April-Ausgabe 2019

Page 1

ANZEIGE

EIN FAHRRADLEBEN LANG! Kostenlose Inspektionen für alle Neuräder Shops in Magdeburg: Lübecker Straße 92 Alter Markt 13-14

12 x in Sachsen           www.littlejohnbikes.de/filialen Nur gültig für bei Little John Bikes gekaufte Neuräder oder Inhaber einer VeloCard. Ein Angebot von: Little John Bikes GmbH, Heidestraße 3, 01127 Dresden

LERNEN

Fibel & Lesen durch Schreiben?

04 |19

KINDERRECHTE

Wolfgang Stumph im Interview

DAS FAMILIENMAGAZIN FÜR DRESDEN UND UMLAND

FAMILIENPOLITIK

Parteien vor der Wahl

www.KINDundKEGEL.de


ANZEIGE

Es gibt hunderte Möglichkeiten, Ihren Stuhl zu personalisieren.

Natura Carry XL Schwingstuhl

Natura Flint Armlehnstuhl

Natura Flint

Natura 4150

Schwingstuhl

Natura Carry

Schwingstuhl mit Armlehne

Stuhl

Ihr Tisch nach Maß! Esstisch Natura Phoenix, in verschiedenen Kombinationen erhältlich, z. B. Auswahl aus: >> SIEBEN verschiedene Kanten/Tischplatten-Varianten >> Mehr als ZEHN verschiedene Tischgestelle >> NEUN verschiedene Holzsorten und Ausführungen Größen von 90/100 cm (Breite) x 140–300 cm (Länge) möglich.

Meißen

DRESDENKLIPPHAUSEN: Schwabacher Str. 11 01665 Klipphausen Tel.: 035204 79 00 0 Mail: dd@moebel-wikinger.de

SEN: r Str. 11 SEN: phausen r Str. 11

W W W.MOEBEL-WIKINGER.DE

„Weil´s besser ist, wenn´s hält“

Dreieck Nossen

KLIPPHAUSEN

Dreieck Dresden West

A4 Dresden

Montag - Samstag:

Meißen

Nossen

KLIPPHAUSEN

10.00 - 20.00 Uhr

Meißen Butiks in Dresden … oder besuchen Sie unsere gemütlichen und Leipzig!

Möbel Wikinger Butik Dresden Hauptstraße 21 01097 Dresden Tel.: 03 51 65 57 19 10

Meißen

KLIPPHAUSEN Möbel Wikinger Butik Leipzig Preußergäßchen 11 KLIPPHAUSEN 04109 Leipzig Tel.: 03 41 26 18 66 51

Massivmöbel auf 3000 m2

D D W D D W

Dreieck Dresden West

Dreieck Nossen

oebel-wikinger.de 4 79 00 0 A4

Dresden

Massivmöbel auf 3000m²

Dreieck Nossen

A4 Dresden

A4

Montag - Samstag:

Dresden

10.00 - 20.00


WILLKOMMEN

Liebe Leserinnen und Leser,

Leinen los und ran an die Kanonen! 2. DRESDNER KINDERFESTIVAL ENTERT DEN OSTRAPARK Letztes Jahr feierte das „Dresdner Kinderfestival“ Premiere im Ostrapark – und etablierte sich sofort zum Riesenevent für Kinder und die ganze Familie mit jeder Menge Highlights. Am 11. und 12. Mai 2019 wird es nun mit dem „2. Dresdner Kinderfestival“ unter dem Motto „AHOI – die Piraten kommen!“ eine Fortsetzung geben. Es erwarten euch zwei unvergessliche Tage mit viel Spiel, Spaß, Spannung und Musik. Nehmt an ultimativen Mutproben teil, lasst euch als Pirat schminken und die richtige Frisur verpassen, geht auf abenteuerliche Schatzsuchen oder lauscht Seemannsgarngeschichten. PÄDAGOGISCHE VORTRÄGE FÜR ELTERN UND GROSSELTERN Während der Nachwuchs spielt, tanzt und tobt, gibt es für das erwachsene Publikum vielfältige pädagogische Vorträge und Workshops. Ein Fokus liegt hier auf dem Thema Gesundheit. So haben etwa die Malteser einen Informationsstand sowie einen Kindernotfallkurs für Erwachsene vorbereitet, in dem man viel lernen oder auffrischen und Fragen stellen kann. Die Kinder-Ernährungsexpertin Peggy Scharl steht mit Rat und Tat zum Thema gesunde Ernährung parat. Und Body Profiler Stefan Otto, der nicht nur Erwachsenen hilft, den Körper intelligent zu nutzen, rundet das Thema zur Körpergesundheit ab. Aber auch pädagogische Vorträge werden als Rahmenprogramm zu hören sein. So wird etwa das Team von „Einfach Familie Dresden“ u.a. über „Beziehung statt Erziehung“ referieren. Der Einfach Familie e.V. steht für einen bindungs- und bedürfnisorientierten Umgang in der Familie, der Eltern mit seinem fundierten Wissen und aktuellen Erkenntnissen aus der Hirn- und Bindungsforschung zur Seite stehen möchte. SPARFÜCHSE AUFGEPASST! Ihr habt Lust bekommen? Dann entert die Ostra-Insel und erlebt das ganze Wochenende spannende Abenteuer. Das Festival findet am zweiten Wochenende im Mai von 10 bis 19 Uhr statt und wird ein riesen Spaß für die ganze Familie mit jeder Menge Highlights. Veranstalter ist die Golden Door GmbH, die auch das Mutzelhaus in Dresden betreibt. Ein Ticket für die Familie kostet regulär 27 Euro und ist an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Aber psssst! Im April gibt es eine Sonderaktion, in der ihr ein Wochenendticket zum Preis eines Tagestickets erwerben könnt. Mehr Informationen findet ihr auf dem beigelegten Flyer.

April 2019  |

Kind+Kegel

Impflicht ja oder nein? Diese Debatte wird aktuell einmal wieder von der Regierung geführt. Das Internet quillt seither über mit Pro- und KontraKommentaren. Anlass der Diskussion um eine Impfpflicht ist die steigende Zahl der MasernErkrankungen. Diese Erkrankung könnte längst ausgerottet sein, würden Impfskeptiker oder -gegner nicht gegen eine Herdenimmunität arbeiten. Wer glaubt, impfen sei eine individuelle Entscheidung, vergisst oder ignoriert, dass es Gruppen gibt, die nicht geimpft werden können und auf den Herdenschutz angewiesen sind. Dazu gehören z. B. sehr kleine Babys oder kranke, immunsupprimierte Menschen. Doch anstatt Ärzten und Wissenschaftlern zu vertrauen, informieren sich immer mehr Eltern in Internetforen, bei einschlägigen Heilpraktikern und Anthroposophen oder holen ihr Medizinstudium mittels „Fachvorträgen“ an der YouTube-Universität nach. Dabei lassen sie sich von Gefühlen leiten und durch Horrorgeschichten beeinflussen, die in den meisten Fällen wissenschaftlich widerlegt werden können. Da kommt schnell die Frage auf, ob der Impfstatus zu einem Lifestyle-Problem geworden ist. Wir haben mit der Sozialministerin Barbara Klepsch und der Ärztin Dr. Merbecks über die Notwendigkeiten des Impfens gesprochen. Unser Tipp: Einen sehr differenzierten Artikel hat die Journalistin Vivian Pasquet für das Magazin GEO geschrieben. Wer tiefer in die Frage „Impfen ja oder nein“ eindringen möchte, kann dies hier tun. >>>

Außerdem erwarten euch in der April-Ausgabe zur Jahreszeit passende bunte Themen, wie Osterbasteltipps und -events und die Frage, warum die Bescherung zu Ostern eigentlich immer mehr der des Weihnachtsfestes gleicht. Wir haben Ausflugstipps für euch zusammengetragen und zwei Professorinnen befragt, wie Kinder heutzutage am besten Lesen und Schreiben lernen. Wolfgang Stumph spricht mit uns über Kinderrechte und die aktuell regierenden Parteien geben anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl Auskunft zu ihrer Familienpolitik. Nun wünschen wir euch viel Spaß beim Lesen! Eure Kind+Kegel-Redaktion

3


Spiel platz

S TA DTG E SPR ÄCH

Am 26. April die Region erkunden

TEST

„ZWICKAUER PLATZ“ 01187 Dresden

Foto:Uta Burkhardt

VVO-ENTDECKERTAG & KOMM’ RUM-TAG IM ZVON

L AG E : Zwischen der Zwickauer Straße auf der einen und der Klingenberger Straße auf der anderen Seite gelegen, ist dieser Spielplatz ein wenig versteckt, aber gut ins Wohnviertel eingebunden. Das Gelände umfasst zwei Sandkästen und eine kleine Wiese, die von einer großen Buche überdacht wird – Schatten ist hier garantiert.

S P I E L S PA S S: In der einen Sandkiste gibt es eine große Kletterburg, die von außen (Kletterwand) und innen (Sprossen) erklommen werden kann; sie ist geeignet für die Größeren ab etwa fünf Jahren. Da die Burg mit Holz verkleidet ist, lässt sich hier auch bei Regen im Freien spielen, da man sich unterstellen kann. Neben der Kletterburg gibt es noch eine Wippe. Im zweiten Sandkasten gibt es eine kleinere Kletterpyramide aus Seilen, dort können sich auch Dreijährige ausprobieren.

Foto: VVO/Schmidt

UNSERE WERTUNG:

Zum VVO-Entdeckertag am 26. April 2019 seid ihr herzlich zu tollen Touren mit Zug, Bus, Straßenbahn und Fähre eingeladen. Alles, was ihr dazu braucht, ist eine Familientageskarte für eine Tarifzone. Das Ticket kostet 9 Euro. Dafür können an diesem Tag zwei Erwachsene und bis zu vier Schüler (bis zum 15. Geburtstag) den gesamten Verkehrsverbund Oberelbe entdecken. Parallel findet im benachbarten Verkehrsverbund OberlausitzNiederschlesien (ZVON) der KOMM’ RUM-Tag statt. Dort sind zusätzlich Touren durch ganz Ostsachsen besonders günstig. Fahrgäste mit der VVO-Familientageskarte können auf der Fahrt in den Zügen des trilex ein KOMM’ RUM-Ticket für 3,50 Euro pro Person erwerben und sind damit bis Bautzen, Görlitz oder Zittau mobil. In beiden Regionen beteiligen sich 36 Partner an der Aktion. Wer sein Ticket vorzeigt, erhält Rabatte oder sogar kostenfreien Eintritt.

MEHR INFOS ZUM

SAUBERKEIT: Da der Platz nicht umzäunt ist, ist

VVO-Entdeckertag

er auch nicht der gepflegteste. Bevor Eltern mit ihren kleineren Kindern dort spielen, sollten sie schauen, ob sich Müll und Scherben im Kies verirrt haben. (ub)

• an der VVO-InfoHotline 0351 / 852 65 55 • im Internet unter www.vvo-entdeckertag.de mit interaktiver Karte Wir verlosen fünf Familientageskarten für eine Tarifzone. (siehe Teilnahmebedingungen auf Seite 50). Kennwort: ENTDECKERTAG. Einsendeschluss ist der 15.04.2019.

4

KOMM’ RUM-Tag • am ZVON-INFO-Telefon (0800) 9866-4636, (kostenfrei aus dem Festnetz und den Mobilfunknetzen) • im Internet unter www.komm-rum.de

Kind+Kegel  |  April 2019


S TA DTG E SPR ÄCH

Endlich wieder Halbschuhwetter AUF DIE RICHTIGE PASSFORM KOMMT'S AN

Endlich ist Frühling und wir können raus aus den dicken Klamotten. Nun ist es wichtig, den Kinderfüßen die richtigen Halbschuhe zu besorgen. „Der Übergang aus den festen Winterstiefeln hin zu Halbschuhen, ist für die Kinder eine starke Umgewöhnung“, erklärt Nicole Thum von boys&girls.„Stiefel geben durch ihren hohen Schaft einen ganz anderen Halt. Deswegen ist es wichtig, bei Halbschuhen auf eine gute Ferßenpassform zu achten, damit der Fuß nicht aus dem Schuh rausschlüpft.“ Die geschulten Mitarbeiter helfen dabei, die Füße fachgerecht zu vermessen und den richtigen Schuh zu finden. Übrigens: In den Filialen in Leubnitz und Pieschen gibt es auch tolle Mützen und Funktionskleidung für jedes Wetter und eine große Auswahl an Rücksäcken von 8 bis 40 Litern.

Hallenbad -Test Wellenspiel Freizeitbad Berghausstraße 2, 01662 Meißen

Öffnungszeiten und Preise: Täglich von 10–22 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Badewelt (ohne Sauna) kostet für Kinder im Freizeittarif (unbegrenzt) 6,50 €. Am Wochenende 7 €. Erwachsene zahlen im gleichen Tarif 8,50 €, am Wochenende 9,50 €. Die Familienkarte kostet 22 € bzw. 24 €.

Johannes-Paul-Thilman-Str. 1–3 // 01219 Dresden Heidestraße 3 // 01127 Dresden Öffnungszeiten: Mo - Sa 10 bis 18 Uhr

ANZEIGE

Lage: Meißens Freizeit- und Erlebnisbad ist mit öffentlichen Ver-

UNSERE FAMILIE. UNSERE WOHNUNG. WGS. www.wgs-dresden.de

kehrsmitteln gut zu erreichen. Der Stadtbus-Linie C hält direkt vor der Tür. Parkplätze für Pkw sind vor Ort ausreichend vorhanden.

Highlights: Aktive Schwimmer können sich im wettkampftauglichen Sportbecken und an der 3-Meter-Sprunganlage abarbeiten. An den Wochenenden sorgt die Wellenbadanlage für Riesenspaß. Ein Erlebnisbereich mit 85-m-Rutsche bietet Familien mit Kindern alle Möglichkeiten zum Toben. Für die ganz kleinen gibt es das Kleinkinderbecken mit Elefantenrutsche und Schildkröte, direkt neben dem Gastronomiebereich. Für die Gesundheit und zum Entspannen eignet sich das Natursolebecken mit Sprudelliegen. Wer Ruhe sucht, wird die in der weitläufigen Saunalandschaft finden.

Illustrationen: Robert Reinholdt

Das Zuhause für jeden Geschmack.

Elterntipp: Der Freitag ist

Tag der Familie im „Wellenspiel“. Dann gibts neben Aktiv- und Kreativangeboten die Familienkarte zum Sonderpreis. Ein besonderes Angebot hält das Erlebnisbad für Geburtstagskinder bereit! Einfach überraschen lassen! (as)

Muldaer Straße 1 · 01189 Dresden · Telefon 0351 46901-0 April 2019  |

Kind+Kegel

5


RÜCKBLICK

1.

Foto: © Doc Winkler

p m a c en i Fer Messe D R E S D E N

rrin SchirmheKlepsch chutz Barbara und Verbrauchers Staatsministerin

für Soziales

„Wir sind überwältigt von der Resonanz!“ Flughafen Dresden

kinderre

mo porter ti

Einen charmanten Rückblick gibt‘s mit unserem Kinderreporter Timo. Einfach QR-Code einscannen!

„Vielen Dank für die tolle Organisation und Durchführung der ersten FeriencampMesse, es war eine super Veranstaltung!“ Heidrun Schwach, Produktmanagerin der MarketingGesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH und ihr Team gehörten zu den 32 Ausstellern der 1. FeriencampMesse in Dresden, die am 9. März 2019 in der JohannStadthalle dabei waren.

Interessierte Aussteller können sich gerne schon anmelden“, sagt Birgit Steigert. Doch bis dahin ist noch ein bisschen Zeit.

„Die FeriencampMesse war ein voller Erfolg. Die Anspannung im Vorfeld hat sich aufgelöst. Wir hatten so viele interessierte und begeisterte Besucher und sehr, sehr zufriedene Aussteller. Wir haben alle Erwartungen gesprengt – die der Aussteller, der JohannStadthalle und der Besucher. Besonders freue ich mich, dass sich auch unsere Schirmherrin, Ministerin Barbara Klepsch, so überaus begeistert gezeigt hat“, resümiert Birgit Steigert. Die Chefin von Kind+Kegel konnte am Ende 1500 Besucher zählen. „Nicht zuletzt hat das einzigartige Rahmenprogramm mit Vorträgen, Artistik und Präsentationen zum Erfolg unserer Messe beigetragen.“

Vielen Dank an alle, die bei unserer MesseRallye teilgenommen haben. Die Gewinner stehen fest und wurden benachrichtigt.

„Für unser Projekt war es die perfekte Zielgruppe. Wir wünschen uns eine Feriencampmesse 2020 und freuen uns auf ein Wiedersehen.“

Foto: © Doc Winkler

Valtenbergwichtel e. V. Als Veranstalter hatten Kind+Kegel und die JohannstadtHalle Dresden eingeladen, sich den ganzen Samstag mit der Familie zum Thema Feriencamps und Familienreisen sowie zu Angeboten zur aktiven Freizeitgestaltung zu informieren. „Motiviert und durch den Erfolg bestätigt, denken wir schon weiter und planen die 2. FeriencampMesse Dresden 2020.

6

Die Veranstalter danken allen Ausstellern, Besuchern und den vielen Beteiligten, die geholfen haben, die 1. FeriencampMesse zu einer so runden Sache werden zu lassen. Wir sehen uns im nächsten Jahr!

Foto: Thomas Schlorke

Foto: Christian Hüller

hat alle Erwartungen übertroffen Kind+Kegel sagt DANKE an alle Aussteller und Besucher

sen KiEZ Sach Unsere Gewinner: ¬ Hauptpreis: Eine unvergessliche Zeit in einem KiEZ Sachsen wird haben: R. Griesbach ¬ ein Reisegutschein von TSC-Jugendreisen im Wert von 50 Euro: V. Rößler ¬ drei lecker gefüllte Rucksäcke von Werner's: S. Wuttke, M. Pohl, C. Kühn ¬ zwei Gutscheine von Superfly Dresden: F. Liebscher, F. Seibt ¬ Gutschein von Silberstromers FUNDORA: R. Drechsler ¬ Gutschein NationalparkZentrum Sächsische Schweiz: L. Sannemann ¬ eine Xplora Smartwatch 3S: E. Dittrich ¬ ein Kalender von KALAHARI Afrika Spezial Safaris: N. Wuttke Kind+Kegel  |  April 2019


FAMILIENFERIEN

in Österreich

FÜR ALLE WIESENSPRINGER UND BERGKLET TERER

I

n Österreich gibt die Natur den Takt vor und der Alltag darf abfallen. Hier finden Familien Muße, gemeinsam Erinnerungsschätze zu sammeln: Das Gefühl, wie eiskalt das Gebirgswasser die nackten Füße umspült, die sommerträgen Gedanken auf einer blühenden Bergwiese, das Summen der Insekten im Ohr und das Kitzeln der Sonnenstrahlen auf der Nase. Die ganze Familie genießt den flaumig-süßen Kaiserschmarrn auf der Hütte, die Freude, nach einer anstrengenden Wanderung auf die kleine Welt im Tal hinabzuschauen und vielleicht sogar mal die Urgewalt eines Gewitters in den Bergen.

Foto: © Österreich Werbung, Sebastian Stiphout

KALEIDOSKOP

Das alpine Lebensgefühl ist zeitlos. Es besteht aus Naturnähe, ein wenig Nostalgie, einem modernen Traditionsbewusstsein und dem geborgenen Gefühl, ganz nah bei sich und beieinander zu sein. In der Bergwelt ist genug Platz für Eltern und Kinder – für ihre Wünsche und Bedürfnisse, ganz echt, ganz lebendig, ganz intensiv. Langeweile? Ausgeschlossen bei der Fülle an Abenteuern: Burgen und Bauernhöfe, Thermen und Bergseen, enge Klammwege und Bergbahnen, Höhlen zum Erforschen und Museen zum Entdecken, da findet sich für jedes

Familienmitglied etwas Besonderes. In Österreich ist reichlich Platz für alle Wiesenspringer und Bergkletterer! Und wer sich austobt, kann anschließend auch zur Ruhe kommen. Eltern fühlen sich an die eigene Kindheit, an den Urlaub, wie er „früher“ war, erinnert. Wer sich mit seinen Kindern noch einmal darauf einlässt, nimmt ein unbezahlbares Geschenk mit zurück in seinen Alltag. Eine Fülle an Anregungen finden alle, die jetzt die Reiselust gepackt hat, unter: www.austria.info/gemeinsamankommen

ANZEIGE

Gemeinsame Lebensfreude VERTRAUT UND DOCH IMMER WIEDER NEU: Ö S T E R R E I C H S N AT U R V E R H E I S S T G R O S S E G E M E I N S A M E G L Ü C K S M O M E N T E .

Das Leben ist eine Reise, vollgefüllt mit Erlebnissen, kleinen und großen Abenteuern. Wir erledigen, haken ab, takten ein, planen, organisieren. Und meistens haben wir viel zu viel Eile und viel zu wenig Zeit füreinander. Wie gut, manchmal einmal innezuhalten und anzukommen – am besten geht das gemeinsam in der Natur. Österreichs Landschaften bewirken auf vielfältige Weise, Menschen zu berühren und zu begeistern. Am Gosausee in Oberösterreich zum Beispiel fasziniert der wohl schönste Blick auf den Dachstein. Im Salzburger Seenland säumen duftende Kräutergärten Radwege. Im gemeinsamen Rhythmus geht’s beim Weitwandern im Salzkammergut auf Gipfel und zu Seen. Und wie es ist, in und mit der Natur zu leben, erfährt man am besten auf einem der Urlaubsbauernhöfe in Österreich. Weitere Informationen zum Thema gemeinsame Entdeckungen in Österreich finden Sie unter: austria.info/gemeinsam-ankommen © Ö s terre ic h We r bung , Sebas ti an Sti phout


Und jetzt:

Klartext Eine Kolumne von

Foto: ©irina_levitskaya - stock.adobe.com

Paula Carlsson

Frohes Nest!

Wieso werden die Geschenke zu Ostern immer größer?? Unsere Autorin feiert dieses Jahr das sechste Osterfest mit Kind und muss feststellen: Es ist doch wirklich zum Piepen, was einige Eltern so schenken. Von Fahrrädern über Playstation und Co. legt der Osterhase ziemlich teure und große Sachen ins Nest. Früher war das definitiv noch anders. Was gibt´s denn dann zu Weihnachten? Einen ganzen Ponyhof? Ganz ehrlich, Leute: Muss man zu Ostern so richtig große Sachen schenken? Also, nur damit wir uns da richtig verstehen, so richtig große und teure Geschenke? Und müssen wir jetzt neuerdings auch einen Wunschzettel schreiben? Eigentlich finde ich das übertrieben, aber ich muss das wirklich dingend wissen. Sehr dringend! Denn mein Sohn macht sich seit Weihnachten Gedanken darüber, dass er seinen Wunschzettel zu undeutlich gemalt hat und dass der Weihnachtsmann ihm deshalb kein Quad, sondern ein Kettcar gebracht hat. In seiner Kinderlogik liegt es daran, dass die Buntstifte nicht angespitzt waren und das Quad somit wie ein dickes Kettcar aussah. Ich habe schon fast ein schlechtes Gewissen: Er weiß ja nicht, dass wir es waren, die den Wunsch zensierten – bevor die Post auf die Reise zum Nordpol ging. „Wahrscheinlich konnte der Weihnachtsmann das nicht so gut erkennen“, sagt er immer wieder und hofft auf den nächsten Geburtstag oder großen Anlass - zu dem es Geschenke geben könnte. Gehört Ostern inzwischen etwa auch dazu? Reichen nicht mehr Kleinigkeiten und Schokoeier aus? Da ist es wenigstens nicht so schlimm, wenn man sie beim Suchen nicht wiederfindet, weil so viel Zucker drin ist, dass sie noch bis 2073 haltbar sind. Wie dem auch sei: Selbst, wenn es zu Ostern jetzt so große Geschenke geben soll wie zum Geburtstag oder zu Weihnachten - er wird dieses Quad nicht bekommen. Zu gefährlich, unnötig und für

8

Ostern völlig ungeeignet. Aber seitdem er zwei Kinder aus der Nachbarschaft gesehen hat, die mit dem viel zu schnellen Teil um die Ecken schlingerten, ist er nicht mehr zu bremsen. Ehrlich gesagt, bin ich mir bei dem Fahrstil der zwei Halbwüchsigen ohnehin nicht ganz sicher, ob sich der Osterhase in diesem Jahr überhaupt noch zu uns traut oder ob er möglicherweise mit einem Osterschenkelhalsbruch – oder noch schlimmer – mit einer gebrochenen Pfote im Krankenhaus liegt. EIEIEI, nicht vorzustellen. Wer soll denn dann die ganzen Eier bemalen? Hoffentlich klärt das alles zeitnah die Hasenpflichtversicherung. Wobei: Das Anmalen macht ja noch Spaß, vergleicht man es mit dem Auspusten der Eier, die bei uns alle Jahre wieder in der Kita eingefordert werden, damit daraus lustiger Osterschmuck gebastelt werden kann. Neben glitzernden Hasen, denen Kleber aus den Ohren läuft und die nach einem kurzen Intermezzo am Basteltisch mit so viel Glitzer beschmiert sind, dass sie auch problemlos als Playboy-Bunny durchgehen würden, baumeln sie dann fröhlich von Haselnuss- und Weidenzweigen herunter. Sieht wirklich nett aus, müsste ich dazu nicht im Schweiße meines Angesichts die Dinger vorher auspusten. KRACK – so ein Mist! Nach den letzten Versuchen gab es bei uns so viel Rührei, dass ich mir im Nachhinein ernsthafte Sorgen um den Cholesterinspiegel meiner Familie machte. Es wollte einfach nicht funktionieren. Aus lauter Verzweiflung gab das Kind in der Gruppe drei Plastikeier aus dem Kinderkaufladen ab und sagte: „Mama sagt, wir sind jetzt Veganer!“ Als er beim Frühstück dann aber, wie gewohnt, sein Käsebrot aß, flog der Schwindel auf. Ich möchte mich an dieser Stelle für das 1,5-minütige Schwindeln in der Eingangshalle zur Bringzeit entschuldigen. Aber ich habe dazugelernt: In diesem Jahr mache ich mir nicht so einen Stress. Für mich und meine Familie ist es wichtig, dass wir ein bisschen Zeit zusammen verbringen und möglichst viele der versteckten Eier finden. Sonst riecht das irgendwann so unangenehm. In diesem Sinne: FROHES NEST!

Kind+Kegel  |  April 2019


OSTERN

Er ist auferstanden! – die unglaublichen Wurzeln von Ostern

Wenn die Osterglocken ihre gelben Blütenköpfe der Frühlingssonne entgegen strecken und freundliche Papphasen uns lächelnd aus den Schaufenstern winken, ist es wieder so weit: wir dürfen Ostern feiern. Viele nutzen die freien Tage, um Zeit mit ihrer Familie zu verbringen, gemeinsam Nester mit bunt bemalten Eiern zu suchen, Osterlamm zu essen oder sich am Osterfeuer zu wärmen. Für Menschen, die an Gott und seinen Sohn Jesus Christus glauben, ist Ostern das bedeutungsvollste Fest, wichtiger noch als Weihnachten. Dass wir hierzulande an Karfreitag und Ostermontag frei haben, ist im christlichen Glauben verwurzelt. Christen gedenken an diesen Tagen des Leidens, Sterbens und der Auferstehung von Jesus. Kind+Kegel hat sich zusammen mit Mirjam Jähnchen, Gemeindepädagogin in der Kirchgemeinde Dresden Langebrück, auf die Suche nach den unglaublichen Wurzeln von Ostern begeben, um die einzelnen Etappen des Osterfestes für Euch zu erklären.

6. März 2019: Beginn der Passionszeit Wenn am Aschermittwoch die letzten Konfettireste zusammengekehrt werden, beginnt die Passionszeit. Sie dauert 46 Tage. Christen bereiten sich in dieser Zeit auf das Osterfest vor. Sie denken an das Leiden und Sterben von Jesus, beten, fasten, verzichten z.B. auf bestimmte Nahrungsmittel oder andere Dinge wie das Handy, um sich auf das für sie Wichtigste, ihren Glauben zu Gott, zu besinnen.

14. April 2019: Palmsonntag Der Palmsonntag liegt eine Woche vor Ostern. Mit ihm beginnt die Karwoche (‚kara‘ kommt aus der althochdeutschen Sprache und bedeutet ‚Klage‘, ‚Kummer‘, oder ‚Trauer‘), die am Karsamstag endet. Christen denken an diesem Tag daran, wie Jesus auf einem Eselsfohlen in Jerusalem einzog. Beim Einzug Christi in Jerusalem wurden übrigens Palmblätter auf seinen Weg gestreut. Die Menschen umjubelten und empfingen ihn wie einen König. Sie breiteten ihre Kleider vor ihm aus und streuten Palmenzweige auf seinen Weg. Diese Menschen hatten davon gehört oder sogar miterlebt, wie Jesus Wunder tat, z.B. hatte er einen toten Mann wieder zum Leben erweckt. Die führenden Männer des jüdischen Volkes nahmen Anstoß an Jesus – schließlich hielt er sich nicht an die strengen Glaubensgesetze. Er heilte einen Kranken an einem Feiertag, was eigentlich verboten war. Dass er auch noch angab, der Sohn Gottes zu sein und immer mehr Menschen ihm nachfolgten, war zu viel für sie. Sie warteten auf eine geeignete Gelegenheit, die Menschen vom, nach ihrer Sicht, schädlichen Einfluss von Jesus zu befreien.

meinsam mit seinen Jüngern teilte. Vielerorts gibt es Abendgottesdienste mit Abendmahl. Jesus wusste, dass er sterben sollte und er wusste auch, dass ihn einer seiner zwölf engsten Freunde, auch Jünger genannt, verraten und dem obersten Gericht ausliefern würde. Am Vorabend seines Todes rief er seine zwölf Jünger zu einer letzten gemeinsamen Mahlzeit zusammen. Jesus brach einen Laib Brot und teilte es mit seinen Jüngern. Und er reichte einen Becher mit Wein herum. Beides sollten Symbole dafür sein, dass Jesus sein Leben hingeben würde, um Gott mit den Menschen wieder zu versöhnen.

19. April 2019: Karfreitag

18. April 2019: Gründonnerstag

Am Karfreitag trauern Christen in aller Welt. Sie gedenken der Kreuzigung und des qualvollen Todes von Jesus. Sie glauben daran, dass der Mensch nicht perfekt ist. Christen sprechen auch von Sünde. Nur Menschen, die frei von Sünde sind, können zu Gott kommen und müssen nicht sterben. Christen glauben daran, dass Jesus die Sünden aller Menschen auf sich geladen hat und stellvertretend für uns gestorben ist. So hat er ermöglicht, dass der Mensch wieder fehlerlos vor Gott treten kann. Dieser Tag wird sehr still und ernst begangen. Christen trauern. In den Kirchen werden keine Kerzen angezündet und es gibt keinen Blumenschmuck. Jesus hatte sich in einen Olivenhain zum Gebet zurückgezogen. Er hatte sehr große Angst und flehte Gott um Hilfe an, denn er wusste, dass heute der Tag gekommen war, an dem er getötet werden sollte. Gleichzeitig wusste er, dass sein Weg vorherbestimmt und unabänderlich war. Judas, einer seiner Jünger, führte eine Gruppe bewaffneter Diener des obersten Gerichts, auch Hoher Rat der Juden genannt, zu Jesus. Die Diener nahmen ihn fest und brachten ihn zum obersten Gerichtsherren Kaiphas.

Am Gründonnerstag (die Herleitung des Wortes ist nicht genau geklärt) denken Christen in aller Welt an die letzte Mahlzeit vor seinem Tod, die Jesus ge-

>>>

April 2019  |

Kind+Kegel

Palmsonntag: Jesus' einzug in jerusalem

gründonnerstag: Das letzte Mahl mit Freunden

karfreitag: Die Kreuzigung Jesu 9


OSTERN

Vor dem Gericht beschuldigten ihn Kaiphas und die Schriftgelehrten der Gotteslästerung. Sie waren erbost darüber, dass Jesus behauptete, der Sohn Gottes und König der Juden zu sein. Dann brachten sie ihn zum römischen Verwalter Pontius Pilatus. Er beugte sich der tobenden Menge, die forderte, Jesus zu kreuzigen. Römische Soldaten nagelten ihn ans Kreuz, wo Jesus starb. In einem Felsengrab sollte er die letzte Ruhe finden.

Jesus liegt im Felsengrab

Ostersonntag: Jesus ist auferstanden

21. April 2019: Ostersonntag Jedes Jahr am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond wird die Auferstehung von Jesus in geschmückten Kirchen mit Glockengeläut und vielen Liedern gefeiert. Christen begrüßen sich an dem Tag mit „Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.“ Vielerorts gibt es Osternachtfeiern, bei denen Osterkerzen in die dunkle Kirche getragen werden. Sie sollen symbolisieren, dass Jesus Licht in die Dunkelheit bringt und das Leben über den Tod gesiegt hat. Als am Sonntagmorgen Frauen zum Grab von Jesus kamen, sahen sie, dass der Stein vor seinem Grab weggerollt und das Grab war leer. Ein Engel verkündete ihnen schließlich, dass Jesus von den Toten auferstanden sei. Die Jünger erfuhren davon und konnten das erst glauben, als ihnen der auferstandene Jesus selbst begegnete.

ANZEIGE

22. April 2019: Ostermontag Am Ostermontag denken Christen daran, wie der auferstandene Jesus seinen Freunden erschien. Diese waren nun nicht mehr voller Trauer und Zweifel, sondern voller Hoffnung und verbreiteten die neue Nachricht in der ganzen Welt. Die Ostergeschichte ist keine leichte Kost. Man kann sich den Sinn des Osterfestes, so wie ihn Christen begehen, am besten als Verwandlung von der Raupe in einen Schmetterling vorstellen. Die Raupe verpuppt sich, lange Zeit ist sie starr, von außen sieht sie sogar leblos aus. Doch dann, wenn die richtige Zeit dafür gekommen ist, streift sie ihre alte Haut ab und ein wunderschöner, farbenprächtiger Schmetterling kann zum Vorschein kommen. Das ist so unglaublich wie die Ostergeschichte. Um zu begreifen, warum Ostern für Christen das wichtigste Fest ist, gibt es mittlerweile Ostergärten und Kinderkreuzwege, auf denen man den Leidensweg von Jesus und seine Auferstehung mit allen Sinnen nacherleben kann (www. sinnenpark.de; https://ostergarten-schlema.de). (gw)

Tipp:

Ostergarten Bad Schlema Ev. Luth. Kirchgemeinde, Bad Schlema – Wildbach, Telefon: 03772/22593, ostergarten.bs@gmail.com

ANZEIGE

11-16 d n a h d Secon

Osterferien im tjg.

Uhr

Der starke Wanja nach dem Buch „Die Abenteuer des starken Wanja“ von Otfried Preußler Schauspiel 6 + Sa 20. Apr 16:00 Uhr Di 23. Apr, Mi 24. Apr jeweils 10:00 Uhr

Leon zeigt Zähne UA von Silke Wolfrum Schauspiel 6 + Mo 22. Apr, Do 25. Apr, Sa 27. Apr, So 28. Apr Do 25. Apr, Fr 26. Apr jeweils 10:00 Uhr Sa 27. Apr 11:00 Uhr

jeweils 16:00 Uhr

Zeig mal! UA Tanztheater für die Allerkleinsten Schauspiel 2 +

von Irina Pauls

19.5.

Galopprennbahn Dresden Anmeldestart für die neuen Termine ab September: 01. Juni 19

11 - 16 Uhr

Mo 22. Apr 11:00 Uhr und 16:00 Uhr Do 25. Apr, Fr 26. Apr jeweils 10:00 Uhr

Familienführungen im tjg. Mo 22. Apr

Sonntag

12:00 Uhr und 14:00 Uhr

tjg. theater junge generation 0351 . 3 20 42 777

10

tjg-dresden.de

www.hosenscheisser-flohmarkt.de Kind+Kegel  |  April 2019


OSTERN

Oster-Events 2019 in Sachsen

ANZEIGE

PREISAUSSCHREIBEN

Bautzen: Österlicher Frühlingsmarkt, 02625 Bautzen • 20.04.19, 9–16Uhr, Osterbrunnen Hauptmarkt Traditioneller Ostermarkt zum Eierschieben • Ostermarkt mit Leckereien aus der Region und Oberlausitzer Handwerkskunst, ab ca. 11 Uhr traditionelles Ostereierschieben oder Eierrollen mit dem Eierjokel • Ostersonntag, 21.04.19, 10–17Uhr, ab ca. 11:30 Uhr Eierschieben mit Kinderfest und buntem Programm, Am Protschenberg, 02625 Bautzen Ostermarkt und Familienfest rund um die Hammermühle • Viele verschiedene regionale Spezialitäten, Basteln für die Kinder, Spezialitäten vom Grill und Holzbackofen • Ostersonntag, 21.04.19, ab 11–17 Uhr

„Wir zeigen offene Lebensmodelle, in denen die Menschen füreinander da sind, sich gegenseitig helfen, sich gegenseitig fördern und demokratisch-liberal miteinander umgehen. Neue offene Lebensmodelle sind beispielsweise Großfamilien, Mehrgenerationenhäuser, Wohngemeinschaften, religiös-liberale Einrichtungen zur Förderung von religiöser Gleichstellung oder Gentlemen’s Clubs,die Frauen als Mitglieder willkommen heißen.“ Prof. Dr. Ulrike Detmers Initiatorin Mestemacher Preis „GEMEINSAM LEBEN“

Ausschreibung des Preisausschreibens 2019:

Coswig: Coswiger Ostern • Frühlingsfest mit Ostereiersuche, Frühlingsblumen, Osterschmuck und frischen, regionalen Lebensmitteln • 14.04.19, 9–18Uhr, Wettinplatz, 01640 Coswig

1. Januar 2019 - 31. Juli 2019 mehr Informationen finden Sie auf unserer Website www.mestemacher.de

Chemnitz: Frühlings- und Ostermarkt in Chemnitz • Stände mit Ostererzeugnissen, Handwerksprodukten u.v.m. • 11.04.–20.04.19, Mo–Fr 9–17Uhr, Samstag 9–15Uhr, Palmsonntag und Karfreitag geschlossen, Neumarkt, 09111 Chemnitz

Mestemacher GmbH · 33254 Gütersloh Telefon +49 (0) 5241 / 8709-68 www.mestemacher.de ANZEIGE

Leipzig: Historische Ostermesse • Ostermarkt mit ostertypischen Erzeugnissen von Holzschnitzwaren bis Tischwäsche, österlichen Süß- und Backwaren, Eiern, Blumen und Pflanzen, kunstgewerblichen Artikeln, Jongleure, Musikanten, Komödianten • 17.04.–22.04.19, 10–20 Uhr, Ostermontag 10–18 Uhr, Karfreitag geschlossen, Marktplatz, 04109 Leipzig Markkleeberg: Ostern im Kee´schen Park • Ostermarkt mit handwerklichen Produkten und Gaumenfreuden, Besuch vom Osterhasen, Swing-Musik, Zaubershow, Bastelstrecke, Kinderschminken, Ostereiersuchen für Kinder u.v.m. • 20.04.19, 14–19Uhr, Kee´scher Park 1, Zufahrt Lauersche Straße, 04416 Markkleeberg, Tel. 0341/ 2645 1181 Meissen: Meißner Ostermarkt • Festlich geschmückte Hütten um den Osterbrunnen, kulinarische Überraschungen, Geschenkideen, Familienprogramm • 13.04.–22.04.19 (außer Karfreitag), Markt/ Heinrichsplatz, 01662 Meißen Ostern auf der Albrechtsburg Meißen • Osterhase versteckt Überraschungen auf dem Burggelände, Basteln, Kinderschminken, Theateraufführung, Schlosscafé hat geöffnet • 21.04.19, 10–17 Uhr, Albrechtsburg, Domplatz 1, 01662 Meißen April 2019  |

Kind+Kegel

April? Der Husten macht was er will? Schnell und effektiv Salzlösungen inhalieren

Wenn die Allergiesaison startet, sind auch Erkältungen keine Seltenheit. Wichtig für die Kleinsten sind stabile Atemwege. Eine einfache und schonende Methode zur Unterstützung der Atemwegsfunktion ist die Inhalation von Salzlösungen. Der kleine, mobile PARI BOY free zerstäubt die Lösung schnell und schonend – überall und jederzeit. Doch welche Salzlösung ist die richtige? Isoton mit 0,9 % Salzgehalt (z.B. NaCl von PARI) befeuchtet die Atemwege, hyperton mit 1 - 3 % Salzgehalt (z. B. MucoClear 3 %) verflüssigt zähen Schleim  und hilft beim Abtransport. Mehr Infos unter www.befreitatmen.de Anzeige

© PantherMedia/leszekglasner

Freital: Mittelalterliches Oster-Spectaculum auf Schloss Burgk • historisches Markttreiben mit Handwerken, Pony-Reiten, Bogenschießen, Münzprägen, handgetriebenes Karussell etc. • 20.04.–22.04.19, 10–18Uhr, Eintritt Erwachsene 7 €, Kinder 4 €, Schloss Burgk, Altburgk 61, 01705 Freital

Immer noch krank, oder schon wieder?

Die Erkältungszeit will für Ihr Kind einfach nicht enden, obwohl der Winter vorbei ist? „Das ist ganz normal“ sagen viele, denn Infekte trainieren schließlich das Abwehrsystem. Wenn aber mehr als zwei Lungenentzündungen innerhalb eines Jahres auftreten, oder ihr Kind mehrere schmerzhafte eitrige Mittelohr- oder schwere Nasennebenhöhlenentzündungen hintereinander durchmachen muss, dann könnte dies auf einen angeborenen Antikörpermangel hinweisen. Eine Liste mit weiteren Warnzeichen finden Eltern unter www.immundefekt.com Shire Deutschland GmbH, jetzt Teil der Takeda Group

11


OSTERN

„Hai“light für die ganze Familie 25 JAHRE HAI & CO. IM MEERESAQUARIUM ZELLA-MEHLIS Haie einmal hautnah beobachten – das wünschen sich nicht nur viele Kinder. Warum nicht mal als nächsten Wochenendausflug einplanen? Dafür müsst ihr noch nicht Illustration: pixabay.com/ einmal ans Meer fahren – Thüringen reicht. GraphicMama-team Im Meeresaquarium Zella-Mehlis könnt ihr Haie sehen – sicher hinter dicken Wänden. In zwei Becken, das größte fasst eine Million Liter Wasser, werden verschiedene Haie gezeigt. Raubmuränen, Piranhas, Rochen, Meer- und Süßwasserfische runden die Darstellung ab. Kein Wunder, dass das Erlebnisaquarium in Zelle-Mehlis die meistbesuchte touristische Einrichtung Thüringens ist. Insgesamt seht ihr auf 7.800 m2 ca. 2.000 Tiere in 195 Arten. Das diesjährige Jubiläumsjahr wird ein ganz Besonderes mit vielen Überraschungen. Kommt doch mal vorbei und überzeugt euch selbst. ERLEBNISPARK MEERESAQUARIUM GMBH Beethovenstraße 16, 98544 Zella-Mehlis www.meeresaquarium-zella-mehlis.de

ANZEIGE

Neuhirschstein: Ostermarkt • Buntes Markttreiben mit Osterhasen, Einweihung des Osterbrunnens auf dem Schlossvorplatz • 14.04.19, ab 10:15 Uhr, Schloss Hirschstein, Schlossstraße 12, 01594 Hirschstein

Rammenau: Ostern auf Schloss Rammenau • Ostermarkt mit regionalen Produkten, Osterhase, Bastelstrecke u.a. • 20.04./ 21.04.19, 10–17Uhr, Schloss Rammenau, 01877 Rammenau, Tel. 03594/ 703559

Radebeul: Osterkunstmarkt auf Schloss Wackerbarth • traditionelles Brauchtum, frühlingshafte Kreationen und kulinarische Spezialitäten aus der Region, Osterhasenwerkstatt an beiden Tagen • 13.04.19, 10–19Uhr, 14.04.19, 10–18Uhr, Eintritt Erwachsene 5 €, Kinder bis 16 Jahre frei, Staatsweingut Schloss Wackerbarth, Wackerbarthstraße 1, 01445 Radebeul Schwarzenberg: Ostermarkt • Stände mit Handwerkskunst z. B. Osterschnitzereien, außerdem Hüpfburg, Karussell, Basteleien, Riesenosterei bemalen • 21.04.–22.04.19, ab 11–18Uhr, Altstadt, 08331 Schwarzenberg

Ostern auf der Parkeisenbahn Chemnitz • 19.04.19, 9–18 Uhr: Osterhasenkinderfest mit Überraschungen aus Schokolade, Ponyreiten, Kutschenfahrten, OsterhasenStreichelgehege • 20.04.19, 13–18Uhr: Märchenerzählfahrten • 21./22.04.19, 10–12Uhr, 13–18Uhr, Ostersonntag: traditioneller Eierlauf der Parkbahnmaus „Klaus“ und dem Osterhasen • www.parkeisenbahn-chemnitz.de, Tel. 0371/ 3301100 Dresden • Parkeisenbahn fährt täglich vom 19.04.–22.04.19 zwischen 10 und 18 Uhr im Großen Garten, Tel. 037755/ 4303

Osterfeuer Crimmitschau • 21.04.19, Beginn 18 Uhr, Großfeuer ca. 20 Uhr, Kloster Frankenhausen, Leipziger Straße 244, 08451 Frankenhausen, Crimmitschau, Tel. 03762/ 9412870 Cunewalde • 20.04.19, ab 15 Uhr, am Fahrerlager an der Matschenberg Offroad Arena, 02733 Cunewalde Döbeln • 18.04.19, 19:30 Uhr, Sportplatz im Ortsteil Technitz, 04720 Döbeln Großpösna • 18.04.19, Großpösna OT Dreiskau-Muckern • 20.04.19, Festwiese Güldengossa

Weitere Tipps und Infos unter: www.kindundkegel.de/ostertermine

12

Kind+Kegel  |  April 2019


OSTERN

Falscher Hase: Upgrade für gekaufte Schokoküchlein! SO PIMPST DU GANZ OHNE BACKEN DEIN OSTERFEST UND LÄSST DEINE GÄSTE STAUNEN Osterzöpfe, gekochte Eier oder gebackene Lämmer, die mit Puderzucker verführerisch süß daherkommen – für die Feiertage gibt es viele Leckereien, die schmecken, aber auch erst einmal gebacken, gekocht oder gefärbt werden müssen. Wie wäre es da mit einer leckeren Variante, die in 15 Minuten fertig ist und für die es keinen Backofen braucht? Wir von Kind+Kegel zeigen euch, wie ihr eure gekauften Schokoküchlein ein Upgrade verpasst, das eure Kids lieben werden und Gäste staunen lässt.

Du brauchst: >> 6 Schokoküchlein (beispielsweise Yes-Törtchen/ Love-Me-Tender von Milka, oder günstige Alternativen) >> weiche Lakritz Drops >> Schokostäbchen >> Marshmallows/Mäusespeck >> Zuckerperlen >> Zuckerguss (Puderzucker und Wasser) >> Zahnstocher >> Bastelkarton (z.B. Braun, Orange, Grau) >> Klebestreifen >> bunte Stifte

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 5

Packt das Küchlein aus und stellt es hochkant auf einen Teller oder eine passende Unterlage. Steckt an der linken und rechten Seite jeweils ein halbes Schokostäbchen in den Kuchen hinein. Fertig? Dann steckt jetzt ein kleines Stückchen von einem weiteren Stäbchen in die hintere Seite eines Lakritz Drops und schiebt das Ende in die untere Vorderseite des Schokoküchleins. Wiederholt das Ganze noch einmal. (Wenn es euch mit den Schokostäbchen zu kompliziert ist, könnt ihr dafür auch Zahnstocher nehmen. Aber Vorsicht: Vorm Essen müsst ihr natürlich daran denken!) Spitze, jetzt hat euer Osterhase Füße, ähh, Pfoten.

Malt Osterhasenköpfe mit Ohren auf den Bastelkarton auf und schneidet die Köpfe aus.

Verpasst euren Hasen noch ein osterstarkes Outfit! Dazu legt ihr sie am besten hin. Verziert sie mit Zuckerguss und Perlen. Wenn alles getrocknet ist, könnt ihr die Hasen aufstellen und an der Rückseite noch ein Schwänzchen aus einem Marshmallow befestigen (z.B. mit Zahnstocher oder Zuckerguss). Dann mümmelt mal los und lasst es euch schmecken! (ps)

April 2019  |

Kind+Kegel

Schritt 3 Nun braucht der Osterhase noch ein Gesicht. Nehmt dazu die bunten Stifte und los geht’s! Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Schritt 4 Befestigt jetzt mit dem Klebestreifen einen Zahnstocher an der Rückseite des Osterhasenkopfes und piekt ihn in die obere Kante des Schokoküchleins. Hasenstark, oder?

13


OSTERN

OSTERRALLYE. FAMILIENSPASS FÜR GROSS UND KLEIN. ANZEIGE

Osterrallye* täglich, 19. bis 22.4.2019

Osterbasteln 14.4. und 21.4.2019, 10 bis 16 Uhr Familienführungen mehrmals täglich

Natur und Freiheit erleben DEIN FERIENABENTEUER MIT RA-WA-K AS

e-VITRUM kulinarische Familienangebote

Ferien in der freien Natur sind ein besonderes Abenteuer: Seeräuber in einem Kanu sein, wie Huckleberry Finn den Fluss mit einem Floß hinunter treiben, selbst gefangenen Fisch braten, Stockbrot am Lagerfeuer backen oder abends den Trollen lauschen – jeder Tag ist etwas ganz Besonderes. Die Aktivitäten sind so angelegt, dass sie gut für Kinder zu schaffen sind. An den freien Tagen bleibt genügend Zeit zum Spielen und Entdecken und den Eltern zur Erholung. Zu jeder Jahreszeit gibt es den passenden Mix an Aktivitäten: Ob Kanu & Floß, Wandern & Rad oder Ski & Schneeschuhtouren, da ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei. Übernachtet wird je nach Reise im Zelt, im Campingchalet oder in komfortablen Häusern. Die beliebtesten Reisen führen nach Schweden, Korsika und in die verschiedensten Regionen Deutschlands. www.rawakas.de

Freier Eintritt Ostersonntag, Ostermontag glaesernemanufaktur.de

DIE GLÄSERNE MANUFAKTUR

* Spürnasen, die versteckte Ostereier-Aufkleber finden und sie passend in ihren Plan einsetzen, erwartet eine kleine Überraschung zum Mitnehmen.

ANZEIGE

Volkswagen_190315_GMD_AZ_Ostern.indd 1

Willkommen in

Handwerkskunst Erleben

Porzellanmalerei Hüpfkissen Elektroautos Rutschburg Holzwerkstatt Eis Bobbycars

toben spielen erleben

Bällepool Entdeckermarkt Waffelbäckerei Ponyreiten Holzlabyrinth Minigolf kreativ

Kindergeburtstag Textildruckstube Kletterbaum SandBagger Oskar Familienfeiern

Tüfteln Stockbrot Sägen Murmelbahn Rennstrecke holz Naschen asteln Kunterbunt A Eier Familienzeit Bummeln Na Papier e gemeinsam r Lecker eintritt fr t freital en i t Lecker Spaß besonders

Osterhase

14

15.03.19 14:34

Osterhausen!

Das Frühjahr wird bunt in Oskarshausen! Auf dem 10.000 qm großen Areal erwarten euch viele spannende Freizeitmöglichkeiten zum Entdecken und Erleben für Groß und Klein. Schlendert in der Osterzeit doch einmal gemütlich durch den Entdeckermarkt oder nutzt die Zeit zum gemütlichen Kaffeetrinken mit Freunden, während die Kinder im Innen- und Außenbereich basteln, malen, spielen und toben. Das ideale Ausflugsziel für die ganze Familie! Weitere Infos zu Veranstaltungen und Aktionen unter:

www.oskarshausen.de

oder:

Oskarshausen Burgker Str. 39 01705 Freital bei Dresden Freieitrt! Eintr

1 0 % Oster-R

in Oskars En

abatt

tdeckermark

Einlösbar im Zeitraum 01 ab 30 .-18. Original-Cou€ Einkaufswert bei AbgaApril 2019 pons an der be dieses Ka ss e. Ausgen Ak bzw. -einlösutionen, Gutscheinkauf- ommen sind ng und bere its reduzierte Ware.

t

Kind+Kegel  |  April 2019


KALEIDOSKOP ANZEIGE

TAG DER SCHMETTERLINGSWIESEN Veranstaltungen in Ihrer Region finden Sie unter www.schmetterlingswiesen.de

Puppenstuben gesucht … DER LEBENSRAUM FÜR SCHMET TERLINGE WIRD KNAPP Schmetterlinge machen eine komplexe Entwicklung durch, leben im Verborgenen als Ei, Larve und als Puppe. In diesen Entwicklungsstadien ist die Wiese ihre Puppenstube. An den Halmen der Gräser verbringen sie ihre Kindheit und Pubertät. Bis sie sich dann als Schmetterlinge entpuppen. Doch Schmetterlinge sind selten geworden. Ein Grund dafür liegt in der Art, wie wir heute Wiesen pflegen. Durch häufige und radikale Mahd beispielsweise werden die Lebensräume der Falter unwiederbringlich zerstört. Die sachsenweite Mitmachaktion „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ zeigt, wie das geht. Helft mit und legt eine Schmetterlingswiese an! www.schmetterlingwiesen.de

LANDESWEITE AKTIONSTAGE 21. – 23.06.2019

ANZEIGE

OUTDOOR T E S T I VA L . 2 1 / . 1 1

019 M A I 2 UHR

.00 AB 10 G ITZBUR IN MOR

MACH DICH BEREIT FÜR DRAUSSEN! BOOTS- UND SUP-TESTFLOTTE | E.O.F.T. OPEN AIR 120 AUSSTELLUNGSZELTE | FREILUFT PARTY

AUS GLOBEBOOT WIRD FREILUFT


Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com

LERNEN

Lesen durch Schreiben oder Arbeiten mit der Fibel DIE QUALITÄT IST ENTSCHEIDEND „Wer das ABC gelernt, kann Geschichten lesen. Aus dem bunten Märchenbuch mit den Zauberwesen...“ Na, wer hat jetzt alles einen Ohrwurm? Das alte Kinderlied besingt die Freude am Lesen und Schreiben. Doch wie lernen Kinder heutzutage? Schule und Unterrichtsmodelle haben sich in den letzten Jahren auch in Sachsen stark verändert. Verschiedene Ansätze werden in den Schulen und auch individuell von Lehrerinnen und Lehrern angeboten. Wie schwierig es ist, an dieser Stelle qualitativ hochwertige Studien und Expertenaussagen zu finden, merkte unser Redaktionsteam recht schnell. Unser Ziel war es, für unsere Leser die beiden bekannten Modelle – „Lesen durch Schreiben“ und „Fibel“ – gegenüber zu stellen und zu vergleichen. Bei der Recherche sind uns unzählige, teils heiß diskutierte, Artikel und Studien begegnet, die sich oft gegenseitig zitieren oder widersprechen. Vor allem aber liefern sie wenig erklärende und hilfreiche Informationen für Eltern. Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir mit zwei unabhängigen Wissenschaftlern gesprochen: Prof. Susanne Riegler von der Universität Leipzig und Prof. Jeanette Hoffmann von der TU Dresden. Grundsätzlich werden verschiedene didaktische Ansätze zum Schriftspracherwerb unterschieden. Keine der Methoden kann man schlichtweg in Schubladen stecken. Grob einteilen kann man die Lernformen in lernwegsorientierte Verfahren, die sich nach den Spracherfahrungen der Kinder richten und lehrgangsorientierte Verfahren, welche sich an der Struktur der Schrift orientieren. LERNWEGSORIENTIERTE ANSÄTZE Diese Ansätze gehen eher vom Kind aus und berücksichtigen das gesamtheitliche Lernen

16

von Kindern. Einer dieser didaktischen Ansätze ist die sog. „Lesen durch Schreiben“-Methode, die vom Schweizer Reformpädagogen Jürgen Reichen entwickelt wurde. Dieser Ansatz denkt den Schriftspracherwerb insofern vom Kind aus, als dass die Kinder sich selbständig mit einer sog. Anlauttabelle von Anfang an Wörter und dann schnell auch eigenständige Texte erarbeiten. Dieser an den Spracherfahrungen der Kinder orientierte Ansatz berücksichtigt das gesamtheitliche Lernen eingebettet in komplexe lesedidaktische, lernpsychologische und schulpädagogische Konzepte. Neben Lesen durch Schreiben spielen das selbstgesteuerte

Lernen und der Werkstattunterricht eine zentrale Rolle. Dabei werden von Anfang an die kindlichen Lernprozesse von Lehrerinnen und Lehrern angeregt und begleitet, gemeinsam Wörter erforscht und auch Orthographie thematisiert. Das Konzept „Lesen durch Schreiben“ ist ein vergleichsweise offener Ansatz für den Anfangsunterricht, der, anders als das Lernen mit der Fibel, den Gleichschritt auflöst und die Kinder individueller in den Blick nimmt. Ein offener Anfang bedeute dabei aber keinesfalls, dass ohne System gelernt würde. „Reichen war es vor allem wichtig, den Kindern das Wort zu geben und sie als Schreibende und Lesende ernst zu nehmen“, so die Leipziger Professorin Riegler. Die Expertin forscht seit vielen Jahren zu Schriftsprach- und Orthografieerwerb. Die Kinder lernen von Anfang an und entsprechend dem eigenen Können mit sinnvollen Texten und Wörtern. LEHRGANGSORIENTIERTE VERFAHREN Bei der Arbeit mit der Fibel lernen die Kinder lehrgangsförmig und im Gleichschritt die Buchstaben kennen. Dabei werde zunächst weniger auf individuelle Stärken und Schwächen der Schüler eingegangen. Aber Achtung: Fibel ist nicht gleich Fibel. Hinter jeder Fibel kann sich ein eigenes Konzept verbergen. Moderne Fibeln umfassen verschiedene Bausteine, die teilweise wiederum eine Individualisierung des Unterrichts ermöglichen. Dadurch stellen sie ein eigenes Gesamtkonzept dar, das die Bereiche des Anfangsunterrichts im Lesen- und Schreibenlernen abdecken und die Vorgaben der Rahmenlehrpläne erfüllen soll. Prof. Hoffmann, die an der TU Dresden unter anderem zu Sprachbildung und Lese- und Mediensozialisation im Kontext von Mehrsprachigkeit forscht, erklärt: „Lehrwerke zum Lesen- und Schreibenlernen sind heute in ihrer konzeptionellen Ausrichtung unterschiedlich: So können sie eher anleitend, also lehrgangsgebunden, oder eher offen, also individuell und lernwegorientiert, aufgebaut sein. Auch werden dabei verschiedene didaktische Ansätze aufgegriffen (wie z.B. analytisch-synthetische, silbenanalytische oder Spracherfahrungs-Ansätze) und zum Teil auch miteinander kombiniert. Beispielsweise ermöglichen die den Fibeln beiliegende Buchstabentabellen den Kindern das Schreiben eigener Texte neben der lehrgangsorientierten Aneignung der Schrift.“ UND DER KÖNIGSWEG? Alle Schulen in Sachsen sind frei in der Wahl der verwendeten Methode. Andererseits sind alle Schulen an die Erfüllung des sächsischen Lehrplanes gebunden. Aber welche Methode ist Kind+Kegel  |  April 2019


LERNEN ANZEIGE

„DIE QUALITÄT IST VERMUTLICH VIEL ENTSCHEIDENDER ALS DIE GEWÄHLTE METHODE“ Die Expertin für Schriftsprach- und Orthografieerwerb in der Grundschule hat eine andere Theorie: „Ich sehe den weitaus wirkmächtigeren Faktor in der Qualität des Unterrichts. Es gibt guten und schlechten Fibel-, aber auch guten und schlechten Lesen durch Schreiben-Unterricht.“ Dies hinge nicht zwingend ausschließlich mit der Methodenwahl zusammen, sondern vielmehr damit, wie die Lehrerinnen und Lehrer ihre Sprösslinge begleiteten, „die Qualität ist vermutlich viel entscheidender als die gewählte Methode.“ Was können Eltern aber konkret tun, um ihren Nachwuchs zu unterstützen? „Sie können auf zwei Aspekte achten“, sagt Riegler. Zum einen sei es wichtig, dass Kinder frühzeitig die Möglichkeit bekommen, Schrift für ihre Zwecke zu nutzen und frei zu schreiben. Außerdem sei es wichtig, bei den ersten Schreibversuchen der Kinder nicht gleich den Rotstift anzusetzen, so der deutsche Grundschulverband. Statt Lern-, Erkenntnisund Denkprozesse zu fördern, produziere das lediglich Schreibunlust, Schreibversagen und allgemeine Schulangst. Gleichzeitig, so die Leipziger Wissenschaftlerin, seien aber auch weitere Säulen wie Grammatik, Wortschatz und Rechtschreibung wichtig. Kinder nur frei schreiben zu lassen und keine Regularitäten zu besprechen, hält sie für grundsätzlich falsch. „Das ist aber auch in den wenigsten Schulen der Fall. Auch nicht in denen, die nach Reichen unterrichten.“

BONNER STUDIE In der Untersuchung hatten Bonner Psychologen ermittelt, dass Grundschulkinder Orthografie am besten nach der sog. „Fibelmethode“ lernen würden. Die Studie hat im Herbst 2018 eine breite Debatte ausgelöst. Die Aussage, dass die „Fibel“ zu einer besseren Rechtschreibung führe, ist auch dem Grundschulverband viel zu pauschal. „Eine solche Allgemeinaussage ist nach dem aktuellen Forschungsstand nicht möglich und höchst irreführend“, kritisierte der Verband. Es gibt nicht die Fibel, sondern ein breites Spektrum didaktisch-methodisch höchst unterschiedlicher Lehrgänge, deren Lerneffekte sich nicht auf einen einfachen Nenner bringen lassen.

Foto: Adobe Stock, contrastwerkstatt

SRH SCHULEN

MIT FREUDE LERNEN AN DER SRH OBERSCHULE DRESDEN Was verbindet Mathematik mit Kunst? Wie passen Deutsch und Musik zusammen? An der SRH Oberschule Dresden helfen wir Kindern, die Zusammenhänge selbst zu erkennen. Sie lernen eigenständiges Planen und Reflektieren und übernehmen Verantwortung für den eigenen Lernprozess. Mit gegenseitigem Respekt, individueller Unterstützung und vor allem mit viel Freude – so lehren und lernen wir an der SRH Oberschule Dresden. An der SRH Oberschule Dresden unterrichten wir nach dem SOL-Konzept. Das kennen Sie nicht? Wir informieren Sie gern. Info-Abende für Eltern: 11.04.2019, 19 Uhr | 13.06.2019, 19 Uhr Tag der offenen Tür: 26.05.2019, 10 – 14 Uhr SRH Oberschule Dresden Urnenstraße 22 | 01257 Dresden Telefon +49 (0) 351 206761-30 | oberschule.dresden@srh.de www.srh-oberschule.de

ANZEIGE

tobi.tobsen / photocase.de

denn nun die beste für mein Kind? In einer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft mit immer neuen Anforderungen ist es verständlich, dass Eltern das bestmögliche Lernen für ihre Kinder wünschen. Schnell kommt da der Ruf nach einer einfachen Lösung auf. Es gibt Hinweise darauf, dass nicht jede Methode für jedes Kind ideal geeignet zu sein scheint. Prof. Jeanette Hoffmann betont: „Wichtig ist für die Lehrpersonen, dass sie um die vielfältigen und heterogenen Spracherfahrungen der Kinder und um die Struktur der Schrift wissen und den didaktischen Ansatz, mit dem sie in ihrer Klasse unterrichten, überzeugend und engagiert umsetzen können. Auch die Eltern sollten wissen, welche didaktische Idee hinter der konkreten Methodenwahl steht und diese nachvollziehen und unterstützen können.“ Auch Prof. Susanne Riegler warnt vor voreiligen Schlüssen: „Tatsächlich veröffentlichte Studien lassen bei der Methodenwahl aktuell keinen eindeutigen Königsweg erkennen. Die viel zitierte „Bonner Studie“ [Anm.d.Red.: Die Bonner Studie ist bisher nicht publiziert. Nur in Auszügen wurde bereits aus ihr zitiert.] wirft aus meiner Sicht einige Fragen auf.“ Zudem müsse erst einmal klarer differenziert werden, was in diesem Rahmen Fibel bedeute. Rieglers Ansicht nach, die sie auf eine veröffentlichte vergleichende Studie von Swantje Weinhold aus dem Jahr 2009 stützt, produzierten alle Methoden gleichermaßen „Gewinner“ und „Verlierer“.

Belohnung zwischen den Zeilen

www.dr-quendt.de

April 2019  |

Kind+Kegel

@ drquendt

17


IMPFEN

Kaum ein medizinisches Thema ist in der öffentlichen Debatte so emotional aufgeladen wie, die Diskussion um verantwortbare Entscheidungen zum individuellen Impfschutz und dem der eigenen Kinder. Immer wieder werden Stimmen laut, die gravierende Folgeschäden fürchten, Internetforen quellen über vor hitzigen Diskussionen und oft wissenschaftlich nicht belegbaren Thesen. Dabei ist das Risiko eines „Impfschadens“ verschwindend gering, vergleicht man es mit den Folgen einer Erkrankung. (kg) In Deutschland ist die Elimination von Masern seit vielen Jahren erklärtes Ziel des Bundes und der Länder. Auch Sachsen beteiligt sich am Nationalen Aktionsplan 2015 bis 2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland.

FÜNF FRAGEN AN Wie ist denn die aktuelle Situation der Masern in Sachsen? Leider wurden im Jahr 2019 bereits elf Masernerkrankungen in Sachsen registriert – das ist jetzt schon mehr als im ganzen letzten Jahr. Auffallend ist, dass in diesem Jahr bisher hauptsächlich Erwachsene erkrankten. Fast alle mussten zudem im Krankenhaus behandelt werden. Da sieht man einmal mehr, wie wichtig es ist, auch als Erwachsener seinen Impfstatus im Blick zu behalten – und dass nicht nur mit Hinblick auf den eigenen Schutz! Ist man geimpft, schützt man gleichzeitig auch die, die (noch) nicht geimpft werden können wie beispielsweise Säuglinge. In den letzten Jahren ist es leider auch in Sachsen vorgekommen, dass sich Babys bei Ungeimpften mit Masern angesteckt haben. Das ist besonders tragisch, denn gerade die Allerkleinsten leiden auch häufiger an Komplikationen. Nur durch allgemein hohe Impfraten können wir Masern eliminieren. Wie wichtig ist Ihnen Ihr eigener Impfstatus? Impfen war mir schon immer ein besonderes Anliegen. Ich wurde als Kind geimpft und lasse mich selbstverständlich auch jetzt regelmäßig impfen, auch gegen Influenza. Für mich steht dabei nicht nur mein eigener Schutz im Vordergrund, sondern auch die Berücksichtigung anderer, denn als Ministerin hat man zu vielen Menschen Kontakt.

18

Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind Masern keine harmlose Kinderkrankheit. Etwa die Hälfte der gemeldeten Masernfälle betreffen heute auch Jugendliche und junge Erwachsene. Die Sächsische Impfkommission (SIKO) empfiehlt daher allen Kleinkindern zwei Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln, um Komplikationen wie Mittelohr-, Lungen oder Gehirnentzündungen, die mit einer Erkrankung einhergehen können, entgegen zu wirken. Die erste Impfung sollte ab einem Alter von 13 Monaten, die zweite um den 4. Geburtstag erfolgen. Älteren Kindern und Jugendlichen mit unvollständigem Impfschutz wird empfohlen, fehlende Impfungen möglichst bald nachholen. Darüber hinaus sollte jeder Erwachsene überprüfen, ob er über einen ausreichenden Immunschutz verfügt und sich ggf. impfen lassen, um Masernausbrüche in der Bevölkerung zu verhindern, die Herdenimmunität zu stärken und so Personen zu schützen, die selbst nicht aktiv geimpft werden können.

Barbara Klepsch Die Flut teilweise irreführender Informationen im Internet lässt leider auch die Kritik am Impfen wachsen. Dazu kommt: im Alltag sind die erschreckenden Krankheitsbilder verschwunden. Das ist ein Erfolg des Impfens. Allerdings hat sich dadurch die Risikowahrnehmung der Menschen geändert. Viele sind sich der Gefahren der Krankheiten nicht mehr bewusst. Dabei sind Impflücken sehr riskant, wie man an den aktuellen Masernausbrüchen in ganz Europa sieht.

Barbara Klepsch Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz

Foto: Christian Hüller

Foto: Jezper - Fotolia.com

KLEINER PIEKS – Große Wirkung

Ist Nicht-Impfen ein gesellschaftliches Phänomen oder gar ein Lifestyle-Problem? Der Einfluss von Impfgegnern und -skeptikern scheint gerade in den sozialen Netzwerken zuzunehmen. Es ist gut, dass viele Menschen heutzutage bewusster leben und sich viel mehr informieren (können). Allerdings ist es nicht immer leicht, die wissenschaftlich fundierten Hinweise zu erkennen.

Wie stehen Sie zur möglichen Einführung einer Impfpflicht? Ich stehe einer Impfpflicht generell sehr offen gegenüber. Aber ich weiß, dass diese nach den aktuellen Gesetzen nicht umsetzbar ist.

Besteht denn eine Möglichkeit, dass Eltern an die Impfungen ihrer Kinder erinnert werden? Ein Erinnerungssystem bietet beispielsweise der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte an. Unter www.kinderaerzte-im-netz.de/ impfen/vorsorge-und-impferinnerung/ können Eltern das Geburtsdatum ihres Kindes und ihre E-Mail-Adresse hinterlegen. Steht dann eine Vorsorgeuntersuchung oder eine Impfung an, wird man rechtzeitig erinnert.

Kind+Kegel  |  April 2019


IMPFEN

WARUM

Impfen?

EXPERTENINTERVIEW MIT DR.SOPHIE-SUSANN MERBECKS, Mitarbeiterin der Landesuntersuchungsanstalt des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz und Mitglied der Sächsischen Impfkommision (SIKO)

Wie funktioniert denn eigentlich „Impfen“? Ein Impfstoff enthält abgetötete oder abgeschwächte Krankheitserreger, die jedoch die Krankheit selbst nicht auslösen können. Trotzdem bildet der Impfling Antikörper und Gedächtniszellen, die bei einem Kontakt mit dem echten Erreger sofort in Aktion treten und diesen abwehren können, der Geimpfte ist „immun“. Was ist der Unterschied zwischen einer aktiven und einer passiven Immunisierung? Die aktive Immunisierung ist oben beschrieben. Sie dient dem Aufbau eines langfristigen Schutzes, wofür bei vielen Impfungen Auffrischungen, also nochmalige „Erinnerungen“ notwendig sind. Bei manchen Krankheiten gibt es die Möglichkeit, durch die Gabe von Antikörperkonzentraten einen schnellen Schutz aufzubauen. Dies kann zum Beispiel bei ungeimpften Säuglingen oder Schwangeren verhindern, dass sie trotz Ansteckung erkranken, wenn die Antikörpergabe rechtzeitig erfolgt. Der Schutz einer solchen passiven Immunisierung hält aber nur für kurze Zeit (ca. für drei Monate) an.

Bestimmte Personengruppen können nicht oder nur gegen manche Krankheiten geimpft werden, wie zum Beispiel Schwangere. Warum ist das so und wie können diese Personen dennoch vor Krankheiten geschützt werden? Es gibt nur sehr wenige Personen, die grundsätzlich keine Impfung erhalten sollten. Während einer akuten fieberhaften Erkrankung sollte nicht geimpft werden, und wenn nachgewiesene Allergien gegen Bestandteile des Impfstoffes vorliegen. Auch Erkrankungen des Immunsystems können ein Impfhindernis darstellen. Außer Impfungen mit Lebendimpfstoffen (z. B. Masern- Mumps-Röteln-Windpocken, Gelbfieber) können auch Schwangere prinzipiell geimpft werden. Es gibt sogar Impfungen, die für Schwangere explizit empfohlen werden: die Influenza- und die Keuchhustenimpfung, da diese Erkrankungen für ein Neugeborenes besonders gefährlich sind und bei Schwangeren häufig sehr schwere Krankheitsverläufe der Virusgrippe beobachtet werden. Damit Schutzimpfungen nicht fälschlicherweise für Fehlbildungen verantwortlich gemacht werden, sollte allerdings erst ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel geimpft werden. Sollten Patienten nicht geimpft werden können, so ist es umso wichtiger, dass die Menschen in ihrem Umfeld durch Impfungen geschützt sind und so die Ungeschützten nicht anstecken können. Säuglinge sind anfangs durch Antikörper durch die Nabelschnur und später auch durch solche in der Muttermilch vor einigen Krankheiten geschützt – warum und in welchen Fällen ist ein weitergehender Impfschutz wichtig? Es ist richtig, dass die in der Muttermilch enthaltenen Antikörper Schutz vor bestimm-

IMPFKALENDER

ab 7. Lebenswoche

ab 3. Lebensmonat

Rotaviren

Diphtherie (D) Virusgrippe Keuchhusten (Pa) Tetanus (T) Haemophilus-influenzae-Typ b (Hib) Hepatitis B (HBV) Meningokokken B und ACWY/C Pneumokokken Kinderlähmung (IPV)

April 2019  |

Kind+Kegel

ab 7. Lebensmonat

ten Infektionen bieten. Mit vielen Krankheiten setzen sich junge Mütter aber gar nicht mehr auseinander, weil sie selten geworden sind, und können deshalb während der Schwangerschaft und Stillphase auch keine entsprechenden Abwehrstoffe an ihre Kinder weitergeben. Deshalb bietet nur die Impfung einen sicheren Schutz vor Infektionserkrankungen und auch gestillte Kinder sollten unbedingt nach Impfkalender geimpft werden. Welche Gefahren bringt – abgesehen von den Risiken des Einzelnen – der Verzicht auf Impfen mit sich? Ob Impfen eine Pflicht sein sollte, ist umstritten, besser wäre der Begriff: „Impfverpflichtung“. Durch eine Impfung schütze ich nicht nur mein Kind oder mich selber, sondern die, die – aus welchen Gründen auch immer – nicht geimpft werden können. Ein Beispiel: eine Masernimpfung erfolgt in der Regel erst ab dem 2. Lebensjahr. Die Krankheitsverläufe bei Säuglingen sind aber meist keineswegs harmlos und es treten viele Komplikationen auf. Durch ein geschütztes Umfeld ist auch der Ungeimpfte geschützt und das ist durchaus eine gesellschaftliche Verpflichtung: den Schwachen zu schützen. Impfgegner führen oftmals mangelhafte Aufklärung über Impf-Risiken, fehlende Langzeitstudien und nicht selten auch persönliche Erfahrungen und Ängste als Argumente für eine individuelle Impfentscheidung an, die wissenschaftlich aber oftmals nicht bestätigt werden können. Wo können sich Eltern, die ja zumeist über kein medizinisches Fachwissen verfügen, informieren, warum und wann eine Impfung notwendig ist, um so zu einer verantwortbaren Entscheidung zu kommen? Grundsätzlich sollte der behandelnde Kinderarzt der erste Ansprechpartner zu Impffragen sein. Bedauerlicherweise kursieren gerade im Internet sehr viele impfskeptische Beiträge. Hier sollte man wissenschaftlich fundierten Seiten wie z. B. der des Robert Kochsowie des Paul-Ehrlich-Institutes (www.rki.de, www.pei.de) oder auch der Seite www.kinderaerzte-im-netz.de vertrauen.

(vereinfacht nach SIKO, ohne Gewähr)

ab 13. Lebensmonat

ab 60. Lebensmonat

Diphtherie (D) Diphtherie (D) Keuchhusten (Pa) Keuchhusten (Pa) Tetanus (T) Tetanus (T) Masern-MumpsRöteln (MMR) Hepatitis A und B (HBV) Windpocken Kinderlähmung (IPV)

10. bis 26. Lebensjahr Humane Papillomaviren (HPV)

Hier geht's zum ausführlichen Impfkalender.

19


KINDERRECHTE

„Kinder sind das Vernünftigste, was der Mensch hervorbringt“

Jedes Kind hat Rechte – und zwar die gleichen Rechte, ganz gleich an welchem Ort der Welt es aufwächst. Das heißt unter Anderem, jedes Kind hat ein Recht auf Nahrung, auf Wohnung, auf Kleidung und Bildung. Festgeschrieben sind diese Kinderrechte seit dem 20. November 1989 in der UN-Kinderrechtskonvention. Der Dresdner Schauspieler Wolfgang Stumph ist seit fast zwei Jahrzehnten Pate für UNICEF – dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. In dessen Auftrag ist er für Kinder auf der ganzen Welt im Einsatz. Außerdem engagiert er sich im Kuratorium für Kinderhilfe und im Sonnenstrahl e.V. in Dresden. Mit Kind+Kegel hat er exklusiv darüber gesprochen, wie man die Rechte der Kinder stärken kann, wie Armut in Entwicklungsländern die Bildung behindert und was Fünf-Euro-Pullover im Discounter damit zu tun haben.

Foto: Mirko Kellner

VOR 30 JAHREN WURDEN DIE WELT WEITEN KINDERRECHTE FESTGESCHRIEBEN

in Deutschland ein großes Thema ist. Auch nicht alle Kinder bekommen ein ordentliches Frühstück mit in die Schule oder mittags eine warme Mahlzeit. An dieser Stelle gibt es noch viel Handlungsbedarf.

Wolfgang Stumph

In ihrem Koalitionsvertrag setzen sich Union und SPD dafür ein, die Kinderrechte noch in diesem Jahr im Grundgesetz zu verankern. Wie kommt es, dass ausgerechnet die Kinderrechte dort noch nicht verankert sind? Und was bedeutet das für unsere Kinder? Eigentlich geht es ihnen in Deutschland ja sehr gut? Wolfgang Stumph: Man muss hier genau hinschauen, was im Grundgesetz steht. Natürlich stehen da viele Aussagen über Kinder drin. Aber keine für sie. Spezielle Kinderrechte werden im Grundgesetz bisher nicht erwähnt. Im Vergleich mit anderen Ländern, geht es den Kindern in Deutschland selbstverständlich recht gut. Aber wir alle wissen, dass Kinderarmut

Sie sagten es bereits: Im Vergleich mit anderen Ländern, geht es unseren Kindern trotzdem recht gut. Was haben Sie auf Ihren Reisen für UNICEF oder für Ihre Dokumentarfilme alles erlebt? Einfachste Dinge, die man für selbstverständlich hält und an die man sich gewöhnt hat, gibt es in vielen Entwicklungsländern nicht. Für UNICEF war ich in Indien und bei Dreharbeiten in Äthiopien, Mexiko und Namibia und musste sehen, dass viele Kinder nicht so eine Kindheit leben können, wie man sie ihnen wünschen würde. Schulen sind eine Seltenheit und somit ist Bildung eine Mangelware. Von einer ausreichenden Gesundheitsversorgung mal ganz zu schweigen. Während in Deutschland die Masern als Wohlstandsproblem zurückkehren, weil viele Erwachsene eine Impfung verweigern, sind die Menschen in den armen Ländern froh über jede Gesundheitsprävention, die sie bekommen können. Hinzu kommt, dass Kinderarbeit in vielen armen Ländern quasi ein Normalzustand ist. Bei den niedrigen Löhnen, die die Erwachsenen erhalten, geht es auch fast nicht anders, als dass der Nachwuchs mit anpackt. Dort geht es nicht selten ums nackte Überleben.

ANZEIGE

FAMILIENKONZERTE DER DRESDNER PHILHARMONIE IM KULTURPALAST

5. MAI 2019, SO, 11.00 UHR KULTURPALAST

2. JUN 2019, SO, 11.00 UHR KULTURPALAST

phil zu entdecken mit Sarah Willis

phil zu entdecken mit Malte Arkona

Ausschnitte aus Werken von Haydn und Zimmermann

Ausschnitte aus Werken von Mozart und Petitgirard

Dima Slobodeniuk | Dirigent Håkan Hardenberger | Trompete Sarah Willis | Konzeption und Moderation Dresdner Philharmonie

Cristian Măcelaru | Dirigent Emmanuel Pahud | Flöte Marie-Pierre Langlamet | Harfe Malte Arkona | Moderation Dresdner Philharmonie

Projektpartner:

20

… bei Saitenspiel und Flötenklängen

Tickets 10 € · Kinder 5 € ticket@dresdnerphilharmonie.de dresdnerphilharmonie.de

© Sebastian Hänel, Markenfotografie

… und überraschenden Trompetenklängen

Kind+Kegel  |  April 2019


KINDERRECHTE ANZEIGE

Wie können wir in Deutschland dafür sorgen, dass es den Kindern in Entwicklungsländern besser geht? Hört auf, T-Shirts für fünf Euro im Discounter zu kaufen! Wir gehen einkaufen, freuen uns über den niedrigen Preis – und fragen uns keine Sekunde, wie dieser Preis zustande kommt. Ich habe die Kinder in Indien gesehen die Teppiche knüpfen oder diese T-Shirts nähen ... Das ist eine Schande und darf nicht sein. Jeder kann mit kleinen Taten dazu beitragen, dass so eine Ausbeutung nicht stattfindet. Auch die Altkleider, die wir tonnenweise in Entwicklungsländer schaffen, sind ein Problem. Denn sie behindern die eigene Textilproduktion des Landes und sorgen lediglich für einen „Sortiermarkt“. Die Second-Hand-Kleider werden auf Märkten weiterverkauft, so dass die einheimische Textilproduktion kaum eine Chance hat. Wie gehen Sie persönlich damit um, wenn Sie so viel Leid und Elend sehen? Man wird sehr demütig. Mitunter ist es auch beschämend, wenn man selbst wegen Kleinigkeiten unzufrieden ist. Aus dieser Demut wird aber auch Dankbarkeit für das eigene Leben. Ich habe mit meiner Frau selbst zwei Kinder großgezogen und erfreue mich nun an meiner Enkelin. In unserer Erziehung war und ist es uns wichtig, mit gutem Beispiel voranzugehen. Ich sage immer: Das einzige, was der Mensch Vernünftiges hervorbringt, sind Kinder und die gilt es, besonders zu schützen und deren Zukunft zu sichern. Mit unserem Verhalten färben wir immer auf unsere Kinder ab, denn die sind enorm empathisch. Eine passive Erziehung mit Liebe und Respekt durch eine Vorbildfunktion, halte ich für sehr viel bedeutender, als eine aktive Erziehung. Auf diese Weise lernen Kinder ihre Rechte aber auch Pflichten leichter kennen, als durch Dogmen. Welchen Rat geben Sie unseren Lesern? Was wir jetzt an Fehlern machen, müssen unsere Kinder ausbaden. Wir sollten also klug handeln und empathisch sein. Das bedeutet auch, unsere Kinder zu zuhören. Sie sind so intelligent und sehen die Welt mit klaren Augen – somit können auch sie unsere Vorbilder sein. Das stellt gerade die 16-jährige Greta Thunberg unter Beweis, die sich sehr öffentlichkeitswirksam für den Umweltschutz einsetzt. Ich bin der festen Überzeugung: Die Menschheit kann nur dann glücklich sein, wenn sie von allem genug hat und von nichts zu viel.

ANZEIGE

10 WICHTIGE KINDERRECHTE:

1. Gleichheit: Kein Kind darf benachteiligt werden. 2. Gesundheit: Kinder sollen gesund leben, Geborgenheit finden und keine Not leiden müssen. 3. Bildung: Kinder sollen lernen und eine Ausbildung machen dürfen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. 4. Information, freie Meinungsäußerung und Beteiligung: Kinder haben das Recht, sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten. Kinder sollen bei allen Fragen, die sie betreffen, mitbestimmen und sagen, was sie denken. 5. Freizeit, Spielen und Erholung: Kinder müssen freie Zeit haben, sie sollen spielen und sich erholen dürfen. 6. Elterliche Fürsorge: Jedes Kind hat das Recht mit seinen Eltern aufzuwachsen, auch wenn diese nicht zusammenwohnen. Geht das nicht, dann sollen sich zum Beispiel Pflegeeltern um das Kind kümmern. 7. Gewaltfreie Erziehung: Kinder haben das Recht, ohne Gewalt aufzuwachsen und erzogen zu werden. 8. Schutz im Krieg und auf der Flucht: Kinder müssen im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt werden. 9. Schutz vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung: Kinder haben das Recht vor Gewalt, Missbrauch sowie sexueller und wirtschaftlicher Ausbeutung geschützt zu werden. 10. Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung: Kinder mit Behinderungen sollen besonders umsorgt und gefördert werden, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können.

16. WOLLFEST 16. SLAVNOST VLNY 10–18 Uhr

28.4.2019

NationalparkZentrum in Bad Schandau

Strick Café Filz-Puppenspiel Livemusik mit DIE GAUKELFUHR Workshops

Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk e.V. / www.kinderrechte.de April 2019  |

Kind+Kegel

21


Illustrationen: Robert Reinhold

HINTER DEN KULISSEN

Kalli und Karla hinter den Kulissen

D

HEUTE: DAS SPREEWELTEN-BAD & SPREEWELTEN-HOTEL

er legendäre Ruf der Spreewelten mit Pinguinbad, Sauna und Hotel ist längst nach Dresden geschwappt. Neugierig sind unsere Kinderreporter Kalli & Karla in den Spreewald gereist, um sich vor Ort ein Bild zu machen, mit den Pinguinen um die Wette zu schwimmen und vom neu eröffneten Spreewelten-Hotel aus, die sagenumwobene Gegend des Spreewaldes zu erkunden.

„Schwimmen mit den Pinguinen“ – wie man mit angelegten Armen pfeilschnell durch das Wasser gleitet, haben wir uns von den Pingus höchstpersönlich abgeschaut. Bei den Wettrennen mussten wir uns aber stets mit dem zweiten Platz zufrieden geben, denn Pinguine gewinnen immer!

Über Wasser lachen wir angesichts der drolligen Humboldt-Pinguine. Um zu erleben, wie sie sich in äußert wendige, schnelle Flitzer verwandeln, holten wir im Außen-becken tief Luft und übten das Tauchen! Gott sei Dank war das Wasser warm, denn draußen war es ganz schön „f-f-f-frisch“! Den Pinguinen ist die Kälte dank ihres dichten, eingeölten Gefieders egal. 22

Kind+Kegel  |  April 2019


HINTER DEN KULISSEN

Zur Fütterungszeit hat man an den großen Fenstern der Schwimmhalle einen Logenplatz. Über Lautsprecher erfuhren wir, mit welchem Trick die Tierpfleger ihre Schützlinge auseinander halten können und was diese am liebsten fressen. Immer was los am Piratenfloß! Eltern haben hier die Wahl, mit ihren kleinen Piraten in die Weltmeere zu stechen. Andererseits können unsere „Aufpasser“ hier auch mal auf den bequemen, beheizten Bänken chillen, während wir rutschen, unterm Eimer duschen oder die überdimensionalen (Gurken?)fässer erkunden. Unsere Schlafkojen im niegel-nagel-neuen Spreeweltenhotel waren mit Wandbildern gestaltet, auf denen es jede Menge lustige Sachen zu entdecken gab, bis wir (denn so viel Spaß macht ganz schön müüüde) ratzfatz eingeschlafen waren.

Am nächsten Morgen freuten wir uns, dass die Sonne durch die großen Fenster lachte, mit denen die Zimmer hier ausgestattet sind. Eltern, Großeltern und auch Menschen ohne Kinder werden sich in den modernen, lichten Zimmern ganz besonders wohlfühlen. Ein besonderes Highlight für die Hotelgäste ist der Bademantelgang. Darüber erreicht man ganz bequem das Schwimmbad. Euch interessiert ein ausführlicher Erfahrungsbericht über das neue Hotel Spreewelten? Einfach den QR-Code einscannen! April 2019  |

Kind+Kegel

Spreewelten Bad

Alte Huttung 13, 03222 Lübbenau/Spreewald Telefon: 03542 8941-60 Telefax: 03542 8941-66 E-Mail: info@spreewelten.de www.spreewelten.de 23


FAMILIENPOLITIK

„Kinderlärm ist ZUKUNFTSMUSIK!“ SACHSEN IST KINDERFREUNDLICH – DOCH ES BLEIBT NOCH EINIGES ZU TUN

Dazu kommt: Bezogen auf die Haushaltseinkommen liegen 6 % aller Paare mit Kind, 22,5 % aller Paare mit zwei Kindern und sogar 46,3 % aller Paare mit drei Kindern unter dem Existenzminimum. Bei Alleinerziehenden sieht die Lage noch dramatischer aus. Und offensichtlich gibt es noch eine dritte Armut. Die Kosten für die Hilfen zur Erziehung sind explodiert, die Fallzahlen in den letzten Jahren in die Höhe geschnellt. Fakt ist: Je mehr Kinder eine Familie hat, um so schmaler wird das Budget für das einzelne Familienmitglied.

Beatrix Schnoor, Landesvorsitzende des Deutschen Familienverbandes

D

er Deutsche Familienverband hat eine lange Geschichte. Seit seiner Gründung vor fast 100 Jahren setzt sich der DFV als Sprecher aller Familien für eine Politik ein, die die Familie in den Mittelpunkt allen gesellschaftspolitischen Handelns stellt. Sein Engagement gilt der wirtschaftlichen Situation, der Wohnsituation, der Absicherung im Alter und der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsleben. Kind+Kegel hat sich im Vorfeld der Wahlen in Sachsen mit der Landesvorsitzenden des DFV, Beatrix Schnoor, unterhalten.

Frau Schnoor, wie familienfreundlich ist Sachsen? Sachsen ist das Land für fantastische Kindheiten: Natur und Kultur, Schlösser und Burgen, Technik und Spielzeug! Wohnen ist auch in den sächsischen Großstädten noch günstiger als anderswo, die Betreuungs- und Bildungslandschaft ist vielfältig, und es war ein sächsischer Ministerpräsident, der die Einsicht „Kinderlärm ist Zukunftsmusik!“ in die politischen Debatten eingebracht hat. Aber wie familienfreundlich ist unser Lebensumfeld tatsächlich? Ist der ÖPNV kinderwagentauglich und schülerfreundlich? Gibt es genügend Hebammen und Kinderärzte? Finden Familien Wohnungen, die groß genug sind – und zugleich bezahlbar? Das Problem ist: Sachsen ist ein dreifach kinderarmes Land. Einzig in Dresden, Leipzig und Chemnitz trifft man mehr Eltern mit Kinderwagen. In 76,3 % aller sächsischen Haushalte leben im Jahr 2017 keine Kinder mehr.

24

Was sind die Errungenschaften des Deutschen Familienverbandes? Der DFV war Mitinitiator des sozialen Wohnungsbaus, hat bei der Einführung eines allgemeinen Kindergeldes und bei der Wiedereinführung von Steuerfreibeträgen mit gewirkt. Genauso war er bei der Einführung des Erziehungsgeldes, beim Erziehungsurlaub mit Beschäftigungsgarantie (dem Vorläufer der Elternzeit), bei der Anrechnung von Erziehungszeiten bei der Rente und im Bereich der Wohnungsbaupolitik beteiligt. Auf Landesebene haben wir hier in Sachsen vier Kommunen auf ihrem Weg zu mehr Familienfreundlichkeit begleitet und möchten in diesem Jahr ein kommunales Netzwerk dazu initiieren. Darüber hinaus führen wir seit 10 Jahren mit der DFV-Elternakademie sachsenweit in Kindertagesstätten und Grundschulen Elternabende durch und bringen jährlich einen Elternbrief zu einem aktuellen Erziehungsthema heraus. Zusammen mit der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit geben wir einen Flyer mit Infos über die Geldleistungen für Familien heraus – dieser wird an sächsischen Geburtskliniken und geburtshilflichen Abteilungen der Krankenhäuser verteilt. Auf politischer Ebene haben wir für die Beibehaltung und Erweiterung des Landeserziehungsgeldes gekämpft. Wir freuen uns auch über die Einrichtung des Landesbeirats für die Belange von Familien, der als empfehlendes Gremium dem Sozialministerium angeschlossen ist. Wo liegen aus Sicht des Deutschen Famlienverbandes die akuten familienpolitischen Herausforderungen und Baustellen? Bei welchen konkreten Fakten sind die Parteien in der Pflicht? Eine Großbaustelle ist für uns die Verbesserung der ökonomischen Situation von Familien. Eltern sollen wählen können, ob und wann sie in den ersten Lebensjahren ihres Kindes in Teil- oder Vollzeit wieder in eine Berufstätigkeit zurückkehren möchten. Kinderbetreuungs-

plätze sind stark subventioniert, familiäre Betreuungsleistungen dagegen sind nur gering honoriert. Wir fordern außerdem die Anerkennung der familiären Erziehungsleistung bei der Rente und in der Pflege. Erziehungsleistungen, die oftmals mit einer verminderten Erwerbsarbeit und entsprechend verringertem Haushaltseinkommen einhergehen, müssen bei den Sozialabgaben stärker Berücksichtigung finden Familienfreundlichkeit beginnt vor Ort. So wünschen wir eine Unterstützung des Landes für die Kommunen wenn sie zusammen mit ihren Bürgern, Vereinen und Initiativen die Rahmenbedingungen für den Familienalltag vor Ort unter die Lupe nehmen und familienfreundlicher gestalten. Welche Themen sind in der letzten Legislaturperiode vernachlässigt worden? Sachsen steht, wie auch der Bund, vor dem Problem, dass zukunftsorientierte, nachhaltige Entwicklungen, die einen Bezug zu Familien haben, lange verschoben und verdrängt wurden. Jetzt alle Probleme gleichzeitig lösen zu müssen fällt schwer und ist nahezu unmöglich. Das sehen wir im Bereich Bildung und Gesundheitswesen. Leider wurde das Vorhaben, ein kostengünstiges Schülerticket für alle Schüler in ganz Sachsen zu ermöglichen, nicht umgesetzt. Auch gab es zwar eine Expertenkommision zum Thema „Hilfen zur Erziehung“, deren Erkenntnisse und Vorschläge für eine nachhaltige Politik wurden jedoch nicht bekannt gemacht. Wir können uns des Eindrucks nicht erwehren, dass Ursachen nicht kommuniziert und präventive Möglichkeiten nicht ausgeschöpft werden. Ein weiteres Thema, das nach unserem Eindruck jetzt erst langsam in der Politik ankommt, ist die Bedeutung der Kommunen für Familien und die Einbeziehung der Bürger selbst bei der Verbesserung der Familienfreundlichkeit. Es war und bleibt aber das zentrale Thema: Wie kann die Leistung von Familien besser honoriert und ihre Einkommenssituation verbessert werden, ohne dass Eltern und Kinder tagtäglich an ihre Belastungsgrenzen kommen? Was können Familien selbst tun, um für ihre Rechte einzutreten? Tun Familien genug? Eltern können den Kontakt zu ihrem Vertreter im Gemeinderat, Landtag oder Bundestag suchen und ihr Anliegen dort vorbringen. Oder sie engagieren sich – in Gemeinderäten, Parteien oder Verbänden wie dem Deutschen Familienverband. Es liegt an uns Eltern selbst, ob wir gehört werden.

Kind+Kegel  |  April 2019


FAMILIENPOLITIK

Familienpolitik

Was die sächsischen Parteien in den Landtags-Wahlkampf einbringen

Am 1. September 2019 werden die Sachsen wieder zur Wahlurne gebeten: die Landesregierung wird neu gewählt. Doch welcher Partei soll man seine Stimme geben? Die Entscheidung ist oft gar nicht so leicht zu treffen. Auch, weil es viel Zeit kostet, sich die Wahlprogramme der Parteien im Detail durchzulesen und in allen möglichen Konsequenzen zu durchdenken. Der von der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelte Wahl-O-Mat, ist da schon zu einer gern genutzten und etablierten Entscheidungshilfe geworden.

Da wir von Kind+Kegel wissen, was Familien umtreibt und welche Wünsche sie haben, haben wir an die Parteien, die derzeit in der Landtagsregierung sitzen, einige Fragen geschickt. Unter der großen Frage „Wie wird Ihre Partei Familien in Zukunft unterstützen?“, haben uns alle Parteien geantwortet. Die Inhalte ihres Programms für Familien haben wir hier übersichtlich für euch aufbereitet.

Was kann die Politik tun, um jedem Kind wenigstens ein zusätzliches Bildungsangebot – unabhängig vom Einkommen der Eltern – zu ermöglichen? CDU: Das am 21. März 2019 im Bundestag beschlossene Gesetz zur Bekämpfung von Kinderarmut beinhaltet wesentliche Verbesserungen. Unter anderem wird das Schulstarterpaket aufgestockt. Der Eigenanteil bei der gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung und der Schülerbeförderung entfällt im Rahmen des Bildungsund Teilhabepaketes und die allgemeine Lernförderung ist nun auch dann möglich, wenn die Versetzung nicht unmittelbar gefährdet ist.

ANZEIGE

April 2019  |

Kind+Kegel

25


FAMILIENPOLITIK

Linke: Die Schule sollte der Ort sein, an dem für alle Schülerinnen und Schüler ungeachtet der Herkunft und des Einkommens der Eltern die Türen für ihre Zukunft bestmöglich eröffnet werden. Wenn Kinder die Möglichkeit haben, in der Schule solche Angebote zu nutzen, ist es nicht mehr so ausschlaggebend, ob es sich die Eltern leisten können, ihre Kinder am Nachmittag in den Sportkurs oder zum Musikunterricht zu schicken. Für Kinder und Familien mit schmalem Geldbeutel wollen wir die Angebote deutlich ausweiten. SPD: Während der letzten fünf Jahre hat sich die SPD für einen Ausbau der Ganztagsangebote eingesetzt. Standen in 2014 nur 22,4 Millionen Euro für zusätzliche Angebote an den Schulen zur Verfügung, sind es 2019 36,7 Millionen Euro. Auch die außerschulischen Lernorte wurden gestärkt, insbesondere die kulturelle Bildung. Die Mittel stiegen von 1,3 Millionen Euro auf 2,8 Millionen Euro. Zudem erhalten die Musikschulen nunmehr 7,6 Millionen Euro als Zuschuss pro Jahr und setzen das Projekt "Jedem Kind ein Instrument" um. AfD: Bereits jetzt gibt es über das Internet umfangreiche Programme, die kostenlose und qualitativ gute Bildung anbieten. Aufgabe der Lehrerschaft sollte es sein, Eltern darüber umfassend zu informieren. Darüber hinaus muss gewährleistet sein, dass in Schulklassen die Unterrichtssprache Deutsch zwingend von allen Schülern beherrscht wird, um Aufmerksamkeit und Unterrichtsniveau zu gewährleisten. Kinder von nicht anerkannten Asylbewerbern müssen in separaten Schulen in ihrer Muttersprache unterrichtet werden, um auf die Rückkehr in ihre Heimatländer vorbereitet zu werden. Grüne: Das Bundes-Bildungs- und Teilhabepaket ist kein Erfolg. Viel zu wenig Kinder in Armut profitieren davon. Wir sehen die Notwendigkeit es aufzulösen und stattdessen den Kinderregelsatz zu erhöhen sowie kostenlose Angebote vor Ort direkt und unbürokratisch zu gewähren. Alle Kinder sollen zudem mit kostenlosem Schulessen versorgt werden. Um den Zugang zu kulturellen Einrichtungen für Menschen mit geringem Einkommen zu erleichtern, werden wir an bestimmten Tagen einen kostenfreien bzw. kostengünstigen Eintritt zu Museen und Theatern ermöglichen.

Wie werden Sie gegen den Lehrermangel in Sachsen vorgehen? CDU: Die Regierungskoalition hat im vergangenen Jahr beschlossen, in den kommenden fünf Jahren 1,7 Milliarden Euro zusätzlich auszugeben, um den Lehrerberuf in Sachsen attraktiver zu gestalten. Für die gesamten Verbesserungen werden für die Jahre 2019 und 2020 rund 622 Millionen Euro eingeplant. Zum anderen sieht der Kultusetat auch mehr Lehrerstellen vor. Sie steigen von derzeit 30.188 auf 30.300 im kommenden Jahr und auf 30.400 im Jahr 2020. Der Etat des Kultusministeriums in der größte Haushalt aller sächsischen Ministerien. Linke: Wir dringen auf eine langfristig orientierte Bedarfsplanung für Lehrkräfte in Sachsen – denn es lässt sich anhand der Geburtenzahlen und des Personalbestandes recht genau abschätzen, wann und wo welcher Bedarf besteht. Um dem Lehrermangel endlich abzuhelfen, fordert DIE LINKE eine transparente und fachlich fundierte Bildungsplanung, ein solides Lehrerpersonal-

26

entwicklungskonzept auf der Basis einer ausführlichen Analyse des Ist-Standes für den Generationswechsel in den Lehrerzimmern und die Unterrichtsversorgung, eine gerechte Bezahlung für gleichwertige pädagogische Tätigkeit im Rahmen eines landesweiten Tarifvertrages sowie einen Netto-Lohnausgleich für angestellte Lehrkräfte im Vergleich zu Beamten, eine attraktive Einstellungspraxis, zusätzliche Schulpsychologen u.s.w. SPD: Mit der Bildungspolitik der letzten fünf Jahre haben wir nicht nur die schwerwiegenden Fehler der CDU/FDP-Regierung repariert. Wir haben dafür gesorgt, dass die Ausbildung neuer Lehrkräfte kontinuierlich, flächendeckend und endlich bedarfsgerecht erfolgt. Standen in 2010 nur 980 Studienplätze für das Lehramt zur Verfügung, sind es jetzt 2.400. Wir haben dafür gesorgt, dass Seiteneinsteiger*innen gut ausgebildet werden und dass das Elternrecht zur freien Schulwahl gestärkt wird. Wir haben die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich die Bildungspolitik nun in den kommenden Jahren tatsächlich der Zukunft zuwenden kann, um eine inhaltliche Weiterentwicklung voran zu bringen. AfD: Wir haben bereits 2016 (Drs. 6/5135) einen Antrag „Sofortmaßnahmen zur Lehrergewinnung“ vorgelegt, der von allen Parteien abgelehnt wurde. Die Forderung nach besserer Bezahlung und Seiteneinsteigern hat dann die Staatsregierung übernommen. Weiter forderten wir u.a.: • Alle befristeten Arbeitsverträge mit Lehrkräften zu entfristen und (außer für DaZ-Lehrer) neue Verträge nur noch ohne Befristung abzuschließen. • Dass Lehrkräfte permanent, ohne Bindung an eine Bewerbungsfrist, in den Schuldienst eingestellt werden können. • Jedem Referendar bereits mit Beginn des Referendariats eine Einstellungszusage in den Schuldienst zu erteilen. Grüne: Wir fordern eine gerechte Bezahlung der Lehrkräfte, gute Arbeitsbedingungen und eine familienfreundliche Personalpolitik. Wir setzen auf zusätzliches Personal zur Unterstützung der Lehrer*innen und auf ein fundiertes Gesundheitsmanagement. Seiteneinsteiger*innen müssen besser qualifiziert und begleitet werden. Die Lehramtsausbildung muss auf hohem quantitativen wie qualitativen Niveau weiterentwickelt werden.

Planen Sie, den Betreuungsschlüssel in sächsischen Kitas zu verbessern? CDU: In der aktuellen Legislaturperiode wurde der Betreuungsschlüssel in mehreren Schritten abgesenkt auf 1:5 in der Krippe und 1:12 im Kindergarten. Das bedeutet 2.000 zusätzliche Fachkräfte, die sich in sächsischen Kindertageseinrichtungen um die Kinder kümmern. Aktuell diskutieren wir weitere Verbesserungen. Unser Ziel ist es, die Qualität der frühkindlichen Bildung und Erziehung in sächsischen Kindertagesstätten weiter zu verbessern. Linke: Eine hohe Betreuungsquote und qualitativ hochwertige Bildungs- und Betreuungsarbeit für Kinder ist nur durch mehr Investitionszuschüsse vom Freistaat und einen besseren Personalschlüssel möglich. Es soll und muss der Betreuungsschlüssel in den Kitas bis zum Jahre 2024 auf 1:4 in der Krippe, 1:10 im Kindergarten und 1:17 im Hort verbessert werden. Zweitens muss 20 Prozent der Arbeitszeit der Erzieherinnen und Erzieher sowie der der Leiterinnen und Leiter in Kitas für Vor- und Nachbereitungszeit zur Verfügung gestellt, anerkannt und bezahlt werden.

Kind+Kegel  |  April 2019


Drittens muss die Arbeitsleistung von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern mit 4-6 Stunden pro Woche und Fachkraft anerkannt werden.Viertens muss eine attraktive Erzieher-Ausbildung in Sachsen mit einer auskömmlichen Ausbildungsvergütung und ohne Schulgeld eingeführt werden. Fünftens muss die Kita-Betreuung für die Eltern schrittweise kostenfrei ausgestaltet werden.

ANZEIGE

FAMILIENPOLITIK

Damit Familien in Sachsen gut leben

SPD: Die schrittweise Verbesserung des Betreuungsschlüssels setzen wir fort. Dafür novellieren wir das Sächsische Kita-Gesetz. Die Personalausstattung soll künftig auch Fehlzeiten, die durch Urlaub, Mutterschutz, Krankheit oder Weiterbildung entstehen, abfedern können. So wollen wir 6.000 zusätzliche Erzieher*innen finanzieren, um eine spürbare Verbesserung bei der FachkraftKind-Relation zu erreichen. AfD: Ja, wir treten ein für Betreuungsschlüssel, die den Mindeststandards der Europäischen Union entsprechen: bis 1,5 Jahre 1:3, bis 3 Jahre 1:4, bis Schuleintritt 1:8, im Hort 1:16 und ein freigestellter Leiter auf 100 Kitaplätze. Die benötigte Vor- und Nachbereitungszeit von fünf Stunden pro Woche und Fachkraft soll schrittweise anerkannt und vom Land finanziert werden. Grüne: Wir wollen den Betreuungsschlüssel in den Kindertageseinrichtungen spürbar verbessern: auf 1:4 in der Krippe, auf 1:10 im Kindergarten und auf 1:16 im Hort. Für Kindertageseinrichtungen (und Schulen) mit besonderen Problemlagen wollen wir einen „Bildungsbonus“ einführen und zusätzliche Stellen und Mittel bereitstellen.

Planen Sie Zuschüsse für gesunde Versorgung der Kindergartenkinder und Schüler in den entsprechenden Bildungseinrichtungen? CDU: Die gesunde Versorgung der Kinder in den Kindertageseinrichtungen liegt im Besonderen in der Verantwortung der kommunalen Träger der Einrichtungen. Ihnen obliegt es, durch geeignete Anbieter und die Organisation der Versorgung eine ausgewogene und gesunde Ernährung sicherzustellen. Der sächsische Bildungsplan gibt hierfür eine Vielzahl von Handlungsvorschlägen und bezieht die Frage der gesunden Versorgung auch in die tägliche Arbeit am Kind mit ein. Ein gesondertes Förderprogramm oder Zuschüsse über die Landeszuschüsse hinaus sind dabei nicht vorgesehen und würden auch die Individualität der Maßnahmen in der jeweiligen Kindertageseinrichtung konterkarieren. Linke: Wir streiten seit langem dafür, dass der Freistaat das EUSchulobstprogramm für gesunde Ernährung in den Kindertageseinrichtungen nutzt und ausgestaltet. Auch haben wir wiederholt im Landtag Vorstöße für ein kostenloses und gesundes Schulessen mit konkreten parlamentarischen Initiativen unternommen. Es ist unser Ziel, allen Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie allen Schüler*innen wenigstens einmal täglich eine ernährungsphysiologisch vollwertige Mahlzeit kostenfrei zu gewähren. Dazu soll das Land den Kommunen und Schulträgern die Kosten bis zu einer angemessenen Höhe pro Monat erstatten. SPD: Wir werden die Förderung der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen fortsetzen. Mit dem neuen „StarkeFamilien-Gesetz“ werden Familien mit kleinen Einkommen besonders gefördert. Der Eigenanteil der Eltern für das gemeinsame

April 2019  |

Kind+Kegel

Der neue Doppelhaushalt ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung der frühkindlichen Bildung. Mit 1,5 Mrd. Euro haben wir den Landeszuschuss innerhalb der Legislaturperiode quasi verdoppelt! Ein deutliches Signal, wie wichtig uns dieses Thema ist. Künftig sollen bis zu zwei Stunden Vor- und Nachbereitungszeiten für Erzieher bezahlt werden. Ministerpräsident Michael Kretschmer hatte es in seiner Regierungserklärung versprochen. Dieses Versprechen halten wir. Wir werden dies auch für Tagesmütter und -väter zahlen. Künftig bekommen außerdem Erzieher in Ausbildung einen Schulgeldzuschuss in Höhe von 50 Euro pro Monat.

Wir wollen, dass sich Familien in Sachsen zu Hause fühlen – egal ob in der Stadt oder im ländlichen Raum. Daniela Kuge

Familienpolitische Sprecherin


FAMILIENPOLITIK

Am 22. Juni 2019, ab 10 Uhr im Stadtpark Wurzen. Spielspaß und Unterhaltung, Information und Beratung für alle von 0 bis 99. Das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz lädt Familien, Kinder und Senioren ein, gemeinsam den Sächsischen Familientag zu erleben. Alle Angebote sind kostenfrei. www.familientag.sachsen.de

AfD: Die AfD-Fraktion hatte bereits 2016 (Drs. 6/6903) den Antrag „Jedem Schüler endlich eine warme und gesunde Mahlzeit ermöglichen - kostenfreies Schulessen an sächsischen Schulen einführen!“ vorgelegt, der von allen Parteien abgelehnt wurde. In den Haushaltsverhandlungen im Herbst 2018 hatten wir dazu einen gegenfinanzierten Vorschlag unterbreitet, jedem Grundschüler eine warme Mahlzeit täglich zu gewähren, und dafür 112 Millionen Euro eingeplant. Auch dieser Haushaltsantrag wurde von allen Parteien abgelehnt. Auch daran halten wir weiter fest.

Foto: Swen Reichhold

23. Sächsischer Familientag

Mittagessen in Kita und Schule fällt weg. So schaffen wir gleiche Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder.

Grüne: Wir regen einen Runden Tisch "Gesunde Ernährung an Schulen und Kitas in Sachsen" an, unter Beteiligung der kommunalen Verwaltung, der Institutionen der Gesundheitsförderung, der lokalen Essensanbieter, der Kita-Kinder, Schüler*innen und Eltern. Dabei soll es auch um die Frage gehen, wie der Freistaat natürliches und gesundes Essen in Schulen und Kitas unter Einhaltung der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mehr als bisher fördern kann.

ANZEIGE

Thema „familiengerechte Arbeitswelt“ – inwiefern setzen Sie sich für Arbeitszeitmodelle ein, die tatsächlich den Bedürfnissen von Kindern und Eltern entsprechen?

ANZEIGE

kerzenträume Pirna Krietzschwitz

Altes Handwerk neu erleben Kerzen selber ziehen und Gestalten mit Wachs Frische, saisonale Küche, hausgebackener Kuchen, frische Waffeln und Eis in der Gaststätte und auf der Terrasse Großes Sortiment an Dekorationsideen, Kerzen und Mitbringseln

lätze zur

Jetzt P r lungsfeie Einschu 8.2019 am 17.0 ren! reservie

KRIETZSCHWITZER KERZENTRÄUME Krietzschwitz 4, 01796 Pirna Tel. 03501 - 710 370 info@kerzentraeume.de

ÖFFNUNGSZEITEN Täglich außer Dienstag von 10 - 18 Uhr geöffnet www.kerzentraeume.de

28

CDU: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine der zentralen Herausforderungen in unserer Gesellschaft. Alle Menschen wünschen sich bei Berufstätigkeit ausreichend Zeit für die Familie zu haben. Aufgrund des Fachkräftemangels sind die Unternehmen darauf angewiesen, dass es zu einer Vereinbarkeit von Familie und Beruf kommt. Deshalb sind in vielen sächsischen Unternehmen flexible Tages- und Wochenarbeitszeiten schon jetzt üblich. Eine große Chance zur weiteren Verbesserung entsteht zweifelsohne durch digitalisierte Prozesse. Sie machen Heimarbeit möglich, weil Videokonferenzen oder Chats beispielsweise einen Termin vor Ort ersetzen können. Dadurch wird die Flexibilität erhöht. Dennoch wird es auch in Zukunft Bereiche geben, die von den Vorteilen der Digitalisierung nicht erfasst werden, etwa im Bereich des Handwerks oder des produzierenden Gewerbes. Hier muss es vor allem darum gehen, dass die Tarif- und Vertragspartner zu Übereinkünften wie Jahresarbeitszeitkonten oder ähnlichen Modellen kommen. Linke: Die Eltern in Sachsen wünschen sich familienfreundliche Arbeitszeiten. In keinem Bundesland nehmen so viele Väter Elternzeit – allerdings beschränkt sich diese fast ausschließlich auf zwei Monate. Hier fordern wir die Staatsregierung regelmäßig auf, auch Vätern mehr Möglichkeiten einzuräumen, Auszeiten für die Familie zu nehmen, und Väter zu ermutigen, vorhandene Möglichkeiten auch in Anspruch zu nehmen. Modelle wie das Landeserziehungsgeld lehnen wir ab. Wir setzen uns stattdessen dafür ein, dass es flächendeckend gute Betreuungsplätze gibt, die Eltern gerne für ihre Kinder in Anspruch nehmen. Es muss familienfreundliche Arbeitszeiten in Betrieben oder längere und flexible Öffnungszeiten von Kitas geben. Diese sind vor allem für Eltern mit ungewöhnlichen Arbeitszeiten oder auch Alleinerziehende besonders wichtig. Außerdem fordern wir, als zusätzlichen Feiertag einen Familienfreitag am ersten Freitag im Juni einzuführen. Nichts ist heutzutage so kostbar wie gemeinsame freie Zeit! Kind+Kegel  |  April 2019


FAMILIENPOLITIK

SPD: Wir wollen das Modell der Familienarbeitszeit einführen. Beide Elternteile können berufstätig sein, aber gleichzeitig auch ihre Wochenstunden reduzieren, um mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Dabei könnte der Staat Familien beispielsweise mit einem Familiengeld unterstützen. Die immerwährende Erreichbarkeit ist ein Problem. Wir wollen daher ein Recht auf Nichterreichbarkeit einführen. Beschäftigte sollen so vor der dauerhaften Inanspruchnahme durch den Arbeitgeber geschützt werden. Dies ist umso wichtiger, wenn wir zukünftig einen Anspruch auf mobiles Arbeiten und Homeoffice einführen. AfD: Den Bedürfnissen unserer Kinder nach individueller Betreuung, muss wieder Rechnung getragen werden. Eltern kleiner Kinder ist dafür der gesellschaftliche, finanzielle und arbeitsmarktliche Druck zur doppelten Berufstätigkeit zu nehmen. Wir brauchen eine tatsächliche Wahlfreiheit ohne eine Diskriminierung elterlicher Betreuung. Die aktuelle Familienpolitik in Deutschland wird bestimmt durch das politische Leitbild der voll erwerbstätigen Frau, so dass die Anzahl außerfamiliär betreuter Kleinkinder stetig ansteigt. Die sichere Bindung an eine verlässliche Bezugsperson ist aber die Voraussetzung für eine gesunde psychische Entwicklung kleiner Kinder und bildet die Grundlage für spätere Bindungs- und Beziehungsfähigkeit. Die AfD fordert daher, dass bei unter Dreijährigen eine Betreuung, die Bindung ermöglicht, im Vordergrund steht. Die Krippenbetreuung darf nicht einseitig staatlich bevorzugt werden. Stattdessen sollen die häusliche Erziehung und Fremdbetreuung gleichberechtigt nebeneinander stehen. Eine tatsächliche Wahlfreiheit schließt

elterliche und familiennahe Betreuung durch Großeltern, Kinderfrauen und Tagesmütter mit ein, wobei alle Betreuungsformen finanziell realisierbar sein müssen. Grüne: Mit einem Aktionsplan „Familienzeit“ wollen wir Eltern entlasten, in ihrem ständigen Spagat zwischen beruflichem Engagement, Kindererziehung und oft auch der Pflege der eigenen Eltern. Auf Bundesebene fordern wir gesetzliche Ansprüche auf berufliche Auszeiten, Garantien für einen Wiedereinstieg und flexible Arbeitszeiten. Auf Landesebene sollen Arbeitgeber besser zu familiengerechten Arbeitszeitmodellen beraten werden. Berufsausbildung und Studium wollen wir in Teilzeit ermöglichen, flexible Kindertagesbetreuung sowie Familienerholungs- und Bildungsmaßnahmen ausbauen. Ein-Eltern-Familien stärken wir mit einem Kompetenzzentrum, das getrennt lebenden Eltern Unterstützung bei der gemeinsamen Erziehung anbietet, JobcenterMaßnahmen fördert, die zur jeweiligen Lebenssituation passen, und die Interessenvertretung Alleinerziehender stärkt.

Bitte beachtet, dass wir leider nicht genügend Platz hatten, um alle Antworten in aller Ausführlichkeit abzudrucken. Damit aber keine Inhalte untergehen, findet ihr alle Angaben der Parteien auf unserer Homepage. Folgt einfach dem QR-Code, um zu dem familienpolitischen Wahlprogramm der Parteien zu gelangen.

ANZEIGE

DAUERAUSSTELLUNG ABENTEUER MENSCH

Foto: Oliver Killig

KINDER-MUSEUM WELT DER SINNE SHINE ON ME WIR UND DIE SONNE bis 18. August 2019 VON PFLANZEN UND MENSCHEN EIN STREIFZUG ÜBER DEN GRÜNEN PLANETEN 19. April 2019 bis 19. April 2020 Lingnerplatz 1 01069 Dresden www.dhmd.de service@dhmd.de


REISE- UND AUSFLUGSTIPPS ANZEIGE

Raus geht's!

D

ie Sonne lockt uns alle wieder nach draußen in die Natur. Doch – einmal Hand auf's Herz – wie viele Familien stehen am Wochenende vor der alles entscheidenden Frage: „Was sollen wir nur unternehmen?“ Auf den nächsten Seiten findet ihr ausgewählte Ausflugstipps für Sachsen, die garantiert der ganzen Familie Spaß machen. Wie wäre es z.B. mal mit einem Ausflug in den Naturpark Zittauer Gebirge? Dort gibt wahre Lieblingsorte, zum Beispiel den Trixi Ferienpark. Ein Bewegungsparadies ist auch der Kinder-Bahnhof „Zwergenreich“. Wetterunabhängig kommen Naturliebhaber im Schmetterlingshaus Jonsdorf auf ihre Kosten. Auch einen Besuch im Tierpark Zittau, dem Steinzoo oder den Umgebindehäusern sollte man unbedingt einplanen. Aber auch Mittelsachsen und das Osterzgebirge halten einige Attraktionen bereit. Wie wäre es beispielsweise mit einer Fahrt mit der Kirnitzschtalbahn oder einem Besuch in der Manufaktur der Herrnhuter Sterne? Nun ist es an euch, das Passende herauszusuchen.

ANZEIGE

ANZEIGE

U RLAU B MIT KID S I M WE L L N E S S H OTE L BABYLO N Lassen Sie sich von unserem Unterhaltungspaket inspirieren inklusive Übernachtung und vieler toller Freizeitangebote wie freier Eintritt in AQUAPARK, LUNAPARK, iQLANDIA, iQPARK, LABYRINTH, 4-D Kino und in den ZOO Liberec. Das alles finden Sie unter einem Dach und das bei jedem Wetter. WELLNESS HOTEL BABYLON Nitranská 1 460 02 Liberec Tschechische Republik

30

www.HotelBabylon.de www.CentrumBabylon.de booking@hotelbabylon.cz Telefon: +420 485 249 597

Kind+Kegel  |  April 2019


Linienbusse, Fähren, Kirnitzschtalbahn und Wanderschiff starten am 30. März in die Sommersaison 2019 Pünktlich zum Saisonstart am 30.03.2019 nehmen die touristischen Angebote der OVPS buchstäblich wieder ihre Fahrt auf. Mit weiteren Verbindungen bringen euch die Linienbusse (mit Fahrrad- und Wanderbussen), die Kirnitzschtalbahn und das Wanderschiff in die schönsten Wanderregionen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz und des Nationalparks. FAHRRADBUS – BEQUEM HINAUF Mit den FahrradBussen gelangt ihr samt Drahtesel bequem und sicher in die Höhenlagen der Nationalparkregion. Nach einer aussichtsreichen Busfahrt könnt ihr eure Radtour entspannt beginnen und die Schussfahrt ins Elbtal genießen! Gruppen ab 5 Personen mit Rad werden um Anmeldung der gewünschten Fahrt unter 03501 792-160 gebeten. Keine Mitnahme von E-Bikes. WANDERBUS – SANFT MOBIL Die Steine-Linie 244 ist eine von zwölf Wanderbuslinien. Die Busse bringen euch zu den Tafelbergen links der Elbe und zum neuen Forststeig. Lasst das Auto ruhig stehen, die Busse fahren von Bad Schandau und Königstein direkt in das Wandergebiet rund um Quirl, Gohrisch, Papststein, Pfaffenstein & Co. Die Steine-Linie 244 ist in der Saison täglich unterwegs und bietet auf der Hin- und Rückfahrt Anschluss zu den Zügen der S-Bahn S1 in Bad Schandau und zu den Regionalbussen in Königstein. DIE KIRNITZSCHTALBAHN – HISTORIE ZUM MITFAHREN Was quietscht und rattert denn da? Mit Saisonbeginn ist das typische Geräusch der Kirnitschtalbahn wieder öfter zu vernehmen. Dann schlängeln sich die Dreierwagenzüge der über 120Jährigen nach Sommerfahrplan durch das romantische Tal zwischen dem Bad Schandauer Kurpark und dem Lichtenhainer Wasserfall. Lasst euch in die Zeit der 20er bis 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts entführen, als die Schaffner die Fahrscheine von nostalgischen Abreißmappen verkauften und das Rückgeld aus Galoppwechslern zogen. Am 01.05., zu Pfingsten (08.-10.06.), beim 22. Kirnitzschtalfest (27./28.07.) und am 03.10.2019 fahren für euch die holzbestuhlten und ledergepolsterten Museumswagen zusätzlich zum Linienverkehr.

April 2019  |

Kind+Kegel

Fotos: Solveig Grosser - OVPS mbH

REISE- UND AUSFLUGSTIPPS

Wanderbus 244 bei Pfaffendorf – im Hintergrund die Festung Königstein

Kirnitzschtalbahn

Wanderschiff am Elbkai Bad Schandau

DAS WANDERSCHIFF – ENTSCHLEUNIGUNG ERLEBEN Das Wanderschiff gleitet vom 19.04. bis 03.11.2019 bis zu 4-mal täglich zwischen Bad Schandau und Hřensko (ČR) entlang an technischen Meisterwerken, idyllischen Fischerdörfern und ehemaligen Sandsteinbrüchen. Erlebt von Bord des Wanderschiffes die Felsenwelt der Sächsisch-Böhmischen Schweiz neu. Wer Lust zum Aussteigen und Wandern hat, ist mit dem Schiff bestens unterwegs: Jede Anlegestelle ist Ausgangspunkt für eine reizvolle Tour. Abfahrten ab Bad Schandau Elbkai: 09.15, 11.15, 13.30 und 15.30 Uhr Abfahrten ab Hřensko: 10.15, 12.15, 14.30 und 16.30 Uhr Für individuelle Ausflüge, Fahrten oder Feiern auf dem Wasser könnt ihr das Schiff gern für maximal 45 Personen mieten. Für Anfragen stehen wir unter 035022 548-16 gern zur Verfügung. IKARUS 280 – ZUM VVO-ENTDECKERTAG AM 26.04.2019 Zum VVO-Entdeckertag laden wir euch zu tollen Touren mit Zug, Bus, Straßenbahn und Fähre ein. Mit einer Familientageskarte für eine Tarifzone (9 €) können an diesem Tag 2 Erwachsene und 4 Kinder bis zum 15. Geburtstag den gesamten Verkehrsverbund Oberelbe entdecken. Als besonderes Angebot hat die OVPS wieder den Ikarus 280 der CVAG eingeladen. Der Bus pendelt 4-mal zwischen Pirna, der Bastei, Hohnstein und Sebnitz. Pirna, ZOB: 8.40, 11.40, 14.40, 17.40 Uhr Hohnstein Eiche: 9.21, 12.21, 15.21, 18.21 Uhr Sebnitz, Bhf: 10.00, 13.00, 16.00, 19.00 Uhr Preise pro Strecke: Erwachsene 4,50 €, Schüler bis zum 15. Geburtstag 3 €. Der Preis gilt auch, wenn die Strecke nicht komplett genutzt wird.

Ikarus 280 zwischen Sebnitz und Lichtenhain

KONTAKT Tel. 03501 792-160 | www.ovps.de

31


Foto: D. Weise / Oybin

REISE- UND AUSFLUGSTIPPS

SCHLUMMERNDE SCHÖNHEIT DER NATURPARK ZIT TAUER GEBIRGE LOCK T MIT EINER GROSSEN ERLEBNISVIELFALT

Foto: Andreas Krone

Ein abwechslungsreicher Naturraum verbirgt sich im Naturpark Zittauer Gebirge, das im Herzen Europas an der sächsisch-böhmischen Grenze liegt. Vulkanische Restberge, romantische Talauen und märchenhafte Sandsteinformationen prägen sein Profil. Gipfel bilden die höchsten Berge Lausche und Hochwald mit knapp 800 Metern. Ca. 435 km gute markierte Wanderwege findet ihr hier vor. Für höchstes Wandervergnügen steht der 107 km lange Oberlausitzer Bergweg. Der Bergweg führt in sechs Etappen durch die südliche

Oberlausitz bis in die Barockstadt Zittau. In einer Höhenlage von 200 bis 800 Metern werden die höchsten und bekanntesten Gipfel der Region erwandert. Die Tour mit ihren beeindruckenden Ausblicken kann befreit von Gepäck und auch in Teilabschnitten organisiert werden. www.oberlausitzer-bergweg.de Im Dreiländereck zu Tschechien und Polen beeindruckt der Naturpark Zittauer Gebirge mit einer großen Erlebnisvielfalt. Historische Städte mit Kulturschätzen, wie den Zittauer Fastentüchern und dem gusseisernen Turm in Löbau, Herrnhut – die Stadt der Sterne, sakrale Kostbarkeiten, wie das Kloster St. Marienthal und die romantischen Ruinen von Burg und Kloster Oybin laden euch ein. Mit dem Oybiner Gebirgsexpress könnt ihr täglich (Mai–Okt.) bequem die Felsen Oybin und die Berge Hochwald und Töpfer erreichen. Es gibt wahre Lieblingsorte im Zittauer Gebirge, zum Beispiel den Trixi Ferienpark. Auf dem 23 Hektar großen Areal können Familien

ANZEIGE

ANZEIGE

Foto: Andreas Krone

Urlaubsreif? Tel. 035844 / 733-0

32

Oybin

Ein Paradies für Naturliebhaber und Abenteurer www.oybin.com Kind+Kegel  |  April 2019


REISE- UND AUSFLUGSTIPPS ANZEIGE

vergnügte Stunden auf der Ganzjahresskipiste, der Trampolin- und Kletteranlage verbringen. Ein Bewegungsparadies ist auch der Kinder-Bahnhof „Zwergenreich“. Der Abenteuer-Spielplatz liegt direkt neben dem Oybiner Bahnhofsgebäude der Zittauer Schmalspurbahn. Mit dieser kann man dampfend quer durch das Zittauer Gebirge fahren. Wetterunabhängig kommen Naturliebhaber im Schmetterlingshaus im Kurort Jonsdorf auf ihre Kosten. Über 250 Schmetterlinge , Vogelspinnen, Skorpione und andere Insekten lassen sich hier bestaunen. Auch einen Besuch im Tierpark Zittau sollte man unbedingt einplanen. Begehbare Anlagen sorgen für hautnahe Tier-Mensch-Begegnungen. Wenn Nasenbären über den Besucherwegen balancieren, Kängurus samt Nachwuchs neugierig ihre Besucher begrüßen und die bunten Loris auf der Schulter landen, dann fühlt man sich in andere Welten versetzt. Ein weiteres Ausflugsziel für Familien mit Kindern ist der STEINZOO mit seinen bizarren Sandsteinformationen in Form von Tiergestalten. Drei Wanderwege rund um die Orte Kurort Oybin, Luftkurorte Jonsdorf und Lückendorf führen zu „Löwen“, „Nashorn“, „Brütender Henne“, „Schildkröte“ und vielen anderen Tieren. Ein besonderer Blickfang im Naturpark Zittauer Gebirge sind die in Europa einmaligen Umgebindehäuser, eine Kombination aus slawischer Blockbauweise und dem Fachwerkbau deutscher Siedler. Beeindruckend sind die blumenreichen Vorgärten und mannigfaltigen handwerklichen Details, wie den verzierten Sandstein- und Granittürstöcken, schmiedeeisernen Fenstergittern und Schieferverkleidungen.

Ich Mach doch keinEn Matsch* #100dingeimurlaub

* Jonas, 6 Jahre, war nur mal schnell im Wald Spuren lesen. Wir helfen dir und deiner Familie bei der Urlaubsplanung unter

WWW.TRIXI-FERIENPARK.DE

ANZEIGE

EUER ANSPRECHPARTNER: Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge Markt 1, 02763 Zittau Tel: 03583 / 752 200 tourismuszentrum@zittauer-gebirge.com www.zittauer-gebirge.com

ANZEIGE

PASTA FANTASTICA:

Naturschutz

TIERPARK

Görlitz-Zgorzelec

Frische Pasta aus eigener Produktion – seit 15 Jahren. Der kulinarische Geheimtipp. Direkt in Zittau oder auf den Wochenmärkten in Dresden. www.pasta-fantastica.de Wir verlosen drei Familientickets für den Tierpark in Görlitz. (siehe Teilnahmebedingungen auf Seite 50). Kennwort: TIERPARK GÖRLITZ. Einsendeschluss ist der 15.05.2019. April 2019  |

Kind+Kegel

begehbare Gehege · Schweine-Paradies Natur-Schau-Spiele · Kaninchenwelt UNESCO-prämierter Haustierspielplatz Abenteuerbrücke · Indoor-Entdeckerscheune

www.zoo-goerlitz.de 33


REISE- UND AUSFLUGSTIPPS

Fotos: Oliver Killig, David Pinzer

sonntags ins museum ab drei ist der eintritt f

Auch 2019 führen wir 1. Sonntag im Mona unsere eintrittsfreien Porzellansammlung Sonntagnachmittage im 2. Sonntag im Mon Museum fort: Entdecken Sie Museum für Sächsis die Vielfalt der Staatlichen Volkskunst Kunstsammlungen Dresden mit Puppentheaters und lassen Sie sich von den 3. Sonntag im Mon MitmachAuch 2019 führen wir unterschiedlichsten 1. Sonntag im Monat Albertinum unsere eintrittsfreien Angeboten inspirieren. Porzellansammlung 4. Sonntag im Mon Sonntagnachmittage im 2. Sonntag im Monat: Mathematisch-Phys Informationen zu Führungen Museum fort: Entdecken Sie Museum für SächsischeSalon und Aktionen unter HERRNHUTER STERNE HABEN 160 JAHRE die Vielfalt der Staatlichen Volkskunst www.skd.museum TRADITION 5. Sonntag im Mon Kunstsammlungen Dresden theatersammlung IN FÜNF MUSEENmit DER Puppen STAATLICHEN KUNSTSAMMLUNGEN: Residenzschloss (au und lassen Sie sich von den Vor über 160 Jahren im Schoß der Herrnhuter Brüdergemeine entstanden, 3. Sonntag AB DREI IST DER EINTRIT T FREI! im Monat: Historisches Grüne unterschiedlichsten Mitmachgilt der Herrnhuter Stern als Ursprung aller Weihnachtssterne und symAlbertinum Angeboten inspirieren. bolisiert den Stern von Bethlehem. In der Schauwerkstatt erlebt ihr die „Mir ist soooo langweilig.“ Damit Eltern nicht lange überlegen müssen, 4. Sonntag Monat:machen, hatten die traditionelle Herstellung der kleinen und großen Sterne aus Papier und was sie Sonntagnachmittag mit demim Nachwuchs JANUAR 2019 FEBRUAR 2019 M Mathematisch-Physikalischer Kunststoff, schaut den Mitarbeitern über die SchulterInformationen oder probiert euch zu Führungen Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) schon 2018 eine zünMO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI M Salon als „Spitzeldreher“ selbst einmal aus. Mit den beiden Sternekindern Emmiunter dende Idee und öffneten unter dem Slogan „Sonntags ab drei ist der und Aktionen 1 2 3 4 5 6 1 2 3 und Jonas gehen die kleinen Gäste auf Entdeckungsreise. Klettert, rutscht Eintritt frei“, ihre Museen, kostenlos. An jedem Sonntagnachmittag, von www.skd.museum im 7 8 9 10 5.11Sonntag 12 13 4 Monat: 5 6 7 8 9 10 4 5 6 und entdeckt auf zwei Etagen den Indoorspielplatz, begebt Euch mit Emmi 15 bis 18 Uhr, gilt der freie Eintritt seitdem genau in einem Museum. 14 15 16 17 Residenzschloss 18 19 20 11 12 (außer 13 14 15 16 17 11 12 13 und Jonas auf Schatzsuche und löst knifflige Rätsel zum Herrnhuter Stern. 21 22 23 24 Historisches 25 26 27 18Grünes 19 20 Gewölbe) 21 22 23 24 18 19 20 In der Bastelwerkstatt gestaltet und bastelt ihr euren eigenen kleinen Stern.

sonntags ins museum ab drei ist der eintritt frei

Der Ursprung des Weihnachtssterns

Sonntags ins Museum 2019

sonntags ins museum ab drei ist der eintritt frei 28

www.herrnhuter-sterne.de JANUAR 2019

ANZEIGE

MO DI 7

Manufaktur

MI DO FR SA

1

2

3

4

5

8

9

10

11

12

14

15

16

17

18

19

21

22

23

24

25

26

28

29 30

31

29

30

31

25

25

26

JULI28 2019 27

9

10

26

27

MO DI

M

J

MI DO2019 FR SA SO MÄRZ

2. Sonntag im Monat: 1 DO 2 FR 3 SA 4 SO 5 MuseumMI für Sächsische 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 Volkskunst mit 13 14 16 4 Puppen 5 15 6 theatersammlung 7 17 8 18 9 19 10

3. 20 21 23 24 11 Sonntag 12 22 13 im 14Monat: 15 25 16

26 17

3

4

5

10

11

12

17

18

19

3

4

10

11

Albertinum 27 24 25 26 18 28 19 29 20 30 21 31 22 23 24 4. 2019 SEPT 25 Sonntag 26 AUGUST 27 im 28Monat: 29 30 31 Mathematisch-Physikalischer MO DI MI DO FR SA SO MO DI M JUNI 2019 Salon 1 FR 2 SA 3 SO 4 MI DO

MO DI

5

6

7

8

9

10 1

11 2

12 3

13 4

14 5

11

12

13

14

15 6

16 7

17 8

18 9

19 10 20 11

21 12

5. Sonntag im Monat: 5 6 7 8 9 10 2 1 11 2 Residenzschloss (außer 12 17 9 3 13 4 14 5 15 6 16 7 Gewölbe) 8 18 9 Historisches Grünes

23 14

24 15

15

16

17

18

19

20

21

22 13

25 16

26 17

27 18

28 19

19 10 20 11

21 12

22 13

25 16

16

17

18

22

23

24

25

26

27

28

29 30 20 JANUAR 21 31 22 2019 23

24

25

26 27 26 FEBRUAR17 2019 18

28 19

29 20 30 21MÄRZ31 22201923

23

24

25

MO DI

Fotos: Oliver Killig, David Pinzer

MO 27 DI

JULI 2019

MI DO FR SA SO

1

2

3

4

5

6

8

9

10

11

12

13

15

16

17

18

19

20

22

23

24

25

26

27

Tag der offenen Tür 29 30 31 >> 4. Mai 2019 <<

OKTOBER 2019

MO DI

MI DO FR SA

2 3 Großer Erlebnistag 1

7

2

7

8

9

21

22

231 24

4

5

6

10

11

12

13

4

5

6

274 2

185 3 19

6 420

OKTOBER 2019 AUGUST 2019

DO FR SA 19 20 11 12SO 13

225 26 31

24 15

MI DO 28 29 FR30SA

1

2

3

7

8

14MO 15

9

DI DO12 FR13 SA 16 17MI 11 14 15SO16

21

22

23

NOVEMBER 2019 SEPTEMBER 2019 10

4

5

6

24

18

19

7

120 212

SO30

1

2

3

8

9

10

22 3 1 23

24

17MO

28 29 30 31 25 26 27 28 25 26 27 28 29 30 31 Begleitet explizit 75 8 97 das 10 11 12 13 42 Programmangeboten 53 6 10 2 6wird 8Ganze 9 mit 10 speziellen 11 MAI 2019 4 75 87JUNI972019 8 APRIL 2019 für Kinder und ihre erwachsenen Begleiter. Die SKD laden damit vor 14 15 16 17 18 19 20 11 12 13 14 15 16 17 DI MI 21 MO 12 13 DO14FR SA 15 SO16 MO 17 DI 18MI DO 9FR SA 10 SO11 MO12 DI 13MI DO 14 FR15SA SO 9 1 21 322 4 235 ein, 6 einen 725 26 4 Neues 520 Nachmittag zu entdecken, 24 271 2 16 183lang 19 21 22 23 24 1 2 16 28 allem 192 Dresdner 20 21 22 23 24 25 17 18 19 20 21 22 8 9 10 11 12 13 14 6 7 8 9 10 11 12 3 4 5 6 7 8 9 Unbekanntes zu hören und die altbekannten Sammlungen und 28 29 30 31 25 26 27 28 29 30 23 26 27 28 29 30 31 23 24 25 26 27 28 29 15 16 17 18 19 20 21 13 14 15 16 17 18 19 10 11 12 13 14 15 16 weltberühmten wieder 22 23 24 25 26 Schätze 27 28 20 21 22einmal 23 30 24 zu 25 erleben. 26 17 Die 18 Reihe 19 20 wurde 21 22 2330 29 30 27 28 29 30 31 26 27 28 29 30 vom Publikum so erfolgreich dass24sie252019 NOVEMBER 2019 angenommen, DEZEMBER 2019fortgeführt JULI 2019 AUGUST 2019 SEPTEMBER 2019 zuFRFührungen Aktionen SO wird. DI DOMIFR DO SA DISO DI SOMIunter DODIwww.skd.museum FR SA FRSOSA SO MOMO DIInformationen MI SA SO MO MI und DOMO FR SA MO MI DO 1 2 3 4 5 6 71 1 2 3 4 1 6 (as) 2 3 1

4

5

8

9

10

11

12

13

18

19

20

22

21

22

23

24

25

26

27

29 30

28

29 30

31

www.herrnhuter-sterne.de

MI DO 24 FR SA 25 SO26 MO27 DI

3

DI 17 MI18 14 MO 15 16

7

>> 10. August 14 2019 15 16 << 17

MI SA SO31 MO DI 28 DO29FR 30

1

23 14

14

Fotos: Oliver Killig, David Pinzer

Fotos: Oliver Killig, David Pinzer

25

4

29 30

34

28

MO DI

Informationen zuDO Führungen MO DI MI FR SA SO MAI 2019 und Aktionen unter 1 DI 2 MI 3 DO 4 FR 5 SA 6 SO 7 MO DI MI DO FR SA SO MO www.skd.museum 8

27

MO DI

APRIL 2019

SCHAUEN Mitmachen ERLEBEN 1 2 3

26

1. SonntagMAI im2019 Monat Porzellansammlung

Auch 2019 führen wir APRIL 2019 unsere eintrittsfreien MO DI FEBRUAR MI DO 2019 FR Sonntagnachmittage im SA SO 1 DI 2fort: 3 Entdecken 4 FR 5 SA 6 SO 7 SO Museum MO MI DO Sie 8 9 der 10 Staatlichen 11 12 6 die Vielfalt 1 13 2 14 3 Kunstsammlungen Dresden 15 13 4 16 5 17 6 18 7 19 8 20 9 21 10 und lassen Sie sich von den 22 26 20 unterschiedlichsten 11 23 12 24 13 25 14 Mitmach15 27 16 28 17 29 27 Angeboten 18 30 19 inspirieren. 20 21 22 23 24

8

15

9

416

23 11

18

11

17

18

5

12

13

619 20 7

2412 25

1326 27 14

31

20

19

14 21

8

2815

21

22

25OKTOBER 26 27 2019 28

29

MO DI 7

10

MI DO FR SA SO

1

2

3

4

5

6

8

9

10

11

12

13

5

6

12

13

9

1916 20

7

1014 1721

26

23 27 2428

30

22

9

216

10

11

17

18

3

923 24 10

29 30

25 11

31

18

23201924 NOVEMBER

25

5

16

4

17

MO DI 4

8

15

MI DO 30 FR SA 31 SO 6

7

1

2

3

8

9

10

2

3

9

4

5 10 711

1612 17

1318

23

25 19 24 20

30

26

5

7

12

13

8 14

19 14 20 1521

15 22

26

27

2228

29

7

21

7

8

27 28 2019 29 DEZEMBER

MO DI

MI DO FR SA SO 1

2

3

4

5

7

7

8

14

15

16

17

18

19

20

11

12

13

14

15

16

17

9

10

11

12

13

14

15

21

22

23

24

25

26

27

18

19

20

21

22

23

24

16

17

18

19

20

21

22

28

29 30

31

25

26

27

28

29 30

24 25 26  | 27April 28 2019 29 Kind+Kegel

23

30

31

DEZ DI

M

3

4

10

11

17

18

24

25

31


ANZEIGE

FAMILIENFREUNDLICHE UNTERNEHMEN

Geht doch! DAS ZEICHNET EIN FAMILIENFREUNDLICHES UNTERNEHMEN AUS

Foto: ©Cookie Studio - stock.adobe.com

Familienfreundlichkeit rechnet sich – das hat sich mittlerweile in vielen Firmen herumgesprochen. Ob kleines Unternehmen oder großer Konzern – besonders Bewerber achten darauf, wie familienfreundlich sich die potenziellen Arbeitgeber präsentieren. Aber woran erkennt man eigentlich, ob ein Unternehmen tatsächlich so familienfreundlich ist, wie es in der Anzeige zu sein vorgibt? Wir geben Tipps, wonach Eltern im Vorstellungsgespräch fragen oder welche Wünsche sie an ihre Vorgesetzten herantragen können.

Flexible Arbeitszeiten Alle Eltern kennen diese Momente: Der Morgen kann noch so gut gestartet und strukturiert sein – ein Wutanfall des Kindes reicht oft aus, um völlig aus dem Zeitplan zu geraten. Da ist es ausgesprochen hilfreich, nicht Punkt 8 Uhr auf Arbeit sein zu müssen. Die meisten Betriebe haben ohnehin Gleitzeitmodelle. In Umfragen geben Eltern immer wieder an, flexible Arbeitszeiten seien für sie das A und O, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen ... Homeoffice ... dicht gefolgt von der Möglichkeit, von zu Hause aus arbeiten zu können. Wenigstens gelegentlich entlastet die Arbeit im Homeoffice enorm. Das betrifft sowohl das Einsparen von Pendelzeiten, als auch die Betreuung kranker Kinder. Mehr bezahlte Kinderkrankentage Gerade Eltern von Kleinkindern im ersten Kitajahr können ein Lied davon singen: Kaum war der Nachwuchs mal für fünf Tage in der Kita, ist er auch schon wieder krank. Bis zu dreizehn Infekte im ersten Kitajahr, so sagt man, sind normal. Mit zehn Kindkranktagen pro Elternteil, kommt man da nicht weit. Einige Arbeitgeber gewähren eine gewisse Lohnfortzahlung auch bei mehr Krankentagen.

>>> April 2019  |

Kind+Kegel

• • • •


FAMILIENFREUNDLICHE UNTERNEHMEN

Keine Präsenzkultur Manche Kollegen, so hat man oftmals den Eindruck, haben entweder kein Zuhause oder sind nicht gerne dort. Arbeitszeiten bis in die Abendstunden hinein, sind bei dieser Gruppe keine Seltenheit. Doch diese Arbeitseinstellung kann sich schnell negativ auf das Arbeitsklima auswirken, da die anderen Kollegen den Eindruck gewinnen können, selbst zu wenig zu arbeiten. Chefs tun hier gut daran, das Team pünktlich in den Feierabend zu schicken und Überstunden nur dann anzuordnen, wenn sie wirklich nötig sind.

Kinder mit zur Arbeit bringen Die Schule streikt oder die Kita hat einen Schließtag? Nicht immer findet man für den Nachwuchs eine Ausweichbetreuung. Hier kann es hilfreich sein, wenn Kinder ausnahmsweise auch mal mit ins Büro dürfen.

Foto: Monkey Business - Fotolia.com

Unterstützung bei der Kinderbetreuung Es muss ja nicht gleich eine eigene Betriebskita sein. Aber wie wäre es, wenn >> die Firma bei Kitas oder Tagesmüttern in der Nähe Belegplätze für die Kinder der Mitarbeiter reserviert und bezuschusst? >> die Firma die Kosten der Kinderbetreuung übernimmt oder zumindest Zuschüsse zahlt? >> die Firma den Angestellten für Dienstreisen oder Abendveranstaltungen Babysitter vermittelt und sich an den Kosten beteiligt? Keine Meetings am Nachmittag Einmal davon abgesehen, dass die meisten Kitas gegen 17.00/17.30 Uhr schließen, haben viele Eltern ein schlechtes Gewissen, das Kind so spät aus der Betreuung zu holen. Meetings sollten daher spätestens 14 Uhr beginnen.

ANZEIGE

Die SPD im Landtag hat, zum ersten mal seit über 20 jahren, die Krippen und kindergärten ordentlich verbessert. 816 Millionen Euro pro jahr statt 431 Millionen Auf Drängen der SPD wurde erstmals seit 1991 der BETREUUNGSSCHLÜSSEL verbessert – weil Kinder Zeit brauchen. Zudem wird ab Sommer die VOR- UND NACHBEREITUNGSZEIT der Erzieherinnen und Erzieher sowie der Tagesmütter und -väter bezahlt. Auf Initiative der SPD werden 30 Kitas zu ELTERN-KIND-ZENTREN entwickelt. An 146 Standorten gibt es zudem Kita-Sozialarbeit. Weitere Verbesserungen stehen an: Für die ERZIEHERAUSBILDUNG erstattet der Freistaat ab Herbst monatlich bis zu 50 Euro Schulgeld. Sachsen gibt in dieser Legislaturperiode 729 MILLIONEN EURO MEHR für Kitas aus als früher.

www.spd-fraktion-sachsen.de

431

483

512

554

608

727

816

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

Ausgaben für Kitas (In Millionen Euro)


FAMILIENFREUNDLICHE UNTERNEHMEN ANZEIGE

WIR − DIE BAVARIANER-FAMILIE Ihr Partner in Sachen Intensivrehabilitation und Rehabilitation für Kinder und Erwachsene WIR GEHÖREN ZU DEN FAMILIENFREUNDLICHEN ARBEITGEBERN IN SACHSEN / WIR STEHEN FÜR DIE VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF IM BEREICH PFLEGE! » Sie gehören als Pflegekraft zu der Berufsgruppe, die im 3-Schicht-System täglich für ihre Patienten sorgt? » Aufgrund von Kindern hat sich Ihre persönliche Situation geändert? » Gespräche mit Ihrem jetzigen Arbeitgeber führen zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis? Dann fragen Sie uns! Wir suchen mit Ihnen gemeinsam nach einer passenden Lösung!

UNSER ELTERNZEIT-RÜCKKEHRERPROGRAMM FÜR PFLEGEKRÄFTE Wir geben Ihnen im Rahmen unseres Elternzeit-Rückkehrer-Programmes für Pflegekräfte die Möglichkeit, Ihren Dienstplan nach Ihren individuellen Vorgaben zu gestalten, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Pflege verbessern. Zudem bestehen für Sie Möglichkeiten des Zuschusses zum Kitaplatz. #bavarianerfamilie #klinikbavaria #familie

FERIENBETREUUNG Wir bieten für die Kinder unserer Bavarianer im Rahmen unserer Ferienbetreuung eine Mischung aus Tagesausflügen und Feriencamps an. Ob der Blick hinter die Kulissen beim Dresdener Flughafen, Fliege- und Springspaß im Superfly, Führungen in verschiedenen Ausstellungen oder Campvergnügen im Erzgebirge, im Spreewald oder in der Lausitz, für ausreichend Ferienspaß ist gesorgt. #ferien #kinder #spaß #betreuung

BETRIEBSFESTE Wir als BAVARIANER-FAMILIE feiern regelmäßig Betriebsfeste mit der gesamten Familie. Auch in diesem Jahr findet wieder unsere BAVARIANER-Kirmes statt. Mit den nötigen „Talern“ ermöglichen wir Groß und Klein einen unbekümmerten Abend, egal ob beim Autoscooter, Hau den Lukas, Riesenrad oder Kettenkarussel. #familie #fest #feiern #kirmes #ichbineinbavarianer

BALD NOCH MEHR – FOLGEN SIE UNS! WERDEN SIE TEIL DER BAVARIANER-FAMILIE! BEWERBEN SIE SICH! personal@klinik-bavaria.de | Kennwort: BAVARIANER-FAMILIE Ihren Ansprechpartner finden Sie unter: www.stellenportal-klinik-bavaria.de

April 2019  |

Kind+Kegel

37


REISE- UND AUSFLUGSTIPPS

Ein Haus für die Natur DAS NATIONALPARK ZENTRUM MACHT DIE SÄCHSISCHBÖHMISCHE SCHWEIZ MIT ALLEN SINNEN ERLEBBAR

D

as Elbsandsteingebirge zählt zu den bekanntesten Landschaften Deutschlands. Aber wie ist es eigentlich entstanden? Als Sächsische-Schweiz-Liebhaberin möchte ich auch meinen Kindern die Augen für die Besonderheiten dieses schönen Fleckchens Erde öffnen. Zum Glück gibt es das NationalparkZentrum in Bad Schandau, das sich ganz der Aufgabe verschrieben hat, den Lebensraum der Sächsisch-Böhmischen Schweiz erlebbar zu machen. Gleich zu Beginn unseres Besuchs sind die Kinder begeistert: Der im Kassenbereich gelegene Museumsshop lockt mit tausend originellen Dingen. Da gilt es zügig hindurchzusteuern ... um sich vielleicht am Ende – von den Kindern unbemerkt – für kommende Geschenkanlässe zu bevorraten? Aufatmen meinerseits, als gleich am Einlass betont wird, dass es sich um eine MitmachAusstellung handelt – „Anfassen erlaubt!“. Das lassen sich meine Entdecker nicht zwei Mal sagen. Gucklöcher mit Fernrohren halten Überraschungen parat, die den Blick für das Leben in den originalgetreu gestalteten Kunstfelsen schärfen. Als nächstes verfolgen wir mit einem Brettspiel den Lebenszyklus einer Feldmaus. Fiona (3) ist vor allem von den Tierpräparaten begeistert, die sich in realistisch gehaltenen Kulissen finden: hier ein Fischotter, da ein Fuchswelpe. Da wird ausdauernd gestreichelt. Auch mich juckt es in den Fingern, und so prägen sich unterschiedliche Fellkleider haptisch ein. Florin (7) kann gerade gut genug

38

lesen, um die knapp gehaltenen Informationstafeln selbst zu entziffern. Kurz darauf hält er mir schon einen kleinen Vortrag über den Aufbau eines Ameisenbaus. Ständig tönt es „MAMAAA!“, weil wieder eine Entdeckung gemacht und eine Erkenntnis gewonnen wurde. Nur in dem Raum, wo die Geräusche nachtaktiver Tiere zu hören sind, wird es der Kleinen „zu fürchtelig!“ Auf meinem Arm lauscht sie aber doch gebannt. Unser aller Favorit: die Kernzone. Dabei handelt es sich um die Rekreation des Waldes in seiner naturbelassenen Form. Im grünen Dämmerlicht werden die Kinder merklich ruhiger, bis – mir bleibt schier das Herz stehen – die Fototapete unerwartet zu Leben erwacht und sich scheue Waldbewohner zeigen. Ich lerne, warum die Gipfel der Sächsischen Schweiz mal auf „… stein“ enden und mal auf „…berg“, und dank diverser Modelle kann ich nun auch erklären, wie es zu den Zerklüftungen kam. Zwei der drei Stockwerke des Hauses haben wir erkundet, ehe wir Hunger bekommen. Wir stärken uns mit einem mitgebrachten Picknick, das wir im zum Haus gehörigen Hof und Garten einnehmen, wo man bei gutem Wetter Sitzgelegenheiten und Spielgeräte vorfindet.

Den Kinosaal im Untergeschoss haben wir zu unserer Freude für uns. Der halbstündige Film „Ein Querx auf Reisen“ begleitet zwei Naturgeister durch die Sächsische Schweiz – für die Kinder faszinierend, amüsant für die Erwachsenen. Unversehens haben wir entspannte, kurzweilige Stunden im Nationalparkzentrum verbracht – aber wo ist sie denn nun, diese Natur? Um zu erfahren, wo wir sie gefunden haben und welche aufregende Begegnung wir machen durften, müsst Ihr den QRCode scannen. (km)

> NationalparkZentrum Sächsische Schweiz

> Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Dresdner Str. 2 B, 01814 Bad Schandau Tel. 035022 502 40 www.lanu.de/de/ NationalparkZentrum.html April–Oktober täglich 9–18 Uhr geöffnet. Über das restliche Jahr sowie Ferien und Ferientage gibt die Website Auskunft. Eine Familienkarte kostet 8,50 €.

Kind+Kegel  |  April 2019


ANZEIGE

Die Erlebniswelt SteinReich startet wieder in die Saison Die Erlebniswelt SteinReich startet wieder durch: Mit den beliebten Sonntagsfrühstücken, der OstereierEi und dem MärchenMarkt ist der Veranstaltungskalender gut gefüllt. Die beliebten Sonntagsbrunches starten wieder Am 28. April dreht sich beim HexenBrunch alles um die frisch sprießenden Kräuter aus dem SteinReich-Kräutergarten. Und am 25. Juni sind Kinder und ihre Familien zum KindertagsBrunch herzlich eingeladen. Ostern in der Sächsischen Schweiz feiern Am 21. und 22. April lädt das SteinReich-Team Kinder zu einer besonderen Veranstaltung ein: Auf dem Gelände befinden sich, von uns selbst in Handarbeit gefertigte Osternester, die es gilt, zu suchen und zu finden. Sie wurden höchstpersönlich von den SteinReich-Zwergen versteckt. Auf zum sagenhaften MärchenMarkt Die Erlebniswelt SteinReich lädt zum MärchenMarkt am 22. und 23. Juni ein. Schauspieler, Märchenerzähler, Musikanten und Kleinkünstler bieten ein märchenhaftes Treiben rund um Legenden und Geschichten der Erlebniswelt SteinReich. Natürlich sind die SteinReich-Hexe und der Liederesel dabei. Sie lesen, musizieren, treiben Schabernack und verbreiten allerlei Klatsch aus dem Märchen- und Sagenreich. Für alle Kinder gibt es ein märchenhaftes Bastelvergnügen.

Eintrittspreise SteinReich: Erwachsene: 6 €, Kinder: 4 €, Familie: 15 € Anfahrt: mit dem Auto bis zum P+R-Platz Bastei zwischen Lohmen und Rathewalde

Unsere Öffnungszeiten: ab 15.04.2019 täglich

Unsere Veranstaltungen: 31.03.2019 Sagenhafter MärchenBrunch 21. – 22.04.2019 OstereierEi 28.04.2019 HexenBrunch 26.05.2019 KindertagsBrunch 22. – 23.06.2019 MärchenMarkt 19. – 21.07.2019 SommerTheater Weitere Informationen:

www.steinreich-sachsen.de An der Tankstelle 3 01848 Hohnstein OT Rathewalde Telefon (03 59 75) 84 33 96 E-Mail: info@steinreich-sachsen.de

Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln” APRIL, APRIL, DAS WET TER MACHT, WAS ES WILL! … ABER NICHT UNTERTAGE!

Ganzjährig geöffnet: November bis Mai: Mi – So

Juni bis Oktober: täglich und in den Osterferien Führungen von 10 bis einschl. 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde

Spannende Schatzsuchen mit Edelsteinsieben und Taschenlampenführung

jeden Sonntag 11.30 Uhr sowie am 24. / 25.04.; 01. / 30.05. und 09. / 10.06. (Pfingsten) um 16 Uhr Eine Voranmeldung ist erforderlich! Hinweis:

Kindern ist der Zutritt ab einem Alter von 5 Jahren gestattet.

Ja – auch in einem Bergwerk gibt es „Wetter“. Je nach Außentemperatur herrscht einziehendes oder ausziehendes Wetter. Wenn es jetzt wieder wärmer wird, haben wir z. B. bald wieder ausziehende Wetter. Das heißt nicht, dass wir uns ausziehen, sondern: Die kühlere Luft strömt aus dem Bergwerk zum Mundloch (dem Eingang) heraus. Im Hochsommer könnt Ihr das ganz deutlich spüren! Eines haben die ganzen Bergwerkswetter

gemeinsam: Es ist gleichbleibend schön bei 10°C und ohne Regen. Nehmt vielleicht in den Osterferien an einer spannenden Führung teil, wenn Ihr mehr über die Bewetterung erfahren wollt! Wenn Ihr mit Freunden Euren Kindergeburtstag im „Marie Louise Stolln“ feiert, dann erkundet Ihr sogar während einer Taschenlampenführung das Haberlandlager, wo sich unsere Wetterschächte, die für immer ausreichend gute Luft sorgen, befinden.

3 Tipps für Eure Ferien: Märchenschichten mit der Berghexe ... am 26. und 27.04.2019 !VVO-Entdeckertag! am 26.04. mit der VVO-Familientageskarte = bis 2 KINDER pro Erwachsener KOSTENFREI Von Karfreitag bis Ostermontag hat der Osterhase eine Kleinigkeit für Euch und Eure Eltern untertage versteckt! Weitere Informationen:

www.marie-louise-stolln.de Talstraße 2A 01816 Kurort Berggießhübel Telefon (03 50 23) 52 980


KALEIDOSKOP

Foto: © X Verleih AG Edith Held

Ein Wochenende nur für Familien ADENAUER-STIFTUNG LÄDT WIEDER EIN

Das Chaos ist zurück ALFONS ZIT TERBACKE STARTET AM 11. APRIL IN DEN KINOS Der liebenswertest Pechvogel kehrt zurück auf die Leinwand. Mark Schlichters Neuverfilmung nach Motiven des gleichnamigen kultigen Kinderbuchklassikers ist eine freche und witzige Komödie über Freundschaft, den Weltraum, Väter und Söhne und die besten Anleitungen zum Raketenbauen. Alfons Zitterbacke, geschaffen in den 1950er Jahren, ist eine Kinderbuch- und Identifikationsfigur für viele Generationen der ehemaligen DDR – ein keckes Stehaufmännchen mit großem Herz und Witz, das sich von Nichts und Niemanden unterkriegen lässt. Alfons‘ Figur des unangepassten Kindes ist in dieser Form einmalig in Deutschland und in seiner Bedeutung nur vergleichbar mit skandinavischen Kinderbuchhelden wie „Michel aus Lönneberga“ oder „Pippi Langstrumpf“. Was Alfons so sympathisch macht? Obwohl der Zehnjährige einmal als genialer Erfinder und zukünftiger Astronaut das Weltall erobern wird, stolpert der liebenswerte Visionär gegenwärtig auf der Erde immer nur von einem Missgeschick ins nächste. Denn so geistreich und außergewöhnlich seine Ideen auch sind, die Lehrer und seine Eltern verzweifeln daran.

„Beziehungen“ sind 2019 Thema des Familienwochenendes der KonradAdenauer-Stiftung. Es findet vom 22. bis 24. November im Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz/Bautzen statt. Familiäre Beziehungen verändern sich in Abhängigkeit des Hinzukommens (Geburt) oder Ausscheidens von Familienmitgliedern (Verlassen des Elternhauses) sowie des Alters der Familienmitglieder und deren sich verändernden Rollen. Sie prägen uns, positiv wie negativ, ein Leben lang. Die Reflexion und Arbeit an unseren Beziehungen sollte uns also wichtig sein. Gemeinsam wird erkundet, welche Beziehungen Familien stark machen. Das Familienwochenende hat eine lange Tradition. „Schon bei der Programmgestaltung berücksichtigen wir den besonderen Rhythmus von Familien und planen etwa längere Pausenzeiten ein. Das Seminar soll Familien Zeit zum Innehalten geben und sie stärken.“, sagt Referentin Ulrike Büchel. Für Kinder ab drei Jahren wird ein qualifiziertes Begeitprogramm angeboten.

ANZEIGE

Ein Angebot von: Little John Bikes GmbH, Heidestraße 3, 01127 Dresden

Fahrräder

Zubehör

kompetente Beratung

12 x in Sachsen           www.littlejohnbikes.de/filialen

Der Teilnehmerbeitrag (inkl. Übernachtung/VP) beträgt 70 Euro pro Person. Kinder bis 14 Jahre nehmen kostenfrei teil. Jugendliche ab 15 Jahren zahlen den halben Preis. Anmeldeschluss: 16.09.2019 www.kas.de/sachsen


DIY MIT CONNY

Verfilzt noch mal! Witzige Deko-Ideen für den Osterstrauß

Wer alle ausgeblasenen Eier schon in der Kita abgegeben und keine Idee hat, was er sonst noch an den Osterstrauß hängen könnte, kann sich bei uns inspirieren lassen. Dürfen wir vorstellen? Das Filzhuhn samt dazugehörigem Ei. Und so leicht könnt ihr es selbst machen.

Ihr braucht:

Y I D mit Conny

in unterschiedlichen Farben , Bastelfilz (Tipp: Im Stoffladen könnt ihr Filz von der Rolle kaufen, da gibt es ganz viel Auswahl) Schere Textilkleber Pappe einen dünnen Filzstift oder Bleistift eine Nähnadel oder Nähmaschine verschiedenfarbiges Garn alte Stoffreste oder Watte

, , , , , , , 1. Malt euch auf Pappe eine

en

6. Achtung: Beim Huhn die

e Kük

lon chab

S

Beine / beim Ei den Aufhänger mit einnähen.

Vorlage für Küken + Flügel oder das Ei und schneidet die Schablone aus.

7. Beim Huhn werden nun die

Flügel, der Kamm, das Auge und der Schnabel, beim Ei die kleinen Kreise mit Textilleim aufgeklebt. (Die Flügel können natürlich auch aufgenäht werden)

2. Legt die Schablone auf den Filz, fahrt mit einem Stift drumherum und schneidet jeweils zwei Teile aus.

3. Beim Küken Schnabel, Kamm one abl

Sch

und Beine sowie beim Ei die einzelnen, kleinen Kreise frei ausschneiden.

Ei

4. Die beiden Stoffseiten der

Küken- bzw. Eiform soweit zusammennähen, dass man sie noch mit Watte ausstopfen kann.

5. Ist die ganze Watte drin, wird alles vernäht.

April 2019  |

Kind+Kegel

Viel Spaß! 41


ANZEIGE

www.superfit.com / superfit @ superfitshoes

Filiale im LeubnitzTreff Johannes-Paul-Thilman-Str. 1-3, 01219 Dresden NEUE FILIALE in der „alten Mälzerei“ Pieschen Heidestraße 3, 01127 Dresden SACHSENS GRÖSSTES KINDERSCHUHGESCHÄFT

Öffnungszeiten Mo-Sa 10:00-18:00 Uhr

www.boysandgirls-dresden.de * Das Ergebnis basiert auf der Auswertung von 342 zurückgesandten Beurteilungsbögen bei vorgegebener Bewertungsskala gut-mäßig-schlecht.


R ATG EB ER

EXPERTENRAT

Frühe Beratung ist wichtig

Dr.Veronika Frey Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht Westendstraße 16 | 01187 Dresden Telefon (0351) 82 80 50 Dr. Veronika Telefax Frey (0351) 82 80 599 RA.Frey@web.de

Peggy Hammerschmidt

Marc Angermann

Paritätisches Wechselmodell

Wenn zwei sich streiten, dann…

Säuglingskoliken – wenn der Bauch zwickt

Bei einer Trennung wünscht sich manchmal nur ein Elternteil das paritätische Wechselmodell (50/50) für die Kinder, der andere lehnt es ab. Diese Regelung kann auch vor Gericht durchgesetzt werden. Voraussetzung für ein Wechselmodell ist, dass diese Betreuungsvariante für die konkret betroffenen Kinder am besten geeignet ist und dem Kindeswohl entspricht. Es kommt immer auf den Einzelfall an, wobei auf bestimmte Rahmenbedingungen geachtet wird: So ist die Kommunikation und Kooperation zwischen den Eltern sehr wichtig. Informationsaustausch und Absprachen müssen unproblematisch und konfliktfrei möglich sein. Die Entfernung zwischen den Wohnorten sollte nicht zu groß und auch die Erreichbarkeit von Schule und Betreuungseinrichtungen sollte von beiden Wohnorten unproblematisch sein. Aber auch der Kindeswille ist zu beachten, vor allem bei älteren Kindern. Allerdings sollte bei der Berücksichtigung des Kindeswillen eine sorgfältige Einschätzung erfolgen. Kinder lieben beide Eltern, wollen keinen verletzen oder verlieren und meist auch nicht entscheiden, bei wem sie leben möchten. Ob das Wechselmodell tatsächlich geeignet ist, kann manchmal erst nach einiger Zeit der Beobachtung festgestellt werden, nicht jedes Kind verträgt den regelmäßigen Wechsel. Beim Wechselmodell geht es nicht um die Rechte und Interessen der Eltern am Kind, sondern um das Wohl des Kindes.

Streiten und Meinungsverschiedenheiten, auch bei den Eltern, gehören zum Leben dazu. Sie sind normale Herausforderungen, die uns im Familienalltag begegnen. Schließlich hilft es uns dabei, Meinungen auszutauschen und unsere Gefühle mitzuteilen. Das mitzuerleben ist für Kinder sehr wichtig, denn auch sie müssen tagtäglich mit Streitsituationen umgehen. Konflikte gut und kreativ zu lösen, können Kinder durch eine konstruktive Streitkultur ihrer Eltern lernen. Sie können miterleben, dass Dinge offen ausdiskutiert werden und man trotzdem einander zugewandt bleibt. Wenn Eltern streiten, ist das also nicht per se schädlich für Kinder – entscheidend ist das Wie. Kinder, die permanenten Spannungen zwischen ihren Eltern ausgesetzt sind oder wenn Drohungen und Demütigungen eine Rolle spielen, haben Ängste und werden langfristig auch krank. Chronisch negative Elternkonflikte verändern die Informationsverarbeitung der Kinder. Sie können sich selbst leicht angegriffen fühlen und aggressiv reagieren. Oder nehmen sich extrem mit ihren Bedürfnissen zurück, werden still und unsicher. In der Ergotherapie werden problematische Kommunikationsmuster in der Familie mit Hilfe des IntraActPlus-Konzeptes analysiert. Durch Videomitschnitte von Alltagssituationen können Beziehungssignale der Eltern genau angeschaut und daraus praktische Tipps für eine Verhaltensveränderung im Alltag abgeleitet werden.

Das Verdauungssystem des Säuglings ist zunächst noch wenig ausgereift und damit sehr störanfällig. Wenn unter der Geburt Antibiotika gegeben werden mussten, oder die Geburt per Kaiserschnitt erfolgt ist, kann sich häufig die Darmflora nicht gut entwickeln. Hier kann die Gabe von Präparaten mit Milchsäurebakterien hilfreich sein. Weil die Darmflora noch gänzlich anders zusammengesetzt ist als bei Erwachsenen, entstehen viele Gase im Babybauch. Einige Babys haben große Probleme, diese loszuwerden und müssen sich mächtig anstrengen, was sich wieder durch vermehrtes Schreien zeigen kann. Auch zu seltener Stuhlgang kann Beschwerden machen. Oft steckt dahinter eine Bewegungseinschränkung des Beckens. Da kann Osteopathie gut helfen. Auch kann es passieren, dass durch zu hastiges Trinken und schlechtes Aufstoßen der Magen schmerzhaft drückt. Die osteopathische Entspannung von Zwerchfell und Brustwirbelsäule schafft hier Abhilfe. Unverträglichkeiten und Allergien, vor allem auf Muttermilch, sind dagegen bei Säuglingen noch sehr selten.

www.ra-frey-dresden.de Tel. 0351 / 82 80 50

www.dd-ergo.de Tel. 0351 / 889 33 10

www.kinderosteopathie sachsen.de Tel. 03578 / 787 556

43


¶ FAMILIENADRESSEN BILDUNG

FREIZEIT

FAMILIENADRESSEN

Familienferienstätte St. Ursula

Kaitzer Str. 109 | 01187 Dresden HKS K 23

HKS K 4

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr

www.babysundcafe.de Jetzt auch auf Facebook!

BABY Familienzentrum Heiderand e. V. Boltenhagener Str. 70, 01109 Dresden  0351/ 88 909 77 www.familienzentrum-heiderand.de Musikkurse für Babys und Kleinkinder in DD-Strehlen  0174 / 80 59 341 www.klangstube-dresden.de Krabbel-/Babygruppe Hebammenpraxis Dresden-Plauen  0172 / 375 50 66 binder.madlen@web.de KARIBU-BABY - Babyfachgeschäft, Online-Shop, Kurse Tolkewitzer Straße 6, 01277 Dresden, info@karibu-baby.de

BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG Rockzipfel Dresden e.V. CO-WORKING SPACE MIT KIND info@rockzipfel-dresden.de www.rockzipfel-dresden.de Herzensban.de Beratung und Mediation Anne Siedentopf  0176 / 63702877 www.herzensban.de Wirbelwind post@wirbelwind-dresden.de  0351/ 252 28 97 www.wirbelwind-dresden.de

Familie und Beruf kreativ vereinbaren  0152 / 22697174 www.kinder-service-jocus.de

Wirbelwind Kurzzeitbetreuung im elterlichen Haushalt www.wirbelwind-dresden.de Still- & Laktationsberaterin IBCLC Daniela Fehmann,  0172/ 350 81 50 Gellertstr. 24 a, 01689 Weinböhla www.lafehda.de, info@lafehda.de Still- & Laktationsberaterin IBCLC Manja Geisler,  0173/ 861 76 45 Königstr. 31, 01097 Dresden www.praxis-geisler.de, Geisler_M@web.de

MUSIKSCHULE ZEBRA Dornblüthstr. 18, 01277 Dresden  0351/ 21760111 www.musikschule-zebra.de

Double Loop Learning Centre Thomaestr. 58, 01307 Dresden  0351/ 21 86 03 70 info@double-loop-learning.de

FRANZÖSISCH FÜR KINDER/ NACHHILFE Institut français Dresden  0351/ 482 18 91 dresden.institutfrancais.de

HAPPY LEARNING TEAM R.-Peschke-Str. 24, 01833 Stolpen  035973/ 2 46 95 www.Happy-Learning-Team.de

RabenWeisheit NaturErleben - NaturAbenteuer Umweltbildung Tim Blaube, Natur- und Diplom-Sozialpädagoge  0157 / 772 345 82 www.rabenweisheit.de The Kids English Company Krieschendorfer Str. 21, 01326 Dresden  0351/ 26 66 97 61 www.kidsco-dd.de

Nachhilfe Klasse 1 bis 12 Förderung bei LRS und Dyskalkulie Johannstadt/Klotzsche/Hechtviertel  0351/ 862 74 02 www.alpha-lernhilfe.de

SRH OBERSCHULE DRESDEN Urnenstraße 22, 01257 Dresden www.srh-oberschule.de SRH MONTESSORI-GRUNDSCHULE DRESDEN Pirnaer Landstr. 191, 01257 Dresden www.srh-grundschule.de

Jugend-Öko-Haus, Großer Garten Hauptallee 12, 01219 Dresden  0351/ 459 41 42 www.jugend-öko-haus.de

FESTE FEIERN saXorent Hüpfburgvermietung Zuckerwatte, Popcorn, Slush... Papstdorfer Str. 35-37, 01277 Dresden  0351/ 311 07 86 www.saxorent.de Besucherbergwerk Marie Louise Stolln Siedlung 1, 01819 Berggießhübel  035023 / 529 80 www.marie-louise-stolln.de

Dresdner Tastenschule Erich-Ponto-Str. 19, 01097 Dresden  0173/ 371 42 05 www.tastenschule.de Musikschule Dresden Komma, Die Striesener Str. 47 / Fetscherplatz, 01307 Dresden,  0351/ 484 36 36 www.musikschule-komma.de

(Sächsische Schweiz) Familienbildung, Ferienlager, Oma-OpaEnkelfreizeit u.v.m. www.ferien-naundorf.de

Freizeitfahrzeugvermietung von Elektrodreirädern, Kindereisenbahn und Minikarussell eliasdomino@aol.com

44

Kind+Kegel  |  April 2019

DRK KREISVERBAND DRESDEN E.V. Aus- und Fortbildung Klingerstraße 20, 01139 Dresden  0351/ 850 02 35 www.drk-kurs.de

Logopädische Praxis Wehner  0351/ 811 27 64, Dresden-Trachau  035204/ 39 23 93, Klipphausen www.logopaedie-wehner.de Osteopathie M. Richter Für Kinder + Erwachsene Dürerstraße 99, 01307 Dresden  0162 / 1848882 www.osteopathie-in-dresden.de

Schnitzeljagd Dresden Deine Stadt neu entdecken Spannend & informativ www.stadtspiel-dresden.de

Thomas Kantusch Merseburger Str. 2, 01309 Dresden  0351/ 258 27 77 www.osteopathie.de

Kindercafé, Spielplatz u. Kompetenzzentrum Louisenstr. 54, DD-Neustadt  0351/ 418 86 38 10 info@mutzelhaus.de www.mutzelhaus.de, Facebook

Dein Paradies zum Spielen.  0351 / 41 88 52 78 www.buntewelt.xyz

Inh. Bettina Braun Königsbrücker Landstraße 57 01109 Dresden  01520 / 5422224 huzelfritz@gmx.de www.huzelfritz.de

Johannstädter Kulturtreff e. V. Elisenstraße 35, 01307 Dresden  0351 / 447 28 23 www.johannstaedterkulturtreff.de "Made by you“ Keramik-Mal-Café www.madebyyou-dresden.de Neustadt: Förstereistr. 46, 01099 DD  0351/ 646 51 81 Striesen: Schandauer Str. 69, 1277 DD  0351/ 42 48 73 90 Perlaffaire - Schmuck basteln Prießnitzstr. 60, 01099 Dresden  0351/ 426 94 44 www.perlaffaire.de perlefina – Ihr Schmuck- und Kreativgeschäft Borsbergstraße 27, 01309 Dresden  0351/ 216 80 63 www.perlefina.de THEATERSCHULE

Bärensteiner Str. 16, 01277 DD  0351/ 31 44 669 www.pegasus-theaterschule.de Schauspiel – Tanz – Gesang Für alle Altersgruppen

GESUNDHEIT

PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE UND LINKSHÄNDERBERATUNG Peggy Hammerschmidt Borsbergstr. 7, 01309 Dresden  0351/ 889 33 10, www.dd-ergo.de

PRAXIS WIELOBINSKI 2 x in DD für Sie da!  0351/ 427 71 66 oder 32 15 23 39 www.praxis-wielobinski.de

PHYSIOTHERAPIE SCHWANDT Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Pilates 01257 Dresden, Bismarckstr. 9  0351/ 20 57 69 23

Praxis für Ergo- u. Lerntherapie DOREEN CZURSIDEL Bergstr. 2, 01069 Dresden  0351/ 47 94 60 76 www.czursidel-ergotherapie.de

KINDERAUSSTATTUNG

PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE GEITHNER Dürerstr. 49, 01307 Dresden  0351/ 312 11 59 www.dresden-ergotherapie.de

DEINE SPEZIALISTEN FÜR KINDERSITZE

APOTHEKE LEUBEN Zamenhofstr. 65, 01257 Dresden  0351 / 203 16 40 www.familienapo.de

Meißner Str. 262 a, 01445 Radebeul  0351/ 26702782 www.Zwergperten-Radebeul.de

ATELIER 23 – Kindermoden Bürgerstr. 39, 01127 Dresden  0351/ 85 81 305 www.atelier23-kindermoden.de

Aesculap-Apotheke Rudolf-Renner-Str. 35, 01159 Dresden  0351/ 422 46 27 www.aesculap-apotheke-dresden.de

GALENUS-APOTHEKE Hoyerswerdaer Str. 40, 01099 Dresden  0351/ 802 68 23 www.galenus-apotheke-dresden.de

Ginkgo-Apotheke Schweriner Str. 50 a, 01067 Dresden  0351/ 210 96 13 www.ginkgo-apotheke-dresden.de Linden Apotheke Dresden Königsbrücker Str. 52, 01099 Dresden linden-apotheke-dresden@t-online.de  +  0351/ 804 54 26 St. Pauli-Apotheke Tannenstr. 17, 01097 Dresden  0351/ 804 44 81 www.stpauli-apotheke.de

BOYS & GIRLS Kinderschuhe Meißen riesige Auswahl // Gr. 17-43 Fleischergasse 6, 01662 Meißen  03521 / 488 99 88 Inhaberin: Ina Günther Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

FINKID STORE DRESDEN Louisenstraße 70b, 01099 Dresden  0351/ 89 96 43 33

NESTHÄKCHEN Boltenhagener Str. 44, 01109 Dresden  0351/ 888 14 94 www.nesthäkchen-dd.de


FAMILIENADRESSEN ¶

Kind+Kegel

BOYS & GIRLS Kinderschuhe Dresden Riesenauswahl auf 225 m2 in unserer Filiale: Johannes-Paul-Thilman-Str. 1–3, 01067 Dresden, direkt an der B172 Öffnungszeiten: Mo–Sa 10–18 Uhr Riesenauswahl auf 550 m2 in unserer Filiale: Heidestraße 3, 01127 Dresden Öffnungszeiten: Mo–Sa 10–18 Uhr Inhaber: Familie Thum www.boysandgirls-dresden.de

DER BUNTE LADEN A&V von Kinderbekleidung und... Bürgerstr. 20, 01127 Dresden  0351/ 795 48 88 www.derbunteladen-dresden.de Der kleine Sonnenkäfer Secondhand für Kinder in Dresden Wittenberger Str. 53, 01309 Dresden  0351/ 314 09 15

SCHWANGER-​ SCHAFT BAUCHGEFÜHL – SCHWANGER KLEIDET Ferdinandstr., 01067 Dresden,  0351/ 323 00 54 www.schwangerkleidet.de

UNTERWEGS KinderKutschen Zwinglistr. 25, 01277 Dresden  0351/ 259 66 86 www.kinderkutschen.de

Zauberbaum Jubiläumsstraße 1, 01139 Dresden  0351 / 7952699

SPORT

Die Fitnessalternative für Frauen

KinderKutschen Zwinglistr. 25, 01277 Dresden  0351/ 259 66 86 www.kinderkutschen.de

Ihre Vorteile:

ANJALI YOGA DRESDEN Yoga in Blasewitz, Striesen, Niedersedlitz Anja Wiedemann  0151 / 56 00 86 84 www.anjali-yoga.weebly.com

./ ./ ./ ./

SPIELWAREN

minimaler Zeitaufwand gesund abnehmen ohne Diät entspannte Atmosphäre einfach zurück zur Wunschfigur Sylvie

Reiterhof Schönfeld Ponyspiel+Longe für Kinder ab 3 J. Reiterferien für Kinder ab 8 J. Schönfelder Hochland, Stadtrand DD www.reiterhof-schoenfeld.de

Enrico Kühnemund und Berthold Stein - die .Figurmacher·

FORMEL 4 – die Fitnessalternative für Frauen 7 mal in Dresden und Umgebung  0351/ 451 92 94 www.formel4-fitness.de

ELTERN-KIND-KARATE DRESDEN Striesen und Johannstadt,  0351/ 274 80 30 www.renbukan.de

Kleckselburg - Kindersachen A&V Kinderwagen, Betten, Spielsachen … Dorfstraße 2, 01257 Dresden ( 0351 / 203 29 29

PILATESZENTRUM SPORTELLEMENTS

Rüger  0172/ 8709094 92 94 55, 01309 Dresden www.buggyfit.de ness.de • 03 51 / 451Hüblerstraße -\it e\A www.sportellements.de \o�\\'l -.i1-.i1-il· kontakt@sportellements.de Krankenkassen-Förderung möglich!

Corina Bode PUCK e. V., Lohrmannstr. 20, TU-Campusbüro, George Bähr-Str.1b  0178/ 433 84 66 www.corinabode.de

Das Klamottchen Zwinglistr. 32, 01277 Dresde  0351/ 214 25 91 tgl. Annahme ohne Termin www.klamottchen-dresden.de aktuelle Angebote bei facebook

AN- UND VERKAUF SPATZENNEST R.-Leonhard-Str. 12, 01097 Dresden Montag bis Samstag geöffnet  0351/ 802 04 45

LouisdoOr Louisenstraße 4, 01099 Dresden  0351 / 456 87 29 www.louisdoor-shop.de

AEROBIC & TANZWERKSTATT Dresden e. V. Der Sportverein für Babys, Kinder und Erwachsene  0172 / 365 41 43 www.atw-dresden.de

SPORT & TANZ FÜR KLEINKINDER ab 4 Jahren in Niedersedlitz www.sport-tanz-dresden.de Holzspielwarenladen Papstdorfer Str. 35-37, 01277 Dresden  0351/ 311 07 88 www.holzspielwaren-dresden.de

QUADSPASS RITTER Parcours direkt an der Elbe in 01824 Kurort Rathen OT Oberrathen Ostern–Sept. täglich 11 bis 17 Uhr Oktober täglich 11 bis 15 Uhr  0162 / 8030910 www.quadspass-ritter.de

Familienferienstätte St. Ursula

(Sächsische Schweiz) Wohnen, Wandern und Tagen im Elbsandsteingebirge  035020 / 756-100 www.ferien-naundorf.de

HOLLANDHEIM Am Fürstenberg 1, 08344 GrünhainBeierfeld,  03774 / 225 00 www.hollandheim.de

FAMILIENADRESSEN

April 2019  |

MEERESRAUSCHEN RÜGEN Fewos am Kap Arkona, Ostsee 400 m großer Garten, Herrenhaus Nobbin  0171 / 191 44 13 www.nobbin.de

Kleine Strandburg Hotel f. Familien in Zinnowitz/Usedom  038377/ 38 000, 6 038377/ 38 555 www.kleine-strandburg-zinnowitz.de

ANZEIGE

Familienfest

Samstag, 13. April 2019 von 11 bis 14 Uhr zur Saisoneröffnung auf Schloss Weesenstein

gramm Großes Kinderpro Stelzer & Friends Exklusiv: Thomas itt frei live vor Ort! Eintr

45


Noch viel mehr Veranstaltungen findet Ihr unter www.kindundkegel.de/veranstaltungen.html

APRIL 2019 >>

1 Montag DRESDEN 09:30, Offene Eltern-Kind-Gruppe, Familienzentrum Heiderand. Ohne Voranmeldung. Kosten: 3 €. Auch am 5., 8., 12., 15., 29.4.; 1–3 J. 14:30, Nachhilfe für Grundschüler*innen, riesa efau/ Mehrgenerationenhaus DresdenFreidrichstadt. Mo., 14-tägig, bis 16:30 Uhr, nicht in den sächs. Schulferien, auch am 15.4.; für Grundschüler*innen. 15:30, Thematisches Elterngespräch: Sprache, Kinder-, Jugendund Familienzentrum. Informationen und Tipps zur spielerischen Förderung der Sprachentwicklung und Sprachförderung von Kindern im Alter von 0–3 Jahren. 17:00, Kostenloses Probetraining beim Fanfarenzug Dresden, 25. Oberschule Dresden (EG). Auch am 8.4.; ab 5 J. UMLAND 09:00, Krabbelgruppe „Impuls(e)“, „Regenbogen“ Mehrgenerationenhaus Freital. Das erste Schnuppern ist kostenlos, danach 2,50 € je Teilnahme. Anmeldung: 6441539 oder memo@regenbogen-freital.de. Auch am 8., 15., 22., 29.4.; 0–3 J.

2 Dienstag DRESDEN 09:30, Offene Eltern-Kind-Gruppe, LOUISE – Haus für Kinder, Jugendliche und Familien, Malwina e.V. Eltern-Kind-Gruppenraum (2. OG). Anmeldung: 2158183. Auch am 9., 16., 23., 30.4.; 9 M–3 J. 10:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder-, Jugend- und Familienzentrum „Tanne“. Inhalte: Musik, Bewegung und ein kreatives Angebot. 2,40 €/60 min. Auch am 3., 9., 10., 16., 17., 23., 24., 30.4.; 0,4–3 J. 12:00, wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt, LOUISE – Haus für Kinder, Jugendliche und Familien, 2. OG links. Anmeldung: Di. 12–14 Uhr unter 2158183 od. dresden@ wellcome-online.de. Auch am 9., 16., 23., 30.4.; Eltern mit Kindern bis 1 J.

15:30, Mütter- und Stilltreff, Schatzkiste. Thema: „Die kompetente Familie – wie das Zusammenleben gelingen kann“ . 16:30, Computerwerkstatt, Kinderund Jugendhaus Insel. Kindern und Jugendlichen steht ein Medienkabinett mit voll ausgestatteten Computerarbeitsplätzen zur Verfügung. Auch am 9., 16.4.; ab 8 J. 17:30, Marktschwärmer-Frühlingsfest, Club Kwang Lee, DresdenNeustadt. Alle Erzeuger sind dabei und vielleicht noch ein, zwei neue! Kommt verkosten und probieren! Informiert Euch über unser Konzept, genießt die regionale Vielfalt, bringt Familie und Freunde mit. 20:00, Trennung – was Kinder jetzt brauchen, Diakonie Dresden. Informationsveranstaltung an zwei aufeinanderfolgenden Abenden. Anmeldung: 31 50 20 od. bstdresden.sekretariat@diakoniedresden.de. Auch am 9.4.

3 Mittwoch DRESDEN 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, LOUISE – Haus für Kinder, Jugendliche und Familien, Malwina e.V. Gemeinsam Spielen, Tanzen, Toben, Basteln und Unterhalten, Eltern-Kind-Gruppenraum (2. OG). Anmeldung: 2158183. Auch am 10.4.; 9 M–3 J. 09:30, Eltern-Kind-Musikgruppe, Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Jeweils Mittwochs. Musik, Tanz, Bewegungsspiele, Instrumente u.v.m. 3 €/1 h. Auch am 10., 17., 24.4.; Eltern mit Babys von 3-18 M. 15:30, Offenes Spielecafé, Familienzentrum Heiderand. Gemütlich bei Kaffee, Tee und Keksen im Familienzentrum zusammen sitzen. Möglichkeit, sich auszutauschen und mit Ihren Kindern zu spielen, 0–5 J. 16:00, Powered by Painting – Ausdrucksmalen, Städtische Galerie Dresden. Der Malraum steht allen DresdnerInnen regelmäßig, aber auch zu einzelnen Terminen offen. 5 €, erm. 3 €. Anmeldung: kontakt@ hier-ist-malraum.de. Auch am 10.,17.4.; ab 14 J.

ANZEIGE

Handmade Atelier MiaMia Zwinglistraße 28, 01277 Dresden Tel. 0173 2189087 Mo–Fr: 9 bis 18 Uhr www.miamia-shop.de

46

_ Stoffe & Zubehör _ Sonderanfertigungen _ Namensstickereien _ Babyshower & Geburtstagsfeiern _ Geschenkgutscheine _ Baby- & Kinderbekleidung _ Kinderzimmeraccessoires _ Spiel- & Kuscheldecken _ Geschenke zur Geburt & Taufe _ Nähkurse für groß und klein _ Biotees & Naturkosmetik

K ALENDER

ANZEIGE

Kinderhypnose – ist wie Fernsehen im Kopf bei Schul- und Prüfungsängsten, Lern- und Leistungsblockaden Einnässen, Nägelkauen und vielem mehr. Weitere Informationen: www.kopf-und-sache.de

UMLAND 09:30, LaLecheLiga Stillgruppe Löbau, Diakonie Löbau. Austausch gepaart mit aktuellen Informationen rund um das Thema „B(r)eikoststart und Abstillzeit – von Genuss bis Frust“, 0–4 J. 19:30, Veranstaltungsreihe „Familienleben im Fokus“: „Trauer und Tod in der Familie“, Familienzentrum Deutscher Kinderschutzbund KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Dauer: 2 h. Anmeldung/Informationen: www.kinderschutzbund-soe. de – Frühe Hilfen.

4 Donnerstag DRESDEN 09:30, „Der Frieder und das Katerlieschen“, Club Passage. Das Wandertheater Schwalbe inszeniert das Märchen der Gebr. Grimm mit Witz, Herzlichkeit und auf zwei Holzleitern, ab 5 J. 09:30, Offene Eltern-Kind-Gruppe, Schatzkiste. Mütter, Väter und Großeltern mit (Enkel-)Kindern spielen, singen, entdecken gemeinsam bei Obstfrühstück und Kaffee. Auch am 11., 18.4.; 0–3 J. 10:00, Eltern-Kind-Treff, riesa efau/ Mehrgenerationenhaus DresdenFreidrichstadt. Eltern können sich austauschen und entwicklungsspezifische Fragen zu Themen wie Erziehung, Ernährung, Babypflege, Verhalten, Eingewöhnung usw. stellen. Es wird gesungen, getobt und genascht. Bis 12 Uhr. (wöchentlich, nicht in den sächs. Ferien, wieder am 18.4.; Eltern mit Kindern von 0–4 J. 16:00, Kinderstunde/L'heure des Petits, Institut français Dresden. Die Mediathek bietet bis 17:30 Aktivitäten (Geschichten, Lieder und Spiele auf Französisch) an. Eintritt frei! 3–10 J.

Jahren. 10 Einheiten, ab. 04.04.2019, 139 €, bis zu 99 € Kostenerstattung durch die Krankenkasse möglich, 4–7 J. 18:00, Filzkurs Blütenlichterkette, Der Kreative Bahnhof. ca. 22 €/P erson, inkl. Material, ab 5 J. UMLAND 08:00, 13. Großnaundorfer KinderSachenBörse Frühjahr/Sommer 2019, Sporthalle Großnaundorf. Nach Art und Größe vorsortiert. Frühjahr-/Sommerkleidung bis Teenageralter, Schuhe, Spielzeug, Bücher, Autositze, Fahrräder … kindersachenboerse@grossnaundorf.de, bis 20 Uhr, auch am 5.4. 9–12 Uhr. 10:00, „Rumpelstilzchen“, „Laterne“ Freital. Grimms Märchen, gespielt mit Stabfiguren. Ca. 45 min. Auch am 7. und 28.4. Anfangszeiten s. OnlineKalender; ab 4 J.

5 Freitag DRESDEN 19:30, HC Elbflorenz vs. HSG Nordhorn-Lingen, BallsportARENA Dresden. Heimspiel gegen die HSG Nordhorn-Lingen verspricht einen spannenden Kampf um 2 Punkte. UMLAND 16:00, Basar rund ums Kind, Plattenbauschule Arnsdorf. Vorsortiert auf über 450 m² – Keine Einzelstände! Frühjahr-/Sommerbekleidung, Baby-/Kinderausstattung, Schuhe, Spielzeug, Bücher, CDs und vieles mehr mit Café, Kinderbetreuung/– schminken. Bis 19 Uhr; auch am 6.4. 9–11 Uhr. www.arnsdorf-hilft.de. 18:00, Wesensgemäße Bienenhaltung, Umweltbildungshaus Johannishöhe. Wochenendkurs. Mehr Information www.johannishöhe.de Anmeldung: info@johannishoehe. de, ab 16 J.

17:15, Eltern-Kind-Sport im Freien, Sportpark Ostra, Nähe Trimm-dich -Pfad. Sportkurs für Mama oder Papa und ein Kind zwischen 4 und 7

Kind+Kegel  |  April 2019


K ALENDER

6 Samstag

Noch viel mehr Veranstaltungen findet Ihr unter www.kindundkegel.de/veranstaltungen.html

<< APRIL 2019

ANZEIGE

ANZEIGE

DRESDEN 09:00, 8. gemeinsamer Kindersachenflohmarkt (auch für Zwillingskleidung!) der Kita LOWI und des Kita-Fördervereins Lowi e. V. Bis 12:30 Uhr. Standanmeldung (bitte eigene Tische mitbringen!) unter: flohmarkt@elternrat-lowi.de. Gebühr: 4 €, 0–12 J. 09:00, Kindersachenflohmarkt, Familienzentrum Heiderand. Bis 12 Uhr. 10:00, Workshop Seidenmalerei, JugendKunstschule Dresden. Ob Schals, Tücher, Blusen, Krawatten: Seidenmalerei eröffnet eine Welt der kreativen Freude und vieler Möglichkeiten, die eigenen Vorstellungen bildnerisch zu realisieren – ganz ohne Vorkenntnisse, ab 7 J. 11:00, „Kasper und der Niesteufel“, Kulturverein Zschoner Mühle e. V. Auch um 15 Uhr sowie am 7.4. Anfangszeiten siehe Online-Kalender; ab 3 J. 13:00, Gemeinsam tüfteln für Familien, Technische Sammlungen Dresden. Basteln, tüfteln, selber machen in der „Forschungswerkstatt Smart Materials“ – wir arbeiten mit schlauen Werkstoffen, erfinden eigene Materialien und probieren aus. Auch am 7., 13., 14., 20., 21., 27., 28.4.; ab 7 J. 14:00, Osterhenne aus Ton, JugendKunstschule Dresden. In Wulsttechnik kann jeder ein Osterkörbchen in Hennenform plastisch gestalten und mit keramischen Farben gleich bemalen. Auch am 7.4.; ab 7 J. UMLAND 09:00, Kindersachenflohmarkt, Kulturzentrum Parksäle. Standvergabe am Montag vorher, 19 Uhr, Weißeritzstraße 30, Dippoldiswalde, 8 €. Anmeldung: josefine.schuhmacher@kinderschutzbund-soe.de. 09:00, Naturmarkt Tharandter Wald, Parkplatz Pienner Str. 1. An jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat. Biologisch-regionale Lebensmittel. Mehr Information unter www.johannishöhe.de Auch am 20.4.; ab 8 J. 11:00, Erlebnisrundgänge mit Karl May, Karl-May-Museum. „Old Shatterhand“ höchstpersönlich führt durch sein Museum. Erlebnis für die ganze Familie. Auch am 7., 13., 14., 27., 28.4.; ab 7 J.

7 Sonntag DRESDEN 10:00, Frühlingsflohmarkt, Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Gut erhaltene Säuglingsausstattung, Kinderbekleidung, Spielzeug sowie April 2019  |

Kind+Kegel

ca. 225 m² Verkaufsfläche

direkt an der B172 im Leubnitztreff Dresden (g

Spezialisten im Kinderschu

geschult durch Superfit un Deutsche Schuhinstitut (DS

Vermessung nach deutsch Riesenauswahl an Mützen und Regenbekleidung (Gr. 74 bis 140)

Kleidung für Kids und Teens. Standgebühr: 4 € pro Person/Tisch. 10:00, Sonntagskeramikworkshop für Familien, JugendKunstschule Dresden – Keramikwerkstatt. Kräutertöpfchen & Schilder für Garten und Wohnung. Leitung: Ute NauerMüller. Gebühr: 12 €/Termin/zzgl. 4 € je kg Material- und Brennkosten/ keine Ermäßigung möglich, ab 7 J. 10:00, Workshop Handdruck, JugendKunstschule Dresden. Wir drucken mit der Tiefdruckpresse Kaltnadelradierung, schneiden einen Druckstock für Holz- und Linolschnitt, erkunden die verschiedenen Arten der Monotypie und erarbeiten Schablonendruck, Frottage, 8–99 J. 15:00, Sonntags im EINHORN: Osterbilder, Kinder- und Jugendgalerie EINHORN. Wir drucken mit Moosgummischablonen, die wir selbst anfertigen, ab 4 J. 16:00, Puppentheater „Hähnchen Schreihals“, Putjatinhaus e. V. Ukrainisches Volksmärchen. Es spielt die Dresdner Puppenspielerin Karla Wintermann, ab 3 J. 19:00, Kindersachenflohmarkt, JohannStadthalle e. V. Eintritt frei; Spenden erbeten. UMLAND 11:30, Familienführung mit Schatzsuche, Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“. Beantwortet das Bergmanns-Quiz und siebt Eure eigenen Edelsteine, ehe Ihr eine Taschenlampenführung durch das unbeleuchtete Haberlandlager erlebt. 90 min, p. P. 11 €. Anmeldung erforderlich! Auch am 7., 14., 23., 24., 25.4.; ab 5 J.

9 Dienstag DRESDEN 15:00, Osterwerkstatt mit Besuch des Osterhasen, Familienzentrum Tapetenwechsel. Basteln, Spiel und Spaß, Puppentheater, Besuch vom Osterhasen, Imbiss und Getränke, Eintritt: 3 € pro Fam. inkl. Gutsch. f. 1 Getränk u. 1 Imbiss. 17:00, Stillstart – Infokurs für werdende Mütter, Kaleb Dresden e. V. 2 x 90 min/20 €. Kursleitung: Maria Maiwald Auch am 16.4. 17:30, Erste Hilfe am Kind, Schatzkiste. Ausführliche Informationen zu Notfallsituationen, Referent: Kurslei-

Johannes-PaulThilman-Straße 1–3 01219 Dresden Telefon: 0351 / 27 27 45 47 www.boys-and-girls-dresden

www.boysandgirls-dresden.de Sufi_ins_FS17_dresden_190x135.indd 1

ter des DRK e. V., 10 €, Anmeldung: 4222577, ab 18 J.

18:00, Handlettering-Workshop, Der Kreative Bahnhof. z. B. Osterkarten, Sprüche im Bilderrahmen … Ca. 25 €/Person, inkl. Material, ab 8 J. UMLAND 19:30, Veranstaltungsreihe „Familienleben im Fokus“: „Ist das wirklich mein Kind? – Kind in KiTa und zu Hause“, Grundschule Wilsdruff. Kostenfrei. Anmeldung und Informationen: www.kinderschutzbund-soe. de – Frühe Hilfen.

10 Mittwoch DRESDEN 16:30, Kalendarische Kuriositäten: Tag der Geschwister, Städtische Bibliotheken Dresden, Zentralbibliothek, Bereich Kinder. Wir möchten alle Geschwister ehren und ihnen zeigen, dass sie geschätzt und geliebt werden, indem wir eine spannende Geschichte vorlesen und anschließend gemeinsam basteln, ab 4 J.

* Das Ergebnis basiert auf der Auswertung vo Beurteilungsbögen bei vorgegebener Bewer

Entspannungsübungen & achtsame Spiele für ein Kind und einen großen Lieblingsmenschen! Offener, fortlaufender Kurs donnerstags 17–18 Uhr. 10er Karte 160 € (Kind/Lieblingsmensch zusammen). Schnuppern erwünscht! Kontakt: marenka. bruegge@gmail.com. Auch am 18., 25.4.; ab 5 J. 19:00, Info-Abend an der SRH Oberschule Dresden. Interessierte Eltern und Schüler können sich ein Bild von der SRH Oberschule in der Urnenstar. 22 machen. 10–16 J. UMLAND 10:00, „Kasper und der Eierdieb“, „Laterne“ Freital. Heiteres Osterstück. 40 min. Auch am 13., 18., 20.4. Anfangszeiten siehe OnlineKalender; ab 3 J.

17:00, LEGO-AG, Kinder- und Jugendhaus Insel. Roboter selbst zusammen gebaut, gestaltet und programmiert. Auch am 17.4.; 9–16 J. UMLAND 10:00, Veranstaltungsreihe „Familienleben im Fokus“: „Stressbewältigung beim Wiedereinstieg ins Berufsleben“, Mehrgenerationenhaus ASB Neustadt in Sachsen. Informationen zu Anmeldung: www. kinderschutzbund-soe.de – Frühe Hilfen.

11 Donnerstag DRESDEN 17:00, Lieblingsmensch-Yoga MUNJA, Praxis LOTOS – Zentrum für Achtsamkeit. Hatha Yoga, Imagination, Mut-Mach-Geschichten,

FREILUFT-Highlights für Kinder und Familien, ausgewählt von Kind+Kegel. Einfach QR-Code scannen.

Kind+Kegel

47


Noch viel mehr Veranstaltungen findet Ihr unter www.kindundkegel.de/veranstaltungen.html

APRIL 2019 >>

10:00, Eltern-Kind-Treff mit Themencafé „Windelfrei und Trocken werden“, riesa efau/Mehrgenerationenhaus Dresden-Freidrichstadt. Wie gelingt das Trocken Werden ohne Druck? Gebühr keine, für Familien aus der Friedrichstadt keine Anmeldung erforderlich. 0–4 J & Eltern.

12 Freitag DRESDEN 13:00, Elternworkshop nach HansJoachim Maaz, Campusbüro „Uni mit Kind“. Im zweitägigen Workshop beschäftigen wir uns mit „Beziehungskultur in Familien“ und bieten Raum für Diskussion und Fragen. Termine: 12.04. & 26.04.2019, Eltern von 0–12–jährigen Kindern, werdende Eltern. UMLAND 17:00, Natur vor Ort: Vögel, Naturmarktplatz Tharandt. Garten- und Waldvögel in und um Tharandt erkennen: am Gesang und auch durch das Fernglas. Information/ Anmeldung: info@johannishoehe. de. Bei Regen findet diese Exkursion eine Woche später statt, ab 8 J. und Eltern 18:30, Vortrag Jenny Florstedt (Leipzig): „Stehaufmännchen Winnetou“, Karl-May-Museum. Seit über 100 Jahren erfinden Menschen neue Geschichten um Winnetou, Halef & Co. und lassen sie Abenteuer rund um den Globus erleben, ab 12 J.

13 Samstag DRESDEN 09:00, HOOPin Kids Special, Erlweinturnhalle. Kreativität, Hula Hoop, Spaß. Gestalte mit uns Deinen eigenen, farbenfrohen Reifen, um im anschließenden Workshop zu lernen, wie man ihn zu coolen Beats richtig schwingt. Kosten: 26 € inkl. Material. Anmeldeschluss: 25.03.2019 unter verein@atw-dresden.de, 6–12 J.

09:00, Kindersachenflohmarkt, AWO Kindertageseinrichtung Kaitzer Straße. Inkl. Kuchenbasar, bis 12 Uhr. Findet nicht bei Regen statt. Standgebühr 5 € oder einen Kuchen. Verkaufstische bitte mitbringen. 10:00, Sorbische Ostereier, Galerie EINHORN. Denkt ihr, dass diese außergewöhnliche Verziertechnik nur von den Begabtesten beherrscht werden kann? Falsch! Jeder kann diese erlernen!, 8–99 J. 11:00, BIKE24 Saisonstart 2019, Konzertplatz Weißer Hirsch. BIKE24 eröffnet zusammen mit ca. 50 ausstellenden Marken und 300 Testbikes die Fahrradsaison. Die neuen 2019er Bikes für Groß und Klein! Auch am 14.4. ab 10 Uhr; ab 3 J.

14 Sonntag

15:00, Familiennachmittag im Residenzschloss: „Geheimnisvolle Zeichen in der Türckischen Cammer“, Residenzschloss / Treffpunkt Kleiner Schlosshof Information. 3 € zzgl. Eintritt, Anmeldung: 49142000 oder besucherservice@skd.museum, ab 6 J. UMLAND 09:00, Frühlingsflohmarkt, Ev. Kinderhaus St. Katharinen Kesselsdorf. Verkauf von 9–12 Uhr. 09:00, Kindersachenflohmarkt, Flohmarktteam Großdittmannsdorf. Kindersachenflohmarkt Radeburg, Pfälzer Allee bei Selgros Von Baby bis Teenager sind alle Größen dabei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Sa./So., 20./21.4.2019, 10–17 Uhr Ostermarkt im Barockschloss Rammenau

17 Mittwoch

DRESDEN

UMLAND

10:00, Intensiv-Drehkurs, JugendKunstschule Dresden. Drehen von Schalen, Schüsseln, Tassen, Krügen mit Henkeln, Gebühr: 40 €, keine Ermäßigung mögl., zzgl. Material- und Brennkosten, Anmeldung: 79688510, 14–99 J.

18:00, Informationsabend für werdende Eltern, Familienzentrum Deutscher Kinderschutzbund KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Rechtliche und finanzielle Themen, Vorstellung regionaler Angebote. Anmeldung bis zwei Tage vorher unter: willkommen@landratsamtpirna.de od. 0160 8403209.

10:00, Puppentheater „Rumpelstilzchen“, JohannStadthalle e. V. mit Volkmar Funke, ab 5 J. ANZEIGE

18 Donnerstag DRESDEN 14:00, Osterbastelaktion Popup Karten, Prohliszentrum. Eine selbst gebastelte Pop-up-Karte ist garantiert ein Unikat und eine tolle Überraschung, ab 5 J.

14:00, Familiensamstag: Frühlingskranz, riesa efau/Mehrgenerationenhaus Dresden-Freidrichstadt. Gemeinsames Basteln für Jung & Alt. 15:00, Enkelsamstag: „Freche Hasen, schräge Eier und bunte Schafe“, Kinder- und Jugendgalerie EINHORN. Mit unterschiedlichen Materialien gestalten wir ganz individuelle und überraschende Osterschätze, ab 5 J.

K ALENDER

UMLAND

11:00, „Caspar und das Zauberglöckchen“, Kulturverein Zschoner Mühle e. V. Auch um 15 Uhr sowie am 19., 20.4. Anfangszeiten siehe Online-Kalender; ab 3 J. 15:00, Kreativer Sonntag: Osterüberraschungen, Club Passage. Wir fertigen schönen Osterschmuck, Osterkarten und vieles mehr, ab 5 J.

15 Montag DRESDEN 18:00, Windspiel kreieren, Der Kreative Bahnhof. ca. 20 €/Person, inkl. Material, ab 5 J. UMLAND 16:30, „YAKARI 2 – Geheimnis des Lebens“, Stadthalle Chemnitz. Das neue Musical nimmt Jung & Alt mit auf eine musikalische Reise – zum Staunen, Lachen und Mitmachen, ab 6 J.

16 Dienstag DRESDEN 17:30, Überregionale Woche vor Ostern | alle Standorte, Marktschwärmer Dresden. Diese Woche gibt es nicht nur Köstliches von den Kleinbauern aus der Region, sondern auch überregionale Produkte aus fair wirtschaftenden Kooperativen anderer Länder. Auch am 17., 18.4., Ort und Zeit siehe Online-Kalender.

09:30, Veranstaltungsreihe „Familienleben im Fokus“: „Windelfrei und Sauberwerden“, Mehrgenerationenhaus Kuppelhalle. Informationen/Anmeldung: www. kinderschutzbund-soe.de – Frühe Hilfen oder www.kuppelhalle.com.

19 Freitag UMLAND 10:00, Ostern im Besucherbergwerk, Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“. Für große und kleine Gäste sind im Marie Louise Stolln Überrraschungen versteckt. Die 60-minütigen Führungen finden zwischen 10 und 17 Uhr statt. Eintritt: 5/7 € (Erw.) Auch am 20., 21., 22.4.; Mindestalter 5 J.

20 Samstag UMLAND 10:00, 7. Osterhasenfest in der Neustadthalle, Neustadthalle-Veranstaltungs GmbH. Streichelzoo mit echten Hoppelhasen, Osterbäckerei, Kinderschminken,Clownerie und viele Osterüberraschungen, versteckte Ostereier und kleine Geschenke.

21 Sonntag DRESDEN 11:00, „Das Meerhäschen“, Kulturverein Zschoner Mühle e. V. Auch um 13 u. 15 Uhr sowie am 22., 25., 26.4. Anfangszeiten siehe OnlineKalender; ab 4 J.

UMLAND 10:00, Puppentheater: „Der kleine Angsthase“, Neustadthalle-Veranstaltungs GmbH. Gruppen ab 10 Kindern 3,50 €/Kind (je 10 Kinder eine Betreuungsperson frei!); ab 4 J.

ANZEIGE

Barockschloss Rammenau Mit Kreativangeboten und Entdeckertouren www.barockschloss-rammenau.com

48

Kind+Kegel  |  April 2019


K ALENDER

Noch viel mehr Veranstaltungen findet Ihr unter www.kindundkegel.de/veranstaltungen.html

UMLAND

Konstruktivisten“, Albertinum / Treffpunkt Kasse. Spielerischer Ausstellungsrundgang mit Praxisteil, 3 € Material, Anmeldung: 49142000 oder besucherservice@skd.museum Auch am 24.4.; ab 6 J.

22 Montag DRESDEN 16:00, Osterfest mit Seppel, Onkel Jonathan und Huhn Irmgard, Blockhütte am Konzertplatz. Auch am 25.4.; ab 3 J.

23 Dienstag DRESDEN 09:30, Keramik-Blüten, Palitzschhof. Wir gestalten bunte Tonblüten, die mittels Metallstift für Vasen oder Balkonkästen als Blumenstecker verwendet werden können. Auch am 26.4.; ab 5 J. 09:30, Wildes Leben im Blütenmeer, Kinder- und Jugendgalerie EINHORN. Schillernde Käfer, bunte Raupen, Schmetterlinge und ein Maulwurf treffen sich im Blütenmeer. Aus verschiedenen Materialien entstehen kleine bewegliche Figuren für das Figurenspiel. Auch um 15 Uhr sowie am 24., 25., 26.4.; 6–14 J. 10:00, Alles auf einmal. Osterferienkurs (23.–26.4.2019); riesa efau. Kultur Forum Dresden. Von der Zeichnung über Skulpturen und Masken bis zum bunten Bild. Der Künstler Till Ansgar Baumhauer nimmt sich in den Osterferien Zeit, verschiedene künstlerische Techniken mit Euch auszuprobieren. Di–Fr 10–15 Uhr, 4 x, 60 € inkl. Material, Mittagessen 2,50 €, 8–12 J. 10:00, Fantasieblumenwiese, Club Passage. Fantasievolle Blumen und Schmetterlinge aus verschiedenen Materialien für den Hort gestalten. Auch am 24., 25., 26.4.; ab 6 J. 10:30, Ferienkurs „Dreieck, Kreis, Quadrat: Auf den Spuren der

11:00, „Der Traumzauberbaum und Mimmelitt“, Boulevardtheater. Familienmusical. Informationen zum Stück auf boulevardtheater.de. Ca. 80 min ohne Pause. Karten unter 26353526. Weitere Vorstellung um 15:30 Uhr, ab 3 J. 16:00, Insektenhotel bauen, Der Kreative Bahnhof. 25 €/Person, inkl. Material, ab 7 J.

ANZEIGE

WILDNISBANDE! Foto: shutterstock / max topchii

13:00, Eröffnung Mittelalter-Dorf, Burg Scharfenstein. Eintauchen in längst vergangene Zeiten. OutdoorBereich für die ganze Familie zum Mitmachen und Ausprobieren. 8 € Erw./6 € erm./21 € Familien, ab 4 J. Auch am 22.4.

Ihr habt Lust auf Spurenlesen, Feuer bohren, Tarnen, Pirschen, Schnitzen, am Lagerfeuer kochen und spannende Naturhandwerke ausprobieren? Vögel anlocken, Pflanzen schmecken und entdecken oder Tiere nachahmen findet ihr cool? Dann seid ihr richtig in der WILDNISBANDE vom Naturcamp Dresden: Wilde Zeit für wilde Kids! www.naturcamp-dresden.de

UMLAND 10:30, Zeichnen, Schreiben, Basteln – Erlebnis Uhrmacherschule vor 100 Jahren, Deutsches Uhrenmuseum Glashütte. Kleine Zeitreisende lernen den Alltag eines Uhrmacherschülers vor 100 Jahren kennen. Auch am 25.4.; 6–12 J.

24 Mittwoch DRESDEN 09:30, Blüten filzen, Palitzschhof. Wir nehmen die Natur als Vorbild und schaffen Filzblüten, die auch ohne Wasser dauerhaft frisch bleiben. Sie sind als Dekoration oder zum Verschenken geeignet. Auch am 26.4.; ab 5 J. 09:30, Frühlingsstempelei, Palitzschhof. Lasst kleine Käfer und zwitschernde Vögel über euer Papier fliegen und bunte Wiesenblumen sprießen. Auch am 25.4.; ab 5 J. 17:00, Dresden tanzt bunt!, Scheune-Vorplatz. Herzlich eingeladen sind alle, die wie wir in Tanzlaune sind, und mit uns alte und neue Tänze aus Nah und Fern tanzen wollen. In Kooperation mit der Tanzwoche Dresden. Auch am 25.4.; 3–99 J. 19:30, Familienrechtlicher Vortrag zum Thema Unterhalt, LOUISE – Haus für Kinder, Jugendliche und Familien, Malwina e.V. Unterhaltsansprüche nach Scheidung, zeitliche

Sonntag, 28.4.2019, 10–18 Uhr

Begrenzung, Änderungen, Kindesunterhalt. Vortrag mit Fachanwältin für Familienrecht Rain K. Weißbach.

25 Donnerstag DRESDEN 09:30, Frühlingsstempelei, Palitzschhof. Endlich ist der Frühling wieder da! Lasst kleine Käfer und zwitschernde Vögel über euer Papier fliegen und bunte Wiesenblumen sprießen, ab 5 J. 09:30, Holz-Insekten, Palitzschhof. Wir bauen unser eigenes Raumfahrzeug. Dabei kann gesägt, gebohrt und gehämmert werden, ab 5 J. 10:30, Ferienangebot: „Erfinder der Abstraktion“, Residenzschloss/ Treffpunkt: Information im Kleinen Schlosshof. Kunst auf Papier im Kupferstich-Kabinett. Anmeldung 49142000 oder besucherservice@ skd.museum, ab 7 J. 18:00, Strickkurs Dreieckstuch, Der Kreative Bahnhof. Preis nach Stoff, ab 7 J.

26 Freitag DRESDEN 10:00, Stilltreff La Leche Liga, Pat's Color Box. Jeden letzten Freitag im Monat bis 11:30 Uhr im Leisen Raum. 16:00, Familien-Spiele-Nachmittag, Schatzkiste. Gemeinsam Spaß haben, verschiedene Spiele ausprobieren, Kontakte knüpfen. Offenes, kostenfreies Angebot für Klein & Groß. 16:00, Traumfänger basteln, Der Kreative Bahnhof. individuell und kreativ, 20 €/ Person, inkl. Material, ab 5 J. UMLAND

Wollfest im NationalparkZentrum

Bad Schandau Mit Strick-Café, Workshops, Filz-Puppenspiel, Schafschur, Live-Musik DIE GAUKELFUHR u.v.m.

April 2019  |

Kind+Kegel

<< APRIL 2019

15:30, Märchenschichten, Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“. Nach einer kindgerechten Führung bei Tee, Kaffee und Gebäck den sagenhaften Geschichten und spannenden Märchen der Berghexe lauschen. Anmeldung erforderlich! Auch am 27.4.; ab 5 J.

27 Samstag DRESDEN 11:00, „Dornröschen“, Kulturverein Zschoner Mühle e. V. Ein tragikomisches Theaterstück nach dem Märchen der Gebr. Grimm. Auch um 15 Uhr sowie am 28.4. Anfangszeiten siehe Online-Kalender; ab 4 J. 17:00, BlütenTreiben, JugendKunstschule Dresden. Tanzstück der Tanzbühne Kaleidoskop der JKS in Kooperation mit der Tanzwoche Dresden. Auch am 28.4. um 15 Uhr; ab 4 J. UMLAND 10:00, FrühlingsKräuterWissen, Umweltbildungshaus Johannishöhe. Ende April sind die Frühlingskräuter zu finden. Der jahreszeitliche Neuanfang gibt uns den Impuls zur Reinigung unseres Körpers. Information/Anmeldung: info@ johannishoehe.de, ab 16 J. 19:00, Poetry Slam „Karl May – Abenteuer, Heldinnen & Helden“, Karl-May-Museum, ab 14 J.

28 Sonntag DRESDEN 10:00, Hey Hey! Spray Grafittiworkshop, riesa efau. Kultur Forum Dresden. Mit Jens Besser, ab 11 J. ANZEIGE

12:00, Tag der offenen Tür in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH. Die Produktionsstätte im Triebischtal lässt Besucher über verschiedene Arbeitsbereiche miterleben, wie Meissener Porzellane in filigraner Handarbeit entstehen. Auch am 27.4. um 10 Uhr.

49


Noch viel mehr Veranstaltungen findet Ihr unter www.kindundkegel.de/veranstaltungen.html

APRIL 2019 >>

16:00, „Rotkäppchen“, Blockhütte am Konzertplatz. Ab 3 J. UMLAND 13:00, Hexen-Zauber, Burg Scharfenstein. Zauberspaß und Hexerei auf der Burg sorgen für einen zauberhaften Nachmittag

K ALENDER

ANZEIGE

mit dem Karolini-Mitmach-Theater, Märchenhexe Jolanda, ZauberstabBastelei und vielem mehr! Eintritt: reg. Museumseinttritt, ab 3 J. 13:00, Tag der offenen Tür 2019, Kinder- und Jugenddorf ERNA e. V. Buntes Programm für Jung und Alt.

Foto: Sebastian Hänel

Sonntag, 5.5.2019, 11 Uhr

phil zu entdecken mit Sarah Willis …

Kulturpalast Dresden … und überraschenden Trompetenklängen. So habt Ihr die die Trompete bestimmt noch nicht gehört … Familienkonzert

29 Montag

haus Freital. Anmeldung: Tel. 0351 6441539 oder memo@regenbogenfreital.de, ab 18 J.

DRESDEN 09:30, Alleinerziehendentreffen, LOUISE – Haus für Kinder, Jugendliche und Familien, Malwina e.V. Austausch im Café LOUISE-Schwatz (EG). Ohne Voranmeldung. Unkostenbeitrag 1,50 €. UMLAND 09:00, Kostenlose Rechtsberatung, „Regenbogen“ Mehrgenerationen-

30 Dienstag DRESDEN 10:00, Puppentheater „Rumpelstilzchen“, Alte Feuerwache Loschwitz. Weil der König pleite ist, sucht sein Minister nach Geld. Gut, dass die Tochter des Müllers Stroh zu Gold spinnen kann …, ab 4 J.

Sa./So., 11./12.5.2019, 10–19 Uhr 2. Dresdner Kinderfestival

Ostrapark Dresden, Messering 8 Unter dem Motto „AHOI Piraten kommen!“ erwarten euch zwei unvergessliche Tage mit viel Spiel, Spaß, Spannung und Musik.

Fr.–So., 21.–23.6.2019, ab 10 Uhr Tage der Schmetterlingswiesen Alle Termine und das Rahmenprogramm werden unter www.schmetterlingswiesen.de nach und nach bekannt gegeben.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN Immer da, wo dieser Button erscheint, gibt’s tolle Sachen zu gewinnen. Viel Glück! Schreibt uns einfach unter Angabe eurer E-Mail-Adresse und Postadresse an Redaktion Kind+Kegel, Schandauer Str. 64, 01277 Dresden oder per Mail an verlosung@kindundkegel.de. (Unsere neuen Datenschutzrichtlinien laut DSGVO findet ihr auf unserer Homepage.) Achtung: Einsendeschluss ist am jeweiligen Tag 12 Uhr! Die Gewinne müssen abgeholt werden!

IMPRESSUM

Kind+Kegel

Das Familienmagazin für Dresden und Umland 137. Ausgabe, 17. Jahrgang Herausgeber Wortgewand GmbH Schandauer Straße 64, 01277 Dresden Telefon 0351 / 31 540 541, Fax 0351 / 31 540 549 www.kindundkegel.de, redaktion@kindundkegel.de HRB 25654 | Amtsgericht Dresden Sitz Dresden Geschäftsführung: Birgit Steigert Chefredaktion: Birgit Steigert V.i.S.d.P. Redaktion: Maria Grahl (mg), Kathrin Muysers (km), Adina Schütze (as) Freie Mitarbeit: Uta Burkhardt (ub), Paula Carlsson, Kathrin Gennies (kg), Robert Reinhold, Pia Schrell (ps), Gloria Wintermann (gw)

50

Anzeigenbetreuung und Familienadressen: Cornelia Harms, Annett Mitschke, Kathrin Muysers anzeigen@kindundkegel.de

Druck: siblog – Gesellschaft für Dialogmarketing, Fulfillment & Lettershop mbH

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2019

Die Mai-Ausgabe 2019 von Kind+Kegel erscheint am 02. Mai, Druckunterlagenschluss: 11. April 2019 Veranstaltungskalender: Tragen Sie bitte Ihre Veranstaltungen und Flohmarkttipps unter kindundkegel.de/veranstaltung-eintragen.html ein. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Termine, die bis zum 11. April 2019 eintreffen, können unverbindlich für den Print-Kalender berücksichtigt werden.

Marketing und Vertrieb: Cornelia Harms, Annett Mitschke, Kathrin Muysers Grafik und Layout: Michael Weidler, www.medienpalais.de Fotos: Namentlich nicht aufgeführte Fotos wurden von den Anbietern zur Verfügung gestellt. Titelbild: Little John Bikes GmbH Urheberrechte: Der Inhalt sowie die Struktur der Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Medien verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Jede darüber hinaus gehende Vervielfältigung sowie die kommerzielle Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung der Wortgewand GmbH. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos usw.

Vertrieb: Elbtal Logistik GmbH

Kleinanzeigen: redaktion@kindundkegel.de online, ohne Terminschluss. Beilagenhinweis: Golden Door GmbH (Vollbeilage)

Kind+Kegel ist Mitglied der Familienbande, des Medienverbunds von

30 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 826.500 Exemplaren (www.familienban.de).

Kind+Kegel  |  April 2019


ANZEIGE

Ein Schloss

voller Möglichkeiten Foto: © David-Brandt.de

FRÜHLINGSFEST IM RESIDENZSCHLOSS Groß und Klein, Jung und Alt sind eingeladen, die Museen im Schloss zu entdecken, Neues und Bekanntes zu erforschen.

SAMSTAG, 13. APRIL 2019

Programm (Änderungen vorbehalten)

VOLLSTÄNDIGES PROGRAMM UNTER www.skd.museum

15 Uhr Kurzführung Türckische Cammer ____________________________________

13–17.30 Uhr Bärengartenflügel Seifenblasenmitmachstation ____________________________________

13 Uhr Großer Schlosshof Kurzführung Großer Schlosshof ____________________________________

13–17.30 Uhr Tonnengewölbe Kreativstation | Medaillen prägen ____________________________________

13.30 Uhr Kurzführung Neues Grünes Gewölbe ____________________________________

13–17.30 Uhr Tonnengewölbe Kreativstation | Kreativ mit Münzen ____________________________________

13.30–14 Uhr Hausmannsturm Posaunenchor Dresden-Cotta spielt vom Hausmannsturm ____________________________________

13–17.30 Uhr Kleiner Ballsaal Historische Kostüme nach originalen Vorbildern anprobieren ____________________________________

Foto: SKD / Juergen Loesel

13–17.30 Uhr Fürstengalerie Kettenhemd und Helm anprobieren ____________________________________

15.30 Uhr Kurzführung Riesensaal ____________________________________ 16 Uhr Kurzführung Renaissanceflügel ____________________________________

14 Uhr Kurzführung Kupferstich-Kabinett ____________________________________

16 Uhr Kurzführung Kleiner Ballsaal ____________________________________

14.30–15 Uhr Kleiner Schlosshof Posaunenchor Dresden-Cotta spielt ___________________________________

17 Uhr Kurzführung Neues Grünes Gewölbe ____________________________________

15 Uhr Kurzführung 500 Jahre Münzkabinett ____________________________________

17.30 Uhr Kurzführung Kleiner Ballsaal ____________________________________

Ermäßigter Eintritt mit der SparkassenCard.

Foto: Oliver Killig

13–17.30 Uhr Kapellengewölbe Kreativstation | Blütenschmuck ____________________________________

15.30–17 Uhr Bärengartenflügel oder Kleiner Schlosshof Historisches Fechten zum Mitmachen ____________________________________


ANZEIGE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.