe, mit Mutti, ab 3 J., Galli Theater, Dresden 18:00, Was soll man lesen?-Novitäten des Buchmarktes: Belletristik, Aperitif – Das Infoprogramm der Volkshochschule Dresden und der Städtischen Bibliotheken Dresden, Haupt-und Musikbibliothek, Dresden 19:00, Mehr als nur der Urvogel – Der Solnhofener Plattenkalk, Vortrag über einen besonderen geologischen Schatz, Elementarium – Museum der Westlausitz Kamenz 19:45, Schatztruhe Chinesische Medizin“ – Eine Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Aperitif – Das Infoprogramm der Volkshochschule Dresden und der Städtischen Bibliotheken Dresden, Bibliothek Gruna, Dresden

16:00, Laternenfest, mit Lagerfeuer, Kreativangeboten und Laternenumzug., Johannstädter Kulturtreff, Dresden

GÛS FMUFSO 19:00, Familie-einmal neu gemischt Herausforderungen in der Patchworkfamilie, Anm. erforderlich., FZ Tapetenwechsel, Dresden 20:00, Mama Sport, Bewegungskurs, Putjatinhaus, Dresden

kino 11:00, Schnullerkino, für Mütter und Väter mit ihrem Baby, Milchkaffee, Tee im Foyer, Filmvorstellung im halbdunklen Saal, bei gedämpfter Lautstärke, Programmkino Ost, Dresden

kurse

09:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung, FZ Pauline, Dresden 09:15, Zwillingskurs, ab 18 Mon., Putjatinhaus, Dresden 10:00, PEKiP Kurs, laufender Kurs für TQPSU Juni,-Juli-Kinder, Anm. erforderlich, 15:00, Sportangebot für Kinder, Kinder Frauen-und Mädchengesundheitszenthaben die Möglichkeit, sich in einer rum MEDEA, Dresden Turnhalle auszuprobieren., Turnhalle der 11:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und 122.GS, Veranstalter: KJFZ Spreewalder 1 Bewegung, FZ Pauline, Dresden des VSP, Dresden 14:00, Trommeln kann Jeder, für Schüler, 16:00, Geräteturnen, bis 17.45 Uhr, mit Ronny Günzel, bis 20 Uhr, MGH & Kinderprojekt, Dresden FZ Radebeul 16:15, Eltern-Kind-Sport, Spaß und 15:00, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder Bewegung beim Ausprobieren neuer 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., 15:00, Gitarre für Anfänger, regelmäßig, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden Theaterhaus Rudi, Dresden 16:45, Sport für Eltern mit Kleinkindern, 15:30, Hip Hop & Funk-Dance, 8-14jähri1, 5 bis 3 J., Johannstädter Kulturtreff, ge, Johannstädter Kulturtreff, Dresden Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, Kinder 3-4 J., 17:10, Eltern-Kind-Sport, Spaß und Club Passage, Dresden Bewegung beim Ausprobieren neuer 15:30, Kleine Maler 3, Kunstwerkstatt Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., Kinder 7-10 J., Kinder-und Jugendgalerie KJFZ Tanneberger Weg, Dresden EINHORN, Dresden UIFBUFS 15:50, Bewegungsraum für Kinder, 3-6 J., 10:00, Kasper und die Wunderblume, ab Johannstädter Kulturtreff, Dresden 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, 16:00, Kiddies-Jazz Dance, 9-11 J., TanzDresden studio im Paradiesgarten, Dresden 10:00, die Geschichte vom Onkelchen, 16:00, Keramik, Kinder ab 6 J., Putjatinmusikalisches Theater für Kinder ab 4 J., haus, Dresden Landesbühnen Sachsen 16:30, Tanz-Rhythmik-Yoga, Kinder 1-5 J., 16:00, Le Bourgeois, von Moliere, Putjatinhaus, Dresden Gastspiel in französischer Sprache, 16:30, Kreativer Kindertanz, Kinder 5-6 J., Landesbühnen Sachsen Club Passage, Dresden 19:00, Dornröschen, Ballett, Semperoper, 16:30, Das Afrikahaus und seine BeDresden wohner, Nicht nur Elefanten, Mandrills 19:00, Le Bourgeois, von Moliere, und Wüstenigel mit ihrem Nachwuchs Gastspiel in französischer Sprache, fühlen sich im Afrikahaus, das ihrem Landesbühnen Sachsen natürlichen Lebensraum entspricht, sehr wohl, Zoo, Dresden USFGG 16:45, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, ab 12 Mon., 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden Putjatinhaus, Dresden 18:00, Hip Hop-Steet Dance, ab 12 J., 09:00, offene Elternsprechstunde, Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden Leitung Maria Berg-Holldack, MGH & 18:00, Jugendatelier 1, Jugendatelier FZ Radebeul 15-20jährige, JugendKunstschule, 09:00, Kreativcafé und Kinderbetreuung, Dresden Treff zum gemeinsamen Austausch 18:30, Tanzbühne Kaleidoskop ab 14 J., und kreativ Sein, Anm. erbeten, KJFZ JugendKunstschule, Dresden Tanneberger Weg, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 20:00, Gymnastik für Frauen, FZ Pauline, Dresden Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, „Dem Alltagsstress ein Stück NVTJL entkommen“, offenes Frühstücksange14:00, Musikschule, Blockflöte, Violine, bot für Eltern mit ihren Kindern, KALEB, Klavier, Keyboard, Klarinette, Querflöte, Dresden buntes Angebot der Musikschule Banne09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, witz, mit Anm., MGH Tharandt toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden TFMCFS NBDIFO 10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. 15:00, Textilwerkstatt, offener Treff ab 6 J., Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ JugendKunstschule, Dresden Pauline, Dresden 15:00, Keramikwerkstatt, offener Treff 10:00, Babytreff, spielen und Austausch., bis 19 Uhr, alle Altersgruppen, JugendCampusbüro Uni mit Kind, Dresden Kunstschule, Dresden 14:00, Absurdistan Land der Phantasie, 16:00, Keramikwerkstatt, offener Treff bis Träume und Kuriositäten, Treff mit 20 Uhr, alle Altersgruppen, Palitzschhof, spielen, basteln, kochen und gemeinDresden sam Geschichten hören, 5-12 J., Eltern TPOTUJHFT (ein) Laden, Dresden 09:45, Der Kleine Angsthase-Reihe Natur 16:00, Nudeltag!, Gemeinsames Kochen und Märchen, Was geschieht, wenn im und Verzehren gesunder und kreativer Hasenwald der Fuchs umgeht, NationalNudelgerichte, für Kinder ab 10, KJH parkzentrum Sächsische Schweiz T10, Dresden 15:00, Offene Beratungszeiten für Mäd16:00, Brabbelgruppe, gemütliches chen und junge Frauen, Informationen Zusammensein und Quatschen, Hafenüber gewaltpräventive, sexualpädagogistraße e. V. soziokulturelles Zentrum sche, gesundheitsfördernde Angebote, Meißen Frauen-und Mädchengesundheitszent16:00, Spieletreff, Spielen & Entdecken, rum MEDEA, Dresden MGH Pirna FAMIL 16:30, Märchenspielgruppe, ab 4 J., Galli Theater, Dresden

eltern,Kind+Kegel | November 2013


14 Nov

20. Dresdener Gitarrenfest

Das Dresdner Gitarrenfest bietet über drei Tage besondere Leckerbissen der Gitarrenmusik. Untrennbarer Bestandteil des Festivals ist seit 1995 die von Peter Finger organisierte jährlich stattfindende Guitar-Night-Tour mit renommierten Künstlern der internationalen Gitarrenszene. Es spielen Nachwuchstalente des Heinrich-Schütz Konservatoriums Dresden. www.club-passage.de

16:00, Kinderrückenschule, Kurs für 6-10jährige Kinder, 16-17 Uhr, KROKOFIT Radebeul 16:00, Keramik, Kurs für Kinder, MGH Tharandt 16:30, Minimäuse Tanzkurs, Kinder 5-7 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 17:00, Junge Künstler 3, Kunstwerkstatt Kinder 10-14 J., Kinder-und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 17:00, Trickfilmwerkstatt, regelmäßig, Dauer 2 Stunden, Medienkulturzentrum, Dresden 17:15, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 18:00, Orientalischer Tanz, ab 16 J., auch in den Ferien, JugendKunstschule, Dresden 18:15, Trommeln für Kinder, Workshop mit Jack Panzo, MGH Pirna FAMIL 19:00, Gitarrenkurs für Fortgeschrittene, unter fachlicher Anleitung, Anm. erwünscht unter Tel.03521/78001-10, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:15, Jugendatelier 2, Jugendatelier 15-10jährige, Kinder-und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 19:30, Wohlfühlrücken-Yoga, Pilates, Entspannung, Anm. Carola Schmidt 0177/ 68 59 164, schmidt_carola@web. de, Aktivpunkt, Dresden 19:30, Keramik, Kurs für Erwachsene, MGH Tharandt 20:00, Gothic Bellydance, ab 16 J., auch in den Ferien, JugendKunstschule, Dresden

NVTJL

14 Nov

Für Eltern: Jazztage Dresden

Frank Fröhlich stellt bei den Dresdner Jazztagen sein aktuelles Programm zur CD „Die Gitarre kann alles! Man muss sie nur lassen.“ vor. Abwechslungsreich, phantasievoll und überraschend, so unterhält der Dresdner mit seiner großartigen Partnerin - der Gitarre, sein Publikum. (elm) www.jazztage-dresden.de

TQPSU 15:00, Kindersport, ab 2 J., Putjatinhaus, Dresden 16:00, Geräteturnen, bis 17.45 Uhr, Kinderprojekt, Dresden 16:15, Schwimmen, bis 18.30 Uhr, Arnoldbad Dresden, Kinderprojekt, Dresden

UIFBUFS 09:30, Das Findelkind, erzählt von einer weggeworfenen Puppe, Einsamkeit und Freundschaft, Puppenspiel ab 4 J., Theaterhaus Rudi, Dresden 10:00, Dornröschen, Mitspieltheater ab 3 J., Galli Theater, Dresden 10:00, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Musical zum gleichnamigen tschechisch-deutschen Märchenfilm, Landesbühnen Sachsen 16:30, Karlsson vom Dach, für Kinder ab 5, AUGUST das Starke Theater, Dresden 19:00, Das verlorene Tagebuch, Ballett für Kinder ab 8 J., Semperoper, Dresden

USFGG 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, gemeinsames Singen, Basteln und Austauschen., Campusbüro Uni mit Kind, Dresden 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder sammeln ihre ersten sozialen Erfahrungen, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Kreis „Rasselbande“, Bewegung und Musik für Babys von 0-2 J., MGH Pirna FAMIL 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ Pauline, Dresden 14:00, Kreativ für Schülerinnen, offener Schülertreff mit Projektangebot., MGH Pirna FAMIL 15:00, Absurdistan Land der Phantasie, Träume und Kuriositäten, Treff mit spielen, basteln, kochen und gemeinsam Geschichten hören, 5-12 J., Eltern (ein) Laden, Dresden 15:00, Holz-und Fahrradwerkstatt, Werkeln in unseren Werkstätten mit Holz oder an Euren Fahrrädern, für Kinder ab 10, KJH T11, Dresden 15:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 1 Jahr, bitte anmelden, FZ Pauline, Dresden

15:30, Kreativcafé und Kinderbetreuung, Treff zum gemeinsamen Austausch und kreativ Sein, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 16:30, Alleinerziehendentreff, mit gemeinsamen Abendbrot, Campusbüro Uni mit Kind, Dresden 16:30, Offenes Stillgruppentreffen für Klein-und Krabbelkinder, mit Laternenumzug, KALEB, Dresden

14 DONNERSTAG GÛS FMUFSO 17:00, Rund um Unterhalt und Ansprüche, KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden

kurse 09:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung, FZ Pauline, Dresden 09:30, Donnerstagskurse Eltern-KindTurnen, immer 9:30, 10:30, 14:30, 15:30, 16:30 und 17:30, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 10:00, Rückbildungsgymnastik, 8 Unterrichtseinsheiten, Anm. erforderlich, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 11:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung, FZ Pauline, Dresden 12:30, Babymassage-neuer Kurs, 6x, Anm. bis 31.10.möglich, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 12:30, Babymassage, gesund, munter, bewegt, 10x, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 13:30, Progressive Muskelentspannung für Schwangere, Anm. Carola Schmidt 0177/ 68 59 164, schmidt_carola@web. de, Hebammenpraxis, Kurgartenstr.9, Dresden 14:00, Trommeln kann Jeder, für Schüler, mit Ronny Günzel, bis 20 Uhr, MGH & FZ Radebeul 15:00, Jo & Elises Atelier, 8-14 J., Johannstädter Kulturtreff, Dresden 15:30, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 8-10 J., JugendKunstschule, Dresden 15:45, Farbklecks 2, Kunstwerkstatt für Kinder 5-7 J., Kinder-und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 16:00, Malen, Kinder ab 5 J., Putjatinhaus, Dresden

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

19:30, Das Liebesverbot, Große komische Oper von Richard Wagner, Landesbühnen Sachsen

TFMCFS NBDIFO 14:00, Keramikwerkstatt, offener Treff bis 18 Uhr, alle Altersgruppen, JugendKunstschule, Dresden 15:00, Töpfern für Familien, offen, bis 19 Uhr, KJH Schieferburg, Dresden

TPOTUJHFT 10:00, Bibliothek geöffnet: 10-12 und 1418 Uhr, , Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 15:00, 20. Dresdner Gitarrenfest 14.-16.11., Ausstellung und Konzerte mit Dresdener Nachwuchstalenten, Kulturrathaus, Dresden 15:00, Werkeln für Kinder mit (Groß-) Eltern am Nachmittag, Leitung Petra Walther, MGH & FZ Radebeul 16:30, Märchenspielgruppe, ab 4 J., Galli Theater, Dresden

TQPSU 11:00, Shiatsu, bis 19 Uhr, Anm. Gabriele Baumann, 0351/83 62 493., MGH & FZ Radebeul 16:00, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Kinder ab 1 J., Turnhalle Diesterweg Pirna, Veranstalter: MGH Pirna 16:00, Geräteturnen, bis 17.45 Uhr, Kinderprojekt, Dresden 16:00, Kinder Erlebnisturnen, Leitung Heike Plagge, MGH & FZ Radebeul 16:00, Eltern-Kind-Sport, Spaß und Bewegung beim Ausprobieren neuer Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 17:00, Eltern-Kind-Sport, Spaß und Bewegung beim Ausprobieren neuer Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., KJFZ Tanneberger Weg, Dresden

UIFBUFS 09:30, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Musical zum gleichnamigen tschechisch-deutschen Märchenfilm, Landesbühnen Sachsen 10:00, Kasper und die Wunderblume, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 10:00, Rotkäppchen, Mitspieltheater ab 3 J., Galli Theater, Dresden 10:30, Das verlorene Tagebuch, Ballett für Kinder ab 8 J., Semperoper, Dresden

USFGG 09:00, Elternfrühstück und Krabbelgruppe, austauschen, frühstücken, Kontakte knüpfen, Eltern (ein) Laden, Dresden 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder sammeln ihre ersten sozialen Erfahrungen, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 09:30, Spielkreis am Vormittag, Leitung Kerstin Miessner, Maria Berg-Holldack, MGH & FZ Radebeul 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden 09:30, Offene Stillgruppe, vom Mindestabstand und anderen Ammenmärchen, KALEB, Dresden

10:00, Brabbelgruppe, gemütliches Zusammensein und Quatschen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 10:00, Frauenfrühstück, Gespräche, Austausch, Ideen spinnen, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ Pauline, Dresden 14:00, Musikwerkstatt, Gemeinsam musizieren und sich ausprobieren in unserem Bandraum, Instrumente sind vorhanden, für Kinder ab 10, KJH T12, Dresden 15:00, Eltern-Kind-Treff-FABIAN, offener Treff, MGH Tharandt 16:00, Jungenerlebnisgruppe, bis 20 Uhr, speziell für Jungen von 13-18 J., Kontakt 0351 / 28 44 082., KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 16:00, Abendbrot!, Gemeinsames Kochen und Verzehren gesunder Speisen aller Art, für Kinder ab 10, KJH T13, Dresden 16:00, Interkultureller Eltern-Kind-Treff MOSAIK, offener Treff, Johannstädter Kulturtreff, Dresden

15 FREITAG GÛS FMUFSO 18:30, George Armstrong Custer (1839 – 1876) – Symbolfigur und USamerikanischer Offizier, Vortragsreihe, Karl-May-Museum 20:00, Schlagersüsstafel, eine heiter besinnliche innerdeutsche Komödie, Galli Theater, Dresden

kurse 09:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung, FZ Pauline, Dresden 15:00, Tanzen für Kinder, Kinder 4-6 J., JugendKunstschule, Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, Kinder 4-6 J., Club Passage, Dresden 16:00, Kreativer Kindertanz, Kinder 6-8 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 16:15, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden 17:00, Trommeln mit Jack Panzo, Erlebnis Trommelworkshop auch für Kinder, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 17:15, Jazz Dance, ab 12 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 18:00, Jonglieren, erlernen, weiter üben, neue Inspirationen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 18:00, Trommeln mit Jack Panzo, Laienkurs, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 18:30, Tanzbühne Kaleidoskop ab 14 J., JugendKunstschule, Dresden 19:00, Trommeln mit Jack Panzo, für Fortgeschrittene, Einstieg jederzeit möglich., Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen

TFMCFS NBDIFO 16:00, Kinderküche, regelmäßig, KJH Schieferburg, Dresden

TPOTUJHFT 16:00, Offene Keramikwerkstatt, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 16:00, Märchenspielgruppe, ab 9 J., Galli Theater, Dresden 16:00, Ferienlager KürBisse 15.-17.11., Spurenexkursionen, Plätzchenbacken, Kinderpunsch trinken, Weihnachtsdekoration basteln, NAJU, Dresden 16:30, Kinderchor, ab 5 J., Johannstädter Kulturtreff, Dresden 20:00, Spieleabend in der medien@age, um Anm. wird gebeten, medien@age, Dresden

TQPSU 17:00, Geräteturnen, bis 18.30 Uhr, Turnhalle 80.GS, Kinderprojekt, Dresden

UIFBUFS 10:00, Froschkönig, Mitspieltheater ab 3 J., mit Anm., Galli Theater, Dresden 10:30, Das verlorene Tagebuch, Ballett für Kinder ab 8 J., Semperoper, Dresden 15:00, Karlsson vom Dach, für Kinder ab 5, AUGUST das Starke Theater, Dresden 20:00, Festival Puppen an die Macht: Psycho, das Dresdner Figurentheater spielt denThriller mit Puppen frei nach Alfred Hitchcock., Theater Wanne, Dresden

USFGG 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, für Eltern mit Kindern von 0-6 J.regelmäßiger Treff in einer festen Gruppe, austauschen mit anderen Kindern spielen, KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder sammeln ihre ersten sozialen Erfahrungen, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden

09:00, Musik und Bewegung für Kleinkinder, Leitung Mirella Fiedler, MGH & FZ Radebeul 09:30, Babytreff und Stillgruppe, Leitung Kerstin Gatsche, MGH & FZ Radebeul 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, Internationale Spielgruppe, offener Treff, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden 10:00, Musik und Bewegung für Kleinkinder, Leitung Mirella Fiedler, MGH & FZ Radebeul 15:00, Eltern-Kind-Treff, für Eltern und Kinder jeglicher Altersgruppe austauschen, spielen, Spaß haben, KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 15:15, Buchkinder Johannstadt, regelmäßig, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 17:00, Spielen an der Konsole, zu viert vor einer großen Leinwand sich im Fußball und anderen Teamspielen messen, für Kinder ab 10, KJH T14, Dresden

16 SAMSTAG

NOVEMBER 2013

KALENDER 7

GBNJMJÅS 14:00, Familiennachmittag – Komm mit mir ins Abenteuerland, Eltern, Großeltern und Kinder basteln, malen und bauen gemeinsam, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden

GÛS FMUFSO 20:00, Schlagersüsstafel, eine heiter besinnliche innerdeutsche Komödie, Galli Theater, Dresden

kurse 10:00, Raku Keramik, Workshop bis 15 Uhr, für Kenner. Kinder in Begleitung eines Erwachsenen, JugendKunstschule, Dresden 10:00, Plastisches Gestalten mit Papier, Workshop, jeweils bis 15 Uhr, Kinder ab 12 J., JugendKunstschule, Dresden

TFMCFS NBDIFO 10:00, Filz dir was, bis 13 Uhr, MGH & FZ Radebeul 14:00, Kinder malen ihre Stadt, architektonisches Basteln für Kinder ab Vorschulalter, mit Interesse, am Malen und Basteln, Forum für Baukultur, Dresden

TPOTUJHFT 09:00, Supervision für Tagesmütter, Leitung Dr. Sabine Stiehler, MGH & FZ Radebeul 09:30, Lernen Sie uns (besser) kennenein Besuch in der Haupt-und Musikbibliothek, Aperitif – Das Infoprogramm der Volkshochschule Dresden und der Städtischen Bibliotheken Dresden, Haupt-und Musikbibliothek, Dresden 10:00, Erlebnistag Reiten, bis 19 Uhr, Anm. 0351/ 4954262, Treff UFA Palast, Haltestelle Walpurgisstr., Kinderprojekt Dresden, Dresden 10:00, Der Sonnenlandpark startet in seine erste Wintersaison, Kletter-und Hüpfburgen, Hindernisparcours, Piratenschiff, Kinderriesenrad, Riesendart und Elektroautos, Sonnenlandpark Lichtenau 10:00, Tag der offenen Tür mit Schnupperlernen Schulführungen, Info-Veranstaltungen, Präsentationen zum Konzept und zum Lernalltag bis 14 Uhr, Freie Montessorischule Kilaloma, Dresden 10:00, Winterausstellungseröffnung: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel die Ausstellung zum Kultfilm öffnet bis zum 2.3.2014 wieder ihre Pforten., Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen 18:00, Folklore Dance Night, FRIENDS OF LIMERICK entführen die Zuhörer auf eine Reise durch den europäischen Folk, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen

UIFBUFS 11:00, Frau Holle, Fischers Marionettentheater, Zschoner Mühle, Dresden 11:00, Frau Holle, hier dürfen Kinder mitspielen, mai hof puppentheater, Dresden

Gefällt mir!

Daumen hoch für die Facebook-Seite von eltern,Kind+Kegel. Wir teilen mit Ihnen, was uns gefällt.

45


7 KALENDER

NOVEMBER 2013

11:00, »Märchenzauber rund um Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«, Lieder, Märchen und Basteln mit Carinha & Adrian, Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen 11:00, Festival Puppen an die Macht: die Goldene Gans, nach den Gebrüdern Grimm, für Kinder ab 3., Theater Wanne, Dresden 14:00, Frau Holle, Fischers Marionettentheater, Zschoner Mühle, Dresden 15:00, Karlsson vom Dach, für Kinder ab 5, AUGUST das Starke Theater, Dresden 15:00, »Märchenzauber rund um Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«, Lieder, Märchen und Basteln mit Carinha & Adrian, Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen 16:00, Festival Puppen an die Macht: Hase und Igel, für Kinder ab 4, Theater Wanne, Dresden 16:00, Besuch bei Tante Olga, Gastspiel der Puppenbühne Zappelfetzn (Österreich), ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 16:00, Aschenputtel, Mitspieltheater ab 3 J., Galli Theater, Dresden 19:00, Festival Puppen an die Macht: die Komödie von der Agnes, das Theater ŠUS (CZ) spielt für Kinder und Erwachsene, Theater Wanne, Dresden

17 SONNTAG TPOTUJHFT 10:00, Der Sonnenlandpark startet in seine erste Wintersaison, Kletter-und Hüpfburgen, Hindernisparcours, Piratenschiff, Kinderriesenrad, Riesendart und Elektroautos, Sonnenlandpark Lichtenau

UIFBUFS 10:30, Frau Holle, Fischers Marionettentheater, Zschoner Mühle, Dresden 11:00, Süße Träume, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 11:00, Frau Holle, hier dürfen Kinder mitspielen, mai hof puppentheater, Dresden 11:00, »Märchenzauber rund um Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«, Lieder, Märchen und Basteln mit Carinha & Adrian, Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen 11:00, Rotkäppchen, Mitspieltheater ab 3 J., Galli Theater, Dresden 11:00, Kasper und der Piratenschatz, Puppentheater für Kinder ab 3, Eintritt 4€/ 3€ erm., Kartenvorbestellung: 0351/ 80 13 248, Plauener Bahnhof, KJH, Dresden 11:00, Festival Puppen an die Macht, Tschechisches Puppenspiel für Kinder ab 3, Theater Wanne, Dresden 15:00, Frau Holle, Fischers Marionettentheater, Zschoner Mühle, Dresden 15:00, Frau Holle, hier dürfen Kinder mitspielen, mai hof puppentheater, Dresden 15:00, Das Zauberpferd, Licht-und Schattentheater, Museum für Völkerkunde, Dresden 15:00, »Märchenzauber rund um Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«, Lieder, Märchen und Basteln mit Carinha & Adrian, Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen 16:00, Süße Träume, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 16:00, Festival Puppen an die Macht: Rothelmchen und der Wolf, Figurenspiel Steffi Lampe spielt für Kinder ab 5, Theater Wanne, Dresden 16:00, Rotkäppchen, Mitspieltheater ab 3 J., Galli Theater, Dresden 16:00, Kasper und der Piratenschatz, Puppentheater für Kinder ab 3, Eintritt 4€/ 3€ erm., Kartenvorbestellung: 0351/ 80 13 248, Plauener Bahnhof, KJH, Dresden

USFGG 09:00, Sonntagsfrühstück mit KIndern, Leitung Maria Berg-Holldack, nur mit Anm., MGH & FZ Radebeul

18 MONTAG Unsere Termine werden täglich aktualisiert

kurse 10:00, Mein Baby isst bald Brei!-Beikostkurs, Babys essen nicht nach Plan, Anm. Anja Bohländer, mail@biosmeks.de, 0173/3788317, Hebammenpraxis Von Anfang an Dresden 14:30, Kids Dance, Kinder 6-10 J., Putjatinhaus, Dresden 15:00, Tanz für Kinder, Kinder 3-4 J., JugendKunstschule, Dresden 15:00, Gitarre für Anfänger, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:15, Kleine Maler 1, Kunstwerkstatt für Kinder 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden 15:30, Break Dance, für 8-14jährige, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 15:30, Farbklecks 1, Kunstwerkstatt für Kinder 5-7 J., JugendKunstschule, Dresden 16:00, Figurentheater, ab 6 J., ausprobieren verschiedener Theatertechniken, JugendKunstschule, Dresden 16:00, musikalische Früherziehung, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 16:00, Kleiner Konzertchor, für Mädchen 2.-4.Klasse, mit Eignungstest, Kulturrathaus, Dresden 16:00, Kibitz, Kurs für Vorschulkinder, FZ Pauline, Dresden 16:00, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 16:15, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 6-8 J., JugendKunstschule, Dresden 16:30, Hip Hop, ab 12 J., Putjatinhaus, Dresden 16:30, Zumba, effektives, innovatives und spannendes Workout für jedermann, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 16:30, musikalische Früherziehung, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 16:30, Kindertanzgruppe, für Kinder ab 4, FZ Pauline, Dresden 16:45, Kleine Maler 2, Kunstwerkstatt für Kinder 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden 16:45, JoJo Tanz, moderne Rhythmen und Schritte, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 17:00, Konzertchor, für Mädchen ab Klasse 5, mit Eignungstest, Kulturrathaus, Dresden 17:00, Junge Künstler 1, Kunstwerkstatt Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 17:15, musikalische Früherziehung, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 18:00, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 18:30, Kammerchor, geschulte Sängerinnen ab 14 J., mit Eignungstest, Kulturrathaus, Dresden 18:30, Gitarrenkurs, Grundkurs für Kinder, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:00, Orientalischer Bauchtanz, erster Kurstag zählt als Probekurs, für Anfängerinnen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:30, Gitarrenkurs, für Fortgeschrittene, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:30, Vocalisa Dresden, für geschulte Sängerinnen ab 18 J., mit reger Konzerttätigkeit, Kulturrathaus, Dresden 19:45, Workout with Dance, ab 18 J., JugendKunstschule, Dresden 20:00, Schwanger gehen Geburtsvorbereitung, Anm. erbeten, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 20:30, E-Gitarren-Kurs, für Fortgeschrittene, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen

NVTJL 19:00, die Hochzeit des Figaro, von Wolfgang Amadeus Mozart, Landesbühnen Sachsen

TFMCFS NBDIFO 16:00, Keramikwerkstatt, offener Treff bis 20 Uhr, alle Altersgruppen, Palitzschhof, Dresden

TPOTUJHFT 09:00, Unterstützung – BeratungBegleitung, Gesprächsangebot, KALEB, Dresden 18:00, offene Jugendredaktion PROfeel bis 19.30 Uhr, Leitung Medienpädagogin Nicole Trenkmann, Medienkulturzentrum, Dresden

TQPSU 15:30, Geräteturnen, bis 17.30 Uhr, Turnhalle 19.GS, Kinderprojekt, Dresden 15:45, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Kindern ab 1 J., Turnhalle Diesterweg Pirna, Veranstalter: MGH Pirna

46

16:00, Geräteturnen, bis 17.30 Uhr, Turnhalle, 93.GS, www.kinderprojektdresden.de, Dresden 16:15, Schwimmen, bis 18.30 Uhr, Arnoldbad Dresden, Kinderprojekt, Dresden 16:45, Allgemeinsportgruppe für Vorschulkinder, Sport, Spiel, Spaß für Kinder ab 4., Turnhalle Diesterweg Pirna, Veranstalter: MGH Pirna 18:00, Karate, bis 19.30 Uhr, Kinderprojekt, Dresden 19:30, Sport für Frauen, Wohlbefinden und Aktivierung, um dem Alltag gestärkt entgegen zu treten, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden

UIFBUFS 10:00, Aschenputtel, Mitspieltheater ab 3 J., mit Anm., Galli Theater, Dresden 19:00, Dornröschen, Ballett, Semperoper, Dresden 19:00, Musicalprojekt, Schüler der IBB bringen zum Lachen und Nachdenken., Theaterhaus Rudi, Dresden

USFGG 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, ab 5 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder sammeln ihre ersten sozialen Erfahrungen, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 09:30, Spielkreis am Vormittag, Leitung Kerstin Miessner, Maria Berg-Holldack, MGH & FZ Radebeul 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, Offener Treff für minderjährige Mütter und Väter mit ihren Kindern, regelmäßig, KALEB, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ Pauline, Dresden 10:00, offener Spielegarten, toben, spielen, relaxen, MGH Pirna FAMIL 10:05, Eltern-Kind-Gruppe, ab 5 Mon., Putjatinhaus, Dresden 15:00, Mädchentreff, ab 10 J., mit gemeinsamem Abendbrot, Zeit für Hausaufgaben und kreative Ideen, MGH Pirna FAMIL 15:00, Eltern-Kind-Treff, für Eltern und Kinder jeglicher Altersgruppe austauschen, spielen, Spaß haben, KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 17:00, Spielen im LAN, Gemeinsames Erleben von Autorennen und Sportspielen, für Kinder ab 10, KJH T15, Dresden 19:30, Selbsthilfegruppe, Thema: Fehlgeburt/Totgeburt, KALEB, Dresden

19 DIENSTAG GÛS FMUFSO 10:00, Freihandzeichnen, Erwachsenenkurs ab 18 J., JugendKunstschule, Dresden 18:45, Malerei, Erwachsenen Kurs, ab 18 J., JugendKunstschule, Dresden 20:00, Gespenstisches zur Nacht, Märchenhafter Stadtspaziergang für Erwachsene, Treffpunkt: Platz hinter der Meißner Frauenkirche, Veranstalter: Hafenstraße 20:00, Gesprächskreis AD(H)S, Vortrag, Anm. unter 31 25 717, Lichtkinder, Dresden

kurse 09:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung, FZ Pauline, Dresden 10:00, Mein Baby isst bald Brei!-Beikostkurs, Babys essen nicht nach Plan, Anm. Anja Bohländer, mail@biosmeks. de, 0173/3788317, Hebammenpraxis Bellabauch Dresden 10:30, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 11:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung, FZ Pauline, Dresden 12:00, Bauchtanz, geeignet für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene, Frauenund Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 13:30, Progressive Muskelentspannung/ Gymnastik, Anm. Carola Schmidt 0177/68 59 164, schmidt_carola@web. de, Hebammenpraxis, Kurgartenstr.14, Dresden 14:30, Tonkrümel, Keramikwerkstatt Kinder 6-10 J., JugendKunstschule, Dresden 15:00, Freihandzeichnen 2, Erwachsenenkurs ab 18 J., Palitzschhof, Dresden 15:00, Kinderzirkus, Kinder 3-6 J., MGH Tharandt 15:00, Gitarre für Anfänger, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:15, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 15:30, Kinder-Theaterschule, 8-11 J., Theaterhaus Rudi, Dresden

20 Nov

Ein Schatz im Kulturzentrum Großenhain

Das größte Glück der Erde ist: Reichtum und sich alles kaufen zu können. So denken kleiner Tigerund kleiner Bär zu Beginn von Janoschs bekannter Geschichte. Sie begeben sich auf Schatzsuche... „Komm, wir finden einen Schatz“ im Kulturzentrum Großenhain, für Kinder ab 5 Jahre 15:30, Bewegungsraum für Kinder, für 3-6jährige, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 15:30, Schach Abenteuer, für Groß und Klein ab 6 J., Putjatinhaus, Dresden 15:30, Piepmatzkurs, Kinder 1, 5-4 J., Putjatinhaus, Dresden 15:30, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 16:00, Teenies-Jazz Dance, 12-15 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 16:00, Theatergruppe, ab 8 J., JugendKunstschule, Dresden 16:00, Plastik, Kinder 10-18 J., JugendKunstschule, Dresden 16:00, Kinderzirkus, Kinder ab 6 J., MGH Tharandt 16:00, Kroko-Fit-Kids, Kurs für 3-5jährige, 16-17 Uhr, KROKO-FIT Radebeul 16:00, Afro-Latino-Trommeln, regelmäßig, KJH Schieferburg, Dresden 16:00, Trickfilmwerkstatt, regelmäßig, Dauer 2 Stunden, Medienkulturzentrum, Dresden 16:15, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 16:30, Tanzen für Kinder, Kinder 4-6 J., JugendKunstschule, Dresden 16:30, Musikalische Früherziehung, Kinder 4-6 J., Putjatinhaus, Dresden 16:30, Junge Künstler 2, Kunstwerkstatt Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 16:45, Yoga, Bewegungskurs, Putjatinhaus, Dresden 16:45, Kreativer Kindertanz, Kinder 7-9 J., Club Passage, Dresden 16:45, Malen und Zeichnen, Kreativkurs ab 9 J., Putjatinhaus, Dresden 17:15, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 17:30, Kinder-Theaterschule, 12-15 J., Theaterhaus Rudi, Dresden 18:00, Keramik Intensiv, Intensivkurs, ab 14 J., JugendKunstschule, Dresden 19:00, Moderner Tanz und Improvisation, ab 14 J., JugendKunstschule, Dresden 20:00, Mama Sport, Bewegunskurs, Putjatinhaus, Dresden

TFMCFS NBDIFO 15:00, Handweberei, bis 19 Uhr, Kinder ab 4 J., Palitzschhof, Dresden 15:00, Töpfern für die Familie, offener Treff., Sie können gemeinsam mit ihren Kindern oder Enkeln sich im Formen mit Ton ausprobieren, MGH Pirna FAMIL

TPOTUJHFT 10:00, Bibliothek geöffnet: 10-12 und 1418 Uhr, , Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 17:00, Märchenspielgruppe, mit Mutti, ab 3 J., Galli Theater, Dresden

TQPSU 15:00, Sportangebot für Kinder, Kinder haben die Möglichkeit, sich in einer Turnhalle auszuprobieren., Turnhalle der 122.GS, Veranstalter: KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 16:00, Geräteturnen, bis 17.45 Uhr, Kinderprojekt, Dresden 16:15, Eltern-Kind-Sport, Spaß und Bewegung beim Ausprobieren neuer Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 16:45, Sport für Eltern mit Kleinkindern, 1, 5 bis 3 J., Johannstädter Kulturtreff, Dresden 17:10, Eltern-Kind-Sport, Spaß und Bewegung beim Ausprobieren neuer Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., KJFZ Tanneberger Weg, Dresden

UIFBUFS 09:30, Der goldene Taler, mit Klarinettenmusik, für Kinder ab 4 J., Theaterhaus Rudi, Dresden 10:00, Süße Träume, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 10:00, Der Wolf und die sieben Geisslein, Mitspieltheater ab 3 J., mit Anm., Galli Theater, Dresden

USFGG 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, ab 12 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:00, offene Elternsprechstunde, Leitung Maria Berg-Holldack, MGH & FZ Radebeul 09:00, Kreativcafé und Kinderbetreuung, Treff zum gemeinsamen Austausch und kreativ Sein, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, „Dem Alltagsstress ein Stück entkommen“, offenes Frühstücksangebot für Eltern mit ihren Kindern, KALEB, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ Pauline, Dresden 10:00, Babytreff, spielen und Austausch., Campusbüro Uni mit Kind, Dresden 14:00, Kochtag!, Nach dem gemeinsamen Zubereiten belohnen wir uns mit einem leckeren Essen., Eltern (ein) Laden, Dresden 16:00, Nudeltag!, Gemeinsames Kochen und Verzehren gesunder und kreativer Nudelgerichte, für Kinder ab 10, KJH T16, Dresden 16:00, Brabbelgruppe, gemütliches Zusammensein und Quatschen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 16:00, Spieletreff, Spielen & Entdecken, MGH Pirna FAMIL 16:00, Cabü-Kaffeeklatsch, Treff für Groß und Klein, Campusbüro Uni mit Kind, Dresden

20 MITTWOCH kino 11:00, Schnullerkino, für Mütter und Väter mit ihrem Baby, Milchkaffee, Tee im Foyer, Filmvorstellung im halbdunklen Saal, bei gedämpfter Lautstärke, Programmkino Ost, Dresden

kurse 09:30, Geburtsvorbereitung für geburtserfahrene Frauen, Einstieg jederzeit möglich, FZ Heiderand, Dresden 18:30, Tanzbühne Kaleidoskop ab 14 J., JugendKunstschule, Dresden

TPOTUJHFT 10:00, Der Sonnenlandpark startet in seine erste Wintersaison, Kletter-und Hüpfburgen, Hindernisparcours, Piratenschiff, Kinderriesenrad, Riesendart und Elektroautos, Sonnenlandpark Lichtenau

UIFBUFS 10:30, Das tapfere Schneiderlein, Puppentheater Böhmel, Zschoner Mühle, Dresden 11:00, Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt, ab 4 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden 11:00, Frau Holle, für Kinder ab 3, AUGUST das Starke Theater, Dresden 11:00, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Musical zum gleichnamigen tschechisch-deutschen Märchenfilm, Landesbühnen Sachsen

eltern,Kind+Kegel | November 2013


15:00, Komm-wir finden einen Schatz, Der kleine Tiger und der kleine Bär aus Janoschs Geschichte begeben sich auf Abenteuerreise, Kulturzentrum Großenhain 15:00, Frau Holle, für Kinder ab 3, AUGUST das Starke Theater, Dresden 15:00, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, in eigener Spielfassung, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:00, Das tapfere Schneiderlein, Puppentheater Böhmel, Zschoner Mühle, Dresden 16:00, Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt, ab 4 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden 16:00, Der Froschkönig, Mitspieltheater ab 3 J., Galli Theater, Dresden

21 DONNERSTAG GÛS FMUFSO 19:00, Elternkurs: Kinder und Jugendliche einfühlsam ins Leben begleiten, Sie erfahren, wie man auch mit Jugendlichen klar und friedlich kommunizieren kann., Geschäftsstelle Freital der VHS Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.V.

kurse 09:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung, FZ Pauline, Dresden 09:30, Donnerstagskurse Eltern-KindTurnen, immer 9:30, 10:30, 14:30, 15:30, 16:30 und 17:30, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 10:00, Rückbildungsgymnastik, 8 Unterrichtseinsheiten, Anm. erforderlich, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 11:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung, FZ Pauline, Dresden 12:30, Babymassage, gesund, munter, bewegt, 10x, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 13:30, Progressive Muskelentspannung für Schwangere, Anm. Carola Schmidt 0177/ 68 59 164, schmidt_carola@web. de, Hebammenpraxis, Kurgartenstr.10, Dresden 14:00, Trommeln kann Jeder, für Schüler, mit Ronny Günzel, bis 20 Uhr, MGH & FZ Radebeul 15:00, Jo & Elises Atelier, 8-14 J., Johannstädter Kulturtreff, Dresden 15:30, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 8-10 J., JugendKunstschule, Dresden 15:45, Farbklecks 2, Kunstwerkstatt für Kinder 5-7 J., Kinder-und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 16:00, Malen, Kinder ab 5 J., Putjatinhaus, Dresden 16:00, Kinderrückenschule, Kurs für 6-10jährige Kinder, 16-17 Uhr, KROKOFIT Radebeul 16:00, Keramik, Kurs für Kinder, MGH Tharandt 16:30, Minimäuse Tanzkurs, Kinder 5-7 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 17:00, Junge Künstler 3, Kunstwerkstatt Kinder 10-14 J., Kinder-und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 17:00, Trickfilmwerkstatt, regelmäßig, Dauer 2 Stunden, Medienkulturzentrum, Dresden 17:15, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 18:00, Orientalischer Tanz, ab 16 J., auch in den Ferien, JugendKunstschule, Dresden 18:15, Trommeln für Kinder, Workshop mit Jack Panzo, MGH Pirna FAMIL 19:00, Gitarrenkurs für Fortgeschrittene, unter fachlicher Anleitung, Anm. erwünscht unter Tel.03521/78001-10, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:15, Jugendatelier 2, Jugendatelier 15-10jährige, Kinder-und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 19:30, Wohlfühlrücken-Yoga, Pilates, Entspannung, Anm. Carola Schmidt 0177/ 68 59 164, schmidt_carola@web. de, Aktivpunkt, Dresden 19:30, Keramik, Kurs für Erwachsene, MGH Tharandt 20:00, Gothic Bellydance, ab 16 J., auch in den Ferien, JugendKunstschule, Dresden

TFMCFS NBDIFO 14:00, Keramikwerkstatt, offener Treff bis 18 Uhr, alle Altersgruppen, JugendKunstschule, Dresden 15:00, Töpfern für Familien, offen, bis 19 Uhr, KJH Schieferburg, Dresden 16:00, Upcycling – Weihnachtsbaumschmuck, Themennachmittag, Was wir alltäglich gebrauchen und dann wegwerfen wie Tetrapack, Schnüre, Papier, Holzstücke, Plastiktüten usw. verwandelt sich in Weihnachtsschmuck, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden

TPOTUJHFT 10:00, Bibliothek geöffnet: 10-12 und 1418 Uhr, , Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 10:00, Schulwälder anlegen, gestalten und im Schulalltag nutzen, Eingeladen sind alle am Projekt Schulwald interessierten Menschen. Anm. 035203/ 448 832, simona.kahle@lanu.smul.sachsen. de, Grahls Weinstube, Liebstadt 15:00, Werkeln für Kinder mit (Groß-) Eltern am Nachmittag, Leitung Petra Walther, MGH & FZ Radebeul 16:30, Märchenspielgruppe, ab 4 J., Galli Theater, Dresden

TQPSU 16:00, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Kinder ab 1 J., Turnhalle Diesterweg Pirna, Veranstalter: MGH Pirna 16:00, Geräteturnen, bis 17.45 Uhr, Kinderprojekt, Dresden 16:00, Kinder Erlebnisturnen, Leitung Heike Plagge, MGH & FZ Radebeul 16:00, Eltern-Kind-Sport, Spaß und Bewegung beim Ausprobieren neuer Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 17:00, Eltern-Kind-Sport, Spaß und Bewegung beim Ausprobieren neuer Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., KJFZ Tanneberger Weg, Dresden

UIFBUFS 10:00, Der Froschkönig, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden

USFGG 09:00, Elternfrühstück und Krabbelgruppe, austauschen, frühstücken, Kontakte knüpfen, Eltern (ein) Laden, Dresden 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder sammeln ihre ersten sozialen Erfahrungen, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 09:30, Spielkreis am Vormittag, Leitung Kerstin Miessner, Maria Berg-Holldack, MGH & FZ Radebeul 09:30, Schwangeren-Frühstück, lockere Gesprächsrunde, Campusbüro Uni mit Kind, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, Offene Stillgruppe, Schlaf Kindlein Schlaf! Bitte!, KALEB, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden 10:00, Brabbelgruppe, gemütliches Zusammensein und Quatschen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 10:00, Frauenfrühstück, Gespräche, Austausch, Ideen spinnen, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ Pauline, Dresden 14:00, Musikwerkstatt, Gemeinsam musizieren und sich ausprobieren in unserem Bandraum, Instrumente sind vorhanden, für Kinder ab 10, KJH T17, Dresden 15:00, Eltern-Kind-Treff-FABIAN, offener Treff, MGH Tharandt 16:00, Jungenerlebnisgruppe, bis 20 Uhr, speziell für Jungen von 13-18 J., Kontakt 0351 / 28 44 082., KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 16:00, Abendbrot!, Gemeinsames Kochen und Verzehren gesunder Speisen aller Art, für Kinder ab 10, KJH T18, Dresden 16:00, Interkultureller Eltern-Kind-Treff MOSAIK, offener Treff, Johannstädter Kulturtreff, Dresden

18:00, Trommeln mit Jack Panzo, Laienkurs, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 18:30, Tanzbühne Kaleidoskop ab 14 J., JugendKunstschule, Dresden 19:00, Trommeln mit Jack Panzo, für Fortgeschrittene, Einstieg jederzeit möglich., Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen

TFMCFS NBDIFO 16:00, Kinderküche, regelmäßig, KJH Schieferburg, Dresden

TPOTUJHFT 16:00, Offene Keramikwerkstatt, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 16:00, Märchenspielgruppe, ab 9 J., Galli Theater, Dresden 16:30, Kinderchor, ab 5 J., Johannstädter Kulturtreff, Dresden 18:00, KRÖNUM-Theater zum Essen, Bockskampf im Ehering, Dinnershow der Extraklasse!, Kulturinsel Einsiedel, Zentendorf

TQPSU 17:00, Geräteturnen, bis 18.30 Uhr, Turnhalle 80.GS, Kinderprojekt, Dresden

UIFBUFS 15:00, Frau Holle, für Kinder ab 3, AUGUST das Starke Theater, Dresden

USFGG 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, für Eltern mit Kindern von 0-6 J., regelmäßiger Treff in einer festen Gruppe, austauschen mit anderen Kindern spielen, KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder sammeln ihre ersten sozialen Erfahrungen, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 09:00, Musik und Bewegung für Kleinkinder, Leitung Mirella Fiedler, MGH & FZ Radebeul 09:30, Babytreff und Stillgruppe, Leitung Kerstin Gatsche, MGH & FZ Radebeul 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, Internationale Spielgruppe, offener Treff, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden 10:00, Musik und Bewegung für Kleinkinder, Leitung Mirella Fiedler, MGH & FZ Radebeul 15:00, Eltern-Kind-Treff, für Eltern und Kinder jeglicher Altersgruppe austauschen, spielen, Spaß haben, KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 15:15, Buchkinder Johannstadt, regelmäßig, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 17:00, Spielen an der Konsole, zu viert vor einer großen Leinwand sich im Fußball und anderen Teamspielen messen, für Kinder ab 10, KJH T19, Dresden

23 SAMSAG Sächsisches Land desgymnasium für Mu usikk Carl Maria von W Weber Dresden

TAG DER OFFENEN TÜR Samstag 23. November 2 10 bis 15 Uhr

22 FREITAG kurse 09:00, PEKIP, Anregung durch Spiel und Bewegung, FZ Pauline, Dresden 15:00, Tanzen für Kinder, Kinder 4-6 J., JugendKunstschule, Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, Kinder 4-6 J., Club Passage, Dresden 16:00, Kreativer Kindertanz, Kinder 6-8 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 16:15, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden 17:00, Trommeln mit Jack Panzo, Erlebnis Trommelworkshop auch für Kinder, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 17:15, Jazz Dance, ab 12 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 18:00, Jonglieren, erlernen, weiter üben, neue Inspirationen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

TFMCFS NBDIFO 09:00, Ein Minialbum aus Papier, Bastelwerkstatt für Kinder ab 10 J., bis 12 Uhr, Volkshochschule

TPOTUJHFT 10:00, Der Sonnenlandpark startet in seine erste Wintersaison, Kletter-und Hüpfburgen, Hindernisparcours, Piratenschiff, Kinderriesenrad, Riesendart und Elektroautos, Sonnenlandpark Lichtenau 18:00, KRÖNUM-Theater zum Essen, Bockskampf im Ehering, Dinnershow der Extraklasse!, Kulturinsel Einsiedel, Zentendorf 20:00, The Dark Night, Drei Bands für die Freunde der etwas dunkleren Klänge, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen

UIFBUFS 10:00, Ein Weihnachtsgeschenk für Gretel, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 11:00, Tischtheater Aschenbrödel, Kindertheater ab 5 J., Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen 11:00, Kasper und der Rabe – wie aus einem Vogel eine schöne Prinzessin wird, Puppentheater Böhmel, Zschoner Mühle, Dresden 14:00, Kasper und der Rabe – wie aus einem Vogel eine schöne Prinzessin wird, Puppentheater Böhmel, Zschoner Mühle, Dresden 15:00, Frau Holle, hier dürfen Kinder mitspielen, mai hof puppentheater, Dresden 15:00, Tischtheater Aschenbrödel, Kindertheater ab 5 J., Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen 16:00, Der Froschkönig, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 16:00, Hilfe, die Herdamanns kommen!, Das beste Krippenspiel aller Zeiten, ab 6 J., tjg. theater junge generation, Dresden 16:00, Schneewittchen, Gatsspiel, Märchen ab 3 J., Galli Theater, Dresden 17:00, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Das Musical zum gleichnamigen tschechisch-deutschen Märchenfilm, Kulturhaus Freital

24 SONNTAG GBNJMJÅS 10:00, Nug Mui Wochenend-Familienkurs: Schnell verteidigungsfähig werden!, Sa und So jeweils bis 13 Uhr, Gefahren vorbeugen und abwenden, für Familien mit Kindern ab 4, Stützpunkt Dippoldiswalde

TFMCFS NBDIFO

GÛS FMUFSO 20:00, Schlagersüsstafel, eine heiter besinnliche innerdeutsche Komödie, Galli Theater, Dresden

10:00, Märchen und Mythen-die Sprache der Gefühle, Wochendworkshop für Pädagogen, Galli Theater, Dresden

GBNJMJÅS 10:00, Nug Mui Wochenend-Familienkurs: Schnell verteidigungsfähig werden!, Sa und So jeweils bis 13 Uhr, Gefahren vorbeugen und abwenden, für Familien mit Kindern ab 4, Stützpunkt Dippoldiswalde

GÛS FMUFSO 20:00, Schlagersüsstafel, eine heiter besinnliche innerdeutsche Komödie, Galli Theater, Dresden

kurse 09:00, Erste Hilfe bei Kindernotfällen, bis 16 Uhr, Sicherheit in Notfällen erlangen, mit Anm., für Eltern, Großeltern und Babysitter, Trainingszentrum für Notfallrettung, Dresden 09:30, Trageworkshop, mit Bindevarianten für das neugeborene Baby, KALEB, Dresden 10:00, Schnitzen wie die Wikinger, es wird ein bisschen gefachsimpelt, Seemannsgarn gesponnen und vielleicht knabbern wir ein paar Körner für den hohlen Zahn., Volkshochschule, Dresden

15:00, Medien Café-Löten mit dem Chaos Computer Club, für Kinder von 3-13 J., Putjatinhaus, Dresden

TPOTUJHFT 10:00, Der Sonnenlandpark startet in seine erste Wintersaison, Kletter-und Hüpfburgen, Hindernisparcours, Piratenschiff, Kinderriesenrad, Riesendart und Elektroautos, Sonnenlandpark Lichtenau

UIFBUFS 10:30, Kasper und der Rabe – wie aus einem Vogel eine schöne Prinzessin wird, Puppentheater Böhmel, Zschoner Mühle, Dresden 11:00, Märchenlesung Im Glashaus, Lesung, Landesbühnen Sachsen 11:00, Frau Holle, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 11:00, Frau Holle, hier dürfen Kinder mitspielen, mai hof puppentheater, Dresden 11:00, Tischtheater Aschenbrödel, Kindertheater ab 5 J., Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen

11:00, Festival Puppen an die Macht: Claun Claus und seine Pauke, LachProgramm für Kinder zwischen 4 und 94., Theater Wanne, Dresden 11:00, Der Wolf und die sieben Geisslein, Mitspieltheater ab 3 J., Galli Theater, Dresden 15:00, Frau Holle, hier dürfen Kinder mitspielen, mai hof puppentheater, Dresden 15:00, Tischtheater Aschenbrödel, Kindertheater ab 5 J., Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen 15:00, Kasper und der Rabe – wie aus einem Vogel eine schöne Prinzessin wird, Puppentheater Böhmel, Zschoner Mühle, Dresden 16:00, Frau Holle, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 16:00, Hilfe, die Herdamanns kommen!, Das beste Krippenspiel aller Zeiten, ab 6 J., tjg. theater junge generation, Dresden 16:00, Der Wolf und die sieben Geisslein, Mitspieltheater ab 3 J., Galli Theater, Dresden

NOVEMBER 2013

KALENDER 7

25 MONTAG GÛS FMUFSO 18:30, Wie zuhause oder doch ganz anders – Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Dresden, Informationsabend über verschiedene pädagogische Konzepte, Campusbüro Uni mit Kind, Dresden 20:00, Tod und Sterben im LebenThemenabend, Leitung Marianne Voigt, Doris Lietzow., MGH & FZ Radebeul

kurse 13:00, Mein Baby isst bald Brei!-Beikostkurs, Babys essen nicht nach Plan, Anm. Anja Bohländer: mail@biosmeks.de, 0173/3788317, Elkiku, Dresden 14:30, Kids Dance, Kinder 6-10 J., Putjatinhaus, Dresden 15:00, Tanz für Kinder, Kinder 3-4 J., JugendKunstschule, Dresden 15:00, Gitarre für Anfänger, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:15, Kleine Maler 1, Kunstwerkstatt für Kinder 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden 15:30, Break Dance, für 8-14jährige, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 15:30, Farbklecks 1, Kunstwerkstatt für Kinder 5-7 J., JugendKunstschule, Dresden 16:00, Figurentheater, ab 6 J., ausprobieren verschiedener Theatertechniken, JugendKunstschule, Dresden 16:00, musikalische Früherziehung, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 16:00, Kleiner Konzertchor, für Mädchen 2.-4.Klasse, mit Eignungstest, Kulturrathaus, Dresden 16:00, Kibitz, Kurs für Vorschulkinder, FZ Pauline, Dresden 16:00, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 16:15, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 6-8 J., JugendKunstschule, Dresden 16:30, Hip Hop, ab 12 J., Putjatinhaus, Dresden 16:30, Zumba, effektives, innovatives und spannendes Workout für jedermann, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 16:30, musikalische Früherziehung, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 16:30, Kindertanzgruppe, für Kinder ab 4, FZ Pauline, Dresden 16:45, Kleine Maler 2, Kunstwerkstatt für Kinder 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden 16:45, JoJo Tanz, moderne Rhythmen und Schritte, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 17:00, Konzertchor, für Mädchen ab Klasse 5, mit Eignungstest, Kulturrathaus, Dresden

47


7 KALENDER

NOVEMBER 2013

17:00, Junge Künstler 1, Kunstwerkstatt Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 17:15, musikalische Früherziehung, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 18:00, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 18:30, Kammerchor, geschulte Sängerinnen ab 14 J., mit Eignungstest, Kulturrathaus, Dresden 18:30, Gitarrenkurs, Grundkurs für Kinder, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:00, Orientalischer Bauchtanz, erster Kurstag zählt als Probekurs, für Anfängerinnen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:30, Gitarrenkurs, für Fortgeschrittene, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:30, Vocalisa Dresden, für geschulte Sängerinnen ab 18 J., mit reger Konzerttätigkeit, Kulturrathaus, Dresden 19:45, Workout with Dance, ab 18 J., JugendKunstschule, Dresden 20:00, Schwanger gehen Geburtsvorbereitung, Anm. erbeten, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 20:30, E-Gitarren-Kurs, für Fortgeschrittene, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen

TFMCFS NBDIFO 16:00, Keramikwerkstatt, offener Treff bis 20 Uhr, alle Altersgruppen, Palitzschhof, Dresden

TPOTUJHFT 09:00,11:00,14:00, Märchenwoche mit der Hexe Henriette und den Rittern von Nossen, die Hexe Henriette dreht beim Schlossbesuch am Zeitrad, Schloss Nossen 09:00, Unterstützung – BeratungBegleitung, Gesprächsangebot, KALEB, Dresden 16:00, Vorlesestunde, alle Kinder zwischen 3 und 7 J. sind eingeladen., Bibliothek Gruna, Dresden 17:30, Adventsführung, täglich mit oder ohne Verkostung, Schloss Wackerbarth 18:00, offene Jugendredaktion PROfeel bis 19.30 Uhr, Leitung Medienpädagogin Nicole Trenkmann, Medienkulturzentrum, Dresden

TQPSU 15:30, Geräteturnen, bis 17.30 Uhr, Turnhalle 19.GS, Kinderprojekt, Dresden 15:45, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Kindern ab 1 J., Turnhalle Diesterweg Pirna, Veranstalter: MGH Pirna 16:00, Geräteturnen, bis 17.30 Uhr, Turnhalle, 93.GS, www.kinderprojektdresden.de, Dresden 16:15, Schwimmen, bis 18.30 Uhr, Arnoldbad Dresden, Kinderprojekt, Dresden 16:45, Allgemeinsportgruppe für Vorschulkinder, Sport, Spiel, Spaß für Kinder ab 4., Turnhalle Diesterweg Pirna, Veranstalter: MGH Pirna 18:00, Karate, bis 19.30 Uhr, Kinderprojekt, Dresden 19:30, Sport für Frauen, Wohlbefinden und Aktivierung, um dem Alltag gestärkt entgegen zu treten, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden

USFGG 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, ab 5 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder sammeln ihre ersten sozialen Erfahrungen, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 09:30, Spielkreis am Vormittag, Leitung Kerstin Miessner, Maria Berg-Holldack, MGH & FZ Radebeul 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden

09:30, Offener Treff für minderjährige Mütter und Väter mit ihren Kindern, regelmäßig, KALEB, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ Pauline, Dresden 10:00, offener Spielegarten, toben, spielen, relaxen, MGH Pirna FAMIL 10:05, Eltern-Kind-Gruppe, ab 5 Mon., Putjatinhaus, Dresden 15:00, Mädchentreff, ab 10 J., mit gemeinsamem Abendbrot, Zeit für Hausaufgaben und kreative Ideen, MGH Pirna FAMIL 15:00, Eltern-Kind-Treff, für Eltern und Kinder jeglicher Altersgruppe austauschen, spielen, Spaß haben, KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 17:00, Spielen im LAN, Gemeinsames Erleben von Autorennen und Sportspielen, für Kinder ab 10, KJH T20, Dresden 18:00, Selbsthilfegruppe, nach Schwangerschaftsabbruch, KALEB, Dresden

26 DIENSTAG GÛS FMUFSO 09:30, Vortragsreihe Natürlich gesundNatürlich durch Herbst und Winter, Teil 3: Hals-und Ohrenschmerz, Unkostenbeitrag 3, – € (Spende an „viel Farbe im Grau e.V.“)., Kindercafé Kleckerbar, Dresden 10:00, Freihandzeichnen, Erwachsenenkurs ab 18 J., JugendKunstschule, Dresden 17:00, Selbsthilfe-Stammtisch, Hilfsangebote besprechen und organisieren, Querformat, Dresden 18:00, Tagesmutter oder Kinderkrippe?, Informationsveranstaltung zur Kindertagespflege., MGH & FZ Radebeul 18:00, Gartentipps, Tipps für Gartenfreunde, Anm. erforderlich, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 18:45, Malerei, Erwachsenen Kurs, ab 18 J., JugendKunstschule, Dresden 19:30, Wut und Trotz – Schreien, Kratzen, Beißen – Umgang mit Wut und Aggression bei Kleinkindern, die Veranstaltungsreihe „Gemeinsam wachsen“ führt die AOK PLUS in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Heiderand Dresden für Eltern mit Kindern im 2. Lebensjahr durch. Anm. erforderlich!, FZ Heiderand, Dresden 19:30, Elternabend: Zahnpflege bei Kindern, Eine Zahnärztin gibt Auskunft, FZ Pauline, Dresden

kurse 10:30, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 12:00, Bauchtanz, geeignet für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene, Frauenund Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 13:30, Progressive Muskelentspannung/ Gymnastik, Anm. Carola Schmidt 0177/68 59 164, schmidt_carola@web. de, Hebammenpraxis, Kurgartenstr.15, Dresden 14:30, Tonkrümel, Keramikwerkstatt Kinder 6-10 J., JugendKunstschule, Dresden 15:00, Freihandzeichnen 2, Erwachsenenkurs ab 18 J., Palitzschhof, Dresden 15:00, Kinderzirkus, Kinder 3-6 J., MGH Tharandt 15:00, Gitarre für Anfänger, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:15, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 15:30, Kinder-Theaterschule, 8-11 J., Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Bewegungsraum für Kinder, für 3-6jährige, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 15:30, Schach Abenteuer, für Groß und Klein ab 6 J., Putjatinhaus, Dresden

15:30, Piepmatzkurs, Kinder 1, 5-4 J., Putjatinhaus, Dresden 15:30, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 16:00, Teenies-Jazz Dance, 12-15 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 16:00, Theatergruppe, ab 8 J., JugendKunstschule, Dresden 16:00, Plastik, Kinder 10-18 J., JugendKunstschule, Dresden 16:00, Kinderzirkus, Kinder ab 6 J., MGH Tharandt 16:00, Kroko-Fit-Kids, Kurs für 3-5jährige, 16-17 Uhr, KROKO-FIT Radebeul 16:00, Afro-Latino-Trommeln, regelmäßig, KJH Schieferburg, Dresden 16:00, Trickfilmwerkstatt, regelmäßig, Dauer 2 Stunden, Medienkulturzentrum, Dresden 16:15, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 16:30, Tanzen für Kinder, Kinder 4-6 J., JugendKunstschule, Dresden 16:30, Musikalische Früherziehung, Kinder 4-6 J., Putjatinhaus, Dresden 16:30, Junge Künstler 2, Kunstwerkstatt Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 16:45, Kreativer Kindertanz, Kinder 7-9 J., Club Passage, Dresden 16:45, Malen und Zeichnen, Kreativkurs ab 9 J., Putjatinhaus, Dresden 16:56, Yoga, Bewegungskurs, Putjatinhaus, Dresden 17:15, Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 17:30, Kinder-Theaterschule, 12-15 J., Theaterhaus Rudi, Dresden 18:00, Keramik Intensiv, Intensivkurs, ab 14 J., JugendKunstschule, Dresden 19:00, Moderner Tanz und Improvisation, ab 14 J., JugendKunstschule, Dresden 20:30, Mama Sport, Bewegunskurs, Putjatinhaus, Dresden

TFMCFS NBDIFO 15:00, Gestecke und Adventskränze, Leitung Petra Walther, MGH & FZ Radebeul

TPOTUJHFT 09:00, 11:00, 14:00, Märchenwoche mit der Hexe Henriette und den Rittern von Nossen, die Hexe Henriette dreht beim Schlossbesuch am Zeitrad, Schloss Nossen 10:00, Bibliothek geöffnet: 10-12 und 1418 Uhr, , Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 17:00, Märchenspielgruppe, mit Mutti, ab 3 J., Galli Theater, Dresden 18:30, Omas Wickel und Kompressen, Aperitif – Das Infoprogramm der Volkshochschule Dresden und der Städtischen Bibliotheken Dresden, Bibliothek Gruna, Dresden

TQPSU 15:00, Sportangebot für Kinder, Kinder haben die Möglichkeit, sich in einer Turnhalle auszuprobieren., Turnhalle der 122.GS, Veranstalter: KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 16:00, Geräteturnen, bis 17.45 Uhr, Kinderprojekt, Dresden 16:15, Eltern-Kind-Sport, Spaß und Bewegung beim Ausprobieren neuer Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 16:30, Kursbeginn: Eislaufen für Kinder ab 5, vierteiliger Kurs der VHS SSOE, bitte Schlittschuhe mitbringen (können auch vor Ort ausgeliehen werden), Hains Freizeitzentrum, Anm.: Volkshochschule Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.V. 16:45, Sport für Eltern mit Kleinkindern, 1, 5 bis 3 J., Johannstädter Kulturtreff, Dresden 17:10, Eltern-Kind-Sport, Spaß und Bewegung beim Ausprobieren neuer Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., KJFZ Tanneberger Weg, Dresden

UIFBUFS 10:00, Hilfe, die Herdamanns kommen!, Das beste Krippenspiel aller Zeiten, ab 6 J., tjg. theater junge generation, Dresden

USFGG 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, ab 12 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:00, Familienfrühstück am Dienstag, Anm. Maria Berg-Holldack, 0351/83 97 322., MGH & FZ Radebeul 09:00, offene Elternsprechstunde, Leitung Maria Berg-Holldack, MGH & FZ Radebeul 09:00, Kreativcafé und Kinderbetreuung, Treff zum gemeinsamen Austausch und kreativ Sein, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden

48

Termine auf www.kindundkegel.de

18:30, Tanzbühne Kaleidoskop ab 14 J., JugendKunstschule, Dresden 20:00, Gymnastik für Frauen, FZ Pauline, Dresden

NVTJL 14:00, Musikschule, Blockflöte, Violine, Klavier, Keyboard, Klarinette, Querflöte, buntes Angebot der Musikschule Bannewitz, mit Anm., MGH Tharandt

TFMCFS NBDIFO

09:30, „Dem Alltagsstress ein Stück entkommen“, offenes Frühstücksangebot für Eltern mit ihren Kindern, KALEB, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ Pauline, Dresden 10:00, Babytreff, spielen und Austausch., Campusbüro Uni mit Kind, Dresden 14:00, Absurdistan Land der Phantasie, Träume und Kuriositäten, Treff mit spielen, basteln, kochen und gemeinsam Geschichten hören, 5-12 J., Eltern (ein) Laden, Dresden 16:00, Nudeltag!, Gemeinsames Kochen und Verzehren gesunder und kreativer Nudelgerichte, für Kinder ab 10, KJH T21, Dresden 16:00, Brabbelgruppe, gemütliches Zusammensein und Quatschen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 16:00, Spieletreff, Spielen & Entdecken, MGH Pirna FAMIL 16:00, Cabü-Kaffeeklatsch, Treff für Groß und Klein, Campusbüro Uni mit Kind, Dresden 17:00, Selbsthilfe-Stammtisch, Hilfsangebote besprechen und organisieren, Querformat, Dresden

15:00, Weihnachtsbasteln, Mehrgenerationenbasteln, MGH Tharandt 15:00, Textilwerkstatt, offener Treff ab 6 J., JugendKunstschule, Dresden 15:00, Keramikwerkstatt, offener Treff bis 19 Uhr, alle Altersgruppen, JugendKunstschule, Dresden 16:00, Keramikwerkstatt, offener Treff bis 20 Uhr, alle Altersgruppen, Palitzschhof, Dresden 16:30, Offene Stillgruppe für Klein-und Krabbelkinder, Plätzchenbäckerei – jeder bringt Teig und Ausstechformen mit, KALEB, Dresden 19:00, Weihnachtsbastelei, Anm. erforderlich, FZ Heiderand, Dresden

TPOTUJHFT 09:00, 11:00, 14:00, Märchenwoche mit der Hexe Henriette und den Rittern von Nossen, die Hexe Henriette dreht beim Schlossbesuch am Zeitrad, Schloss Nossen 15:00, Offene Beratungszeiten für Mädchen und junge Frauen, Informationen über gewaltpräventive, sexualpädagogische, gesundheitsfördernde Angebote, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 16:30, Märchenspielgruppe, ab 4 J., Galli Theater, Dresden

TQPSU 15:00, Kindersport, ab 2 J., Putjatinhaus, Dresden 16:00, Geräteturnen, bis 17.45 Uhr, Kinderprojekt, Dresden 16:15, Schwimmen, bis 18.30 Uhr, Arnoldbad Dresden, Kinderprojekt, Dresden

UIFBUFS

27 MITTWOCH GBNJMJÅS 15:00, Weihnachtsbasteln für die ganze Familie, FZ Pauline, Dresden 15:00, Familienklatsch, bis 17 Uhr, Leitung Petra Walther, Maria Berg-Holldack, MGH & FZ Radebeul

GÛS FMUFSO 10:00, Biosmeks Beikost Kurs, Anm. bei Anja Bohländer, mail@biosmeks. de, 0173/ 3788317., Hebammebhaus, Louisenstr.76, Dresden 19:00, Infoabend für Pflegeeltern, Rathaus, Dresden 20:00, Mama Sport, Bewegungskurs, Putjatinhaus, Dresden

kurse 09:15, Zwillingskurs, ab 18 Mon., Putjatinhaus, Dresden 10:00, Mein Baby isst bald Brei!-Beikostkurs, Babys essen nicht nach Plan, Anm. Anja Bohländer, mail@biosmeks. de, 0173/3788317, Hebammebhaus, Louisenstr.75, Dresden 10:00, PEKiP Kurs, laufender Kurs für Juni,-Juli-Kinder, Anm. erforderlich, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 14:00, Trommeln kann Jeder, für Schüler, mit Ronny Günzel, bis 20 Uhr, MGH & FZ Radebeul 15:00, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden 15:00, Gitarre für Anfänger, regelmäßig, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Hip Hop & Funk-Dance, 8-14jährige, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, Kinder 3-4 J., Club Passage, Dresden 15:30, Kleine Maler 3, Kunstwerkstatt Kinder 7-10 J., Kinder-und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 15:50, Bewegungsraum für Kinder, 3-6 J., Johannstädter Kulturtreff, Dresden 16:00, Kiddies-Jazz Dance, 9-11 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 16:00, Keramik, Kinder ab 6 J., Putjatinhaus, Dresden 16:30, Tanz-Rhythmik-Yoga, Kinder 1-5 J., Putjatinhaus, Dresden 16:30, Kreativer Kindertanz, Kinder 5-6 J., Club Passage, Dresden 16:45, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 18:00, Hip Hop-Steet Dance, ab 12 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 18:00, Jugendatelier 1, Jugendatelier 15-20jährige, JugendKunstschule, Dresden

09:00, Komm, wir finden einen Schatz, von Janosch, für Kinder ab 5, Landesbühnen Sachsen 09:30, die Schneekönigin, mit Tischfiguren, großen Knaufpuppen und einem Schattenspiel., Theaterhaus Rudi, Dresden 10:00, Frau Holle, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 10:00, Hilfe, die Herdamanns kommen!, Das beste Krippenspiel aller Zeiten, ab 6 J., tjg. theater junge generation, Dresden

USFGG 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, gemeinsames Singen, Basteln und Austauschen., Campusbüro Uni mit Kind, Dresden 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder sammeln ihre ersten sozialen Erfahrungen, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Kreis „Rasselbande“, Bewegung und Musik für Babys von 0-2 J., MGH Pirna FAMIL 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ Pauline, Dresden 14:00, Kreativ für Schülerinnen, offener Schülertreff mit Projektangebot., MGH Pirna FAMIL 15:00, Absurdistan Land der Phantasie, Träume und Kuriositäten, Treff mit spielen, basteln, kochen und gemeinsam Geschichten hören, 5-12 J., Eltern (ein) Laden, Dresden 15:00, Holz-und Fahrradwerkstatt, Werkeln in unseren Werkstätten mit Holz oder an Euren Fahrrädern, für Kinder ab 10, KJH T22, Dresden 15:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 1 Jahr, bitte anmelden, FZ Pauline, Dresden 15:30, Kreativcafé und Kinderbetreuung, Treff zum gemeinsamen Austausch und kreativ Sein, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden

28 DONNERSTAG kurse 09:30, Donnerstagskurse Eltern-KindTurnen, immer 9:30, 10:30, 14:30, 15:30, 16:30 und 17:30, für Kinder ab 2, Anm. erforderlich, FZ Pauline, Dresden 10:00, Rückbildungsgymnastik, 8 Unterrichtseinsheiten, Anm. erforderlich, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden

eltern,Kind+Kegel | November 2013


19:30, Keramik, Kurs für Erwachsene, MGH Tharandt 20:00, Gothic Bellydance, ab 16 J., auch in den Ferien, JugendKunstschule, Dresden

NVTJL

Kleinanzeigen online: Senden Sie bitte Ihre Kleinanzeigen per E-Mail an redaktion@ kindundkegel.de

15:00, Musikalisch-literarisches Adventskonzert, Um Anm. wird gebeten, Bibliothek Gruna, Dresden

TFMCFS NBDIFO 14:00, Keramikwerkstatt, offener Treff bis 18 Uhr, alle Altersgruppen, JugendKunstschule, Dresden 15:00, Gestecke und Adventskränze, Leitung Petra Walther, MGH & FZ Radebeul 15:00, Töpfern für Familien, offen, bis 19 Uhr, KJH Schieferburg, Dresden 19:00, Adventskranz gestalten, FZ Pauline, Dresden 19:00, Advents-und Weihnachtswerkstatt, Anm. bis 18 Montag, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden

TPOTUJHFT

TQPSU 11:00, Shiatsu, bis 19 Uhr, Anm. Gabriele Baumann, 0351/83 62 493., MGH & FZ Radebeul 16:00, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Kinder ab 1 J., Turnhalle Diesterweg Pirna, Veranstalter: MGH Pirna 16:00, Geräteturnen, bis 17.45 Uhr, Kinderprojekt, Dresden 16:00, Kinder Erlebnisturnen, Leitung Heike Plagge, MGH & FZ Radebeul 16:00, Eltern-Kind-Sport, Spaß und Bewegung beim Ausprobieren neuer Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 17:00, Eltern-Kind-Sport, Spaß und Bewegung beim Ausprobieren neuer Sportmöglichkeiten, Anm. erbeten., KJFZ Tanneberger Weg, Dresden

GÛS FMUFSO 20:00, Schlagersüsstafel, eine heiter besinnliche innerdeutsche Komödie, Galli Theater, Dresden

kurse 15:00, Tanzen für Kinder, Kinder 4-6 J., JugendKunstschule, Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, Kinder 4-6 J., Club Passage, Dresden 16:00, Kreativer Kindertanz, Kinder 6-8 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 16:15, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 7-10 J., JugendKunstschule, Dresden 17:00, Trommeln mit Jack Panzo, Erlebnis Trommelworkshop auch für Kinder, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 17:15, Jazz Dance, ab 12 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 18:00, Jonglieren, erlernen, weiter üben, neue Inspirationen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 18:00, Trommeln mit Jack Panzo, Laienkurs, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 18:30, Tanzbühne Kaleidoskop ab 14 J., JugendKunstschule, Dresden 19:00, Trommeln mit Jack Panzo, für Fortgeschrittene, Einstieg jederzeit möglich., Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen

NVTJL 19:30, die Hochzeit des Figaro, von Wolfgang Amadeus Mozart, Landesbühnen Sachsen

TFMCFS NBDIFO 16:00, Kinderküche, regelmäßig, KJH Schieferburg, Dresden 19:00, Adventskranz gestalten, FZ Pauline, Dresden

TPOTUJHFT

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,. ein Jahresabonnement von eltern,Kind+Kegel zum Preis von 14,95 €. Unser Magazin erscheint mit 10 Ausgaben pro Jahr (Februar, März, April, Mai, Juni, Juli / August, September, Oktober, November, Dezember / Januar). Ihr Abo verlängert sich nach 12 Monaten um jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich, per Fax oder E-Mail gekündigt wird. Es erfolgt eine Abbuchung von Ihrem Konto. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse, Ihre postalische Adresse und Ihre Kontoverbindung an.

Name Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon E-Mail Kreditinstitut BLZ Kontonummer

Hiermit bevollmächtige ich die Wortgewand GmbH 14,95 € von meinem Konto per Lastschrift einzuziehen.

Datum/Unterschrift £ Möchten Sie sich unseren Sonderteil zum Thema Kindergeburtstage zusenden lassen? Dieser erschien als Wendeteil in der Juni-Ausgabe 2013 von eltern,Kind+Kegel. Dann senden Sie uns bitte einen frankierten A4-Briefumschlag mit Ihrer 2013 Adresse. (Pro Umschlag können bis Kindergeburts tage zu 3 Hefte versendet werden.) w w w. ki n dun dke g e l . de

k in

d u n d ke

de

09:00, 11:00, 14:00, Märchenwoche mit der Hexe Henriette und den Rittern von Nossen, die Hexe Henriette dreht beim Schlossbesuch am Zeitrad, Schloss Nossen 10:00, Weihnachtsbasar, in der Kleiderkammer, KALEB, Dresden 16:00, Offene Keramikwerkstatt, Johannstädter Kulturtreff, Dresden UIFBUFS 16:00, Märchenspielgruppe, ab 9 J., Galli 09:30, Komm, wir finden einen Schatz, Theater, Dresden von Janosch, für Kinder ab 5, Landes16:30, Kinderchor, ab 5 J., Johannstädter bühnen Sachsen Kulturtreff, Dresden 10:00, Frau Holle, ab 3 J., Puppentheater 18:00, KRÖNUM-Theater zum Essen, Rehefelder Straße, Dresden Bockskampf im Ehering, Dinnershow 10:00, Hilfe, die Herdamanns kommen!, der Extraklasse!, Kulturinsel Einsiedel, Das beste Krippenspiel aller Zeiten, ab 6 Zentendorf J., tjg. theater junge generation, Dresden 20:00, Hafenstraßen Stammtisch, handgemachte Musik und gute Laune., USFGG Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zent09:00, Elternfrühstück und Krabbelgruprum Meißen pe, austauschen, frühstücken, Kontakte knüpfen. Außerdem bietet es Raum, um TQPSU gemeinsam mit ihren Kleinen kreativ zu 17:00, Geräteturnen, bis 18.30 Uhr, Turnsein und erste Spielfreunde zu finden., halle 80.GS, Kinderprojekt, Dresden Eltern (ein) Laden, Dresden UIFBUFS 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder sammeln ihre ersten sozialen Erfahrungen, 10:00, Hilfe, die Herdamanns kommen!, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Das beste Krippenspiel aller Zeiten, ab 6 Dresden J., tjg. theater junge generation, Dresden 09:30, Offene Stillgruppe, Brunch-jeder 10:00, Komm, wir finden einen Schatz, bringt etwas mit, KALEB, Dresden von Janosch, für Kinder ab 5, Landesbühnen Sachsen

Ich bestelle ab der Ausgabe

g e l.

10:00, Tragetuch-Workshop, bis 13 Uhr, für Fortgeschrittene, Campusbüro Uni mit Kind, Dresden 12:30, Babymassage, gesund, munter, bewegt, 10x, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 13:30, Progressive Muskelentspannung für Schwangere, Anm. Carola Schmidt 0177/ 68 59 164, schmidt_carola@web. de, Hebammenpraxis, Kurgartenstr Montag, Dresden 14:00, Trommeln kann Jeder, für Schüler, mit Ronny Günzel, bis 20 Uhr, MGH & FZ Radebeul 15:00, Jo & Elises Atelier, 8-14 J., Johannstädter Kulturtreff, Dresden 15:30, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 8-10 J., JugendKunstschule, Dresden 15:45, Farbklecks 2, Kunstwerkstatt für Kinder 5-7 J., Kinder-und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 16:00, Malen, Kinder ab 5 J., Putjatinhaus, Dresden 16:00, Kinderrückenschule, Kurs für 6-10jährige Kinder, 16-17 Uhr, KROKOFIT Radebeul 16:00, Keramik, Kurs für Kinder, MGH Tharandt 16:30, Minimäuse Tanzkurs, Kinder 5-7 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 17:00, Junge Künstler 3, Kunstwerkstatt Kinder 10-14 J., Kinder-und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 17:00, Trickfilmwerkstatt, regelmäßig, Dauer 2 Stunden, Medienkulturzentrum, Dresden 17:15, Tanzbühne Kaleidoskop, Kinder 10-14 J., JugendKunstschule, Dresden 18:00, Orientalischer Tanz, ab 16 J., auch in den Ferien, JugendKunstschule, Dresden 18:15, Trommeln für Kinder, Workshop mit Jack Panzo, MGH Pirna FAMIL 19:00, Gitarrenkurs für Fortgeschrittene, unter fachlicher Anleitung, Anm. erwünscht unter Tel.03521/78001-10, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 19:15, Jugendatelier 2, Jugendatelier 15-10jährige, Kinder-und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 19:30, Wohlfühlrücken-Yoga, Pilates, Entspannung, Anm. Carola Schmidt 0177/ 68 59 164, schmidt_carola@web. de, Aktivpunkt, Dresden

09:00, 11:00, 14:00, Märchenwoche mit der Hexe Henriette und den Rittern von Nossen, die Hexe Henriette dreht beim Schlossbesuch am Zeitrad, Schloss Nossen 10:00, Bibliothek geöffnet: 10-12 und 1418 Uhr, , Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 10:00, Weihnachtsbasar, in der Kleiderkammer, KALEB, Dresden 15:00, Werkeln für Kinder mit (Groß-) Eltern am Nachmittag, Leitung Petra Walther, MGH & FZ Radebeul 16:30, Märchenspielgruppe, ab 4 J., Galli Theater, Dresden

29 FREITAG

Das Abo-Formular gibts auch online auf

In der neuen Geschichte beschließt Findus auszuziehen. Pettersson hilft ihm dabei und baut das alte Holzplumpsklo zu einem eigenen kleinen Häuschen um. Doch des Nachts ist es ganz schön unheimlich so alleine. Vielleicht ist es bei Pettersson doch schöner? Typisch Pettersson und Findus: Anrührend, charmant und urkomisch. AUGUST – das Starke Theater, www.theater-august.de

w.

Uraufführung: Findus zieht um

ww

29 Nov

09:30, Spielkreis am Vormittag, Leitung Kerstin Miessner, Maria Berg-Holldack, MGH & FZ Radebeul 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden 10:00, Brabbelgruppe, gemütliches Zusammensein und Quatschen, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen 10:00, Frauenfrühstück, Gespräche, Austausch, Ideen spinnen, Frauen-und Mädchengesundheitszentrum MEDEA, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, mit Babys vom 7. Lebensmonat an, Anm. erforderlich!, FZ Pauline, Dresden 14:00, Musikwerkstatt, Gemeinsam musizieren und sich ausprobieren in unserem Bandraum, Instrumente sind vorhanden, für Kinder ab 10, KJH T23, Dresden 15:00, Eltern-Kind-Treff-FABIAN, offener Treff, MGH Tharandt 16:00, Jungenerlebnisgruppe, bis 20 Uhr, speziell für Jungen von 13-18 J., Kontakt 0351 / 28 44 082., KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 16:00, Abendbrot!, Gemeinsames Kochen und Verzehren gesunder Speisen aller Art, für Kinder ab 10, KJH T24, Dresden 16:00, Interkultureller Eltern-Kind-Treff MOSAIK, offener Treff, Johannstädter Kulturtreff, Dresden

www.kindundkegel.de

KALENDER 7

Die Service-Seite für Familien in Dresden und Sachsen

In Dresden und Umgebung:

feiern

Partys | Ausflüge | Spiele | Geschenke

Senden Sie bitte dieses Bestellformular an: eltern,Kind+Kegel Schandauer Straße 64, 01277 Dresden oder:

Fax 0351 / 31 540 549 49


7 KALENDER Foto: TiM Caspary, pixelio.de

30 Nov

Den Weihnachtsmann wecken

Rechtzeitig zum ersten Adventssamstag wird der Weihnachtsmann geweckt! Welcher Prominente hat sich denn da versteckt? Die große Weihnachtspyramide wird angeschoben und Stollen angeschnitten. Klein-Erzgebirge e. V. Oederan, www.klein-erzgebirge.de

Foto: Verena N., pixelio.de

NOVEMBER 2013

GÛS FMUFSO

30 Nov

Weihnachten in der Bibliothek Pieschen

In der Weihnachtsbäckerei werden Plätzchen gebacken. Alle kleinen und großen Besucher können schon für das Fest Geschenke basteln. Die Theatermanufaktur Bianka Heuser lädt Kinder ab vier Jahre um 15.30 Uhr zu der Vorstellung „Die Schöne und das Biest“. Zudem wird der Weihnachtsmann vorbeischauen. Der Eintritt ist frei. www.bibo-dresden.de 11:00, 4.Symphoniekonzert, Jugendkonzert, Semperoper, Dresden 17:00, Findus zieht um-Neues von Pettersson und Findus, für Kinder ab 4, AUGUST das Starke Theater, Dresden 18:00, Der Weihnachtsabend, Jedes Jahr wieder feiern wir das Weihnachtsfest. Warum eigentlich?, Theaterhaus Rudi, Dresden

USFGG 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, für Eltern mit Kindern von 0-6 J.regelmäßiger Treff in einer festen Gruppe, austauschen mit anderen Kindern spielen, KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder sammeln ihre ersten sozialen Erfahrungen, Anm. erbeten, KJFZ Tanneberger Weg, Dresden 09:00, Musik und Bewegung für Kleinkinder, Leitung Mirella Fiedler, MGH & FZ Radebeul 09:30, Babytreff und Stillgruppe, Leitung Kerstin Gatsche, MGH & FZ Radebeul 09:30, Eltern-Kind-Treff, mit Kindern ab 20 Mon., bis 11 Uhr, FZ Pauline, Dresden 09:30, Internationale Spielgruppe, offener Treff, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, spielen, toben, Spaß haben, FZ Heiderand, Dresden

10:00, Musik und Bewegung für Kleinkinder, Leitung Mirella Fiedler, MGH & FZ Radebeul 15:00, Eltern-Kind-Treff, für Eltern und Kinder jeglicher Altersgruppe austauschen, spielen, Spaß haben, KJFZ Spreewalder 1 des VSP, Dresden 15:15, Buchkinder Johannstadt, regelmäßig, Johannstädter Kulturtreff, Dresden 17:00, Spielen an der Konsole, zu viert vor einer großen Leinwand sich im Fußball und anderen Teamspielen messen, für Kinder ab 10, KJH T25, Dresden

30 SAMSTAG GBNJMJÅS 14:00, Weihnachten für die ganze Familie, mit Weihnachtsbäckerei, Geschenkebastelei und Theater für Kinder., Bibliothek Gruna, Dresden

GFTU 14:00, Lichterfest für Klein und Groß auf dem Abenteuerspielplatz Johannstadt, bis 19 Uhr feiern wir ein fröhliches Familienfest!, Abenteuerspielplatz Johannstadt, Dresden 15:00, Weihnachtsmann wecken Wunschzettel abgeben, Pyramidenanschub, Stollenanschnitt, Klein-Erzgebirge, Oederan

1. DEZEMBER

20:00, Schlagersüsstafel, eine heiter besinnliche innerdeutsche Komödie, Galli Theater, Dresden

TPOTUJHFT

10:00, Der Sonnenlandpark startet in seine erste Wintersaison, Kletter-und 19:30, Frau Luna, Operette von Paul Hüpfburgen, Hindernisparcours, PiratenLincke, Landesbühnen Sachsen schiff, Kinderriesenrad, Riesendart und Elektroautos, Sonnenlandpark Lichtenau TFMCFS NBDIFO 11:00, Großdampf trifft Kleindampf, 16:00, Adventsgrüße selbst gedruckt, Mit Dampftage mit Kinderpädagogischem verschiedenen Drucktechniken werden Programm, Sächsisches IndustriemuseWeihnachtskarten gestaltet, Volkshochum Chemnitz schule, Dresden

NVTJL

TPOTUJHFT 10:00, Erlebnistag Reiten, bis 19 Uhr, Anm. 0351/ 4954262, Treff UFA Palast, Haltestelle Walpurgisstr., Kinderprojekt Dresden, Dresden 10:00, Der Sonnenlandpark startet in seine erste Wintersaison, Kletter-und Hüpfburgen, Hindernisparcours, Piratenschiff, Kinderriesenrad, Riesendart und Elektroautos, Sonnenlandpark Lichtenau 11:00, Großdampf trifft Kleindampf, Dampftage mit Kinderpädagogischem Programm., Sächsisches Industriemuseum Chemnitz 11:00, Teddybären Weihnachtsausstellung bis zum 19.1.2014, Spannendes aus der Geschichte der Teddybären, Schloss Klippenstein 14:00, Familiensamstag im Advent, Weihnachtsmusik, Kekse verkosten. gemeinsam Lieder, singen und spielen, Weißeritzstraße 30, Dippoldiswalde 18:00, KRÖNUM-Theater zum Essen, Bockskampf im Ehering, Dinnershow der Extraklasse!, Kulturinsel Einsiedel, Zentendorf 18:00, „Electrified Blacklight“-die Jugendparty, bis 23 Uhr, Disco und jede Menge Fun, Hafenstraße e. V. soziokulturelles Zentrum Meißen

UIFBUFS

UIFBUFS 11:00, Ein Weihnachtsgeschenk für Gretel, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 11:00, Frau Holle, hier dürfen Kinder mitspielen, mai hof puppentheater, Dresden 11:00, »Märchenzauber rund um Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«, Lieder, Märchen und Basteln mit Carinha & Adrian, Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen 11:00, Frau Holle, Mitspieltheater ab 3 J., Galli Theater, Dresden 15:00, Frau Holle, das bekannte Märchen der Brüder Grimm, mai hof puppentheater, Dresden 15:00, die kleine Meerjungfrau, Ein Musical über das Abenteuer der Liebe, eine Geschichte, die Mut macht, Entscheidungen zu treffen, egal was passiert, Herderhalle Pirna 15:00, »Märchenzauber rund um Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«, Lieder, Märchen und Basteln mit Carinha & Adrian, Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen 16:00, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Kinderoper und Musiktheater ab 6 J., Semperoper, Dresden 16:00, Frau Holle, Mitspieltheater ab 3 J., Galli Theater, Dresden 16:00, Puppentheater „Hänsel und Gretel“, Puppentheater mit Karla Wintermann, Putjatinhaus, Dresden 18:00, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Kinderoper und Musiktheater ab 6 J., Semperoper, Dresden

Kindersachenflohmärkte November 2013 9 SAMSTAG 9:00-12:00, Spielzeug- und Faschingsbörse, Standgebühr 5€, Kretscham, Löbauer Str. 1, 02708 Schönbach 03586/ 789228 oder 035872/ 38952 13:00-17:00, Kleidermarkt und Trödelcafé, mit selbstgebackenem Kuchen und leckeren fairgehandelten Kaffee, lfd. Meter 1,50 € (Tischausleihe lfd. Meter 1 €), Kinderspielzeugstände pauschal 1€ (Betreuung durch Kinder selbst), MGH Pirna FAMIL e.V., Schillerstraße 35, 01796 Pirna, 03501/ 44 66 51

11:00, »Märchenzauber rund um Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«, Lieder, Märchen und Basteln mit Carinha & Adrian, Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen 11:00, Heimlichkeiten mit Kasper, Molly, Petz und Omi, Puppentheater Böhmel, USFGG Zschoner Mühle, Dresden 14:00, Heimlichkeiten mit Kasper, Molly, 14:00, Adventscafé für Familien, Leitung Maria Berg- Holldack, MGH & FZ Petz und Omi, Puppentheater Böhmel, Radebeul Zschoner Mühle, Dresden 15:00, Findus zieht um-Neues von Pettersson und Findus, für Kinder ab 4, AUGUST das Starke Theater, Dresden 15:00, Frau Holle, hier dürfen Kinder mitspielen, mai hof puppentheater, Dresden 15:00, »Märchenzauber rund um Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«, Lieder, Märchen und Basteln mit Carinha & Adrian, Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen 16:00, Frau Holle, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 16:00, Der gestiefelte Kater, ab 4 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden 16:00, Hilfe, die Herdamanns kommen!, Das beste Krippenspiel aller Zeiten, ab 6 J., tjg. theater junge generation, Dresden 16:00, Hänsel und Gretel, Mitspieltheater ab 3 J., Galli Theater, Dresden 16:00, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Premiere, Musiktheater ab 6 J., Semperoper, Dresden Dieses Musical ist eine kindgerechte und anspruchsvolle 19:30, Der Zauberer von Oz, Musical Interpretation des Märchens frei nach H. C. Andersen – mit nach dem Kinderbuch von Lyman Frank Baum, Staatsoperette, Dresden

1 Dez

USFGG 14:00, Strickparty Das „Kaffeeklatsch“-Treffen für Handarbeitsfreaks, Querformat, Dresden

Apotheken-Notdienst www.kindundkegel.de

Die kleine Meerjungfrau – das Musical

viel Musik und tollen Kostümen. Eine Geschichte über das Abenteuer der Liebe, eine Geschichte, die Mut macht, Entscheidungen zu treffen, egal was passiert. ab vier Jahren, Herderhalle Pirna, www.theater-liberi.de

IMPRESSUM eltern,Kind+Kegel Das Familienmagazin für Dresden und Umland 82. Ausgabe, 12. Jahrgang Herausgeber Wortgewand GmbH Schandauer Straße 64, 01277 Dresden Telefon 0351 / 31 540 540, Fax 0351 / 31 540 549 www.kindundkegel.de, redaktion@kindundkegel.de Geschäftsführung: Tino Wolter

50

Anzeigenbetreuung: Sylvia Ehrlich, Doreen Niepel, Ines Koniarski, anzeigen@kindundkegel.de Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.1.2013 Onlineredaktion: Vera Fieber, v.fieber@kindundkegel.de Fotos: Namentlich nicht aufgeführte Fotos wurden von den Anbietern zur Verfügung gestellt. Titelfoto: Roman Hermann, Globetrotter Ausrüstung

Chefredaktion: Peggy Elmrich (V.i.S.d.P.), p.elmrich@kindundkegel.de

Urheberrechte: Alle Urheberrechte liegen bei den Autoren. Nachdruck von Beiträgen (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung des Verlages. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos usw.

Redaktion: Vera Fieber

Familienadressen: Sylvia Ehrlich, s.ehrlich@kindundkegel.de

Freie Mitarbeit: Maria von Gagern, Nancy Ulbricht, Sigrid Rehak, Jonas Elmrich, Marie Elmrich, Martina Dechert, Melanie Giebel, Ines Koniarski

Grafik und Layout: Anke Nicke, a.nicke@kindundkegel.de

Die Dezember-Januar-Ausgabe 2013/2014 von eltern,Kind+Kegel erscheint am 1. Dezember, Redaktionsschluss: 1. November 2013 Veranstaltungskalender: termine@kindundkegel.de Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Termine, die bis zum 10. November 2013 eintreffen, können für den Print-Kalender berücksichtigt werden. Kleinanzeigen: redaktion@kindundkegel.de online, ohne Terminschluss.

eltern,Kind+Kegel ist Mitglied der Familienbande, des Medienverbunds von 27 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von 700.000 Exemplaren (www.familienban.de). Beilagenhinweis: tjg (Vollbeilage), Philharmonie (Vollbeilage)

Druck und Vertrieb: Konrad Schmidt, siblog Schneller ist besser! Logistik GmbH

eltern,Kind+Kegel | November 2013


9

), ,05,: =65 l

gastro NHZ[YV

(5.,)6;,5

2011

2013

2012

R\S[\Y

TER BTES BELIE ER N

-PART

DDFF

OT

B ANGE

Z

ZWLJ

^LSSULZ

PHS

DERT

GEĂ„N

),30,);,:;,9

un d

h! lic

++-- 7(9;5,9

F

ich! dl

eg el

WELLNESS RESTAURA NT 4HYPH 4HYRLZP X F R E S H UP , (34/l;; 1(AA; gut gehen las (g ., +9 sen. Das ist ,:+ ,o5 das Cred Speisekarte. Frische Prod ; 05-6! ukte, K nd+

e mp

el

fo h

kreative n und Liebe zum Detail sin d GrundlaA 6 ep tes 6 kMMU\. Die Nudeln sind ha usgemacht. 3<?, UNZaL e hauseig P[LU Ă–ffnungszeite ;(5+, oduktion auf PT :V ene Pr n: HochtouT +PL ;PJR T L 70 lec Mo-Do 8-22 Uh L[Z ren Y! ke R€Ur,ULU < Kombinationen dem Ga OY HU KLY st werdPT en Fr & Sa 8-24(Uh Die Salate sin ILrUKRH >. PU d kleine Kuns [LY! ZZ we tLPUaLSUL L KLY rd en Sie U = <OY von den KĂś chen(innen) Z[HS[\UN LYHU mit besten Zu ZV Mai- Septembe taten sowie ;HN K r:LY QL Y[L HT ; 05 abge^L 6s! verfeine ng NLtag U =LYHU PSP rt. Legendär sin Sonn d die Eis[\UNLU N Z[HS te Produkte, geschlossen LRH\M[ ausgefallene ^LYKLU Eissorten onen machen schon das Le sen der uss. Von Mon Oktober - April tag bis Samsta : g kann ĂźhstĂźcken. Da Sonntag 9- 18 Uhr s reich ha ltigten: szei ung e Buffet (9 -14 Uhr Fami es, was man Ă–ffn lienfĂźr einich 17 Uhr guten tägl en ab Start Oder wer sich brunch) nach rtag ein )LZ\ Feie er So/ au Sa/ sgeJOLU : ou r belohnen mĂśc KHZ + PL eiten:hte, hr 9 kann sich -69 - ,:+,5 s Sam Ă–ffnungsz 11- 14U inHappy Hour: stag mitrmde 9 invereAf Te [LU[PL 0,5+: 7H ter-Shopch Ruhetag Di m na Y K gli HZ YV Mo-Fr 17-19 Uh ch mit einng 9PLZL [L r U baruem Cocktail aus de É:PLU RpUN\Y\ r erwĂśhnen las UH¸ sen. H[[

1Haa[HNL +YLZKLU

,\YV Z[ 2 Pastageric MÂ…Y 7LYZVULU a\T 7YLPZ ]VU LSU\[ hte zu /\[ ,ZZLU LP ,PUa

m Preis von ]VU I 2HY[L gilt: Mo-Fr, ab 1 PZ 19 V Uhr U a\T 7YL ,\Y \T 7YL gilt nicht: a ] Y[LUU\TTLY ! MÂ…Y =LY SaN,PS[So UPUNZPZ UJOLY Y (UNHIL KLY ++-- 2H , H[\ HU \U[L Ă Y[VUPZ PU Y\UN LZ[ HS UU U 9LZ NPS[ UPJ VV U[NYLU HJ [HK[NLIPL[ ]LY]PL [LSLM P[ R[!€ MYW HJO PZ a O U\Y U [ U YL NPS[! M H K Â… PL YW JL PT :O =LYMÂ…N Â… . Y L N H ]P HS Y K[! a PS H \M Y : LY SL U ^ V Y I U ^ PSL , VYOL : K \ ^ H O ] VI LY K K YR UZ T \ LLU TPU\KLZ[ LP[ HU K Ɉ KL NLZYLPUIHY\UN =ULYHUZ[ Y ^HK U T Y\UN H PSYL[ PU UIH a UN a YTPU]LNLMVU NJ XFRESH | We PJPZJO OZLPUU]L VUKLY[ N HS[\UN LNLIPLY\U LY (2 ZLY] O HL 9L SPJNO €N L ;LYT LU 1(PJO[! berga L [LS ;L LZ U : LRLUUaL VOU O . UL VUOU OL[! T L a\ ss ;( VU / (EiWYHJan S[!A UAHJ k Ɉ U Tel. 0351NPS[ U ,e UH\ PJOUL[ Z ( + T \ZL g [L LZ O 1 Alt 9IZ Kma \UNZ /4+NP ,:ng 7 U|KDr UHJ 84 P[a rkt YL IV ^ ) 27 + LU PUK ZK NL 91 , Y ZL ZK es 5 | SH L (U L YL a de L ww N<. U *V L esh.d + LLU PLY[Hn /A w. PZ ]V LYxfr P[L ) lts UK tad ZK A U ZZ Â?L t Y H O YL e :[YH 6 N HM MÂ… + L | PUMVS[ YNLY res L I c 6H c ; [\Uran tau U U \U >P[[LUIL \KPLL LYZ[Y JRL NZI Â?Lxfr QHJO t@ , aa[! [HN;aZJ NP 'UP es YNc ; S HÂ?L URLSZ[YH L ZJ eK MÂ…Y IL O L^ K ^YL h.d HY[LT 2 YL L Yp U ^OPTT (34/l;;, c c K R L a [ LI ZK U c YL €O ^ V Z LMVUPZJO ;pUUPJO [Y P[Z H H K UK) HLSÂ?\_ LSPRVLS c ;L YLL L L' LZLUUN IUHK[[PL Z^ Y [LS c ^ ^ NT_ KL [N YY\ K [H c V +YLZKLU+ :[YP LUUK +KL <?, c ( Z[YH c ^^L c H YLKYLZ K Y[ L[[L STO\ ZK KLU'^ QH aa [HNL L cL KL LU K \_ ;(5 ,3 YLZK [L K N KYLZK LÂ? (L U O\L[ '[HUKLS ^ ^ ^ MH LU .YVÂ? ^^^ HST 38 LU KL LIV[L JLIV LY . U[LY PUMV ;LS \ NL HY[ VR HUMYH ;LYTPU

a\ 7YPUaPW Zwei mal genieĂ&#x;en und nur ein mal bezahlen,

JVT

L AVV U c ;LS +YLZ KLU

ab

Ă fĂźr ein Jah

r

:6 6-; :0, >633,5 ^^^ KYLZKLUMVYMYPLUKZ KL

November 2013 | eltern,Kind+Kegel

51


+ " "$ $ / " , # "% $ # ' " "-. # # ' " )% $ *

+ % ## (# " "% $' % % # " " #$% # % / ' " # # # . *

+ $ %$ % % & " %" & #! " " %## # " " $ #$ *

Nach

und

& Der neue Film von

#$ " %%% ! $ '

AB 31. OKTOBER IM PROGRAMMKINO OST UND DER SCHAUBURG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.