Kulturelemente #145-146

Page 1

Herausgegeben von der Distel Vereinigung Nr. 145/146/2019 www.kulturelemente.org info@kulturelemente.org redaktion@kulturelemente.org

Euro 3,50 Poste Italiane s.p.a. Spedizione Abbonamento Postale – 70 % NE Bolzano

TIEFKOLLEKTIV-PROFONDOCOLLETTIVO 2 FOTO Francesco Ippolito

GALERIE Die Galerie präsentiert das Herbstprogramm von KUNST MERAN MERANO ARTE.

Europa von den Rändern her denken Im Prolog aus „Europas längster Sommer“ fragt die Protagonistin: „Wo ist dieses weite freie Land, das den schönen Namen Europa trägt? Ich sehe nur Staaten. Europa hat die Menschen dazu gebracht, sich in Bewegung zu setzen. Aber wo ist das Land? Je tiefer sie nach Europa einwandern, umso mehr scheint es zu verschwinden.“ 1

Maxi Obexer

Sicher: Europa scheint beschlossene Sache. Es gibt Europa-Plätze, Europa-Brücken, Europa-Hallen, Europa-Wege. Auf den Geldscheinen ist Europa mit all seinen Plätzen, Brücken, Palästen, Hallen und Wegen abgebildet. So wie es auch stimmt, dass Europa den Kontinent mit einem dichten institutionellen und strukturellen Netz überspannt. Europa ist für Menschen auf der Suche nach Studium, Ausbildung, Training, Praktikum und internationaler Berufserfahrung längst Standard und Selbstverständlichkeit. Neben den Millionen, die in den europäischen Institutionen arbeiten, sind auch sie es, die fortwährend Verbindungen und Beziehungen begründen, und damit längst eine europäische Gesellschaft geschaffen haben. Über die Ländergrenzen hinweg. Und weit über die Außengrenzen Europas hinaus.

Inhalt #145: SAAV – Identität und Differenz Barbara Ivan i reflektiert die Identitätsfrage mit spielerischem Ernst. Francesco Palermo stellt juristische Betrachtungen zur Identität Europas an. Rut Bernardi reagiert mit Zorn und Poesie auf Kategorisierungen. Adnan Softi entlarvt unsere wohlwollende Philanthropie als identitäre Blase. Hannes Obermair kritisiert das politische Spiel mit dem Feuer. #146: Identitätspolitik und Gedächtnis Haimo Perkmann analysiert das Nullsummenspiel der Identitätspolitik. Über die Zersplitterung unserer Gedächtniskultur referiert Historiker Hans Heiss. Wem nützt linke Identitätspolitik? fragt Richard Steurer-Boulard.

Denn die europäische Gesellschaft lässt sich nicht nur auf die Menschen beschränken, die in Europa leben. Die Vorstellung von einem Land, in dem die nationalen Grenzen überwunden sind, und von einem Leben, das über die nationale und kulturelle Identitätsbestimmung hinausreicht, bewegt und hat die Menschen in Bewegung gesetzt. Und diese Vision hat weltweit ihre Anhänger. Europa wird von all jenen gestützt und getragen, die diesen Traum teilen. Auch von denen, denen Europa versperrt bleibt.

Kunst und Literatur Ein Brief an Christiane Rekade von Victoria Dejaco Die künstlerische Leiterin von KUNST MERAN MERANO ARTE im Gespräch mit Martin Hanni Michele Fucichs Festival TiefKollektiv-ProfondoCollettivo 2 SAAV Der Chinese von Stefano Zangrando.

Und doch, etwas ist seltsam. Dieses real existierende, täglich und tausendfach in Anspruch genommene Europa ist zwar überall präsent, doch es wird nicht wahrgenommen. Es ist überall sichtbar, und wird doch übersehen. Es ist real, aber kaum Realität. Es gilt als Abstrak-

FOTOSTRECKE Michele Fucich: Festival TiefKollektiv-ProfondoCollettivo 2

4 5 6 8 9

15 16 18

19 20 21 22


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.