usen it, Oskarsha ar war es sowe fnung Am 12. Janu offiziell Eröf Dresden hat das konnte sich in Freital bei „Testphase“ bereits gefeiert. In der für Familien rland ecke Viele Wünsche neue Entd ruchs erfreuen. hen Woc Zusp n en erste groß wurden in den sich usen rsha der Besucher Oska , Auch wenn s bieten wird umgesetzt. ndern und Neue Überblick zu immer verä kleinen n eine geben wir euch Attraktionen. den aktuellen SEIN. HEN. KREATIV EINFACH MAC PROBIEREN. AUS en auch die GEMEINSAM kstätten werd echten In Oskars Wer An er zu Kindern. rt, gesägt, Großen wied mme gehä wird ganz viel Werkbänken getüftelt und ebt, gekl n. bemalt, neu geschaffe Wunderbares
SOMMER: do or lung NEU A B llusionsinausstel I Oskars KSTATT • HOLZWER UCKSTUBE • TEXTIL-DR ALEREI • PORZELLANM BURTSTAGE • KINDERGE N L & RUTSCHE • BÄLLEPOO UNST RKSK DWE • HAN KARTS • ELEKTROBOTE • KREATIVANGE RKT RMA • ENTDECKE WERKSTATT • SPACHTEL
r ) ooBEDI td NGS ouTERU NGT (WIT
N • EISSTOCKBAH • HÜPFKISSEN AUM • KLETTERB ABYRINTH • BAUSTELLENL RS S & BOBBYCA • TRETAUTO ist frei. HBURG Der Eintritt ktionen • RIESEN-RUTSC Einige der Attra r • PONYREITEN sind gegen Gebüh N BAH MEL nutzbar. • MUR • SANDBAGGER
G MACHT`S geln DIE MISCHUN sten nicht drän Wenn die Jüng ten gar nicht mehr nach liebs Oskars sondern am lassen sich in t Hause wollen, nebenbei ganz entspann kt n und Entdeckermar nen, Deko-Idee n. finde neue Inspiratio für die Liebsten Geschenke
Tipp
KSTATT SPACHTELWER AUBE s UND KAFFEE-L erliche Küche nach Oma bürg ngs... bieten gut e Kinder-Liebli ein paar echt Rezept und Außenbereich -snacks. Im am gerichte und kbrotbacken Stoc beim könnt ihr euch wein oder mit einem Glüh Lagerfeuer aufwärmen. Kinderpunsch
erbunte 8. März – Kunt sparty Kinderfaschingusen in Oskarsha elden! Jetzt anm
ungszeiten
unter
ausen.de www.oskarsh mationen zu
Nähere Infor
en und Öffn
n, Veranstaltung
allen Angebote
n
/Oskarshause
book.com auf www.face
Z
oder R–3. MÄR N VOM 13. FEBRUA UHR ÖFFNUNGSZEITE VERLÄNGERTE FR 10–19 UHR SA /SO 8–19 277-0 MO– n: 0351 7999 en) — Telefo rnt Freital (bei Dresd Dresden entfe e 39 — 01705 tbahnhof in en vom Haup Burgker Straß ca. 20 Minut en, ca. 15 Minut
Hier beginnt deinINTRAbenteuer! EI ITT FR E Mehr auf Seite 41 + unter www.oskarshausen.de
r 2019 13.–17. Februa e Woch Dynamo AUSEN IN OSKARSH
ERDBEER-FAMILADE
Mit Podemus nach Turisede
06 |19
WAHL 2019
Vereinbarkeit von Familie & Beruf
DAS FAMILIENMAGAZIN FÜR DRESDEN UND UMLAND
ARTENSCHUTZ
Tier– & Wildparks in Sachsen www.KINDundKEGEL.de
ANZEIGE
WILLKOMMEN
A P P
des Monats
FAMILIE UND BERUF
Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe gehen wir der Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf vielfältige Weise nach. Wir haben mit einer Familie gesprochen, die auf maximale Flexibilität setzt. Die familienpolitischen Sprecher der regierenden Parteien in Sachsen geben uns Auskunft, wie sie nach den Landtagswahlen Familienfreundlichkeit in Unternehmen, in Sachen Kinderbetreuung und hinsichtlich der Rente fördern wollen. Einige Aussagen haben uns tatsächlich überrascht. Nehmt euch die Zeit, euch eure eigene Meinung zu bilden – es geht um Euch!
IN DRESDEN
dresden.familie-und-beruf.online Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Nützlich, innovativ, mehrsprachig Download für Apple iOS oder Android Kostenlos und gemeinnützig
Funktionen:
Die App bietet, ergänzend zu einer größeren Online-Plattform und PC-Software für familienunterstützende Angebote, Tipps und Anlaufstellen, um sich im Familien- und Berufsalltag besser zu strukturieren. Das beinhaltet nicht nur die Betreuung kleinerer Kinder, sondern beispielsweise auch die Pflege von Angehörigen. Die App untergliedert sich in die Rubriken: Notfallhilfe, Arbeitsmarkt, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Bildung, Kind und Familie, Pflege und Fürsorge. Hier lassen sich Informationstexte sowie weiterführende Links zu Anlaufstellen finden. Das Projekt befindet sich im ständigen Aufbau und soll Familien in der Pilotregion Dresden auch einen Überblick im Behördendschungel verschaffen. Bis dato gibt es über 80 informative Textinhalte, über 600 lokale Kontakte und Ansprechpartner, Videos, Checklisten zur schnellen Hilfe im Alltag sowie eine interaktive Kartenansicht und Informationen zu den einzelnen Bezirken der Stadt. Seit 2018 entwickeln das Dresdner Software-Unternehmen Heinrich & Reuter Solutions GmbH und die gemeinnützige IT hilft gGmbH dieses Projekt gemeinsam. Es wird mit Mitteln des europäischen Sozialfonds unterstützt.
Juni 2019 |
Kind+Kegel
Fazit:
Wer im Familienalltag manchmal nicht mehr weiß, wo er anfangen soll und wohin er sich bei beruflichen oder privaten Themen überhaupt wenden kann, der findet hier die wichtigsten Informationen schnell und einfach gebündelt. Kein langes Googeln, kein ewiges Rumfragen, die App ist quasi der perfekte Wegweiser, wenn man ihn denn mal verloren hat. Natürlich kann eine App die Gegebenheiten einer Familie nicht ändern, aber sie bündelt wichtige Informationen und stellt diese für den Verbraucher bereit. Nicht jedermanns Sache mag es sein, diese Themen, vor allem im akuten Sorgefall, per App zu beackern, anderen wiederum ist es die ideale Lösung, schnell mal etwas „nachzuschlagen“. Ein innovatives und interaktives Lexikon, was man als Eltern definitiv testen sollte! (tk)
Bei den Filmnächten am Elbufer präsentiert Kind+Kegel das Kinderfilmprogramm am Nachmittag. Für den Film „Checker Tobi“ erhaltet ihr mit der beiliegenden Gutschein 50 % Ermäßigung. Checker Tobi höchstpersönlich und wir freuen uns auf Euch! Unser Konzerttipp im Juni: Deine Freunde in der Jungen Garde. Wir sehen uns am 29.6.! Ein erdbeeriges Projekt haben wir gemeinsam mit Vorwerk Podemus eingerührt: die Kind+Kegel-Familade! Bitte helft uns, das Etikett für den leckeren Bio-Erdbeer-Fruchtaufstrich zu gestalten – der schönste Entwurf wird unseren Fruchtaufstrich zieren! Der Deckel des Aufstrichs ist bares Geld wert. Denn damit erhält eine Familie (zwei Erwachsene, bis zu drei Kinder) den halben Eintritt in der Geheimen Welt von Turisede und spart damit ca. 30 €! Eure Birgit Steigert und das Kind+Kegel-Team
3
Spiel platz
S TA DTG E SPR ÄCH
HELLERAU for Kids
TEST
Vom 14. bis 23. Juni 2019 sind in HELLERAU 3 verschiedene Produktionen für Kinder und Jugendliche mit insgesamt 8 Aufführungen zu erleben. Rund 250 Dresdner Kinder und Jugendliche stehen selbst auf der Bühne.
„HERMANN-HESSE-STR.“
Foto: nn
Foto: Kathleen Hänel
01445 Radebeul-Ost
UNSERE WERTUNG: 14.06.2019, 18 Uhr
Neue Meister Dresdner Sinfoniker & Musaik 35 Kinder des Kinderorchesters „Musaik“ tüfteln seit März mit dem Komponisten Andreas Gundlach an einer neuen Komposition, die nun gemeinsam mit Musiker*innen der Dresdner Sinfoniker uraufgeführt wird.
L AG E : Die zwei direkt nebeneinanderliegenden Spielplätze inmitten einer schönen Wohnsiedlung in Radebeul-Ost, sind am besten zu Fuß zu erreichen. Von der Haltestelle Radebeul Zinzendorfstraße (Straßenbahnlinie 4) aus sind es etwa 10 Gehminuten, ein Überlandbus (Linie 475) hält in unmittelbarer Nähe an der Haltestelle Grüne Straße. Wer mit dem Auto kommt, findet sicher direkt am Spielplatz einen Parkplatz.
SAUBERKEIT: Beide Spielplätze sind sehr gepflegt, schön begrünt und mit Geländer, Büschen und Hecken eingezäunt. Hier lässt es sich ruhig spielen, verstecken oder picknicken. Auf dem Schild am Eingang wird auf eine Mittagsruhe von 13–15 Uhr hingewiesen. (kh)
4
#Prohlis_Paradies
Foto: Konrad Behr
70 Kinder und Jugendliche aus dem Dresdner Stadtteil Prohlis haben sich mit dem Paradies auseinandergesetzt. Sie haben Szenen erfunden, Tänze choreografiert und Videos aufgenommen, sich mit philosophischen Texten beschäftigt, viele persönliche Interviews geführt und daraus eine außergewöhnliche Performance entwickelt. Eintritt frei
Fr/Sa/So 21./22./23.06.
MASSE Ein Tanzstück Was zeichnet das Phänomen MASSE aus? Der Fachbereich Tanz und das Dresdner Jugendsinfonieorchester des Heinrich-Schütz-Konservatoriums gehen diesen Fragen auf den Grund: physikalisch, ideell, abstrakt und konkret. www.hellerau.org
Foto: Bernd Bolitschew
S P I E L S PA S S: Beide Spielplätze bieten eine große Auswahl an Spiel- und Klettergeräten. Neben einer Nestschaukel und einer Wippe gibt es auch auf der Drehscheibe, den zwei Wackeltieren, einer Wackelwippe für drei Kinder und einer Tischtennisplatte jede Menge Spielspaß. Wer etwas entspannen möchte, findet in einer der beiden Hängematten oder auf der schönen Wiese einen sonnigen Platz. Hier lässt es sich auch gut Federball, Kubb oder Fußball spielen. Die Rutsche mit kleiner Kurve und Aufstieg über Hügel oder Kletterrampe bildet den Mittelpunkt. Am Ende der Rutsche ist eine gerade Strecke, sodass auch die kleineren Kinder sicher wieder landen. Es gibt einen freien Bereich mit Kies, ein Sandkasten für die Kleinsten fehlt aber leider.
So 16.06. 16 Uhr + Mo, 17.06. 11 Uhr
Kind+Kegel | Juni 2019
S TA DTG E SPR ÄCH
Begegnung mit der Kunst, dem eigenen Kind und mir selbst
Hallenbad -Test Schwimmhalle Krokofit Radebeul Richard-Wagner-Straße 5, 01445 Radebeul
Öffnungszeiten und Preise: Montag und Mittwoch 6–7/
12–15/19–22 Uhr, Dienstags 12–15/17–22 Uhr, Freitags (Warmbadetag) 6–7/10–15/16–22 Uhr, Samstag & Sonntag 9–16 Uhr Preise pro Stunde: Erwachsener 3,50 €, Ermäßigt 3 €, am Warmbadetag 0,50 € mehr
Foto: Kathleen Hänel
Schon als Kind fand ich es toll, mit meinen Eltern Museen und Galerien zu besuchen. Wenn sie sich die Zeit nahmen, mir ihre Sicht auf Kunstwerke kindgerecht zu erläutern, spürte ich, dass wir uns über Alters- und Verstandesgrenzen hinweg für eine Sache begeistern und über sie austauschen konnten. Damals gab es kaum museumspädagogische Angebote. Umso schöner finde ich, was heute alles in Sachen Kunstvermittlung unternommen wird.
Ein Erlebnis der jüngeren Zeit: vor kurzem nahm ich meinen Erstklässler zum ersten Mal mit ins Albertinum. Die „Frei ab Drei“-Initiative hatte mich neugierig gemacht. Zunächst bekamen wir einen Zettel mit einer Aufgabenstellung ausgehändigt. Wir sollten in der Dauerausstellung ein Bild von Gerhard Richter ausfindig machen und uns anhand einiger Fragen mit der Stimmung und der Technik des Gemäldes auseinandersetzen. Schon der Weg durch die Sammlung war für mein Söhnchen mit Entdeckungen gepflastert. Bei der Fahrt mit dem gläsernen Aufzug, der den Blick in das imposante Foyer freigab, meinte ich zu spüren, wie sich etwas von der Erhabenheit des „Kunsttempels“ auch auf mein Kasperle übertrug. Im Kreativraum kriegt unser Mutter-Kind-Duo je eine Leinwand und einen Papprakel ausgehändigt, und los geht‘s. Vorgabe: „Rakeln wie Richter“. Anfangs noch etwas gehemmt, lasse ich mich vom kreativen Feuereifer der kleinen Nachwuchstalente um mich herum anstecken. Binnen Minuten sind unsere Leinwände, Schürzen und Wangen bunt. Und eine Stunde später haben wir zwei „Originale“ nach Richter, die inzwischen Omas und Opas Wände zieren. (km)
SONNTAGS INS MUSEUM – AB DREI IST DER EINTRITT FREI! Aktuelle Termine unter www.skd.museum/vermittlung/programmreihen/ sonntags-ins-museum
Juni 2019 |
Kind+Kegel
Highlights: Wer einmal im nostalgischen Charme einer Schwimmhalle aus den Achtziger Jahren abtauchen will, sollte sich auf den Weg nach Radebeul machen. Das große Fliesenmosaik ist ein Hingucker, während man seine Bahnen im 25m-Becken mit einer angenehmen Temperatur von mind. 27 Grad zieht. Für Schul- und Vereinssport werden hier immer mal 1-2 Bahnen gesperrt, die eingeschränkten Zeiten werden auf der Website der Schwimmhalle angezeigt. Im kleinen Becken wird eine Vielzahl an Aquafitnesskursen angeboten. Samstags kommen die ganz kleinen Gäste bei zwei Babyschwimmkursen auf ihre Kosten. In der übrigen Zeit kann das kleine Becken zum Toben im Wasser genutzt werden. Ein Planschbecken ist nicht vorhanden.
Illustrationen: Robert Reinholdt
Foto: Kathrin Muysers
Lage: Am besten erreicht man die Schwimmhalle mit der S-BahnLinie 1 bis Haltepunkt Radebeul-Weintraube. Auch die Haltestellen der Straßenbahnlinie 4 sind in der Nähe, hier steigt man am besten Haltestelle Landesbühnen Sachsen oder Zillerstraße aus. Für Wasserratten, die mit dem Auto anreisen, ist ein ausreichend großer Parkplatz vor der Schwimmhalle vorhanden.
Elterntipp: Im Eingangsbereich
gibt es einen kleinen, eingezäunten Spielbereich. Auch ein Wickeltisch ist vorhanden. Samstags gibt’s Familienangebote – einfach anfragen! (kh)
5
MITMACH-AKTION
Mhhhhhhhh himmlisch ... Foto: ©MarkusL - stock.adobe.com
ERDBEEREN NASCHEN, ETIKETT ENTWERFEN UND AUF 1.000 GLÄSERN DES Kind+Kegel-FRUCHTAUFSTRICHS LANDEN!
???
Hier soll dein Entwurf hin! Male, klebe, bastle deine Ideen am besten auf weißem A4-Papier und sende sie uns zu!
Jetzt kommt ihr ins Spiel:
Foto: fotolion@orangemail.sk
Wonach schmeckt der Sommer? Auf jeden Fall nach Erdbeeren!
6
Kinder wie Erwachsene lieben es, die roten Früchte zu pflücken und zu naschen. Deshalb produziert in diesem Jahr Vorwerk Podemus für uns und euch einen feinen Bio-Fruchtaufstrich als Kind+Kegel Edition. Und weil diese Erdbeeren natürlich aus heimischer Erde kommen, machen sie ihrem Namen alle Ehre.
Wir suchen noch ein Etikett für unsere Fruchtaufstrich-Gläser. Schnappt euch bunte Stifte, nascht ein paar Früchte und ran an unsere Mitmach-Aktion! Der schönste Entwurf ziert dann 1.000 Gläser des Kind+Kegel-ErdbeerFruchtaufstrichs. Die besten drei Ideen gewinnen! Einsendeschluss ist der 15.6.2019.
Die drei besten Entwürfe gewinnen je einen „Vorwerk-PodemusFrühstückskorb“. Kind+Kegel | Juni 2019
AKTION FRUCHTIG!
m Kilogram e l e i v e i r mal, w Schätzt für 1.000 Gläse den? er n Erdbeere strich benötigt w uf Fruchta ten. Die Auflösu
ng findet ih
r un
Wie kommen die
Erdbeeren
in die Kind+Kegel-Familade? Es ist soweit. Die Saison für heimische Erdbeeren hat begonnen, und damit auch die Ernte der köstlichen Erdbeeren für unsere Kind+Kegel-Familade, die Vorwerk Podemus in Bioqualität für uns herstellt. Doch wo kommen die Früchte eigentlich her?
Erdbeeren vom Obsthof Beerenbunt aus Helbigsdorf im Triebischtal Verantwortlich für den „Rohstoff“ ist Stephan Kaiser. Der Landwirt baut seit 2011 nach dem Motto „Unentbeerliches aus Helbigsdorf“ Beerenobst nach Bioland-Richtlinien an. Und das ist gar nicht so einfach, wie uns Stephan verrät. „Im Bio-Beerenanbau sind die Pflegearbeiten besonders hoch, da wir Schaderreger oder Unkraut auch öfter mit der Hand entfernen müssen. Wir spritzen nur wenig und nur mit natürlichen Mitteln. Da sind wir auf ein gutes Gleichgewicht zwischen Nützlingen und Schädlingen angewiesen.“ Die Erdbeeren von Stephan Kaiser wandern nicht nur in unsere Familade, sondern auch in die 12 Märkte von Vorwerk Podemus. Natürlich wollten wir auch wissen, wer unsere Familade kocht?! Auch das passiert in der Region. Unsere Erdbeeren haben es also nicht weit. Bei der Lausitzer Früchteverarbeitung in Sohland a. d. Spree, das im Landkreis Bautzen liegt, dürfen sie mit Zucker im Kessel baden gehen. Hier wandern sie auch ins Glas und bekommen ein schönes Etikett. Überhaupt wird hier das gesamte Sortiment der Vorwerk PodemusFruchtaufstriche verarbeitet und ins Glas gebracht. Neben dem Erdbeer-Fruchtaufstrich wird es auch die Sorten Himbeere und Brombeere geben – weitere sind in Planung. Auflösung: 160 kg Erdbeeren werden für 1.000 Gläser mit 225 g Fruchtaufstrich benötigt. Juni 2019 |
Kind+Kegel
Obstbauer Stephan Kaiser vom Obsthof Beerenbunt 7
AKTION FRUCHTIG!
In unserer
Erdbeeren für's Haar ERDBEERSTRÜNKE? STAT T IM BIOMÜLL LANDEN DIESE BEI UNSERER QUOTENSCHWÄBIN IN DER DIY-KOSMETIK FÜR DEN BIOMÜLL ZU SCHADE: ERDBEERSTRÜNKE ERGEBEN DIE BESTE HAARSPÜLUNG „Mir lasset nix vr’komme!“ Dieser Satz war das Mantra meiner Kindheit in Schwaben, gebetsmühlenartig wiederholt von einer Großmutter, die zwei Weltkriege überlebt und einer Mutter, die den „Hungerwinter 1946/47“ als Sechsjährige am eigenen Leib erlebt hatte. So etwas prägt, ein Leben lang. Auch mich. Konkret bedeutete der Satz, dass beispielsweise beim Backen das nochmalige Ausstreichen der Eierschalen nach deren Aufschlagen eingeübt wurde – es hätte ja ein Nanogramm Eiweiß verlustig gehen können. Es bedeutet – bis heute! – , dass Zahnpastatuben mit zur Neige gehendem Füllstand selbstverständlich aufgeschnitten werden, damit ein glücklicher Jackpotgewinner innerhalb der Familie noch eine Woche lang mit der Zahnbürste die Reste heraus pult. Mit der Zeit lernte ich das Kriegstrauma meiner Vorfahrinnen als einen Vorläufer dessen schätzen, was heute in aller Munde ist: Nachhaltigkeit. Bei der sich in der schwäbischen Variante das gute Gewissen, Ressourcen zu schonen mit der diebischen Freude paart, „g‘schbart“ zu haben. Mit meinem heutigen Tipp mausere ich mich von der schwäbischen Hausfrau zur BeautyBloggerin. Egal, ob Ihr Erdbeeren im Laden kauft oder selbst pflückt, ob Ihr sie gleich vernascht oder Marmelade daraus kocht – hebt doch beim nächsten Mal die Erdbeerstrünke auf, dann daraus könnt Ihr eine wunderbar duftende Haarspülung zubereiten. Ja, richtig gelesen: die grünen Fitzelchen, an denen oft noch etwas Fruchtfleisch hängt, kann man mit Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1:4 ansetzen. Egal, ob Ihr faul wartet oder ab und zu sanft schüttelt: schon nach zwei Wochen erhaltet Ihr nach dem Abseihen eine hocharomatische Essenz. Von dieser 2 EL auf 1 L Wasser ergeben eine supercoole „Rinse“. Und dann heißt‘s: „Mama hat die Haare schön!“ (km)
8
Familade steckt
noch mehr!
Im Familade-Deckel verbirgt sich ein Geheimnis:
Nach dem „Plopp!“ haltet ihr in Form des Fruchtaufstrich-Deckels einen Gutschein für die Geheime Welt von Turisede in den Händen. Damit bekommt ihr 50 Prozent Rabatt = 30,75 € auf eine Familieneintrittskarte (zwei Erwachsene, bis zu drei Kinder, Parken) für den Abenteuerfreizeitpark im ostsächsischen Einsiedel. Kauft einfach in einem der zwölf Vorwerk-Podemus-Biomärkte ein Glas Familade – verfügbar ab Mitte Juli – schleckt das Glas aus, putzt das Deckelchen, und dann auf, auf nach Turisede! Die beim Eintritt gesparte Kohle könnt ihr gleich in das nächste Glas Kind+Kegel-Familade investieren.
Die Natur-Kultur der Turiseder WALD UND WIESE ÜBER DEM KOPF, UNTER DEM FUSS UND AUF DEM TELLER Die Geheime Welt von Turisede versteht sich als lebendiges Freiluftmuseum einer legendären Kultur. Damals wie heute stehen dabei das Spielen, eine ganz eigene Ästhetik und das Zusammenleben mit der Natur im Mittelpunkt. Spielen versteht man in Turisede damals wie heute als ein täglich gelebtes Grundrecht. Während das für Kinder selbstverständlich ist, werden Erwachsene hier eine Reise zurück in ihre eigene Kindheit unternehmen. Kunst und Kultur äußern sich in Turisede in einzigartiger Architektur, der Liebe zu ästhetischen Details und den sehr speziellen Veranstaltungen wie dem „Krönum“, „Tabularasum“, „Turisedum“ oder „Folklorum“, um nur die wichtigsten zu nennen. Auch bei der Gästeverpflegung ist die Natur-Kultur der Turiseder Vorbild. Herausragend ist dabei das Angebot im Baumstammlokal. Hier konzentriert sich das Angebot auf schmackhafte Speisen aus Wald und Wiese. Erdbeeren, vor allem „Bio“, gehören da beinahe dazu , und so finden sie sich auch ganz versteckt in einer Nachspeise. Wer kann sie entdecken? www.turisede.com Kind+Kegel | Juni 2019
AKTION FRUCHTIG!
Berry lecker! DIESE 5 GRÖSSTEN
GEHEIMNISSE UM DIE ERDBEERE
L
eckerschmecker, saftig, süß und rot kommen sie daher – Erdbeeren. Ab Mai kann das süße Früchtchen nun endlich wieder geerntet werden und wandert kiloweise in unsere Münder. Im Wirtschaftsjahr 2017/2018 verputzte im Durchschnitt jeder Deutsche laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ungefähr drei Kilo frische Erdbeeren. Aber wieso landet die rote Frucht eigentlich buchstäblich nie in der Marmelade, und was hat das süße Früchtchen noch zu bieten? Kind+Kegel lüftet für euch die fünf größten Geheimnisse und verpasst euch eine extra Portion Erdbeerwissen.
Die Erdbeere ist gar keine Beere
„Hä?“, das wird sich jetzt vielleicht der ein oder andere von euch denken, aber es ist wahr: Die Erdbeere ist keine Frucht, sondern eine Nuss. Die gelben kleinen Punkte, die ihr auf der saftig-roten Erdbeere sehen könnt, sind nämlich die sogenannten Samen oder auch „Nüsschen“. Wusstet ihr nicht? Macht nichts, das geht vielen so.
Erdbeeren landen nicht in der Marmelade
Das kann doch nicht sein! Doch, auch dieses Geheimnis stimmt. Denn das, was ihr heute Morgen vielleicht noch auf euer Croissant Juni 2019 |
Kind+Kegel
gestrichen habt, war sicher aus leckeren Erdbeeren gezaubert und zuckersüß – aber es war keine Marmelade. Klingt komisch? Ist aber so. Denn der Begriff Marmelade darf nur verwendet werden, wenn Zitrusfrüchte darin verarbeitet sind. Dazu zählen beispielsweise Zitronen oder Orangen – Erdbeeren allerdings nicht. Sind Erdbeeren verarbeitet, heißt der Genuss aus dem Glas nicht Marmelade, sondern Fruchtaufstrich. Schmeckt aber trotzdem, versprochen! Mit dieser Extraportion Angeberwissen in petto kann die nächste Unterhaltung vorm Marmeladen-, ähh, Fruchtaufstrichregal im Supermarkt kommen. Ist doch beerenstark!
Erdbeeren sind die besseren Zitronen
Gerade haben wir noch gelernt, dass Erdbeeren keine Zitrusfrüchte sind. Aber wusstet ihr, dass die Erdbeere einen hohen Vitamin CGehalt hat und sogar mehr davon in sich trägt als manche Zitrone? Das süße Früchtchen hat es wirklich in sich, denn neben Vitamin C sind
in der Erdbeere auch noch viele weitere Vitamine und Mineralien enthalten, dafür aber verhältnismäßig wenig Zucker. Also beißt schnell hinein in die gesunde Versuchung!
Die Erdbeere war nicht immer rot
Kaum zu glauben, aber wahr: Die ersten Erdbeeren hatten keine leuchtend rote Farbe, sondern waren ganz unspektakulär und weiß. Erst im Lauf der Zeit gaben ihr Kreuzungen und Züchtungen die Farbe, die sie heute mit Stolz trägt. Apropos: Achtet beim Kauf und Pflücken darauf, dass die Früchte sattrot leuchten. Denn hellrote oder rosa Früchte reifen nicht mehr nach.
Frühaufsteher haben die frischeren Früchte
Wer selbst Erdbeeren pflücken möchte, der sollte unbedingt unser letztes Geheimnis berücksichtigen und früh aufstehen. Am besten ist es nämlich, wenn ihr direkt am frühen Morgen loslegt und die Früchte vorsichtig in eure Körbe packt. Denn mit zunehmender Temperatur und vielen Sonnenstrahlen werden die Früchte matschig. Unser Tipp: Pflückt unbedingt die Stiele und grünen Kelchblätter mit ab, so bleiben die Erdbeeren etwas länger frisch. (ps)
9
FILMNÄCHTE
Großes Kino für Familien
Kind+Kegel IST PARTNER DES FAMILIENPROGRAMMS DER FILMNÄCHTE AM ELBUFER
Foto: Studio canal
Am 27. Juni 2019 geht‘s wieder los: Deutschlands wahrscheinlich schönstes, aber auf jeden Fall größtes Open Air Kino öffnet seine Türen. Über 20 ausgewählte Familienfilme werden auf der neuen 23 m2 großen LED-Leinwand zu sehen sein. Kind+Kegel ist 2019 erstmals Medienpartner und freut sich darauf „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“ präsentieren zu dürfen. Dafür halten wir ein Geschenk für Euch bereit: Schaut einfach mal auf den Gutschein, der auf dieser Doppelseite auf Euch wartet! Doch nicht nur Kinofilme warten auf das junge Publikum. Am 28. Juni kommt herrH mit seinem KinderMitmachKonzert für die ganze Familie. Neues gibt es auch aus der Kinderliederschmiede Milchsalon, die mit „Unter meinem Bett 4“ neuen fetzigen Sound fürs Kinderzimmer liefern. (18. August, 15 Uhr, Eintritt frei!).
Mo 08.07. 17:15 FAMILIENKINO Ostwind – Aris Ankunft Mi 10.07. 17:15 FAMILIENKINO Mia und der weiße Löwe Do 11.07. 17:15 FAMILIENKINO Alfons Zitterbacke (DEFA Verfilmung von 1966) Fr 12.07. 17:15 FAMILIENKINO La Boum – Die Fete Mo 15.07. 17:15 FAMILIENKINO Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt Mi 17.07. 17:15 FAMILIENKINO Die Winzlinge – Abenteuer in der Karibik Do 18.07. 17:15 FAMILIENKINO Christopher Robin Fr 19.07. 17:15 FAMILIENKINO Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten Präsentiert von „Kind+Kegel“ Nutzt unseren Gutschein! CHECKER TOBI IST ANWESEND Mo 22.07. 17:15 FAMILIENKINO Rocca verändert die Welt Mi 24.07. 17:15 FAMILIENKINO Spider-Man: A New Universe Do 25.07. 17:15 FAMILIENKINO Die kleine Hexe So 28.07. 12:00 FAMILIENKINO Zurück in die Zukunft – Die Trilogie Mo 29.07. 17:15 FAMILIENKINO Unheimlich perfekte Freunde Mi 31.07. 17:15 FAMILIENKINO Mister Link – Ein fellig verrücktes Abenteuer Do 01.08. 17:15 FAMILIENKINO PETTERSSON & FINDUS: Findus zieht um Mo 05.08. 17:00 FAMILIENKINO Willkommen im Wunder Park Mi 07.08. 17:00 FAMILIENKINO Die Unglaublichen 2 Do 08.08. 17:00 FAMILIENKINO Filmnächte Family Shorts – präsentiert vom Filmfest Dresden Mo 12.08. 17:00 FAMILIENKINO Sieben Sommersprossen Mi 14.08. 17:00 FAMILIENKINO Immenhof – Das Abenteuer eines Sommers Do 15.08. 17:00 FAMILIENKINO Eine Filmlegende wird 80 Jahre Der Zauberer von Oz (von 1939) ............................................................................................................................................................................................................................... Fr 28.06. 16:30 FILMNÄCHTE-KULTURBÜHNE herrH – präsentiert von Radio PSR So 18.08. 15:00 FILMNÄCHTE-KULTURBÜHNE Unter meinem Bett – präsentiert von Milchsalon, Filmnächten und Radio PSR
;
10
;
Kind+Kegel | Juni 2019
FILMNÄCHTE
Das
Kind+Kegel LESER-
SOMMER-GESCHENK für Euch
Warum spucken Vulkane Feuer? Warum ist es am Nordpol immer kalt? Kinder haben tausend Fragen. Gut, das einer sie alle aus checkt. Das ist Tobi, der Checker vom Kika. In seinem ersten Kinofilm startet er in das größte Abenteuer seines Lebens. Das beginnt für Tobi auf einem Piratenschiff mitten im Meer. Dort entdeckt er eine Flaschenpost, in der ein Rätsel steckt. Wenn er es löst, wird er das Geheimnis unseres Planeten lüften. Eine aufregende Schnitzeljagd um die Erde beginnt. Tobi taucht mit Seedrachen im Pazifik, erkundet mit Klimaforschern die einsamsten Gegenden der Arktis, landet ausgerechnet in der trockensten Zeit des Jahres in Indien und wird in Mumbai zum Bollywoodstar. Schließlich checkt Tobi, dass er des Rätsels Lösung während seiner ganzen Reise vor Augen hatte. Die Filmnächte am Elbufer zeigen den Kinofilm „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“ am 19.7., 17.15 Uhr als Familienvorstellung auf der neuen 23 Quadratmeter großen Kinoleinwand. Das Team von Kind+Kegel freut sich sehr, euch diesen Film präsentieren zu dürfen. Damit wollen wir auch Danke sagen, für eure Treue und euer reges Feedback. Dafür schenken wir euch 50 Prozent des Eintritts! Wir sehen uns am 19.7.! Übrigens: Checker Tobi wird in Dresden live dabei sein.
Juni 2019 |
Kind+Kegel
Foto: © 2018 megaherz film und fernsehen - Esra Bonkowski
Foto: © 2018 megaherz film und fernsehen - Ulla Lohmann
Trefft Checker Tobi bei den Filmnächten!
11
Internationale Gesamtschule für die Klassen 1–12 sowie Vorschule
>> Englischsprachiges Lehrprogramm basierend auf International Baccalaureate (IB) >> Ganztagsschule von 7:00 bis 18:00 Uhr >> Schulabschlüsse: IB-Diplom anerkannt als Abitur, MYP-Zertifikat anerkannt als Mittlerer Schulabschluss
TAG DER OFFENEN TÜR 9. Oktober 2019, 13:00–17:00 Uhr >> Schnupperunterricht in allen Klassen >> Schüler führen Besucher über den Schulcampus und berichten vom Schulalltag >> Individuelle Gesprächsmöglichkeiten >> Informationen über Lehr– und Förderprogramme sowie Aufnahmeprozess
www.dresden-is.de
DIS Schulcampus Annenstr. 9, 01067 Dresden info@dresden-is.de, Tel. 0351 44007 0
ANZEIGE
DRESDEN INTERNATIONAL SCHOOL
THEMA SCHULE
Die Verwandlung
– vom Königskind zum Schulkind Für Sachsens Vorschulkinder neigt sich langsam aber sicher das letzte, intensive Kindergartenjahr dem Ende entgegen. Ein Jahr lang durften sie die Größeren, die „Könige“, sein. Im Königsjahr, wie es auch genannt wird, erhielten sie Raum und Zeit, damit sich ihre königlichen Eigenschaften weiterentwickeln konnten. Abseits von der restlichen Gruppe durften sie besondere Dinge erleben: manche „Königskinder-Gruppen“ besuchten das Teddykrankenhaus, marschierten zu Dresdens Bibliotheken, waren in der Schreibwerkstatt, nahmen an Leos Mini Cup teil, gingen ins Museum, werkelten und bastelten in den Grundschulräumen, um nur einiges zu nennen. Neidvoll schauten die Kleineren zu ihnen herauf. Die Königskinder konnten unterdessen über sich hinauswachsen: lernten, ihre neuen Fähigkeiten zum Wohl der Gruppe einzusetzen, verfeinerten Mitgefühl und Hilfsbereitschaft. Sie entwickelten schon mehr Selbstvertrauen und Ausdauer, konnten auch einen Entwicklungssprung im motorischen Bereich und der Sprache machen. Bald nun heißt es für die einstigen Königskinder und auch Eltern Abschied zu nehmen von einer intensiven Lebensphase. Am 17. August dürfen sie nun als Schulkinder wieder klein beginnen. Damit der Schulanfang nicht zum vielbesagten Ernst des Lebens wird, ihr und eure angehenden ABC-Schützen auch mental gut vorbereitet seid, haben wir von Kind+Kegel ein paar Tipps zusammengestellt. In den Wochen vor dem Schulanfang bietet es sich an, positive Assoziationen zum Thema Schulanfang zu wecken: Thematisieren, welcher Freund/ welche Freundin in dieselbe Klasse/ Schule geht Zum Tag der offenen Tür oder auch einfach einige Male so bei der zukünftigen Schule vorbeischauen: die Klassenzimmer anschauen, die anderen Kinder beobachten, den Lehrern Hallo sagen Selbständigkeit und Eigenverantwortung im Alltag fördern (Tisch decken, Geschirr abräumen, beim Einkaufen helfen, Dinge aufräumen, selbst an den Kindergartenrucksack denken, etc.) Gemeinsam die Schultüte basteln Den Schulranzen und Schulutensilien wie Federmappe, Füller, Sportbeutel, Trinkflasche, Brotdose, Regenschirm etc. mit aussuchen lassen. Hier geben die Schulen meist Checklisten, was benötigt wird. Kinderzimmer für die Schulzeit startklar machen: Schreibtisch mit ausreichenden, übersichtlichen Fächern und Leseleuchte besorgen. Am Schreibtisch schon mal zusammen Malen, Basteln, Rätseln, Vorlesen, Kneten, Fädeln, Schneiden etc. Schule spielen: Mama oder Papa stellen die Pausenklingel (Kurzzeitwecker) auf 10 Minuten. Dann wird gemeinsam eine Aufgabe gemacht. Zum Beispiel einen Buchstaben ausschneiden, gemeinsam aussprechen, Bilder von allen möglichen Tieren mit diesem Anfangsbuchstaben finden, aufkleben und nachahmen. Auch mal Rollentausch: Kinder unterrichten ihre Eltern!
Einen sicheren Schulweg auswählen. Diesen mehrfach gemeinsam gehen oder abfahren, auf Gefahrenquellen aufmerksam machen (Ampeln, viel Verkehr, Zebrastreifen, parkende Autos, Kurven, Fremde sprechen mich an). Das Kind zur Probe allein laufen lassen, es an der Schule in Empfang nehmen und ganz viel loben. Noch mal lang und ausgiebig ausschlafen Spontan verreisen Mutmachgeschichten lesen (zum Beispiel: Ich komme in die Schule von Wieso? Weshalb? Warum? Band 14; Conni kommt in die Schule von Meine Freundin Conni; Der kleine Drache Kokosnuss kommt in die Schule von Ingo Siegner) Mit anderen Eltern austauschen, die gerade einen 1.-Klässler zu Hause haben. Was hat sich bei Euch verändert? Eventuell Elternzeit oder Urlaub in der Zeit nach der Einschulung planen. Elternzeit sollte dem Arbeitgeber gegenüber mindestens sieben Wochen vor Antritt mitgeteilt werden. Eventuell Großeltern aktivieren, die das frisch gebackene Schulkind in der Anfangszeit zu Hause in Empfang nehmen können. Nachfragen, wann und wo man sich beim Schulhort anmelden kann Abschied vom Kindergarten erleichtern: Kindergartenbuch oder Poesiealbum als Erinnerung anlegen, sich weiterhin mit liebgewonnen Kindergartenfreunden treffen, v.a., wenn sie nicht auf dieselbe Schule gehen (gw)
Kind+Kegel | Juni 2019
THEMA SCHULE
So gelingt der Spaß Kein Stress beim Schulanfang
Mit dem Schulanfang steht eines der wichtigsten Ereignisse im Leben bevor. Das ist nicht nur für die ABC-Schützen aufregend, sondern auch für Mama und Papa. Schließlich soll die Schuleinführung einer der schönsten Tage im Leben des Kindes sein, der noch lange im Gedächtnis bleibt. Doch was gehört eigentlich rein in die perfekte Zuckertüte? Was ist bei der Ausgestaltung der Feier zu beachten? Mit unseren Tipps behalten Sie bei der Planung einen kühlen Kopf.
Einhorn, Delphin, Feuerwehr? Fragen Sie mal Ihre Jüngsten und schon wissen Sie, welche Zuckertüte am besten ankommt. Apropos Größe. Denken Sie daran, die Kids müssen die Tüte auch ein Stück selbst tragen können. Und damit nicht nur Süßes darin landet, teilen Sie doch einfach die Geschenkideen unter Freunden und Verwandten auf. Beliebt sind nützliche Geschenke, die den Schulalltag erleichtern: Wecker, Armbanduhr, ein eigenes Portemonnaie, Umhängetasche für die Fahrkarte, Sportsachen, Spitzmaschine oder Farbkasten & Pinsel. Süßigkeiten wie Mäusespeck und Russisch Brot sind ideale Lückenfüller. Ein niedliches Plüschtier zur Dekoration der Zuckertüte darf natürlich nicht fehlen. Hervorragend eignen sich zur Einschulung auch Geschenke, die die finanzielle Zukunft Ihres Kindes sichern, wie z. B. ein Dauerauftrag auf das Taschengeldkonto saxx life der Sparkasse oder ein WertpapierSparplan. Oder wie wäre es mit einem kleinen Goldbarren in der Zuckertüte? Oma und Opa sind sicher dankbar für einen solchen Geschenketipp.
Auf sparkassen-
einkaufswelt.de finden Sie alles – vom Schulranzen bis zum perfekten Outfit.
Die Feier
Geschafft!
Eine Feier im heimischen Garten ist für die Kleinen oft das Schönste – hier können sie toben, was das Zeug hält. Doch die Feier will auch gut geplant sein.
Der Tag der Einschulung ist geschafft. Zeit, sich um die Geschenke zu kümmern und sich dafür angemessen zu bedanken. Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind, dass der Großteil der Zuckertüten und Geschenke erst am Tag nach der Feier ausgepackt wird – so haben Sie Zeit und Ruhe, sich die Schätze gemeinsam anzuschauen und Sie behalten den Überblick.
h Partyservice oder selbstgemacht? Lassen Sie sich helfen! Ob selbstgebackener Kuchen oder Kartoffelsalat – Freunde und Verwandte freuen sich, wenn sie sich an den Vorbereitungen für die Feier beteiligen können. h Dekoration – Wählen Sie am besten die Lieblingsfarbe Ihres Kindes – an diesem Tag darf es ruhig kunterbunt und farbenfroh sein. h Erinnerungen – Halten Sie die schönsten Momente des Tages fest. Sicher stellt sich gern ein lieber Bekannter oder Verwandter als Partyfotograf zur Verfügung. h Programm – Für die Zeit zwischen Kaffeetrinken und Abendessen sollten Sie ein kleines Programm in der Hinterhand haben. Kinderspiele, an denen sich auch die Großen beteiligen müssen, sorgen sicher für einen Lacher. Aber: Überfordern Sie Ihr Kind nicht. Damit der Tag entspannt bleibt, sollten Sie auch ausreichend Luft im Programm haben. Dann wird der Tag garantiert ein voller Erfolg. h Sie feiern lieber im großen Rahmen? Dann halten Sie Ausschau nach Schulanfangspartys in Ihrer Nähe. Zum Beispiel „schrill“ im Carte Blanche oder „schick“ im Marcolinis, ausgerichtet vom Mutzelhaus, einem von 200 regionalen Partnern der SparkassenEinkaufswelt. Tipp: Bezahlen Sie die Eintrittskarten der
Party mit der Debitkarte der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und profitieren Sie vom Geld-zurück-Vorteil.
Tipp: Notieren Sie sich, wer welches Geschenk überreicht hat, damit nichts in Vergessenheit gerät. Mit emotionalen Bildern des Tages lassen sich individuelle Dankeskarten gestalten, z. B. bei einem Onlineshop der SparkassenEinkaufswelt (Kategorie Fotos & Poster). Bis zu 20 % Geld-zurück-Vorteil. Wir wünschen eine wundervolle Einschulung und einen guten Start in die Schulzeit. Kind+Kegel
Deine Zuckertüte und eine tolle Party bekommst Du von Mama und Papa. Das Konto fürs Leben von uns.
saxx life. Gutschein über 10 Euro Für ein neues saxx life-Konto. Für Ihren ABC-Schützen, Alter max. 8 Jahre. Gültig bis 31. 12. 2019. neue Kontonummer Interner Vermerk: Konto eröffnen, danach weiter an 0575000 zur Buchung
Juni 2019 |
Kind+Kegel
13
THEMA SCHULE
Nachgefragt bei … STEVEN CALLAND -SCOBLE, DIREK TOR DER DRESDEN INTERNATIONAL SCHOOL
Was ist der Anlass für Eltern, sich für eine private Schule und gegen eine städtische Einrichtung zu entscheiden? Unser hervorragendes Bildungsp ro g ra m m , d a s International Baccalaureate (IB), steht für unsere Eltern bei der Schulwahl an erster Stelle. Der internationale Lehrplan vermittelt selbstständiges Arbeiten sowie kritisches Auseinandersetzen mit globalen und komplexen Themen über kulturelle und geografische Grenzen hinweg. Dabei orientiert sich das Programm an realen Situationen und vermittelt den Schülern Fähigkeiten für verantwortungsvolles Handeln eines Weltbürgers, der sich als Mitglied einer Gemeinschaft versteht. Für die Schulwahl spielen auch unsere kleinen Klassengrößen sowie die enge Zusammenarbeit von Schule und Familie eine Rolle. Denn diese ermöglichen eine sehr gute Betreuung. Das ist für uns wichtig, um die individuellen Fähigkeiten jedes Kindes zu fördern. Hier steht ein spezielles Team für Sprach- und Lernförderung sowie Schulpsychologen für Beratung in sozialen Belangen zur Seite. Darüber hinaus wird das Erlernen von mehreren Sprachen in einem weltoffenen und toleranten Umfeld sehr geschätzt. Der tägliche Umgang mit Klassenkameraden aus über 50 Nationen fördert die Entwicklung von interkulturellem Verständnis und Respekt.
14
Welche Schwerpunkte setzen Sie beim Bildungsangebot, im Unterschied zu anderen Schulen? Für alle Klassen von 1 bis 12 findet der Unterricht auf Englisch statt. Die Kinder lernen in allen Altersstufen auch Deutsch als Mutter- oder Fremdsprache. Die IB-Bildung ist auf die ganzheitliche Entwicklung, besonders auf das Vermitteln von Wissen und sozialen Kompetenzen, ausgerichtet. Das Programm verfolgt ein fächerübergreifendes Lernen und erlaubt den Schülern sich auf ihre Stärken zu konzentrieren und bereitet sie auf eine Hochschulausbildung vor. Der Schulabschluss, das IB-Diplom, ermöglicht weltweit den Universitätszugang und wird auch in Deutschland als Abitur anerkannt. Welche unterrichtsbegleitenden Angebote, oder auch außerschulischen Angebote machen Sie an Ihre Schüler? Unsere Klassen unternehmen themenbezogene Schulausflüge in Dresden und Region sowie in andere Bundesländer oder ins Ausland. Teil der Schulausbildung in den weiterführenden Klassen ist das Einbringen einer bestimmten Anzahl von Stunden, die die Schüler in den Bereichen Soziales, Kreativität oder Aktivität ausüben. Als Ganztagsschule bieten wir natürlich auch zahl-
reiche AGs an, wie bspw. Debattierclub, Schwimmen, Schülerzeitung, Chor, Schulgarten, Volleyball, Schach u.v.m. Müssen Schüler, die sich bei Ihnen bewerben, trotzdem an einer staatlichen Schule angemeldet werden? Das sächsische Schulgesetz erfordert, dass Eltern, die ihr Kind an einer Schule in freier Trägerschaft angemeldet haben, dies auch der Grundschule ihres Schulbezirkes mitteilen müssen. Was gibt es bei der Anmeldung noch zu beachten? Familien signalisieren uns am besten am Anfang eines Kalenderjahres ihr Interesse für das kommende Schuljahr. Bei der Gestaltung des Aufnahmeprozesses sind wir flexibel. Wenn alle Unterlagen vorliegen, legen die Schüler einen Einstufungstest ab und werden zu einem Interview eingeladen. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt und freie Kapazitäten vorhanden sind, können wir einen Schulplatz anbieten. Mit welchen Gebühren ist zu rechnen? Diese variieren je nach Klassenstufe und liegen zwischen etwa 12.000 und 14.000 Euro im Schuljahr. Gibt es Förderungen für Familien mit mittlerem, bzw. geringerem Einkommen? Ja, wir bieten eine Ermäßigung des Schulgeldes an. Damit möchten wir auch Schülern aus finanzschwächeren Familien den Besuch bei uns ermöglichen. Eine Schulgeldreduzierung betrifft einen Teil der Schulgebühren, deren Höhe abhängig vom Familieneinkommen ist. Derzeit erhalten etwa 30 Prozent unserer Familien eine solche Gebührenreduktion. Wie gestaltet sich der Übergang zur weiterführenden Schule? Schüler können bei uns die Klassen 1 bis 12 durchgängig besuchen. Damit ist ein nahtloser Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Klassen gewährleistet. Bei uns findet der Wechsel in der 6. Klassenstufe statt. Ein Schulwechsel an eine staatliche Einrichtung ist natürlich auch möglich. Die DIS stellt Bildungsempfehlungen aus. Kind+Kegel | Juni 2019
THEMA SCHULE
ANZEIGE
Private Grundschulen in Dresden SRH Montessori Grundschule Pirnaer Landstraße 191, 01259 Dresden Tel. 0351 / 206761-521 www.srh-grundschule.de Unverbindliche Anmeldung über Onlineformular, Einladung ca. 1 Jahr vor Schuleinführung zu Elternabend, Kennenlerngespräch Konzept nach M. Montessori, altersgemischte Lerngruppen, kindorientierter Schulrhythmus, freie Lernzeiten, Benotung ab 4. Schuljahr Infotag: 28.9.2019, 10-14 Uhr ........................................................................ Freie Montessorischule Huckepack e. V. Glashütter Straße 10, 01309 Dresden Tel. 0351 / 44951-0 www.huckepack-ev.de/ montessorischule.html Anmeldeformular online, Berücksichtigung nach Reihenfolge des Eingangs Kosten: 85 €/Monat, Unterstützung für Familien mit geringem Einkommen über Schulpatenschaften Konzept nach M. Montessori, sechs jahrgangsübergreifende Gruppen mit je zwei Pädagogen, Freiarbeit, projektorientiertes Arbeiten ........................................................................ Freie Walddorfschule Dresden Grund- und Oberschule (Klassen 1-12/13) Marienallee 5/Jägerstraße 34, 01099 Dresden Tel. 0351 / 899 37-0 www.waldorfschule-dresden.de Anmeldung über Onlineformular bis 14.9. vor dem geplanten Schuleintritt, Antrag auf Quereinstieg auf Website Nach Einkommen gestaffelte Elternbeiträge Konzept nach R. Steiner, künstlerischer, handwerklicher und gestalterischer Epochenunterricht, keine Benotung, zwei Fremdsprachen ab 1. Klasse, stabile Klassengemeinschaft von 1.–12. Klasse Infotag: 23.11.2019, 11-18 Uhr ........................................................................ Neue Waldorfschule Dresden Marienallee 12, 01099 Dresden ab Schuljahr 2019/2020 Heinrich-Mann-Straße, 01257 Dresden Tel. 0351 / 56 38 60 69 www.neue-waldorfschule-dresden.de Nachweisliche Teilnahme an Informationsabend oder Tag der offenen Tür, formlose Anmeldung über Schulbüro bis 1.1. des Schuleingangsjahres
Juni 2019 |
Kind+Kegel
Gut markiert in die Schule!
Grrasatnisd Ve
gutmarkiert.de
Namensaufkleber, Bügeletiketten und Textilaufkleber in unterschiedlichen Größen und Farben. Spül- bzw. waschmaschinenfest. Speziell für Schule und Kindergarten praktische Kombipakete mit diversen Etiketten. Tipp: Auch ein schönes Geschenk für die Schultüte!
Mit Code:
GM-FB-03 Mich
ael S
chäf
er
Ganzheitlic Betrachtungsweise nach R. Steiner, Elternmitarbeit (gültig bis 31.8.2019, nicht kombinierbar mit ........................................................................ anderen Rabattcodes) Aktive Schule Dresden e. V. Grund – und Oberschule www.gutmarkiert.de Leipziger Straße 33, 01097 Dresden Tel. 0351 / 41883338 www.aktive-schule-dresden.de Anmeldeformular über Website ANZEIGE keine festen Klassen, keine 08mei_Famb_92x62[02].indd 1 Benotung, freie zeitliche, örtliche #SEMPERBEWEGT und inhaltliche Selbstbestimmung des Schulalltags durch die Kinder, gleichberechtigtes Stimmrecht Kinder/ Lehrer ........................................................................ BIP Kreativitätsgrundschule Dresden Tiergartenstraße 18, 01219 Dresden Tel. 0351 / 2047576 www.bip-schulen.de/grundschule/ dresden Online-Registrierung bei Träger, Einladung zur Hausführung Leitsätze nach Prof. Dr. Mehlhorn, Förderung der Kreativitätsentwicklung (Musik, Tanz, Bildkunst, Sprache, darstellendes Spiel), alle Pädagogen besitzen Zusatzqualifikation als Kreativitätspädagoge Infotage: 6.6.2019 und 4.7.2019 ........................................................................ Christliche Schule Dresden Zschierener Str. 5, 01259 Dresden Tel. 0351 / 21 33 862 www.cs-dresden.de Anmeldeformular online, Einladung zum Aufnahmegespräch Kosten: 98 €/Monat, jedes weitere Kind 10 € weniger Jahrgangsübergreifender Unterricht, fächerübergreifende Projekte, lebendiger ev. und kath. Religionsunterricht ........................................................................ Freie Alternativschule Dresden Stauffenbergallee 4a, 01099 Dresden Tel. 0351 / 899 64 00 www.fas-dresden.de Infoabend für Bewerber, Anmeldeformular vor Ort, schriftliche Bewerbung, anschließend Auslosung Kosten: 60 €/Monat Offene, demokratische Strukturen, keine Benotung, altersgemischte Gruppen, Wechsel von festen Lernzund freien Projektarbeitszeiten, Werkstätten, Theater, Gruppenrat, etc., Eltern gestalten Unterricht mit Tel.: +49 351 31981-11 Infotag: 28.9.2019, 10-14 Uhr www.semper-gymnasium.de ........................................................................
06-05-19 19:5
ZWEIZÜGIG
SEMPER GYMNASIUM
GANZTAGSSCHULE
• 18.06.2019 Kennenlern-Nachmittag • 20.06.2019 Infoabend
>>>
15
THEMA SCHULE
Freie Evangelische Schule Dresden Hausdorfer Straße 4, 01277 Dresden Tel. 0351 / 250 896-0 www.fes-dresden.de Anmeldung bis Sommer des Vorjahres der Einschulung, Antragsformular auf Informationsabend/Tag der offenen Tür, „Kennenlern-Test“ und Schulleitergesprächsabend Kosten: 85 €/Monat, 170 € Aufnahmegebühr Evangelisches Profil, Integration christlicher Werte in den Unterricht, tägliche Morgenandachten ........................................................................ Internationale Schule Dresden Annenstraße 9, 01067 Dresden Tel. 0351 / 440070 www.dresden-is.de persönl. Kontaktaufnahme und Kennenlernen, Bewertung des Leistungslevels Kosten: Bewerbungsgebühr 55 €
Schul- und Unterrichtssprache ist Englisch ab 1. Klasse, multikulturelles Lernen, inhaltliche Orientierung an den sechs Themen des PYP (Primary Years Programme) ........................................................................ Laborschule Dresden Espenstraße 3, 01169 Dresden Tel. 0351 / 413 90 17 www.omse-ev.de Anmeldeformular über Website, Besuch der öffentlichen Schulanmeldetermine mit Schulanmeldekarte Schulgelderlass bis 30 % Konzept nach Peter Petersen „Jenaplan“, jahrgangsgemischte Lerngruppen mit zwei LerngruppenbegleiterInnen, freie Lernzeiten, Arbeit in Projekten und Kursen, Elternarbeit, keine Benotung ........................................................................
Melli-Beese-Grundschule TÜV Rheinland in Dresden Marienallee 12, 01099 Dresden Tel. 0351 / 320 292 42 www.tuv.com/de/deutschland/schule/ melli-beese-grundschule-dresden.html Anmeldeformular auf Website Konzept der „Positiven Pädagogik“ nach Olaf-Axel Burow, naturwissenschaftlich-technisches Profil, Lernen über Forschen, Untersuchen und Analysieren, Aufbau technischer Fähigkeiten Infotag: 4.6.2019, 18 Uhr ........................................................................ IBB Grundschule Paul-Gerhardt-Str.17, 01309 Dresden Tel. 0351 / 312718200 www.ibb-grundschule.de Anmeldeantrag ca. ein Jahr vor Schulbeginn, Schulaufnahmegespräche Kleine Klassen, immer zwei PädagogInnen im Unterricht, Mischung
aus gelenkten Unterrichtszeiten und freien, individuellen Lernzeiten Infotag: 20.8.2019, 18 Uhr ........................................................................ Kulturwerkschule Dresden Leipziger Straße 240, 01139 Dresden Übergangsstandort: Lumboldtstraße, Dresden- Weißer Hirsch Tel. 0162 / 65 97 435 www.kulturwerkschule.de Start des Schulbetriebes ab Schuljahr 2019/2020 geplant, Persönlicher Kontakt oder Anmeldeformular auf Website, Auswahl über „Sozialschlüssel“ Kosten: Je nach Einkommen im Durchschnitt 100 €/Monat Künstlerisch-ästhetischer und technischer Bildungsschwerpunkt, jahrgangsgemischte Gruppen, keine Benotung, Unterricht besteht aus Wechsel zwischen Input, Freiarbeit, Projekten, Ausflügen und Arbeit in Werkstätten
ANZEIGE
Warum bei ARTOS Fechtschule trainieren?
FECHTEN lernen im FECHTCAMP SCHNUPPERKURSE SOMMERFERIEN 2019 (3 Tage)
• Training in altersgerechten Kleingruppen • Alters- und leistungsgerechtes Trainingsangebot für Florett und Degen • Erwerb von athletischen Grundlagen wie Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft, Koordination • Förderung der Auge- Hand Koordination, Reaktion und Feinmotorik • Wettkampfsport und leistungssportlich orientiertes Training in Kooperation mit den Sportschulen freiwillig möglich • Einzeltraining/ Lektion realisierbar • Einstieg für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jederzeit vereinbar
Kurs 1: 09.–11.07.2019 von 15.00–17.00 Uhr Kurs 2: 09.–11.07.2019 von 17.30–19.30 Uhr Kurs 3: 13.–15.08.2019 von 15.00–17.00 Uhr Kurs 4: 13.–15.08.2019 von 17.30–19.30 Uhr Die Teilnahme am Kurs berechtigt zur Teilnahme an zwei Tagen kostenfreien Probetraining nach den Sommerferien. Kosten: 20 Euro mit Ferienpass/ 30 Euro ohne Ferienpass Ansprechpartner: Robert Peche 0174 / 257 17 37 Kleiststraße 10c, 01139 Dresden
www.fechtschule-artos.de ANZEIGE
FERIEN MIT KIDS
UN TERH A LTUN GSP AKE TE
im WELLN ESS H OTEL B A B Y LON
• Halbpension mit Büffet
www.HotelBabylon.de www.CentrumBabylon.de booking@hotelbabylon.cz Telefon: +420 485 249 597
• 3 x Eintrittskarten für das 4D-Kino
WELLNESS HOTEL BABYLON Nitranská 1 460 02 Liberec Tschechische Republik
Magdeburg Erfurt
Leipzig
• Übernachtung in Superior-Unterkunft • 1 x Pediküre oder Massage für einen Erwachsenen • freier Eintritt in AQUAPARK, LUNAPARK, iQLANDIA, iQPARK, LABYRINTH, ZOO LIBEREC • 2 Nächte ab 177 EUR 3 Nächte ab 257 EUR 7 Nächte ab 519 EUR
Dresden
Liberec Prag
16
Kind+Kegel | Juni 2019
THEMA SCHULE
Foto: nadezhda1906 - Fotolia
ANZEIGE
Checkliste für den Sommerurlaub am Strand
Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Ja, was denn eigentlich? Wir geben kleine Tipps, was bei einem Urlaub am Strand nicht fehlen sollte. h Sonnenmütze mit Nackenschutz. Viele Mützen in tollen Farben gibt es z. B. von Hyphen. Der Vorteil: Die Mützen sind am Hinterkopf verstellbar, und das Material trocknet schnell wieder. Ältere Kinder, die diese Nackenschutzmützen nicht mehr schön finden, können auch ihr Basecap verkehrt herum tragen, um den Schutz zu gewähren.
h Für Mädchen und Jungen gibt es außerdem schöne Strohhüte mit breiten Krempen, die vor der intensiven UV-Strahlung schützen.
h Bade- bzw. Wasserschuhe oder Aquasocken. Diese können auch im Wasser getragen werden und schützen vor pieksenden Steinen oder dem Ausrutschen am Beckenrand. Eine große Auswahl hat die Firma PlayShoes.
h FlipFlops. Für lange Spaziergänge sollte man lieber auf gut sitzende Sandalen zurückgreifen. Aber für kurze Wege an heißen Tagen sind FlipFlops ideal. Von Ipanema gibt es die Zehentrenner nicht nur in coolen Designs – sie sind durch ihre besonders weiche, gelartige Gummierung auch sehr angenehm zu tragen.
h Wer das Gefühl von FlipFlops nicht mag, kann auf Crocs ausweichen. Die robusten Gummischuhe gibt es in vielen Farben.
Diese und weitere Produkte findet ihr in den Filialen: Johannes-Paul-Thilman-Str. 1–3, 01219 Dresden Heidestraße 3, 01127 Dresden Öffnungszeiten: Mo–Sa 10 bis 18 Uhr
Juni 2019 |
Kind+Kegel
17
ENTDECKEN
Kasper, Gretel, Krokodil Am 23. Juni lädt der Kultur-Bahnhof in Radebeul-Ost, Sidonienstraße 1c, zur 32. Kasperiade Die Kasperiade in und um den Radebeuler Kultur-Bahnhof ist zu einer festen Institution geworden. Das Interesse ist groß, wenn Puppenspieler aus ganz Deutschland Märchengestalten und Kinderbuchhelden zum Leben erwecken und die Zuschauer an märchenhafte und fantasievolle Orte voller Spaß und Spannung entführen. Damit Ihr schon fest planen könnt, haben wir das Gesamtprogramm für Euch.
„Zum Puppenspieler muss man geboren sein“ CLAUDIO MÜHLE AUS ZIT TAU LÄSST MIT SEINEM „STERNENZAUBER“ KINDERAUGEN FUNKELN Als One-Man-Show ist der Oberlausitzer Claudio Mühle für alles allein verantwortlich. Bei seinem Puppentheater „Sternenzauber“ stammt alles von ihm selbst: Von der Idee, bis zum Bühnenbau über das Programm, bei dem er bis zu fünf Figuren gleichzeitig übernimmt. Mit Kind+Kegel hat er über seine Passion gesprochen. Wie bist Du zum Puppenspieler geworden? Ein Schulprojekt mit einer vierten Klasse hat mich zum Puppenspiel gebracht. Es wurden selbstgebaute Kulissen, Puppen und selbstgeschriebene Stücke erstellt. Mein Hauptberuf ist Pädagoge in einem Hort in Zittau. Ich habe mein Hobby zum Nebenberuf gemacht. Was macht für Dich den Reiz dieses Berufs aus? Der Reiz dabei ist, dass Kinder, wie auch Erwachsene stets verzaubert werden und ich es immer schaffe, dass mein Publikum mitfiebert und mitmacht. Natürlich auch der Applaus und wenn nach dem Auftritt Anfragen für Vorstellungen kommen. Spielst Du auch Stücke für Erwachsene? Für Erwachsene gibt es natürlich auch Stücke. Aber die Nachfrage dafür ist gering.
In Kaspers Küche ist der Teufel los (11.00 / 12.30 / 14.30 / 16.30 Uhr) Figurentheater Cornelia Fritzsche Der Froschkönig (10.30 / 13.00 / 15.00 Uhr) Wolfsburger Figurentheater Compagnie Benni passt auf (11.30 / 13.30 / 15.30 Uhr) Wolfsburger Figurentheater Compagnie Du hast angefangen! Nein Du! (11.00 / 13.00 / 15.00 Uhr) TheaterGeist Die Bremer Stadtmusikanten (11.00 / 12.30 / 15.00 Uhr) FigurenTheaterKünster GLOBBO, oder: Ein fröhlicher Weltuntergang (11.30 / 14.00 / 16.30 Uhr) Tearticolo
18
Radebeuler Kultur-Bahnhof Sidonienstraße 1c 01445 Radebeul
Superwurm (11.30 / 14.00 / 16.00 Uhr) Dornerei – Theater mit Puppen sommerheiß & erdbeerEis (12.00 / 14.30 / 16.00 Uhr) Theater Fusion Der kleine Angsthase (12.00 / 13.30 / 16.00 Uhr) Die Artisanen Circus, Circus (10.30 / 13.00 / 15.30 Uhr) Figurentheater Gingganz AUSSERDEM: Kapelle Elbzigeuner, Bastelangebote, Kinderzirkus, Familienflohmarkt, Mitspielaktionen TAGESKARTE: Erwachsene 7 Euro / Kinder 4 Euro Änderungen vorbehalten
Wie viele Vorstellungen gibst Du im Jahr? Angefangen hat es vor drei Jahren mit fünf Vorstellungen im Jahr. Durch Mundpropaganda wurde das Puppentheater Sternenzauber sehr bekannt. Dieses Jahr sind bereits 57 Vorstellungen geplant. Jede Aufführung gestalte ich alleine. Bei einem Stück kann ich den Puppen bis zu fünf verschiedene Stimmen geben. Mein Aushängeschild ist die Stimme der Hexe Baba Jaga. Woher nimmst Du die Ideen für Deine Stücke? Die Ideen ergeben sich aus meiner Arbeit und aus alltäglichen Situationen der Kinder. (Freundschaft, Streit, Konflikte und Lösungen). Machst Du Deine Puppen selbst? Die Puppen habe ich auf Flohmärkten oder von Privatleuten bekommen. Mein ganzer Stolz sind meine neuen Original Hohensteiner Kasperpuppen aus Holz. Natürlich müssen die Puppen stets erneuert werden, vor allem die Bekleidung. Kann man bei Dir in die Lehre gehen? Wer gern das Puppenspiel praktizieren möchte, kann natürlich jederzeit bei mir Erfahrungen und Fähigkeiten sammeln. Für das Erlernen muss man geboren sein. Aber es kann bei mir hinter die Kulissen geschaut werden.
Termine findet ihr hier:
Informationen: Tel. 0172 / 2080265 und www.facebook.com/kaspernase Kind+Kegel | Juni 2019
ENTDECKEN
Pine berichtet aus dem Pirnaer Rathaus
Werde mit deiner Familie Teil vom Pirnaer Wimmelbild! Das hätte es bei Canaletto nicht gegeben? Der Cartoon-Künstler Axel Bierwolf hat 2019 die bekannte Marktplatzszene von Pirna, die Meister Canaletto einst malte, neu erschaffen. Diesmal wird es ein riesiges Wimmelbild sein, gespickt mit Alltagsszenen und lustigen Gags. Das zwei mal drei Meter große Wimmelbild soll zeigen, was Pirna für Familien alles zu bieten hat. Und ihr könnt Teil davon werden! Pirna sucht noch eine Familie, die sich mit auf dem übergroßen Wimmelbild verewigen darf. Dazu müsst ihr es nur aufspüren, wenn es im Sommer durch Pirna und sogar bis nach Dresden auf Tournee geht. Dort füllt ihr am Infostand eine Gewinnspielkarte aus und landet dann mit etwas Glück auf der finalen Fassung, die es zu Weihnachten auch für alle als Puzzle zu erwerben gibt.
Juni 2019 |
Kind+Kegel
Kinder-Bloggerin Pine wird künftig über das berichten, was ihre Altersgenossen interessiert. Sie ist ebenfalls der Feder des Cartoonisten Axel Bierwolf entsprungen und erst kürzlich ins Pirnaer Rathaus eingezogen. Sie entdeckt die Stadt durch ihre Augen und ist immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Wer genau hinschaut, wird sie auch auf Pirnas wanderndem Wimmelbild entdecken. Pines Notiz-Blog gibt es unter Die Stationen des Wimmelbildes: www.pine-pirna.de. f Pirnaer Stadtfest, 16. Juni, Schlossberghang f SZ-Fahrradfest auf dem Altmarkt Dresden, 7. Juli 2019 f Tag der Kunst „Kind & Kegel“, 13. und 14. Juli Pirnaer Innenstadt f WGP-Kinderfest in den Sonnensteiner Höfen, 17. August 2019 f 160 Jahre Gasversorgung Pirna, Marktplatz Pirna, 30. August 2019
Sei kreativ beim Tag der Kunst! Unter dem Motto „Kind & Kegel“ gibt es am 13. und 14. Juli beim „Tag der Kunst“ auf dem Pirnaer Marktplatz künstlerische Mitmach-Angebote für Kinder. Über 80 regionale Künstler werden in 30 „Kurzzeitateliers“, in der gesamten Innenstadt zu finden sein. www.pirna.de/wimmelbild
19
Und jetzt:
Klartext Eine Kolumne von
Foto: ©irina_levitskaya - stock.adobe.com
Paula Carlsson
Working Moms – am Rande des Wahnsinns?!
Habt ihr schon mal versucht euch bei euren Kindern krankzumelden? „Entschuldigung Baby, aber ich habe heute Kopfschmerzen und eine Infektion der oberen Atemwege. Der Arzt sagt, ich soll im Bett bleiben!“ Zack, den gelben Schein auf den Maltisch gepfeffert und schon ist Ruhe im Karton. Witzig! Funktioniert nicht! Es ist ungefähr so sinnvoll, wie Dinkelmuffins mit Chia-Topping auf einem Kindergeburtstag anzubieten und zu behaupten, dass Prinzessin Lilifee die am liebsten isst. Die Aussicht auf Erfolg ist gleich Null. Aber es gibt Tage, an denen ich wirklich das Gefühl habe, ich brauche einen Arzt. DRINGEND! Einen, der mir mindestens einen weiteren Kopf, zwei weitere Beine, aber auf jeden Fall sechs weitere Arme und Hände implantiert. Gestatten, ich bin Oktomum. Immer unterwegs und immer zu Diensten. Vielleicht würde ich mit acht Armen schaffen, was auf der To-Do-Liste steht: Die wichtige Abgabe in der Redaktion (nein, ich kann die Deadline nicht nach hinten verschieben), Konferenzen, Interviews und die anderen 100 Sachen, wie ein Tierarztbesuch, weil das Meerschweinchen Durchfall hat, Kartoffelsalat, Würstchen, neue Unterhosen in Größe 128 kaufen und WICHTIG: an neuen Hygienespüler für die Waschmaschine denken, weil das Meerschweinchen Durchfall auf MEINEM Bett hatte. Die Kinder dachten, das Schlafzimmer sei Emergency Room und mein Bett der Schockraum – fatal. Es ist wirklich erstaunlich, was aus so einem kleinen Tier herauskommen kann. Immerhin war ich noch im Schlafanzug. Und immerhin ist es dieses Mal nur das Meerschwein, das krank ist, und nicht das Kind. Danke Universum!
20
Working Moms werden es kennen: Du hast dich gerade angezogen, die Zeit arbeitet mit riesigen Schritten gegen dich (und das, obwohl die Uhr in der Küche schon absichtlich zehn Minuten vorgeht) und dein Kind hat das Trödelmonster zu Besuch, plötzlich Fieber oder das kleine Geschwisterkind kotzt dir fröhlich auf die gerade noch frisch gebügelte Bluse. Bingo! Volltreffer! Herzlich willkommen im Leben einer arbeitenden Mutter. Alle Pläne sind dahin und es muss eine Alternative her. Natürlich schnell, das versteht sich von allein. Aus Gründen der Vorsicht habe ich mittlerweile keine Blusen mehr im Schrank – abgesehen davon machen die mich dick. Und ich habe dazugelernt: Ich ziehe mich erst final an, wenn die Gefahr gebannt, das Kind also in der Kita ist oder ein Alter von mindestens 14 Jahren erreicht hat und Kleckern somit kalkulierbar wird. Mal ehrlich, auch wenn es lustig klingt, es ist Wahnsinn, was working Moms leisten. Sie sollen einen guten Job machen – auf der Arbeit und zuhause, na klar. Sollen im Büro performen, am besten in Teilzeit das schaffen, was andere nicht einmal in Vollzeit gewuppt bekommen, den Haushalt schmeißen und gleichzeitig für die Kita den weltbesten Möhrenkuchen backen. Mamas verdienen den größten Respekt. Es ist mir ein Rätsel, wie man dabei noch immer gut gelaunt aus dem gerade voll geschnotterten Blazer gucken soll. Mein Stimmungsbarometer ist manchmal ziemlich im Keller, das gebe ich gerne zu. Da hilft dann auch kein Glückstee für ein harmonisches Leben zum Frühstück. Immer höher, schneller, weiter – und bloß allen gerecht werden – dieses Gefühl kennen viele Mütter. Aber müssen wir das wirklich? Zu schaffen ist es auf Dauer nicht, oder? Denn auch Oktomoms brauchen Pausen und Phasen der Erholung, in denen sie nicht perfekt sein müssen! Und deshalb gibt es bei uns heute Ofengemüse – muss ja keiner wissen, dass ich damit Pommes meine.
Kind+Kegel | Juni 2019
FAMILIE UND BERUF
Mami arbeitet in Afrika Mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat nicht nur der Nachwuchs Probleme „Mami? Was arbeitest Du denn da heute?“, rätselt mein Sohn beim Anziehen seiner Straßenschuhe. Mama geht jetzt arbeiten. Das hatte ich meinem Sohn am Vorabend gesagt. Dass ich seit 14 Monaten Bewerbungen raus schicke, das ein oder andere Vorstellungsgespräch besuche und hin und wieder schlechte Laune habe, wenn es mal wieder nicht geklappt hat, bekommt er ebenfalls mit. Arbeiten gehen. Das ist für mein Kind etwas negativ besetzt. Wer arbeiten geht ist nicht da. Wer arbeiten geht ist für meinen Jungen so weit weg, dass er im Kindergarten kürzlich über einen Verwandten flunkerte, er arbeite in Afrika. Ich erkläre ihm, dass ich ein paar Geschichten schreibe, ein bisschen was am Computer machen werde, mit Internet und so. Der Junge befindet es als eine „coole“ Arbeit und hofft auf einen baldigen Spielsachenregen.
Zeigefinger propagiert? Bin ich dann nicht der „Schmarotzer“, der dem „Staat auf der Tasche liegt“, oder sich in Abhängigkeit von Partner und Verwandtschaft begibt? Frau soll und will alles richtig machen. Sie soll ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, einer Arbeit nachgehen, eine gute Mutter möchte man sein. Eben das ganze Paket. Gleichzeitig ist das Dauerparken des eigenen Nachwuchses bei Oma, Kita und Co. im nahen Umfeld meist nicht sonderlich angesehen. Sätze wie: „Oh du gehst schon wie-
Wie entscheidend die Frage nach Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben eben ist, weiß man wirklich erst, wenn man Kinder hat. Bis dahin ist es graue Theorie. Denn wie sich die individuellen Gegebenheiten am Ende fügen, ist jeweils vom Kind, vom Partner, Behörden und natürlich von den Arbeitgebern abhängig. Ganz oft wissen Familien zu wenig oder gar nichts von den Möglichkeiten die man als Mutter, Vater, Alleinerziehender oder als Frau mit einem beruflich stark eingespannten Mann hat.
70 Prozent der Mütter in Deutschland sind erwerbstätig. 30 Prozent von ihnen arbeiten Vollzeit, 40 Prozent in Teilzeit.
70 Prozent der Mütter in Deutschland sind erwerbstätig. 30 Prozent von ihnen arbeiten Vollzeit, 40 Prozent in Teilzeit. Zu diesen Ergebnissen kam die OECD mit ihrer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2017. Im Durchschnitt arbeitet eine deutsche Mutter demnach 20 Stunden pro Woche. Es wird weiterhin aufgeführt, dass die Frau bei Paaren mit Kindern im Schnitt nur 22,6 Prozent zum Familieneinkommen beisteuert.
Grundlegend zeigen diese Zahlen, wie stark wir noch immer vom alten Modell eines männlichen Hauptverdieners dominiert werden. Die biologische Komponente einer Frau ist ein Stigma, das vor allem für potentielle Chefs mit einer gewissen Unsicherheit verknüpft ist, wenn es darum geht, Mütter kleiner Kinder einzustellen. Wie mache ich es denn richtig? Wenn Ich Zuhause bleibe, und meinem Nachwuchs uneingeschränkt zur Verfügung stehe, wie es die verheiratete, finanziell sorglose Mutter aus dem Freundeskreis, stets mit erhobenem
Juni 2019 |
Kind+Kegel
Seit 1990 setzt sich der Verband berufstätiger Mütter für bessere Bedingungen für Familien in der Arbeitswelt ein. Mit dem „VBMDschungelbuch“ finden Eltern einen Leitfaden durch den Urwald aus Gesetzen, Ansprüchen, Steuern und anderen Hindernissen rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend kann man sich über Familienleistungen, Elterngeld, Kindergeld, Familienpflegezeit und mehr informieren.
der arbeiten?, „Willst du nicht erst mal was von Zuhause aus machen?“ oder mein persönlicher Favorit: „Also ich konzentriere mich ja erst mal auf die Kinder.“, erzeugen bei mir schnell das Gefühl von Wut. Diese Meinungen paaren sich dann gern mit Äußerungen wie: „Wenn Dir 25 Arbeitsstunden reichen... Ich könnte davon ja nicht überleben.“ oder „Dann musst Du aber aufpassen, dass Du dir ein soziales Netzwerk aufbaust, wenn mal was ist.“ ….Wenn mal was ist. Die Sorge und das Allwissen des nahen Umfeldes ist groß und vielfältig. Wie gut, dass man immer sein eigener Spezialist ist.
Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das Bundesfamilienministerium zusammen mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft (BDA, DIHK, ZDH) und dem DGB dafür ein, Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu machen. Unter www.erfolgsfaktor-familie.de finden Interessierte aktuelle Veranstaltungen zu relevanten Themen, grundlegende Aussagen zu einer familienfreundlichen Unternehmenskultur, Hinweise zu Väternetzwerken und Leitfäden, zum Beispiel für mobiles Arbeiten. Auch ein Blick ihn die Mediathek lohnt sich.
Wenn der Mann in Schichten arbeitet, die Woche über auswärts ist, die Großeltern selbst voll berufstätig sind oder man generell allein mit den Kindern ist. Kann man dann überhaupt arbeiten gehen? Was ist zumutbar und welche Möglichkeiten hat man dann als Familie?
Ein ganz neues innovatives Projekt der gemeinnützigen GmbH IT-hilft geht anders vor. Gefördert von EU-Mitteln und dem Freistaat Sachsen, wurde hier eine aufwändige App entwickelt, die es hilfebedürftigen Eltern ermöglichen soll, eine schnelle Unterstützung bei der Bewältigung familienrelevanter Themen zu finden. (tk)
21
FAMILIE UND BERUF
WAHLPRÜFSTEIN
Zehn Fragen zu Vereinbarkeit
Beruf & Familie an die
I
st die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bereits Geschichte oder sind wir noch mitten in einem Prozeß in unserer Gesellschaft um möglichst gleichwertige Rahmenbedingungen für Eltern im Berufsleben zu schaffen? Unternehmen sehen zunehmend auch in jungen Müttern und Eltern ganz allgemein wertvolle Arbeitskräfte und verändern die Unternehmenspolitik. Aber was versteht man denn nun ganz konkret unten dem Zauberwort der Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Welche politischen Maßnahmen planen
die Parteien des derzeitigen Sächsischen Landtages um Eltern im Beruf und Familienleben zu unterstützen? Wir haben nachgefragt und viele Antworten erhalten. Diese sind im Folgenden (in teils gekürzter Form) wiedergegeben. Macht euch selbst ein Bild und nutzt diese Möglichkeit einen genaueren Einblick in die Vorstellungen der Parteien im Bereich Familie zu bekommen. Bei inhaltlichen Fragen könnt Ihr euch gern an die parteipolitischen Sprecher wenden.
1. Was möchten Sie konkret dafür tun, um eine qualifizierte Betreuung unserer Kinder in Kita und Schule zu gewährleisten, wenn wir arbeiten gehen? CDU: Mit der Absenkung des Betreuungsschlüssels scheint mir der erste Schritt in die richtige Richtung getan. Wichtig ist eine individuelle Betrachtung der Familiensituation, wenn es um die Betreuungszeiten geht. Hier sollten Berufstätige bevorzugt werden.
Foto:Monkey Business - Fotolia
DIE LINKE: Lehrpläne müssen entschlackt werden, um Schülerinnen und Schüler vor Dauerstress und Leistungsdruck zu bewahren. Es müssen Spielräume für Abweichungen vom Lehrplan verankert sei. Außerdem wollen wir einen Betreuungsschlüssel von 1:4 in der Krippe, 1:5 in der Kindertagespflege, 1:10 im Kindergarten und 1:17 im Hort. Für mehr Lehrkräfte setzen wir uns schon lange ein.
22
SPD: Um jedem Kind eine qualifizierte Betreuung gewährleisten zu können, bedarf es neben entsprechender Kapazitäten auch qualifizierten Personals, das seine Zukunft in Sachsen sieht. Im Bereich Schule wurde dafür nun der Weg der Verbeamtung gewählt. Im Bereich Kita darf es nicht zu einem derartigen Mangel kommen, wie wir ihn bei den Lehrerinnen und Lehrer erlebt haben. Daher möchte ich die Erzieherausbildung attraktiver machen.
Kind+Kegel | Juni 2019
FAMILIE UND BERUF ANZEIGE
von Parteien in Sachsen AfD: Wir streben in der Krippe einen Betreuungsschlüssel von 3 Kindern pro Erzieher und in der Kita 7,5 Kinder je Erzieher an. Derzeit sind es 1:5, bzw. 1:12. Zusätzlich wollen wir, dass in Kitas das Sprechen der deutschen Sprache verbindlich wird und der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund auf 10% begrenzt wird, um die Erzieher nicht zu überfordern und die Bildungsqualität zu sichern. In der Schule sichert ein Ganztagsangebot eine qualifizierte Betreuung, dazu braucht es die Sicherung des Personalbedarfes. DIE GRÜNEN: Für eine gute Arbeit in den Bildungseinrichtungen Kita und Schule braucht es vor allem mehr qualifiziertes Personal und mehr Zeit, um jedem einzelnen Kind gerecht zu werden. FDP: Wir setzen uns für gut ausgebildetes, motiviertes Personal, bessere Betreuungsschlüssel und bestens ausgestattete Kitas und Schulen ein, um allen Kindern optimale Bildungschancen zu eröffnen. Ausreichende und qualitativ hochwertige Ausbildungskapazitäten für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und Dozenten sind daher für uns eine Grundvoraussetzung. Eine große Vielfalt an Betreuungs- und Lernkonzepten ist uns wichtig, damit jedes Kind die individuell beste Betreuung und Förderung erhält.
– seit 2003 –
WIRBELWIND VERTR AUENSWÜRDIG SYMPATHISCH INDIVIDUELL
.......................................................
Werden Sie Teil unseres Teams!
....................................................... Die Dresdner Agentur „Wirbelwind“ bietet einen sicheren Arbeitsplatz mit familienfreundlichen Arbeitszeiten. Gestalten Sie unser Unternehmen mit und werden Teil unseres Teams. Für freundliche, engagierte Damen und Herren bieten wir einen interessanten, abwechslungsreichen Arbeitsplatz als Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter für Privathaushalte in Dresden an.
2. Welche Betreuungsangebote könnten jenseits der Öffnungszeiten öffentlicher Kindergärten und Schulen geschaffen werden? DIE LINKE: Horte und Kinderläden sind eine gute Variante, um die Betreuung der Kinder nach Schulende zu sichern. Im Kita-Bereich bedarf es mehr Angeboten für eine Betreuung außerhalb klassischer Bürozeiten um Eltern, z. B. im Einzelhandel oder Gesundheitsdienst, mehr zu unterstützen. SPD: Ich halte es für sinnvoll, wenn Städte und Gemeinden regelmäßig den Betreuungsbedarf in den Krippen, Kindergärten und Horten abfragen. Auf dieser Grundlagen sollte es Einrichtungen geben, die längere und auch flexiblere Öffnungszeiten anbieten. Daneben sollten der Freistaat und die Kommunen noch stärker in die Jugendarbeit investieren, so dass auch außerhalb der städtischen Regionen gute Angebote vorhanden sind. AfD: Viele Eltern möchten ihre Kinder zu Hause selber betreuen und erziehen. Diesen Eltern wollen wir das entgangene Einkommen zu 67% ersetzen –bis zum 3. Lebensjahr – mindestens 750 EUR und maximal 1.500 EUR. Für diejenigen, die dennoch flexible Betreuungsangebote wünschen, wollen wir die Kindertagespflege stärken und ausbauen. DIE GRÜNEN: Wichtig sind wohnort- und/oder arbeitsplatznahe Kitas und Horte; für weitere Modelle (Abendbetreuung u.a.) sind neben den Kommunen auch Arbeitgeber mit Interesse an flexibel arbeitenden Eltern gefragt.
Juni 2019 |
Kind+Kegel
Die Dresdner Agentur „Wirbelwind“ – der richtige Ansprechpartner für zuverlässige Haushaltshilfen und professionelle Hauswirtschaftsdienste. Das Unternehmen betreut mit rund 50 Beschäftigten immerhin fast 500 Haushalte. „Wir arbeiten auch mit den Krankenkassen zusammen und vermitteln bewilligte Haushaltshilfen,“ erklärt Inhaberin Cristin Sander. „Dafür bieten wir dienstleistungsorientierten, umsichtigen, vertrauenswürdigen und zuverlässigen Mitarbeitern jeden Alters eine spannende Tätigkeit in verschiedenen Voll- und Teilzeitmodellen an. Engagierte Frauen bekommen bei uns einen sicheren Arbeitsplatz im anspruchsvollen Umfeld, mit einer intensiven Einarbeitung und regionaler Kundschaft,“ ergänzt Cristin Sander. Besonders für die Zeit zwischen 15 und 19 Uhr, also nach den Schließzeiten der Kitas, werden Kinderfrauen gesucht. Wirbelwind freut sich über zahlreiche, schriftliche Kurzbewerbungen mit Lebenslauf. (as)
Agentur WIRBELWIND Fon 03 51. 25 22 897 www.wirbelwind-dresden.de
23
FAMILIE UND BERUF
CDU: Da fällt mir die „Nachbarschaftsoma“ ein oder ein flexiblerer Umgang mit Arbeitszeiten, wo dies möglich ist. Arbeitgeber, aber auch Kommunen müssen umdenken und gemeinsam mit Eltern Lösungen finden. 3. Ist die Abschaffung von Kitaplatzgebühren eine Option? SPD: Ja! Bildung muss kostenfrei sein. Von der Krippe bis zur Hochschule. Nur so können wir eine wirkliche Chancengleichheit für alle Kinder garantieren.
50:35:15 Prozent. Das letzte Kita-Jahr stellen wir beitragsfrei. Mittelfristig schaffen wir die komplette Beitragsfreiheit für den Kita-Besuch. 4. Womit soll es vor allem jungen Eltern erleichtert werden, mehr oder überhaupt Kinder zu bekommen? Foto: Christin Schöne
FDP: Die Betreuungszeiten sind so auszubauen, dass die Eltern im Bedarfsfall auch nachts auf eine Kinderbetreuung zurückgreifen können. Eltern, die nicht in Dresden gemeldet sind, aber dort einer täglichen Arbeit nachgehen, sollten die Möglichkeit haben, Dresdner Betreuungsplätze zu nutzen. Außerdem setzen wir uns für eine stadtweite Anhebung des Niveaus der Nachmittagsangebote sowie der Hortbetreuung an den einzelnen Schulen ein, wobei verstärkt auf die individuellen Bedürfnisse und Neigungen unserer Kinder eingegangen werden soll.
Daniela Kuge, frauenund familienpolitische Sprecherin der CDUFraktion im Sächsischen Landtag
AfD: Hierfür braucht es eine gesellschaftliche und politische Willkommenskultur für Kinder. Zudem müssen Familien durch die Einführung eines Familiensplittingmodells steuerrechtlich entlastet werden, damit finanzielle Freiräume entstehen. Wir wollen zudem ein Kinderbegrüßungsgeld von 5.000 Euro pro Kind, eine kostenlose Schülerbeförderung sowie ein kostenfreies Schulessen. Zudem wollen wir stabile Partnerschaften und traditionelle Familien stärken.
Neben der Mütterrente ist das Familiensplitting vielleicht eine gute Möglichkeit für mehr Gerechtigkeit. (CDU)
AfD: Wir wollen Elternbeiträge in Kitas auf 20 Prozent der Vollkosten begrenzen. Ziel ist die Steigerung der Qualität der Kindertagesbetreuung. Ist diese erreicht, kann die Abschaffung der Elternbeiträge erfolgen.
FDP: Junge Eltern sollten sich nicht zwischen Kindern und beruflichen Karriere entscheiden müssen. Dafür sollen Kindertageseinrichtungen stärker als bisher auf die konkreten Bedürfnisse der Eltern eingehen – insbesondere bedarfsorientierte, flexible Öffnungszeiten vorhalten. Zum Konzept der FDP gehört auch die Abschaffung der Steuerklasse V. Sie nimmt mit ihren hohen Abzügen vom Gehalt des Zweitverdieners diesem den Anreiz, eine eigene Beschäftigung aufzunehmen, und bringt eine Geringschätzung seiner Berufstätigkeit zum Ausdruck. Es sind vor allem Frauen, die so demotiviert werden, wieder ins Berufsleben einzusteigen. Das entspricht nicht dem liberalen Menschenbild, das auf individuelle Freiheit setzt.
DIE GRÜNEN: Aus meiner Sicht sind gute Betreuungsplätze in ausreichender Zahl wichtiger als eine generelle Gebührenfreiheit – bei den Beiträgen sollten aber Einkommen und Geschwisterkinder berücksichtigt werden. FDP: Fragt man die Eltern selbst, ist ihnen die Qualität der Kitas meist wichtiger als die Gebühren. Wir setzen uns für höhere Zuschüsse des Freistaats für die Kitas ein, damit Elternbeiträge trotz gestiegener Betriebskosten stabil bleiben.
DIE GRÜNEN: Politik muss Rahmenbedingungen verbessern; als Opposition haben wir versucht, die Regierung zu besserer Versorgung bei Schwangerschaft und Geburt, für bessere Kitas, Schulen & Horte und mehr Familienfreundlichkeit auf dem Arbeitsmarkt zu drängen.
Kerstin Lauterbach, DIE LINKE-Landtagsabgeordnete und familienpolitische Sprecherin
CDU: Ein Kind ist mit Geld nicht aufzuwiegen. Ein kindgerechtes Umfeld in der Nähe des elterCDU: Es sollte andere Anreize zur Kinderbetreulichen Wohnsitzes ist eine gute Voraussetung geschaffen werden. Wer arbeitet, sollte zung. einen höheren zeitlichen Anspruch haben. Wichtig ist die Beibehaltung des LandesFamilienfreunderziehungsgeldes, um die Möglichkeit der DIE LINKE: Bessere Vereinbarkeit von Elliche ArbeitsBetreuung zu Hause bis zum Ende des 3. ternschaft und Ausbildung/Studium muss Lebensjahres zu ermöglichen. Durch diese ermöglicht werden. Im Land und den Komplätze müssen eine Maßnahme kann jede Familie individuell munen senken wir die Kosten für Mobilität, Selbstverständentscheiden, wie sie die Betreuung der KinFreizeitangebote und Kinderbetreuung. Im lichkeit sein. der gestalten möchte. Bund setzen wir uns für eine Kindergrund(DIE LINKE) sicherung ein – so dass kein Kind oder dessen Eltern Angst vor Armut haben müssen. DIE LINKE: Wir stehen für eine kostenfreie Betreuung von Anfang an. Kurzfristig wollen wir zur stufenweisen Erreichung der BeiSPD: Mit einem bedarfsgerechten, flexiblen und tragsfreiheit in Kitas eine Kostenteilung zwischen wohnortnahen Angebot an Betreuungs- und FreiLand, Kommunen und Eltern im Verhältnis von zeitangeboten für die Kinder.
24
Kind+Kegel | Juni 2019
FAMILIE UND BERUF
CDU: Neben der Mütterrente ist das Familiensplitting vielleicht eine gute Möglichkeit für mehr Gerechtigkeit.
5. Wie wäre es mit einer Mindestquote von Müttern in Unternehmen?
FDP: Die FDP zieht Anreize und Aufklärung starren Quoten vor. Bei vielen Unternehmen setzt sich inzwischen die Erkenntnis durch, dass das ganze Team von Erfahrungen von Müttern, Vätern, Alleinerziehenden und Patchworkfamilien profitiert. Diese wertschätzende Haltung möchten wir fördern. CDU: Dies sollte freiwillig sein. Ich selbst habe gute Erfahrungen mit jungen Müttern in Unternehmen gemacht. DIE LINKE: Das haben wir bisher noch nicht diskutiert. Klar ist aber, dass wir uns für Frauenförderpläne einsetzen – die die Frage der Vereinbarkeit und Familienfreundlichkeit zentral aufgreifen.
AfD: Von Quotenregelungen halten wir nichts. Wir wollen stattdessen die Anreize für Betriebe erhöhen, Eltern – und nicht nur Mütter – zu beschäftigen. Es bedarf Wiedereingliederungsmöglichkeiten, steuerlicher und finanzieller Förderungen, aber auch stärkerer Anreize zur familienfreundlichen Arbeitsplatzgestaltung sowie des Ausbaus von betrieblichen Möglichkeiten der Kindertagesbetreuung. 6. Welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um die Renten von Müttern zu sichern?
Juni 2019 |
Kind+Kegel
Juliane Pfeil-Zabel, SPD-Landtagsabgeordnete, Sprecherin für Familienpolitik und Kita
DIE LINKE: Vorab: Diese Frage kann nicht vom Landtag, sondern nur auf Bundesebene entschieden werden. Wir meinen, dass es nicht sein darf, dass die Übernahme von Verantwortung für Kinder und zu pflegenden Angehörigen zu Nachteilen führt. Für jedes Kind wollen wir drei Entgeltpunkte – das sind zurzeit über 90 Euro sogenannter „Mütterrente“ – auf dem Rentenkonto gutschreiben. Egal, ob ein Kind 1960 oder 2010, in Ost oder West geboren wurde. SPD: Es wurde bereits die „Mütterrente“ eingeführt. Die Bundes-SPD möchte aber eine „Grundrente“ durchsetzen, die Lebensleistung anerkennt. Natürlich ist diese Respekts-Rente mehr als die Sozialhilfe und berücksichtigt auch Pflichtbeitragszeiten für die Kindererziehung. Langfristig wollen wir vor allem, dass Eltern sich die Erziehung möglichst gleichmäßig teilen.
Ich wünsche mir, dass Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen der Vergangenheit angehören
SPD: Mit der politischen Bemühung, Frauen gezielt in der Wirtschaft zu fördern, sind wir einen wesentlichen Schritt weiter. Ich wünsche mir, dass Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen der Vergangenheit angehören, um die Frage der Elternzeit gleichberechtigt entscheiden zu können und nicht vom Verdienstausfall abhängig zu machen.
FDP: Wir setzen auf ein flexibles Renteneintrittsalter, die „Flexirente“, die auch Familienzeiten berücksichtigt. Das kann beispielsweise durch ein Hineinrechnen des Durchschnittseinkommens in der gesamten Arbeitszeit für Familienzeit erfolgen. Unabhängig davon streben wir eine Neugestaltung der Rente an, so dass auch Kindererziehungszeiten berücksichtigt werden – nicht nur, wenn ein Elternteil zu Hause bleibt, sondern auch, wenn wegen der Kinder mit reduzierter Stundenzahl gearbeitet wird.
Foto: Stefan Kraft
DIE GRÜNEN: Nicht nur Mütter, sondern alle Eltern bereichern Unternehmen, Betriebe und Dienststellen durch ihre Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten. Deswegen wäre eine reine Mütter-Quote der falsche Weg.
(SPD)
AfD: Wir wollen, dass der Arbeitnehmeranteil des Rentenbeitrages beim ersten Kind um 2 Prozent, beim zweiten Kind um weitere 3 Prozent sinkt und ab dem dritten Kind kein Arbeitnehmeranteil mehr fällig wird. Für die tatsächlichen Zeiten der Kindererziehung sollen weiter Rentenansprüche in vorhergehender Höhe erworben werden. DIE GRÜNEN: Wir wollen Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern herstellen und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle fördern, damit Mütter ihre Rentenansprüche aufbauen können. Zur Verhinderung von Altersarmut wollen wir eine steuerfinanzierte Garantierente einführen, von der insbesondere Frauen profitieren.
André Wendt, Mitglied des Sächsischen Landtages, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Sprecher für Sozialpolitik, Familie, Kinder und Jugend
Für diejenigen, die dennoch flexible Betreuungsangebote wünschen, wollen wir die Kindertagespflege stärken und ausbauen. (AfD)
7. Welche weiteren Unterstützungen im Bereich Bildung und Teilhabe für Eltern sind in Zukunft möglich? CDU: Da sind wir alle gefragt. Familienbildung geht uns alle an! Eltern sein ist was Wunderbares mit allen Höhen und Tiefen! DIE LINKE: Statt zusätzlicher Anträge setzen wir auf ein breites Angebot kostenloser und kostengünstiger Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten. Zudem setzen wir uns in Bund und Ländern für eine Kindergrundsicherung sowie eine deutliche Erhöhung des Kindergeldes ein. SPD: Wir sehen vor allem im Bereich der Partner für Eltern Potential. Beispielhaft sei der Ausbau des Konzepts der Eltern-KindZentren genannt. Ein scheinbar kleines,
25
FAMILIE UND BERUF
DIE GRÜNEN: Entscheidend auf dem Arbeitsmarkt ist, dass Frauen gleiches Geld für gleiche Arbeit erhalten. Das fordern wir seit langem.
mir aber wichtiges Projekt ist auch, dass Alleinerziehende, die arbeiten, in Zukunft Landeserziehungsgeld bekommen, wenn sie ihr Kind im Kindergarten haben (bisher dürfen sie das nicht). Davon abgesehen möchten wir Kinder in der Kita, in der Schule und im Hort mit ausreichend Personal (das dann mehr Zeit hat), schülerorientierter Schulkultur, bis hin zu Gemeinschafts- und Ganztagsschulen fördern. AfD: Durch eine kostenfreie Schülerbeförderung werden wir die Voraussetzungen schaffen, dass Freizeitangebote für Kinder erreichbar sind. Zusätzlich wollen wir Familienbildungsund Beratungsangebote stärken.
Aus meiner Sicht sind gute Betreuungsplätze in ausreichender Zahl wichtiger als eine generelle Gebührenfreiheit.
FDP: Die FDP spricht sich für das Modell der Bildungsgutscheine aus. Dabei erhalten Eltern für jedes ihrer Kinder einen bestimmten Finanzierungsbeitrag in Form von Gutscheinen, die sie bei der von ihnen gewählten Bildungseinrichtung (z. B. Musikschule oder Sportverein) einlösen können. 8. Könnten Sie sich finanzielle Prämien für Arbeitgeber bei Einstellung von Müttern vorstellen? Welche konkreten Optionen kann es hier geben? DIE LINKE: Familienfreundliche Arbeitsplätze müssen eine Selbstverständlichkeit sein. Arbeitgeber, die bewusst Mütter nicht einstellen, verstoßen gegen das Antidiskriminierungsgesetz und müssten auf dieser Basis sanktioniert werden – mit einer Negativprämie. SPD: Prämien durch Arbeitgeber sind Entscheidung der Arbeitgeber. Mir fehlt hier die Begründung, warum das gemacht werden sollte. Dass Frauen bspw. durch ihr Muttersein keine Nachteile (dass sie etwa deswegen nicht eingestellt werden) entstehen dürfen, ist dagegen klar. Außerdem gilt auch die Antwort auf Frage 5.
(DIE GRÜNEN)
Viola Martin-Mönnich ist Ortsvorsitzende der FDP Dresdner Westen, Mitglied im Dresdner FDP-Kreisvorstand und Stadtratskandidatin zur Dresdner Kommunalwahl
Teleheimarbeit oder Wohnraumarbeit, sowie Jahres- und Lebensarbeitszeitkonten dürfen nicht länger etwas Exotisches bleiben. (FDP)
AfD: Ja. Unser Ziel ist die Erhöhung der Anreize für Unternehmen, nicht nur Mütter, sondern Eltern einzustellen. Hier müssen, gerade bei Zeiten langer Beschäftigungslosigkeit, Lohnkostenzuschüsse in Wiedereingliederungsprogrammen gezahlt werden. Zusätzlich soll der Arbeitgeberanteil in der Sozialversicherung mit der Kinderzahl des Arbeitnehmers sinken.
26
Volkmar Zschocke, familienpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag
Foto: augenscheinlich foto & grafik
DIE GRÜNEN: Wir wollen Familienbildung und -erholung fördern, einen „Aktionsplan Familienzeit“ für die bessere Vereinbarkeit von Beruf & Familie umsetzen, und wir wollen die Möglichkeit zur Bildungsfreistellung auch in Sachsen einführen.
FDP: siehe Frage 5. CDU: Mütter sind keine schlechten Arbeitnehmer, die angepriesen und mit Prämien versehen werden müssen. Ich denke, dies haben viele Unternehmer erkannt. Ein gutes Beispiel ist Unser Bäcker aus Klipphausen. Da gibt es bereits seit vielen Jahren die „Muttischicht“. 9. Kinder zu haben, scheint bei Bewerbungen leider oft genug ein K.O.-Kriterium zu sein. Wie können Sie dafür sorgen, dass Mütter als Arbeitnehmer mehr wertgeschätzt werden? SPD: Mütter erhalten höhere Wertschätzung, wenn sie endlich das Gleiche verdienen, wie ihre männlichen Kollegen. Dafür braucht es Gesetze, die durchgesetzt werden. Dafür braucht es Betriebsräte und Betriebsrätinnen oder Gleichstellungsbeauftragte in Unternehmen, die dafür kämpfen, dass eine solche Diskriminierung – und damit ein Verstoß gegen das Antidiskriminierungsgesetz – Müttern bei der Einstellung nicht passieren kann. AfD: Wir glauben nicht, dass Elternschaft generell ein K.O.-Kriterium ist. Jedoch sind nicht selten Arbeitsbedingungen, wie z.B. Schichtarbeit und Kinderbetreuung, schlecht vereinbar. Viele Arbeitgeber haben erkannt, dass familienfreundliche Angebote den Fachkräftebedarf sichern können. DIE GRÜNEN: Gut geführte Unternehmen wissen, dass Mütter und Väter verantwortungsvoll denken und Meister im Multitasking sind. Nicht nur angesichts des Fachkräftemangels, sondern auch wegen der wertvollen Erfahrungen und Fähigkeiten von Eltern sollten Unternehmen ein ureigenes Interesse daran haben, Mütter und Väter einzustellen. FDP: Wir setzen uns dafür ein, Sachsen zum familienfreundlichsten Bundesland zu entwickeln. Hier soll es möglichst einfach sein, Berufstätigkeit, Kindererziehung und die Betreuung von Familienangehörigen miteinander zu vereinbaren und Müttern und Vätern viel Freiraum und Flexibilität bei der Berufsausübung zu ermöglichen. CDU: Wer sagt das? Ich kenne hierzu keine Unternehmen. Wir sollten uns das Muttersein oder Vatersein nicht schlecht reden. Die Wirtschaft hat dies schon lange erkannt und zeichnet bereits familienfreundliche Unternehmen aus. Kind+Kegel | Juni 2019
FAMILIE UND BERUF
AfD: Für kleine und mittelständische Betriebe ist die Entwicklung und Finanzierung passender Modelle schwer umzusetzen. Wir wollen die Unternehmen durch die Setzung gezielter Anreize stärker unterstützen und auch entlasten, um die Arbeitsbedingungen familienfreundlich zu gestalten. DIE GRÜNEN: Wer Fachkräfte mittelfristig an sein Unternehmen binden will und wer von ihnen Flexibilität erwartet, muss seinerseits bereit sein, für flexible, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle sowie Besprechungen und Veranstaltungen zu familienfreundlichen Zeiten zu sorgen. Der öffentliche Dienst sollte hier als Vorbild dienen, wie in unserem Gleichstellungsgesetzentwurf gefordert. FDP: Wir möchten kreative und individuell gestaltbare Modelle in Hinblick auf Arbeitsort und Arbeitszeit fördern. Teleheimarbeit, Satellitenarbeit oder Wohnraumarbeit, sowie Jahres- und Lebensarbeitszeitkonten dürfen nicht länger etwas Exotisches bleiben. Damit erleichtern wir Eltern den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt und ins Bildungssystem nach der Elternzeit. CDU: Es lässt sich natürlich politisch unterstützen – Wertschätzung, persönliche Kontakte, gemeinsame öffentliche Auftritte … DIE LINKE: Es geht bspw. um flexible Arbeitszeiten und die Akzeptanz, dass Eltern auch mal mit kranken Kindern zu Hause bleiben müssen. Familienfreundlichkeit am Arbeitsmarkt ist nichts, was man der „unsichtbaren Hand des Marktes“ überlassen sollte – das wurde es zu lange und es hat nichts gebracht. Hier wollen wir klare Regeln, die qua Gesetz Schutzrechte für Familien wirklich garantieren. SPD: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht über den Bereich der Kindererziehung hinaus. Eine immer größere Rolle spielt die Pflege und Betreuung der Eltern. Neben flexiblen Arbeitszeiten oder der Möglichkeit von Telearbeit halte ich eine generelle Reduzierung der Wochenarbeitszeit auf 35 h für eine wichtige politische Forderung.
Juni 2019 |
Kind+Kegel
Gemeinsam leben JETZT FÜR MESTEMACHER SOZIALPREIS BEWERBEN! Der Öffentlichkeit werden mit diesem Preis offene Lebensmodelle, in denen Menschen füreinander da sind, sich gegenseitig helfen, sich gegenseitig fördern und demokratisch miteinander umgehen, gezeigt. Neue offene Lebensmodelle sind zum Beispiel die Großfamilie, das Mehrgenerationenhaus, oder die Wohngemeinschaft. Zu gewinnen gibt es viermal 2.500 Euro. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 31. Juli 2019. Es können sowohl Einrichtungen empfohlen und auch eigene Bewerbungen von Gruppen und Einzelpersonen abgegeben werden. www.mestemacher.de
ALLE KINDER ANZEIGE
dielinke-sachsen.de
an
denken!
150.000 Kinder in Sachsen gelten als arm. Besonders häufig betroffen sind Alleinerziehende. Deshalb setzen wir uns für eine Kindergrundsicherung ein und werden ein Netzwerk gegen Kinderarmut gründen.
V.i.S.d.P.: Thomas Dudzak, DIE LINKE. Sachsen, Kleiststr. 10, 01129 Dresden
10. Was wünschen Sie sich von Arbeitgebern, Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern? Stichwort: Flexible Arbeitszeitmodelle. Lässt sich das politisch unterstützen?
Foto: Philip-Kottlorz-Fotografie
DIE LINKE: Wertschätzung ist eine Entscheidung, die dem Einzelnen überlassen ist, und macht damit die Bewerberinnen zum Spielball dieser individuellen Einschätzungen. Es geht hier um die klare Selbstverständlichkeit, dass „Kind haben“ kein Ausschlussgrund sein darf! Das muss so auch geregelt und mit entsprechenden Sanktionen untersetzt sein.
27
FAMILIE UND BERUF
Die Formel fürs Familienglück FAMILIE BERGER GELINGT DIE BALANCE VON JOB UND PRIVATLEBEN UND GIBT AUCH ANDEREN TIPPS
Familie Berger (Patric, Paul, Moritz und Marina) Dresden ist eine verdammt große Stadt. Mein aktueller Interviewtermin zwingt mich einmal mehr, darüber nachzudenken. Auch darüber, dass wir uns glücklich schätzen können, dass die Linie 3 bis tief in den Süden fährt. Die Tram nimmt Schwung, es geht den Berg rauf, durch viel, viel Grün. Immerhin ist es noch nicht die Endhaltestelle, an der ich aussteige, um der Einladung von Familie Berger zu folgen. Marina Berger fand nämlich, dass es ein paar Themen in Kind+Kegel gebe, die sie vermisse. Grund genug für mich, aus dem weit entfernten Osten der Stadt nach Coschütz aufzubrechen. Denn wenn die Leserin ruft, sind wir zur Stelle. Es ist Dienstag, 11 Uhr vormittags, als ich bei Bergers klingle. In der Küche wird gerade das Mittagessen beräumt, während Papa Patric Söhnchen Moritz die letzten Löffel Brei anbietet. Dass diese Rituale um die Mittagszeit ganz in Ruhe ablaufen, ist bei Bergers meistens die Regel und hat mit dem Besuch von Kind+Kegel eigentlich nichts zu tun. Die Hotelfachfrau und der selbstständige Vermögensberater schaffen sich ihre Inseln der Ruhe. Eltern- und flexiblen Arbeitszeiten sowie ein Büro in direkter Nachbarschaft sei Dank. Da wird der eigentliche Besuchsgrund, nämlich mit dem Finanzfachmann über Sparpläne und Versicherungen für den Nachwuchs zu sprechen, erst mal zur Nebensache. Denn
28
wie Bergers die Vereinbarkeit von Familie und Beruf managen, ist eine für mich spannende Frage. Während Patric Berger mir erklärt: „Ich bin 24 Stunden am Tag für meine Kunden da.“, bleibt seine Frau völlig gelassen. Sie steht hinter dem Arbeits- und Lebensmodell ihres Mannes – deswegen hat sie sich ja auch spontan zu seiner PR-Managerin erklärt und bei der Presse angerufen. Sie weiß auch klar um die Vorteile. „Wenn Patric manchmal bis 20 Uhr oder länger beim Kunden sitzt, habe ich Zeit für mich. Ich weiß aber auch, dass ich jederzeit auf ihn zählen und einfach mal zum Sport gehen kann. Er übernimmt spontan, wichtige Termine oder Arztbesuche, wenn die Kinder krank sind. Das ginge mit einem starren Arbeitszeitmodell nicht.“ Wie es mit Urlaub aussieht, möchte ich wissen. Auch da ist der junge Familienvater für Kunden telefonisch erreichbar, wenn es brennt. Die Familie sieht dies nicht als Belastung an. Das freie und selbstbestimmte Arbeiten und sein eigener Chef zu sein, ist Patric die permanente Erreichbarkeit wert. Seit fünf Jahren macht er das. Ohne das Verständnis der Familie ginge das nicht so einfach. Marina Berger wird nach ihrer Elternzeit wieder im Büro einer großen Hotelkette einsteigen. Allerdings mit geregelten Arbeitszeiten, die die Patchworkfamilie Familie – mit Marinas 8-jährigem Sohn Paul aus erster
Beziehung, leben sie das Wechselmodell – dann wieder eintakten muss. „Ich sehe, wie mein Mann seine Berufung gefunden hat. Elf Jahre war er Berater in einem kommunalen Jobcenter. Hier gelangte er an einen Punkt, an dem es nicht mehr weiter ging. Also wagte er den Schritt in die freie Wirtschaft und begann nochmal etwas komplett Neues.“ Nach drei Jahren berufsbegleitender Ausbildung zum Vermögensberater hat er jetzt seine Berufung gefunden. Das ist ein Job mit hoher Verantwortung. Die Kunden breiten ihre Lebenssituation – nicht selten mit Quittungen im Wäschekorb – komplett vor Patric Berger aus. Er prüft die Situation bis ins Detail und erarbeitet individuelle Konzepte. Die Formel zum Glück ist meistens schon eine ganz einfache, grundlegende Haushaltsplanung. Sein Anliegen: die Lebensläufe seiner Kunden und Partner positiv zu verändern und diese langjährig zu begleiten. Dafür reist er auch bis nach Köln oder München, um Klienten zu beraten. Diese kleinen Ausbrüche aus dem Alltag schätzt Patric, und Marina trägt sie mit. Was die größte Schwierigkeit an seinem Job sei? Die Skepsis vieler Menschen, alle finanziellen Belange in die Hände einer Person zu geben – und die Angst vor hohen Beraterkosten. „Dabei hat jeder einen Bäcker, eine Werkstatt und einen Arzt des Vertrauens. Warum nicht auch einen fähigen Kopf, der die Finanzen im Blick hat? Zumal meine Dienstleitungen den Einzelnen niemals etwas kosten. Bezahlt wird Berger von Banken und Versicherern. Was ist seine Vision? „Ich würde gerne meinen Beitrag leisten, die finanzielle Allgemeinbildung zu stärken. Ich erlebe, dass Menschen zunehmend den Überblick über ihre alltäglichen Geld- und Finanzangelegenheiten aus dem Blick verlieren. Alles wird elektronisch abgewickelt. Da bekommen auch Kinder kein Gefühl mehr für den Umgang mit Geld.“ Die Bergers haben ihre eigenen Finanzen gut im Blick. Die Traumhochzeit auf Schloss Albrechtsberg und die Flitterwochen in Mexiko waren Dank kluger und ausdauernder Sparanlagen drin. Die Großeltern ziehen bei der Vorsorge der Kinder mit kleinen monatlichen Beträgen mit, die in die Kinderinvaliditätsabsicherung, eine Unfallversicherung und langfristige Sparanlagen fließen. „Schon mit 30 Euro im Monat ist eine solide Basis zu schaffen.“ Im Ratgeberteil von Kind+Kegel wird Patric Berger künftig auf wichtige finanzielle Fragen, die Familien betreffen, näher eingehen. Ihr als Leser seid eingeladen, thematische Wünsche zu äußern. Wir freuen uns sehr über diese Kooperation. (as)
Kind+Kegel | Juni 2019
ANZEIGE
SPREEWELTEN BAD & HOTEL
SCHWIMMEN MIT PINGUINEN UND JETZT AUCH URIG-MODERN SCHLAFEN
Spreewald-Feeling im neuen Spreewelten Hotel | Bademantelgang direkt ins Spreewelten Bad | Sagenhaft Saunieren im Saunadorf
Spreewelten | Alte Huttung 13 | 03222 Lübbenau Tel. 03542 894160 | info@spreewelten.de www.spreewelten.de
SPREEWELTEN PINGUINBAD | SAUNA | HOTEL
FAMILIENURL AUB
Gute Gründe gegen Urlaub gibt es keine. Gute Gründe, im Urlaub daheim zu bleiben, hingegen jede Menge. Da wäre zum einen das ökologische Gewissen, das uns zumindest leise daran erinnert, dass jede Autofahrt, jeder Flug und jede Schiffstour einen CO2-Abdruck hinterlässt. Da wäre zum anderen die finanzielle Seite: nicht jeder von uns hat das nötige Kleingeld im Portokässchen, um für eine Woche Halbpension das hinzublättern, wovon man sonst bei guter Führung einen Monat leben kann. Abgesehen von diesen eher entsagungsreichen Contras gibt es ein sehr gutes Pro-Argument: Zuhause ist‘s für viele am Schönsten. Das beliebteste Reiseland der Deutschen ist nun mal Balkonien. Und wem es dort zu gemütlich werden sollte, der findet vor der Haustür Spaßbäder, Nationalparks, Kulturlandschaften, Ausstellungen etc. in Hülle und Fülle. Und noch ein Vorteil: die Kind+Kegel gibt‘s ebenfalls nur hier!
„Eine Reise in die Zeit der Giganten“ Die urzeitliche Reise in die Welt der Dinosaurier beginnt schon beim Betreten des in seiner Bauart einzigartigen Eingangsportals Mitoseum. Hier schließt sich ganz neu „Lavaris“ an, das neue Erlebnisareal im Saurierpark. Dampf, brodelnde und farbig außergewöhnliche Tümpel vermitteln ein Bild der Zeit vor rund 540 Millionen Jahren. Herzstück von Lavaris ist ein riesiger Vulkan. Doch nicht nur Dinofreunde kommen auf ihre Kosten. Im Saurierpark kann man klettern, rutschen und vieles mehr: unterhaltsame Erlebnisstationen, eine ganz und gar nicht urzeitliche Gastronomie sowie aufregende Spielwelten warten auf euch. www.saurierpark.de Öffnungszeiten 2019: 1.4. –3. 11., 9–18 Uhr. Juli/August bis 19 Uhr Wir verlosen drei Familientickets für den Saurierpark (siehe Teilnahmebedingungen auf Seite 50). Kennwort: SAURIERPARK. Einsendeschluss ist der 15.06.2019.
Familienurlaub im Spreewald GEWINNT ZWEI NÄCHTE IM SPREEWELTEN HOTEL! Das Spreewelten Bad in Lübbenau hat nicht nur jede Menge Spaß beim „Schwimmen mit Pinguinen“ zu bieten, sondern verschafft seinen Besuchern auch die Möglichkeit in direkter Nähe zu übernachten. Das Spreewelten Hotel hat erst im März 2019 seine Pforten geöffnet und verspricht Familien eine gemütlich-urige Einkehr inmitten spreewaldtypischer Architektur. www.spreewelten.de
30
Foto: Steven Schwerdtner
Foto: ©Sunny studio - stock.adobe.com
Wir verlosen zwei Übernachtungen im Spreewelten Hotel für zwei Erwachsene und maximal zwei Kinder. Reisezeitraum: wochentags, 1.7.–30.10.2019 (siehe Teilnahmebedingungen auf Seite 50). Kennwort: SPREEWELTEN. Einsendeschluss ist der 15.06.2019.
Kind+Kegel | Juni 2019
FAMILIENURL AUB
Ihr wollt Spaß? MIT DER S-BAHN BEQUEM UND SCHNELL INS NÄCHSTE ABENTEUER bis zur Dresdner Altstadt, eine Gaststätte gibt es hier ebenso. Vom S-Bahn-Haltepunkt Radebeul-Weintraube sind es über die denkmalgeschützte Spitzhaustreppe 30 Minuten Fußweg bis zum Spitzhaus. Bequem hin und zurück geht’s mit der S 1.
Unser Tipp: Bereits ab 9 Euro können zwei Erwachsene und max. vier Schüler bis zum 15. Geburtstag mit der VVO-Familientageskarte fahren. Weitere Ausflugstipps hält unsere Übersichtskarte parat. Informationen unter bahn.de/s-bahn-dresden oder per App DB Navigator.
Foto: © Saurierpark
Ob zu den Indianern ins Karl-May-Museum Radebeul, auf den Abenteuerspielplatz Panama in Dresden oder nach Freiberg zu einer der weltweit umfassendsten Mineraliensammlungen – für Familien gibt es in unserer Region jede Menge zu entdecken. Bei gutem Wetter lohnt auch ein Ausflug zum Spitzhaus in den Radebeuler Weinhängen. Von dort hat man eine sagenhafte Aussicht
Juni 2019 |
Kind+Kegel
31
Fotos: Solveig Grosser - OVPS mbH
FAMILIENURL AUB
Wanderschiff am Elbkai Bad Schandau
Wanderbus 244 bei Pfaffendorf – im Hintergrund die Festung Königstein
Kirnitzschtalbahn
Steigt ein ... ... in die Fahrrad- und Wanderbusse (Linienbusse), die Kirnitzschtalbahn und das Wanderschiff der OVPS. Damit werdet ihr saft in die schönsten Wanderregionen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz und des Nationalparks chauffiert. FAHRRADBUS –BEQUEM HINAUF Mit den FahrradBussen gelangt ihr samt Drahtesel bequem und sicher in die Höhenlagen der Nationalparkregion. Bis zu 20 Räder können den Berg hinauf gefahren werden. Gruppen ab 5 Personen mit Rad (keine E-Bikes) werden um Anmeldung gebeten (03501 / 792-160). DER TIPP FÜR RADLER: MIT DEM RAD VORBEI AN FUCHS- UND TAUBENTEICH In der Sommersaison bringen euch die Fahrradbusse von Pirna (Linien 216, 219, 245) und Königstein (Linien 242/246) direkt in die Waldgebiete zwischen dem Bielatal und den Zschirnsteinen. Die familienfreundliche Tour von ca. 18 km führt ab der Haltestelle „Rosenthal Fußweg zum Schneeberg“ auf Forstwegen vorbei an zwei lauschigen Teichen. Abfahrten ab Pirna ZOB: Montag bis Freitag: 08:10 und 10:15 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertag: 08:10, 09:10, 10:10, 11:40, 12:10, 14:10, 15:10, 16:10 und 17:10 Uhr Abfahrten ab Königstein: 09:20, 11:20, 13:25, 17:20 und (19:20 Uhr bis Rosenthal Poststeig) 22. KIRNITZSCHTALFEST – SANFT MOBIL ZUM FEIERN, WANDERN UND GENIESSEN Am letzten Juli-Wochenende laden die Wirte des Kirnitzschtals und die Straßenbahnfahrer der Kirnitzschtalbahn in das romantische Tal ein. Lasst euch von den vielen Angeboten überraschen! Für die entspannte An- und Abreise zum Fest ist
32
über das gesamte Fest-Wochenende gesorgt. So fahren die Busse der Kirnitzschtal-Linie 241 nach Sonderfahrplan und bringen euch von Pirna, Bad Schandau, Hinterhermsdorf und Sebnitz ins festlich geschmückte Tal. Der Fahrplan der Kirnitzschtalbahn sieht den Einsatz der gesamten historischen Flotte zusätzlich zum Linienverkehr vor. Mit dabei: der MAN-Zug aus dem Jahr 1928. Der Erlös aus dem Verkauf der Traditionsfahrten dient dem Erhalt dieser historischen Wagen.
DAS WANDERSCHIFF – ENTSCHLEUNIGUNG ERLEBEN Ihr wolltet schon immer mal die Böhmische Schweiz auf dem Wasserweg erreichen. Mit dem Wanderschiff ist das bis zum 3.11.2019 möglich. Täglich 4-mal gleitet das Schiff zwischen Bad Schandau und Hřensko (ČR) an technischen Meisterwerken, idyllischen Fischerdörfern und ehemaligen Sandsteinbrüchen entlang. Jede Anlegestelle ist Ausgangspunkt für eine reizvolle Tour. Unser Tipp: Eine Wanderung zum Prebischtor - dem Wahrzeichen der Böhmischen Schweiz. Abfahrten ab Bad Schandau: 09:15, 11:15, 13:30 und 15:30 Uhr Abfahrten ab Hřensko: 10:15, 12:15, 14:30 und 16:30 Uhr.
KONTAKT Servicetelefon 03501 792-160 pirna@ovps.de, www.ovps.de
Kind+Kegel | Juni 2019
ANZEIGE
Die Hexen sind los in der Erlebniswelt SteinReich KALEIDOSKOP
Die Erlebniswelt SteinReich lädt zum sagenhaften MärchenMarkt mit Musik- und Feuershow am 22. und 23. Juni 2019 ein. Schauspieler, Märchenerzähler, Musikanten und Kleinkünstler bieten ein märchenhaftes Treiben rund um die Legenden und Geschichten der Erlebniswelt SteinReich. Mit dabei sind die sagenhafte SteinReich-Hexe und der Liederesel. Sie lesen, musizieren, treiben Schabernack und verbreiten allerlei Klatsch aus dem Märchen- und Sagenreich. Erleben Sie den Familienpark als steinerne Bühne und Erzählkulisse. Für alle Kinder gibt es zudem ein märchenhaftes Bastelvergnügen. Die Erlebniswelt SteinReich richtet übrigens auch zum Kindergartenabschluss ein Zuckertütenfest mit Schatzsuche aus. Für kulinarische Leckereien wird dabei gern gesorgt. Bei Interesse an einem tollen Abschluss der Kindergartenzeit für Kinder, Erzieher (und Eltern) einfach anrufen: (03 59 75) 84 33 96. Die Erlebniswelt SteinReich liegt in Hohnstein inmitten der Sächsischen Schweiz, direkt an der Zufahrt zur imposanten Bastei. Der Familienpark verbindet gekonnt Spiel und Rätsel mit Informationen zu Naturgegebenheiten und Heimatgeschichte. Verschlungen führen die Wege durch das 4.300 Quadratmeter große SteinReich.
Eintrittspreise SteinReich: Erwachsene: 6 €, Kinder: 4 €, Familie: 15 € Anfahrt: mit dem Auto bis zum P+R-Platz Bastei zwischen Lohmen und Rathewalde
Unsere Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr
MärchenMarkt: 22. & 23.06.2019 Weitere Informationen:
www.steinreich-sachsen.de An der Tankstelle 2 01848 Hohnstein OT Rathewalde Telefon (03 59 75) 84 33 96 E-Mail: info@steinreich-sachsen.de
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln” FERIENZEIT = ZEIT FÜR SPANNENDE ABENTEUER IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ Endlich Ferien! Wir sorgen für Abkühlung an heißen Sommertagen und täglich spannende Abenteuer! Begleitet unsere Bergwerksführer in die faszinierende Welt untertage.
Ganzjährig geöffnet: Juni bis September und in allen Schulferien: täglich Oktober bis Mai: Mi – So Führungen von 10 bis einschl. 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde
Schatzsuchen mit Edelsteinsieben
jeden Sonntag um 11:30 Uhr sowie am 30.05. / 09.06. / 10.06.2019 um 15:30 Uhr Dauer 1 1/2 Stunden Eine Voranmeldung ist erforderlich! Hinweis: Kindern ist der Zutritt ab einem Alter von 5 Jahren gestattet.
Wisst Ihr, was ein Mundloch, eine Kaue, ein „Alter Mann“ oder ein Arschleder sind? Lasst Euch überraschen! Ihr hört viele interessante Geschichten zur Bergmannssprache und über die einstige Arbeit der Bergleute. Einst wurde im
„Marie Louise Stolln“ Eisenerz abgebaut. Mittels Magneten könnt Ihr die Kraft des Erzes im Mutter-Gottes-Lager spüren. Einen unterirdischen See haben wir auch, aber nicht zum Baden, dafür lädt Euch das benachbarte Freibad Billy ein. Bitte bringt warme Kleidung mit, bei uns sind immer 10°C und unsere Führungen dauern eine Stunde! Übertage lädt unsere alten Grubenbahn zum Spielen ein ...
2 Tipps für Eure Sommerferien: Genießt nach der spannenden Führung Badespaß im gegenüberliegenden Freibad „Billy“ mit der 90-Meter-Großwasserrutsche, Spaß- und Kinderbecken, Sprungturm u.v.m. Erlebt noch mehr Abenteuer zu den Schatzsuchen mit Edelsteinsieben am unterirdischen See und Taschenlampenführungen zu den Lüftungsschächten! Weitere Informationen:
www.marie-louise-stolln.de Talstraße 2A 01816 Kurort Berggießhübel Telefon (03 50 23) 52 980
FAMILIENURL AUB
Auf in die Wanderregion rund um Altenberg
B LI CK V O M
K A H LE B ER
G
WANDERTIPP ZUM K AHLEBERG Wandert in der Urlaubsregion Altenberg und genießt den atemberaubenden Blick vom Kahleberg – der höchsten Erhebung des Osterzgebirges. Los geht‘s am Bahnhof in Altenberg und weiter Richtung Sommerrodelbahn. Dort dürft ihr gern eine erste Rast einlegen und bei rasanten Abfahrten die Nerven etwas kitzeln lassen. Der Alte Zaunhäuser Weg bringt euch bis zur Kreuzung mit dem I-Flügel. Hier biegt ihr leicht rechts auf den Moorweg ab. Nach kurzer Zeit geht es weiter nach rechts auf die Schneise 30 und dieser folgt ihr bis zum Gipfel des Kahlebergs.
Foto: MDA / MettiDigitalArtist
Nachdem ihr die Aussicht und einen kurzen Imbiss genossen habt, begebt ihr euch auf den Rückweg, zurück bis zur ersten Kreuzung. Folgt nun links dem I-Flügel, bis ihr nach kurzer Zeit wieder links auf die Schneise 31 abbiegen könnt. Dieser folgt ihr und kommt vorbei am großen Galgenteich. Nach ca. 2,5 km geht es nach rechts auf den Viehtriftweg. Auf diesem Weg geht es immer geradeaus, weiter über den Schellerhauer Weg und zurück zum Ausgangspunkt.
SK I- & RO D EL
N B ER G AR EN A ALTE
TIPP: WIR EMPFEHLEN EUCH IM ANSCHLUSS EINEN BESUCH IM WILDPARK OSTERZGEBIRGE. SCHAUT EINFACH MAL AUF UNSEREN ZOOSEITEN NACH!
ANZEIGE
Unterwegs mit dem 19 WanderExpress RE Altenberg. Direkt von Dresden nach
WanderExpress rollt Richtung Altenberg Täglich fährt die Müglitztalbahn RB 72 von Heidenau bis in den Kurort Altenberg. Anschluss bieten die S-Bahnen S1 und S2 aus Richtung Dresden mit Umstieg in Heidenau. Zusätzlich rollt ganzjährig der WanderExpress am Wochenende und an Feiertagen vom Dresdner Hauptbahnhof ins Osterzgebirge. In 66 Minuten gelangen Sie direkt nach Geising und Altenberg. Die Hinfahrt startet 10:05 Uhr in Dresden, die Rückfahrt 17:18 Uhr in Altenberg. Wie wäre eine Wanderung und dann ein Besuch im Tierpark Geising oder im Uhrenmuseum Glashütte. Ab Glashütte lässt sich auf zahlreichen Wanderrouten die Region erkunden.
Der RE 19 bringt Sie am Wochenende und Feiertag ohne Umstieg von Dresden Hauptbahnhof ins Osterzgebirge. Mehr Infos: www.vvo-online.de
34
Passendes Ticket für Familien ist die VVO-Familientageskarte für 2 Erwachsene und max. 4 Kinder bis zum 15. Geburtstag. Für die Fahrt von Dresden nach Glashütte oder Altenberg kostet es 20 Euro und ist an allen Automaten und Servicestellen erhältlich. Infos zu Fahrplan und Tarif: www.vvo-online.de
Kind+Kegel | Juni 2019
TIERGEFLÜSTER
Tier- und Wildparks Regionaler Artenschutz für globale Programme
Illustration: ©benchart - stock.adobe.com
Sachsen rühmt sich einiger Zoos, die in der Publikumgsgunst gut dastehen. Aber wusstet ihr eigentlich, dass es in der Region auch eine ganze Reihe von Tier- und Wildparks zu entdecken gibt? Vielleicht fragt ihr euch, was überhaupt was ist? Bisweilen wird der Unterschied daran festgemacht, ob eine Einrichtung exotische Tiere wie Elefanten, Giraffen oder Tiger zur Schau stellt. In der Regel nennt man das Zoo. Aber es gibt auch große Einrichtungen, die aus historischen Gründen Tierpark heißen. Und es gibt die Streichelzoos, in denen garantiert kein Koala-Kuscheln stattfindet. Wer Streichelzoos ob ihrer Größe belächelt, tut ihnen Unrecht – gerade Kinder schärfen im Kontakt mit Tieren ihr Einfühlungsvermögen, überwinden Ängste und gewinnen Selbstvertrauen. Und da nicht jede Familie imstande ist, den Wunsch nach einem Haustier zu erfüllen, kommt „Tierbegegnungsstätten“ aller Art eine wichtige soziale Funktion zu. Wildparks sind oft aus Jagdgründen entstanden. Heutzutage übernehmen Tier- und Wildparks im Artenschutz eine zentrale Aufgabe. Zum einen tragen sie durch die Nachzucht gefährdeter Tierarten zur Erhaltung der Arten bei, zum anderen NEUGIERIG AUF MEHR? setzen sie sich im Rahmen ihrer Bildungs-, Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit Weitere tolle Tierfür bedrohte Tierarten ein. Mit unserem Streifzug durch die sächsischen Tier- und und Wildparks findet ihr mithilfe Wildparks sowie Streichelzoos möchten wir diesen Aspekt in den Fokus rücken. Wir unseres QR-Codes. haben die hier versammelten Einrichtungen gebeten, sich anhand eines Tieres zu präsentieren, für dessen Schutz sie sich exemplarisch einsetzen. (km)
SIKAHIRSCH
Wusstet Ihr, dass die männlichen Hirsche jedes Jahr im Frühjahr ihr Geweih abwerfen und bis zum Herbst komplett neu wachsen lassen? Im Sonnenlandpark Lichtenau könnt ihr den Sikahirschen hautnah, ohne Zaun begegnen. Über die Hälfte der Freizeitparkfläche bildet ein integrierter Wildpark mit natürlichem Waldgebiet. Dieser beherbergt ein Rothirschgehege, freilaufende Mufflons, weiße Damhirsche, Steinböcke sowie einen Streichelzoo mit Ziegen, Eseln und Kamer-
unschafen. Darüber hinaus darf sich der Sonnenlandpark bei Chemnitz als einzigartiges 3-in-1-Ausflugsziel neben einer kolossalen Indoor-Spielhalle auch Deutschlands höchsten Rutschenturms rühmen. SONNENLANDPARK LICHTENAU Sachsenstraße 6, 09244 Lichtenau/Sa. www.sonnenlandpark.de ÖFFNUNGSZEITEN Hauptsaison 2019 30. März bis 3. November 2019 Täglich 10–18 Uhr geöffnet!
Sikahirsche sind Einwanderer aus Ostasien. Mit ihren weißen Punkten im braunen Fell sind es markante Tiere. Dank ihrer hohen Anpassungsfähigkeit sind sie auch in Europa heimisch geworden.
Juni 2019 |
Kind+Kegel
35
TIERGEFLÜSTER
An sich bauen Weißstörche ihre Nester selber, um dort ihre Jungen aufzuziehen. Doch gibt es für die Störche immer weniger Orte, an denen sie ihre Nester bauen können. Damit sich die Storchenbestände der Region langsam erholen können, baut und saniert der Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec Storchenhorste. So wurde z. B. auf der Villa im Tierpark ein Storchenhorst gebaut, der von wilden Störchen genutzt wird. Das Leben im Horst ist live via Storchenkamera im Tierpark-TV zu beobachten. Den Link findet ihr direkt auf der Website vom NaturschutzTierpark Görlitz-Zgorzelec. In die Wildtierauffangstation werden immer wieder verletzte Weißstörche gebracht und medizinisch versorgt. Auch juvenile Störche werden dort aufgezogen. Alle gesunden Störche werden in Zusammenarbeit mit dem UNESCO-Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft“ in der Oberlausitz ausgewildert.
Foto: Christian Wess
WEISSSTORCH
Wenn Störche zu starke Verletzungen aufweisen und für immer flugunfähig bleiben, dürfen sie im Tierpark weiter leben. Der Nachwuchs dieser Tiere wird dann ebenfalls, nach einer Eingewöhnungszeit in einer Volière vor Ort, ausgewildert.
ERDMÄNNCHEN
NATURSCHUTZ TIERPARK GÖRLITZZGORZELEC Zittauer Str. 43, 02826 Görlitz www.tierpark-goerlitz.de ÖFFNUNGSZEITEN täglich ab 9 Uhr
Und manchmal zeigen sich auch die schnellen Luchse. Neue Tierarten wie DahomeyZwergrinder, Rentiere, Mini-Kängurus und Nutrias kommen ständig hinzu. Das Wildparkcamp bietet Übernachtungsmöglichkeiten für Schulklassen, Wandergruppen sowie für Einzelinteressierte.
Was gibt es Niedlicheres, als eine Erdmännchenkolonie zu beobachten? Die possierlichen Tierchen leben eigentlich in den trockenen Regionen des südlichen Afrika. Ihnen wird ein ausgeprägtes Sozialverhalten nachgesagt, was man z. B. daran beobachten kann, dass in einer Erdmännchenkolonie die Tiere oft im selben Moment innehalten. Erfreulicherweise zählen sie noch nicht zu den bedrohten Arten.
WILDPARK OSTERZGEBIRGE Dresdner Straße 37, 01778 Altenberg www.wildpark-osterzgebirge.de
Im Wildpark Osterzgebirge gibt es ein schönes Erdmännchengehege. Aber auch kleine und große Streicheltiere wie Kaninchen, Meerschweine sowie Esel kann man in Geising tätscheln. An warmen Tagen herrscht am Bienenstock reges Treiben.
36
Derzeit gibt es drei Jungstörche in der Handaufzucht. Die wilden Störche, die auf den Dächern des Tierparks leben, brüten noch. Neben der aktiven Artenschutzarbeit und Erhaltungszucht liegt dem Tierpark auch die Umweltbildung zu diesem Thema am Herzen. An vielen Stellen im Park gibt es verschiedene Spiele und Informationen zu Natur und Artenschutz und natürlich auch rund um das Thema Storch.
ÖFFNUNGSZEITEN Hauptsaison 2019 Sommerhalbjahr täglich 10–18 Uhr geöffnet!
Kind+Kegel | Juni 2019
Foto: ALBRECHT HOLLAENDER
TIERGEFLÜSTER
WISENT
Im Tierpark Weißwasser leben drei Weißhandgibbons. Diese „kleinen Menschenaffen“ gehören zu den Besucherlieblingen. Weißhandgibbons werden im Tierpark seit über 20 Jahren gehalten und gezüchtet. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt dieser stark gefährdeten Primatengruppe geleistet. Der Gibbon wurde von der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz zum „Zootier des Jahres 2019“ gewählt. Der Tierpark Weißwasser ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region. Die schön gestaltete Parkanlage beherbergt auf reichlich 6 ha Fläche in attraktiven und artgerechten Gehegen ca. 300 Tiere in über 60 Arten und Formen aus Europa, Afrika, Asien, Australien und Südamerika. Begehbare Anlagen ermöglichen direkten Kontakt mit einigen dieser Tierarten. Bei Veranstaltungen der Zooschule des Tierparks, der „Lernwerkstatt Natur“, kann man noch mehr über den Natur- und Artenschutz erfahren. TIERPARK WEISSWASSER www.tierpark-weisswasser.de
Juni 2019 |
Kind+Kegel
WILDPARK JOHANNISMÜHLE www.wildpark-johannismuehle.de
SKUDDE Die „Ostpreußische Skudde“ ist eine der ältesten Hausschafrassen und zugleich die kleinste deutsche Schafrasse. Aufgrund ihrer Größe wird sie nur noch selten als Nutztier gezüchtet und steht deshalb auf der roten Liste bedrohter Nutztierrassen. Skudde Hermann kam 2017 im Freiberger Tierpark zur Welt und wurde von Tierparkleiter Peter Heinrich mit der Flasche aufgezogen. Insgesamt drei der frechen Schafe leben im Freiberger Tierpark. Aktuell wird der Anbau eines Alpaka- und Nandu-Geheges geplant, der im kommenden Jahr bereits fertig gestellt sein soll. Der Tierpark soll dann auch fünf Nandus beherbergen. Die großen Laufvögel gelten als potentiell gefährdete Tiere. Der Freiberger Tierpark birgt mit dem Kleinkindspielplatz und dem Kinderzoo viele Attraktionen für kleine Besucher. Besuchermagnet ist auch die Pferdekoppel mit den Shetlandponys. Übrigens: Der Eintritt zum Park ist frei. TIERPARK FREIBERG www.facebook.com/TierparkFreiberg
Illustration: ©benchart - stock.adobe.com
WEISSHANDGIBBONS
Wisente zählen zu den imposantesten Wildrindern. Sie erreichen eine Masse von 600 bis 800 kg, alte Bullen können sogar bis 1.300 kg wiegen. Der Wildpark Johannismühle beteiligt sich an der Erhaltungszucht dieser wehrhaften Riesen. Darüber hinaus unterstützt der Förderverein des Wildparks Johannismühle den Schutz, die Pflege und gegebenenfalls die Auswilderung von durch Menschenhand in Not geratenen Wild-, Zoo- und Zirkustieren. Im Wildpark Johannismühle könnt ihr auch Auerochsen, Wildpferden, Braunbären, Schwarzwild, Grau- und Polarwölfen sowie Luchsen begegnen. Spaziert durch den riesigen Freilauf vorbei am freilaufenden Rotwild, Mufflon und Damwild. Mit etwas Glück seht ihr freilebende Fisch- und Seeadler, Schwarzspechte und viele mehr. Bei der Flugshow könnt ihr die Tiere der Lüfte bewundern, und zu guter Letzt ist ein Besuch im Streichelzoo ein Highlight für Jung und Alt.
37
ANZEIGE
www.superfit.com / superfit @ superfitshoes
Filiale im LeubnitzTreff Johannes-Paul-Thilman-Str. 1-3, 01219 Dresden NEUE FILIALE in der „alten Mälzerei“ Pieschen Heidestraße 3, 01127 Dresden SACHSENS GRÖSSTES KINDERSCHUHGESCHÄFT
Öffnungszeiten Mo-Sa 10:00-18:00 Uhr
www.boysandgirls-dresden.de * Das Ergebnis basiert auf der Auswertung von 342 zurückgesandten Beurteilungsbögen bei vorgegebener Bewertungsskala gut-mäßig-schlecht.
ERFAHRUNGSBERICHT ANZEIGE
Frei, freier, Freizeit
Fotos: Kathrin Muysers
STRESS IM FAMILIENALLTAG? OUTDOOR-SCHNUPPERN WIRK T WUNDER
Das Wochenende beginnt mit Mistwetter. Mit unseren Outdoor-Sandalen sind wir urbanen Geschöpfe leider falsch ausgerüstet. Aber die spektakulären Filme des European Outdoor Film Festivals lassen uns Nässe und Kälte vergessen. Der Schein der wärmenden Feuerschale in der Nacht lockt alle an, Boofer wie Newbies. Unsere erste Nacht als Familie im Zelt findet in einem geräumigen, bereit gestellten Tipi statt. Statt „Nature Sounds“ auf Spotify geleitet uns das Pladdern des Dauerregens in den Schlaf. Eingemummelt in unsere Leihschlafsäcke ein für uns unvergessliches Erlebnis.
Juni 2019 |
Kind+Kegel
Der Sonntag macht aus unseren planlosen Stadtkindern dank Workshops im Schnitzen, Spurenlesen und Körbeflechten Survival-Helden. Wir Erwachsenen durchblättern derweil Reisekataloge und schmieden im Gespräch mit Ausstellern erste Reisepläne. Es herrscht reges Treben, die Stimmung ist allseits entspannt. Und am Ende sind wir alle klüger, mutiger und ein kleines Stückchen freier. (km)
Tauchen Sie in unserer neuen Erlebniswelt „Lavaris“ in die brodelnde, blubbernde „Uratmosphäre“ ein. Wandeln Sie auf dem Lavaweg von den ersten Einzellern vor rund 540 Millionen Jahren, vorbei am imposanten Vulkan bis zur Zeit der Dinosaurier-Giganten. Im Saurierpark können Sie nicht nur über 200 lebensgroße Urzeitriesen und einzigartige Pflanzen entdecken, sondern auch klettern, forschen, erkunden und echten Nervenkitzel erleben. April bis Anfang November täglich 9 – 18 Uhr, Juli/August bis 19 Uhr geöffnet
Familientag am 13.6. in der Globetrotter-Filiale Dresden gibt es Beim
wieder tolle Aktionen und Attraktionen (siehe Tagestipp im Veranstaltungskalender). Während Mama und Papa in aller Ruhe Equipment für den nächsten Familienurlaub shoppen, können kleine Abenteurer sich beim Schnitz-Workshop kreativ austoben.
Saurierpark 1, 02625 Bautzen/Kleinwelka Telefon: 035935 3036 saurierpark www.saurierpark.de saurierpark.de K&K-2019-07
Ehe mein Mann und ich Kinder hatten, war Outdoor kein großes Thema. Aber mit zwei Kleinkindern wurde uns klar, dass die Zeiten kulturgeschwängerter Städtetrips erst einmal vorbei waren. Eine andere Art der Freizeitgestaltung musste her. Und die lautet zunehmend: „RAUS!“. Egal, wohin, Hauptsache: Natur, Platz, frische Luft. Vor unserem ersten Nicht-Pauschal-Urlaub haben wir viele, viele Fragen. Da kam uns das Globetrotter-Testival Freiluft gerade recht.
Bei Abgabe dieser Anzeige an der Kasse erhalten Sie Ihre Eintrittskarte 10 % günstiger. Pro Coupon kann jeweils nur ein Rabatt eingelöst werden. Bereits reduzierte Eintrittspreise sind von einer weiteren Ermäßigung ausgeschlossen. Gültig in der Saison 2019.
39
NACHGEDACHT
Auf der Suche nach Ehrlichkeit
Erinnere Dich an Deine eigene Schulzeit. Kommt die politische Bildung an Schulen zu kurz?
Den in Berlin geborenen Schauspieler Hannes Sell kennen Viele aus der RTL-Soap „Alles, was zählt“. Was ist weniger bekannt? Der 35-Jährige steht regelmäßig auf den Dresdner Kabarettbühnen. Aktuell probt er in der Herkuleskeule für das neue Stück. Mit Kind+Kegel hat er über das Einmaleins der Demokratie und die Politik in der Kunst gesprochen.
Das kann man nicht pauschal beurteilen. Intuitiv würde ich sagen, ja. Aber Versuche, Menschen von zentraler Stelle zur staatsbürgerlichen Mündigkeit zu erziehen, gab es in autoritären Systemen. Man muss also fragen, ob und in welchem Umfang Schule das eigentlich leisten kann anhand eines Schüler-„Materials“, das vom Elternhaus durchschnittlich gar nicht so sehr viel Interesse an Politik und Gesellschaft mitbekommt. Wenn dann jemand vor der Klasse steht, der, selbst überarbeitet angesichts irrwitziger Klassengrößen, froh ist, die Stunde zu überleben, kann ja gar keine Begeisterung geweckt werden. Selbst erinnere ich mich auch an ein paar ganz tolle Lehrer, die lebendig erzählt haben und uns Schüler gefordert und gefördert haben mit Spaß und Leidenschaft, die über „Dienst nach Vorschrift“ hinausging. Schöne Grüße, Herr Eichhorn!
Foto: Marie Liebig
HANNES SELL ZEIGT AUF DER BÜHNE DIE SICHT DER JUNGEN AUF DIE WELT
Wie und warum bist Du Schauspieler und Kabarettist geworden? Was macht für Dich den Reiz Deines Berufs aus? Am Anfang steht immer der Drang, auf die Bühne zu gehen. Man hat Spaß daran, sich vor Publikum zu produzieren, innere Fragen und Probleme ins Scheinwerferlicht zu ziehen und öffentlich zu verhandeln. Öffentlichkeit herzustellen und eben nicht „im eigenen Süppchen zu kochen“ – das ist der besondere Reiz, ohne den niemand einen Bühnenberuf wählt. Du bist noch sehr jung für einen Kabarettisten. Wirst Du von Kollegen und vom Publikum ernst genommen? Das ist unterschiedlich. Bei manchen älteren Kollegen gibt es schon die Haltung: „Ich mache den Beruf länger als du, also habe ich automatisch recht.“ Das kann im Einzelfall stimmen, und die Zusammenarbeit mit verdienten Kollegen bietet ja auch die Chance für mich, Vieles zu lernen. Aber Prinzipienreiterei stellt mich auf große Geduldsproben. Beim Publikum hat man oft einen „Küken“-Bonus. Viele sind gespannt auf die Sicht eines Jüngeren auf die Welt. Und bestimmte politische Unkorrektheiten und Frechheiten werden vielleicht sogar besser angenommen als von jemandem, der gesetzter ist und Saturiertheit ausstrahlt.
40
ins Private zurückziehen und den Politikern sagen: Macht mal. Und dann wunderbar drüber meckern. Ich wundere mich immer, wenn kurz vor Wahlen die Stimmung hochkocht und die Leute auf die Straße gehen. Dabei müssten wir doch eigentlich am Tag NACH der Wahl demonstrieren gehen und signalisieren: Wir schauen der Politik ab jetzt auf die Finger!
Suche nach dem ehrlichen Ton, der mich unmittelbar mit dem Publikum in Verbindung setzt. Viele – auch ich selbst – begreifen erst spät, dass „schau-spielen“ nichts mit „sich verstellen“ zu tun hat. Im Gegenteil – bei sich selber sein, eine innere Ruhe finden und trotz der intensiven Beobachtung, unter der man naturgemäß steht, festen Stand zu bewahren, das ist der Kern der Arbeit. Klingt vielleicht einfach, ist es aber nicht. Welche Rolle spielt das politische Kabarett innerhalb der Gesellschaft? Die politische Diskussion wird sehr verbissen geführt. Gerade in politisch aufwühlenden Zeiten wie diesen, gehen Risse durch Freundeskreise und Familien. Ich beobachte, dass Menschen verkrampfen und anstatt sich zu streiten lieber gar nicht politisch reden. Wenn Kabarett etwas kann, dann ist es, in dieser Situation den Elefanten im Porzellanladen zu geben. Wir dürfen provozieren, schrill sein, Standpunkte überspitzt aufeinandertreffen lassen, Perspektiven verschieben. Wenn Menschen dann lachen müssen über Fragen, die sie sich so noch nicht gestellt hatten, haben wir unsere Aufgabe erfüllt. Andere wiederum ärgern sich über uns – die sind selber schuld.
Welche Schwerpunkte setzt Du für Dich in Deiner künstlerischen Arbeit?
Wie wichtig ist politische Partizipation für Dich?
Grundsätzlich lerne ich noch. Das ist ja in den meisten Berufen ein Prozess, der nie wirklich abgeschlossen ist – als Schauspieler ist das erst recht so. Ich bin auf der Bühne immer auf der
Sie ist Überlebensmittel! Es ist leider viel zu leicht, die Möglichkeit von politischer Teilhabe als selbstverständlich zu betrachten. Man kann einmal alle vier Jahre wählen gehen, sich dann
Wie kann man bei Kindern und Jugendlichen ein kritisches Verständnis für die gesellschaftlichen Zusammenhänge wecken? Theater spielen, Sport treiben, musizieren! Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Untersuchungen, die zeigen, dass Kunst, Sport und Musik die mit Abstand wichtigsten Schulfächer sein sollten! Grade heranwachsende Gehirne lernen bei diesen Tätigkeiten, die ja nur in der Gruppe funktionieren, sich differenziert mit Gruppendynamiken auseinanderzusetzen, auf ein Gegenüber einzugehen, seinen eigenen Platz in einer Gruppe zu finden, sich zu behaupten und dabei immer die Bedürfnisse des Gegenübers im Blick zu haben. Das ist doch das Einmaleins der Demokratie. Außerdem sind Lesen und Vorlesen elementar – das Miterleben von Geschichten beim Konstruieren im Hirn entwickelt Phantasie und Sensibilität – auch beides Grundbausteine eines demokratisch gebildeten Menschen. Lässt Dein Beruf noch Raum für Familie und Privatleben? Was machst Du in Deiner Freizeit? Als Schauspieler geht man immer dahin, wo man Arbeit findet. Das ist selten dort, wo Familie und Freundeskreis angestammt sind. So Kind+Kegel | Juni 2019
nk ns ä po getr *. . Cou ngs ers karte ses ßu ell tritts die grü ettk n Ein abe Be bar ültige Abg ein Ka ner g Bei t ihr o des mit ei e r ng alt ist indu erh im B in Verb r
NACHGEDACHT
*N
u
Foto: HL@HLBOEHME.COM
Sie hassen sich, sie lieben sich, sie streiten über Kindererziehung, über Putin und veganes Hundefutter, den dritten Weltkrieg und den perfekten Rollkoffer.
Am 27.06. feiert das Stück „Hüttenkäse “ Premiere.
wird das Ensemble, werden die Arbeitskollegen zur Ersatzfamilie. Ich habe selten mal mehr als einen Tag zusammenhängend frei, dann fahre ich nach Hause oder pflege meine LangzeitFernbeziehung. Bei meiner Freizeitgestaltung kann ich auf die letzte Frage verweisen. Ich bin selbst begeisterter Sportler, mache viel Musik und lese viele, viele Bücher. Ein paar davon sogar bis zum Schluss...
Ein furioses Kabarett-Erlebnis von Philipp Schaller und Mario Grünwald und genau das Richtige, für einen ausgefallenen Abend mit Lachgarantie oder um Jugendliche an politisches Kabarett heranzuführen. www.herkuleskeule.de
Drei treffen sich auf dem Jakobsweg Drei Aussteiger, eingeschlossen in einer Hütte, ohne Handynetz, ohne WLAN, ohne Hoffnung, aber mit viel Zeit, suchen den Sinn des Lebens und finden feuchte Socken.
Wir verlosen 2 x 2 Freikarten für das neue Programm „HÜTTENKÄSE“ (siehe Teilnahmebedingungen auf Seite 50). Kennwort: HERKULESKEULE Einsendeschluss ist der 15.06.2019
ANZEIGE
Juni 2019 |
Kind+Kegel
41
Mein Hobby
SAXOFON SPIELEN // TANZEN
Erste Hilfe KINDERMUND: AUS DEM ALLTAG EINER FAMILIE
NA ME : Vin ALT ER: 11 Jahre VE REI N: Musaik ber 2018 SEI T WA NN : seit Septem
Welches Hobby machst Du und wie bist Du darauf gekommen? Ich spiele bei Musaik im Bläserensemble. Also zu Musaik bin ich durch die Streicher von Musaik gekommen. Da habe ich einen Monat mitgemacht und dann nach 4–5 Monaten habe ich gehört, dass es dort jetzt auch eine Bläsergruppe gibt und dann bin ich mit Freunden dort hingegangen. Es hat mir soviel Spaß gemacht, dass ich geblieben bin. Jetzt spiele ich schon bei Konzerten mit und trete auch mit der Tanzklasse in HELLERAU auf.
Der Urenkel versucht die Großmutter zu überreden, mit uns nach Hause zu kommen und bei ihm zu übernachten. Sie wehrt ab: „Ich bleibe lieber zu Hause.“ Er versucht sie zu überzeugen: „Bei uns gibt es heute Pizza, da kannst du mitessen. Es wäre doch schade, wenn du verhungerst!“
Gib dem Bild Farbe. Einfach ausmalen.
Wo übst Du Dein Hobby aus? 121. Oberschule „Johann Georg Palitzsch“, Gamigstraße 28. Wie oft übst Du Dein Hobby aus? Ich spiele drei Mal in der Woche Saxofon. Mit dem Tanzprojekt üben wir unregelmäßig an der Schule oder im Festspielhaus.
Illustration: Gisela Gramsch
Was macht Dir daran besonders Spaß? Oder was macht dieses Hobby aus? Am meisten Spaß macht es, mit anderen Kindern zusammen zu musizieren. Mit Prohlis_Paradies waren wir letztens im Festspielhaus und durften auf der großen Bühne proben. Das war voll schön! Ein ganz großer Raum. Was findest Du besonders schwierig dabei? Wenn ich auf die anderen warten muss, die ein bisschen Probleme haben, aber eigentlich ist das auch ok. I N F O R M AT I O N E N www.musaik.eu
42
Kind+Kegel | Juni 2019
Illustration: Robert Reinhold
LANDESGARTENSCHAU IN FRANKENBERG
AUF DER
SPIELERISCH DIE NATUR ENT DECKEN! Weitere Angebote für Familien: 20. April bis 06. Oktober
Bis zum 6. Oktober ist Landesgartenschau in Frankenberg. Ein bunter Strauß an Veranstaltungen und zwei neu geschaffene Naturerlebnisräume mit über 15 spannenden Themengärten laden Familien zum Entdecken und Aktivsein ein. Zu den Highlights für Kinder gehören die Gartenschaubahn, der Naturerlebnispfad mit Imkerei, der Physikalische Spielplatz, der SparkassenKletterpark und die enviaM-Kraftstrecke. Für die Kleinsten gibt es einen Wasser- und einen Kleinkinderspielplatz. Und natürlich auch einen Bollerwagenverleih.
• Showbühne mit abwechslungsreichem Familienprogramm • Veranstaltungstipp: 13. Juli | 11–17 Uhr in den Paradiesgärten im Mühlbachtal: Spiel- und Erlebniswelten – eine interaktive Zeitreise durch alle Epochen des Spielens. Von den Knobel- und Brettspielen der Romantik bis zu modernen Gesellschaftsspielen. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. • Blumenhalle mit wechselnden Blumenschauen • Miniaturschau • Gärtnermarkt – zum Einkaufen für daheim Weitere Infos unter: www.lgs-frankenberg.de
WIE VIELE GELBE GERBERA-BLÜTEN SIND AUF DER BLUMENWIESE IM BILD VERSTECKT?
Wir verlosen 2 x 2 Tageskarten (siehe Teilnahmebedingungen auf Seite 50). Kennwort: GARTENSCHAU Einsendeschluss ist der 15.06.2019 Hinweis: Erwachsene können eine beliebige Anzahl eigener Kinder oder Enkel bis zum vollendeten 17. Lebensjahr mit in das Gartenschaugelände nehmen.
43
IM INTERVIEW
iew v r e t n I im
O PORTER TIM KINDERRFERAGT NACH
Wie seid Ihr zum Singen gekommen? verWir haben alle schon sehr lange Musik in nur , acht gem n schiedenen Konstellatione Zum . dritt zu m eben noch nicht gemeinsa hen Singen sind wir aber alle durch den gleic ik. Mus der an Antrieb gekommen: Spaß
Foto: © Michi Schun ck
Welt: Sie sind die coolste Kinderband der an Flori en steck „DEINE FREUNDE“. Dahinter ck. sche Nim s Luka Sump, Markus Pauli und enUnd am 29. Juni 2019 kommen sie, präs e Gard e Jung die tiert von Kind+Kegel, in zu n lade nde Freu nach Dres den! Dein e n „Kindsköpfe im Park“ – der großen Ope euch rt Siche ilie. Air Show für die ganze Fam . jetzt noch schnell ein Ticket unter www erKind rem Unse deinefreunde.tickets.de. es reporter Timo haben sie vorab ein cool Interview gegeben.
Besucht das Konzert am 29.6. in der Jungen Garde! Habt Ihr eine Lieblingsfußb
allmannschaft?
? War Musik in der Schule Euer Lieblingsfach er Nein, nicht unbedingt. Es kommt ja imm er Lehr vom t rrich darauf an, wie der Unte ch ikalis mus zwar du gestaltet wird. Wenn und bist, der Unterricht aber furztrocken iMus e dein dir t sehr theoretisch ist, nütz zum ik Mus in hatte kalität am Ende nix. Flo er Beispiel nur eine 4. Der war aber auch imm t. trier hibbelig und unkonzen Habt Ihr gern Hausaufgaben gemacht? Sehr sehr sehr sehr selten Was macht Ihr in Eurer Freizeit? mit Unsere Freizeit verbringen wir gern sind Wir . nden Freu unseren Familien und und sehr viel unterwegs, spielen viele Touren n. Lebe rem unse in n haben ordentlich Actio mal auch e gern dann In der Freizeit darf es wird gemütlicher sein. Füße hoch, jetzt er Kind e klein zwei gechillt. Wobei Flo auch n. chille oft so r meh t hat, der kann also nich Der rennt nur noch.
44
Wer ist Euer Lieblings-Youtuber? Das ist nicht so unsere Szene, aber letztens haben wir uns ein paar Videos von abk angesehen. Der schafft einen coolen Spagat zwischen Blödel-Humor und ernsthaften Aussagen, die für Jugendliche sehr hilfreich sein können. Seid Ihr Langschläfer? Wenn man uns lässt ja. Auf Tour zum Beispiel müssen wir erst mittags bei der Bühne sein und können länger schlafen als zuhause. Bei Flo wachen die Kinder ab 6 Uhr morgens auf, für den ist es ein Geschenk des Himmels, auch mal bis 9 oder 10 Uhr nicht aufstehen zu müssen. Ein weiterer Grund, unseren Job zu lieben.
Nur Flo: HSV. Nicht die bes te gute Laune Pille;-) Die letzten Jahre haben ihn mehr Ne rve n gekostet als zw ei Kin der in der Trotzphase. Engagiert Ihr Euch für etw as Bestimmtes? Naturschutz…? Wir haben kein bestimmt es einzelnes großes Thema, für das wir uns einsetzen. Wir versuchen aber unsere eig enen Wertevorstellungen so deutlich wie möglich auch in unsere Musik mit einfließen zu lassen. Die Wichtigkeit von Freunden, Kommunikation, Offenheit und Empathie . Aber auch das Zulassen des Scheiterns. Auf Kindern lastet heutzutage sehr früh ein Leistungsdruck, der kaum auszuhalten ist und viele junge Menschen überfordert. Wir wollen Ihnen vermitteln, dass sie auch ohn e das Erbringen dieser Leistung wertvoll sin d und es ok ist, nicht immer irgendwelchen Erwartungen zu entsprechen.
Kind+Kegel | Juni 2019
R ATG EB ER
EXPERTENRAT
Frühe Beratung ist wichtig
Dr.Veronika Frey Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht Westendstraße 16 | 01187 Dresden Telefon (0351) 82 80 50 Dr. Veronika Frey 82 80 599 Telefax (0351) RA.Frey@web.de
Mehr- oder Sonderbedarf beim Unterhalt
Peggy Hammerschmidt
Ich mach das mit Links!
Regelmäßig fallen bei Kindern Ausgaben an, die bei der Unterhaltsregelung nicht bedacht wurden. Dann stellt sich die Frage, ob diese Ausgaben zusätzlich zum laufenden Unterhalt bezahlt werden müssen oder aus dem laufenden Unterhalt zu bestreiten sind. Eine allgemeingültige Aussage dazu ist nicht möglich, Kosten für Klassenfahrten oder Nachhilfe sind oft streitig zwischen Eltern. Unterhaltsrechtlich handelt es sich um sogenannten Mehr- oder Sonderbedarf eines Kindes. Eindeutig ist nur, dass die Kosten für Kita und Hort Mehrbedarf des Kindes sind. Ist Mehr- oder Sonderbedarf des Kindes begründet, so sind beide Eltern nach dem Verhältnis ihrer Einkünfte zu seiner Finanzierung verpflichtet, also auch der betreuende Elternteil. Wird Kindesunterhalt nicht nur in Höhe des Mindestunterhaltes bezahlt, kann möglicherweise ein Teil des Mehrbedarfs schon aus dem höheren Unterhalt bezahlt werden, nur der Restbetrag wird aufgeteilt. Wird ein höherer Unterhalt als der Mindestunterhalt bezahlt, können bei absehbaren zukünftigen Ausgaben (z.B. Jugendweihe) auch Rücklagen zu bilden sein. Stimmt der unterhaltspflichtige Elternteil den Kosten zu, spricht dies in der Regel für seine zusätzliche Zahlungsverpflichtung. Der Selbstbehalt ist immer zu beachten, darauf kann sich jeder Elternteil zur Abwehr seiner Zahlungsverpflichtung berufen. Sich so früh wie möglich, z.B. bei Abschluss eines Vertrages, über die Finanzierung solcher Ausgaben zu verständigen, ist sinnvoll.
Händigkeit ist etwas, was zum großen Teil durch unsere Gene bestimmt wird. Schon im Mutterleib ist zu beobachten, dass der Fötus eine bestimmte Seite zum Greifen bevorzugt. Linkshändigkeit gibt es schon seit Menschengedenken, wie steinzeitliche Werkzeuge zeigen.
www.ra-frey-dresden.de Tel. 0351 / 82 80 50
www.dd-ergo.de Tel. 0351 / 889 33 10
Im Zuge der Industrialisierung wurden dann Abläufe so normiert, dass sich Linkshänder im Handgebrauch immer mehr ihren Umweltbedingungen anpassen mussten. Für Linkshänder, die Tätigkeiten mit rechts verrichten müssen, bedeutet dies ein erheblicher Mehraufwand in ihrer Informationsverarbeitung. Normalerweise steuern sie von Natur aus eher die rechte Hirnhälfte an. Wenn sie Aufgaben mit der rechten Hand verrichten müssen, muss die Aktivität der rechten Hirnhälfte zusätzlich noch auf die linke Hirnhälfte übertragen werden. Das ist ein Umweg, der sich in Störungen der Feinmotorik, Koordinations-, Konzentrationsstörungen oder auch Sprachauffälligkeiten äußern kann. Eltern, Erzieher und Lehrer sollten ihre Schützlinge gut beobachten, welche Hand sie im Alltag bevorzugen. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine professionelle Abklärung und Diagnostik. Wichtig ist, die Kinder in einer ergonomischen Arbeitshaltung anzuleiten. Zum Beispiel sollte das Blatt beim Schreiben 45 Grad nach rechts geneigt gelegt werden, um Fehlbeanspruchungen von Handgelenken und Schultern zu vermeiden.
Patric Berger
Mama und Papa investieren in meine Zukunft Der Moment, in dem aus einem Kindergartenkind ein Schulkind wird, ist wohl für jeden Elternteil ein berührendes und emotionales Ereignis. In der aufregenden Vorbereitungszeit sind viele Eltern voll ausgelastet und haben jede Menge für den großen Tag zu organisieren. Absicherung und finanzielle Vorsorge gehören dann, verständlicher Weise, meist nicht dazu. Dabei sind speziell diese Themen eine wichtige Basis für ein, auch auf lange Sicht, glückliches Familienleben. Und das muss nicht einmal viel Geld kosten. Gerade Eltern, Großeltern oder Verwandte fragen sich immer wieder, was können wir dem kleinen Schulanfänger für den Start in den neuen Lebensabschnitt mit auf den Weg geben? Wie wäre es denn, anstelle von „Klimperspielzeug“, Bergen von Süßigkeiten, Kuscheltieren oder reinen Geldgeschenken, mit Gutscheinen für eine solide Gesundheitsvorsorge (Absicherung gegen Kindesinvalidität oder Schulunfähigkeit; gesunde Zähne inkl. kieferorthopädischer Behandlungen etc.) einem effektiven Vermögensaufbau anstelle des obligatorischen Sparbuchs oder einer Kombination aus allem? Möglichkeiten, von denen ein Kind ein Leben lang profitieren kann und mit denen einem Start in eine unbeschwerte Zukunft nichts mehr im Wege steht. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Themen findet ihr über die unten genannte Internetseite.
www.schulanfang. patricberger.de Tel. 0173 / 5158529
45
¶ FAMILIENADRESSEN BILDUNG
Kind+Kegel | Juni 2019
FAMILIENADRESSEN
FREIZEIT
GESUNDHEIT
Kindercafé, Spielplatz u. Kompetenzzentrum Louisenstr. 54, DD-Neustadt 0351/ 418 86 38 10 info@mutzelhaus.de www.mutzelhaus.de, Facebook
PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE UND LINKSHÄNDERBERATUNG Peggy Hammerschmidt Borsbergstr. 7, 01309 Dresden 0351/ 889 33 10, www.dd-ergo.de
Familienferienstätte St. Ursula
Kaitzer Str. 109 | 01187 Dresden HKS K 23
HKS K 4
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr
www.babysundcafe.de Jetzt auch auf Facebook!
BABY Familienzentrum Heiderand e. V. Boltenhagener Str. 70, 01109 Dresden 0351/ 88 909 77 www.familienzentrum-heiderand.de Musikkurse für Babys und Kleinkinder in DD-Strehlen 0174 / 80 59 341 www.klangstube-dresden.de Krabbel-/Babygruppe Hebammenpraxis Dresden-Plauen 0172 / 375 50 66 binder.madlen@web.de KARIBU-BABY - Babyfachgeschäft, Online-Shop, Kurse Tolkewitzer Straße 6, 01277 Dresden, info@karibu-baby.de
BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG Rockzipfel Dresden e.V. CO-WORKING SPACE MIT KIND info@rockzipfel-dresden.de www.rockzipfel-dresden.de Herzensban.de Beratung und Mediation Anne Siedentopf 0176 / 63702877 www.herzensban.de Wirbelwind post@wirbelwind-dresden.de 0351/ 252 28 97 www.wirbelwind-dresden.de
Familie und Beruf kreativ vereinbaren 0152 / 22697174 www.kinder-service-jocus.de
Wirbelwind Kurzzeitbetreuung im elterlichen Haushalt www.wirbelwind-dresden.de Still- & Laktationsberaterin IBCLC Daniela Fehmann, 0172/ 350 81 50 Gellertstr. 24 a, 01689 Weinböhla www.lafehda.de, info@lafehda.de Still- & Laktationsberaterin IBCLC Manja Geisler, 0173/ 861 76 45 Königstr. 31, 01097 Dresden www.praxis-geisler.de, Geisler_M@web.de
(Sächsische Schweiz) Familienbildung, Ferienlager, Oma-OpaEnkelfreizeit u.v.m. www.ferien-naundorf.de
Double Loop Learning Centre Thomaestr. 58, 01307 Dresden 0351/ 21 86 03 70 info@double-loop-learning.de
FRANZÖSISCH FÜR KINDER/ NACHHILFE Institut français Dresden 0351/ 482 18 91 dresden.institutfrancais.de
HAPPY LEARNING TEAM R.-Peschke-Str. 24, 01833 Stolpen 035973/ 2 46 95 www.Happy-Learning-Team.de
RabenWeisheit NaturErleben - NaturAbenteuer Umweltbildung Tim Blaube, Natur- und Diplom-Sozialpädagoge 0157 / 772 345 82 www.rabenweisheit.de The Kids English Company Krieschendorfer Str. 21, 01326 Dresden 0351/ 26 66 97 61 www.kidsco-dd.de
Nachhilfe Klasse 1 bis 12 Förderung bei LRS und Dyskalkulie Johannstadt/Klotzsche/Hechtviertel 0351/ 862 74 02 www.alpha-lernhilfe.de
SRH OBERSCHULE DRESDEN Urnenstraße 22, 01257 Dresden www.srh-oberschule.de SRH MONTESSORI-GRUNDSCHULE DRESDEN Pirnaer Landstr. 191, 01257 Dresden www.srh-grundschule.de
Jugend-Öko-Haus, Großer Garten Hauptallee 12, 01219 Dresden 0351/ 459 41 42 www.jugend-öko-haus.de
FESTE FEIERN saXorent Hüpfburgvermietung Zuckerwatte, Popcorn, Slush... Papstdorfer Str. 35-37, 01277 Dresden 0351/ 311 07 86 www.saxorent.de Besucherbergwerk Marie Louise Stolln Siedlung 1, 01819 Berggießhübel 035023 / 529 80 www.marie-louise-stolln.de Freizeitfahrzeugvermietung von Elektrodreirädern, Kindereisenbahn und Minikarussell eliasdomino@aol.com
„Dein Stoffladen“ Inh. Bettina Braun Königsbrücker Landstraße 57 01109 Dresden 01520 / 5422224 huzelfritz@gmx.de www.huzelfritz.de Johannstädter Kulturtreff e. V. Elisenstraße 35, 01307 Dresden 0351 / 447 28 23 www.johannstaedterkulturtreff.de „Made by you“ Keramik-Mal-Café www.madebyyou-dresden.de Neustadt: Förstereistr. 46, 01099 DD 0351/ 646 51 81 Striesen: Schandauer Str. 69, 1277 DD 0351/ 42 48 73 90 Perlaffaire - Schmuck basteln Prießnitzstr. 60, 01099 Dresden 0351/ 426 94 44 www.perlaffaire.de perlefina – Ihr Schmuck- und Kreativgeschäft Borsbergstraße 27, 01309 Dresden 0351/ 216 80 63 www.perlefina.de THEATERSCHULE
Bärensteiner Str. 16, 01277 DD 0351/ 31 44 669 www.pegasus-theaterschule.de Schauspiel – Tanz – Gesang Für alle Altersgruppen Dresdner Tastenschule Erich-Ponto-Str. 19, 01097 Dresden 0173/ 371 42 05 www.tastenschule.de Musikschule Dresden Komma, Die Striesener Str. 47 / Fetscherplatz, 01307 Dresden, 0351/ 484 36 36 www.musikschule-komma.de
MUSIKSCHULE ZEBRA Dornblüthstr. 18, 01277 Dresden 0351/ 21760111 www.musikschule-zebra.de
Praxis für Ergo- u. Lerntherapie DOREEN CZURSIDEL Bergstr. 2, 01069 Dresden 0351/ 47 94 60 76 www.czursidel-ergotherapie.de
PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE GEITHNER Dürerstr. 49, 01307 Dresden 0351/ 312 11 59 www.dresden-ergotherapie.de
APOTHEKE LEUBEN Zamenhofstr. 65, 01257 Dresden 0351 / 203 16 40 www.familienapo.de
Aesculap-Apotheke Rudolf-Renner-Str. 35, 01159 Dresden 0351/ 422 46 27 www.aesculap-apotheke-dresden.de
GALENUS-APOTHEKE Hoyerswerdaer Str. 40, 01099 Dresden 0351/ 802 68 23 www.galenus-apotheke-dresden.de
Ginkgo-Apotheke Schweriner Str. 50 a, 01067 Dresden 0351/ 210 96 13 www.ginkgo-apotheke-dresden.de Linden Apotheke Dresden Königsbrücker Str. 52, 01099 Dresden linden-apotheke-dresden@t-online.de + 0351/ 804 54 26 St. Pauli-Apotheke Tannenstr. 17, 01097 Dresden 0351/ 804 44 81 www.stpauli-apotheke.de
DRK KREISVERBAND DRESDEN E.V.
Aus- und Fortbildung Klingerstraße 20, 01139 Dresden 0351/ 850 02 35 www.drk-kurs.de
Logopädische Praxis Wehner 0351/ 811 27 64, Dresden-Trachau 035204/ 39 23 93, Klipphausen www.logopaedie-wehner.de Osteopathie M. Richter Für Kinder + Erwachsene Dürerstraße 99, 01307 Dresden 0162 / 1848882 www.osteopathie-in-dresden.de Thomas Kantusch Merseburger Str. 2, 01309 Dresden 0351/ 258 27 77 www.osteopathie.de
PRAXIS WIELOBINSKI 2 x in DD für Sie da! 0351/ 427 71 66 oder 32 15 23 39 www.praxis-wielobinski.de
PHYSIOTHERAPIE SCHWANDT Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Pilates 01257 Dresden, Bismarckstr. 9 0351/ 20 57 69 23
KINDERAUSSTATTUNG BOYS & GIRLS Kinderschuhe Dresden Riesenauswahl auf 225 m2 in unserer Filiale: Johannes-Paul-Thilman-Str. 1–3, 01067 Dresden, direkt an der B172 Öffnungszeiten: Mo–Sa 10–18 Uhr Riesenauswahl auf 550 m2 in unserer Filiale: Heidestraße 3, 01127 Dresden Öffnungszeiten: Mo–Sa 10–18 Uhr Inhaber: Familie Thum www.boysandgirls-dresden.de
DEINE SPEZIALISTEN FÜR KINDERSITZE Meißner Str. 262 a, 01445 Radebeul 0351/ 26702782 www.Zwergperten-Radebeul.de
BOYS & GIRLS Kinderschuhe Meißen riesige Auswahl // Gr. 17-43 Fleischergasse 6, 01662 Meißen 03521 / 488 99 88 Inhaberin: Ina Günther Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr
FINKID STORE DRESDEN Louisenstraße 70b, 01099 Dresden 0351/ 89 96 43 33
NESTHÄKCHEN Boltenhagener Str. 44, 01109 Dresden 0351/ 888 14 94 www.nesthäkchen-dd.de DER BUNTE LADEN A&V von Kinderbekleidung und... Bürgerstr. 20, 01127 Dresden 0351/ 795 48 88 www.derbunteladen-dresden.de
Am 30.6.2019 schließt das
ATELIER 23 auf der Bürgerstr. 39 leider endgültig seine Pforten. Wir danken allen Kunden für ihre Treue.
Der Schlussverkauf läuft vom 1. bis 21.6.2019. www.atelier23-kindermoden.de
46
\o�\\'l -.i1-.i1-il·
Juni 2019 |
FAMILIENADRESSEN ¶
Kind+Kegel Enrico Kühnemund und Berthold Stein - die .Figurmacher·
SPIELWAREN
Das Klamottchen Zwinglistr. 32, 01277 Dresde 0351/ 214 25 91 tgl. Annahme ohne Termin www.klamottchen-dresden.de aktuelle Angebote bei facebook
SCHWANGER- SCHAFT BAUCHGEFÜHL – SCHWANGER KLEIDET Ferdinandstr., 01067 Dresden, 0351/ 323 00 54 www.schwangerkleidet.de ANJALI YOGA DRESDEN Yoga in Blasewitz, Striesen, Niedersedlitz Anja Wiedemann 0151 / 56 00 86 84 www.anjali-yoga.weebly.com
PILATESZENTRUM SPORTELLEMENTS
ELTERN-KIND-KARATE DRESDEN Striesen und Johannstadt, 0351/ 274 80 30 www.renbukan.de
Kleckselburg - Kindersachen A&V Kinderwagen, Betten, Spielsachen … Dorfstraße 2, 01257 Dresden ( 0351 / 203 29 29 AN- UND VERKAUF SPATZENNEST R.-Leonhard-Str. 12, 01097 Dresden Montag bis Samstag geöffnet 0351/ 802 04 45
FORMEL 4 – die Fitnessalternative für Frauen 7 mal in Dresden und Umgebung 0351/ 451 92 94 www.formel4-fitness.de
OUTDOOR
Sylvie Rüger Hüblerstraße 55, 01309 Dresden www.sportellements.de kontakt@sportellements.de Krankenkassen-Förderung möglich!
KinderKutschen Ulrike Linnemann Grimmaische Str. 58, 04720 Döbeln 0173/ 7791209 u. 03431/ 5889510 www.kinderkutschen.de
Reiterhof Schönfeld Ponyspiel+Longe für Kinder ab 3 J. Reiterferien für Kinder ab 8 J. Schönfelder Hochland, Stadtrand DD www.reiterhof-schoenfeld.de
QUADSPASS RITTER Parcours direkt an der Elbe in 01824 Kurort Rathen OT Oberrathen Ostern–Sept. täglich 11 bis 17 Uhr Oktober täglich 11 bis 15 Uhr 0162 / 8030910 www.quadspass-ritter.de
AEROBIC & TANZWERKSTATT Dresden e. V. Holzspielwarenladen Papstdorfer Str. 35-37, 01277 Dresden 0351/ 311 07 88 www.holzspielwaren-dresden.de
Der Sportverein für Babys, Kinder und Erwachsene 0172 / 365 41 43 www.atw-dresden.de
LouisdoOr Louisenstraße 4, 01099 Dresden 0351 / 456 87 29 www.louisdoor-shop.de Zauberbaum Jubiläumsstraße 1, 01139 Dresden 0351 / 7952699
SPORT & TANZ FÜR KLEINKINDER ab 4 Jahren in Niedersedlitz www.sport-tanz-dresden.de
SPORT
UNTERWEGS FAHRRAD KinderKutschen Ulrike Linnemann Grimmaische Str. 58, 04720 Döbeln 0173/ 7791209 u. 03431/ 5889510 www.kinderkutschen.de
0172/ 8709094 www.buggyfit.de
Familienferienstätte St. Ursula
(Sächsische Schweiz) Wohnen, Wandern und Tagen im Elbsandsteingebirge 035020 / 756-100 www.ferien-naundorf.de
HOLLANDHEIM Am Fürstenberg 1, 08344 GrünhainBeierfeld, 03774 / 225 00 www.hollandheim.de MEERESRAUSCHEN RÜGEN Fewos am Kap Arkona, Ostsee 400 m großer Garten, Herrenhaus Nobbin 0171 / 191 44 13 www.nobbin.de
FAMILIENADRESSEN
Der kleine Sonnenkäfer Secondhand für Kinder in Dresden Wittenberger Str. 53, 01309 Dresden 0351/ 314 09 15
Kleine Strandburg Hotel f. Familien in Zinnowitz/Usedom 038377/ 38 000, 6 038377/ 38 555 www.kleine-strandburg-zinnowitz.de
Corina Bode PUCK e. V., Lohrmannstr. 20, TU-Campusbüro, George Bähr-Str.1b 0178/ 433 84 66 www.corinabode.de ANZEIGE
ANZEIGE
Das Zuhause für jeden Geschmack.
ZEIT FÜR DIE FAMILIE. IN UNSERER WOHNUNG BEI DER WGS. www.wgs-dresden.de
Muldaer Straße 1 · 01189 Dresden · Telefon 0351 46901-0
47
Noch viel mehr Veranstaltungen findet Ihr unter www.kindundkegel.de/veranstaltungen.html
JUNI 2019 >>
ANZEIGE
Foto: A. Hasselbach
UMLAND
Schloss Klippenstein Radeberg Markttreiben, Speis & Trank, Werkstätten, Schwertkämpfe, Bogenschießen, Spielleute, Feuershow. www.schloss-klippenstein.de
Sonntag, 2.6.2019, ab 10 Uhr 21. Schlossrundfahrt der Pferdegespanne & Großes Kinderfest Barockschloss Rammenau Spiele für Groß und Klein, Platz zum Toben und Kreatives.
DRESDEN
15:00, Veranstaltungsreihe Familienleben im Fokus: Waldsofa bauen in Graupa. Der Verein Waldkinder Pirna lädt zum gemeinsamen Waldsofabauen ein. Treffpunkt Lohengrinstraße 2, 01796 Pirna. Informationen: www.kinderschutzbund-soe.de
8 Samstag UMLAND 15:00, „Matilda will Erdbeereis“, Schloss Batzdorf. Das Stück führt behutsam und humorvoll an den Tod heran und nimmt ihm dadurch seinen Schrecken, ab 5 J. Auch am 9.6.
9 Sonntag UMLAND 13:00, Erlebnis Mittelalter-Dorf – Der Outdoor-Bereich für die ganze Familie, Burg Scharfenstein. Mit vielen Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren. Eintritt: 8,- € Erw./6,- € erm./21,- € Familie, ab 4 J. Auch am 29.6. 13 Uhr.
ANZEIGE
SRH SCHULEN
10:00, Familientag, Deutsches Uhrenmuseum Glashütte. Ein bunter Tag im Land der Uhren. Kreativangebote, Experimentierstationen und Zeitreisen in die Glashütter Uhrengeschichte für die ganze Familie. Kinder bis 16 Jahre frei, ab 4 J.
2 Sonntag
15:00, Kindertag in der JohannStadthalle, JohannStadthalle e. V. Dieses Mal wird der Musiker Gabriel Jagieniak mit seiner Musik verzaubern!, ab 4 J.
12:00, Sankt Pieschen im Galvanokunsthof, Kreative Werkstatt Dresden e. V. mit Parcour aus Schrott u. a., Dominosteine gestalten etc .
DRESDEN
ANZEIGE
Zwinglistraße 28, 01277 Dresden Tel. 0173 2189087 Mo–Fr: 9 bis 18 Uhr www.miamia-shop.de
10:00, Stadtkindertag, Zoo Hoyerswerda. Größer, bunter, verspielter! Seid mutig und springt über gigantische Kugeln. Rutscht die gewaltigen Riesenrutsche herunter oder springt in die Lüfte auf den verschiedenen Hüpfburgen!, ab 1 J.
16:00, Die Sonne über dem Traumzauberbaum, Felsenbühne Rathen. Familienmusical von Reinhard Lakomy (Musik) und Monika Ehrhardt (Buch), ab 5 J. Auch am 9.1. 15 Uhr.
UMLAND
14:00, Kinder-Erlebnistag, Flughafen Dresden. Anlässlich des Internationalen Kindertags organisiert der Flughafen Dresden am 1. und 2. Juni zwei Erlebnistage für Kinder und deren Familien, ab 5 J. Auch 16:30 Uhr und 2.6. 10 Uhr.
Handmade Atelier MiaMia
09:00, 21. Schlossrundfahrt der Pferdegespanne & großes Kinderfest, Barockschloss Rammenau. 9:00 Uhr Start der Rundfahrt im Meierhof; ab 10:00 Uhr Kinderfest rund ums Schloss; ca. 15:00 Uhr Siegerehrung der schönsten Gespanne. Es fällt der reguläre Eintritt in die Anlage an.
Foto: Adobe Stock, contrastwerkstatt
1 Samstag
48
15:30, Kinder-Kochkurs by MEISSEN®, Staatliche PorzellanManufaktur Meissen GmbH. Kochen, Garnieren und Anrichten auf Meissener Porzellan – In einem interaktiven Kurs mit dem Küchenchef der Erlebniswelt erlernen Kinder auf praktische Art den kreativen Umgang mit frischen, regionalen Zutaten, ab 11 J.
Samstag, 1.6.2019, ab 11 Uhr
Kindertag – Mittelalterfest (Eintitt frei!)
K ALENDER
_ Stoffe & Zubehör _ Sonderanfertigungen _ Namensstickereien _ Homeshopping-Parties _ Babyshower & Geburtstagsfeiern _ Geschenkgutscheine _ Baby- & Kinderbekleidung _ Kinderzimmeraccessoires _ Kinderwagenaccessoires _ Spiel- & Kuscheldecken _ Geschenke zur Geburt & Taufe _ Nähkurse für groß und klein _ Biotees & Naturkosmetik
MIT FREUDE LERNEN AN DER SRH OBERSCHULE DRESDEN Was verbindet Mathematik mit Kunst? Wie passen Deutsch und Musik zusammen? An der SRH Oberschule Dresden helfen wir Kindern, die Zusammenhänge selbst zu erkennen. Sie lernen selbstständiges Planen und Reflektieren und übernehmen Verantwortung für den eigenen Lernprozess. Mit gegenseitigem Respekt, individueller Unterstützung und vor allem mit viel Freude – so lehren und lernen wir an der SRH Oberschule Dresden. An der SRH Oberschule Dresden unterrichten wir nach dem SOL-Konzept. Das kennen Sie nicht? Wir informieren Sie gern. Info-Abend für Eltern: 13.06.2019, 19 Uhr Tag der offenen Tür: 01.09.2019, 10 – 14 Uhr SRH Oberschule Dresden Urnenstraße 22 | 01257 Dresden Telefon +49 (0) 351 206761-30 oberschule.dresden@srh.de www.srh-oberschule.de
Kind+Kegel | Juni 2019
K ALENDER
ANZEIGE
Noch viel mehr Veranstaltungen findet Ihr unter www.kindundkegel.de/veranstaltungen.html
16:00, Schneeweisschen und Rosenrot, Felsenbühne Rathen. Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm, ab 5 J. 16:00, Familienführung mit Schatzsuche, Marie Louise Stolln. Kindgerechte Führung durchs Bergwerk: beantwortet das Bergmanns-Quiz und siebt Eure eigenen Edelsteine. Anschließend erlebt ihr noch eine Taschenlampenführung. p.P. 11 €. Anmeldung erforderlich, ab 5 J. gestattet. Auch am 16., 23., 29.6. Jew. Beginn siehe Online-Kalender.
10:00, Schatzkiste-Familiensamstag: Ausflug in die Dresdner Heide – entlang der Prießnitz. Start: Behringstr. 34, 01159 Dresden. Anmeldung: 0351 4222577. Bitte Fahrkarten, Verpflegung aus dem Rucksack und für das Plantschen im Wasser ein Handtuch und ggf. Wechselsachen mitbringen. Rückkehr 16:00/16:30 Uhr.
15 Samstag
13:30, „Geschwister als Team – Eine Reise in die Herzen unserer Kinder“, Gemeindehaus der Christuskirche Dresden-Strehlen. Vortrag/ Lesung mit Nicola Schmidt, www. artgerecht-projekt.de Einzelticket: 12 €/Paarticket: 22 € Anmeldung: www.menschenkindgerecht.de, für Erwachsene.
DRESDEN 09:30, „artgerecht zur Welt kommen – allem Anfang wohnt ein Zauber inne“, Gemeindehaus der Christuskirche Dresden-Strehlen. Workshop mit Nicola Schmidt, Einzelticket 25 € / Paarticket 45 €, www.menschenkindgerecht.de
ANZEIGE
10:00, 25 Jahre Förderverein Putjatinhaus e.V. – 25 Jahre Soziokultur in Kleinzschachwitz, Putjatinhaus e.V. Wir feiern unser 25jähriges Bestehen mit einem bunten Straßenfest und einem kulturellem Programm für Jung und Alt, ab 3 J. 10:00, Großes Kinderfest, Bowlingcenter PLAY. großes Kinder- und Familienfest mit Gratisbowling, Basteln, Spielen, Schminken, Ponyreiten, Fahrparcour und viele weitere Aktionen. Eintritt Frei!
Donnerstag, 13.6.2019, 14–21 Uhr
Foto: Stephen Petrat
ca. 225 m² Verkaufsfläche
direkt an der B172 im Leubnitztreff Dresden (g
Spezialisten im Kinderschu
geschult durch Superfit un Deutsche Schuhinstitut (DS
Vermessung nach deutsch Riesenauswahl an Mützen und Regenbekleidung (Gr. 74 bis 140)
Johannes-PaulThilman-Straße 1–3 01219 Dresden Telefon: 0351 / 27 27 45 47 www.boys-and-girls-dresden
www.boysandgirls-dresden.de
Globetrotter Filiale, Prager Str. 10, 01069 Dresden Hochseilgarten-Feeling mit dem Flying Fox beim Familientag. Alles, was du mitbringen musst, ist ein bisschen Mut.
Sonntag, 16.6.2019, 10–16 Uhr
19:00, Kopfsache & Herzenstraum, JugendKunstschule Dresden. Diese von der Jugendtheatergruppe selbst entwickelte Collage antwortet auf wichtige Fragen des Lebens. 8 €/5 € (erm.)/ca. 50 min, Kartenreservierung erbeten, ab 12 J. Auch 16.5., 18 Uhr. UMLAND
10:00, Schnell verteidigungsfähig werden! Nug Mui Familienkurs, Nug Mui Sportraum. Selbstverteidigung für die junge Familie liefert den Vorteil, dass Eltern wissen, was ihre Kinder lernen und sie es gemeinsam umsetzen. Alle Familienmitglieder wissen, was im Notfall zu tun ist, ab 4 J.
16 Sonntag DRESDEN 10:00, Kinderfest im Eisenbahnmuseum, Eisenbahnmuseum Dresden. Kinderfest im Eisenbahnmuseum mit Angeboten für Groß und Klein. Glücksrad, Bastelstraße, Kinderschminken, verschiedene Spielangebote, Hüpfburg und Kinderflohmarkt. 11:00, Gorbitz tanzt, Club Passage. Die Tanzschülerinnen und Tanzschüler der Kurse „Kreativer Kindertanz“ ANZEIGE
Kinderfest und Kinderflohmarkt
Eisenbahnmuseum Dresden, Zwickauer Straße 86 Vorführungen an der Modelleisenbahnanlage, Spiel-, Bastel- und Imbissangebote. (Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener.)
Kind+Kegel
* Das Ergebnis basiert auf der Auswertung vo Beurteilungsbögen bei vorgegebener Bewer
Sufi_ins_FS17_dresden_190x135.indd 1
10:00, Kinder- und Familienfest, Neustadthalle in Neustadt/Sa. Buntes Programm – rund um die Neustadthalle und in deren Garten.
Seilbahn zum Familientag
Juni 2019 |
<< JUNI 2019
zeigen ihr tänzerisches Können und wünschen sich dafür viele Zuschauer, ca. 60 min, ab 4 J.
22 Samstag DRESDEN 09:00, Babysitterausbildung, DRK Kreisverband Dresden e.V. ZweiTages-Kurs, jeweils von 9–16 Uhr! Das DRK bietet Interessierten die Möglichkeit, eine Ausbildung mit Zertifikat zu absolvieren!, ab 14 J. 09:00, Kinderflohmarkt, Center am Simmel Hochhaus. Anmeldung: Theresa.lindner@simmel.de, . 15:00, MASSE – Tanzklassen und Dresdner Jugendsinfonieorchester des Heinrich-Schütz-Konservatoriums, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Der Fachbereich Tanz und das Dresdner Jugendsinfonieorchester des Heinrich-Schütz-Konservatoriums gehen dem Phänomen MASSE auf den Grund, 6–16 J. Auch 19 Uhr und 23.6. 11 Uhr. UMLAND 18:30, Die heimlichen Jäger der Dämmerung – Fledermausnacht, NationalparkZentrum Sächsische Schweiz. Wissenswertes über verschiedene Arten, Lebensweise und Aufenthaltsorte dieser geflügelten Säugetiere. Bis 22:00 Uhr, Gebühr: 7 €, Kinder die Hälfte, ab 6 J.
23 Sonntag DRESDEN 11:00, Markt der Utopien trifft Streetfood, riesa efau. Ein Straßenfest zum inspirieren Lassen, selber Machen, Geniessen - Nachhaltigkeit in Dresden mit der ganzen Familie erleben, ab 2 J.
49
Noch viel mehr Veranstaltungen findet Ihr unter www.kindundkegel.de/veranstaltungen.html
JUNI 2019 >>
K ALENDER
UMLAND
Sonntag, 23.6.2019, 14 Uhr Hase & Hirsch: Das Kinder- und Familienfestival Konzertplatz Weißer Hirsch, Stechgrundstraße, 01324 Dresden FEATURING: Die Große Reggaehase Boooo-Revue mit Yellow Umbrella, iLLBiLLY HiTEC, Razzzz For Kids, Torstens Dubfjord, Nachwuchsbigband des HSKD, Percussionworkshops mit Krishan.
ANZEIGE
Kursergebnisse. Eintritt: 8,- €/5,- € (erm.), Kartenvorbestellungen erforderlich, ab 7 J. Auch 17 Uhr. 18:30, Sommerabend-Touren am Flughafen Dresden. Für Einzelgäste und Familien mit Vorfeldfahrt, Besuch der FlughafenFeuerwehr und Vorführung des Löschpanthers, inklusive kl. Erfrischungsgetränk. Anmeldung: 0351 8813300 oder touren@dresden-airport.de, ab 5 J. Auch am 29.6.
KIRCHSPIEL- & HOFFEST 29. Juni ab 14:30 Uhr
30 Sonntag
29 Samstag DRESDEN
UMLAND
13:00, Dresdner Tanzfestival „the royal knights“, Sporthalle des HansErlwein-Gymnasiums. Hip Hop meets Ballett meets Jazzdance! Das bunte Tanzfestival mit verschiedenen Tanzstilen und Showeinlagen, bietet Zuschauern, Tänzern und Tänzerinnen ein abwechslungsreiches Programm, 6–27 J. Auch 13 Uhr.
08:00, Der Zoo erwacht!, Zoo Hoyerswerda. Eine Zoopädagogin erklärt beim Zoorundgang, was passsiert, ehe die Besucher kommen. ANZEIGE
14:30, Hoffest, Vorwerk Podemus. Feiern Sie mit bei Musik, Kaffee & Kuchen, Grillspezialitäten, Spiel & Spaß mit Puppentheater & Strohhüpfburg und erfahren Sie alles über Bienen.
Samstag, 29.6.2019, ab 14 Uhr
Foto: Michi Schunck
15:00, Tanzfinale 18/19, JugendKunstschule Dresden. Zum Kursjahresende präsentieren die Tanzkurse der JugendKunstschule Dresden ihre
ANZEIGE
10:00, Familienbadedefest im Waldstrandbad / Trixi Ferienpark Großschönau, Trixi Ferienpark Zittauer Gebirge. Sommerfest für die ganze Familie. Besucht uns im Waldstrandbad, rutscht unserem Walross den Buckel runter und feiert mit uns den Sommer mit einem lustigen Kinderprogramm und viel guter Laune!, ab 0 J.
ANZEIGE
Deine Freunde im Konzert
Junge Garde / Großer Garten, Dresden // Tickets: www.deinefreunde-tickets.de Witzig, frech und megalustig – kommt zur großen Party mit den „Kindsköpfen im Park“ – für alle ab drei Jahren!
TEILNAHMEBEDINGUNGEN Immer da, wo dieser Button erscheint, gibt’s tolle Sachen zu gewinnen. Viel Glück! Schreibt uns einfach unter Angabe eurer E-Mail-Adresse und Postadresse an Redaktion Kind+Kegel, Schandauer Str. 64, 01277 Dresden oder per Mail an verlosung@kindundkegel.de. (Unsere neuen Datenschutzrichtlinien laut DSGVO findet ihr auf unserer Homepage.) Achtung: Einsendeschluss ist am jeweiligen Tag 12 Uhr! Die Gewinne müssen abgeholt werden!
IMPRESSUM
Kind+Kegel
Das Familienmagazin für Dresden und Umland 139. Ausgabe, 17. Jahrgang Herausgeber Wortgewand GmbH Schandauer Straße 64, 01277 Dresden Telefon 0351 / 31 540 541, Fax 0351 / 31 540 549 www.kindundkegel.de, redaktion@kindundkegel.de HRB 25654 | Amtsgericht Dresden Sitz Dresden Geschäftsführung: Birgit Steigert Chefredaktion: Birgit Steigert V.i.S.d.P. Redaktion: Adina Schütze (as), Kathrin Muysers (km) Freie Mitarbeit: Uta Burkhardt (ub), Paula Carlsson (pc), Gisela Gramsch, Kathleen Hänel (kh), Robert Reinhold, Pia Schrell (ps), Gloria Wintermann (gw)
50
Anzeigenbetreuung und Familienadressen: Cornelia Harms, Annett Mitschke, Kathrin Muysers anzeigen@kindundkegel.de
Druck: siblog – Gesellschaft für Dialogmarketing, Fulfillment & Lettershop mbH
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2019
Die Juli-August-Ausgabe 2019 von Kind+Kegel erscheint Anfang Juli, Druckunterlagenschluss: 14. Juni 2019 Veranstaltungskalender: Tragen Sie bitte Ihre Veranstaltungen und Flohmarkttipps unter kindundkegel.de/veranstaltung-eintragen.html ein. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Termine, die bis zum 14. Juni 2019 eintreffen, können unverbindlich für den Print-Kalender berücksichtigt werden.
Marketing und Vertrieb: Cornelia Harms, Annett Mitschke, Kathrin Muysers Grafik und Layout: Michael Weidler, www.medienpalais.de Fotos: Namentlich nicht aufgeführte Fotos wurden von den Anbietern zur Verfügung gestellt. Titelbild: ©tsomka - stock.adobe.com Urheberrechte: Der Inhalt sowie die Struktur der Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Medien verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Jede darüber hinaus gehende Vervielfältigung sowie die kommerzielle Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung der Wortgewand GmbH. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos usw.
Vertrieb: Elbtal Logistik GmbH
Kleinanzeigen: redaktion@kindundkegel.de online, ohne Terminschluss. Beilagenhinweis: Wortgewand GmbH (Vollbeilage)
Kind+Kegel ist Mitglied der Familienbande, des Medienverbunds von
30 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 826.500 Exemplaren (www.familienban.de).
Kind+Kegel | Juni 2019
Foto: Michi Schunck
ANZEIGE
29.06.2019 � JUNGE GARDE Einlass: 14:00 Uhr � Beginn: 15:30 Uhr VVK: 20 € ermäßigt bis 12 Jahre 25 € regulär zzgl. 10 % VVK Gebühr Altersbegrenzung: Babys und Kleinkinder unter 3 Jahren erhalten KEINEN Eintritt! Tickets: www.deinefreunde-tickets.de Medienpartner
Und an allen bekannten VVK-Stellen. Hier geht‘s zum Ticket!
ANZEIGE
FAMILIEN Z E I T D O N N E R S TAG ,
13.
JUNI
TE DOPPEL UF A PUNKTE N DEINE F* EINKAU ER LÄNG N O F F E HR BIS 21 U
GRATIS KINDERBUFF AB EINKAUFSWERT VON 100 €** GROSSES GEWINNSPIEL | GLOBETROTTER SOMMERMALBUCH SEILBAHN DURCH DIE FILIALE | SCHNITZEN UND WERKEN FÜR KINDER
ERLEBNISFILIALE DRESDEN: PRAGER STRASSE 10 . 01069 DRESDEN . MO. BIS SA.: 10:00 - 20:00 UHR . GLOBETROTTER.DE * Die doppelten GlobePoints gelten nur am 13.06. mit der Globetrotter-Clubkarte in der Filiale Dresden und gleichen einer Rabattgutschrift in Höhe von 6, 14 oder 20 %. Falls du noch kein Globetrotter-Clubmitglied bist kannst du direkt vor Ort Mitglied werden und mit der Globetrotter-Clubkarte Punkte sammeln. ** Beim Einkauf von mind. einem Kinder und einem Erwachsenenprodukt. Nur solange der Vorrat reicht.