Herausgegeben von der Distel Vereinigung Nr. 139/140/2018 www.kulturelemente.org info@kulturelemente.org redaktion@kulturelemente.org
Ein Gespenst geht um in Europa
Euro 3,50 Poste Italiane s.p.a. Spedizione Abbonamento Postale – 70 % NE Bolzano
Die Fotostrecke zeigt Aufnahmen von Protesten, Plakaten und Schriftzügen in Prag 1968, nach der gewaltsamen Niederschlagung des Prager Frühlings.Dokumentiert von Keith Jones
Inhalt Noch immer geistert 1968 als Mythos oder Schreckgespenst durch die politische Rhetorik Europas. Hat uns der Geist jener Zeit stets begleitet oder ist er bloß wiedergekehrt als Farce? Ein Streifzug durch das globale und lokale, private und politische 1968 – auch abseits der Metropolen – und seine Folgen im Jahr 2018 führt von nachhaltigen Erinnerungen bis zu vorausblickender Polemik.
Südtirol 1968 aus zwei Blickwinkeln von Hans Karl Peterlini und Josef Perkmann
2
Trient 1968, Mythos und Schreckgespenst. Sandro Schmid blickt zurück
5
Über gar nicht wilde Jahre in einem Dorf 1968 berichtet Gertrud Margesin
6
SAVANNEN: Gerhard Mumelter über die berüchtigte Brixner Rede von N. C. Kaser
7
Christine Kofler spricht mit Sepp Mall über sein neues Buch „Hoch über allem”
8
Roland Benedikter über die Grenzen von 1968 in Zeiten der Globalisierung. Eine Replik dazu von Roland Psenner
15
Einen politischen Streifzug von 1968 bis 2018 unternimmt Haimo Perkmann
20
Johannes Drumbl erinnert sich an seine Ablehnung der Diktion der 1968er und ihre Folgen
22
GALERIE
Performative Selbstinszenierungen von Egon Rusina aus den Jahren 1969-1972