Mehr oder weniger behutsam bewegt sich die Welt aus dem Corona-Schock heraus und lernt in kleinen Schritten mit dem Virus umzugehen. Der Primat des Gesundheitsschutzes trifft in den Abwägungen von Politik und Öffentlichkeit auf neue Prioritäten: die Sicherung der wirtschaftlichen Grundlagen, die Austarierung des Verhältnisses von Staat zu Einzelnem, die Bedeutung des kulturellen Lebens, die Veränderungen in den sozialen Beziehungen, um nur einige zu nennen. In diesen Abwägungen zeigen sich erste Weichenstellungen für eine Post-Corona-Zeit. Viele Stimmen betonen dabei, dass es ein einfaches Zurück nicht geben
kann. Und dennoch scheint das Bedürfnis, zu einer vormals gekannten Normalität zurückzukehren, groß zu sein.
Ein Kooperationsprojekt Am Freitag, 10. Dezember erscheint die Sonderbeilage „Neue Normalität“ in der Tageszeitung Dolomiten als Kooperationsprojekt der Kulturzeitschrift Kulturelemente, des Kulturmagazin 39Null und der Südtiroler Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann.