
3 minute read
WIE EIN SELF-SERVICEANALYSE- TOOL DEN STÄDTEN HILFT, VERKEHRSFLÜSSE SOWIE DAS „WAS“, „WO“ UND „WANN“ STÄDTISCHER MOBILITÄT ZU VERSTEHEN
In den letzten zehn Jahren hat sich ein tiefgreifender Wandel im Bereich der städtischen Mobilität vollzogen. Nicht nur sind neue Formen der (Mikro-)Mobilität entstanden, auch das Verkehrs- und Mobilitätsmanagement erlebt einen echten Innovationsschub.
Die vorstehend abgebildete, sogenannte Heatmap stellt massive Verkehrsbehinderungen im westfälischen Lüdenscheid dar. Der Grund dafür ist der durch das Stadtzentrum umgeleitete Autobahnverkehr der in Richtung Norden gesperrten A 45. Blau steht dabei für schnelleren Verkehr und rosa für langsameren Verkehr. Dies ist ein Beispiel für eine Analyse, die mit xyzt.ai und vernetzten Fahrzeugdaten einfach durchzuführen ist und keinerlei datenwissenschaftliche Vorbildung erfordert. Die hierauf aufbauenden Erkenntnisse kann jede Nutzer:in innerhalb weniger Minuten direkt abrufen und auswerten.

xyzt.ai ist ein eigens für den Einsatz in Stadtverwaltungen konzipiertes Self-Service-Analyse- und ReportingTool. xyzt.ai kann ein extrem breites Spektrum an räumlich-zeitlichen Datenquellen zur beobachteten Mobilität erfassen, darunter Floating-Car-Daten (vgl. Darstellung), Verkehrszählungsdaten und Daten zur Luftqualität, um nur einige zu nennen. Der/die Anwender:in erhält unmittelbare Einblicke durch interaktive Datenexploration mit räumlicher, zeitlicher und attributiver Filterung, die es ihm ermöglicht, Geschwindigkeitsprofile, Quelle-ZielAnalysen, Veränderungs- und Trend-Analysen und vieles mehr zu erstellen. xyzt.ai ist skalierbar für Big-Data- Datenquellen wie beispielsweise Floating Car Data mit Milliarden von Datensätzen.
Man denke nur an die vielen neuen Möglichkeiten zur Verkehrsmessung – angefangen bei der konventionellen Verkehrserhebung über Kennzeichenerkennung, CCTV-Kameras und Bilderkennung bis hin zu Floating Car Data von ständig vernetzten Fahrzeugen und der datenschutzfreundlichen Erfassung relevanter Daten über mobiles Crowdsensing.
All dies eröffnet immense Möglichkeiten, die Echtzeit- und historische Mobilitätssituation und ihre Entwicklung sowohl in den Stadtzentren als auch in den umliegenden Gebieten zu erfassen. Angesichts der politischen Gewichtigkeit sowohl von Nachhaltigkeits- als auch Sicherheitserwägungen sind die Städte auf die Nutzung dieser neuen und alternativen Datenquellen angewiesen, um so die Kontrolle über das Mobilitätsgeschehen zu behalten. Es ist jedoch keine leichte Aufgabe, aus derart großen Datenmengen in angemessen kurzer Zeit praktikable Erkenntnisse zu gewinnen.
Während die Verwaltungen großer Städte ein Team von Data Scientists für solche Aufgaben vorhalten können, liegt dies meist außerhalb der finanziellen Möglichkeiten mittlerer und kleinerer Kommunen. Und selbst wenn eine datenwissenschaftliche Abteilung vorhanden ist, kann es teils Monate dauern, bis eine neue Datenquelle integriert ist und die seitens der Presse oder der politischen Entscheidungsträger:innen gestellten Fragen auf einer verlässlichen Grundlage beantwortet werden können. Mit xyzt.ai lässt sich dieser Zeitraum nun von Monaten auf Minuten reduzieren.
xyzt.ai ist eine einfach und intuitiv zu bedienende Self-Service-Plattform für räumlich-zeitliche Mobilitätsanalysen. Sie funktioniert mit allen Daten, die eine räumliche Komponente (wo) und eine zeitliche Komponente (wann) aufweisen. Alle anderen Attribute – wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Fahrtdauer oder CO2-Emissionen – werden mit diesen beiden Basiskomponenten zusammengeführt und dann für ein detailliertes Verständnis des Geschehens ausgewertet.
xyzt.ai ist ein speziell für die Vielzahl neuer Quellen von Mobilitätsdaten konzipiertes, intuitiv zu bedienendes Business-Intelligence-Tool. Die Nutzer:innen können mit den vorhandenen Daten in der Plattform arbeiten und zusätzlich ihre eigenen Daten einspeisen. xyzt.ai ermöglicht es Unternehmen und ihren Teams, Projekte selbstständig zu verwalten und Berichte über die interaktiven Dashboards zu erstellen. xyzt.ai gibt Nutzer:innen in einem einzigen Tool das komplette Instrumentarium für Analyse, Visualisierung und Berichterstellung in Minuten statt in Monaten an die Hand und ermöglicht es damit, die Kontrolle über das Mobilitätsgeschehen in der Stadt zu behalten.
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung einer LiveDemo kontaktieren Sie xyzta.ai unter nick.debeer@xyzt. ai oder besuchen Sie www.xyzt.ai. Besuchen Sie xyzt.ai in Halle 1.2 an Stand G010c.
XYZT.AI Brouwersstraat 80 3000 Leuven Belgien
Nick De Beer Head of Global Business Development +32 (0) 478065970 nick.debeer@xyzt.ai www.xyzt.ai