BODENSEE MAGAZIN
BODENSEE
Labhards
MAGAZIN SCHWEIZ SPEZIAL 2019
ST.GALLEN-BODENSEE Tradition und Weltkulturerbe SCHAFFHAUSERLAND Entdecken und Geniessen THURGAU Bewegte Auszeiten im Apfelland
Mit der Seelinie unterwegs 6.– CHF / 5,– Euro
K A RTE – D AS BESTE V OM BODEN SEE – ZU M H ERA USNEHM EN
Dank Gästekarte: Bergtour statt Beizentour Max fährt mit Oskar gratis auf den Säntis und dem Bodensee. Er besucht über 60 weitere Ostschweizer Attraktionen und fährt zum Nulltarif ÖV in 6 Kantonen.
Max Bänziger (63) Hauswart
flug usfl Au Ausfl
Sport
lie amiilie Fam F
ur Kulltur Kult
Genuss
oskar oskarferien.ch o skarferien.ch
Blick auf den Alpstein bei Sonnenuntergang, Foto: Stefan Arendt
Editorial
links: Werner Fritschi, Regionalbahn Thurbo rechts: Steven Rückert, Labhard Medien
Seit nunmehr sieben Jahren dürfen wir Ihnen im Bodensee Magazin Schweiz Spezial die Schönheit, die Vielfalt und einige Geheimnisse entlang des Schweizer Bodenseeufers präsentieren. Wer jetzt meint, er kenne bereits alles, den müssen wir enttäuschen – auch in diesem Jahr haben wir wieder spannende Geschichten, abwechslungsreiche Ausflugstipps, kulturelle Highlights und vieles mehr zusammengetragen. Drei Länder und ein Fürstentum liegen am Bodensee, darunter die Schweiz. Wussten Sie, dass 1/3 des Bodenseeufers auf Schweizer Hoheitsgebiet liegt? Und der Bodensee ist, gemessen am Schweizer Anteil, nach dem Genfersee und dem Neuenburgersee der drittgrösste See der Schweiz. Das Schweizer Bodenseeufer zieht sich von Thal bis Stein am Rhein. Entlang dieser 72 km und dem anschliessenden Hochrhein, wie auch im Hinterland gibt es viel zu entdecken. Angefangen beim Rheinfall in Schaffhausen, einem der drei grössten Wasserfälle Europas, dem Thurgau mit seiner herrlichen, von Obstwiesen geprägten Landschaft und dem guten Wein, bis nach St.Gallen, mit einer der weltweit schönsten Bibliotheken und dem historischen Stiftsbezirk – wo in diesem Jahr erstmalig der 1.200 Jahre alte Klosterplan ausgestellt wird. Unsere Partner St.Gallen Bodensee Tourismus, Thurgau Tourismus und Schaffhauserland Tourismus zeigen Ihnen auch in der neuen Ausgabe auf, was den Schweizer Bodensee zu einem einmaligen Erlebnis macht. Am einfachsten, bequemsten und schnellsten kommt man mit der „Seelinie“, der Zugverbindung der Regionalbahn Thurbo, von St.Gallen oder Rorschach über Romanshorn, Kreuzlingen, Stein am Rhein bis nach Schaffhausen. Probieren Sie es aus. Mehr dazu lesen Sie in unserem Blog Beitrag ab Seite 10. Tauchen Sie ein und entdecken Sie das Schweizer Bodenseeufer und sein Umland. Selbstverständlich haben wir auch unsere Nachbarn nicht vergessen. Die schönsten internationalen Ziele haben wir ab Seite 86 für Sie gesammelt. Ein Ausflug lohnt sich. Auf der eingeklebten Karte finden Sie „das Beste vom Bodensee“, das sind die Ausflugsziele und Unternehmen, die den Bodensee prägen und einen Besuch mehr als wert sind. Ob Sie einen Tagesausflug, Wochenendaufenthalt oder Ihren Jahresurlaub hier verbringen, wir wünschen Ihnen viel Spass dabei … Grüezi mitenand
Editorial | Bodensee Magazin Schweiz
1
INHALT 1
Editorial
2
Inhaltsverzeichnis
4
Die Ostschweiz in Bildern
10
Unterwegs im Thurbo-Land Ein Tag entlang der Seelinie/Grand Train Tour/ St.Gallen-Konstanz/Bodensee Ticket
24
Aktive Ferien am Schweizer Bodensee Ausflugsparadies zwischen Rheinfall, See und Säntis
30
Tour de Suisse – Mein Velo Velos und E-Bikes gebaut in Kreuzlingen
32
Thurgau Bodensee Bewegte Auszeiten im Apfelland
36
Thurgauer Highlights Fête des Vignerons
38
Kreuzlingen Das Tor zur Schweiz
40
Bodensee-Schifffahrt Brücke zwischen der Schweiz und Deutschland
41
Romanshorn Die Hafenstadt im Thurgau
42
Kunst & Kultur Feine Vielfalt – Kulturlandschaft Schweiz
46
Historisches Museum Thurgau Ins Reich der Geschichte wandern
47
150 Jahre Seelinie Grosses Trajektjubiläum
48
Forum Würth Rorschach Moderne Kunst in schönstem Rahmen
49
Naturmuseum St.Gallen Eintauchen in die Welt der Natur
50
Kartause Ittingen Natur, Kultur und Genuss
52
Kirchen, Klöster & Konzil Inspiration Bodensee
54
Kaleidoskop Führungen und besondere Einblicke
56
St.Gallen Historische Weltkulturerbestadt
62
Augen auf …was es sonst noch gibt
68
Hoher Kasten Top of Appenzell
69
Säntis & Schwägalp Panoramablick über sechs Länder und den Bodensee
70
Schaffhauserland erleben In 6, 12 oder 24 Stunden
73
Museum Lindwurm
74
Schloss Laufen
75
Schifffahrt am Rheinfall
76
Smilestones Miniaturwelt
77
Übernachtungsmöglichkeiten Von A wie Apartment bis Z wie Zirkuswagen
80
Buchbare Angebote Tipps & Touren für die Ostschweiz
84
Bad Horn Hotel & Spa Wo selbst die Wellen gerne anlegen
86
Internationale Ausflugsziele SEALIFE/Seepark-Golf/Insel Mainau Ship&Shop /Staatl. Schlösser & Gärten Affenberg/Sauschwänzlebahn Archäolog. Landesmuseum Abenteuerparks Immenstaad und Kressbronn Wild- und Freizeitpark Allensbach Legoland/Bodensee-Therme Konstanz Dornier Museum Friedrichshafen Burg Meersburg Bauernhaus-Museum Wolfegg
89
Das Beste vom Bodensee Die besten Tipps der Region in einer Karte
96
Veranstaltungskalender 2019
102 Schiffsfahrplan URh 103 Kontaktadressen und Planungshilfen 103 Impressum 104 Camping am Schweizer Bodensee Preisgekrönt - Camping Wagenhausen
ABENDSTIMMUNG ÜBER DEN DÄCHERN VON RORSCHACH
4
Bodensee Magazin Schweiz | Rubrik
Rubrik | Bodensee Magazin Schweiz
5
MIT ZUG, SCHIFF UND VELO
SCHAFFHAUSEN BIS ST.GALLEN VON
,,
0.(10./.$0)1 0.(1,&-)0.#01.&- 1 *)./1 ).(,&-.1 1 )1'0/ 1 !'0/,00 %!$1 !/1 *#-*)'1 0'.0/ 1 /1'.0,0" +,*""0/-*/$1-*#01.&-1,&-!/10./ 0%/01 #,&-/.((01'0) -+)#!1 001%./.01#0 *-)0/ 1 /(0)1%*#-*)' ,-! '0 #%!$ ,./'1"0./01#.,-0).$0/1 0.() $01 +1 +, %+$,.'00/1+/' 0-0/, )'.$1 0.(0/1*+ 1'.0,0)1 ()0& 01/*&- +%0,0/ 0( (1 0)'01.&-1,.01".)1 !" %0((1 !/1 &-* -*+,0/1#., ( *%%0/1 !)/0-"0/
.&-1'.01 0.,01*+ 1'0)1 00%./.01#0$.//0 1-*#01.&-1".&-1$) /'%.&-1./1 &-* -*+,0/1+"$0,0-0/ 1 &-1#./1'+)&-1'.01,&- /01 %(,(*'(1$0#+""0%(1+/'1 +)1 0,(+/$1 +/!( -./*+ $0,(.0$0/ 1-*#01'*,1 *&0((0/)0.&-01 +,,(0%%+/$, )!$)*""1'0,1 +,0+"1 +1 %%0) -0.%.$0/1#0 +/'0)(1+/'1/*&-".((*$,1'0/1 -0./ *%%1./1 0+-*+,0/1#0,+&-( 1
12
Bodensee Magazin Schweiz | Seelinie
356 55+3435631265346 /.4 6,4-6 /2,050+5&4316% 06/++5$6 ,.56,4-6 5) *.+3*. "5326&5123))546-546 . 2.),1$6 356 35+546 0256)326.312(031*.546 021"50454 +/-5465346!,6 42-5*",4'12(,054$6 ,+2,05++6 4250511350256&513*.23'546534 6 ,15,)$6 543511506152!54613*.63465346.53)5+3'516 512/,0/426,4-6+/1154 13*.6)326+("/+546 5!3/+32 2546 50# .454$6 356 .,0&( '56 50&34-546-35 02563)6 /+&12,4-542/"2$6 )6&512546'54351126)/46-356 /4(0/)/ ,16 13*.2546 ()6 32! +/2!6/,%6-506 55 6&!#$6 +,1115325$ 356 55+34356% .026-546 .5346542+/4'6-,0*.653456-5061*.( 412546 +,116 +/4-1*./%2546-506 *.#53!$6 5) *.+3*."5326#53*.26-506 ++2/'1.5"23"$6 356 /4(0/)/%5412506-506 .,0&( '56+/-5465346!,06'5) 2+3*.54 6 426-5*",4'1%/.026)326'0(11/023'546 ,113*.254$6
-/)3263*.6,4250#5'16 5326./&5 63))50 )/+6#35-506-356 /.026!,6,4250&05*.54$6 /16 (++56/46-506 55+343563126,4250 /4-505)6-506 /+&12,4-542/"2 6-506516)30650) '+3*.26/46 5-5)6 /.4.(% /,1!,1253'546,4-64/*.65345)6 51,*.6 (06 026)326-5)64 *.12546(-50 &504 *.12546 ,'6#53250!,%/.054$6 /163126#356)326-546 ( (4 ( (%% ,1154 6-356)/46/,16-546'0(11546 520( (+546"5442$6 ++50-34'16./26)/4 .3506/)6 *.#53!506 (-54155,%5065345462(++546 3 6/,16 /2,0 6+/4-#302 1*./%2+3*.6'54,2!2546 + *.54 6"+534546&51*./,+3*.546 0%5046,4-6+5&./% 2546 2 -254 6#(.34'5'546346-546'0(11546 520( (+546)53126 &50#35'5412 -231*.56 5.541# 0-3'"532546/4'5%/.0546#50-54$6 ,1150-5)6&35252 13*.6-356 '+3*."532 6% 06534!5+456 53+12 *"56/,%6/4-5056 (02&5#5',4'1 /02546/,1!,#53*.54$
# !# " # " # " ! # "
# "# " "# ! ! !# " # !# # "" !
(46-506 /4-1*./%2615.546!,6" 4454 6# .+563*. 5346 &253+6346 /.0203*.2,4'6/,%6-506+34"546 53256/465345)6-506'0(1154 /4(0/)/%541250 6)326-54546-356 .,0&( '56/,1'512/22526134-$6 4+(16'5.26-356 /.02$6
Seelinie | Bodensee Magazin Schweiz
13
-5.7$&63 -6327-5(42 26+&/37./5/,07.657!06457/-'76456374( )1/52657 3$,"6#7 (7 45263*3-5. 631,0 45.627.467%,0/''0/-1637 +212/.2#7 52630/+&7.637 3$,"67+6*657.46 %,04''67.637%,04'''/0321*616++1,0/'27 52631667-5.7!06457 !0 7/&#7 63 !0645 7 /2-31,0-2 *6&4626 71/5'267 $*6+7-5.7 *3/3 4321,0/'27 3 *657.46 /5.1,0/'27652+/5*7.637%66+4546#7 637 -*7 /114632704637(603(/+17.46 /52)51*365 6#7 -'7.6375 3.+4,0657 +-11164267+46*657./17.6-21,067 $ 145*657 5"+/ 6 7-5.7 /4+45*65#7 -3 70452637 4611650)'65 7.6(7*3 11265 327-5263 6*1 7 63+ 1127.637 -*7.657!06457-5.7-(' 0327.657!).65&63* /-'7.637%$.16426#7 457 //37 45-26571 2637652.6,"674,07+45"630/5.70),0 $&637%26457/(7!06457.467 -3*7 )065"+45*65#7 ,071264*67./557/-,07/( /050)'7 )57%26457/(7!06457/-17-5.7*6067.467"-3 67%236,"67$&637.46 !0645&3$,"670456457457.6570412)341,0657%2/.2"635#7%26457/(7!06457&46262 64567364,067 /,62267 )57 -512 7 -+2-37-5.7 /2-3#7%)7'/3&4*7 46714,07.46 3 ,024*657 /11/.657/(7!/20/-1 +/2 7 3 165246365 71)7&-5274127/-,0 .467 /+62267/57*/123)5)(41,0657 65$11657-5.7 5*6&)265#7 +1)7&6 1,0+4611674,0 7(4,07(4276456(7+6,"63657 $54 7.6(7%,0 64 637% 5 )5 (7'$37./17 64267 3$012$," 7 -712 3"65#7
)&74,07./17 +)12637%2#7 6)3*65 .467"+6456 7'64567 -1126++-5*7.637 34 65 6+27).637./17 -16-(7 45. -3(7&61-,0657( ,026#7
14
Bodensee Magazin Schweiz | Seelinie
30-3-2.0)+2,032 ('..(*1,.)+*!-2*'.2 '%2 1-3/ .33 2,3%2 3.-(0)+312 '.( '!3/2,3.2 &,31.33. 2 01$3#3--3-2 0.)+31 "33/ ) 3120%2" ,312'1,2,3%2")+0313/2 3/$2*'!2,3/2 &/,.30-3 2 / $,*.2 *..3/2,032 3$0&1 2 *..3/. &/-2 0/,2+03/20%2"&%%3/2$/&..2$3 .)+/03#31 2 032 03(312"3$3(.)+0!!32'1,2"'/!3/2.01,210)+-2 '2 #3/.3+31 0--&/3. 32 (301&,32. '%312#30,32 !3/.30-31 2 (3#3 2 0)+2 #301*+32 *12 ,3/ ")+30#3 2 ,*2 +03/2 ,032 *1&/*%* '..0)+-2 #3.&1,3/.2 .)+ 12 0.- 2 % &/,'!3/20.-2,*.2. ,,3'-.)+32 3+101$312%0-23013/2%*/ *1-312 0/)+3 '23/ 31131 2"-3) #&/120.-2,*.2 31-/'%2,3/2 3$0&12 1-3/.33 2 03(3 03$3(+ '.3/2'1,2+0.-&/0.)+32 *'-312 / $312,312 /- 2 %2 !3/2(*,31 3.-*'/*1-.23012 '%2 31'..2 &12 0.)+. 3 0*(0- -31 2 )+2 3/,32+03/2*#3/ 10)+-2301 3+/31 2,*20)+2#3.)+(&..312+*#3 2*#2"-3) #&/123012"- ) 2,3. 3$.2%0-23013%2")+0!!2,3/2 +2 '/ ) '(3$31 2 %2 '/ 21*)+2 (! $3+-23.2(&.
#& ! $%
*,!*+/3/2'1,2 *1,3/3/2.)+ - 312,03.312"3/ 0)3 2 /23/. */-20+1312(*1$32 % 3$3 2"-3) #&/120.-2301 +0.-&/0.)+3.2"- ,-)+31 2 *031+&!312,*.2-&'/0.-0.)+32 31-/'%2,3/2 *(# 01.3(2 /02%0-2,3%2")+0313/2 3/$20%2 01-3/$/'1, 2 *1*)+2 &%%-2 3/ (01$31 2 .2(03$-2*12,3/2#/30-3.-312"-3((32,3.2 1-3/.33. 2 032*--/* -0 3 !3/(01032,3/2 *(#01.3(2 /02*'!2,3/230131 2,032#3 *(,3-312 #+ 1$32,3. "33/ ) 31.2*'!2,3/2*1,3/312"30-32 ,032")+0!!!*+/-2 3/#01,3-2 3'-.)+ (*1,2'1,2,032")+ 30 2 3//(0)+32 3/. 3 -0 3123/ !!1312.0)+2%0/ 2 301 (0) 2$(30-3-2 30-3/2*%2,3'-.)+312 !3/231-(*1$ 2 &/-20.-2,3/2 3((3/.332%0,3/2"-*,-2 *,&(! 3(( 2,*2,032 *(#01.3(2 3--1*' 2 302.)+ 13%2 3--3/2.01, ,032 )+*/* -3/0.-0.)+312 3$3(2 ,3/2 3/(&.)+31312 3$*' '( *132 012 ,3/ 3/132 '2.3+31 2 '/$312'1,2")+( ..3/2.& 032+0.-&/0.)+32 /-32%0-2 *)+ 3/ #*'-312*'!2#30,312"30-312,3.2"33.2 3'$312 &%2/30)+312 '(-'/3/#3 ,3/2 3$0&1 2 #3/+*(#2 &12 *1131#*)+2(03$-2")+(&..2 /3131#3/$ 2
' "&' $ ' &% "% &%'# $ %# " ' $ %&%' !&$' #&"%' ' &"%
' "&'! %#&%' &$ &%'"% &$' # # #' !&%'& ' "$'!&
% &$ ' % &# % ' # ' !' '!& &!#&%' &$ !"&#&#' " '&"%' % &$! $&$ " ' !&$' &%' %#&$ &&
Seelinie | Bodensee Magazin Schweiz
15
7:8;0:'4:;"675:8; 6 .0:.9;000(; :7;:79:,;-8!2:8:9; :53/2;26':;7/2;:80:'4 $7:;'::79183/&:91;1:8; 07/&; .9;1.84;.':9;754(; 9;1:8; :89:;17:; 6 :0% 600::;1:5; 95:016,,5;+38;#:7/2:963 ;63-;1:8;)/2$:7+:8;):74:;1:8; !% *:0+3*;1:5; 238*63:8;)::8!/&:95; ;165;754;:79:;"3043806915/26-4;7, $62854:9;)799:;1:5; .84:5(; 794:8; 8,6479*:9;54 84;97/245;17:;#32:;1:8 6438(;):7/24:; 06/2$655:8+.9:9;391;'8:74:;)/270-*!84:0;5 3,:9;17: 6288799:(; 7:;)/27--:;-628:9;069*56, ;3,;165; 64385/234+*:'7:4;1:5 .00,6479*:8;#7:15;+3;5/2.9:9(; 3-; - 20:9;54:2:9;" 8':;7,; 655:8( 7:5:;5.*:96994:9; 7--:9;&:99+:7/29:9;17:; 6288799:(; 94:8;1:8;604:9 #2:79'8!/&:;79;".95469+;48:--:9;57/2; .1:95::;391;)::82:79(; .29% 2 35:8;391;:2:,607*: ;2:34:;3,*:934+4:; 9135487:'634:9;54:2:9;6, 655:8 ;17:; 350 3-:8; .9;".95469+;+7:2:9; .8':7(; 7:8;754;165; -:8;+3, 8:7-:9;962(;".95469+;391;"8:3+079*:9;5791;17:;':71:9;69;1:8; :345/2% )/2$:7+:8; 8:9+:;+356,,:9*:$6/25:9:9;)4 14: ;391;5.;163:84;:5 96/2;1:,; 35063-:9;6,;".95469+:8; 6-:9;938;9./2;$:97*:; 7934:9 '75;165;)/27--;1:9;"8:3+079*:8; 6-:9;:88:7/24(; 7:;691:84260';)4391:9 63-;1:,; 655:8;26':;7/2;16+3;*:934+4;:4$65;+3; 7446*;+3;:55:9( 138/2;1:9;5/2 9:9;)::'38* 68&;:8% 8:7/2:;7/2;1:9; 6292.-;"8:3+079*:9; 6-:9;391;9:2,:;1:9;9 /254:9 3*;96/2;#.,6952.89(; 7:5:8;)48:/&:96'5/29744;754;*: 8 *4; .9;*8.5% 5:9; '54%;391; :,!5:&30438:9(; :8; .0&5,391;9:994;1:9; :70;1:5 238*635;07:': .00; .547917:9 (; 79; -:8$:*;-!284 68600:0;+38;)::0797:(; 7:8;5791; 7:0:; 691:8:8 ;)&64:8 391; :0.-628:8;69+348:--:9(; 7:;)48:/&:;*:2 84;+3 )&64:8 5; 686175: ;:79:,;,68&7:84:9; :*5 54:, -!8;)&64:8(; 3/2;17:;9647.960:;#.34:; ; ; .9; :0.% 0691; )/2$:7+; #2:79%#.34: ; 934+4; 63-; 17:5:, )4!/&;1:9; -:8$:*(; 91;5.;:945/2:71:;7/2;,7/2 79;#.,6952.89;':7; #:94;6; 7&: ;:79; 628861;635% +30:72:9;391;,78;:79;)4!/&;1:8; :0.8.34:;'75;#.8% 5/26/2; .8+39:2,:9(
16
Bodensee Magazin Schweiz | Seelinie
5=6> =0=6>/ 7;=<>5:' ;=(8>9-> /=;>=<849<0,> 8+9>93/>5=;>%"4/8= =;;=:17=>:17>5=<>)=*:;(6793!82;8>#;.2<, :=4=>%"36=;>:<>5=;>#4868958>68=7=<>3<8=; =<(-9461738*,> :=>&8958>:68>=:<>.=5=3' 8=<5=;> <5368;:='&89<52;8,> 17> 6=7=> -:; 5:=> <<=<68958>9<>3<5>=66=>=:<> :6>.= 2; :17> +=:8=;;954=,> 2;.=:> 9<> 5=<> ;8=< &8=:<917> 3<5> %2;<> =;;=:17=> :17> $2;' 617917,> 2<>$2;617917>%9/=<>493/=<>5:= &17://=>5=;>)25=<6==/4288=>936><917> :<593>*3->#48=<;7=:<><917>$7=:<' =1(>62+:=>*3> /=;/97;8=<>.:6>*3;> <6=4> 9:<93,> ->%9/=<.97<72/>689;8=8 9317>5:=> 97<;95.97<>*3;>)=;0/97;8>:<>5=<>#!!=<*=44=;>% 7=<(3;2;8 %=:5=<,> :0=<84:17>7988=>:17> .=;4=08 >9317>*3; 1(><917>$2-9<6>72;< -:8>5=->$95>*3>/97;=< >9.=;>:17>"<5=;=>5=<> 49<>3<5>68=:0=>-:8>5= =42>:<>5=<><"1768=<> 73;.2> 30 >5=;>3<6>.=:5=>+:=5=;><917>$2-9<' 672;<>.;:<08,> 9<(>5=;>0;266=<>=.=<=;5:0=<> :<68:=06.=;=:17=>:68>596 82894>=:</917,
& & ! #%$& $& ""& %$%$ % & #& !$&" & $& $ "#& % !$ %$%& % #%$& % "%# # & % %& % %& % & #! %& !""%$ " &! & #& % & ! & & % %$
/ 7;8> -:17> 6174:=664:17> 2<> $2-9<6>72;<> <917 &8, 944=<,>)=:>5=;>#36/97;8>936>5=->)97<72/>$2-9<672;<>6:<5>5:= <217>:--=;>0;266=<> 4=:6/=45=;>5=6>=7=-94:0=<>$9<0:=;.97<72/=6>3<5 5:=>:-!269<8=<> 90=;7"36=;>*3>6=7=<,> +:617=<> >3<5> >+9; $2-9<672;<>=:<>+:178:0=;>%9/=<>*3-> =;495>5=;> :6=<.97<+90=<>93/ 5:=> ;9 =(8617://=><917> =3861749<5,> :=>&8;=1(=>68=:08>:<>69</8=;>)=;0' /97;8> 2->)25=<6==>+=0>9<>3<5>53;17/"7;8>59.=:>+=:8=> .680";8=<, <8=;+=06>+:;5>:<> 324=<>=;68-946>5=;> 9<82<>&8, 944=<>0=68;=:/8,>%:=; 0:.8>=6>93/>5=;>4:<(=<>&=:8=><217>=:<-94>+3<5=;.9;=>#36.4:1(=> .=;>5=< )25=<6==,>#3/>5=;> =:8=;/97;8>!966:=;8>5=;> 30>5:=> ;8=>$200+:4')=;0 3<5> :88=<.917 >5=<> , >->49<0=<>);300+94583<<=4 >5:=>&8=:<917' 61743178>3<5>5:=> 2;2;8=> 2<>&8, 944=<,> <>3<-:88=4.9;=;> "7=>.=/:<5=< 6:17>596> 9<82<66!:894>3<5>5:=>.=(9<<8=<> #> =66='%944=<,>#. 5=-> 97;> > >*3;> =:8>5=;> = 8:47217.4 8=> =<8689<5>596>7=38:0= )97<72/60=."35=> 2<>&8, 944=<>-:8>5=;>0;266=<> =;;2<7944=,> <*+:' 617=<>:68>=6>#.=<5>0=+2;5=<>3<5>:17>.=0=.=>-:17>:<>596> 2;7=;>;=' 6=; :=;8=>%28=4,> 96>-9<>:<>&8, 944=<>944=6>0=6=7=<>79.=<>62448= > 9*3 =-!/=74=>:17>:->)25=<6==)420>*3>68 .=;<>3<5>-=:<=>=<86!;=17=<5=< :<8;"0=>*3>=<85=1(=<,>
â&#x20AC;&#x2DC;â&#x20AC;&#x2DC;
Seelinie | Bodensee Magazin Schweiz
17
Thurgau Bodensee
BEWEGTE AUSZEITEN
IM APFELLAND
1
Sanft grün leuchten die Hügel auf der Südseite des Sees, idyllisch und weit. Ein ideales Terrain für Wanderer und Radfahrer: 1000 Kilometer Wanderwege erschliessen den Kanton, 900 Kilometer VeloRouten sind ausgeschildert. Besonders Familien finden hier ihr Ferienglück, stets nah am Wasser. 67 Kilometer misst die Uferlinie des Thurgaus; Badeausflüge, Paddeltouren und Schifffahrten beglücken Klein und Gross. Die uralte Kulturlandschaft birgt zudem eine Fülle von Schätzen: Von Pfahlbauten über Römerkastelle, mittelalterliche Kapellen und Klöster bis hin zu kaiserlichen Park- und Gartenanlagen. Kultur und Kulinarik gehen Hand in Hand, neue ausgefallene Übernachtungsmöglichkeiten laden zum Träumen in den Thurgau. Sanfte Hügel, Rebberge und Obstgärten Wer über den Thurgauer Seerücken radelt möchte oft singen vor Freude: Satt grün wellen sich die Wiesen hinunter zum See, der weite Blicke über das Blau schenkt. Im Frühjahr getupft mit dem zarten Rosa der blühenden Obstbäume. Äpfel sind es zumeist, aber auch Kirschen, Aprikosen und Birnen gedeihen gut im milden Klima des Thurgaus. Ab dem Sommer muss man sich zurückhalten, um die leuchtenden Früchte nicht zu pflücken. Doch Stände am Strassenrand und Hofläden verkaufen nicht nur das Obst, sondern auch Saft, aromatische Apfelringe, Nüsse und viele andere Köstlichkeiten. Das Apfeldorf Altnau wirbt sogar mit seinem „Stiel“, dem weit ins Wasser hinausragenden Bootssteg. Nicht ohne Grund: Denn jeder dritte Schweizer Apfel reift im Thurgau. In der Traditionsmosterei Möhl in Arbon werden tonnenweise Äpfel zu Most und Apfelwein weiterverarbeitet. Seit 2018 steht hier auch das Schweizer Mosterei- und Brennereimuseum MoMö, wo die gesamte Welt des Apfels, die Rolle der Bienen und deren Pflege sowie alles rund um das Thema Apfelsaft mit sämtlichen Sinnen interaktiv entdeckt werden kann.
Erlebnis-Tipp: Das neue Mostereimuseum MoMö in Arbon ist eine Hommage an das traditionelle Safthandwerk der Mosterei Möhl und an die gesamte Region. Es veranschaulicht die Genusswelt der Familie Möhl und macht den Apfel und die Saftherstellung im Thurgau erlebbar.
1 Altikon Thur / 2 Arbon MoMö Museum
2 Thurgau | Bodensee Magazin Schweiz
33
Kreuzlingen
DAS TOR ZUR
SCHWEIZ
1
2
3
Mit rund 21.700 Einwohnern ist Kreuzlingen die grösste Schweizer Stadt am Bodensee und liegt im Kanton Thurgau. Ihre Grenzlage macht sie zum idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in den gesamten Bodenseeraum. In gut einer Stunde erreicht man die Schweizer Ausflugsziele St.Gallen, Zürich, das traditionsreiche Appenzellerland oder den Rheinfall, den grössten Wasserfall in Europa bei Schaffhausen. Seeburgpark – ein Juwel. Das Highlight von Kreuzlingen ist der Seeburgpark. Die grösste öffentliche Parkanlage am Bodensee lädt zum Erkunden, Flanieren und Entspannen ein. Mitten im Park thront das Schloss „Seeburg“, heute ein Restaurant mit kreativer, marktfrischer Küche und bestechend schönem Ausblick von der Terrasse. Nur wenige Schritte davon entfernt liegt das Seemuseum. Dieses verfügt über viele interessante Exponate und ist das grösste Schifffahrts- und Fischereimuseum am Bodensee. Untergebracht ist es in der alten Kornschütte des ehemaligen Klosters Kreuzlingen. Zudem gibt es einen Kräutergarten und einen Tierpark, wo Esel, Schafe und Ziegen auch 38
Bodensee Magazin Schweiz | Kreuzlingen
gestreichelt und gefüttert werden dürfen. In unmittelbarer Nähe liegt ein grosser Abenteuerspielplatz, der zum Herumtollen einlädt. Nicht nur kleine Besucher freuen sich über den Aussichtsturm: Wer hinaufklettert, wird mit einem atemberaubenden Blick auf das Konstanzer Hafenbecken samt mittelalterlichem Münsterturm belohnt. Kultur geniessen. Ihren Namen hat die Stadt vom Augustinerstift „Cruzelin“. Es wurde 1125 vom Konstanzer Bischof gegründet. Schon immer haben Konstanz und die Grenzlage eine wichtige Rolle gespielt. Anschliessend an die schwedische Belagerung von Konstanz wurde
das Kloster zerstört und 1650 neu aufgebaut. Heute ist im ehemaligen Kloster die Pädagogische Maturitätsschule untergebracht. Die dazugehörige barocke Basilika St. Ulrich gehört mit ihrem farbenfrohen Rokoko-Interieur zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. In Kreuzlingen und seiner ländlichen Umgebung befinden sich zudem weitere Landsitze, Schlösschen und Burgen. Viele davon sind in Privatbesitz und können nicht besichtigt werden. Eine Ausnahme bildet zum Beispiel das Schloss „Brunnegg“. Hier kann man sogar übernachten und sich einmal wie ein Schlossherr fühlen. Im ältesten Teil, dem Weinkeller, ist eine Vinothek untergebracht. Ebenfalls zugänglich ist die Burgruine „Castell“ in Tägerwilen. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde im Schwabenkrieg zerstört. Eine Aussichtsplattform im Ruinenturm bietet einen beeindruckenden Ausblick auf die Konstanzer Altstadt und das grüne Hinterland. Auf Schloss „Girsberg“ ist in der Scheune ein Puppenmuseum untergebracht. Diese kleine aber feine Sammlung verfügt über 500 Exponate. Besondere Attraktion: Erinnerungsstücke an den Grafen Zeppelin, der hier seine Jugendzeit verbrachte. Im wunderschönen klassizistischen Bürgerhaus ist das Museum „Rosenegg“ zu finden. Es zeigt kulturgeschichtliche Dauer- und Wechselausstellungen. „Hüben und Drüben“ gibt dabei informative Einblicke ins Leben direkt an der Landesgrenze. Schauen Sie lieber in die Sterne? Dann sind Sie bei der Kreuzlinger Sternwarte und dem Planetarium richtig. Das Planetarium kann bis zu 7.000 Sterne an die Kuppel projizieren und gibt Einblick in die Unendlichkeit des Alls. Die Sternwarte hingegen bietet einen realen Blick in den Kosmos. Ausflugsziele in der Region. Die Region um Kreuzlingen wird vom lieblichen Bodensee, sanften Hügellandschaften und der Landwirtschaft samt malerischen Obstplantagen geprägt. Entlang des Untersees reihen sich kleine Fischerdörfer wie Perlen aneinander. Sie konnten ihren ursprünglichen Charakter bewahren. Rund um den Bodensee findet sich ein sehr gut ausgebautes Netz an Wander- und Fahrradwegen. So zum Beispiel am Untersee der Fabel – oder der Rebwanderweg. Nebst lieblichem Ausblick auf den See vermittelt er Einblicke in die reiche Geschichte des lokalen Weinbaus. Wer nach dem Wandern einkehren will, findet zahlreiche gemütliche Gaststätten und kann dort den einheimischen Wein gleich kosten. Im Sommer laden lauschige kleine Badestellen zum Pause machen ein. Oft gibt es dort auch schöne Grillplätze. Oder man steigt auf eines der Kursschiffe um. Diese steuern im Zickzackkurs die Dörfer auf der Schweizer und der deutschen Seite an. Vom Wasser aus präsentiert sich die malerische Landschaft nochmals ganz neu. Wer vom Ausflug müde ist, kann sich von der pünktlichen Schweizer Bahn wieder an den Ausgangsort befördern lassen.
4
Veranstaltungs-Highlights Kreuzlingen 2019 – 22.02. KIK-Festival 2019: Andreas Rebers Theater an der Grenze, CH-Kreuzlingen, www.kik-kreuzlingen.ch – 27.04. Frühlingsmarkt: Gartentag 2019 Boulevard, CH-Kreuzlingen, www.kreuzlingen.ch – 05.05. Jubiläum: 150 Jahre Seelinie und Trajekt CH-Kreuzlingen. www. Kreuzlingen-tourismus.ch – 29. - 30.06. Flohmarkt Kreuzlingen-Konstanz, grenzüberschreitend CH-Kreuzlingen/D-Konstanz www.flohmarkt-kreuzlingen.ch – 02. - 28.07. Open Air Kino Kreuzlingen CH-Kreuzlingen, www.open-air-kino.ch – 11.07. - 08.08. See-Burgtheater: „Arsen und Spitzenhäubchen“ Seeburgpark, CH-Kreuzlingen, www.see-burgtheater.ch – 09. - 11.08. Seenachtsfest: „fantastical“ Hafenareal, CH-Kreuzlingen, www.fantastical.ch – 30.8. - 01.09. Musikfestival: Jazzmeile 2019 CH-Kreuzlingen & Region,www.jazzmeile.ch – 07.09. Lange Nacht der Bodenseegärten Seeburgpark, CH-Kreuzlingen, www.kreuzlingen.ch – 20.09. - 06.10. Deutsch-Schweizer Oktoberfest am Bodensee Grenzareal Klein Venedig, D-Konstanz, www.oktoberfest-konstanz.com
Kreuzlingen Tourismus Hauptstrasse 39, CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 (0)71 672 38 40, info@kreuzlingen-tourismus.ch www.kreuzlingen-tourismus.ch, www.kreuzlingen.ch
1 Kunstgrenze / 2 Pedalofahrt auf dem Bodensee / 3 Weg zum Seemuseum 4 Thurgauer Apfelblüte / 5 Planetarium
5
Kreuzlingen | Bodensee Magazin Schweiz
39
BRÃ&#x153;CKE ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND DER SCHWEIZ DAE(9CE#97<C@=9ACE<;@EDBCDCE&;@86;5EBCE>BDE3:=2DB,E7<:=DCE7 :=?D)ECB77?E<7E4D@?DCE>BD /9>DC@DD-1.=AD0E39E+977?E7<CEDC?@$<CC?E4B@EC<:=E1ABD>AB:=@=<8DCE;C>E@$<A?E@B:=E><4DBEA;C> E B697D?DAE;7E>DCE3DD0 !E <5DEB7E <=AE8<=ADCE>BDE1.=ADCEB7E3?;C>DC?<+?E,2B@:=DCE#97<C@E=9ACE;C>E1ABD>AB:=@=<8DC0E/D?ABD4DCE2BA>E>BDE/9>DC@DD-1.=ADE5D7DBC@<7E(9CE>DCE/9>DC@DD-3:=B88@4D?ABD4DCE /3/ E;C>E>DAE3:=2DB,DAB@:=DC /9>DC@DDE3:=B888<=A?E 3/3 0E&C@?D66DE(9CE3?<;E;C>E(966DCE3?A<@@DCE2BA> ><@E&;?9E<;8E>DAE1.=ADE<45D@?D66?E;C>E>BDE/AD7@DE<C5D,95DC0E'BDE 4DA8<=A?E><;DA?E%!E*BC;?DCE E DB?E5DC;5E8"AEDBCDE <@@DE <88DDE;C>EDBCE3?":+ ;:=DC)E2.=ADC>E7<CE>BDE4DDBC>A;:+DC>DE&;@@B:=?E5DCBD@@?0E39E(DA4BC>D?E7<CE><@E "?,6B:=DE7B?E>D7E&C5DCD=7DCE;C>E+977?E5<A<C?BDA? DC?@$<CC?E<C0E
'ADBE1.=A@:=B88DE@BC>E<;8E>DAE3?AD:+DE,2B@:=DCE#97<C@=9ACE;C>E1ABD>AB:=@=<8DCE;C?DA2D5@ E'BDE*9?9A8.=ADE *1 E1ABD>AB:=@=<8DC)E>BDE>DC /3/E5D= A?)E>BDE*1E#97<C@=9AC)E>BDE DB6E>DAE169??DE>DAE3:=2DB,DAB@:=DCE/9>DC@DDE3:=B888<=A?E 3/3 EB@?E@92BDE>BDE*1E ;AD5B<)E>BDE(9CE>DC /3/E;C>E>DAE3/3E5D7DBC@<7E4D?ABD4DCE2BA>0E 4AB5DC@E+ CCDCE<66D >ADBE1.=ADCE5D7BD?D?E2DA>DC0E&6@ECD;D@?D@E3:=B88EB@?EC<?"A6B:=E>BDE*1 ;AD5B<E><@E16<55@:=B88 E DA<C@?<6?;C5DCE2BDE A.@DC?<?B9CDC)E/<C+D??D) <4DAE<;:=E'B@:9@E;C>E3:=6<5DA$<A? @E+ CCDCE=BDAE@?<??8BC>DC0E
'BDE/9>DC@DDAD5B9CEB@?E<;:=E4DBE#<>6DACE4D6BD4?0E*B?E>DCE3:=B88DCE;C> 1.=ADCE5B4?ED@E;C,.=6B5DE* 56B:=+DB?DCE8"AEDBCDCE&;@86;50E/D6BD4?EB@?E>BD 974BC<?B9CE(9CE3$9A?E;C>E A=96;C5 E*<CE+<CCE4DB@$BD6@2DB@DEDA@? DBCDE3?AD:+DEA<>D6CE;C>E><CCE>BDE6D?,?DE ?<$$DE<CE/9A>E>DAE1.=ADE5DCBD@@DC0E <@E+ CC?DED@E3:= CDAD@E5D4DC)E<6@EC<:=E5D?<CDAE&C@?ADC5;C5E>BDE/DBCDE=9:=,;6D5DCE;C>E>DCE1<=A?2BC>E,;E5DCBD@@DC EE
DAE7B?E>DAE1.=ADE(9CE#97<C@=9ACEC<:=E1ABD>AB:=@=<8DCE8.=A?)E"4DA4A":+?E><4DBE>BDE6.C5@?DE'B@?<C,E(9CE>D;?@:=D7E,;E@:=2DB,DAB@:=D7 8DA0E'<4DBE=<C>D6?ED@E@B:=E7B?E %E B697D?DACE;7E>BDE4ADB?D@?DE3?D66D >D@E/9>DC@DD@0E&;:=E>BDE?BD8@?DE3?D66DE>D@E/9>DC@DD@EB@?ECB:=?E2DB?0 3BDE6BD5?E,2B@:=DCE1B@:=4<:=E;C>E ??2B6E;C>EB@?E !%E*D?DAE?BD80E
9CE#97<C@=9ACE6D5?E D>DE3?;C>DEDBCE1.=A@:=B88E,;AE*BC;?DE E<4E;C> +977?E% E*BC;?DCE@$.?DAEBCE1ABD>AB:=@=<8DCE<C0EE'BDE1.=A@:=B88DE(DA6<@@DCE1ABD>AB:=@=<8DCE2BD>DA;7EB77DAE;7E*BC;?DE 0E'<>;A:=E2DA>DCE<;8E4DB>DCE3DB?DCE ;5<C@:=6"@@DE5;?EDAADB:=?0E
<8DC@?A< DE '- % E 9C@?<C, D60E % E ! E % - BC89 4@40>D)E22204@40>D
1ABD>AB:=@=<8CDA@?A<@@DE!! - ! E#97<C@=9AC D60E % E E% E E 222049>DC@DD@:=B88D0:=
40
Bodensee Magazin Schweiz | Schifffahrt
Romanshorn
DIE HAFENSTADT IM THURGAU Im Sommer 2017 lancierte die Hafenstadt Romanshorn die erste Rundfahrt im grössten Schweizer Binnenhafen und schuf damit ein einzigartiges Angebot für Einheimische, Touristen und Gesellschaften. Im Mai 2019 heisst es auf der MS Zeppelin wieder „Leinen los!“.
Leinen los zur Hafenrundfahrt Den Vergleich mit Hamburg muss Romanshorn bei der Hafenrundfahrt nicht scheuen. Schliesslich bekommen die Gäste ebenso viel zu sehen: internationalen Schiffsverkehr, Yachten, die grösste Werft am Bodensee, ein Leuchtfeuer und sogar ein bisschen „Reeperbahn-Feeling“. Die Rundfahrt im grössten Hafen der Schweiz begeistert alle. Bei älteren Gästen werden Erinnerungen wach und für junge Leute bieten die 90 Minuten Fahrt einen spannenden Einblick in vergangene Zeiten. Einheimische erleben Stadt und Wasser auf eine neue Art und Fremde lernen die Umgebung auf unterhaltsame Weise kennen. Die Besucherinnen und Besucher begegnen auf der Rundfahrt u.a. der Bedeutung der Eisenbahn, ihrer Zeit auf den Fähren, einem Original-Hafenkran und dem Rätsel um einen in den Bodensee gestürzten amerikanischen Bomber.
Nächster Halt: Romanshorn Der Erlebniscontainer entstand im Rahmen der von Schweiz Tourismus lancierten Grand Tour of Switzerland und in Kooperation mit verschiedenen Städten und Tourismuspartnern rund um den Bodensee. Initiiert von Thurgau Tourismus und in enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing ist Romanshorn Teil dieser Erlebnistour durch die Schweiz. Der Container ist nachhaltig, mobil und inhaltlich flexibel einsetzbar und dient so als Botschafter des Thurgaus sowie der weiteren Bodenseeregion. Heimathafen des Containers ist Romanshorn.
Team-Tipp Das gemütliche Ambiente auf der MS Zeppelin gepaart mit faszinierenden Geschichten machen einen Teamabend oder einen Vereinsausflug mit bis zu 35 Personen zu einem besonderen Erlebnis.
Graf Zeppelin und die Schwimmende Eisenbahn An der Hafenpromenade in Romanshorn steht seit 2018 eine touristische Attraktion mit internationaler Beteiligung verschiedener Städte rund um den Bodensee. Im begehbaren Erlebniscontainer werden spannende Verkehrsgeschichten rund um den Bodensee präsentiert. Wichtige Eisenbahnrouten, Schifffahrt, Rheinanschluss, Fährverbindungen und Fluggeschichte machen den See zu einer internationalen Region und zu einem Tor zur Welt. Highlight des umgebauten Frachtcontainers ist eine Leuchtskulptur, die den See dreidimensional nachbildet und Wissen und Geschichte über die Bodenseeregion vermittelt sowie ein begehbarer Aufgang auf das Containerdach.
Touristinformation Im Bahnhof CH-8590 Romanshorn Tel. +41 (0)58 346 84 84 touristik@romanshorn.ch www.romanshorntourismus.ch
Romanshorn | Bodensee Magazin Schweiz
41
Kartause Ittingen
NATUR, KULTUR UND GENUSS
1
50
2
Bodensee Magazin Schweiz | Kartause Ittingen
Nur wenige Fahrminuten vom Bodensee und von Frauenfeld entfernt – wie auf eine Leinwand mitten in die idyllische Thurlandschaft gemalt – begeistert das ehemalige Kartäuserkloster Kulturinteressierte und Naturliebhaber genauso wie Genussmenschen und Seminargäste. Die Vielfalt und die besondere Ausstrahlung der malerischen Anlage suchen ihresgleichen. Mit dem Ittinger Museum, der imposanten Barockkirche, dem Kunstmuseum Thurgau und den authentisch erhaltenen historischen Gebäuden zählt die Kartause Ittingen zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Bodenseeregion. Rund 700 Jahre lebten Mönche in Ittingen: 300 Jahre Augustiner und ab 1461 bis zur Auflösung des Klosters im Jahr 1848 Kartäuser. Darauf ging die Kartause Ittingen in Privatbesitz, bis die vom Zerfall bedrohte Anlage 1977 von der Stiftung Kartause Ittingen erworben und restauriert wurde. Die Kartause Ittingen verbindet auf einzigartige Weise klösterliche Werte wie Kultur, Spiritualität, Bildung, Fürsorge, Gastfreundschaft und Selbstversorgung. Sehen, Staunen, Lernen, Erleben – die ehemalige Klosteranlage lässt tief in die verschiedenen Etappen ihrer Vergangenheit blicken und schafft mit innovativen Ideen und ihrem ausgewählten Angebot gleichzeitig die anspruchsvolle Verbindung ins moderne Jetzt. Alte Werte – noch immer aktuell Ein bewusstes Dasein im „Jetzt“ wird seit Jahrhunderten angestrebt und ist wohl aktuell wie nie zuvor. Vielleicht bietet die Kartause Ittingen die Kulisse, die es dazu braucht: Traumhafte Gärten laden Besucher ganzjährig ein, Ruhe und die Natur in ihrer vollen Pracht zu erleben; über 1000 Rosenstöcke, Kräuter- und Blumengärten, ein Thymian-Labyrinth, Rebberge, Obst, Hopfen und der Ittinger Wald leisten dazu ihren Beitrag. Die Kartause Ittingen ist heute auch ein lebendiges Kultur- und Seminarzentrum. Einen wahren Hörgenuss bieten die traditionellen Ittinger Pfingstkonzerte sowie hochkarätige klassische Sonntagskonzerte über die Wintermonate. Mit 68 Hotelzimmern, 25 Seminarräumlichkeiten, sieben stimmungsvollen Bankettsälen für Feierlichkeiten aller Art, massgeschneiderten Rahmenprogrammen, einem Klosterladen und einem Restaurant mit über hundertjährigem Mühlerad und lauschiger Gartenwirtschaft, hat die Kartause Ittingen über die Landesgrenze hinaus Bekanntheit erlangt. Zu den klösterlichen Traditionen gehört die Selbstversorgung. Das Vermächtnis des ehemaligen Klosters mit den natürlichen Voraussetzungen nutzt die Kartause Ittingen noch heute.
3
Tipp: So geschmackvoll kann Nachhaltigkeit sein: Im Restaurant Mühle wird ein „O-km-Menu“ serviert, welches ausschliesslich mit Produkten aus dem eigenen Gutsbetrieb, aus der Käserei, Metzgerei, der Gärtnerei, Fischzucht und der Holzofenbäckerei zubereitet wird. Die Gaumenfreuden werden von Wein aus eigener Kelterei begleitet und mit einem edlen Ittinger Destillat genussvoll abgerundet. Ein weiterer klösterlicher Wert ist die Fürsorge. Die Kartause Ittingen bietet 30 Wohn- und 60 betreute Arbeitsplätze mit Beschäftigung für Menschen mit psychischer oder geistiger Beeinträchtigung. Wanderlust und Naturerlebnisse Die wundervolle Gartenanlage, die obst- und seenreiche Landschaft laden auch dieses Jahr ein, den Thurgau zu Fuss zu erkunden. Im Frühling und Sommer lässt sich staunend durch duftende Blütenpracht spazieren. Im Herbst schreitet man an prallen Obstbäumen und Reben entlang, umgeben von der überwältigenden Farbkulisse eines klaren Herbsttages – und bald darauf von mystischem Nebel über Winterfeldern. Wer sich sportlich betätigen will, kann die 176 Stufen der Himmelsleiter im steilen Rebberg hinaufsteigen: Der anmutige Blick auf die ganze Klosteranlage, über die Thur nach Frauenfeld bis zum Alpsteingebirge zahlt sich aus. Auf unzähligen Themenpfaden und Wanderwegen gelangt man zum nahegelegenen Nussbaumer- und Hüttwilersee. Historisches Hotel des Jahres - Spezialpreis 2019 Die Kartause Ittingen wurde von ICOMOS Suisse mit dem Spezialpreis 2019 als historisches Hotel des Jahres ausgezeichnet. Mit diesem Preis honoriert die Jury das Bestreben der Kartause Ittingen, das Erbe der historischen Klosteranlage zu wahren und den einzigartigen Ort nach denkmalpflegerischen Grundsätzen zu erhalten und zu beleben.
Öffnungszeiten: Restaurant Mühle: Täglich 8.30 - 23.30 Uhr Ochsenstall Bar: Mo - Sa ab 17 Uhr Klosterladen: Mo 13.15 - 18 Uhr, Di-Fr 9.30 - 12.15 / 13.15 - 18 Uhr, Sa/So 10 - 18 Uhr (Nov - März 10 - 12.15/13.15 - 18 Uhr) Kunstmuseum Thurgau / Ittinger Museum: Mai bis September: täglich 11 - 18 Uhr Oktober - April: Mo - Fr 14 - 17 Uhr / Sa/So 11 - 17 Uhr Kartause Ittingen CH-8532 Warth, Tel. +41 (0)52 748 44 11 info@kartause.ch, www.kartause.ch 1 Mönchsklause mit Rosen 2 Die Ochsenstall-Bar 3 Pfingstrosen entlang des Kartäuserwegs 4 Restaurant Mühle mit dem historischen Mühlerad
4
Kartause Ittingen | Bodensee Magazin Schweiz
51
St.Gallen
HISTORISCHE
WELTKULTURERBESTADT IM VIERLÃ&#x201E;NDERECK
Die Legende berichtet, dass im Jahr 612 der irische Mönch Gallus im Steinachtal über eine Wurzel stolperte. „Hier soll meine Ruhestätte sein“: Mit diesem Psalmwort (Ps 131,14) entschloss er sich zum Bleiben und baute sich eine Hütte. Anhänger gesellten sich zu ihm, eine erste Kirche und ein Kloster entstanden.
Das geistige Zentrum Europas 719 – ein Jahrhundert später wurde die Gallussiedlung von Otmar neu belebt. Daraus entstand das Kloster St.Gallen, welches mit seiner imposanten, doppeltürmigen Kathedrale zu einem bedeutenden geistigen Zentrum Europas wurde. Es war ein Hort der Kultur und eine Stätte von grosser Strahlkraft. Aus dieser Blütezeit sind zahlreiche Handschriften und Urkunden erhalten. Sie sind für die Erforschung des Frühmittelalters von zentraler Bedeutung. Der St.Galler Klosterplan – die älteste Architekturzeichnung des Mittelalters – und das älteste deutschsprachige Wörterbuch gehören zu den kostbarsten Schätzen. Zahlreiche Handschriften sind im Kloster entstanden und bis zum heutigen Tag dort verblieben. Touristenmagnet ist die 1758 errichtete Stiftsbibliothek, die zu den schönsten historischen Büchersälen der Welt zählt. Der Bestand der heute noch aktiven Bibliothek beträgt rund 170.000 Bücher. Besondere Sehenswürdigkeiten sind der über zwei Meter hohe Globus aus dem 16. Jahrhundert und die ägyptische Mumie der Schepenese, die sich seit 1836 zusammen mit ihren Sarkophagen im Eigentum der Bibliothek befindet. Ihre Lebenszeit wird von ungefähr 650 bis 610 v. Chr. angegeben. Auch aus architektonischer Sicht ist die Bibliothek eine wahre Kunstschatulle: Der prachtvolle, geschwungene Saal mit seinen ornamentierten Intarsienböden, den holzvertäfelten, säulengeschmückten Bücherschränken und reich stukkierten Deckengemälden ist ein barockes Gesamtkunstwerk.
Historische Exponate aus der Klostergeschichte Ab dem 21. Januar 2019 wird zunächst im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek (früher Lapidarium) eine neue attraktive Dauerausstellung über Gallus, sein Kloster und die 1.400-jährige Kulturgeschichte des Ortes zu sehen sein. Sie zeigt dauerhaft bedeutende Originale aus der Klostergeschichte, darunter das grossartige Evangelium longum mit den Elfenbeinschnitzereien Tuotilos (um 900), sowie die Kapitelle aus dem Gozbertmünster (um 830).
Die UNESCO erklärte 1983 den Stiftsbezirk mit der Stiftsbibliothek zum Weltkulturerbe.
Original-Klosterplan aus dem 9. Jahrhundert feiert Weltpremiere Der berühmte St.Galler Klosterplan aus dem 9. Jahrhundert wird ab dem 13. April 2019 erstmals für die Öffentlichkeit im Original zu sehen und zu bestaunen sein. Das Exponat wird im neuen Ausstellungssaal im St.Galler Stiftsbezirk, dem UNESCO-Weltkulturerbe, präsentiert. Das Pergament ist die früheste Darstellung eines Klosterbezirks aus dem Mittelalter. Er entstand vermutlich zwischen 819 und 826 im Kloster Reichenau am Bodensee und ist im Besitz der Stiftsbibliothek St.Gallen. Daneben gibt es weitere Schätze aus dem Stiftsarchiv und der Stiftsbibliothek zu entdecken, wie das älteste Professbuch aus der karolingischen Zeit des Klosters. Es enthält die Gelübde, welche Mönche beim Eintritt ins Kloster ablegten. Der Titel der Ausstellung lautet: Das Wunder der Überlieferung – Der St.Galler Klosterplan und Europa im Frühmittelalter.
St.Gallen-Bodensee | Bodensee Magazin Schweiz
57
HISTORISCHE TEXTILSTADT
Fotos: St.Gallen-Bodensee Tourismus
MIT WELTRUF
58
Bodensee Magazin Schweiz | St.Gallen-Bodensee
Züge fahren ohne Halt nach Paris, amerikanische Kaufleute strömen in Scharen in die Stadt: Die Welt blickt nach St.Gallen. Jene, die etwas auf sich halten, kaufen hier ihre Stoffe ein. Die St.Galler Stickerei war zu Beginn des 19. Jahrhunderts das wichtigste Exportprodukt der Schweiz.
Heute, über zweihundert Jahre später, hat sich St.Gallen von der Textilproduktion verabschiedet und widmet sich stattdessen innovativer Haute Couture. Dior, Gucci und Prada verkehren in St.Gallen und kaum eine bedeutende Modenschau in Paris, Mailand oder New York verzichtet auf die Präsentation der St.Galler Textilkreationen. Noch bevor diese auf die internationalen Laufstege gelangen, können sie in St.Gallen bewundert werden – und zwar im Textilmuseum. Das Museum mit textilen Raritäten und kostbaren Schätzen Wie sich die Textilherstellung in St.Gallen entwickelte, belegen auch die Exponate im Textilmuseum. Beeindruckend sind die prachtvollen Bestände an bestickten Vorhängen (Vitrages und Rideaux), die im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert als Hauptexportartikel vor allem nach Amerika geliefert wurden. Da die Kaufleute auch textile Raritäten aus aller Welt zusammentrugen, um Anregungen und Vorlagen für die eigene Produktion zu erhalten, finden sich im Museum seltene Kostbarkeiten wie Stickereiarbeiten aus ägyptischen Grabfunden, die von der jahrtausendealten Kunstfertigkeit der Stickerinnen zeugen. Eine besondere Attraktion stellt die Handstickmaschine aus der Zeit um 1890 dar, die jeweils am Donnerstag- und Freitagnachmittag in Betrieb genommen wird.
St.Gallen-Bodensee | Bodensee Magazin Schweiz
59
AUGEN AUF ... WAS ES SONST NOCH GIBT Rosenstadt Bischofszell Schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts war Bischofszell eine Rosenstadt. Viele schöne barocke Gärten verliehen der Kleinstadt damals eine einzigartige Pracht. Der Glanz früherer Jahre wurde wieder aufgegriffen. So sind heute zahlreiche öffentliche Rosengärten neu angelegt. Während der Rosen- und Kulturwoche dreht sich alles um die Königin der Blumen: Duftende Rosengärten, unzählige Rosenarrangements sowie ein Rosen- und Spezialitätenmarkt wollen von neugierigen Besuchern erkundet werden. Tägliche Konzerte, Ausstellungen und der Rosenball am Samstag runden das Angebot ab. www.bischofszellerrosenwoche.ch
KSS Freizeitpark Schaffhausen Raus aus dem Alltag und rein ins Vergnügen! Ohne Jetlag und ohne Stau. Die KSS ist Ihr sommerliches Ferienparadies für schöne Stunden und Ihre Erholungs- und Sportoase im Winter. Planschen Sie – ob im Sommer oder im Winter – in einem der vielen Becken rum. Wildwasserrutschbahn, Whirlpoolkanal, Nichtschwimmerbecken, Schwimmbecken, Grillstellen und vieles andere bieten Erlebnis und Erholung für Sportler und Vergnügungssuchende. Aisuma – so heisst die Wellnessecke der KSS. Entspannen Sie sich in den verschiedenen Saunen oder im Dampfbad und geniessen Sie die Stille im Ruheraum oder auf der Liegeterrasse. www.kss.ch
Steiner Liliputbahn – Stein am Rhein Gönnen Sie sich eine Fahrt und geniessen Sie das Erlebnis, von einer grossen Modelldampflok pustend und schnaubend dem schönen Rhein entlang gezogen zu werden. Die Strecke beginnt ca. 50 m neben der Anlegestelle der URh (Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein) am westlichen Ende der Altstadt von Stein am Rhein. Sie führt ca. 900 Meter dem Rhein entlang bis zum Strandbad, durch einen Tunnel und beim Lokschuppen vorbei wieder zurück zum Bahnhof. Eine Fahrt dauert ca. 8 bis 10 Minuten. www.steinerliliputbahn.ch
62
Bodensee Magazin Schweiz | Augen auf
IWC Museum Schaffhausen Auf dem Grundstück des IWC-Stammhauses in Schaffhausen befand sich früher der Obstgarten des Klosters zu Allerheiligen. In dem direkt am Rhein gelegenen Garten wurde zwischen 1874 und 1875 ein Fabrikgebäude nach Plänen des Architekten G. Meyer errichtet. Bauherr des neuen Gebäudes war der amerikanische Uhrmacher Florentine Ariosto Jones. Sein Pioniergeist führte zur Gründung der ersten und einzigen Uhrenmanufaktur im Nordosten der Schweiz. In dem Gebäude mit der imposanten Fassade produziert IWC seit mehr als 150 Jahren Uhren, die sich weltweit als Klassiker durchsetzen konnten. 1993 öffnete das Unternehmen anlässlich des 125-jährigen Jubiläums seine Türen erstmalig für Besucher. Seitdem können die Kunstwerke der Ingenieure aus Schaffhausen im IWC-Museum aus der Nähe betrachtet und bewundert werden. www.schaffhauserland.ch
Adventurerooms Schaffhausen Im Untergrund des Casino Schaffhausen können seit Mai 2018 Gruppen von Freunden, Arbeitskollegen, Familien und Schüler versuchen das Casino auszurauben. Völlig auf sich selbst gestellt, muss die Gruppe Räume erkunden, Verstecke und Geheimtüren aufspüren und den Sinn hinter geheimnisvollen Gegenständen, Geräten und Zeichen finden, um an das grosse Geld im Tresor des Casinos zu gelangen und anschliessend die Freiheit wiederzuerlangen. Das ganze unter Zeitdruck, denn die Polizei naht! www.schaffhausen.adventurerooms.ch
Museum für Kinder Die Thurgauer Museen bieten während des ganzen Jahres Veranstaltungen an, die sich besonders für Kinder eignen. Lustvoll und spielerisch lassen sich so spannende Themen aus vielfältigen Wissensgebieten mit der ganzen Familie erleben. Die Kinderworkshops in den vielseitigen Thurgauer Museen finden oft am freien Mittwochnachmittag oder in den Ferien statt, die Familienführungen meist am Wochenende. In jedem Museum gibt es viel zu erforschen! Nebst den spannenden Themen locken auch die besonderen Standorte der Museen: Arenenberg mit Blick auf den Untersee, Frauenfeld mit mehreren Museen in nächster Nähe mitten in der schönen Altstadt oder die idyllisch gelegene Kartause Ittingen zwischen Rebhängen und Thur. museum-fuer-kinder.tg.ch
Augen auf | Bodensee Magazin Schweiz
63
DAS HÖCHSTE –
DIE SCHWEIZER BERGE BIETEN EINZIGARTIGE AUSBLICKE Fotografiert von Stefan Arendt
Schloss Laufen
GESAMTERLEBNIS
RHEINFALL -48;7@@C =:3BAC8748C+2B>C9B6C%8B?A3=;;'CB?AC&B@=6<B>;B2A?@C=:@C =<:>@48=:@/?B;'C!:;<:>B>2BC:A9C&=@<>70 A76?B1C$BAC5> @@<BAC =@@B>3=;;C :>7/=@C6:@@C6=ACB>;B2<C8=2BA1C$B>C%8B?A3=;;C?@<CB?AC5>=A9?7@B@C-48=:@/?B;1
2B>CB?ABC)>B?<BC"7AC C B<B>AC@<+>,BAC5B*=;<?5BC =@@B>6=@@BAC+2B>C9?BC B;@BAC8?A:A<B>1 $=@C)B@:48B>,BA<>:6C"7AC-48;7@@C =:3BAC6?<C9B6 -7:"BA?>0-87/C:A9CB?AB6C-A=4.0%B@<=:>=A<C?@<C9?BC,BA<>=;BC(A;=:3@<B;;B 3+>C9?BC A<9B4.:A5CB?AB>C9B>C5> @@<BAC(<<>=.<?7ABAC9B>C-48*B?,1C&;=@;?3<' !#A,B;?C:A9C)B;"B9B>B0 B5C@?A9CA:>CB?A?5BC9B>C 8B/:A.<B1C ?A,B;2B0 @:48B>C:A9C&>://BAC3?A9BAC8?B>CB?ABC679B>ABC A3>=@<>:.<:>'CB>;B2A?@0 :A9C;B8>>B?48BC)B@7A9B>8B?<BAC?6C ?@<7>=6='CB?ABAC!?A9B>@/?B;/;=<, @7*?BCB?ABAC>7;;@<:8;0C:A9C.?A9B>*=5BA5#A5?5BAC =A7>=6=*B5C=:3C9?B (:@@?48<@/;=<<37>61C(:@@B>9B6C5?2<CB@C&>=<?@0 =>./;#<,BC:A9C9?BC)=8A0 @<=<?7AC -48;7@@C =:3BAC=6C%8B?A3=;; 1C$?>B.<,+5BC=2C +>?481C " #"! ! 6C =5B@>B@<=:>=A<C =@<B;;7 C@7>5<C9B>CB8B0 6=;?5BC)=AAB>@==;C6?<C@B?AB6C8B?6B;?5BAC!=6?AC:A9C9B>C5>7@@BAC B>>=@@B 3+>CB?ABC@<?66:A5@"7;;BC-,BAB>?B1C&BA?B@@BAC-?BC. @<;?48BC-/B,?=;?<#<BA ?6C 7.:@C%B5?7A=;?<#<C:A9C-=?@7A=;?<#<C?AC5B@48?48<@<>#48<?5B>C!:;?@@B1C(6
74
Bodensee Magazin Schweiz | Schaffhauserland
(2BA9C*?>9C?6C@<?;"7;;BAC );B:;B>@==; C5B@/B?@<1C)B;?B2<C@?A9C9B>C-48;7@@0 !;=@@?.B>C 8 <B=:2>?=A9 C:A9C9=@C 0C2?@C 0&=A50$B5:@<=<?7A@6BA+C6?< 9B>C/=@@BA9BAC B?A2B5;B?<:A5C=:@C9B6C8?@<7>?@48BAC B?A.B;;B>1C$B>C2B0 ;B:48<B<BC%8B?A3=;;C>:A9B<C9=@C(2BA9@/B.<=.B;C=21CC " #"! ! # # # # # # "# ! "# ! " # $B>C/B>3B.<BC%=86BAC3+>CB?ABC 748,B?<'C9BA >:A9BAC&B2:><@<=5C79B>CB?ABC)B<>?B2@3B?B>1C ?<C3+A3C%#:6BAC3+>C C2?@ ,:C C B>@7ABAC*?>9C9=@C-48;7@@C,:>C 74=<?7AC3+>CB?ABAC:A"B>5B@@;?0 48BAC(A;=@@1 0 C$=48@BA 'C B;1C C C C C C ?A37 @48;7@@;=:3BA148'C***1@48;7@@;=:3BA148
" ( ! ( ' %
Schifffahrt am Rheinfall
MIT DEM BOOT AUF
FELSENFAHRT
)GIJ#::@F>ECD@JG=J6CIGH>EBB8I<4IHJ?HAJAEFJ#IF@IG;IHJAIFJ6CIGH>EBB1%IBFIHFJ;IC'D@J7?JAIHJIGHAD2<4BG<C1 F@IHJ DBI8HGFFIH9J :HJ/<CB:FFJ E?>IHJ>2CD@JIGHJ%?FF3I;JCGH?H@IDJEHJAGIJ+HBI;IF@IBBIJAIDJ/<CG>>>ECD@J 6C 1 >EBBJ -HABG .JAIHJ+?F;EH;F5?H4@J>2DJ*IDF<CGIAIHIJ6?HA>ECD@IHJG=J6CIGH>EBB8I<4IHJ?HAJAGIJ6CIGH28ID>ECD@9J :=J6CIGH>EBB8I<4IHJE?FJGF@JAGIJ;EH7IJ,?<C@JAGIFIFJ!E1 @?DF<CE?F5GIBFJIDBI88ED J F@JAEFJIGHJ):HHIDHJ?HAJ6E?F<CIH J IJHE<C ,IBBIH;EH;J?HAJ,GHAJ4EHHJIFJF<C:HJ=EBJIGHJ3IHG;JHEFFJ3IDAIH.J3IHH IAIJ/I4?HAIJ8GFJ7?J 009000J G@IDJ,EFFIDJ28IDJIGHIJ$BG55IJ*:HJ( J I1 @IDHJ 'CIJF@2D7IH9 #I@DGI8F7IG@IHJAIDJIGH7IBHIHJ%ECD@IHJ;I=-FFJ,I8FG@I9J -;BG<CJ*:=J 09 -D7J8GFJ HAIJ 4@:8IDJ(0& 9J +?>JIGHIDJ%ECD@J7?=J G@@IB>IBFIHJ;IC@J=EHJ=G@JAI=J6CIGH1 >EBBJE?>J ?<C>2CB?H;9J)IHJ+?>F@GI;J7?=J%IBFIHJF:BB@IJ=EHJFG<CJ4IGHIF>EBBF IH@;ICIHJBEFFIH9J =;I8IHJ*:HJAIHJ@:FIHAIHJ,EFFID=EFFIHJ;IHGIFF@ =EHJIGHIJIGH=EBG;IJ 0 1+?FFG<C@9J !$& ( !#( ( %'$"&'( %"( & "&% $' ( &%' ! & &' #( )EFJ;EH7IJ6CIGH>EBB8I<4IHJ4IHHIHBIDHIHJ?HAJAE8IG AGIJ$DE>@JAIFJ,EFFIDFJIDBI8IH.J3IHHJAEFJ#::@JF:JHECJ3GIJ=';BG<CJEHJAGI ,EFFID=EFFIHJCIDEH>-CD@9J !$& ( !#( ( %'$"&'#( % ( '( % ( % ( " & #( )IDJ$E5G@-HJ>-CD@JEHJF5EHHIHAIJ D@IJE=J?HA ?H@IDCEB8JAIFJ6CIGH>EBBF9J D>ECDIHJ/GIJ*GIBJ/5EHHIHAIFJ28IDJAIHJ6CIGH1 >EBB.JFIGHIJ IF<CG<C@IJ?HAJAGIJ =;I8?H;J J?HAJAEFJGHJ&"J*IDF<CGIAI1 HIHJ/5DE<CIH9J!?HJCIGFF@JIF J GHF@IG;IH.J BE@7JHIC=IH.J$:5>C'DID E?>FI@7IH 9J!I? J IF<CG<C@IHJ>2DJ$GHAIDJ*:HJ "J ECDIH9J !$& ( !#( ( %'$"&'#( $'%( % ( $ $ "#(( )GIJ/<CG>>IJFGHAJAGIJGAIEBIHJ#I;BIG@IDJ>2DJIGHIHJ+?F1 >B?;JE?>JAI=J6CIGHJ=G@JIGHI=J+5 D:J:AIDJIGHI=J E@IDGH;9J+?>J IAI=J/<CG>> 4'HHIHJ GF<CIJ>2DJ8GFJ7?J 0J IDF:HIHJ=:H@GID@J3IDAIH9J D?55IH>ECD@IH FGHAJ3-CDIHAJAIDJ;EH7IHJ/EGF:HJE?>J :DEH=IBA?H;J=';BG<C9J
1"(&(J!I?CE?FIHJE=J6CIGH>EBB.J IB9J &J 0 (J (J "J&& GH>: =EIHABG9<C.J3339=EIHABG9<C
Schaffhauserland | Bodensee Magazin Schweiz
75
Smilestones Miniaturwelt am Rheinfall
KLEIN, ABER OHO! ;C@A1BC@A2@4<=>@4B:A9B<>C56C=<:6CA9B?78&A1B9<?B@?>B9@CB+78,C@20B CA<:B9@C?CB >>=@6:>CB>=C//CAB<:78 <:/B+( '+% !'+B2:0B AB:A5@>>C;6<=C=B! 8CB2:5B 8C@A/<;;1B9C5B4=&??>CAB$<??C=/<;;B':=3*<?1BCA>?>C8> <:/BC@AC=B ; 78CB.3AB?@C6CAB%CAA@?*; >2CAB9@CB4=&??>CB"6C=9<78>CB(@A@<>:=,C;>B9C?B <A9C?0B !@78>BA:=B(39C;;C@?CA6<8A/<A?B6C-355CAB4=3??CB :4CA1B,CAAB 0))) (C>C=B'@?CA6<8A4;C@?C1B )B "4CB:A9B"6C=B 0)))B @4:=CAB9@CB+78,C@2 <:?BC@AC=B.&;;@4BAC:CAB C=?*C->@.CB*= ?CA>@C=CA0 A?C=CB 9CCB,<=B.3AB A/<A4B<A1BA@78>BC@A/<78B9CAB(<???><6B2:B.C=# -;C@AC=A1B?3A9C=AB9@CB,@78>@4?>CAB(C@;CA?>C@ACB:A?C=C?B <A9C?BC=;C66<= 2:B5<78CA 1B?3B <*8<C;B(C C=1B =C<>@.;C@>C=B:A9B ="A9C=B9C=B+( '# +% !'+B 0B @C;C?B?78C@A>B5<ABC=?>B,@=-;@78B2:B.C=?>C8CA1B,CAAB5<AB6C=C@>B@?>1B9@C C=?*C->@.CB2:B,C78?C;A0B$CAAB5<AB9@CB C;C4CA8C@>B6C-355>1B@A>C=# <->@.B:A?C=CB C?78@78>C1B:A?C=CB :;>:=B:A9B:A?C=CB$C=>CB<:?BC@AC=B.&;# ;@4BAC:CAB @5CA?@3AB2:BC=;C6CA1B9<AAB?@C8>B5<AB:A?C=B <A9B*;&>2;@78 <:?BC@AC5B.&;;@4BAC:CAB ;@7-,@A-C;0 (@>B<:??C=3=9CA>;@78C=B+3=4/<;>B:A9B @C6CB2:5B C><@;B, 78?> 9@CB-;C@ACB$C;>B.3AB%<4B2:B%<40B+C@>B!3.C56C=B ) B@?> 9C=BC=?>CB'=;C6A@?6C=C@78B4C&//AC>0B
76
Bodensee Magazin Schweiz | Schaffhauserland
@CBC=?>CB'><**CB2C@4>B<:/BC@A9="7-;@78CB:A9B78<=5<A>CB =>B9CAB4C?<5# >CAB ;@7-B.3AB9CAB$C?><;*CAB6@?B8@AB2:5B 8C@A/<;;0B%<:78CAB+@CBC@AB@A 9@CB/<?2@A@C=CA9C1B-;C@ACB$C;>B:A9B?><:ACAB+@CB"6C=B9@CB.@C;CAB-;C@ACA :A9B4=3??CAB C><@;?B6C@B+5@;C?>3AC?0
A9:?>=@C*;<>2B 1B # B!C:8<:?CAB<0B 8C@A/<;; %C;0B B ) B ) ) @A/3 ?5@;C?>3AC?0781B,,,0?5@;C?>3AC?078
VON A WIE
APARTMENT IM HOTEL BIS Z WIE ZIRKUSWAGEN ร bernachtungsmรถglichkeiten am Schweizer Bodensee
/3 2+2.3 2+ /#01.3.,2*,3+123/1%*,1!23 0,2/ )0#,3 )/3 2/# !)0!$3 2132.3103+2/3 ,-+, "+2/3-)#3+2&3 -0+ 3103+203 !2(03"+2/3+1/2 ,3-&3 22)#2/$3 2132.3/).,1 -(3)0+3!2 & ,(1%*3"+2/3() )/1 .3)0+32(2!-0,$3 2132.3# /3+123 -&1(12 3+203-((2103 21.20+20 3# / +123 2&10-/,21(02*&2/3"+2/3+123 /1 -,23 21.2!/) 2$3 &3 %*'21 2/3 "+20.2231., # /3 2+203)0+3-((2.32,'-.3+- 21$
'123 -/,&20,3 )&3 21. 12(31&3 ",2(3 /%"0-3 1 10!3103 %*-##*-).203+1/2 ,3 21&3 -*0*"#$3 .%*-##*-).20$-/%"0-$%*
'123 2+3 3 /2- #-.,3"+2/3 ) (23 ",2(3 32103*1&&(1.%*2.3 2/!0 !203&1,,203103+2/3 -,)/$3 '''$*1&&2( 2,,$%(")+
'123 -& 10!3-)#3,21(.3 /21.!2 / 0,203 ( , 203-&3)0+3 2/3+2&3 22$3 )&3 21. 12(3%-& 10! #1.%*2/*-).$%*
'123 "&1 1(31032102&3 ) ).*",2( 32,'-3 ",2(3 -+3 "/0 3 2 12*20$3'''$ -+*"/0$%* '123 10 2*/31032102&3 -.,*-).$3 21. 12( 3 -.,*-)..%*1##3103 ,,10!203'''$.%*1## !)2,,10!20$%* '123.%*(-#2031032102&3 -..3103+2/3 *23+2/3 2 2/!2$3'''$#-..*",2($%* '123 /) 20)0,2/ )0#, 3'123+2&3 %*'-( 2002.,(13103 -!20*-).203# /3 )!20+!/) 20 3 2/21023"+2/3 /"..#-&1(120$3'''$!/") .$.'1..
'123 ",2(3)0+3 ".,2( 3-(.3 21. 12(3*12/3+123 2/ 2/!23 "/.%*-%* 3# /3 20,2)2/().,1!2 3 +123&1,3 )% .-% 3/21.20$3*2/ 2/!2 /"/.%*-%*$%*
ร bernachten | Bodensee Magazin Schweiz
77
&)+* (!) )!$" ( +' ')( $( * +)* ') " +' )+ +'( * +)% )+ %&+)%+* $* $ #+(* +'*&&& ")' ( #
&)+* $ +(!#+' +' +* !+'*)(*!+'* ') )(" * ( )% #+(* $' + *&&& $() "" # &)+* +'(" # +(*)(*!+'*+#+ " ) +(* % +' + +* $ * +)% )+ *) * % +'* )% #)( +(*) * #$' "$ *&&& % +' )% #)( +( #
&)+* (! ) #+* ! +* +)* +')+(*"$ *!+ * "$+'(# * &&& #$' "$ !+(%++ #*)(*!+'* " + ')+* +) +(
&)+*% # " +(*) * ")% + !* +% (+' # &)+*+)(+* $% +) *) * " $' '+$(!+#"$%* +()+%%+( *
&&& (" $' '+$(!+#"$% !+(%++ !+
&)+* !" #*)(*+)(+'* +(%) (
78
Bodensee Magazin Schweiz | Ă&#x153;bernachten
27:9 3(01:9! :78:93 .':68:9 .5:68457 :9'0,9":.5 948-:)(5:89 (,9 4,$78-$.45'9 55:8):6-9789 1*3:8'/9222/30:55:8):6-/*3
27:9 04.75 513:6):6-:9! 4..9+7:9+7 :61:89 ):684*3508-1, -.7*39%:75:8 34):89736:9-48'9:7-:8:89 04.75 51,:6%,4.:9!95 $71*39#*32:7'/
27:9:789): 0:,:19 03:%711:897,9 45645':8.4-:6/9 222/,(15-4.:67:/*3
# 27:91*3.4&:897,9#56(39(+:697,9#5:68-0*%:68:159789:78:,9 :3:,4.7-:89#7.(/9222/)(.+:63(&/*3
27:9 7$79):7,9 1:.3(&9222/:1:.3(& 14:-:/*39(+:69 640,6 36:89 7,9 465:89+:19 (5:.9 08+:6)469789 6)(89+76:%594,9#::/9 222/3(5:. 208+:6)46/*3
27:9 85:6%08&51 :6':7*38711:9+:69+6:79 485(8:937:697,9 8&(%415:8/ 27:9 :6$&.:-08- 9+7:9'09+:89,:715:89 85:6% 8&5:89+4'09-:)0*359
2:6+:89%488/
27:9 (3808-940&9":759789:78:69+:69208+:6)46:89 :67:892(3808-:8/ "09)0*3:89):71$7:.12:71:9 ):69222/785:63(,:/*3
///95 4 9+49& ..591:.)15908194,9#*32:7':69 (+:81::9 87*3519:78/9 ):.7:)7-9-7)59:1937:6987*35/
" 27:9"76%0124-:89! '09&78+:8940&9+:,9 4,$78-$.45'9 222/*4,$78-24-:83401:8/*3
4-:893401:8/
) # %() '! "' ) & ''% ) $%(!) ' ) $ & ) $ $#"() %%(& ( ) ' (& '#"(&) ' & ) #" ' (& ) ) "(! $ ) # !() $%(!)
2019 VERANSTALTUNGSKALENDER Thurgau: 2. März Pop-Up Messe „Ausflug Thurgau“ – Weinfelden Im Rahmen der beiden Weinfelder Publikumsmessen „die50plus“ und „inhaus“ organisiert die Messe Weinfelden am 2. März 2019 erstmals die Tischmesse „Ausflug Thurgau“. www.messen-weinfelden.ch 7. - 10. März Schlaraffia – Weinfelden Die Schlaraffia ist die Wein- und Gourmetmesse in der Ostschweiz. Über 130 Aussteller präsentieren erlesene Spezialitäten, eine breite Auswahl an Weinen sowie Accessoires rund ums feine Essen. Hier wird jeder zum kulinarischen Feinschmecker. www.schlaraffia.ch
Schlaraffia, Weinfelden
10. - 11. und 16. - 17. April CabaretDuo DivertiMento – Amriswil und Frauenfeld Mit ihrem „Sabbatical“ sind DivertiMento nun fast zwei Jahre unterwegs und es macht ihnen riesig Spass. Abend für Abend arbeiten sie an ihrer bunten und abwechslungsreichen Show und entwickeln sie weiter. Sie lieben alle ihre neuen und alten Kultfiguren und probieren laufend neue Ideen und Geschichten aus. Darum ist für die beiden noch immer jeder Auftritt mit „Sabbatical“ ein neues Highlight. www.cabaret-divertimento.ch Mitte April - Mitte Mai Bluescht-Telefon Ab Mitte April platzen am Bodensee die Blütenknospen von Apfel-, Kirsch- und Birnbäumen und locken Bienen und Ausflügler gleichermassen. Da sich die Natur aber an keinen 98
Terminplan hält, haben die Thurgauer Touristiker die Obstbäume gut im Blick. Unter der Nummer +41 (0)71 414 11 46 erfährt man, ob und welche Bäume gerade blühen. www.thurgau-bodensee.ch
sengärten, unzählige Rosenarrangements sowie ein Rosen- und Spezialitätenmarkt wollen von neugierigen Besuchern erkundet werden. Tägliche Konzerte, Ausstellungen und der Rosenball am Samstag runden das Angebot ab. www.bischofszellerrosenwoche.ch
1. Mai Altnauer Bluescht-Fäscht Im Thurgau wird die Apfelblütenzeit kräftig gefeiert. Die Gäste starten beim Bluescht-Brunch und die Kleinen kommen beim Ponyreiten und bei Kutschen-Fahrten auf ihre Kosten. Ausserdem führt der Apfelweg auf drei unterschiedlichen Routen vorbei an blühenden Obstwiesen und um das Dorf. www.altnau.ch 12. Mai Mammut Flossrennen auf Sitter und Thur Das Flossrennen auf Sitter und Thur ist das Muttertags-Event im Oberthurgau und findet jedes Jahr Mitte Mai statt! Eine über 30-jährige Tradition verbindet und verankert das aussergewöhnliche Spektakel für Flösser und Zuschauer in der Region. Dabei geht es nur bei der Rennklasse um Schnelligkeit, bei den anderen Kategorien zählen vielmehr die detailverliebten, selbstkreierten Gefährte und Kostüme. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 19. Mai www.flossrennen.ch 26. Mai ELBI-Expo Thurgau 2019 – Weinfelden Die Messe hat zum Kernziel, bestehende Elternbildungs- und Familienangebote zu präsentieren, diese erlebbar zu machen und für die Teilnahme an Kursen, Veranstaltungen und Programmen zu motivieren. www.messen-weinfelden.ch/messen/elbiexpo.html 23. - 24. Juni Klapperlapapp Märchen- und Geschichtenfestival – Romanshorn Klapperlapapp lässt Kinder alte Märchen neu erleben. Uralte Mythen, traditionelle und moderne Geschichten und Märchen – zum Leben erweckt in den vielfältigsten Dialekten der Schweiz, in einmaliger Atmosphäre mitten in der freien Natur. www.klapperlapapp.ch 22. - 30. Juni Bischofszeller Rosen- und Kulturwoche Während der Rosen- und Kulturwoche dreht sich alles um die Königin der Blumen: Duftende Ro-
Bodensee Magazin Schweiz | Veranstaltungskalender
Rosenwoche, Bischoffszell
5. - 7. Juli Seenachtsfest Arbon Das traditionelle Seenachtfest findet auf der Schlosswiese, mit der historischen Arboner Altstadt im Hintergrund, statt. Der Höhepunkt des Seenachtfestes wird bestimmt wieder das Feuerwerk am Samstagabend sein. www.seenachtsfest-arbon.ch 11. - 13. Juli Openair Frauenfeld Das grösste Openair im Kanton Thurgau findet auch dieses Jahr wieder statt. Es treten verschiedene Stars aus der Hip-Hop-Szene auf. Die Showcasts sind über mehrere Bühnen auf dem ganzen Gelände verteilt. www.openair-frauenfeld.ch 1. - 3. August Sommernachtsfest Romanshorn Direkt am See erwartet die Besucher des Sommernachtsfest Romanshorn am alten Fährenhafen ein dreitägiges Volksfest mit Lunapark und Live-Acts. Höhepunkt am Samstagabend ist das Feuerwerk mit Musik, das um 22.30 Uhr gezündet wird. Eintritt koste das Fest nur am Samstag ab 15 Uhr. www.sommernachtsfest-romanshorn.ch 7. August - 7. September Schlossfestspiele Hagenwil Seit 2010 finden die Schlossfestspiele im Wasserschloss Hagenwil statt. Märchenhaft ist die Atmosphäre im Burghof vom Schloss, das
inmitten der lieblichen Thurgauer Hügellandschaft liegt. Während der Schlossfestspiele Hagenwil verwandelt er sich in einen stimmungsvollen Openair-Theatersaal. www.schlossfestspiele-hagenwil.ch 9. - 11. August Seenachtsfest Kreuzlingen (Fantastical) Das Kreuzlinger Fantastical gehört am Bodensee einfach zum Sommer dazu. Spezialitäten für den Gaumen, Musik für das Tanzbein und Fahrgeschäfte für den Extrakick sind längst nicht alles. Getoppt wird das familiengeeignete Spektakel am Samstagabend mit einem grossen Feuerwerk, das im freundlichen Wettstreit mit dem gleichzeitig stattfindenden Seenachtfest in Konstanz organisiert wird. www.fantastical.ch 23. - 24. August SummerDays Festival – Arbon Am SummerDays Festival in Arbon, treten verschiedene Stars aus der ganzen Welt auf. In den letzten Jahren waren Bands wie Simply Red, Faithless oder Hurts auf der Showbühne zu sehen. www.summerdays.ch
SummerDays Festival, Arbon
25. August slowUp Bodensee Schweiz – Romanshorn Bahn frei für alle, die sich mit eigener Muskelkraft fortbewegen! Beim slowUp Bodensee sind Velos und Inline-Skates die Fortbewegungsmittel der Stunde. Auf dem 40 Kilometer langen Rundkurs von Romanshorn über Amriswil und Roggwil via Horn und Arbon zurück zum Romanshorner Hafen wird an diesem Tag nämlich die Langsamkeit zelebriert. Für den motorisierten Verkehr ist die Strecke gesperrt. Am Wegesrand sorgen rund 80 Attraktionen für Abwechslung. www.slowup.ch 7. - 21. September Altnauer Apfelwochen Mitten in der Erntezeit dreht sich während der Apfelwochen in Altnau am Bodensee alles um die knackige, rotwangige Frucht. Restaurants
und Beizen, Obsthöfe und Geschäfte bieten spezielle Apfelmenüs und Produkte rund um den Apfel an. Ausserdem lädt der Apfelweg zu einem kurzweiligen Spaziergang. Ebenfalls sehenswert: Altnaus „Stiel“, der längste Steg am Bodensee. Der Herbstmarkt rundet die Apfelwochen ab. www.apfelwochen.ch
Altnauer Apfelwochen
13. - 14. September Thurgauer Gourmet-Wanderung Etappenweise geht es bei der Thurgauer Gourmet-Wanderung zu Fuss von Gang zu Gang in verschiedene Gasthäuser. Die Wanderstrecke führt in diesem Jahr durch die Unterseeregion um Steckborn und ist mit rund zehn Kilometer leicht zu bewältigen. Fünf kulinarische Stationen und die reizvolle Landschaft verwöhnen die Wanderer auf ihrer Geschmacksreise durch den Thurgau. www.thurgau-bodensee.ch/gourmetwanderung 29. September Erntedankfest Hagenwil Vor der Kulisse des schönsten Wasserschlosses der Schweiz wird ein modernes Erntedankfest für Familien gefeiert. Schloss Hagenwil wartet an diesem Tag mit einem Bauern- und Handwerkermarkt vor und hinter den Schlossmauern auf. Kunstschmiede, Bierbrauer, Käser, Wurster, Besenbinder und Korbmacher geben einen spannenden Einblick in ihre Arbeit. Kinder sind an vielen Mitmach-Stationen willkommen. Chöre, Orchester und Artisten aus der Region machen den Tag zu einem bunten Familienfest. www.erntedankfest.ch 26. - 30. September WEGA – Weinfelden Die WEGA, die Thurgauer Messe, ist das Highlight des Herbstes! Die beliebte Thurgauer Messe findet inmitten einer der schönsten Mittelthurgauer Dorfkulissen statt. Die einmalige Stimmung, die zahlreichen Aussteller mit vielen Innovationen, die gemütlichen Beizentreffs, die faszinierenden Sonderschauen und spannende Programm-Attraktionen sorgen für eindrucksvolle Erlebnisse. www.wega.ch
St.Gallen: 15./16. Februar Nordklang Festival – Diverse Lokale in der St.Galler Innenstadt Im Februar wird St.Gallen zur Hochburg des nordischen Musikschaffens. Am Nordklang Festival erwartet werden Bands aus Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark, die in der Schweiz noch weitgehend unbekannt sind. www.nordklang.ch 23. Februar Musical-Premiere: „Priscilla – Königin der Wüste“ – Theater St.Gallen Das Musical von Stephan Elliott und Allan Scott erzählt die Geschichte von drei Travestiekünstlern, die sich auf der Suche nach Liebe und Freundschaft in einem abgetakelten Bus namens Priscilla auf die Reise ihres Lebens quer durchs australische Outback machen. www.theatersg.ch 27. April Honky Tonk – Diverse Lokale in der St.Galler Innenstadt Das Honky Tonk Festival St.Gallen findet jeweils am letzten Samstag im April statt. An diesem Wochenende treten internationale Bands unterschiedlichster Musikrichtungen in 30 Lokalen der Stadt auf. www.honkytonk.ch
10. - 11. Mai Aufgetischt! St.Gallen – Das Strassenfestival – St.Galler Klosterviertel Am Strassenfestival „Aufgetischt!“ wird St.Gallen im Mai zum lebhaften Schauplatz zeitgenössischer Strassenkunst. 80 Artisten und Musiker aus aller Welt präsentieren während zwei Tagen an wechselnden Standorten im und ums historische Klosterviertel ihre hochkarätigen Shows. Direkt auf der Strasse, zum Greifen nah. www.aufgetischt.sg
Aufgetischt, St.Gallen
Veranstaltungskalender | Bodensee Magazin Schweiz
99
WORK LIFE
Arbeitstier oder Spassgerät, Leichtgewicht das Zweirad, welches du immer gesucht hast.
NEUER STANDORT: SEETALSTRASSE 31, KREUZLINGEN Mit unserer brandneuen Velomanufaktur inklusive Showroom und öffentlichem Velokaffee (ab 26.1.2019), schlagen wir ein neues Kapitel der 80-jährigen Tour de Suisse-Firmengeschichte auf: Viel mehr Platz, viel mehr Licht, viel mehr Spass und ein noch grösseres Angebot. Zum hautnah erleben. Willkommen in der neuen Veloerlebniswelt! www.tds-rad.ch