2 minute read

EDITORIAL

sche Technikmuseum (German Museum of Technology) [10], which is dedicated to the topic of repair in a special exhibition starting in December, in the Nazi Forced Labor Documentation Center [12], which in the exhibition »Past and Forgotten?« makes visible what was invisible for a long time: the former prisoner of war camp in Lichterfelde-Süd, on the Berlin city border; in the Gropius Bau [14], the exhibitions of Louise Bourgeois and »YOYI! Care, Repair, Heal« draw attention to our psychological and material traumas; KW Institute for Contemporary Art [18] attempts to uncover the very first layers of the work of artist Michel Majerus, who died in a plane crash in 2002; at the former Tempelhof Airport [24], the ideological ruptures of 80 years of German history can be visually experienced and grasped in a new photo tour; the Topography of Terror [28] is dedicated to Beate and Serge Klarsfeld’s »fight against oblivion«; and the Spandau Citadel [30] takes a look at the past in the special exhibition »Raus. Raus? Raus!« and observes the history of the Ruhleben emigrant train station between Berlin and Spandau, through which more than a million mostly Jewish migrants from Eastern Europe had to pass between 1891 and 1914 in order to emigrate to the USA and other countries via North Sea ports. Each of these exhibitions is run by kintsugi.

Paolo Stolpmann, Museumsdienst Berlin

Kader Attia, On Silence, 2021, Courtesy: der Künstler, Galerie Nagel Draxler und Lehmann Maupin, beauftragt von Mathaf: Arab Museum of Modern Art, Doha, Foto: Markus Elbaus

kontaktieren sie uns contact us

MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO–FR 9:00–16:00, SA– SO 9:00–13:00

WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN

magyar modern. ungarische kunst hungarian art in berlin 1910–1933

Die Ausstellung würdigt erstmals umfassend den ungarischen Beitrag zur Klassischen Moderne in der deutschen Hauptstadt. In der Geschichte der Kunst und Kultur Ungarns spielt Berlin eine besondere Rolle: Bereits vor dem Ersten Weltkrieg nutzten ungarische Künstler*innen die wachsende Metropole als Ausstellungsbühne, auf der sie sich einem internationalen Publikum präsentieren konnten. Nachdem reaktionäre Kräfte 1919 der politischen Neugestaltung Ungarns ein Ende setzten, erwies sich das kosmopolitische Berlin der Weimarer Republik als Exil für progressive Künstler*innen. An der Spree fanden sie einen Ort kreativer Freiheit und zeigten in verschiedensten Kontexten der Avantgarde große Präsenz. Berlin prägte viele ungarische Künstler*innen ebenso wie diese den Kunstbetrieb mitbestimmten. Die wechselseitige kulturelle Inspiration wieder bekannt zu machen, ist das zentrale Anliegen der Ausstellung. Sie versammelt Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Fotografien und Architekturzeichnungen und bereichert die Kunstwahrnehmung nachhaltig um künstlerische Leistungen aus Ostmitteleuropa.

Berlinische Galerie

Alte Jakobstraße 124–128 10969 Berlin

Öffnungszeiten Opening hours

Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm

Eintritt 12 €, ermäßigt 8 €, Gruppen ab 10 Pers. p. P. 8 €, 11.10.22–03.11.22 p. P. 6 € (wegen Umbau), frei bis 18 Jahre Admission 12 €, reduced 8 €, Groups of more than 10 people 8 € pp., 11.10.22–03.11.22 6 € pp. (due to alteration), free up to 18 years of age

Führung Dauer- oder Sonderausstellung

für Gruppen auf Deutsch 60 Min/60 €, Schulklassen 50 € 90 Min/85 €, Schulklassen 75 € 120 Min/110 €

Guided Tour Special or Permanent Exhibition

for groups in English & French 60 min/70 €, school groups 60 € 90 min/95 €, school groups 85 € 120 min/120 €

This article is from: