Kk ausgabe 02 2018

Page 1

ANZEIGE

Sag‘ mal, wie heißen wir Frag‘ doch eigentlich? unsere Lese auf Seite 35r!

www.schulranzen-freital.de

SCHUL-DSCHUNGEL FAQ: Alles, was Eltern wissen wollen.

02 |18

FERIENCAMPS

Jetzt schon anmelden!

DAS FAMILIENMAGAZIN FÜR DRESDEN UND UMLAND

WINTERFERIEN

Ausspannen ganz in der Nähe. www.KINDundKEGEL.de


ANZEIGE


Februar 2018  |

3

Kind+Kegel

Schul-Dschungel

12

18

Feriencamps 2018 Willkommen

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Unsere Leser-Reisen

24

STADTGESPRÄCH Zoogeflüster 4 Nachgefragt bei 6

KALEIDOSKOP Namensfindung 35 Qualitytime für Eltern 38

RATGEBER Kinderarztsprechstunde 40 Expertenrat 41

KINDERMITMACHSEITEN Kindermund 42 Kindermitmachseite 43

UND SONST Familienadressen 44 Kalender 46 Impressum 50

TEILNAHMEBEDINGUNGEN Immer da, wo dieser Button erscheint, gibt’s tolle Sachen zu gewinnen. Viel Glück! Schreibt uns einfach unter Angabe Eurer E-Mail-Adresse und Postadresse an Redaktion Kind+Kegel, Schandauer Str. 64, 01277 Dresden oder per Mail an verlosung@kindundkegel.de. Die Gewinner werden auf unserer Webseite veröffentlicht. Achtung: Einsendeschluss ist am jeweiligen Tag 12 Uhr! Die Gewinne müssen abgeholt werden!

ein Thema bewegt viele Eltern derzeit ganz besonders stark: die Bildungsempfehlung und den weiteren Weg im Bildungssystem ihrer Sprösslinge. Am 28. Februar bekommen sächsische Viertklässler die Bildungsempfehlung mit nach Hause und ab dann wird der Run auf die weiterführenden Schulen beginnen. Wir haben unsere Leser im Vorfeld gefragt, welche Fragen ihnen unter den Nägeln brennen. 'Was, wenn mein Kind keine Empfehlung für das Gymnasium bekommt, dort aber unbedingt hin möchte? Was, wenn wir nicht den Platz an unserer Wunschoberschule bekommen? Wie lang darf ein Schulweg für einen Fünftklässler überhaupt sein? Stimmt es, dass Grundschulen nicht mehr so viele Schüler an ein Gymnasium schicken sollen, wie noch vor ein paar Jahren?' Das und noch viel mehr wolltet ihr wissen. Wo auch immer man sich umhört, überall herrscht Aufregung und Verunsicherung. Daher ist es kaum verwunderlich, dass sich mittlerweile zahlreiche Mythen um das Thema Schule ranken. In unserem BildungsSpezial gehen wir diesen Fragen nach. Außerdem haben wir alle Tage der offenen Tür an Dresdens weiterführenden Schulen recherchiert und einen Vergleich zwischen Oberschule und Gymnasium angestellt. Denn nicht immer muss der Weg des Gymnasiums der optimale sein. Aber nicht nur der Ernst des Lebens ist Thema unserer ersten Ausgabe des Jahres. Wie immer erfahrt ihr bei uns, wo zu Fasching der Bär steppt und was es sonst in Dresden neues gibt. Wusstet ihr zum Beispiel schon, dass ihr ab sofort jeden Sonntag ab 15 Uhr kostenlos in die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden kommt und das Verkehrsmuseum ein buntes Ferienprogramm für die grauen Tage bereithält? Apropos Ferien: Der Sommer scheint zwar noch in weiter Ferne. Wer aber darüber nachdenkt, seinen Nachwuchs in ein Feriencamp zu schicken, sollte sich jetzt beeilen. Denn wer zuerst kommt, mahlt zuerst und bucht demnach auch die besten Reisen. Ab Seite 19 stellen wir euch regionale Feriencamp-Anbieter vor, die Kinder- und Jugendreisen im nahegelegen Umland anbieten. Uns Eltern fällt es mitunter schwer, unseren Nachwuchs ganz alleine für ein oder zwei Wochen ziehen zu lassen. Jedoch sollten wir uns vor Augen halten, wie wichtig die Erfahrung für unsere Kinder sein kann, so ein Abenteuer zu erleben. Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr mit vielen spannenden und bunten Themen. Viel Freude beim Lesen! Eure Kind+Kegel Redaktion


Kind+Kegel  |  Februar 2018

STADTGESPRÄCH  l

Spiel platz

TEST

SPIELPLATZ DÜRERSTRASSE/HOLBEINSTRASSE

Foto: Adina Schütze

Foto: Winfried Gensch, Zoo Dresden

Johannstadt, 01307 Dresden

UNSERE WERTUNG:

L AG E : Ganze 21.000 m2 umfassen die miteinander verbundenen Freiflächen zwischen Dürer- und der parallel laufenden Holbeinstraße. Der größte Teil des Sport- und Spielplatzes ist gut von den umliegenden Straßen abgegrenzt. Zu erreichen ist das städtische Kleinod in der Johannstadt mit der Linie 6, Haltestelle Trinitatisplatz oder mit den Linien 12 und 64, ab Haltestelle Gabelsbergerstraße.

S P I E L S PA S S: Wiesen, Spielplätze und Gemeinschaftsgärten machen das Ganze zu einer belebten Anlage für Kinder und Jugendliche von 6–18 Jahren. Wer einfach nur etwas Erholung im Grünen sucht, wird sich hier genauso wohlfühlen. Ein großes Metallklettergerüst und eine asphaltierte Fläche für erste Radfahrversuche oder zum Inlineskaten bieten viel Spaß für größere Kinder. Auf dem Fuß- und Basketballplatz und auf der Beachvolleyballanlage mit nahem Kletterfelsen können sich Nutzer jeden Alters austoben. Für die Jüngsten fehlt es zwar an Buddelkasten und Co., aber Platz zum Toben und Versteckenspielen gibt es genug. Ausreichend Bänke und Wiesen zum Ruhen sowie schattenspendende Bäume sind vorhanden.

SAUBERKEIT: Der Spiel- und Sportplatz und der Park wirken weitestgehend gepflegt, obwohl die Anlagen nicht ganz neu sind. (as)

Dazu gehören beispielsweise die Kleinen Pandas, die sich im Sommer sonst im dichten Blattwerk der Bäume verstecken. Ihr dichtes rotbraunes Fell schützt sie sehr gut vor Nässe und Kälte. Auch die Humboldtpinguine sind bei den kühleren Temperaturen gut im Badebecken zu beobachten. Das gefettete Deckgefieder wirkt wasserabweisend und schützt den Körper so vor dem Auskühlen. Wie jedes Jahr wird es auch in den Ferien wieder Tierpflegertreffpunkte geben. Mehr dazu lest ihr auf Seite 34. (mg) www.zoo-dresden.de

Zoogeflüster Foto: Katrin Kretschmer, Zoo Dresden

4

Im Winter ist es für viele tropische Bewohner des Zoo Dresden zu kalt für einen längeren Aufenthalt in ihrem Außengehege. Aber viele Innenanlagen im Prof. Brandes-Haus oder im Giraffenhaus sind einsehbar. Hinzu kommt, dass viele Tiere der kälteren Regionen auch im Winter sehr gut zu sehen sind.

Der Frühling kommt MIT DEN RICHTIGEN HALBSCHUHEN BLEIBEN DIE FÜSSE TROCKEN Mit dem Frühling kommt das Mischwetter – und hier ist das oberste Gebot, Kinderfüße gleichzeitig trocken und atmungsaktiv zu halten. Nicole Thum, Inhaberin von 'boys&girls' Kinderschuhe Dresden, empfiehlt wasserdichte „Gore-Tex & Sympa Tex Schuhe in robuster oder leichter Form, die vor allem für Wechselwetter geeignet sind. boys&girls bietet außer-

dem an, die aktuellen Fußparameter der Kinder auszumessen. Dabei werden alle relevanten Maße des Fußes, wie Länge, Weite, Form und Fersenweite berücksichtigt, um Trageverhalten und motorische Besonderheiten zu bestimmen. In den ersten vier Jahren sollten Kinderfüße alle zwei Monate kontrolliert werden, ab dem fünften Lebensjahr alle drei Monate. boys&girls Kinderschuhe Dresden Johannes-Paul-Thilman-Straße 1–3 01067 Dresden, Telefon: 0351 / 27274547 Öffnungszeiten: Mo bis Sa 10–18 Uhr www.boysandgirls-dresden.de


Februar 2018  |

Kind+Kegel

l STADTGESPRÄCH

A Pdes P Monats

TONGO MUSIK Kindergarten- und Grundschulalter (2–8 Jahre) für iPad, iPhone und Android Tablets und Smartphones 2,99 Euro ohne Werbung oder In-App-Käufe Download über den App Store oder Google Play

FUNKTIONEN: Musikinstrumente werden mit Klangbeispielen vorgestellt: Klavier, Violine, Violoncello, Kontrabass, Querflöte, Klarinette, Trompete, Gitarre, Pauke, Trommel, Xylophon und Triangel; Musikzeichen werden erklärt: Noten, Notenschlüssel, Pause, Notenwerte; kostenfreies Handbuch für Eltern (in über 20 Sprachen), 12 animierte Filme, 15 klassische Werke. Kinder entdecken spielerisch die Welt der Musik, genauer gesagt, die der klassischen Musik. Musikpädagogen haben das Berliner Team von Illustratoren und Entwicklern beim Konzept unterstützt. Dabei heraus kam eine App mit kindgerechten Animationen und mit gut ausgesuchten Klangbeispielen. Kleine Übungen erklären Musikinstrumente und Musikzeichen. Die App arbeitet nur mit Bildsprache, gänzlich ohne Text. Die Kinder bewegen sich frei durch eine kleine Phantasiewelt und betreten ver-

schiedene Musikräume. In denen können sie selbst aktiv werden, kleine Melodien spielen, Instrumente anstimmen oder bekannte Stücke in Auszügen hören. (Werke von Beethoven, Bach, Liszt u. a.) FAZIT: „Tongo Musik“ ist eine schöne Idee, Kinder an klassische „Töne“ heranzuführen. Die Spieler gehen allein durch eine kleine bunte Welt und müssen selbst die versteckten Geheimnisse entdecken. Kinder ab zwei dürften eventuell noch überfordert sein. Grundschulkinder, die etwas Vorwissen mitbringen, zum Beispiel, was ein Notenschlüssel ist, werden sicherlich ihre Freude damit haben. Für Kinder, für die Musikzeichen noch etwas völlig Neues sind, wünscht man sich dann doch etwas zuschaltbare Erklärung, denn es versteht sich nicht Alles von selbst. (as)

Eintritt frei ab drei FÜR LAU INS MUSEUM? AN JEDEM SONNTAG! „Mir ist soooo langweilig.“ Ja, Winternachmittage können gähnend lang sein. Damit Wochenenden für Kinder und Eltern nicht regelmäßig mit Frust enden, hatten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) eine zündenden Idee und öffnen einfach ihre Museen, kostenlos. So heißt es ab sofort „Sonntags ab drei ist der Eintritt frei“: Eine kleine Entscheidungshilfe gibt’s obendrein, denn an jedem Sonntagnachmittag, von 15 bis 18 Uhr, gilt der freie Eintritt genau in einem Museum. Begleitet wird das Ganze mit speziellen Programmangeboten explizit für Kinder und ihre erwachsenen Begleiter. Die SKD laden damit vor allem Dresdner ein, einen Nachmittag lang Neues zu entdecken, Unbekanntes zu hören und die altbekannten Sammlungen und weltberühmten Schätze wieder einmal zu erleben. Also, hoch vom Sessel! Kost' nix! Nur anziehen müsst Ihr Euch alleine. www.skd.museum

5


6

Kind+Kegel  |  Februar 2018

STADTGESPRÄCH  l

NACHGEFRAGT BEI Gisela Meyer-Doberenz ist seit zehn Jahren in der Schulsozialarbeit tätig, gründete den Verein cooperatio – Soziale Arbeit & Schule e. V. und hat 2016 an der Ausarbeitung der Fachempfehlung zur Schulsozialarbeit in Sachsen mitgearbeitet. Mit ihren Fachkollegen hat sie sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Lehren und Sozialpädagogen gelingende Soziale Arbeit an Schulen möglich zu machen. Sie selbst arbeitet derzeit als Schulsozialarbeiterin am Gymnasium Bühlau. Mit uns hat sie über die aktuelle Situation gesprochen und uns einen Einblick in ihren Schulalltag gewährt.

Mit der letzten Schulgesetznovellierung werden Schulsozialarbeiter im kommenden Schuljahr 2018/19 für alle Schulen möglich. Ist das längst überfällig? Die Möglichkeit gab es auch schon vorher für alle Schulen. Nur fehlte bisher immer das Geld. Längst wollen das auch nicht alle Schulen. Wieso das denn? Nicht alle sehen in Schulsozialarbeit einen Gewinn. Konflikte zwischen Sozialarbeitern und Lehrern im Umgang mit Kindern kommen auch vor. Können Sie sich das erklären? Es ist so, dass für Kinder die Schulpflicht besteht. Die ist vom Bund auferlegt. Schulsozialarbeit findet im Rahmen der Jugendhilfe statt und besteht auf freiwilliger Basis. Ich kann ein Kind, Lehrer oder auch Eltern nicht dazu zwingen, mit mir zu arbeiten. Unser freiwilliges Angebot findet also im Pflicht-

rahmen Schule statt. Das ist manchmal eine nicht ganz einfache Ausgangslage, die an manchen Schulen zu Konflikten führt.

Gisela Meyer-Doberenz Schulsozialarbeiterin

Welche Aufgaben an einer Schule sollen Schulsozialarbeiter denn erfüllen? Wir haben vier Arbeitsschwerpunkte: die Auseinandersetzung junger Menschen mit ihrer Identität, Entwicklung sozialer Kontakte, den Schulabschluss zu schaffen und die Vorbereitung einer beruflichen Perspektive sowie die Ausbildungsplanung. Natürlich ist jede Schule anders und jede Schulform sowieso, deshalb sieht die Arbeit auch an allen Schulen unterschiedlich aus und hat verschiedene Schwerpunkte. Wie sieht es denn konkret in Ihrem Alltag an der Schule aus? Es ist wirklich jeder Tag anders. Aber hier mal ein Praxisbeispiel: Eine Mutter ruft mich an und erzählt mir, dass ihr Kind oft krank war und dass sie glaubt, ihr Kind habe Angst vor der Schule. Konkret fürchte es sich vor einem bestimmten Lehrer und Fach. Dann stehen für mich verschiedenste Einzelgespräche mit den Eltern, dem Kind und auch dem Lehrer an. Wenn dann geklärt ist, worum es wirklich geht, gilt es für mich, Lösungswege zu finden, für das Kind den Druck herauszunehmen. Da bespreche ich natürlich ganz nah mit den Lehrern, welche Möglichkeiten wir haben. Das kann sein, dass das Kind mal eine Klassenarbeit nicht mitschreibt oder auch mal nur still am Unterricht teilnimmt ohne aufgerufen zu werden. Mit dem Okay des Kindes und der Familie gehe ich sogar in die Klasse und arbeite mit allen Schülern, bespreche das Problem, zeige gemeinsame Lösungswege auf, natürlich auch wieder in Absprache mit dem Klassenleiter und dem Fachlehrer. Da geht es um gelingendes gemeinsames Lernen, Akzeptanz und gegenseitige Unterstützung. Und dafür braucht es alle Beteiligten, die freiwillig zusammenarbeiten wollen und natürlich viel Zeit. Haben Sie eine Rückmeldung, inwiefern sich Ihre Arbeit auf das Schulklima auswirkt? Hier an meiner Schule ist das Feedback sehr positiv. Auch in sehr schwierigen Situationen, wenn beispielsweise ein Kind mit selbstverletzendem Verhalten „entdeckt“ wird, haben wir bisher immer gute Lösungen für und mit dem Kind, Eltern und Lehrer gefunden. Hier gilt die Schulsozialarbeit als

Qualitätszeichen. Und genau so soll es ja auch sein.

Sehen Sie den erzieherischen Auftrag der Schule in Ihrer Tätigkeit erfüllt? Das hat mit uns Schulsozialarbeitern gar nichts zu tun. Dieser gesetzliche Erziehungsauftrag liegt auch weiterhin bei der Schule. Wir verstehen uns als ein zusätzliches Angebot der Jugendhilfe. Wie ist ihr Eindruck, können Schulen aktuell ihrem erzieherischen Auftrag nachkommen? Viele Lehrer, sehen den erzieherischen Auftrag eher bei jüngeren Schülern. Ich denke, dass dieser Erziehungsauftrag in den höheren Klassen mit Präventionsangeboten erfüllt werden kann. Sind das zunächst Verkehrserziehungsprojekte, geht es in den oberen Klassen um Drogen und Stressbewältigung. Bei uns in Bühlau haben wir dafür einen festen Plan entwickelt, welche Themen in welcher Klassenstufe von externen Anbietern durchgeführt werden. Natürlich als Ergänzung dazu, was ohnehin laut Lehrplan zu diesen Themen behandelt wird. Während der Recherche zu diesem Heft, haben wir oft gehört, dass Kinder sich nicht mehr gut benehmen würden, sich gegenseitig nicht gerade respektvoll behandeln. Was ist ihr Eindruck? Haben Sie damit auch zu tun? Ich denke schon, dass da etwas dran ist. Aber das geht sicher mit der gesellschaftlichen Veränderung einher. Was ich wahrnehme, ist eine immer stärker werdende Ellbogen-Mentalität, Karriere ist in vielen Elternhäusern sehr wichtig geworden. Und natürlich nehmen die Kinder das von zuhause mit und bringen das in die Schule. Das Stichwort ist hier Sozialkompetenz. Früher haben Kinder mehr zusammen gespielt und sich so auch gegenseitig reglementiert und diese Kompetenzen erworben. Doch wenn nach der Schule auch der komplette Nachmittag mit Geigenunterricht, Fechten und Co belegt sind, um das Kind zum Top- Allrounder auszubilden, bleibt dafür keine Zeit mehr. Gerade im Bildungsbürgertum ist das eine Entwicklung, die ich sehr kritisch sehe. Denn auch später im Arbeitsleben zählen nicht nur die Einsen auf dem Zeugnis, sondern eben auch die Fähigkeiten, gemeinsam etwas erreichen zu können. Das andere Extrem sind die Kinder, die nachmittags viel Zeit allein vor dem Bildschirm verbringen – die Netzwelt schützt nicht vor Isolierung. (ns)


Februar 2018  |

Kind+Kegel

l STADTGESPRÄCH

Ra-Bu!“ bis „Saxonia Helau!“ Von „

KINDERFASCHING IN UND UM DRESDEN

A

uch in Dresden und seiner Umgebung hält die lustige fünfte Jahreszeit Einzug. Wer's nicht glaubt, kann ja mal bei Sachsens größtem Faschingsumzug in Radeburg mit 999 Teilnehmern vorbeischauen. Gerade Kinder können es jedes Jahr kaum erwarten, ganz wie die Großen den Karneval, mit Freunden oder der ganzen Familie konfettibunte Faschingsfeste zu feiern. In diesem Jahr angesagt sind besonders ausgefallene Tierkostüme und die immerwährenden Mittelalterklassiker vom Ritter bis zur holden Prinzessin. Kind+Kegel gibt einen kleinen Überblick, wo man in Dresden und Umgebung Kinderfasching feiern kann.

03.02.2018, 15 Uhr, Narrenhäus'l Cunnersdorf Cunnersdorfer Str. 2d , 01824 Gohrisch Kinderfasching des Cunnersdorfer Carnevalsclub e.V. ........................................................................................ 03.02.2018, 15 Uhr, Am Skihang in 09484 Oberwiesenthal Kinderfasching ......................................................................................... 04.02.2018, 10.30 Uhr, Gasthof Weißig Bautzner Landstraße 280, 01328 Dresden Kinderfasching Eintritt: 3 Euro Kinder, 4 Euro Erwachsene .........................................................................................

11.02.2018, 13.30 Uhr, Karnevalsclub Bannewitz e.V. Horkenstraße 2b, 01728 Bannewitz Kinderfasching Eintritt: 4 Euro ......................................................................................... 11.02.2018, 15 Uhr, Restaurant Immergrün Ockerwitzer Str. 60, 01157 Dresden Kinderfasching im Immergrün mit „Spasimir & Klecks“ ......................................................................................... 11.02.2018, 15 Uhr Innenstadt von Radeburg Sachsens größter Faschingsumzug .........................................................................................

10.02.2018, 14 Uhr, Sportheim Stadt Wehlen Markt 7, 01829 Stadt Wehlen Kinderfasching ........................................................................................

11.02.2018, 16 Uhr Freital Hainsberg An der Kleinbahn 1, 01705 Freital Familienfasching mit Eltern Eintritt: 6 Euro (mit kostenloser Kinderbetreuung) .........................................................................................

10.02.2018, 15 Uhr, Rothes Haus Nossener Straße 46, 01662 Meißen Kinderfasching des Meißner Carnevalsvereins „Missina“ e.V. .........................................................................................

12.02.2018, 10 Uhr u. 13.30 Uhr, Ballhaus Watzke Kötzschenbroder Str. 1, 01139 Dresden Kinderfasching Eintritt: 3 Euro Kinder, 4 Euro Erwachsene .........................................................................................

10./11. und 13.02.2018, 16.30 Uhr, Schloss Weesenstein Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal Weesensteiner Hexenfasching Eintritt: 5 Euro Kinder, 10 Euro Erwachsene .........................................................................................

12.02.2018, 15 Uhr, Freital Hainsberg An der Kleinbahn 1, 01705 Freital Kinderfasching ohne Eltern Eintritt: 3 Euro .........................................................................................

11.02.2018, ab 10.30 Uhr Am Skihang in 09484 Oberwiesenthal Skifasching mit Eisbaden ........................................................................................

12.02.2018, 15 Uhr, Börse Coswig Hauptstraße 29, 01640 Coswig Kinderfasching Eintritt: 3 Euro Kinder, 4 Euro Erwachsene .........................................................................................

12.02.2018, 15.30 Uhr – 18 Uhr, Putjatinhaus Meußlitzer Str. 83, 01259 Dresden Fasching: „Meister Klecks, Spaßimir & Kinderdisco“ Eintritt: 5 Euro Kinder, 8 Euro Erwachsene inkl. Pfannkuchen und Tee (Karten müssen vorbestellt werden) ......................................................................................... 13.02.2018, 10 Uhr, JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01309 Dresden-Johannstadt Lustiger Faschingsumzug durch die Johannstadt ......................................................................................... 13.02.2018, 10 Uhr, Tivoli Freiberg Dr.-Külz-Straße 3, 09599 Freiberg Kinderfasching Eintritt: 2,50 Euro ......................................................................................... 13.02.2018, 14 Uhr, Remotehalle Großenhain Dresdner Str. 37, 01558 Großenhain Kinderfasching, Eintritt 2 Euro ......................................................................................... 13.02.2018, 14 Uhr, Karnevalsclub Willsdruff e.V. Freibergerstraße 43, 01723 Willsdruff Kinderfasching mit Umzug und Schlüsselübergabe ......................................................................................... 13.02.2018, 15 Uhr, Schaftstall Pesterwitz An der Winzerei 1b, 01705 Freital Kinderfasching des Elferrats Pesterwitz e.V. ......................................................................................... 13.02.2018, 15 Uhr, Parkhaus Klotzsche Stralsunder Straße 21, 01109 Dresden Faschingsparty „Superhelden“ für die ganze Familie ......................................................................................... 13.02.2018, 15 Uhr, Kuppelhalle Tharandt Pienner Straße 13, 01737 Tharandt Kinderfasching mit der Disco „Elefant“ Eintritt: 2 Euro ......................................................................................... 13.02.2018, 15 Uhr, Obere Gasthof Oelsa Hauptstraße 3, 01734 Rabenau Kinderfasching des Elferrats Rabenau e.V. ......................................................................................... 13.02.2018, ab 17 Uhr, Dreikönigskirche Hauptstraße 23, 01097 Dresden Wintervertreibung mit Faschingsspektakel auf der Hauptstraße mit „Fanfare Blasewitz“, Kapelle „Krambambuli“, Stelzencompagnie Dresden, „Spielbrett“, „Kaya“ u.a. ......................................................................................... 17.02.2018, 14.30 Uhr, Reinhardtsdorfer Karnevalsclub e.V. im Sport- und Freizeittreff Waldbadstraße 52 f, 01814 ReinhardtsdorfSchöna Kinderfasching .........................................................................................

7


Kind+Kegel  |  Februar 2018

STADTGESPRÄCH  l

Und da sind natürlich nicht nur Jungs dabei! Auch die Mädchen haben richtig Lust auf Fußball und manche sind schon sehr lange dabei. Das Feedback der Eltern ist durchweg positiv. Manche fahren ja zum Zuschauen mit und erzählen dann den anderen Eltern davon, die dann wiederum Interesse haben...

Einfach mal so richtig auspowern IM INTERVIEW MIT ANNEGRET KUPKE, KITA-LEITERIN DES KINDERHAUS JONA ZUM SPORTANGEBOT DER HEIDLER SOCCER ACADEMY Immer Mittwochs am Vormittag fährt der blaue Shuttle-Bus nach Laubegast, holt sich zwei Gruppen sportbegeisterter Kinder aus dem „Kinderhaus Jona“ und fährt mit ihnen zum Highlight des Tages: in die Sachsenwerk Arena zur Heidler Soccer Academy (HSA). Kind+Kegel hat mit Kita-Leiterin Annegret Kupke über das Angebot gesprochen, um herauszufinden, warum das vor allem – aber nicht nur – für Kids eine tolle Sache ist. ANZEIGE

Fußball- und Bewegungstraining für Kids ab 3 Jahren. heidlersocceracademy.de

HSA

D

RE

N

8

SDE

Frau Kupke, wie ist es so, wenn auf einmal ein Dutzend Kinder für eine Stunde aus der Kita verschwinden? Das ist natürlich eine kleine Entlastung für unsere Erzieher, aber ein bisschen fehlen uns die Kleinen schon manchmal. Wir haben ja auch im Haus Aktivitäten, die sich dann eben mit dem Fußballtag überschneiden. Das ist den Eltern natürlich bewusst, aber das tolerieren sie. Denn schließlich ist es auch für sie eine enorme Entlastung, wenn man das Fußballtraining in die Kita-Zeit legen kann. Wie lange wird das Angebot der HSA schon bei Ihnen angenommen? Seit etwa 3 Jahren haben unsere Eltern die Möglichkeit dazu. Es hatte mit einer Gruppe angefangen, aber das die HSA so etwas anbietet hat sich schnell rumgesprochen, sodass es mittlerweile zwei Gruppen, eine mit 4-Jährigen und eine mit 5- bis 6-Jährigen, geworden sind.

Und was sagen die Kinder dazu? Na die warten jedes Mal ungeduldig. Das finden sie spannend, wenn sie zusammen mit dem Bus in die Halle, oder manchmal auch draußen auf das Fußballfeld fahren dürfen. Eigene Sportsachen brauchen sie ja nicht. Die gibt es von der HSA. Die Kinder werden dann schon richtig fit gemacht, wenn sie bestimmte Bewegungsabläufe mit Ball und ohne Ball üben. Auch was das Soziale betrifft. Fußball ist ja ein Mannschaftssport und man merkt ihnen an, dass sie das Miteinander praktisch einmal in der Woche leben. Auch weil sie immer einen kleinen Wanderpokal mitbringen, der von Kind zu Kind weiter gegeben wird, weil man an dem Tag besonders gut war oder auch mal ein Tor geschossen hat. Das motiviert sie natürlich zusätzlich. Aber das ist ja alles sicher auch ganz schön anstrengend, oder? Ja, auf jeden Fall. Die HSA-Kinder können sich da auch einfach mal so richtig auspowern. Und wenn sie nach etwa einer Stunde wieder kommen, sind sie richtig zufrieden. Dann essen sie gut und sind natürlich auch einfach ganz anders müde, wenn der Mittagsschlaf ansteht. (mk) ANMELDUNG UND INFORMATIONEN Heidler Soccer Academy Siemensstraße 9, 01257 Dresden Tel. 0351 / 2506468 oder 0173 / 3753145 www.heidlersocceracademy.de


Februar 2018  |

Kind+Kegel

l STADTGESPRÄCH

Teddy-Fasching in der Villa Kindertraum Der Februar ist die Zeit des Faschings und des Verkleidens. Die sechs Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren aus der Käfergruppe der Villa Kindertraum in Striesen schmücken ihr Zimmer mit selbstgebastelten Girlanden und basteln sich ihre eigene, ganz individuelle Maske. Fasching feiern sie zusammen mit ihren Teddys. Wer möchte, verkleidet sich und oder seinen Teddy oder ein anderes Lieblingskuscheltier. Es wird zusammen getanzt, gesungen, gelacht und gespielt. Ein Pfannkuchen für jedes Kind darf natürlich bei einem solchen Fest nicht fehlen. Im Rollenspiel lernen die Kleinen ganz viel nebenbei. Aus diesem Grund ist dem Team der Villa Kindertraum die Zeit des Freispiel sehr wichtig. Kinder sollen Platz und Raum zum Erfahrung sammeln und Lernen haben. Wer mehr über das Konzept der „Villa Kindertraum“ erfahren möchte, kann zum Tag der offenen Tür am Mittwoch, 28.02.2018, von 15 bis 18 Uhr teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich: 0351/26 33 888, www.villa-kindertraum.de Villa Kindertraum Striesen, Glasewaldtstraße 8, 01277 Dresden

Große Zuckertütenparty FEIERN IM FELDSCHLÖSSCHEN STAMMHAUS Wenn der Ernst des Lebens mit der Schule unweigerlich beginnt, sollte das unbedingt groß gefeiert werden – bei der Zuckertütenparty am 11. August 2018 im Feldschlösschen Stammhaus in Dresden. Für das leibliche Wohl von Groß und Klein sorgt dabei der Familienlunch mit reichhaltigem Buffet inklusive Vorspeisen, Suppe, verschiedenen Hauptgängen mit Beilagen und einem Kuchen-Dessertbuffet etc. Unterhaltung steuert nicht nur Clown Fridolin bei. Auch eine Bastelstraße, Kinderschminken und eine Hüpfburg sorgen für Abwechslung. Für Erwachsene ist ein Glas Sekt inbegriffen, Kinder zwischen drei und zwölf Jahren zahlen 1 Euro Pro Lebensjahr – alle anderen von 12 bis 16 Uhr 27,50 Euro pro Person. www.feldschlösschen-stammhaus.de ANZEIGE

Rund ums Rad FERIENKURSE IM VERKEHRSMUSEUM DRESDEN Die Winterferien stehen ganz im Zeichen der Sonderausstellung „Ich.Fahr. Rad. Fahrradgeschichte(n)“ (noch bis 18.03.2018). Vor 200 Jahren wurde das Fahrrad erfunden. Anfangs skeptisch beäugt, hat heute fast jeder ein Rad. Aber kennt auch jeder Fahrradfahrer die Verkehrsregeln? Und worin unterscheiden sich überhaupt Mountainbike, BMX, Rennrad und Cruiser? Am 16. und 23. Februar (15 Uhr) erfahren die Teilnehmer (6–10 Jahre) des Winterferienprogramms, wie sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen und welches Rad am besten zu ihnen passt. Und wer Lust hat, kann in der Ausstellung ein paar Runden auf einem Fahrradparcours drehen. Die Bremse reparieren oder den Schlauch flicken will gelernt sein. Am 14. und 21. Februar (10:30–12:30 Uhr) lernen Kinder (6–12 Jahre) in der Fahrrad-Mechanikerwerkstatt von Bike24, ihr Fahrrad selbst zu reparieren. Fahrräder werden gestellt. Bitte Helm mitbringen! Anmeldung unter fuehrung@verkehrsmuseum-dresden.de Verkehrsmuseum Dresden, Augustusstraße 1, 01067 Dresden www.verkehrsmuseum-dresden.de, Di bis So 10–18 Uhr, in den Winterferien auch montags geöffnet

9


10

Kind+Kegel  |  Februar 2018

Nein, unsere Autorin hat keine Kinder. Noch nicht. Gerade deshalb macht sie sich so viele Gedanken über das Leben mit Kind. Und bis es soweit ist, schaut sie für uns aus der anderen Perspektive. Denn von da sieht alles manchmal so anders aus. Und jetzt:

Foto: designed by Freepik

Von Nora Stankewitz Ich bin in einem Alter, in dem man gut und gerne schon ein Kind haben könnte. Oder auch zwei. Deshalb hängen an meinen Best-Girlfriends-Ever mittlerweile auch schon ganze Familien dran. Und obwohl vieles, was ich da mitbekomme, nicht gerade meinen Vorstellungen von meinem zukünftigen Familienleben entspricht, wünsche ich sie mir doch. Diese kleinen süßen Dinger, die morgens mit viel zu großen Schulranzen auf dem Rücken in Richtung eigenes Leben steuern. Ist die Bustür erstmal zu, war‘s das mit süß aber auch schon. Sie pöbeln rum, schubsen sich durch die Gegend, starren auf ihr Smartphone, stehen im Weg rum und merken es nicht. Sie nerven. In der Schule angekommen geht es im Klassenzimmer einfach weiter. Bis der Lehrer seinen Unterricht beginnen kann, muss er den kleinen Monstern erstmal wieder eintrichtern, dass sie einen Stuhl an einem Tisch haben, auf dem sie während des Unterrichts möglichst stillsitzen sollten. Und das zieht sich bis nach Klasse 12 durch. Das ist leider keine stilistische Übertreibung. Und ehrlich? Davor fürchte ich mich. Ich will nicht die Mutter sein, deren Kind ständig Probleme macht, weil es in der Schulkantine nicht mit Messer und Gabel essen kann, weil es Mitschüler mobbt und weil es Respekt gegenüber Lehrern für übertrieben hält. Und nein: Früher war es auch nicht besser. Da gab es diese Chaotenkinder genauso wie heute. Oder sollte ich besser Chaoteneltern sagen? Also Eltern, die einfach keine Zeit haben? Vielleicht waren es vor 20 Jahren nur noch nicht so viele? Wahrscheinlich. Es scheint aber, dass es heute bei Eltern sehr viel mehr en vogue ist, die Schule dabei für alles verantwortlich zu machen. Denn gemeinsame Zeit zuhause ist Mangelware. Hat das Kind schlechte Noten, liegt das am Lehrer. Wollen die Eltern aber schon ein bisschen früher in die Ferien, soll das Kind freigestellt werden. Müssen Mama und Papa Überstunden schieben, muss das Kind eben noch ein bisschen länger im Hort bleiben. Ich weiß nicht, ob das falsch ist oder normal oder was auch immer. Aber ich denke, dass das weder den Kindern noch den Eltern guttut. Und ich denke, dass man das spüren kann. Im Bus, in der Schulkantine, im Hort und dann auch Zuhause. Mir ist schon klar, dass auch Eltern viel um die Ohren haben, vielleicht sogar beide Vollzeit arbeiten, den Kindern was bieten wollen und so weiter und so fort. Ich kann mir selbst nicht vorstellen, mit allem, was ich jetzt tue noch ein Kind großzuziehen. Aber was ist es denn, warum wir Kinder bekommen? Geht es nicht um das Glück, zusammen zu sein? Zuzuschauen, wie diese Minimenschen wachsen und sich zu einem tollen Menschen entwickeln? Mit unserer Hilfe!? Oder bin ich da auf einem völlig falschen Dampfer? Ich habe Angst davor, dass meine Kinder dann auch irgendwann mal unter diesem Mangel an Zeit leiden, dass sie Störfaktoren werden. Weil ich keine Zeit habe. Weil ich mich nicht dafür entscheiden kann, ein gesundes Maß an Zeit zu investieren, die Kinder und Eltern gemeinsam brauchen. Denn ich glaube, darum geht es: sich Zeit nehmen. Nicht, um dem Lehrer wegen einer Drei in Mathe das Ohr wund zu telefonieren. Sondern, um mein Kind zu kennen und ihm das zu geben, was es braucht. Und vor allem das, was die Schule nicht alleine leisten kann. Und ich glaube im Übrigen nicht, dass es an den großen Dingen wie einem Job scheitert, sondern daran, sich dafür zu entscheiden, Kleineres wegzulassen. Zum Beispiel das Smartphone am Wochenende, die Soap am Abend oder die Zigarette Zwischendurch.


Fotos: SeptemberWerbeagentur

Februar 2018  |

Kind+Kegel

l STADTGESPRÄCH

Mein Weg zu mir mit Formel4 WER KÖNNTE EINEM BESSER HELFEN, ALS BERUFSTÄTIGE MUT TER BALANCE ZU FINDEN, ALS EIN FRAUENFITNESSSTUDIO?

W

elch glücklicher Zufall, dass sich gleich bei meiner Arbeitsstelle ein Fitnessstudio befindet, dass sich speziell an Frauen richtet. Frauen, denen es vielleicht wie mir gegangen sein mag: Fröhliches Futtern in der Stillzeit, doch mit dem Abstillen kam das Gefühl, die Kontrolle über meinen Körper und damit auch die Beziehung zu mir selbst verloren zu haben.

Dank eines eigens erstellten „Wochenplan für Abendessen“ schaffe ich es, meine Familie in meine veränderten Essgewohnheiten mit einzubeziehen. Die Mahlzeiten sind durchweg so lecker, dass ich zu keinem Zeitpunkt das Gefühl habe, „Diät“ zu halten. Wie überhaupt das D-Wort kein einziges Mal im Zusammenhang des Seminars fällt.

Die Formel4-Frauenfitness mit ihren vier Säulen aus Bewegung, Ernährung, Entspannung und Einstellung leuchtete mir auf Anhieb ein. Dank der angebotenen Stoffwechselanalyse und Diagnostik kann ich meinem Bauchgefühl konkrete Daten entgegen setzen. Infrarot ersetzt den Pieks und ermittelt Fettzusammensetzung, Wasseranteil, Knochendichte. Nachdem Studioleiterin Ines mich gebeten hat, es mir auf einem Liegestuhl in einem Nebenraum bequem zu machen, beginnt sie mir Fragen über mein Leben zu stellen. Keine Intima, nur Alltägliches wie: was ich esse und wie viel ich schlafe. Ich empfinde die Erfahrung fast als eine Art Tratsch mit der besten Freundin. Bei alldem fällt mir kaum auf, dass ich zwischendurch Messgeräte angelegt bekomme. Und schließlich Kopfhörer sowie eine Maske zur Atemgasanalyse, die meinen Stoffwechsel

hinsichtlich der Verwertung von Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß untersucht. Die nächste Viertelstunde gehört ganz mir und fühlt sich trotz der Nasenklammer wie eine Art MiniWellness-Urlaub an. Mit Chill-Out-Klängen im Ohr drifte ich an einen Ort der positiven Gedanken und Gefühle … Im Ernährungsseminar sitzen Frauen allen Alters, alle schwer auf Zack. Selbst über komplexe Zusammenhänge wie den Säure-BasenHaushalt sind wir bald bestens informiert. Als ich mein Dilemma schildere, nachmittags nach der Arbeit und dem Abholen der Kinder mein Energietief mit einem Kaffee zu bekämpfen, der für mich unweigerlich an etwas Süßes „als Belohnung“ gekoppelt ist, werden Alternativen ausgetauscht.

Inzwischen trage ich ein Fitnessarmband, schlafe mehr, ernähre mich anders. Nein, eine wunderliche Gewichtsabnahme hat im Plätzchenmonat Dezember nicht stattgefunden. Aber jetzt ist Januar. Mein nächster Schritt ist das Zirkeltraining. Unterstützt von all den anderen Frauen. (km) www.formel4-fitness.de

11


12

KALEIDOSKOP  l

Kind+Kegel  |  Februar 2018

Die neue Bildungsempfehlung Foto: ©sakkmesterke - stock.adobe.com

Jetzt zählt der Elternwille

Von Maria Grahl

Emil ist gerade zehn geworden. Er ist ein fröhlicher Junge, der gern Fußball spielt, sich ab und zu mit anderen rauft und in der Musikschule Klavierunterricht erhält. Etwas anderes ist aber auch ein wesentlicher Bestandteil von Emils Alltag: das Lernen. Der Wechsel zur weiterführenden Schule steht an und eigentlich möchte er gern auf das Gymnasium gehen. Auch seine Eltern sehen ihn dort. „Als Emil in die Schule kam, war er der Klassenbeste. Er lernte schnell lesen, konnte schon immer gut rechnen und auch sonst fiel ihm alles leicht zu“, erinnert sich sein Vater. In der zweiten Klasse war es durch die Noten dann auch wirklich messbar: Emil hatte unter allen Jungs das beste Zeugnis. Seine Eltern waren stolz. Viel lernen mussten sie mit ihm nicht. Der weitere Bildungsweg schien damals schon klar zu sein. „Nie hätte ich gedacht, dass wir einmal zittern müssten, ob Emil auf das Gymnasium gehen darf“, sagt seine Mutter heute. Denn das kürzlich stattgefundene Bildungsgespräch mit Emils Klassenlehrerin sagte etwas anderes. Emil soll an eine Oberschule gehen. Was war passiert?

zu verbessern. „Kaum hatten wir mal ein Erfolgserlebnis, kam wieder eine 4 dazwischen“, so die Mutter. „Das ist vor allem für das Kind äußerst frustrierend und hat nichts mehr mit Spaß am Lernen zu tun.“ Emil geht schon lange nicht mehr gern in die Schule. Er schläft abends schlecht ein und morgens hat er Bauchschmerzen. „Gespräche mit dem Direktor haben leider nichts gebracht“, sagt Emils Vater. „Die Lehrerin agiert in einem normalen Rahmen, wie der Direktor sagt.“

Hoffnung: die „neue“ Bildungsempfehlung

Frust auf allen Seiten

Schicksale wie Emils gibt es einige. Das Sprichwort „Es steht und fällt mit dem Lehrer“ gibt es nicht umsonst. Doch seit genau einem Jahr gibt es für Kinder wie Emil eine Erleichterung: „Die Bildungsempfehlung der Grundschule ist nicht mehr bindend. Sie ist endlich, wie es der Name besagt: eine Empfehlung“, sagt Petra Nikolov, Pressereferentin der Sächsischen Bildungsagentur Dresden. Eltern eines Mädchens hatten geklagt, da dieses knapp den benötigten Schnitt von 2,0 nicht geschafft hatte – und Recht bekommen. An ein Gymnasium wechseln durfte bis dahin nur, wer in Deutsch, Mathematik und Sachkunde einen Durchschnitt von 2,0 oder besser erreicht hatte. „Die Bildungsempfehlung richtet sich nach wie vor nach dem Notendurchschnitt“, erklärt Petra Nikolov. „Allerdings haben die Eltern jetzt die Möglichkeit, sich über diese Empfehlung hinweg zu setzen und ihr Kind dennoch an einem Gymnasium anzumelden. Es liegt nun endlich bei den Eltern, welchen Bildungsweg ihr Kind einschlagen soll und nicht mehr bei der Grundschule.“

Kaum hatte Emil sein Super-Zeugnis der zweiten Klasse in der Tasche, wechselte seine Lehrerin, eine ruhige, selbstbewusste Frau, die schon seit 20 Jahren unterrichtet, die Schule. Er bekam eine neue Klassenlehrerin. Und die hatte eine andere Vorstellung von Leistung als ihre Vorgängerin. „Eine Klassenarbeit, die im Schnitt besser ausfällt als 3, war vom Lehrer zu leicht konzipiert“, so ihre Ansage gleich beim ersten Elternabend. Nun gut, dachten sich Emils Eltern. Er ist clever, er wird das schon schaffen. Er schaffte es nicht. Mit der ersten Klassenarbeit in Mathe, kam die erste 3. Dann auch mal eine 4. Selten schaffte er noch eine 2. Einsen gab es in der Klasse so gut wie gar nicht mehr. Aber es war ja noch Zeit. Bis zur Bildungsempfehlung im ersten Halbjahr der vierten Klasse, war es noch ein Jahr hin. Er lernte jetzt mehr, machte zu Hause zusätzliche Übungen und versuchte, durch freiwillige Vorträge seinen Notenschnitt

Das sind eigentlich gute Nachrichten. Besonders für Emil und dessen Eltern. „Der Witz ist, dass wir über diese Möglichkeit im Bildungsberatungsgespräch mit der Klassenlehrerin gar nicht aufgeklärt wurden“, entrüstet sich der Vater. „Wir erfuhren davon von Freunden, die den Weg ein Jahr zuvor einschlagen hatten.“ Emils Familie ist froh über diese neue Regelung. „Sicherlich gibt es auch Kinder, die an einer Oberschule besser aufgehoben sind. Oberschulen sind per se ja auch nichts Schlechtes“, lenkt Emils Mutter ein. „Nur kenne ich doch mein Kind und sehe, wie leicht ihm schulische Dinge eigentlich fallen.“ Auch Emil freut sich, dass der Druck nun irgendwie von ihm abfällt. „Endlich habe ich wieder mehr Zeit für Fußball,“ sagt er nüchtern. Und die Bauchschmerzen haben auch aufgehört.


Februar 2018  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

13

Kurz & knapp im Überblick Am 28. Februar 2018 werden die Bildungsempfehlungen offiziell ausgesprochen. Lautet die Empfehlung „Oberschule“, das Kind soll aber ein Gymnasium besuchen, müssen die Eltern nun folgenden Weg einschlagen:

1. Ab dem 28. Februar 2018: Anmeldung am Wunschgymnasium. 2. Am Gymnasium findet eine schriftliche Leistungserhebung statt.

Die Termine dafür sind der 8. und 13. März 2018.

3. Anschließend (zwischen dem 9. und 20. März) gibt es ein verpflichtendes Beratungsgespräch mit dem Leiter des jeweiligen Gymnasiums. Dieses müssen die Eltern zwingend wahrnehmen. 4. Am 24. Mai 2018 werden die Bescheide verschickt.

FAQ

Fakten zu Mythen Emils Geschichte zeigt, wie aufwühlend der Bildungsweg für die ganze Familie sein kann. Unter Eltern mit einem Viertklässler gibt es kaum ein anderes Thema, als das der weiterführenden Schulen. Kind+Kegel hat sich umgehört und nachgefragt: Wir wollten von unseren Lesern wissen, was sie interessiert. Dabei ist uns aufgefallen, dass sich um das Thema Schule zahlreiche Mythen und Irrtümer ranken. Wir haben diese Fragen Petra Nikolov, der Pressereferentin der SBA Dresden, gezeigt und beantworten lassen. Hier die Fakten zu den häufigsten Fragen.

Mit dem weiteren Test des sog. Leistungsfestellungsverfahrens kommt nur wieder eine weitere Prüfung auf mein Kind zu und es steht wieder unter Druck. Was, wenn es in diesem Test versagt? Die Ergebnisse des Tests sind nicht relevant für die Entscheidung der Eltern. Mit dem Test, der von jeder Schule individuell erstellt wird, möchte das Gymnasium lediglich prüfen, wie der Leistungsstand des Kindes ist. Außerdem ist er für das dann folgende Beratungsgespräch nützlich. Sicherlich werden Kinder, die keine Bildungsempfehlung für das Gymnasium bekommen haben, an der Wunschschule nicht berücksichtigt und an eine andere Schule „umgelenkt“. Die Kriterien zur Aufnahme eines Schülers legt jede Schule selbst fest. In der Regel sind diese Härtefälle, die Berücksichtigung von Geschwisterkindern, Wohnortnähe oder das Zufallsprinzip (Losverfahren). Dieses Auswahlverfahren muss rechtssicher sein.

Wenn jetzt jeder sein Kind an ein Gymnasium schicken kann, wird es dort sicherlich noch voller.

Nach Noten dürfen weiterführende Schulen aber nicht auswählen, da hier keine Gleichbehandlung gegeben wäre. Grundschulen legen beispielsweise verschiedene Maßstäbe an, bis wann es die Note 1 gibt. Die Staffelung reicht von 100 bis 95 Prozent und hat zur Folge, dass an einigen Grundschulen leichter ein besserer Schnitt erreicht werden kann. Ich habe gehört, dass Grundschulen dazu angehalten sind, die Quote der Schüler, die auf's Gymnasium wechseln, auf 30 – 40 Prozent zu senken. Nein, das ist Quatsch. Tatsächlich gibt es zwar Grundschulen, die eine recht hohe Quote an Bildungsempfehlungen für's Gymnasium aussprechen und dort muss dann genauer hingeschaut werden, wie die Bewertungsmaßstäbe sind. Denn eine Quote von 90 Prozent erscheint auch mir unrealistisch. So etwas ist aber die absolute Ausnahme. An den meisten anderen Grundschulen liegt die Quote für das Gymnasium seit Jahren konstant bei etwas unter 50 Prozent. Ich wohne direkt neben einer weiterführenden Schule, befürchte aber trotz der Nähe, dort keinen Platz zu bekommen.

Foto: pixabay.com / geralt

Diese Befürchtung hatten wir letztes Jahr auch. Tatsächlich lag die Quote derjeniger, die ohne die entsprechende Empfehlung an ein Gymnasiums wechselten, in Dresden bei nur 1,5 Prozent. 45 Jungen und 42 Mädchen ließen letztes Jahr ihre Leistung überprüfen und nahmen das Beratungsgespräch mit der Leitung des Gymnasiums wahr. Danach blieben 78 Kinder übrig, die „trotzdem“ auf das Gymnasium wechselten. Von einem Run kann also keine Rede sein.

Foto: ©sakkmesterke - stock.adobe.com

Das kann durchaus passieren, je nach dem, wie die Auswahlkriterien der jeweiligen Schule sind. Gibt es mehr Anmeldungen als Kapazitäten, kann das Kind an eine andere Schule umgelenkt werden. Hier gilt ein zumutbarer Schulweg von 60 Minuten pro Strecke. Das klingt für viele Eltern hart, ist aber vom Gesetzgeber so festgelegt.


14

Kind+Kegel  |  Februar 2018

KALEIDOSKOP  l

Tag der offenen Tür

Foto: pixabay.com

an Oberschulen und Gymnasien in Dresden

Oberschulen

–––––––––––––––––––––––––––––––––––

Foto: Penelope Dullaghan

35. Oberschule Dresden Allgemeinbildende Oberschule, sportliche, naturwissenschaftliche, handwerkliche Wettbewerbe, Zertifikatprüfungen in Fremdsprachen, Ganztagsangebote (u.a. Jazzdance, Holzwerkstatt)

128. Oberschule Carola von Wasa

Oberschule Weißig

Allgemeinbildende Oberschule, Ganztagsangebote (u.a. Boggia, Bogenschießen, Schach), Projekt „Praxisberater an Schulen“

Allgemeinbildende Oberschule, Ganztagsangebote (u.a. Keramik, Film, Schwimmen, Ballsport), Berufswahlpass, Schulband, Chor

02. Februar 2018, 15:30–18 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

03. Februar 2018, 9–12 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

07. Februar 2018, 16–19 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

Marie-Curie-Oberschule Dohna

56. Oberschule Dresden „Am Trachenberg“

Oberschule Wilsdruff

Allgemeinbildende Oberschule, Vertiefungskurse Musik und Kunst, Neigungskurse, Berufswahlpass, Ganztagsangebote (u.a. Kochen, Textilgestaltung)

Allgemeinbildende Oberschule, Neigungskurse, Ganztagsangebote (u.a. Kreativität, Sport), Bläserklasse

Allgemeinbildende Oberschule, Neigungskurse (u.a. Yoga, Holzbearbeitung), Ganztagsangebote, Förderung bei Lese-Rechtschreib-/ Rechenschwäche, Betreuung von Integrationsschülern

02. Februar 2018, 17–19 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

07. Februar 2018, 16–18 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

07. Februar 2018, 17–19 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

TÜV Rheinland Oberschule

121. Oberschule Dresden „Johann Georg Palitzsch“

30. Oberschule Dresden

Allgemeinbildende Oberschule, eröffnete am 06.08.2017, Ganztagsangebote (u.a. Musik, Tanz, Sport, Holz), Neigungskurse, Leistungsgruppen, Projekte mit Unternehmen der Region

Allgemeinbildende Oberschule, sportliches Profil, Ski- und Snowboardlager, Ganztagsangebote, Bandklasse, Projekt „Praxisberater an Schulen“

Allgemeinbildende Oberschule, Ganztagsangebote (u.a. Musik und Bewegung, Theater), Neigungskurse (u.a. Russisch), Flagfootball, Schulsozialarbeiterin, Förderung von LeseRechtschreibschwäche

02. Februar 2018, ab 17 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

07. Februar 2018, ab 15 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

08. Februar 2018, 08:30–12 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––


Februar 2018  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

107. Oberschule Dresden Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden Allgemeinbildende Oberschule, Ganztagsangebote (u.a. Fuß-, Volleyball, Bogenschießen, Förderung abschlussgefährdeter Schüler), Schulsozialarbeiter, Elterncafé der Berufsorientierung, Berufswahlpass 02. März 2018, 16–19 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

Allgemeinbildendes Gymnasium, sprachliches, künstlerisches, naturwissenschaftliches Profil, Ganztagsangebote (u.a. Leichtathletik, Veranstaltungstechnik, Angebote zur Entspannung und gesunden Lebensweise, Schulsozialarbeit Foto: pixabay.com/simisi1

Gymnasium Dresden-Pieschen

07. Februar 2018, 16–19 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

Oberschule Schönfeld Allgemeinbildende Oberschule, Neigungskurse (u.a. Holz- und Metallarbeiten), Förderung bei Lernschwächen/ Begabungen, Schulsozialarbeiter 03. März 2018, 9–12 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

Allgemeinbildendes Gymnasium, Schwerpunkte Medienbildung, Informatik, digitales Lernen, Ganztagsangebote (u.a. Tanzen, Spanisch, Schach), Italienisch als zweite Fremdsprache 02. Februar 2018, 15–19 Uhr ––––––––––––––––––––––––––––––––––– Pestalozzi- Gymnasium Dresden

Oberschulen in freier Trägerschaft

––––––––––––––––––––––––––––––––––– Freie Montessorischule Huckepack Mittelschule als staatlich anerkannte Ersatzschule, Orientierung an Montessori-Pädagogik, Kreativität und Experimentierfreude fördern, Ganztagsangebote (u.a. Filzen, Instrumentenbau), Integration von Kindern mit körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen 10. März 2018, 10–13 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

Allgemeinbildendes Gymnasium, mathematisch-naturwissenschaftliches Profil, Skilager, Berufs- und Studienorientierung, Ganztagsangebote (u.a. Koreanisch, Geräteturnen, Chemie) 02. Februar 2018, 16–19 Uhr ––––––––––––––––––––––––––––––––––– Gymnasium Dresden-Cotta Allgemeinbildendes Gymnasium, künstlerisches, gesellschafts- und naturwissenschaftliches Profil, fächerübergreifender Unterricht, Schullaufbahnberatung, Chor, Orchester, Ganztagsangebote/ AGs (u.a. Biophysik)

Freie Alternativschule Dresden e.V. Mittelschule Allgemeinbildende Oberschule, selbstbestimmtes Lernen, Wandertheater, Schulküche, AGs (u.a. Bienen) 24. März 2018, 10–14 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

Gymnasien

–––––––––––––––––––––––––––––––––––

03. Februar 2018, 10–13 Uhr ––––––––––––––––––––––––––––––––––– Gymnasium Bürgerwiese Allgemeinbildendes Gymnasium, naturwissenschaftliches, sportliches, künstlerisch/ musisches Profil, AGs (u.a. Sport, Kultur, Gesellschaft, Wissenschaft) 06. Feburar 2018, 13–18 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

Ehrenfried-Walther-von-TschirnhausGymnasium Dresden Allgemeinbildendes Gymnasium, natur-, gesellschaftswissenschaftliches, sprachliches, sportliches Profil, AGs (u.a. Italienisch und Chinesisch), Begabtenförderung 08. Februar 2018, 16–19 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

Gymnasien in freier Trägerschaft ––––––––––––––––––––––––––––––––––– Internationale Schule Dresden Dresden International School Internationale Gesamtschule, Abschluss mit Abitur und Highschool-Diplom möglich, zahlreiche Beratungsangebote, Ganztagsangebote (u.a. kreatives Schreiben, Drama, Schwimmen), max. 21 Schüler pro Klasse 07. Februar 2018 9:30–11:30 Uhr und 13–16 Uhr ––––––––––––––––––––––––––––––––––– Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden Allgemeinbildendes Gymnasium, musischkünstlerische Tradition, christliche Wertvermittlung, Schulpfarrerin, Besinnungstage, Bands, Orchester, Chor, Surf- und Segellager, Ganztagsangebote (u.a. Yoga, Klettern), Kreuzuni 08. Februar 2018, 15–18 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

Schule im Quartier (Laborschule Dresden in Trägerschaft des Omse e.V.)

Allgemeinbildendes Gymnasium, vertieftes mathematisch-naturwissenschaftliches Profil für diesbzgl. begabte/ interessierte Schüler, mit Aufnahmeprüfung, Ganztagsangebote (u.a. Robotik, Amateurfunk, Sport), naturwissenschaftliche Leistungszentren

Allgemeinbildendes Gymnasium, mathematisch-natur-, gesellschaftswissenschaftliches, sprachliches Profil, Italienisch als dritte Fremdsprache, Ganztagsangebote (u.a. Architektur, Artistik, Sport)

Besonderheiten: Allgemeinbildendes Gymnasium, Ganztags- und Gemeinschaftsschule, Forschen und Entdecken, Inklusionsassistenten, Band, Chor, Projekte (u.a. Ökologie, Handwerk, Kunst)

02. Februar 2018, 16–19:30 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

07. Februar 2018, 16:30–19:30 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

10. März 2018, 10–13 Uhr –––––––––––––––––––––––––––––––––––

Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden

15


16

Kind+Kegel  |  Februar 2018

KALEIDOSKOP  l

Abitur um jeden Preis? Oberschulen und Gymnasien im Vergleich Für manche Eltern scheint es einem Weltuntergang nahe zu kommen, wenn ihr Spross keine Bildungsempfehlung für das Gymnasium bekommen hat. Schon Dritt- und Viertklässlern wird immer wieder eingetrichtert, dass sie sich gefälligst Mühe geben und lernen müssen, damit das auch ja etwas wird mit dem Gymnasium. So stehen in vielen Familien Nachhilfestunden statt Spielplatzbesuche auf dem Plan. Dabei kann eine Oberschule den Fähigkeiten und Neigungen manchen Kindern sogar mehr liegen. Oder aber die Oberschule ist eine Zwischenstation. Denn ein Wechsel auf ein Gymnasium ist bei einem guten Notendurchschnitt prinzipiell immer möglich. Oder man schließt nach der 10. Klasse den Besuch eines berufsbildenden Gymnasiums an. Wir haben einmal Oberschule und Gymnasium miteinander verglichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenübergestellt.

Oberschule

ABSCHLUSSART >> Nach Klasse 10: Realschulabschluss >> Nach Klasse 9: (qualifizierender) Hauptschulabschluss DAUER >> I.d.R. 10 Jahre

Foto: Penelope Dullaghan

VORAUSSETZUNG

Informationen zu Oberschulen und Gymnasien in Sachsen findet ihr in der Broschüre „Fit für die Zukunft“ (https://publikationen.sachsen.de/bdb/ artikel/24323), „Viele Wege zum Erfolg“ (https://publikationen.sachsen.de/bdb/ artikel/24322) sowie bei der Sächsischen Bildungsagentur. Kontakt Sächsische Bildungsagentur Regionalstelle Dresden Großenhainer Str. 92, 01127 Dresden Tel. 0351 8439-0 poststelle@sbad.sachsen.de

Gymnasium >> Allgemeine Hochschulreife/ Abitur

>> I.d.R. 12 Jahre

>> Schüler erhalten im 2. Halbjahr der 4. Klasse eine Bildungsempfehlung, die allerdings nicht bindend ist >> Der Elternwille zählt

>> I.d.R. Notendurchschnitt in Mathe, Deutsch und Sachunterricht von 2,0 oder besser, keine Note 4 in den drei genannten Fächern >> Bei Schülern ohne gymnasiale Bildungsempfehlung: Teilnahme an schriftlicher Leistungserhebung und Beratungsgespräch

INHALTLICHER SCHWERPUNKT

>> V.a. Allgemeinbildung >> Vorbereitung auf Anforderungen im Studium

>> V.a. berufsvorbereitende Bildung >> Vorbereitung auf Berufswahl

ART DES LERNENS/ UNTERRICHTS >> Anwendungs- und praxisorientiert >> Häufig enge Zusammenarbeit mit Unternehmen

>> Stärkere theoretische Ausrichtung/ Wissenschaftsorientierung >> Auch ohne konkreten Praxisbezug >> Mehr Eigenverantwortung >> Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen, Kommunen

LEHRPLAN >> Ähnlich, ermöglicht Wechsel zwischen Schularten >> Klassen 5 und 6 als Orientierungsstufen

>> Höheres Unterrichtspensum (i.d.R. ab Klasse 10)

FÄCHERANGEBOT

>> Mathe, Deutsch, Englisch als verbindliche Prüfungsfächer >> Neue Fächer ab 5. Klasse: Geschichte, Geographie, Biologie, Technik/ Computer >> Neue Fächer ab 6. Klasse: Physik, ab 7. Klasse: Informatik, ab 9. Klasse: Gemeinschaftskunde


Februar 2018  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

Oberschule

Gymnasium

FÄCHERANGEBOT

Chemie: ab 8. Klasse, meist ab Klasse 7: >> Wahl eines Neigungskurses/ Wahlpflichtfaches je nach Interessen und Begabungen >> Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/ Soziales für alle: Ermöglicht eine Grundbildung in wirtschaftlichen, technischen und haushälterischen Dingen

Chemie: ab 7. Klasse, meist ab Klasse 8: >> Profilunterricht >> größere Fächervielfalt im Wahlpflichtbereich (z. B. Latein)

In der 10. Klasse: >> zusätzlicher Vertiefungskurs (z.B. aus Wirtschaft, Technik, Kunst und Kultur, Gesundheit und Soziales) mit Erstellen einer Komplexarbeit

PROFILBILDUNG

>> Profile je nach Schule (z.B. gesellschaftswissenschaftlich, künstlerisch-musisch, naturwissenschaftlich, sportlich, sprachlich) >> Frei wählbare Ganztagsangebote und Arbeitsgemeinschaften, zusätzlich Förderunterricht möglich

SPRACHAUSBILDUNG

>> Meist stärkere Profilbildung >> Neben allgemeinbildenden Gymnasien auch Gymnasien mit vertiefter Ausbildung und Hochbegabungsförderung

>> Meist Englisch als erste Fremdsprache >> Ab 6. Klasse: Erwerb einer 2. Fremdsprache möglich

>> Ab 7. Klasse: Erwerb einer 3. Fremdsprache in einem 1- bis 2-jährigen Neigungskurs möglich BERUFS- UND STUDIENVORBEREITUNG

Ab 11. Klasse: Grund- und Leistungskurse

>> An einigen Gymnasien: Erwerb 2. Fremdsprache bereits ab 5. Klasse möglich >> Im sprachlichen Profil: Erwerb 3. Fremdsprache ab 8. Klasse

>> Schülerbetriebspraktika: i.d.R. ab der 8. Klasse 2-wöchiges Blockpraktikum >> Seit kurzem können Schulen mit dem Qualitätssiegel für sehr gute Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet werden >> Erstellen eines Berufswahlpasses, um Berufswahlkompetenz zu fördern

>> Zusätzliche Praxistage und Schülerbetriebs praktika möglich >> Enge Zusammenarbeit mit Berufsberatern der Bundesagentur für Arbeit, regionalen Wirtschaftsunternehmen und beruflichen Schulzentren LAUFBAHN/ PERSPEKTIVE >> Vielfältig

>> Wechsel an das Gymnasium bei entsprechenden Leistungen immer möglich >> Meist Berufsausbildung an Berufsschule >> Wechsel in die 10. Klasse eines allgemeinoder berufsbildenden Gymnasiums (Dauer i.d.R. 3 Jahre) >> Besuch einer Fachoberschule mit Abschluss Fachhochschulreife (Dauer 2 Jahre, mit vorherigem Berufsabschluss 1 Jahr) >> Duale Berufsausbildung mit Abitur

>> Berufsausbildung >> Universitäts-, Fachhochschul- oder Berufsakademie-Studium

17


18

Kind+Kegel  |  Februar 2018

KALEIDOSKOP  l

Freie evangelische Schule Dresden 12.04.2018, 19 Uhr, Infoabend Grundschule Hausdorfer Str. 4, 01277 Dresden www.fes-dresden.de

Foto: mit-freude-am-foto.de

MITEINANDER GLAUBEN, LERNEN, LEBEN ...

... das ist das Motto, welches sich die Freie evangelische Schule auf die Fahnen geschrieben hat. Das Konzept basiert auf christlichen Werten, die sich im Schulalltag durch gegenseitige Wertschätzung und Achtung manifestieren. Der Tag beginnt mit einer Ankommphase und anschließendem gemeinsamen Morgenkreis, ehe es in den Unterricht geht. Wesentlicher Unterschied zur Regelschule ist die stark christliche Prägung: Schul- und Kirchenjahr gehen Hand in Hand, vermittelt werden nicht nur Lerninhalte sondern auch ein positiver Umgang mit sich selbst, mit anderen und mit der Schöpfung. Der Unterricht selbst ist leistungsorientiert, methodisch vielfältig und wird ergänzt durch Ganztagsangebote, Projekte und Arbeitsgemeinschaften. In der Freien evangelischen Schule ist eine aktive Beteiligung der Eltern am Schulgeschehen ausdrücklich gewünscht.

Foto: pixabay.com/fotoblend

FERIENCAMPS 2018 Ein Urlaub im Feriencamp gehört für die meisten Kinder und Jugendlichen zu den tollsten Erfahrungen. Uns Eltern fällt es mitunter schwer, unseren Nachwuchs ganz alleine für ein oder zwei Wochen ziehen zu lassen. Jedoch sollten wir uns vor Augen halten, wie wichtig die Erfahrung für unsere Kinder sein kann, so ein Abenteuer zu erleben. Die Organisationen, die Kinder- und Jugendreisen organisieren, müssen außerdem hohe Standards erfüllen und entsprechende Qualifikationen ihrer Betreuer vorweisen. Kind+Kegel findet deshalb: Nur los und raus in die weite Welt (oder die Region nebenan). Hier findet ihr einen Überblick über tolle Reisen regionaler Feriencamp-Anbieter.


Februar 2018  |

19

Kind+Kegel

Einfach in bester Gesellschaft: Ferien mit dem Roten Baum Im Sommer ist es ja überall schön. Noch schöner werden die Ferien aber, wenn sie mit neuen Freundschaften und vielen erinnerungswürdigen Erlebnissen angefüllt sind. Deshalb fahren wir so gern weg, mit Kindern, mit Jugendlichen, miteinander.

Bauernhofcamp Gräbendorf

Zum Baden und Sonnenanbeten ans Meer, zum Klettern ins Elbsandsteingebirge oder mitten hinein ins jugendliche »Dolce Vita« nach Italien? Das Team vom »Roten Baum« hat 26 ganz individuelle und besondere Ferienfahrten, Jugendcamps und Internationale Begegnungen ausgetüftelt.

REISEN MIT 24-STUNDEN-KINDERBETREUUNG Die meisten Kinder träumen von einem Urlaub auf dem Bauernhof. Wer Tiere liebt und gern einmal auf einem Bauernhof mitarbeiten möchte, ist bei den TSC Jugendreisen genau richtig. Beim Bauernhofcamp in Gräbendorf bleibt kein Wunsch offen: Die kleinen Gäste helfen beim Melken, Füttern und Ausmisten der Kühe, Schafe, Schweine, Pferde oder Hühner, dürfen auf dem Mähdrescher und Traktor mitfahren oder lernen, wie man Butter herstellt und aus einem Korn ein Brot wird. Auch Pferdefans kommen voll auf ihre Kosten: In den Reiterferien in Gräbendorf, sind die Kinder jede freie Minute bei den treuen Vierbeinern. Ob sie schon Reiterfahrung mitbringen oder nicht, spielt keine Rolle. Neben den Ausritten, gibt es auch Theorieunterricht, Tipps beim Füttern, Pflegen und Versorgen der Ponys. Beim Ausreiten können die Kinder die Umgebung erkunden. Allgemeine Informationen Alter: 6–12 Jahre Ort: Gräbendorf/Brandenburg, Kinderbauernhof Gussow Betreuung: inklusive 24h-Betreuung Termine: 4, 7 bzw. 10 Tage in den Oster-, Sommer- und Herbstferien (genaue Termine auf www.jugendreise.de) Preis: ab 159,00 Euro Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Veranstalter: Touristik-Service-Center GmbH in Kooperation mit dem Kinderbauernhof Gussow Die Unterkunft Südlich von Berlin, nur wenige Kilometer von Königs Wusterhausen entfernt, befindet sich der Kinderbauernhof Gussow. Das großzügige Gelände bietet nicht nur viel Platz für Tiere sondern auch für Erholung, Spiel und Spaß. In freundlich eingerichteten Bungalows mit DU/WC werden die Kids in 3- bis 6-Bettzimmern untergebracht. Verpflegt werden sie mit Hausmannskost aus eigener Küche. Morgens und abends gibt es ein reichhaltiges Büfett, das leckere Mittagessen kann bei schönem Wetter auch im Freien eingenommen werden. Leistungen • 4, 7 bzw. 10 Reisetage • 3, 6 bzw. 9 Übernachtungen in Mehrbettzimmern • Vollpension – 4 Mahlzeiten täglich • Programm Bauernhofcamp: Versorgen der Tiere, Fahrt mit der Traktorkutsche, Eiersammeln im Hühnerstall, Brotbacken, Herstellen von Butter, Reiten, Baden, Grillen, Lagerfeuer • Programm Reiterferien: Theorieunterricht, Füttern, Pflegen und Versorgen der Ponys, Ausritt in die Umgebung, Reitquiz, Ponyspiele u.v.m. Noch Fragen? Antworten gibt es telefonisch unter 0351 / 86 26 070.

Seit über 25 Jahren organisiert der gemeinnützige Verein Ferienfahrten für Kinder und Jugendliche zu familienfreundlichen Preisen. Und auch bei vielen hundert Teilnehmer*innen jedes Jahr ist uns der persönliche Kontakt wichtig: Wir hören zu und lassen die Ideen der Kinder in die nächsten Planungen einfließen. Deshalb finden sich neben klassischen Angeboten auch Reiter- und Paddelcamps, Schnupperferien für Neulinge, Surfkurse und natürlich unsere traditionellen Klettertouren im Programm. Unsere Betreuer*innen machen selbst aus der Anreise noch ein Ereignis, kennen die besten Knüppelteigrezepte, und sind für (fast) jede verrückte Idee zu haben: kein Wunder, schließlich waren sie zum Teil selbst als BaumKinder mit uns im Ferienlager. So verbringt man die Sommerferien mit uns »einfach in bester Gesellschaft«.

Badeferien Usedom 9 Tage

267,-EUR

Klettern im Bielatal 9 Tage

215,- EUR

Schnupperferien in der Lausitz 7 Tage

165,- EUR

Gern senden wir euch unser aktuelles Prospekt zu. ferienfahrten@roter-baum.de Programm einsehen und online anmelden! www.roter-baum.de/ferienfreizeiten Jugendverein „Roter Baum“ e. V. Großenhainer Straße 93, 01127 Dresden, Telefon: 0351 / 8582702


20

Kind+Kegel  |  Februar 2018 ANZEIGE

Einfach in bester Gesellschaft.

FERIEN FAHRTEN BADESPASS AN DER OSTSEE KLETTERN IM BIELATAL PADDELN IM SPREEWALD JUGENDCAMP IN ITALIEN REITEN IN BÖHMEN SCHNUPPERFERIEN IN DER LAUSITZ

SOMMER 2018

JETZT SCHNELL ONLINE ANMELDEN Jugendverein »Roter Baum« e. V. ferienfahrten@roter-baum.de www.roter-baum.de/ferienfreizeiten /roterbaumferien

Keine Zeit für Langeweile EGAL OB IM SOMMER, HERBST ODER WINTER – FERIENLAGER MIT QUERXEN-TOURS GARANTIEREN SPIEL, SPASS, ABENTEUER UND ERHOLUNG. Wer den ultimativen Ferienspaß sucht, ist im KiEZ „Querxenland“ in Seifhennersdorf genau richtig. Es warten 26 abwechslungsreiche Feriencamps auf alle Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 16 Jahren. Dabei reicht das Angebot vom „Schnuppercamp“ für Ferienlagereinsteiger über „Fußball –und Reitcamp“, bis hin zu „Englisch-, „Tanz- und „Schwimmlerncamp“. 2018 neu dabei sind das „Fotocamp“ und das „Outdoorcamp“. Tägliche Programmangebote, umfangreiche Freizeitstätten im KiEZ, das benachbarte Freibad sowie interessante Ausflugsziele in der Umgebung bieten dabei jede Menge Abwechslung vom Schulalltag. Übernachtet wird in den acht Tagen in Querxenhäuseln oder in Sommerbungalows. Die Kids genießen die Vollverpflegung der hauseigenen Küche und werden rund um die Uhr von ausgebildeten Gruppenleitern betreut. Mehr Infos unter: www.querxenland.de ANZEIGE


Februar 2018  |

21

Kind+Kegel

ANZEIGE

FIT IN ENGLISCH

BERLITZ SPRACHFERIEN

ANZEIGE

Sommerferienlager 2018

• Für 7- bis 17-Jährige • Motivierender Sprachunterricht, spannende Aktivitäten

Mit die uns in Fer ien!

• Über 300 Termine in allen Schulferien, 65 Standorte JETZT KOSTENLOS DEN KATALOG 2018 BESTELLEN::

Telefon 05105 5825078 oder www.berlitz.de/sprachcamps

Noch freie Plätze in allen Schulferien!

Englisch – Cool & Easy TRENDIGE SPRACHFERIEN IN DEUTSCHLAND Ein besonderes Programm für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren organisiert die Sprachschule Berlitz: Englisch, Französisch und Spanisch Camps in allen Schulferien in Deutschland unter dem Motto Learning by Speaking. Tolle Reiseziele sind Foto: mail@brionyridley.com im Angebot, so zum Beispiel die Camps in Burg Hohnstein, Naumburg, Berlin-Wannsee, Werbellinsee und Leipzig. Day Camp Angebote gibt es in Berlin Wannsee und Wuhlheide. Betreut werden die Schüler durch erfahrene Muttersprachler aus England, Australien, Kanada und den USA. Im kommunikativen Englischunterricht vormittags üben kleine Gruppen die Sprache in lebendigen Dialogen und Rollenspielen. Der Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Sprechen, da dieses in der Schule oft zu kurz kommt. Wichtiger Ansporn für die Kinder und Jugendlichen sind die selbst gewählten Freizeitaktivitäten am Nachmittag, z. B.: Reiten, Ballsport, Fantasy, Bogenschießen, Klettern, u.v.m. Abends können die Kids und Teens mit neuen Freunden bei der Talent Show oder am Lagerfeuer den englischen Lieblingssong mitsingen und auch verstehen. Und der positive Lerneffekt: Nach einer oder zwei Wochen Berlitz Sprachferien trauen sie sich garantiert in der Schule mehr zu sprechen! Der Berlitz Sprachferienkatalog kann kostenlos bei Berlitz bestellt werden: Per Telefon bei Beate von Walthausen: 05105 / 5825078 Per Email: beate.vonwalthausen@berlitz.de, www.berlitz.de/sprachcamps

Wir sind ein gemeinnütziger Verein für Kinder, Jugendliche und Familien im Raum Dresden. Seit drei Jahrzehnten haben wir es uns zur Aufgabe gemacht finanzierbare Kinderund Jugendreisen basierend auf unserem pädagogischen Konzept zu organisieren. Getreu unserem Motto „Jedes Kind ist ein kleines Stück Zukunft“, richten wir unsere Ferien- und Erholungsmaßnahmen an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen aus. Unser komplettes Reiseangebot finden Sie auf ferientouren.de! Oder rufen Sie uns an unter 0351/3122930. Jugendcamps

Ostsee & Wassersport camps

Schnuppercamps

Fußballcamp

ANZEIGE

ANZEIGE

Sommerferiencamps von 5 bis 15 Jahren Vom Knirpsen- bis zum Abenteuercamp … je 6 Tage Spiel, Spaß und Action in der Sächsischen Schweiz. Dem Alter entsprechend, bieten wir für jeden das passende Programm – erlebnisreiche Ferientage sind garantiert. Unsere Betreuer sorgen mit vielen Ideen für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung und eine liebevolle Rundumbetreuung. Gute Laune und viel Spaß sind bei uns stets garantiert. Kinder- und Jugenddorf ERNA, Pionierlagerstraße 89 a, 01824 Papstdorf Tel.: 035028 80599, ernaev@t-online.de, www.oberelbe.de/erna

Angebote Eselwanderung 2018 15.7. bis 21.7.2018 auf der „Via Regia“ KinderNaturCamps WinterCamp 11.2. bis 16.2.2018 OsterNaturCamp 3.4. bis 8.4.2018 WaldAbenteuerCamp 1.7. bis 6.7.2018

Papa-Kind NaturWochenende 31.8. bis 2.9.2018 HerbstWaldCamp 7.10. bis 12.10.2018


22

Kind+Kegel  |  Februar 2018

KiEZe in Sachsen SORGFÄLTIGE ORGANISATION UND PERFEKTE BETREUUNG Schule aus, endlich Ferien, und große Vorfreude auf das Ferienlager: Nicht nur bei den Kids herrscht Aufregung, auch die Eltern schauen gespannt und sorgsam auf die Einrichtungen, in die sie ihre Kinder abgeben. Die fünf sächsischen Kinder- und Jugenderholungszentren (KiEZ) gehören zu den größten Anbietern im Bundesland für Ferienfreizeiten. Alle KiEZEinrichtungen empfehlen sich durch höchste

Qualität in Programm und Betreuung. Und wer passt auf mein Kind auf? Eltern, die diese Frage umtreibt, können ganz unbesorgt sein. Die Auswahl der ehrenamtlichen Betreuer und Jugendgruppenleiter erfolgt sehr sorgfältig und unterliegt strengen Regeln. So kann beispielsweise nur Betreuer werden, wer ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vorlegt, auch im persönlichen Gespräch Begeisterung für die Arbeit mit Kindern zeigt und vor allem Inhaber der JuLeiCa ist. Die Jugendgruppenleitercard (JuLeiCa) ist eine bundesweit anerkannte Qualifikation zum Führen und Begleiten von Kinder- und Jugendgruppen. Schließlich können sich die Eltern

auch selbst ein Bild vom Betreuer ihrer Kinder machen – wenn sie ihre Sprösslinge zu Beginn des Camps in das KiEZ bringen, haben sie bei der Übergabe den direkten Draht. Gelegenheit, um auf Besonderheiten und Vorlieben der Kinder hinzuweisen und im Gespräch einen Eindruck von den Betreuern zu erhalten. Und auch, wenn die jungen Menschen durch die JuLeiCa qualifiziert sind, die Gruppen eigenständig zu führen, so stehen jederzeit auch die erfahrenen, hauptamtlichen Mitarbeiter in den KiEZen zur Verfügung und begleiten ebenso intensiv die Ferienzeit der jungen Gäste. Betreuer werden? So geht's: https://kiez.com/ juleica-ausbildung/juleica.html

Foto: Teenie-Camp Querxenland

KiEZ „Querxenland“ Seifhennersdorf TeenieCamp für 12- bis 16-Jährige, 14.–21.07.2018, 330 €/Person Spaß, Action, tolle Aktionen – und alles garantiert ohne Eltern! Lust auf einen Beauty-Tag? Oder doch lieber einen Fitness-Tag? Sportturniere, Teamparcours, alles zum Abenteuer Pubertät und viele weitere Angebote lassen die Camp-Zeit mit euren Freunden zur schönsten Zeit des Sommers werden. Kontakt: info@querxentours.de, Tel. 03586 451125

TeenagerCamp für 14-/15-Jährige, 29.07.–03.08.2018, 254 €/Person Verrückte Aktionen, kreative Ideen, adrenalinfördernde Mutproben – so wechselvoll wie das Gefühlsleben der Teenies ist, so abwechslungsreich sind die Programmteile im TeenagerCamp. Blasrohrzielschießen, Kinoabend, Sommerparty, Schmuckbasteleien, Lagerfeuerstimmung, Fitness- und Yogastunden gehören ebenso dazu wie ein Ausflug in den Freizeitpark Plohn. Kontakt: info@kiezschneeberg.de, Tel. 03772 37050

Foto: Camp Schneeberg

KiEZ „Am Filzteich“ Schneeberg

Foto: Sport-Power-Camp Waldpark

KiEZ „Waldpark Grünheide“ Sport-Power-Camp (10–15 Jahre), 22.–28.07.2018, 253 €/Person Fußball, Kickboxen, Slacklining, Zumba oder Volleyball – unser anspruchsvolles Sportprogramm lässt die Teilnehmer so richtig ins Schwitzen kommen. Wer sich mit viel Spaß und Freunden fit halten will, ist hier genau richtig. Weitere Highlights sind ein FreibadBesuch, Geocaching sowie Disco mit Barbecue und Lagerfeuer. Kontakt: info@waldpark.de, Tel. 03744 83730

Foto: Halli-Galli-Camp Weißwasser

Kids-Abenteuer-Camp (10–12 Jahre), 22.–28.07.2018, 257 €/Person Hoch hinaus in die Wipfel der Bäume oder tief hinunter in die Höhlen der Sächsischen Schweiz – hier wird es richtig abenteuerlich. Klettert flink wie die Eichhörnchen an Bäumen oder Seilkonstruktionen, findet den richtigen Weg per GPS und taucht tief ein in die atemberaubende Natur der Sächsischen Schweiz. Langeweile gibt’s nicht! Kontakt: kontakt@kiez-sebnitz.de, Tel. 035971 5980

Foto: KiEZ Sebnitz

KiEZ „An der Grenzbaude“ Sebnitz

KiEZ „Am Braunsteich“ Weißwasser Halli-Galli-Camp (8–14 Jahre), 15.–21.07./22.–28.07./ 29.07.–04.08.2018, 239 €/Person Fantasie ist alles – und die kann hier richtig ausgelebt werden. Tobt euch nach Herzenslust bei verschiedensten Spielangeboten aus, genießt ein Picknick in traumhafter Umgebung, bastelt mitten in der Natur oder freut euch über Sommer satt mit Badespaß, Lagerfeuer und Grillabend. Kontakt: info@kiezbraunsteich.de, Tel. 03576 253160


Februar 2018  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

23

Sagenhafte Winterspiele und Märchen-Fasching in der Erlebniswelt SteinReich In den sächsischen Winterferien vom 10. bis 25. Februar hat die Erlebniswelt SteinReich täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Draußen lässt sich das Gelände wunderbar in Skihosen entdecken und für Indoor hat sich das Team Spiele rund um das SteinReich einfallen lassen und selbst hergestellt. Gespielt wird dann im großen Spieleraum auf Teppichen, mit großen Puzzlewürfeln im 3D-Format und zahlreichen Brett- oder Kartenspielen, wo bestimmte Aufgaben oder Rätsel zu lösen sind. Ein selbst gebautes Mega-Jenga im Großformat fordert auch die Großen heraus Am 13. Februar sind kleine Raubritter und Prinzessinnen zum 1. Märchen-Fasching in das SteinReich eingeladen. Von 13 bis 16 Uhr wird gespielt, gebastelt, gepicknickt, getanzt und wieder gespielt. Um Reservierung wird gebeten. Ferienzeit ist auch Bastelzeit: Jeden Mittwoch und Freitag können Kinder aus Papier, Holz oder anderen Naturmaterialien und unter Anleitung schöne Dinge entstehen lassen. Natürlich werden die Werke im Anschluss mit nach Hause genommen. Beginn ist pünktlich 13 Uhr.

Winterferien Bastelei: 10 € pro Kind für Materialien und Anleitung Fasching: 10 € pro Kind inkl. Eintritt, Leckereien, Spiele und Basteleien Eintrittspreise SteinReich: Erwachsene: 6 €, Kinder 4 € Familie: 15 € Anfahrt: mit dem Auto bis zum P+R-Platz Bastei zwischen Lohmen und Rathewalde

Unsere Öffnungszeiten: Winterferien täglich und an allen Wochenenden im März von 10 bis 17 Uhr Weitere Informationen:

An der Tankstelle 2 01848 Hohnstein OT Rathewalde Telefon (03 59 75) 84 33 96

Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln” ... GLÜCK AUF! AM RAND DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ – EINMAL EIN BERGKNAPPE SEIN ...

Ganzjährig geöffnet: November bis April: Mi – So

In den Winterferien und Mai bis Oktober: täglich Führungen von 10 bis einschl. 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde

Märchenschichten

ANZEIGE

10. / 16. / 17. / 23.02. 2018 jeweils 15.30 Uhr Dauer 1 1/2 – 2 Stunden inklusive Führung, Vesper und spannenden Geschichten mit der Berghexe Eine Voranmeldung ist erforderlich! Hinweis: Kindern ist der Zutritt ab einem Alter von 5 Jahren gestattet.

Unweit von Dresden, laden wir ganzjährig wetterunabhängig zu erlebnisreichen Führungen und spannenden Veranstaltungen ein. Untertage herrscht bei uns garantiert immer das gleiche Wetter: 8 – 10 °C, relativ trocken und „künstlicher“ Sonnenschein. Während einer einstündigen Führung erfahren unsere Gäste viel Wissenswertes über die einstige Arbeit der Bergleute. Nach rund 400 Metern ebenerdigem Gang durch den Stolln gelangen sie zum Mutter-Gottes-Lager, einer natürlichen Weitung, mit dem unterirdischen See. Hier können sich die kleinen (und auch großen) Besucher von der Kraft des Magneteisenerzes selbst mittels Magnetprobe überzeugen. In den Winterferien bieten wir wieder die beliebten Märchenschichten an. Nach einer kindgerechten Führung durch den Stolln nehmen unsere Gäste direkt am unterirdischen See Platz. Bei Tee, Kaffee und Gebäck lauschen sie dort den sagenhaften Geschichten und spannenden Märchen der Berghexe. Vielleicht schaut auch der Berggeist vorbei ... Der „Marie Louise Stolln“ ist bequem über die A17, z.B. ab Dresden-Prohlis in 20 Minuten erreichbar. Weitere Informationen:

www.marie-louise-stolln.de Talstraße 2A 01816 Kurort Berggießhübel Telefon (03 50 23) 52 980

ANZEIGE

www.steinreich-sachsen.de


24

LeserReisen

REISE 1

Diese abwechslungsreiche Reise führt euch in die spannendsten Regionen Vietnams. Großer Wert wurde darauf gelegt, dass diese Familienreise eine gute Mischung aus Aktivitäten und Erholung enthält. Ihr unternehmt gemütliche Wanderungen, fahrt mit den Rädern entlang der Reisfelder, mit der Dschunke durch die faszinierende und einmalige Inselwelt der Halongbucht und steigt in ein traditionelles Ruderboot. In Hoi An erfahren die Kinder schließlich, was es mit dem Drachenheld auf sich hat. Die hübsche kleine Hafenstadt begeistert Groß und Klein mit ihrem Charm. Am Ende der Reise ziehen euch die Ruinen von Angkor in Kambodscha noch in ihren Bann – der perfekte Ort, um eine erlebnisreiche Reise ausklingen zu lassen.

REISE 2

Foto: pixabay.com/rmac8oppo

Vietnam

Kind+Kegel  |  Februar 2018

Mit unseren Partnern DIAMIR Erlebnisreisen und RAWAKAS den perfekten Urlaub finden

REISE 3

REISE 4

So schön ist Panama

Südafrika hautnah erleben

Oman - Abenteuer im Sultanat

Eine Reise für die ganze Familie: Von Fahrrad fahren in Panama-Stadt über Kajak fahren auf dem Gatun See bis zum hautnahen Kennenlernen zweier alter Indianerkulturen – diese Reise bietet etwas für jedes Familienmitglied! Aber auch der Besuch des eindrucksvollen Panamakanals und eine historische Zugfahrt mit der original erhaltenen Eisenbahn stehen auf dem Programm. Ein ganz besonderes Abenteuer ist der mehrtägige Ausflug auf die San Blas Inseln. Das kristallklare Wasser lädt zum Baden und Schnorcheln ein und die ruhige Inselatmosphäre und die tropische Umgebung erinnern an Entdeckerzeiten.

Genießt die Meeresluft und lasst euch von eurem individuellen Reiseleiter zu den Höhepunkten der Garden Route fahren. Moderate Fahrdistanzen, malariafreie Gebiete und ausgewählte Hotels und Lodges machen diese Gruppenreise zur idealen Familienreise. Höhepunkte sind Pirschfahrten im Addo Elephant Natiolnalpark und Tsitsikamma Nationalpark sowie drei Tage in der Metropole Kapstadt.

Andere Länder, andere Kulturen, andere Temperaturen. Die beste Reisezeit für den Oman sind die Wintermonate Oktober bis März. Denn dann sind die Temperaturen in der Wüste gut verträglich. Für Familien mit schulpflichtigen Kindern bieten sich daher die Februar-Ferien an. Das absolute Highlight ist mit Sicherheit die WahibaWüste. Auch die Unterbringen in landestypischen Zelten ist ein ganz besonderes Erlebnis. Da diese Reise immer individuell geplant und auf die Wünsche der Familien abgestimmt wird, sind pauschale Preisangaben nicht möglich. Auch der Reisezeitraum kann frei gewählt werden.


Februar 2018  |

Kind+Kegel

25

LeserReisen

Familienurlaub – Was so schön klingt und von Vielen herbei gesehnt wird, kann manchmal auch schief gehen. Pikierte Blicke, wenn der eigene Nachwuchs seine Trotzphase lautstark auslebt, Teenies mit Motivation im Minusbereich … Da fällt es selbst den liebevollsten Eltern schwer, stets entspannt zu bleiben. Auch im Urlaub bleiben Mama und Papa für Vieles verantwortlich: Essenswünsche der Kinder berücksichtigen, für generationsübergreifende Unterhaltung sorgen, spannende Ausflugsziele finden … Das kann in Freizeitstress ausarten. In so einer Situation ist es gut, wenn man sich nicht um alles kümmern muss. Deswegen bieten wir unseren Lesern speziell zugeschnittene Kind+Kegel-LeserReisen. Mit unseren Partnern DIAMIR Erlebnisreisen und RA-WA-KAS haben wir erfahrene Reiseveranstalter gefunden, welche mehrere spannende, erholsame und perfekt auf unterschiedliche Bedürfnisse geschnürte Pakete anbieten. Eine Übersicht aller bisher veröffentlichten Reisen findet ihr hier. Ihr seid interessiert und möchtet ein konkretes Angebot anfragen? Dann nutzt das Formular auf unserer Seite für ein unverbindliches Angebot. https://www.kindundkegel.de/reiseanfrage.html

REISE 5

REISE 8

Korsika Familienreise WANDERN – BADEN – ENTDECKEN In den Herbstferien erholt sich die Natur von der Sommerhitze und lädt zu erlebnisreichen Wanderungen ein. Wir besuchen die pittoresken Dörfer der Balagne, die Calanche von Piana mit seiner Vielzahl an Felsformationen und die halbwilden korsischen Schweine. Wir sammeln Esskastanien und sonnengereifte Baumerdbeeren. Neben den Wanderungen bleibt viel Zeit, um die Strände mit dem noch warmen Mittelmeer zu genießen oder die Gumpen mit dem kristallklaren Wasser der Bergbäche zu probieren. Übernachtet wird in gut ausgestatteten Campingchalet in Porto und Calvi.

REISE 6

REISE 7

Radeln und Paddeln ...

Mit Kanu und Floß

Deutschland

FAMILIENREISE SÜDSCHWEDEN

DURCH MITTELSCHWEDEN

FAMILIENCAMP AN DER MÜRITZ

Ferien in der Natur Schwedens ist für alle ein besonderes Abenteuer: sie können Seeräuber in einem Kanu sein, wie Robinson auf einer Insel leben, selbst gefangenen Fisch zubereiten, Stockbrot am Lagerfeuer backen oder den Trollen lauschen – jeder Tag ist ein besonderes Abenteuer! Von unserem komfortablem Ferienhaus aus erkunden wir mit dem Rad die nähere Umgebung. Eine Kanutour bringt uns die Seen des Åsnen näher. Die einzelnen Etappen sind gut für Kinder zu meistern. An freien Tagen ist Zeit zum Spielen und Baden und den Eltern zur Erholung.

Unsere spannendste Familienreise ist eine Kombination aus einer Kanutour und einer Floßfahrt. Nach dem Kanukurs beginnt die dreitägige Kanutour auf dem ruhigen Klarälven durch naturbelassene Landschaft. Danach bauen wir aus Baumstämmen unser Floß zusammen. Drei bis vier Tage wird es uns den Fluss hinunter tragen. Unsere Zelte bauen wir am Fluss auf und kochen auf dem Lagerfeuer. Abends genießen wir das knisternde Feuer beim Erzählen von Sagen und Geschichten oder lauschen den Geräuschen des Waldes.

Träumen Sie nicht auch davon, mit den Kindern Urlaub zu machen und zugleich mehr Zeit für sich selbst zu haben? Hier ist es möglich: wo sich die Mecklenburgischen und die Uckermärkische Seen berühren, liegt unser Camp. Kanu- und Radtouren, Lehmofenbau, Brot backen, angeln, mit den Kanus auf Schatzsuche fahren, Lagerfeuer im Indianerzelt... All das und noch vieles mehr ist möglich! Die Devise lautet Erlebnis und Entspannung pur und das Programm ist vielseitig und abwechslungsreich.Spielen und Baden und den Eltern zur Erholung.


26

Kind+Kegel  |  Februar 2018

Egal, ob in Eurer Familie Sport groß geschrieben wird, oder ob Ihr einfach mal als Familie miteinander Zeit beim Grillen und Spielen verbringen wollt – mit den Kind+Kegel Reise- und Ausflugstipps wird es eine schöne, aktive und entspannte Auszeit für Groß und Klein. Für unsere beiden Tipps muss man gar nicht in die Ferne schweifen! Mit den Unterkünften im Erzgebirge und dem Vogtland möchten wir Euch zwei Regionen quasi vor der Dresdner Haustür empfehlen. Denn kurze Anreisewege schonen das Familienbudget und die urlaubsreifen Eltern. Viel Spaß und gute Erholung wünscht das Kind+Kegel-Team.

LEIPZIG DRESDEN

CHEMNITZ

Altenberg

Pöhl

FAMILIENURLAUB IM HOTEL LUGSTEINHOF Auf dem Kamm des Osterzgebirges in fast 900 m Höhe erwartet Euch das Hotel Lugsteinhof. Neben Aktivitäten wie Skifahren und Wandern versprechen die hauseigene Kegelbahn, Schwimmhalle, Tischtennis- und Fitnessraum Spaß fast rund um die Uhr. Die Erwachsenen können im Kaminraum, bei Massageangeboten, in der Salzgrotte und der finnischen Blocksauna lauschige Stunden verbringen, während Kinder sich im Spielzimmer oder dem Spielplatz entfalten können. Sandspielzeug gibt's an der Rezeption zu leihen – spart Platz im Familiengepäck. Maskottchen LUGI hät Tipps für junge Gäste bereit. Geführte Wanderungen und Tanzabende runden unser vielseitiges Angebot ab.

Foto: www.marusgloger.de

Foto: pixabay.com/Couleur

Reise- und Ausflugstipps

Nutzen können Sie auch die Erzgebirgscard, mit der Familien für 48 Stunden in über 100 Einrichtungen freien Eintritt bzw. rund 30 attraktive Ermäßigungen in der gesamten Ferienregion genießen. Hotel Lugsteinhof, Inh. K. Kadletz e. K., Neugeorgenfeld 36, 01773 Altenberg Tel. 035056 / 3650, www.lugsteinhof.de

ENTSPANNEN IM VOGTLAND – HAUS PÖHLBLICK Das im Vogtland gelegene Haus Pöhlblick darf sich dank seiner Ausstattung vom Wassermatschplatz bis zum Trampolin, dem Babyphon bis zum Windeleimer zu Recht familienfreundlich nennen. Auf dem Gelände gibt es mit Streicheltieren, einem überdachten Außenpool, Spielplatz, Tischtennisplatte, Riesentrampolin, Lagerfeuer- und Grillplatz, einem Spielhaus mit Kicker und Billard, Spielen und Büchern für Groß und Klein sowie einem Aufenthaltsraum für Gruppen, einer Sauna und diversen Fitnessgeräten wirklich alles, was aktive Familien glücklich macht. Familien können außerdem die Talsperre Pöhl besichtigen, den Kletterwald Pöhl erobern oder mit dem Boot die Pöhl erkunden. Zum Freizeitpark Plohn ist es auch nicht weit. Die Drachenhöhle Syrau ist ein idealer Ausflugsort, wenn das Wetter mal nicht so gut ist. Haus Pöhlblick Inh. Luise Hegwein, Gansgrüner Straße 1, 08543 Pöhl OT Möschwitz Telefon: 037439 / 6711, www.poehlblick.de


Februar 2018  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

Glaube an Dich und Deine Träume!

ANZEIGE

WeltWeite Gruppenreisen für familien djoserfamily.de Die interessantesten Orte, die schönsten Routen: unvergessliche Erlebnisse für Jung und Alt!

Das ist das Motto von der gerade mal 20 Jahre alten Lina Larissa Strahl. 478.000 Abonnenten bei Instagram, rund 28.000 Follower auf Facebook und zum Großteil ausverkaufte Konzerte geben ihr Recht.

asien

China, Japan, Indien & Nepal, Rajasthan, Myanmar, Thailand, Vietnam & Kambodscha, Sri Lanka & Malediven, Malaysia, Indonesien

Orient Foto: Laura Hartwig

Marokko, Jordanien

Los ging alles 2013 als Lina den KIKA Wettbewerb „Dein Song“, gewann – mit gerade mal 15 Jahren. Für Mama und Papa war das kein Problem, wie Lina im Kind+Kegel Interview erzählt: „Meine Eltern waren davon überzeugt, dass Dein Song eine seriöse Casting Show für Kinder & Teenies sei. Auch als alles seinen Lauf nahm, haben meine Eltern darauf geachtet, dass Schule an erster Stelle steht.“ .................................................................. Abitur und Karriere? Kein Ding. Die Lehrer mussten zwar auf Lina ab und zu verzichten, konnten sie aber wie fast 5 Millionen andere Menschen als Bibi in den Bibi und Tina Filmen von Detlev Buck im Kino sehen. „Ich hatte in der Schule nie große Probleme. Da sollte man wirklich gut abschätzen, ob man alles gleichzeitig machen möchte, oder vielleicht doch lieber wartet bis man 18 ist.“ .................................................................. Schauspielerei ist cool, aber wenn Lina sich entscheiden müsste, würde sie sich eher als Sängerin sehen. Auf der Bühne hat sie richtig Spaß und davor? Nicht nur die Kinder und Teenies. „Wenn ich so ins Publikum gucke, sind es meist auch die Eltern, die wirklich fast alles mitsingen können!“ ..................................................................

In diesem Jahr ist Lina auch in Dresden: Am 13. März im Alten Schlachthof. Da stehen dann wieder viele Mädchen im Publikum, die auch von so einer Karriere träumen. (ts)

Wir verlosen 2 x 2 Freikarten für ihr Konzert am 13. März. (Teilnahmebedingungen auf Seite 3.) Kennwort: Lina. Einsendeschluss ist der 15.02.2018.

27

nOrdamerika USA – der Westen

afrika

Tansania & Sansibar, Namibia, Botswana & Sambia, Südafrika mit Swasiland & Krüger NP

mittel- und südamerika Kuba, Costa Rica, Ecuador, Peru

Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln

ANZEIGE


Kind+Kegel  |  Februar 2018

KALEIDOSKOP  l ANZEIGE

Foto: Ramona Heim

Einschulung mal anders – am Flughafen Dresden! Durchstarten in die Schulzeit, das geht am 11. August 2018 am Dresdner Airport. Bekanntlich ist die Einschulung für Kinder ein besonderer Tag. Um dieses Ereignis gebührend zu feiern, suchen viele Eltern, Familienmitglieder und Freunde nach einem außergewöhnlichen Veranstaltungsort. Dazu zählt mit Sicherheit auch der Flughafen Dresden, der am zweiten AugustSamstag den „Überflieger-Schulanfang“ organisiert. Mit bester Sicht auf die Start- und Landebahn beginnt die Veranstaltung um 14 Uhr im „LuftRAUM“ des Terminals. Nach dem Saft- und Sektempfang folgt ein reichhaltiges süß-herzhaftes Snackbuffet, inklusive Heißgetränke, Orangensaft und Wasser.

ANZEIGE

Foto: Flugh afen Dresd en GmbH , Micha el Weim er

28

ANZEIGE

Keine Lust auf Lesen und Schreiben? Diagnostik Haben Sie ein Kind mit Problemen beim Lesen und Schreiben? Wir ermitteln zunächst seinen Leistungsstand als Ausgangspunkt für alles weitere Handeln.

Ein buntes Programm mit Kinderschminken, Tischkicker sowie Mal- und Bastelspaß sorgt für einen abwechslungsreichen Nachmittag. Außerdem erhält jeder ABC-Schütze ein kleines Überraschungsgeschenk. Zusatzleistungen, beispielsweise eine individuell gestaltete Torte oder eine Candy-Bar, können mit dem Kundendienst des Flughafens abgestimmt werden. Zum Abschluss starten um 16:30 Uhr alle kleinen und großen Überflieger zur 90-minütigen Entdeckertour. Diese führt über das Vorfeld und zur Flughafenfeuerwehr, einschließlich der Vorführung eines Einsatzfahrzeugs.

Beratung Können Sie helfen? Zu dieser und vielen anderen Fragen rund um das Thema LeseRechtschreibschwäche stehen wir gerne Rede und Antwort.

Testtage am

Therapie Lernmittel und Lehrmethoden berücksichtigen in jeder Hinsicht die besondere Leistungsfähigkeit Ihres Kindes. www.fitt-dresden.de

10.2. und 3.3.2018 Cynthia Schwab • Antonstraße 13, 01097 Dresden •  0351 - 810 85 87

Mehr Informationen und Online-Buchung: www.dresden-airport.de/termine, www.facebook.com/dresdenairport


Februar 2018  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

Bildungswerkstatt Wald und Klima Unter dem Motto Bildungswerkstatt Wald und Klima „Die Klimakönner“ bietet die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen e. V., (SDW), am 15./16.03.2018 in der Auwaldstation in Leipzig und am 17./18.03.2018 im WaldHaus Kleiner Stern in Großharthau eine praxisbezogene Fortbildung an. Herzlich eingeladen sind Lehrkräfte von Grundschulen, Mitarbeiter/-innen von Kindertagesstätten und weitere Pädagogen im Umfeld von Kita- und Grundschulkindern in ganz Sachsen. Artenreichtum, vielfältige Strukturen, sinnliche Erfahrungsmöglichkeiten und meist große Naturnähe machen unseren Wald zu einem höchst attraktiven Lern- und Erlebnisraum. Er eignet sich besonders gut, um Naturverständnis und nachhaltiges Handeln zu lernen. Wissenschaftliche Untersuchungen und Berichte aus der Praxis bezeugen die Wirkung von Waldbesuchen auf die Entwicklung von Kindern. Dem Erleben des Waldes und dem Lernen im und vom Wald kommt im Zusammenhang mit großen globalen Herausforderungen, wie Artenschwund, Ressourcenverknappung und insbesondere Klimawandel eine besondere Bedeutung zu. Entscheidend für die nachhaltige Wirkung der Fortbildung sind die Kontakte zu regionalen Partnern für waldbezogene Aktivitäten und die verstärkte Beschäftigung mit dem Thema Klimawandel. Anmeldung, weitere Termine und Informationen unter: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Sachsen e. V. Andrea Schmid, Tel. 0341/ 3090814 www.sdw-sachsen.de, www.die-klimakoenner.de

29

ANZEIGE

DER KLEINE ANGSTHASE

25 FEBRUAR 10:30 Uhr

ZWERG NASE

25 MÄRZ

10:30 Uhr Lutherstr. 2 | 01705 Freital | 0351-65 26 18 22 | kulturhaus-freital.de

02 MÄRZ

16:00 Uhr

ANZEIGE

it Mit Rotbäckchen se

langer Zeit, er bei Wind und Wett stets bereit.

n.

Das Beste weitergebe


ANZEIGE

Kind+Kegel  |  Februar 2018

Früher als geplant? PROFESSIONELLE VERSORGUNG VON FRÜHGEBORENEN AM KLINIKUM DRESDEN

Familiär. Natürlich. Sicher entbinden. Standort Friedrichstadt Kreißsaal: 0351 480-1635 Infoabend: jeden Montag (18 Uhr)

Standort Neustadt/Trachau Kreißsaal: 0351 856-2460 Neonatologische ITS/Babynotarzt: 0351 856-2540 Infoabend: jeden 1. Mittwoch (19 Uhr) sowie 3. Samstag (11 Uhr) im Monat

Foto: © Steffen Füssel, Steffen Fuessel

Mit gutem Bauchgefühl.

Wenn die Wehen deutlich vor dem errechneten Entbindungstermin einsetzen, wird der Sprössling eventuell ein Frühchen. Dann bedürfen Mutter und Kind einer speziellen Betreuung. Das Perinatalzentrum Dresden hat sich darauf spezialisiert. Frühgeburten ab der vollendeten 29. Schwangerschaftswoche, kranke Neugeborene sowie Mehrlingsgeburten werden hier entbunden und professionell betreut. »Durch unser ‚Tür-an-Tür-Prinzip‘ von Geburtsklinik und angrenzender Kinderklinik erhöht sich die Sicherheit für Mutter und Kind zusätzlich«, sagt Oberarzt Stefan Schmidt vom Perinatalzentrum. Direkt an den Kreißsaal angegliedert ist die Neugeborenen-Intensivstation. Wenn es keine Komplikationen gibt, werden Neugeborene auch direkt im Kreißsaal bei Mutter und Vater versorgt. »In vielen Fällen ist es möglich, auch frühgeborene Babys erst einmal auf die Brust der Mutter zu legen oder es ist zumindest ein erster Blick- und Handkontakt möglich«, betont der Neugeborenenmediziner Schmidt. Die Neustädter achten in besonderem Maß auf die Frühgeborenen. Es gilt das Prinzip der sanften Frühgeborenenpflege – „minimal handling“. Das bedeutet, die Schwestern umsorgen das Baby so behutsam wie möglich. Tücher über den Brutkästen dämpfen Helligkeit und Geräusche. Medizinische Geräte sind sehr leise und arbeiten mit optischen Signalen.

Eltern sind auf der Station jederzeit herzlich willkommen und werden von Beginn an in die Versorgung ihrer Kleinen einbezogen. Es besteht die Möglichkeit zur Mitaufnahme der Mutter bzw. auch des Vaters. »Wenn sich unsere ‚Frühchen’ gut stabilisiert haben, werden sie mit Unterstützung des Pflegeteams überwiegend von ihren Eltern versorgt. Hierfür stehen fünf sogenannte Rooming-in-Zimmer zur Verfügung«, ergänzt der Oberarzt. Zwillinge, aber auch Drillinge werden im Klinikum in Neustadt/Trachau ebenso entbunden wie Babys mit einem schwangerschaftsbedingten oder vorbestehenden Diabetes mellitus, angeborenen Herzfehlern oder Nierenfehlbildungen. Geburtshelfer und Kinderärzte arbeiten im Perinatalzentrum eng zusammen, um auf alle Vorkommnisse schnell reagieren zu können. Zu den Angeboten des Perinatalzentrums gehört eine Intensivschwangerenberatung mit täglicher Sprechstunde durch Geburtshelfer und Neugeborenenmediziner. »Im Falle einer drohenden Frühgeburt oder Risikoentbindung können wir unser Vorgehen mit den werdenden Eltern besprechen und so auf ihre Ängste und Sorgen eingehen«, erklärt der Kinderarzt Schmidt. Früh-, Neugeboren- und Kinderintensivstation/Baby-Notarzt: 0351 / 856-2540 Kreißsaal: 0351 / 856-2460 Intensivschwangerenberatung: 0351 / 856-2463 E-Mail: perinatalzentrum@khdn.de

www.klinikum-dresden.de


Februar 2018  |

Kind+Kegel

Kinder-Kochkurs bei MEISSEN® AM 3. UND 15. FEBRUAR 2018 In einem spannenden Kurs erleben Kinder-Köche einen einzigartigen Einblick in die Arbeit des Küchenchefs der Porzellan-Manufaktur. In der großen Küche der Erlebniswelt HAUS MEISSEN® bereiten sie in kleinen Gruppen ein feines 2-Gang-Menü auf MEISSENER PORZELLAN®. Dabei erlernen sie mit Freude und Kreativität den praktischen Umgang mit frischen regionalen Zutaten und genießen das Menü mit allen Sinnen – natürlich muss zwischendurch gekostet werden!

Zum Abschluss verkosten die Kinder das Menü an einer festlich eingedeckten Tafel im Restaurant MEISSEN®. Jedes Kind erhält als Erinnerung ein kleines Zertifikat und das Originalrezept zum Nachkochen.

Menü

„Kapitäns Lieblingsschmaus auf MEISSENER PORZELLAN®“ • Selbstgemachte Fischstäbchen mit Kartoffelstampf, Zuckererbsen und einer feinen Remoulade • Sächsische Quarkkeulchen mit frischem Apfelragout und Apfelmus

Vor dem Kurs sind die Kinder herzlich eingeladen, die Herstellung und Vielfalt des MEISSENER PORZELLAN® in den Schauwerkstätten, dem Museum und der Sonderausstellung zu erleben – der Eintritt ist im Veranstaltungspreis enthalten. Eltern haben die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Café & Restaurant Köstlichkeiten auf MEISSENER PORZELLAN® zu genießen. Alle Ferienveranstaltungen immer aktuell auf www.meissen.de/events. Termine: 3. und 15. Februar 2018, jeweils 15:30 Uhr Dauer: 2 Stunden Preis: 25 Euro pro Kind (geeignet für Kinder von 7–11 Jahren) Um Anmeldung wird gebeten! Weitere Informationen und Anmeldung unter Porzellan-Manufaktur Meissen, Tel. 03521 468-206 / -208 museum@meissen.com, www.meissen.de/events

l KALEIDOSKOP

ANZEIGE

31


ANZEIGE

• ca. 225 m² Verkaufsfäche • direkt an der B172 im Leubnitztreff Dresden (gut erreichbar) • Spezialisten im Kinderschuhbereich (Gr. 17 bis 42) • geschult durch Superfit und das Deutsche Schuhinstitut (DSI) • Vermessung nach deutschem Weitenmaßsystem • Riesenauswahl an Mützen (Gr. 33 bis 57) und Regenbekleidung (Gr. 74 bis 140)

Johannes-Paul-Thilman-Straße 1-3 01219 Dresden Telefon 0315 / 27 27 45 47 www.boys-and-girls-dresden.de

* Das Ergebnis basiert auf der Auswertung von 342 zurückgesandten Beurteilungsbögen bei vorgegebener Bewertungsskala gut-mäßig-schlecht.


Kind+Kegel

HOLIDAY ON ICE ZEIT FÜR GROSSE MOMENTE Holiday on Ice ist eine Show, die klassischen Eiskunstlauf mit Elementen aus Theater, Tanz, Oper, Pop, Magie, Musical und Akrobatik kombiniert. So auch in der aktuellen Produktion TIME – Zeit für große Momente, die aus zwei Akten besteht. Ein Ensemble aus bis zu 40 Läufern aus aller Welt inszeniert einige der schönsten Momente des Lebens wie den ersten Kuss, die große Liebe oder den unvergesslichen Traumurlaub. Auch modisch glänzt diese Show wie man es von Holiday on Ice gewohnt ist - so wurden dafür knapp 300 individuelle Kostüme angefertigt. Eigens für die Hauptläuferinnen der Produktion TIME entwarf der Stardesigner vier extravagante Kostüme und lässt die Protagonstinnen in einem ganz besonderen Glanz erstrahlen. TIME verbindet atemberaubende Choreografien auf höchstem sportlichen Niveau, brillanter Licht- und Showeffekte sowie mitreißende Hits zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Eure Eltern brauchen sich übrigens keine Sorgen machen, dass Ihr während der Show friert oder Euch erkältet! In der Messehalle liegen die Temperaturen bei etwa 20 Grad Celsius.

l KALEIDOSKOP

Falls Ihr Euch jetzt wundert, wie dann Eis in die Halle kommt: Zunächst wird der Hallenboden mit einer Plastikfolie und einer circa drei Zentimeter dicken Styroporschicht ausgelegt. Darauf werden Aluminiumplatten platziert, die dank einer ausgeklügelten Technik so stark gekühlt werden, dass das Wasser darauf gefriert. Im Durchschnitt werden für den Aufbau der Eisfläche etwa 40.000 Liter Wasser benötigt (das sind ca. 333 Badewannen voll). Sind Eure kleinen Geschwisterkinder nicht älter als drei, dürft Ihr sie kostenlos mitnehmen. Allerdings gibt es keinen Sitzplatzanspruch, das heißt, sie finden auf Mamas, Papas oder dem Schoß einer anderen erwachsenen Begleitung Platz. Alledings sollten sie groß genug sein, um der gut zweistündigen Veranstaltung folgen zu können. Zwischendrin gibt es eine 20-minütige Pause. Das Interview mit den Holiday on Ice-Stars findet Ihr auf unser Homepage.

Die neue Holiday on Ice-Show TIME – Zeit für große Momente könnt Ihr in der Messe Dresden vom 15.02. bis 18.02. 2018 erleben. www.holidayonice.com

Foto: Holiday on Ice/Morris Mac Matzen

Februar 2018  |

Wir verlosen 1 Familienkarte (4 Personen) für HOLIDAY ON ICE. DER HAUPTGEWINN Du möchtest bei HOLIDAY ON ICE im Mittelpunkt des Geschehens sein? Wir machen dies möglich und verlosen einen Platz auf dem Eis. Du erlebst das Finale der Show TIME am 18.02.2018 (13 Uhr) in Dresden aus einem gemütlichen Sessel mitten auf der Eisfläche. (Teilnahmebedingungen auf Seite 3.) Kennwort: Holiday on Ice. Einsendeschluss ist der 12.02.2018.

Foto: Papeterie

Von einem „Blindkauf“ im Internet ist dringend abzuraten. Hier gibt es zwar alle verfügbaren Modelle, aber eben keine Möglichkeit, vor dem Kauf diese anzuprobieren und das Material zu testen. Zudem unterscheiden sich die Modelle nicht nur in Design, Gewicht und Schnitt, sondern auch in der Breite und Polsterung. Nicht jeder Ranzen passt jedem Kind. Nur vor Ort und im Beisein des Kindes kann durch geschultes Personal geschaut werden, ob er wirklich bei dem Kind sitzt. Für die Fachberatung sollte mindestens eine halbe Stunde eingeplant werden.

Tipps zum Schulranzen-Kauf Der Schulranzen ist ein wichtiger Teil der Schulausrüstung. Deshalb sollte der Kauf gut überlegt und frühzeitig vor dem Schulanfang stattfinden. Spätestens im Frühjahr, also April / Mai, sollten Eltern gemeinsam mit dem Schulanfänger einen Ranzen oder Schulrucksack aussuchen. Denn die Muskeln im Rücken müssen sich an das tägliche Gewicht erst gewöhnen und die Wirbelsäule trainiert werden. Für die Rückengesundheit ist es auch wichtig, dass der Ranzen stabil, ergonomisch geformt und gut gepolstert ist. Die Tragegurte sollten etwa vier Zentimeter breit, gepolstert und möglichst stufenlos verstellbar sein.

Ob Ranzen oder doch lieber der coole Schulrucksack die richtige Wahl für den Schulanfänger ist, darüber ist sich selbst die Fachwelt uneins. Ein Schulranzen ist auf alle Fälle stabiler und übersichtlicher. Die Bücher werden besser vor Eselsohren geschützt. Für einen Schulrucksack spricht das verstellbare und somit mitwachsende Rückensystem. Für den frühzeitigen Kauf des Schulranzens wird letztlich auch aus wirtschaftlichen Gründen plädiert. Aktuell sind die Lager noch voll mit Sonderangeboten. Diese sind bei den Familien sehr beliebt. Es kann aber sein, dass es im Mai oder Juni das Wunschmotiv eben nicht mehr gibt und dieses auch vor dem Schuljahresanfang nicht mehr lieferbar ist. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Weitere Infos unter www.schulranzen-freital.de

33


Kind+Kegel  |  Februar 2018

KALEIDOSKOP  l

Erst spielen, dann schlemmen

l-Leser: Vorteil für Kind&Kege pass/Ferienpass vergünstigter Saison KUKFEB unter mit den Promo-Code: isonpass /sa www.buntewelt.xyz

EIN PERFEKTER TAG MIT DER BUNTEWELT SPIELZEUGAUSSTELLUNG UND DEM RESTAURANT ZEITLOS Wohin nur mit der vielen freien Zeit während der kalten Wintermonate? Auch naturbegeisterte Eltern wollen nicht immer nur durch Pfützen springen oder Schlitten fahren. Im Spielzeug-Universum der „Buntewelt“ ein leichtes Spiel! Wer Indoorspielplätze als Tobeflächen mit Lautstärken im Tinnitus-Bereich fürchtet, wird staunen, wie sehr man sich in der Buntewelt Spielzeugausstellung auch als Erwachsener entspannen kann. Die verschiedenen Spielstationen mit Playmobil, Puppenhäusern, Rennstrecken oder Mega-Murmelbahnen bieten Kindern und Erwachsenen ein vielfältiges Angebot, High-End-Spielzeug namhafter Hersteller auszuprobieren. Gleichzeitig ist die Buntewelt für Eltern auch ein optimaler Work Space: Während der Nachwuchs beschäftigt ist, stehen kostenloses W-LAN und bequeme Sitzsäcke zur Verfügung. Essen und Getränke dürfen mitgebracht werden, und ein Automat sorgt für kalte und warme Getränke. Wer den Tag auf besondere Weise fortsetzen möchte, z. B. weil es ein Kind zu feiern gilt, findet nur wenige Schritte entfernt das Restaurant zeitlos im Militärhistorischen Museum. Dessen Slow-Food-zertifizierte Küche bietet zeitgemäß dargebotene, sächsische Gerichte, bei denen Wert auf saisonale und regionale Zutaten gelegt wird – bis hin zu den abwechslungsreichen Kindergerichten, die bekannte Klassiker, aber auch Leckeres für Entdeckernaturen bereit hält. Das alles zu familienfreundlichen Preisen. Die großzügige Spielecke mit einem gut kuratierten Angebot an Kuscheltieren, Buntstiften und Büchern wurde mit Blick auf kleine Gäste bestückt. Dank der großzügigen Räumlichkeiten und eines erfahrenen, entspannten Service-Teams empfiehlt sich das Restaurant zeitlos als ideale Location für Kindergeburtstage, Familienbrunch oder Einschulungsfeiern. (km)

Werner-Hartmann-Straße 3 01099 Dresden Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertage: 9–19 Uhr Ferientage: täglich 9–19 Uhr Werktags: Do, Fr 14–19 Uhr Dauer: bis 08. April 2018 Infos, Preise, Reservierung: www.buntewelt.xyz

Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden Öffnungszeiten: Do bis Di: 10–18:30 Uhr Ruhetag: Mittwoch für Veranstaltungen: nach Vereinbarung Infos und Speisekarte: www.restaurantzeitlos-dresden.de Reservierung: 0351 88948079 oder über unsere Webseite

Foto: Winfried Gensch, Zoo Dresden

34

Tierisch was los im Zoo Dresden Auch 2018 gibt es im Zoo Dresden jeden Tag aufs Neue etwas zu entdecken und erleben: In den sächsischen Winterferien erwarten die kleinen Zoofans täglich 11 Uhr zusätzliche Tierpflegertreffpunkte und Donnerstag (9:30–12:30) und Sonntag (12:30–15:30 Uhr) ist im Prof. Brandes-Haus das beliebte Zooscoutmobil im Einsatz, um den Kindern spielerisch und informativ die dortigen Bewohner etwas näher vorzustellen. Bei einem Winterferienquiz kann wieder mitgerätselt

werden und mit etwas Glück winkt dann auch ein kostenloser Zoobesuch für die ganze Familie. Mehr als 1.500 Tiere in 251 Arten leben gegenwärtig im Zoo der Elbmetropole, was deutlich weniger sind als in den vergangenen Jahren. Der Grund hierfür liegt in der Abgabe eines Großteils der Enten- und Gänsevögel als Konsequenz der Stallpflicht im Rahmen der Vogelgrippe. Dafür ist zum Beispiel die Gruppe der Humboldtpinguine auf nunmehr 12 Tiere angewachsen. Gänzlich neue Tierarten können auch bestaunt werden: So die Etruskerspitzmäuse im Zoo unter der Erde oder die Derbyana-Rosenkäfer im Giraffenhaus.

Kurz vor Fertigstellung steigt nun auch die Vorfreude auf den Einzug der Elefanten, Mandrills und Nacktmulle in das komplett umgestaltete Afrikahaus, welcher für das Frühjahr geplant ist. Rechtzeitig zum Start in die Veranstaltungssaison wird auch das neue Pinguin-Café eingeweiht und im neuen Zooshop „Zoo und so“ können bereits seit Mitte Januar kleine Souvenirs und Andenken an den Zoobesuch erstanden werden. Es tut sich also so einiges! Zoo Dresden – immer wieder einen Besuch wert! Mehr Infos unter www.zoo-dresden.de


Februar 2018  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

n e h c u a Wir brch einen endli men! Na

Könnt ihr uns dabe i helfen?

Schickt eure Vorschläge an die Redaktion und gewinnt tolle Preise! Alle Infos unter www.kindundkegel.de

35


36

Kind+Kegel  |  Februar 2018

KALEIDOSKOP  l

Aus dem Nähkästchen geplaudert // MARGIT AUER

PROMINENTE ERZÄHLEN AUS IHRER KINDHEIT

Margit Auer ist Schriftstellerin und Journalistin. Ihre Kindheit verbrachte sie im bayrischen Waldkraiburg. Sie studierte Journalistik und arbeitete im Anschluss als Redakteurin, bevor sie sich mit ihrem Redaktionsbüro in Eichstätt selbstständig machte. Sie schrieb unter anderem für die „Süddeutsche Zeitung“. Als ihre drei Söhne auf die Welt kamen, begann sie, Kinderbücher zu schreiben. Heute sind ihre Kinder Teenager und ihre Kinderbuchreihe „Die Schule der magischen Tiere“ ist international bekannt. Die Serie wird in 18 Sprachen übersetzt. Bisher hat Margit Auer 20 Titel veröffentlicht. Wir sind gespannt, was da noch alles kommt!

Welcher war dein absoluter Lieblingsort in deiner Kindheit?

Gibt es ein Gefühl, welches du aus deiner Kindheit vermisst?

Der Bauernhof von meiner Oma. Dort gab es Hühner, Katzen, Schweine und Kühe. Wir haben unsere Sommerferien dort verbracht und durften überall helfen. Wir schliefen auf Strohmatratzen in Eisenbetten. Am Abend setzten wir uns auf die warmen Treppenstufen vor dem Haus und wuschen unsere dreckigen Füße in großen Emaille-Schüsseln. Was vollkommen sinnlos war, weil wir gleich wieder losgesaust sind.

Meine Oma hat wunderbaren Apfelkuchen gebacken. Hefeteig, Apfelmus dazwischen, Rosinen und Zimtzucker. Die Äpfel kamen aus dem Garten, die Eier hab ich selbst am Morgen aus dem Hühnerstall geholt. Dafür bin ich in den Ferien extra früh aufgestanden. Dieses Gefühl der Vorfreude, wenn der Kuchen aus dem Ofen kommt und man ihn bald essen darf, ist leider weg. Und meine Oma lebt auch schon lange nicht mehr.

gemütlich ist. „Räuber Hotzenplotz“, „Karlsson vom Dach“, „Dr. Brumm“ und natürlich „Pettersson und Findus“. „Armer Pettersson“ ist genial! Eine kleine Geschichte, so wunderbar erzählt. Als wir mit dem Vorlesen durch waren, habe ich bergeweise Bücher von der Bücherei nach Hause geschleppt. Viele wurden gelesen, viele wurden verschmäht. Kinder sind sehr streng: Wenn die ersten drei Seiten nicht spannend sind, legen sie das Buch weg. Als ich mal krank war, haben meine Kinder mir vorgelesen: „Ich mach dich gesund, sagte der Bär“, von Janosch. Ich war ganz gerührt.

Welches Buch aus deiner Kindheit hast du bis heute nicht vergessen?

Hattest du als Kind einen Berufswunsch?

Was möchtest du deinen Kindern unbedingt mitgeben?

„Mein Esel Benjamin“ von Hans Limmer. Ein kleines Mädchen lebt mit ihrer Familie und einem Esel auf einer griechischen Insel. Aber dann büxt der Esel aus und das Mädchen geht ihn suchen. Nur mit einem Nachthemd bekleidet tapst es los. Ich wäre selbst gern dieses kleine Mädchen gewesen!

Ich wollte Postbotin werden! Ich wollte mit dem gelben Postfahrrad herumfahren und Briefe verteilen. Meinen drei Söhnen musste ich unbedingt … vorlesen. … „Pettersson und Findus“ …

Strengt euch an! Glaubt an euch! Sucht euch Verbündete!

Foto: Jeanette Dietl - Fotolia.com

Hattest du als Kind selbst ein magisches Tier? Leider nein! Aber ich hätte mir sicher eines gewünscht. Meine Kindheit war sehr behütet und auch sehr kontrolliert. Vor dem Spiegel Verkleiden spielen? Sofort gab es doofe Kommentare von meinen großen Brüdern. Am Telefon mit der besten Freundin herumalbern? Der Vater hörte mit! Ich konnte nicht einmal heimlich lesen, weil mein Zimmer eine Glastür hatte. Manchmal hätte ich mir gewünscht, ein Geheimnis zu haben. Etwas, das nur mir gehört. Zum Beispiel ein magisches Tier!

Welche Figur aus deinen eigenen Kinderbüchern steht dir am nächsten?

Oh, schwer zu sagen. Mr. Morrison vielleicht? Ich mag ihn sehr. Er geht so liebevoll mit seinen Tieren um, ist manchmal ein bisschen zerstreut, lernt fremde Länder kennen und ist alles in allem sehr zufrieden mit seinem Leben.

Gibt es bei dir in der Familie eine Tradition rund ums Lesen? Wir haben unseren Kindern immer viel vorgelesen – weil es selbst so viel Spaß macht und so

Und was kannst du von ihnen lernen? Neue Dinge auszuprobieren! Jugendliche sind viel experimentierfreudiger als Erwachsene.

Hast du einen ultimativen Erziehungstipp? Mit Kindern: Rausgehen an die frische Luft. Spielen, sich bewegen und dabei quatschen. So haben wir viele Probleme gelöst. Das Hirn durchpusten tut immer gut! Mit Teenagern: Locker bleiben, die machen das schon. (ns)


Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

37

durch die Ausstellung gedreht und uns zwischendurch immer wieder bei Glühwein und Kakao im gemütlichen Restaurant aufgewärmt“, berichtet Oma Renate. „Die Eisrutsche hat mir am besten gefallen. Und die Kutsche aus Eis. Ganz vieles durfte man anfassen“, schwärmt Elsa. 400 Tonnen Eis und Schnee haben die Macher der Eiswelten mit Kettensägen, Bohrern, Meißel und Bügeleisen bearbeitet und ein spektakulär illuminiertes Skulpturen-Universum geschaffen, dass man mit allen Sinnen genießen kann. Die Ausstellung ist noch bis zum 25. Februar 2018 geöffnet. (as)

Foto: Sebastian John

Fotos: © Michael Schmidt - www.schmidt.fm

Februar 2018  |

Das Blaue Wunder wird zur Eisrutsche DIE EISWELTEN-AUSSTELLUNG ZEIGT DRESDENS AT TRAK TIONEN ALS K ALTE GIGANTEN

Wir verlosen 3 Familienkarten für die Eiswelten. (Teilnahmebedingungen auf Seite 3.) Kennwort: Eiswelten. Einsendeschluss ist der 15.02.2018.

„Minus 8 Grad! Solche Temperaturen sind wir im Elbtal gar nicht mehr gewöhnt“, lacht Wilfried. Er und Enkelin Elsa kommen mit roten Nasen und voller wunderbarer Eindrücke aus Halle 12 in der 'Zeitenströmung'. Sie gehören zu den unzähligen Besuchern, die die Sonderschau„Winterwelten“ mit hoch eindrucksvollen Eis- und Schneeskulpturen gesehen haben.“ Unsere Enkelin war erst mal völlig überwältigt, wir haben mehrere Runden

Zeitenströmung® Dresden (Halle 12). Täglich 10–18 Uhr. www.eiswelt-dresden.de

ANZEIGE

Winterferien im tjg. Laura war hier

von Milena Baisch

mit Liedtexten von Volker Ludwig

Schauspiel

6+

Fr 9. Feb 18:00 Uhr Di 20., Mi 21. Feb 10:00 Uhr

Schlamm oder Die Katastrophe von Heath Cliff UA von Louis Sachar

Schauspiel

12 +

Sa 24. Feb 18:00 Uhr

Der Mondmann

von Tomi Ungerer

spartenübergreifend

4+

So 11., So 25. Feb 16:00 Uhr Do 22., Fr 23. Feb 10:00 Uhr

tjg. theater junge generation

0351 . 3 20 42 777

tjg-dresden.de


Kind+Kegel  |  Februar 2018

KALEIDOSKOP  l

Qualitytime für Eltern Kindfreie Abende oder gar Wochenenden sind für viele Eltern eine Rarität. Sind die Kinder dann versorgt und in guten Händen, steht man plötzlich vor der Frage: Wohin nur mit der vielen Freizeit? Dem Disco- und Schaumpartyalter ist man irgendwie entwachsen und im Kino läuft gerade nichts, was man unbedingt sehen möchte. Kind+Kegel hat sich einmal umgehört, wie Eltern ihren kindfreien Tag schön verbringen können.

Jazz für lauschige Stunden Urgewaltige Klänge und zarte Töne in unmittelbarer Berührung zwischen Künstlern und Publikum. Das ist das Markenzeichen der TONNE. Der Clubkeller gehört zu den angesehensten Jazz-Bühnen Deutschlands und ist seit mehr als 30 Jahren fester Bestandteil in Dresdens Kultur-Angebot. Mehrfach wöchentlich bringt die TONNE Top-Musiker auf die Bühne: Künstler, die die internationale Szene prägen, ebenso wie Musiker, die in Dresden leben und hier den Ton angeben.

Tzschirnerpl. 3–5 01067 Dresden www.jazzclubtonne.de

TERMINE FEBRUAR 2018: 02 MUSIC ACADEMY ROCK & JAZZ NIGHT, 10 HOLLER MY DEAR (d) – Record Release, 16 KRISTIN ASBJØRNSEN (nor) – Record Release, 18 JUGENDJAZZORCHESTER SACHSEN feat. MALTE SCHILLER (d), 23 MIGUEL ZENON QUARTET (usa), 24 EYAL MAOZ' EDOM (il/usa), 25 EVA KRUSE "ON THE MO" (d/s), 26 Landstreicher Konzerte & Tonne präsentieren: POPPY ACKROYD (uk) – Record Release, 28 Velocity Sound Rec. präsentiert: SOFA SURFERS (at) – Record Release

Von Cuisine bis Ketchup DAS RESTAURANT ZEITLOS BIETET SLOW FOOD FÜR FAMILIEN Essengehen als Eltern ist, nun ja, nicht das, was es im Leben vor den Kindern war. Romantisch bei Kerzenschein dinieren wie in alten Zeiten? Schwierig, wenn man nebenher Limonadenlachen aufwischen und Ketchup-Orgien eindämmen muss. Doch es geht auch anders, denn zum Glück gibt es Restaurants, die begriffen haben, dass Familien aus zwei Parteien mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen bestehen. Kind+Kegel ist in dieser Hinsicht das zeitlos im Militärhistorischen Museum positiv aufgefallen. Die Kinderkarte holt kleine Esser bei vertrauten Gerichten wie Nudeln, Eierpfannkuchen oder Schnitzel ab, setzt aber mit saisonalen Zutaten gesunde Akzente, die Mama und Papa freuen dürften. Diese wiederum erleben mit Slow-Foodinspirierten Kreationen, wie fantasievoll regionale Küche sein kann. Da gibt es zum Filet vom Karpfen aus der Fischzucht Langburkersdorf Safran-Polentasterne und zum sächsischen Schweinefilet unter der Lebkuchenkruste hausgemachte Maronenknöpfle. Auch hinter vegetarischen Gerichten wie Grünkern-Walnussroulade im Wirsingmantel ist der Anspruch der Küche spürbar, für ausgefallene Geschmackserlebnisse zu sorgen. In der großzügigen, in Sichtweite der Tische gelegenen Spielecke können Kinder sich so lange beschäftigen, dass die Eltern endlich einmal wieder in den Genuss eines Dreigängemenüs inklusive ungestörter Unterhaltung kommen. Individuelle Wünsche von Groß und Klein versucht das freundliche zeitlos-Team ebenfalls stets umzusetzen.

Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden Tel. 0351 / 88 94 80 79 info@restaurantzeitlos-dresden.de täglich 10:00–18:30 Uhr Mittwoch ist Ruhetag

Foto: Kristin Winter Fotografie

38


Februar 2018  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

39

ANZEIGE

Kulinarik & Kampfgeist

KEIN BISSCHEN LANGWEILIG!

DIE 10. KOCHSTERNSTUNDEN LOCKEN WIEDER Wie oft hört man, den Deutschen seien ihre Autos mehr wert als gutes Essen. Wer das behauptet, kennt die Dresdner nicht, die nunmehr seit zehn Jahren die renommierten Kochsternstunden zu einer sächsischen Erfolgsgeschichte machen. Los geht’s am Freitag, dem 2. Februar, wenn 35 Restaurants in Dresden und Umgebung – sowie erstmals vier Restaurants in Leipzig – bis zum 11. März um die Gunst der „Testesser“ ringen, wer denn nun die köstlichsten Menüs und den besten Service bietet. Und das greift um sich: wer dieser Tage in den sozialen Medien unterwegs ist, stößt immer wieder auf Tweets oder Ähnliches, deren Verfasser das Dilemma schildern, angesichts der Fülle der Angebote eine Auswahl zu treffen. Denn die Gäste der Kochsternstunden erhalten in jeder der bekanntesten kulinarischen Adressen Sachsens herausragende Gaumenfreuden, die sich zu speziell für die Kochsternstunden kreierten Menüs aufbauen. „Jeder Gast wird zum Restaurant-Tester und im Restaurant auch dementsprechend behandelt. Im Anschluss an die Kochsternstunden können nicht nur die Restaurants mit den besten Bewertungen einen Platz auf dem Siegertreppchen gewinnen, sondern auch auf die Menütester selbst warten tolle Gewinne“, schmunzelt KochsternstundenInitiator Clemens Lutz. Alle Informationen unter www.kochsternstunden.de

NEU Bernd Pieper

FAMILIENTOUREN 16 deutsche Städte mit der Bahn entdecken 204 Seiten ISBN 978-3-7616-3218-5 14,95 Euro

J.P. Bachem Verlag GmbH | Ursulaplatz 1 | D-50668 Köln

ANZEIGE

DB-Staedtetouren-Anzeige.indd 1

08.12.17 13:56

FASZINIERENDE TERRA FAUNA Vom 6. Februar bis zum 3. März zeigt die AltmarktGalerie Dresden die spannende Welt der Reptilien.

DIE SPANNENDE WELT DER REPTILIEN. HIER LIVE ERLEBEN. Entdecken Sie die faszinierende Tierausstellung „Terra Fauna“ bis zum 3. März.

Wie schwer ist die drei Meter lange Tigerpython? Welche Schlange hat die größten Giftzähne? Diese und andere Fragen beantwortet die Erlebnis-Ausstellung „Terra Fauna – World of Reptiles“. Sie gastiert ab 6. Februar in der Altmarkt-Galerie. Besucher entdecken in artgerecht konstruierten Modulen Schlangen von mehreren Kontinenten. Außerdem werden Spinnentiere und Insekten sowie Schaupräparate von Schlangenhäuten, Giftzähnen und Reptilien-Eiern gezeigt. Schulklassen und Kita-Gruppen können montags bis freitags um 10, 11 oder 14 Uhr an Führungen durch die Ausstellung teilnehmen. Hier erfahren sie Wissenswertes über die Tiere und können ungiftige Schlangen sogar anfassen! Anmeldungen für Kitas und Schulen erfolgen telefonisch unter 0351/48204-22. Zudem finden donnerstags und freitags (15:30 & 17 Uhr) sowie samstags (10:30, 12, 14, 15:30 & 17 Uhr) öffentliche Führungen statt. Treffpunkt ist jeweils die Kunden-Information im Erdgeschoss.

WO, WENN NICHT HIER?


40

Tuberkulose in Dresden WIE GEFÄHRLICH IST DAS BAKTERIUM?

TIPPS VOM KINDERARZT

N

Foto: pixabay.com/kalhh

Kind+Kegel  |  Februar 2018

achdem in den letzten Wochen die halbe Stadt wegen der Tuberkulosefälle an einer Dresdner Schule in Aufregung war, fragen zunehmend Kinder ihre Eltern: Betrifft mich das auch? Kann ich mich auch anstecken? Liegt das alles an den Flüchtlingen? Die wichtigste Botschaft hierzu lautet: Die Tuberkulose (Tbc) ist in der westlichen Welt heute eine seltene und vor allem eine gut behandelbare bakterielle Erkrankung. Das Risiko sich anzustecken, ist auch in Dresden äußerst gering. Bei den meisten Menschen kommt es trotz Ansteckung nicht zu einer Erkrankung. Wenn die Erreger eine Krankheit auslösen, ist meist die Lunge befallen, Husten ist dann das typische Symptom. Diese seltene Lungentuberkulose (offene Tuberkulose) ist meist ansteckend. Die Tbc-Erkrankungen anderer Organe und Menschen, die das Bakterium nur in sich tragen und nicht erkranken, sind im Allgemeinen nicht ansteckend.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts starben in Deutschland mehr als 120.000 Menschen im Jahr an Tbc, vor allem junge Arbeiter sowie deren Frauen und Kinder. 1882 hatte Robert Koch durch die Entdeckung des Tuberkelbakteriums bewiesen, dass Tbc eine ansteckende Erkrankung ist. Rasch erkannte man nun, dass durch Früherkennung und Verbesserung der Hygiene, die Zahl der Angesteckten drastisch verringert werden konnte. Die Entdeckung der Röntgenstrahlen 1895, die BCG-Impfung 1921 (eine Lebendimpfung, die bei hoher Ansteckungsgefahr, wie in den 1920er Jahren, vor allem vor tödlicher Allgemein-Tbc schützt) und die Entdeckung der antibiotischen Therapie der Tuberkulose mit Streptomycin 1944, nahmen der Erkrankung nach dem zweiten Weltkrieg rasch den Schrecken. Dies und die Ausrottung der Rindertuberkulose, führten bis etwa zum Jahr 2000 zu sehr geringen und stets abnehmenden Fallzahlen in Deutschland.

Ansichten und Bezeichnungen über die Tbc haben sich in den letzten Jahrhunderten dramatisch gewandelt. Ältere unter uns kennen die Erkrankung noch als Schwindsucht, ein Begriff, der aus einer Zeit stammt, als die Tbc eine oft tödliche, den Betroffenen im wahrsten Sinne des Wortes aufzehrende Erkrankung war. Anfang des 18. Jahrhunderts sprach man dagegen gern von der „romantischen Krankheit“. Es erschien so (bei der damals geringen Häufigkeit der Erkrankung), als ob Künstler, Bohèmiens und Liebende für die Tbc besonders anfällig wären. Man denke an die künstlerische Verarbeitung im Roman „Die Kameliendame“, an Verdis Oper „La Traviata“ oder den Nicole-Kidman-Film „Moulin Rouge“.

In armen Ländern grassiert die Seuche dagegen auch heute. Bürgerkrieg, fehlendes Gesundheitswesen, Unterernährung, mangelnde Hygiene und AIDS begünstigen die Verbreitung. Seit 2012 steigt die Fallzahl in Deutschland (allerdings auf konstant niedrigem Niveau – 2016 waren es 5915 Fälle) wieder an, maßgeblich durch vermehrte Migration und durch Alterung der Gesellschaft bedingt. Der Staat hat reagiert: Alle Flüchtlinge werden heute konsequent im Rahmen der Erstuntersuchung auf das Vorliegen von Tuberkulose untersucht. Umgebungsuntersuchungen werden lückenlos durchgeführt, das Wissen um die Erkrankung in der Bevölkerung und bei Ärzten und Pflegepersonal reaktiviert.

Mit der Ausbildung slumartiger Elendsviertel in Großstädten Deutschlands um die 1850er Jahre herum, kam es schließlich zu einer explosionsartigen Vermehrung der Krankheitsfälle. In den proletarischen Elendsvierteln lebten große Arbeiterfamilien mit geringem Einkommen auf engstem Raum zusammengepfercht. In engen, dunklen, feuchten Gassen der dicht bebauten Viertel wimmelte es von Ungeziefer. Alkoholismus und Prostitution taten ein Übriges, um Seuchen den Weg zu bahnen. Das menschenunwürdige Leben, Armut, verbunden mit schlechter Ernährung und harter Arbeit führten dazu, dass nun vor allem junge Menschen erkrankten. Die Tbc, jetzt als Proletarierkrankheit bezeichnet, war damals unheilbar.

Alle Infizierten, auch diejenigen, bei denen die Erkrankung noch nicht ausgebrochen ist, werden konsequent behandelt. Eine solche medikamentöse Therapie ist prinzipiell gut verträglich, die Heilungschancen liegen bei einhundert Prozent. Eine neue Furcht vor der Erkrankung ist also nicht angebracht. Wenn es gelänge, die Armut in den Herkunftsländern zu bessern, wäre damit zu rechnen, dass nicht nur weniger Migranten eintreffen, sondern auch die Häufigkeit der Tuberkulose bei diesen geringer wäre. Dr. Norbert Lorenz, Oberarzt in der Kinderklinik am Städtischen Klinikum Dresden-Neustadt


Februar 2018  |

41

Kind+Kegel

EXPERTENRAT

Frühe Beratung ist wichtig

Dr.Veronika Frey Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht Westendstraße 16 | 01187 Dresden Telefon (0351) 82 80 50 Dr. Veronika Telefax Frey (0351) 82 80 599 RA.Frey@web.de

Peggy Hammerschmidt

Berthold Stein

Neuigkeiten zum Thema Unterhalt

Learning by Moving

Basenbad gegen Februarblues

Zum 01.01.2018 wurde die Düsseldorfer Tabelle – die auch in Dresden mit diesen Zahlen Anwendung findet – geändert. Die Tabellenbeträge wurden leicht angehoben. Die Erhöhung des Kindergeldes um 2 € verändert den zu zahlenden Unterhaltsbetrag ebenfalls. Die größte Änderung besteht jedoch darin, dass die Einkommensgruppen geändert wurden. Die 1. Einkommensgruppe, nach der 100 % des Mindestunterhaltes für ein Kind zu zahlen ist, geht jetzt bis zu einem anrechenbaren Nettoeinkommen von 1.900 € monatlich, die 10. Einkommensgruppe, nach der 160 % des Mindestunterhaltes zu zahlen ist, beginnt bei 5.101 € netto monatlich. Die frühere 1. Einkommensgruppe wurde also gestrichen, dafür wurde am Ende der Tabelle eine weitere Einkommensgruppe angehängt. Dies führt dazu, dass die bisherigen Festlegungen, nach welcher Einkommensgruppe bzw. zu welchem Prozentsatz des Mindestunterhaltes Unterhalt zu zahlen ist, mit der ab 2018 geltenden Tabelle nicht mehr übereinstimmen. Nahezu alle Unterhaltstitel legen jedoch fest, welcher Prozentsatz des Mindestunterhaltes als Unterhalt geschuldet ist. Dieser Betrag ist auch in 2018 zu bezahlen, selbst wenn das zugrunde gelegte Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen nicht mehr zu diesem Prozentsatz passt, sondern – ginge es nach der Tabelle 2018 – in eine geringere Einkommensgruppe einzustufen wäre.

Für Kinder ist es extrem wichtig, ihre Bewegungsfähigkeit zu trainieren und die Welt über alle Sinne zu begreifen. Wie und wann Kinder das Sitzen, Krabbeln, Laufen oder Fahrrad fahren lernen, ist ganz unterschiedlich – jedes Kind hat sein eigenes Tempo und seine eigenen Abläufe. Beibringen können Eltern ihrem Nachwuchs diese Fähigkeit nicht, aber sie können dafür sorgen, dass ihre Kinder die Erfahrungen machen können, die sie brauchen. Dabei ist zu beobachten, das Kinder in ihrer Umgebung kaum noch freie Räume zum Spielen, Entdecken, Erkunden und sich bewegen finden. Auch ihr Tagesablauf ist häufig verplant und zerstückelt, mehr von technischen Medien bestimmt, als von der Chance, Phantasie und Eigentätigkeit zu entfalten. Dabei ist wichtig zu wissen: Ein Kind nimmt die Welt weniger mit dem Kopf, also mit seinen geistigen Fähigkeiten, über das Denken und Vorstellen auf. Im Handeln lernt es Ursachen und Wirkungszusammenhänge kennen und begreifen. Auf Bäume klettern, sich um die eigene Achse drehen bis einem schwindelig wird, kopfüber an einer Stange hängen, mit Messer sich Stöcke zurecht schnitzen, sind alles Erfahrungen die eine ganzheitliche Entwicklung unterstützt und präventiv zu einem verbesserten Körperbewusstsein, Bewegungsempfinden und einer gesteigerter Zufriedenheit der Kinder beiträgt.

Gerade im Februar, wenn der Winter nochmal seine kälteklirrenden Krallen schärft, sollte man sich verwöhnen. Hierfür gibt es kaum etwas Besseres, als ein Basenbad. Basenwas? Die Anwendung ist einfach. Für einen perfekten Verwöhnabend schaltet Eure Türklingel und Euer Smartphone ab, legt Euch schöne Musik auf, zündet eine Kerze an, macht Euch einen leckeren Tee – was auch immer Euch gut tut. Nun löst Ihr basisches Badesalz in angenehm heißem Badewasser auf und bestimmt mit einem Teststreifen den pH-Wert, der idealerweise etwa bei 8 liegen sollte. Das basische Badesalz erhöht den pH-Wert im Wasser, was für osmotischen Druck sorgt. Dieser sorgt dafür, dass Säuren und Schlacken über die Hautporen ausgeschieden werden. Die nächste halbe Stunde gehört nur Euch. Im warmen Wasser weicht der Stress von Euch, Muskeln und Gelenke entspannen vollkommen und Schmerzen verfliegen. Für bessere Durchblutung des Bindegewebes massiert Euch sanft mit einem Schwamm oder einer Bürste. Oder stellt mit etwas Öl, Honig und basischem Badesalz ein Peeling her. Nach dem Baden pflegt Eure Haut mit basischer Körperlotion oder einem verwöhnenden Öl. Und dann schnurstracks ins Bett. Am nächsten Morgen fühlt Ihr Euch wie neu geboren. Die Kombination aus Basenbädern, basischer Ernährung und regelmäßiger Bewegung ist die ganzheitliche Methode für ein gesundes Leben.

www.ra-frey-dresden.de Tel. 0351 / 82 80 50

www.dd-ergo.de Tel. 0351 / 889 33 10

www.Formel4-Fitness.de Tel. 0351 / 49 77 62 44


42 Mein Sport

FECHTEN

Kind+Kegel  |  Februar 2018

Helfersyndrom KINDERMUND: AUS DEM ALLTAG EINER FAMILIE

Die Tochter baut etwas aus Lego, flucht aber vor sich hin, weil es nicht klappt. Ich frage: „Kann ich dir irgendwie helfen?“

Gib den Bildern Farbe. Einfach ausmalen.

NA ME : Ab by ALT ER: 10 Jahre ul e. V. VE REI N: Fechtclub Rad ebe SEI T WA NN : seit 2016

Welchen Sport machst Du und wie bist Du darauf gekommen? Ich fechte, weil auch mein Papa mal gefochten hat. Ich habe dann mal ein Probetraining mitgemacht und weil es Spaß gemacht hat, bin ich dabei geblieben. Wo/ in welchem Verein trainierst Du? Ich trainiere in der Artos Fechtschule Dresden und bei Turnieren starte ich für den Fechtclub Radebeul. Wie oft trainierst Du? Zwei- bis dreimal pro Woche. Im nächsten Schuljahr möchte ich auf die Sportschule, dann habe ich jeden Tag Training. Was macht Dir daran besonders Spaß? Fechten ist sehr vielseitig und wir lernen immer neue Sachen. Auf der Fechtbahn im Wettkampf bin ich allein für meine Leistung verantwortlich. Ich muss schnelle Entscheidungen treffen und überlegen, ob ich angreife oder mich verteidige.

Sie antwortet ganz entsetzt: „Orr Mama, bitte nicht! Das würde es noch schlimmer machen.“

Was machst Du, wenn Du mal keine Lust zum Trainieren hast? Ich möchte eine richtig gute Fechterin werden. Wenn ich mal keine Lust habe, erinnere ich mich daran und gehe zum Training. I N F O R M AT I O N E N www.fechtschule-artos.de, www.fechtclub-radebeul.de  0351 / 8435513 Ansprechpartner: Robert Peche

Illustration: Gisela Gramsch

Was findest Du besonders schwierig dabei? Es gibt sehr viele Techniken. Die alle zu lernen und dann auch im Kampf zu nutzen, braucht Zeit. Jeder Gegner kämpft anders, dies ist immer eine Herausforderung.


Februar 2018  |

43

Kind+Kegel

Illustration: Robert Reinhold

Gib dem Bild Farbe und schicke es uns zu! Das farbenfrohste Gemälde gewinnt einen Preis.

Ob Kindergeburtstag oder professioneller Handball – nicht nur dafür ist die BallsportARENA ein Zuhause, sondern für Freizeitsportler und Kinder, die beim Kegeln, Squash, Badminton, im Schwimmkurs oder beim Kindersport ihre sportlichen Fähigkeiten schulen, verbessern und Spaß haben können. Und nach dem Sport steht entweder die Sauna zum Entspannen bereit oder man kann Live-Spiele an der Sky-Sportsbar verfolgen. BallsportARENA Dresden Weißeritzstraße 4, 01067 Dresden Tel.: +49 351 482494 0 Mobil: +49 151 52525803 facebook.com/BallsportArenaDresden www.BallsportArena-Dresden.de

Wir verlosen jeweils 1 x 1 Stunde Badminton, Squash und Kegeln. (Teilnahmebedingungen auf Seite 3.) Kennwort: BallsportArena. Einsendeschluss ist der 15.02.2018.


UNSERE EMPFEHLUNGEN

¶ FAMILIENADRESSEN

FAMILIENADRESSEN

KINDERBETREUUNG

Kaitzer Str. 109 | 01187 Dresden HKS K 23

HKS K 4

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr

die lobby für kinder DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND Ortsverband Radebeul e.V. Moritzburger Str. 51, 01445 Radebeul  0351/ 8305118 www.dksb-radebeul.de

ca. 225 m² Verkaufsfläche direkt an der B172 im Leubnitztreff Dresden (gut erreichbar) Spezialisten im Kinderschuhbereich (Gr. 17 bis 42)

www.babysundcafe.de

geschult durch Superfit und das Deutsche Schuhinstitut (DSI)

Jetzt auch auf Facebook!

Vermessung nach deutschem Weitenmaßsystem Riesenauswahl an Mützen (Gr. 33 bis 57) und Regenbekleidung (Gr. 74 bis 140)

BABY BABYSCHWIMMEN Familienzentrum Heiderand e. V. Boltenhagener Str. 70, 01109 Dresden  0351/ 88 909 77 www.familienzentrum-heiderand.de

DELFI®- FITDANKBABY®- KURSE Hebammenpraxis Plauen Kaitzer Str. 109, 01187 Dresden Kursstudio Jumpin Bürgerstrasse 74, 01127 Dresden  0172/ 355 43 84 www.delfi-fitdankbaby-kurse.de Musikkurse für Babys und Kleinkinder in DD-Strehlen  0174 / 80 59 341 www.klangstube-dresden.de Krabbel-/Babygruppe Hebammenpraxis Dresden-Plauen  0172 / 375 50 66 binder.madlen@web.de KARIBU-BABY - Babyfachgeschäft, Online-Shop, Kurse Tolkewitzer Straße 6, 01277 Dresden, info@karibu-baby.de

BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG

Familie und Beruf kreativ vereinbaren  0152 / 22697174 www.kinder-service-jocus.de

Room and Nature Feng Shui Analysen kontakt@roomandnature.de  0176 / 81677407 www.roomandnature.de

BERUFLICHE NEUORIENTIERUNG MARIA EHRENBERG Begrenzte Termine für kostenfreie Strategie-Gespräche: www.dalang-coaching.de/sg

STILL-/LAKTATIONSBERATUNG Still- & Laktationsberaterin IBCLC Daniela Fehmann,  0172/ 350 81 50 Gellertstr. 24 a, 01689 Weinböhla www.lafehda.de, info@lafehda.de Still- & Laktationsberaterin IBCLC Manja Geisler,  0173/ 861 76 45 Königstr. 31, 01097 Dresden www.praxis-geisler.de, Geisler_M@web.de

STILL- UND SCHREIBABYBERATUNG SchreiBabyAmbulanz Dresden A. Borisch  0163/ 703 66 07 A. Heitmann  0172/ 456 98 31 www.rueckhalt.de Still- & Schreibabyberaterin IBCLC Elisabeth Kurth,  0351/ 830 34 78 Augustusweg 46, 01445 Radebeul www.stillpraxis.de

FREMDSPRACHEN FÜR KINDER Double Loop Learning Centre Thomaestr. 58, 01307 Dresden  0351/ 21 86 03 70 info@double-loop-learning.de

FRANZÖSISCH FÜR KINDER/ NACHHILFE Institut français Dresden  0351/ 482 18 91 dresden.institutfrancais.de

FAMILIENBERATUNG Herzensban.de Beratung und Mediation Anne Siedentopf  0176 / 63702877 www.herzensban.de KALEB-Zentrum Bautzner Str. 52, 01099 Dresden  0351/ 801 44 32 www.kaleb-dresden.de

HAUSWIRTSCHAFT Wirbelwind post@wirbelwind-dresden.de  0351/ 252 28 97 www.wirbelwind-dresden.de

Johannes-PaulThilman-Straße 1–3 01219 Dresden Telefon: 0351 / 27 27 45 47 www.boys-and-girls-dresden.de

Wirbelwind Kurzzeitbetreuung im elterlichen Haushalt www.wirbelwind-dresden.de

BILDUNG

HAPPY LEARNING TEAM R.-Peschke-Str. 24, 01833 Stolpen  035973/ 2 46 95 www.Happy-Learning-Team.de The Kids English Company Krieschendorfer Str. 21, 01326 Dresden  0351/ 26 66 97 61 www.kidsco-dd.de

* Das Ergebnis basiert auf der Auswertung von 342 zurückgesandten Beurteilungsbögen bei vorgegebener Bewertungsskala gut-mäßig-schlecht.

Sufi_ins_FS17_dresden_190x135.indd 1

LERNEN

10.01.17 13:56

FREIZEIT

Perlaffaire - Schmuck basteln Prießnitzstr. 60, 01099 Dresden  0351/ 426 94 44 www.perlaffaire.de

perlefina – Ihr Schmuck- und Kreativgeschäft Borsbergstraße 27, 01309 Dresden  0351/ 216 80 63 www.perlefina.de

Nachhilfe Klasse 1 bis 12 Förderung bei LRS und Dyskalkulie Johannstadt/Klotzsche/Hechtviertel  0351/ 862 74 02 www.alpha-lernhilfe.de

THEATERSCHULE

SCHULEN Semper Gymnasium Semperstraße 2, 01069 Dresden  0351/ 319 81 42 www.sempergymnasium.de

Schnitzeljagd Dresden Deine Stadt neu entdecken Spannend & informativ www.stadtspiel-dresden.de

SRH OBERSCHULE DRESDEN Urnenstraße 22, 01257 Dresden www.srh-oberschule.de SRH MONTESSORI-GRUNDSCHULE DRESDEN Pirnaer Landstr. 191, 01257 Dresden www.srh-grundschule.de

UMWELTBILDUNG Jugend-Öko-Haus, Großer Garten Hauptallee 12, 01219 Dresden  0351/ 459 41 42 www.jugend-öko-haus.de

FESTE FEIERN saXorent Hüpfburgvermietung Zuckerwatte, Popcorn, Slush... Papstdorfer Str. 35-37, 01277 Dresden  0351/ 311 07 86 www.saxorent.de

KINDERGEBURTSTAG Besucherbergwerk Marie Louise Stolln Siedlung 1, 01819 Berggießhübel  035023 / 529 80 www.marie-louise-stolln.de Freizeitfahrzeugvermietung von Elektrodreirädern, Kindereisenbahn und Minikarussell eliasdomino@aol.com

Bärensteiner Str. 16, 01277 DD  0351/ 31 44 669 www.pegasus-theaterschule.de Schauspiel – Tanz – Gesang Für alle Altersgruppen

MUSIKSCHULEN KINDERCAFÉ

Kindercafé, Spielplatz u. Kompetenzzentrum Louisenstr. 54, DD-Neustadt  0351/ 418 86 38 10 info@mutzelhaus.de www.mutzelhaus.de, Facebook

KINDERSPIELPARADIES

HÜPFBURGEN

DRESDNER KOSTBARKEITEN Kosmetik zum Selbermachen Bismarckstr. 48, 01257 Dresden  0351 / 275 85 91 www.dresdner-kostbarkeiten.de

44

Kind+Kegel  |  Februar 2018

F Ü R I H R E N FA M I L I E N A L L T A G

Dein Paradies zum Spielen.  0351 / 41 88 52 78 www.buntewelt.xyz

KREATIV DIE LOBBY FÜR KINDER Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Radebeul e.V. Moritzburger Str. 51, 01445 Radebeul  0351/ 830 51 18 www.dksb-radebeul.de Johannstädter Kulturtreff e. V. Elisenstraße 35, 01307 Dresden  0351 / 447 28 23 www.johannstaedterkulturtreff.de "Made by you“ Keramik-Mal-Café www.madebyyou-dresden.de Neustadt: Förstereistr. 46, 01099 DD  0351/ 646 51 81 Striesen: Schandauer Str. 69, 1277 DD  0351/ 42 48 73 90

Dresdner Tastenschule Heinrichstr. 9, 01097 Dresden  0173/ 371 42 05 www.tastenschule.de KOLIBRI – Kindermusikschule Aussiger Str. 10, 01277 Dresden  0351/ 472 45 20 www.kolibri-musikschule.de

Musikschule Dresden Komma, Die Striesener Str. 47 / Fetscherplatz, 01307 Dresden,  0351/ 484 36 36 www.musikschule-komma.de MST Musikschule / Musikshop Tina Kamenzer Str. 19, 01099 Dresden  0351/ 803 51 46 www.musikshop-tina.de

MUSIKSCHULE ZEBRA Dornblüthstr. 18, 01277 Dresden  0351/ 21760111 www.musikschule-zebra.de


UNSERE EMPFEHLUNGEN

Kind+Kegel

GESUNDHEIT ERGOTHERAPIE

PRAXIS WIELOBINSKI 2 x in DD für Sie da!  0351/ 427 71 66 oder 32 15 23 39 www.praxis-wielobinski.de

PHYSIOTHERAPIE PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE UND LINKSHÄNDERBERATUNG Peggy Hammerschmidt Borsbergstr. 7, 01309 Dresden  0351/ 889 33 10, www.dd-ergo.de

Praxis für Ergo- u. Lerntherapie DOREEN CZURSIDEL Bergstr. 2, 01069 Dresden  0351/ 47 94 60 76 www.czursidel-ergotherapie.de

PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE GEITHNER Dürerstr. 49, 01307 Dresden  0351/ 312 11 59 www.dresden-ergotherapie.de

HOMÖOPATHIE APOTHEKE LEUBEN Zamenhofstr. 65, 01257 Dresden  0351 / 203 16 40 www.familienapo.de

Aesculap-Apotheke Rudolf-Renner-Str. 35, 01159 Dresden  0351/ 422 46 27 www.aesculap-apotheke-dresden.de

GALENUS-APOTHEKE Hoyerswerdaer Str. 40, 01099 Dresden  0351/ 802 68 23 www.galenus-apotheke-dresden.de

Ginkgo-Apotheke Schweriner Str. 50 a, 01067 Dresden  0351/ 210 96 13 www.ginkgo-apotheke-dresden.de Linden Apotheke Dresden Königsbrücker Str. 52, 01099 Dresden linden-apotheke-dresden@t-online.de  +  0351/ 804 54 26 St. Pauli-Apotheke Tannenstr. 17, 01097 Dresden  0351/ 804 44 81 www.stpauli-apotheke.de

KURSE

FAMILIENADRESSEN ¶

F Ü R I H R E N FA M I L I E N A L L T A G

PHYSIOTHERAPIE SCHWANDT Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Pilates 01257 Dresden, Bismarckstr. 9  0351/ 20 57 69 23

KINDERAUSSTATTUNG KINDERBEKLEIDUNG / KINDERSCHUHE ATELIER 23 – Kindermoden Bürgerstr. 39, 01127 Dresden  0351/ 85 81 305 www.atelier23-kindermoden.de

BOYS & GIRLS Kinderschuhe Dresden Riesenauswahl auf ca. 225 m² Johannes-Paul-Thilman-Str. 1-3, direkt an der B172 Inhaber: Familie Thum www.boysandgirls-dresden.de

FINKID STORE DRESDEN Louisenstraße 70b, 01099 Dresden  0351/ 89 96 43 33

Der kleine Sonnenkäfer Secondhand für Kinder in Dresden Wittenberger Str. 53, 01309 Dresden  0351/ 314 09 15 Das Klamottchen Zwinglistr. 32, 01277 Dresde  0351/ 214 25 91 tgl. Annahme ohne Termin www.klamottchen-dresden.de aktuelle Angebote bei facebook Kleckselburg - Kindersachen A&V Kinderwagen, Betten, Spielsachen … Dorfstraße 2, 01257 Dresden ( 0351 / 203 29 29 AN- UND VERKAUF SPATZENNEST R.-Leonhard-Str. 12, 01097 Dresden Montag bis Samstag geöffnet  0351/ 802 04 45

SCHWANGER-​ SCHAFT UMSTANDSMODEN

Zauberbaum Jubiläumsstraße 1, 01139 Dresden  0351 / 7952699

SPORT

Reitschule Dresden

Die Fitnessalternative Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden für Frauen  0351/ 495 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de Ihre Vorteile:

SPORT / TANZ

_ Spaß für

./ minimaler Zeitaufwand ./ gesund abnehmen ohne Diät Mama+Baby ab 3 Mon. ./ entspannte Atmosphäre ./ einfach zurück zur Wunschfigur

_ Kräftigt die Muskulatur

AEROBIC & TANZWERKSTATT

 0172. 355 43 84

und Erwachsene  0172 / 365 41 43 www.atw-dresden.de

92 94 de • 03 51 / 451Dresden e. V. ness. _ Das Trainings- \o�\\'le\A-\it Der Sportverein für Babys, Kinder gewicht wächst mit -.i1-.i1-il·

www.Delfi-Fitdankbaby-Kurse.de

FITNESS

YOGA FÜR SCHWANGERE

FORMEL 4 – die Fitnessalternative für Frauen 7 mal in Dresden und Umgebung  0351/ 451 92 94 www.formel4-fitness.de

ELTERN-KIND-KARATE DRESDEN Striesen und Johannstadt,  0351/ 274 80 30 www.renbukan.de

KINDERSPORT

FAHRRAD

OUTDOOR KinderKutschen Zwinglistr. 25, 01277 Dresden  0351/ 259 66 86 www.kinderkutschen.de

SPIELWAREN

ÜBERNACHTUNG HOLLANDHEIM Am Fürstenberg 1, 08344 GrünhainBeierfeld,  03774 / 225 00 www.hollandheim.de

Angelika Paul Borsbergstr. 20 b, 01309 Dresden  0351 / 65695231 www.minilinis.de, info@minilinis.de Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 09.30-12.30

MINIGOLF Minigolf am Großen Garten Lennéstr. 9, 01069 Dresden  0162/ 543 70 34 www.dresdner-minigolf.de

PILATESZENTRUM SPORTELLEMENTS Hüblerstraße 55, 01309 Dresden  0163/ 37 77 073 www.sportellements.de Krankenkassen-Förderung möglich

BOYS & GIRLS Kinderschuhe Meißen riesige Auswahl // Gr. 17-43 Fleischergasse 6, 01662 Meißen  03521 / 488 99 88 Inhaberin: Ina Günther Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

LOGOPÄDIE Logopädische Praxis Wehner  0351/ 811 27 64, Dresden-Trachau  035204/ 39 23 93, Klipphausen www.logopaedie-wehner.de

SPORT / REITEN NESTHÄKCHEN Boltenhagener Str. 44, 01109 Dresden  0351/ 888 14 94 www.nesthäkchen-dd.de

SPIELWARENLÄDEN

KINDERSACHEN A&V

Holzspielwarenladen Papstdorfer Str. 35-37, 01277 Dresden  0351/ 311 07 88 www.holzspielwaren-dresden.de

DER BUNTE LADEN A&V von Kinderbekleidung und... Bürgerstr. 20, 01127 Dresden  0351/ 795 48 88 www.derbunteladen-dresden.de

LouisdoOr Louisenstraße 4, 01099 Dresden  0351 / 456 87 29 www.louisdoor-shop.de

OSTEOPATHIE Thomas Kantusch Merseburger Str. 2, 01309 Dresden  0351/ 258 27 77 www.osteopathie.de

YOGA Yoga für Kinder und Jugendliche – Praxis LEA Erlenstraße 2, 01097 Dresden  0178/135 80 98 www.sonnemond-yoga.de

KinderKutschen Zwinglistr. 25, 01277 Dresden  0351/ 259 66 86 www.kinderkutschen.de

PILATES DRK KREISVERBAND DRESDEN E.V. Aus- und Fortbildung Klingerstraße 20, 01139 Dresden  0351/ 850 02 35 www.drk-kurs.de

SCHWIMMEN Schwimmen, Schwimmen lernen Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden  0351/ 495 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de

UNTERWEGS

ANJALI YOGA DRESDEN Yoga in Blasewitz, Striesen, Niedersedlitz Anja Wiedemann  0151 / 56 00 86 84 www.anjali-yoga.weebly.com Corina Bode PUCK e. V., Lohrmannstr. 20, TU-Campusbüro, George Bähr-Str.1b  0178/ 433 84 66 www.corinabode.de

Bekleidung & Nähkurse Rudolf-Zwintscher-Straße 2 01279 Dresden-Laubegast Mo-Fr 10–15 Uhr; Di u. Do 10–18 Uhr  0174 / 9575776 www.fräulein-seianders.de

Turnen – Eislauf – Sportartenmix Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden  0351/ 495 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de

Enrico Kühnemund und Berthold Stein - die .Figurmacher·

KARATE BAUCHGEFÜHL – SCHWANGER KLEIDET Ferdinandstr., 01067 Dresden,  0351/ 323 00 54 www.schwangerkleidet.de

Reiterhof Schönfeld Ponyspiel+Longe für Kinder ab 3 J. Reiterferien für Kinder ab 8 J. Schönfelder Hochland, Stadtrand DD www.reiterhof-schoenfeld.de

FAMILIENADRESSEN

Februar 2018  |

MEERESRAUSCHEN RÜGEN Fewos am Kap Arkona, Ostsee 400 m großer Garten, Herrenhaus Nobbin  0171 / 191 44 13 www.nobbin.de

URLAUB Kleine Strandburg Hotel f. Familien in Zinnowitz/Usedom  038377/ 38 000, 6 038377/ 38 555 www.kleine-strandburg-zinnowitz.de KLEINE VIECHEREI APPARTEMENTANLAGE / USEDOM  038379/ 20180, Fax: 038379/ 20181 www.kleine-viecherei.de

Anders-Hof – 01848 Ehrenberg Reitunterricht, Therapeutisches Reiten Bogenschießen u. FeWo, Jurte  035975/ 807 19, www.anders-hof.de

IHRE ADRESSE FEHLT?  0351/ 315 405 41, redaktion@kindundkegel.de Infos unter www.kindundkegel.de/mediadaten

45


Noch viel mehr Veranstaltungen findet Ihr unter www.kindundkegel.de/veranstaltungen.html

FEBRUAR 2018 >>

3 Samstag DRESDEN 10:00, Schnitzen wie die Trapper und Indianer - Familienkurs mit Kindern, VHS Dresden, Wir schnitzen wieder! Lauschen im Kreis der Eingeweihten den Mythen und Geschichten der Alten und gestalten unsere Werkzeuge, ab 6 J. 11:00, Wie die Hexe Wackelzahn den König überlisten wollte, Zschoner Mühle, Ein lustiges Kasperspiel: Ohne Kaspers Hilfe hätte der König die falsche Braut geheiratet, 3–12 J. 11:00, Wie die Hexe Wackelzahn den König überlisten wollte, Kulturverein Zschoner Mühle e. V., Ohne Kaspers Hilfe hätte der König die falsche Braut geheiratet. Mit dem Puppentheater Glöckchen, ab 3 J.

ANZEIGE

3./4. FEB 2018

Harry Potter und der Stein der Weisen

15:00, Wie die Hexe Wackelzahn den König überlisten wollte, Kulturverein Zschoner Mühle e. V., Ohne Kaspers Hilfe hätte der König die falsche Braut geheiratet. Mit dem Puppentheater Glöckchen, ab 3 J. 15:00, Waldhäuschen, mai hof puppentheater, Wie das Mädchen Anna den Tieren hilft und am Ende gar Königin wir. Ein Mantel verwandelt sich in das Waldhäuschen und das Häuschen in ein goldenes Schloss, ab 4 J.

UMLAND 10:00, Winterferienprogramm in der Biosphäre Potsdam, Biosphäre Potsdam, Abenteuerliches Winterferienprogramm in der Biosphäre Potsdam – täglich können Besucher um 10 und 14 Uhr am Schokoladenworkshop teilnehmen und ihre eigenen kleinen Köstlichkeiten herstellen, 4–88 J. 10:00, Ritter, Einhörner und Drachen, terra mineralia, Erlebe zauberhafte Abenteuer mit dem Ritter. Hilf dem Einhorn, sein magisches Horn zu finden. Der Drache kann es mit blauem Feuer befestigen. Die Minerale verleihen Deinen Helden unglaubliche Kräfte, ab 6 J.

Foto: pixabay.com

14:00, PapaWerkstatt Buchbinden, Seminarwerkstatt im riesa efau. Kultur Forum Dresden, Ohne Leim, nur mit ein paar Blättern Papier, schönem Karton und einem Stück Faden hat man ganz schnell ein einfaches Heft gebunden. Gemeinsam mit Papa beschäftigen wir uns mit verschiedenen Techniken. Kosten: 12,50 € für Vater und Kind, jedes weitere Kind 5 Euro zzgl. Material, 8–12 J.

15:00, Wie die Hexe Wackelzahn den König überlisten wollte, Zschoner Mühle, Ein lustiges Kasperspiel: Ohne Kaspers Hilfe hätte der König die falsche Braut geheiratet, 3–12 J.

K ALENDER

FILM UND LIVE MUSIK

16:00, Der gestiefelte Muskelkater, StadtKulturHaus Freital, In der zweiten Auflage des Tanzmärchens präsentieren unsere kleinen und großen Tänzer des Muskelkater Freital e. V.die Geschichte des gestiefelten Muskelkätzchens Luisa auf seiner außergewöhnlichen Reise, ab 3 J.

4 Sonntag DRESDEN 11:00, Wie die Hexe Wackelzahn den König überlisten wollte, Zschoner Mühle, Ein lustiges Kasperspiel: Ohne Kaspers Hilfe hätte der König die falsche Braut geheiratet, 3–12 J. 11:00, Waldhäuschen, mai hof puppentheater, Wie das Mädchen Anna den Tieren hilft und am Ende gar Königin wir. Ein Mantel verwandelt sich in das Waldhäuschen und das Häuschen in ein goldenes Schloss, ab 4 J. ANZEIGE

Krabbeltreff im riesa efau

Foto: tjg. theater junge generation - Marco Prill

9. Feburar, 18 Uhr „Laura war hier“ (ab 6 Jahre) im tjg. theater junge generation, Große Bühne Laura hat es satt: Eine Tochter, eine Mutter und ein Fahrrad sind doch keine Familie! Also bricht sie auf zu einer Expedition durch ihr Wohnhaus und sucht nach einer brauchbaren Alternative. In ihrem neusten Stück erzählt Milena Baisch davon, wie Vielfalt und die Offenheit für Neues das Leben bereichern können. Termine und Tickets unter www.tjg-dresden.de und 0351 / 32042-777

46

10:00, Ritter, Einhörner und Drachen, terra mineralia, Erlebe zauberhafte Abenteuer mit dem Ritter. Hilf dem Einhorn, sein magisches Horn zu finden. Der Drache kann es mit blauem Feuer befestigen. Die Minerale verleihen Deinen Helden unglaubliche Kräfte, ab 6 J. 11:30, Kinderführung mit Schatzsuche & Edelsteinsieben, Besucherbergwerk ''Marie Louise Stolln'', Erkundet das Bergwerk in einer spannenden Führung und siebt Eure eigenen Edelsteine. Anschließend besucht Ihr mit Euren Taschenlampen das Haberlandlager. Preis pro Person 11 €, Dauer: ca. 1,5 h. Bitte um Voranmeldung, Taschenlampen bitte selbst mitbringen, ab 5 J. 16:00, After-Parade-Party für Groß und Klein mit Meister Klecks & Spaßimir, StadtKulturHaus Freital, After-Parade-Party nach dem 17. Freitaler Karnevalsumzug im StadtKulturHaus Freital für Groß und Klein mit Meister Klecks und Spaßimir!, 0–99 J.

1. Februar, 10–12 Uhr Der Krabbeltreff ist für Eltern mit Kindern im Alter von 0–4 Jahren. Eltern können sich austauschen und entwicklungsspezifische Fragen zu Themen wie Erziehung, Ernährung, Babypflege, Verhalten, Eingewöhnung usw. stellen. Es wird gesungen, getobt und genascht. Eltern erhalten die Chance ihre Kinder im Spiel und Kontakt mit anderen Kindern zu erleben. Jeweils donnerstags, 10–12 Uhr, Gebühr: kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. GalerieWerkstatt - Adlergasse 14, 01067 Dresden www.riesa-efau.de

UMLAND 10:00, Winterferienprogramm in der Biosphäre Potsdam, Biosphäre Potsdam, Abenteuerliches Winterferienprogramm in der Biosphäre Potsdam – täglich können Besucher um 10 und 14 Uhr am Schokoladenworkshop teilnehmen und ihre eigenen kleinen Köstlichkeiten herstellen, 4–88 J.

15:00, Wie die Hexe Wackelzahn den König überlisten wollte, Zschoner Mühle, Ein lustiges Kasperspiel: Ohne Kaspers Hilfe hätte der König die falsche Braut geheiratet, 3–12 J. 15:00, Wie die Hexe Wackelzahn den König überlisten wollte, Kulturverein Zschoner Mühle e. V., Ohne Kaspers Hilfe hätte der König die falsche Braut geheiratet. Mit dem Puppentheater Glöckchen, ab 3 J. 15:30, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Almhütte am Konzertplatz, Puppensppiel nach dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm. Was einem Glückskind begegnet, schlägt ihm zum Besten aus, ab 3 J. 16:00, Pieps! - Lustige Tiergeschichten, Putjatinhaus e.V., Was kann ein kleines Entchen, was ein Küken nicht kann? Wie kommt der Hund ins Mauseloch? Geschichten von du und ich, von Groß und Klein, vom Weinen und Lachen. Eintritt: VVK 6 €/4 € erm., AK 7 €/5 € erm, ab 2,5 J. ANZEIGE

10 Samstag DRESDEN 11:00, Führung der Sinne - MEISSEN® für Kids, Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH, Was ist MEISSENER PORZELLAN®? Kann man Porzellan hören und schmecken? Wie riecht Gold? Die ''Führung der Sinne'' beantwortet diese Fragen und macht aus staunenden Kindern kundige Experten. Eintritt: 1,50 € Kinder 3-5 J./3 € ab 6 J./ 9,50 € Begleitperson, Voranmeldung nicht notwendig, 5–10 J. 15:00, Die verwunschene Waldmühle, Zschoner Mühle, Die Müllersleute sind schrullig und böse! Eigentlich ist nur Tochter Anna freundlich und gut. Also will sie der Mühlengeist alle ritsch, ratsch! in Tiere verwandeln. Doch geht das auch rückwärts?, ab 3 J. 15:00, Familiennachmittag im Residenzschloss: Die Hand der Fatima - Auf der Spur eines geheimnisvollen Zeichens, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, die Türckische Cammer gemeinsam Erleben und Entdecken, 3 € zzgl. Eintritt. Anmeldung unter Tel. 0351 49142000 oder besucherservice@skd. museum, ab 6 J. 15:00, Knigge-Kurs: (K)ein Elefant im Porzellanladen, Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH, In einem kleinen Knigge-Kurs lernen Kinder auf interessante und amüsante Art und Weise die Regeln der Tisch- und Tafelkultur kennen. Zum Abschluss

Kind+Kegel  |  Februar 2018


Noch viel mehr Veranstaltungen findet Ihr unter www.kindundkegel.de/veranstaltungen.html

K ALENDER

erhält jedes Kind als Erinnerung ein Zertifikat. Kosten: 15 p. P., Anmeldung unter Tel. 0352) 468-206 oder museum@meissen.com, 6–12 J. 15:00, Knigge-Kurs: (K)ein Elefant im Porzellanladen, Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH, In einem kleinen Knigge-Kurs lernen Kinder auf interessante und amüsante Art und Weise die Regeln der Tisch- und Tafelkultur kennen. Zum Abschluss erhält jedes Kind als Erinnerung ein Zertifikat. Kosten: 15 p. P., Anmeldung unter Tel. 0352) 468-206 oder museum@meissen.com, 6–12 J.

UMLAND 10:00, Winterferienprogramm in der Biosphäre Potsdam, Biosphäre Potsdam, Abenteuerliches Winterferienprogramm in der Biosphäre Potsdam – täglich können Besucher um 10 und 14 Uhr am Schokoladenworkshop teilnehmen und ihre eigenen kleinen Köstlichkeiten herstellen, 4–88 J.

ANZEIGE

15:00, Waldhäuschen, mai hof puppentheater, Wie das Mädchen Anna den Tieren hilft und am Ende gar Königin wird. Ein Mantel verwandelt sich in das Waldhäuschen und das Häuschen in ein goldenes Schloss, ab 4 J.

Laura war hier von Milena Baisch mit Liedtexten von Volker Ludwig Schauspiel 6+ Fr 09. Feb

<< FEBRUAR 2018

10:00, Ritter, Einhörner und Drachen, terra mineralia, Erlebe zauberhafte Abenteuer mit dem Ritter. Hilf dem Einhorn, sein magisches Horn zu finden. Der Drache kann es mit blauem Feuer befestigen. Die Minerale verleihen Deinen Helden unglaubliche Kräfte, ab 6 J. 15:30, Märchenschicht im Bergwerk, Besucherbergwerk ''Marie Louise Stolln'', Nach einer kindgerechten Bergwerksführung reichen wir tief im Berg Tee, Kaffee und Gebäck, während die Berghexe spannende Märchen und sagenhafte Geschichten liest. Dauer ca. 1,5–2 h, ab 5 J.

11 Sonntag DRESDEN 11:00, Die verwunschene Waldmühle, Zschoner Mühle, Die Müllersleute sind schrullig und böse! Eigentlich ist nur Tochter Anna freundlich und gut. Also will sie der Mühlengeist alle ritsch, ratsch! in Tiere verwandeln. Doch geht das auch rückwärts?, ab 3 J.

17:30, Deine Freunde – Keine-Märchen-Tour 2018, Werk2-Kulturfabrik, DEINE FREUNDE stehen für: ausgeklügelte Bühnenshows, wummernde Bässe, knallharte Popmelodien und Texte auf Augenhöhe, ab 8 J.

ANZEIGE

18:00 Uhr

tjg. theater junge generation 0351 . 3 20 42 777

Kinotip

p

Fotos: © SONY Pictures Germany

ab 22.02.2018

WENDY 2 – FREUNDSCHAFT FÜR IMMER Pferdefilm/Abenteuerfilm | D 2017 | Laufzeit bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt | FSK 0 (beantragt) Ob „Ostwind“, „Bibi & Tina“ oder erst kürzlich „Rock my Heart“: Der Pferdefilm lebt und er hat wie eh und je eine riesige Fangemeinde!

tjg-dresden.de

Neue Filme für Familien Damit das auch so bleibt, gibt es nun ganz schnell Nachschub von dem Neueinsteiger des letzten Jahres: Wendy. Die filmgewordene Pferdezeitschrift lockte 2017 mit einer sympathischen Darstellerin und einem Zirkuspferd vor allem die jüngsten Pferdeverrückten ins Kino. Nun ist sie zurück. Auch in ihrem zweiten Abenteuer auf dem Reiterhof Rosenborg dreht sich für Wendy natürlich alles nur um Pferde. Doch das harmonische Leben, das sie nun schon seit einem Jahr mit ihren Eltern Heike und Gunnar bei ihrer Oma Herta führt, ist ernsthaft in Gefahr. Rosenborg steht vor dem Bankrott und die erfolgreiche Besitzerin des hochmodernen Gestüts St. Georg hat schon ein Auge auf das Grundstück geworfen. Dass gerade jetzt ein hochdotiertes Reitturnier stattfindet, sieht Wendy sofort als Chance zur Rettung von ihrem Zuhause. Mit ihrer tierischen Freundin, dem Zirkuspferd Dixie, wird das aber sicher nichts. Als dann jedoch dass traumatisierte Turnierpferd Penny in Rosenborg untergebracht wird, startet Wendy

eine ungewöhnliche Pferdetherapie, um vielleicht doch noch rechtzeitig teilnehmen zu können. Hand auf's Herz: Wer das Genre nur ein bisschen kennt, sieht den Handlungsverlauf schon weit im voraus kommen. Trotzdem punktet „Wendy 2“, wie schon der Vorgänger mit einem perfekt eingesetzten Soundtrack, tollen Kamerafahrten und einer zuckersüßen Jule Hermann als cleverer Blondschopf mit Vorbildcharakter. Manche Jungs werden da jetzt vielleicht nicht unbedingt glücklich damit, aber zusammen mit seiner Tochter macht man als Tierfreund/in bei diesem Kinobesuch garantiert nichts falsch. (mk)

47

designed by Freepik


Noch viel mehr Veranstaltungen findet Ihr unter www.kindundkegel.de/veranstaltungen.html

FEBRUAR 2018 >>

11:00, KiWi meets Banda Internationale – Lets groove!, Festpielhaus Hellerau, KiWi ist die neue interkulturelle Reihe für Kinder ab fünf Jahren und ihre Familien. Alle zwei Monate stellen wir neue Klänge, Rhythmen oder Tanz ganz unterschiedlichen Ursprungs vor. Wir wollen gemeinsam die kulturelle Vielfalt unserer Welt entdecken – und vor allem mitmachen, wenn Musik gespielt oder getanzt wird!, ab 5 J. 11:00, Frau Holle, Puppentheater Alte Feuerwache, Marie muss zu Hause alle Arbeiten alleine erledigen. Und als die Spule in den Brunnen fällt, muss sie hinterher – in den Brunnen. Zu ihrem Erstaunen findet sie sich auf einer Blumenwiese wieder … Grimms Märchen, gespielt mit Handpuppen, ab 3 J. 11:00, Führung der Sinne - MEISSEN® für Kids, Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH, Was ist MEISSENER PORZELLAN®? Kann man Porzellan hören und schmecken? Wie riecht Gold? Die ''Führung der Sinne'' beantwortet diese Fragen und macht aus staunenden Kindern kundige Experten. Eintritt: 1,50 € Kinder 3-5 J./3 € ab 6 J/9,50 € Begleitperson, 5–10 J.

11:00, Waldhäuschen, mai hof puppentheater, Wie das Mädchen Anna den Tieren hilft und am Ende gar Königin wird. Ein Mantel verwandelt sich in das Waldhäuschen und das Häuschen in ein goldenes Schloss, ab 4 J. 15:00, Die verwunschene Waldmühle, Zschoner Mühle, Die Müllersleute sind schrullig und böse! Eigentlich ist nur Tochter Anna freundlich und gut. Also will sie der Mühlengeist alle ritsch, ratsch! in Tiere verwandeln. Doch geht das auch rückwärts?, ab 3 J. 15:00, Knigge-Kurs: (K)ein Elefant im Porzellanladen, Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH, In einem kleinen Knigge-Kurs lernen Kinder auf interessante und amüsante Art und Weise die Regeln der Tisch- und Tafelkultur kennen. Zum Abschluss erhält jedes Kind als Erinnerung ein Zertifikat. Kosten: 15 p. P., Anmeldung unter Tel. 0352) 468-206 oder museum@meissen.com, 6–12 J. 15:00, Sonntags im EINHORN - Schlüssel zum Traum, Kinder- und Jugendgalerie EINHORN, Zuerst hört Ihr eine Geschichte mit Alice, und danach könnt ihr Eure Wünsche in einen Umschlag hineinzaubern. 4 €/3 €/ 10 €

Familienticket zzgl. Materialkosten. Kostenfrei für Kinder und Jugendliche mit ALG II, Sozialgeld oder Dresden-Pass, ab 3 J. 15:30, KiWi meets Banda Internationale – Lets groove!, Festpielhaus Hellerau, KiWi ist die neue interkulturelle Reihe für Kinder ab fünf Jahren und ihre Familien. Alle zwei Monate stellen wir neue Klänge, Rhythmen oder Tanz ganz unterschiedlichen Ursprungs vor. Wir wollen gemeinsam die kulturelle Vielfalt unserer Welt entdecken – und vor allem mitmachen, wenn Musik gespielt oder getanzt wird!, ab 5 J. 16:00, Frau Holle, Puppentheater Alte Feuerwache, Marie muss zu Hause alle Arbeiten alleine erledigen. Und als die Spule in den Brunnen fällt, muss sie hinterher in den Brunnen. Aber zu ihrem Erstaunen findet sie sich auf einer Blumenwiese wieder … Grimms Märchen, gespielt mit Handpuppen, ab 3 J.

UMLAND 10:00, Winterferienprogramm in der Biosphäre Potsdam, Biosphäre Potsdam, Abenteuerliches Winterferienprogramm in der Biosphäre Potsdam – täglich können Besucher um 10 und 14 Uhr am Schokoladenworkshop teilnehmen und ihre eigenen kleinen Köstlichkeiten herstellen, 4–88 J. 10:00, Ritter, Einhörner und Drachen, terra mineralia, Erlebe zauberhafte Abenteuer mit dem Ritter. Hilf dem Einhorn, sein magisches Horn zu finden. Der Drache kann es mit blauem Feuer befestigen. Die Minerale verleihen Deinen Helden unglaubliche Kräfte, ab 6 J.

12. bis 23. Februar, 15–17 Uhr FERIENSpiele in der JohannStadthalle

Foto: Fotoatelier Meissner Radebeul

Balancieren auf dem Seil oder jonglieren mit Keulen. Welches Kind hat sich noch nie gewünscht, genau das zu tun, was man sonst nur im Zirkus bestaunen kann? Spielerisch und unter professioneller Anleitung werden Körperbeherrschung, Geschicklichkeit und Gleichgewicht trainiert. Dabei wird in der ersten Woche besonders die Jonglage und in der zweiten Woche die Balance geübt. Am Ende der Woche zeigen die frischgebackenen Akrobaten ihre Künste. Tickets gibt es am Tag für 2,50 € eine Tageskarte oder für 5,00 € eine Wochenkarte. JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden, Tel. 0351 / 50193160 www.johannstadthalle.de

14. und 21. Februar, 18 Uhr Kindermuseumsnächte im Karl-May-Museum Zu den Kindermuseumsnächten am 14. und. 21. Februar 2018, jeweils 18 Uhr, begegnet ihr auf einem erlebnisreichen Rundgang durch das KarlMay-Museum den lebendig gewordenen Romanfiguren des berühmten Schriftstellers. Mit allen Sinnen begebt ihr euch auf die aufregende Suche nach dem sagenumwobenen Schatz im Silbersee. Ohne Anmeldung, für Kinder ab 5 Jahren. Karl-May-Museum, Karl-May-Str. 5, 01445 Radebeul, Tel. 0351 8373010 www.karl-may-museum.de

48

14:00, Großer Faschingsumzug zur 65. Saison in Bad Gottleuba, Innenstadt von Bad Gottleuba, Alle fünf Jahre gibt es mit Beteiligung vieler Karnevalsvereine und Kapellen einen liebevoll gestalteten Festumzug durch die Bad Gottleubaer Innenstadt. Gern auch mit spontanen Teilnehmern. Festplakette 2 €, 0–99 J.

17 Samstag DRESDEN 11:00, Die Schneekönigin, Zschoner Mühle, Die Schneekönigin ist das umfänglichste Märchen von Hans Christian Andersen. Reich an Phantasie und Moral. Seine Helden sind zwei Nachbarskinder: Gerda und Kai. Inszenierung des Traditionellen Marionettentheaters Dombrowsky, ab 4 J. 11:00, Führung der Sinne - MEISSEN® für Kids, Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH, Was ist MEISSENER PORZELLAN®? Kann man Porzellan hören und schmecken? Wie riecht Gold? Die ''Führung der Sinne'' beantwortet diese Fragen und macht aus staunenden Kindern kundige Experten. Eintritt: 1,50 € Kinder 3-5 J./3 € ab 6 J/9,50 € Begleitperson, Voranmeldung nicht notwendig, 5–10 J. 15:00, Die Schneekönigin, Zschoner Mühle, Die Schneekönigin ist das umfänglichste Märchen von Hans Christian Andersen. Reich an Phantasie und Moral. Seine Helden sind zwei Nachbarskinder: Gerda und Kai. Inszenierung des Traditionellen Marionettentheaters Dombrowsky, ab 4 J.

K ALENDER

Witz und Klugheit meistert er alle Gefahren, um am Ende reich belohnt zu werden, ab 4 J. 15:00, Knigge-Kurs: (K)ein Elefant im Porzellanladen, Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH, In einem kleinen Knigge-Kurs lernen Kinder auf interessante und amüsante Art und Weise die Regeln der Tisch- und Tafelkultur kennen. Zum Abschluss erhält jedes Kind als Erinnerung ein Zertifikat. Kosten: 15 p. P., Anmeldung unter Tel. 0352) 468-206 oder museum@meissen.com, 6–12 J. 16:00, Frau Holle, Puppentheater Alte Feuerwache, Marie muss zu Hause alle Arbeiten alleine erledigen. Und als die Spule in den Brunnen fällt, muss sie hinterher in den Brunnen. Aber zu ihrem Erstaunen findet sie sich auf einer Blumenwiese wieder … Grimms Märchen, gespielt mit Handpuppen, ab 3 J.

UMLAND 10:00, Ritter, Einhörner und Drachen, terra mineralia, Erlebe zauberhafte Abenteuer mit dem Ritter. Hilf dem Einhorn, sein magisches Horn zu finden. Der Drache kann es mit blauem Feuer befestigen. Die Minerale verleihen Deinen Helden unglaubliche Kräfte, ab 6 J. 10:00, Skilager Eibenstock, Jugendgästehaus Am Adlerfelsen, Winterferienlager mit Schneegarantie. Im Preis sind 3 Tage Skipass sowie Materialausleihe inklusive!, 8–12J. 10:30, Kinderschlossführung - Von der Burg zum Schloss, Schloss & Park Lichtenwalde, Mit Kindern auf Entdeckungstour durch das Schloss Lichtenwalde. Wir begeben uns auf die Suche nach Löwenköpfen, steinernen Kindern und geheimen Türen. Preis: 4 € Erw./3 € erm. Dauer: ca. 1 Stunde, Anmeldung unter Tel. 037291 3800 oder service@die-sehenswerten-drei.de, 0–99 J. 14:00, ZU GAST: Der Traumzauberbaum und Mimmelitt, Theater Döbeln, mit dem Reinhard-Lakomy-Ensemble, ab 4 J. 15:30, Märchenschicht im Bergwerk, Besucherbergwerk ''Marie Louise Stolln'', Nach einer kindgerechten Bergwerksführung reichen wir tief im Berg Tee, Kaffee und Gebäck, während die Berghexe spannende Märchen und sagenhafte Geschichten liest. Dauer ca. 1,5–2 h, ab 5 J. 17:00, ZU GAST: Der Traumzauberbaum und Mimmelitt, Theater Döbeln, mit dem Reinhard-Lakomy-Ensemble, ab 4 J.

18 Sonntag DRESDEN 10:30, Was für Geschichten! Hören-SehenSpielen …, Kinder- und Jugendgalerie EINHORN, Jeden 3. Sonntag im Monat sind in der Galerie professionelle Geschichtenerzähler zu Gast und laden zum Zuhören und gemeinsamen Improvisieren ein, ab 5 J. 11:00, Die Schneekönigin, Zschoner Mühle, Die Schneekönigin ist das umfänglichste Märchen von Hans Christian Andersen. Reich an Phantasie und Moral. Seine Helden sind zwei ANZEIGE

15:00, Das tapfere Schneiderlein, mai hof puppentheater, ein Fingerhut voll Pflaumenmus macht stark! Manch einer, der auf einen Schlag sieben Fliegen erlegte, sitzt noch immer im kleinen Zimmer und hadert mit seinem armseligen Leben – nicht so der junge Schneider. Mit Selbstvertrauen, Mut,

Kind+Kegel  |  Februar 2018


K ALENDER K ALENDER

Nachbarskinder: Gerda und Kai. Inszenierung des Traditionellen Marionettentheaters Dombrowsky, ab 4 J. 11:00, Das tapfere Schneiderlein, mai hof puppentheater, ein Fingerhut voll Pflaumenmus macht stark! Manch einer, der auf einen Schlag sieben Fliegen erlegte, sitzt noch immer im kleinen Zimmer und hadert mit seinem armseligen Leben – nicht so der junge Schneider. Mit Selbstvertrauen, Mut, Witz und Klugheit meistert er alle Gefahren, um am Ende reich belohnt zu werden, ab 4 J. 11:00, Frau Holle, Puppentheater Alte Feuerwache, Marie muss zu Hause alle Arbeiten alleine erledigen. Und als die Spule in den Brunnen fällt, muss sie hinterher in den Brunnen. Aber zu ihrem Erstaunen findet sie sich auf einer Blumenwiese wieder … Grimms Märchen, gespielt mit Handpuppen, ab 3 J. 11:00, Führung der Sinne - MEISSEN® für Kids, Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH, Was ist MEISSENER PORZELLAN®? Kann man Porzellan hören und schmecken? Wie riecht Gold? Die ''Führung der Sinne'' beantwortet diese Fragen und macht aus staunenden Kindern kundige Experten. Eintritt: 1,50 € Kinder 3-5 J./3 € ab 6 J/9,50 € Begleitperson, Voranmeldung nicht notwendig, 5–10 J. 11:00, Rotkäppchen, Plauener Bahnhof, Wer geht denn da vom rechten Wege ab?, ab 3 J. 15:00, Die Schneekönigin, Zschoner Mühle, Die Schneekönigin ist das umfänglichste Märchen von Hans Christian Andersen. Reich an Phantasie und Moral. Seine Helden sind zwei Nachbarskinder: Gerda und Kai. Inszenierung des Traditionellen Marionettentheaters Dombrowsky, ab 4 J. 15:00, Eine Woche voller Samstage, Theaterhaus Rudi, Ein Familientheaterstück mit dem H.O.Theater nach dem Kinderbuch von Paul Maar, ab 6 J. 15:00, Eine Woche voller Samstage, Theaterhaus Rudi, Ein Schauspiel nach dem Kinderbuch von Paul Maar mit dem H.O.Theater, ab 6 J. 15:00, Knigge-Kurs: (K)ein Elefant im Porzellanladen, Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH, In einem kleinen Knigge-Kurs lernen Kinder auf interessante und amüsante Art und Weise die Regeln der Tisch- und Tafelkultur kennen. Zum Abschluss erhält jedes Kind als Erinnerung ein Zertifikat. Kosten: 15 p. P., Anmeldung unter Tel. 0352) 468-206 oder museum@meissen.com, 6–12 J. 16:00, Frau Holle, Puppentheater Alte Feuerwache, Marie muss zu Hause alle Arbeiten alleine erledigen. Und als die Spule in den Brunnen fällt, muss sie hinterher in den Brunnen. Aber zu ihrem Erstaunen findet sie sich auf einer Blumenwiese wieder … Grimms Märchen, gespielt mit Handpuppen, ab 3 J. 16:00, Rotkäppchen, Plauener Bahnhof, Wer geht denn da vom rechten Wege ab?, ab 3 J.

UMLAND 10:00, Ritter, Einhörner und Drachen, terra mineralia, Erlebe zauberhafte Abenteuer mit dem Ritter. Hilf dem Einhorn, sein magisches Horn zu finden. Der Drache kann es mit blauem Feuer befestigen. Die Minerale verleihen Deinen Helden unglaubliche Kräfte, ab 6 J. 11:30, Kinderführung mit Schatzsuche & Edelsteinsieben, Besucherbergwerk ''Marie Louise Stolln'', Erkundet das Bergwerk in einer spannenden Führung und siebt Eure eigenen Edelsteine. Anschließend besucht

Februar 2018  |

Kind+Kegel

<< FEBRUAR 2018 << FEBRUAR 2018

Noch viel mehr Veranstaltungen findet Ihr unter www.kindundkegel.de/veranstaltungen.html

Ihr mit Euren Taschenlampen das Haberlandlager. Preis pro Person 11 €, Dauer: ca. 1,5 h. Bitte um voranmeldung, Taschenlampen bitte selbst mitbringen, ab 5 J.

ANZEIGE

14:00, ZU GAST: Der Traumzauberbaum und Mimmelitt, Theater Döbeln, mit dem Reinhard-Lakomy-Ensemble, ab 4 J. 15:00, Familiennachmittag mit Yakari und Großer Häuptling Kleiner Bär – Yakari und das Leben der Indianer, Karl-May-Museum, Kleiner Bär und Yakari erforschen gemeinsam mit den kleinen und großen Besuchern das Leben der Indianer. 1 € p. P. zum Eintrittspreis, ab 4 J.

19.1. bis 4.3.2018 Eisbahn 20 x 35 Meter * Eisstockbahn Winterrutsche * GaudiTreff mit Gaststube Stiegl Alm * Eisfasching * Schaulaufen Feuerstellen zum Aufwärmen Ausschank und Imbiss

17:00, ZU GAST: Der Traumzauberbaum und Mimmelitt, Theater Döbeln, mit dem Reinhard-Lakomy-Ensemble, ab 4 J.

24 Samstag DRESDEN 11:00, Hänsel & Gretel, Zschoner Mühle, Die Zeiten sind hart! Kein Mehl, kein Fett, keine Kartoffeln und das Brot wird auch knapp. Schweren Herzens entschließen sich die Eltern ihre Kinder Hänsel und Gretel im Walde zurückzulassen, ab 4 J.

Für Stiegl Alm, GaudiTreff und Eisstockbahn reservieren: reservierung@bergmannevent.de www.dresdner-winterzauber-2018.de 2018.de

11:00, Führung der Sinne - MEISSEN® für Kids, Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH, Was ist MEISSENER PORZELLAN®? Kann man Porzellan hören und schmecken? Wie riecht Gold? Die ''Führung der Sinne'' beantwortet diese Fragen und macht aus staunenden Kindern kundige Experten. Eintritt: 1,50 € Kinder 3-5 J./3 € ab 6 J/9,50 € Begleitperson, Voranmeldung nicht notwendig, 5–10 J. 15:00, Hänsel & Gretel, Zschoner Mühle, Die Zeiten sind hart! Kein Mehl, kein Fett, keine Kartoffeln und das Brot wird auch knapp. Schweren Herzens entschließen sich die Eltern ihre Kinder Hänsel und Gretel im Walde zurückzulassen, ab 4 J. 15:00, Mein Freund, das kleine GruselmonsANZ-KuK-89x128-DWZ-2018.indd 1 ter, mai hof puppentheater, Geschichte einer UMLAND ungewöhnlichen Freundschaft. Die Besucher sind hautnah dabei, wenn Helen dem kleinen 10:00, Ritter, Einhörner und Drachen, terra mineralia, Erlebe zauberhafte Abenteuer mit Gruselmonster das Lesen beibringt, ca. 4 J. dem Ritter. Hilf dem Einhorn, sein magisches 15:00, Enkelsamstag im EINHORN - MärHorn zu finden. Der Drache kann es mit blauchenhafte Tellerchen, Kinder- und Jugendem Feuer befestigen. Die Minerale verleihen galerie EINHORN, Ihr hört das Märchen Deinen Helden unglaubliche Kräfte, ab 6 J. von Alice im Wunderland und bemalt jeder 16:00, Der Lebkuchenmann, Theater Freiein Porzellantellerchen mit zauberhaften berg, In der vorweihnachtlichen Küche pasMotiven. 4/3 € (erm.)/10 € Familienticket, siert so einiges. Alle Rollen werden verkörpert zzgl. Materialkosten. Kostenfrei mit ALG II, von Damen und Herren des Opernchores, Sozialgeld oder Dresden-Pass. Familienticket die damit ihre solistischen Qualitäten unter für bis zu zwei Erwachsene mit mindestens Beweis stellen können, ab 4 J. zwei Kindern/Schülerinnen/Schülern und für maximal fünf Personen. Anmeldung nicht erforderlich!, ab 3 J.

25 Sonntag

15:00, Knigge-Kurs: (K)ein Elefant im Porzellanladen, Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH, In einem kleinen Knigge-Kurs lernen Kinder auf interessante und amüsante Art und Weise die Regeln der Tisch- und Tafelkultur kennen. Zum Abschluss erhält jedes Kind als Erinnerung ein Zertifikat. Kosten: 15 p. P., Anmeldung unter Tel. 0352) 468-206 oder museum@meissen.com, 6–12 J.

11:00, Hänsel & Gretel, Zschoner Mühle, Die Zeiten sind hart! Kein Mehl, kein Fett, keine Kartoffeln und das Brot wird auch knapp. Schweren Herzens entschließen sich die Eltern ihre Kinder Hänsel und Gretel im Walde zurückzulassen, ab 4 J.

16:00, Rotkäppchen, Puppentheater Alte Feuerwache, Omi kann nicht zum Kaffee kommen, weil sie verletzt im Bett liegt. Da bringt ihr das Rotkäppchen eben den Kuchen persönlich. ''…Aber Großmutter, warum hast du so große…'', ab 4 J.

18.01.18 09:46

11:00, Rotkäppchen, Puppentheater Alte Feuerwache, Omi kann nicht zum Kaffee kommen, weil sie verletzt im Bett liegt. Da bringt ihr das Rotkäppchen eben den Kuchen persönlich. ''…Aber Großmutter, warum hast du so große…'', ab 4 J. ANZEIGE

DRESDEN

11:00, Mein Freund, das kleine Gruselmonster, mai hof puppentheater, Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. Die Besucher sind hautnah dabei, wenn Helen dem kleinen Gruselmonster das Lesen beibringt, ca. 4 J. 11:00, Kasper und der Schweinedieb, Plauener Bahnhof-Kinder-Jugend-Familienhaus, Kasper baut eine Falle und lockt mit Hilfe der Kinder im Publikum den bösen Räuber Fangedichweg hinein, ab 3 J.

11:00, Führung der Sinne - MEISSEN® für Kids, Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH, Was ist MEISSENER PORZELLAN®? Kann man Porzellan hören und schmecken? Wie riecht Gold? Die ''Führung der Sinne'' beantwortet diese Fragen und macht aus staunenden Kindern kundige Experten. Eintritt: 1,50 € Kinder 3-5 J./3 € ab 6 J/9,50 € Begleitperson, Voranmeldung nicht notwendig, 5–10 J. 14:00, Winterliches Hoffest, JugendKunschule Dresden im Palitzschhof, Zum winterlichen Hoffest im Palitzschhof kann gedruckt, genäht und gefilzt oder im Palitzschmuseum eine Planetariumvorführung besucht werden. Eintritt frei, ab 5 J.

49


FEBRUAR 2018 >> FEBRUAR 2018 >>

K ALENDER K ALENDER

Noch viel mehr Veranstaltungen findet Ihr unter www.kindundkegel.de/veranstaltungen.html

Foto: pixabay.com

ANZEIGE

10. und 17. April, 20 Uhr Infoabend für getrennte Eltern 15:00, Kapelle für Kids, Semper Zwei, Ausflug in die spannede Welt der Orchesterinstrumente mit Julius Rönnebeck und der Puppe Alma, ab 6 J.

Tisch- und Tafelkultur kennen. Zum Abschluss erhält jedes Kind als Erinnerung ein Zertifikat. Kosten: 15 p. P., Anmeldung unter Tel. 0352) 468-206 oder museum@meissen.com, 6–12 J.

15:00, Hänsel & Gretel, Zschoner Mühle, Die Zeiten sind hart! Kein Mehl, kein Fett, keine Kartoffeln und das Brot wird auch knapp. Schweren Herzens entschließen sich die Eltern ihre Kinder Hänsel und Gretel im Walde zurückzulassen, ab 4 J.

16:00, Kasper und der Schweinedieb, Plauener Bahnhof-Kinder-Jugend-Familienhaus, Kasper baut eine Falle und lockt mit Hilfe der Kinder im Publikum den bösen Räuber Fangedichweg hinein, ab 3 J.

15:00, Knigge-Kurs: (K)ein Elefant im Porzellanladen, Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH, In einem kleinen Knigge-Kurs lernen Kinder auf interessante und amüsante Art und Weise die Regeln der

16:00, Rotkäppchen, Puppentheater Alte Feuerwache, Omi kann nicht zum Kaffee kommen, weil sie verletzt im Bett liegt. Da bringt ihr das Rotkäppchen eben den Kuchen persönlich. ''…Aber Großmutter, warum hast du so große…'', ab 4 J.

Zweimal jährlich findet in der Beratungsstelle der Diakonie auf der Schneebergstrasse eine Informationsveranstaltung für Mütter und Väter in oder nach einer Trennung statt. Sie ist gesplittet in zwei Abendveranstaltungen: Einmal über die rechtlichen Grundlagen und Bedingungen, am zweiten Abend informiert eine Mitarbeiterin der Beratungsstelle darüber, was Kinder brauchen, um die Trennung verstehen und verarbeiten zu können. Beide Termine gehören inhaltlich zusammen. Den rechtlichen Teil der Information übernimmt Frau Dr. Veronika Frey, die regelmäßig in unserem Ratgeber über aktuelle Rechtslagen informiert. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.

17:00, Kapelle für Kids, Semper Zwei, Ausflug in die spannede Welt der Orchesterinstrumente mit Julius Rönnebeck und der Puppe Alma, ab 6 J.

UMLAND 10:00, Ritter, Einhörner und Drachen, terra mineralia, Erlebe zauberhafte Abenteuer mit dem Ritter. Hilf dem Einhorn, sein magisches Horn zu finden. Der Drache kann es mit blauem Feuer befestigen. Die Minerale verleihen Deinen Helden unglaubliche Kräfte, ab 6 J.

12. April, 10–16 Uhr

10:30, Der kleine Angsthase - mit dem Figurentheater Jörg Bretschneider, StadtKulturHaus Freital, Eine Geschichte über Angst und Mut Preis: Kinder 4 € / Erwachsene 8 € Kartenbestellung Telefon: 0351 – 65 26 18 22, ab 4 J. 16:00, Schneewittchen und die Zwerge, Erbgericht Reinhardtsgrimma, Das beliebte Dresdner Amatheurtheater Spielbrett präsentiert das Märchen von der Eitelkeit. Auch Kasper erkennt: Spiegel lügen nicht! Theater für Erwachsene u. Kinder. Dauer 70 min, ab 7 J.

3. Messe für alleinerziehende Mütter und Väter Das Alleinerziehenden Netzwerk Dresden bietet hilfreiche Unterstützung und Informationen für Alleinerziehende. Themen der Messe sind die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Angebote, den Alltag zu gestalten und zu bewältigen, das finanzielle Leben abzusichern, Kindererziehung und -betreuung, Unterstützung bei Fragen des Rechts, der Gesunderhaltung, Möglichkeiten der Vernetzung von alleinerziehenden Frauen und Männern untereinander. Veranstaltungsort: Rathaus Dresden, Dr.-Külz-Ring, 01067 Dresden Telefon: 0351 / 2026919, www.alleinerziehende-dresden.de

ANZEIGE

4. MRZ 2018

Familienkonzert OTTO UND DER KINDERCHOR

IMPRESSUM

Kind+Kegel

Das Familienmagazin für Dresden und Umland 125. Ausgabe, 16. Jahrgang Herausgeber Wortgewand GmbH Schandauer Straße 64, 01277 Dresden Telefon 0351 / 31 540 541, Fax 0351 / 31 540 549 www.kindundkegel.de, redaktion@kindundkegel.de HRB 25654 | Amtsgericht Dresden Sitz Dresden Geschäftsführung: Birgit Steigert Chefredaktion: Birgit Steigert V.i.S.d.P. Redaktion: Maria Grahl, Sophie Herrmann, Kathrin Muysers Freie Mitarbeit: Gisela Gramsch, Martin Krönert, Dr. Norbert Lorenz, Robert Reinhold, Adina Schütze, Tim Simon, Nora Stankewitz, Gloria Wintermann

50

Anzeigenbetreuung und Familienadressen: Cornelia Harms, Kathrin Muysers, Anke Zymelka, Jacqueline Zschau anzeigen@kindundkegel.de

Druck: siblog – Gesellschaft für Dialogmarketing, Fulfillment & Lettershop mbH

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2018

Die März-Ausgabe 2018 von Kind+Kegel erscheint am 01. März, Druckunterlagenschluss: 10. Februar 2018 Veranstaltungskalender: Tragen Sie bitte Ihre Veranstaltungen und Flohmarkttipps unter kindundkegel.de/veranstaltung-eintragen.html ein. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Termine, die bis zum 10. Februar 2018 eintreffen, können unverbindlich für den Print-Kalender berücksichtigt werden.

Marketing und Vertrieb: Cornelia Harms, Anke Zymelka, Jacqueline Zschau Grafik und Layout: Michael Weidler Fotos: Namentlich nicht aufgeführte Fotos wurden von den Anbietern zur Verfügung gestellt. Titelbild: Papeterie Knauer Urheberrechte: Der Inhalt sowie die Struktur der Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Medien verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Jede darüber hinaus gehende Vervielfältigung sowie die kommerzielle Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung der Wortgewand GmbH. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos usw.

Vertrieb: Elbtal Logistik GmbH

Kleinanzeigen: redaktion@kindundkegel.de online, ohne Terminschluss. Beilagenhinweis: Lernzentrum Leinau (Teilbeilage); Formel4 – Stein & Kühnemund GbR (Vollbeilage); TSC-Jugendreisen (Vollbeilage); Zoo Dresden GmbH (Vollbeilage); Jako-o Möbel und Spielmittel für die junge Familie GmbH (Vollbeilage)

Kind+Kegel ist Mitglied der Familienbande,

des Medienverbunds von 30 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 826.500 Exemplaren (www.familienban.de).

Kind+Kegel  |  Februar 2018


ANZEIGE


ANZEIGE

Die interaktive Spielzeugausstellung Werner-Hartmann-Str. 3, 01099 Dresden im Industriegelände Infos, Preise, Reservierung: www.buntewelt.xyz

»Spielen + Schlemmen« Für besondere Erlebnisse mit der ganzen Familie.

Infopaket au f Seite 34

Restaurant & Café

Foto: Kristin Winter Fotografie

Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden im Militärhistorischen Museum Infos und Speisekarte: www.restaurantzeitlos-dresden.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.