Eine Ausgabe zum Vergessen
Herausgegeben von der Distel Vereinigung Nr. 153/2020 www.kulturelemente.org info@kulturelemente.org redaktion@kulturelemente.org
Euro 3,50 Poste Italiane s.p.a. Spedizione Abbonamento Postale – 70 % NE Bolzano
IN DER GALERIE finden sich Arbeiten von Michaela Thelenova zum kollektiven bzw. politischen Vergessen.
Hinterlassenschaften auf Papier. Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck – ein Ort der Literatur und der Wissenschaft.
Christine Riccabona
Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv in der Innsbrucker Josef Hirnstraße 5 im zehnten Stock mit Aussicht auf Mühlau ist ein Ort der Begegnung. Die grauen Archivkassetten stehen bereit, der/die Besucher/in nimmt die weißen Mappen mit Signaturen und genauen Angaben zum Inhalt entgegen. Die im Internet zugänglichen Bestandsverzeichnisse haben es der/dem Benutzer/in leicht gemacht, die gewünschten Materialien vor dem Besuch aus dem Depot ausheben zu lassen. Die Recherche kann beginnen. Nicht selten eröffnen sich durch das Gespräch mit den ArchivarIn-
nen vor Ort neue Perspektiven und Spuren, die in andere Bestände führen. Denn archivarische Tätigkeit bedeutet weit mehr als das Handwerk des konservatorischen Erhaltens und Ordnens, sie bedingt auch, mit allen Schritten der Überlieferungsbildung vertraut zu sein und die Erschließung des Archivgutes als einen zirkulären Prozess des Identifizierens, Benennens und Verzeichnens zu verstehen. Das heißt auch, in Zusammenhängen und Kontexten zu denken, Querverbindungen wahrzunehmen, Lücken zu erkennen. Im Mittelpunkt der archivarischen Tätigkeit steht das
Inhalt Einen Spießrutenlauf durch (un)vergessene TV-Werbeslogans unternimmt Jörg Zemmler.
4
Simon Terzer spürt dem Archiv menschlicher Streitigkeiten nach.
5
Roland Sila erzählt im Interview mit Katrin Klotz über die von ihm kuratierte Ausstellung VERGESSEN. Fragmente der Erinnerung.
6
Michael Zeller bereist Charkiw und berichtet von einem alten Soldatenfriedhof und vergessenen Krieg.
11
Florian Rabatscher porträtiert den Musicdesigner mr.coon.
12
Wie ungehörte Orte klingen, berichtet Manuel Oberkalmsteiner.
13
War es oder war es nicht die Blattlaus, fragt sich Judith Welter im Atelier von Franz Pichler.
14
Teseo La Marca klärt auf, wie Erinnerungen Reiseberichte verändern.
16
FOTOSTRECKE Anstelle der Fotostrecke hat Haimo Perkmann ausgewählte Buchtitel zusammengestellt, die in keiner Bibliothek fehlen sollten.