www.KINDundKEGEL.de
Fo to : Fr an z Wa lte
r
11 | 2018
www.mamali la.de
Schick & schรถn in Dresden
Geschwisterbeziehungen
Kliniken im ร berblick
ANZEIGE
Quietschgesunde Leistungen für 15,2 % Jetzt schnell wechseln!
AOK_MA0129
en unter n io t a m r o f Mehr In e plus.aok.d
Gesundheit in besten Händen
Herzklopfen im Bauch WILLKOMMEN IN UNSEREM KUGELBAUCH-MAGAZIN!
D
ie Schwangerschaft ist eine der aufregendsten Abschnitte im Leben einer Frau. Aus diesem Grund widmen wir uns einmal jährlich in einer Sonderausgabe dieser besonderen Zeit. Wir sind der Frage nach dem perfekten Altersabstand bei Geschwisterkindern nachgegangen, haben uns im Kreißsaal der Uniklinik umgeschaut und kleine aber feine Geheimtipps für euch zusammengestellt, wo ihr schicke Umstandsmode und süße Babysachen kaufen könnt, eine Trageberatung erhaltet und Fotos von euch mit dicker Murmel machen lassen könnt.
Babybauch-Fotografie
Der Trage-Laden des KALEB Dresden e. V.
In Zeiten von Smartphones und Selfiesticks ist ein Foto vom Babybauch schnell geknipst. Trotzdem solltet ihr in Erwägung ziehen, euch einmal professionell ablichten zu lassen. Fotografen haben nicht nur die bessere technische Ausstattung für schöne Fotos, sondern auch das richtige Auge für gewisse Details. Ein Fotograf, der sich aus Leidenschaft der Schwangerschaftsfotografie verschrieben hat, ist Kristijonas Duttke. Ob ein Shooting im Studio, in der Natur oder in den eigenen vier Wänden – nach Absprache ist alles möglich. www.einkindtragen.de
Tragen ist liebevoller Körperkontakt, erleichtert Eltern den Alltag und schenkt Kindern Geborgenheit. Bei Kaleb sind Eltern, die sich für verschiedene Tragesysteme interessieren, herzlich eingeladen im Sortiment des Trage-Ladens zu stöbern und alles auszuprobieren. Bei der Frage, wie ein Tragetuch korrekt gebunden wird, und wie man Babys richtig trägt, stehen die erfahrenen Beraterinnen mit Rat und Tat zur Seite. Termine für Einzelberatungen und Workshops lassen sich individuell vereinbaren. Kaleb hat übrigens noch viel mehr Angebote für Familien: Schwangerenberatung, Windelworkshops, Kleiderkammer, Kreativangebote etc.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
BelaMaiKind Store Wer individuelle und unikate Kidsfashion sucht, findet bei Bela Maikind auf der Kamenzer Straße schnell Lieblingsstücke. Die jungen Designerinnen Fritzie und Nine entwerfen und produzieren mit einer Vorliebe für schlichte skandinavische Designs nachhaltige Bekleidung und Accessoires für Babys und Kleinkinder. Alle Schnitte entstehen im Laden, geschneidert wird in einem kleinen Familienbetrieb in Tschechien. Verwendet werden nur GOTS zertifizierte Biostoffe. Trotzdem müssen Eltern für die schicken Teile kein Vermögen ausgeben.
Der Trage-Laden des KALEB Dresden e. V. Bautzner Sr. 50, 01099 Dresden www.trageladen-dresden.de ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
BelaMaiKind Store Kamenzer Str. 47, 01099 Dresden www.belamaikind.com ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
MALU Nähcafé
November 2018 |
Kind+Kegel
... Umstands- und Stillmode ... Schwangerschafts- und Still-BH's ... Baby- und Kindermode in den Größen 44–98 und vieles mehr Dornschnabel 2 (Ecke Rosenstraße) 02625 Bautzen Tel. 03591 / 5950580 www.9monate-shop.de
20 %
V gib orla Ein t es ge di ese ka uf sC im o a Ges uf upo ch den ns äft !
MALU Nähcafé Louisenstraße 72, 01099 Dresden www.malu-naehcafe.de
9 MONATE – DER SPEZIALIST FÜR ...
Bei
Hier entstehen nur eigene Sachen. Vom Strampler und Kleinkindhosen, über Wetbags und Wickeltaschen bis hin zu Umstandskleidung und Accessoires für tragende Eltern, alle Entwürfe werden von der Schnittkonstrukteurin vor Ort umgesetzt und im Laden genäht. Wer selbst zu Nadel und Faden greifen möchte, findet hier nicht nur eine schier endlose Auswahl an Stoffen. Wer selber nähen möchte, kann im Malu entweder einen Nähkurs oder auch nur einen Nähplatz für sich buchen.
Schwanger, schick und schön
Z
um ersten Mal schwanger … Dass ihr größter Wunsch endlich Realität wurde, hat Anne vor ihrem 40. Geburtstag erfahren! Es sind noch knapp acht Wochen bis zur ersten Begegnung! Viel weiß Anne noch nicht über das kleine Wesen in ihrem Bauch. Nur, dass es ein Junge wird und es sich bisher im Bauch als wahres Platzwunder ausnimmt. Bis zur Geburt nutzt Anne die Zeit, um neue Dinge auszuprobieren, wie Yoga zum Beispiel. Ansonsten genießt sie ihre gewohnten Joggingrunden mal bewusst gehend. Hinzu kommen noch einige To-do’s, wie im Krankenhaus anmelden. Von langer Weile also absolut keine Spur! Trotzdem genießt sie ihre Kugelbauchzeit sehr und sieht keinen Grund, warum sie die zunehmenden Rundungen verstecken sollte. Sie will sich einfach weiterhin rundum wohl fühlen und schick sein. Kind+Kegel hat die aktive Schwangere durch die Dresdner Neustadt begleitet.
Das wirkliche Abenteuer kommt erst noch Jetzt erst recht
Welches Krankenhaus ist das Beste? Brauche ich Stubenwagen, Laufgitter, Beistellbett, Babyphone mit Videoüberwachung, Thermometer und Tragetuch? Eine eindeutige Antwort auf alle kommenden Fragen gibt es wohl nicht. Im KalebTrageladen hat sich Anne aber schon mal in die Geheimnisse eines perfekt gebundenen Tragetuches einweihen lassen.
Zeig her, was Du hast! Schwangerschaftsmode muss nicht nur praktisch sein. Rundum schick und schön kann man auch mit Kugelbauch sein. Das elegante Ensemble aus Bluse und Rock, für das sich Anne entschieden hat, wurde im Malu Nähcafé auf der Louisenstraße entworfen und gefertigt. Klamottencheck bei Bela Maikind
Endlich Zeit … … für Shopping und Nestbau. Nachgewiesen ist der Nestbautrieb bisher zwar nicht. Tatsächlich sind jedoch fast alle Schwangeren im letzten Drittel davon betroffen. Möbel aufbauen, Wände streichen, Klamöttchen kaufen, waschen, dreimal bügeln und – zigmal durchsortieren – diese heimische Vorbereitung auf den Nachwuchs beflügelt die Vorfreude. Schwangerschaft nach Maß
4
richtig tragen will geübt sein
Kind+Kegel | November 2018
November 2018 |
Kind+Kegel
Fotos: ©Kristijonas Duttke
Anne wurde eingekleidet von »9 Monate« (Bautzen)
5
Die Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik
Kalli und Karla hinter den Kulissen HEUTE: UNIVERSITÄTS KINDER-FRAUENZENTRUM AM UNIVERSITÄTSKLINIKUM CARL GUSTAV CARUS
Mit 2.613 Geburten hat die Uniklinik 2017 wieder eine konstant hohe Geburtenzahl erreicht. Dass es eine begehrte Adresse ist, ist kein Wunder, denn die Dresdner Uniklinik ist das einzige ostsächsische Perinatalzentrum mit der höchsten Versorgungsstufe! Mehr als fünfundfünfzig Hebammen, 32 Gynäkologen und mehr als zehn hochspezialisierte Neugeborenenärzte stehen den werdenden Eltern und ihren Neugeborenen rund um die Uhr zur Verfügung. Die Neonatologie, die sich speziell mit Frühgeborenen und kranken Neugeborenen befasst und die Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin, arbeiten hier ganz eng Hand in Hand. Die Kinderintensivstation, die große FrühgeborenenNachsorgestation und die interdisziplinäre Perinatalstation für Mütter und Frühchen, sind nach modernsten Gesichtspunkten eingerichtet. Hier entbinden deshalb nicht nur Frauen mit einem normalen Verlauf der Schwangerschaft, sondern auch werdende Mamas, bei denen es Risiken gibt oder sich das Kind viel zu früh auf den Weg macht.
D 6
Illustrationen: Robert Reinhold
ass der Storch nicht die Babys bringt, wissen Kalli und Karla schon. Aber wo kommen denn die Kinder zur Welt? Klar! In einem Krankenhaus. Aber wie geht das eigentlich. Die Kinderreporter wollten wissen, was mit Mama passiert, wenn es heißt: „Oh.Oh. Es geht los. Das Baby kommt!“ Mit unserer schwangeren Anne im Gepäck, haben sie sich in der Uniklinik Dresden umgeschaut und der Direktorin, Frau Prof. Dr. Wimberger Löcher in den Bauch gefragt. Kind+Kegel | November 2018
Rundum versorgt Akupunktur, Yoga, Geburtsvorbereitungskurse, Schwangerengymnastik, Trage- und natürlich Stillberatung – die Uniklinik ist längst kein reines Geburtskrankenhaus mehr. Anne hat sich schon mal über Vor- und Nachsorge informiert. Noch ganz neu im Portfolio ist übrigens die Geschwisterschule!
Hallo Baby! Herztöne normal? Nun zeig Dich mal! Während der Intensiv-Schwangerenberatung wird nicht nur nach dem allgemeinen Wohlbefinden des kleinen Bauchbewohners geschaut. Hier kann man auch über Risiken sprechen. Werdende Mamas, die hier entbinden wollen und bei denen keine ersichtliche Risikoschwangerschaft vorliegt, stellen sich am besten ab der 35. Woche persönlich vor und klären in aller Ruhe alle Aufnahmeformalitäten. Dann läuft alles viel entspannter, wenn das Baby kommt.
Wenn das Baby Hilfe braucht
Es ist soweit! Sind die Abstände zwischen den Wehen entsprechend kurz, geht’s aus dem Vorwehenzimmer in den Entbindungsraum. Hier sollte es natürlich nicht wie in einem Krankenhaus aussehen, damit sich die Mamas möglichst wohlfühlen und entspannen können. Was es hier alles gibt: Eine Entbindungsbadewanne für Wassergeburten oder Entspannungsbäder, Seile, Matten und ganz viele gemütliche Kuschelkissen. Wände und Decken sind von einem lokalen Künstler gestaltet worden. November 2018 |
Kind+Kegel
Kommt es zu Komplikationen, ist der Weg in den OP kurz. Anne und unsere Kinderreporter konnten einen schnellen Blick in den Kaiserschnitt-OP erhaschen. Im Nebenraum wird das entbundene Baby dann gleich mit allem, was es braucht, versorgt. Puh. Hier war es ganz schön warm.
Ruheoasen So eine Geburt kann ganz schön lange dauern und auch nach der Entbindung sind die meisten Eltern noch drei Tage Gäste im Klinikum. Um Eltern den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen, gibt es überall kleine Oasen, in denen man sich stärken und ausruhen kann. Familienzimmer werden ebenfalls angeboten. 7
ANZEIGE
Geschwisterbeziehungen KINDER KÖNNEN EIN DIPLOM ALS GROSSER BRUDER ODER GROSSE SCHWESTER MACHEN
Als „Babyfreundliche Geburtsklinik“ legen wir großen Wert auf eine ausgewogene medizinische Versorgung, verbunden mit dem Gefühl der Geborgenheit. Im Mittelpunkt stehen bei uns: + die körperlichen und seelischen Bedürfnisse des Kindes und der Eltern + das Stillen als optimale und natürliche Form der Ernährung und + die körperliche und räumliche Nähe
Wir bieten an: + vorgeburtliche Diagnostik, spezialisierte Betreuung, Geburtsplanung + Geburtsvorbereitungskurse, Hebammensprechstunde, Akupunktur zur Geburtsvorbereitung, Geschwisterschule + Osteopathie, Stillinformationskurs + familienorientierte Geburtshilfe, Hilfen zur Entspannung und Schmerzlinderung (Wannenbad, Aromatherapie, Homöopathie, PDA, Akupunktur) + Kaiserschnitt nach sanftem OP-Verfahren + 24-Stunden-Rooming-In, Familienzimmer + kinderärztliche Versorgung rund um die Uhr + Stillberatung / Stillzimmer / Stillgruppe / Stillambulanz
Infoabende: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 19:00 – 20:30 Uhr KRANKENHAUS ST. JOSEPH-STIFT DRESDEN Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Wintergartenstraße 15 / 17 01307 Dresden Kreißsaal: T 03 51 / 44 40 -22 57 Stillberatung: T 03 51 / 44 40 -5030 / -22 30 Sprechstunde: T 03 51 / 44 40 -22 74 www.josephstift-dresden.de
8
Foto: ©andras_csontos - stock.adobe.com
Gemeinsam von Anfang an – Babyfreundliche Geburtsklinik
„Mama, ich mag nicht alleine spielen. Ich wünsche mir eine Schwester.“ – so oder so ähnlich fing es bei uns an, das Abenteuer von einem zweiten Kind. Und bekanntlich ist das Leben kein Wunschkonzert und unsere Tochter sollte keine Schwester, sondern einen Bruder bekommen. Damit war es geschehen: unsere Prinzessin wurde von ihrem Thron der vollen elterlichen Aufmerksamkeit gestoßen und hinein in die Rolle der großen Schwester gedrängt. Wir waren nicht mehr das Paar mit Kind sondern nun endgültig eine Familie mit zusätzlichem Schreihals an Bord. Doch das Idealbild vom stolzen, großen Geschwisterkind, so wie es gefühlt alle befreundeten Familien um uns herum berichteten, wollte sich einfach nicht einstellen. Stattdessen waren grobmotorische Tuchfühlungen und Eifersüchteleien an der Tagesordnung. Eine neue, mit Mühe verbundene Aufgabe tat sich uns auf: Geschwisterliebe wecken und ein behutsames Miteinander fördern, ohne dass sich jemand benachteiligt fühlt. Aber wie?
Wie gelingt eine gute Geschwisterbeziehung von Anfang an? Die Geschwisterbeziehung ist in der Tat eine besondere, gehört sie doch zu den längsten und intensivsten menschlichen Beziehungen. Geschwister verbringen besonders in der frühen Kindheit häufig mehr Zeit miteinander als mit Eltern oder mit Gleichaltrigen. In Deutschland ist es der Normalfall Geschwister zu haben. Laut statistischem Bundesamt wächst fast die Hälfte der minderjährigen Kinder in Deutschland mit einem Bruder oder Schwester heran, gut ein Viertel hat sogar mindestens zwei Geschwister. Was Normalität scheint, ist für Eltern eine wahre Meisterleistung und Balanceakt zugleich. Fragen schwirren in ihren Köpfen herum: Wie kann ich den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden? Wie wird die „Entthronung“ des Erstgeborenen nicht zum Trauma? Welcher Altersabstand ist günstig? Pauschalantworten gibt es auf keine dieser Fragen.
Kind+Kegel | November 2018
ANZEIGE
Eines ist jedoch unumstritten: Die Beziehung zum ungeborenen Geschwisterchen sollte schon, so gut es geht, in der Schwangerschaft gebahnt werden. „Das ältere Kind sollte möglichst spielerisch auf seine Rolle als große Schwester oder großer Bruder vorbereitet werden.“, rät Susanne Schröder, Hebamme am städtischen Klinikum Dresden Friedrichstadt. Sie bietet zusammen mit einer Kollegin, die Säuglingsschwester ist, Geschwisterkurse für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren an. „Die älteren Geschwisterkinder bekommen im Kurs kindgerecht veranschaulicht, wie das Baby in Mamas Bauch wächst, warum es schreit, wie man es versuchen kann zu beruhigen, was sie mit dem Baby schon machen können und was besser noch nicht. Sie bekommen gezeigt, wie sie zum Ungeborenen Kontakt aufnehmen können z.B. Mamas Bauch streicheln, dem Baby im Bauch etwas vorsingen, eine Gute-Nacht-Geschichte erzählen – einfache Rituale, die unheimlich beziehungsfördernd sind, Vertrautheit schaffen und sich leicht nach der Geburt fortsetzen lassen“, erzählt Frau Schröder. Sie ergänzt: „Zum Schluss besuchen wir mit den Kindern die Neugeborenenstation und jedes Kind erhält einen Geschwisterpass, auf dem es sich und das zukünftige Geschwisterchen verewigen kann.“
- Zeit einplanen, in der Eltern oder geschätzte Mitmenschen die Aufmerksamkeit hauptsächlich dem älteren Geschwisterkind widmen. - Das ältere Kind möglichst viel miteinbeziehen: z.B. Dinge holen, Schnuller geben, beim Breilöffeln/ Eincremen/ Windelwechseln helfen. Das macht große Kinder meist stolz und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. - Altersabstand: Für viele Eltern ist ein Abstand von 2 bis 3 Jahren angenehm. Das ältere Kind ist schon selbständiger und versteht besser, dass das neue Baby besondere Aufmerksamkeit der Eltern benötigt, Rivalitäten kommen seltener vor. Ein kürzerer Altersabstand kann aber auch Vorteile mit sich bringen: die Geschwisterbeziehung ist meist intimer, die Kinder können besser als gegenseitige Spielkameraden fungieren, Mütter können nach kompakter Babypause wieder in den Beruf einsteigen. Letztlich sollte es eine Bauchentscheidung sein. Das nächste Kind sollte dann kommen, wenn die Eltern bereit dafür sind.
„Mama, ich mag nicht alleine spielen. Ich wünsche mir eine Schwester.“
Weitere Tipps für Eltern, um eine gute Geschwisterbeziehung von Anfang zu unterstützen: - Dem älteren Kind ein Geschenk zur Geburt machen, z.B. kann das Neugeborene dem Geschwisterkind ein Spielzeug mitbringen. - Verständnis für die neue Rolle des älteren Kindes aufbringen.
November 2018 |
Kind+Kegel
Weitere Infos: - Geschwisterkurs Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Krankenhaus Dresden Friedrichstadt, Termin nach Vereinbarung 15:30 bis ca. 17:00 Uhr, Kontakt Tel. 0351/ 480-1635 - Geschwisterschule der Hebammenpraxis am Trachenberger Platz, Kontakt Annett Leiße-Weber & Friederike Walther-Frank, Trachenberger Straße 25, 01129 Dresden, Tel. 0351/ 8584107 - Buchtipp: „War ich auch in Mamas Bauch?” von Dagmar Geisler, erschienen bei Loewe, Preis: 9,90 Euro. (kindgerechte Aufklärung rund um Schwangerschaft und Geburt, geeignet für Kinder ab 5 Jahre) (gw)
Kinder- und Frauenzentrum am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Anmeldung zu Kursen und Sprechstunden: Tel.: 0351 458-2365 Schwangerengymnastik: Tel.: 0351 458-3261 Tel.: 0351 458-3420 kinderfrauenzentrum@ukdd.de www.uniklinikum-dresden.de/gyn
Optimal ins Leben starten Geburtshilfe mit Kompetenz und Gefühl Die Geburt ist eines der wichtigsten Ereignisse im Leben einer Familie. Wir, die Mitarbeiter des Kinder-Frauenzentrums am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, stehen Ihnen als werdende Eltern zur Seite. Mit unserem Wissen, unserer Erfahrung und unserer Persönlichkeit schaffen wir Ihnen die Atmosphäre für ein schönes Geburtserlebnis. Über den Service und Komfort eines hochmodernen Krankenhauses hinaus ist die Geburtshilfe des Uniklinikums optimal auf alle Ereignisse bei Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge vorbereitet: Hebammen, Frauen- und Kinderärzte arbeiten hier eng zusammen – Hand in Hand mit weiteren Spezialisten. Mit Vorbereitungskursen, Schwangerschaftsgymnastik, Hebammensprechstunden und Geschwisterkursen stimmen wir Sie zusätzlich auf die Geburt ein.
9
Ein Paul für Dresden
STECKBRIEF Name: Paul .................................................................... Herkunft: Wien, Österreich (Fa. SimCharacters, Dr. Jens Schwindt) http://simcharacters.com/ features .................................................................... Wohnort: Städtisches Klinikum Dresden .................................................................... Gewicht: 1000 Gramm .................................................................... Alter: 27+3 SSW .................................................................... Körpergröße: 35 cm .................................................................... Kopfumfang: 26 cm .................................................................... Sprache: über Wi-Fi .................................................................... Frühstart ins Leben: Am 17.11.2018, dem Weltfrühgeborenen-Tag, feiert das Perinatalzentrum am Städtischen Klinikum Dresden, Standort Neustadt/Trachau die »Kleinen Helden«. In diesem Rahmen wird der Frühgeborenensimulator »Paul« an die Mitarbeiter des Klinikums übergeben.
10
Kind+Kegel | November 2018
PAUL GEHT ES NICHT GUT Es ist Abend, auf der Station AKN des Perinatalzentrums Dresden beginnt die junge Assistenzärztin Charlotte gemeinsam mit Schwester Manja die Schicht. Beide betreuen heute erstmals gemeinsam ein sehr kleines Frühgeborenes. Paul ist zehn Tage alt, etwa 35 cm lang, er wiegt ca. 1.000 g. Er ist etwa elf Wochen zu zeitig geboren. Paul ist rosig, seine Haut durchscheinend, auf seinem kleinen Kopf wachsen zarte, flaumige Haare. Ein Inkubator (eine Art„Brutkasten“) unterstützt Paul dabei, die Temperatur zu halten und schützt gleichzeitig vor der Außenwelt. Bakterien aber auch Lärm haben es viel schwerer, an das Frühchen heranzukommen. Was Paul am besten kann, ist atmen, essen und schlafen. Vorhin haben die Schwestern berichtet, dass Paul schon 10 ml Muttermilch alle zwei Stunden bekommt. Charlotte schaut auf den Monitor: Pauls Herzfrequenz beträgt 178 Schläge pro Minute, er atmet etwa 65 mal in dieser Zeit. Während sie sich noch wundert, dass die Atmung etwas schnell ist, bemerkt sie kurze Atemaussetzer. Pauls Temperatur scheint auch nicht so ganz zustimmen: 37,9 °C? Kann das sein? Charlotte untersucht Paul. Pauls kleiner Bauch scheint etwas vorgewölbt, mit dem Stethoskop hört sie keine Darmgeräusche. Als Ärztin und Kinderkrankenschwester noch darüber sprechen, welche Blutabnahmen jetzt gemacht werden sollten, setzt Pauls Atmung aus. Die zarte Haut verfärbt sich blau, die Sauerstoffsättigung (Gehalt von Sauerstoff im Blut) sinkt rasch, ebenso die Herzfrequenz. Schwester Manja holt den Wagen mit der Notfallausrüstung, während Charlotte Paul mit einer Maske über Nase und Mund beatmet. Rasch steigt der Sauerstoffwert wieder an, die Herzfrequenz stabilisiert sich. „Bereite alles für die Intubation vor“, sagt Charlotte. Zunächst scheint sich Paul wieder erholt zu haben, die Haut ist rosig, die Atmung zwar schnell aber gleichmäßig. „Nun gut, dann nehmen wir zuerst Blut ab“, sagt Charlotte. Schwester Manja reicht ihr die Nadel mit dem kleinen Plastikschlauch, über den dann nach der Blutentnahme eine Infusion laufen kann. „Liegt“, sagt Charlotte und nimmt sich die Röhrchen für die Blutentnahme. „Kannst du das mal
November 2018 |
Kind+Kegel
zuschrauben?“ „Danke“ sagt Charlotte und steckt das immer noch leere Röhrchen in den Ständer.„Jetzt noch das Blutbild.“ Manja reicht die leeren Röhrchen ins Nachbarzimmer. Kaum ist die Tür zu, hört Paul wieder auf zu atmen. Die Haut ist noch blauer, Sauerstoff und Herzfrequenz im Keller. „Manja, kannst du mir die Blutgasanalyse besorgen?“, aus dem Lautsprecher schnarrt eine Stimme: „pH 7,18; BE -12; pCO2 10,5…“. „Wir müssen intubieren, informiere bitte den Hintergrund!“. Jetzt läuft alles routiniert, das Beatmungsgerät wird in Betrieb genommen. Die Ärztin stellt die Beatmungsparameter ein, Manja beatmet mit der Maske. Aus dem Nebenzimmer, dort mit den Spiegelwänden, kommt Schwester Lisa: „Kann ich euch helfen?“. Du reichst mir zu, Manja du hältst“. Charlotte beugt sich über Paul, der Inkubators ist nun offen und mit dem Laryngoskop (Kehlkopfspiegel) als Sehhilfe schiebt sie einen dünnen Schlauch in die Luftröhre. „CO2-Detektor…, liegt, anschließen!“. Nun wird Pauls Lunge vom Beatmungsgerät unterstützt. Sauerstoff und Herzfrequenz bessern sich, der Kleine sieht wieder rosig aus. Wieder schnarrt die Stimme von vorhin: „So, wir machen jetzt Schluss, kommt lasst alles fallen, Paul wird es schaffen, das habt ihr gut gemacht – jetzt geht’s zur Nachbesprechung“.
Paul ist der weltweit kleinste high-end Patientensimulator für hochrealistische Trainings in der Frühgeborenenmedizin
SPENDENAKTION
Charlotte und Manja haben heute Abend kein richtiges Frühchen betreut. Paul ist der weltweit modernste Frühgeborenensimulator und kommt aus Wien. Auch die Station AKN befindet sich nicht in der Kinderklinik, sondern im Simulatorzentrum des Städtischen Klinikums Dresden. Ärzte, Schwestern und Pfleger erlernen und Paul – Der weltweit kleinste für trainieren hier u. a. wie man high-end sehr kleinePatientensimulator Frühgeborene richtig, hochrealistische Trainings in der Frühgeborenenmedizin. schonend und effektiv versorgt. Und das nicht nur in den ersten Jedes zehnte Kind wird zu früh geboren. ständiger Lebensminuten, sondern auch, wennDank in den erstenVerbesserungen Lebenstagen und Innovationen in der medizinischen Entwicklung haben heute spezielle Krankheitsbilder auftreten. Der immense Realismus, derauch in extreme Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht zwischen 500 und Pauls Herstellung eingeflossen ist, macht es möglich, dass nicht nur 1.000 Gramm hervorragende Überlebenschancen. Dennoch ist FrühgeEingriffe äußerst realistisch geübt werden können, bei den burtlichkeit immer noch die häufigste Todesursache imsondern Säuglingsalter. Übenden echte Emotionen entstehen. Auch Charlotte und Manja Paul für sie Dresden DieserAusbildern weltweit atmen noch einmal tief„Ein durch, bevor sich mit– ihren modernste Simulator wird uns eine neue an einen Tisch setzen, um die Abläufe von heute nachzubesprechen.
„Ein Paul für Dresden“
Dimension für ein hocheffektives Training zur bestmöglichen Versorgung unserer Dr. med. Norbert Lorenz kleinen Frühgeborenen eröffnen.“ Oberarzt in der Kinderklinik am Städtischen Klinikum Dresden-Neustadt,Dr. med. Norbert Lorenz Oberarzt der Klinik für Reisemediziner Reisepraxis Dresden BCRT Kinder- und Jugendmedizin Städtisches Klinikum Dresden
Paul soll komplett aus Spendengeldern finanziert werden. Helfen Sie mit und zeigen Sie Herz! Weitere Informationen finden Sie unter:
Spendenkonto: IBAN: DE11 8707 0024 0699 8488 00 BIC: DEUTDEDBCHE Verwendungszweck: Paul www.vff-khdn.de/paul.htm
Sollten Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, geben Sie bitte im Verwendungszweck Ihre Anschrift an.
11
ANZEIGE
Schwangeren-, Familienund Beratungszentrum Fachberatungsstelle für Pränataldiagnostik Schwangeren- und soziale Beratung Schwangerenkonfliktberatung nach § 219 StGB Schaufußstraße 27 01277 Dresden 0351 - 336 11 07 info20@awo-kiju.de
Beratung vor, während und nach Pränataldiagnostik Paar- und Lebensberatung, Familienmediation Babyschwimmen und PEKiP
ANZEIGE
ERSTE-HILFE AM KIND DAS DRK ZEIGT EFFEK TIVE MASSNAHMEN BEI KINDERNOTFÄLLEN Kinder sind von Natur aus neugierig. Mal sind sie Entdecker, mal Polizist, mal Fee, mal Tiefseetaucher. Bei so viel Spiel- und Wissensdrang bleiben kleinere und manchmal größere Verletzungen nicht aus.
ANZEIGE
WAS IST IM NOTFALL ZU TUN? Ruhe bewahren und Überblick über die Gefahrensituation verschaffen Gefahrenstelle absichern, um weitere Unfälle zu vermeiden – z. B. Herd abschalten oder Sicherungen ausstellen durch liebevolles Sprechen oder Streicheln das Kind beruhigen untersuchen Sie das Kind zügig, aber vorsichtig auf Verletzungen Atmung kontrollieren (am besten am Brustkorb) ggf. Herzschlag prüfen (am besten in der Leiste) bei Herz- und Atem-Stillstand sofort den Notarzt unter 112 rufen direkt mit Mund-zu-Mund/Nase-Beatmung und Herzmassage beginnen Bei Vergiftungen kontaktieren Sie unverzüglich den Giftnotruf telefonisch unter 0361 730 730. Sollten Sie sich in einer Situation über den Gesundheitszustand des Kindes unsicher sein, wählen Sie sofort die 112. WEITERE ANGEBOTE Erste Hilfe am Kind Kurse für Eltern, Großeltern und Babysitter Babysitterkurse für angehende Babysitter, Freiwilligendienstleistende, Eltern, Großeltern (im Alter von 14 bis 99 Jahre) regelmäßige Vorträge zu Kinderkrankheiten unter Leitung einer Kinderärztin Erste-Hilfe-Kurse für Kinder im Vorschulalter, in Kitas, Horten und Schulen
ANMELDUNG UND INFOS UNTER: WWW.DRK-KURS.DE DRK Kreisverband Dresden e.V. Aus- und Fortbildung Klingerstraße 20, 01139 Dresden Tel.: 0351 8500235, Fax: 0351 8500221 ausbildung@drk-dresden.de www.drk-dresden.de
12
Kind+Kegel | November 2018
Treffs für Mamis, Papis und ihren Nachwuchs Abwechslung vom Alltag, Gleichgesinnte treffen, Erfahrungen austauschen, Rat und Unterstützung finden: Babytreffs sowie Still- und Krabbelgruppen bieten jungen Eltern und Babys unschätzbaren Input. Kind+Kegel hat einige regelmäßige Termine zusammengetragen.
jeden ersten Dienstag im Monat, 15.30 Uhr, Schatzkiste (VSP e. V.), Offener Mütter- und Stilltreff, unter Anleitung einer erfahrenen Stillberaterin Dienstags, 9.30 Uhr, Campusbüro „Uni mit Kind“, Eltern-Kind-Treff, Kinder ab 9 Monate, offen, kleiner Unkostenbeitrag für Verpflegung Dienstags 9.30 Uhr, EMMERS (Stadtteilzentrum), Papa-Café, Kinder bis 3 J. Mittwochs, 9.30 Uhr, Campusbüro „Uni mit Kind“, Eltern-Kind-Treff, Kinder bis 3 J., offen, kleiner Unkostenbeitrag für Verpflegung
Foto: © SerrNovik - fotolia.com
Mittwochs, 15.30 Uhr, LOUISE – Haus für Kinder, Jugendliche und Familien, (werdende) Elterncafé, offener Treff jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 10 Uhr, Städt. Klinikum DresdenFriedrichstadt, Stillgruppe, offen, gegen Spende
Montags, 10 Uhr, Kinder- und Jugendhaus Pat's Colour Box, Offene Krabbelgruppe, Kleines Programm mit altersgerechten Liedern, Fingerspielen, etc., 0,5–1,5 J. Montags, Donnerstags und Freitags, 9.30 Uhr, AWO Familienzentrum Altpieschen, Krabbelgruppe, gemeinsam singen, spielen, altersgerechte Anregungen zu diversen Themen, 0,5–1,5 J.
Montags (außer in den Schulferien), 9.30 Uhr, Familienzentrum Heiderand, Offene Eltern-Kind-Gruppe, gemeinsam singen und spielen, Gruppen sind altersgemischt. 0–3 J., 3 Euro Montags und Mittwochs, 9.30 Uhr, Familienzentrum Radebeul, Spielkreis am Vormittag, Singen, spielen, Erfahrungsaustausch, 0,7-2,5 J. Montags und Mittwochs, 9.30 Uhr, Familienzentrum „Tapetenwechsel“, Eltern-Kind-Gruppe, 0-3 J.
jeden Donnerstag, 9.30 Uhr, Kaleb Dresden e.V., Offene Stillgruppe, für Schwangere und junge Mütter mit ihren Babys Donnerstags, 9.30 Uhr, LOUISE – Haus für Kinder, Jugendliche und Familien, Babybauch- und Brabbeltreffen, offener Treff Freitags, 9.30 Uhr, LOUISE – Haus für Kinder, Jugendliche und Familien, Treffen für Alleinerziehende, offener Treff
GUT VORBEREITET IN DIE STILLZEIT LLL-STILLBERATERINNEN BIETEN UNTERSTÜTZUNG ZU ALLEN FRAGEN RUND UM DAS STILLEN UND MUTTERSEIN Werdende Mütter, die in der Schwangerschaft einen Info-Abend von La Leche Liga Dtl. e. V. besuchen, erfahren, welche körperlichen Voraussetzungen Mutter und Baby für einen gelungenen Stillstart schon mitbringen, wie eine ausreichende Milchbildung aufgebaut wird, welche Schwierigkeiten auftreten können und wie diesen begegnet werden kann. Die ehrenamtlichen Beraterinnen sind bei Fragen und Herausforderungen in der Stillzeit kostenfrei per Mail oder Telefon erreichbar. Ist das Baby da, können Stillende die monatlichen Treffen besuchen und so Kontakt zu anderen Müttern finden. Die Treffen werden fachlich begleitet. Damit die Runden auch gemütlich sind, ist für das leibliche Wohl gesorgt. www.lalecheliga.de und www.facebook.com/LLLSachsen
November 2018 |
Kind+Kegel
13
DER TRAUM VON DEN EIGENEN VIER WÄNDEN FAMILIE & HAUS DANK BAUKINDERGELD Vom Leben in den eigenen Wänden träumen viele Menschen. Das neue Baukindergeld unterstützt nun speziell Familien bei genau diesem Wunsch nach dem eigenen Heim. Nutzen können den staatlichen Zuschuss Familien mit Kindern und Alleinerziehende mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind unter 18 Jahren. 1.200 Euro sind so pro Kind und Jahr mit einem zu versteuernden jährlichen Haushaltseinkommen von max. 75.000 Euro als staatliches Extra möglich. Die Summe des max. jährlichen Haushaltseinkommens erhöht sich dabei mit der Anzahl der Kinder jeweils um 15.000 Euro. Beantragen können das Baukindergeld all jene Familien, die sich im Zeitraum zwischen 1.1. 2018 bis 31.12.2020 erstmals dazu
entschließen, ein Eigenheim zu kaufen bzw. neu zu bauen. „Vor allem für Familien mit niedrigen bzw. mittleren Einkommen kann das Baukindergeld eine willkommene finanzielle Hilfe sein“, so Thomas Kühn, Finanzierungsexperte für Immobilien der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. „Dennoch ist es wichtig, sich hier die Förderbedingungen genau durchzulesen, individuell zu prüfen und z.B. auch mit den örtlichen Grundstückspreisen zu vergleichen“, rät Kühn. „Hierbei stehen wir als Sparkasse natürlich gern beratend zur Seite.“
Bauen ist eine Option?
Die örtlichen Sparkassenfilialen bieten zum Thema Baufinanzierung in Verbindung mit dem neuen Baukindergeld Beratungen an. www.ostsaechsische-sparkasse-dresden.de.
ANZEIGE
Baukindergeld ist einfach. Der Zuschuss für Familien. Mit dem Baukindergeld unterstützt der Staat Familien mit Kindern und Alleinerziehende auf dem Weg ins Eigenheim. Informieren Sie sich über die neue Förderung.
www.ostsaechsische-sparkasse-dresden.de
14
Kind+Kegel | November 2018
ANZEIGE
Diakonissen Krankenhaus
Gebären in Sicherheit und Geborgenheit
Klinik für Geburtshilfe
Foto: Maurice Söldner
Als babyfreundlich zertifizierte Geburtsklinik legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Bindung zwischen Eltern und Kind, eine gesunde Entwicklung des Kindes und das Stillen. Mit unserem perinatalen Schwerpunkt können wir auch Risikogeburten absichern. Ein Kinderarzt steht rund um die Uhr zur Verfügung.
www.diako-dresden.de | ) 0351 810-1520
TRAGEN – DIE EINFACHSTE ART, DEM BABY GEBORGENHEIT ZU GEBEN
ANZEIGE
STORCHENWIEGE BIETET KOMFORTABLE BABY- UND KINDERTRAGESYSTEME Ganz nah an Mamas oder Papas Körper fühlt sich das Baby sicher und geborgen. So kann es sanft in der Welt ankommen und darin wachsen. Tragen schafft nicht nur Vertrauen und Bindung, es sorgt auch für Wohlbehagen. Zusätzlich trainiert es Muskeln, Wirbelsäule und schult den Gleichgewichtssinn. Für Eltern ist das Tragen einfach praktisch: Sie haben beide Hände frei, um den Alltag mit Baby zu meistern. Auch unwegsames Gelände ist so keine Herausforderung mehr. Ob Tragetuch, RingSling oder Komforttrage – es gibt verschiedene Varianten, sein Baby zu tragen. Eine Trageberaterin kann helfen, die passende Tragehilfe zu finden. www.storchenwiege.de
ANZEIGE
Storchenwiege® Ganz nah an Mamas oder Papas Körper fühlt sich das Baby sicher. Nähe und Geborgenheit schaffen Vertrauen und Bindung. Mit Tragehilfen von Storchenwiege® – ganz gleich ob im Babytragetuch, im RingSling oder im BabyCarrier – kann das Baby sanft ins Leben wachsen und wird optimal gehalten.
Genießen Sie die Nähe vom ersten Tag an.
www.storchenwiege.de Birkenstraße 31b · D-01328 Dresden E-Mail: info@storchenwiege.de
November 2018 |
Kind+Kegel
lt estel herg Region r in de
auf ng ode: u l l C e est t dem B i i be e m 0 % ege.d 1 i ie w 19 tig n S en gül 06.20 are storch p S w. 0. 3 bis ww
0
el1 g e +k
d kin
15
Foto: Thomas Albrecht
Wo Frau entbindet, ist schon lange keine bloße Entscheidung der Distanz zur Klinik mehr. Immer wichtiger für werdende Eltern ist auch der Ruf der Entbindungsklinik und das Angebot vor Ort. In unserem Klinikführer haben wir kurz und übersichtlich zusammengestellt, was die Geburtskliniken gemeinsam haben und worin sie sich unterscheiden. Gesetzlich ist jede Klinik an einen Schwangerschaftstag gebunden. Das bedeutet, dass sie Geburten erst ab einem bestimmten Stichtag annehmen und durchführen dürfen. Möchte eine Frau also z.B. gern im St. Joseph-Stift entbinden, ist dies erst ab der vollendenden 36. Schwangerschaftswoche möglich.
ab 0 SSW
IN DRESDEN IM ÜBERBLICK
ab 28+0 SSW
Geburtskliniken
Gemeinsamkeiten
Wochenstation und Rooming-in Auch das 24-Stunden Rooming-in ist mittlerweile Standard. Rund um die Uhr bei dem Baby sein zu können, fördert nachweislich die Bindung und ist gut für Mutter und Kind. Auf der Wochenstation sind Zweibett-Zimmer üblich. Je nach Auslastung sind auch Einzel- oder Familienzimmer möglich. In einem Familienzimmer kann der Partner mit übernachten. Stillberatung Stillen ist gut für die Entwicklung des Kindes. Aus diesem Grund fördern alle Kliniken das Stillen des Babys etwa durch regelmäßiges Anlegen (Stillen nach Bedarf) und dem Zeigen verschiedener Stilltechniken.
16
Foto: © Steffen Füssel Foto: © FOTOGRAFISCH
Versorgung unter der Geburt Die Kreißsäle sind modern ausgestattet: von normalen Gebärbetten, über Pezibälle und Hocker bis hin zur Wanne – theoretisch ist eine Geburt in jeder Position möglich. Unter der Geburt entscheiden aber Hebamme und Arzt ggf., ob eine gewisse Gebärposition nicht in Frage kommt. Ebenso gibt es in allen fünf Dresdner Kliniken verschiedene Methoden zur Schmerzlinderung.
ab 34+0 / Zwillinge ab 36+0 SSW
Anmeldung zur Geburt Damit ihr unter den Wehen keinen Papierkram mehr erledigen müsst, ist es ratsam, sich schon vor der Geburt in der Klinik anzumelden. Dafür gibt es sog. Hebammensprechstunden. Hier könnt ihr auch schon Wünsche oder Ängste besprechen und einen Geburtsplan erstellen.
ab 36+0 SSW
Informationsabende Alle Geburtskliniken bieten mindestens einmal im Monat einen Informationsabend an. Wann diese Abende stattfinden, wird über die Website kommuniziert.
ab 33+0 SSW
98 Prozent der Schwangeren entbinden in Kliniken. Das liegt vor allem daran, dass in einem Krankenhaus rund um die Uhr Ärzte, Hebammen und moderne Technik zur Verfügung stehen.
Kind+Kegel | November 2018
Uniklinik • ohne Begrenzung • 5 Kreißsäle • 2.613 Geburten 2017
Krankenhaus Neustadt • ab 28+0 SSW • 3 Kreißsäle • 1.693 Geburten 2017
Krankenhaus Friedrichstadt • ab 33+0 SSW • 3 Kreißsäle • 673 Geburten 2017
Diakonissenkrankenhaus • ab 34+0 / Zwillinge ab 36+0 SSW • 3 Kreißsäle • 1.489 Geburten 2017
Krankenhaus St. Joseph-Stift • ab 36+0 SSW • 3 Kreißsäle • 1.600 Geburten 2017
November 2018 |
Kind+Kegel
Level-1-Zentren werden von anerkannten Neonatologen und ärztlichen Geburtshelfern geleitet und haben räumlich miteinander verbundene Entbindungsstation, Operationssaal, und Neugeborenen-Intensivstation mit mindestens sechs Plätzen. Sie verfügen unter anderem über ständige Arztbereitschaft und einen Neugeborenen-Notarzt für die Nachbarabteilungen. Besondere Risikoschwangerschaften, zum Beispiel Mehrlingsschwangerschaften ab drei Kindern, sollen nur in Level-1-Zentren entbinden.
Level-2-Zentren müssen bei sonst ähnlichen Kriterien nur vier Intensivpflegeplätze für Neugeborene vorhalten. Sie sollen einfache Risikogeburten, etwa Zwillinge, oder bei Gestosen, versorgen.
Elternschule mit Säuglingspflegekurs Das breite Angebot verschiedener Babyprodukte sorgt bei werdenden Eltern oft für Unsicherheit und Verwirrung in der Vorbereitungszeit auf das Baby. In praktischen Übungen mit Hilfe einer speziellen Puppe erlernen die Teilnehmer das Baden, Wickeln, Lagern, Halten und Tragen eines Säuglings. Außerdem vermittelt das erfahrene Teams Tipps und Tricks rund um die Babypflege, informiert über Erstausstattung, über Nützliches und Überflüssiges auf dem Babymarkt und geht auf Besonderheiten in der Neugeborenenzeit ein.
Babyfreundlich Beide Kliniken sind mit dem Qualitätssigel „Babyfreundlich“ zertifiziert. WHO und UNICEF haben die weltweite Initiative „Babyfreundlich“ gestartet, um die ersten Lebenstage eines Kindes ganz besonders zu schützen. Dafür wurden die B.E.St.®-Kriterien entwickelt. Babyfreundliche Einrichtungen müssen nachweisen, dass sie diese Kriterien bei ihrer täglichen Arbeit beachten und umsetzen. Hauptaugenmerk liegt seitdem bei der Umsetzung der B.E.St.®Kriterien, die Bindung, Entwicklung und Stillen umfassen. Besonders die ElternKind-Bindung soll so gefördert werden. Das Krankenhaus St. Joseph-Stift ist zudem in vielen Umfragen Publikumsliebling. Auf der Entbindungsstation stehen den Eltern speziell ausgebildete Stillberaterinnen und eine zusätzliche Kinderkrankenschwester ausschließlich zur Stillberatung zur Seite. Ein breites Kursangebot für die Zeit vor und nach der Geburt und zum Thema Stillen gibt es unter www.josephstift-dresden.de/geburtshilfe.
17