Bodensee Magazin Vital 2018

Page 1

Labhards

EUR 5,50 CHF 6,80

BODENSEE MAGAZIN

VITAL 2018

BODENSEE UND OBERSCHWABEN

60 Jahre METTNAU Rudern - Kraft und Technik Slow Travel Entschleunigung im Kloster Fasten und Kneipp Bio aus Liebe zum Land

MA GA ZIN FÃœR GE SU NDHEIT UND W OHLBEFINDEN


Bingen SIGMARINGEN Hitzkofen

etheim-

G

r

o

ß

e

Kolbingen

MÜHLHEIM

Beuron

Wildenstein

ilheim

Buchheim

u

TUTTLINGEN Neuhausen ob Eck

Heudorf

Worndorf

Sigmaringendorf

Vilsingen

32

A

Menningen

c b la

311

Leitishofen

h

Krauchenwies

Göggingen

W 14

t it

h

o

h

ch

Otterswang

Sauldorf

Rast

313

au

Fulgenstadt

Völlkofen

Mottschieß

Tafertsweiler

Ostrach

Heratskirch

Musbach

Wald

PFULLENDORF

Spöck

Muttensweiler

Ingoldingen

Otterswang

Hoßkirch

Ummen Fischbach

Winterstettenstadt

Winterstettendorf

Ebersbach AULENDORF

Jordanbad

Rißegg Reute

Reichenbach

BAD SCHUSSENRIED

Schwarzenbach Bolstern

30

Mittelbiberach

Steinhausen

BAD SAULGAU

312

BIBERACH Eichen

Oggelshausen Bad F e d e r s e e Buchau ried

Dürnau

Wolfartsweiler

F

Stafflangen

Federsee

Braunenweiler 32

Kloster Sießen

Wangen Magenbuch

Moosburg

Herbertingen

Habstal Hausen

Dietershofen Reute

311

Hohentengen

Rulfingen

Krumbach Unterschwandorf Boll

Marbach

Seekirch

Dürmentingen Kanzach

311

MENGEN

MESSKIRCH

311

Blochingen

Engelswies

Rohrdorf Thalheim

Kallenberg

Nendingen

n

Langenhart

Leibertingen

FRIDINGEN

313

32

a

Dürbheim

Scheer

Inzigkofen

E Ertingen

Riß

Mahlstetten

Binzwangen

Heuneburg Hohmichele Hundersingen

D on

D

O st r

r

C

ch Kan z a

Königsheim Werenwag Schwenningen Thiergarten Bä ra e N a t u r p a r k Hausen i.T. b u Bärenthal Wagene burg Gutenstein Irndorf H 892 m Lengenstein O b e r e D o n a u r Kloster g

n

altigkeits- Renquishausen 983 m

M

Hochdorf

Eberhard Oberessendorf Hetzisweiler

Michelwinnaden

Un

Eggmannsried

Tannhausen

Steinenbach BAD WALDSEE Osterhofen ZollenHasladen Altshausen reute Ried- Königsegg Haisterkirch Blönried Heudorf Biesendorf u hausen W AachWaldbeuren WolpertsEbenweiler Hittisweiler Reute 30 32 Linz AftholderHonstetten Haidgau 491 wende P f r u n g e r Schreckenberg Denkingen Ried see Gaisbeuren Guggen- FleischGuggenhsn Mennisweiler Wasserburg en KummerazSohl Z hausen wangen e l s Ruschweiler Pfrungen Vorsee Großhofen Selgetsweiler Raithaslach ba Rohr- Rohrb Tudoburg Windegg stadelhofen Deutwang ch MochenKalkofen Fr o n r e u t e Blitzenreute Wilhelmsdorf see Mahlspüren Roßberg Eigeltingen wangen Mahlspüren Illmensee Hattenweiler Hohenfels Fronhofen Bittelbrunn -Schönach Esenhausen IllmenLangenstein STOCKACH Bergatreute Gaishaus Eintür AACH Herdwangensee Staig 31 Baienbach DanketsL Nenzingen Winterspüren Aachtopf Orsingen weiler Wo l f e F ö h r e n Weitprech Zußdorf Taisersdorf uhausen i Wintersulgen Baindt g ger Weiler Illwangen Billafingen ried Alttann 31 n Bonndorf 81 Zogenweiler 98 Ach Hasenweiler z Altheim Hohenbodman Volkertshausen Heiligenberg Baienfurt g kach Ludwigshafen a Wolfegg -Ehingen Ettishofen oc Nesselwangen Köpfingen Hep St Deggenhausen u Frickingen Wahlwies Berg Ringgenweiler u a Rem g ba R. Hohenfels Espasingen Lippertsreute 716 m Grund Erbisreute Deggenhausertal Steißlingen MühlhausenWEINGARTEN Leustetten Beuren Rötenbach Schmalegg Sipplingen OwingenBambergen 34 Limpach Horgenzell Beuren Bodman Stahringen Neuweiher Unterankenreute SteckenRickenbach e 662 m uchtlingen loch Wittenhofen Weildorf 33 Friedingen RAVENSBURG Vogt 81 Kappel Güttingen Liggeringen r Wolketsweiler l Goldbach Bietenweiler ngen UnterSINGEN Salem Langenrain i Waldburg Deisendorf RoggenUrnau siggingen Möggingen Bavendorf Schlier n beuren Neufrach Hohentwiel ÜBERLINGEN Mimmenhausen B RADOLFZELL g Freudental o 686 m Karsee d Wallhausen Leupolz e Rielasingen- Böhringen Buggensegel Gehrenberg HefigOberzell Nußdorf 31 -Mühlhofen a Mindelsee ngen Grünkraut kofen Oberhofen n r Hannober Birnau Überlingen r Markelfingen Wallmusried ü Bermatingen Dingelsdorf 754 m a. R. Taldorf 33 Worblingen Z c Rosenegg Kaltbrunn Uhldingen e Eschach k Dettingen PfahlMARKDORF Moos l l Gn Oberteuringen Ahausen e Buch ad 32 Rosenharz Bohlingen Litzelstetten bauten Allensbach r en Gornhofen Daisendorf nberg Hepbach Niederzell Liebenau s Mainau Iznang Schrotzburg 33 ee Ettenkirch Baitenhausen Amtzell m Herfatz Bankholzen Lipbach Ittendorf Mittelzell Bodnegg Meckenbeuren Ramsen MEERSBURG Deu Reichenau KN-Wollmatingen Schienen Efrizweiler Siggenweiler 467 WANGEN Ailingen re Kluftern enhofen fäh Gaienhofen Horn s Schi to u Berg A Go Schomburg Obere r e e Hemishofen Hohenklingen e n e r B e r g Haslach Stetten Kehlen t Oberzell n Manneneisenbach KN-Staad WaggersU Niederwangen 32 Kippenhausen Fischbach Hemmenhofen 30 Ermatingen Kau hausen Berlingen bach SchnetzenPrimisweiler Hagnau Öhningen Gottlieben Stein a. Rh. Tannau Neukirch Wohmb hausen Steckborn Salenstein Bodensee Airport Hiltensweiler TETTNANG Wangen 13 Friedrichshafen Triboltingen Immenstaad B SalenKatamar Etzwilen Wagenhsn Hergatz Elmenau an Tägerwilen KREUZLINGEN NeuravensEschenz S Laimnau Mammern Hörhausen Reutenen 16 e n 96 burg D e g e r - Wigratzb Bottighofen rFRIEDRICHSHAFEN e A rg Freudenfels O m o o s Opfenbach m Münsterlingen e nHomburg Eriskirch e r k neunforn ü c 7 Roggenzell Scherzingen Klingenberg Engwilen Langnau A c h b e r g Oberdorf Nussbaumen Mel LanzenD Lipperswil Neuwilen Siegershausen Betznau Hergensweiler Zuben Altnau Esserats12 Müllheim Güttingen Hugelshofen Herdern Bechtersweiler LINDENBE Montfort weiler Hüttwilen Märstetten E 1 Buch LangSigmarszell 13 Illighausen Kesswil Pfyn Oberreitnau Langenargen 308 Unterreitnau Ottenberg Wigoltingen rickenbach Warth Uesslingen Birwinken Uttwil 681 m Scheidegg 31 m Weißensberg Hohenweiler r Mettendorf N Berg Kressbronn Happertswil Thu Hengnau Ittingen WEINFELDEN Eschikofen BösenSommeri Dozwil Mattwil ROMANSHORN Nonnenhorn Wellhausen Bodolz s Ellikon Amlikon reutin Berg Engishofen S FRAUENFELD ard Wasserburg Mauren Möggers Siebe A Lustdorf a 7 c Leimbach h Hörbranz Salmsach Bussnang Thundorf Bad Schachen Erlen 16 Hochberg E Rickenbach Istighofen Bürglen 14 Egnach 1069 m Sche Eichenberg Islikon Imenberg Riedt AMRISWIL LINDAU Märwil Mettlen AffelE 707 m Sulgen Stettfurt Kradolf trangen Frasnacht Pfänder- Hirschberg Sonnenberg Lochau Zihlschlacht tunnel T Neukirch ARBON SchönholzersTobel Wiesendangen Schneit Matzingen Lommis Pfänder 1095 m h Muolen BREGENZ wilen Roggwil Sitterdorf u Langen 7 Airport Tägerschen Braunau r g Lömmenschwil Steinach 1064 m Wängi 11 a St.Gallen-Altenrhein u Aadorf Horn Fluh Elgg S i tter Bettwiesen er A ch Hard z n Wuppenau THUR Berg Tübach e ge Häggenschwil NiederBischofszell Buch 202 Münchwilen Bronschhofen RORSCHACH B re Waltenstein Zuzwil helfenschwil u r Hauptwil Fußach Mörschwil Kennelbach h Schlatt T Gaißau Eschlikon 1 WIL Thal Lauterach Sirnach Goldach runn Wolfurt Wittenbach Kloster Waldkirch Höchst Niederbüren Wartensee Rickenbach 1 Henau Glattburg Rorschacherberg Bildstein Alberschwe Rheineck Zell o Kronbühl Wolfhalden Horben Balterswil Engelburg Schwarzach Eggersriet Oberbüren F ü r s t e n l a n d St. WalzenTurbenthal n Margrethen hausen 200 Heiden Schwarzenbach Uzwil Brüggelek Wildberg Sitzberg Andwil ST. GALLEN Oberwangen Kaien 1082 m G n Dussnang 1121 m Oberuzwil latt Lustenau Au Wila Bödele Oberberg Abtwil Berneck Jonschwil St. Georgen Kirchberg etswil Flawil Oberegg Wald Tablat Fischingen Trogen 13 DORNBIRN Schwarz Balgach Speicher A14 Bruggen Kloster Gähwil GOSSAU Widnau Lütisburg Hochälpele berg ussikon Magdenau Gütle Marbach Rosenberg Teufen Rebstein Ne Saland Sternenberg Gäbris Ramsenburg Karren ck er Müselbach Wolfertswil 1464 m 1251 m h Stein c 15 n ze Diepoldsau 190 961 m ALTSTÄTTEN Bühler Rappenlochaa 16 fäffikon Ganterschwil Degersheim Ro HERISAU U r i e t Kriessern Staufen T ö s s Hörnli schlucht R t b Hittnau ach 1465 m Gais Haslen Bütschwil Mosnang 1138 m Forst Waldstatt Bauma Pfäffiker Stoffel Hundwil Hulftegg Mogelsberg Ebnit See 13 Dietfurt Mäder 928 m Mörzelspitz Hohenems Eichberg Hirschberg Mell Wilket OberHundwiler Höhi Steg Altach Schwellbrunn Bäretswil Hohe Kugel helfenschwil 1170 m gräben 1830 m Montlingen 1174 m Appenzell 1645 m 1306 m Schnebelhorn Brunnadern Götzis Hard SchönenFischenthal 1293 m V o r a r l b Eggerstanden WETZIKON Gonten Koblach grund 8 Oberriet Fraxern Damülser M Lichtensteig Klaus Weissbad Fänerenspitz Gibswil Krinau St. Peterszell Hochhamm 2095 Urnäsch Höchhand 1506 m 1273 m Wernetshsn Wattwil Hemberg Viktorsberg 1314 m kon Schwende Brülisau Weiler Tweralpspitz Hoher Freschen Rüthi Hinwil 1332 m Meiningen 2004 m Bachtel Portler Horn Röthis Hoher Kasten 1115 m 2010 m Wasserauen Kronberg Ne Dürnten Dam Zwischenwasser Wald Sulz Lienz cke Ebnat1663 m gen Schäfler Walde r 1795 m Batschuns Kappel 1921 m n Goldingen Bendel Hinterfallenchopf e r n s L a t Altenstadt i Sämtiser- Sennwald Ricken 1532 m Säntis Rankweil Thal htikon RÜTI Laupen Innerlaterns see Furkajoch Dam 8 e 2503 m Rickenpass Regelstein Ermenswil 1761 m Neuhaus t Nofels F r utzbach 1315 m Krummenau FELDKIRCH Frümsen Übersaxen St. Gallenkappel s Schwägalp Tälisspitze Ruggell Neu p Göfis Brugg Eschenbach Gommiswald Tanzboden Mattkopf Salez St.Johann ERSWIL Sax Uznach 1443 m Tosters Rieden A l l s e 2000 m Satteins 1594 m Gamprin Jona w a 17 Düns Schmerikon G r o ß Schaanwald Frastanz Haag Nesslau Kaltbrunn Röns Wildhaus Unterwasser Gams Amerlügen Mittelberg 16 Lachen Tuggen Bendern Nendeln Schlins Thüringen Alt fäffikon Speer Starrberg Stein St. Johann Wangen 17 16 1950 m Gais Bludesch Grabs Ludesch Alpenr e Altendorf Lin Rufi Ill Planken Gurtis A14 n b th Mattstock 13 Nenzing Nüziders ka Werdenburg u r g 1936 m 3 Gamserrugg Blud na Siebnen Schaan W a 190 l B u Buchs 2076 m Schübelbach Hinterrugg gg Galinakopf Voralp Wildschloss l g 2306 m Reichenburg Leistkamm 2198 m Stöcklichrüz Pfiffegg a u BLUDE Voralpsee Schänis 2101 m 1290 m 1277 m Amden r f i r s t e n Bing Rans C h u 3 VADUZ Fulfirst Weesen Bürs 13 Quinten 2384 m Chöpfenberg WALENSTADT Bürserberg LIECHTENSTEIN 1879 m M Alvier Mühlehorn W a l e n s e e l Willerzell Sattelegg Sevelen Steg Vorderthal 2343m Niderurnen Murg Unterterzen Triesenberg t 1190 m r Filzbach Aubrig Innerthal Näfels Oberschan 1695 m Triesen Zimba Flums Malbun Euthal Oberterzen Weite Brand 2643 m Mollis Mürtschenstock Vandansa Tannenboden Wägitaler 2441 m Trübbach Obersee Sih Fronalpstock Nenzinger Portels See 17 Balzers Mainwangen HippertsSchwackenreute weiler Mühlingen Sentenhart Zoznegg HoppetenMindersdorf Ruhestetten zell Liggersdorf Hohenfels

Königseggwald

Gallmannsweil

Burgweiler

u s se n

-Liptingen Emmingen-

Sch

ttingen

A

d

d l t

An

o

r

f e

r

W

a

l

Ü

d

ch

b

Ro t

h

ac

h

Aac

S

e

S

Sch

u sse

e

e

n

e

Au

tof ä

hre

KONSTANZ

Mu

rg

Al

t

he

ge

sch

Bre

Mu r g

G

ld

ac

h

in

R h ein

rR

Si t t e

Thur

Rh

Ill

ein

r

T

o

g

g

a

e

dn

ahn

n

umsb

o

Muse

t

ran

erg r B

en

se

M

ch

Sam

ina

g


G

Edelbeuren

Ringschnait

ndorf

Erolzheim

OCHSENHAUSEN Kloster

Mittelbuch

Fellheim

Niederrieden

Berkheim

Kloster

ie r R

d Dietmanns

Treherz

Albers

Wu

Kloster

Woringen

Rieden Lautrach lieber Leser,

Seibranz

rza c

Ziegelbach bach

Ottobeuren

Ferthofen

Aitrach

Linden

Baierz BAD Liebe Leserin, WURZACH

Benningen

Dickenreishausen

r

ur

he

MEMMINGEN

Haslach

Rupprechts Hauerz

Ille

465

Allgäu Airport Memmingen

Tannheim Buxheim

st l . We z Gün

Ellwangen

nterschwarzach

Trunkelsberg

a. d. Rot

Spindelwag

Füramoos

c za

Holzgünz

Editorial Rot

Bellamont

dzell

Günz

Heimertingen Steinheim Eisenburg

Illerbachen

Steinhausen

Boos Otterwald

Edenbachen

Rottum

Dietenwengen

7

Kirchdorf

Erlenmoos

312

300

Pleß

z

Winterreute

Kellmünz Dettingen

Gün

Reinstetten

t Ro

Ellmannsweiler

Wolfertsschwenden

Kronburg

St. Maria

Gospoldshofen

he

istSchloss es nicht paradox? Wir verzichten 96 Bad Zeil Ottmannshofen Grönenbach Unterzeil auf Plastiktüten, kaufen Biogemüse, DiepoldsLegau Herbisried hofen Niederhofen engagieren uns für den Umwelt7 LEUTKIRCH Immenried schutz und buchen sodannAusnang möglichst Willerazhofen Ellerazhofer Adrazhofen billig eine Flugreise nach Patagonien, Reicholzried Dietmannried mpertshofen Weiher Neuseeland oder Nepal, um unAltusried Herlazhofen Gebrazhofen Kimratshofen Krugzell Reisen Kißlegg berührte Natur zu erleben. Frauenzell Hinzgang gehört Engerazhofen zum Selbstverständnis des Hohenrad Urlau Winterstetten Winnis Waltershofen sch modernen Menschen, Edient dem ach Wiggensbach Kennenlernen verschiedener Schmidsfelden Beuren Göttlishofen KEMPTEN Gottrazhofen und erweitertRohrdorf den geistigen Ratzenried Kulturen te r e A r g e n Kreuzthal Christazhofen Un Wegscheidel Horizont - unbestritten. Gut Mariaberg NeutrauchAlt-Ratzenried burg Siggen 70 Milliarden Euro im Jahr geben wir uchelried Schwarzer Grat Buchenberg ISNY 1119 m Eisenharz Großholzleute oldbach A l Urlaube Deutsche für aus, halten auf der anderen Seite l Argenbühl g Waltenhofen 12 u wichtig. Wengen Umweltschutz füräsehr Weltweit steigt die Zahl 12 Eglofs O bere A brechts Sonneneck Maierhöfen Hellengerst Erlach r gen 1065m der Fluggäste kontinuierlich – insgesamt 4,1 Milliarden NiedersontGestratz Maria-Tann Seltmans 19 hofener See Steinegaden bad waren es allein im vergangenen Jahr. Möglich machen Rieggis Grünenbach Heimenkirch Weitnau h diesRöthenbach vor allem die Billig-Airlines. Martins32 NiederSchönau Sibratshofen rA

Riedlings rnen Arnach hts

ch

Ein Umdenken ist also angesagt und die gute Nachricht dabei ist: Manchmal kann bewusster Verzicht besonders glücklich machen. Verzicht auf stressige Fernreisen, bei denen Menschen Viehherden gleich abgefertigt werden, sich einem Wechsel von Zeit- und Klimazonen auszusetzen, um möglichst viele Sinneseindrücke in möglichst kurzer Zeit zu sammeln. Vielleicht machen ein paar Wochen, in denen man zu Fuß eine Region erkundet, ja zufriedener und glücklicher als eine Fernreise? Gefordert ist nicht totaler Verzicht, sondern kluges Reisen – Slow Travel. Ein Thema, das sich durch diese VITAL-Ausgabe zieht.

Siegfried Bäumler zeigt im Beitrag von Buchinger Wilhelmi dazu beispielhaft die Bedeutung des ParaBerg ERG Missen sympathikus, dem „Ruhenerv“, den es zu stärken gilt. SoEllhofen schön, Herbatshofen so schlecht. Der Klimaforscher Felix Ekart Akams Geratsried Weiler erinnert uns an die Kehrseite Salmaser Höhe Alpsee Seit 60 Jahren heißt es im Kurbetrieb der METTNAU der Medaille, wenn er Rettenberg Stein Simmerberg 1254 m BöserMutten Flugreise ist ökologischIMMENSTADT Genhofen„Eine scheidegg „Bewegung ist Leben“ und meint damit nicht Bekonstatiert: so ziemlich e ß a r Grünten t s n e p sche Al Ratholz Hub 1746 m Oberstaufen Deut ers Oberreute 308 wegung ans andere Ende der Welt. Mit dieser Ausgabe das schlimmste Verbrechen, das eine einzelne Person Thalkirchdorf Dressen effau Burgberg Blaichach möchten wir Lust machen auf Land und Leute rund anrichten kann. Die Klimagasemissionen erwärmen Thal Steinebach Steibis Stuiben Gunzesried SONTHOFEN um den Bodensee und Oberschwaben, mitten im die Erde mit verheerenden Folgen für Ökosysteme und 1749m ch Weißa Aach Sulzberg Hochgrat 308 Herzen Europas. Lust auf die Natur, die Kultur, auf e Artenvielfalt.“ Soll die globale Erwärmung gemäß dem Sigishofen t t 1833 m Riefensberg e hk Ofterschwang Doren flu h Sinneserlebnisse aller Art. Auf Kurbetriebe, Klöster el Pariser Klimaschutzabkommen auf ubac deutlich unter Altstätten A g Siplinger Kopf Na 1746 müssen m ch 19 Krumbach a und Kartausen, die der Seele eine Herberge bieten und 2 Grad Celsius begrenzt werden, die Emisß i Hoher Häderich We Balderschwang Schöllang 1568 m Bolsterlang Menschen eine Verschnaufpreise gönnen, wenn sie es sowohl im Verkehr, in der Energieversorgung L a n g e n e gsionen g Riedberger Horn Hittisau 1786 m ende ange Fischen Obermaiselstein denn wollen. Vielleicht einfach mal das Wasser im See und der Landwirtschaft weltweit in ein bis zwei w h Lingenau Hittisberg rsc Balde Sub 1328 m auf Egg kopf bewußt auf dem Körper spüren oder langsam rudernd Jahrzehnten Null sinken. Neben technischem FortRied e r sa m Grasbergalm ch Piesenkopf darüber gleiten… schritt verlangt dies auch einen Wandel im Lebensstil. Tiefenbach 1629 m Andelsbuch Sibratsgfäll B„Ständig zenOberstdorf durch die Weltgeschichte zu gondeln, ist r e Winterstaude Rohrmoos 1877 m g Bezau „Die Meisten verwechseln Dabeisein mit Erleben.“, damite schlicht nicht vereinbar“, so Felix Ekart. Der n Gottesackerwände Schönenbach 2033 m er Ach hat Max Frisch einmal gesagt. Wir möchten Sie mit größere Teil der Menschheit ist noch nie geflogen. Bizau Löffelau Reuthe dieser Ausgabe von Bodensee Magazin VITAL herzlich Und es mutet geradezu grotesk an, dass Riezlern ausgerechnet Hoher Ifen 2232 m Hirschau Schnepfau lau Diedamskopf einladen, die Vierländerregion Bodensee mit allen die umweltbewußten Ökos sowie eine kleine Gruppe Faistenoy 2090 m Hirschegg Walmendinger Horn Sinnen zu erleben. wohlhabender Menschen1993 durch mögliche Vielfliegerei Kanzelwand m e r g 2059 m der Umwelt und damit allen Erdbewohnern extrem Mittagsspitze Baad Au Mittelberg 5m h Ihre schaden. Zugegebenermaßen gehöre ich auch zu dieser Schoppernau 200 Widderstein 2533 m Gabriele Schindler privilegierten Kaste. Rappensee müls sonthofen zell

Diepolz

llatz

Ebratshofen

Rottach

Ille

r

Riedhirsch

r

T

a

l

z

e

w

w Kle al in se rt al

r

a

Arg

en

ba

c

l d

Warth

Buchboden

Fontanella

l

L utz

a r t Sonntag

Rote Wand 2704m

egion

ENZ

gs

a

K

Gamsfreiheit 2211m

L

e

c

h

t

a

l

Steeg

198

Zürs Spuller See

s

S16

t

e

Innerberg Bartholomäberg

r

Silbertal

Schruns

t

Dalaas

a

l

Al f en z

r

Rüfikopf 2362 m

Flexenpass 1773 m

Klösterle Langen

l o

A

Lech

Zug

Formarin See

Braz

St. Anton i.M. 188

198

Stubenbach

Breithorn 2081 m

denz

Schröcken Mohnenfluh 2547 m

h

2107 m

mülser Horn 2131 m

Hohes Licht 2651 m O b e r l e c h t a l

Hochtannbergpass 1679 m

2403 m

Lec

Illustration: fotolia@strichfiguren.de

Schwende Zitterklapfen Zaferhorn

l

Kaisers

b

e r g

Valluga 2811 m

Stuben Arlbergpass 1793 m

St. Anton a. A.

St. Christoph

Arl ber gtun nel

BO DENS EE MAG AZIN V ITAL Kaltenberg 2896 m

Vord. Rendlspitze 2816 m

3


Inhalt 6 Bio aus Liebe zum Land

24 METTNAU – Bewegung ist Leben

30 Rudern – Gleichklang aus Kraft und Technik 4

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL

THEMEN 3

Editorial

6

Bio aus Liebe zum Land

12

Gut, lecker, fair - Produkte aus der Region

14

Slow Travel – Alte Zöpfe abschneiden

18

Buchinger Wilhelmi – Fasten und Kneipp

24

METTNAU – Bewegung ist Leben

30

Rudern – Gleichklang aus Kraft und Technik

35

Wander- und Dampfzugerlebnis Sauschwänzleweg

38

Wohlfühlzeit in der Bodensee-Therme Konstanz

39

Bodensee-Therme Überlingen 5-Sterne-Entspannung

41

Entdeckungsreise zum Ursprung des Bio-Mineralwassers

42

Durchatmen und Kraft tanken in der Kartause Ittingen

44

Klosterurlaub in Hegne ein Weg zur Entschleunigung


42 Bibel-, Heil- und Kräutergärten in der Region 45 Interview mit Dr. Gassan Gerber

46

Badevergnügen und Erholung pur in Bad Waldsee

50

Im Gesundheits-Bad Buchau den Alltag hinter sich lassen

52

Ankommen, Loslassen, Auftanken im Grandhotel Bad Schachen

54

Hotel Bayerischer Hof Lindau – Entspannung in königlicher Atmosphäre

56

Im Ringhotel Krone Schnetzenhausen den Sommer genießen

58

Gastgeber aus Leidenschaft – Hotel Traube am See

59

Leben, wo andere Urlaub machen – Bodenseeresidenz Lindau

60

Lesezeichen – Buchtipps

62

Termine & Veranstaltungen 2018/2019

64

Impressum

66

Durchatmen und Kraft tanken in der Kartause Ittingen

50 Badevergnügen und Erholung pur in Bad Waldsee

56 Hotel Bayerischer Hof Lindau – Entspannung in königlicher Atmosphäre BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

5


» »Glückliche Hühner und glückliche Kinder auf dem Hofgut Brachenreuthe | Fotografie: WIR. Bio Power Bodensee. 6

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


Aus Liebe zum Land B I O L O G I S C H E L A N D W I R T S C H A F T H AT TRADITION AM BODENSEE

BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

7


» »Bruno Brugger hat seinen Obstbau-Betrieb in Friedrichshafen bereits 1973 auf Demeter-Wirtschaftsweise umgestellt.

» »Die Benteles aus Tettnang kultivieren nicht nur Äpfel, sondern auch Hopfen in Demeter-Qualität.

8

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


» »Auf dem Hofgut Rimpertsweiler in den Linzgauhügeln bei Salem wirken Menschen, Tiere, Pflanzen und Boden in einem vitalen Organismus zusammen.

Die Bodenseeregion ist eine jahrhundertealte Kulturlandschaft, in der verschiedene Akteure gemeinsam die Landwirtschaft der Zukunft gestalten. Fruchtbare Böden und ein besonderes Klima haben hier von jeher den Anbau von Obst und Gemüse in großer Vielfalt begünstigt.

»

Zwischen den sanften Hügeln, die ein Eiszeitgletscher einst formte, sind so viele Bio-Pioniere zuhause, wie in kaum einem anderen Landstrich Europas. Zahlreiche Höfe haben schon vor über 40 Jahren, der älteste sogar vor über 70 Jahren auf biologische Landwirtschaft umgestellt. Es waren keine Utopisten, sondern zupackende Bauern und Gärtner – entschlossen, für die Zukunft neue Wege zu gehen. Sie haben biologische Methoden des Pflanzenschutzes erdacht, neue Formen der Bodenbearbeitung entwickelt, alternative Produktionsweisen und Wirtschaftsmodelle erprobt und den Anbau fast schon vergessener alter Landsorten wiederbelebt, deren besondere Aromen unseren Speisezettel bereichern.

Netzwerk WIR. Bio Power Bodensee Gegründet vom Bündnis für biologisch-dynamische Arbeit am Bodensee in Kooperation mit dem Naturkosthandel, haben sich Bio-Höfe aus der ganzen Region in dem Netzwerk WIR. Bio Power Bodensee zusammengeschlossen. Ziel der Initiative ist es, eine neue partnerschaftliche Form des miteinander Wirtschaftens zu entwickeln, gekennzeichnet durch Transparenz, Verbindlichkeit und Kontinuität zum Wohle von Erzeuger, Handel und Verbraucher. Die beteiligten Höfe wollen den reichen Erfahrungsschatz der heimischen Betriebe miteinander teilen und fortentwickeln, um die ökologische Landwirtschaft weiter voranzubringen – in Partnerschaft mit den Bio-Läden, mit den Konsumentinnen und Konsumenten. Denn nur im Dialog miteinander lässt sich Zukunft gemeinsamen gestalten. Bei verschiedenen Hoferlebnissen und in den angeschlossenen Läden erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher mehr über die Geschichten und Charakterköpfe, die hinter dem frischen Bio-Obst und -Gemüse in ihrem Einkaufskorb stecken.

» »Brot aus der hofeigenen Bäckerei von Rimpertsweiler. BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

9


» »Das Herz der Ibeles schlägt für die alten, schmackhaften Landsorten. Allein über 40 Tomatensorten gedeihen in ihren Gewächshäusern.

» »Auf dem Helchenhof bei Bonndorf fliegen bei der Ernte vor Freude schon mal die Kürbisse durch die Luft.

10

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


» »Bunte Beete vom Hof Ibele.

Schöne Früchtchen Die Produkte aus dem Netzwerk sind zu 100 Prozent biozertifiziert, und zwar nach den besonders hohen Standards der Anbauverbände Demeter oder Bioland. Gemeinsam mit Bauern, Gärtnern, Bioläden, Bürgerinnen und Bürgern entwickelt WIR. die Bio-Qualität von Produkten und Wirtschaftsweisen stetig weiter und baut eine große Zahl verschiedener Obst- und Gemüsesorten an. Diese Vielfalt zu entdecken, ist immer wieder ein Genuss. Durch Nachzucht trägt das Netzwerk zur Erhaltung gesunder Landsorten bei und engagiert sich in der alternativen Saatgutforschung. Damit leistet WIR. Grundlagenarbeit für den Erhalt der Artenvielfalt ohne Gentechnik, für die Ernährung künftiger Generationen und für die Unabhängigkeit der ökologischen Landwirtschaft von industriellen Züchtungsstrukturen. Obst und Gemüse wachsen in lebendiger, gesunder Erde – und das schmeckt man. In Partnerschaft mit Akteuren aus der Region wird intensiv daran gearbeitet, durch abwechslungsreiche Fruchtfolgen und lebendige Humuskreisläufe die Bodenfruchtbarkeit zu stärken. Dank kurzer Transportwege gelangen Früchte und Gemüse erntefrisch zum Kunden. Zusammenhänge in der Wertschöpfungskette sind direkt erfahrbar – eine gute Basis für bewusste Kaufentscheidungen, die nachhaltig wirtschaftende Akteure fördern.

WIR. Erzeugnisse in Hof- und Naturkostläden Landwirte brauchen den unmittelbaren Kontakt zu Boden, Tier und Pflanze. Genauso schätzen Konsumenten den direkten Austausch in den Bio-Läden. Dort erhalten sie Informationen über Herkunft, Qualität und Produktionszusammenhänge, die jeder braucht, um sinnvolle Einkaufsentscheidungen zu

» »In Rengoldshausen darf Chicorée in lebendiger Erde wachsen.

treffen. So bleiben die WIR.-Netzwerker gemeinsam handlungsfähig. Naturkostenläden erkennen die WIR. Produkte schon bei der Bestellung aufgrund besonderer Kennzeichnung. Am Obst- und Gemüseregal im Laden weisen dann Etiketten und Kistenecken darauf hin, von welchen Höfen Früchte, Gemüse und Salate kommen.

Erlebbare Landwirtschaft Regelmäßig lädt WIR. zu Themenexkursionen und Hoferlebnissen ein, bei denen man Bio-Landwirtschaft mit allen Sinnen erfahren und genießen kann. Auf den Höfen kommt man mit den Bauern und Gärtnern der Region persönlich ins Gespräch und kann an ihrem großen Erfahrungsschatz teilhaben. Welchen Herausforderungen sich die Bio-Landwirte gerade stellen, ist unmittelbar zu erleben und man bekommt ungefilterten Einblick in ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte, etwa zur Saatgutzüchtung, zum biologischen Pflanzenschutz oder zum Aufbau der Bodenfruchtbarkeit. Hier kann man dem Bio-Obst und -Gemüse quasi vor Ort beim Wachsen zusehen, lernt die Vielfalt alter und neugezüchteter Sorten kennen und erfährt, welche besonderen Anforderungen Edelpilze, Hopfen, Chicorée und andere Spezialkulturen an ihre Umgebung stellen. Auf den Hofrundgängen und Feldbegehungen gibt es immer auch Gelegenheit, selbst aktiv Hand anzulegen oder von besonderen Feldfrüchten zu kosten. Alle WIR.-Höfe, Termine zu verschiedenen Events, Exkursionen und Hoferlebnissen, eine interaktive Bio-Laden-Karte sowie jede Menge Rezepte, die Lust machen auf die Zubereitung saisonaler Speisen, findet man unter www.wir-bodensee.bio oder www.facebook.com/wir.bodensee/

BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

11


Gut, lecker, fair – Produkte aus der Region

» Die Knödelgang Matze, Felix und Janine | Foto: Sissi Kandziora_Leuchtquelle.com)

Die Brotretter Jedes Jahr werden allein in Deutschland mehr als 500.000 Tonnen Brot weggeworfen. Bei einer Bäckerei landen täglich 10 bis 20 Prozent der gesamten Produktion in der Tonne. Knödelkult findet das „Brotal“! Es war höchste Zeit etwas gegen dieses sinnlose Brotsterben zu tun. Generationen von Omas haben vorgemacht, dass man „reifes“ Brot vielfältig weiterverarbeiten kann. Darum stellt Knödelkult Knödel zu 100 Prozent aus dem unverkauften Brot ausgesuchter Bäckereien her. So schenkt man den übriggebliebenen Broten ein zweites, knödeliges Leben. Man kann die Knödel also mit bestem Gewissen genießen und sich zu Recht „Brotretter“ nennen. Die deliziösen Knödel sind durch das Einwecken im Glas lange haltbar, schnell zubereitet und dank unserer vielfältigen Rezepte für jeden Anlass geeignet. Die Bundesregierung hat übrigens das Knödelkult- Konzept der Konstanzer Manufaktur mit dem Preis „Zu gut für die Tonne“ ausgezeichnet. Bestellmöglichkeiten unter www.knoedelkult.de

12

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


Senf ist nicht gleich Senf Die leckeren Senfsorten werden liebevoll und mit viel kreativen Engagement auf dem Hof in Salem produziert und enthalten nur das Beste: Frische Zutaten möglichst aus der Region rund um den Bodensee, Äpfel aus dem Heimatdorf, echter Bienenhonig, besondere Sulfit-freie Edelessige, Kräuter aus Selbstanbau und aus Opas Garten, naturbelassenes Steinsalz aus den Alpen und so manche Zutat wird in der Region gesammelt und gepflückt. Die wichtigste Ingredienz, die Senfsaat, kommt ausschließlich von einem deutschen Bauer in Bioland Qualität. Jeder Senf hat seine eigene Entstehungsgeschichte und bekommt durch phantasievolle Kräuter- und Gewürzkompositionen seinen ganz speziellen Geschmack und passenden Namen. „Normalen“ Senf gibt’s hier nicht! Alle Sorten können online bestellt werden unter: www.senfmanufaktur-mattes.de

Pfändergold … entstand aus der Idee, das Bewusstsein für heimische und regionale Produkte zu sensibilisieren, altes Brauchtum zu erhalten und mit neuen Ideen zu würzen. Inzwischen sind Pfändergold-Produkte 28-fach prämiert.

Kleines Unternehmen – große Ansprüche Die Ölkooperative Hellmond ist eine Manufaktur zur Herstellung hochwertiger, frisch gepresster Naturöle aus rein pflanzlichen Rohstoffen mir Sitz in Oberschwaben. Das Besondere an den Hellmond-Ölen ergibt sich aus besten Zutaten sowie liebevoller und handwerklicher Verarbeitung der Ölsaaten und -kerne. So finden Genuss & Geschmack & Gesundheit zueinander. Alle Produkte sind zu 100 Prozent pflanzlich und frei von Zusatzstoffen. Die Öle werden nicht auf Vorrat gepresst, sondern sind garantiert stets frisch. Denn frisch schmeckt es nicht nur am besten, sondern hat es auch die beste Qualität. Den Unterschied kann man riechen und sehen. Und weil durch die schonende Kaltpressung auch noch wichtige Inhaltsstoffe vorhanden sind, sind die Öle im wahrsten Sinne ein Lebensmittel und sorgen dafür, dass komplexe Lebensfunktionen in unserem Körper erfüllt und aufrecht erhalten werden.

Die Zutaten wachsen im eigenen Garten, in Wald und Wiesen oder werden von ausgesuchten Bauern des Bodenseeraumes, oder der Umgebung zugekauft. In der klimatisch begünstigten Umgebung, dort wo sich die milde Bodenseebrise mit der würzigen Pfänderluft vereint, entstehen mit viel Liebe zum Detail kulinarische Kreationen in Feinkostqualität. Hier wird mit Herz und Hand gearbeitet! Einkochkurse der besonderen Art in kleinem Rahmen mit maximal fünf Teilnehmern bietet Claudia Kepp nach vorheriger Absprache individuell an.

Alle Pfändergold-Produkte wie sauer Eingelegtes, Chutney, Fruchtaufstriche, Senfsaucen u.a. gibt es im online-shop unter www.pfaendergold.com

die ölkooperative | Frank Hellmond | Federburgstr. 165 D-88214 Ravensburg | www.hellmond.eu

BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

13


A LT E Z Ö P F E A B S C H N E I D E N

Illustration: fotolia – Dreaming Andy

Bodensee Magazin Vital ist ein Magazin, das sich vor allem damit befasst, wie Urlaub und Freizeit, wie die persönliche Lebensgestaltung so ausgerichtet werden können, dass unser aller Vitalität erhalten und verbessert werden kann. Deshalb kümmern wir uns um Themen wie Entschleunigung, gesunde Ernährung, Prävention und auch um Fragen der Widerherstellung von Vitalität und Gesundheit. Im Zusammenhang mit dem touristischen Angebot in der Bodenseeregion gelangen neue Fragestellungen, wie sich der Tourismus heute auszugestalten hat, in den Vordergrund. Da wir unsere Leserinnen und Leser, ob nun Gäste oder auch Einheimische, in diese Debatten einbeziehen möchten, denn schließlich gestalten diese das touristische Angebot mit, veröffentlichen wir hier zu aktuellen Tourismustrends einige grundsätzliche Überlegungen. Und formulieren dazu 10 Thesen.

1. Tourismus ist Gesellschaftspolitik. Unser Ausgangspunkt dessen, was Tourismus ist, ist folgender: Alle, die für und mit Gästen etwas tun, erfüllen eine Aufgabe, die gesellschaftlich bedeutsam ist. Es geht darum, den Menschen Erholung von all den Belastungen, denen sie in der Arbeits- und Lebenswelt ausgesetzt sind, zu ermöglichen. Der Tourismus dient dem Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen, erweitert Wissen und geistige Horizonte. Tourismus schafft regionale Infrastruktur, gestaltet Umwelt und Lebensqualität, auch für die Einheimischen.

14

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL

Foto: fotolia – Michael Gray

„Slow Travel“ – eine Chance für die Bodenseeregion


2. Die Menschen sind heute um ein Vielfaches informierter als früher. Bedürfnisse jenseits von Pauschalurlaub und Massentourismus sind heute wichtiger denn je. Auch im Tourismus haben wir es mit dem Megatrend Individualisierung zu tun. „Dieser ist Teil des wachsenden Anspruchs nach Selbstgestaltung des eigenen Urlaubsideals. Das Tempo drosseln, Qualitätserlebnisse anders wahrnehmen, wirklich genießen statt nur Eindrücke sammeln – all das hat mit einer persönlichen Haltung und Herangehensweise zu tun. Bedingt durch das immer stärker verbreitete Gefühl, dass die Welt schneller zu werden scheint, der Alltag definitiv komplexer wird, sind die Zeiten des Resets, des Pausierens, Tiefdurchatmens und Anhaltens umso wichtiger.“ (Anja Kirig)

Illustration: fotolia – NLShop

Illustration: fotolia – Chrismo

3.

Der Anspruch nach Selbstgestaltung bezieht im Zusammenhang mit auf den Gast ausgerichteter Kommunikation auch die Frage mit ein, in welchem Zustand, in welchem Operationsmodus sich das Hirn befindet, das man erreichen will, dem ich auf seiner Suche nach der richtigen Reiseentscheidung behilflich sein möchte? „Das Gehirn befindet sich biophysikalisch in einem anderen Zustand, wenn es online ist, als wenn es auf Papier liest. Das ist auch für Werbung hoch bedeutend. Will ich das a priori überforderte, abgelenkte Hirn erreichen oder das, das im Modus der Konzentration operiert?“ (Frank Schirrmacher). Die Frage in der touristischen Kommunikation ist also nicht die nach dem Trägermedium (digital oder analog), sondern die nach dem Rezipienten und seinen Bedürfnissen und wie man ihn wirklich erreicht und ihm hilft, ihn bestätigt, ihn ermuntert an den Bodensee zu kommen, weil dort seine Bedürfnisse Achtsamkeit erfahren. BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

15


4. Foto: fotolia – Blende11

Die Publikationen von Labhard Medien sprechen bewusst die Menschen an, deren Gehirn sich im „Modus der Konzentration“ befindet. Gleichzeitig wissen wir, dass Urlaubsentscheidungen vor allem stark vom Image einer Region abhängen und dieses wiederum von den vielen individuellen Möglichkeiten des Reisens in einer Region. Image und vertrauenswürdige Information für den an Selbstgestaltung seines Reiseziels und -aufenthalts interessierten Gast werden immer noch und auch zukünftig durch Printmedien kommuniziert.

Illustration: fotolia – studiostoks

6.

Slow Travel ist eine Antwort für den Bodensee. „Die Tourismusbranche hat ihre Angebotsstrukturen in der Vergangenheit auf immer schnellere, flüchtige Erlebnisse hin entwickelt. Selbst Kreuzfahrten, jenes Segment, das noch am ehesten für langsame Reisen stand, drängen auf Beschleunigung: Dass Schiffe in fünf Tagen fünf Mittelmeerländer anlaufen und zwischendurch Urlaubern in Full-Service-Manier Kino, Fitness, internationale Buffets, Konzerte, Kultur und unzählige andere Unterhaltungsoptionen auf einmal offerieren, ist längst zum Standard geworden – oder verkommen. Je nachdem wie man es betrachtet“. (Anja Kirig)

„Slow Travel“ steht für die neue Art des Reisens, ist ein Gegentrend zum gerade beschriebenen Szenario. „Das, was bisher das Ideal der modernen Erlebnisgesellschaft ausgezeichnet hat, nämlich möglichst viel neuer Input, maximal gesteigerte Attraktion und immer neue Sinneseindrücke in möglichst kurzer Zeit ist so eindimensional nicht länger gültig“ (Anja Kirig). Die Suche nach – so abgedroschen das klingen mag – Übereinstimmung von Körper und Geist, „temporärer Heimat“ im Urlaubsgebiet als Gegenpol zu den Ansprüchen der globalisierten Welt, digitale Entgiftung, statt medial-digitale Überforderung, aussteigen, endlich wieder man selbst sein wollen... Das sind nur einige Aspekte von Slow Travel, verbunden mit einem authentischen Naturerlebnis (Berge, See, Landschaft), mit Kultur (z.B. mit künstlerischen, kulinarischen, aber auch religiösen Interessen), mit Wellness, Spa und Heilbehandlungen, die zeigen, welche Interessen heute mehr denn je im Vordergrund stehen. Es geht um eine neue Qualität des Erlebens bis hin zum temporären Off-Line-Modus.

16

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL

7.

Illustration: fotolia – mashikomo

5.

Print hat den Vorteil, dass niemand mitliest. Die Texte gehören dem Leser. Magazine, Zeitungen und Zeitschriften haben den Vorteil, dass der Leser auf Themen stößt, die er gar nicht gesucht hat, die ihn überraschen, die ihn schlauer machen. Wer immer nur nach dem sucht, was er selbst sich ausdenkt, verlernt es mit der Zeit, über den eigenen Tellerrand zu schauen, verpasst neue Entwicklungen und neue Erkenntnisse, nach dem Motto: Ich entdecke nichts Neues, sehe nichts Neues, lese nichts Neues, die Maschine weiß, was ich will, und nimmt mir die Entscheidung ab. So werden digitale Medien zur Prothese, die eine geistig-mentale Verkümmerung zur Folge hat. Technologie ermächtigt uns zu Fähigkeiten, sie entlernt uns aber auch Fähigkeiten. Digitalisierung an sich hat keinen emanzipatorischen Charakter. Die Digitalisierung ist nicht in der Lage, die partizipativen und emanzipatorischen Prozesse auszulösen, die in der Betriebsanleitung versprochen wurden. Auch deshalb ist Print das Vertrauensmedium Nr. 1. Mehr denn je.


8.

Es gilt eine „Hybrid-Welt“ (Matthias Horx) zu schaffen, in der wir die Qualitäten des Netzes mit den Vorteilen des Analogen wieder verbinden. Für eine solche Tourismuskonzeption hätte der Bodensee in seinen jeweiligen Kernmärkten, wie auch auf internationalen Märkten eine wirkliche Chance der Profilierung. Statt digitalem Herumwurschteln, die touristischen Experten stärken (und nicht durch immer neue Strukturdebatten verunsichern), soziale Kompetenzen weiter entwickeln, den Gast ins Blickfeld nehmen, als Partner, der im Übrigen als „Ko-Produzent“ den Tourismus mit- und weiterentwickelt.

Illustration: fotolia – tasehsinau

9.

10. Die hochdramatischen Negativentwicklungen des Internet, müssen auch bei der Digitalisierung im Tourismus mitbedacht werden. Der Tourismus darf hier nicht weg schauen. Insoweit ist zu fragen, ob es nicht an der Zeit ist, dass sich Touristiker in ihrem hochemotionalen Gewerbe nicht nur betriebsblind „buchbaren Angeboten“ widmen, sondern auch die gesellschaftliche Dimension ihrer Arbeit sehen und sozial verantwortlich eingreifen, ganz im Sinne von Selbstgestaltungsmöglichkeiten für den Gast? Der Gast des Bodensees, der mündig und gesellschaftlich interessiert ist, dem Schnäppchenmentalität ebenso fremd ist wie plumpe Tourismuswerbung, dürfte dafür ansprechbar sein.

„Menschen sind nicht digital. Wir sind und bleiben Wesen aus Fleisch und Blut, die sich in der analogen Welt, im Sinnlichen orientieren. Die digitale Evolution wird nur dann nicht ins Desaster führen, wenn sie sich rückkoppelt mit dem genuin Humanen, dem Maßvoll-Menschlichen. Es geht also auch, wenn nicht vor allem, um soziale Fragen: Fragen der Ermächtigung und Erleichterung, des Zugangs und des freien Willens, der äußeren Verbesserung und der inneren Erhellung. Dabei kann digitale Technik wunderbare Hilfe leisten. Wenn sie aber als Selbstzweck, als reines Orientierungsinstrument missbraucht wird, muss und wird sie scheitern.“ (Matthias Horx)

Autor: Thomas Willauer Literaturhinweise: Anja Kirig: Slow Travel, Reset an: Freier Speicher für einen anderen Alltag In : Slow Travel. Zukunftsinstitut, Frankfurt 2016 Matthias Horx: Kreative Digitalisierung: Eine neue Beziehungsqualität In: Digitale Erleuchtung. Zukunftsinstitut, Frankfurt 2016 Ders: Digitale Revision: Der Omline-Trend In: Zukunftsreport 2016, Zuklunftsinstitut, Frankfurt 2016 Frank Schirrmacher: Über die Zukunft von Zeitungen, Horizont 8/2012 BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

17


Fasten und Kneipp D I E H A R M O N I S C H E KO M B I N AT I O N ZWEIER PHYSIOLOGISCHER PROZESSE Hoch Ăźber dem Bodensee, mit Blick auf die Mainau und Schweizer Alpen, eingebettet in alten Baumbestand, liegt die Klinik Buchinger Wilhelmi. Hier wird neben Methoden der integrativen Medizin das von Dr. Otto Buchinger entwickelte Heilfasten angewendet.

Fotografie: Buchinger Wilhelmi


Leben in der heutigen Zeit ist zumeist gepaart mit hohen beruflichen Anforderungen, mit viel Stress – kurz, man steht in der Knechtschaft des Sympathikus. Der Sympathikus ist derjenige Anteil des vegetativen Nervensystems, der für die Leistungssteigerung zuständig ist, also für den „Fight or flight“-Modus.


20

In unserer leistungsorientierten, sich permanent in Bewegung befindenden Gesellschaft steht eine aktive Lebensweise im Vordergrund. Man ist ständig präsent, die Anforderungen des Berufslebens greifen in das Private über, und auch die Freizeit wird „aktiv“ gestaltet. „Multitasking-Fähigkeit“ ist gefordert. Die Definition der eigenen Wertigkeit geschieht fast ausschließlich über das, was man leistet.

Der Parasympathikus kommt mit seinen entspan­ nenden Aspekten folglich zu kurz. Er ist der ergän-­ zende Gegenspieler des Sympathikus. Man kann den Parasympathikus auch als „Ruhenerv“ oder „Erholungsnerv“ bezeichnen, da er der Erholung und dem Aufbau körpereigener Reserven dient. Er verarbeitet oder „verdaut“, was man sich durch die Aktivität zugeführt hat und dient der Regeneration.

In diesem Zusammenhang kommt es zunehmend zu einem Überwiegen der sympathischen Funktionen. Adrenalin wird permanent ausgeschüttet – mit allen sich daraus ergebenden körperlichen und psychischen Reaktionen. Die Herzfrequenz wird gesteigert, der Puls nimmt zu, Unruhe und Nervosität stellen sich ein.

Ungleichgewichte abbauen

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL

Viele der heute in unserer Gesellschaft anzutref­f enden Befin­dungs­­störungen oder Krankheitsbilder beruhen auf diesem Ungleichgewicht. Bluthochdruck, Herzrasen und Schlafstörungen sowie Burn-out sind einige wohlbekannte Beispiele für einen hochregulierten Sympathikus. Die Schwäche des Parasympathikus beeinträchtigt die Regeneration des Organismus und den Aufbau von Energiereserven. Verdauung findet nicht mehr geregelt statt. Dieses Ungleichgewicht über Jahre hinweg begünstigt eine ganze Palette an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-DarmBeschwerden sowie auch psychischen und psycho­somatischen Fehlfunktionen.


Die natürlichste Möglichkeit auf das vegetative Gleichgewicht Einfluss zu nehmen, sind Therapien, die sich an den physiologischen Mechanismen des Menschen anlehnen. Dies sind diejenigen Mechanismen, die sich im Laufe der Evolution entwickelten und ein Überleben ermöglichten. Hierbei handelt es sich um Bewegung, Essen bzw. Nichtessen und die Regulation der Körpertemperatur. Sinnvoll ist es in der Behandlung von Erkrankungen ein therapeutisches Konzept auf einer Kombination dieser Maßnahmen aufzubauen.

Fasten als physiologische Grundbedingung Ist die Ernährung die Basis eines gut funktionierenden, leistungsfähigen Organismus, so wird dem Menschen mit dem Fasten die Möglichkeit gegeben, sein ganzes Potenzial, insbesondere das zur Stoffwechseloptimierung und das zur Regeneration voll auszuschöpfen.

Die Fähigkeit des Fastens, also nur mit der im Körper gespeicherten Energie zu leben, ist eine physiologische Grundbedingung für das Überleben von Mensch und Tier. Dies zeigt sich zum einen anhand der Jahrtausende langen Erfahrung im Umgang mit Nahrungsmittelknappheit (beispielsweise im Winter oder während Dürreperioden). Zum andern aber auch in der Erfahrung mit mehreren tausend Patienten jährlich, die bei uns in der Klinik Buchinger Wilhelmi fasten. Wissenschaftlich unterlegt ist dies mittlerweile mit umfangreichen Daten aus der Grundlagenforschung und mehreren klinischen Studien. Großer medizinischer Nutzen ist bei den unterschiedlichsten Krankheiten gegeben – seien es Stoffwechsel-Erkrankungen, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems oder chronisch entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates, etc. Unterschiedliche Wirkmechanismen führen hierbei zu einer Regulierung des Stoffwechsels: Entzündungshemmung, erhöhte Reparatur von Zellstrukturen, Verbesserung des Zuckerstoffwechsels, erhöhte Autophagie (Selbstreinigung der Zellen), um nur einige zu nennen.

»

BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

21


22

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


Kneipp Gesundheitsanlage im Garten von Buchinger Wilhelmi in Überlingen

BUCHINGER WILHELMI sind die weltweit führenden Fastenkliniken, in welchen sich Heilfasten, integrative Medizin und Inspiration vereinen – für ein gesundes und erfülltes Leben. Zusammen mit der Schwesterklinik in Marbella, Costa del Sol/ Spanien, empfangen wir jährlich über 6.000 Patienten aus über 60 Nationen. Die Kernkompetenz der Klinik besteht im therapeutischen und präventiven Fasten. Das Buchinger Wilhelmi Fastenprogramm basiert auf über 100 Jahren Fastenerfahrung und wird in Partnerschaft mit universitären Forschungszentren kontinuierlich wissenschaftlich weiterentwickelt.

Parasympathikus stärken Die anfängliche, eher kurze Stressphase zu Beginn des Fastens mit noch Überwiegen des Sympathikus wechselt zwischen dem zweiten und dem siebten Tag in eine parasympathikotone Phase. Hiermit verbunden ist eine Änderung der Sympathikus- bedingten Befindlichkeit, sei es eine nervöse Unruhe, eine innere gespannte Erwartungshaltung oder Ängste. Mit Abbau des Adrenalins und überwiegen des Parasympathikus stellt sich zunehmend eine ausgeglichene Stimmungslage ein und Anspannungen lösen sich. Während des Heilfasten kommt es daher regelmäßig zu psychodynamischen Prozessen. Die Wahrnehmung schärft sich, seelische Aspekte, die im aktiven Alltag oft übersehen werden, werden plötzlich wahrgenommen. Und man fühlt – weniger gehetzt – mehr die Muße sich mit ihnen auseinander zu setzen. Am Herz-Kreislauf-System ist eine Abnahme von Herzfrequenz und Blutdruck zu beobachten.

Heilmittel Wasser Eine ideale Ergänzung zum Fasten sind hydrotherapeutische Maßnahmen, also die Wasseranwendungen nach Sebastian Kneipp, die gezielt angewendet, Herz-Kreislauf und das vegetative Nervensystem betreffende Prozesse stützen und regulieren. In der Hydrotherapie („Wassertherapie“) wird mit Wasser, als idealem Träger für Temperaturreize, im Organismus gezielt bestimmte Reaktionen hervorgerufen. Dieser gewollte Warm- und Kaltreiz beeinflusst lokal die Durchblutung. Vermittelt durch Kälte- und Wärmerezeptoren auf der Haut, wird dieser Reiz über

die verbindenden Nervenstrukturen zum Zwischenhirn geleitet. Dort sitzen die zentralen Bereiche der Temperaturregulation im Körper. Die eingehenden Informationen über diesen „Warmbzw. Kaltstress“ wird mit der im Körper gemessenen Temperatur verrechnet und in Folge eine entsprechende Reaktion veranlasst. Dabei ist von Interesse, dass ein Kaltreiz ein 30-mal höheres regulatorisches Potenzial besitzt als ein Warmreiz (letztendlich ist die kalte Dusche effektiver als die warme). Regelmäßig angewendete Kneipp’sche Anwendungen führen somit zu einer Stimulation des Parasympathikus und damit zu Erholung und Regeneration. Des Weiteren kann eine deutliche Verbesserung des Allgemeinbefindens sowie auch die Rückbildung psychovegetativer Beschwerden verzeichnet werden. Gerade die Kombination von Fasten und Kneipp’schen Anwendungen erweist sich als besonders günstig. Beide Therapieformen ergänzen sich ideal, besitzen jedoch auch einen kompensatorischen Nutzen. So kommt es während des Fastens gelegentlich zu erniedrigten Blutdruckwerten. Ein gezielter Kneipp-Guss, z.B. ein Knie- oder Schenkelguss führt sowohl akut zu einer Blutdrucksteigerung, als auch regulatorisch über einen längeren Verlauf zu einem sanften Anheben der allgemeinen Blutdruckwerte. Im Fall erhöhter Blutdruckwerte wirken wiederum beispielsweise Armgüsse und temperaturansteigende Armbäder blutdrucksenkend. Und im Langzeitverlauf reguliert sich das Blutdruckverhalten in Richtung Normalbereich. Tägliches Wassertreten unterstützt die Maßnahme und wirkt generell vitalisierend. Gerade die Kombination zweier physiologischer Heilmethoden – wie in diesem Fall das Heilfasten, gepaart mit Kneipp’schen Anwendungen, wie sie beide in der Klinik Buchinger Wilhelmi durchgeführt werden – ist ideal, sowohl zur Prävention, als auch zur Therapie. Siegfried Bäumler Facharzt für Allgemeinmedizin Naturheilverfahren, Homöopathie, Ernährungsmedizin, Phytotherapie

Buchinger Wilhelmi Bodensee | Wilhelm-Beck-Straße 27 | D-88662 Überlingen | Tel. +49 (0)7551 807-0 info@buchinger-wilhelmi.com | www.buchinger-wilhelmi.com BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

23


Die METTNAU – Bewegung ist Leben Gesund werden, gesund sein, gesund bleiben. Die METTNAU setzt auf Prävention und Rehabilitation und ist dabei ein verlässlicher Partner für den Start in ein gesundes Leben.

24

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


Die METTNAU ist deutschlandweit eines der traditionsreichsten Zentren für Bewegungstherapie. Die Medizinische Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell sind auf die Therapie bei Störungen des Herz-Kreislauf-Systems spezialisiert. Begleitend werden auch Stoffwechselerkrankungen, orthopädische Befunde sowie die Folgen psychischer Überbelastung behandelt. Das Leistungsangebot der METTNAU steht unter dem Motto „Bewegung ist Leben“. Denn nur das optimale Zusammenspiel von Aktivität und Entspannung, seelischer Balance und gesunder Ernährung generiert die Energie, die der Körper zur Bewältigung des Alltags benötigt.

Ankommen. Loslassen. Auftanken Die METTNAU, auf der Bodensee-Halbinsel Mettnau bei Radolfzell inmitten einer der schönsten Kulturlandschaften Europas gelegen, bietet optimale Voraussetzungen für eine nachhaltige Erholung. Die einmalig schöne Lage direkt am Bodensee mit allen Sinnen genießen, das vielfältige kulturelle Angebot nutzen, die Region mit ihren Sehenswürdigkeiten entdecken – so kann man dem Alltag entfliehen, abschalten und auftanken.

Der ganzheitliche Ansatz Das Leistungsspektrum der METTNAU umfasst die Bereiche Medi­zin, Psychologie, Sport und Ernährung. Hier wird der Mensch in seiner Gesamtheit betrachtet und während seines Aufenthaltes indivduell begleitet.

Individuell vorbeugen und heilen Das Ziel der METTNAU ist es, Krankheiten erst gar nicht entstehen zu lassen. Ein Team aus Sportlehrern und Thera­peu­ten, Me­ dizinern, darunter Kardiologen, Internisten, Ernährungs­ spe­ zialisten und Psychologen, steht für Erfahrung und in­ter­disziplinäre Behandlungsansätze. So erstellt das Ärzte-Team nach einer eingehenden Untersuchung für jeden Gast einen individuellen Therapieplan. Sport- und Physiotherapeuten begleiten und motivieren beim umfangreichen Sportangebot und das Ernährungsteam zeigt wie einfach es ist, sich gesund und gleichzeitig genussreich zu ernähren. Massagen und Entspannungsübungen helfen, die Strapazen des Alltags loszulassen und zur Ruhe zu kommen. Die METTNAU setzt Impulse für eine nachhaltige, gesündere Lebensführung sowie für seelisches und körperliches Wohlbefinden.

METTNAU Medizinische Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Strandbadstraße 106 | D-78315 Radolfzell am Bodensee | Tel. +49 (0)7732 151-0 Reservierungsanfragen: Tel. +49 (0)7732 151-810 | info@mettnau.com | www.mettnau.com

» BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

25


19. METTNAU Taiji- und Qigongtage in Radolfzell Dieses Jahr im August finden bereits zum 19. Mal die METTNAU Taiji- und Qigongtage statt. Die von der METTNAU organisierte Veranstaltung lockt jährlich zahlreiche Interessierte nach Radolfzell.

Taiji ist eine alte chinesische Disziplin für Gesundheit, Entspannung und Meditation. Die Ausführung der Übung erfolgt langsam und gleichförmig nach kreisförmigen Mustern und soll zu innerer Ruhe und Kraft führen. Taiji kann unabhängig von Alter oder körperlicher Konstitution erlernt werden. Regelmäßig praktiziert, lassen sich viele Beschwerden wie beispielsweise Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Verdauungsprobleme oder Arthritis mindern. Taiji fördert das Herzkreislaufsystem, hilft zu entspannen und das Nervensystem zu stärken. Qigong ist der Ausdruck für die traditionelle chinesische Heilgymnastik. Die Übungen basieren auf einer jahrtausendealten chinesischen Tradition. Beim Qigong wird der Energiefluss durch das Zusammen-

26

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL

wirken von Körper- und Atemübungen sowie durch spezielle Vorstellungsübungen angeregt beziehungsweise harmonisiert. Die Übungen sind nicht leistungsorientiert – im Vordergrund steht die Körperwahrnehmung. Gerade bei Krankheitsbildern wie Migräne, Rückenschmerzen und Burnout-Symptomen können regelmäßig durchgeführte Qigong-Übungen lindernd beziehungsweise unterstützend wirken. Die METTNAU Taiji- und Qigongtage finden dieses Jahr vom 13. August bis 26. August 2018 auf der Mettnau bei Radolfzell statt. Detaillierte Informationen zu den Terminen und zur Anmeldung finden Sie auf www.mettnau.com


Auf der METTNAU bleibt man in Bewegung Egal ob Indoor-Aktivitäten oder Sport in der Natur, an Land oder auf dem Wasser das METTNAU Team bringt garantiert Jeden mit Freude in Bewegung.

Persönliche Fitness steht im Vordergrund

Jederzeit medizinisch betreut

Das METTNAU Team besteht aus qualifizierten Bewegungstherapeuten, Sportund Gymnastiklehrern, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Masseuren. Die engagierten Fachkräfte begleiten die Gäste durch das umfangreiche und attraktive Bewegungsangebot. Nach einer fachärztlichen Untersuchung wird jeder Gast in seine individuelle Belastungsstufe eingeteilt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass niemand unter- oder überfordert wird, sondern gemäß seines persönlichen Fitnesszustandes, seiner Ziele und Wünsche entsprechend Sport treibt.

Als Besonderheit bietet die METTNAU ein individuell auf den Gast zugeschnittenes Belastungs-EKG-orientiertes ErgometerTraining an. Zum Muskelaufbau kann ein kontrolliertes, gerätegeschütztes Krafttraining durchgeführt werden.

Raus in die Natur Einen guten Start in den Tag garantiert die Frühgymnastik. Wer einmal früh morgens in herrlich klarer Luft und der einzigartigen Atmosphäre am Ufer des Bodensees am Frühsport teilgenommen hat, der weiß, wie fit und motiviert man den Tag beginnen kann. Die unvergleichlich schöne Kulisse der METTNAU lädt dazu ein, sich zu bewegen, sei es bei einer geführten Wanderung, dem Nordic Walking, einer Joggingrunde oder beim Rudern und Paddeln auf dem See.

Lust auf etwas Neues? Neben den bewährten Sportangeboten können Gäste für sich Neues entdecken, so z.B. Aqua-Cycling, Pilates, Faszientraining, Stand Up Paddeling oder verschiedenste Entspannungstherapien. Physiotherapie und Massage Verschiedene manuelle Behandlungsmethoden bieten bei einigen Beschwerdebildern ein sinnvoll ergänzendes Therapieangebot. Durch die ärztlich verordnete Physiotherapie kann die Beweglichkeit verbessert, eine Schmerzlinderung erreicht und Heilungsprozesse angeregt werden. Und was ist bei einem Tag voller Bewegung schöner, als ein Saunabesuch oder sich bei einer Massage verwöhnen zu lassen?

Beschwerdefrei Fit Die METTNAU bietet unterschiedlichste Übungs- und Therapieeinheiten an, um Schmerzen zu lindern und den Körper und das Wohlbefinden zu stärken und wieder sanft in Bewegung zu bringen. So wird z.B. mit Wassergymnastik in den hauseigenen Bewegungsbädern die Ausdauer und die Muskelkraft trainiert.

» BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

27


Aktiv gegen Stress Ankommen & Wohlfühlen, den Alltagsstress vergessen und neue Kräfte tanken Mit dem Gesundheitsprogramm „Aktiv gegen Stress“ erlebt man entspannte und aktive Regenerationstage in einer der attraktivsten Landschaften Deutschlands. Unter fachärztlicher und therapeutischer Betreuung werden wertvolle Tipps gegen Stress mit nachhaltigen Handlungsempfehlungen für Zuhause vermittelt.

Zu den Leistungen gehören 14 Übernachtungen inkl. Vollpension im Komfortzimmer sowie:

Medizin & Diagnostik »» Eingangsuntersuchung mit individueller Therapieempfehlung »» Ruhe- und Belastungs-EKG »» Medizinisches Abschlussgespräch »» Medizinscher Abschlussbericht

Psychologie »» 2x psychologisches Einzelcoaching »» 2x praktisches Stressmanagement in Kleingruppen »» Vortragsangebote zu Stressbewältigung, Burnout-Prävention und Ernährungspsychologie

Sport- und Bewegungstherapie: »» »» »» »» »» »» »»

28

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL

7x Bewegungstherapie 6x Dehngymnastik 6x Wassergymnastik 3x Entspannungstraining 3x Yoga oder Qigong 4x Wasserdruckstrahlmassage Einführung ins Bogenschießen


Fitness Classic Aktive Erholung in attraktiver Umgebung direkt am Bodensee Nach einer ärztlichen Eingangsuntersuchung und der Erstellung eines individuellen Therapieplans folgt ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Bewegungsprogramm. Das gesunde Gleichgewicht zwischen körperlicher Aktivität und Erholung, seelischer Balance und gesunder Ernährung generiert die Energie, die der Körper zur Bewältigung des Alltags braucht.

Zu den Leistungen gehören 7 Übernachtungen inkl. Vollpension im Komfortzimmer sowie: »» Eingangsuntersuchung mit individuellen Empfehlungen zum Therapieplan »» Ruhe- und Belastungs-EKG »» 4x Dehngymnastik »» 4x Wassergymnastik »» 4x Bewegungstherapie »» Med. Abschlussbericht »» Med. Abschlussgespräch

METTNAU Bewegung ist Leben www.mettnau.com Für Reservierungsanfragen und weitere Auskünfte Tel. +49 (0)7732 151-810 BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

29


Foto: Achim Mende

30

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


Rudern GLEICHKLANG AUS KRAFT UND TECHNIK

BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

31


Rhythmische Schläge, elegantes Dahingleiten – beherrschen Ruderer das harmonische Zusammenspiel der Mannschaft, rauschen die schmalen Boote geradezu würdevoll durch das Wasser. Weltmeisterschaften und olympische Ruderregatten finden bundesweit wie international Beachtung, und die Erfolge der Sportler, auch jener vom Bodensee, sind Jahrzehnte später noch unvergessen. Die andere Seite des Ruderns ist die des bei Jung und Alt beliebten Breitensports, der körperliche Bewegung mit Naturerlebnissen im Wechsel der Jahreszeiten kombiniert und der auch unter gesundheitlichen Aspekten einiges zu bieten hat.

32

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL

Foto: Alexander Schnurer / Quelle: Internationale Bodenseewoche

» »Langstreckenregatta „3 Miles of Constance“ anläßlich der Internationalen Bodenseewoche 2017. Es ist das einzige Rennen der Königsklasse des Rudersports am Bodensee und beginnt mit einem Massenstart auf einer Startlinie vor Konstanz.


Rudern ist gesund Um es salopp auszudrücken – Rudern bedeutet Arbeit für die „Pumpe“. Es verbessert die Ausdauerfähigkeit und die Durchblutung und mindert so das Risiko von Bluthochdruck, Arteriosklerose und Stoffwechselerkrankungen. Der rasante Wassersport trainiert aber nicht nur das Herz-Kreislaufsystem, sondern die gesamte Muskulatur wird ordentlich beschäftigt – Rücken, Po, Bauch, die Beine, Arme und Schultern. Benötigt wird weniger der kräftige Bizeps, sondern es sind die Beine, aus denen die Ruderer die meiste Kraft zieht. Aber auch hier ist nicht die Maximalkraft ausschlaggebend, sondern die Kraftausdauer, müssen doch auch Freizeitsportler in der Lage sein, längere Strecken zurückzulegen, ohne rasch zu ermüden. Im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten ist Rudern ein sanfter Sport, da im Boot Gelenke und Wirbelsäule vergleichsweise wenig beansprucht werden. Von daher treten bei trainierten Ruderern so gut wie keine Verletzungen oder Verschleißerscheinungen auf. Auch aus diesem Grund ist Rudern ein idealer Sport bis ins hohe Alter. Voraussetzung dafür ist allerdings das Beherrschen der für Anfänger durchaus nicht einfachen Technik. Die schnelle Abfolge unterschiedlicher Muskelbewegungen macht Rudern zu einer koordinativ anspruchsvollen Sportart und erfordert ähnlich wie bei einem Schlagzeuger ein Art „Körperteil-Management“. Auch der Gleichgewichtssinn wird nachweislich geschult. Und Rudern ist noch in ganz anderer Hinsicht der Gesundheit förderlich: Das Erlernen neuer, komplexer Bewegungsabläufe führt bei Kindern wie Erwachsenen zu einer sogenannten Neurogenese, also dem Entstehen neuer Nervenzellen. In diesem Zusammenhang soll erwähnt sein, dass junge Ruderer im Vergleich mit Altersgenossen sogar die besseren Schulnoten aufweisen sollen. Den interessierten Neulingen sei zur Beruhigung gesagt, dass nur selten Überflieger vom Himmel fallen. Mit ein wenig Übung sind schnell Fortschritte zu erkennen, und auch Anfänger, die sich einen ordentlichen „Krebs fangen“ (das abrupte Abstoppen des Boots, weil das Ruder beim Rückholen nicht ordentlich aus dem Wasser geholt wurde!), werden die breiten Anfängerboote nicht zum Kentern bringen. Die Rudervereine rund um den Bodensee bieten Schnupperkurse an, in denen Rudernovizen unter fachkundiger Anleitung das Ruder-Basiskönnen erlernen, was wiederum als eine Art Grundausbildung die Voraussetzung für das Rudern auf dem See ist. Zu jung sollte man allerdings beim Einstieg in den Rudersport nicht sein, denn erst zwischen zehn und zwölf Jahren ist das Knochengerüst für das Rudern weit genug ausgebildet. Darüber hinaus ist Rudern eine Sportart, die auch mit Handicap möglich ist und so für Projekte zum Thema Inklusion interessant macht.

Foto: METTNAU

Das Spektakel „Internationale Bodenseewoche“ Bereits 1909 war in Konstanz erstmals von der „Bodenseewoche“ die Rede, im Programm stand auch eine Segel- und eine Ruderregatta. Mit Unterbrechungen hatten beiden Regatten dann bis 1960 bestand, bevor fast 50 Jahre später die „Internationale Bodenseewoche“ im Jahr 2008 mit großem Erfolg „wiederbelebt“ wurde. Zu den Veranstaltern gehören der Ruderverein Neptun Konstanz, der mit Abstand älteste Ruderverein am Bodensee (1885), und der Ruderclub Kreuzlingen. Teil der Veranstaltung sind neben den Segelwettbewerben einige spektakuläre Ruderwettkämpfe. Die „3 Miles of Constance“ ist ein Achterrennen mit Massenstart im Konstanzer Trichter. Mit einer Länge von 5,4 Kilometern zählt es zu den größten Langstreckenregatten der Schweiz, Österreich und Süddeutschlands. Nachdem viele Jahre mit dem Kreuzlinger Prolog ein Achter-Sprint-Rennen gegen die Uhr ausgetragen wurde, gab es 2018 erstmals ein Coastal Rowing-Rennen. Gestartet wurde in Einer-Booten in Zweierteams, die in einer Staffel eine rund 500 Meter lange Distanz in einem Dreieckskurs zu absolvieren hatten. Der Imperia Sprint ist ein bei Nacht in beleuchteten C-Gig 4xer+ im K.o.-System ausgeführter 400 Meter-Sprint, der unter den wachsamen Augen der Hafenstatue Imperia vom Konstanzer Stadtgarten bis ins Hafenbecken führt.

Olympiasieger vom Bodensee Dass im 2018 siegreichen Team beim Imperia Sprint, dem RC Undine Radolfzell, mit Kristof Wilke ein Olympiasieger mit am Start war, zeugt von der Professionalität, mit der am Bodensee seit vielen zehnten Rudersport betrieben wird. Auch der Jahr­ Überlinger Michael Steinbach, die Ruderer von Neptun Konstanz Niko Ott und Peter Berger krönten ihre erfolgreichen Karieren mit goldenen olympischen Ehren. Letzterer war Teil des berühmten BodenseeVierers, der neben WM-Titeln und dem Olympia­sieg 1972 auch dreimal in Folge bei der ZDF-Sportlerwahl zu den Top 3-Mannschaften Deutschlands gewählt wurde. BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

33


Foto: Rudergemeinschaft Seemalrhein e.V., Radolfzell

Der Bodensee ist aufgrund seiner Größe prädestiniert für längere Bootstouren. Eine vergleichbar hohe Zahl an Varianten für lange Touren oder für auf Tagesetappen unterteilte Fahrten bietet kein anderes Binnengewässer in Mitteleuropa.

Paradies für Wanderruderer Je nachdem, für welche Routen und Ziele man sich entscheidet, bieten sich den Wanderruderern gänzlich unterschiedliche landschaftliche, kulturelle und kulinarische Reize. Gerade die Wechsel vom weitläufigen Obersee in den idyllischen Untersee, in den belebten Überlingersee oder sogar bis in die von Weinbergen umsäumte Flusslandschaft des Hochrheins machen die besondere Anziehungskraft und Ausstrahlung des Sees für Ruderer aus aller Welt aus. Die Rudervereine rund um den See organisieren teilweise selbst Touren für Wanderruderer, denen man sich anschließen kann. Bei anderen Vereinen kann man die eigenen Boote für eine gewisse Zeit einlagern oder sie bieten insbesondere für Jugendliche sogar Übernachtungsmöglichkeiten an. Auf Wanderruderfahrten spezialisiert hat sich die Rudergemeinschaft See mal Rhein e.V. in Radolfzell. Der Verein bietet für geübte Ruderer Ganztages- und Mehrtages-Touren zu wechselnden Zielen im Überlinger-, Ober- und Untersee. Für Neulinge bietet See mal Rhein zudem Ausbildungsmöglichkeiten an.

Auch die anderen Bodensee-Vereine sind gefragte Ausgangspunkte für Bodenseefahrten auswärtiger Wanderruderer. Ältester Schweizer Bodensee-Ruderverein ist der Seeclub Arbon. Ebenfalls am Schweizer Ufer des Obersees ist mit dem Seeclub Rorschach ein auch schon seit fast 100 Jahren existierender Ruderverein beheimatet. Auf Schweizer Seite des Konstanzer Trichters liegt der Ruderclub Kreuzlingen, und am Schweizer Untersee ist seit 2003 der Ruderclub Steckborn aktiv. Im vorarlbergischen Bregenz ist der Sitz des seit 1900 bestehenden Rudervereins Wiking Bregenz, der neben der Förderung des Rennsports auch Mondscheinausfahrten, Etappenwanderfahrt am Bodensee und Seeumrundungen im Programm hat. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt der ebenfalls sehr traditionsreiche Ruderclub Lindau, der wie die beiden anderen Rudervereine auf der deutschen Bodenseeseite, der Ruderverein Friedrichshafen und der Überlinger Ruderclub Bodan, eine breites Palette an sportlichen Aktivitäten rund um den Rudersport für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbietet. Am Konstanzer Seerhein hat der bereits erwähnte Ruderverein Neptun seinen Heimathafen. Am Untersee aktiv ist zudem der Ruderclub Undine Radolfzell sowie die Ruderabteilung der evangelischen Internatsschule Gaienhofen. Text: Holger Braumann

Links zu den Homepages der Rudervereine am Bodensee unter gewaesser.rudern.de/bodensee

34

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


Foto: © Harald Becker

Das Wander- und Dampfzugerlebnis

Auf dem Sauschwänzle-Weg durch die Wutachflühen Zeit für Entschleunigung… Nehmen Sie sich eine Auszeit in der Natur und genießen das besondere Naturerlebnis auf dem Sauschwänzle-Weg in Blumberg im Südschwarzwald. Der Premiumweg und Schwarzwälder Genießerpfad führt über Felder und Wiesen mit einzigartigem Panorama­ blick auf die Schweizer Alpen und die urwüchsige Naturlandschaft der Wutachflühen. Die Wutachflühen stehen für steil aufragende Felstürme, gigantische Farne, bemooste Steine und knorrige Wurzeln.

Brücken werden Täler überwunden und mitten auf der Strecke eine historische Lok. Hier erleben Sie nostalgisches Flair umgeben von wunderschöner Natur. Strecke: 10,5 km bis Haltepunkt Lausheim-Blumegg Wanderzeit: ca. 3,5 Stunden Geführte Wanderungen 2018: »» Samstag, 14. Juli »» Samstag, 11. August »» Samstag, 8. September »» Samstag, 6. Oktober

Die geführte Wanderung ist kostenfrei, Rückfahrt mit der Sauschwänzlebahn 15,00 €. Treffpunkt um 10.00 Uhr am Bahnhof Blumberg-Zollhaus. Touristinfo Blumberg Hauptstraße 52 D-78176 Blumberg Tel.: +49 (0)7702 51200 touristinfo@stadt-blumberg.de www.stadt-blumberg.de www.sauschwaenzlebahn.de

Darüber hinaus erfärt man auf interaktive Weise Wissenswertes über den Schwarzwälder Schinken. Der Sauschwänzle-Weg führt an drei Installationen vorbei, die Interessantes über Heimat, Tradition und Herstellung des Schwarzwälder Schinkens erzählen. Die perfekte Kombination aus Bewegung und Erlebnis bietet der Sauschwänzle-Weg mit der Sauschwänzlebahn. Nach der Wanderung kann man die historische Zugfahrt zurück zum Ausgangspunkt in vollen „Zügen“ genießen. Die Sauschwänzlebahn ist eine Zugstrecke wie aus einem berühmten deutschen Kinderbuch: Gleise schlängeln sich durch die Landschaft, Tunnel führen durch Berge, mit stattlichen BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

35


Entspannung in Sicht

Foto: Bodensee-Therme Konstanz


In den Bodensee-Thermen in Konstanz und Überlingen werden nicht nur die Augen von der atem­beraubenden Landschaft verwöhnt. Unterschiedlich temperierte Saunen in zahlreichen Saunalandschaften bieten ein abwechslungsreiches Aufgussprogramm und darüberhinaus ein außergewöhnliches Saunaerlebnis mit dem größten Tauchbecken Deutschlands, dem Bodensee.

»


Bodensee-Therme Konstanz

Bodensee-Therme Konstanz Zur Therme 2 D-78464 Konstanz Tel. +49 (0)7531 363070 kontakt@konstanzer-baeder.de Öffnungszeiten: Thermalbad täglich 9 bis 22 Uhr, Sauna täglich 10 bis 22 Uhr. Damensauna jeden Dienstag im gesamten Saunabereich (außer an Feiertagen und während der Schulferien des Landes Baden-Württemberg).

Wohlfühlzeit mit SEEBLICK Entspannen und genießen, schwitzen und entschlacken, schwimmen und rutschen: In der Bodensee-Therme Konstanz kommen Wellness-Liebhaber auf ihre Kosten. Das moderne Bad, das einem Schiffsbug nachempfunden ist, liegt direkt am Ufer des Bodensees. Das großzügige Thermalbad und die Saunalandschaft laden zu einer Auszeit vom Alltag ein. Durch die große Glasfront genießen die Gäste den Blick auf die Konstanzer Bucht und die nahen Alpen. In den Sommermonaten erfrischen sich die Besucher im Freibad mit 50-Meter-Becken und Rutschen. Erholung mit Blick auf den Bodensee Auf Sprudelliegen entspannen, an den Massage­düsen die Muskeln sanft durchkneten lassen oder im Quelltopf bei 36 Grad relaxen: Im Thermalbad der Bodensee-Therme Konstanz können Gäste nach Herzenslust die Seele baumeln lassen. Wer ein Bad unter freiem Himmel genießen möchte, kommt im Außenbecken bei 34 Grad auf seine Kosten: Eine besondere Attraktion des 400 Quadratmeter großen Beckens ist der Strömungskanal. NEU: Der Panorama-Pool, in dem man bei 36 Grad einen fantastischen Ausblick auf den See und die Berge genießen kann. Von der Thermalwiese aus können Gäste über einen hauseigenen Steg direkt in den See eintauchen.

Baden unter freiem Himmel Bahnen ziehen, rutschen, planschen: In den Sommermonaten erfrischen sich kleine und große Wasserratten im Freibad der BodenseeTherme Konstanz. Im 50-Meter-Becken kommen Sportler auf ihre Kosten; Kinder vergnügen sich im großen Nichtschwimmerbecken und beim

38

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL

Rutschen auf der 87 Meter langen Großrutsch­bahn und der 23,5 Meter langen Breitwasserrutsche. Die jüngsten Badegäste spielen und planschen im Erlebnisbereich mit Schiffchenkanal und Wasserspeier.

Manche mögen’s heiß Alltag aus, Wohlbefinden an: Saunagänger lieben die moderne Saunalandschaft der BodenseeTherme Konstanz. In den Saunen schwitzen sich die Gäste den Stress aus dem Körper. Von der Panoramasauna (100 Grad) und der klassischen Sauna (85 Grad) aus hat man eine beeindruckende Aussicht auf den See. Die Aufguss-Sauna (95 Grad) bietet stündlich Aufgüsse in verschiedensten Varianten. Wer’s sanfter mag, findet im Dampfbad und Sanarium bei moderaten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit Erholung. Nach dem Sauna-Gang und einer Abkühlung im Tauchbecken ver­ spricht das Relax- Becken mit 37 Grad wohltuende Wärme. Sonnenhungrige genießen die Saunapausen auf dem Panoramadeck mit herrlichem Ausblick.

Baden ohne Barrieren Mobilitätseingeschränkte Gäste genießen einen Besuch in der Bodensee-Therme Konstanz: Alle Einrichtungen sind barrierefrei zugänglich und behindertengerecht. Für die Gäste stehen badtaugliche Rollstühle und Rollatoren bereit.


Relaxen bei meditativen Unterwasserklängen, fantastischen Lichtprojektionen und herrlichem Panoramablick in der Bodensee-Therme Überlingen.

Fünf Sterne

Entspannung garantiert Die Bodensee-Therme Überlingen ist hochdekoriert. Vom Heil­ bäder­ verband Baden-Württemberg getestet, wurde das traumhafte Wohlfühl-Angebot der Bodensee-Therme Überlingen mit 5 Sternen ausgezeichnet. Das Angebot der Bodensee-Therme erreicht somit die Höchstwertung. Und auch der Deutsche SaunaBund bewertete die Saunalandschaft als eine der ersten in Deutschland mit dem Qualitäts-Siegel „Sauna Premium“, was ebenfalls die Höchstwertung bedeutet. Im Thermal- und Erlebnisbereich befinden sich neben Thermalinnen- und -außenbecken zahlreiche Wasserattraktionen. Das Sportbecken, die Reifenrutsche und der Eltern-Kind-Bereich garantieren Spaß für Groß und Klein. Sich erfrischen im größten Tauchbecken Deutschlands – dem Bodensee. Im Saunagarten spazieren oder träumen vor dem knisternden Kaminfeuer und den

fantastischen Seeblick bewundern. Das wohltuende Massageund Beauty-Angebot lässt den Gast wie auf Wolken schweben. Jeden letzten Freitag im Monat gibt es ein ganz besonderes Angebot: die beliebte Mitternachtssauna. Die Augen schließen und die Welt um sich herum vergessen. Von 22 bis 2 Uhr entführen meditative Klänge mit Spezialaufgüssen in ferne Welten. An diesem Abend kann man den Wellnessbereich mit seinen Lichtprojektionen und meditativen Unterwasserklängen sowie das Thermalinnen- und -außenbecken hüllenlos genießen. Kulinarische Spezialitäten vom Buffet werden im gemütlichen Thermenrestaurant oder in den Sommermonaten im Saunagarten mit Fackelschein angeboten.

Öffnungszeiten: Thermalbad, Sportbad und Sauna täglich 10-22 Uhr, Fr und Sa 10-23 Uhr. Damensauna Di 10-22 Uhr (außer in den Ferien und an Feiertagen) in der Bootshaussauna, restliche Saunen gemischt.

Foto: Bodensee-Therme Überlingen, Aquapark Management GmbH

Bodensee-Therme Überlingen Aquapark Management GmbH Bahnhofstraße 27 D-88662 Überlingen Tel. +49 (0)7551 301 99-0 www.bodensee-therme.de BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

39


#deineQuelle für nachhaltigen Genuss

Das Bio-Siegel bestätigt: Bad Dürrheimer Mineralwasser ist von höchster Reinheit. »Bio« heißt mehr als beste Produktqualität. »Bio« bedeutet auch, dass der Mineralbrunnen insgesamt nachhaltig wirtschaftet, also aktiven Umweltschutz betreibt und höchste soziale Standards umsetzt. Denn ursprünglich reines Mineralwasser ist langfristig nur mit intakten, schadstofffreien Böden sichergestellt.

Bad Dürrheimer Bio-Mineralwasser zum Wohl unserer Natur. www.bad-duerrheimer.de/bio


Auf Entdeckungsreise zum Ursprung des Bio-Mineralwassers Das Bad Dürrheimer Mineralwasser ist seit 2017 bio-zertifiziert. Eine Entscheidung aus Überzeugung – für die Qualität, die Umwelt und die Zukunft. Tief und gut verborgen ist sie, die Heimat des Bad Dürrheimer Bio-Mineralwassers: In bis zu 170 Meter Tiefe bewahren mächtige, undurchlässige Gesteinsschichten das über hundert Jahre von der Natur gefilterte Wasser. Bad Dürrheimer Mineralwasser war schon immer eines der reinsten Wässer. Durch das Bio-Siegel wird dies nun nachweislich bestätigt. Heute ist längst nicht mehr jedes Wasser natürlich rein und per se „bio“. Denn inzwischen sind in vielen Gewässern allerhand Substanzen angekommen, wie Medikamentenrückstände oder Pestizide. Bei Bio-Mineralwasser können Sie sich der Reinheit sicher sein. Es unterliegt der strengen Mineralwasser-Verordnung und wird zusätzlich auf viele Stoffe geprüft, z.B. Arzneimittelrückstände; Stoffe, die selbst bei Leitungswasser nur selten bis gar nicht untersucht werden.

Bio heißt Verantwortung „Bio“ heißt sogar noch mehr als nur beste Produktqualität. „Bio“ heißt auch, dass der Mineralbrunnen insgesamt nachhaltig wirtschaftet; also aktiven Umweltschutz betreibt und höchste soziale Standards umsetzt. Denn ursprünglich reines Mineralwasser ist langfristig nur mit intakten, schadstofffreien Böden sichergestellt. Deshalb ist es für Bad Dürrheimer eine Herzensangelegenheit, sich für die Förderung des ökologischen Landbaus in der Region sowie den Boden- und Wasserschutz einzusetzen.

Genießen und zugleich Gutes tun Genießen Sie Ihr Bad Dürrheimer Bio-Mineralwasser und tragen so einen kleinen Teil für ein gutes Leben bei – heute und morgen. www.bad-duerrheimer.de/bio

Schon gewusst? Das steckt im Bad Dürrheimer Bio-Mineralwasser:  Natur- und Wasserschutz: Mit der aktiven Förderung des ökologischen Landbaus sorgt Bad Dürrheimer für intakte, schadstofffreie Böden – und somit reines Mineralwasser.  Betrieblicher Umweltschutz: Bad Dürrheimer ist ein energie- und umweltzertifiziertes Unternehmen. Die elektrische Energie am Betriebsstandort wird nachhaltig erzeugt durch das betriebseigene Blockheizkraftwerk und ergänzt durch Strom aus Windund Wasserkraft aus Süddeutschland und dem Alpenland. Der Ressourceneinsatz und die Prozesse werden im Rahmen des Nachhaltigkeits-Managements stetig analysiert und optimiert.  Regionale Herkunft: Damit Sie wissen, wo das Wasser her kommt, ist auf jeder Flasche die regionale Quelle angegeben.  Reinheit: Bio-Mineralwasser ist naturbelassen, schadstofffrei, gesundheitsfördernd und streng kontrolliert.  Bester Geschmack: Die Mineralstoff-Komposition von Bad Dürrheimer ist von Natur aus ausgewogen und sorgt somit für einen besonders guten Geschmack.

BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

41


Durchatmen – Neues lernen – Kraft tanken

Inspiration pur in der Kartause Ittingen Manchmal hat man das Bedürfnis, im Leben etwas grundlegend zu ändern. Rasch… Ausbrechen aus dem, was ist, aufbrechen zu Neuem. Manchmal reicht es auch, einfach einen Moment inne zu halten und durchzuatmen. Oft liegt der Wunsch aber irgendwo dazwischen – und genau da bietet die Kartause Ittingen eine Vielfalt inspirierender Kurse. Die Kartause Ittingen verbindet auf einzigartige Weise klösterliche Werte wie Kultur, Spiritualität, Bildung, Fürsorge, Gastfreundschaft und Selbstversorgung. Das ehemalige Kartäuserkloster ist authentisch erhalten und restauriert. In den alten Klostermauern befinden sich 68 stilvolle, moderne Hotelzimmer, das Restaurant Mühle mit lauschiger Gartenwirtschaft, das Kunstmuseum Thurgau, das Ittinger Museum, ein Gutsbetrieb mit Weinbau, eigener Gärtnerei, Käserei und Metzgerei. Eingebettet in die idyllische Thurlandschaft und umgeben von prachtvollen Gärten, Rebbergen, Obst und Hopfen, wirkt dieser Ort entschleunigend und doch kraftvoll. Umrahmt von

42

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL

intakter Natur ist die Kartause Ittingen ein idealer Ort zur aktiven Entspannung.

Entdecken und Erleben – Ein Kursangebot inmitten wundervoller Gärten Lehren und lernen war zu Klosterzeiten von zentraler Bedeutung und ist es bis heute geblieben. Die Kartause Ittingen bietet ein breites Angebot an Kursen und Erlebnissen. Kreativ sein, Neues lernen, sich Abwechslung gönnen: Das streichelt die Seele und gibt frische Energie. Die einmalige Gastfreundschaft und das Kulinarik-Angebot runden den Erlebnisaufenthalt auf genussvolle Weise ab. In einer fünftägigen


«Auszeit im Kloster» kann man mit Körperarbeit in einem spirituellen Rahmen lernen, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Bei einem kürzeren «Zwischenhalt im Kloster» richtet man durch bewusstes Nichtstun seine Kompassnadel neu aus und kehrt so gestärkt zurück zu seinen Aufgaben. Inspiration und «sommerliche Klangfarben» findet man singend und malend während fünf Tagen in den Ittinger Gärten und Wäldern. In Zusammenarbeit mit der Klubschule Migros hat die Kartause Ittingen zudem eine feine Auswahl an zeitgemässen und musischen Workshops aufgegleist: Die Aufmerksamkeit auf den Augenblick zu richten, kann im Workshop «Achtsamkeit» trainiert werden. Die Workshops «Fotografie», «Zeichnen und Skizzieren» sowie «Floristik» lassen einen an jeweils zwei Tagen in ein neues Fachgebiet tauchen oder individuelle Fähigkeiten vertiefen. Für eine kurze Auszeit braucht man nicht in die Ferne zu schweifen, denn das Gute liegt so nah!

Öffnungszeiten: Restaurant Mühle Täglich 8.30 - 23.30 Uhr Klosterladen Mo 13.15 – 18 Uhr Di – Fr 9.30 – 12.15 / 13.15 – 18 Uhr Sa/So 10 – 18 Uhr (Nov bis März 10 – 12.15 / 13.15 – 18 Uhr) Kunstmuseum Thurgau / Ittinger Museum Mai bis September: täglich 11 – 18 Uhr Oktober – April: Mo – Fr 14 – 17 Uhr / Sa/So 11 – 17 Uhr

Kartause Ittingen CH-8532 Warth Tel. +41 (0)52 748 44 11 info@kartause.ch www.kartause.ch

Tipp Speziell als Geschenkgutschein bereiten Erlebnisaufenthalte pure Freude.

Alle Kurse und Erlebnisaufenthalte www.kartause.ch/erlebnisaufenthalte

BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

43


Im Klosterurlaub finden, was im Alltag fehlt: Entschleunigung

Seelenschmeichler am Bodensee Weg vom Alltagsstress, raus aus der lärmenden Stadt – das wünschen sich immer mehr Menschen. Eine Auszeit fernab von alledem ist wie ein Auslauf für Körper und Geist und hilft, sich auf sich selbst zu fokussieren. In der malerischen Landschaft zwischen dem Musikstädtchen Radolfzell und der Konzilstadt Konstanz, liegt das Hotel St. Elisabeth des Klosters Hegne. Von der sanften Anhöhe schweift der Blick über den Untersee, die feine Ecke des Bodensees. Ein wahrer Kraftort, an dem Gäste Energie tanken können. Wie er entspannt, entscheidet jeder selbst: zurückgezogen im Kloster oder beim Erkunden der kulturellen Schätze in der Nähe – beides ist in Hegne möglich.

Spirituelle Auszeit im Kloster In Gesprächen oder auch bei Schweige-Exerzitien können Hausgäste den Kontakt zu den weltoffenen Ordensschwestern suchen. Andere Optionen: Bei einem Spaziergang durch die Grünanlagen des Areals die Sonnenstrahlen genießen, beim Qigong am klostereigenen Seegrundstück durchatmen oder auf dem Balkon des komfortablen Zimmers mit Sicht auf die schneebedeckten Alpen entspannen. Wer Freude an der malerischen Aussicht hat, kann sie in der Kreativwerkstatt auf Leinwand bannen.

Weitere Informationen und Buchung unter:

Sightseeing am See Ruhe hier, Aktivität dort: Vom Hotel aus lassen sich viele Ausflugsziele per Rad, Schiff oder Zug unternehmen. Ein Meer aus bunten Tulpen und Rosen sowie ein Palmenhaus erwartet Pflanzenfreunde auf der Insel Mainau. Die Insel Reichenau, auch bekannt als Gemüseinsel, zählt zum Weltkulturerbe und ist leicht per Fahrrad zu erreichen. Der Radolfzeller Abendmarkt lockt von Juni bis September immer donnerstags mit regionalen Leckereien. Flanieren lässt es sich wunderbar an der Seepromenade des mittelalterlichen Konstanz oder entlang des Seeufers von Hegne aus nach Allensbach.

44

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL

ProGast Hotelbetriebs GmbH Hotel St. Elisabeth Konradistr. 1 D-78476 Allensbach-Hegne Tel. +49 (0)7533 9366-2000 info@st-elisabeth-hegne.de www.st-elisabeth-hegne.de


Foto: Kuhnle & Knoedler

Hofgarten Schloss Meßkirch

Bibel- und Kräutergarten Meersburg Der Bibel- und Kräutergarten der Bibelgalerie Meersburg erfreut seine Besucher mit rund 75 Heilpflanzen, Kräutern, Blumen, Gewürzen und einem Feigenbaum, der Jahr für Jahr köstliche Früchte trägt. Der besondere, klimatisch begünstigte Standort lässt selbst mediterrane Pflanzen wunderbar gedeihen. Nach dem Vorbild der Insel Reichenau wurde der Garten 1988 mitten in der historischen Meersburger Oberstadt, im Innenhof des ehemaligen Dominikanerinnenklosters, angelegt. In den Sommermonaten finden wöchentlich fachlich-unterhaltsame Gartenführungen statt. Im angrenzenden familienfreundlichen Museum werden Geschichte und Geschichten der Bibel lebendig: Im Nomadenzelt des Abraham und im Lehmhaus aus der Zeit Jesu können die Besucher die Vergangenheit erkunden.

Schloss Meßkirch wurde 1557 als erste regelmäßige Vierflügelanlage der Renaissance nördlich der Alpen erbaut. Im Innern befindet sich ein prächtiger Saal, der als ältester Renaissancesaal Deutschlands gilt. Das Schloss ist Ort zahlreicher Veranstaltungen und beherbergt drei Museen: die Kreiskunstgalerie, das Martin-HeideggerMuseum und das Oldtimermuseum. Wie es sich für ein Schloss gehörte, wurde die unmittelbar angrenzende freie Landschaft in die repräsentativen Gestaltungen mit einbezogen. Im Jahr 1736 entstand der Schlosspark im französischen Stil nach Plänen von Johann Caspar Bagnato. Bepflanzt wurde er mit 300 Linden. 57 davon sind heute 200 Jahre und älter. Auch die Artenvielfalt im Hofgarten ist bedeutend: 44 Vogelarten kommen vor, im Park und auf der Streuobstwiese tummeln sich insgesamt 40 Holzkäferarten und auch für Fledermäuse ist der Hofgarten ein wertvoller Lebensraum Tourist-Information Meßkirch | Hauptstraße 25–27 88605 Meßkirch | Tel. +49 (0)7575 20646 info@messkirch.de | www.schloss-messkirch.de

Bibelgalerie Meersburg | Kirchstraße 4 | 88709 Meersburg Tel. + 49 (0)7532 5300 | kontakt@bibelgalerie.de www.bibelgalerie.de

REGENA Heilpflanzen-Garten Inmitten einer ausgedehnten Blumenfeldwiese produziert und vertreibt die REGENA AG in Tägerwilen in der Schweiz homöopathische Arzneimittel aus über 200 pflanzlichen Ausgangsstoffen. Viele der verwendeten Pflanzen finden sich im 2010 angelegten idyllischen

Firmengarten als Beitrag zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre und zur meditativen Kontemplation. Über VirbulaSchalen fließt das Wasser dynamisiert – symbolisch für den Herstellungsprozess dieser Homöopathika – in den Teich, der von Arzneimittelpflanzen, -sträuchern

und -bäumen umringt ist. Das Kleinod birgt Heilpflanzen von der Ackerwitwenblume (Knautia arvensis) über den Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) bis hin zur Zaubernuss (Hamamelis). Bei kostenfreien Führungen können Interessierte die verschiedenen Heilkräuter kennenlernen. Die rund einstündigen Rundgänge finden 2018 noch am 18. Juli und 8. August jeweils um 11 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. REGENA AG – Homöopathische Komplexmittel Poststrasse 32–36 8472 Tägerwilen Schweiz Tel. +41 (0)71 4141700 info@regena.ch www.regena.ch BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

45


ALLENFALLS ALLENSBACH... Wellness, Beauty, Balance, Fitness, Yoga, Veggie & Mindfulness – das Gesundheitsbewusstsein ist zum Glück nicht bei Sixpack und Bikinifigur stehen geblieben. Dass gesunde schöne Zähne nicht nur für „Selfie-Smiles“ unverzichtbar sind, ist vielen bewusst. Große Schönheitskliniken und Zahnzentren in Hamburg, München und anderen Metropolen boomen. Reiseveranstalter locken mit sensationellen Zahnsanierungsreisen ins Ausland: Zum Tapetenwechsel und „Zahnwechsel“ an den Balaton. In diesem ganzen Rummel wirkt Allensbach allenfalls wie das „kleine gallische Dorf“ – unscheinbar, ein bisschen verträumt, nicht gerade der Nabel der medizinischen Welt. Hier in Allensbach betreibt Dr. Gassan Gerber eine Zahnarztpraxis mit der konsequenten Ausrichtung auf hochwertige ästhetische Zahnmedizin.

LACHEN BEISSEN KAUEN KÜSSEN Ohne Zähne wär’ alles nix: Kein Handballturnier mit „Biss“ und kein Siegerlächeln danach! Von Handball verstehen wir zwar nicht allzu viel, aber bei „Zähnen“ sind wir richtig gut. Ein echtes Dreamteam in allen zahnmedizinischen Disziplinen: von A bis Z, von Ästhetik bis Zahnimplantate. Kommen Sie in unserer Praxis in Allensbach vorbei – wir beraten Sie gerne. Praxis Dr. Gassan Gerber · info@zahnarztpraxis-gerber.de Höhrenbergstr. 18 · 78476 Allensbach · Fon: 07533 46 67

www.zahnarzt-allensbach.de

weit. Es gibt zum Beispiel in keinem anderen Land der Welt so hervorragende Zahntechniker wie bei uns. Um unsere Dentallabore beneiden uns die meisten internationalen Kollegen. Was bedeutet „hochwertig und ästhetisch“ für mich? Die Zahnmedizin hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Vieles, was ich heute jedem meiner Patienten anbieten kann, wäre vor Jahren unvorstellbar gewesen ... VITAL: Zum Beispiel? DR. GERBER: Jeder Mensch weiß, dass Zähne weiß sind. Nicht metallisch, nicht silber, nicht mal gold (es sei denn, Sie sind Hip-Hop-Star). Wir können heute Kronen und Brücken aus Hightech-Keramikmaterialien fertigen, die so natürlich aussehen, dass

kein Mensch den Unterschied zum echten Zahn erkennen kann. Und wenn wir von „weiß“ sprechen, dann meinen wir kein künstliches Hollywood-Smile, sondern ein natürlich schönes Lächeln. Dafür braucht es Zeit, ein gutes Augenmaß und einen sehr guten Zahntechniker. So arbeiten wir in unserer Praxis. Es geht nicht nur darum, Zahnschmerzen zu beseitigen. Ausstrahlung, Selbstwertgefühl und Lebensqualität unserer Patienten sind uns ganz wichtig. VITAL: Es geht also „nur“ um schöne Zähne? DR. GERBER: Was meinen Sie mit „nur“? Im letzten Jahr haben wir eine Anzeige veröffentlicht „Lachen, beißen, kauen, küssen“. Zähne sind immer im Fokus! Wenn wir uns jetzt hier beim

VITAL: Herr Dr. Gerber, was bedeutet „hochwertige ästhetische“ Zahnmedizin? Gibt es auch eine „minderwertige unästhetische“? DR. GERBER: (lacht) Nein, ganz bestimmt nicht. Die Zahnmedizin bei uns in Deutschland gehört zur besten weltDirekt am Bodensee: Die Praxis von Dr. Gassan Gerber in Allensbach


IN T ER V IE W MI T DR . G A SS A N GER BER Z A HN A R Z T IN A L L ENSB ACH

Gespräch gegenübersitzen, dann sehen wir uns ins Gesicht. Und wir sehen auf die Zähne – ich als Zahnarzt sowieso. Aber das Gleiche gilt für jedes Bewerbungsgespräch, für jeden Kundenkontakt, für jedes gemeinsame Essen, für jedes Verliebtsein. Wenn Sie Ihr Auftreten und Ihre Lebensqualität verbessern wollen, sollten Sie am besten bei den Zähnen anfangen. Aber Sie haben natürlich Recht: Ästhetik alleine wäre zu wenig. Ich möchte Ihnen drei Bereiche in unserer Praxis vorstellen, die aufzeigen, wie wertvoll ein Miteinander von „Funktion und Ästhetik“ sein kann: Neue Methoden in der Diagnostik: Mit der modernen DVT-Technik mit einem „digitalen Volumentomographen“ können wir uns heute vor Behandlungsbeginn ein ganz genaues Bild von der Kiefersituation des Patienten machen. Wir können den Behandlungsverlauf sehr präzise vorausplanen und den Eingriff selbst minimalinvasiv, d.h. so klein wie möglich gestalten. Das bedeutet für Patienten mehr Sicherheit, weniger Belastung, eine kürzere Behandlungszeit und in vielen Fällen eine deutlich schnellere Erholungsphase.

Zahnersatz mit Implantaten Ein echter Zahn hat eine Wurzel. Keine Klammer, kein Haltebügel, keine „Gaumenplatte“ aus rosa Kunststoff. Mit Implantaten können wir fast jeden verlorenen Zahn naturnah ersetzen. Fest verankert im Kiefer. Ich habe in meiner Praxis schon über 1000 Implantate eingesetzt. Für viele Patienten ist die Implantatbehandlung wie ein Neuanfang: Sie haben endlich wieder ein vollkommen natürliches Zahngefühl – ohne irgendeine Einschränkung. Zähne erhalten durch Endodontie Mit der klassischen Wurzelbehandlung hat die mikroskopische Endodontie fast nichts mehr gemeinsam. Wenn wir heute einen Zahn wurzelbehandeln müssen, dann wird der Zahn höchst aufwändig und präzise unter dem OP-Mikroskop versorgt. Das geht nicht „ruckzuck“, aber es lohnt sich. In über 90% der Fälle kann so der natürliche Zahn über Jahre beschwerdefrei erhalten werden. VITAL: Das klingt kostspielig DR. GERBER: Nein, das ist „kostbar“. Wir sprechen nicht von einer „Notversorgung“, um möglichst ohne größere

Zahnschmerzen durchs Leben zu kommen. Auch das ist möglich. Aber Zahnmedizin kann so viel mehr. Und das schätzen unsere Patienten sehr. VITAL: Herr Dr. Gerber, vielen Dank. Erlauben Sie uns eine letzte Frage: Warum um alles in der Welt gerade „Allensbach“? DR. GERBER: Ganz einfach: Weil ich wie unsere Patienten das Leben hier am Bodensee liebe. Und so mancher Patient, der von weit her angereist ist, hat über den Zahnarztbesuch in Allensbach die Liebe zum Bodensee entdeckt.

Praxis Dr. Gassan Gerber Höhrenbergstr. 18 78476 Allensbach Fon: 07533 46 67 info@zahnarztpraxis-gerber.de www.zahnarzt-allensbach.de


Erholung pur

Foto: Oberschwaben Tourismus


Sattes Grün prägt die sanfthügelige Landschaft Oberschwabens. In den dunkel gefärbten Seen und Weihern spiegeln sich die Sonnenstrahlen. Der weiche Moor­boden und das noch feuchte Gras kitzeln die Zehen, die klare Luft umspielt die Nase und weht den Duft nach frischem Heu und erdigem Moor herrüber. Wohlig-warm lockt das sprudelnde Thermalwasser und erinnert leise gluckernd an Erholungs­momente. Hier, wo die Geschichte der Natur so viel Heilendes hinterlassen hat, hat Entspannung Tradition. Abtauchen und Auftanken – nirgendwo so einfach wie in Oberschwaben. www.oberschwaben-tourismus.de

»


1

3

2

4

1 Sportlich unterwegs in Bad Waldsee 2 Großes Rundbecken mit Strömungskanal 3 Rhassoulbad mit Moorzeremonie 4 Entspannung pur 5 Sauna-Außenbecken

50

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


Bad Waldsee tut gut Die Waldsee-Therme bietet Badevergnügen und Erholung pur. Die heißeste Quelle Oberschwabens liefert fluorid- und schwefelhaltiges Thermalwasser mit einer Temperatur von 65 °C, welches zum Baden auf angenehme 28 bis 37 °C herab gekühlt wird. Mehr als 720 m2 Wasserfläche hat die lichtdurchflu­ tete Badelandschaft. Therapiebecken, Entspan­ nungsbecken, Wasserpilz und Whirlpools, im Freien kann man im Sportbecken seine Bahnen ziehen oder im großen Rundbecken mit Strömungskanal auf Sprudelliegen und an Massagedüsen relaxen. Weiter laden Aromadampfgrotte, Ruheräume und im Sommer die Liegewiese zur Entspannung ein. Täglich ab 20 Uhr ist bei meditativer Unterwassermusik träumen angesagt.

Großzügige Sauna- und Wellnesslandschaft Im Frühjahr 2017 wurde die neue Sauna- und Wellnesswelt eröffnet. Der Saunabereich bietet Dampf- und Rhassoulbad, Thermium, Soft-Sauna, finnische Sauna, eine große Aufguss-Sauna außen und einen naturbelassenen Saunagarten mit Thermalwasserbecken, altem Baum­bestand und idyllischem Bachlauf. Verwöhnen lassen im neuen Wellnessbereich ist bei verschiedenen Day Spa-Angeboten oder ausgewählten Wellness-Treatments angesagt.

Training-Fettabbau-Gesundheitsprävention Das Aktiv-Angebot kann sich sehen lassen. Medizinisches Gerätetraining im neuen MTrain spricht Menschen aller Trainings- und Altersstufen an. In einer eins-zu-eins-Situation wird beim neuen Personal Training auf individuelle Probleme eingegangen. Und mit Aquabiking oder Aquajumping, dem Radfahren oder Trampolinspringen im Wasser sind gelenkschonende Alternativen für ein gezieltes Ausdauer und Koordinationstraining geboten. Die komplette medizinische und therapeutische Kompetenz spiegelt sich im Bad Waldseer LeistungsCheck wieder. Dieser umfasst eine ärztliche Grunduntersuchung samt Ruhe-EKG, gefolgt von einer Spiroergometrie auf dem Rad oder Laufband mit Belastungs-EKG. Unter steigender Belastung werden

hier permanent die Atemgase gemessen, welche wiederum Auskunft über die sich kontinuierlich verändernde Stoffwechselsituation geben. Dies bildet die Grundlage für einen individuellen Trainingsplan. Weitere Infos zum Bad Waldseer Leistungs-Check unter Telefon +49 (0)7524 94 12 80.

Gesundheitstage und Wohlfühlpauschalen Bad Waldsee – über 60 Jahre Moorheilbad, Kneippkurort der Premium Class, modernes Thermalbad – liegt malerisch zwischen zwei Seen im Herzen Oberschwabens und ist mit seinem historischen Stadtkern und entdeckenswerter Umgebung ein lohnendes Ziel. Das Gesundheitszentrum Waldsee-Therme zeichnet sich durch seine ruhige und doch zentrale Lage, keine zehn Gehminuten von der Innenstadt entfernt, aus. Ein schöner Rundweg von knapp zwei Kilometer Länge führt um den Stadtsee, mit verschiedenen Stationen zu den Themen Vitalität und Fitness, Wasser, Heilkräuter und Garten der Sinne. Die modernen Rehakliniken mit Hotelkomfort sind baulich mit der Waldsee-Therme verbunden und bieten so den großen Vorteil „alles unter einem Dach“ zu haben: Unterkunft, Therapie, MTrain und die Badelandschaft samt Sauna. Angenehmes Ambiente, im Bademantel vom Zimmer aus direkt in die Waldsee-Therme, um nach Belieben zu baden, schwitzen, trainieren und entspannen. Die Gesundheits- und Wohlfühlpauschalen gibt es für ein Wochenende, eine Woche und natürlich auch länger. Zum Beispiel das „Bad Waldseer Moor Duo“ mit dem in Oberschwaben einzigartigen Rhassoulbad mit Moorzeremonie, für Paare oder als Tipp für Freundinnen und Freunde. Zwei Übernachtungen mit Frühstück und freiem Eintritt in die Bade- und Saunawelt für 225,– Euro. Alle Angebote finden Sie auf unserer Homepage. Gesundheitszentrum Waldsee-Therme Badstraße 16 D-88339 Bad Waldsee Tel. +49 (0)7524 94 12 21 info@waldsee-therme.de www.waldsee-therme.de

5

Öffnungszeiten: Waldsee-Therme: täglich 9-22 Uhr Sauna: Mo-Do ab 13 Uhr, Fr-So/Feiertage ab 11 Uhr BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

51


1

52 2

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


Thermenhotel „Gesundheits-Bad Buchau“

Abtauchen – Auftanken – Ausspannen Die Seele streicheln, den Körper verwöhnen, den Alltag weit hinter sich lassen – die Wellnessoase am Federsee bietet die Extraportion Erholung in einem der größten Naturschutzgebiete Süddeutschlands. Ob bei einem Besuch der großen Thermal- und Saunalandschaft, beim sportlichen Auspowern oder bei kulinarischen Genüssen – im mit 5 Medical Wellness Stars ausgezeichneten Thermenhotel am Federsee erleben Genießer den schönsten Mittelweg zwischen gesundem Aktivsein und entspanntem „Nur-für-sich-Dasein“. Die einmalige Kombination von Moor und Thermalwasser als naturgegebene Heilmittel sowie ein umfangreiches Angebot an Wellnessleistungen mit medizinischer und therapeutischer Kompetenz ermöglichen dabei eine ganzheitliche Auszeit für Körper und Geist. Adelindis Therme – das Leben kann so schön sein. Abschalten, den Gedanken freien Lauf lassen, sich „Zeit für die Freizeit“ nehmen. Die über einen Bademantelgang bequem erreichbare Adelindis Therme ist ein Wohlfühlort der besonderen Art und bietet auf 14.000 m² Raum für individuelles Wellnessvergnügen. Ob man sich dabei in einem der dampfenden Außenbecken bequem zurücklehnt, in den Ruheräumen mit regionalem Erlebnisflair der Federseeregion Raum und Zeit vergisst, im Outdoor-Aktivpark „fit & fun“ zelebriert oder sich ein sinnliches Massageerlebnis im exklusiven SPA-Bereich gönnt – in der mit 5 Wellness Stars ausgezeichneten Adelindis Therme erwartet Entspannungsliebhaber ein Wohlfühlerlebnis für alle Sinne. Wohltuende Wärme in wunderschönem Ambiente – die große Saunalandschaft der Adelindis Therme bietet eine attraktive Auswahl verschieden temperierter Saunen und lässt das Herz eines jeden Saunafreundes höher schlagen. Für die kleine Entspannung zwischendurch lädt das Kaminzimmer mit himmlischen Wasserbetten, die Thermalsprudelbecken und der weitläufige Saunagarten mit Bachlauf ein.

3

Moor-Heilbad Buchau gGmbH Am Kurpark 1 D-88422 Bad Buchau Tel. +49 (0)7582 8001888 info@gesundheitsbad.de www.gesundheitsbad.de

Unsere Pauschalangebote Ob für ein Wochenende, einen Kurzurlaub oder ein paar Tage länger – im Thermenhotel haben Erholungssuchende ganzjährig die Auswahl zwischen einer Vielzahl an Wellnesspauschalen.

Adelindis Therme erleben

1 Keltensauna der Adelindis Therme 2 Badezimmer im Kurzentrum 3 Naturparadies Federsee

- 3 Übernachtungen mit Genießer-Frühstückbuffet - 2 x vielseitiges, warmes Abendbuffet - 1 x festliches 4-Gänge Dinner - 1 Hydrojet-Massage - 1 Rückenmassage - täglich freier Eintritt in die Adelindis Therme, inkl. Sauna

ab 265,00 Euro p.P.

BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

53


Ankommen. Loslassen. Auftanken.

54

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


Schachen Bad & SPA Mit einer Heilquelle fing in Bad Schachen im Jahr 1752 alles an. Heute ist Bad Schachen ein beeindruckendes Grandhotel mit außergewöhnlichem Spa, einmalig gelegen direkt am Ufer des Bodensees.

Es war im Jahr 1752, als Joh. Georg Schielin zu Degelstein das „Bad zu Schachen“ am Bodensee für 600 Gulden ersteigerte. Mit einer Eisen-Schwefelquelle, einem Brunnenhaus und einer Badehütte legte er den Grundstein für das traditionsreiche Hotel Bad Schachen – ein Grandhotel, immer noch in Familienbesitz und in siebter Generation geführt von Isolde Schielin. Wellness und Wohlbefinden, wie vom Gründer damals erdacht, gehören bis heute zum Prinzip des Grandhotel Bad Schachen. Aus der Eisen-Schwefelquelle entwickelte sich das Schachen Bad & Spa. Beim letzten Umbau 2008 legte Isolde Schielin besonderen Wert auf hochwertige Materialien. Apfelholz aus der Region verleiht mit seiner rötlichen Farbe ein besonderes Ambiente. Durch eine gelungene Kombination aus warmem Farbenspiel und einem einfühlsamen Lichtkonzept wird bereits beim Betreten des Spa die Philosophie erkennbar: Den Körper entspannen, den Geist beleben und die Seele harmonisieren. Auf über 1.000 m2 laden ein modernes Hallenbad mit Blick auf den Bodensee, das Rasul-Bad, die großzügige Saunalandschaft und der Fitness-Raum

zum Verweilen und Entspannen ein. Donnerstags zwischen 14 und 17 Uhr sind die Saunen Damen vorbehalten. Der Schachen Bad & Spa empfängt Haus- und Day-Spa-Gäste. Ab 18 Uhr können Tagesgäste auch vom vergünstigten Abendrot-Tarif profitieren. Besondere Anwendungen offerieren Physiotherapeuten und Kosmetikerinnen. Fußpflege, Maniküre und Schönheitsbehandlungen mit deutschen Premiumprodukten gehören zum breiten Spektrum des Angebots. Die Physiotherapeuten bieten neben Bewegungstherapie und Massagen Einzelschwimmtraining, Rückenschule und Wassergymnastik an. In den Sommermonaten ist das historische Parkstrandbad mit beheiztem Außenpool und direktem Seezugang geöffnet. Die große Liegewiese und das besondere Ambiente des 1924 erbauten und liebevoll erhaltenen Jugendstil-Baus verführen zum Müßiggang. Wer nach der Arbeit ausspannen will, findet im Parkstrandbad den perfekten Ort dafür – auch hier gilt ein günstiger Abendrot-Tarif ab 18 Uhr.

Grandhotel Bad Schachen Bad Schachen 1 D-88131 Lindau Tel. +49 (0)8382 298-0 servus@badschachen.de

Schachen Bad & SPA Bad Schachen 1 D-88131 Lindau Tel. +49 (0)8382 298-500 spa@badschachen.de

Saison 2018: 13. April bis 6. Oktober

Ganzjährig geöffnet Im Winter: Mo und Di Ruhetag

www.badschachen.de

BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

55


Das Maximilian Spa im Hotel Bayerischer Hof in Lindau

56

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


Entspannung in königlicher Atmosphäre In exponierter Lage, direkt am Lindauer Hafen, bietet das First Class-Hotel Bayerischer Hof mit seinen angrenzenden Häusern Reutemann und Seegarten eine Oase der Entspannung. Schon König Maximilian II. wusste diesen magischen Ort zu schätzen. Er gab mit dem Bau des Bahnhofs und des Hafens den wesentlichen Impuls zum Bau des Hotels Bayerischer Hof und sorgte damit für königliche Atmosphäre. Lindau ist ihm zu großem Dank verpflichtet und errichtete ihm zu Ehren ein Denkmal vor dem Bayerischen Hof. Eine Zeichnung im Innenpoolbereich zeugt in Lebensgröße von diesem während des Zweiten Weltkriegs entfernten Denkmal. Der SpaBereich wurde in Anlehnung daran auch Maximilian Spa benannt. Das Highlight im Wellness-Areal ist das Hallenbad mit Ruhebereich. Der offene Raum, der sich über zwei Etagen erstreckt, wird oben durch eine Galerie umsäumt. Wer sich hier zur Entspannung niederlässt, kann direkt auf den Lindauer Hafen blicken – aber auch ein Blick Richtung Pool lohnt sich. In den Wintermonaten schafft

das Kaminfeuer im Ruhebereich eine unvergleichliche Atmosphäre: Entspannung ist hier garantiert. Wählen kann man zwischen verschiedenen Saunen (Finnische Sauna und Sanarium), dem Dampfbad und dem Caldarium. Ein Kneipp-Fußbecken und fantasievoll ausgestattete Erlebnisduschen runden den Saunagang ab. Alle Spa- und Behandlungsangebote können selbstverständlich auch von den Gästen der zugehörigen Hotels Reutemann und Seegarten genutzt werden. Durch den neuen Hoteltrakt wurde ein direkter Zugang zum Wellnessbereich geschaffen. Herzlich willkommen sind auch externe Gäste, die sich dort von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen können. Unter professioneller Leitung wird den Gästen ein breites Spektrum an Kosmetik- und Massageanwendungen ganz individuell nach den jeweiligen Wünschen angeboten. Die Maxime von Inhaber Robert Stolze

heißt nach wie vor: „Wir versuchen, in all unseren Erscheinungsformen erstklassig zu sein“. Erfahren Sie selbst, mit wieviel Leidenschaft dieses Versprechen, dem Gast immer das Beste bieten zu wollen, eingehalten wird. Tradition verpflichtet! Genießen Sie Gastfreundschaft auf höchstem Niveau!

Seepromenade D-88131 Lindau/Bodensee Tel. +49 (0)83 82-91 50 hotel@bayerischerhof-lindau.de www.bayerischerhof-lindau.de

BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

57


Wir lieben Sommerfrische Könige hatten früher ihre Sommerresidenz. Sie haben es besser: Sie haben die Krone. Mit duftenden Wiesen, dem blau blitzenden Bodensee in der Nähe, mit immer wieder einer herrlichen Brise lauer Luft, die ganz zart über die Haut streichelt. Wir in der Krone genießen den Sommer. Jetzt ist Zeit, den Außenpool und die Liegewiese ausgiebig zu nutzen. Sich einfach mal treiben zu lassen. Verlockend leichte Sommerküche kommt auf den Tisch. Die Terrasse im Rosengarten verspricht unbeschwerte Abende.

OASIS SUN SPA heißt das Zauberwort. Denn endlich ist Zeit für Schönheit, Erholung und Entspannung. Mit lichtdurchfluteten Räumen, zauberhaften Klängen unter einem funkelnden Swarovski-Sternenhimmel und medizinischem Fachwissen. Der Sommer wird heiß. Selbst wenn die Sommer heißer werden, versprechen wir Ihnen eins: erfrischend ehrliche Gastfreundschaft! Wir freuen uns auf Sie. Herzlich willkommen, Ihre Familie Rueß und das Krone-Team.

Ringhotel Krone Schnetzenhausen Untere Mühlbachstraße 1 | D-88045 Friedrichshafen Tel. +49 (0)7541 40 80 | Fax +49 (0)7541 436 01 info@ringhotel-krone.de | www.ringhotel-krone.de

58

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


Gastgeber aus Leidenschaft Die Inhaberfamilie Felix führt das Hotel Traube am See bereits in dritter Generation mit Leidenschaft und Liebe zum Detail. Nur wenige Meter vom idyllischen Seeufer des Ortsteils Fischbach entfernt, verbindet dieses Hotel gekonnt traditionelle Gastfreundschaft mit einem modernen Wohlfühlambiente. Das Hotel. Alle 94 Zimmer überzeugen durch ein freundliches Interieur, klassisch oder modern, teilweise mit Seesicht und Balkon. Ein ausgezeichnetes Frühstücksbuffet lässt Sie mit Genuss in den Tag starten. Der Spa. Ein sinnliches Wellness-Paradies auf über 1.000 m2 entführt Sie aus dem Alltag. Es ist Raum zum Träumen, Abschalten und Energie tanken. Der große Spa-Bereich mit Hallenbad und Saunadorf

mit Wasserattraktionen beeindruckt auf besondere architektonische Weise. Qualifizierte Therapeuten verwöhnen mit vielfältigen Anwendungen. Das Restaurant. Stilvolle Räume erwarten Sie mit besonderem Ambiente und überzeugender Kochkunst. Genießen Sie feine Köstlichkeiten und regionale Spezialitäten, serviert mit einem herzlichen Lächeln.

Hotel Traube am See | Familie Karl Felix | Meersburger Straße 11 | D-88048 Friedrichshafen Tel. +49 (0)7541 95 80 | info@traubeamsee.de | www.traubeamsee.de

BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

59


Bodenseeresidenz Lindau:

Ein Idyll am Bodensee

Die Lage der Residenz ist einzigartig: an einem der schönsten Golfplätze am Bodensee gelegen, umrahmt vom Blau des Bodensees, den hohen Bergen der Alpen und sattgrüner Natur. Darin eingebettet liegt die Bodenseeresidenz Lindau, deren Architektur sich großzügig zum See und zum Wald hin öffnet und viel Sonne ins Haus lässt, deren Licht das Restaurant und das hauseigene TerrassenCafé erfüllt. Die Residenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bedürfnisse älterer Menschen nach unterschiedlich intensiver Betreuung bestmöglich zu erfüllen. Der Schwerpunkt des Hauses liegt mit seinen stilvoll und komfortabel ausgestatteten Appartements auf betreutem Wohnen. Viele Serviceleistungen wie z.B. die Benutzung von Sauna und Dampfbad, Kegelbahnen, Shuttleservice, Arztpraxis, Physiotherapie und ein Friseur im Haus sowie ein ausgesuchtes Veranstaltungsprogramm sorgen für Sicherheit und

Wohlfühlatmosphäre. Zusätzlich bietet sich im DreiLänder-Eck Deutschland, Österreich und der Schweiz eine ideale Ausgangslage für passionierte Golfer. Innerhalb einer Stunde sind von der Bodensee­residenz aus ca. 20 Golfplätze erreichbar. Für Interessierte stehen deshalb ausgewählte und großzügige Appartements als Feriendomizil oder auch zur Dauernutzung als Zweitwohnung zur Verfügung. Mit der neuen hauseigenen Indoor-Golfanlage lässt sich übrigens auch bei schlechtem Wetter und im Winter das Handicap noch verbessern. „Leben, wo andere Urlaub machen“ – damit verspricht die Bodenseeresidenz nicht zu viel.

Bodenseeresidenz Lindau | Am Schönbühl 3 | D-88131 Lindau | Tel. +49 (0)8382 70 10 info@bodenseeresidenz-lindau.de | www.bodenseeresidenz-lindau.de

60

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


Der schnellste Weg zum Platz am See. Das neue Buchungsportal

. s n u i e b t k e r i d Buchen Sie uns! Und NUR bei

m o c . s l e t o h e e s www.boden

Ihre Gastgeber rund um den Bodensee BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

61


Lesezeichen Anselm Grün (Autor) Rudolf Walter (Herausgeber)

Staunen

Die Wunder im Alltag entdecken TRIAS/Verlag Thieme 104 S., 17 Abb., Broschiert (KB) ISBN: 9783432100951 EUR 14,99 (D)

Bettina Snowdon

Schlank durch Intervallfasten Alle Methoden im Vergleich Essen, was und wieviel man will und dabei zuverlässig abnehmen – das gab’s ja noch nie. Doch der neue Shooting-Star der Abnehm-Methoden, das Intervallfasten, macht es möglich: Die regelmäßigen, aber kurzen Fastenphasen sorgen dafür, dass ungeliebte Pölsterchen ganz einfach schmelzen, egal ob Sie sich für 5:2, 16:8 oder doch 1:1 entscheiden. Zwischen fünf Tage essen und zwei Tage Fasten bis hin zu Stundenrhythmen ist vieles möglich.

Verlag Herder 1. Auflage 2018 Gebunden mit Schutzumschlag und Leseband 304 Seiten ISBN: 978-3-451-00657-9 Bestellnummer: P006577 EUR 22,00 (D)

Mitten im Leben, mitten im Alltag, jeden Tag passiert das Entscheidende. Was immer wir tun: Autofahren, Zeitunglesen oder Frühstücken, Rasenmähen oder Bügeln, eine Arbeit beginnen oder sie beenden – es liegt an uns, wie wir es tun. Alltägliche Dinge können voll Bedeutung werden: ein Tisch, Brot, Wasser oder Wein, ein Baum, eine Blume, eine Mahlzeit. All das kann seinen Sinn für uns eröffnen, plötzlich zu einem Symbol werden und neuen Glanz ausstrahlen. Spirituell leben meint die Fähigkeit, achtsam auf diese Wirklichkeit und doch ganz bei mir und in mir zu sein. Anselm Grün zeigt: Eine solche Haltung verzaubert nicht nur die Welt, sie gibt unserer Seele Atem, stärkt und schenkt neue Energie. Und mitten im Alltag können wir in Kontakt kommen mit dem tiefen Geheimnis unseres Lebens. Anselm Grün erzählt von eigenen Erfahrungen. Und er inspiriert, solche Erfahrungen selber zu machen. Ein Buch, das Schönheit atmet. Ein Stundenbuch der Achtsamkeit. Leben ist mehr: das zeigt Anselm Grüns Grundkurs für die Wunder des Alltäglichen.

Slow Food Genussführer 2019/20

Deutschlands beste Restaurants und Gasthäuser Auch die neue Ausgabe des Slow Food Genussführers ist ein Muss für alle Feinschmecker und Genießer, die gutes Essen schätzen. Er zählt mittlerweile zu den gefragtesten Restaurantführern Deutschlands. Die überarbeitete und ergänzte Ausgabe wartet mit 75 neuen Restaurants, ausführlichen Warenkunden und weiteren spannenden Extras auf.

oekom verlag München, 2018 704 Seiten ISBN-13: 978-3-96238-057-1 Erscheinungstermin: 1.10.2018 EUR 25.- (D)

62

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL

Die Kriterien für die Aufnahme in den »etwas anderen« Gastronomieführer entsprechen nach wie vor den »10 Geboten der Slow-Food-Gastrokritik«, dazu zählen u.a. Regionalität, handwerkliche Tradition und bezahlbare Preise. Zu genießen ist das selbstverständlich ohne Fertigprodukte, Geschmacksverstärker und andere unerwünschte Zusatzstoffe. Eben ganz im Sinne der Slow-Food-Philosophie, die auf einen schonenden und nachhaltigen Umgang mit Lebensmittel und regionale kulinarische Tradition setzt.


Bas Kast

Der Ernährungskompass Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung

Verlag Bertelsmann Gebundenes Buch mit Schutzumschlag ISBN: 978-3-570-10319-7 EUR 20,00 (D)

Als der Wissenschaftsjournalist Bas Kast gerade 40-jährig mit Schmerzen in der Brust zusammenbrach, stellte sich ihm eine existenzielle Frage: Hatte er mit Junkfood seine Gesundheit ruiniert? Er nahm sich vor, seine Ernährung radikal umzustellen, um sich selbst zu heilen. Doch was ist wirklich gesund? Eine mehrjährige Entdeckungsreise in die aktuelle Alters- und Ernährungsforschung begann. Was essen besonders langlebige Völker? Wie nimmt man effizient ab? Lassen sich typische Altersleiden vermeiden? Kann man sich mit bestimmten Nahrungsmitteln „jung essen“? Vieles, was wir für gesunde Ernährung halten, kann uns sogar schaden. Aus Tausenden sich zum Teil widersprechenden Studien filtert Bas Kast die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über eine wirklich gesunde Kost heraus. „Dieses Buch zum Thema Essen und Trinken ist besonders informativ. Zudem besitzt Kast das Talent, komplexe Zusammenhänge mit flotter Feder verständlich zu erklären.“ Denis Scheck, ARD „Druckfrisch“ (27.05.2018)

Harari, Yuval Noah

Homo Deus Eine Geschichte von Morgen

Verlag C.H. Beck Gebundene Ausgabe 576 Seiten mit 57 teils farbigen Abbildungen Übersetzt von Andreas Wirthensohn ISBN: 3406704018 EUR 24,95 (D)

In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In Homo Deus stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen – schöpferische wie zerstörerische – und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler? Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind.

Gerd Schnack

Faszien-Jogging Schwerelos und natürlich laufen

Verlag Herder Gebundene Ausgabe 224 Seiten ISBN: 978-3-451-60018-0 Bestellnummer: P600189 EUR 24,99 (D)

Faszien-Jogging ist neu und revolutionär zugleich! Es ist die natürlichste Bewegung im Schwerkraftfeld der Erde. Mühelos und ohne Anstrengung nutzen wir den energiefördernden Spiralfeder-Effekt der Faszien durch Gegenschwung und Vibration. Auf leisen Sohlen, federnd und elegant, bewegen wir uns geschmeidig wie eine Katze, effektiv wie die Pferde im Galopp und ausdauernd wie die Lachse gegen die Strömung – und das mit größtem Gewinn für unsere Gesundheit! Ein Buch, das neue Horizonte öffnet. Gerd Schnack, Prof. Dr. med., Präventiv- und Sportmediziner, Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Präventivmedizin und Präventionsmanagement e.V., ist am Allensbacher Präventionszentrum tätig.

BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

63


T E R M I N E & V E R AN STA LTUN G E N 201 8/201 9

» »Wein-Fischerfest Reichenau

» »Slow up Bodensee

6. bis 7.7.2018 | Komm und See Winzerfestival am bayrischen Bodensee in Wasserburg www.wasserburg-bodensee.de

10. bis 11.8.2018 | Intern.Volkswandertage Kehlen Ein gemeinsames Wandererlebnis in reizvoller Landschaft. www.meckenbeuren.de

6. bis 8.7.2018 | Konstanzer Schätze Markt Bio-, Nachhaltigkeits- und Genussmarkt, „Konschtanzer Schätze“ und weitere spannende Themenmärkte präsentieren die Vierländerregion in ihrer kulinarischen Vielfalt. www.konstanz-info.com

11.8.2018 | Radler Party Hohenems Am großen Highlander Radmarathon Wochenende findet am Schlossplatz eine spezielle „Radler Party“ mit Musik und Radlern aller Arten statt. www.hohenems.at

7.7. 2018 | Mitbring Brunch Gemeinsam essen und genießen beim Salomon Sulzer Saal in Hohenems. Dieser etwas andere Brunch bietet Köstlichkeiten aller Art, da „jeder“ einen Beitrag leistet. www.hohenems.at

11.8.2018 | Vespermarkt Zwiefalten Erzeuger von landwirtschaftlichen Produkten und kreative Gastronomen bieten gemeinsam hochwertige Spezialitäten von der Zwiefalter Alb. www.zwiefalten.de

7. bis 8.7. 2018 | Street Food Festival 2018 Ab 12 Uhr am Marktplatz vor dem Bürgerhaus in Senden. www.eventrakete.de

18.8.2018 | Dîner en blanc Beim Dîner en blanc treffen sich Menschen in komplett weißer Kleidung und genießen gemeinsam ihre mitgebrachten Köstlichkeiten an der Radolfzeller Hafenmole. www.radolfzell-tourismus.de

12. bis 14.7.2018 | Steirisches Weinfest Das dreitägige „Steirische Weinfest“ in Hohenems beginnt um 18 Uhr im Jüdischen Viertel und es werden steirische Köstlichkeiten und Weine alle Art angeboten. www.hohenems.at 14.7.2018 | Stadtlauf mit Federsee-Halbmarathon 19. Bad Buchauer Stadtlauf mit Federsee-Halbmara­ thon mit Bewirtung auf dem Marktplatz www.badbuchau.de

24. bis 26.8.2018 | Bregenzer Hafenfest Eine Brise vom See, feinste Gastronomie und gute Unterhaltung sind garantiert. www.bregenz.travel

31.7. bis 5.8.2018 | Sparkasse Bodensee Beach Days Ca. 250 Tonnen Sand verwandeln den Überlinger Landungsplatz in eine beeindruckende Beach-Arena am See. www.ueberlingen-bodensee.de

24. bis 27.8.2018 | Bohlinger Sichelhenke Traditioneller Aufmarsch der Schnitter-Familie mit der Erntekrone und am Abend Party im Festzelt. www.in-singen.de

3. bis 5.8.2018 | Wein- und Fischerfest Insel Reichenau Der Festplatz liegt am Yachthafen Herrenbrücke direkt am See und hat dadurch einen besonderen Reiz. www.reichenau-tourismus.de

26.8.2018 | SlowUp Euregio Bodensee Der Garant für einen friedvollen Tag zum Geniessen mit Familie und Freunden. www.arbontourismus.ch

4. bis 5.8.2018 | Weinfest Hagnau Weinfest an der alten Torkel in Hagnau mit kulinarischen Genüssen und Hagnauer Wein. www.hagnau.de 5.8.2018 | Hopfenwandertag Tettnangs Bierfestival entlang des Hopfenpfades. www.tettnang.de

64

23. bis 25.8.2018 | Weinprobe im Kreuzgang 30 Weinbaubetriebe präsentieren sich im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen mit ihren Produkten. www.schaffhauserland.ch

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL

31.8. bis 2.9.2018 | Wein- und Genussmarkt Konstanz Grenzenloser Genuss aus der Vierländerregion Bodensee: Die neuen Spezialitätenmärkte laden zum Probieren und Schlemmen ein. www.konstanz-info.com 2.9.2018 | Pfänderlauf Bregenz Das alljährliche sportliche Highlight am Pfänder mit buntem Rahmenprogramm. www.pfaenderbahn.at


» »Altnauer Apfelwochen

2.9.2018 | Int. Radtouristikfahrt „Oberschwäbische Barockstraße“ Auf den von Jahr zu Jahr veränderten Strecken befinden sich jährlich ca. 2.000 Teilnehmer. Die vier verschiedenen Strecken führen in unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsanforderungen (ca. 35 km -160 km) quer durch Allgäu und Oberschwaben. www.ru-wangen.de 6.9.2018 | Nacht des Genusses Hohenems Bei der „Nacht des Genusses“ öffnen verschiedene Hohenemser Betriebe ihre Türen und geben einen Blick hinter die Kulissen frei. www.hohenems.at 7. bis 9.9.2018 | Weinländer Herbstfest Hettlingen 12 Winzer, 22 Marktstände, 30.000 Besucher: am Weinländer Herbstfest wird der Wein zelebriert! www.weinlaender-herbstfest.ch 8. bis 22.9.2018 | Altnauer Apfelwochen Mitten in der Erntezeit dreht sich während den Apfelwochen in Altnau am Bodensee alles um die knackige, rotwangige Frucht. www.altnau.ch 9.9.2018 | Traditionelles Schlachtfest Im Museumsdorf Kürnbach werden an diesem Tag Kesselfleisch und frische Würste mit Fleisch aus der Region und nach alter Väter Sitte zubereitet. www.Museumsdorf-Kürnbach.de 15.9.2018 | Genusstag St.Gallen Erleben, degustieren und genießen: Das ist das Motto des St.Galler Genussfestes in der St.Galler Altstadt. www.stgaller-genusstag.ch 15.9.2018 | Öko-Markt Roggenburg Von 10 bis 17 Uhr findet im Prälatenhof ein genussvoller Tag vor historischen Klostermauern statt. www.kloster-roggenburg.de 21. bis 24.9.2018 | Historisches Bierfest in der Zwiefalter Klosterbrauerei. www.zwiefalter.de 30.9.2018 | Ökomarkt Engen Rund 70 Teilnehmer aus dem Naturschutz- u. Umweltbereich, regionale Erzeuger, erneuerbare Energien. www.engen.de

» »Büllefest Moos

6.10.2018 | Kürnbacher Herbstmarkt Üppige Herbstpracht im Museumsdorf: Rund 120 Aussteller präsentieren zwischen den Bauerhäusern Dekoratives, Nützliches und Köstliches aus der Region. www.Museumsdorf-Kürnbach.de 7.10.2018 | Büllefest in Moos Fest zu Ehren der Zwiebel, wie sie auf der Halbinsel Höri genannt wird. www.halbinsel-hoeri.de 11. bis 21.10.2018 | 76. Olma Messe St.Gallen Messe für Landwirtschaft und Ernährung. Die Olma ist mit jährlich 300.000 Besuchern die beliebteste Publikumsmesse der Schweiz. www.olma.ch 13. bis 21.10.2018 | Oberschwabenschau Ravensburg Landwirtschafts- und Verbrauchermesse in der Oberschwaben Halle. www.ravensburg.de 13.10.2018 | Wasserburger Genusswanderung Kulinarische Entdeckungsreise mit traumhaften Ausblicken. www.wasserburg-bodensee.de 14.10.2018 | Apfel- und Kartoffeltag Wolfegg Über 250 historische Apfelsorten, historische Birnensorten und über 100 Kartoffelsorten werden vorgestellt. Es gibt allerhand Informationen zum Mosten, Schnapsbrennen und Obstbaumschnitt. Besucher können Äpfel zur Sortenbestimmung mitbringen. Von 10 bis 17 Uhr im Bauerhaus-Museum. www.bauernhaus-museum.de 20. bis 21.10.2018 | Gustav - Internationaler Salon für Konsumkultur Das Leben zelebrieren, die Zeit zum Stillstand bringen, dem Besonderen den Raum einräumen, den es verdient: Gustav, die Messe für außergewöhnliche Design- & Genusskultur! gustav.messedornbirn.at/die-gustav/

BO DENS EE MAG AZIN V ITAL

65


T E R M I N E & VE R AN STA LTUN G E N 201 8/201 9

Foto: Schifffahrt Untersee und Rhein

» »Brunch-Fahrten auf Rhein und Untersee

die Genussmesse 23. – 25. November 2018 2018

27. bis 28.10.2018 | 13. Gesundheitsmesse Überlingen Themenbereiche Gesundheitsvorsorge und Prävention stehen auch dieses Jahr wieder im Mittelpunkt der 2-tägigen Messe und des attraktiven Vortragprogrammes, welches mit einer großen Anzahl namenhafter Referenten zu aktuellen Gesundheitsthemen aufwarten wird. Überlingen, Kursaal. www.gesundheitsmesse-ueberlingen.de

23. bis 25.11.2018 | gusto! Die Genussmesse Ravensburg Eine kulinarische Entdeckungsreise quer durch alle Geschmacksrichtungen! Wer gutes Essen und Trinken, hochwertige Zutaten und Küchenutensilien zu schätzen weiß, ist auf der gusto! genau richtig. Oberschwaben Halle Ravensburg. liveinravensburg.de/messen/gusto.html

4. bis 5.11.2018 | Hausschlachtung und Saisonende Wolfegg Metzger zeigen das Zerlegen der museumseigenen Schweine und die Verarbeitung zu traditionellen Wurstsorten im Bauernhaus-Museum. Herstellung von Griebenschmalz. Bewirtung mit Schlachtplatte und Kesselfleisch in der gemütlichen Zehntscheuer. www.bauernhaus-museum.de

16. bis 17.3.2019 | Gesundheitstage Bodensee Informieren, ausprobieren und durchchecken lassen – das Rahmenprogramm der Gesundheitstage Bodensee lässt keine Wünsche offen. Im Konferenzbereich des BODENSEEFORUM KONSTANZ informiert ein Bühnenprogramm sowie in separates Vortragsprogramm über wichtige Gesundheitsthemen. Gastronomisch sorgt das Team vom Bodenseeforum Konstanz mit regionalen Zutaten in 100% Bioqualität für genussreiche Stunden auf der Messe. Konstanz Bodenseeforum. www.gesundheitstage-bodensee.com

22. bis 24.11.2018 | Radolfzeller Schokoladenmarkt Verschiedenste Kakaospezialitäten und weitere sündhafte Naschereien findet man in der Innenstadt. www. radolfzell-tourismus.de

Bis 7.4.2019 | Brunch-Fahrten auf Rhein und Untersee Duftender Kaffee, knusprige Gipfeli, frischer Zopf ... Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet erwartet Gäste jeden 1. Sonntag im Monat ab Schaffhausen oder Stein am Rhein. www.urh.ch

Impressum 978-3-944741-45-1 Bodensee Magazin Vital ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH mit Sitz in Konstanz. Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Tel.: +49 (0)7531 9071-0 Fax: +49 (0)7531 9070-31 verlag@labhard.de www.labhard.de

66

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL

Geschäftsführung Thomas Willauer twillauer@labhard.de Gabriele Schindler gschindler@labhard.de Steven Rückert srueckert@labhard.de Anzeigen- und Mediaberatung Claudia Manz cmanz@labhard.de Beate Laub blaub@labhard.de Stephan Bickmann sbickmann@labhard.de

Redaktion Gabriele Schindler (ViSdPG) gschindler@labhard.de Johanna Lambach jlambach@labhard.de Holger Braumann hbraumann@labhard.de Vertrieb Katharina Schlude (Leitung) kschlude@labhard.de Südwestvertrieb Friedrichshafen Layout Brigitte Otto, Konstanz

Druck Druckhaus Götz GmbH, Ludwigsburg www.druckhaus-goetz.de Titelfoto Das Rudermotiv wurde uns freundlicherweise von der METTNAU Medizinische Reha-Einrichtung der Stadt Radolfzell überlassen.

Bildnachweis Soweit nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Tourist-Informationen, Unternehmen, Betrieben etc. zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns bei allen Partnern für die freundliche und sachkundige Unterstützung. Besuchen Sie uns auf www.labhard.de und auf Facebook! © Labhard Medien 2018


Labhard Medien

Medien für Tourismus und Standortmarketing

Bodensee Magazin Bodensee Magazin Bodensee Magazin Édition Française Edizione Italiana English Edition Die Reisemagazine in französischer, italienischer und englischer Sprache

MAGAZIN 2018

BODENSEE

Gültig bis März

2019

BODENSEE Labhards

MAGAZIN 20 18

DEUTSCH

Sonnige Seiten vom Bodensee

LAND | ÖS TERRE

ICH | SCH WEIZ

365 PLU

Das Mehr vomS See

Deutschland/Österre ich € 7,50 Schweiz CHF Benelux/Italien9.80 € 8,20

UM LIECH TEN

STEIN

SEESINN

Der See mit allen

Sinnen

NAMENSGEB

Wie der See zu

reich

| FÜRSTEN T

ER

seinem Namen

kam

GEWINN

Zeppelinf lug SPIEL zu gewinnen

GRO SSE BOD ENS EEKA

RTE ZUM HER AUS NEH

MEN

Bodensee Magazin 2018 Erhältlich im Zeitschriften-Fachhandel

Konstanz Magazin Die Stadt zum See

Bodensee Magazin Schweiz Spezial Die schönsten Ausblicke

Bodensee Magazin Spezial Weinregion Bodensee Beste Lagen für beste Kirchen, Klöster & Konzil Weine

Urlaub Spezial 2018 Am Bodensee, in Oberschwaben und im Allgäu

Bodensee Magazin Spezial Kartause Ittingen – Neue Welten erschließen

Wirtschaftsmagazin Bodensee Vierländerregion Bodensee

Bodensee Magazin Vital Kraft tanken am Bodensee

Oberschwaben Magazin Zwischen Barock und Moderne

Hortense de Beauharnais Schicksalsjahre einer Königin

GartenTour Unterwegs zu Deutschlands Schlössern, Parks & Gärten

Arenenberg Das schönste Schloss am Bodensee

Bestellung unter www.labhard-shop.de oder telefonisch unter +49 7531 90710 Produkte 1 D RA E N E R T


Mehr Infos unter: lago-konstanz.de/anythinggoes

Alles ist möglich – mit dem besten Mix aus Shops, Cafés und Restaurants direkt am Bodensee.

68

BODEN SEE M AGA ZI N VI TAL


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.