6 minute read
BEMERKENSWERTES
Fröhliche Gesichter bei der Einweihung im Dezember
BLANKENESE Das neue Markthaus ist da
Am 20. Dezember wurde das neue Markthaus Blankenese dem Stadtteil feierlich übergeben. Bezirksamtschefin Dr. Stefanie von Berg nannte das Gebäude eine sinnvolle Ergänzung zum Marktplatz und einen Ort der Begegnung und damit ein Ort, den man gerade jetzt brauche. Gegen den Bau hatten sich viele Widerstände geregt. Von Berg wie auch Senatorin Fegebank wiesen deutlich darauf hin, dass es ein langer Weg bis zur Fertigstellung des Gebäudes gewesen sei. Letztlich sei man aber mit der Ausführung in allen Punkten sehr zufrieden. Auch Architektin Alexandra Bub zeigte sich zufrieden, obwohl sie den Bau gerne komplett aus Holz erstellt hätte. Der Massivbau sorgt allerdings für bessere Klimatisierung. „Das Haus hat einen Höhepunkt und eine markante Form, fällt dann aber soweit ab, dass es den Blick auf die Kirche freigibt und unter die Baumkronen passt“, erklärt sie die Formensprache des Gebäudes. „Diese Abwechslung findet sich auch im Innenraum wieder. So hat der Bereich für die Gastronomie eine hohe Decke, während der abtrennbare Bereich daneben eine tiefere Decke aufweist. Das macht es gemütlich.“ Der Bau wirkt stimmig und ist, wie auch Stefanie von Berg sagte, längst kein Häuschen mehr, sondern ein veritables Haus, das für eine lange zukünftige Nutzung ausgelegt ist. „Es soll das Ortszentrum lebenswerter, lebendiger und wirtschaftlich tragbar machen“, sagte Finanzsenator Dressel. Auch der Blankeneser Bürgerverein hat wieder einen eigenen Raum. Der ist zwar mit zehn Quadratmetern etwas kleiner als das alte Büro, doch dafür weitaus komfortabler. Mit dem neuen Gebäude wird es auch eine durchgehende – kostenpflichtige – Toilettenlösung geben.
WEDEL „Plattgold“ – Folk op Platt
Plattgold sind zwei Musiker, die ihre Liebe zur plattdeutschen Sprache gefunden haben. Bekannte Melodien, neu arrangiert mit plattdeutschen Texten. Gern gehörte Oldies der Beatles, Songs von Paul Simon und anderen sowie Folk aus Irland kommen in einem neuen Gewand daher, mit einem Augenzwinkern und durchaus humorvoll. Auf der „Batavia“ präsentieren sie liebevolle Arrangements mit Cello, Gitarren, Banjo und Mundharmo nika, mal rhythmisch, mal zum Träumen. Eintritt 15 Euro.
Fr., 27. Januar, 19.30 Uhr, Brooksdamm, Wedel
SCHENEFELD Scheckübergabe nach Entenrennen
Beim 5. Schenefelder Entenrennen des RC Schenefeld erschwammen die Enten im September sensationelle 13.200 Euro. Noch vor Weihnachten sind die Einnahmen aus dem Losverkauf an engagierte Schenefelder Einrichtungen und Institutionen übergeben worden. Der Präsident der Rotarier, Jörg Wilcke, und Entenvater Dirk Matzen konnten in einer kleinen Feierstunde Vertreter der begünstigten Gruppen begrüßen. In diesem Jahr wurden aus dem Erlös unterstützt: die Schulvereine aller Schenefelder Schulen, die Lebenshilfe, die Jugendfeuerwehr, die KUSS Stiftung, die Sozialarbeit der Stadt Schenefeld und das JUKS.
FOTOBAND Blankenese zwischen 1949 und 1965
Der Fotograf Walter Lüden hat rund 5.000 Filme voller Bilder hinterlassen. Der neue Bildband „Blankenese“ zeigt nun viele dieser Aufnahmen, die Lüden zwischen 1947 und 1965 machte. Das Gros zeigt die maritime Seite des Elbvororts, der Lüden besonders zugetan war. Doch es gibt auch Momentaufnahmen des bürgerlichen Treibens in der Bahnhofstraße und anderen Ecken des Ortes. Vielleicht entdeckt man sich hier sogar selbst, als spielendes Kind am Strand oder als Passant. Es ist ein durchweg gelungener Fotoband, der Zeitgeschichte und Ästhetik wunderbar verbindet. Zugleich gelingt es, Blankenese nicht nur im Wandel der Jahre, sondern auch der Jahreszeiten zu zeigen. Dabei kommt es zu Bildern, die wohl unwiederbringlich sind, wie das Treiben der Eisschollen auf der Elbe.
Walter Lüden, Jan Zimmermann (Hrsg.), Junius, ISBN 978-3-96060-562-1, Hardcover, € 44
Die sichtlich stolzen Schülerinnen und Schüler der Grundschule kurz vor der Überreichung des noch verpackten Spendenschecks.
SPENDE Außergewöhnliches Schulengagement
Seit Anfang dieses Schuljahres tagt in der Schule Klein Flottbeker Weg wieder die Klassensprecherkonferenz (KSK). Im Rahmen der Konferenz kam den Kindern die Idee, einen Teil des Geldes vom Sponsorenlauf aus dem September 2022 dem „Verein Hanseatic Help e.V.“ zu spenden. Dieser gemeinnütziger Verein hilft bedürftigen Menschen in Hamburg und der ganzen Welt. Um sich vor Ort ein Bild der Hilfsorganisation zu machen, haben die Klassensprecherinnen und -sprecher (KS) der 4. Klassen am 14. Dezember 2022 den Verein „Hanseatic Help“ in der Großen Elbstraße besucht. So bekamen sie einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche dieser Hilfsorganisation und in deren Logistik. Während der Führung sahen die KS, wie Sachspenden angenommen und gelagert werden. Der Besuch endete mit der feierlichen Übergabe der Spende von 10.000 Euro. „Aus den gesammelten Eindrücken und Fotos werden die KS eine Dokumentation erstellen, um so die Schulgemeinschaft über die Verwendung der Spende durch „Hanseatic Help e.V.“ zu informieren“, berichtet Suzanne Goller, Beratungslehrerin an der Schule Klein Flottbeker Weg.
www.klein-flottbeker-weg.hamburg.de
HAUSBRAND „Alles ist weg“ – Spendenaktion läuft
In der Nacht zum 9. Dezember brannte das Hausmeisterhaus des Schulschwimmbads im Hessepark komplett aus. Hausmeister Klaus Thierling und seine Partnerin Bea Farid haben alles verloren. Das Paar hatte seine Wohnung im Obergeschoss des Hauses. In der Nacht des Brandes waren die beiden glücklicherweise auf einem auswärtigen Familienfest. Das Gymnasium Blankenese reagierte schnell und richtete den ehema ligen Hausmeisterpavillon als Behelfsunterkunft her. Um das Paar und seine zwei Hunde schnellstmöglich mit dem Nötigsten zu versorgen, wurden Möbel, Kleidung und andere Dinge gesammelt. Organisiert wurde dies von Lehrkräften des Gymnasiums Blankenese. Schnell wurde außerdem eine Spendenkampagne auf der Plattform Go Fund me gestartet. Binnen fünf Tagen gingen übber 320 Einzelspenden ein. Bea Farid und Klaus Thierling zeigten sich tief bewegt von allem, was für sie unternommen wurde. Auch weiterhin kann gespendet werden. Wer den digitalen Weg scheut, kann sich an Matthias Offen auf dem Blankeneser Markt (Tierfutter) wenden. WAITZSTRASSE
FOTO: SANDRA-VALESKA BRUHNS
Das Paar lebte bescheiden. Es trauert vor allem um Erinnerungsstücke.
FOTO: ANDREAS FRANK
Unfall Nummer 25
Am 21. Dezember kam es um 13.15 Uhr erneut zu einem Unfall in der Waitzstraße. Ein 77-Jähriger fuhr mit seinem SUV über den Gehweg, rammte einen Poller und kam inmitten der außen aufgestellten Stühle und Tische eines Cafés zum Stehen. Verletzt wurde niemand.
PILOTPROJEKT Moia fährt erstmals Bus-Haltestellen der Hochbahn an
Ab dem 1. Januar 2023 erweitert Moia sein Bediengebiet in Hamburg deutlich. Von zuvor 200 auf dann 270 Quadratkilometer. Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende plant dies als sinnvolle Ergänzung zum ÖPNV auch in der äußeren Stadt in Rahlstedt, Meiendorf, Jenfeld, Billstedt, Billbrook, Osdorf und Lurup sowie in Wilhelmsburg. Beginnend mit dem Jahr 2023 ist Moia in einem ersten Schritt dann auch teilweise mit dem HVV-Tarif verknüpft: HVV-Abonnenten können den Moia-Service dann mit einem Preisnachlass in Höhe von einem Euro pro Buchung nutzen. In Kooperation mit der Hochbahn fahren die Moia-Fahrzeug, die jetzt auch Busspuren nutzen dürfen, im Rahmen eines Pilotprojekts ab Januar erstmalig 29 Hochbahn-Bushaltestellen an.
TAG DER OFFENEN TÜR Rund um das Thema Schule
Mit großer Vorfreude haben die Kinder, Eltern, Lehrkräfte sowie die Schulleitung und das Team der Ganztagsbetreuung den ersten Tag der offenen Tür nach langer Corona-Pause herbeigesehnt. Ende November – knapp nach Redaktionsschluss – war es dann wieder soweit und die Gorch-Fock-Schule öffnete ihre Türen. „Es war ein wunderschöner, geselliger vorweihnachtlicher Nachmittag mit informativen Gesprächen und interaktiven Mitmachangeboten rund um das Thema Schule. Die Inhalte reichten von Informationen zu den Unterrichtsfächern, Projekten an der Schule wie beispielsweise die Klimaschule-AG, der Begabtenförderung, dem GBS-Betreuungskonzept, der Elterninitiativen Elternrat und Schulverein bis hin zu Einblicken in die Räumlichkeiten der Schule. Ein Konzert der 1. und 2. Klassen rundete den Tag ab.