3 minute read

LITERARISCHE SEITEN

Next Article
BEMERKENSWERTES

BEMERKENSWERTES

Schon gelesen?

Psychothriller Mimik

Sebastian Fitzek, Droemer HC, ISBN 978-3426-28157-4, Hardcover, € 24

Auch das neue Buch von Sebastian Fitzek bietet den Leserinnen und Lesern Spannung von der ersten bis zur letzten Seite. Eine Mimikresonanz-Expertin, die ihre eigene Mimik deuten muss. Dank der Zusammenarbeit mit Dirk Eilert, dem führenden Mimik- und Körpersprache-Experten im deutschsprachigen Raum, schafft Fitzek es, trotz zahlreicher Cliffhanger und Wendungen, die den Puls nicht nur einmal nach oben treiben, immer wieder das Tempo der Handlung rauszunehmen und in die Tiefe zu gehen.

Sachbuch Die Geschichte der Kunst

Janetta Rebold Benton, Midas, ISBN 978-303876-236-2, Paperback, € 17,90

Der Verlag gibt sich selbstbewusst: „Das neue Standardwerk zur Kunstgeschichte“ verspricht die Presseerklärung. In der Tat hat die New Yorker Kunsthistorikerin Janetta Benton die Entwicklung von der Steinzeithöhle bis ins moderne Atelier auf 176 Seiten gut lesbar zusammengefasst. Der Fokus liegt auf der Idee hinter dem Kunstwerk, dem Weltbild. Hier und da werden Fakten aneinandergereiht (Säule: korinthisch, dorisch, ionisch), die, so nackt präsentiert, nicht viel bringen. Aber das war wohl unvermeidlich, wenn man es derart eilig hat.

Analyse Putinland

Leonid Wolkow, Droemer HC, ISBN 978-3426-27899-4, Hardcover, € 22

Putin und seine Politik beschäftigen uns aktuell täglich und mehr als uns lieb ist. Aber wie konnte es dazu kommen? Als Wahlkampfmanager, Mitarbeiter und Freund Nawalnys hat Leonid Wolkow die Entstehung der russischen Diktatur hautnah miterlebt und war selbst mehrfach inhaftiert. Aus dem Exil heraus analysiert er nun, was in Deutschland und Europa aufgrund wirtschaftlicher Interessen und geopolitischer Naivität geflissentlich ignoriert wurde. Doch trotz aller Gefahr, die von Moskau für die freie Welt ausgeht, gibt Wolkow einen optimistischen Ausblick: Putins Zeit läuft ab. Und Russlands Zukunft liegt in Europa.

Sachbuch (Fast) Alles einfach erklärt

Niklas Kolorz, Droemer, ISBN 9783426278871, Taschenbuch, € 16,99

Niklas Kolorz ist vermutlich einer der derzeit besten Wissenschaftsjournalisten. Denn wer kann, was er kann? In einem fachkundigen Ritt durch die Wissenschaftsgeschichte erklärt er leicht verständlich ... nun ja, wirklich fast alles, vom Anfang des Universums bis zu seinem Ende. All das würzt der Grimmepreisträger mit seinem typischen Humor, den man auch auf Tiktok und Youtube bestaunen kann. Grafiken ergänzen die Texte treffsicher. Selbt ein vermeintlich trockenes Thema wird damit zum Abenteuer. So macht Wissenschaft Spaß. Beim nächsten Mal gerne mit Antworten auf die letzten großen Fragen, Herr Kolorz.

Die Topseller im Westen ...

Jeden Monat ermittelt der HAMBURGER KLÖNSCHNACk unter den hiesigen Buchhändlern die Top-Titel der Elbvororte.

BLANKENESE Kurt Heymann

„Nachmittage“, Ferdinand von Schirach, Luchterhand, € 24 WEDEL Kurt Heymann

„Eine Frage der Chemie“, Bonnie Garmus, Piper, € 22 SCHENEFELD Kurt Heymann

„Zur See“, Dörte Hansen, Penguin, € 24 BLANKENESE Kortes

„Das Mädchen auf der Himmelsbrücke“, Eeva-Liisa Manner, Guggolz Verlag, € 22 KLEIN-FLOTTBEK Thalia

„Mimik“, Sebastian Fitzek, Droemer, € 24 OTHMARSCHEN Harder

„Zur See“, Dörte Hansen, Penguin, € 24

Buchpremiere „Blankenese – Zwei Familien“ bei Heymann

Mi., 25. Januar, Erik-Blumenfeld-Platz 27, Blankenese

Premiere bei Heymann: Zum Auftakt ihrer Familiensaga um die Blankeneser Reederei Casparius spricht die Autorin Michaela Grünig mit Anouk Schollähn in der Buchhandlung über ihren neuen Roman, das Leben im Hamburg der 1920er Jahre und über ihre Recherchen in Blankenese. Dr. Jan Kurz vom Förderkreis Historisches Blankenese ergänzt historische Details. Moderation: Anouk Schollähn Gast: Dr. Jan Kurz (Förderkreis Historisches Blankenese) Der Eintritt beträgt 12 Euro. (Das Buch erscheint voraussichtlich am 27. Januar 2023)

Für Sie entdeckt und gelesen ...

Sachbuch Das Ende des Kapitalismus

Ulrike Herrmann, Kiepenheuer & Witsch, ISBN 9783-462-00255-3, Hardcover, € 24

Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. „Grünes Wachstum“ soll die Rettung sein, aber Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann hält dagegen. Verständlich und messerscharf erklärt sie, warum wir stattdessen „grünes Schrumpfen“ brauchen.

Die Klimakrise verschärft sich täglich, aber konkret ändert sich fast nichts. Dieses Scheitern sei kein Zufall, denn die Klimakrise ziele ins Herz des Kapitalismus, meint die Autorin. Wohlstand und Wachstum seien nur möglich, wenn man Technik einsetze und Energie nutze. Leider wird die Ökoenergie aus Sonne und Wind aber niemals reichen, um weltweites Wachstum zu befeuern. Die Industrieländer müssten sich also vom Kapitalismus verabschieden und eine Kreislaufwirtschaft anstreben, in der nur noch verbraucht wird, was sich recyceln lässt.

Aber wie soll man sich dieses grüne Schrumpfen vorstellen? Das beste Modell findet Ulrike Hermann überraschenderweise in der englischen Kriegswirtschaft ab 1940. All dies und der kongeniale Geschichtspart über den Beginn des Kapitalismus machen dieses Buch zu einem großen Wurf. MW

This article is from: