
3 minute read
HAUPTKONFERENZ TAG 3
FREITAG – 20.05.2022
Am Freitag ist der „Wandel“ eines der Fokusthemen des polisMOBILITY-Konferenzprogramms: Während auf der openSTAGE die Transformation der Automobilindustrie diskutiert wird, wirft der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. einen Blick auf die Frage, welche Veränderungen uns im öffentlichen Verkehr auf dem Weg zu einer innovativen urbanen Mobilität erwarten. Ergänzend zu einer Bestandsaufnahme der Umsetzung einer nachhaltigen „letzten Meile“ setzt die Paneldiskussion über „Cyber-Security – Achillesferse der Mobilitäts- und Energiewende?“ spannende Akzente. Neben weiteren Formaten unter anderem von EIT Urban Mobility, HANDWERK.NRW und der Initiative Stadt.Land.Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz schließt der Tag mit einem Vortrag des Soziologen Prof. Harald Welzer ab.
HIGHLIGHTS
© Bayern Innovativ GmbH
„Die Herausforderungen für die Automobilindustrie und mit ihr verbundene Branchen sind immens und zwingen sie zum Handeln, denn die Mobilität von morgen soll multimodal, umwelt- und klimaverträglich sowie hochdigitalisiert sein. Hier müssen wir als Lotsen auf Verständnis, Weitblick und Technologieoffenheit setzen. Ich denke, es ist von Vorteil, zwei Perspektiven in die Transformation zu bringen – die technologische und die menschliche.“
Holger Czuday, Projektmanager Technologie, Leiter Cluster Automotive, Bayern Innovativ GmbH
DIE AUTOMOBILINDUSTRIE IN DER TRANSFORMATION – PERSPEKTIVEN DER LÄNDER
openSTAGE, 10:30 - 12:00 UHR
Die Automobilindustrie erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von rund 380 Milliarden Euro und beschäftigte direkt mehr als 800.000 Menschen. Sie hat somit eine zentrale Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Nach vielen Jahren des Wachstums und einer stetigen Internationalisierung befindet sie sich nun in einer längerfristigen Transformation. Die damit verbundenen Auswirkungen beeinflussen auch den Industriestandort Deutschland maßgeblich, wobei sich die Auswirkungen auf die einzelnen Bundesländer dabei sehr unterschiedlich gestalten. Bei der Paneldiskussion „Die Automobilindustrie in der Transformation“ stehen die unterschiedlichen Betroffenheiten der einzelnen Bundesländer und die damit verbundenen spezifischen politischen Implikationen im Fokus.
DIE „LETZTE MEILE“ NACHHALTIG UMSETZEN – WO STEHEN WIR UND WIE GEHT ES WEITER?
visionSTAGE, 12:10 - 13:20 UHR
Citylogistik nachhaltiger zu gestalten, wird zunehmend dringlicher und ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Verkehrswende. Wie ist der Stand der Umsetzung und welche Konzepte und Technologien sind erfolgversprechend? Wie bringt man die involvierten Akteure zusammen? Und welche Einflüsse verhindern derzeit eine vollständig nachhaltige „letzte Meile“? Nomo Braun (Leiter Public, Partner und Mitglied der Geschäftsleitung) und Dr. Sebastian Stiehm (Senior Consultant Public Management) von der agiplan GmbH plädieren dafür, urbane Logistik viel stärker als Daseinsgrundfunktion in der Stadt zu diskutieren sowie vor allem dafür, „einfach mal zu machen“. Unter ihrer Federführung sprechen zu diesen Fragen Christian Kühnhold (Gesellschafter ecoCARRIER AG), Dr. Kathrin Konrad (Verkehrsingenieurin, Stadt Dortmund), Andreas Fritsch (General Manager, Dachser) und Gerd Seber (Group Manager City Logistics & Sustainability, DPD Deutschland).
Mobilität ist eine Frage nach der Art der Bewegung, die eine moderne Gesellschaft braucht. Jene ist mit den Lösungen des 20. Jahrhunderts nicht beantwortet. Die Mobilität der Zukunft muss als Teil der Daseinsvorsorge nachhaltig und demokratisch sein. Die Entwicklung einer Mobilität für das 21. Jahrhundert schließt auch Strategien der Vermeidung von Bewegung ein – dazu spricht Prof. Harald Welzer am Freitag ab 16:00 Uhr auf der visionSTAGE.
openSTAGE, 12:15 - 13:15 UHR

„Das Potenzial für eine nachhaltigere Logistik auf der ,letzten Meile‘ in den Städten ist groß. Mit innovativen, kooperativen Ansätzen und einer guten Zusammenarbeit aller relevanten Akteure können wir dieses Potenzial für die Städte und die Menschen, die dort leben, heben."
Täglich sind Unternehmen und Kommunen von Cyberattacken betroffen; die Auswirkungen variieren stark, von unbemerkten Vorfällen bis hin zu Totalausfällen von IT-Systemen. Das Panel mit Sandra Balz (Deutschland sicher im Netz e.V.) Christian Endreß (Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V.) Florian Haacke (Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.) und Wolfgang Strasser (@ yet) informiert über aktuelle Gefahrenlagen und Wirtschaftsschutz und sensibilisiert für eine entscheidende Strategie: Prävention.