2 minute read
Panorama
WEDEL Technicon: Neue Ehrenamtliche und gut gebuchte Kinderlabore
Das Technikmuseum Möller Technicon als Teil des Stadtmuseums Wedel hat die Zeit seit den um-
fangreichen Lockerungen der Corona-Maßnahmen für einen Neustart genutzt. Nachdem das Team der Ehrenamtlichen durch die großzügige Unterstützung des Schweizer Unternehmers Walter Inäbnit neue Räume auf dem Möller-Gelände beziehen konnte, ist auch der Museumsbetrieb inzwischen wieder auf Reiseflughöhe. So ist vor allem das regelmäßige Kinderlabor, in dem Kinder bis zwölf Jahre technische Grundprinzipien durch spannende Bastelprojekte kennenlernen, derzeit oft ausgebucht. Das dürfte nicht zuletzt an der Präsenz des Ehrenamtlichen-Teams auf dem Jubiläumsfest der Moorwegschule gelegen haben, auf dem viele wertvolle Kontakte geknüpft wurden. Auf diese Weise wird gleichzeitig Nachwuchs für das Jugendlabor generiert, bei dem Jugendliche unter fachkundiger Anleitung die Grundlagen des Programmierens kennenlernen. Nachwuchs hat das TechniconTeam in diesem Jahr auch bei den Ehrenamtlichen gefunden.
Das Team ist guter Dinge. Neustart geglückt.
WEDEL Straßenschilder für Sehbehinderte
Das Land SchleswigHolstein hat den Wedeler Erfinder Volker König geehrt. Er hat Straßenschilder entwickelt, die eine bessere Orientierung für Sehbehinderte ermöglichen. König startete sein Vorhaben 2012 und hat die Installation seitdem mit gro- Volker König (rechts) wurde geehrt ßem Einsatz vorangetrieben. Die neuen Schilder werden an den Masten der bestehenden Straßennamenschilder angebracht. Sie zeigen die Straßennamen auf Augenhöhe und sind gut zu ertasten. Das Land Schleswig-Holstein hatte die Fertigung von über 250 dieser Schilder mit knapp 23.000 Euro aus dem Fonds für Barrierefreiheit gefördert. Insgesamt hat die Stadt Wedel bislang 375 Zusatzschilder installiert. Die restlichen Fördermittel kamen von Stiftungen, Firmen sowie der Stadtsparkasse Wedel. Projektträger war der Arbeiter-Samariter-Bund. Die Idee weckt mitlerweile bundesweit Interesse und kommt bereits in anderen Städten zur Anwendung.
www.bit.ly/schilderwedel22
Der Ring der Einzelpaddler ist am Blankeneser Elbufer aktiv, aber auch am Osdorfer Born
KULTUR Haspa fördert Volksspielbühne Rissen und Ring der Einzelpaddler
Ihre Verbundenheit mit der Region macht Haspa unter anderem durch die Unterstützung von mehr als 500 gemeinnützigen Organisationen deutlich. Über 1.000 Euro Fördermittel aus dem Haspa LotterieSparen konnte sich jetzt die Volksspielbühne Rissen freuen. „Das Geld wird eingesetzt für die Anschaffung von Akku-LED-Lampen und LED-Farbscheinwerfern“, sagt Thorsten Junge, Vereinsvorstand der Volksspielbühne. Thorsten Junge dankte Daniel Malzahn, Filialleiter der Haspa an der Wedeler Landstr. 41 für die großartige Unterstützung. Die neuen Scheinwerfer sollen bereits im kommenden März das Stück „Kecke Aussichten“ ins rechte Licht rücken. Auch der Ring der Einzelpaddler erhielt 1.000 Euro. Der Kanuverein vom Blankeneser Elbufer bietet viele Facetten des Kanusports an. Neben der Breitensportabteilung, die Fahrten auf Flüssen und an der Küste durchführt, gibt es eine Rennsportabteilung, die Wildwasser-Abfahrtssport und Surfski Rennsport betreibt. Die Kinder- und Jugendabteilung bietet seit Jahrzehnten ein Kanusportangebot am HelmuthSchack-See am Osdorfer Born an.
AUSGEZEICHNET Bundeswettbewerb Mathematik 2022
Nach zwei Hausaufgabenrunden standen im Dezember die Besten aus Hamburg fest, die am Bundeswettbewerb Mathematik 2022 teilgenommen haben. Den ersten Preis erzielte Torben Grabbel aus Farmsen, den zweiten Sebastian Schimpke aus dem Johanneum. Den dritten Preis belegten Katharina Knis und Jacob von Rosen aus dem Christianeum. Die erste Runde des Wettbewerbs 2023 hat bereits begonnen. Aufgaben und Informationen stehen zum Download bereit. Mathematik-Fans können ihre Lösungen bis zum 6. März 2023 einsenden.