Veranstaltungstipps vom 22.– 28. April 2016
E in P rodu
Bod
M AG
k t vo n
ards
ens
AZI N
aktu
ee
ell
Foto: Achim Mende
Kurzmeldungen
Labh
BodenseeWein-Messe FRIEDRICHSHAFEN. Am 23. April stellen die deutschen Winzer aus der Region die Weine des neuen Jahrganges im einzigartigen Ambiente des Dorniermuseums vor. Als Begleitprogramm werden Degustation-Seminare angeboten und das DO-X Restaurant bietet neben einer kleinen Karte auch ein 3-Gang-Menü. Beginn 15 Uhr. Eintritt 11,– Euro. www.dorniermuseum.de
Foto: Messe Friedrichshafen
AERO Friedrichshafen FRIEDRICHSHAFEN. Vom 20. bis 23. April findet die Internationale Luftfahrtmesse auf dem Messegelände Friedrichshafen statt. Insgesamt sind 606 Aussteller vertreten, die Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt, beispielsweise Segelflugzeuge, ausstellen. Schwerpunkte sind u. a. Elektroflugzeuge, neue BusinessJets und ultraleichte Hubschrauber. www.aero-expo.com
mit Leistungsschau und buntem Kinderprogramm gramm. Mittags findet das Anschwimmen mit dem italienischen Par tnerschaftsverein Langenargen-Noli statt, bei dem sich mit südländischem Tem perament in die noch kühlen Fluten des Bodensees gestürzt wird. Wer doch lieber trocken bleiben möchte, kann kostenlos beim Match Center Germany Mitsegeln oder eine Fahrt auf dem Motorboot erleben. Höhepunkt des Festes ist der Einmarsch der Grafen Montfort unter den Klängen des Fanfarenzugs
König Wilhelm Langenargen. Untermalt wird alles mit weiterer musikalischer Unterhaltung und Vor führungen von Tanzgruppen, kulinarischen Leckerbissen, Stadtführungen und einem Gewinnspiel mit tollen Preisen. Wer alles einmal aus der Vogelperspektive besichtigen will, kann dies bei einer kostenlosen Turmbesteigung tun. www.langenargen.de
Foto: Paul Marc Mitchell
LANGENARGEN. Am Sonntag den 24. April 2016 startet Langenargen mit einer großen Eröf fnungsfeier auf dem Schloss Montfort, einer Leistungsschau und dem verkaufsoffenen Sonntag in die neue Tourismussaison. Ab 10 Uhr startet die Veranstaltung mit dem Oldtimer-Tref fen auf dem Uhlandplatz, wo OldtimerLiebhaber ihre Schmuckstücke präsentieren. Auch für Kinder organisier t der See- und Waldkindergarten in den Uferanlagen ein abwechslungsreiches Pro-
Foto: Ulrike Klumpp
Schubertiade-Auftakt HOHENEMS. Die Schubertiade feiert ihr 40jähriges Bestehen mit einer Vielzahl von Konzerten zu Ehren Franz Schuberts. Auftakt geben am 22. April im kammermusikalischen Doppelpack der Pianist Aaron Pilsan und Cellist Kian Soltani. Auf dem Programm stehen Werke von Robert Schumann, Ludwig van Beethoven und Dimitri Schostakowitsch. Beginn 20 Uhr. www.schubertiade.at
Historische Saisoneröffnung
Premiumweg SeeGang
Bodenseefestival „Nordlichter“
Feierlicher Start in die Wandersaison
Ein Blick auf Skandinavien
BODENSEE. Geführ te Wanderungen, Probierstationen am Wegesrand und Grillfeste mit Live-Musik: Zum Start in die Wandersaison locken am Sonntag, 24. April, zahlreiche Aktionen auf den zertifizierten Premium-Streckenwanderweg, der zwischen Konstanz und Überlingen durchgehend verläuft – naturnah, abwechslungsreich und lückenlos beschildert. Alle beteiligten Gemeinden und viele der Ausflugsgaststätten haben sich besondere Überraschungen ausgedacht. Zwischen Überlingen und Sipplingen treffen Wanderer regionale Erzeuger mit Pobierstationen am Weg, ein Grillfest lockt am Zollhaus in Ludwigshafen. Auch in Radolfzell-Liggeringen wird gegrillt (Grillplatz Schneckenberg). Der Hof Höfen zwischen Liggeringen und Allensbach bietet genau wie der idyllische Burghof Wallhausen einen speziellen Wanderschmaus an. Zahlreiche geführte Wanderungen laden Neulinge gratis ein, den SeeGang und seine schönsten Aussichtspunkte kennenzulernen. www.premiumwanderweg-seegang.de
BODENSEE. Seit seiner Gründung im Jahr 1989 hat sich das Bodenseefestival zum größten Kulturfestival im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz entwickelt. Vom 23. April bis zum 16. Mai stehen etwa 80 Veranstaltungen an bis zu 35 Veranstaltungsorten, wie beispielsweise Friedrichshafen und Meersburg, unter einem jährlich wechselnden Thema. Das Festival begreift sich als ein interdisziplinäres Kunstfest, so sind in dem Jahr Orchester-, Kammer- und Orgelkonzerte, Jazz, Theater, Ballett und Literatur feste Bestandteile des Programms. Das Motto „Nordlichter“ wurde gewählt, weil dieses Jahr die vielfältige Kultur der skandinavischen Länder im Mittelpunkt steht. Neben Schweden sind Dänemark, Finnland, Norwegen und Island als Gastländer vertreten. Eine der führenden nor wegische Trompetensolistinnen, Tine Thing Helseth, wird als Artist in Residence rund um den See präsentiert sein und verleiht dem Festival ein zusätzliches Profil. www.bodenseefestival.de
Veranstaltungs- und Ausflugstipps
Laufende Veranstaltungen Deutschland Bis 2.4. Konstanz Judith, Theater Konstanz, Werkstatt, www.theaterkonstanz.de Bis 3.4. Uhldingen-Mühlhofen Steinzeitparcours, Parcours zum Mitmachen, Pfahlbaukino, www.pfahlbauten.de Bis 9.4. Gestratz Und ewig rauschen die Gelder, Theater, Termine: 27./28.3., 1./2./ 3./8./9.4., www.gestratz.de Bis 14.4. Konstanz Der Diener zweier Herren, Theater Konstanz, www.theaterkonstanz.de Bis 21.4. Konstanz Der Zerbrochne Krug, Theater Kon stanz, www.theaterkonstanz.de Bis 8.5. Palmenhaus Mainau Orchideen – ganz Barock, Orchideenschau im Palmenhaus, www.mainau.de Bis 31.12. Engen Stadt- u. Erlebnisführungen, öffentliche Führungen, www.engen.de Bis 31.12. Konstanz kontrovers & provokant, Diskursreihe zu Frauen und Frauenbildern, www.konstanzer-konzil.de Bis 31.1.2017 Meersburg Begleitete Turmbesteigung des Dagobertsturms, www.burg-meersburg.de
„Barocke“ Orchideen
Urbanes Teamerlebnis
Blumeninsel Mainau
Neues Highlight auf dem Foxtrail
MAINAU. Unter dem Motto „Orchideen – ganz barock“ beginnt auf der Insel Mainau das Blumenjahr mit der umfangreichen Orchideenschau im Palmenhaus. Mehr als 3.000 Exemplare dieser exotischen Kostbarkeiten aus der 6.000 Pflanzen umfassenden Orchideen-Sammlung werden hier zu kunstvollen Arrangements kombinier t und bis zum 8. Mai ausgestellt. Das Motto „Orchideen – ganz barock“ – ist eigentlich ein Widerspruch, denn in der Zeit des Barock waren tropische Orchideen, wie wir sie heute an der Fensterbank halten, noch nicht bekannt. Doch vor allem die großblumigen Exemplare mit ihren satten und überschwänglichen Farben passen sehr gut zur Pracht und Opulenz, die das Zeitalter des Barock geprägt haben. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine barocke Tafel. Sie versetzt die Besucher zurück in die barocke Zeit des Schlosses. Die Orchideen setzen mit ihren Farben die Pracht und Opulenz des Schlosses im barocken Zeitalter gekonnt in Szene. www.mainau.de
ST.GALLEN. Um beim Teamerlebnis „Foxtrail“ das Ziel zu erreichen, müssen die Teilnehmer mit viel Kombinationsgeschick die „Fährte des Fuchses“ ver folgen. Dabei entdecken sie die historischen Winkel und Kulturplätze der Stadt St.Gallen von einer ganz neuen Seite. Der neueste und urbanste St.Galler Foxtrail heißt „Columban“. Prominente Par tner sind die Stiftsbibliothek, das Kulturzentrum, die Lokremise und neu das Textilland Ostschweiz und das Textilmuseum. So gewährt der Trail einen Einblick in den neuen St.Galler Textilweg. Zum Programm gehört auch ein Abstecher an die Mülenenschlucht. Um dem Fuchs auf die Spur zu kommen, müssen die Teilnehmer Manuskripte entziffern, sich in das Über wachungssystem eines Telekom-Anbieters hacken und mit SBBSignalen einen Zug auf eine Nebenstrecke leiten. Mit „Columban“ und den Anpassungen des bereits bestehenden Trails „Gallus Stadt“ hat St.Gallen nun zwei, auch wintertaugliche Foxtrails. Foxtrail ist ein Teamerlebnis für Freunde, Familien (Kinder ab 8 Jahren), Vereine oder Firmen. www.foxtrail.ch
Wine & Dine
Campus Galli
bora HotSpaResort
Das Mittelalter lebt!
RADOLFZELL. Das boraHotSpaResort steht für Ruhe, Entspannung und Genuss. Neben dem Eintauchen in fernöstliche Badewelten kann man im Restaurant Rubin die euro-asiatische und regionale Küche zusammen mit den Schätzen des Weinkellers genießen. Das bekannte Event „Wine & Dine“ am 28. April wird in diesem Jahr zu einem besonderen Erlebnis, untermalt von kraftvollen, farbintensiven und stimmungsvollen Weinbildern. Schöpferische Vielseitigkeit, ungebremste Lebensfreude und Schaffenskraft sind die Triebfedern des künstlerischen Multitalents Andreas Jordi, dessen Bilder inzwischen auf Ausstellungen von Bern bis Berlin, von Weggis bis New York City und von Tonbach bis San Francisco zu sehen waren. Die bekannt farbintensiven Werke sind die ideale Ergänzung zum Motto „Wärme.Wasser.Leben“ des Restaurants im De signhotels bora HotSpaResort. Die Bilder können auch noch weitere sechs Wochen nach dem Wine & Dine Event Ende April im Hotel betrachtet und genossen werden. www.bora-hotsparesort.de/events
MESSKIRCH. Ab April kehrt das Leben in die Klosterbaustelle „Campus Galli“ zurück. Es öffnet sich im bereits vierten Jahr das Fenster zu längst vergangenen Zeiten, als man noch in mühsamer Handarbeit die Äcker bestellen musste, jeder Balken und jeder Stein von Hand behauen und mit Ochsenkraft transportiert wurde. Campus Galli lässt den Alltag des frühen Mittelalters wieder auferstehen, die Besucher erleben eine einzigartige Stimmung ohne Motorenlärm und ohne Hektik. Aber viele fleißige, ausdauernde Handwerker und Landwirte mit geschulten Händen produzieren all das, was im 9. Jahrhundert zum Bau eines Klosters benötigt wurde, das neben mehreren Kirchen auch Ställe, Werkstätten und Gärten ent hielt. In diesem Jahr soll die Kirche ihr Dach und einen Altar bekommen. An der fertiggestellten Weberhütte kann die Arbeit am Webstuhl ver folgt werden, die Färberin kocht Färbesud, Wolle wird gesponnen und Arbeitskleidung für die Mitarbeiter genäht. Der Besucher wird viele Neuerungen entdecken: Kein Tag ist wie der andere, die Klosterstadt lebt! www.campus-galli.de
1.4.–31.5. Konstanz Hieronymus von Prag, Vortragsreihe dienstags im Konzilgebäude, www.konstanzer-konzil.de 2.4.–26.4. Konstanz Spinne, Theater Konstanz, Spiegel halle, www.theaterkonstanz.de 9.4.–28.5. Konstanz Mumien: Autorenwettbewerb, Theater Konstanz, Werkstatt, www.theaterkonstanz.de 29.4.–9.6. Konstanz Ein Volksfeind, Theater Konstanz, www.theaterkonstanz.de Schweiz Bis 15.5. Romanshorn Oster- und Pfingstbrunch, 11–14 Uhr, Fahrt und Brunch, CHF 69.–, www.bodenseeschiffe.ch Bis 17.5. St. Gallen Peer Gynt, Tanzstück von Beate Vollack, www.theatersg.ch Bis 22.5. St. Gallen Norma, Oper von Vincenzo Bellini, www.theatersg.ch 3.4.–12.6. St. Gallen Don Camillo & Peppone, Musical von Michael Kunze und Dario Farina, www.theatersg.ch 8.4.–8.6. St. Gallen Arsen und Spitzenhäubchen, Komödie von Joseph Otto Kesselring, www.theatersg.ch Österreich 11.3.–28.5. Bregenz Bregenzer Frühling, Tanzfestival, www.vorarlberg.travel
Veranstaltungs- und Ausflugstipps
Veranstaltungen im April 2.4. Immenstaad AbenteuerParks, Frühlingsfest, 10–19 Uhr, Schwäbische Dinnete, Bewirtung, Musik, www.abenteuerpark.com Foto: Frank Mueller
Foto: anja koehler | andereart.de
Deutschland
Sehnsuchtsort „Zukunft“
Barocke Bibliotheken
Neue Route im Erwin Hymer Museum
Echte Gesamtkunstwerke!
BAD WALDSEE. Neue Traumroute „Zukunft“ in der Dauerausstellung des Erwin Hymer Museums – thematisiert wird die Zukunft des mobilen Reisens. Das Reisen wurde stets von Visionen und Träumen geprägt. Im neuen Ausstellungbereich können sich die Besucher interaktiv mit den Zukunftsthemen des mobilen Reisens auseinandersetzen. Das „Zukunftscockpit“ bildet das zentrale Element. An der „Ideenmaschine“ kann man mit Hilfe des sympathischen digitalen Helfers „R-Win 4.0“ eigene Traummobile der Zukunft entwer fen. Es entstehen individuelle digitale Bilder aus Reisezielen, Gefährten, Antrieben und Zubehör. Am „Zukunftsradar“ stehen die Reisevorlieben und Meinungen der Besucher zu Megatrends wie Mobilität, Nachhaltigkeit oder Urbanisierung im Mittelpunkt. In einem „Entwicklerbuch“ können Ideen, Anmerkungen und Vorschläge für zukünftiges Reisen festgehalten werden. Im „Panorama der Zukunft“ werden wechselnd Visionen von jungen Menschen, Design-Studien, Neues aus der Entwicklung und der Forschung, aber auch Experimente des Museumsteams und der Besucher gezeigt. www.erwin-hymer-museum.de
OBERSCHWABEN. „Omnes thesauri sapientiae“– „Alle Schätze der Weisheit“. So lautet das Motto über der Bibliothek im Benediktinerkloster Wiblingen. Es könnte aber über jeder der prächtigen Bibliotheken der Klöster entlang der Oberschwäbischen Barockstraße stehen. Denn danach strebten Benediktiner, Zisterzienser und Prämonstratenser in Wiblingen, Salem, Schussenried, Ochsenhausen oder St.Gallen und in vielen anderen Klöstern der Barockzeit: Das Wissen ihrer Zeit in ihren Mauern zu versammeln. Hier für brauchte man Bücher, viele Bücher. Ja man zielte, je nach Thema, möglichst auf Vollständigkeit. Ein Raum genügte hier für nicht, benötigt wurden regelrechte Bibliothekssäle. Und wenn der Begriff „Gesamtkunstwerk“ je zutrifft, dann auf die Klosterbibliotheken. Sie dienten nicht nur der Aufbewahrung von Büchern. Die Äbte beauftragten vielmehr die besten Künstler ihrer Zeit. Architektur, Skulpturen, Deckenmalerei und Stuck, alles sollte thematisch ineinander greifen. www.oberschwaben-tourismus.de
3.4. Bad Saulgau Aqua Zumba Nacht, SonnenhofTherme, www.sonnenhof-therme.de 3.4.–1.5. Günzburg LEGOLAND Deutschland Resort, Action-Sport-Spectakel im LEGOLAND®, www.LEGOLAND.de 3.4.–1.5. Hagnau Tag der offenen Tür, Weintage im Winzerverein Hagnau, www.hagnau.de 3.4.–1.5. Ravensburg Jazztime in town, www.ravensburg.de 8.4. Gailingen am Hochrhein Erzählzeit ohne Grenzen, 19 Uhr im Schlosskeller, Bergstraße 28, www.gailingen.de 8.4. Meersburg Öffentliche Weinprobe Im Staatsweingut Meersburg, Freitags um 19 Uhr, www.staatsweingut-meersburg.de 9.4. Günzburg LEGOLAND Deutschland Resort, Helden-Event mit Feuerwehr und Co., www.LEGOLAND.de 9.4. Reichenau AUGIA-Konzert Münster St. Maria und Markus, www.reichenau-tourismus.de 10.4. Überlingen Int. Konzertring: William Youn, Klavier, 20 Uhr, www.sw-mozartgesellschaft.de 10.4. Überlingen Überlinger Frühling – Verkaufsoffener Sonntag, 13–18 Uhr, www.wvue.de
Foto: Michael Trippel
10.4. Gailingen am Hochrhein Führung durch das jüdische Gailingen einschließlich des jüdischen Friedhofs, 10–12:30 Uhr, Treffpunkt Bürgerhaus
Kursprogramm für Erwachsene
Ausstellung „Neu(seh)land“
Vom Sensenmähen bis zum Schablonierkurs
Geschichten von Flucht und Ankunft
WOLFEGG. Erstmalig startet das Bauernhaus-Museum Wolfegg mit einem eigenen Kursprogramm für Erwachsene in die neue Museumssaison. Die Kursinhalte umfassen vor allem Inhalte und Techniken, die das bäuerliche Leben Oberschwabens und des westlichen Allgäus geprägt haben. Die Konzeption der Kurse ist jeweils so angelegt, dass theoretisches Vermitteln des Grundwissens die Basis für das Erlernen praktischer Kurs inhalte ist. Nach der Einführung in die Ernährungs- und Kräuterlehre im März und dem Baumschnittkurs Anfang April stehen bis in den Herbst hinein Weidenflechtkurse, Einmach- und Kochkurse der Landfrauen, Imkerkurse, Kurse zum Sensenmähen und Dengeln, zum Brettchenweben, verschiedene Seminare zum Thema „Wilde Kräuter“ und auch ein Kurs zum Erlernen der Kunst der Schabloniertechnik auf dem Programm des Museums. Zudem gibt es einen Hildegard von Bingen Tag unter dem Motto „Entgiften – Lernen – Schlemmen – Regenerieren“. Das gesamte Kursprogramm findet sich auf der Homepage des Museums unter „aktuelles“. www.bauernhausmuseum-wolfegg.de
MEERSBURG. Vom 3. März bis 1. Mai 2016 zeigt das Rote Haus Meersburg die Ausstellung „Neu(seh)land – Geschichten von Flucht und Ankunft“. Gezeigt werden Momentaufnahmen der Flüchtlingssituation am Bodensee zwischen Frühjahr und Herbst 2015 aus der künstlerischen Sicht der Schriftstellerin Katrin Seglitz und des Fotografen Michael Trippel. Die Ausstellung enthüllt spannende Geschichten von Nähe und Distanz und soll zur Diskussion und zum Nachdenken anregen und möglicherweise ein neues Sehen ermöglichen. Rund ein Drittel der Flüchtlinge kam aus Syrien. Die Schriftstellerin Katrin Seglitz aus Ravensburg hat sich in der Region und den Unterkünften der Flüchtlinge auf die Suche gemacht nach Menschen, die ihr ihre Geschichte erzählen wollten. In einfühl samen Texten berichtet sie von ihren Begegnungen. Der Fotograf Michael Trippel hat seine Erlebnisse in sprechende Bilderserien gefasst. Er hält darin die Dynamik dieser Lebensmomente fest und berichtet von Flüchtlingen und Helfern. www.galerie-bodenseekreis.de
12.4. Meersburg Meersburger Weinwanderung, Staatsweingut, Beginn 15 Uhr, www.staatsweingut-meersburg.de 13.4. Bad Wurzach Biberseminar 10–17 Uhr, Anmeldung beim Naturschutzzentrum, www.moorextrem.de 15.4. Meersburg Öffentliche Weinprobe im Staatsweingut Meersburg, Freitags um 19 Uhr, www.staatsweingut-meersburg.de 15.4.–17.4. Meßkirch 3. Meßkircher Musikwochen, klassische Konzerte mit Prof. T. Baynov, www.schloss-messkirch.de 17.4. Bad Saulgau Familientag Spiele und Aqua Fit für Kids, Sonnenhof-Therme, www.sonnenhof-therme.de 17.4. Meersburg Weinseminar II, Staatsweingut Meersburg von 11–17:30 Uhr, www.staatsweingut-meersburg.de 22.4.–24.4. Konstanz Räuber Bruno oder… Konstanz in Gefahr – Theaterprojekt, www.konstanzer-konzil.de
Veranstaltungs- und Ausflugstipps
23.4. Konstanz Science Slam INNOVATIONEN, Schlagabtausch in der Baustelle Bodenseeforum, www.konstanzer-konzil.de 23.4. Meersburg Bodensee Weinmesse im DornierMuseum Friedrichshafen, 15–20 Uhr, www.staatsweingut-meersburg.de 23.4.–24.4. Reichenau Reichenauer Betriebe zum Entdecken, www.reichenau-tourismus.de 24.4. Achberg Tag der Offenen Tür der Deutsch ordens-Niederlassungen, ab 10 Uhr, www.schloss-achberg.de 24.4. Birnau Geistliche Musik Birnau von Mozart und Haydn, 16 Uhr, Basilika, www.birnauer-kantorei.de 25.4. Wangen Pfingstmarkt Krämermarkt, Altstadt, ganztägig, www.wangen.de 25.4. Reichenau Markusfest – Inselfeiertag, Münster St. Maria und Markus, 8:45 Uhr, www.reichenau-tourismus.de 25.4. Wangen Pfingstmarkt, Ganztägiger Krämermarkt mit Fahrgeschäften 29.4.–1.5. Wangen Wangener Welten Leistungsschau für die ganze Familie, www.wangen.de Schweiz 3.4. Romanshorn Flottensternfahrt Bregenz, 10–17 Uhr, Fahrt/Musik/Programm, CHF 35.–, www.bodenseeschiffe.ch 3.4. St. Gallen 18. Honky Tonk Festival Auftritte in über 25 Lokalen, www.honkytonk.ch 3.4. St. Gallen Musical-Weltpremiere „Don Camillo & Peppone“, Theater St. Gallen, www.theatersg.ch 3.4. Stein am Rhein Schifffahrt Untersee u. Rhein, Flottensternfahrt nach Bregenz, div. Abfahrtsorte, www.urh.ch 7.4. St. Gallen 8. Tonhallekonzert Bruckner | Mozart | de Maistre, www.theatersg.ch 22.4. Hoher Kasten Vollmond-Dinner Gala-Dinner in vier Gängen, an jedem Vollmond, www.hoherkasten.ch 22.4. Kreuzlingen Es kommt ein Schiff geladen, Führung für Kinder ab 5 Jahren, 15 Uhr, Seemuseum, www.seemuseum.ch 28.4.–29.4. St. Gallen Konzert, Italien | Vivaldi | Mendelssohn, Tonhalle, www.theatersg.ch
Nachwuchs bei den Klettermaxen Aktion „Blütenzauber“ Frühlingserlebnisse + Jubiläums-Kinderaktion
Der Katamaran als Frühlingsbote
SALEM. Nach dem emsigen Treiben der Storchenpaare in den Bruthorsten auf den Dächern des Hofguts des Affenberg Salem beginnt im April die Eiablage und das wechselweise Brüten. Im Waldgehege der rund 200 Berberaffen nutzen die drolligen Jährlinge und ihre Geschwister die Frühlingssonne zum Spielen, Klettern und Toben. Dann die Frage aller: „Wann kommt das erste Affenbaby?“ Bis Anfang Juni werden vermutlich bis zu 15 süße Neuankömmlinge die Herzen der Besucher erobern. Wie sich das Familienleben der Berberaffen und der Adebare abspielt, wann beim Damwild der Nachwuchs kommt und welche Wasser vögel am großen Weiher nisten – zu all diesem gibt es für die jungen Besucher ein spannendes Fragespiel mit tollen Preisen. Die Gäste erwarten faszinierende Tierbeobachtungen und viel Wissenswertes über deren natürliche Lebensweise. Hofschänke, Abenteuerspielplatz, Souvenirshop, Affenberg-Kino und ein engagier tes Team sorgen dafür, dass der Ausflug für Groß und Klein, für Schulkassen und Gruppen zum einzigartigen Erlebnis wird. www.affenberg-salem.de
FRIEDRICHSHAFEN/KONSTANZ. Mit den ersten Sonnenstrahlen und blühenden Frühlingsboten star tet die KatamaranReederei ihre neue Tarifaktion. Mit „Blütenzauber“ fahren ab 1. März Erwachsene für 14,50 Euro am selben Tag über den See und zurück, Kinder zahlen 7,50 Euro. Für Kleingruppen – zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder – kostet die Hinund Rückfahrt 36,50 Euro. Die Aktion „Blütenzauber“ gilt bis zum 4. Mai. Gründe gibt es genug, auf die andere Seeseite zu fahren: Mit dem Dornier Museum Friedrichshafen bietet der Katamaran günstige KombiTickets an und im Zeppelin Museum erhalten Besucher bei Vorlage des Katamarantickets vergünstigten Eintritt. Auch für die großen Messen ist der Katamaran der per fekte Wegbegleiter. Günstige Tickets und eine bequeme Anreise sorgen für ein entspanntes Messeerlebnis. Tickets sind erhältlich an den Fahrkarten-Automaten und in den Katamaran-Geschäftsstellen in Konstanz und Friedrichshafen. Die Kombitickets für Dornier Museum und Messen sind ausschließlich an den Fahrscheinautomaten erhältlich. www.der-katamaran.de
Foto: Martin Bennett
23.4. Aulendorf Tag des Bieres Aktionen & Köstlich keiten rund um das Thema Bier, www.aulendorf.de
Foto: isny-marketing-gmbh
22.4. Meersburg Öffentliche Weinprobe im Staatsweingut Meersburg, Freitags um 19 Uhr, www.staatsweingut-meersburg.de
Foto: Roland Hilgartner
22.4.–24.4. Meckenbeuren Schlossfest Brochenzell hinter dem Schloss, www.meckenbeuren.de
Radsaison in Isny eröffnet
Freizeit-Erlebnisse von Thurbo
Neue Infotafel am Rastplatz Sonnhalde
Ausflugstipps, Veranstaltungen, Ausstellungen
ISNY. Mit einer Radtour in das Frühjahr star ten: Das sanft hügelige Alpenvorland rund um Isny kennzeichnen bewaldete Höhen, weite Wiesen, Seen und Weiher – eine Landschaft, die viel Raum zum Bewegen und Wohlfühlen bietet. Elf Prozent mehr Radurlauber verzeichnete der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in 2015 im Vergleich zum Vorjahr. Das Büro für Tourismus der Isny Marketing GmbH ist vorbereitet: Ob Kartenmaterial oder Empfehlungen zu Touren für Kurzentschlossene oder für bett&bike Unterkünfte für Genussradler auf der Radrunde Allgäu. Isny ist zentraler Einstiegs- und Startpunkt für Touren auf der Radrunde Allgäu durch die Heimatstätten in Richtung Naturschatzkammern im Norden oder zu den Wasserreichen im Süden. Die Infos rund ums Radfahren sind aufbereitet. Auch die Radservicestation mit Luftpumpe, Reparatur-Grundausstattung, Akku-Ladestation und Gepäckschließfächern steht nach der Winterpause wieder am Kurhaus am Park zur Ver fügung. Neu ist die Infotafel zur Radrunde Allgäu am Rastplatz Sonnhalde. www.isny.de
KREUZLINGEN. Die Bodenseeregion und die Ostschweiz sind ein großer Freizeitpark mit einzigartiger Ausstrahlung und vielen Top-Ausflugszielen. Große und kleine Städte laden zu einem Besuch ein, beeindruckende Berge bieten traumhafte Ausblicke, zahlreiche Museen vermitteln Wissen und auf oder an den klaren Seen gibt es Er frischung pur. Als besonderen Service bietet die Regionalbahn Thurbo eine umfangreiche Freizeit-Datenbank im Internet mit Ausflugszielen, Veranstaltungen und Ausstellungen für die internationale Bodenseeregion an, kompakt und übersichtlich aufbereitet. Wie wäre es z.B. mit selber Käsen in der Käserei auf der Alp Tannenboden, einem Ausflug zur autobau Erlebniswelt nach Romanshorn, zur Burg Meersburg, auf die Ebenalp, zum Erlebniswald Mainau, zur inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn…? Die Sammlung von Freizeit-Erlebnissen soll helfen, aus dem großen Angebot das Richtige für jeden auszuwählen. Hinweise zur Anreise, zum Fahrplan und zum geeigneten Fahrausweis erleichtern die Planung. www.freizeit-erlebnisse.com
Impressum Die Hotelzeitung ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH in Zusammenarbeit mit der Hotel kooperation Euregio Bodensee e.V. www.bodenseehotels.com.
Verlag und Redaktion
Fotonachweis
Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Tel.: +49 (0)75 31- 9 07 10 verlag@labhard.de, www.labhard.de
Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Tourist-Informationen, Unternehmen etc. zur Verfügung gestellt.