Herausgegeben von der Distel Vereinigung Nr. 151/2020 www.kulturelemente.org info@kulturelemente.org redaktion@kulturelemente.org
Wenn Mutlose federführend werden… Vom Journalismus zum Newsroom
Euro 3,50 Poste Italiane s.p.a. Spedizione Abbonamento Postale – 70 % NE Bolzano
Inhalt
Claus Gatterer – Eine Biographie in Streiflichtern Joachim Gatterer
I. Es gibt unzählige Aspekte an einem Menschen, die ihn für andere interessant machen. Bei historischen Persönlichkeiten, denen wir nicht mehr direkt gegenübertreten können, bleiben uns im Rückblick meist nur ihr Lebensweg und ihre Werke als Inspiration. Im Falle von Claus Gatterer, der 1924 in Sexten geboren und 1984 in Wien gestorben ist, stechen gleich beide Aspekte ins Auge – sowohl seine außerordentliche Karriere (vom Bergbauernbub aus Südtirol zum
mehrfach ausgezeichneten Journalisten in Österreich) wie sein umfangreiches publizistisches Werk, bestehend aus vier (durchwegs aufsehenerregenden) Büchern, mehreren Übersetzungen, dutzenden Radiound Fernsehbeiträgen, tausenden Zeitungsartikeln. Und doch mischt sich bei der Beschäftigung mit seiner Biographie Wehmut in die anfängliche Faszination, wenn man von den teils harschen Anfeindungen liest, die Gatterers geschichtswissenschaftlichen Arbeiten von manchen Südtiroler Landsleuten entgegenschlu-
Malte E. Kollenberger analysiert den Status Quo des globalisierten Journalismus zwischen Newsroom und Fake News.
4
An seinen ehemaligen Chef Claus Gatterer erinnert sich Peter Huemer.
6
Andreas Pfeifer macht sich auf den Weg nach Sexten und sinniert dabei über den Wegbereiter Gatterer.
11
Gedanken eines Sextners über einen Sextner kolportiert Hermann Rogger.
13
Judith Welter besucht Riccardo Previdi in seinem Atelier in Meran.
14
SAVANNEN: Die SAAV stellt Waltraud Mittichs Buch Sanpietrini vor.
15
Charlotte Aichner berichtet von CLAUS 2019, dem Schülerpreis für journalistisches Arbeiten.
16
DIE GALERIE Einen Einblick in die Ausstellung von Tammam Azzam im Museum Rudolf Stolz in Sexten bietet die Galerie.