Kk ausgabe 10 2017

Page 1

AUSGEBRANNT

Auszeit für Eltern

10 |17

GPS-TRACKER

Nützlich oder gefährlich?

DAS FAMILIENMAGAZIN FÜR DRESDEN UND UMLAND

LESERATTEN

Buch- und Veranstaltungstipps www.KINDundKEGEL.de


ANZEIGE


Oktober 2017  |

3

Kind+Kegel

8

Mein KIEZ

10–14

Auszeit für Eltern Willkommen Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Halloween

36

STADTGESPRÄCH Zoogeflüster 4 Klartext 7

KALEIDOSKOP GPS-Tracker für Kinder Kinder und Karriere

15 16

RATGEBER Psychisch kranke Eltern – Anlaufstellen 40 Expertenrat 41

KINDERMITMACHSEITEN Kindermund 42 Kindermitmachseite 43

UND SONST Familienadressen 44 Kalender 46 Impressum 50

wie stehen Sie eigentlich zum Thema „Halloween“? Wir haben festgestellt, dass sich hinsichtlich des irischen Brauchs zwei Lager bilden: HalloweenHasser und -Liebhaber. Dazwischen gibt es nichts. Die wenigsten haben eine Ist-mir-egal-Einstellung, wenn es um das Fest der Geister und Kürbisse geht. Dabei beobachten wir bei unseren Kindern und deren Freunden, wie beliebt der gruselige Verkleidetag ist. Das ist aus psychologischer Sicht verständlich – schließlich lieben die meisten Kinder es, sich zu verkleiden, und noch mehr, Süßigkeiten zu erbeuten. Warum also nicht einfach feiern das Fest feiern, wie es fällt? Natürlich ist auch der Reformationstag wichtig, dessen wir an jedem 31. Oktober gedenken. Das eine schließt doch das andere nicht aus. Luthers Wirken vor 500 Jahren ist nicht weniger wichtig, weil wir am selben Tag Kürbisse aushöhlen und uns Grimassen ins Gesicht malen. Man kann morgens zum Gottesdienst in die Kirche gehen und abends um die Häuser ziehen. In unserer Oktober-Ausgabe gehen wir den Ursprüngen des Brauchs auf den Grund und räumen mit dem Mythos auf, Halloween sei importierter Quatsch aus den USA. Das ist nämlich nur halbrichtig. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe einem wichtigen, aber oft tabuisiertem Thema: Eltern-Burnout – Wenn die Freude am Elternsein verloren geht. Was sind die Ursachen, und wie kann man vorbeugen? Welche Hilfsangebote gibt es? Im nächsten Schritt gehen wir der Frage nach, ob denn Kinder und Karriere überhaupt zusammenpassen. Kultig wird es auf Seite 20. Seit der Wiedereröffnung des Kulturpalastes im April ist wieder viel Leben in das sanierte Haus gekommen, was nicht zuletzt am Einzug der Zentralbibliothek und ihrem (Kinder-)Programm liegt. Dabei bespielt sie den neuen Standort optimal und bindet die Nachbarn direkt ein. So gibt es neben den üblichen Bibliotheksführungen auch Kooperationen mit der Philharmonie und den Staatlichen Kunstsammlungen. Also nix wie hin. Apropos Kulturpalast: Unser Steckenpferdrennen am 16. September war ein voller Erfolg. Wir danken euch für die große Teilnahme und eure tollen Pferdchen. Auf unserer Umschlagseite hinten im Heft findet ihr die schönsten Fotos. Viel Spaß beim Lesen! Eure Kind+Kegel Redaktion TEILNAHMEBEDINGUNGEN Immer da, wo dieser Button erscheint, gibt’s tolle Sachen zu gewinnen. Viel Glück! Schreibt uns einfach unter Angabe eurer E-Mail-Adresse und Postadresse an Redaktion Kind+Kegel, Schandauer Straße 64, 01277 Dresden oder per Mail an verlosung@kindundkegel.de. Die Gewinner werden auf unserer Webseite veröffentlicht. Bitte beachtet, dass wir keine Gewinne zusenden. Diese müssen abgeholt werden!


4

Kind+Kegel  |  Oktober 2017

STADTGESPRÄCH  l

Spiel platz

Zoogeflüster

TEST

Nachwuchs gibt es in einem großen Zoo ja eigentlich ständig. Aber in den letzten Wochen und Monaten hat sich besonders viel getan: Ganz besonders im Prof. Brandes-Haus wimmelt es regelrecht vor kleinen Affen-Babys, die von den Zoobesuchern bestaunt werden können. Aber auch das Kugelgürteltier,

„SPIELPLATZ HECHTSTR. 18“

Foto: Adina Schütze

Leipziger Vorstadt, 01097 Dresden

das im Juli das Licht der Welt erblickte, könnte ab Oktober möglicherweise aktiv werden und zu sehen sein. Auch in der neugestalteten Südamerika-Anlage im Eingangsbereich des Zoos, war der Storch zu Besuch: Dort gibt es drei kleine Wasserschweine.

UNSERE WERTUNG:

L AG E : Etwas versteckt in einer Baulücke, nahe dem Bischofsplatz, liegt dieser nette, kleine Spielplatz. Erreichbar ist er sehr gut mit der Linie 13, Haltestelle Bischofsplatz. Für alle, die mit dem Fahrrad aus den umliegenden Kitas oder Schulen kommen, ist der Spielplatz der ideale Stopp auf dem Heimweg. Auf der parallel gelegenen Leonhardstraße gibt’s leckeres Eis und Kaffee für die Großen.

S P I E L S PA S S: Der raffiniert gestaltete Holzparcours, auf dem es gilt, den schnellsten Weg zur Rutsche zu finden, bietet jede Menge Möglichkeiten für Kinder ab drei Jahren. Ausgeruht wird dann in den zwei Hängematten oder in der Sitzgruppe mit Bänken. Kleine Sandkünstler können sich in dem riesigen, von großen Steinblöcken gefassten Buddelareal austoben. Der Platz ist rings um eingezäunt und für Eltern gut überschaubar. Einige große Bäume spenden auch im Sommer genug Schatten. Der ideale Ort also, um sich kurz auszutoben.

SAUBERKEIT: Der Platz ist gepflegt. Die umliegenden Mauern wurden liebevoll malerisch gestaltet. Schon etwas in die Jahre gekommen, mussten die Figuren allerdings dem einen oder anderen Graffiti weichen. (as)

Ab Oktober gelten im Zoo verkürzte Öffnungszeiten: Da es früher dunkel wird, schließt er ab dem 04.10. bereits 17.30 Uhr. www.zoo-dresden.de

Jugendarbeit und virtuelle Welt FACHVERANSTALTUNGSREIHE DER LANDESHAUPTSTADT DRESDEN (JUGENDAMT), DER EVANGELISCHEN HOCHSCHULE DRESDEN UND DER KONRAD -ADENAUER-STIFTUNG E.V.

Virtuelle Realitäten sind aus dem Leben Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Diese Digital Natives unterscheiden nicht zwischen off- und online. Der Raumbegriff in der lebensweltorientierten Jugendarbeit muss erweitert und „Social Media“ als Sozialisationsinstanz betrachtet werden. Die Thematik berührt dabei Bereiche der Praxis, der Hochschule und der Politik. Die öffentliche Veranstaltungsreihe möchte ein Forum zur fachlichen Weiterbildung und zum Austausch bieten. Praktiker der Kinder- und Jugendhilfe, Studierende, Wissenschaftler, Eltern und, interessierte Bürger sind eingeladen. Der Eintritt zu den einzelnen Veranstaltungen ist frei. Nach dem Septemberauftakt folgen am 16./17. Oktober 2017 das Thema „Jugendarbeit und virtuelle Welt“ sowie am 6./7. November 2017 die „Virtuellen Lebenswelten“.

Zu den Höhepunkten zählen die beiden Vorträge „Aufwachsen mit dem Netz – wie verändert sich die Jugend?“ von Prof. Dr. Franziska Wächter, Professur für Soziologie und Empirische Sozialforschung, Evangelische Hochschule Dresden, am 16.10.2017 um 18:30 Uhr im Kulturrathaus sowie: „Gamer, die idealen Bewohner der globalen Welt des 21. Jahrhunderts?“ von Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) Scarlett Wiewald am 6.11.2017 um 18:30 Uhr im Kulturrathaus. Am Folgetag sind ganztägig Werkstätten mit verschiedenen Referenten und Schwerpunkten geplant. Programm und Anmeldung unter www.kas.de/sachsen/de/events


Oktober 2017  |

Kind+Kegel

l STADTGESPRÄCH

A Pdes P Monats

YOUTUBE KIDS APP ohne Altersbeschränkung für iPad, iPhone und Android Tablets und Smartphones kostenlos nicht werbefrei Download über den App Store oder Google Play

FUNKTIONEN: Kinder können über die Tastatur oder per Spracheingabe, in verschiedenen Kategorien, gezielt nach Videoinhalten suchen, Kontrollfunktionen für Erwachsene. Die kostenlose App ermöglicht den Zugang zu einer großen Sammlung altersgerechter Videos, Kanäle und Playlists für Kinder. Die Bedienung ist einfach: Die Kategorien „Serien“, „Musik“, „Lernen“, „Erkunden“ usw. lassen sich über große Schaltflächen und einfaches Scrollen ansteuern. Die Vollbildwiedergabe passiert automatisch. Die Wiedergabe ist auch via Chromecast, Spielekonsolen oder Smart-TVs möglich. Eltern können die Auswahl verfügbarer Inhalte einschränken oder einen Timer konfigurieren, um ein Zeitlimit festzulegen. Grundsätzlich muss ein Erwachsener YouTube

Weil Klettern vor dem Laufen kommt Die Boulderhalle„Mandala“ ist Dresdens erste Adresse fürs Kinderbouldern. „Wir sind vom Baum in die Kletterhalle gewechselt, weil es hier einfach sicherer ist“, erzählt eine Mutter, die mit ihrem Sohn einen Nachmittag in der kürzlich eröffneten Kinderhalle des Dresdner Boulderparadieses „Mandala“ verbringt. Durch die bunt gefleckten, bis 3,80 m hohen Wände sieht es hier fast aus, wie in einem Computerspiel. „Wir wollen kleine Geschichten an die Wand schrauben“, verrät Inhaber Gunter Gäbel, der mit dieser Halle allen Neulingen ein wunderbares Spielfeld bieten und den Nachwuchs der renommierten sächsischen Boulderszene optimal fördern möchte. Dafür sorgen die speziell für kleine Hände und Füße positionierten Griff-, Tritt- und Balancierelemente. „Kinderleicht“ sind jedoch nur einige

Kids beim Einrichten für den Nutzer kindgerecht anpassen. ACHTUNG: Die App finanziert sich über Werbung und unabhängig davon, ob die Suche deaktiviert ist, werden automatisch Videoempfehlungen auf dem Startbildschirm angezeigt. FAZIT: Schon die Kleinsten sind heute daran gewöhnt, multimediale Inhalte zu nutzen. So ist es recht hilfreich, dass Giganten wie Youtube, Eltern mit einer einigermaßen kindgerechten Auswahl entgegenkommen, bzw. beim Selektieren helfen. Die App nimmt es Eltern allerdings nicht ab, stets zu prüfen, was die Kids konsumieren, denn auch bei Youtube Kids kann man sich nicht völlig darauf verlassen, dass das, was die Kinder sehen, auch altersgerecht ist. (as)

der in sechs Schwierigkeitsgradfarben eingeteilten Boulder. Das weiß auch Josephine: „Seit vier Wochen versuche ich schon diesen einen Zug zu schaffen“, verrät sie, als sie wieder mal sicher auf der extra weichen Matte landet. Die Neunjährige begeistert am „Mandala“ vor allem die Helligkeit und der Abwechslungsreichtum, denn alle 14 Tage wird einer der vier Sektoren neu gestaltet. Auch für Geburtstage ist das „Mandala“ mit einem Partyraum und einem Bistro gut gerüstet, das Pasta, Pizza und kleine Snacks anbietet. Eltern können ihre Klettermaxe selbst betreuen, Vierjährige betreuen lassen oder in einen der stark nachgefragten Trainingskurse für Kinder ab 5 bis 14 Jahren schicken. Dass selbst Kleinkinder im „Mandala“ gut aufgehoben sind, erklärt Boulderexperte Gäbel so: „Evolutionär kam Klettern vor dem Laufen“. Eine Babywand und ein Bällebad im Gängelabyrinth laden daher zum frühen Reinschnuppern in diesen spannenden Ganzkörpersport ein. (mk) Weitere Informationen unter www.boulderhalle-dresden.de

5


Kind+Kegel  |  Oktober 2017

STADTGESPRÄCH  l

Liane Brühl Ein Artikel in der Sächsischen Zeitung Ende August berichtete bezugnehmend auf eine Studie der Bertelsmann-Stiftung von einer deutlichen Verbesserung der Betreuungssituation in Kitas und Krippen. Sachsen bildete hierbei das Schlusslicht. So kommen laut Studie im Schnitt 12,9 Kinder auf eine Betreuungsperson. Hat Sachsen da tatsächlich ein Problem und wie sieht es in Dresden aus? Der offizielle Kinderschlüssel liegt derzeit in Dresden bei 12 Kindergartenkindern und einer Vollzeitstelle und bei den Krippenkindern bei 5,5 Kindern auf einer Vollzeitstelle. Wenn man die Vor und Nachbereitungszeit, die Weiterbildungszeiten, Urlaub und Krankheitszeiten, Entwicklungsgepräche mit den Eltern und die davor gelaufene Beobachtung und deren Verschriftlichung betrachtet, reicht die Zeit niemals aus, um sich individuell um jedes Kind mit seinem Kontext zu beschäftigen. Der Betreuungsschlüssel reicht gerade, um die Kinder zu betreuen. Vieles bleibt liegen und wird von den Erziehern und Erzieherinnen in ihrer Freizeit erledigt – was langfristig zu Unmut und auch zu Krankheit führt. Ist denn eine Verbesserung gegenüber den Vorjahren spürbar? Macht sich das auch in Ihrer Einrichtung bemerkbar, bzw. wie stellt sich die Betreuungssituation dort dar? Wir in der Kinderoase versuchen seit nunmehr 26 Jahren eine gute pädagogische Arbeit zu leisten, indem wir gemeinsam mit den Eltern sehr transparent am Kind sind. So gibt es Arbeitsbereiche wie Finanzen, Wäsche, Tierbetreuung, Reparaturen, Arbeitseinsätze, Sicherheit....

Kindergartenproje Kinderoase e. V.

Foto: M. Rietschel

6

Auch die sechs Elternabende im Jahr, gemeinsame Ausflüge, Feste und Feiern tragen dazu bei, dass die Eltern sehr nah dran sind an dem, was die Pädagogen im Alltag leisten. Alles in allem stellt sich die Situation in der Kinderoase befriedigend dar, aber wir könnten mit mehr Zeit noch bessere Arbeit leisten. So kommt auch das neue Thema der Integration von Asylsuchenden und deren Kinder immer mehr in den Fokus der Kindergärten. Hierfür werden wir viel Zeit, Engagement und auch Weiterbildung brauchen. Baden-Württemberg hat in der Studie am besten abgeschnitten, bietet allerdings überwiegend Halbtagsbetreuung an. Würden kürzere Öffnungszeiten auch in Sachsen das Problem lösen? Nicht unbedingt. Auch längere Öffnungszeiten finde ich persönlich bedenklich, die Kinder erleben kein strukturiertes Familienleben mehr, vieles wird sich in Kindergärten abspielen. Natürlich muss es auch Öffnungszeiten geben, die z. B. den Eltern im Handel gerecht werden, aber nicht bis 21 Uhr oder gar am Wochenende oder über Nacht. Die Politik sollte für diese Eltern bessere, gut bezahlte Teilzeitmöglichkeiten schaffen. Denn nur gut ausgebildete Kinder, die auch ein Familienleben, ein Nest hatten, werden irgendwann auch in Arbeit sein und Steuern zahlen.

kt

Welche Auswirkungen hat ein niedriger Betreuungsschlüssel konkret für die Kinder und wie kann man diesen sinnvoll entgegen wirken? Mein Vorschlag für eine sehr gute Arbeit am Kind mit Familienergänzung (Beratung der Eltern in deren Lebenssituation) wäre eine Änderung des Betreuungsschlüssels auf 10:1 und auf 3:1 im Krippenbereich. Wir sind eine Bildungseinrichtung und legen die guten Voraussetzungen für die Grundschulen. Leider wird das nicht von den verantwortlichen Politikern gesehen. Es wurden schon kleine Schritte gewagt, aber leider traut sich keiner mal, den EINEN großen Schritt zu tun. Wir werden es in der Zukunft merken, wenn die Kinder kaum noch sozial kompetent sein werden. Für mich ist es die Hauptkompetenz im Leben eines Menschen. Ein verbesserter Betreuungsschlüssel würde sich auf die Erziehergesundheit, mehr Zeit für Kinder und Projekte, wissenschaftliche Recherchen bzw. Weiterbildung und vor allem auf die Elternarbeit auswirken. Diese wird in meinen Augen immer wichtiger. Die Familienkonstellationen haben sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Es gibt immer mehr Trennungskinder, die einen erhöhten Betreuungsbedarf haben. Seelische Krankheiten nehmen stark zu, auch schon im Vorschulalter. Die Belastung der Leitungsgesellschaft schlägt hier zu Buche. Manche Kinder müssen nach acht Stunden Kindergarten noch zum Englisch oder zum Sport – ein Freizeitstress entsteht – all das muss der Kindergarten ausgleichen, und das wird in den nächsten Jahren zunehmen. (kg)


Ja klar, Kinder sind toll und Familie ist was Wunderbares. Aber es gibt auch Momente, in denen wir ganz anders empfinden. Weil's anstrengend ist und nervt. Häufig trauen wir uns aber nicht zuzugeben, dass wir nicht immer glücklich mit Kind und Kegel sind. Wir finden: Auch das muss gesagt werden. Und zwar deutlich.

7

… wird endlich gut. Als ich damals mit drei Jahren meinen kleinen Bruder bekam, war die Freude groß. Auch wenn er aussah, wie Mamas Onkel Karl: „Keine Haare, keine Zähne, schrumpelig und dürr!“ Mir war das völlig egal. Hey: Ein Baby! Für mich!. Allerdings nahm die anfängliche Euphorie mit seinem Größerwerden exponentiell ab, denn das kleine Monster entwickelte schnell einen ganzen Pool an kreativen Einfällen, seine große Schwester schon in jungen Jahren an den Rand des Wahnsinns zu treiben. Dass unsere Eltern irgendwann auf die Idee kamen, uns in getrennte Kinderzimmer zu verfrachten, löste das Problem nur teilweise. Gegen Wände lässt es sich vortrefflich klopfen, besonders gut klappt das mitten in der Nacht. Wenn die Wände aus Rigips sind, dann ist nervtötendes Geblubber zu verschiedenen sinnlosen Themen ein probates Mittel, um irrelevanten Content zu produzieren und die Weißglut am Laufen zu halten. Wenn unsere Eltern im Rahmen der sozialen Kontaktpflege auf irgendwelchen Feierlichkeiten weilten, verstanden wir uns zunächst meist prächtig. Der kleine Bro war schon damals ein Meister in der Küche und verstand es schon mit neun Jahren wie kein anderer, selbst schnöde Fix-Mischungen aus der Tüte mit wenigen Handgriffen in eine kulinarische Offenbarung zu verwandeln. Dazu gab es die Gummibärenbande oder anderen Unfug, den die Glotze halt so hergab. Problem: Wenn die mediale Unterhaltung vorbei war, stellte sich bei ihm stets die Langeweile ein und es wurde Zeit, einen Streit vom Zaun zu brechen. In dieser Zeit entwickelte ich die relativ erfolgreiche Strategie, mich mitsamt meiner verstimmten Blockflöte auf dem Klo einzuschließen und die einzigen zwei Weihnachtslieder, die ich darauf spielen konnte, in Dauerschleife darzubieten. Das führte zu einem Loch in der Badezimmertür und einem eigenartigen, auf einer sehr seltsamen Geschichte basierenden Bündnis unter Geschwistern, den Ursprung des Schadens betreffend. Unsere Gemeinsamkeiten beschränkten sich auf den genetischen Background. Rückblicken muss ich neidlos anerkennen, dass unsere – übrigens bei der gleichen pädagogischen Fachkraft – im Kunstunterricht eingereichten Machwerke erstaunlich Übereinstimmungen in Form und Haptik aufwiesen. Beide haben wir schiefe Bäume für unser Schlüsselbrett ausgesägt und beide haben wir nicht den geforderten, schlanken Trinkbecher aus Ton, sondern ein plumpes, bauchiges Ding produziert, das sich mit viel Wohlwollen als Behältnis für Stifte, bestenfalls jedoch als zentrales Utensil für einen Polterabend eignet. Was mich heute mit Liebe erfüllt: Beide Schlüsselbretter hängen im Flur meiner Eltern und gleichen sich auf's Haar. Unsere Trinkbecher sind beide durch einen „dummen Zufall“ zu Bruch gegangen. Mein Bruder und ich, wir mögen uns inzwischen sehr. Wir hatten keinen ganz guten Start und haben viele Jahre hinter uns, die eher schwierig verliefen. Fast 30 Jahre hat es gedauert, bis sich zwischen mir und meinem Bruder sowas wie Geschwisterliebe manifestiert hat. Wir telefonieren ab und an, kurz und herzlich: Mehr geht nicht. Ich bekomme regelmäßig Eier von seinen sehr glücklichen Hühnern und Honig von Bienen, auf die er eigentlich allergisch ist, aber darauf pfeift er. Wir haben die Liebe zu Tieren gemein und zum Kochen. Manchmal dauert es, bis die Gemeinsamkeiten so offensichtlich werden, dass wir sie nicht mehr ignorieren können. Ich kann heute sagen: Ja! Ich liebe meinen Bruder und ich bin stolz auf ihn. Und ich freu mich schon jetzt, ihm das beim nächsten gemeinsamen Sushi Essen endlich auch mal selbst zu sagen. (kg)

Foto: designed by Freepik

Was sich lange wehrt ...


Kind+Kegel  |  Oktober 2017

STADTGESPRÄCH  l

Mein KIEZ

BRIESNITZ ZURÜCK INS GRÜNE Mein Freund und ich recherchierten nach größeren Drei- und Vierraumwohnungen. Ich wollte gern eine Wohnung mit Balkon. Oder sogar mit einem kleinen Garten. Vielleicht waren es die Hormone, vielleicht ein bisschen Heimweh, vielleicht aber auch eine Mischung: Ich sehnte mich zurück ins Grüne. So, wie ich es aus der Kleinstadt meiner Kindheit kannte. Dann entdeckte mein Freund ein Inserat einer Vierraumwohnung mit Gartenanteil in Briesnitz. Das sagte mir zunächst gar nichts. Wir vereinbarten einen Besichtigungstermin.

Ursprünglich komme ich aus einer kleinen Stadt in Thüringen. Zum Studieren verschlug es mich vor fast 20 Jahren nach Dresden. Wie die meisten meiner Kommilitonen wohnte ich in einer urigen WG im Szene-Viertel Neustadt. Dort war es mir damals angemessen bunt und laut. (Wer will schon in einem besseren Kleingartenverein wohnen, wo 20 Uhr die Nachtruhe beginnt, man selbst aber gerade erst zum Feiern warm geworden ist?) Doch wie die meisten meiner Kommilitonen blieb auch ich nicht ewig in der Neustadt wohnen. Es ist nicht so, dass mir das Viertel nicht mehr gefallen hätte. Eine größere Mischung an kultureller Vielfalt bekommt man in keinem anderen Stadtteil Dresdens. Jedoch änderte sich mit dem Abschluss meines Studiums auch mein Leben. Ich hatte einen tollen Mann kennengelernt und wir wollten Kinder. Spätestens mit dem positiven Schwangerschaftstest, der ein bisschen früher als geplant kam, war klar: In der WG bleiben kann ich nicht. Ab sofort war bei der Wohnungssuche Eile angesagt.

Foto: Derbrauni

KLEINSTADTIDYLLE MIT GROSSSTADT VORZÜGEN

Ich kann mich noch genau an diesen Tag erinnern. Wir fuhren mit der Straßenbahn 1 erst ein Stück durch Cotta. An der Gottfried-Keller Straße stiegen wir aus und liefen die letzten Meter zu Fuß. Es war ein sonniger Tag im Herbst Anfang Oktober. Die Blätter hingen bunt an den vielen Bäumen, die die Straßen säumten. Die großflächigen Wiesen zeigten ihr sattes Grün. Die Häuser standen nicht direkt an dem Fußweg, wie ich es aus der Neustadt kannte, sondern luftiger zurückgesetzt und weiter auseinander. Ein Kind schaukelte auf einer selbstaufgehängten Schaukel an einem Apfelbaum. Ich fühlte mich sofort richtig hier und spürte, dass das der Ort war, an dem ich unser Kind großziehen wollte. Auch die Wohnung ließ keine Wünsche offen und war für damalige Mietverhältnisse auch tatsächlich noch ein Schnäppchen.

LIEBE AUF DEN ERSTEN BLICK

Foto: FlaxworxNZ

8

Zwei Monate später zogen wir in den schönen grünen Stadtteil und ich kann nur sagen: Die Liebe vom ersten Tag an hat sich bis heute gehalten. Nach der Geburt unserer Tochter erkundete ich in langen Spaziergängen täglich die schöne Umgebung. Briesnitz war mal ein Dorf, welches in den 1920er Jahren eingemeindet wurde. Diesen Dorf- bzw. Kleinstadtcharakter sieht man dem Stadtteil bis heute an. Trotzdem können wir die vollen Vorzüge der Großstadt, wie öffentliche Verkehrsmittel und lang geöffnete Supermärkte, nutzen. Bis ins Zentrum zum Shoppen ist es natürlich auch nicht weit.


Oktober 2017  |

Kind+Kegel

l STADTGESPRÄCH ANZEIGE

Was meine Familie und ich – inzwischen sind wir zu fünft – am meisten genießen, ist der nahegelegene Zschonergrund. Es ist egal, wie oft man schon dort war, man entdeckt immer wieder etwas Neues. Und je nach Wetter und Jahreszeit, empfängt uns das Landschaftsschutzgebiet jedes Mal mit einer anderen Facette: in satten, grünen Farben, bunt, aber auch rau und stürmisch. Wir lieben es, entlang des Zschonerbaches zu wandern und auch die verschiedenen Mühlen werden unseren Kindern nicht langweilig. Im Sommer nutzen wir oft das 2015 wiedereröffnete Licht- und Luftbad im Zschonergrund. Während die Kinder baden oder Volleyball spielen, können mein Mann und ich im angrenzenden Biergarten sitzen und die Natur genießen. In den letzten 20 Jahren bin ich ein großer Dresden-Fan geworden. Ich könnte es mir nicht mehr vorstellen, woanders zu leben. Aber speziell mein Kiez Briesnitz ist meine ganz große Liebe. Ich hoffe, dass meine Kinder hier eine unbeschwerte Kindheit genießen können. >>> NaturKulturBad Zschoner Grund e.V. Einzigartiges Naturschwimmbecken, das von der Briesnitz gespeist wird. In den Zwanziger Jahren erbaut, seit der Wende in Vergessenheit geraten und durch einen Förderverein aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Ein beliebtes Ausflugsziel für Klein und Groß, mit Schau-Kräutergarten und vielfältigen Bildungsangeboten. Eine kurze Wanderung durch den malerischen Zschoner Grund verbindet das Bad mit der historischen Zschoner Mühle.

Jazztage Dresden KONZERTE FÜR KIDS

Foto: © DEFA-Stiftung, Josef Illik

Foto: © Mirko Joerg Kellner

>>> Zschoner Mühle Hinter der einzigen funktionsfähigen, altdeutschen Wassermühle verbirgt sich ein aufwändig restaurierter Fachwerkbau. Romantische Freilichtgastronomie mit urigem Puppentheater für Jung und Alt.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel EIN MÄRCHENHAFTES FILM-KONZERT

Vom 2. bis zum 26. November finden in Dresden die Jazztage statt. Zu rund 60 Konzerten an 15 Spielstätten werden über 200 Künstler aus mehr als 20 Nationen erwartet. Und auch für Kinder ist etwas dabei. So gibt es etwa am 19.11. um 14:30 Uhr das Kinderkonzert „Summ Summ Salsa“. Wenn die Vögel Salsa tanzen, wird der Refrain des Kinderlieds zum Zungenbrecher. "Sim Salsa Bim Bam Ba Saladu Salsa Dim" ist nur einer der witzigen Refrains mit denen das mehrfach mit Echo Klassik und Jazz Awards ausgezeichnete Quintett Klazz Brothers & Cuba Percussion ihr 1. Kinderkonzert vorstellen. Allesamt erfahren mit den eigenen Kindern entführen sie kurzweilig in lustvolle Arrangements – Hopp, Hopp, Hopp nach Kuba im Galopp. Am besten geeignet für Kinder von 4–12 Jahren. Preis: Erwachsene 19 Euro / Kinder 7 Euro Spielstätte: Dresdner Piano Salon im Coselpalais an der Frauenkirche Tickets unter www.jazztage-dresden.de, ticket@jazztage-dresden.de

„Ein Hütchen mit Federn, die Armbrust über der Schulter – aber ein Jäger ist es nicht. Ein silberdurchwirktes Kleid mit Schleppe zum Ball – aber eine Prinzessin ist es nicht.“ Wer bei diesen zwei Sätzen schon weiche Knie bekommt und der Weihnachtszeit entgegenfiebert, in welcher der Film mit diesem berühmten Zitat zwei bis drei Dutzend mal ausgestrahlt wird, darf sich über diesen Zusatz freuen: Im Dezember wird im neueröffneten Kulturpalast das Pilsen Philharmonic Orchestra die Filmmusik Karel Svobodas nachspielen. Nach der erfolgreichen Premiere 2016 können eingefleischte Aschenbrödel-Fans sich jetzt schon ihre Konzerttickets für die Weihnachtssaison 2017 sichern. (mg) www.entertainmag.de und auf www.semmel.de Am 09.12.2017, 15 und 19 Uhr und 10.12.2017, 18 Uhr im Kulturpalast. Tickets sind auf www.eventim.de, www.semmel.de und an allen bekannten VVK-Stellen erhältlich.

9


10

Kind+Kegel  |  Oktober 2017

Erschöpfung WENN ALLES ZU VIEL WIRD:

bei Eltern

Lars muss sich beeilen. Denn bevor er punkt 8 Uhr zur Morgenbesprechung im Büro erwartet wird, muss er Jan (3) und Elena (5) in die Kita bringen. Hastig beißt er von seinem Käsebrötchen ab. Noch schnell die Brotdosen und Trinkflaschen einpacken, Elena trösten, die Biotonne rausstellen, einen Anruf vom Chef entgegennehmen und der Kindergärtnerin erklären, dass die Schnupfnasen der Kinder schon wieder auf dem Weg der Besserung seien. Jetzt darf eigentlich nichts mehr dazwischen kommen. Und dann auch noch das: Stau. Lars wird unruhig. Wie gern würde er mal wieder Urlaub machen und ein bisschen Zeit für sich haben. Unterdessen kommt seine Partnerin Anna geschafft aus der Nachtschicht nach Hause. Eigentlich will sie nur noch schlafen. Aber der Berg mit Bügelwäsche wäre auch längst dran gewesen, die Steuererklärung ist schon seit drei Wochen überfällig und gegen die gähnende Leere im Kühlschrank müsste dringend was getan werden. Wie gern würde sie sich mal wieder mit ihrer besten Freundin in ihrem Lieblingscafé zum Plauschen verabreden oder einfach mal den ganzen Tag lesen.

Keine Diagnose sondern Risikofaktor Eltern-Burnout: Wenn die Freude am Elternsein verloren geht Arbeit, Kinder und Haushalt unter einen Hut zu bekommen, kann Eltern auf Dauer an die Grenze ihrer Belastbarkeit bringen. Ausgebranntsein oder Burnout können die Folge sein. Kennzeichnend ist ein anhaltendes körperliches oder seelisches Erschöpfungsgefühl. Die Betroffenen berichten von Selbstzweifeln, innerer Leere, gereizter Stimmungslage, aber auch Gleichgültigkeit, können nur schwer abschalten und empfinden keine Freude mehr daran, der Rolle als Mutter oder Vater nachzukommen. Schlafstörungen, Kopf- und Muskelschmerzen u.a. können auftreten. Doch was steckt eigentlich dahinter und welche Hilfsmöglichkeiten gibt es?

Streng genommen gibt es das Phänomen Burnout nicht, da es in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten nicht als medizinische Diagnose auftaucht. Dennoch sollten den Zeichen des Burnouts Beachtung geschenkt werden, da sie mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Depression, Substanzmissbrauch, Bluthochdruck, Tinnitus, Schmerzsyndromen, viralen Infekten wie Grippe u. a. verbunden sind. Bisher galt das Phänomen Burnout weithin als Manager-Krankheit und wurde besonders bei Angehörigen helfender Berufsgruppen wie Sozialarbeiter, Lehrer, Altenpfleger u.a. beschrieben. Dabei kann prinzipiell jeder, der permanent unter Stress steht, zum Betroffenen werden, auch Hausfrauen. Erst in den vergangenen 20 Jahren rückten Mütter und Väter verstärkt in den Fokus der Stressforschung. Eine aktuelle Studie geht davon aus, dass zwischen 2 % bis 12 % der Mütter und Väter unter einem ElternBurnout leiden.


Oktober 2017  |

11

Kind+Kegel

Foto: Rafael Ben-Ari - Fotolia.com

Frühwarnzeichen erkennen und handeln

Eltern unter Druck Die wiederkehrenden Anforderungen des Alltags reichen schon aus, um die Entwicklung eines Burnouts zu begünstigen. In den letzten Jahren wurde ein zunehmend wachsender Druck auf Eltern beschrieben: Eltern sind stärker denn je gefordert, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Gerade, wenn beide Elternteile voll berufstätig sind, die Digitalisierung Arbeitsort und –zeit immer weiter aufweichen lässt, regelmäßig Überstunden geleistet werden müssen, Großeltern und Freunde nicht in der Nähe wohnen. Hinzu können besondere Umstände wie Erkrankungen in der Familie oder ein erhöhter Förderbedarf des Kindes kommen. Perfektionismus und eigene Ansprüche, wie man als Mutter oder Vater gern sein möchte, können zusätzlich Öl ins Feuer geben und in die Burnout-Spirale hineinführen. Perfektionistische Eltern neigen dazu, alles dafür zu tun, dass ihr Kind im Leistungswettbewerb mit den anderen möglichst besteht. Der Anspruch an sich selbst als Eltern, möglichst immer und passgenau auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen zu müssen, kann zusätzlich zum äußeren noch inneren Druck ausüben.

Ausbrennen: ein schleichender Prozess Die Entwicklung ist schleichend – zu Beginn stehen körperliches Ausgelaugtsein und Erschöpfung. Im weiteren Verlauf gelingt es den Eltern immer weniger, sich für das Kind zu engagieren und sich in das Kind hinein zu fühlen. Zu guter Letzt wird die Elternrolle nur noch als anstrengend und unbefriedigend erlebt. Im schlimmsten Fall kann es zur Gewaltanwendung, Vernachlässigung der Kinder bis hin zu Selbstmordgedanken kommen.

Doch was hilft? Zunächst sollte man Frühwarnzeichen erkennen. Dabei kann ein Fragebogen helfen. Reagiere ich öfter gereizt und launisch? Merke ich, dass ich als Mutter oder Vater überwiegend erschöpft bin und die Versorgung meines Kindes nur noch als Last empfinde? Bin ich nur noch im Autopilotmodus? Dann kann der Hausarzt eine erste Anlaufstelle sein, um weitere Unterstützungsmöglichkeiten wie eine Haushaltshilfe zu vermitteln. Er kann darüber hinaus eine Mutter-Kind-Kur empfehlen, die laut Angaben des Müttergenesungswerkes mittlerweile auch von immer mehr Vätern in Anspruch genommen wird. An Erziehungsberatungsstellen können Eltern ihre Erziehungskompetenzen stärken lassen. Zudem kann eine Psychotherapie helfen, Strategien zur Stressbewältigung zu erlernen, Denkmuster zu hinterfragen und Paare bei der Lösung von Konflikten zu unterstützen. Der Alltag mit Kindern, egal welchen Alters, ist immer wieder aufs Neue herausfordernd. Damit das Feuer weiter am Lodern bleibt, sind für jede Mutter und Vater persönliche Zeitinseln und Energietankstellen wünschenswert. Und davon profitieren die Kinder, denn wie sagte schon der Philosoph Augustinus Aurelius „Nur, wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen“. (gw)

Weitere Infos zum Thema Eltern-Burnout: Selbsttest und Hilfe: Leide ich unter einem Eltern-Burnout? Hier der Link zum Fragebogen: www.spektrum.de/fm/976/ A4_Fragebogen_Elternbournout.2556651.pdf Anlaufstellen für Erziehungs- und Familienberatung der Landeshauptstadt Dresden: www.dresden.de/de/leben/kinder/kindergesundheit/ familienberatung.php Kostenfreie telefonische Notfallseelsorge: 0800 / 111 0 111 oder 111 0 222 Lesetipps: Bettina Mähler & Peter Musall. Eltern-Burnout: Wege aus dem Familienstress. Taschenbuch (8,90 €) Artikel in der Zeitschrift Gehirn & Geist: Burnout-Eltern am Rande des Nervenzusammenbruchs. www.spektrum.de/news/eltern-amrande-des-nervenzusammenbruchs/1462347


Auszeit für Eltern – entspannt im eigenen Heim Entspannung fängt in den eigenen vier Wänden an. In einer gemütlichen Atmosphäre fühlt man sich gleich doppelt so wohl. Egal, ob ein stylisches Sofa im Wohnzimmer oder ein mit schönen Accessoires dekoriertes Schlafzimmer: hübsch machen kann man es sich überall. Die schicken und qualitativ hochwertigen Produkte von Möbel Wikinger helfen dabei und laden zum Fernsehabend auf dem Kuschelsofa oder einem Buch im Relaxsessel ein.

Die Möbel Wikinger III GmbH Schwabacher Straße 11 01665 Klipphausen Tel. 035204 / 79000 E-Mail: dd@moebel-wikinger.de www.moebel-wikinger.de Eine kleine Auswahl finden Sie in unserer Butik im Herzen Dresdens: Möbel Wikinger Butik | Hauptstraße 21 | 01097 Dresden


Oktober 2017  |

13

Kind+Kegel

Urlaub vom Alltag WILLKOMMEN IM SAMT & SEIDE

Pflegeprodukte und Pflanzenwirkstoffe auszuwählen, die speziell zu eurer Haut und deren Bedürfnissen passt, ist für Samt & Seide eine schöne und verantwortungsvolle Aufgabe und besonders in der Schwangerschaft sehr wichtig. Für die Behandlungen werden ausschließlich zertifizierte Naturkosmetikprodukte verwendet, die sehr gut verträglich sind. Außerdem bietet die Inhaberin Yvonne Despang, die selbst Mutter von drei Kindern ist und die Bedürfnisse von Schwangeren daher gut kennt, Rückenmassagen an. Rothenburger Straße 20, Dresden-Neustadt, www.naturkosmetikerin.com Angebot für Kind+Kegel Leser: 10 € Rabatt bei Onlinebuchungen bis zum 31.10. Gebt einfach den Gutscheincode „Kind&Kegel“ bei der Buchung an. Hier geht es nur um euch und euer Wohlbefinden! Ob bei einer Massage oder einer Kosmetikbehandlung: Das Samt & Seide-Team möchte, dass ihr entspannt die Zeit genießen könnt, um erholt wieder in den Alltag zu starten, der besonders mit Kindern sehr stressig sein kann. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung als Kosmetikerinnen und regelmäßigen Fortbildungen, beraten und helfen sie euch auch bei Hautproblemen. Ob unreine Haut, Couperose, Pigmentierungen oder überempfindliche Haut: In der Natur ist für viele Dinge „ein Kraut gewachsen“.

ANZEIGE

Resort Schwielowsee – Urlaub oder kleine Auszeit am See HERZLICH WILLKOMMEN … ZIEMLICH NAH AM PARADIES! In traumhafter Umgebung, unweit der Kulturstadt Potsdam und der Metropole Berlin, erwartet euch das Resort Schwielowsee. Neben der einmaligen Lage am See und der beeindruckenden Natur der Havellandschaft bietet die Resortanlage alles für einen perfekten Aufenthalt: komfortable und vielfältige Zimmer, Suiten und Apartments, den Spa & Wellness mit Innen- und Außenpool (saisonal), zwei Restaurants, eine Bar und einen hauseigenen Hafen mit Bootsvermietung. Vielfältige Arrangements und Angebote, wie z. B. das Romantikwochenende oder die Silvestergala unter dem Motto„The Great Gatsby“, garantieren eine erholsame und erlebnisreiche Zeit. www.resort-schwielowsee.de


14

Kind+Kegel  |  Oktober 2017

Wenn der Papa mit der Mama ... … mal ohne Kinder etwas „chillaxen“ möchte, so finden beide ca. 100 km gen Norden (Fahrzeit 1 h) in den „Spreewelten“ Lübbenau eine Wellness-Oase, die keine Wünsche offen lässt. Noch mit Badehose und Bikini bekleidet, kann man es in der Badewelt erst mal locker angehen und sich ins Wellenbad stürzen oder draußen mit den Pinguinen um die Wette schwimmen. Hinterm Drehkreuz des abgetrennten Wellness-Bereiches beginnt dann die„Entschleunigung“ für den Rest des Aufenthaltes. Wenn Papa schlau war, hat er schon von zu Hause die Kuschelecke am Kamin

Für ein Getränk zwischendurch, den Kaffee davor oder Prosecco danach oder das Abendbrot zu zweit steht die Wellness-Bar bereit. Das Essen ist nicht mit üblichem Schwimmhallen-Essen vergleichbar und sehr zu empfehlen. Wen es jetzt gar nicht mehr nach Hause zieht, der kann sich ab Ende 2018 in die neuen Appartements einmieten, denn die „Spreewelten“ expandieren.

Unsere Top-3-Empfehlungen:

oder in der Scheune reserviert. Ansonsten darf man sich auf den Liegen oder in den etwas abgelegenen Ruheräumen niederlassen. Zum Saunieren kann man nun im Außenbereich das „Spreewalddorf“ erkunden, wobei jede der Hütten eine andere Sauna beherbergt. Zur Abkühlung danach lädt z. B. der steinerne Badezuber ein. Wem dieser zu eng ist, dem steht eine Eishütte bereit – hier passt dann auch der Eisbär durch die Tür.

> > besser als jeder Darkroom – die schwarze Rutsche in der Schwimmhalle > > so muss sich die Spreewaldgurke bei 65 Grad fühlen – die Gurkensauna-Hütte mit Schaukel > > nackt in der Arktis – Abkühlung in der Kältekammer

Der Herbst wird bunt, mit Rad geht's rund! SICHERHEIT BEI FEUCHTER WITTERUNG IST JETZT ESSENTIELL Ob auf dem Rad nach der Schule oder eine Herbsttour am Wochenende – gemeinsames Radfahren gehört zum Schönsten, was Familien miteinander erleben können. Wichtig hierbei ist, die herbstlichen Witterungsverhältnisse zu berücksichtigen und dafür zu sorgen, dass die Ausrüstung auf maximale Sicherheit ausgelegt ist. Nicht nur die Erwachsenen, sondern auch der

radelnde Nachwuchs sollte daher wissen, worauf am eigenen Bike geachtet werden muss und wie man sich behelfen kann, wenn die Bremsen nicht mehr richtig funktionieren oder der Reifen mal einen Platten hat. Aus diesem Anlass finden im Verkehrsmuseum Dresden in den Herbstferien zwei Fahrradwerkstatt-Workshops speziell für Kinder (6–12 Jahre) statt. In Zusammenarbeit mit BIKE24 lernen sie hier, ihre Fahrräder auf Herz und Nieren zu prüfen und bei Bedarf auch gleich zu reparieren. Übungsfahrräder und Werkzeug werden vor Ort gestellt.

von BIKE24 für eine optimale 360° Sichtbarkeit empfiehlt. Wer sich online gern umschaut, aber lieber persönlich direkt am Bike beraten werden möchte, kommt am besten nach Terminvereinbarung in eine der beiden BIKE24-Filialen in der Dresdner Neustadt oder in Löbtau.

Foto: BIKE24

Foto: © pahis - stock.adobe.com

Eine ähnlich angelegte Anzahl von Saunavarianten gibt es auch im Innenbereich, es muss also niemand bei -20 Grad mit den Badelatschen durch den Schnee stapfen – kann man aber.

Nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Sichtbarkeit besonders der Kids spielt in der dunklen Jahreszeit eine große Rolle. Nässe und Nebel zählen hier zu den größten Risikofaktoren. Im Online-Shop von BIKE24 finden nicht nur große und kleine Fahrradfreunde eine riesige Auswahl an geeigneten Produkten, die selbstleuchtend oder reflektierend sein können. Ein fluoreszierendes Regencover für den Schulranzen, Speichenreflektoren oder zusätzliche Sicherheitslichter sind nur einige Artikel, die Store-Leiter Silvio

INFOS UND ANMELDUNG Fahrradwerkstatt-Workshop: 4. und 11. Oktober (10:30–12:30 Uhr) Verkehrsmuseum Dresden fuehrung@verkehrsmuseum-dresden.de Tel.: 0351 8644 133

BIKE24 Store Dresden Neustadt Königsbrücker Straße 38, 01099 Dresden Mo bis Fr: 11–20 Uhr, Sa: 10–16 Uhr

BIKE24 Store Dresden Löbtau Kesselsdorfer Straße 11, 01159 Dresden Mo bis Fr: 10–20 Uhr, Sa: 9–16 Uhr


Oktober 2017  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

GPS-Tracker für Kinder Nützliches Gadget oder gefährliches Helikopter-Tool?

I

n den letzten Jahren sind Smart-Watches oder andere Geräte zum Tracken unserer Kinder wie Pilze aus dem Boden geschossen. Mittels GPS-Signal senden die kleinen Computer den Standort des Kindes an das Smartphone der Eltern. Dazu bedarf es lediglich einer SIM-Card, die in den Geräten meist schon vorinstalliert ist und durch verschiedene Tarif-Angebote aufgeladen bzw. mit Guthaben bestückt werden können. Dies ermöglicht neben der Standortbestimmung sogar ein SMS-Schreiben oder Telefonieren mit dem Gerät. Die Hersteller preisen die Vorteile der Tracker an: Das Kind kann nicht verloren gehen, selbst auf einem überfüllten Jahrmarkt würde man es schnell wiederfinden. Haben die Kinder ein Problem, können sie dank der verschiedenen Notruf-/Telefonangebote umgehend die Eltern informieren. Das kann z. B. sehr nützlich sein, wenn ein Kind mit dem Fahrrad gestürzt ist und Hilfe benötigt – oder aber, worst case, gekidnapped wird. Mit Horrorvorstellungen wie diesen treffen die Hersteller einen Nerv. Eltern machen sich zunehmend Sorgen, dass ihren Kindern auf dem Schulweg oder beim Spielen in Wald und Feld, etwas Schlimmes zustoßen könnte. Da muss man noch nicht einmal zur berühmtberüchtigten Gattung der Helikoptereltern zählen. Sich um seinen Nachwuchs zu sorgen, ist völlig normal und wird uns mit der Geburt als zusätzliche Ausstattung mit in die Wiege gelegt. Wie wir mit dieser Sorge umgehen, ist von Mensch zu Mensch verschieden und nicht zuletzt auch von persönlich gemachten Erfahrungen geprägt. Ist es also in Ordnung, unsere Kinder mit so viel Technik wie möglich auszustatten, um eine permanente und flächendeckende Überwachung zu gewährleisten? Oder ist es übertrieben und zeigt wieder einmal, dass wir unseren Kids gar nichts mehr zutrauen?

Kind+Kegel findet: Die Dosis macht das Gift und auf den Einsatz kommt es an.

Welche Vorteile GPS-Tracker mit Kontaktfunktion haben:

1. Es ist kein Gefühl, sondern traurige Realität: Kinder haben heute weniger Freiräume als früher. Die Angst, dass etwas passieren könnte, ist einfach zu groß. So werden auch Viertklässler noch in die Schule gebracht und Eltern sitzen am Spielplatzrand, um das Treiben ihrer Kinder, die schon längst allein spielen könnten, zu überwachen. Mit sechs alleine zum Bäcker gehen und Brötchen holen? Heutzutage ist das viiiiel zu gefährlich. Die Tracker können den Eltern Sicherheit vermitteln. Wenn das dazu beiträgt, dass Kindern mehr Freiraum eingeräumt wird, ist die technische Neuerung zu begrüßen.

2.

Es ist ja doch ganz praktisch, wenn die Kinder uns bei einem (auch kleinerem) Notfall kontaktieren können. Viele Grundschüler sind deswegen heute mit Handys oder Smartphones ausgestattet. Ein Smartphone ist erstens teurer in der Anschaffung und im Unterhalt. Zweitens birgt das Internet, auf das sie so leicht zugreifen können, ebenfalls verschiedene Risiken. Mit dem Tracker mit Kontaktfunktion (Kosten pro Monat zwischen 3 und 7 Euro) ist auch wirklich nur das Telefonieren oder Schreiben mit den Eltern möglich.

Welche Nachteile gibt es? Hier kommen wir wieder zur Dosis, die das Gift macht. Wer den Tracker nutzt, um zu überprüfen, ob der 13-jährige Spross auch wirklich zu Freundin XY geht und nicht doch bei Freund Z übernachtet, hat den Bogen eventuell überspannt. Trotz aller scheinbaren Sicherheit, die uns Tracker vermitteln können, sollten wir auch den Kontakt zu unseren Kindern nicht verlieren und gegenseitiges Vertrauen aufbauen. Eine komplette Überwachung ist weder gut für uns Eltern, noch für die freie Entwicklung unserer Kinder. Ein Tracker sollte daher immer nur als Übergangslösung angesehen werden. (mg)

15


Kind+Kegel  |  Oktober 2017

KALEIDOSKOP  l

Foto: geralt/pixabay.com

16

Kinder und Karriere Geht oder geht nicht?

E

s ist nicht wahr, dass Kinder und Karriere sich vereinbaren lassen. Oder doch? Jede Frau kommt irgendwann, so scheint es, unweigerlich an den Punkt, sich entscheiden zu müssen: Möchte ich Karriere machen oder lieber ein Baby bekommen? Oder geht nicht, mit einem kurzen „Knick“, genannt Elternzeit, doch auch beides? Unternehmerinnen wie Marissa Mayer (Vorstandsvorsitzende von Yahoo) oder Sheryl Sandberg (FacebookChefin) zeigen schließlich, dass man durchaus beides vereinbaren kann. Aber dann hört frau von Fällen aus dem Umfeld, die nach der Geburt Schwierigkeiten hatten, wieder in ihren Beruf einzusteigen. Kind+Kegel ist der Frage nachgegangen und stellt bereits zu Beginn fest: Karriere ist ein schwammiger Begriff. „Karriere machen“ wird meistens mit „Führung“ gleichgesetzt. Oder zumindest einem kontinuierlichem Aufstieg. Dabei bezeichnet das

Wort ursprünglich schlichtweg die berufliche Laufbahn eines Menschen. Und die hat irgendwie jeder. Geht es in dem Zusammenhang aber um „Kinder und Karriere“, sind meistens Frauen in Führungspositionen gemeint. Und eine Führungsposition bedeutet Hingabe. Kommt dann ein Kind ins Spiel, zu dem sich die Mutter natürlich auch hingegeben fühlt, wird es häufig schwierig. Zum Beispiel Diana hatte es sich leichter vorgestellt, nach der Elternzeit wieder voll durchzustarten: „Ich stieg nach 14 Monaten Pause wieder Vollzeit in meinen Beruf ein“, sagt die Angestellte einer mittelständischen Firma, in der sie eine kleine Abteilung leitete. „Meinen Sohn gab ich morgens 7 Uhr als einen der Ersten in der Krippe ab. 7.30 Uhr war ich im Büro. Nachmittags holte ich ihn 16.30 Uhr als einen der Letzten wieder ab. Bis dahin hatte ich einen recht anspruchsvollen Tag, freute mich

aber immer auf die Abwechslung am Nachmittag.“ Dianas Mann ist leitender Angestellter einer IT-Firma. Seine Arbeitszeiten sind nicht genau festgelegt – meistens aber länger als 40 Stunden pro Woche. Diana war so, neben ihrer vollen Stelle, zum größten Teil für die Kinderbetreuung (inklusive der stets unruhigen Nächte) und den Haushalt zuständig. „Irgendwann konnte ich nicht mehr“, erinnert sie sich. Mir fehlte es, wenigstens mal für eine halbe Stunde entspannen zu können. Immer unter Strom zu stehen, laugte mich nach einigen Monaten so aus, dass ich meinen Chef fragte, ob ich die Stunden reduzieren kann. Konnte ich. Aber nicht mehr als Abteilungsleiterin. Bereitwillig nahm ich das in Kauf. Zwei Stellen und ein paar hundert Euro netto unter meiner ursprünglichen Position, führte ich ab sofort immerhin einen entspannteren Alltag.“ Ähnlich wie Diana geht es Katharina. Auch sie hatte sich über die Jahre in ihrer Firma nach oben gearbeitet, „um einen vernünftigen Grundstein für die Familienplanung zu legen“, wie man so schön sagt. Dann kam das Kind, eine schöne Elternzeit und der Wiedereinstieg. „Unser Familienalltag klappte dank der flexiblen Arbeitszeiten meines Mannes zunächst recht gut“, erinnert sich Katharina. Aber immer


Kind+Kegel

konnte auch er mit einem kranken Kind nicht zu Hause bleiben. „Nicht nur von seinem Chef kamen blöde Kommentare. Selbst seine männlichen Arbeitskollegen hatten dumme Sprüche auf Lager, wenn er mal wieder wegen eines Infekts seiner Tochter nicht zur Arbeit erschienen war.“ Folglich bleibt Katharina nun öfter zu Hause, wenn die Zweijährige Fieber oder Scharlach hat. Die Folge: „Ich fehle oft in wichtigen Meetings, die ich hätte leiten sollen. Entscheidungen, die besser vor Ort getroffen werden sollten, treffe ich am Telefon von zu Hause aus. Meine untergeordneten Kollegen fühlen sich manchmal allein gelassen und sind demotiviert. Das merke ich. Und dann habe ich Gewissensbisse in beide Richtungen: Ich fühle mich schlecht meiner Tochter gegenüber, für die ich nur halb da bin – und genauso geht es mir mit meinen Mitarbeitern.“ Eine für sie perfekte Lösung hat sie noch nicht gefunden. „Wir wurschteln uns alle so durch, wissen aber, dass es langfrsitig so nicht bleiben kann. Zumal wir uns eigentlich noch ein Kind wünschen.“

Wir Mütter sind nicht dazu verdonnert, auf Ewig das Heimchen hinterm Herd zu sein, wenn wir das nicht möchten.

Sind Diana und Katharina nun einfach unglückliche Einzelfälle? Nein. Frauen, die in Führungspositionen arbeiten sind ohnehin rar. Die Statistik zeigt: 2016 arbeiteten 22,5 Prozent Frauen in Führungspositionen. Wie viele davon Kinder haben, ist zwar nicht bekannt. Viele dürften es aber nicht sein. Wir erinnern uns an Deutschlands letzte Familienministerin Kristina Schröder, die ihr Amt niederlegte, weil sie mehr Zeit mit ihrer Tochter verbringen wollte. Ihre persönliche Entscheidung, die sie vermutlich nicht aus einer Laune heraus, sondern vielmehr aus reiflicher Überlegung getroffen hatte, rief einen Sturm der Entrüstung hervor. Sie hätte den Müttern zeigen sollen, dass Karriere mit der Mutterrolle zu vereinbaren ist. Stattdessen entschied sie sich gegen ihr Amt und für die Familie. Ihre Nachfolgerin Manuela Schwesig scheint diesen Spagat trotz zwei kleiner Kinder besser zu meistern. Wie macht sie das? Diese Frage bekommt sie immer wieder in Interviews gestellt. Gegenüber FAZ-Online sagte sie im

l KALEIDOSKOP

Februar diesen Jahres: „Man kann die wenige Zeit, die man hat, damit verbringen, dass man bereut, was man verpasst hat. Man kann sich aber auch daran freuen, was man gerade bekommt. Ich sage nicht, dass das alles easygoing wäre oder superleicht. Ich kenne auch das Gefühl der Zerrissenheit.“ Besonders in den sozialen Netzwerken ist Schwesig nach der Geburt ihres zweiten Kindes oft als „Rabenmutter“ beschimpft worden. Ein Vater, der nach der Geburt seines Kindes wieder arbeiten geht, sieht sich mit soetwas nicht konfrontiert. Hier kommen wir zu dem nächsten Problem einer Begrifflichkeit. Denn ähnlich breit gefächert wie das Wort Karriere, ist der Begriff „Mutter“. Jede Frau definiert für sich individuell, inwiefern sie sich selbst oder andere für die Betreuung ihrer Kinder zuständig fühlt. Was uns „normalen“ Frauen, die eine Karriere im modernen Sinn anstreben, aber im Gegensatz zu den prominenten Powerfrauen fehlt, sind die finanziellen Voraussetzungen, um die benötigten Betreuungsstrukturen stemmen zu können, die eine 45–55-Stunden-Arbeitswoche verlangt. Wer hat heutzutage schon ein Kindermädchen? Oder eine Vollzeit-Putzfrau? Von einer Köchin mal ganz zu schweigen. Am Ende müssen wir also doch Prioritäten setzen. Wer es schafft, in einer führenden Position zehn, zwölf Stunden durchzuracken und die eine gemeinsame Stunde mit den Kindern abends als „Quality Time“ zu betrachtern, hat nicht automatisch beides, Kinder und Karriere, unter einen Hut bekommen. Die Priorität liegt bei diesen Frauen auf der Karriere. Das sollte

Foto: Monkey Business - Fotolia.com

Oktober 2017  |

man wertfrei sagen. Immerhin bleibt es jeder Frau selbst überlassen, wie sie ihr Leben lebt. Und nein, die Kinder nehmen davon nicht automatisch Schaden. Aber man sollte es sagen. Und man sollte sich nicht selbst in die Tasche lügen und behaupten, dass man in beiden Feldern immer zu 100 Prozent das Beste geben kann. Das können wir doof finden oder ganz okay. Aber beides geht nicht. Immerhin sind wir alle nur Menschen mit einem 24-StundenTag und dem Bedürfnis nach Schlaf. Was aber sehr wohl möglich ist – hier loben wir auch noch einmal die arbeitnehmerfreundlichen Öffnungszeiten unserer Kitas – ist es, überhaupt zu arbeiten. Wir Mütter sind nicht dazu verdonnert, auf Ewig das Heimchen hinterm Herd zu sein, wenn wir das nicht möchten. Es gibt ja nicht nur Führungspositionen und inzwischen auch sehr viele Unternehmen, die familienfreundliche Gleitzeiten oder Home-Office anbieten. Auch eine normale Vollzeitbeschäftigung ist für Mütter möglich. Und um hier noch einmal auf den ursprünglichen Begriff „Karriere“ zurückzukommen: Für wen eine Stelle mit gemäßigter Verantwortung ausreichend ist, der kann durchaus Karriere machen und mit den Kindern glücklich sein. Auch Teilzeitarbeit ist, sofern man sie sich leisten kann, kein Stigma. Vielleicht sollten wir also lieber davon besprechen, „Kinder und Beruf“ unter einen Hut zu bekommen und die 55-Wochenstunden-Karriere denen zu überlassen, die noch keine oder schon ältere Kinder haben. Apropos „ältere Kinder“: Auch dorthin kommen wir wieder und können dann vielleicht tatsächlich noch einmal in Führung gehen. (mg)

17


18

KALEIDOSKOP  l

Kind+Kegel  |  Oktober 2017

Zeitreise in die 20er

DIE KIRNITZSCHTALBAHN NIMMT FAHRT AUF

Der Herbst ist da! und lockt uns hinaus in die bunt gefärbten Wälder. Was gibt es da Schöneres, als die Wanderschuhe anzuziehen? Wir haben die Antwort: Am 3. Oktober 2017 könnt Ihr eure Wanderung mit einer Fahrt in der Kirnitzschtalbahn zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Dann werden die Museumswagen in der Zeit von 10:00 bis 17:45 Uhr zusätzlich zum täglichen Linienverkehr eingesetzt. Die Straßenbahnwagen aus den 1920er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts, die Schaffner, die das Fahrgeld mittels Galoppwechsler tauschen und die Fahrscheine, deren Aussehen an die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts erinnert, lassen euch in diese Zeit eintauchen. Der Traditionszuschlag dient dem Erhalt der Museumswagen.

Bad Schandau erreicht Ihr bequem mit der S-Bahn S1 und den OVPSLinienbussen. Vom Nationalparkbahnhof fährt euch die Buslinie 241 direkt zum Kurpark, wo die Kirnitzschtalbahn ihre Fahrt beginnt. Mit den VVO-Tageskarten (für Einzelpersonen, Familien oder Kleingruppen) könnt Ihr die Kirnitzschtalbahn zum ermäßigten Preis nutzen. Informationen zu Fahrplan und Tarif erhaltet ihr am OVPS-ServiceTelefon unter 03501 / 792-160 und www.ovps.de. OVPS - Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH Bahnhofstraße 14 a, 01796 Pirna

ANZEIGE

Rund ums Rad – im Verkehrsmuseum Dresden Die Herbstferien stehen ganz im Zeichen der neuen Sonderausstellung „Ich.Fahr.Rad – Fahrradgeschichte(n)“ (30.09.2017–18.03.2018). Vor 200 Jahren wurde das Fahrrad erfunden. Anfangs skeptisch beäugt, hat heute fast jeder ein Rad. Aber kennt auch jeder Fahrradfahrer die Verkehrsregeln? Und worin unterscheiden sich überhaupt Mountainbike, BMX, Rennrad und Cruiser? Am 6. und 13. Oktober (15 Uhr) erfahren die Teilnehmer des Herbstferienprogramms, wie sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen und welches Rad am besten zu ihnen passt. Und wer Lust hat, kann in der Ausstellung ein paar Runden auf einem Fahrradparcours drehen. Die Fahrradkette wechseln oder den Schlauch flicken will gelernt sein. Am 4. und 11. Oktober (10:30–12:30 Uhr) lernen Kinder (6–12 Jahre) in der Fahrrad-Mechanikerwerkstatt mit Bike24, ihr Fahrrad selbst zu reparieren. Anmeldung unter: fuehrung@verkehrsmuseum-dresden.de Verkehrsmuseum Dresden, Augustusstraße 1, 01067 Dresden www.verkehrsmuseum-dresden.de Öffnungszeiten: Di – So, 10–18 Uhr


ANZEIGE

Kind+Kegel

Stillen – der beste Start ins Leben Stillen ist das Beste für Mutter und Kind. Mit der Muttermilch bekommen Neugeborene nicht nur alle Nährstoffe für eine gesunde Entwicklung, sondern auch wichtige Stoffe, die gegen Krankheiten schützen. Zudem erfährt das Baby beim Stillen viel körperliche Nähe und Zuwendung. Das fördert den Aufbau einer engen emotionalen Bindung zwischen Mutter und Kind. Damit das Stillen gleich zu Beginn gut gelingt, bekommen junge Eltern am Städtischen Klinikum Dresden Unterstützung von qualifizierten Still- und Laktationsberaterinnen.

Mit gutem Bauchgefühl. Familiär. Natürlich. Sicher entbinden. Foto: © Steffen Füssel

Foto: Tamara Dragovic

Oktober 2017  |

„Was ist überhaupt eine Stillberaterin?“ Diese Frage hören Schwester Simone und Schwester Alexandra, Kinderkrankenschwestern und ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen, fast täglich.„Stillen kann man oder nicht. Wozu nun eine Stillberaterin?“… Weil es manchmal doch nicht so einfach ist. Viele junge Mütter stillen ihre Babys nach der Geburt als hätten sie nie etwas anderes getan, einige aber haben Schwierigkeiten. Oftmals geben sie das Stillen zu früh auf. Dann sind die Stillberaterinnen zur Stelle, um die Frauen zu beraten und in ihrem Stillwunsch zu bestärken. „Oft geht es um einfache Dinge wie die Stillposition, die nicht ganz richtig ist oder die Frage, wie oft am Tag angelegt werden soll“, erzählen die Schwestern. Ihr persönlicher Zuspruch und ihre Anleitung bringen dann schnell Erfolg. Aber auch mit besonderen Situationen sind die Still- und Laktationsberaterinnen vertraut, wie dem Stillen von Frühgeborenen, Zwillingen oder dem Stillen nach Kaiserschnitt. Auch bei wunden Brustwarzen oder einer Brustentzündung wissen sie Rat. Die Stillberaterinnen begleiten die Mutter und ihr Baby nicht nur in den ersten Tagen, sondern – wenn gewünscht – weit darüber hinaus bis zum Ende der Stillzeit. Zweimal im Monat können sich junge Mütter im Stilltreff austauschen und gleichzeitig die Profis bei auftretenden Unsicherheiten und Schwierigkeiten beim Stillen zu Rate ziehen. www.klinikum-dresden.de

Standort Friedrichstadt Kreißsaal: 0351 480-1635

Standort Neustadt/Trachau Kreißsaal: 0351 856-2460 Kinder-Notfallambulanz: 0351 856-2580

www.klinikum-dresden.de


20

Kind+Kegel  |  Oktober 2017

KALEIDOSKOP  l

Nicht nur für Leseratten V eranst alt ungen für Kinder in der neuen Zent ralbibliot hek

4. Oktober 2017 Sowie jeden Mittwoch im Monat 10:15–11:00 Uhr Städtische Bibliotheken Dresden – Zentralbibliothek

Drachenbande

ein Angebot für Kleinkinder und ihre Eltern In dieser Veranstaltungsreihe haben junge Eltern mit ihren 1- bis 3-jährigen Kleinkindern die Möglichkeit, sich in einem offenen Treff auszutauschen und geeignete Bilderbücher kennen zu lernen. Unter Anleitung werden Fingerspiele, Kniereiter, Reime und Lieder erlernt. Je nach Wunsch gibt es Literaturtipps und eine kurze Einführung in die Bibliothek.

Seit der Wiedereröffnung des Kulturpalastes im April ist viel Leben in das alte Gebäude gekommen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Zentralbibliothek ihren Standort vom World Trade Center in die über viele Jahre sanierte Einrichtung zurückverlegt hat. Und die macht ordentlich Programm – auch für Kinder. Dabei nutzt die Stadtbibliothek den neuen Standort optimal aus und bindet die Nachbarn in das Programm direkt mit ein. So gibt es neben den üblichen Führungen, in denen man die Bibliothek näher kennenlernen kann, auch Angebote in enger Zusammenarbeit mit der Philharmonie und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Um daran teilnehmen zu können, muss man übrigens kein Mitglied sein. Und obendrein sind alle Veranstaltungen kostenlos. Also nix wie hin! (mg)

7. Oktober 2017 Sowie jeden ersten Samstag im Monat 10:30–11:30 Uhr Städtische Bibliotheken Dresden – Zentralbibliothek

Kinderbuchbühne:

der Familiensamstag in der Zentralbibliothek „Frederick“ Poetisches Kindertheater für die ganze Familie ab 3 Jahren Mit Sonnenstrahlen, Farben und Wörtern wappnet sich die kleine Maus Frederick gegen den kalten Winter – die anderen Feldmäuse wundern sich, weil Frederick für sie in Rätseln spricht. Doch bald schon steht der Winter ins Haus und es lüftet sich das Geheimnis vom poetischen Mäuserich.

Treffpunkt: Lesedrachen im Bereich Kinder (OG1) der Zentralbibliothek

6. Oktober 2017 19:30–21:00 Uhr Städtische Bibliotheken Dresden – Zentralbibliothek

Spieleabend

in der Zentralbibliothek In gemütlicher Atmosphäre können die neuen Gesellschaftsspiele ausprobiert werden. Treff ist im Foyer im 2. OG des Kulturpalastes. Anmeldung per Mail: zb-jugend@bibo-dresden.de, per Telefon: 8648254 oder an der Theke im Jugendbereich

15. November 2017 16:30–17:15 Uhr im Veranstaltungsraum der Zentralbibliothek im Kulturpalast

Wortbilder und Klangfarben

25. November 2017 10:30–11:30 Uhr

Palastgeflüster und Schlossgeheimnisse –

die Kunst (zu) lesen in Bibliothek und Museum Den Auftakt dieser Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gab es bereits im September. Im November findet nun der zweite Termin statt. Das Thema steht noch nicht fest. Spannend wird es aber auf jeden Fall. Nachdem in der Bibliothek zunächst eine Geschichte vorgelesen wird, begeben sich die Zuschauer anschließend ins Schloss. Dort nehmen Museumspädagogen an zwei bis drei Exponaten den Faden der Geschichte wieder auf. Für Kinder ab 7 Jahren! Maximale Teilnehmerzahl: 50 Um telefonische Voranmeldung wird gebeten (0351 / 86 48 140).

Geschichten mit Musik, Geschichten zu Musik, Geschichten über Musik. Musiker der Philharmonie geben den Ton an und Bibliothekare der Zentralbibliothek haben das Wort. Im Rahmen der Kooperation der Dresdner Philharmonie mit der Zentralbibliothek ist die Reihe „Wortbilder und Klangfarben“ entstanden.

Zentralbibliothek im Kulturpalast Schloßstraße 2 01067 Dresden Tel. 0351 / 8648233 www.bibo-dresden.de

ab 5 Jahren Keine Anmeldung erforderlich.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag: 10–19 Uhr


Oktober 2017  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

Büchers Best, Louisenstr.37, 01099 Dresden, www.buechersbest.de Mo: 12–20 Uhr / Di–Fr: 11–20 Uhr / Sa: 10–16 Uhr, Tel. 0351 / 8015087

Büchers Best Der mehrfach national als bester Buchladen ausgezeichnete Bücherspezialist hat nicht nur ein sehr indivuduelles Programm am Start, sondern auch eine gute Auswahl Dresdner Autor*innen und einen Ladenkater namens Myamoto Musashi: Außerdem wird hier fündig, wer indviduellen Spaß im Kinderbuchregal sucht. Inhaber Jörg Stübing, weithin als Stü bekannt, empfiehlt für die kleinen Kinder um die vier Jahre „Nick und das Meer“ von Benji Davies. Wundervolle Zeichnungen und eine tolle Geschichte verzaubern auch die Eltern gleich mit. Größere Kinder ab 14 sollten mal einen Blick in Jakob Wegelius-Sally Jones' „Mord ohne Leiche“ riskieren: Große Gefühle, Spannung und Spaß für Kids ab 14 Jahren! (kg)

Richters Buchhandlung

Richters Buchhandlung, Förstereistr. 44, 01099 Dresden www.richtersbuchhandlung.de, Mo–Fr: 10–19 Uhr / Sa: 10–14 Uhr, Tel. 0351 / 8014723

Schon seit 21 Jahren gibt es den Buchladen in der Neustadt, seit 15 Jahren geführt von Inhaberin Christine Polak. Die Kinder- und Jugendliteratur bildet einen Schwerpunkt des gemütlichen Ladens. Die Chefin tut sich schwer mit einer Empfehlung, zu viele tolle Kinderbücher hat sie im Sortiment. Ans Herz legen möchte sie schließlich Hakon Ovreas' „Super Bruno“ – tagsüber ein ganz normaler Junge, mutiert Bruno des Nachts zum Superhelden. Eine norwegische Geschichte über Freundschaft und Mut für Kids ab 9 Jahre. Kleinere Kinder begeistern sich sicher für „Heute holt mich Oma ab“ von Cecilia Torudd. Was alles so schief gehen kann, wenn die Oma mal einspringt, erzählt dieses Kinderbuch warmherzig und witzig. (kg)

Buchhandlung Hupbach, Nicolaistr. 28, 01307 Dresden www.buchhandlung-hupbach.de, Mo–Fr: 9–18:30 Uhr / Sa: 9–13 Uhr

Hupbachs Buchhandlung Am Fetscherplatz in der Johannstadt kann der literarisch versierte Bücherfreund so manches Schmuckstück ergattern. Der Buchladen begeistert mit einer tollen Auswahl nicht nur von Klassikern, sondern hat auch aktuelle Untergrundliteratur, etwa von gerade angesagten Slampoeten im Angebot. Außerdem gibt’s tolle Kinderbücher. Inhaber Norbert Hupbach hat ebenfalls zwei Empfehlungen für uns. Den kleinen Lesern legt er einen Klassiker ans Herz: „Die Zauberflöte“, neu erschienen beim Verlag Freies Geistesleben und buchstäblich zauberhaft illustriert. Auch für die größeren Lesefans hat er einen Tipp: „Bis die Sterne zittern“ handelt von Jugendlichen, die sich in Leipzig gegen Nazis engagieren. (kg)

21


22

Kind+Kegel  |  Oktober 2017

Mittelamerika mit Kindern? Immer wieder! Der Kontinent bietet jede Menge Reiseziele für Familien mit Kindern jeden Alters. Für uns und unsere beiden Söhne (zum Reisezeitpunkt drei und neun Jahre alt) waren gute zwei Wochen Mexiko randvoll mit unvergesslichen Erlebnissen. Der perfekte erste Tag in Mexiko beginnt mit einem Sonnenaufgang hinter den Pyramiden von Teotihuacán – hier, 1,5 Autostunden vom Flughafen Mexiko-Stadt entfernt, steigen mit dem Morgendunst unzählige Heißluftballons über der weltbekannten Ruinenstätte in der fruchtbaren Ebene auf. Das ist die ideale Tageszeit, um mit Kindern die legendenumwobenen Bauten zu erkunden und den weiten Blick von der Mondpyramide zu genießen, bevor Mittagshitze und Touristenströme das UNESCO-Welterbe dominieren. Und schon sind wir mittendrin in Mexikos Geschichte und Kultur. Unter schattigen Bäumen genehmigen wir uns eine hausgemachte „Limonada“. Und testen die mexikanische Küche auf Kindertauglichkeit: mit Erfolg. Tortillas werden schnell der neue Lieblingssnack. Ein Inlandsflug bringt uns weiter nach La Paz auf der Baja California. Kandelaberkakteen, so groß wie ein Haus. Skurrile Felsformationen in karger Wüstenlandschaft. Lagunen voller Seevögel. Traumhafte, fast menschenleere Strände – die 1500 Kilometer lange Halbinsel verzaubert uns sofort. Ebenso das freundliche La Paz mit seinen knallbunten Sonnenuntergängen, die unser Abendessen an der Strandpromenade begleiten. Zum Baden fahren wir an eine türkisfarbene Lagune. Am Strand werden Bootstouren angeboten, um Vögel, Seelöwen, Wale mit ihren Kälbern oder die riesigen Walhaie hautnah zu erleben – wir entscheiden uns für einen Ausflug zu einigen vorgelagerten Inseln, Schnorchelausrüstung inklusive. Damit entdecken wir im flachen Lagunenwasser zahlreiche bunte Fische. Aber der Höhepunkt kommt noch: vor den Felsen der Insel Espiritu Santo schwimmen wir zwischen den neugierigen Heulern der Seelöwenkolonie – unvergesslich!

Wir steigen noch einmal in den Flieger und tauschen Pazifik- gegen Atlantikküste. Vor der Halbinsel Xcalak liegt Mexikos einziges Atoll – ein einzigartiges Tauchgebiet. Uns reicht es schon, im glasklaren, warmen Wasser des durch Korallen geschützten Küstenstreifens zu schnorcheln. Wir holen Kokosnüsse direkt vom Baum und beobachten Leguane und Vögel, fahren Kajak auf der „siebenfarbigen“ Lagune Bacalar und entspannen in den gemütlichsten Hängematten, die wir kennen. Denn in den nächsten Tagen haben wir viel vor: Die Bauten der Maya kennen die meisten Kinder aus Büchern, Comics oder Filmen – was für ein Abenteuer, sie nicht nur „in Echt“ zu sehen, sondern auch zu erklimmen! In Becán sind wir die einzigen Besucher der ins Nachmittagslicht des Dschungels getauchten Pyramidenanlage und fühlen uns wie die Entdecker. Wir erforschen dunkle Gänge, geheimnisvolle verwitterte Fresken, entdecken den alten Ballspielplatz samt Zuschauerrängen und klettern auf der Spitze der Pyramide. Wow! Für ein besonderes Erlebnis heißt es früh aufstehen. Calakmul liegt mitten im Dschungel. Wir sind die Ersten, die an diesem Tag ins Naturreservat fahren. In der Morgendämmerung laufen Agoutis und Pfauentruthähne vor uns über die Piste. Wer Glück hat, sieht sogar einen Jaguar, da die Tiere gerne die Straße nutzen. Nach der Ankunft in Calakmul erfreuen uns die Brüllaffen, die über den Ruinen in den Baumwipfeln sitzen. Doch wir wollen noch höher hinaus: Die beiden Hauptpyramiden erheben sich 50 Meter über das Blätterdach. Beim Aufstieg helfen gespannte Seile – denn Geländer gibt es an den hohen Stufen nicht. Von oben schauen wir auf ein grünes Meer. Kein Haus und keine Straße, kein Strommast sind zu sehen. Magisch: Unter dem Grün befinden sich, von Erde und Pflanzen bedeckt, noch fast 6000 weitere INFORMATIONEN & BUCHUNG Gebäude der einstmals mächtigen DIAMIR Erlebnisreisen GmbH Berthold-Haupt-Str. 2 · 01257 Dresden Maya-Stadt. info@diamir.de Es lohnt sich also, wiederzukommen – & 0351 31 20 77 · www.diamir.de es gibt noch viel zu entdecken.


Oktober 2017  |

23

Kind+Kegel

12 Tage Kultur und Baden in Panama Eine geführte Kultur- und Naturreise für die ganze Familie: Von Fahrrad fahren in Panama-Stadt über Kajak fahren auf dem Gatun See bis zum hautnahen Kennenlernen zweier alter Indianerkulturen – diese Reise bietet etwas für jedes Familienmitglied! Aber auch der Besuch des eindrucksvollen Panamakanals und eine historische Zugfahrt mit der original erhaltenen Eisenbahn stehen auf dem Programm. Ein ganz besonderes Abenteuer ist der mehrtägige Ausflug auf die San Blas Inseln. Das kristallklare Wasser der Karibik lädt zum Baden und Schnorcheln ein und die ruhige Inselatmosphäre und die tropische Umgebung erinnern an Entdeckerzeiten. s Erlebnis Panama-Stadt mit dem Familienrad s 8. Weltwunder Panamakanal s Kajak fahren auf dem Gatun See s Indigene Kulturen der Emberá und Guna s Schnorcheln und Baden auf den San Blas Inseln im Karibischen Meer

PANFA1

TERMINE UND PREISE 01.11.2017 – 31.10.2018 (jeden Mo. oder Fr.) Preis pro Kind bis 4 Jahre im Zimmer der Eltern: Preis pro Kind 5-11 Jahre im Zimmer der Eltern: Preis pro Erwachsener im Doppelzimmer:

450 € 650 € 1990 €

Schon gewusst?

10

Events 30.09. + 01.10. im Oktober

15. Globetrottertage Dresden

Im GebäudeEnsemble Deutsche Werkstätten Hellerau Moritzburger Weg 67 • 01109 Dresden • www.globetrottertage.de Mit mehr als 120 Reisevorträgen – Dresdens größtes Reisefestival mit Reisevorträgen zu Familienreisen, Kinderprogramm mit Hüpfburg, Zuckerwatte, Kinderschminken, Basteln und Malen.

22.10.

Globetrottertag Leipzig im Rathaus Markkleeberg Weitere Infomationen unter www.globetrottertage.de

28.-31.10.

Reisen & Caravan in Erfurt

Für die lange Flugreisen empfehlen sich Nacht flüge. Auch im Land können die Fahrtstrecken lang sein – Inlandsflüge sind hier eine preiswerte und unkomplizierte Alternative. Ein eigener Mietwagen bietet die komfortabelste und unkomplizierteste Möglichkeit, innerhalb einer Region mit Kindern unterwegs zu sein. Die Infrastrukturen in den meisten Ländern sind gut ausgebaut, jedoch sollte das Fahrzeug auf das jeweiligen Gelände abgestimmt sein.

Unsere Highlights IN DER NÄCHSTEN AUSGABE Familienurlaub in Südafrika Krank im Ausland – worauf ist zu achten?


24

Kind+Kegel  |  Oktober 2017

KALEIDOSKOP  l

Foto: Klaus Fengler

ANZEIGE

Warm durch den Winter Bei der Suche nach dem richtigen Winterschuh hilft das Boys & Girls-Team. „In unserer Filiale gibt es ein großes Angebot hochwertiger Schuhe für die nasskalte Jahreszeit. Schuhe von Ecco, Lowa, Superfit, Primigi und weiteren tollen Marken sind zuverlässige Begleiter für kalte Tage. Diese Schuhe halten den Fuß warm und trocken, sind aber trotzdem schön leicht.“ Worauf die Verkäufer besonders achten: Wie sitzt der Stiefel im Verhältnis zum Bein des Kindes? Ist er zu hoch, engt das ein. Ist er zu niedrig, wird es kalt. Eine gute Beratung ist daher das A und O. Außerdem gibt es eine wichtige Sache, die fast alle Eltern falsch machen: Dem Kind im Winter zwei Paar Socken anziehen. Warme Füße sind das Ziel. „Meist wird damit aber das Gegenteil erreicht“, weiß Nicole Thum von Boys & Girls. „Die Füße können durch beide Socken nicht atmen und schwitzen viel schneller. Somit wird die Socke feucht und der Fuß kühlt aus. Die Folge sind noch kältere Füße.“ Stattdessen empfiehlt die Fachfrau Funktionssocken, die durch ihr spezielles Mischgewebe für ein gutes Fußklima sorgen. www.boysandgirls-dresden.de

Fotos: Stadt Freital/artdesign

Spiel, Spaß und Entspannung IM MEHRGENERATIONENPARK FREITAL-ZAUCKERODE Schon seit zwei Jahren befindet sich auf dem ehemaligen Schulgelände des Manfred-von-Ardenne-Gymnasiums Freital ein neues, großflächiges Freizeitareal. Der Mehrgenerationenpark Zauckerode bietet nicht nur für die Kleinen, sondern für die ganze Familie Spiel, Spaß und Erholung. In dem großen, schön angelegten Park inmitten des Wohngebietes Zauckerode gibt es verschiedene Kinderspielelemente, eine Fahrrad- und Skaterstrecke, Outdoor-Sportgeräte für jede Altersgruppe, einen Bachlauf mit Wasserspielen sowie Sitzgelegenheiten z. B. mit Schachspieltischen. Kleinere Kinder können die Sandfläche mit Kletterturm und Rutsche, Vogelnestschaukel, Balancierstrecke und Federwippen erobern. Ruhebereiche mit Bänken und viel Grün laden zum Relaxen und Verweilen ein.

Mehrgenerationenpark Zauckerode Ringstraße | 01705 Freital www.freital.de

Zum Mehrgenerationenpark gehören außerdem eine neu errichtete Ein-Feld-Turnhalle und eine Veranstaltungsfläche mit -pavillon. Noch in diesem Jahr soll der Park um eine Yoga-Wiese, ein Beachvolleyballfeld und weitere Outdoor-Geräte erweitert werden.


Oktober 2017  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

25

ANZEIGE

Mit dem Fahrrad sicher durch Herbst und Winter

AB 5. OKTOBER IM KINO!

1

09.08.17 14:12

Foto: Tobis Film®

Es ist Herbst. Die Tage werden kürzer und die Temperaturen nehmen MLP_AZFB92x128_03.indd spürbar ab. Für viele Radfahrer stellen die äußeren Bedingungen in den Herbst- und Wintermonaten dennoch keine Hindernisse dar, um auf ihr Fortbewegungsmittel zu verzichten. Das müssen sie auch nicht, denn wer mit der richtigen Ausrüstung und einem funktionsfähigem Fahrrad unterwegs ist, erreicht in der kalten und dunklen Jahreszeit stets sicher das Ziel! Entscheidend ist die bedarfsgerechte Materialwahl. Wenn das Fahrrad hauptsächlich im Alltag genutzt wird, spielt vor allem sicherheitsrelevante Ausrüstung eine wichtige Rolle. Dazu zählen beispielweise TÜV-geprüfteHelme, helle Reflexionsbekleidung und ausreichend Beleuchtung am Fahrrad. Hier gilt klar das Motto: sehen und gesehen werden! Von einer intakten Lichtanlage über voll funktionsfähige Bremsen bis hin zur gut profilierten Bereifung ist die Verkehrssicherheit des Fahrrades ein weiteres wichtiges Kriterium. Bedingt durch die äußeren Einflüsse unterliegen alle Bauteile einer höheren Beanspruchung, was sich direkt auf deren Funktionsfähigkeit auswirkt. Nicht ohne Grund steigt die Defektrate im Herbst und Winter enorm an. Der Fahrradfachhändler Little John Bikes in Dresden bietet einen umfassenden Sicherheits-Check an und macht euer Fahrrad winterfest, indem Licht, Antrieb, Bremsen und Bereifung ausführlich geprüft werden. Außerdem wird das Fahrrad komplett gereinigt, alle beweglichen Teile geschmiert und das Rad anschließend versiegelt. Dadurch reduziert sich der Verschleiß, und die Lebensdauer des Rades erhöht sich. Fazit: Mit der richtigen Ausrüstung und einem funktionsfähigen Fahrrad macht Radfahren auch außerhalb der Sommermonate Spaß, und man erreicht auch in der kalten Jahreszeit sicher das Ziel! Little John Bikes 4 x in Dresden

www.littlejohnbikes.de

My Little Pony – Der Film START TERMIN: 5. OK TOBER 2017 Donnergrollen über Equestria! Prinzessin Twilight Sparkle steckt mitten in den Vorbereitungen für das große Freundschaftsfestival, als der mächtige Storm King und seine Kommandantin Tempest Shadow mit einem gemeinen Plan in Ponyville einfallen. Tempest war einst selbst Bewohnerin von Equestria, doch als Kind verlor sie ihr magisches Horn und damit auch den Glauben an die Macht der Freundschaft. Um ihre Zauberkraft zurückzugewinnen, kämpft sie jetzt an der Seite des furchteinflößenden Storm King, der den Prinzessinnen von Ponyville all ihre magischen Fähigkeiten rauben will. Aber so einfach geben Twilight und ihre fünf besten Freundinnen nicht auf! Sie ergreifen die Flucht, um Hilfe zu holen. Mit Tempest immer dicht auf den Fersen, schlagen sie sich mit einem zwielichtigen Kater namens Capper herum, fliegen mit dem Luftschiff von Kapitän Celaenos schrägen Vögeln und landen schließlich im glitzernden Unterwasserkönigreich Seaquestria. Werden die Ponys dort Verbündete für den Kampf um ihr Zuhause finden?


26

Kind+Kegel  |  Oktober 2017

KALEIDOSKOP  l ANZEIGE

ANZEIGE

Laura war hier von Milena Baisch mit Liedtexten von Volker Ludwig Schauspiel Große Bühne 6+ Ferienvorstellungen So 01. Okt 16:00 Uhr Mi 04. , Do 05. Okt jeweils 10:00 Uhr Fr 06. Okt 10:00 Uhr Oma-Opa-Enkel-Tag Sa 07. Okt 16:00 Uhr Mo 09. Okt 10:00 Uhr Sa 14. Okt 11:00 Uhr Mo 16., Di 17. Okt jeweils 10:00 Uhr

ANZEIGE

FROM MONET TO KLIMT

Verlängert bis Ende Dezember 2017.

Bewegte Bilder großer Künstler

Der Gewitterbahnhofsstrand UA ein Hör-Spiel-Raum von Steffen Moratz und Lena Hach Schauspiel GENERATOR in der Studiobühne 6+ Premiere Sa 14. Okt 16:00 Uhr

Helios Hall in der Zeitenströmung: Königsbrücker Straße 96 01099 Dresden Geöffnet: Dienstag - Sonntag 10.00 - 19.00

jeweils 10:00 Uhr

Mo 16. , Di 17., Mi 18. Okt So 22. Okt 16:00 Uhr Di 24., Mi 25., Do 26., Fr 27. Okt jeweils 10:00 Uhr So 29., Mo 30. Okt jeweils 16:00 Uhr

tjg. theater junge generation

0351 . 3 20 42 777

Erstmalig ndet in Dresden die multimediale Kunstaustellung „FROM MONET TO KLIMT“ statt. Die Ausstellung eröffnet dem Besucher einen völlig neuen Eindruck aus der Schaffenswelt der beeindruckendsten Künstler der letzten Jahrhunderte. Meisterwerke von Van Gogh, Monet und Klimt werden auf allen verfügbaren Flächen im Ausstellungsraum projiziert und bieten dem Besucher ein faszinierendes Schauspiel. Die bis zu fünf Meter hohen und animierten Projektionen offenbaren jeden einzelnen Pinselstrich auf der Leinwand, das intensive Farbspiel der Gemälde lässt den gesamten Ausstellungsraum lebendig werden! Die bewegten Bilder werden mit klassischer Musik aus der jeweiligen Epoche untermalt, der Besucher erlebt einen farbintensiven und emotionalen Streifzug durch die Kunstwelt. So werden die Kunstwerke mit den Augen der Künstler wahrnehmbar, als sie sie zu Lebzeiten auf der Leinwand verewigten. In dieser Ausstellung werden verschiedene Kunststile und Künstler vereint, die weltweit in Galerien und Privatsammlungen verstreut sind. So spricht diese Form von „modernem Entertainment“ auch Menschen an, die bislang eher keinen oder wenig Zugang zu klassischen Kunstwerken hatten. Denn die Sicht- und Erlebnisweise auf alte Kunstwerke wird für den Betrachter zu einer aufregenden und bewegenden Zeitreise, in der die alten Meister in das digitale Zeitalter aufbrechen.

tjg-dresden.de

Für Monet to Klimt verlosen wir 5 x 1 Familienticket im Wert von 29 Euro. (Teilnahmebedingungen auf Seite 3.) Kennwort: MonetKlimt. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2017.


Oktober 2017  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

27

ANZEIGE

Hörspiel-Tester gesucht! EUROPA steht seit über 50 Jahren für Kinderunterhaltung. Das Hörspiellabel sucht jetzt deutschlandweit weitere 100 Hörspiel-Tester für die neue Hörspielserie „Der kleine Hui Buh“. Wie lernt Hui Buh das Spuken? Und wie wird Hedda Hex eine gute Hexe? Der weise Hexen- und Gespenster-Lehrmeister, die Fledermaus Frederik, bringt es ihnen bei. Und auch wenn dabei noch viel daneben geht, die beiden Freunde haben das Herz am rechten Fleck. Neugierig geworden? Dann gleich bewerben und mit Ihrem Kind oder gemeinsam mit der Kindergartengruppe Hörspiel-Tester für die Folgen Nr. 3 und Nr. 4 des kleinen Hui Buh inkl. der brandneuen Hörspielfolge Nr. 5 werden. Eine Auswahl der Bewertungen wird in der Dezember/Januar Ausgabe veröffentlicht.

Karussell und Naschereien DRESDNER HERBSTFEST LOCK T MIT TOLLEN EVENTS Vom 7.Oktober bis 31. Oktober erhält der berühmte Dresdner Rummel Einzug auf dem Festplatz der Pieschener Allee am Kongresszentrum. Das bunte Treiben lockt auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Attraktionen und Fahrgeschäften.

Zusätzlich verlosen wir unter allen Testern fünf große EUROPA-Hörspiel-Pakete entsprechend dem Alter und der Teilnehmerzahl der Kinder. So können Sie mitmachen: 1. Bis zum 15.10.2017 online bewerben unter www.europa-kinderwelt.de/tester. 2. Sofern die Bewerbung erfolgreich war, schicken wir einen Bewertungsbogen sowie die Hörspiele umgehend per Post zu. Das Testen kann beginnen! (Ausführliche Teilnahmebedingungen unter www.europa-kinderwelt.de/tester)

Mittwochs ist Familientag

allen Geschäften. mit reduzierten Preisen an die Aktion Am Donnerstag ab 19 Uhr gilt Fahrgeschäft. jedes „1 x zahlen, 2 x fahren“ – für erdem die große Vormerken solltet ihr auß am -Party 30. Oktober.

Geöffnet hat der Rummel von Montag bis Freitag ab 15 Uhr und am Wochenenede ab 14 Uhr. www.rummelzeit.de (mg)

Foto: Isabel Grahsi

Ob rasant mit der Familien-Achterbahn „Bugs & Bees“, kopfüber in den Autos von „Break Dancer“ oder Abenteuer pur auf dem Piratenschiff „Black Pearl“ – hier ist für alle was dabei! Wer es weniger aufregend mag, kann sein Glück beim Dosenwerfen versuchen. Zwischen den wilden RummelAttraktionen locken zahlreiche Stände mit süßen und herzhaften Leckereien.

Foto: Agentur Baganz

Halloween

Mestemacher Preis SPITZENVATER 2018 GESUCHT Ihr kennt einen Superpapa und tollen Partner, der einer Mama beruflich den Rücken freihält? Dann schlagt ihn vor für den Mestemacher Preis 'Spitzenvater des Jahres'. (Dies geht nur, wenn Ihr in keinem Verwandtschaftsverhältnis zum Vorgeschlagenen steht.) Die mit zweimal 5000 Euro dotierte Auszeichnung der Großbäckerei ehrt Väter, die eine zeitgemäße Familienkultur leben, in der Haushalt und Erziehung partnerschaftlich organisiert werden. Einsendeschluss ist der 31.12.2017. Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Festaktes mit Prof. Dr. Ulrike Detmers, Initiatorin und Gesellschafterin, Mitglied der zentralen Unternehmensleitung und Sprecherin der Mestemacher-Gruppe, statt. (km) Unterlagen unter www.mestemacher.de


ANZEIGE

DRESDEN FERNSEHEN sucht die jüngsten Zauberkünstler Du kannst ein Kaninchen aus dem Hut zaubern oder einen Ball aus der Hand verschwinden lassen? DRESDEN FERNSEHEN zeigt die coolsten Zaubertricks.

So einfach kannst du mitmachen: Du bist zwischen 6 und 12 Jahren alt! Begeistere deine Eltern für die Aktion! Lass dich beim Zaubern mit dem Handy filmen! Schickt uns den Videoclip deines Zaubertricks bis 31. Oktober 2017! Alle Infos zur Aktion und Upload für dein Handyvideo unter: www.dresden-fernsehen.de/zaubertrick DRESDEN FERNSEHEN c/o Fernsehen in Dresden GmbH Schandauer Straße 64 I 01277 Dresden I Tel. 0351 315 40 70 I www.dresden-fernsehen.de

Jeder Zaubertrick im DRESDEN FERNSEHEN gewinnt einen

20 Euro-Gutschein von der

in der Altmarkt-Galerie-Dresden


Oktober 2017  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

29

ANZEIGE

www.zahlenzorro.de

Das Mathe-Online-Programm für Klasse 1 bis 4 verpackt Mathe-Aufgaben in Geschichten und die treffen den Nerv der Kinder.

Verlängerung der Ausstellung: Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des ewigen Kaisers BIS 15. OK TOBER 2017 IN DER ZEITENSTRÖMUNG DRESDEN In der Zeitenströmung Dresden wird bis zum 15. Oktober 2017 die Ausstellung „Die Terrakottaarmee“ verlängert. Damit haben China-Interessierte noch einen weiteren Monat die Gelegenheit, in die Welt des ersten Kaisers von China einzutauchen und die faszinierende Geschichte seiner Terrakotta-armee zu erleben. www.terrakottaarmee.de

Schülerzugang, thematische Aufgabe für Klasse 2

Gleich Info-Film anschauen und einen ersten Eindruck gewinnen: www.zahlenzorro.de/film.jsp

Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Zeitenströmung, Königsbrücker Str. 96, 01099 Dresden Geöffnet: Mittwoch bis Sonntag, 10–18 Uhr

ANZEIGE

len e i v t i e s t f l Hi n o h c s n Jahre tz u h c S , e b e i mit L . n o i t i d a r und T

n.

Das Beste weitergebe


30

Kind+Kegel  |  Oktober 2017

KALEIDOSKOP  l ANZEIGE

Sonnenlandpark Lichtenau DAS FREIZEITPARADIES FÜR JEDES WET TER

Der Sonnenlandpark Lichtenau bietet nicht nur für jedes Alter und Interesse immer genau das Richtige. Egal, ob man Tiere hautnah erleben oder beispielsweise mit einem Nautic-Jet pure Action erleben möchte – der Freizeitpark bietet abwechslungsreiche Attraktionen. Ein weiterer Vorteil des 3-in-1-Parks: Er macht auch bei schlechtem Wetter richtig Spaß. Denn bei Regen geht’s in die IN-Sola – den parkeigenen Indoorspielplatz. Für die Kinder gibt es Riesenkletter- und Hüpfburgen, ein Kinderriesenrad, Elektroautos, Tischkicker, Bobby-Cars und vieles mehr. Geöffnet ist der Sonnenlandpark noch bis 31. Oktober täglich von 10–18 Uhr – auch in den Ferien und an Feiertagen. TIPP: im November verlängert der Sonnenlandpark wieder die Saison: Jeden Samstag und Sonntag sowie dem Feiertag am 22.11. wird von 10–18 Uhr geöffnet. Infos: www.sonnenlandpark.de oder Facebook.com/Sonnenlandpark Parkanschrift: Sonnenlandpark Lichtenau Sachsenstraße 6, 09244 Lichtenau, Tel. 037208/883978 ANZEIGE

ANZEIGE

Familienfreundliches Wohnen bei der WGJ • • • • • • •

moderne, nachhaltige Wohnungen faire Mietpreise Stellplätze für Fahrräder und Kinderwagen Barrierearme Zugänge zu den Wohnungen Spielplätze und Grünanlagen sehr guter Service in Ihrer Nähe starke, solidarische Gemeinschaft

Meine Stadt. Mein Viertel. Meine WGJ. www.wgj.de

Sport frei für Kinder! Der KiDDs Kindersportverein ist seit 2013 bei Kindern und Eltern in aller Munde. In über 30 Kursen pro Woche bietet er Vorschulsport für Kinder von 1,5 bis 8 Jahren in alterspezifischen Gruppen in der Zeit von 15–19 Uhr an. Die Kurse leiten ausschließlich studierte Fachlehrer. Neben den tollen Übungsstunden gibt es weitere Events wie Ostereiersuche, Abnahme des sächsichen Kindersportabzeichen, Faschingsfeten oder die jährliche Weihnachtsfeier, die im Vereinsbeitrag bereits enthalten sind. Für drei kostenlose Schnupperstunden meldet Ihr Euch einfach beim KiDDs Kindersportverein an und „macht dem Bewegungsmangel Beine“. www.kidds.info


Oktober 2017  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP ANZEIGE

AUF DER SUCHE NACH 444 VERLORENEN KINDERFILMEN

Die Filmgalerie Dresden e. V. ruft zu einer Startnext-Kampagne auf Stellt euch vor, ihr habt gerade euren Kindern versprochen, dass sie sich in der Videothek einen Film aussuchen dürfen. Jetzt steht ihr davor – der Laden ist LEER! Nur ein Zettel, auf dem sich der Betreiber verabschiedet, erinnert daran, wie viele tolle Filme es hier bis vor kurzem auszuleihen gab. Ja, die Pleite schien bis vor kurzem unumkehrbar für die Filmgalerie und ihren Inhaber Andreas Martin. Es spricht für die Beliebtheit dieser Striesener Institution, dass ein sehr großzügiger Spender ihren Fortbestand sicherte. Und es gründete sich der Filmgalerie Dresden e. V., der sich als gemeinnütziger Verein um den Erhalt und die Weiterentwicklung der Dresdner Filmkultur kümmert. Leider war in der ersten Verzweiflung mit der Veräußerung des DVDBestands begonnen worden; vor allem Kinderfilme hatten reißenden Absatz gefunden – und diese fehlen jetzt schmerzlich. Um die Filmgalerie auf ein solides, nachhaltiges Fundament zu stellen, bittet der Verein um Spenden. Ganz besonders am Herzen liegt ihm die Wiederaufstockung des Kinder- und Jugendfilmsortiments, ist es doch gerade dieses Publikum, das beim Stöbern nach dem passenden Film Stück für Stück Filmgeschichte und -kanon kennenlernt. Ziel ist ein volles Kinderfilmregal vor Heilig Abend 2017. Ein zweites Ziel sind eine eigene Leinwand und ein Beamer zur Durchführung von Filmvorführungen. Ihr wollt unser Anliegen unterstützen? Beteiligt euch an der CrowdfundingKampagne auf startnext.de – Fundingziel: 7.777 Euro. Die avisierten 444 Kinderfilme könnten schon bald auch von euch geliehen werden!

www.startnext.com/kinderfilme-fuer-den-vereinfilmgalerie-dresden-ev Filmgalerie Dresden e. V. Altenberger Str. 26, 01277 Dresden www.filmgalerie-dresden.de www.facebook.com/filmgalerie.cookino

31


Kind+Kegel  |  Oktober 2017

KALEIDOSKOP  l

Merseburg bezaubert Fotos: © Stadt Merseburg

32

Merseburg gilt als Mutter der mitteldeutschen Städte – diese Zuschreibung verdankt die Stadt an der Saale einer Person: Bischof Thietmar von Merseburg (1009–1018). Bereits in seiner Bibliothek müssen sich die Merseburger Zaubersprüche befunden haben – die älteste althochdeutsche Handschrift mit heidnischem Inhalt. Tausendjährige Geschichte gibt es auf Schritt und Tritt zu entdecken. Über der Saale und mit einem überwältigenden Blick auf die Kreisstadt und die Aue thronen der gotische Dom und ein Renaissance-Schloss einmaliger baulicher Ge-

schlossenheit. Im September jeden Jahres laden die Merseburger Orgeltage ein, in deren Mittelpunkt die klanggewaltige Ladegast-Orgel steht. Jeweils am zweiten Juni-Wochenende findet das Merseburger Schlossfest statt. Höhepunkt dabei ist der historische Festumzug, in dem fast tausend Mitwirkende bedeutende Stationen der Stadtgeschichte präsentieren. Wenn im Sommer die Nächte kurz und warm sind, gibt es die SchlossGrabenNächte mit stimmungsvollen, handgemachten Konzerten. Irish Folk, aber auch Rock und Beat sind die künstlerischen Themen jeweils einer Samstagnacht.

Vom 2. bis zum 3. Advent bilden der RenaissanceSchlosshof und der Domplatz die zauberhafte Kulisse für die Merseburger Schlossweihnacht. Zauberhafte Kinderkarussells und ein Warenangebot, das dieser Jahreszeit gerecht wird – fertig ist ein Handelsmarkt, der keine Wünsche offen lässt. Galerien und Museen führen in unterirdische, jahrhundertealte Gewölbe wie auch zu Ehrfurcht einflößenden Industriedenkmalen. www.merseburg.de

I ns pri nc haptbandun … WAS DAS HEISST? LÖSE DICH, ENTSPRING DEN FESSELN! Diese mystische Verszeile des ersten Merseburger Zauberspruchs wird fantasievolle Wirklichkeit: Am 28. Oktober lädt die Stadt Merseburg zum 9. Merseburger Zauberfest ein. Ab 14 bis 19 Uhr ist allerlei Mystisches und Zauberhaftes quer durch die Innenstadt vom Kliaplatz am Gotthardteich, vorbei am tausendjährigen Kaiserdom bis zum wieder erwachenden Petri-Kloster zu erleben. Bereits ab 10 Uhr öffnen zwischen Kliaplatz und Domplatz viele Händler mit Esoterischem und Kunstgewerbe ihre Stände. Dazu gehören auch ein Trödel- und Krammarkt auf dem Marktplatz, sowie der Rabenmarkt mit seinen Töpfern und Handwerkern auf dem Domplatz, der zudem noch am Sonntag geöffnet hat. Hüpfburg und Trampolin auf dem Kliaplatz stimmen ebenfalls schon vormittags auf das Fest ein. Um 14 Uhr wird dann auf dem Entenplan das bunte Programm voller Zauberei, Tanz und Clownerie eröffnet. Das Petri-Kloster lädt die kleinen Feen und Elfen zum Erkunden von Keller und Garten und abends die großen Feen und Hexenmeister zu Musik zum Abspannen und Mitschnippen ein. In der Kunsttanke geht es kreativ zu, dort können Hefte selbst gebunden werden, worin die zauberhaften Tageserlebnisse ihren Platz finden können. Und gleich neben der Zauberwerkstatt in der Wilhelm-Busch-Passage gibt es ein Kinderschminken. Mit dem verwandelten Gesicht haben die Kinder dann die besten Möglichkeiten, im Zauberwald ihre Märchenkenntnisse prüfen zu lassen und sich bei der Hexe Kinderpunsch und Süßes zur Belohnung abzuholen oder in der Gruselbude in der uralten Domapotheke zu probieren, ob man das Fürchten wirklich lernen kann. Aber Eltern müssen draußen bleiben! Im gesamten „Zauberfestgebiet“ sind Zauberer und Walking Acts unterwegs. Natürlich gibt es auf der Meile auch die passende Gastronomie. Und wer eine eigene, selbst gebaute Laterne zum Lampionumzug um 18 Uhr mitführt, hat Chancen, dafür eine Anerkennung zu erhalten. Und zum Schluss des Zauberfestes gibt es noch eine Feuerjonglage an der Bühne des Entenplans zu erleben.


ANZEIGE

ca. 225 m² Verkaufsfläche direkt an der B172 im Leubnitztreff Dresden (gut erreichbar) Spezialisten im Kinderschuhbereich (Gr. 17 bis 42) geschult durch Superfit und das Deutsche Schuhinstitut (DSI) Vermessung nach deutschem Weitenmaßsystem Riesenauswahl an Mützen (Gr. 33 bis 57) und Regenbekleidung (Gr. 74 bis 140)

Johannes-Paul-Thilman-Straße 1–3 01219 Dresden Telefon 0351 / 27 27 45 47 www.boys-and-girls-dresden.de * Das Ergebnis basiert auf der Auswertung von 342 zurückgesandten Beurteilungsbögen bei vorgegebener Bewertungsskala gut-mäßig-schlecht.


34

Kind+Kegel  |  Oktober 2017

KALEIDOSKOP  l ANZEIGE

„Aschenputtel – das Musical“ gastiert in Dresden Altbekannt und doch ganz neu: Mit „Aschenputtel – das Musical“ bietet das Theater Liberi allerbeste Familienunterhaltung mit einer großen Portion Romantik, viel Humor und Tempo. Mitreißende Pop-Songs, wundervolle Kostüme und überzeugende Darsteller bescheren dem Märchenklassiker ein überraschendes Comeback. Auch in dieser herrlich lebendigen Neufassung des Grimm'schen Märchens verwandelt sich das Aschenputtel, die arme Magd mit der bösen Stiefmutter, in eine freudestrahlende Traumprinzessin. www.theater-liberi.de Termin: 22.10. im Boulevardtheater Dresden Karten: ab 16 €, Ermäßigung: Kinder bis zum Alter von 14 Jahren Kartenhotline: 0351 / 26353526, Maternistraße 17, 01067 Dresden

Für das Aschenputtel-Musical verlosen wir 2 x 2 Freikarten. (Teilnahmebedingungen auf Seite 3.) Kennwort: Aschenputtel. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2017.

ANZEIGE

Ein Erlebnispark für die ganze Familie! 19 Attaktionen mit Spaß & Action Sommerrodelbahn, Tubingbahn, Minigolf, Irrgaten, Aussichtsturm ... Natur, Erholung, Regionalgeschichte.

Mit 40 Sachen durch die Steilkuven 903 Meter

6 Steilkuven

Minigolf

2 Jumps

Kletterfelsen

Tubingbahn

Zorbing

und vieles mehr

Erlebnispark Teichland • Zum Erlebnispark 1 • 03185 Teichland/OT Neuendof • von April bis Oktober tgl. von 10 - 19 Uhr geöffnet

www.erlebnispark-teichland.de


Oktober 2017  |

Kind+Kegel

l KALEIDOSKOP

35

Aus dem Nähkästchen geplaudert PROMINENTE ERZÄHLEN AUS IHRER KINDHEIT

// MARIA HARTMANN Maria Hartmann galt in ihrer Jugend als Nachwuchs-Hoffnung im Wasserspringen, räumte viele Medaillen und Meistertitel bei Deutschen Meisterschaften ab und erreichte den dritten Platz beim Internationalen Printenspringen in Aachen.

Foto: Jeannine Lohde-Rohl off

Aus gesundheitlichen Gründen folgte 2003 das Aus ihrer Sportkarriere.

Wo bist du aufgewachsen? In der Sprunghalle! Neben der Schule stand zweimal am Tag Training auf dem Programm. Übernachtet habe ich ab der 5. Klasse zum großen Teil bei meinen Großeltern, da diese nur fünf Minuten von der Sprunghalle entfernt gewohnt haben. Für ihre Unterstützung bin ich ihnen noch heute unendlich dankbar!

Wie schmeckt/riecht Kindheit für dich? Nach Schwimmbad natürlich. Und nach Kakao. Mein kleiner Bruder und ich haben damals von unserer Mutter jeden Morgen einen warmen Kakao zum langsamen Erwachen ins Bett bekommen. Wir haben es geliebt. Außerdem erinnere ich mich noch an die leckeren Kakaoflaschen in der Grundschule, die es in der Frühstückspause gab.

Foto: Jeanette Dietl - Fotolia.com

Was aus deiner Kindheit würdest du dir in deinem heutigen Leben wünschen?

Ich wünschte, ich könnte das Gefühl dieser Vorfreude wieder so spüren wie früher. Wie sehr habe ich mich immer auf jeden Geburtstag, auf Weihnachten und all die besonderen Momente gefreut. Dieses herrliche Gefühl möchte ich auch meine Kinder spüren lassen.

Hattest du ein Poesiealbum und wenn ja, hast du es noch? Ja, klar und ja, klar. Ich würde zu gern mal meine Schulfreunde wieder treffen.

Vor kurzem feierte sie mit drei Goldmedaillen bei der Masters-WM in Budapest ein furioses Comeback.

Wer war der Held/die Heldin deiner Kindheit?

Meine Eltern, vor allem meine Mutti. Ich wollte genauso sein wie sie. Das hat sich dann im Teenie-Alter etwas relativiert, als ich gemerkt habe, dass meine Mutti und ich in vielen Hinsichten verschieden sind. Seither ergänzen wir uns perfekt. Sie ist nicht nur meine Mutter, sondern auch beste Freundin und engste Vertraute.

Ich war die einzige in der Familie, die immer... ... wild und verrückt war, jeden Tag das Abenteuer suchte und vor nichts Angst hatte. Auch das hat sich mit dem Erwachsenwerden gelegt.

Was ist deine schönste Kindheitserinnerung? Es sind viele kleine Dinge, die in meinem Leben erstmalig geschehen sind: Meine erste Puppe, das erste Ü-Ei mit der weißen Schokolade drin, der erste Sprung vom 5-m- und später 10-mTurm, der erste Flug in den Urlaub mit meinen Eltern, später mein eigenes Zimmer.

Was kannst du von deinen Kindern lernen? Ich lerne, die Welt wieder aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Jeder einzelne Tag ist ein Geschenk – bunt, aufregend, oft auch anstrengend, doch immer voller Freude und Überraschungen.

War früher alles besser? Nein. Jede Zeit hat ihre Vor- und Nachteile. Heute ist das Leben sehr schnelllebig und von vielen Veränderungen geprägt. Viele Dinge kann man sich nicht mehr wegdenken, vieles scheint aber auch schwieriger, bedrückender und beängstigender. Ich glaube, wenn wir die Veränderungen als Chance anstatt Belastung oder Bedrohung sehen, kann sich das Leben sehr viel leichter und unbeschwerter anfühlen.

Was ist dein ultimativer Erziehungstipp? Keiner. Außer der Rat an alle Mamas: Hört einfach immer auf euer Herz und vertraut eurem Bauchgefühl, dann wird es für euer Kind genau richtig sein.

Woran beißt ihr euch in der Familie die Zähne aus? An der mangelnden gemeinsamen Zeit. Zeit ist für mich nach Gesundheit das wichtigste Gut geworden. Dadurch, dass unsere Familie viele Dinge unter einen Hut bringen muss, ist es immer wieder eine Herausforderung, aber auch immens wichtig, gemeinsame Zeit und Freiräume für die Familie zu schaffen.

Was wünschst du deinen Kindern im Alltag? Gesundheit; Freude an allem, was sie tun; Kraft, auch schwierige Situationen im Leben zu meistern; und Mut zum Selbstsein. (kg)


36

Kind+Kegel  |  Oktober 2017

Halloween

URSPRÜNGE, MY THEN UND BRÄUCHE

Mit Halloween ist es wie mit Lakritze: Entweder steht man drauf – oder nicht. Als „neumodischer, rein kommerzieller Quatsch aus Übersee“ wird Halloween gern bezeichnet. Dicht gefolgt von der verbissenen Erklärung: „Früher haben wir das auch nicht gefeiert.“ Kind+Kegel ist den Ursprüngen des finsteren Brauchtums nachgegangen und erklärt, was es mit den Kürbissen auf sich hat. Zunächst einmal, da muss man den Kritikern recht geben: Die Art und Weise, wie Halloween in Deutschland praktiziert wird, ist kommerziell. Bei einem Umsatz von fast 29 Millionen Euro im Jahr 2015/16 der Verkleidungsindustrie allein in Deutschland und geschätzten 10 Millionen Euro für spezielle Ekel- und Gruselsüßigkeiten, hilft da kein Beschönigen. Aber, und an dieser Stelle hört das Beschwichtigen dann auch schon wieder auf: Neumodisch ist es keinesfalls. Und nach langläufiger Meinung vieler, kommt der Brauch auch gar nicht aus den USA.

Foto: 3d_generator – Fotolia.com

Die Geschichte Halloweens Halloween hat einen irischen Ursprung und geht auf eines der vier großen keltischen Feste zurück: Samhain. An Samhain, dem Vorabend des 1. Novembers, feierten die Kelten das Ende des Sommers. Sie glaubten, dass an diesem Abend die Tore zur Unterwelt offenstehen und die Geister der Verstorbenen umherwandeln. Damit aber nicht genug: Die Kelten befürchteten, dass die Geister Besitz von den Lebenden ergreifen könnten, um ein Leben nach dem Tod zu erreichen. Aus diesem Grund verkleideten sie sich selbst wie Geister und Monster und machten möglichst viel Krach, um von den echten Geistern nicht erkannt zu werden. Weniger ängstliche Zeitgenossen hießen die Verstorbenen hingegen mit Lichtern und Süßigkeiten willkommen. Wann genau dieser Brauch seinen Anfang hatte, ist nicht mehr nachvollziehbar. Schätzungsweise sind es 5000 Jahre. In die USA kam der Brauch, als in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wegen der großen Hungersnot Millionen Iren in „die neue Welt“. auswanderten.

So kam der Brauch nach Deutschland Schuld ist wieder einmal ein Krieg. In diesem Fall der zweite Golfkrieg 1991. Aus Pietätsgründen waren in Deutschland viele Karnevalsumzüge ausgefallen, was wiederum zur Folge hatte, dass die Läden auf ihren Kostümen sitzgeblieben waren. Große finanzielle Einbußen waren das schmerzliche Resultat. Als Ersatz machten die Firmen durch geschickte Medienarbeit Halloween populär. Seither springen immer weitere Branchen, wie die Süßigkeitenindustrie, auf den Gruselzug auf.

Und der Kürbis? Ausgerechnet am Vorabend des Samhain, so sagt es eine irische Legende, war der Teufel auf der Erde unterwegs, um nach Seelen zu suchen. Er stieß auf den Trunkenbold Jack O’Lantern, der sich allerdings weigerte, mit dem Teufel mitzugehen, Er schlug stattdessen vor, dass der Teufel seine Seele erst haben könne, wenn dieser ihm einen letzten Drink spendierte. Der Teufel willigte ein. Da er selbst kein Geld dabei hatte, verwandelte er sich in eine Münze, die der listreiche O’Lantern zusammen mit einem Kreuz in seinem Portemonnaie aufbewahrte. Der Teufel war damit gefangen. O’Lantern nahm ihm das Versprechen ab, ihn für zehn Jahre nicht mehr heimzusuchen. Im Gegenzug würde er ihn frei lassen. Dem Teufel blieb nichts anderes übrig, als sich auf den Deal einzulassen. Als zehn Jahre vergangen waren, kam der Teufel zu O’Lantern zurück, der ihn wiederum mit einer List in einem Apfelbaum bannte. Nur durch einen erneuten Deal kam der Teufel zum zweiten Mal frei. Als O’Lantern letztlich starb, wurde er im Himmel nicht aufgenommen, da er zu Lebzeiten Geschäfte mit dem Teufel gemacht hatte. Aber auch der Teufel wollte ihn in der Hölle nicht, weil er ihn zweimal übers Ohr gehauen hatte. Stattdessen war O’Lantern auf ewig dazu verdammt, im Dunkeln über die Erde zu wandeln. Damit sein Licht vor dem Wind geschützt war, gab der Teufel ihm eine ausgehöhlte Rübe mit. Soweit die Legende. Aus der Rübe wurde in den USA später der Kürbis, da es von denen mehr gab und sie sich besser gestalten ließen. (mg)


ANZEIGE


38

Kind+Kegel  |  Oktober 2017

GEISTERSTUNDEN IN DER ERLEBNISWELT STEINREICH WER HAT DEN SCHÖNSTEN HALLOWEEN-KÜRBIS? Ein herbstlicher Ausflug in die Sächsische Schweiz verbunden mit einem Besuch in der Erlebniswelt SteinReich lohnt sich auch wegen Halloween. Gruseliges zu Halloween Gespenstig-lustig und vor allem köstlich wird es zunächst am 22.10.2017 zum GeisterBrunch. Das Geister-Büfett mit Sargkuchen, Spinnenbeinchen oder einer Glubschaugen-Bowle startet um 10 Uhr. Der Brunchpreis beträgt für Kinder von 6 bis 12 Jahre 6,90 €. Erwachsene zahlen 14,90 €. Die Familienkarte wird an dem Tag um die Hälfte reduziert und kostet 7,50 €. Am 31.10.2017 dürfen dann Kinder und Schnitzkünstler kreativ werden und ihre HalloweenKürbisse bis 15 Uhr in der Erlebniswelt SteinReich abgeben. Die sagenhafte Jury hat eine Stunde Zeit, alle Kunstwerke zu begutachten und den Siegerkürbis auszuwählen. Bastelei in den Herbstferien – tolles Programm für die ganze Familie – 01. bis 14.10.2017 Jeden Dienstag und Donnerstag wird von 13 bis 15 Uhr mit Naturmaterialien gebastelt. Mit Holz, Filz, Moos & Co. entstehen kleine Kunstwerke. Ausblick: MatschWetterTage und Sagenhafte Winterspiele Erstmalig wird die Erlebniswelt SteinReich auch im Winter geöffnet haben. Von November bis März gibt es gesonderte Öffnungszeiten. Insbesondere zu den Sagenhaften Winterspielen in den Winterferien sind Familien schon jetzt herzlich eingeladen.

Unsere Öffnungszeiten: bis 05.11.2017 täglich von 10 bis 18 Uhr Weitere Informationen:

An der Tankstelle 2 01848 Hohnstein OT Rathewalde Telefon (03 59 75) 84 33 96

Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln” HERBSTZEIT = ZEIT FÜR SPANNENDE GESCHICHTEN UNTERTAGE IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ

Ganzjährig geöffnet: bis 15.10.2017: täglich ab 16.10.2017: Mittwoch – Sonntag Dienstag, 31.10. geöffnet!

Führungen von 10 bis einschließlich 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde

Märchenschichten 01. / 03. / 06. / 08. / 13. Oktober 2017 jeweils 15.30 Uhr Dauer 1 1/2 – 2 Stunden inklusive Führung, Vesper und spannende Geschichten mit der Berghexe Eine Voranmeldung ist erforderlich! Hinweis: Kindern ist der Zutritt ab einem Alter von 5 Jahren gestattet.

Weitere Informationen:

ANZEIGE

www.marie-louise-stolln.de Talstraße 2A 01816 Kurort Berggießhübel Telefon (03 50 23) 52 980

Endlich wieder Ferien! Egel wie das Wetter draußen ist, untertage ist es immer gleichbleibend schön. Begleitet unsere Bergwerksführer durch den Stolln bis zum unterirdischen See und erfahrt mehr über die natürliche Bewetterung unseres Bergwerkes! Ihr hört außerdem viele interessante Geschichten über die einstige Arbeit der Bergleute. Außerdem haben wir im Oktober wieder spannende Veranstaltungen für Euch vorbereitet: • Ferienzeit = Märchenzeit: Die Berghexe liest spannende Geschichten von Zwergen, Gnomen und anderen Höhlenbewohnern. Ihr sitzt dabei am unterirdischen See und vespert. • Halloween im Bergwerk: Am 31.10.2017 spuken die Berggeister untertage durchs Bergwerk. Übertage könnt Ihr Laternen basteln und Kürbisse schnitzen. Erlebt dann eine spannende Führung, die Euch auch ins dunkle Haberlandlager führt – Taschenlampen oder Laterne also nicht vergessen! Am See lauscht Ihr Geistergeschichten. Übertage stärkt Ihr Euch an unserem Halloween-Buffet. (Begrenzte Teilnehmerzahl – Voranmeldung empfohlen!) Bald ist Advent – Kinderweihnachtsfeiern im Bergwerk: Wir bieten erlebnisreiche Feiern für Kindergruppen ab 5 Jahren in der Weihnachtszeit. Verschiedene Varianten mit Schatzsuche, Edelsteinsieben oder Geschichtenlesungen sowie sportlich (ab ca. 11 Jahre) mit EmmaSchacht-Befahrung sind auch kombinierbar mit einen gemütlichen Vesper oder Mittagessen untertage am unterirdischen See oder in unseren Räumlichkeiten im Scheidehaus. Erreichbar sind wir per Bus vom Bahnhof Pirna aus oder wir organisieren gern einen individuellen Bustransfer. Ausführliche Informationen erhalten Sie im Internet oder unter (03 50 23) 529 80.

ANZEIGE

www.steinreich-sachsen.de


Oktober 2017  |

39

Kind+Kegel

Last-Minute-Verkleidungstipps Wenn die Zeit knapp wird und im Laden bereits alles ausverkauft ist, ist guter Rat teuer. Was sollen die Kids nur anziehen, wenn sie um die Häuser ziehen, um „Süßes, sonst gibt's Saures!“ einzufordern. Kind+Kegel hat fünf Last-Minute-Verkleidungstipps, die man ohne großen Aufwand umsetzen kann.

1. Das Gespenst Dieser Klassiker geht schnell, und Kinder lieben ihn: Bettlaken überwerfen, Löcher für Augen und Mund reinschneiden, fertig. Um das ganze Konstrukt besser zu fixieren, kann man in der Taile noch einen Gürtel befestigen.

2. Der Teufel Auch diese Figur lässt sich mit wenig Aufwand schnell inszenieren. Im Drogeriemarkt gibt es Haarfärbespray, das die Haare auch gleichzeitig gut frisierbar macht. Schwarz eigenet sich am besten. Damit alle Haare einsprühen und durchwuscheln, so dass

es schön unordnetlich aussieht. Noch ein wenig rote Kinderschminke ins Gesicht und kleine Hörnchen auf die Stirn gemalt: fertig ist der Höllenspross.

3. Die Mumie Toilettenpapier hat ja eigentlich jeder im Haus. Das einmal um Kopf, Oberkörper und Arme wickeln – fertig ist die wandelnde Mumie. Noch besser eignen sich Mullbinden aus der Apotheke. Die reißen nicht so schnell und lösen sich nicht auf, wenn es regnet.

4. Gruselmonster Mit ein bisschen Farbe kann man viel erreichen: Einfach das Gesicht ganz weiß schminken, die Augen schwarz umranden und den Mund mit rotem Lippenstift von Mama großzügig ausfranzen. Das sieht garantiert schaurig aus und ist in zehn Minuten erledigt.

5. Blutüberströmtes Gesicht Auch hier ist rote Farbe ganz wichtig. Am besten an der Stirn über dem Auge eine große Platzwunde aufmalen und dann das „ausströmende“ Blut am Gesicht entlang nach unten laufen lassen. (mg)

ANZEIGE

31. OKTOBER, AB 10 UHR

GEISTER SCHREIEN, HEXEN LACHEN, AM 31.10. LASSEN WIR ES IM ZOO ORDENTLICH KRACHEN. Ab 10 Uhr KÜRBISÜBERRASCHUNGEN für die Tiere KOSTÜMIERTE KINDER ZAHLEN GANZTAGS NUR 2,00 € EINTRITT!

1,00 € ERMÄSSIGUNG AUF DEN ERWACHSENENEINTRITTSPREIS FÜR DVB-ABO-KUNDEN!

Ab 13 Uhr GRUSEL-SPUK-PROGRAMM: » Bühnenshow mit Kindertanz » Gruselgesichterschminken » Unheimliche Geschichten » Gruseltouren für Mutige » Knüppelkuchen » Gespenstisch kreative Bastelaktionen 17:15 Uhr LAMPIONUMZUG mit Spielmannszug Tiergartenstraße 1 · 01219 Dresden Telefon: 0351 478060 facebook.com/ZooDresden

zoo-dresden.de


40

Kind+Kegel  |  Oktober 2017

Nicht von schlechten Eltern Kinder psychisch kranker Eltern im Blick

Angst, Depression & Co immer noch Tabu Obwohl mittlerweile immerhin 33 Prozent der deutschen Bevölkerung auf das Jahr gerechnet das Bild einer oder mehrerer psychischer Diagnosen erfüllen, sind Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen u. ä. nach wie vor ein Tabuthema. In Dresden gibt es seit einigen Jahren KiElT, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern mit psychischen Belastungen und Erkrankungen. Kind + Kegel sprach mit Grit Reschnar, Diplom-Psychologin und systemische Beraterin bei KiElt: „Es kostet die betroffenen Familien einiges an Überwindung, zu uns in die Beratung zu kommen. Oft spielen Scham und die Angst darüber, dass das Umfeld etwas von der Erkrankung mitbekommen könnte, eine große Rolle. Dies führt dazu, dass lange gewartet wird, bis Hilfe in Anspruch genommen wird.“ Ein Raum für Sorgen und Nöte bekommen Die Wege in die Beratung sind vielfältig. Einige Eltern finden über Flyer in Kinderarztpraxen oder die Homepage zu KiElt. Oft empfehlen Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes in psychiatrischen Kliniken, beim Jugendamt oder sozialpädagogische Familienhelferinnen den betroffenen Eltern die Beratungsstelle. Grit Reschnar erzählt weiter: „Meist sind wir eine erste Anlaufstelle und koordinieren bei Bedarf weitere Hilfsangebote. Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich. Einen festen Ansprechpartner zu haben, gibt besonders

Foto: PTV Sachsen

A

nnas Mama liegt oft stundenlang auf dem Sofa. Sie ist müde, traurig und reagiert nicht, wenn Anna etwas von ihr möchte. Igors Papa hört Stimmen, die andere nicht hören. Er ist dann schnell genervt und schreit Igor an. Idas Mama putzt dreimal täglich stundenlang das ganze Haus. Freundinnen darf Ida nicht mit nach Hause bringen. Ida fühlt sich allein und isoliert. In Deutschland leben schätzungsweise drei Millionen Kinder von Eltern mit psychischer Erkrankung. Ihre Sorgen, Belastungen, Bedürfnisse und das eigene Risiko, später selbst an einer psychischen Krankheit zu leiden, wurden bisher kaum in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Das soll sich ändern. Im Juni 2017 beschloss der Deutsche Bundestag die Arbeitsgemeinschaft „Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern“ - ein erster Schritt hin zu einer optimalen interdisziplinären Versorgung der betroffenen Kinder. Nun bleibt die konkrete Umsetzung abzuwarten.

den betroffenen Kindern Sicherheit, und sie erfahren Entlastung, mit ihren Problemen nicht alleine da zustehen. In der Familien- und Paarberatung geht es darum, krankheitsbedingte elterliche Konflikte oder Erziehungsprobleme zu lösen.“ Themen, die bewegen Die betroffenen Kinder kommen mit den verschiedensten Themen. Frau Reschnar erzählt dazu: „Ein großes Thema sind Ängste, auf sich alleine gestellt zu sein, wenn die Eltern nicht verfügbar sind. Die Kinder fragen sich, wer sich um sie kümmert, wenn Mama oder Papa wieder ins Krankenhaus müssen. Auch Schuld ist ein großes Thema. Häufig fühlen sie sich für die Erkrankung und die Situation zu Hause verantwortlich, beziehen Dinge auf sich. Dann entstehen Gedankengänge wie ‚Weil ich nicht lieb war, geht es Mama jetzt so schlecht‘. Ein weiteres Thema sind Veränderungen der Eltern-Kind-Rolle. Wenn Eltern ihren Verpflichtungen nicht mehr nachkommen können, schlüpfen die Kinder in eine Erwachsenenrolle hinein, die ihnen nicht zusteht. Im Alltag kann es passieren, dass die Kinder das erkrankte Elternteil versorgen wollen, oder sie stellen sich als Gesprächspartner zur Verfügung. Das führt zur Überforderung und zur Vernachlässigung altersangemessener Entwicklungsschritte wie Freunde finden, einem Hobby nachgehen, spielen. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen haben in der Folge häufig Schwierigkeiten, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und anderen gegenüber angemessen auszudrücken bzw. auszuleben. Das wiederum ist ein Risikofaktor für spätere eigene Beziehungs-

probleme und erhöht das Risiko für eigene psychische Erkrankungen.“ Aufklärung ist das A und O Grundpfeiler der Beratung ist, das Verständnis für die elterliche Erkrankung und den Umgang damit zu ermöglichen. Im Einzelsetting, aber auch in thematischen Gruppen wird das Wissen über psychische Erkrankungen für Kinder, Jugendliche und Eltern altersentsprechend vermittelt. Der adäquate Umgang mit den eigenen Gefühlen und die Stärkung des Selbstwertgefühls sind weitere wichtige Inhalte der Gruppen- und Einzelarbeit - Bausteine, die das eigene Risiko, seelisch zu erkranken, abpuffern. Frau Reschnar dazu: „Die Kinder erfahren, dass es Teil der Krankheit ist, wenn Mama oder Papa manchmal den ganzen Tag im Bett liegen oder launisch sind. Wir ermutigen Kinder, ihre eigenen Bedürfnisse auszuleben, fröhlich sein zu dürfen – auch wenn es dem Elternteil gerade nicht so gut geht. Wir erklären ihnen, dass Fachkräfte wie Psychotherapeuten psychische Erkrankungen behandeln können. Wir erstellen u.a. mit ihnen und den Eltern einen Notfallplan mit Telefonnummern und Kontaktpersonen, an die sie sich wenden können, wenn Mama oder Papa nicht einsatzfähig sind. Und sehr wichtig: es wird viel gespielt. Die Kinder dürfen einfach Kinder sein.“ (gw) KONTAKTE UND WEITERE INFOS: KiElT- Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern mit psychischen Belastungen und Erkrankungen, Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.V., Naumannstraße 3a, 01309 Dresden, Tel. 0351/44039967, kielt@ptv-dresden.de ......................................................................................... Weitere Hilfen in Dresden: www.helps4you.de/r-angebote.html ......................................................................................... WEITERE ANGEBOTE DES PSYCHOSOZIALEN TRÄGERVEREINS SACHSEN E. V.: a casa – ambulante Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien, Tel. 0351 / 4417982, acasa@ptv-dresden.de Sozialtherapeutische Wohngemeinschaft für Mütter, Väter mit ihren Kindern, Tel. 0351 / 2086741, muki@ptv-dresden.de ......................................................................................... Weiterführende Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Anghörige: www.ptv-sachsen.de ......................................................................................... BUCHTIPPS: „Sonnige Traurigtage“, Ein Kinderfachbuch für Kinder psychisch kranker Eltern. S. Homeier, Mabuse-Verlag, Frankfurt/M. (4–8 Jahre) 22,90 €

„Mamas Monster: Was ist nur mit Mama los?“, Kindern Depressionen erklären. E. von Mosch, Balance Buch (4–6 Jahre) 14,95 €


Oktober 2017  |

41

Kind+Kegel

EXPERTENRAT

Frühe Beratung ist wichtig

Dr.Veronika Frey Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht Westendstraße 16 | 01187 Dresden Telefon (0351) 82 80 50 Dr. Veronika Telefax Frey (0351) 82 80 599 RA.Frey@web.de

Peggy Hammerschmidt

Berthold Stein

Neuregelungen beim Unterhaltsvorschuss

Linkshändigkeit: Darauf muss man achten

Körpereigene Depots wieder auffüllen

Rückwirkend zum 01.07.2017 trat das geänderte Gesetz für Unterhaltsvorschussleistungen in Kraft, das eine erhebliche Verbesserung für Alleinerziehende bedeutet. Jetzt kann ein Kind bis zum 18. Geburtstag UVGLeistungen erhalten, wenn der barunterhaltspflichtige Elternteil keine oder zu geringe Unterhaltszahlungen leistet. Die Höhe ist abhängig vom Alter des Kindes und beträgt derzeit bis zum 6. Geburtstag max. 150 €, bis zum 12. Geburtstag max. 201 € und bis zum 18. Geburtstag max. 268 €. Für Kinder ab dem 12. Geburtstag werden UVG-Leistungen nur bezahlt, wenn sie selbst nicht auf SGB II Leistungen angewiesen sind, oder wenn der alleinerziehende Elternteil zwar SGB II Leistungen bezieht, aber ein Eigeneinkommen von mindestens 600 € brutto monatlich hat. Grund für diese Einschränkung ist die Vermeidung bürokratischen Aufwands, denn die UVG-Zahlungen werden als Einkommen bei SGB II Leistungen gewertet und führen letztlich nicht zu höheren Einnahmen bei den Bedarfsgemeinschaften. Eltern mit Freistellung vom Barunterhalt haben keinen Anspruch auf Unterhaltsvorschussleistungen, dasselbe gilt beim paritätischen Wechselmodell. Auch wenn der Elternteil, bei dem das Kind lebt, verheiratet oder verpartnert ist, besteht kein Anspruch auf diese Zahlungen. Das Zusammenleben in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft schadet jedoch nicht.

Auf die Händigkeit der Kinder wird von Kindergärten, Kinderärzten und auch von den Eltern heute schon frühzeitig geachtet. Und egal, ob das Kind Rechts- oder Linkshänder ist: Wichtig ist immer die richtige Haltung sowohl des Stiftes als auch des Blattes. Linkshänderberaterin Peggy Hammerschmidt erklärt, worauf bei Linkshändern besonders zu achten ist: „Für Linkshänder ist die nach rechts geneigte Schräglage des Blattes wichtig, die unbedingt mit Eltern und Lehrern besprochen werden sollte. Denn so kann die Hakenhaltung der Hand, die durch das Verwischen des Geschriebenen entsteht, vermieden werden.“ Die Hakenhaltung kann zu einer Überdehnung im Armgelenk und langfristig zu Verspannungen im Halswirbelbereich führen, weshalb sie unbedingt vermieden werden sollte. Für die richtige Lage des Blattes gibt es sogar eine spezielle Schreibunterlage mit Markierungen. Außerdem sollte für ein entspanntes Schreiben das Stiftende zum linken Ellenbogen zeigen. „Wenn linkshändige Kinder diese Tipps befolgen, gelingt das Schreiben leichter“, sagt Frau Hammerschmidt.„Zusätzlich sollten sinnvolle Gebrauchsgegenstände für Linkshänder angeschafft werden. Neben dem Linkshänderfüller mit spezifischer Griff- und Federform, bei dem sich die Spitze gut schieben lässt, empfehlen sich auch Schere, Spitzer und Lineal. Für den Haushalt gibt es ebenfalls sinnvolle Gebrauchsgegenstände, wie z. B. den Kartoffelschäler, Dosenöffner, Messer u. a.“

Auf Frauen lastet der gesellschaftliche Druck, jederzeit gesund, fit und schön sein zu müssen. Keine Frau sollte sich durch derlei unrealistische Anforderungen fertig machen. Dennoch ist es hilfreich, den weiblichen Organismus und die auftretenden Körpersignale zu verstehen, um als Frau gestärkt durchs Leben zu gehen und sich gut zu fühlen. Leider haben wir modernen Menschen in den industrialiserten Nationen uns weit von einer an der Natur ausgerichteten Lebensweise entfernt und leben lieber nach modernen Prinzipien. Anhand verschiedener Symptome, z. B. Kopfschmerzen oder Ödemen, signalisiert uns unser Körper, dass in unserem Stoffwechsel etwas nicht mehr stimmt. Wir müssen wieder lernen, unsere Körper zu verstehen und die Ursachen für die verschiedenen Symptome zu erkennen. Eine vollwertige und vitalstoffreiche Ernährung mit viel Gemüse, Salaten, Sprossen, glutenfreien Pflanzen, kaltgepressten Ölen, in Maßen Obst usw. stärkt den Organismus und das Immunsystem.

www.ra-frey-dresden.de Tel. 0351 / 82 80 50

www.dd-ergo.de Tel. 0351 / 889 33 10

www.Formel4-Fitness.de Tel. 0351 / 49 77 62 44

Ganz wichtig ist, die körpereigenen Mineralstoffdepots wie die Haut, den Haarboden und die Haare, Zähne, Nägel, Knorpel und Knochen wieder aufzufüllen. Stilles Wasser über den Tag verteilt tut dem gesamten Körper gut.


42 Mein Sport

JUDO

Kind+Kegel  |  Oktober 2017

Gnadenlos KINDERMUND: AUS DEM ALLTAG EINER FAMILIE

Die Tochter (4 Jahre): „Papa! Wenn ich dir das noch EINMAL sagen muss...!!!“ Papa: „Dann?“ Die Tochter: „Dann stelle ich mich, wenn du dir wehgetan hast, vor den Pflasterschrank und lasse dich nicht ran!“

NA ME : Leo nore ALT ER: 11 Jahre ul e. V. VE REI N: Yoroko bi Rad ebe ren Jah hs sec t sei SEI T WA NN :

Gib den Bildern Farbe. Einfach ausmalen.

Welchen Sport machst Du und wie bist Du darauf gekommen? Ich mache Judo. Darauf gekommen bin ich, weil mein Papa selbst Judo-Trainer ist. Wo/ in welchem Verein trainierst Du? Yorokobi Radebeul e. V. Wie oft trainierst Du? Derzeit einmal pro Woche. Mehr Hallenzeiten bekommen wir aktuell nicht. Was macht Dir daran besonders Spaß? Oder was macht diesen Sport aus? Wir lernen dabei ganz viel, was uns im Leben (z. B. auch im Sportunterricht) nutzt. Unser Trainer René ist toll, weil er uns spielerisch den Judo-Sport beibringt und wir gar nicht merken, wie wir ihn erlernen. In unserem Verein trainieren auch Kinder mit Handicap. Es ist schön zu sehen, wie sie mit strahlenden Gesichtern von der Matte gehen und durch den Sport mehr Selbstbewusstsein bekommen. Was findest Du besonders schwierig dabei? Die Koordination von Armen und Beinen, so dass Wurf oder Festhalte auch funktionieren. Was machst Du, wenn Du mal keine Lust zum Trainieren hast? Da mein Papa sowieso zum Training fährt, muss ich immer mit. Ich treffe dort ja auch meine Freunde.

I N F O R M AT I O N E N www.yorokobi-radebeul.de  0157 / 76809876 Ansprechpartnerin: Mandy Liesebach

Illustration: Gisela Gramsch


Oktober 2017  |

43

Kind+Kegel

Fußball in der Heidler Soccer Academy Fußball macht einfach Spaß – egal, ob man ein Junge oder ein Mädchen ist. In der Heidler Soccer Academy können bereits Kinder ab 3 Jahren mit dem runden Leder trainieren. Lizensierte Trainer bieten in kleinen Gruppen eine Fußball- und Bewegungsschule an. Neben dem Bewegungstraining stehen die Koordination und das Erlernen von Balltechniken im Vordergrund. Natürlich ist es für die Kids auch wichtig, den unvergleichlichen Teamgeist zu erfahren, den kaum ein anderer Sport in diesem Maße mit sich bringt. Das Training findet in der Halle auf Kunstrasen statt. Da macht es auch nichts, wenn es mal regnet oder stürmt. Das Heidler Soccer-Team bietet außerdem einen Shuttle-Service von der Kita oder Schule zum Training und zurück an.

Die Kinder machen sich fertig für's Training. Nur ihren Trikots fehlt noch die Farbe. Male sie aus und gestalte sie nach deinen Vorstellungen.

Mehr Infos gibt es unter www.heidlersocceracademy.de oder 0351 / 250 64 68 oder 0173 / 375 31 45.

Heidler Soccer Academy

Illustration: Annegret Ritter

Siemenstraße 9, 01257 Dresden

Alle Kinder sind fast fertig umgezogen. Nur Jannik kann seine Sporttasche nicht finden. Hilfst Du ihm? Die Tasche ist weiß mit 2 roten Streifen und mit blauen Henkeln. Kreuze sie an!

Schicke uns deine Antwort mit der Lösung und gewinne ein kostenloses Monatstraining (4 Einheiten) mit einem HSA-Starterset (Trikot, Hose, Trinkflasche). (Teilnahmebedingungen auf Seite 3.) Kennwort: Soccer Academy. Einsendeschluss ist der 15. November 2017.


UNSERE EMPFEHLUNGEN

¶ FAMILIENADRESSEN

FAMILIENADRESSEN

Kaitzer Str. 109 | 01187 Dresden HKS K 23

HKS K 4

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr

www.babysundcafe.de

Oktober 2017  |

Familie und Beruf kreativ vereinbaren  0152 / 22697174 www.kinder-service-jocus.de

BABY BABYSCHWIMMEN Familienzentrum Heiderand e. V. Boltenhagener Str. 70, 01109 Dresden  0351/ 88 909 77 www.familienzentrum-heiderand.de

DELFI®- FITDANKBABY®- KURSE Hebammenpraxis Plauen Kaitzer Str. 109, 01187 Dresden Kursstudio Jumpin Bürgerstrasse 74, 01127 Dresden

Musikkurse für Babys und Kleinkinder in DD-Strehlen  0174 / 80 59 341 www.klangstube-dresden.de KARIBU-BABY - Babyfachgeschäft, Online-Shop, Kurse Tolkewitzer Straße 6, 01277 Dresden, info@karibu-baby.de

BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG

Room and Nature Feng Shui Analysen kontakt@roomandnature.de  0176 / 81677407 www.roomandnature.de

BERUFLICHE NEUORIENTIERUNG MARIA EHRENBERG Begrenzte Termine für kostenfreie Strategie-Gespräche: www.dalang-coaching.de/sg

FAMILIENBERATUNG Herzensban.de Beratung und Mediation Anne Siedentopf  0176 / 63702877 www.herzensban.de KALEB-Zentrum Bautzner Str. 52, 01099 Dresden  0351/ 801 44 32 www.kaleb-dresden.de

HAUSWIRTSCHAFT Wirbelwind post@wirbelwind-dresden.de  0351/ 252 28 97 www.wirbelwind-dresden.de

KINDERBETREUUNG die lobby für kinder DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND Ortsverband Radebeul e.V. Moritzburger Str. 51, 01445 Radebeul  0351/ 8305118 www.dksb-radebeul.de

Kind+Kegel

ca. 225 m² Verkaufsfläche direkt an der B172 im Leubnitztreff Dresden (gut erreichbar) Spezialisten im Kinderschuhbereich (Gr. 17 bis 42) geschult durch Superfit und das Deutsche Schuhinstitut (DSI)

Jetzt auch auf Facebook!

 0172/ 355 43 84 www.delfi-fitdankbaby-kurse.de

44

F Ü R I H R E N FA M I L I E N A L L T A G

Vermessung nach deutschem Weitenmaßsystem

Wirbelwind Kurzzeitbetreuung im elterlichen Haushalt www.wirbelwind-dresden.de

Riesenauswahl an Mützen (Gr. 33 bis 57) und Regenbekleidung (Gr. 74 bis 140) Johannes-PaulThilman-Straße 1–3 01219 Dresden Telefon: 0351 / 27 27 45 47 www.boys-and-girls-dresden.de

STILL-/LAKTATIONSBERATUNG Still- & Laktationsberaterin IBCLC Daniela Fehmann,  0172/ 350 81 50 Gellertstr. 24 a, 01689 Weinböhla www.lafehda.de, info@lafehda.de Still- & Laktationsberaterin IBCLC Manja Geisler,  0173/ 861 76 45 Königstr. 31, 01097 Dresden www.praxis-geisler.de, Geisler_M@web.de

* Das Ergebnis basiert auf der Auswertung von 342 zurückgesandten Beurteilungsbögen bei vorgegebener Bewertungsskala gut-mäßig-schlecht.

Sufi_ins_FS17_dresden_190x135.indd 1

STILL- UND SCHREIBABYBERATUNG SchreiBabyAmbulanz Dresden A. Borisch  0163/ 703 66 07 A. Heitmann  0172/ 456 98 31 www.rueckhalt.de Still- & Schreibabyberaterin IBCLC Elisabeth Kurth,  0351/ 830 34 78 Augustusweg 46, 01445 Radebeul www.stillpraxis.de

BILDUNG FREMDSPRACHEN FÜR KINDER Double Loop Learning Centre Thomaestr. 58, 01307 Dresden  0351/ 21 86 03 70 info@double-loop-learning.de

FRANZÖSISCH FÜR KINDER/ NACHHILFE Institut français Dresden  0351/ 482 18 91 dresden.institutfrancais.de

HAPPY LEARNING TEAM R.-Peschke-Str. 24, 01833 Stolpen  035973/ 2 46 95 www.Happy-Learning-Team.de The Kids English Company Krieschendorfer Str. 21, 01326 Dresden  0351/ 26 66 97 61 www.kidsco-dd.de

LERNEN

Nachhilfe Klasse 1 bis 12 Förderung bei LRS und Dyskalkulie Johannstadt/Klotzsche/Hechtviertel  0351/ 862 74 02 www.alpha-lernhilfe.de

SCHULEN Semper Gymnasium Semperstraße 2, 01069 Dresden  0351/ 319 81 42 www.sempergymnasium.de

10.01.17 13:56

Schnitzeljagd Dresden SRH MONTESSORI– GRUNDSCHULE DRESDEN UND SRH OBERSCHULE DRESDEN Pirnaer Landstr. 191, 01257 Dresden www.kilaloma-schule.de www.srh-oberschule.de

Deine Stadt neu entdecken Spannend & informativ www.stadtspiel-dresden.de

KINDERCAFÉ

FESTE FEIERN HÜPFBURGEN saXorent Hüpfburgvermietung Zuckerwatte, Popcorn, Slush... Papstdorfer Str. 35-37, 01277 Dresden  0351/ 311 07 86 www.saxorent.de

KINDERGEBURTSTAG Besucherbergwerk Marie Louise Stolln Siedlung 1, 01819 Berggießhübel  035023 / 529 80 www.marie-louise-stolln.de

DRESDNER KOSTBARKEITEN Kosmetik zum Selbermachen Bismarckstr. 48, 01257 Dresden  0351 / 275 85 91 www.dresdner-kostbarkeiten.de

FEIERN BEI ASPHALT-COWBOYS KINDERGEBURTSTAGE HOCH ZU ROSS mit Kaffee + Kuchen oder Grill nahe Elbepark //  0173/ 593 96 19

FREIZEIT

Bärensteiner Str. 16, 01277 DD  0351/ 31 44 669 www.pegasus-theaterschule.de Schauspiel – Tanz – Gesang Für alle Altersgruppen

MUSIKSCHULEN

UMWELTBILDUNG Jugend-Öko-Haus, Großer Garten Hauptallee 12, 01219 Dresden  0351/ 459 41 42 www.jugend-öko-haus.de

THEATERSCHULE

Kindercafé, Spielplatz u. Kompetenzzentrum Louisenstr. 54, DD-Neustadt  0351/ 418 86 38 10 info@mutzelhaus.de www.mutzelhaus.de, Facebook

KINDERSPIELPARADIES

Halka Förster Tolkewitzer Str. 21, 01277 Dresden  0351/ 314 64 37 www.musikschuledresden.de Dresdner Tastenschule Heinrichstr. 9, 01097 Dresden  0173/ 371 42 05 www.tastenschule.de

Dein Paradies zum Spielen.  0351 / 41 88 52 78 www.buntewelt.xyz

KREATIV DIE LOBBY FÜR KINDER Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Radebeul e.V. Moritzburger Str. 51, 01445 Radebeul  0351/ 830 51 18 www.dksb-radebeul.de Johannstädter Kulturtreff e. V. Elisenstraße 35, 01307 Dresden  0351 / 447 28 23 www.johannstaedterkulturtreff.de "Made by you“ Keramik-Mal-Café www.madebyyou-dresden.de Neustadt: Förstereistr. 46, 01099 DD  0351/ 646 51 81 Striesen: Schandauer Str. 69, 1277 DD  0351/ 42 48 73 90 Perlaffaire - Schmuck basteln Prießnitzstr. 60, 01099 Dresden  0351/ 426 94 44 www.perlaffaire.de perlefina – Ihr Schmuck- und Kreativgeschäft Borsbergstraße 27, 01309 Dresden  0351/ 216 80 63 www.perlefina.de

KOLIBRI – Kindermusikschule Aussiger Str. 10, 01277 Dresden  0351/ 472 45 20 www.kolibri-musikschule.de

Musikschule Dresden Komma, Die Striesener Str. 47 / Fetscherplatz, 01307 Dresden,  0351/ 484 36 36 www.musikschule-komma.de MST Musikschule / Musikshop Tina Kamenzer Str. 19, 01099 Dresden  0351/ 803 51 46 www.musikshop-tina.de

MUSIKSCHULE ZEBRA Dornblüthstr. 18, 01277 Dresden  0351/ 21760111 www.musikschule-zebra.de


UNSERE EMPFEHLUNGEN

Kind+Kegel

GESUNDHEIT ERGOTHERAPIE

LOGOPÄDIE Logopädische Praxis Wehner  0351/ 811 27 64, Dresden-Trachau  035204/ 39 23 93, Klipphausen www.logopaedie-wehner.de

OSTEOPATHIE PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE UND LINKSHÄNDERBERATUNG Peggy Hammerschmidt Borsbergstr. 7, 01309 Dresden  0351/ 889 33 10, www.dd-ergo.de

Ergotherapiepraxis THEISINGER Deubener Str. 9, 01159 Dresden Comeniusstr. 32, 01307 Dresden  0351/ 417 88 80 www.ergotherapie-theisinger.de

Praxis für Ergo- u. Lerntherapie DOREEN CZURSIDEL Bergstr. 2, 01069 Dresden  0351/ 47 94 60 76 www.czursidel-ergotherapie.de

PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE GEITHNER Sachsenwerkstr. 71, 01257 Dresden  0351/ 2 04 46 59 Dürerstr. 49, 01307 Dresden  0351/ 312 11 59 www.dresden-ergotherapie.de

HOMÖOPATHIE APOTHEKE LEUBEN Zamenhofstr. 65, 01257 Dresden  0351 / 203 16 40 www.familienapo.de

Aesculap-Apotheke Rudolf-Renner-Str. 35, 01159 Dresden  0351/ 422 46 27 www.aesculap-apotheke-dresden.de

GALENUS-APOTHEKE Hoyerswerdaer Str. 40, 01099 Dresden  0351/ 802 68 23 www.galenus-apotheke-dresden.de

Thomas Kantusch Merseburger Str. 2, 01309 Dresden  0351/ 258 27 77 www.osteopathie.de

PRAXIS WIELOBINSKI 2 x in DD für Sie da!  0351/ 427 71 66 oder 32 15 23 39 www.praxis-wielobinski.de

PHYSIOTHERAPIE PHYSIOTHERAPIE SCHWANDT Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Pilates 01257 Dresden, Bismarckstr. 9  0351/ 20 57 69 23

KINDERAUSSTATTUNG KINDERBEKLEIDUNG / KINDERSCHUHE ATELIER 23 – Kindermoden Bürgerstr. 39, 01127 Dresden  0351/ 85 81 305 www.atelier23-kindermoden.de

BOYS & GIRLS Kinderschuhe Dresden Riesenauswahl auf ca. 225 m² Johannes-Paul-Thilman-Str. 1-3, direkt an der B172 Inhaber: Familie Thum www.boysandgirls-dresden.de

FINKID STORE DRESDEN Louisenstraße 70b, 01099 Dresden  0351/ 89 96 43 33

St. Pauli-Apotheke Tannenstr. 17, 01097 Dresden  0351/ 804 44 81 www.stpauli-apotheke.de

KURSE

NESTHÄKCHEN Boltenhagener Str. 44, 01109 Dresden  0351/ 888 14 94 www.nesthäkchen-dd.de

KINDERSACHEN A&V DER BUNTE LADEN A&V von Kinderbekleidung und... Bürgerstr. 20, 01127 Dresden  0351/ 795 48 88 www.derbunteladen-dresden.de

Bekleidung & Nähkurse Rudolf-Zwintscher-Straße 2 01279 Dresden-Laubegast Mo-Fr 10–15 Uhr; Di u. Do 10–18 Uhr  0174 / 9575776 www.fräulein-seianders.de

Angelika Paul Borsbergstr. 20 b, 01309 Dresden  0351 / 65695231 www.minilinis.de, info@minilinis.de Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 09.30-12.30

SPIELWARENLÄDEN Holzspielwarenladen Papstdorfer Str. 35-37, 01277 Dresden  0351/ 311 07 88 www.holzspielwaren-dresden.de LouisdoOr Louisenstraße 4, 01099 Dresden  0351 / 456 87 29 www.louisdoor-shop.de

Das Klamottchen Zwinglistr. 32, 01277 Dresde  0351/ 214 25 91 tgl. Annahme ohne Termin www.klamottchen-dresden.de aktuelle Angebote bei facebook Kleckselburg - Kindersachen A&V Kinderwagen, Betten, Spielsachen … Dorfstraße 2, 01257 Dresden ( 0351 / 203 29 29 AN- UND VERKAUF SPATZENNEST R.-Leonhard-Str. 12, 01097 Dresden Montag bis Samstag geöffnet  0351/ 802 04 45

SCHWANGER-​ SCHAFT UMSTANDSMODEN BAUCHGEFÜHL – SCHWANGER KLEIDET Ferdinandstr., 01067 Dresden,  0351/ 323 00 54 www.schwangerkleidet.de

Die Fitnessalternative Der Sportverein für Babys, Kinder für Frauen und Erwachsene Ihre Vorteile:

Seminardaten „Erste Hilfe am Kind inkl. Kindernotfälle“ · 16.10. u. 23.10.2017 | 16.00-21.00 Uhr · 11.11. u. 12.11.2017 | 09.30-14.30 Uhr

BOYS & GIRLS Kinderschuhe Meißen riesige Auswahl // Gr. 17-43 Fleischergasse 6, 01662 Meißen  03521 / 488 99 88 Inhaberin: Ina Günther Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

 0172 / 365 41 43 www.atw-dresden.de

./ minimaler Zeitaufwand _ Spaß für Mama+Baby ab 3 Mon. ./ gesund abnehmen ohne Diät ./ entspannte Atmosphäre Turnen _ Kräftigt die Muskulatur ./ einfach zurück zur Wunschfigur

– Eislauf – Sportartenmix Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden 451 _ Das Trainings92 94 / 51 03 • ess.de  0351/ 495 42 62 gewicht wächst mit �\\'le\A-\itn \o www.kinderprojekt-dresden.de -.i1 -il·

 0172.-.i1355 43 84

www.Delfi-Fitdankbaby-Kurse.de

FITNESS

SCHWIMMEN

Schwimmen – Aqua Fitness Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden Enrico Kühnemund und Berthold Stein - die .Figurmacher·  0351/ 495 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de

FORMEL 4 – die Fitnessalternative für Frauen 7 mal in Dresden und Umgebung  0351/ 451 92 94 www.formel4-fitness.de

YOGA Kinderyoga-Praxis LEA Erlenstr. 2, 01097 Dresden  0178/135 80 98 www.kinderyoga-quom.de

KARATE ELTERN-KIND-KARATE DRESDEN Striesen und Johannstadt,  0351/ 274 80 30 www.renbukan.de

KINDERSPORT

UNTERWEGS FAHRRAD KinderKutschen Zwinglistr. 25, 01277 Dresden  0351/ 259 66 86 www.kinderkutschen.de

OUTDOOR KinderKutschen Zwinglistr. 25, 01277 Dresden  0351/ 259 66 86 www.kinderkutschen.de

ÜBERNACHTUNG

ANJALI YOGA DRESDEN Yoga in Blasewitz, Striesen, Niedersedlitz Anja Wiedemann  0151 / 56 00 86 84 www.anjali-yoga.weebly.com

HOLLANDHEIM Am Fürstenberg 1, 08344 GrünhainBeierfeld,  03774 / 225 00 www.hollandheim.de

MINIGOLF Minigolf am Großen Garten Lennéstr. 9, 01069 Dresden  0162/ 543 70 34 www.dresdner-minigolf.de

MEERESRAUSCHEN RÜGEN Fewos am Kap Arkona, Ostsee 400 m großer Garten, Herrenhaus Nobbin  0171 / 191 44 13 www.nobbin.de

PILATES PILATESZENTRUM SPORTELLEMENTS Hüblerstraße 55, 01309 Dresden  0163/ 37 77 073 www.sportellements.de Krankenkassen-Förderung möglich

SPORT / REITEN Anders-Hof – 01848 Ehrenberg Reitunterricht, Therapeutisches Reiten Bogenschießen u. FeWo, Jurte  035975/ 807 19, www.anders-hof.de

DRK KREISVERBAND DRESDEN E.V. Aus- und Fortbildung Klingerstraße 20, 01139 Dresden  0351/ 850 02 35 www.drk-kurs.de

Reitschule Dresden Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden  0351/ 495 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de

AEROBIC & TANZWERKSTATT Dresden e. V.

YOGA FÜR SCHWANGERE

SPIELWAREN

Reiterhof Schönfeld Ponyspiel+Longe für Kinder ab 3 J. Reiterferien für Kinder ab 8 J. Schönfelder Hochland, Stadtrand DD www.reiterhof-schoenfeld.de

SPORT / TANZ

SPORT

Der kleine Sonnenkäfer Secondhand für Kinder in Dresden Wittenberger Str. 53, 01309 Dresden  0351/ 314 09 15

Corina Bode PUCK e. V., Lohrmannstr. 20, TU-Campusbüro, George Bähr-Str.1b  0178/ 433 84 66 www.corinabode.de

Ginkgo-Apotheke Schweriner Str. 50 a, 01067 Dresden  0351/ 210 96 13 www.ginkgo-apotheke-dresden.de Linden Apotheke Dresden Königsbrücker Str. 52, 01099 Dresden linden-apotheke-dresden@t-online.de  +  0351/ 804 54 26

FAMILIENADRESSEN ¶

F Ü R I H R E N FA M I L I E N A L L T A G

FAMILIENADRESSEN

Oktober 2017  |

ASPHALT-COWBOYS Reitunterricht // jeden Di u. Do 15–18 Uhr // Ponyreiten für Kinder ohne Anmeldung // Mo (16–18 Uhr) Ponykrabbelgruppe (für Kinder von 3–6 Jahre) // nahe Elbepark  0173/ 593 96 19

URLAUB Kleine Strandburg Hotel f. Familien in Zinnowitz/Usedom  038377/ 38 000, 6 038377/ 38 555 www.kleine-strandburg-zinnowitz.de Kleine Viecherei Appartementanlage auf Usedom  038379/ 20180, Fax: 038379/ 20181 www.kleine-viecherei.de

IHRE ADRESSE FEHLT?  0351/ 315 405 41 redaktion@kindundkegel.de Infos unter www.kindundkegel.de/ mediadaten

45


OKTOBER 2017 >>

1 Sonntag DRESDEN

09:00, Buntewelt Spieletag, Buntewelt in der Neustädter Markthalle, Interaktive Ausstellung mit Spielzeug sowie Brettspielen. Spiel nach Lust und Laune, ab 1 ½ J.

K ALENDER 15:00, Marco Polos Reisen als Händler, Kinder– und Jugendgalerie EINHORN, Wir fertigen eine Collage von Marco Polos Reisen mit echten Gewürzen, ab 3 J.

UMLAND

11:00, "Rapunzel'', mai hof puppentheater Hella Müller, Ein Turm ohne Tür, ohne Treppen. Darin ein Mädchen mit Haaren ''Wie fein gesponnen' Gold'', ab ca. 4 J.

10:00, Herbstferienprogramm: Mensch und Mineral, terra mineralia, Kaum zu glauben, aber wahr: In uns stecken Minerale! Begib Dich auf eine spannende Suche und finde heraus, was die Minerale in unserem Körper machen, 7–12 J.

15:00, Der Räuber Hotzenplotz, Theaterhaus Rudi, Ein Kinderstück von Otfried Preußler mit dem H.O. Theater, ab 5 J.

11:00, Erlebnisrundgang ''Damals, als ich Old Shatterhand war'', Karl-May-Museum, Karl May höchstpersönlich führt als ''Old

Viel los in Dresden! Und viel los bei Kind+Kegel: Unsere neue Website und unser neuer Online-Kalender sind erfolgreich gestartet, so dass wir uns in dieser Ausgabe ob der schieren Zahl an tollen Tipps und Terminen auf die Wochenenden konzentrieren. Alle weiteren unter www.kindundkegel.de/ veranstaltungen.html

Shatterhand'' durch sein Museum. Freut Euch auf ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, ab 7 J. 15:30, Märchenschicht im Bergwerk, Besucherbergwerk ''Marie Louise Stolln'', mit kurzer geführten Einfahrt und Vesper am unterirdischen See, 5–99 J.

6 Freitag

30. September bis 15. Oktober Herbstferien In den Herbstferien täglich 11 Uhr Tierpflegertreff speziell für Kinder. Tierpfleger beantworten eure Fragen und stellen ihre Schützlinge kindgerecht und abwechslungsreich vor. Samstag: Buntmarder, Sonntag: Koala, Montag: Milu, Dienstag: Erdmännchen, Mittwoch: Koala, Donnerstag: Elefanten, Freitag: Sunda-Gavial (06.10.), Terrarium (13.10.). Mehr Infos unter www.zoo-dresden.de

DRESDEN 09:00, Ferienkurs ''Songwriting und Malen'', Atelier in der Kümmelschänke, Drei Tage Singen, Tanzen, Malen, Reimen, Spielen, Spinnen, Erfinden mit Musikerin Katrin Schmidt und Malerin Antje Seewald. Bitte anmelden!, 8–16 J. 09:00, Ferienworkshop – Bunte Welt der Stoffe, JugendKunstschule Dresden – Palitzschhof, Ferienworkshop – Die bunte Welt der Stoffe. Kleiner Nähkurs für Klein und Groß. Wir machen ein gepatchtes Unikat (Kissen od. Tasche). Anmeldung Tel. 0351 / 7967228, ab 8 J. 09:00, Eltern–Kind–Gruppe, FABI im VSP, Gemeinsam singen, spielen und sich austauschen, 0–3 J.

3. Oktober Riesenkinderfest

Foto: tjg. theater junge generation, Marco Prill

Am 3. Oktober lädt Zoo-Maskottchen KOALI zum RIESENKINDERFEST in den Zoo Dresden. Erlebt KOALI bei einer Bühnenshow mit Tanz & Zauberei, kuschelt mit ihm und lasst euch gemeinsam fotografieren. Dazu Kinderkarussell, Kinderschminken, Hüpfburg sowie Spiel- und Bastelspaß! Alle Kinder zahlen ganztags nur 2,- Euro Zooeintritt! www.zoo-dresden.de

7. Oktober, 16 Uhr

09:30, Eltern–Kind–Gruppe, LOUISE – Das Haus für Kinder, Gemeinsames Spielen, Tanzen, Toben, Basteln und Unterhalten bei einer Tasse Kaffe und einem Obstfrühstück, Anmeldung Tel. 0351 / 2158183, 9 M–3 J. 09:30, Herbstwerkstatt – Backen, JugendKunstschule Dresden – Palitzschhof, Hefeteigigel rollen über unser Blech, Leitung: Eberhardt Büttner, ab 5 J. 09:30, Marco Polos Reisen als Händler, Kinder– und Jugendgalerie EINHORN, wir fertigen eine Collage zu den Reisen Marco Polos mit echten Gewürzen. Anmeldung vorm. Tel. 0351 / 4888939, ab 6 J. 09:30, Wir spielen Abenteuertheater, JugendKunstschule Dresden, Marco Polos Abenteuer im Orient, in China und in der Wüste Taklamaran. 5 €, ab 6 J. 10:00, Ferienworkshop Fliegende Drachen, JugendKunstschule Dresden, in zwei Tagen (kurz) oder an einem Tag (lang) einen eigenen Drachen bauen, bemalen und ausprobieren, Anmeldungen Tel. 0351 / 79688510, Verpflegung bitte selbst mitbringen, ab 9 J.

10:30, Führung für Familien mit Kindern, Panometer Dresden, Auf Entdeckertour, 10–14 J. 11:00, Das Sternlein, das vom Himmel fiel, Zschoner Mühle, Ein Mädchen findet einen Stern. Er ist kaputt. Mit einem Pflaster kann man ihn ''heile machen''. Trotzdem wird er von Tag zu Tag blasser. Eltern mit Kindern ab 4 J. 14:00, Von Okzident bis Orient – auf der Seidenstraße unterwegs. Seidenmalerei, JugendKunstschule Dresden, Gestaltet eure eigene fernöstliche Landschaft, 5–15 J. 14:00, Schöne Grüße!, Stadtmuseum Dresden, Wir schauen uns alte Postkarten aus Dresden an und gestalten selbst Karten. Diese schicken wir als Gruß aus dem Museum ab, Max. 20 Teilnehmer, 6–12 J. 15:00, Wissensrundgang rund ums Rad, Verkehrsmuseum Dresden, Beim Gang durch die neue Fahrrad–Ausstellung erfahrt Ihr, wie Ihr Euch sicher im Straßenverkehr bewegt und welches Rad zu Euch passt, Anmeldung fuehrung@verkehrsmuseum– dresden.de , Tel. 0351 / 8644133, 6–10 J. 15:00, Das Sternlein, das vom Himmel fiel, Zschoner Mühle, Ein Mädchen findet einen Stern. Er ist kaputt. Mit einem Pflaster kann man ihn ''heile machen''. Trotzdem wird er von Tag zu Tag blasser, Eltern mit Kindern ab 4 J. 15:00, SpielRaum – Herbstferienangebot, JohannStadthalle e. V., Einmal um die Welt – Bewegungswochen für Dich. Balancieren auf dem Seil oder Jonglieren mit Keulen und vieles mehr zum Ausprobieren und Staunen. Tageskarte 2,50 €, Wochenkarte 5 €, ab 4 J. 15:00, Marco Polos Reisen als Händler, Kinder– und Jugendgalerie EINHORN, wir fertigen eine Collage zu den Reisen Marco Polos mit echten Gewürzen. Anmeldung vorm. Tel. 0351 / 4888939, ab 6 J. 15:30, Interkultureller Spielenachmittag, Pat's Colour Box, für Kinder, Jugendliche und Eltern, 3–99 J. 16:00, L'heure des petits / Kinderstunde, Médiathek des Institut francais Dresden, Jeden ersten Freitag im Monat bietet die Mediathek des Institut français Veranstaltungen für Kinder an, 3–5 J. 17:00, L'heure des petits / Kinderstunde, Médiathek des Institut francais Dresden, Jeden ersten Freitag im Monat bietet die Mediathek des Institut français Veranstaltungen für Kinder an, 6–10 J.

UMLAND 10:00, Herbstferienprogramm: Mensch und Mineral, terra mineralia, Kaum zu glauben, aber wahr: In uns stecken Minerale! Begib Dich auf eine spannende Suche und finde heraus, was die Minerale in unserem Körper machen, 7–12 J. 10:00, Tafel gießen & verpacken KIDS, Sächsische Schokoladenmanufaktur, selbst eine Tafel Schokolade gießen, dabei naschen, verzieren und dekorieren, ab 6 J.

ANZEIGE

„Laura war hier“ (ab 6 Jahre) Im tjg. theater junge generation, Große Bühne Laura hat es satt: Eine Tochter, eine Mutter und ein Fahrrad sind doch keine Familie! Also bricht sie auf zu einer Expedition durch ihr Wohnhaus und sucht nach einer brauchbaren Alternative. In ihrem neusten Stück erzählt Milena Baisch davon, wie Vielfalt und die Offenheit für Neues das Leben bereichern können. Termine und Tickets unter www.tjg-dresden.de und Tel. 0351 / 32042-777

46

Aktionstag für die ganze Familie

Sonntag 08.10.2017 Museum der Westlausitz www.museum-westlausitz-kamenz.de

11 bis 17 Uhr

Kind+Kegel  |  Oktober 2017


K ALENDER

<< OKTOBER 2017

15:30, Märchenschicht im Bergwerk, Besucherbergwerk ''Marie Louise Stolln'', mit kurzer geführten Einfahrt und Vesper am unterirdischen See, 5–99 J.

7 Samstag DRESDEN 09:00, Buntewelt Spieletag, Buntewelt in der Neustädter Markthalle, Interaktive Ausstellung mit Spielzeug sowie Brettspielen. Spiel nach Lust und Laune, ab 1 ½ J. 11:00, Das Sternlein, das vom Himmel fiel, Zschoner Mühle, Ein Mädchen findet einen Stern. Er ist kaputt. Mit einem Pflaster kann man ihn ''heile machen''. Trotzdem wird er von Tag zu Tag blasser, Eltern mit Kindern ab 4 J. 15:00, Mein Freund, das kleine Gruselmonster', mai hof puppentheater Hella Müller, Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, ab ca. 4 J.

15:00, Das Sternlein, das vom Himmel fiel, Zschoner Mühle, Ein Mädchen findet einen Stern. Er ist kaputt. Mit einem Pflaster kann man ihn ''heile machen''. Trotzdem wird er von Tag zu Tag blasser, Eltern mit Kindern ab 4 J. 16:00, Alles Maus!, Puppentheater Rehefelder Strasse, Susi, Gustav und Eddy sind Mäuse und allerbeste Freunde. Bis dahin ist alles gut, wäre da nicht der Kater Kratzeputz, der den ganzen Käse im Städtchen gestohlen hat. Eine spannende Geschichte um Freundschaft und Zusammenhalt. Dauer: ca. 35 Min, ab 3 J.

UMLAND 10:00, Herbstferienprogramm: Mensch und Mineral, terra mineralia, Kaum zu glauben, aber wahr: In uns stecken Minerale! Begib Dich auf eine spannende Suche und finde heraus, was die Minerale in unserem Körper machen, 7–12 J.

p Kinotip

7. und 22. Oktober, 12 Uhr Renntage auf der Galopprennbahn Der Oktober hält zwei Renntage auf der Galopprennbahn Dresden-Seidnitz bereit. Am 7. Oktober können sich die Besucher u.a. auf das Juniorcuprennen freuen, ein Rennen für den Nachwuchs mit Reitpferden. Am 22. Oktober findet der traditionelle Steher-Cup statt, das längste Flachrennen in Dresden mit 2950 Metern. Beide Renntage starten um 13 Uhr. Der Einlass beginnt um 12 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.drv1890.de

Neue Filme für Familien CAPTAIN UNDERPANTS

Foto: Twentieth Century Fox

ab 12.10.2017

 Animationsfilm (auch in 3D) | USA 2017 | 89 Min. | FSK 0 Die Grundschulzeit könnte so schön sein, doch der strenge Direktor Mr. Krupp hat nicht nur den Unterricht, sondern auch den Pausenhof fest im Griff. Nur die beiden Nachwuchs-Comiczeichner und meisterlichen Schulstreiche-Spieler George und Harold leisten wacker Witz-Widerstand und landen dadurch wieder einmal in Krupps Büro. Doch diesmal steht sogar ihre Freundschaft auf dem Spiel und George ist gezwungen, den alten Griesgram zu hypnotisieren. Für ihren bisher besten Streich reden sie ihm ein, sich ab sofort in ihren abgedrehten und ziemlich doofen Comic-Superhelden Captain Underpants zu verwandeln, sobald jemand mit dem Finger schnippst. Sie ahnen jedoch nicht, was sie für ein Chaos in ihrer Stadt anrichten, weil Krupp von nun an wirklich

glaubt, ein halbnackter Superheld mit einer mächtigen Unterhosensuperkraft zu sein... Spätestens mit dieser Verfilmung wird das amerikanische Phänomen „Captain Underpants“ auch die deutschen Grundschulen im Sturm erobern. Denn schon Dav Pilkeys Comicbuchreihe ist eine freche Abrechnung mit allem, was in den Grundschulen dieser Welt gerne mal falsch läuft, also Hausaufgabenberge, öder Unterricht und strenge Lehrer. Und weil jeder Elternteil mal in der Grundschule war, funktionieren der neue Quatsch aus dem Hause DreamWorks auch im Kino richtig gut. Hinzu kommt eine gehörige Portion Kreativität, in der die „Shrek“-Erfinder das kunterbunt animierte Geschehen auch gerne mal durch ein Kapitel mit Sockenpuppen austauschen. Sicherlich zieht nicht jeder der teilweise recht ruppigen Späße gleich gut, doch bei so einem Gag-Feuerwerk hat die ganze Familie immer irgendwo etwas zu lachen. (mk)

designed by Freepik

Großes Kino für die ganze Familie: Ferienkino. Familiensonntag. Schulkino. www.ufa-dresden.de 47


OKTOBER 2017 >>

8 Sonntag DRESDEN

11:00, Der Brunnenkobold, Puppentheater Rehefelder Strasse, für die ganze Familie, ab 3 J. 15:00, Das Sternlein, das vom Himmel fiel, Zschoner Mühle, ein Mädchen findet einen Stern. Er ist kaputt. Mit einem Pflaster kann man ihn ''heile machen''. Trotzdem wird er von Tag zu Tag blasser, Eltern mit Kindern ab 4 J.

Für Veranstalter: Kostenfrei Termine für die Print- und Online-Ausgabe eintragen! Unser Online-Veranstaltungsformular finden Sie unter www.kindundkegel.de/ veranstaltung-eintragen.html

09:00, Buntewelt Spieletag, Buntewelt in der Neustädter Markthalle, Interaktive Ausstellung mit Spielzeug sowie Brettspielen. Spiel nach Lust und Laune, ab 1 ½ J.

16:00, Der Brunnenkobold, Puppentheater Rehefelder Strasse, für die ganze Familie, ab 3 J.

10:00, Ferienworkshop Mosaik – Bunte Leuchten und Teelichter, JugendKunstschule Dresden – Keramikwerkstatt, Eine Tiffany-Zauberleuchte oder Teelichter mit Mosaiksteinen selbst erschaffen, ab 8 J.

10:00, Herbstferienprogramm: Mensch und Mineral, terra mineralia, Kaum zu glauben, aber wahr: In uns stecken Minerale! Begib Dich auf eine spannende Suche und finde heraus, was die Minerale in unserem Körper machen, 7–12 J.

kleinen und großen Besuchern das Leben der Indianer, ab 4 J.

11:00, Erlebnisrundgang ''Damals, als ich Old Shatterhand war'', Karl-May-Museum, Karl May höchstpersönlich führt als ''Old Shatterhand'' durch sein Museum. Freut Euch auf ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, ab 7 J.

13 Freitag

11:00, Mein Freund, das kleine Gruselmonster', mai hof puppentheater Hella Müller, Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, ab ca. 4 J. 11:00, Das Sternlein, das vom Himmel fiel, Zschoner Mühle, Ein Mädchen findet einen Stern. Er ist kaputt. Mit einem Pflaster kann man ihn ''heile machen''. Trotzdem wird er von Tag zu Tag blasser, Eltern mit Kindern ab 4 J.

15:30, Märchenschicht im Bergwerk, Besucherbergwerk ''Marie Louise Stolln'', mit kurzer geführten Einfahrt und Vesper am unterirdischen See, 5–99 J.

DRESDEN

Zauberei für Kinder im Feldschlößchen Stammhaus

Foto: Mathias Marx

Wer den Zaubermeister Torsten Pahl einmal live erleben möchte, hat am 8. Oktober die Möglichkeit dazu. Seit mehr als 25 Jahren spielt Torsten Pahl regelmäßig für die jüngsten Zuschauer. So sind im Laufe der Jahre neben einem umfangreichen Repertoire auch anspruchsvolle Mitmachpogramme entstanden, die Kinder auf spielerische Art fordern. Einlass ist ab 14:30 Uhr. Tickets sind im Feldschlößchen-Stammhaus erhältlich oder an allen RESERVIX Vorverkaufsstellen. Ticketpreise: Kinder 8 €, Erwachsene 12 €, Tel. 0351 / 4718855, www.feldschloesschen-stammhaus.de

13. Oktober, 16 Uhr Familienkonzert – Die Abenteuer des Simplicissimus Heinrich Schütz Musikfest Eine musikalische Geschichte für die ganze Familie nach wahren und erfundenen Berichten des edlen Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen mit Musik auf „allerley“ alten Instrumenten dargeboten vom wunderbaren Ensemble all‘improvviso. Stadtmuseum (Landhaus), Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden, Tickets und Infos: www.schütz-musikfest.de

48

10:00, Herbstferienprogramm: Mensch und Mineral, terra mineralia, Kaum zu glauben, aber wahr: In uns stecken Minerale! Begib Dich auf eine spannende Suche und finde heraus, was die Minerale in unserem Körper machen, 7–12 J. 15:30, Märchenschicht im Bergwerk, Besucherbergwerk ''Marie Louise Stolln'', mit kurzer geführter Einfahrt und Vesper am unterirdischen See, 5–99 J.

09:30, Offene Eltern-Kind-Gruppe, Familienzentrum Heiderand, Gemeinsames Spielen und Singen in altersgemischten Gruppen. 3 € pro Treffen und Kind, keine Anmeldung nötig, Eltern mit Kindern von 0–3 J. 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, LOUISE – Das Haus für Kinder, Gemeinsames Spielen, Tanzen, Toben, Basteln und Unterhalten bei einer Tasse Kaffe und einem Obstfrühstück, mit Anmeldung: 0351–2158183, 9 M-3 J. 09:30, Stadtentdeckertouren mit viel Rätselspaß – Auf den Spuren des Fernen Ostens in Dresden, Kinder- und Jugendgalerie EINHORN, bei gutem Wetter entdecken wir Einflüsse aus China in unserer Stadt, ab 6 J.

8. Oktober, 15 Uhr

17:00, Premiere: Wir, Marco Polo – genreübergreifendes Gemeinschaftsprojekt, JugendKunstschule Dresden – Bühne im linken Torhaus, Theater, Tanz, Chor. Eine jugendliche Reisegruppe bereist ferne Länder, Eintritt: 8,–/erm. 5 € Kartenvorbestellung unter 0351 79688510 oder info@jks.dresden. de, ab 6 J.

UMLAND

UMLAND

15:00, Familiennachmittag mit Yakari und 'Großer Häuptling Kleiner Bär. Das Leben der Indianer, Karl-May-Museum, Kleiner Bär und Yakari erforschen gemeinsam mit den

Geschichte für die ganze Familie mit Musik und Improvisation auf ''allerley'' alten Instrumenten, 0–99 J.

10:00, Deine eigene Schokofigur entsteht, Sächsische Schokoladenmanufaktur, In unserem FIGUREN–Kurs dreht sich alles um die Schokolade! Schokolade verkosten, naschen, Schokoladenfigur gießen und diese im Anschluss auch noch hübsch verpacken, ab 8 J. 10:00, Offene Keramikwerkstatt, JugendKunstschule Dresden – Keramikwerkstatt, an einem oder mehreren Tagen eigene Ideen in Ton unter fachkundiger Anleitung verwirklichen, Anmeldungen Tel. 0351 / 79688510, ab 6 J. 10.30, Führung für Familien mit Kindern, Panometer Dresden, Auf Entdeckertour, 10–14 J. 14:00, Ferienworkshop – Auf den Spuren Marco Polos, JugendKunstschule Dresden – Palitzschhof, Wir gestalten mit eigenen Ideen, Zeichnungen und Entdecker-Fantasie eine chinesische Vase, ab 8 J. 15:00, Wissensrundgang rund ums Rad, Verkehrsmuseum Dresden, Beim Gang durch die neue Fahrradausstellung erfahrt ihr, wie ihr eucht sicher im Straßenverkehr bewegt und welches Rad zu euch passt, Anmeldung fuehrung@verkehrsmuseum–dresden. de oder Tel. 0351 / 8644 133, 6–10 J. 15:00, SpielRaum – Herbstferienangebot, JohannStadthalle e. V., Einmal um die Welt – Bewegungswochen für Dich. Balancieren auf dem Seil oder jonglieren mit Keulen und vieles mehr zum Ausprobieren und Staunen. Tageskarte 2,50 €, Wochenkarte 5 €, ab 4 J. 15:00, Orientalische Formen und Farben, Kinder– und Jugendgalerie EINHORN, Wir bemalen und bedrucken unsere Stoffbeutel mit orientalischen Mustern, ab 6 J. 16:00, Die Abenteuer des Simplicissimus, Stadtmuseum (Landhaus), musikalische

ANZEIGE

11:00, Erlebnisrundgang ''Damals, als ich Old Shatterhand war ?'', Karl-May-Museum, Karl May höchstpersönlich führt als ''Old Shatterhand'' durch sein Museum. Freut Euch auf ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, ab 7 J.

K ALENDER

Familienkonzert Simplicissimus Stadtmuseum (Landhaus)

14 Samstag DRESDEN 09:00, Großer Feriensporttag ''Sportaerobic'', Erlweinturnhalle, Einladung zum Schnuppertraining mit erfahrenen Sportlern der Sportaerobic. 9 Uhr/11 Uhr Altersklasse 8–11 J., 14 Uhr Altersklasse 6–7 J., 6–11 J. 09:00, Buntewelt Spieletag, Buntewelt in der Neustädter Markthalle, Interaktive Ausstellung mit Spielzeug sowie Brettspielen. Spiel nach Lust und Laune, ab 1 ½ J. 10:00, Tag des Modellbaus, Verkehrsmuseum Dresden, Autos, Flugzeug, ADAC Hubschrauber und Faller-Häuser selber stecken und kleben, ohne Voranmeldung, 6–99 J. 10:00, Keramik – Spiegel der Seele, JugendKunstschule Dresden – Keramikwerkstatt, Familien willkommen! Wir fertigen keramische Skizzen und Modelle und setzen sie in Ton um, 60,00 €/2 Termine, keine Ermäßigung, Anmeldung 0351 / 79688510 erforderlich, zzgl. Material- und Brennkosten 4 €/kg (1,50 € Erwerb + 2,50 € Abholung) zzgl. Eintrittskosten ins Museum (bis 18 Jahre frei), DVB–Fahrkarte sowie Arbeitskleidung inkl. fester Schuhe bitte mitbringen!, ab 7 J. 10.00, Kindersachenbasar, Kinderhaus der Lebenshilfe, Kindersachenbasar (Gr. 44–170), Kuchenbasar, 15 % d. Erlöses gehen an Kita. Standanmeldung: 0351 / 65877870 Kinderhaus der Lebenshilfe, 0–12 J. 15:00, Mein Freund, das kleine Gruselmonster', mai hof puppentheater Hella Müller, Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, ab ca. 4 J. 15:00, Premiere: Wir, Marco Polo – genreübergreifendes Gemeinschaftsprojekt, JugendKunstschule Dresden – Bühne im linken Torhaus, Theater, Tanz, Chor. Eine jugendliche Reisegruppe bereist ferne Länder, Eintritt: 8,–/erm. 5 € Kartenvorbestellung 0351 / 79688510 oder info@jks.dresden.de, ab 6 J.

Kind+Kegel  |  Oktober 2017


K ALENDER

<< OKTOBER 2017

Foto: Marko Förster

10:00, Tag des traditionellen Handwerks, Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau, Grünholzdrechsler, Holzbildhauer, Stuhlbauer, Polsterer, Rohrflechterin, Holzbiegen, Intarsienmeister führen ihr Handwerk vor, 0–99 J.

15. Oktober, 10 bis 17 Uhr

11:00, Erlebnisrundgang ''Damals, als ich Old Shatterhand war ?'', Karl–May–Museum, Karl May höchstpersönlich führt als ''Old Shatterhand'' durch sein Museum. Freut Euch auf ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, ab 7 J.

Apfelfest in Bad Schandau

20 Freitag

Im Garten des NationalparkZentrums Bad Schandau dreht sich beim Apfelfest alles um alte Apfelsorten. Denn in der Sächsischen Schweiz finden wir auf den rund 800 Streuobstwiesen noch Sorten, deren Alter schon am Namen zu erkennen ist, wie Geheimrat Dr. Oldenburg oder Prinz Albrecht von Preußen. www.lanu.de

09:30, Eltern–Kind–Gruppe, LOUISE – Das Haus für Kinder, Gemeinsames Spielen, Tanzen, Toben, Basteln und Unterhalten bei einer Tasse Kaffe und einem Obstfrühstück, mit Anmeldung: 0351 / 2158183, 9 M–3 J.

16:00, Rumpelstilzchen, Puppentheater Rehefelder Strasse, für die ganze Familie. Grimms Märchen, gespielt mit Stabfiguren, Dauer: ca. 45 Min, ideal im Grundschulalter, ab 4 J.

UMLAND 09:00, Herbstferien – Bodo sammelt Blätter, Saurierpark, Herbstliches Basteln im Saurierpark. Am Ende des Tages kann Jeder tolle Schmuckstücke und Figuren mit nach Hause nehmen!, 0–99 J. 10:00, Herbstferienprogramm: Mensch und Mineral, terra mineralia, Kaum zu glauben, aber wahr: In uns stecken Minerale! Begib Dich auf eine spannende Suche und finde heraus, was die Minerale in unserem Körper machen, 7–12 J. 10:00, Herbstferien – Bodo sammelt Blätter, Saurierpark, Basteln von Schmuckstücken und Figuren, Seifenblasenshow, Kinderschminken und Kinderdisco, 2–12 J. 10:00, Kleiner Herbstmarkt, Stallgalerie Goppeln, Kindersachenflohmarkt und Handmade–Stände. Außerdem Kinderschminken und leckere Speisen u. Getränke. Standanmeldungen troedelfest@web.de, 0–99 J. 11:00, Erlebnisrundgang ''Damals, als ich Old Shatterhand war?'', Karl–May–Museum, Karl May höchstpersönlich führt als ''Old Shatterhand'' durch sein Museum. Freut Euch auf ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, ab 7 J. 15:00, Enkelsamstag im EINHORN – Teebeutelhaltermännchen, Kinder– und Jugendgalerie EINHORN, Wir basteln ein Teerandmännchen, das unsere Teebeutel hält, ab 3 J.

15 Sonntag DRESDEN 09:00, Buntewelt Spieletag, Buntewelt in der Neustädter Markthalle, Interaktive Ausstellung mit Spielzeug sowie Brettspielen. Spiel nach Lust und Laune, ab 1 ½ J. 10:00, Keramik – Spiegel der Seele, JugendKunstschule Dresden – Keramikwerkstatt, Familien willkommen! Wir fertigen keramische Skizzen und Modelle und setzen sie in Ton um, 60,00 €/2 Termine, keine Ermäßigung, Anmeldung 0351 / 796 885 10, zzgl. Material- und Brennkosten 4 €/ kg (1,50 € Erwerb + 2,50 € Abholung) zzgl. Eintrittskosten ins Museum (bis 18 Jahre frei), DVB–Fahrkarte sowie Arbeitskleidung inkl. fester Schuhe bitte mitbringen!, ab 7 J. 10:00, Eine Kuh namens Lieselotte'' – Figurentheater, JohannStadthalle e. V.,

Oktober 2017  |

Kind+Kegel

Figurentheater mit Jörg Bretschneider. Der Postbote Heiner fährt mit seinem Postauto Fridolin (es hat 2 HS, also Hühnerstärken) die Post aus, denn er hat einen Posten bei der Post. Plötzlich sind die Hühner heiß gelaufen und aus einem Paket läuft Milch – ein Notfall!! Er öffnet das Paket und darin befindet sich ein Bauernhof. Eintritt: 6 € Vollzahler, 4 € ermäßigt, ab 4 J.

DRESDEN

16:00, Kinderkeramik, Johannstädter Kulturtreff, Kinder lernen unterschiedliche keramische Materialien und Techniken kennen sowie den fantasievollen, spielerischen Umgang damit, 4–15 J. 16:00, Mosaik für alle, JugendKunstschule Dresden, Mit Mosaiksteinchen entstehen Bilder, Rahmen, Schachteln, Windlichter. Für alle, die neue Dekorationsmöglichkeiten kennenlernen wollen, ab 7 J.

10:30, Was für Geschichten! Hören – Sehen – Spielen …, Kinder– und Jugendgalerie EINHORN, Geschichtenerzähler zur Ausst. ''Marco Polo – Entdeckungsreisen''. Zuhören und improvisieren, ab 5 J.

UMLAND 15:00, Stollen backen – superleckeres Weihnachtsgeschenk, Familienzentrum Radebeul, Backt euren allerersten, leckeren Weihnachtsstollen! Dauer: 5 Stunden, Anmeldung: 0351 / 2198310, dresden@ jugendweihe-sachsen.de, Jugendliche.

21 Samstag DRESDEN 14:00, PapaWerkstatt II: Upcycling, Mehrgenerationenhaus riesa efau, Alle spielen gern, erst recht, wenn das Spielzeug selbst gebaut ist! Mit der Hilfe einfacher Werkzeuge finden alte Gebrauchsgüter neue Verwendung, Väter mit Kindern von 8–12 J. 14:00, Kindersachen–Flohmarkt, Jumpin' Kursstudio, Kindersachen–Flohmarkt mit Spielecke für wartende Kids und Kaffee und Kuchen nach dem Shoppen, 0–99 J. 14:00, PapaWerkstatt: Upcycling, riesa efau/Mehrgenerationenhaus, Mit der Hilfe einfacher Werkzeuge finden alte Gebrauchsgüter neue Verwendung, Gebühr: 12,50 Euro für Vater und Kind, jedes weitere Kind 5 Euro zzgl. Material ANMELDUNG ERFORDERLICH, 0351 8660211; verein@riesa–efau.de , 8–12 J. 15:00, Der Reggaehase Boooo und die rosa Monsterkrabbe, JohannStadthalle e. V., Eine Monsterkrabbe bedroht den Reggaewald. Sie soll riesig sein. Die Gerüchte kochen

11:00, Mein Freund, das kleine Gruselmonster, mai hof puppentheater Hella Müller, Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, ab ca. 4 J. 11:00, Rumpelstilzchen, Puppentheater Rehefelder Strasse, Puppentheater für die ganze Familie. Grimms Märchen, gespielt mit Stabfiguren, Dauer: ca. 45 Min, ideal im Grundschulalter, ab 4 J. 15:00, Honig im Kopf, COMÖDIE Dresden, Eine Komödie von Florian Battermann und René Heinersdorff nach dem gleichnamigen Film von Til Schweiger und Hilly Martinek, ab 6 J. 15:00, Premiere: Wir, Marco Polo – genreübergreifendes Gemeinschaftsprojekt, JugendKunstschule Dresden – Bühne im linken Torhaus, Theater, Tanz, Chor. Eine jugendliche Reisegruppe bereist ferne Länder, Eintritt: 8,–/erm. 5 € Kartenvorbestellung unter 0351 79688510 oder info@jks.dresden. de, ab 6 J.

21. Oktober Klingendes Schloss – Wir machen Musik! Familientag auf Schloss Klippenstein Radeberg Vom Gewölbekeller bis zum Jagdzimmer erklingt auf Schloss Klippenstein von 14 bis 18 Uhr Musik. Gemeinsam mit den drei Radeberger Musikschulen sind alle herzlichen eingeladen, sich beim Trommeln, Geigen, Trompeten und klangvollen Aktionen auszuprobieren. Dank der Aktion Mensch und der WOBA Radeberg ist der Eintritt frei! www.schloss-klippenstein.de

16:00, Rumpelstilzchen, Puppentheater Rehefelder Strasse, für die ganze Familie, Grimms Märchen, gespielt mit Stabfiguren, Dauer: ca. 45 Min, ideal im Grundschulalter, ab 4 J.

UMLAND 09:00, Herbstferien – Bodo sammelt Blätter, Saurierpark, Herbstliches Basteln im Saurierpark. Am Ende des Tages kann Jeder tolle Schmuckstücke und Figuren mit nach Hause nehmen, 0–99 J. 10:00, Herbstferienprogramm: Mensch und Mineral, terra mineralia, Kaum zu glauben, aber wahr: In uns stecken Minerale! Begib Dich auf eine spannende Suche und finde heraus, was die Minerale in unserem Körper machen, 7–12 J. 10:00, Herbstferien – Bodo sammelt Blätter, Saurierpark, Basteln von Schmuckstücken und Figuren, Seifenblasenshow, Kinderschminken und Kinderdisco, 2–12 J.

21. Oktober, 15 Uhr Reggaehase BOOOO in der JohannStadthalle Eine Monsterkrabbe bedroht den Reggaewald. Sie soll riesig sein. Die Gerüchte kochen hoch, keiner hat sie gesehen, aber jeder weiß etwas zu berichten. Der König und seine Minister überlegen, wie man sie aufhalten kann: Eine Mauer um den Reggaewald bauen? Gift einsetzen? Oder die Krabbe besser totschießen? Nur BOOOO findet, man sollte erst mal mit der Krabbe reden. Wird BOOOO es schaffen? Altersempfelung: ab 3 Jahre; Eintritt: Kinder 6,50 € / Erwachsene 12 €; Veranstaltungsort: JohannStadthalle, Holbeinstr. 68, 01307 Dresden; Einlass: 14 Uhr, www.johannstadthalle.de

49


OKTOBER 2017 >> hoch, keiner hat sie gesehen, aber jeder weiß etwas zu berichten. Eintritt: Kinder 6,50 € / Erwachsene 12,00 €, ab 3 J. 15:00, 'Die Prinzessin auf der Erbse'', mai hof puppentheater Hella Müller, nach H.C. Andersen, Ein Stück zum Mitspielen, ab ca. 4 J. 16:00, Kasper auf dem Blumenstern, Puppentheater Rehefelder Strasse, Puppentheater für die ganze Familie. Dauer: ca. 40 Min, ab 3 J.

UMLAND 10:00, Stollen backen – superleckeres Weihnachtsgeschenk, Familienzentrum Radebeul, Backt euren allerersten leckeren Weihnachtsstollen! Dauer: 5 Stunden, Anmeldung: 0351/ 2198310, dresden@jugendweihe–sachsen.de, Jugendliche. 11:00, Erlebnisrundgang ''Damals, als ich Old Shatterhand war ?'', Karl–May–Museum, Karl May höchstpersönlich führt als ''Old Shatterhand'' durch sein Museum. Freut Euch auf ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, ab 7 J.

K ALENDER 15:00, Marco Polo – Entdeckungsreisen/Basar, Kinder– und Jugendgalerie EINHORN, Marco Polo – Entdeckungsreisen/Großer Basar mit Spiel– u. Kindersachen, ab 3 J.

11:00, Babykonzert Jahreszeiten, Zentralwerk Dresden, Konzert für die Allerkleinsten, mit Klavier, Klarinette und Fagott, Dauer ca. 45 Min, 0–3 J.

11:00, Zwerg Nase, Puppentheater Rehefelder Strasse, für die ganze Familie. Adaption des Hauffschen Märchens, Dauer: 40 Min, ab 3 J.

16:00, Puschel feiert ein Herbstfest, Abenteuerspielplatz Panama Dresden, Musikalisches Theater für Kinder, 2–6 J.

11:00, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Zschoner Mühle, Man nehme das Märchen der Brüder Grimm, eine Prise Zigeunermusik, Puppen mit Knitterfalten und Zahnlücken im Gesicht, einen riesigen Teufel, ab 4 J.

11:00, Das Waldhäuschen', mai hof puppentheater Hella Müller, Wie das Mädchen Anna den Tieren hilft und am Ende gar Königin wird, ab ca. 4 J.

16:00, Sternenstaub ''Rotkäppchen'', Putjatinhaus e.V., Märchen nach Grimm, von Marco Vollmann mit Handpuppen gespielt, Eintritt: VVK 6 € / 4 € erm. Abendkasse 7 € / 5 € erm, ab 4 J.

UMLAND 11:00, Erlebnisrundgang ''Damals, als ich Old Shatterhand war ?'', Karl–May–Museum, Karl May höchstpersönlich führt als ''Old Shatterhand'' durch sein Museum. Freut Euch auf ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, ab 7 J. 15:30, Klangschalenzeremonie am unterirdischen See, Besucherbergwerk ''Marie Louise Stolln'', Entspannung in Liegestühlen ungestört von Alltagsgeräuschen der Außenwelt, ab 10 J.

22 Sonntag

27 Freitag

DRESDEN

DRESDEN

10:00, 10. Jubiläums-HandmaDDe Markt, Alter Schlachthof Dresden, Der große Markt für Handgemachtes Design, 0–99 J.

09:30, Eltern-Kind-Gruppe, LOUISE – Das Haus für Kinder, Gemeinsames Spielen, Tanzen, Toben, Basteln und Unterhalten bei einer Tasse Kaffe und einem Obstfrühstück, Anmeldung: 0351 / 2158183, 9 M–3 J.

11:00, Aschenputtel – das Musical, Boulevardtheater, Altbekannt und doch ganz neu: Ein mitreißendes Live–Erlebnis für die ganze Familie in einem Märchenland voller Zauber!, 4–99 J. 11:00, Puschel feiert ein Herbstfest, Abenteuerspielplatz Panama Dresden, Musikalisches Theater für Kinder, 2–6 J. 11:00, Die Prinzessin auf der Erbse', mai hof puppentheater Hella Müller, nach H.C. Andersen, Ein Stück zum Mitspielen, ab ca. 4 J. 11:00, Kasper auf dem Blumenstern, Puppentheater Rehefelder Strasse, für die ganze Familie. Dauer: ca. 40 Min, ab 3 J. 11:00, Peter und der Wolf/Jakub Flügelbunt, Semperoper Dresden, Zwei musikalische Märchen in deutscher Sprache von SergeJProkofjew und Miroslav Srnka, ab 6 J. 15:00, Aschenputtel – das Musical, Boulevardtheater, Altbekannt und doch ganz neu: Ein mitreißendes Live–Erlebnis für die ganze Familie in einem Märchenland voller Zauber!, 4–99 J. 15:00, Honig im Kopf, COMÖDIE Dresden, Eine Komödie von Florian Battermann und René Heinersdorff nach dem gleichnamigen Film von Til Schweiger und Hilly Martinek, ab 6 J.

15:00, Herbstspektakel für Groß und Klein, Kinder-, Jugend– und Familienzentrum, ... mit schaurig-schönen Aktionen wie einer Malstraße, Spiele für Groß und Klein, Kinderschminken, Lagerfeuer mit Knüppelkuchen und Halloweenpunsch, 0,5–16 J. 16:00, Kinderkeramik, Johannstädter Kulturtreff, Kinder lernen unterschiedliche keramische Materialien und Techniken kennen sowie den fantasievollen, spielerischen Umgang damit, 4–15 J.

15:00, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Zschoner Mühle, Man nehme das Märchen der Brüder Grimm, eine Prise Zigeunermusik, Puppen mit Knitterfalten und Zahnlücken im Gesicht, einen riesigen Teufel, ab 4 J. 15:00, Das Waldhäuschen', mai hof puppentheater Hella Müller, Wie das Mädchen Anna den Tieren hilft und am Ende gar Königin wird, ab ca. 4 J. 16:00, Schneewitte, Semper Zwei, Musiktheater für alle von Sophie Kassies und Jens Joneleit, ab 7 J. 16:00, Zwerg Nase, Puppentheater Rehefelder Strasse, Puppentheater für die ganze Familie. Adaption des Hauffschen Märchens, Dauer: 40 Min, ab 3 J.

UMLAND 11:00, Erlebnisrundgang ''Damals, als ich Old Shatterhand war?'', Karl–May–Museum, Karl May höchstpersönlich führt als ''Old Shatterhand'' durch sein Museum. Freut Euch auf ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, ab 7 J.

29 Sonntag DRESDEN

14:00, Schneewitte, Semper Zwei, Musiktheater für alle von Sophie Kassies und Jens Joneleit, ab 7 J. 15:00, Familiensonntag – Herbstgeflüster, JugendKunstschule Dresden – Palitzschhof, wir gestalten gemeinsam eine Frottage, einen Linolschnitt oder einen Stempel, ab 5 J. 15:00, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Zschoner Mühle, Man nehme das Märchen der Brüder Grimm, eine Prise Zigeunermusik, Puppen mit Knitterfalten und Zahnlücken im Gesicht, einen riesigen Teufel, ab 4 J. 16:00, Zwerg Nase, Puppentheater Rehefelder Strasse, für die ganze Familie. Adaption des Hauffschen Märchens, Dauer: 40 Min, ab 3 J.

UMLAND 11:00, Erlebnisrundgang ''Damals, als ich Old Shatterhand war ?'', Karl–May–Museum, Karl May höchstpersönlich führt als ''Old Shatterhand'' durch sein Museum. Freut Euch auf ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, ab 7 J. 15:30, Klangschalenzeremonie am unterirdischen See, Besucherbergwerk ''Marie Louise Stolln'', Entspannung in Liegestühlen ungestört von Alltagsgeräuschen der Außenwelt, ab 10 J.

11:00, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Zschoner Mühle, Man nehme das Märchen der Brüder Grimm, eine Prise Zigeunermusik, Puppen mit Knitterfalten und Zahnlücken im Gesicht, einen riesigen Teufel, ab 4 J.

16:00, Mosaik für alle, JugendKunstschule Dresden, Mit Mosaiksteinchen entstehen Bilder, Rahmen, Schachteln, Windlichter. Für alle, die neue Dekorationsmöglichkeiten kennenlernen wollen, ab 7 J.

ANZEIGE

28 Samstag DRESDEN 10:00, Babykonzert Jahreszeiten, Zentralwerk Dresden, Konzert für die Allerkleinsten, mit Klavier, Klarinette und Fagott, Dauer ca. 45 Min, 0–3 J.

IMPRESSUM

Kind+Kegel

Das Familienmagazin für Dresden und Umland 122. Ausgabe, 15. Jahrgang Herausgeber Wortgewand GmbH Schandauer Straße 64, 01277 Dresden Telefon 0351 / 31 540 541, Fax 0351 / 31 540 549 www.kindundkegel.de, redaktion@kindundkegel.de HRB 25654 | Amtsgericht Dresden Sitz Dresden Geschäftsführung: Birgit Steigert Chefredaktion: Birgit Steigert V.i.S.d.P. Redaktion: Maria Grahl, Sophie Herrmann, Kathrin Muysers Freie Mitarbeit: Kathrin Gennies, Gisela Gramsch, Martin Krönert, Annegret Ritter, Adina Schütze, Gloria Wintermann

50

Anzeigenbetreuung und Familienadressen: Cornelia Harms, Katja Rößner anzeigen@kindundkegel.de

Druck: siblog – Gesellschaft für Dialogmarketing, Fulfillment & Lettershop mbH

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2017

Die November-Ausgabe 2017 von Kind+Kegel erscheint am 26. Oktober, Druckunterlagenschluss: 11. Oktober 2017 Veranstaltungskalender: Tragen Sie bitte Ihre Veranstaltungen und Flohmarkttipps unter kindundkegel.de/veranstaltung-eintragen.html ein. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Termine, die bis zum 11. Oktober 2017 eintreffen, können unverbindlich für den Print-Kalender berücksichtigt werden.

Marketing und Vertrieb: Cornelia Harms, Katja Rößner Grafik und Layout: Michael Weidler Fotos: Namentlich nicht aufgeführte Fotos wurden von den Anbietern zur Verfügung gestellt. Titelbild: drubig-photo – fotolia.com Urheberrechte: Der Inhalt sowie die Struktur der Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Medien verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Jede darüber hinaus gehende Vervielfältigung sowie die kommerzielle Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung der Wortgewand GmbH. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos usw.

Vertrieb: Elbtal Logistik GmbH

Kleinanzeigen: redaktion@kindundkegel.de online, ohne Terminschluss. Beilagenhinweis: Städtisches Klinikum Dresden (Vollbeilage)

Kind+Kegel ist Mitglied der Familienbande,

des Medienverbunds von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 760.000 Exemplaren (www.familienban.de).

Kind+Kegel  |  Oktober 2017


Gesucht und gefunden! E U R E S T E C K E N P F E R D E WA R E N S U P E R

Vielen Dank für euren Besuch an unserem Kind+KegelStand vor dem Kulturpalast im Rahmen der Mobilitätswoche! Es wurde ausgemalt, geschnippelt und gebastelt was das Zeug hielt, und mit selbstgestalteten Steckenpferden um die Wette geritten. Wir hatten viel Spaß und freuen uns schon auf das nächste tolle Event mit euch zusammen! Euer Kind+Kegel-Team.

Die Gewinner werden auf unserer Homepage www.kindundkegel.de bekannt gegeben und in unserem November-Magazin vorgestellt.


ANZEIGE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.