Bodensee AIRea

Page 1

BodenseeAIRea Standort fĂźr Luft- und Raumfahrt Clusterbericht 2018/2019


Inhalt Grußwort 3

© Flughafen Friedrichshafen GmbH

Der Standort: Von A wie Airbus bis Z wie Zeppelin 4

2

Das Netzwerk: Clusterinitiative BodenseeAIRea

6

Rückblick auf das BodenseeAIRea Jahr 2018

8

Mitglieder & Steckbriefe

16

BodenseeAIRea Clusterpartner

44

BodenseeAIRea Termine 2019

46

BAIR-REPORT 2017/2018


Grußwort

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der BodenseeAIRea, egal, ob zivile und militärische Luftfahrt oder Raumfahrt – das Fliegen begeistert die Menschen. Für Baden-Württemberg ist die Luft- und Raumfahrtbranche ein wichtiger Impulsgeber und Innovationstreiber. Eine besondere Rolle spielt die Branche für die Boden­seeregion. Neben Global Playern finden wir hier zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen, die im Bereich Luft- und Raumfahrt innovativ und erfolgreich sind. Diese Unternehmen engagieren sich in der Clusterinitiative BodenseeAIRea und stehen für die Leistungsfähigkeit dieses Netzwerks. Mit ungewöhnlichen Formaten – von AIR­student bis BodenseeAIRea BBQ – leistet die Clusterinitiative einen wertvollen Beitrag, um Unternehmen, Forschungseinrichtungen und vor allem Menschen themenbezogen zu vernetzen. Damit fördert das Netzwerk das Innovationsgeschehen in der Region. Der alljährliche Cluster-Bericht dokumentiert diese Erfolge. Unser Ziel ist es, die Wahrnehmung der Luft- und Raumfahrt in Baden-Württemberg weiter voranzutreiben und die Stärken dieser innovativen Branche hervorzuheben. Deshalb fand bereits im Jahr 2017 der Luft- und Raumfahrtdialog Baden-Württemberg statt, für 2019 plane ich eine Fortsetzung dieser Veranstaltung. Schließlich ist die Branche gerade als Technologietreiber bekannt und wichtig. Wir wollen mit diesem innovativen Wirtschafts­zweig die technologischen Entwicklungen in der Bodenseeregion und im gesamten Land voranbringen. Denn eines ist klar: Baden-Württemberg kann nicht nur Auto!

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg

CLUSTERBERICHT 2018/2019

3


Der Standort: Von A wie Airbus bis Z wie Zeppelin „Allein die Zahlen beflügeln: Mehr als 100 Jahre Luftfahrtgeschichte. Über 8.200 Beschäftige in rund 110 Unternehmen. Jeder zweite baden-württembergische Arbeitsplatz in der Luft- und Raumfahrt. Top-Fünf-Liga der deutschen Schwerpunktregionen in diesem Bereich. In einem Wort zusammengefasst: Bodenseekreis.“ Lothar Wölfle, Landrat des Bodenseekreises

Der Bodenseekreis ist einer der wichtigsten Luft- und Raumfahrtstandorte in Deutschland. Der Grundstein dafür wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gelegt. Ferdinand Graf von Zeppelin und Claude Dornier stehen stellvertretend für die Pionierleistungen vom Bodensee. Zugleich legten sie den Grundstein für die Faszination an der Luft- und Raumfahrt, die sich heute in vielen Bereichen im Bodenseekreis immer noch wieder findet. Nicht nur Global Player wie Airbus Defence & Space, Diehl, Liebherr Aerospace und Zeppelin Luftschifftechnik prägen die Firmenlandschaft. Insbesondere zahlreiche kleinund mittelständische Unternehmen zählen zu den innovativen und erfolgreichen Luft- und Raumfahrt-Firmen im Bodenseekreis, die den Standort stärken. Diese starken „Hidden Champions“ setzen mit ihrer fachlichen Differenzierung immer wieder neue Impulse für die gesamte Branche.

4

CLUSTERBERICHT 2018/2019


© Flughafen Friedrichshafen GmbH

Im April 2018 wurde das ESA-Business Incubation Centre, kurz ESA-BIC, am Standort Immenstaad auf dem Airbus Gelände eröffnet. Das ESA-BIC bietet Platz für Gründerinnen und Gründer, die aus Weltraumtechnologien Geschäftsmodelle entwickeln und trägt somit einen Teil zur Weiterentwicklung der Raumfahrt am Bodensee bei. Die Messe Friedrichshafen zählt zu Deutschlands führenden Messegesellschaften, auf deren Areal jährlich die AERO, Europas größte Messe für die allgemeine Luftfahrt, stattfindet. Der Bodensee-Airport dient als Dreh- und Angelpunkt für wichtige Direkt- und Umsteigeverbindungen, welche von Friedrichshafen aus in die ganze Welt starten. Im Dornier Museum und im Zeppelin Museum kommen nicht nur historisch Interessierte auf ihre Kosten. Hier wird mit modernen Ausstellungskonzepten die Geschichte der Luftund Raumfahrt am Bodensee aufgearbeitet, aber auch Wissen vermittelt und vielfältige Wechselausstellungen gezeigt. Des Weiteren sorgt die Duale Hochschule Baden-Württemberg am Campus Friedrichshafen mit ihren Vertiefungsmodulen „Luft- und Raumfahrtelektronik“ sowie „Luft- und Raumfahrtsysteme“ für qualifizierten Fachkräftenachwuchs. Der Bodenseekreis bietet somit vorzügliche Standortfaktoren für Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen in einer der bedeutendsten Luft- und Raumfahrtregionen Deutschlands.

CLUSTERBERICHT 2018/2019

5


Das Netzwerk: Clusterinitiative BodenseeAIRea „Es ist toll, dass es BodenseeAIRea gelungen ist, sich deutschlandweit einen Namen zu machen. Viele Aktivitäten haben dazu beigetragen den Bekanntheitsgrad der Wirtschaftsregion Bodenseekreis als bedeutender Luft- und Raumfahrtstandort zu steigern. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Unternehmen und Institutionen, die durch ihr Engagement zu dieser Entwicklung beigetragen haben und dies in Zukunft auch weiterhin tun.“ Benedikt Otte, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis

Nunmehr 32 Akteure aus der Luft- und Raumfahrtbranche der Vierländerregion Bodensee haben sich in der Clusterinitiative BodenseeAIRea zusammengeschlossen. Dazu zählen 21 Unternehmen, zwei Hochschulen, eine Universität und ein Fraunhofer Institut sowie sechs Clusterpartner. Zudem ist seit 2015 die IHK Bodensee-Oberschwaben als Projektpartner beteiligt. Seit der Gründung des Clusters im Jahr 2011 konnte die Bekanntheit des Luft- und Raumfahrtstandortes Bodensee auf Landes- und Bundesebene kontinuierlich gesteigert werden. BodenseeAIRea hat sich einen festen Platz auf der Landkarte der Luft- und Raumfahrt­regionen im deutschsprachigen Raum gesichert. Diese Imagesteigerung ist vor allem für die Fachkräftegewinnung von jungen Ingenieuren wichtig. Hier steht der teilweise ländliche Bodenseekreis in steter Konkurrenz zu Metropolregionen wie München und Stuttgart. Umso erfreulicher ist es, dass das alle zwei Jahre stattfindende Karriereevent AIRstudent bundesweit Anklang und eine hohe Beachtung erfährt.

© Bodensee Aerospace Meeting / www.pr-photo.at

Die Sichtbarkeit des Bodenseekreises als Luft- und Raumfahrtregion konnte im vergangenen Jahr noch weiter erhöht werden. Allen voran gelang dies durch die BodenseeAIRea

6

CLUSTERBERICHT 2018/2019


Leistungsschau, die Bestandteil der BodenseeAIRea Gemeinschaftsstände auf internationalen Fachmessen ist und welche die vielfältigen Kompetenzen und Innovationen der Unternehmen aufzeigt. Zudem wurde der BodenseeAIRea Clusterbericht in das Standortmagazin Bodenseekreis integriert, welches nochmals den Verteilungsgrad steigerte. Im vergangenen Jahr wurde die neue Mitgliederrubrik „Clusterpartner“ eingeführt. So gelang es, ein breites Netzwerk an Unterstützern mit Bezug zur Luft- und Raumfahrt aufzubauen, die aber selbst nicht Teil der Lieferkette sind. Auch dieser hohe Zuspruch zeigt den Stellenwert des Clusters in und für die Region. Die Clusterpartner bieten zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten für die Mitgliedsunternehmen. Es ist schön, zu sehen, dass es BodenseeAIRea nachhaltig gelungen ist, sich als Forum für den Meinungs- und Informationsaustausch in der Region zu etablieren. Es bietet seinen Mitgliedern eine Netzwerk-Plattform und fördert den innovativen Know-how-Transfer zwischen modernen Zulieferern, hoch spezialisierten Entwicklungsbüros, Herstellern sowie Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Mit dem „Bodensee Aerospace Meeting“ konnte zudem eine jährlich stattfindende internationale Fachkonferenz in der Bodenseeregion etabliert werden.

„Gerade im Zuge von Globalisierung und Digitalisierung profitieren Unternehmen von einer starken regionalen Vernetzung in Initiativen wie der BodenseeAIRea. Nur gemeinsam können die Sichtbarkeit unseres Luft- und Raumfahrtstandortes sowie dessen Attraktivität für Fachkräfte, Kunden und Zulieferer noch weiter erhöht werden. BodenseeAIRea vereint zudem drei unserer regionalen Spitzenprodukte: Kooperation, Innovation und Hochtechnologie.“

© WFB

Prof. Dr.-Ing. Peter Jany, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben

C L U S T E R B E R I C H T 2 0 1 8 / 2 0 1 9 7 7


© WFB

1

Rückblick auf das BodenseeAIRea Jahr 2018    1 BodenseeAIRea Neujahrsessen: Zum Jahresauftakt fand am 25. Januar 2018 das Neujahrsessen im Dornier Museum in Friedrichshafen statt. Um die Vernetzung innerhalb der Region noch weiter voranzubringen, waren in diesem Jahr auch Nicht-Mitglieder eingeladen. Sowohl die Besichtigung der Boeing 737 „Landshut“ als auch Einblicke in die Aktivitäten des Clusters und in ein Kooperationsprojekt zwischen den Clustermitgliedern Airbus Defence and Space und Pro3D schufen die Basis für angeregte Gespräche und Diskussionen. Zudem gab David Dornier in seinem Impulsvortrag Einblicke in das „Landshut-Projekt“ des Dornier Museums, beginnend bei der spektakulären Heimkehr der „Landshut“, bis zur Planung der Ausstellung eines Stücks deutscher Zeitgeschichte. „Den Blick in das nächste BodenseeAIRea Jahr zu richten, zu erfahren welche Themen und Angebote bestehen, sich mit den Teilnehmern über Pläne und Ideen auszutauschen und das in lockerer Atmosphäre, ist ein angenehmer Start in das neue Clusterjahr.“ Hans-Peter Zimmermann, Gesellschafter & Beirat, Konzept Informationssysteme GmbH

2 7. Bodensee Aerospace Meeting: Das siebte Bodensee Aerospace Meeting (BAM) fand im März 2018 in Zürich statt. Unter dem Motto „Senkrecht nach oben – Aktuelle Entwicklungen in Luft- und Raumfahrt“ wurden aktuelle Zukunftsthemen in den Bereichen Space- und Rotorcraft diskutiert und von verschiedenen Perspektiven erläutert. Zum Auftakt des BAM hatten die Teilnehmer die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen des Flughafens Zürich zu werfen und zudem im Rahmen eines tollen Netzwerkabends ihre Kontakte in angenehmer Atmosphäre weiter auszubauen bzw. zu pflegen. Der Konferenztag begann für die ungefähr 200 Konferenzbesucher mit zwei spannenden Keynotes in Anlehnung an die beiden Themenschwerpunkte des BAM. In den parallelen Fachforen am Nachmittag konnten die Kongressteilnehmer interessante Vorträge u. a. zum Projekt CityAirbus oder zum Thema Industrialisierung der Raumfahrt hören. Der

8

CLUSTERBERICHT 2018/2019


© WKO

© WFB

2

3

Programmpunkt „Meet the Expert“ ermöglichte dann ein Vertiefen der insgesamt acht Forenvorträge sowie darüberhinausgehende Diskussionen mit sämtlichen Referenten des Tages und weiteren Experten. Zudem gab es eine Menge an Möglichkeiten zur weiteren Vernetzung in der Luft- und Raumfahrtbranche. „Das BAM bietet eine tolle Mischung aus Fachvorträgen zu verschiedensten Themen und einer breit gefächerten Ausstellung. Außerdem gibt es ausreichend Gelegenheit sich mit Kollegen von anderen Firmen aus der Region zu treffen, um Kontakte zu pflegen bzw. neue Kontakte zu knüpfen. Daraus haben sich schon sehr interessante Kooperation entwickelt.“ Dr. Hans Juergen Herpel, Expert on Advanced Avionics Software, Airbus Defence and Space

3 Empfang einer Wirtschaftsdelegation aus Österreich: Vom 19. – 21. März 2018 besuchte eine Delegation aus Vertretern österreichischer Luftfahrtunternehmen unter Leitung der österreichischen Außenwirtschaftskammer und in Kooperation mit BodenseeAIRea die Bodenseeregion. Neben verschiedenen Unternehmenseinblicken u. a. bei Diehl Aerospace und ZIM Flugsitz, stand auch ein Netzwerkabend auf dem Programm. Der Abend bot BodenseeAIRea und seinen Mitgliedern die Möglichkeit spannende Kontakte nach Österreich aufzubauen. „Wir nehmen Möglichkeiten, die uns BodenseeAIRea zur weiteren Vernetzung in der Branche und zum Aufbau neuer Geschäfts­ kontakte bietet, immer gerne an. Es war spannend, die Vielfalt der Unternehmen in der österreichischen Delegation kennenzulernen. Im Nachgang haben sich schon gute Ansätze einer Zusammenarbeit ergeben.“ Frank Häßler, Geschäftsführer, Konzept Informationssysteme GmbH CLUSTERBERICHT 2018/2019

9


© WFB

© WFB

5

4

4 Karriere-Event AIRstudent: Rund 80 Studentinnen und Studenten aus ganz Deutschland nutzten die Gelegenheit, die Bodenseeregion als potentielle Arbeits- und Lebensregion kennenzulernen. Im Rahmen des dreitägigen Programms war es den Teilnehmern möglich, die Firmen Airbus, Diehl und Liebherr zu besuchen und sich dort mit Unternehmensvertretern über Zukunftsthemen der Firmen, aber auch über Karriere­ chancen auszutauschen. Im Zuge weiterer Programmpunkte, wie dem Get-together mit Weinprobe und dem Karriere-Dinner, bot sich den Teilnehmern die Möglichkeit mit spannenden Unternehmen aus der Region in Kontakt zu treten. Zahlreiche Firmenvertreter waren zugegen und beantworteten die verschiedensten Fragen der Studenten. Abgerundet wurde der Karriere-Event durch den Besuch der AERO in Friedrichshafen. Dort konnten die Teilnehmer nach einem ausgiebigen Frühstück am BodenseeAIRea Gemeinschaftsstand den Tag auf der Messe verbringen. „Für uns als mittelständisches Softwareingenieurbüro ist AIRstudent die ideale Plattform, um mit angehenden Fachkräften aus der Luft- und Raumfahrt in Kontakt zu kommen.“ Korinna Schmitz, Personalmanagerin, Gunnar Heimann e.K.

5 BodenseeAIRea Gemeinschaftsstand auf der AERO Friedrichshafen und der ILA Berlin: Auch in diesem Jahr zählte die Messepräsenz von BodenseeAIRea auf der AERO Friedrichshafen und der ILA Berlin wieder zum Jahresprogramm. Einige Unternehmen nutzen die Chance, auf diesen Leitmessen ihre Produkte und Services dem Fachpublikum vorzustellen. Vom 18. – 21. April 2018 präsentierten sich auf dem BodenseeAIRea Gemeinschaftsstand als Mitaussteller die Duale Hochschule Baden-Württemberg, der Bodensee-Airport sowie die DGLR, vertreten durch die Bezirksgruppe Friedrichshafen. Auf der ILA, im International Suppliers Center (ISC), stellten die Unternehmen Ziegler GmbH aus Bermatingen und die Sarissa GmbH aus Weingarten aus. Ebenso Teil des Gemeinschaftsstandes war die Vorstellung eines Kooperationsprojektes der Firmen Airbus und pro3D aus Ravensburg.

10

CLUSTERBERICHT 2018/2019


© WFB

© WFB

6

7

„Der Messeauftritt bei der ILA 2018 gab unserem Unternehmen nochmals einen deutlichen Schub. Die Organisation wurde uns dabei vom BodenseeAIRea Team abgenommen und wir wurden bestmöglich unterstützt.“ Volker Jauch, Geschäftsführer Sarissa GmbH

6 BodenseeAIRea Leistungsschau: „Von A wie Airbus bis Z wie Zeppelin“ unter diesem Motto stand die BodenseeAIRea Leistungsschau auf der AERO Friedrichshafen und der ILA Berlin. Insgesamt zehn Unternehmen beteiligten sich und trugen mit ihren Produkten, Innovationen und Angeboten dazu bei, die Bodenseeregion als Luft- und Raumfahrtstandort zu vermarkten. Die Exponate der Leistungsschau luden die Fachbesucher regelrecht auf den Gemeinschaftsstand ein und boten somit immer spannende Gesprächspotenziale über das Leistungsspektrum im Cluster, die hiesige Firmenlandschaft und über die Region. „Die BodenseeAIRea Leistungsschau war eine exzellente Möglichkeit für uns, auf den beiden wichtigen deutschen Luftfahrtschauen, der ILA Berlin und der AERO Friedrichshafen, vertreten zu sein. Wir konnten so unser Produktangebot im Umfeld der anderen Luft- und Raumfahrtunternehmen der Bodenseeregion sehr gut und mit einem vertretbaren Budget präsentieren.“ Eckhard Breuer, Geschäftsführer der Deutschen Zeppelin-Reederei GmbH

7 BodenseeAIRea BBQ „Das All gehört allen“: Beim Sommerevent „BodenseeAIRea BBQ“ bot sich, wie in jedem Jahr auch für Nicht-Mitglieder die Möglichkeit zum Austausch und der Vernetzung mit der Luft- und Raumfahrtbranche. Am 18. Juli 2018 folgten rund 70 Branchenvertreter der Einladung zum Bodensee-Airport Friedrichshafen. Ein geführter Rundgang durch den Airport bildete den Auftakt der Veranstaltung und bot interessante Einblicke hinter die Kulissen. Nach einem erfrischenden Aperitiv begrüßte der Geschäfts-

CLUSTERBERICHT 2018/2019

11


© DGLR

8

führer der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis, Benedikt Otte, die Teilnehmer. Claus-Dieter Wehr, Geschäftsführer Bodensee-Airport Friedrichshafen, stellte die beeindruckende Entwicklung des Airports dar und gab Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Pläne des Flughafens. Dr. Georg Willich, Airbus Defence & Space, präsentierte das neue ESA-business incubation centre am Airbus-Standort Immenstaad, indem Space-Start-Ups gefördert werden. Als Hauptredner des BBQ‘s konnte Torsten Kriening, CCO PTScientists, gewonnen werden. Er entführte in seinem spannenden Vortrag seine Zuhörerschaft in die erste privat geplante Mondmission, der „Mission to the Moon and the return to Apollo“. Angeregt weiter diskutiert und genetzwerkt wurde bei einem sommerlichen Grillbuffet auf der Dachterrasse des Bodensee-Aiports in lockerer Atmosphäre bis in den späten Abend. „Das BodenseeAIRea BBQ ist ein klasse Netzwerkevent gepaart mit interessanten Impulsen aus der Luft- und Raumfahrt. Wir möchten uns weiter in der Bodenseeregion vernetzen und in der Branche noch sichtbarer werden. Wir haben bei diesem Event das Cluster kennen gelernt und sind Mitglied geworden, da BodenseeAIRea für uns viele Möglichkeiten bietet.“ Peter Wipper, Key Account Manager, tecnotron elektronik gmbh

8 Präsenz auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK): Vom 04. – 06. September 2018 beteiligte sich BodenseeAIRea an der Begleitausstellung des 67. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen. Während der drei Kongresstage sprachen die Teilnehmer der DLRK unter dem Motto „Luft- und Raumfahrt – Digitalisierung und Vernetzung“ über neue Entwicklungen und Forschungsansätze in der Luft- und Raumfahrt. Es war eine interessante Möglichkeit BodenseeAIRea und seine Clustermitglieder den Teilnehmern aus ganz Deutschland näher zu bringen.

12

CLUSTERBERICHT 2018/2019


© WFB

© WFB

9

10

9 Clustertreffen Innovationen – Zukunft als Ziel: Am 25. Oktober 2018 lud Herr Jürgen Bleibler, Leiter der Abteilung Zeppelin im Zeppelin Museum, interessierte Clustermitglieder zu einer exklusiven Führung durch die Ausstellung „Innovationen! Zukunft als Ziel“ im Zeppelin Museum ein. Interessante Erkenntnisse über Innovationen der Vergangenheit, welche aus dem Zeppelin-Konzern hervor gingen, sowie Einblicke in aktuelle Innovationsvorhaben, beispielweise von der ZF Friedrichshafen AG, schufen die Grundlage für spannende Gespräche beim anschließenden Austausch auf der Terrasse des Zeppelin Restaurants. „Bei der exklusiven Führung durch die Ausstellung „Innovationen! Zukunft als Ziel“ im Zeppelin Museum konnte der innovative Geist unserer Region gespürt werden. Die Treffen des BodenseeAIRea Clusters werden intensiviert durch die Möglichkeit der Netzwerkpflege und des Gedankenaustausches.“ Tobias Gut, Manager Strategic Patent Management Innovation and R&T, Diehl Aerospace GmbH

10 Clustertreffen „Die Digitalisierung und Industrie 4.0 aus Sicht von Diehl Aerospace“ : Am 23. Oktober 2018 trafen sich die BodenseeAIRea Mitglieder bei Diehl Aerospace in Überlingen. Im Fokus des Meetings standen die Begriffe „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“, verbunden mit der Fragestellung, wie sich Diehl Aerospace diesen Themen annimmt. Auf der anschließenden Fertigungsführung konnten die Teilnehmer hautnah erleben, wie u.a. Robotik in der Praxis eingesetzt werden kann. Passend zum Thema gab die HTWG Konstanz einen Einblick in das Weiterbildungsprogramm DIGITAL X, bei dem es darum geht, digitale Kompetenzen im eigenen Unternehmen aufzubauen. Die beiden neuen Clusterunternehmen Sarissa GmbH und tecnotron elektronik GmbH nutzen die Chance und stellten sich im Rahmen des Clustertreffens den anderen Unternehmensvertretern vor. Abgerundet wurde

CLUSTERBERICHT 2018/2019

13


© expoStage

© WFB

10

der facettenreiche und spannende Nachmittag mit der Möglichkeit zum Netzwerken bei Fingerfood und Getränken. So haben die Teilnehmer immer die Chance in einer angenehmen Atmosphäre die Kontakte zu den anderen Clustermitgliedern zu pflegen. „Mir hat das Clustertreffen bei Diehl Aerospace in Überlingen sehr gut gefallen. Die Firmenvorstellungen – sowohl des Gastgebers als auch der neuen Mitglieder – geben mir jedes Mal interessante Impulse und Inspiration für die eigene Arbeit. Das Get-together bietet die Gelegenheit zum weitergehenden Erfahrungsaustausch, zum Knüpfen neuer und zur Pflege bestehender Kontakte.“ Tim Sowa, Leiter Technologieentwicklung, Aerospace Transmission Technologies GmbH

11 BodenseeAIRea Messebesuch der expoAIR in München: Am 20. November 2018

schlossen sich auf Einladung des Clustermanagements einige Unternehmer zusammen und begaben sich gemeinsam auf einen Messebesuch der expoAIR in München. Die expoAIR ist ein Schaufenster der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik. Die Teilnehmer konnten sich ausführlich davon überzeugen und mit den zahlreichen Ausstellern und Ihren Produkten und Innovationen sowie mit anderen Besuchern in Kontakt kommen. Für einen zusätzlichen Benefit sorgte das anspruchsvolle Vortragsprogramm u. a. zur Additiven Fertigung oder Digitalisierung in der Luft- und Raumfahrt.

14

CLUSTERBERICHT 2018/2019

11


Š Achim Mende


BodenseeAIRea Mitglieder & Partner Bermatingen Ziegler GmbH www.ziegler-gruppe.de Daisendorf AK Produktionstechnik www.ak-produktionstechnik.de Friedrichshafen Aerospace Transmission Technologies GmbH www.aerotranstech.com airplus Maintenance GmbH www.airplus.aero Bechtle GmbH & Co. KG www.bechtle.com Modis GmbH www.modis.de Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH www.liebherr.com Immenstaad AIRBUS www.airbus.com Ingenieurbüro Heimann www.heimann-online.com Konstanz 8tree GmbH www.8-tree.com Markdorf GTD GmbH www.gtd-gmbh.de ZIM FLUGSITZ GmbH www.zim-flugsitz.de Meersburg Konzept Informationssysteme GmbH www.konzept-is.de Salem Ing.-Büro Gerhard Scheidegg www.scheidegg.com

16

CLUSTERBERICHT 2018/2019


Schwendi HEICON – Global Engineering www.heicon-ulm.de Überlingen Diehl Aerospace GmbH www.diehl.com Uhldingen-Mühlhofen Bühler Motor Aviation GmbH www.buehlermotor.com Wangen im Allgäu SET GmbH – Smart Embedded Technologies www.smart-e-tech.de Weingarten Sarissa GmbH www.sarissa.com Weißensberg tecnotron elektronik GmbH www.tecnotron.de Au, Schweiz PSA-Parts & Systems AG www.psa-ag.ch Projektpartner Friedrichshafen Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Campus Friedrichshafen www.dhbw-ravensburg.de Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation www.iao.fraunhofer.de Zeppelin Universität www.zu.de Konstanz Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung www.htwg-konstanz.de CLUSTERBERICHT 2018/2019 17


© Airbus Defence and Space GmbH

Airbus Defence and Space GmbH Claude-Dornier-Straße 1 88090 Immenstaad Ansprechpartner: Dr. Georg Willich, Leiter Technik-Strategie Raumfahrt Deutschland T: +49 7545 8 5979 M: georg.willich@airbus.com www.airbus.com

Airbus Airbus ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie den dazugehörigen Dienstleistungen. Der Standort Friedrichshafen mit seinen rund 2250 Mitarbeitern ist seit mehr als fünfzig Jahren Dreh- und Angelpunkt für die Entwicklung und den Bau von Satelliten, Instrumenten und Komponenten zur wissenschaftlichen Erforschung des Weltalls, der Erdbeobachtung und der Meteorologie sowie Experimentier­anlagen zur Forschung unter Schwerelosigkeit. Ferner werden Kommando- und Kontroll­systeme sowie Sicherheits-Systeme und Mobile Systeme entwickelt und produziert. Geo IntelligenceProdukte und -Dienstleistungen gehören ebenfalls zum Portfolio des Standortes. Produkte / Dienstleistungen

Zukunftsthemen

yy Aufklärungs- und Überwachungssysteme

yy „New Space“

yy Führungs- und Kommunikationssysteme

yy Digitalisierung

yy Produkte und Dienstleistungen für

yy Kooperationen mit kreativen Start-Ups

Geo-Informationen yy Mobile Systeme

Stärken / Kernkompetenzen yy Sichere Satellitenkommunikation und

Netzwerke yy Satellitenintegration und -test yy Systemführung für u.a. Erdbeobachtungs-

und Wissenschaftssatelliten 18

CLUSTERBERICHT 2018/2019


© airplus Maintenance GmbH

airplus Maintenance GmbH Flughafen 28 88046 Friedrichshafen Ansprechpartner: Laurent Gauthier, Geschäftsführer T: +49 7541 38878-0 M: fly@airplus.aero www.airplus.aero

airplus Maintenance GmbH Wir führen Instandhaltungsreparaturen und Überholungen von Flugzeugen der Geschäftsluftfahrt und der Allgemeinen Luftfahrt durch. airplus Maintenance hält eine EASAGenehmigung (EASA Part 21J, 21G, Part 145) für Design, Produktion und Flugzeugwartung. Wir sind spezialisiert auf VIP-Lösungen und Special Mission. Mit unseren erfahrenen und hochqualifizierten Technikern und Ingenieuren bieten wir Wartung, Inspektionen, Ersatzteile, Reparaturen, Avionik-Upgrades, Ausrüstungsinstallationen, Modifikationen, Kabinenumbauten und andere spezialisierte Dienstleistungen für Ihr Flugzeug an. Produkte / Dienstleistungen yy EASA- und FAA-zertifizierter Betrieb

für Wartung und Reparatur von Jets, Turboprop und Propeller Flugzeugen yy EASA-zertifizierter Entwicklungs- und Herstellungsbetrieb yy Elektrische und mechanische Systeme, Avionics, Kabinenausstattung, Struktur yy LBA-zertifizierter CAMO Betrieb Stärken / Kernkompetenzen yy One Stop Shop yy Handelsvertretung für verschiedene

Ausrüstung und Avionikhersteller CLUSTERBERICHT 2018/2019

yy Competence Center für Embraer, Cessna,

Daher Socata, Eclipse, Piper, Honeywell, Garmin u.a. Zukunftsthemen yy Wachstum mit mehr Hangarkapazität yy Wachstum an anderen Standorten yy Ausbau Engineering Capabilities yy VIP und Special Mission Upgrades yy Mobilität des 21. Jahrhunderts yy Drohnen und Unmanned Aerial Vehicles (UAV) yy Ausbau der Kompetenzen auf aktuelle Flugzeugentwicklungen und -systeme 19


AK Produktionstechnik Ortsstr. 14 B 88718 Daisendorf © AK Produktionstechnik

Ansprechpartner: Wolfram Kussauer, Geschäftsführer T: +49 7532 495270 M: Wolfram.Kussauer@ ak-produktionstechnik.de www.ak-produktionstechnik.de

AK Produktionstechnik Die AK Produktionstechnik bietet auf Basis EN9100, IPC/WHMA-A-620B und weiterführenden, branchenspezifischen Richtlinien Produktionsdienstleistungen für Kabelkonfektionen und elektromechanische/elektronische Baugruppen/Geräte an. Das Mengenspektrum reicht von der Einzelfertigung/Musterbau bis hin zur Serienfertigung. Produkte / Dienstleistungen

Zukunftsthemen

yy nachhaltige technische Beratung

yy Leichtbau

yy Kabelkonfektionierung

yy Miniaturisierung von Steckverbindern

yy Kabelbaumfertigung

yy Störsicherheit

yy Elektrogerätebau

yy Lichtwellenleiter

Stärken / Kernkompetenzen yy Management nach EN 9100 yy Produktion von Systemverkabelungen und Verkabelungsverteiler yy Steuereinheiten und Elektronikbau­ gruppen aus dem Bereich Mess-, Steuerund Prüftechnik

Referenzen yy Bühler Motor Aviation yy ZF-Luftfahrttechnik yy ZIM Flugsitz yy Zodiac Cabin Controls

20

CLUSTERBERICHT 2018/2019


© Aerospace Transmission Technologies GmbH & Co. KG

Aerospace Transmission Technologies GmbH Adelheidstraße 40 88046 Friedrichshafen Ansprechpartnerin: Heike Liebe, Geschäftsführerin T: +49 7541 40280-0 M: info@aerotranstech.com www.aerotranstech.com

Aerospace Transmission Technologies GmbH Die Aerospace Transmission Technologies GmbH wurde 2015 als 50:50-Joint-Venture der Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH und Rolls-Royce plc gegründet. Die Aerospace Transmission Technologies entwickelt die Fähigkeit und Kapazität zur Produktion von Leistungsgetrieben für das neue UltraFan™ Triebwerksdesign von Rolls-Royce. Dieses Leistungsgetriebe ermöglicht dem UltraFanTM eine effiziente Leistungsabgabe über ver­schiedene Schubklassen in zukünftigen Triebwerken mit hohem Nebenstromverhältnis. Das UltraFanTM Triebwerksdesign mit Getriebe bietet im Vergleich zur ersten Generation von Rolls-Royce Trent® Triebwerken einen um mindestens 25 % verbesserten Treibstoffverbrauch. Produkte / Dienstleistungen

Referenzen

yy Hochleistungsgetriebe für UltraFanTM

yy Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH yy Rolls-Royce plc.

Stärken / Kernkompetenzen yy Fertigung von hochpräzisen Hochleistungsgetrieben yy Entwicklung Produktionstechnologie

yy Leibnitz-Institut für werkstofforientierte

Technologien (IWT) yy Werkzeugmaschinenlabor

der RWTH Aachen (WZL) yy Fraunhofer-Institut für

Zukunftsthemen

physikalische Messtechnik (IPM)

yy Industrie 4.0 yy Fertigungstechnologie yy Innovationsmanagement

CLUSTERBERICHT 2018/2019

21


Bechtle GmbH Bodensee Albert-Maier-Str. 21 88045 Friedrichshafen

© Bechtle GmbH

T: +49 7541 9500-0 M: friedrichshafen@bechtle.com www.bechtle.com

Bechtle Bodensee Man kann darauf warten, dass die Zukunft kommt. Oder man nimmt sie selbst in die Hand. Gerade in Sachen IT oft die bessere Wahl. Deutschlands größtes IT-Systemhaus ist der starke Partner für zukunftsfähige IT-Architekturen und europaweit führend im IT-E-Commerce. Mit 70 IT-Systemhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, IT-Handelsgesellschaften in 14 Ländern Europas und IT-Allianzpartner auf allen Kontinenten ist Bechtle immer ganz nah beim Kunden. Ob Digitalisierung, Cloud, Mobility, Security oder IT-Infrastruktur und Services – Bechtle begleitet Sie auf Ihrem Weg zu noch mehr Erfolg. Auch in der Region Bodensee sind wir persönlich für Sie da und immer in Ihrer Nähe: In Friedrichshafen, Radolfzell und VillingenSchwenningen machen wir Ihre IT bereit für die Zukunft. Von der ersten Beratung bis zur Schulung Ihrer Mitarbeiter direkt im Bechtle Training Center. Mit Branchenerfahrung und Technologiekompetenz aus Projekten mit mehr als 73.000 Kunden optimiert Bechtle die IT im Mittelstand, bei Konzernen und öffentlichen Auftraggebern. Spannende Erfolgsgeschichten aus rund 160 Referenzen finden Sie online – selektierbar nach Branche, Lösung, Herstellerpartner oder Unternehmensgröße – unter www.bechtle.com/referenzen.

22

CLUSTERBERICHT 2018/2019


Bühler Motor Aviation GmbH Hallendorfer Straße 11 88690 Uhldingen-Mühlhofen © Bühler Motor Aviation GmbH

Ansprechpartner: Stefan Gröllich, Technical Director T: +49 7556 92 25-0 M: info@buehlermotor.com www.buehlermotor.com

Bühler Motor Aviation GmbH Die Bühler Motor Aviation GmbH ist ein Experte für elektronische und pneumatische Komponenten und Systeme für Flugzeugkabinen. Auch nach der Übernahme der Dornier Technologie Systems GmbH durch Bühler Motor wird weiter auf die Zusammenarbeit interdisziplinärer Teams aus den Bereichen Elektrotechnik, Softwareentwicklung, Mechanik und Pneumatik gesetzt. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Konzeption und Entwicklung, dem Prototypenbau, der luftfahrtrechtlichen Qualifikation als auch der Produktion abgedeckt. Eines der häufigsten Anwendungsgebiete ist die Elektrifizierung von Flugzeugsitzen. Produkte / Dienstleistungen

Zukunftsthemen

yy Seat Actuation

yy Trends in der Flugzeugkabine

yy Control Panels

yy Fachkräfte

yy Pneumatic Systems

yy Sitzsteuerung

yy Power Supplies

yy Sitzverstellung yy Sitzkomfort

Stärken / Kernkompetenzen yy Konzeption, Entwicklung, Fertigung, Qualifikation und Zulassung von Komponenten und Systemen von elektrischen Flugzeugsitzen

CLUSTERBERICHT 2018/2019

23


Diehl Aerospace GmbH Alte Nußdorfer Straße 22 88662 Überlingen © Diehl Aerospace GmbH

Ansprechpartner: Benno Petersen, Head of Innovation and R&T T: +49 7551 891-4389 M: benno.petersen@diehl.com www.diehl-aerospace.de

Diehl Aerospace GmbH Diehl Aerospace mit Hauptsitz in Überlingen, ist eine Unternehmenseinheit im Teilkonzern Diehl Aviation der Diehl Gruppe. Die Diehl Aerospace ist ein Joint Venture zwischen Diehl und dem französischen Unternehmen Thales. Die Diehl Aerospace ist der führende deutsche Anbieter für Avionksysteme, Kabinenelek­ tronik und Beleuchtungskonzepte, sowohl für zivile als auch für militärische Luftfahrzeuge. Mit Kernkompetenzen in Cockpit und Kabine setzt Diehl Aerospace Maßstäbe hinsichtlich Spitzentechnologie und Kundenorientierung. Das umfangreiche Produkt- und Leistungsspektrum umfasst zulassungsfähige Entwicklung, Herstellung und weltweite Betreuung von Systemen und Komponenten zur Ausrüstung von Luftfahrzeugen. Avionik

Kabine

yy Cockpit Systeme

yy Kabinenbeleuchtung

yy Flug-und Triebwerksregelung

yy „Interior Functions“

yy Avionik Plattformen

yy Sicherheits- und Versorgungssysteme

yy Versorgungs- und Unterstützungssysteme

Luftfahrt Industriepartner System Expertisen yy Flugsteuerung yy Doors & Slides Management Systeme yy Integegrierte Modulare Avonik yy Beleuchtung & Interior Funktionen 24

yy Airbus yy Boeing yy Embraer yy Bombardier

CLUSTERBERICHT 2018/2019


8tree GmbH Oberlohnstraße 3 78467 Konstanz Ansprechpartner: Erik Klaas, CTO

© 8tree GmbH

T: +49 7531 891 4990 M: info@8-tree,com www.8-tree.com

8tree GmbH 8tree entwickelt, fertigt und vertreibt Produkte für die 3D Oberflächeninspektion. Die 3D Scanner zeichnen sich durch hohe Messgenauigkeit und dabei sehr einfache Bedienbarkeit aus. In Sekundenbruchteilen erfolgt die Messung und die Gut/Schlecht Ergebnisse werden direkt auf das Bauteil projiziert. Unsere Kunden sind OEMs wie Airbus, Boeing, Bombardier und Embraer aber auch Fluggesellschaften und Wartungsbetriebe wie American Airlines, Delta und EasyJet um nur einige wenige zu nennen. Die Produkte sind zertifiziert und weltweit patentiert.

Produkte / Dienstleistungen

yy Augmented Reality

yy 8tree entwickelt Produkte zur optischen

yy Cloud Computing

3D Inspektion von Oberflächen yy dentCHECK zur Vermessung von Beschädigungen an Flugzeugen yy fastCHECK zur Vermessung von Nietüberständen

Zukunftsthemen yy Cloud Computing yy Drone Based Inspection yy Internet of Things

Stärken / Kernkompetenzen

Referenzen

yy Optische 3D Messtechnik

yy Airbus

yy Oberflächeninspektion

yy Boeing

yy Software Entwicklung

yy EasyJet

CLUSTERBERICHT 2018/2019

25


GTD GmbH Ravensburger Str. 30a 88677 Markdorf Ansprechpartner: Carlos Arias, Kaufmännischer Leiter

© GTD GmbH

T: +49 7544 96440-0 M: gtd@gtd-gmbh.de www.gtd-gmbh.de

GTD GmbH Die GTD GmbH ist ein kompetenter Partner für Design, Entwicklung und Test technischer Software. Unsere Kompetenzen liegen vor allem im Bereich der Missionskritischen, „embedded“ und Real-time Software. Der Branchenfokus liegt auf dem Luft- und Raumfahrtbereich. Es besteht eine Zusammenarbeit mit Raumfahrtagenturen, mittelständigen Firmen sowie Systemintegratoren vor. Produkte / Dienstleistungen

Zukunftsthemen

yy Softwareentwicklung für die Luft- und

yy Formale Verifikation

Raumfahrt yy Flugsoftware yy Software für kritischen und „embedded“

yy Hardware COTS Integration in

Raumfahrtanwendungen yy Next Generation Microprocessor (NGMP)

Bereich Stärken / Kernkompetenzen yy Integration von Informationssystemen yy Software-Industrialisierung yy Softwareerstellung und Validation yy Begleitung Software-Qualifikations-

Prozess

26

Referenzen yy ESA Mathematical Library for Flight Software (im Einsatz an Euclid, VEGA-C und MTG) yy Elektronische Box & SW für Photobioreaktor (ISS Experiment) yy Augmented Reality Projekt für ESA yy GSE Software für laufendes ISSExperiment yy BAM Webcrawler für Energielabelprüfung CLUSTERBERICHT 2018/2019


© HEICON – Global Engineering

HEICON - Global Engineering GmbH Kreuzweg 22 88477 Schwendi Ansprechpartner: Martin Heininger T: +49 7353 981781 M: martin.heininger@ heicon-ulm.de www.heicon-ulm.de

HEICON - Global Engineering GmbH HEICON ist ein auf Beratung und Entwicklungsbegleitung spezialisiertes Ingenieurunternehmen, mit Fokussierung auf softwaregetriebene Embedded Systeme. Der fachgerechte Einsatz von Methoden und Prozessen bildet hierbei den Tätigkeitsschwerpunkt. Ziel ist es, dabei immer die Effizienz der Entwicklung zu steigern sowie die vorgegebenen Zulassungsvoraussetzungen zu erreichen. Seit der Firmengründung vor 13 Jahren wurde die Mehrzahl der Projekte in der Luft- und Raumfahrt auf Basis der Zulassungsnorm RTCA DO 178B durchgeführt. Des Weiteren unterstützt HEICON Kunden der Bahntechnik, der Automatisierungstechnik und die Hersteller von landwirtschaftlichen Maschinen im Bereich der Funktionalen Sicherheit. Produkte / Dienstleistungen

Zukunftsthemen

yy Requirements Engineering

yy Zertifizierung von Multicore Prozessoren

yy Review und Audit Strategien

yy Formale Methoden als Nachweis der

yy Software Qualitätssicherung yy Funktionale Sicherheit

Softwarekorrektheit yy Effizienzsteigerung in der Verifikation von

sicherheitskritischen Systemen Stärken / Kernkompetenzen yy Lösungen aus der Praxis für die Praxis yy Validation, Verifikation und Zulassung von Luftfahrtsoftware

CLUSTERBERICHT 2018/2019

27


© Ing.-Büro Gerhard Scheidegg

Ing.-Büro Gerhard Scheidegg In Oberwiesen 16 88682 Salem-Neufrach Ansprechpartner: Gerhard Scheidegg T: +49 7553 918477 M: gerhard.scheidegg@ scheidegg.com www.scheidegg.com

Ing.-Büro Gerhard Scheidegg Das Ing.-Büro Gerhard Scheidegg entwickelt und fertigt seit 1983 nach Kundenspezifikation Hard- und Software als Prototyp und in Kleinserien. Insbesondere im Bereich Prüfgeräte, -systeme und -kabelbäume für die Luft- und Raumfahrt sind die Schwerpunkte zu finden. Dafür stehen z.B. zur Konstruktion und Entwicklung neuste CAD-Tools wie Solid Works und Altium Designer zur Verfügung. Wir führen Komponenten, unsere elektronische Eigenentwicklungen und unser Software Know-How zu Komplettsystemen zusammen. Unser Angebot umfasst kosteneffiziente Baukastenlösungen bis hin zu kundenspezifischen Einzelentwicklungen. Produkte / Dienstleistungen

Zukunftsthemen

yy 19‘‘ Racksysteme und Geräte

yy Electronic Ground Support Equipment

yy VME und Testadapter Boards

yy Optimierung nicht mehr wartbarer,

yy Break-off Boxen yy EGSE Gesamt- oder Subsysteme

technischer Systeme auf den aktuellsten technischen Stand

Stärken / Kernkompetenzen

Referenzen

yy 19“ Testgeräte für Luft- und Raumfahrt

yy Airbus Defence & Space GmbH

yy Softwareentwicklung in C++, C#

yy Diehl Aerospace GmbH

yy Platinenentwicklung (Schematic, PCB)

-bestückung, -test, -fertigung

28

CLUSTERBERICHT 2018/2019


© Ingenieurbüro Heinmann

Ingenieurbüro Heimann Dipl. Ing. (FH) Gunnar Heimann e.K. Spezialisten für Softwareentwicklung Graf-von-Soden-Straße 88090 Immenstaad Ansprechpartnerin: Brigitte Salmen, Niederlassungsleiterin T: +49 7545 94998-19 M: brigitte.salmen@ heimann-online.com www.heimann-online.com

Ingenieurbüro Heimann Spezialisten für Softwareentwicklung Als mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen aus der Bodenseeregion entwickelt das Ingenieurbüro Heimann Individual-Software für den Mittelstand und die Industrie. Luft- und Raumfahrt, Verteidigungstechnik, Telekommunikation und Medizintechnik – das sind die Branchen, in denen das Ingenieurbüro Heimann seit über 30 Jahren erfolgreich anspruchsvolle IT-Projekte realisiert. Produkte / Dienstleistungen

Zukunftsthemen

yy Benutzeroberflächen

yy Mobile Anwendungen

yy Datenbanken

yy Cloud Computing

yy Business Intelligence

yy Big Data

yy Workflow Management

Referenzen Stärken / Kernkompetenzen yy Softwareentwicklung yy Programmsprachen: C#, C, C++, Java yy Scrum, V-Modell, DO-178C yy Zertifiziert nach: DIN EN ISO 9001, 13485

yy Airbus yy Hensoldt yy ND SatCom yy Stryker yy Hünefeld NDT-Technologie yy Weiss Fertigungstechnik

CLUSTERBERICHT 2018/2019

29


© Konzept Informationssysteme GmbH

Konzept Informationssysteme GmbH Am Weiher 13 88709 Meersburg Ansprechpartner: Frank Häßler, Geschäftsführer T: +49 7532 4466-0 M: info@konzept-is.de www.konzept-is.de

Konzept Informationssysteme GmbH Die Konzept Informationssysteme GmbH hat sich seit 1994 erfolgreich als Software- und Systemhaus für Industrieunternehmen aus u.a. den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automotive und Medizintechnik mit den Schwerpunkten Softwareentwicklung, Systems Engineering und Qualitätssicherung etabliert. Konzept und seine rund 140 Mitarbeiter sind dort tätig, wo Technologie der Zukunft mit höchsten Ansprüchen entwickelt wird. Wir pflegen langfristige und vertrauensvolle Partnerschaften mit unseren Kunden und wissen, dass dafür – neben Zuverlässigkeit, Kompetenz und Flexibilität – vor allem ein hohes Maß an Identifikation und Motivation, Loyalität und Diskretion von uns erwartet wird. Dienstleistungen

yy Schulung, Beratung, Coaching

yy Requirements Engineering

yy Leitung von IT-Projekten

yy Systemdesign und Softwareentwicklung

yy Validierung und Verifikation

yy Modellierung und Simulation yyIntegration, Test, Abnahme u. Inbetriebnahme

Zukunftsthemen yy Gewinnung von qualifizierten Fachkräften

Produkte

yy Neue Technologien und Standards

yy KERCI yy Programmable Digital Current Regulator

Referenzen

yy PERIGEE

yy ZF AG yy Diehl Aerospace GmbH

Stärken / Kernkompetenzen yy System- und Softwareentwicklung 30

yy Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH yy MTU Friedrichshafen GmbH CLUSTERBERICHT 2018/2019


Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Pfaenderstrasse 50-52 88161 Lindenberg © Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH

Ansprechpartner: Josef Gropper, Geschäftsführer T: +49 8381 46 0 M: info.lli@liebherr.com www.liebherr.com

Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Die Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH mit ihren Standorten in Lindenberg und Friedrichs­hafen ist einer der führenden europäischen Hersteller von Flugzeugausrüstungen und spezialisiert auf die Entwicklung und Fertigung sowie kundendienstliche Betreuung von Fahrwerken sowie Flugsteuerungs- und Betätigungssystemen, Getrieben und Elektroniken für Flugzeuge und Helikopter aller Art. Das Werk in Friedrichshafen ist das Kompetenz­ zentrum der Liebherr-Aerospace für die Fertigung hochpräziser Getriebekomponenten für die Luftfahrtindustrie. Produkte / Dienstleistungen

Zukunftsthemen

yy Flugsteuerungen

yy More Electric Aircraft

yy Betätigungssysteme

yy Industrie 4.0

yy Fahrwerkssysteme

yy 3D-Druck Technologien

yy Getriebe yy Elektronik yy Kundendienst

Stärken/Kernkompetenzen yy Forschung, Entwicklung und Engineering yy Fertigung und Montage yy Test- und Qualifikationszentrum yy komplette Systemintegration

CLUSTERBERICHT 2018/2019

31


© Modis GmbH

Modis GmbH Center of Competence Aerospace Messestr. 132 88046 Friedrichshafen Ansprechpartner: Emmanuel Chronakis, Regional Director Martin Holzapfel, Competence Manager Aerospace T: +49 7541 3990660 M: friedrichshafen@modis.com

https://www.modis.de/de-de/industrien/aerospace-defence/

Modis GmbH Die Konvergenz und Transformation von Technologien stellen uns immer wieder vor neue Herausforderungen, die uns den Raum zur Weiterentwicklung und Verbesserung geben. Modis arbeitet in der technischen Beratung und Entwicklung genau hier – im Zentrum der heutigen Technologiekonvergenz. Wir sind davon überzeugt, dass nur Querschnittsdenken echte Innovationen ermöglichen kann. Modis verbindet die Schlüsseltechnologien IT, Engineering und Life Sciences mit über 35.000 Mitarbeitern, um gemeinsam mit unseren Industriepartnern die Lösungen der Zukunft zu entwickeln. Produkte / Dienstleistungen

Stärken / Kernkompetenzen

yy Phase A- bis C-Studien

yy Technische Beratung und Entwicklung von

yy CAE-Engineering und Auslegung

der Produktidee bis zur Serie

yy 3D-Design/-Konstruktion

yy Feinmechanik und Optik

yy Qualifikation von Luftfahrtkomponenten

yy Prüfstandsentwicklung

yy FMEA

yy Inbetriebnahmen von Prüfeinrichtungen

Referenzen yy Airbus Defence and Space GmbH yy HYDRO Systems KG yy Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH yy ZF Luftfahrttechnik GmbH

yy Thermal- und Strukturanalysen

(hydraulisch / elektrisch / mechanisch)

Zukunftsthemen yy Batterietechnologien yy 3D Druck yy Leichte Verbundwerkstoffe

32

CLUSTERBERICHT 2018/2019


© PSA-Parts & Systems AG

PSA-Parts & Systems AG Werkstrasse 7 CH-9434 Au /SG Ansprechpartner: Roland Gächter, Geschäftsführer T: +41 71 747 51 49 M: rgaechter@psa-ag.ch www.psa-ag.ch

PSA-Parts & Systems AG PSA – vom Einzelteil bis zur Baugruppe. Präzision beim Drehen, Fräsen, Schleifen und Zerspanen bieten wir in hoher Qualität. Nutzen Sie das Know-How von uns für maß­ geschneiderte Lösungen. Wir arbeiten weltmeisterlich in der Herstellung von rotativen und kubischen Teilen. Bei uns erhalten Sie mehr als Einzelteile, wir montieren ganze Baugruppen. Im Fokus behalten wir die Fertigung des umfangreichen Gesamtsortiments mit besten Preis-Leistungsverhältnis. Vom Kleinbetrieb in über 40 Jahren zum Hightech­ unternehmen erfüllen über 60 Mitarbeitende individuelle Kundenwünsche. Produkte / Dienstleistungen

Zukunftsthemen

yy Beratung

yy 3D-Printing

yy Entwicklung

yy Bearbeitung neuer Materialen

yy Konstruktion yy Fertigung

Stärken / Kernkompetenzen yy CNC-Präzisionsmechanik yy Mechatronische Baugruppen

CLUSTERBERICHT 2018/2019

33


Sarissa GmbH Ettishofer Straße 8 88250 Weingarten

© Sarissa GmbH

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Volker Jauch, Geschäftsführer T: +49 751 509 159 00 M: office@sarissa.de www.sarissa.de

Sarissa GmbH Die Sarissa GmbH entwickelt und vertreibt Assistenz- und Positionserkennungssysteme zur Qualitätssicherung von Handarbeitsprozessen durch millimetergenaues Identifizieren, Lokalisieren und Positionieren der Hände und handgeführter Werkzeuge. Das Sarissa Local Positioning System, kurz LPS, bietet intelligente Unterstützung bei immer komplexeren Tätigkeiten in der modernen Produktion im Rahmen von Industrie 4.0. Eventuelle Fehler werden zuverlässig während der Wertschöpfung verhindert. Mit der hochentwickelten Technologie von Sarissa werden Werkzeuge zu Smart Tools, die unter anderem in der Satellitenfertigung und Luftfahrtindustrie zum Einsatz kommen. Produkte / Dienstleistungen

Zukunftsthemen

yy Assistenzsystem

yy Industrie 4.0

yy Positionserkennungssystem

yy Internet of Things (IoT)

yy Werkerführung

yy Smart Factory

yy Qualitätssicherung

yy Multisensor-Systeme für die Fertigung

Kernkompetenzen

Referenzen

yy Millimetergenaue Positionserkennung von

yy Airbus

Objekten im Raum yy Identifizieren und Lokalisieren von

handgeführten Werkzeugen und den Händen des Werkers

34

yy Latésys yy BMW AG yy Volkswagen AG

CLUSTERBERICHT 2018/2019


SET GmbH – Smart Embedded Technologies August-Braun-Straße 1 88239 Wangen/Allgäu Ansprechpartner: Frank Heidemann, Geschäftsführer

© SET GmbH

T: +49 7522 91687-600 M: info@smart-e-tech.de www.smart-e-tech.de

SET GmbH – Smart Embedded Technologies Die in Wangen im Allgäu ansässige SET GmbH ist seit nunmehr 17 Jahren ein kompetenter Partner für die Entwicklung von Luftfahrt-Elektronik sowie System-, Mess- und Steuerungs­technik. Durch die Vielzahl unserer erfolgreichen Projekte in der Luftfahrt- und Automotive-Industrie können wir unseren Kunden eine qualifizierte Projektbetreuung, von der Definition der Systemanforderungen, über die Hard- und Softwareentwicklung, bis hin zur Inbetriebnahme des fertigen Systems anbieten. Darüber hinaus konnten wir mit unserer Zertifizierung nach DIN EN 9100 unsere hohen Standards in der Projektabwicklung bis hin zum fertigen Produkt beweisen. Produkte / Dienstleistungen

Zukunftsthemen

yy Entwicklung und Fertigung von

yy Entwicklung von Fly-by-Wire-

Luftfahrt-Elektronik yy Testsysteme für Luftfahrt-Elektronik,

Automotive und Industrie

Applikationen für General Aviation yy UAV-Applikationen yy Umsetzung von „Total Cost of Test“

Philosophien Stärken / Kernkompetenzen yy Luftfahrt-Elektronik yy HiL & Funktionstestsysteme yy Power Semiconductor Reliability yy Testsysteme (z.B. IOL, HTRB, HTOL) yy Gold Alliance Partner von National Instruments CLUSTERBERICHT 2018/2019

yy HiL & Funktionstestsysteme

Referenzen Über Referenzen unseres Unternehmens informieren wir Sie gern in einem persönlichen Gespräch.

35


tecnotron elektronik GmbH Wildberger Halde 13 88138 Weißensberg Ansprechpartner: Daniel Strobel / Peter Wipper © tecnotron elektronik GmbH

T: +49 8389 9200-0 M: info@tecnotron.de www.tecnotron.de

tecnotron elektronik GmbH tecnotron deckt mit seinen Leistungsbereichen alle E²MS Dienste ab, die erforderlich sind um Ihre Elektroniklösung erfolgreich und wettbewerbsfähig an den Markt zu bringen: Entwicklung von Hard- und Softwarelösungen, Leiterplattendesign (PCB) sowie die Produktion von Flachbaugruppen, Geräten und Modulen. Profitieren Sie von der 40-jährigen Branchenerfahrung, der außergewöhnlich starken „Manpower“ im Entwicklungsbereich sowie von unseren hohen Ansprüchen an die Fertigungsqualität.

Produkte / Dienstleistungen yy Elektronikentwicklung (Hard- und

Software) yy Leiterplattendesign (PCB) yy Baugruppenfertigung (Bestückung) yy Materiallogistik (Beschaffung)

yy Konform zu den Anforderungen der

EN9100 (ISO9001) und ISO13485 yy Design von komplexen PCBs yy Entwicklung nach Kundenanforderung

Zukunftsthemen yy Industrie 4.0

Stärken / Kernkompetenzen

yy IoT

yy Alle gängigen Löttechnologien im Haus

yy Funktechnologien

yy Beschaffung von schwer verfügbaren

Bau­teilen „aktives Obsoleszenz Management“

36

CLUSTERBERICHT 2018/2019


Ziegler GmbH Bergstr. 5 88697 Bermatingen Ansprechpartner: Peter Ziegler, Geschäftsführer

© Ziegler GmbH

T: +49 7544 9566-28 M: peter.ziegler@ziegler-gruppe.de www.ziegler-gruppe.de

Ziegler GmbH Wir verstehen es, hochspezialisierte Technologien effektiv und wirtschaftlich in moderne Aufgabenstellungen einzubringen. Führende Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie des Automobil- und Maschinenbaus werden von den beiden Standorten (Markdorf und Bermatingen) mit komplexen Teilen und Baugruppen beliefert.

Produkte / Dienstleistungen Dreh-/ Frästeile für: yy Fahrwerke yy Belüftung yy Klima im Bereich Luftfahrt

Zukunftsthemen yy 3D-Druck

Referenzen yy Liebherr yy Diehl

Stärken / Kernkompetenzen yy Teilemanagement Luftfahrt yy Mechanische Fertigung (Drehen, Fräsen, Spezialentgratungen) yy Zertifiziert nach EN 9100:2016 und ISO 9001:2015

CLUSTERBERICHT 2018/2019

yy MT Aerospace yy Premium AEROTEC

37


ZIM FLUGSITZ GmbH Röntgenstraße 7 88677 Markdorf Ansprechpartnerin: Angelika Zimmermann, Geschäftsführerin © ZIM FLUGSITZ GmbH

T: +49 7544 9572-0 M: info@zim-flugsitz.de www.zim-flugsitz.de

ZIM FLUGSITZ GmbH Die ZIM FLUGSITZ GmbH hat sich in den vergangenen Jahren unter den weltweiten Herstellern von Flugzeugsitzen mit ihrem Produktportfolio und ihrer Qualität einen guten Namen erarbeitet. Seit 2015 liegt der Schwerpunkt auf der Premium Economy Klasse. 2017 führte das Unternehmen einen neu konzipierten Kurzstreckensitz in die neue C Series der Swiss ein – einen weiteren Meilenstein in innovativem Sitzdesign und Komfort. Der zweite Standort in Schwerin hat sich gut etabliert und es konnten bereits im vergangenen Jahr weitere Produktionslinien eröffnet werden.

Produkte / Dienstleistungen

Zukunftsthemen

yy Fluggastsitze für alle gängigen

yy Neue Materialien

Passagierflugzeuge

yy Neue Konzepte für Kabinen yy Kooperationen mit Lieferanten mit

Stärken / Kernkompetenzen

Entwicklungskompetenz

yy Entwicklung und Engineering yy Zulassung yy Testing yy Montage

38

CLUSTERBERICHT 2018/2019


39

© Felix Kaestle

CLUSTERBERICHT 2018/2019


© DHBW Ravensburg - Campus Friedrichshafen

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg Campus Friedrichshafen Fallenbrunnen 2 88045 Friedrichshafen Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Mannchen, Studiengangsleiter Luft- und Raumfahrttechnik T: +49 7541 2077-0 M: info@dhbw-ravensburg.de www.ravensburg.dhbw.de

P R O J E K T PA R T N E R

DHBW Ravensburg Campus Friedrichshafen Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg ist einer von neun Standorten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der größten Hochschule des Landes Baden-Württemberg. Es wird eine praxisorientierte und wissenschaftsbezogene Ausbildung in Intensivstudiengängen angeboten. Voraussetzung für die Zulassung ist neben der Hochschulreife der Abschluss eines Arbeitsvertrages mit einem der Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg. DHBW in Zahlen

Forschungsfelder

yy Studierende: 3.600

yy Unbemannte Luftfahrtsysteme

yy Anzahl der Studiengänge: 24

yy Flugsimulation

yy Anzahl der Partnerunternehmen: 1.200

yy Digitalisierung in mobilen und

stationären Systemen Studienangebote yy Luft- und Raumfahrttechnik yy Luft- und Raumfahrtsysteme yy Luft- und Raumfahrtelektronik yy U.v.a. Bachelor- und Masterstudiengänge

40

CLUSTERBERICHT 2018/2019


UNStudio, ASPLAN © Fraunhofer IAO

Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Ansprechpartner: Dr.-Ing. Marc Rüger, Mitglied des Direktoriums T: +49 711 970-2044 M: Marc.Rueger@iao.fraunhofer.de www.iao.fraunhofer.de

P R O J E K T PA R T N E R

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO­ Technologische Trends frühzeitig zu erkennen und die Chancen neuer Technologien für Produktinnovationen zu nutzen, ist eine Grundlage für den nachhaltigen Unternehmens­ erfolg. Nicht zuletzt wegen der großen Dynamik des technologischen Fortschritts wird es für Unternehmen aber immer schwieriger, technische Möglichkeiten umfassend zu erkennen und zielorientiert einzusetzen. Die am Fraunhofer IAO erarbeiteten Methoden und organisatorischen Lösungen zur Verbesserung und Synchronisation von Forschungs-, Innovations- und Technologie­entwicklungsprozessen ermöglichen es Unternehmen, neue Technologien schnell und effizient mit den Bedürfnissen ihrer Märkte abzugleichen und sie in die eigenen Produkte und Prozesse zu integrieren. Dienstleistungen yy Mensch und Innovation yy Mensch und Produktion yy Mensch und IT yy u.v.a.

Forschungsschwerpunkte yy Digitalisierung yy Urbanisierung yy Demografischer Wandel yy Mobilitätskonzepte

Kernkompetenzen yy Transfer von angewandter Forschung in

die Praxis

CLUSTERBERICHT 2018/2019

41


Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Alfred-Wachtel-Str. 8 78462 Konstanz Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Carsten Manz, Präsident

© HTWG Konstanz

T: +49 7531 206-110 M: manz@htwg-konstanz.de www.htwg-konstanz.de/ unternehmen

P R O J E K T PA R T N E R

HTWG Konstanz Die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, kurz HTWG, ist eine moderne Hochschule mit hohem Praxisbezug. Sie eröffnet engagierten Studierenden wertvolle Berufs- und Entwicklungschancen. Die HTWG ist regional verankert und international vernetzt. Sie ist ein wesentlicher Teil der Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Bodensee und aktives Mitglied des Netzwerks Internationale Bodensee Hochschule (IBH). Die HTWG bietet für Unternehmen bedarfsgerechte Kooperationsangebote in den Bereichen Forschung, Beratung und Weiterbildung. HTWG in Zahlen

yy Maschinenbau

yy Studierende: 5.112

yy Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissen-

yy Professor/innen: 166 (141 m/ 25 w)

schaften

yy Beschäftigte: 299 (147 m/152 w) yy Lehrbeauftragte: 235 (175 m/60 w)

Schwerpunkte in Forschung und Transfer

yy Studiengänge: 20 Bachelor-, 18 Master-

yy Optische Systeme und Systemdynamik

und 5 Weiterbildungsstudiengänge

yy Ressourcen- & Energieeffizienz /

Nachhaltigkeit Fakultäten yy Architektur und Gestaltung yy Bauingenieurwesen yy Elektrotechnik und Informationstechnik yy Informatik 42

yy Wirtschaft & Gesellschaft:

Ihre Organisationen und Kulturen yy KMUdigital (Digitalisierung, IoT,

Industrie 4.0, VR/AR)

CLUSTERBERICHT 2018/2019


© Zeppelin Universität

Zeppelin Universität zwischen Wirtschaft Kultur Politik Am Seemooser Horn 20 88045 Friedrichshafen Ansprechpartner: Sascha Schmidt, MA, Referent der Präsidentin T: +49 7541 6009 1116 M: sascha.schmidt@zu.de www.zu.de

P R O J E K T PA R T N E R

Zeppelin Universität Die großen Fragen von Gegenwart und Zukunft sind zu komplex und vernetzt, als dass sie eindimensional zu beantworten wären. Die wachsende soziale, politische, ökonomische, kulturelle, ökologische und mediale Vernetzung der Welt bedingt einen Ort des gemeinsamen Diskurses. Und dieser Ort ist die Universität. In einer dynamischen und komplexen Gesellschaft, die in vielen Bereichen um eine Neuordnung ringt, entziehen sich immer mehr Problemlagen einer eindeutigen disziplinären Verortung. Die Zeppelin Universität (ZU) folgt daher dem Pioniergeist ihres Namensgebers und steht von Beginn an für Interdisziplinarität zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik. ZU in Zahlen

Studienangebote

yy 224 Mitarbeiter in Wissenschaft &

yy Bachelorstudium

Verwaltung yy 2.082 Alumni yy 86 Partneruniversitäten weltweit yy 1:12 Betreuungsverhältnis yy 59 studentische Initiativen yy 130 Unternehmensgründungen von Studierenden yy 1 x Gründerzentrum/Inkubator (Pioneer Port) u.a. mit studentischen Gründerteams und Partnerunternehmen

yy Masterstudium

CLUSTERBERICHT 2018/2019

yy Graduate School (Promotionsprogramm) yy Executive Education yy Tailormade und Zertifikats-Programme

Forschungsfelder yy Führung & Führungsethik yy Integration & Globalisierung yy Digitalisierung & Entrepreneurship yy Mobilität & Nachhaltigkeit 43


1

2

BodenseeAIRea Clusterpartner   1 AERO Friedrichshafen Mit rund 700 Ausstellern und 35.000 Fachbesuchern aus 40 Nationen hat sich die AERO Friedrichshafen als internationaler Branchentreffpunkt der General Aviation fest etabliert. Als wichtigste Innovationsplattform hat sich die Fachmesse für die OEMs auch in den Bereichen Supply Chain & Engineering zu einem unverzichtbaren Treffpunkt von Käufern, Händlern, Zulieferern und Produktionspartnern entwickelt.   2 #bodenseeinnnovativ 2015 wurde der Bodenseekreis zur WINregion gekürt und 2016 wurde der Förderantrag für #bodensee­ innovativ in Höhe von 1,9 Millionen Euro bewilligt. #bodenseeinnovativ begleitet seither erfolgreich Unternehmen in jeder Stufe des Innovationsprozesses – von einer Einführung in das Innovationsmanagement über Kreativitäts- und Analysemethoden bis hin zu konkreten technologischen Entwicklungsvorhaben sowie der Beschäftigung mit neuen Geschäfts­ modellen durch Digitalisierungsprozesse.      3 Bodensee-Airport Friedrichshafen Der Bodensee-Airport ist der südlichste Verkehrs­flug­ hafen Deutschlands und liegt unweit von Österreich, Schweiz und Liechtenstein in Baden-Württemberg. Mit rund 535.000 Passagieren jährlich trägt der Boden­ see-Airport maßgeblich zur Stärke des Wirtschaftsstandortes bei. Der Bodensee-Airport bietet ein breites Spektrum an direkten Flugverbindungen etablierter Fluggesellschaften (u.a. Lufthansa, Germania, Turkish Airlines und British Airways) sowie zahlreiche Umsteigeverbindungen über internationale Drehkreuze an. 44

Messe Friedrichshafen GmbH Neue Messe 1 88046 Friedrichshafen T: +49 7541 708-0 M: info@messe-fn.de www.aero-expo.com

#bodenseeinnovativ IWT Wirtschaft und Technik GmbH Fallenbrunnen 1 88045 Friedrichshafen M: info@iwt-bodensee.de www.iwt-bodensee.de/ bodenseeinnovativ

Bodensee-Airport Friedrichshafen Am Flugplatz 64 88046 Friedrichshafen T: +49 7541 2840 M: info@bodensee-airport.eu www.bodensee-airport.eu

CLUSTERBERICHT 2018/2019

3


4

4 Deutsche Zeppelin Reederei Der Zeppelin – stolzes Erbe eines großen Visionärs– wurde 1993 von der ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH zu neuem Leben erweckt – mit einer neuen Luftschiffgeneration, dem Zeppelin NT (Neue Technologie). Die Einsatzmöglichkeiten des Zeppelin NT sind faszinierend und vielseitig. Im Flugtourismus hat er eine neue Dimension eröffnet und seine einzigartigen Flugeigenschaften bieten ideale Voraussetzungen für den Einsatz als fliegendes Labor im Dienst der Wissenschaft und Forschung.     5 Dornier Museum Friedrichshafen Pioniergeist zum Anfassen: für Technikbegeisterte, Geschichtsinteressierte, Familien und Freunde der Luftfahrt. Unmittelbar am Flughafen Friedrichshafen gelegen, macht das Dornier Museum 100 Jahre spannende Luft- und Raumfahrtgeschichte erlebbar. Die einem Flugzeughangar nachempfundene Architektur beherbergt auf 6.000 qm knapp 400 Exponate, darunter zwölf Originalflugzeuge, sieben 1:1 Exponate aus der Raumfahrt und zwei Nachbauten im Originalmaßstab.     6 Zeppelin Museum Friedrichshafen Mit über 1.500 Originalexponaten erzählt das Zeppelin Museum lebendig und multimedial die Geschichte der Luftschifffahrt. Highlight ist die Teilrekonstruktion des LZ 129 Hindenburg mit den in Originalgröße nachgebauten Passagierbereichen, um hautnah zu erleben, wie man sich als Passagier dieser Luxusliner der Lüfte fühlte. Das Zeppelin Museum verfügt zudem über eine beachtliche Kunstsammlung, die die großen Meister aus Süddeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit versammelt. CLUSTERBERICHT 2018/2019

5

6

Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH Messestraße 132 88046 Friedrichshafen T: +49 7541 59000 M: info@zeppelinflug.de www. zeppelin-nt.de

Dornier Museum Friedrichshafen Claude-Dornier-Platz 1 (Am Flughafen) 88046 Friedrichshafen T: +49 7541 487 36 00 M: info@dorniermuseum.de www.dorniermuseum.de

Zeppelin Museum Friedrichshafen Seestraße 22 88045 Friedrichshafen T: +49 7541 38010 M: info@zeppelin-museum.de www.zeppelin-museum.de

45


BodenseeAIRea – fascination aerospace

© OPTIS

Auch im Jahr 2019 gibt es wieder viele wichtige und interessante Termine. Zum Beispiel:

31. Januar 2019 BodenseeAIRea Neujahrsessen Restaurant Zeppelin Hangar Friedrichshafen

18. – 19. März 2019 8. Bodensee Aerospace Meeting Alles neu in Luft- und Raumfahrt? New Space & New Cabin Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen

11. April 2019 Technologieforum „Virtual Aircraft” in Kooperation mit VDC Fellbach AERO, Messe Friedrichshafen

Juli 2019 BodenseeAIRea BBQ Das Sommerevent für alle Luft- und Raumfahrt­interessierten Friedrichshafen

10. – 13. April 2019 BodenseeAIRea Gemeinschaftsstand 27. AERO The Global Show for General Aviation Friedrichshafen Weitere Informationen und alle aktuellen Termine auf www.bodenseeAIRea.de KONTAKT CLUSTERMANAGEMENT BodenseeAIRea Marian Duram, Projektleiter Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Heiligenbreite 34 88662 Überlingen T: +49 7551 94719-37 F: +49 7551 94719-39 info@bodenseeairea.de 46

CLUSTERBERICHT 2018/2019


Impressum Clusterbericht 2018/2019 Herausgeber: Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Projekt: BodenseeAIRea Leutholdstraße 30 88045 Friedrichshafen T: +49 7541 38588-0 F: +49 7541 38588-33 Heiligenbreite 34 88662 Überlingen T: +49 7551 94719-37 F: +49 7551 94719-39

Text: Marian Duram Verantwortlich für den Inhalt der Kapitel Standort, Netzwerk und Rückblick: Benedikt Otte Verantwortlich für den Inhalt der Steckbriefe: jeweilige Unternehmen, siehe Ansprechpartner Titelbild: Chalffy, istockphoto.com Layout & Satz: Labhard Medien GmbH, Konstanz

info@BodenseeAIRea.de www.BodenseeAIRea.de

CLUSTERBERICHT 2018/2019

47


Vertrauen. Erfolgreich. Vernetzen. Der Bodenseekreis ist eine der innovativsten Wirtschaftsregionen in Deutschland. Und eine der schönsten. Hier lässt sich hervorragend leben, arbeiten und investieren. Genießen Sie beste Aussichten für Ihren Erfolg: • Perfekt für qualifiziertes Spitzenpersonal und Fachkräfte • Gewerbegrundstücke mit See- und Alpensicht • Höchste Lebensqualität & beste Freizeitmöglichkeiten Interessiert? Wir sind Ihr Ansprechpartner in allen Wirtschaftsfragen. Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH T: +49 7541 385880 • F: +49 7541 3858833 www.wf-bodenseekreis.de • info@wf-bodenseekreis.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.