Gesunde Kindheit - Spezial in der November-Ausgabe 2014

Page 1

Gesund aufwachsen in Dresden und Umgebung

eltern,Kind+Kegel November 2014

Gesunde Kindheit DURCHBLICK

w w w. k i n d u n d ke g e l . d e

Schicke Kinderbrillen und 3D-Sehen ERNSTFALL

Kinder im Krankenhaus SPORT

Alles, was SpaĂ&#x; macht


Anzeige

Neustadt

Klinik für Kinderund Jugendmedizin Ausgezeichnet für Kinder Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Städtischen Klinikum Dresden-Neustadt ist eine der größten Kinderkliniken in Sachsen. Ihr breites medizinisches Leistungsspektrum bietet alle Voraussetzungen einer

Professionelle Versorgung von Früh- und Neugeborenen

Raum für Eltern

Schwerpunkte unserer Klinik

In unserem Perinatalzentrum (Level 2) arbeiten

der Seite Ihres Kindes verbringen, gibt es keine einge-

Geburtshelfer und Kinderärzte eng zusammen.

schränkten Besuchszeiten. Auf Wunsch stehen auch

Erkrankungen bei Früh- und Neugeborenen

Hier können Frühgeburten ab der vollendeten 29.

entsprechende Elternzimmer oder eine Unterbringung

(Perinatalzentrum Level II)

Schwangerschaftswoche, kranke Neugeborene so-

am Bett des Kindes zur Verfügung.

optimalen Kinderbehandlung und einer ganzheitlichen kindgerechten Betreuung.

wie Mehrlingsgeburten entbunden und professionell

Erkrankungen der Atemwege, Asthma bronchiale

Diagnostik und Therapie von Allergien

Magen-Darm-Erkrankungen

Diabetes mellitus und andere Hormonstörungen

Erkrankungen des Herzens, Kreislaufstörungen

des Perinatalzentrums gehört außerdem eine Inten-

Harntraktentzündungen, Nierenkrankheiten

sivschwangerenberatung mit täglicher Sprechstunde

Erkrankungen des Nervensystems, Anfallsleiden

durch Geburtshelfer und Neonatologen.

Entwicklungsstörungen

Schlaflabor

Kinderchirurgie

Kinderrheumatologische Erkrankungen

betreut werden. Der Kreißsaal ist direkt angegliedert an die Neugeborenen-Intensivstation der Kinderklinik. Durch dieses Tür-an-Tür-Prinzip erhöht sich die Sicherheit für Mutter und Kind. Zu den Angeboten

Weil wir uns wünschen, dass die Eltern viel Zeit an

Rundum-Betreuung Für die Genesung Ihres Kindes ist es wichtig, dass sich die kleinen Patienten während des Klinikaufenthaltes rundum wohlfühlen. Dafür sorgen unter anderem unsere erfahrenen Erzieherinnen. Mit vielseitigen Spiel- bzw. Beschäftigungsangeboten unterstützen sie die Kinder und Eltern bei der Krankheitsbewältigung. Für größere Kinder besteht außerdem die Möglichkeit des Fachunterrichts mit den Lehrern der Klinikschule. Weitere Unterstützung erhalten die Kinder und Jugendlichen von unserer Psychologin, die für Beratung und persönliche Gespräche (auch mit

Kinder-Notfallambulanz rund um die Uhr! Umfassendes Angebot an Spezialambulanzen •

Neurologie

Rheumatologie

Pulmologie-Allergologie

Diabetologie

Chirurgie

Nierensprechstunde

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Städtisches Klinikum Dresden-Neustadt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Industriestraße 40 | 01129 Dresden Telefon: 0351 856-2580 (Notfallambulanz) Telefon: 0351 856-2502 (Sekretariat)

www.khdn.de/kinderklinik

den Angehörigen) zur Verfügung steht.


Gesunde Kindheit l

Willkommen Liebe Leserinnen und Leser, „Was nützt mir der Erde Geld? Kein kranker Mensch genießt die Welt!“, dichtete Johann Wolfgang von Goethe. Noch viele Menschen vor und nach ihm haben Hohelieder auf die Gesundheit gesungen. Gesundheit wünschen wir uns und anderen, insbesondere jungen Eltern und ihren Kindern. Sind kleine Kinder krank, schmerzt auch den Eltern das Herz. Sie werden also ziemlich viel daran setzen, dass ihr Kind gesund bleibt.

8 4

Gesunde psychische Entwicklung Interview mit einer Kinderpsychologin

6 10

6

Sport soll Spaß machen

8

Richtig Sehen

Mein Kind muss ins Krankenhaus

Hohe Anforderungen an die Sehhilfen

Das Kind im Krankenhaus begleiten Homöopathische Hilfe bei der Krankenhausbehandlung Hilfreiche Kinderbücher Kliniktasche packen

13

Kinderfreundlichkeit ist Gesundheitsvorsorge

14

Orthopädietechnik für Kinder

November 2014 | SPEZIAL |

eltern,Kind+Kegel

Siehst du den Vogel dort auf dem Turm?

3D-Sehen kann man immer erlernen

Dabei sind Kinder mitunter robuster als wir manchmal glauben: Halbwüchsige spielen bei einstelligen Temperaturen stundenlang im T-Shirt draußen, ohne sich zu erkälten. Auch blutende Schrammen oder Prellungen stören sie nicht, solange sie ins Spiel vertieft sind. Wir Erwachsenen leben ebenfalls nicht immer so gesund, wie wir vielleicht wollen (oder sollen). Schließlich ist das Leben kurz und will genossen werden. Werden Vorsicht und Vorsorge also überbewertet? Gesundheitsvorsorge bei Erwachsenen ist immer eine individuelle Entscheidung. Über die Gesundheit minderjähriger Kinder jedoch wachen viele Augen: ärztliche und pädagogische Fachkräfte, Psychologinnen und Therapeuten, Krankenkassen und nicht zuletzt Vater Staat. Eltern haben die verantwortungsvolle Aufgabe, das Gesundheitsinteresse ihrer Kinder zu vertreten. Auf den folgenden Seiten haben wir gesundheitsrelevante Informationen für Sie zusammengetragen: wo Sie Ansprechpartner finden, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten und worauf Sie bei Ihrem Kind achten können. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre und natürlich viel Gesundheit! Ihre Redaktion von

eltern,Kind+Kegel

13

3


l Gesunde Kindheit

Gesunde psychische Entwicklung Im Gespräch mit der Diplom-Psychologin Andrea Englisch Hört oder liest man „Gesundheit“, denkt man zuerst an körperliche Unversehrtheit. Uns fällt es leicht, körperliche Abweichungen und Fehlfunktionen als Krankheiten einzustufen, doch was macht einen gesunden Geist bzw. eine gesunde Psyche aus? Die Diplom-Psychologin Andrea Englisch behandelt in ihrer Dresdner Psychotherapiepraxis Kinder und Erwachsene. Einer ihrer Schwerpunkte liegt bei Aggressionen und sonstigen Störungen des Sozialverhaltens. Ihre bevorzugte Therapie für Kinder zwischen drei und zwölf Jahren ist die Spieltherapie, bei Bedarf auch in Kombination mit anderen Verfahren. Sie hat uns einige Fragen zur psychischen Entwicklung von Kindern beantwortet.

Frau Englisch, kann man die Kategorien „gesund“ und „krank“ auf die Psyche eines Menschen anwenden? Oh, diese Frage führt auf ein weites Feld. Und sorgt seit langem auch für viel Diskussionsstoff zwischen den unterschiedlichen Therapieschulen. Generell lässt sich sagen, dass zur Beschreibung jeglicher Krankheiten in Europa seit circa 50 Jahren das sogenannte ICD (International Classification of Diseases) verwendet wird – von dort stammen die Buchstaben und Zahlen, die oft auf einem Krankenschein stehen. Im fünften Kapitel des ICD sind die derzeit bekannten psychischen Krankheiten aufgelistet, sowohl von Kindern als auch Erwachsenen. Es muss

jeweils eine bestimmte Anzahl von Symptomen über einen bestimmten Zeitraum in einer bestimmten Ausprägung vorhanden sein, um ein Verhalten als „krank“ einstufen zu können. Dieses System wurde vor allem aus praktischen Gründen entwickelt. Behandlungen müssen einfach mit der Krankenkasse abgerechnet werden können. Es ließe sich keine Forschung zu Häufigkeiten oder sinnvollen Behandlungsmöglichkeiten realisieren, wenn es keine allgemein verwendeten Vergleichskategorien gäbe. In der Praxis ist dieses Verfahren jedoch nicht immer hilfreich. So wie eine Erkältung bei jedem Mensch anders aussehen kann oder sie jeder ab einer anderen Stärke für behandlungswürdig hält, gibt es auch oft Kinder, die keine reine Depression aufweisen, dafür aber noch die eine Komponente der Angst oder jene der Aggression. Es gibt Gemeinsamkeiten in den Ursachen als auch in den Behandlungsansätzen, es bleibt allerdings immer ein ganz individuelles Vorgehen. Für Eltern ist es auf der einen Seite zu Beginn oft eine große Entlastung, eine psychische Diagnose für ihr Kind zu bekommen. Etwas vorher Ungreifbares erhält einen Namen, gewisse Eigenheiten werden verständlicher, es lassen sich Tipps zum Umgang mit ADHS-Kindern googlen und vieles mehr. Andererseits wird es zu einem späteren Zeitpunkt auch wichtig, sich von der Festschreibung „mein Kind hat das und ist deshalb so“ zu lösen, um das Kind mit all seinen Facetten, Stärken und Schwächen und seiner eigenen Entwicklung sehen zu können.

Laut der KiGGS-Langzeitstudie des Robert-Koch-Instituts zeigt jedes 7. Kind in Deutschland psychische Auffälligkeiten. Was bringt Kinder aus dem Gleichgewicht? Und umgekehrt: Was ist der psychischen Gesundheit zuträglich? Wenn Kinder eine stabile und gute Beziehung zu ihren Eltern haben, können sie vielen Widrigkeiten ausgesetzt sein und diese gut überstehen. Die ersten drei Lebensjahre sind am entscheidendsten. Erleben wir in dieser Zeit zu viele Zurückweisungen, Trennungen, Gewalt, Vernachlässigung oder Ähnliches, wirkt sich das oft auf den Rest unseres Lebens aus. Die sicherste Basis für eine gesunde Entwicklung von Kindern ist es, wenn es ihren Eltern selbst gut geht. Wenn diese die Kapazitäten haben, verständnisvoll und achtsam auf ihr Kind einzugehen. Die Forschung zeigt verschiedene Risikofaktoren wie chronische Erkrankungen, familiäre Belastungen, Arbeitslosigkeit, hoher Alkoholkonsum oder eigene schwierige Kindheitserlebnisse. Daher sollten Eltern sich zunächst selbst Hilfe holen, wenn sie sich mit unbewältigbaren Situationen konfrontiert sehen. Der Kinderseele sind ein positives Familienklima, Offenheit, Optimismus, Selbstwert und Selbstwirksamkeit am zuträglichsten.

Foto: Miredi, Fotolia

Wie kann es sich äußern, wenn ein Kind aus dem Gleichgewicht geraten ist? Gibt es typische Anzeichen für Mädchen oder Jungen? Oder typische Anzeichen in unterschiedlichen Altersgruppen?

4

Kinder zeigen unterschiedliche Verhaltensweisen, wenn es ihnen nicht gut geht. Allgemein lässt sich sagen, dass Jungen eher „externalisieren“ (ihre Probleme nach außen agieren, aggressiv, laut, zappelig werden) und Mädchen vermehrt „internalisieren“ (still, zurückgezogen, ängstlich werden). Darin liegt auch die Gefahr, dass leidende Mädchen öfter übersehen werden, während Jungen häufiger in Beratungspraxen auftauchen, da ihr Verhalten für die Umwelt schwerer auszuhalten ist.

eltern,Kind+Kegel |

SPEZIAL | November 2014


Gesunde Kindheit l Es gibt auch Symptome, die vorrangig in gewissen Altersgruppen auftreten. Ein fünfjähriges Kind wird auf Belastungen eher mit Einnässen, Stottern oder Trotzanfällen reagieren, ein 15-Jähriger eher mit Rückzug, Essstörungen oder Suchtverhalten. Die schwierigste Phase der Kindheit ist die der Pubertät, nicht nur für die Eltern.

Für manche Kinder können Lügen ein „Ausweg“ sein. In welchem Alter treten Lügen normalerweise auf? Warum lügen Kinder? Von einer Lüge lässt sich bei Kindern tatsächlich erst ab einem Alter von fünf bis sechs Jahren reden. Davor sind sie noch nicht dazu in der Lage, zwischen Wahrheit und Vorstellung zu unterscheiden. Genauso real wie für sie ein Monster unterm Bett ist oder das Kuscheltier als Freund, ist es auch das in Wirklichkeit nicht stattgefundene Ereignis, wenn sie es sich sehr wünschen. Ab dem Schulalter ungefähr können sie also unterscheiden, ob etwas stimmt oder nicht. Was aber nicht gleichbedeutend damit ist, dass sie auch fortan immer die Wahrheit sagen können. Der häufigste Grund, warum Kinder lügen, ist, dass sie Angst vor einer Bestrafung haben. Eltern können das vielleicht nicht immer nachvollziehen, wissen sie doch, dass nichts Dramatisches passiert, wenn das Kind zugibt, dieses oder jenes getan zu haben. Kinder können die Konsequenzen ihres Handelns jedoch nicht gut abschätzen. Und auch der ablehnende Blick, ein zeitweiliges Schweigen oder die Aussage „Mutti ist ganz enttäuscht von dir“ kann für das Kind so bedrohlich sein, dass es beim nächsten Mal als erste Schutzreaktion eine Lüge ausprobiert. In höherem Alter sind Lügen auch kulturell erlernt. Kinder wollen zunächst ehrlich sein und sind es auch schonungslos. Wer kennt nicht die Situationen „Warum ist die Frau da vorn so dick?“ oder „Die Oma mag ich nicht, ich will sie nicht begrüßen.“ Unter dem Erziehungsziel Höflichkeit lernen Kinder, in gewünschten Situationen zum Teil zu lügen. Sie können erst später unterscheiden, wann dies gewollt ist und wann nicht. Und sie verstehen auch erst später, in welchen Situationen Lügen aufgedeckt werden und wann nicht. Studien zeigen, dass Erwachsene im Schnitt zweimal pro Tag lügen. Kinder werden also nur öfter dabei erwischt.

Wie reagiert man auf eine Lüge, wenn man beispielsweise genau weiß, dass das Kind vom Kuchen genascht hat? Wie kann man verhindern, dass ein Kind wieder oder öfter lügt?

Ergotherapie für Kinder Thomaestraße 58 │ 01307 Dresden Ärztehaus Johannstadt │  0351 440 18 87

Physiotherapie

Jana Schwandt

in Dresden-Niedersedlitz

 0351. 20 57 69 23

• Rückbildungsgymnastik • Babymassage • Pilates • und alle physiotherapeutischen Leistungen Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8 - 18 Uhr Freitag 8 - 12 Uhr

Bismarckstraße 9, 01257 Dresden jana.schwandt@web.de

Das Zuhause für jeden Geschmack.

DER PERFEKTE START IN DEN TAG

Ich glaube, das Wichtigste ist, sich klarzumachen, dass Kinder nicht lügen, weil sie böse sind oder weil sie mit Absicht unser Bedürfnis nach Ehrlichkeit übergehen. Das hilft erstmal, die ganze Sache mit mehr Abstand zu betrachten. Dann können wir versuchen, den Grund für die Lüge herauszufinden. Die Frage „Warum hast du das gesagt?“ können Kinder noch nicht beantworten. Aber wir können uns Gedanken machen und Vorschläge äußern: „Du hattest Angst, dass ich böse werde, wenn ich merke, dass du am Kuchen genascht hast. Und dann wolltest du dich vor meiner Strafe schützen.“ oder „Du hast dir den Ausflug wohl so sehr gewünscht, dass du jetzt alles dafür tun wolltest, dass wir ihn machen.“ Kinder können gut darauf antworten, fühlen sich verstanden und gesehen und lernen zudem noch Möglichkeiten, wie sie ihre Gefühle und Bedürfnisse in Zukunft klarer ausdrücken können. Wie bei allem Verhalten ist es auch hier hilfreich, nicht nur die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, was in unseren Augen unerwünscht ist, sondern regelmäßig zu loben, was gut läuft. Wenn Kinder immer mal die Botschaft hören „Ich finde es nicht klasse, dass du die Mütze schon wieder verloren hast, aber ich freu mich sehr, dass du es mir gleich gesagt hast“, hilft ihnen das, Situationen ehrlich zu meistern. Und das Schwierigste ist natürlich, uns selbst nach unserem Verhältnis zur Wahrheit zu befragen. Kinder lernen am meisten durch das Verhalten ihrer Eltern und entwickeln immer feinere Antennen für das Geschehen in ihrer nahen Umgebung.

WOHNEN IM DRESDNER SÜDEN

Vielen Dank für das Interview! (vf )

Muldaer Straße 1 · 01189 Dresden · Telefon 0351 46901-0

November 2014 | SPEZIAL |

eltern,Kind+Kegel

www.wgs-dresden.de

5


l Gesunde Kindheit

Sport ist nicht Mord! Was gesund sein soll, muss Spaß machen

Kinder entdecken ihren Körper und ihre Umwelt vor allem dadurch, dass sie sich bewegen. Oft können sie gar nicht genug davon bekommen, drinnen oder draußen herumzutollen. Leider kommt vielen Menschen irgendwo auf dem Weg zum Erwachsensein der Spaß an der Bewegung abhanden. Die Erklärungsversuche reichen von schlechten Erfahrungen mit dem Schulsport über

Zeitmangel, Schulstress und Unbegabtheit bis hin zur Abneigung gegen alle Tätigkeiten, die einen zum Schwitzen bringen. Menschen hingegen, die regelmäßig Sport machen, berichten davon, dass es ihr Leben gesundheitlich und seelisch bereichert.

Doch was versteht man eigentlich unter Sport?

Foto: Koniarski

Der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Claus Tiedemann von der Universität Hamburg definiert Sport als Tätigkeitsfeld, in dem Menschen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gebiet der Bewegungskunst erweitern und ihre eigenen Leistungen mit denen anderer vergleichen. Welche Aktivitäten als Sport eingeordnet werden oder nicht (Formel 1? Schach? Boxen?), ist stark von der Kultur abhängig und kann nicht objektiv bestimmt werden. Letztendlich ist also jedem selbst überlassen, was man als Sport bezeichnet, welche Ziele man sich setzt, was „Sportlichkeit“ bedeutet.

Sich ausprobieren und nebenbei lernen – beim Sport haben die meisten Kinder Freude, wenn die Anforderungen individuell stimmen und der Spaß nicht zu kurz kommt.

6

Für Jörg Eckstein, Kampfsportlehrer und Inhaber der Kampfsportschule Nug Mui, steht jedenfalls fest: „Wenn Sport gesund sein soll, muss er auch Spaß machen! Und mir persönlich macht es mehr Spaß, meine Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit zu üben als stillzusitzen. Das geht auch vielen anderen Menschen so, vor allem Kindern. Durch Nug Mui Training tue ich meinem Körper und meinem Geist etwas Gutes. Nach jedem Training habe ich gute Laune und bin seelisch ausgeglichener.“

Sporteln fürs Leben Dass sich Sport auch positiv auf die Entwicklung von Kindern auswirkt, bestätigt Eckstein:„Man weiß heute, dass Bewegung den Stoffwechsel fördert. Deswegen haben Kinder, die sich viel bewegen, stärkere Knochen, bessere Muskeln und ein stabileres Immunsystem. Neuere wissenschaftliche Forschungsergebnisse belegen außerdem einen Zusammenhang zwischen Bewegung und der Intelligenzentwicklung: Beim Sport wird das Gehirn besser durchblutet, die Anzahl der Neuronen steigt, neue synaptische Verbindungen entstehen. Das alles passiert unbewusst und nebenbei.“ Wenn Kinder eine körperbetonte Sportart wie Nug Mui trainieren, lernen sie noch weitere Dinge. Beim Balancieren, Rangeln, Schubsen, Schieben, Ziehen, Treten, Laufen sammeln sie Körper- und Raumerfahrungen, die die Grundlage für geschickte Koordination und Bewegungssicherheit sind. Beim Training, beim Wettkampf und beim Spielen lernen sie, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen, Regeln und Fairplay zu akzeptieren, Konflikte abzuwickeln, Toleranz und Rücksichtnahme zu üben. „Der Begriff Sport stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und lässt sich mit „Zerstreuung" übersetzen“, ergänzt Eckstein.„Wir denken aber, dass Sport für Kids nicht der Zerstreuung sondern der Konzentration dienen sollte. Im Gegensatz zum Kampfsport geht es bei der Kampfkunst Nug Mui nicht nur ums Gewinnen, sondern auch um Fairness, Ritterlichkeit und Solidarität. Wir bereiten die Kinder nicht nur auf den sportlichen Vergleich vor, sondern auf das erfolgreiche Bestehen einer wirklichen Selbstverteidigungssituation.“ (vf ) Kontakt unter www.nugmui.de

eltern,Kind+Kegel |

SPEZIAL | November 2014


Gesunde Kindheit l

Marburger Konzentrationstraining Katja ist 8 Jahre alt. In der Schule gehört sie nicht zu den besten, ist aber pfiffig und versteht Dinge, die sie interessieren, problemlos. Für Hausaufgaben interessiert sie sich nicht wirklich. Deshalb macht sie sie so schnell wie möglich. Zu schnell, wie ihre Eltern finden. Katja ist eine ausgedachte Person, aber es gibt viele Kinder, auf die diese Beschreibung zutrifft. „Impulsive Kinder, die sehr lange an den Hausaufgaben sitzen oder schon nach fünf Minuten sagen, dass sie fertig sind, sehen wir häufig bei uns im Lernzentrum“, sagt Saskia Leinau-Madh, Leiterin des Lernzentrums Leinau am Schillerplatz. „Das Umfeld empfindet ihr Verhalten als störend, die Kinder scheinen sich oft selbst im Weg zu stehen. Wir unterstützen diese Kinder dabei, einen strukturierten Arbeitsstil zu entwickeln, so dass sie sich beim Lösen von Aufgaben besser konzentrieren können und andere weniger ablenken. Dazu führen wir beispielsweise das Marburger Konzentrationstraining durch.“ Das Marburger Konzentrationstraining wurde von einem Marburger Schulpsychologen ursprünglich für Kinder mit AD(H)S entwickelt, richtet sich aber auch an Kinder, die allgemein an sich zweifeln oder denen es schwerfällt, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. In das Training fließen Entspannungstechniken aus Yoga und Qi Gong ein, auch Klangschalen werden eingebunden. Methoden und Techniken der Verhaltenstherapie und der kognitiven Therapie werden ebenfalls genutzt. Kernmethode ist die verbale Selbstinstruktion, weil man annimmt, dass an sich selbst gerichtete Instruktionen das Verhalten steuern können. Wird also während der Lerntherapie eine Aufgabe gelöst, dann wird zunächst der Therapeut oder die Therapeutin dem Kind vorstellen, wie es an die Aufgabe herangehen kann: Die Aufgabenstellung wird konkret benannt, dann wird laut überlegt, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt und welche davon die beste wäre. Anschließend wird die Aufgabe gelöst, kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert. Danach darf und soll man sich selbst loben. Das Kind wiederholt dieses Vorgehen, jeder Schritt wird benannt. Mit fortschreitendem Üben gelingt älteren Schulkindern schließlich das Arbeiten auch bei geflüsterter oder gedachter Selbstinstruktion. „Wir führen das Marburger Konzentrationstraining in kleinen, altershomogenen Gruppen durch“, erklärt Saskia Leinau-Madh. „Dabei sitzen wir aber nicht die ganze Zeit vor Arbeitsblättern. Neben Entspannungstechniken machen wir auch Bewegungsspiele mit den Kindern. Das bringt Sauerstoff ins Gehirn und motiviert die Kinder, sich an Regeln zu halten.“ (vf ) www.lernzentrum-leinau.de

LERNZENTRUM – ganzheitliches LERNEN* • Nachhilfe • Lerntherapie bei ADHS, LRS und Dyskalkulie • Entspannung & Kinesiologie • Konzentrationstraining FAMILIENZENTRUM

Foto: Wirbelwind

Unterstützung für impulsive Kinder

Verlässliche Hilfe Dresdner Agentur „Wirbelwind“ stellt Hauswirtschafterinnen und Kinderfrauen zur Verfügung Hilfe! Ich kann aus gesundheitlichen Gründen meine Kinder nicht mehr versorgen und meinen Haushalt nicht mehr führen. Gründe hierfür können sein: • Risikoschwangerschaft, Probleme im Wochenbett, • ein Kuraufenthalt, • ein Unfall, • eine schwere Operation, • eine Belastungsstörung • oder die Begleitung eines Kindes ins Krankenhaus. In dieser Situation befindet sich meine Familie plötzlich im Ausnahmezustand und ich benötige dringend Hilfe. „Bei entsprechender Diagnose vom Arzt und der Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse kann, mit nur geringer Zuzahlung, eine Haushaltshilfe für den Haushalt bewilligt werden, um diese Situation zu bewältigen“, sagt Cristin Sander, Inhaberin der Dresdner Agentur "Wirbelwind". Diese hilft seit gut zwölf Jahren den Dresdner Familien und ist ein zugelassener Vertragspartner der Krankenkassen für Haushaltshilfen. Die Mitarbeiter übernehmen alle täglich anfallenden Arbeiten wie Einkaufen, Saubermachen, Essenszubereitung, Waschen und Bügeln sowie Kinderbetreuung im elterlichen Haushalt. Ihre Lieblinge werden auch in die Kindereinrichtung gebracht und abgeholt. Je nach Schwerpunkt der benötigten Hilfe wird ein Team kompetenter Mitarbeiter Ihre Familie regelmäßig nach abgestimmtem Plan unterstützen. (sr) www.wirbelwind-dresden.de

In Dresden-Striesen: Glashütter Straße 101 Fon: 0351/641 30 10

– das rundum-sorglos-PAKET • multilinguale Babysitter • Kinderfrauen • Haushaltshilfen

Kinder heilen mit Mitteln der Naturheikunde Seminare & Vorträge

KOCHZENTRUM – essen mit Lust & GENUSS • Catering für Schuleinführungen, Feiern, Geburtstage • Kochplanung für Familien • Kochkurse bei Ihnen zu Hause

5.11.14: Salbei und andere Bombastus-Naturheilmittel Bachblüten / Homöopathie für Kinder / Schüsslersalze Phytotherapie für Kinder / Impfberatung u.v.m. Infoabende: 7.11.14: Systemische Therapie 24.11.14: Heilpraktiker-Ausbildung

w w w. Z E N T RU M - L E I NAU. de

Saskia Leinau-Madh • Tolkewitzer Str. 8 • 01277 Dresden •  0351/ 32 45 97 55 *Bei Vorlage dieser Anzeige erhält Ihr Kind eine PROBESTUNDE gratis.

November 2014 | SPEZIAL |

eltern,Kind+Kegel

www.heilpraktikerschule-dresden.de

7


l Gesunde Kindheit

„Siehst du den Vogel dort auf dem Turm?“ – „Welcher Turm?“ Kinderbrillen sorgen für Durchblick

„Fehlsichtigkeit wird leider oft erst spät bemerkt. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass Kinder ein großes Einstellvermögen haben. Die Linse in ihren Augen ist noch sehr elastisch. Dadurch werden Dinge in der Nähe gut erkannt“, weiß Frank Ullrich, Optikermeister und Geschäftsführer von Schäfer Optik. „Das Einstellvermögen der Linse ist jedoch nicht ausreichend für gutes Sehen. Weitsichtigen Kindern beispielsweise gelingt zwar dadurch das nahe Sehen trotzdem, aber sie ermüden schneller und können sich nicht lange konzentrieren. So verlieren sie vielleicht die Lust am Lesen, Basteln, Bauen oder bekommen sogar

8

Kopfschmerzen.“ Häufiges Blinzeln, Schielen und Mit-der-Nase-auf-dem-Blatt-Kleben sind Hinweise, denen die Eltern mit augenärztlicher Hilfe auf den Grund gehen sollten.

ter anderem dadurch aus, dass sie nicht so leicht verbiegen oder brechen, dass die Farben nicht abplatzen, dass das Material nickelfrei ist und die Gläser aus Kunststoff sind.

Hohe Anforderungen an die Sehhilfen

Diese Qualität hat ihren Preis. Eine gute Kinderbrille kostet zwar nur halb so viel wie eine gute Erwachsenenbrille, sie muss jedoch öfter ausgetauscht werden, weil sich Sehstärke und Kopfumfang bei Kindern schneller ändern als bei Erwachsenen. Aus diesem Grund bietet Schäfer Optik seinen jungen Kundinnen und Kunden ein Kinder-Abo. Dies funktioniert wie ein Leasing-Vertrag: Monatlich wird eine vorher festgelegte Rate bezahlt und alle zwölf Monate kann man sich eine neue Brille aussuchen. Die alte Brille gibt man zurück oder kann sie gegen Zahlung eines Restbetrages als Ersatzbrille behalten. Dieses Angebot empfiehlt Frank Ullrich vor allem Eltern von Fünf- bis Zwölfjährigen.„ Ältere Kinder behalten ihre Brille oft länger als ein Jahr. Oder sie steigen in der Pubertät aus ästhetischen Gründen auf Kontaktlinsen um. Das ist unproblematisch, solange die Handhabung klar ist und Hygieneregeln eingehalten werden. Und natürlich sollte regelmäßige kontrolliert werden, ob die Linse (noch) zum Auge passt.“ (vf )

Bekommen Kinder eine Brille verschrieben, hält sich ihre Begeisterung für gewöhnlich in Grenzen. „Es gibt Kinder, die schreien, wenn man ihnen die Brille auf die Nase setzt. Haben sie jedoch einmal entdeckt, wie detailreich die Welt durch die Brille aussieht, wollen manche die Brille gar nicht mehr absetzen“, beschreibt Frank Ullrich seine Erfahrungen. Die Akzeptanz hängt einerseits von der Einstellung der Eltern ab, andererseits davon, ob sich Kinder das Modell selbst aussuchen dürfen. „Sehr kleine Kinder haben da noch keine richtige Meinung, aber mit fünf oder sechs Jahren wissen sie genau, was sie wollen.“ Kinder sind nicht nur wählerisch. „Sie sind auch unsere besten Materialtester“, schmunzelt der Fachmann, denn Kinderbrillen müssen einiges aushalten. Hochwertige Kinderbrillen, wie sie bei Schäfer Optik geführt werden, zeichnen sich un-

Foto: Monkey Business, Fotolia

Wie würde die Welt aussehen, wenn meine Augen gesund wären? – Dies ist eine Frage, die sich kein Kind von allein stellt. Normal ist für ein Kind das, was es selbst wahrnimmt, denn es hat ja keine Vergleichsmöglichkeit. Darum fällt Fehlsichtigkeit im Kleinkindalter kaum auf. Erst wenn sich der Aktionsradius des Kindes erweitert und es konzentrierten Beschäftigungen nachgeht, könnten Eltern stutzig werden: wenn das Kind beim Spielen mit der Nase auf dem Teppich klebt, wenn es beim Fernsehen immer dichter an den Bildschirm rutscht, wenn es den Opa, der von Weitem winkt, nicht erkennt.


Foto: Augenoptik Flor

3D-Sehen kann man immer erlernen Funktionaloptometristin Janine Flor hilft bei Funktionsstörungen der Augen Tom stolpert oft, muss mehrmals zugreifen, um einen Gegenstand zu fassen, puzzelt nicht gern und kann keine Bälle fangen. Zunächst hielten seine Eltern dies für normale Entwicklungsphasen eines Kindergartenkindes, erkannten dann aber, dass mit Tom „irgendwas anders“ ist. „Die Ursache für sein Verhalten liegen darin, dass Tom nicht dreidimensional, sondern nur zweidimensional sehen kann“, sagt Optometristin Janine Flor. Das heißt: Er kann die Entfernung von Objekten nicht abschätzen und die räumliche Tiefe nicht wahrnehmen. Normalerweise sehen rechtes und linkes Auge die Welt aus leicht unterschiedlichen Winkeln. Das Gehirn erstellt aus den beiden Ansichten ein dreidimensionales Bild. Ist die Korrespondenz der Augen untereinander oder zum Gehirn gestört, kann kein 3D-Bild erzeugt werden. Dies geht nicht nur Kindern so, sondern auch Erwachsenen. Manche Menschen haben die Fähigkeit zum 3D-Sehen von Geburt an nicht oder haben sie durch Unfall, eine Operation oder eine Krankheit verloren.

• die neusten Kinderbrillen • Visualtraining • visuelle Analyse für Kinder

n

e it glücklich Die Welt m en. Augen seh

mit Konzentrationsschwächen, mit Schielfehlern oder mit Schwachsichtigkeiten

Janine Flor Augenoptik ∙ Optometristin (FH Jena) ∙ www.janine-flor.de Wilhelm-Franke-Str. 12 ∙ 01219 Dresden-Leubnitz ∙ Tel. 0351 479 46 21 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 –19.00 Uhr ∙ Sa 9.00–12.00 Uhr

www.familienapo.de

Alles Gute für Große und Kleine

he aus Ihrer Familienapot

ke

Homöopathie Schüßlersalze Aromatherapie ... und vieles mehr Zamenhofstr. 65 | 01257 Dresden | Tel. 0351 - 203 16 40 | post@apotheke-leuben.de

Für die erfahrene Optometristin Janine Flor ist dies aber nichts Endgültiges. „3D-Sehen kann man wirklich (wieder) erlernen“, sagt sie und widerspricht damit der oft noch vorherrschenden Vorstellung, dass das 3D-Sehen nicht erlernt werden kann und dass Therapieversuche nichts am Sehvermögen ändern, sondern nur der optischen Korrektur dienen. „Das ist definitiv nicht richtig. Mittels hochmoderner Optik-Geräte und entsprechenden wissenschaftlich fundierten Trainingsmethoden ist es sehr wohl möglich, das 3D-Sehen wieder zu erlernen. Basis hierfür sind die Tiefenneurone“, sagt Janine Flor, die sich seit Jahren darauf spezialisiert, Funktionsstörungen der Augen zu analysieren, auch wenn die Augen rein medizinisch gesehen in Ordnung sind. Die Eltern von Tom haben sich für ein Visual-Training im Optik-Fachgeschäft in der Wilhelm-Franke-Straße in Dresden-Leubnitz entschieden. Mit speziellen Übungen wird das Augensystem von Tom trainiert. So werden die Augenbewegung beim Verfolgen von Objekten und bei Blicksprüngen, das Fokussieren der Augen für einen scharfen Seheindruck, das exakte Ausrichten beider Augen auf einen Punkt und die Wahrnehmung und Interpretation des Gesehenen im Gehirn immer wieder geprobt. „Es sind bereits jetzt deutliche Fortschritte zu erkennen“, sagt Janine Flor. Nach mindestens sechs Monaten regelmäßigen Trainings ist das Sehverhalten so automatisiert, dass vorher bekannte Defizite reguliert werden können. Die Methode der Funktionaloptometrie ist zwar bereits seit Langem bekannt, wird jedoch nur von wenigen Spezialisten angewandt. Die Krankenkassen verweigern bisher die Zuzahlung für das Visual-Training, so dass Eltern jede Sitzung selbst bezahlen müssen. Um eine mögliche 3D-Sehschwäche festzustellen, können die wissenschaftlich fundierten Fragebögen auf der Homepage www.janine-flor.de weiterhelfen. (sr)

November 2014 | SPEZIAL |

eltern,Kind+Kegel

9


Foto: Weißeritztal-Kliniken

Mein Kind muss ins Krankenhaus Ratschläge, wie alle Beteiligten diese Zeit gut überstehen Es ist für alle Beteiligten eine schwierige, ungewohnte und belastende Situation, wenn ein Kind ins Krankenhaus muss. Doch mit einer guten Vorbereitung, Optimismus und liebevoller Zuwendung können Eltern einen Klinikaufenthalt so angenehm wie möglich machen. Da eine Krankenhausbehandlung in den meisten Fällen geplant und somit nicht spontan ist, sollten Eltern ein Krankenhaus suchen, das zwar in Wohnortnähe liegt, aber zugleich auch über eine ausgewiesene Kinderklinik verfügt. Hier werden die Kinder von speziell ausgebildeten Kinderkrankenschwestern betreut und die Einrichtung ist altersgerecht. „Wichtig ist auch, dass die Eltern Vertrauen in die Klinik haben und Optimismus und Gelassenheit ausstrahlen, denn diese Gefühle vermitteln sie indirekt auch ihrem Kind“, sagt Daniel Stadthaus, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendmedizin der HELIOS Weißeritztal-Kliniken und des HELIOS Klinikums Pirna. Um den Nachwuchs so gut wie möglich auf einen Krankenhausaufenthalt vorzubereiten, ist es sinnvoll, mit dem Kind wahrheitsgemäß zu sprechen und ihm altersgerecht zu erklären, was im Krankenhaus gemacht wird. „Kinder haben eine sehr feine Antenne dafür, ob die Eltern die Wahrheit sagen“, weiß der Kinderarzt. Dabei sollten Formulierungen

10

wie ‚Es tut gar nicht weh’ vermieden werden, denn solche Versprechen können nicht eingehalten werden und führen nur dazu, dass das Kind das Vertrauen verliert und sich noch mehr ängstigt.

tragen. Ausnahmeregelungen sind auch für ältere Kinder möglich, denn die Altersgrenzen werden von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich festgelegt.

Zahlreiche Kinderbücher nehmen sich des Themas „Mein Kind muss ins Krankenhaus" an und schildern alles altersgerecht. Selbstverständlich darf auch der Arzt-Spielekoffer zum Einsatz kommen. Dann darf Mamis Beinbruch oder Papas Blinddarm verarztet werden.

In die Kliniktasche gehören Vorsorgeheft und Impfpass, evtl. Arztbrief, Befunde, Röntgenbilder, genügend bequeme Kleidung wie Schlafanzüge bzw. Nachthemden, Jogginganzug und Unterwäsche. Auf keinen Fall darf das Lieblingskuscheltier des Kindes vergessen werden. Dazu können ein paar kleine Spiele, Bücher oder CDs eingepackt werden. So wird es Ihrem Kind nicht langweilig, falls es das Bett noch nicht verlassen kann. Wenn möglich, darf das Kind auch in den Spielbereich der Kinderstation. Ist das Kind wieder zu Hause, freut es sich sicher über eine kleine Belohnung, weil es so tapfer war. Viele Krankenhäuser stellen nach einer Operation auch eine Tapferkeitsurkunde mit dem Namen des Kindes aus.

Das Kind im Krankenhaus begleiten Eine große Frage, die viele Eltern bei einem Krankenhausaufenthalt beschäftigt, ist: Darf ich in der Klinik bleiben? Die Antwort lautet: Grundsätzlich ja, denn heute weiß man, dass Nähe und Fürsorge einer vertrauten Person, vornehmlich der Eltern, die Behandlung erleichtern und den Genesungsprozess unterstützen können. Deshalb besteht vielerorts die Möglichkeit beim Kind zu bleiben. Die Kosten für die Unterbringung einer Begleitperson werden bis zum 6. Lebensjahr des Kindes in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen ge-

Weitere und gut aufbereitete Informationen liefern unter anderem der Verein „Sternschnuppe - Sachsen e. V." sowie das Aktionskomitee KIND IM KRANKENHAUS (AKIK) Bundesverband e. V., der unter anderem den Flyer „10 Bitten an alle Eltern“, erarbeitet hat. (sr)

eltern,Kind+Kegel |

SPEZIAL | November 2014


Gesunde Kindheit l Homöopathische Hilfe bei Krankenhausbehandlungen Bei einem Krankenhausaufenthalt kann man zur seelischen Unterstützung, begleitend zur ärtzlich verordneten Therapiedie sogenannten Notfall-Globuli von Dr. Bach für das Kind und die Eltern geben“, empfiehlt Sabine Fischer, PTA und Spezialistin für Naturheilkunde in der Apotheke Leuben. „Diese werden eingenommen, wenn man seelisch aufgewühlt ist und/oder einem etwas Unangenehmes bevorsteht. Die Notfall-Globuli helfen dabei, dieses traumatische Erlebnis besser zu verarbeiten.“ Falls eine Operation ansteht, kann man davor und danach Arnica-Globuli zur Unterstützung der Wundheilung einnehmen. So werden Blutungen schneller gestillt. Auch die heilende Wirkung der Staphisagria kann hier sehr hilfreich sein. Nux vomica ist das Mittel der Wahl, wenn Narkosen im Allgemeinen nicht so gut vertragen werden. Zudem hilft es, die Endprodukte der vielen Arzneimittel, die bei operativen Eingriffen gegeben werden, besser aus dem Körper auszuscheiden. Bei „nervenden“ Schmerzen, die durch Nervenverletzungen hervorgerufen werden, hilft Hypericum. Dieses Mittel hellt außerdem die Stimmung auf. Wenn ein kleiner oder großer Patient sich „ausgesaugt“ fühlt, viel Blut oder andere Körperflüssigkeiten verloren hat, hilft ihm China officinalis („Fieberrinde“) wieder auf die Beine. Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie das Pflegepersonal sollten immer in die zusätzliche Therapie einbezogen werden. (sr)

Um den Nachwuchs auf einen bevorstehenden Krankenhausaufenthalt vorzubereiten, gibt es eine Vielzahl von Kinderbüchern unterschiedlicher Verlage. Zu empfehlen ab 3 Jahren: • Christian Tielmann / Sabine Kraushaar: Max im Krankenhaus, Carlsen 2014, ISBN-13: 978-3551519603 • Susa Hämmerle/ Kyrima Trapp: Mia geht ins Krankenhaus. Betz, ein Imprint von Ueberreuter 2014, ISBN-13: 978-3219115888 • JANOSCH: Ich mach dich gesund, sagte der Bär, Beltz & Gelberg 2013, ISBN-13: 978-3407760388 • Marco Campanella: Leo Lausemaus will nicht zum Arzt. Lingen 2012 • Ursula Meisinger/ Papan / Milly Orthen: Eddie Flitzefuß im Krankenhaus: Eine Erzählung für Kinder im Krankenhaus. Zuckschwerdt 2012, ISBN-13: 978-3863710712 • Ralf Butschkow: Ich hab eine Freundin, die ist Krankenschwester. LESEMAUS, Band 111. Carlsen 2011, ISBN-13: 978-3551089410 • Sibylle Mottl-Link: Frau Doktor hat einen Vogel: Gesundmachgeschichten für Kinder. Vorlesebuch. 116 Seiten. Bildungsverlag Eins (2011), ISBN-13: 978-3427505358 Verfügbar sind auch CDs/ DVDs zu Thema Krankenhausaufenthalt: • Willi wills wissen - Was sorgt für gute Besserung?, DVD, Universal 2010 • Audio CD/Buch: Conni im Krankenhaus, Karussell 2003 Für ältere Kinder und Jugendliche: • Dr. Marco Moor - Lesen Sie mich durch, ich bin Arzt!: Echte Geschichten aus dem Krankenhaus. 24 Seiten. Heyne Verlag (2012), ISBN-13: 978-3453602571 Weitere Infos gibt es unter www.medizin-fuer-kids.de

Foto: Weißeritztal-Kliniken

Weitere Infos gibt es unter www.wunderapotheke.de

Hilfreiche Kinderbücher

November 2014 | SPEZIAL |

eltern,Kind+Kegel

11


l Gesunde Kindheit

Kliniktasche packen für stationäre Aufnahmen von Kindern •

Wann sind die Besuchszeiten? In vielen Kinderstationen gibt es keine festen Besuchszeiten. Zumeist ist es auch möglich, dass Eltern stets an der Seite ihres Kindes sind.

Ist der Besuch von Geschwistern erlaubt? Der Besuch ist prinzipiell jederzeit möglich. Sollte jedoch ein Geschwisterkind unter einer Infektionskrankheit leiden, so klären Sie bitte mit dem Stationsarzt die Möglichkeit des Besuchs ab.

Wie lange muss mein Kind bleiben? Die Behandlungsdauer hängt natürlich wesentlich vom individuellen Verlauf und der Schwere der Krankheit ab. Über die genaue Dauer können Sie mit den behandelnden Ärzten und den Stationsschwestern sprechen.

Foto: Fieber

Häufig gestellte Fragen

Lesen Sie im Bildungskonzept in dieser eltern,Kind+Kegel auf Seite 6 in unserem Bildungskonzept über die Krankenhausschule in der Dresdner Uniklinik.

Foto: Städtisches Krankenhaus Dresden Neustadt

Daran sollten Sie für den Aufenthalt Ihres Kindes im Krankenhaus denken: • Einweisung des Kinderarztes (bei geplanter Krankenhausbehandlung) • Medizinische Dokumente (Vorsorgeheft, Impfpass, alte Arztbriefe, ggf. Allergiepass, Röntgenbilder) • Medikamente • Versichertenkarte(n) • Kuscheltier/ggf. Schnuller • Lieblingsspielzeug, für größere Kinder: Lieblingsbuch, Musik • Schlafanzug (auch zum Wechseln) • Zahnbürste, Zahnpasta • normale Kleidung, Schuhe, Hausschuhe • Badeschuhe zum Duschen • Wenn das Kind nur besondere Nahrung zu sich nimmt, diese evtl. mitbringen. • Bei absehbar längerem Aufenthalt schulpflichtiger Kinder: Schulsachen.

Kinder im Krankenhaus freuen sich, wenn sich die Eltern , Verwandte oder die Kinderschwestern auf der Station Zeit nehmen, gemeinsam Spiele zu spielen oder zu lesen, wie hier im Städtischen Krankenhaus Dresden Neustadt.

12

eltern,Kind+Kegel |

SPEZIAL | November 2014


Gesunde Kindheit l

Kinderfreundlichkeit ist Gesundheitsvorsorge Mangelnde Möglichkeiten für Kinder im öffentlichen Raum

Die Kinderstudie „Raum für Kinderspiel!“ hat festgestellt, dass sich eine kinderfreundliche Stadtplanung und die Möglichkeiten zum selbstbestimmten Spielen maßgeblich auf die Lebensqualität und Entwicklungschancen von Kindern auswirken. Kinder aus sehr kinderfreundlichen Stadtteilen spielen täglich durchschnittlich fast zwei Stunden alleine ohne Aufsicht draußen. In Stadtteilen mit ungünstigen Wohnbedingungen verbringen Kinder lediglich eine Viertelstunde mit dem Spielen an der frischen Luft. Sie haben deshalb weniger soziale Erfahrungen mit Gleichaltrigen, einen deutlich höheren Medienkonsum und nutzen seltener organisierte Freizeit- und Sportangebote in ihrem Stadtteil. Zu den ungünstigen Wohnbedingungen zählen beispielsweise stark befahrene Straßen, schwer erreichbare Spielplätze oder von den Eltern befürchtete soziale Gefahren. So gaben in einer bundesweiten Online-Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks (2000 Befragte) 75 Prozent der Kinder an, dass es Orte gibt, an denen sie nicht spielen dürfen, weil die Eltern ihnen verbieten, dort alleine hinzugehen. Außerdem ist die Umgebung ihrer Wohnung für viele Kinder wenig anregend. Beim LBS-Kinderbarometer (11000 Befragte 2013) gab nur ein Drittel der Kinder an, in ihrer Wohnumgebung alles spielen zu können, was sie spielen wollen. Ein Fünftel der Befragten war jedoch der Meinung, dass sie nur wenig oder gar nicht ihren Wünschen entsprechend spielen können. Nur zwei Drittel der Kinder konnten ihren Lieblingsfreizeitplatz zu Fuß erreichen und jedes fünfte Kind vermisste attraktive Treffpunkte.

November 2014 | SPEZIAL |

eltern,Kind+Kegel

„Kletterdschungel“ in Dresden-Löbtau Ecke Columbus-/ Baluschekstraße: Dieser Spielplatz ist zusammen mit Kindern und Eltern aus dem Stadtgebiet entwickelt worden.

oben? T d n u n r Klettsedner Spielplätze unter e D re e g e l.d k d n u d n i k www.

Spielplatzsituation in Dresden In Dresden gibt es derzeit 839 Spielplätze, von denen fast 200 vom zuständigen Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft verwaltet werden. Diese hohe Zahl verteilt sich jedoch sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Stadtgebiete. Während beispielsweise im Ortsamtsbereich (OA) Altstadt 120 und im OA Blasewitz 141 Spielflächen zur Verfügung stehen, sind es im OA Pieschen nur 77, im OA Neustadt gerade mal 40. In den Ortschaften sind die Zahlen noch kleiner. „Der Bedarf an Spielflächen in der Stadt Dresden ist nicht gedeckt“, so Detlef Thiel, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft. „Bei Kindern von sechs bis elf Jahren beträgt der Versorgungsgrad 53 Prozent, bei Jugendlichen gerade mal 38 Prozent.“ In Johannstadt Nord, der Äußeren Neustadt, Pieschen, Cotta, Tolkewitz, Seidnitz und Striesen beispielsweise mangelt es sowohl an Plätzen für Sechs- bis Elfjährige als auch an Plätzen für Jugendliche. Der Bedarf an Spielplätzen wird über verschiedene Kriterien ermittelt. Dies sind zum einen die Wohndichte und die Prognose der Kinder und Jugendlichen. Zum anderen spielen soziale Indikatoren wie Arbeitslosigkeit und städtebauli-

che Strukturen mit hinein, also wie die Flächen bebaut sind, was geplant ist und was an Freiflächen nutzbar ist. Ob und wo neu gebaut oder saniert wird, hängt außerdem von den finanziellen und personellen Mitteln ab. „Leider fehlen uns die Mittel, um den Mehrbedarf abzudecken. Die Budgetlücke wird immer größer, so dass wir uns immer mehr auf Pflege und Instandsetzung konzentrieren müssen. Im nächsten Doppelhaushalt 2015/16 sind überhaupt keine Spielplatzneubauvorhaben möglich“, bedauert Amtsleiter Thiel. „Aufgrund des Bevölkerungswachstums wird der Bedarf an Spielplätzen und deren Erhaltung stetig wachsen. Um ein angemessenes Budget zu erhalten, müssen die politischen Entscheidungsträger klare Prioritäten setzen.“ Kinderfreundlichkeit erschöpft sich nicht im Schaffen von Kitaplätzen. Kleine Kinder werden groß und wollen ihren Aktionsradius erweitern. Sie wollen sich in der Stadt bewegen, spielen, Freunde treffen. Alle diese Dinge sind für ein gesundes Aufwachsen nötig. (vf )

13

Foto:Nicke

Zur gesunden Entwicklung von Kindern können nicht nur Eltern beitragen, sondern auch die Politik. Das Deutsche Kinderhilfswerk beispielsweise fordert Bund, Länder und Kommunen auf, gesunde Entwicklungsbedingungen für Kindern im öffentlichen Raum stärker zu fördern. „Mittlerweile weisen verschiedene Erhebungen darauf hin, dass wir rund einem Viertel der Kinder gesunde Entwicklungsbedingungen im öffentlichen Raum vorenthalten. Dabei ist der öffentliche Raum der Ort, auf den Politik unmittelbar Einfluss nehmen kann. Es ist also an der Zeit, durch eine stärker auf Kinder bezogene Politik eine kinderfreundlichere Gesellschaft zu schaffen“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.


l Gesunde Kindheit

art of people – Lebenskunst Kinderversorgung in Dresden und Ostsachsen

Orthopädietechnik – wer denkt bei diesem Wort nicht an Schuheinlagen, Stützstrümpfe, alte Menschen? Sebastian Habel, Orthopädietechnikermeister, bestätigt: „Die Menschen werden immer älter und dadurch steigt der Bedarf an Hilfsmitteln für Mobilität und Pflege. Doch leider ist – nach dem, was wir mitbekommen – auch im Kinderbereich ein steigender Bedarf festzustellen.“ Seine Firma art of people hat sich unter anderem auf Kinderversorgung spezialisiert. „Wir sind einerseits Dienstleister, andererseits Vermittler zwischen unseren Kunden und den Krankenkassen“, beschreibt Habel seine Tätigkeit. Da sind auf der einen Seite ein Kind mit seinen Eltern, Fachärzte, Therapeuten und andere Beteiligte, die unterschiedliche Vorstellungen davon haben, welche Hilfsmittel sinnvoll und notwendig sind. Auf der anderen Seite stehen die Krankenkassen, die bestimmte wirtschaftliche Vorgaben haben. „Technisch können wir vieles umsetzen. Aber wenn die Kosten dann an den Eltern hängenbleiben, ist das kaum realisierbar. Darum müssen wir Kompromisse finden, die möglichst allen gerecht werden“, erläutert Habel.

Sebastian Habel hat sich auf die Versorgung von kleinen Patienten mit Orthopädietechnik spezialisiert.

INFOS

art of people – der Rehaspezialist im Individualbereich Niedersedlitzer Straße 75, 01257 Dresden Telefon 0351/ 21 30 30 70 www.artofpeople.de

Mit manchen Krankenkassen ist die Zusammenarbeit leicht, andere Krankenkassen lehnen Aufträge schneller ab. „Die Krankenkasse von vorherein als Gegner zu sehen, ist jedoch der falsche Weg. Zum Wohle des Kindes muss man sich da zusammentun“, betont Habel. Wenn sich allerdings eine Kasse komplett gegen die Kostenübernahme wehrt, kann man auch über einen Wechsel nachdenken. Unabhängig davon ist es immer von Vorteil, wenn Eltern sich gut informiert haben und wissen, was sie wollen. So können sie auf Augenhöhe

mitreden und ihr Wahlrecht voll ausschöpfen: Sowohl Ärzte als auch Therapeuten, Krankenhaus und Sanitätshaus können frei gewählt werden, solange sie einen Vertrag mit der entsprechenden Krankenkasse haben. Habel rät außerdem: „Wir müssen zwar mit Fotos oder Videos den therapeutischen Effekt unserer Hilfsmittel belegen, dürfen aber diese Dokumentation nicht zusammen mit dem Kostenvoranschlag an die Kassen schicken. Da kann es helfen, wenn die Eltern mit dem Kind persönlich bei der Kasse vorsprechen, so dass dem Formular auch ein Gesicht, ein Mensch zugeordnet werden kann. Dann fällt die Ablehnung wesentlich schwerer. Im Seniorenbereich sind die Hilfsmittel und Kassenleistungen fast komplett durchkonfektioniert und durchstandardisiert. Im Bereich der Kinderversorgung gibt es hingegen viel Spielraum. Jede Entscheidung ist eine Einzelfallentscheidung, die genau geprüft wird. Da helfen gute Argumente durchaus, wenn man Widerspruch einlegt, weil ein Antrag zunächst abgelehnt wurde.“ Bei Sonderwünschen wie Farb- oder Motivwahl müssen Eltern jedoch meist selbst in die Tasche greifen. Mitunter wird der Orthopädietechnikermeister mit unrealistischen Vorstellungen von Eltern konfrontiert. „Das liegt nicht immer am mangelnden technischen oder medizinischen Verständnis“, gibt Habel zu bedenken. „Oft fällt es Eltern einfach nur schwer, sich mit der Situation ihres Kindes zu arrangieren. Dabei unterschätzen sie ihre Kinder, die als Lebenskünstler versuchen, das Beste aus ihrer Situation zu machen. Darin können wir sie unterstützen, aber wir können nicht das Unmögliche möglich machen.“ (vf )

W i r b e lW i n d vertrauensWürdig · sympathisch · individuell

seit 2003 betreuen wir erfolgreich dresdner Familien mit:

professionellen Hauswirtschaftsdiensten im Privathaushalt individueller Haushaltshilfe als Vertragspartner von Krankenkassen

Mit unserer täglichen Arbeit unterstützen wir dessen Weg in ein selbstbestimmtes Leben

liebevoller Kinderbetreuung im elterlichen Haushalt

info@artofpeople.de · 0351 2130307-0

agentur WirbelWind Fon 03 51. 25 22 897 . www.wirbelwind-dresden.de

14

Ihr Kind ist einzigartig

Lifestyle · Homecare · Kinderversorgung Sanitätsfachhandel · Orthopädietechnik Rehabilitationstechnik

eltern,Kind+Kegel |

SPEZIAL | November 2014


Anzeige

Rehabilitation direkt vor der Haustür Die Kinderklinik der Klinik BAVARIA in Kreischa/Zscheckwitz

Direkt vor den Toren der Landeshauptstadt Dresden befindet sich im Kreischaer Ortsteil Zscheckwitz das Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene der Klinik Bavaria. Dieses Zentrum ist eines der wenigen Rehabilitationszentren in Deutschland mit einem umfassenden Angebot an medizinischen und therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Fachabteilungen. Diese reichen von der Intensivtherapie über die weiterführende Rehabilitation bis hin zur schulischen und beruflichen Reintegration. Apparativ sind alle Möglichkeiten der modernen Diagnostik und Therapie vorhanden. Seit dem 1.1.2014 gibt es neben den bisherig bestehenden Behandlungsschwerpunkten einen weiteren Schwerpunktbereich. Ausgehend von einer Zunahme des Rehabilitationsbedarfes in der Altersgruppe Neugeborene, Säuglinge und Kleinstkinder haben wir die bestehenden Möglichkeiten erweitert und intensiviert. Es wurde neben dem schon existierenden Intensivbereich mit auf Säuglinge zugeschnittenen Möglichkeiten der invasiven Beatmung, der atmungsunterstützenden Techniken (z. B. CPAP, Highflow) und der kontinuierlichen Überwachung eine zusätzliche Station geschaffen und aufgebaut, die speziell auf diese Altergruppe (0–2 Jahre) abgestimmt ist. Und so umfassend wie die therapeutischen Rehabilitationsmaßnahmen sind, so liebevoll kümmern sich die Mitarbeiter um die Betreuung der großen und kleinen Patienten. Die Station als zeitweiliges Zuhause für die Kinder... ...bietet geräumige und freundlich eingerichtete Zweibettzimmer. Die Kinder und Jugendlichen werden entsprechend ihres Alters und der Erkrankung untergebracht. Medizinisch notwendige Begleitpersonen wohnen für die Dauer der Rehabilitationsmaßnahme in einem separaten Wohnbereich. Bezüglich einer Mitaufnahme einer Begleitperson sollte im Vorfeld des Aufent-

Unsere Fachbereiche der Kinder- und Jugendmedizin Neurologie Phase B, C, D und Neuropädiatrie Phase B, C, D Onkologie und Hämatologie Orthopädie und Rheumatologie Kardiologie Stoffwechsdel Nephrologie Andere Kinder- und Jugenderkrankungen

haltes Rücksprache mit der Belegungsabteilung der Kinderklinik gehalten werden (siehe Kontaktdaten). Der Wechsel der Therapien mit Spielangeboten... ...ermöglicht den Kindern, zwischen den therapeutischen Maßnahmen durchzuatmen. In dieser Zeit beschäftigen sich Sozialpädagogen und Erzieher mit den kleinen Patienten. Bei den jüngeren Patienten begleitet in der Regel eine mitreisende Begleitperson die Kinder zu den Behandlungen. Hier erfahren diese, wie sie die begonnenen Therapien zu Hause weiterführen können. Den älteren Kindern und Jugendlichen werden ebenfalls Therapieempfehlungen für die Zeit nach der Rehabilitation mit nach Hause gegeben. Für die freie Zeit zwischen und nach den Therapien gibt es entsprechend der unterschiedlichen Altersstruktur unserer Patienten vielfältige Angebote wie z. B Sport und kreative Arbeitsgemeinschaften. Außerdem bieten die Spielzimmer auf allen Stationen Raum für Austausch und freies Spiel. Spielplätze und ein kleines Steichelgehege ganz in der Nähe ermöglichen Abwechslung an der frischen Luft. Lustige Veranstaltungen mit Clowns bringen nicht nur Kinderherzen zum Lachen. Die Eltern als Begleitpersonen... ...stehen zwar nicht im Mittelpunkt der Rehabilitationsmaßnahme, benötigen oft aber auch einen verständnisvollen Zuhörer und Möglichkeiten der Erholung. Deshalb bietet die Klinik BAVARIA Gesprächsrunden und regelmäßige Elterntreffs an, wo sich mitreisende Mütter und Väter austauschen können. Unser Sozialdienst berät die Eltern u. a. über Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, zu Fragen des Schwerbehindertenrechts u.v.m. Außerdem gibt es Möglichkeiten der sportlichen Betätigung, gemeinsame Bastelangebote mit den Kindern in gemütlicher Atmosphäre und verschiedene andere Freizeitmöglichkeiten.

Unsere Therapiebereiche Physiotherapie Sporttherapie (u. a. Hippotherapie, therap. Bogenschießen) Physikalische Therapie Ergotherapie Logopädie

Musiktherapie Neuropsychologie und klinische Psychologie Sozialdienst Ernährungsberatung Klinik- und Krankenhausschule

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern! KLINIK BAVARIA Kreischa/Zscheckwitz OT Zscheckwitz 1– 3 01731 Kreischa

Tel.:035206 6-3780 Fax:035206 6-3333

www.klinik-bavaria.de info@klinik-bavaria.de

kostenfreie Infoline 0800 5734724


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.