MAGAZIN
BODENSEE
Labhards
MAGAZIN FÃœR GESUNDHEIT UND BEWEGUNGSFREUDE
2019/2020
BIOLOGISCH
Abenteuer Weinberg ENTSPANNEN
Thermen in der Region METTNAU
Bewegung ist Leben GESUNDHEIT
Fasten, Reiten & mehr SPORT
Gesund mit Schwung
5,50 Euro / 6.80 CHF
EDITORIAL
Jedem Anfang
WOHNT EIN ZAUBER INNE ...
Nachhaltigkeit gilt als der Maßstab für einen zeitgemäßen Lebensstil. Dass zwischen Zustimmung und Handeln eine Lücke klafft, wird trotzig verdrängt. Denn all den Klima-Demonstrationen zum Trotz landen weiterhin günstiges Fleisch aus Massentierhaltung und Fertiggerichte auf unseren Tellern. Wenn es ums Geld geht, haben sich die Prioritäten kaum verändert. Teurer Kundendienst fürs Auto? Eine Selbstverständlichkeit! Mehr ausgeben für Biolebensmittel zum Schutz unserer malträtierten Böden? Vielleicht ein anderes Mal. Nachhaltigkeit aber gibt es nicht zum Nulltarif, denn sie ist immer mit mehr Aufwand verbunden, wie unsere Beiträge zur Landwirtschaft verdeutlichen. Dennoch sollte allen klar sein: Wir müssen unser Verhalten ändern. Nicht irgendwann. Jetzt. Sagte Hermann Hesse nicht einst treffend: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne? Wider besseren Wissens benutzen wir auch unseren Körper, als sei er ein austauschbarer Gebrauchsgegenstand. Wo und was man tun kann, um Krankheiten vorzubeugen, zeigen wir in dieser Ausgabe des Bodensee Magazin Vital. Angefangen von den Thermen der Region, über Gesundheits-Kurse auf der Mettnau bis hin zu Naturheilkunde und Yoga. Vanessa Allgaier von Urban Yoga Tribe konnten wir als Model für unser Titelcover gewinnen und haben sie zu einem tollen Fotoshooting am Konstanzer Hörnle eingeladen. Vor allem eines zeigten dabei alle Fotos: Gesundheit, Natur und Bodensee gehören einfach zusammen! Viel Spaß beim Lesen wünscht das Team von Labhard Medien
SEITE 4
Abenteuer Weinberg – Die Pionierarbeit eines Bio-Landwirtes
Inhalt
26 Ohne Worte, aber mit viel Gefühl Therapeutisches Reiten
1
Editorial
28 Bewegung ist Leben METTNAU
4
Abenteuer Weinberg Die Pionierarbeit eines Bio-Landwirtes
33 Eine ruhige Welt für 90 Minuten Urban Yoga Tribe
10 Im Einsatz für gesunde Böden Interview mit Dr. Ulrich Hampl
34 Ein Idyll am Bodensee Bodenseeresidenz Lindau
12 30 Jahre Integrierte Produktion Obst vom Bodensee
35 Finden, was fehlt Hotel St. Elisabeth, Kloster Hegne
13 Halb Insel, ganz besonders Wasserburg
36 Klösterliche Enthaltsamkeit Fasten
14 Interessant & Gesund am See Beiträge für Körper & Geist
38 Wandern und Wandeln Kartause Ittingen
20 Rein in die Spur Gesund & fit durch Langlaufen
41 Wohlfühlzeit mit Seeblick Bodensee-Therme Konstanz
24 Zeit für Entschleunigung Das Wander- und Dampfzugerlebnis
42 Heiß-kalte Entspannung Saunieren am See
25 Naturheilkunde für die Augen Augen Naturheilpraxis Zier
44 Gesundheit & Wohlbefinden aus der Tiefe Waldsee-Therme
2 BODENSEE MAGAZIN Vital
SEITE 28
METTNAU – Bewegung ist Leben
SEITE 38
SEITE 42
Wandern und Wandeln in der Kartause Ittingen
Heiß-kalte Entspannung – Saunieren am Bodensee
46 Wohlsein am Federsee Thermenhotel Gesundheits-Bad Buchau 48 Wellness in drei Akten Konstanz, Meersburg, Überlingen 50 Ankommen. Loslassen. Auftanken. Schachen Bad & Spa Anzeigen 52 Luxus Spa am Rande des Schwarzwalds Öschberghof 54 Entspannung in königlicher Atmosphäre Bayerischer Hof Lindau 56 Hier dürfen die Tage einfach so dahinplätschern Ringhotel Krone
19 Experten für Sportmedizin SRH Krankenhaus Sigmaringen 32 Regio TV Hallo Leben 49 Einfach mal abtauchen Bad Horn Hotel & Spa
57 Gastgeber aus Leidenschaft Hotel Traube am See 58 Lesezeichen Neues vom Büchermarkt 61 Von Mörselkuchen bis Mirrorcake Kinderakademie Konstanz 62 Wo ist was los? Termine & Veranstaltungen
SEITE 24
SEITE 35
64 Impressum
Sauschwänzlebahn – Das Wanderund Dampfzugerlebnis
Entschleunigung im Kloster Hegne
BODENSEE MAGAZIN Vital 3
DIE PIONIERARBEIT EINES BIO-LANDWIRTES
WEINBAU MIT AUSSICHT
Der Auhof über dem Bodensee
ABENTEUER
Weinberg
Zu Fuß unterwegs zwischen den Rebstöcken des Winzerhofs Auhof in Stetten. Ein paar Schritte genügen, um festzustellen, dass hier etwas anders ist. Der Boden scheint leicht nachzugeben unter den Füßen, ein überraschend sanftes, angenehmes Gefühl.
ZWISCHEN REBEN UND ROSEN
Rosen bilden den Abschluss der Rebzellen, die bis ans Haus reichen
Dabei sollte das die Normalität sein: Gut durchlüftete, weiche Böden mit krümeliger Struktur und Pflanzenbewuchs, der für Leben und Nährstoffe sorgt. Die Realität sieht auf den meisten Äckern und Feldern anders aus: eine verhärtete Struktur, geringe Durchwurzelung, schlechte Durchlüftung, die Erosion tut ihr Übriges. Nährstoffe müssen über Dünger von außen kommen, damit die Hauptpflanzen versorgt sind. Dass es anders geht, zeigt die spannende Arbeit von Bio- und Demeter-Winzer Thomas Pfisterer, der neben Wein Äpfel und Zwetschgen anbaut. Die Anfänge als Bio-Winzer Man kommt nicht umhin, die Szenerie als malerisch zu bezeichnen: Mit Blick auf See und Alpen liegt der Auhof eingebettet zwischen den Weinreben in einem der schönsten Landschaftsschutzgebiete des Bodenseeraumes. Große Rosen bilden den Abschluss der Rebzeilen und begrüßen Spaziergänger wie auch die Gäste, die auf dem Äpfel- und Winzerhof ihren Urlaub verbringen. Gegen Ende der 2000-er Jahre stieg der gelernte Landwirt Thomas Pfisterer von der Integrierten Produktion auf Öko-Weinbau
um, nachdem er mit seinem Tun nicht mehr glücklich war. Zeitgleich wollte der Hagnauer Winzerverein im ökologischen Weinbau mitmischen. Ein Glücksfall. Der Hagnauer Winzerverein unterstützte Pfisterer schließlich mit besonderen Konditionen beim Umstellungsprozess. „Die ersten Jahre haben es dennoch in sich“, so Pfisterer, „es ging vor allem um die Frage, wie man ohne Dünger den Boden belebt. Was ist mit Mikroorganismen und den Tieren, die im Boden leben? Noch heute ist das für mich der Schlüssel zum Erfolg: Leben die Bodenorganismen fröhlicher, können auch die Pflanzen fröhlicher wachsen.“ Zuletzt pendelten sich seine Erträge wieder auf einem sehr guten Niveau ein, nachdem er am Anfang einen Verlust von bis zu 50 % hinnehmen musste. „Die Kontingentierung der Trauben, 120 Kilogramm pro 100 Quadratmeter beim Müller-Thurgau und 110 beim Spätburgunder, erlaubt aber auch nicht, die Reben auf Vollgas fahren zu lassen. Zudem legt die Natur immer mal eine Pause ein, gerade beim Apfel macht sie das gerne.“ Mineralische Dünger werden nicht mehr verwendet. „Ich streue einmal im Jahr Gesteinsmehl, ansonsten fördere ich das Wachstum mit Einsaaten. Jede zweite Gasse ist dafür vorgesehen. Und meine
BODENSEE MAGAZIN Vital 5
DAUEREINSATZ
Um den Zustand der Pflanzen zu beurteilen, werden von BioLandwirt Thomas Pfisterer alle Blätter sorgsam begutachtet
Pflanzen haben ein wunderbareres Wachstum, die leiden keine Not, wie man sieht.“ Das sieht man tatsächlich, die Blätter grün, die Früchte gesund. Für die Pflanzen bedeutete die Umstellung auf ökologischen Landbau aber erstmal eine radikale Änderung. „Man hängt sie vom Tropf ab“, so Pfisterer. „Wir stellen jetzt Tees aus Brennnesseln und Schachtelhalm her. Sauerteigdünger setzen wir ebenfalls selber an. Die Wirkung unserer Mittel hält aber nur kurz, von daher muss ich wesentlich öfter rausfahren als in der konventionellen Landwirtschaft üblich.“ Um dann nicht mit dem Traktor ständig durch die Gassen zu fahren und den Boden zu belasten, wird eine Gasse für eine bestimmte Zeit „geopfert“, von der aus die notwendigen Arbeitsschritte getan werden.
Da ist der Wurm drin Wenn man Thomas Pfisterer zuhört, spürt man, dass der Ökolandbau zufrieden macht. Einerseits. Andererseits nach ausgesprochen viel Arbeit klingt. Erleichterung bringt die moderne Technik. „Heute können wir bei der Bodenbearbeitung mit einer kleinen Scheibe den Boden auf einem schmalen Streifen aufwerfen, sodass es zu einer Belüftung des Bodens kommt. Sonst würde von den heftigen Regenschauern oft nur wenig Wasser im Boden verbleiben, insofern kann man die Vitalität des Bodens auf diese Art steigern.“
HUMUSAUFBAU
Einsaaten mit Gräsern oder Getreide erhöht die Bodenfruchtbarkeit
6 BODENSEE MAGAZIN Vital
Die Förderung von Humusaufbau und der Fruchtbarkeit des Bodens ist zentrale Grundlage des ökologischen Weinbaus, zum Beispiel mit Einsaaten. „Durch die Einsaat von Gräsern oder Getreide versorgen wir die Böden mit Kohlenstoff. Stickstoff wird durch Leguminosen wie Klee, Wicken, Bohnen oder Erbsen transportiert und der Mineralstoff Schwefel kommt durch Kreuzblütler wie Senf und Rettich in die Böden“, so Pfisterer, der mittlerweile als Ansprechpartner für Blühstreifen und Einsaaten gefragt ist. Tiefere Bodenschichten werden mit Luzernen belebt, die bis in eine Tiefe von 80 cm wurzeln. „Noch während der langen Trockenphase 2018 war die Regenwurmaktivität im Boden so hoch, dass den Wurzeln bis in tiefere Schichten quasi eine Autobahn zur Verfügung stand“, erläutert Pfisterer. Durch eine artenreiche Begrünung wird das Ökosystem Weinberg stabiler und bietet bessere Bedingungen für sogenannte Nützlinge. Ein Lebensraum für Insekten, Vögel oder kleine Säugetiere. Lebewesen, die dem Bio-Winzer bei der Arbeit helfen. „Ich sage immer, wenn eine Laus kommt, freut sich der Marienkäfer.“ Auch der Ohrwurm ist im Einsatz gegen Läuse, genauso wie die Blutlauszehrwespe als natürlicher Gegenspieler der Blutlaus. „Wenn ich sehe,
NEUE ZÜCHTUNGEN
Um Pilzbefall vorzubeugen, werden pilzresistente Rebsorten gepflanzt
dass genügend Marienkäferlarven da sind, muss ich keine biologischen Mittel spritzen. Die Käfer brauchen schließlich Futter.“ Ein solches Mittel wäre zum Beispiel das Neemöl, ein pflanzliches Öl aus den Samen der Steinfrucht des Neembaumes. Oder er spritzt Knoblauchsud auf die Blätter, um die Läuse loszuwerden. „Am besten wäre es, wenn man ganz wegkommt von dem ewigen menschlichen Eingreifen. Wenn bei einem Befall von Wicklern nach dem Spritzen nur wenige Prozent überleben, werden diese schnell resistent, und schon braucht man wieder ein stärkeres Mittel.“
Pionierarbeit Eine weitere Besonderheit sind die rund 500 freistehenden Apfelbäume, die Thomas Pfisterer gepflanzt hat. Auf einer Fläche, auf der sonst 3.000 Säulenäpfel stehen würden. „Der Ertrag ist derselbe, sie sind für mich allerdings leichter zu händeln. Dafür muss man aber in Höhen von bis zu sechs Metern arbeiten.“ Zwischen den Apfelbäumen wurden andere zusätzliche Bäume gesetzt. „Der Baumkommunikation wegen“, erklärt Pfisterer, ganz im Sinne von Florianne Koechlin, die mit ihrem Buch „PflanzenPalaver“ dieses
Thema erstmals einer breiteren Öffentlichkeit kundtat und der Förster und Autor Peter Wohlleben momentan erfolgreich weiterverfolgt. Pionierarbeit eben, so wie es Thomas Pfisterer mag. Pionierarbeit ist auch die Entwicklung neuer pilzresistenter Rebsorten. Um die Gefahr eines Pilzbefalls möglichst von vornherein gering zu halten, plant Pfisterer nach der nächsten Rodung weitere Pflanzungen. „Die pilzresistenten Rebsorten, die unmittelbar vor dem Anwesen wachsen, stammen vom Institut für Rebenzüchtung
ERTRAGREICH
Statt Säulenäpfel werden freistehende Bäume gepflanzt
BIO-OBST
Neben Wein gehören Zwetschgen, Äpfel und Birnen zum Sortiment des Auhofs
BODENSEE MAGAZIN Vital 7
WIRTSCHAFTEN NACH DEMETER
In der Biodynamik werden die Lebenskräfte im Boden mit speziellen Präparaten wie Hornmist gefördert
Geilweiler Hof in der Pfalz. Wegen des ähnlichen Klimas sind allerdings die Züchtungen aus dem Schweizer Rheintal am besten geeignet“, so Pfisterer. „Aber selbst wenn einen die Pilzkrankheiten schier überrollen und man die grünen Reben der konventionell arbeitenden Nachbarn sieht, ein Zurück wird es nicht geben.“ Früher war es zudem selbstverständlich, dass ein landwirtschaftlicher Betrieb ein in sich geschlossener, lebendiger Organismus war, mit Pflanzen, Tieren, den Menschen und dem Boden. Insbesondere bei DemeterHöfen ist der Kreislauf aus Haupt- und Zwischenfrucht, Viehhaltung und Kuhdung als organischem Dünger tief verankert. Auch Thomas Pfisterer experimentiert mit der Haltung von Tieren auf seinen Flächen. 2018 grasten Rinder zwischen seinen Zwetschgenbäumen, ausgeliehen vom Hofgut Rengoldshausen. „Die Idee kommt aus Südtirol, wo Rinder zwischen den Weinreben umherliefen.“ Zumindest im Herbst sei das möglich, sonst frisst das Vieh die Blätter weg“, so Pfisterer. „Der außergewöhnliche Verdauungstrakt dieses Tieres sorgt dafür, dass das, was hinten rauskommt, etwas unglaublich Bodenbelebendes hat. Man sagt, man könne auf einer Weide noch nach 40 Jahren feststellen, ob dort Kühe geweidet haben.“
Gesund, nachhaltig, Demeter Ökolandwirtschaft bedeutet, im Einklang mit der Natur ein stets wachsames Auge auf die Pflanzen zu haben. Dennoch kam Thomas Pfisterer vor einigen Jahren an den Punkt, als ihn diese Arbeit nicht vollends ausfüllte. „Ich habe mich deswegen über die Biodynamik erkundigt und ab dann jedes Jahr die Fortbildungen im Kloster St. Ulrich besucht. Und noch immer geht mir dort ein Herz auf“, schwärmt er. „Schließlich habe ich bei Demeter angeklopft.“ Die Biodynamische Landwirtschaft hat am Bodensee eine lange Tradition, und nicht wenige Höfe produzieren nach den Methoden, die der Philosoph Rudolf Steiner vor fast 100 Jahren als erster formulierte. Ob Hof Rengoldshausen, Hof Höllwangen, Spiesshaldenhof oder die Dorfgemeinschaft Lautenbach – sie alle sind Demeter-Produzenten.
ERNTEZEIT
Zufrieden mit dem Ertrag nach einem nicht einfachen Jahr 2019
8 BODENSEE MAGAZIN Vital
Aber was bedeutet eigentlich Demeter? Was bedeutet Biodynamik? In den Augen der Verbraucher gelten Demeter-Produkte als äußerst gesund und als die mit am nachhaltigsten produzierten Lebensmittel. Grundsätzlich kann man sagen, dass das Konzept einer biodynamischen Bewirtschaftung nur funktionieren kann, wenn es von einer inneren Einstellung zur Natur mitgetragen wird – akribisch und diszipliniert termingerecht nach den idealen Phasen im Mondkalender. Zum Beispiel beim Ausbringen von Teegüssen oder Hornmistpräparaten, die in homöopathischen Dosen auf die Böden eingebracht werden, um diesen zu verlebendigen. Oder eben zu „dynamisieren“. Neben der Wirkung der Nährstoffe an sich soll der Einfluss von kosmischen Elementen wie Licht und Rhythmus in diesen Präparaten die Lebenskräfte im
KELLEREI HAGNAU
Bei der Gärung der Auhof-Weine setzt Thomas Pfisterer auf natürliche Weinhefen Boden fördern. Eines der bekannteren biodynamischen Präparate ist der erwähnte Hornmist. Das ausgehöhlte und mit Dung aufgefüllte Kuhhorn wird über die Wintermonate vergraben, bis der Hornmist im Frühjahr verwendet werden kann. „Der Dung im Horn ergibt eine 50g-Kugel, die zur Vitalisierung einer rund einen Hektar großen Fläche ausreicht. Ich rühre den Dung mit Wasser in einem Kübel aus Metall an und dynamisiere so die Flüssigkeit. Eine Stunde lang, mal in die eine, dann wieder in die andere Richtung. Diese Zeit habe ich nicht nur komplett für mich, sondern gleichzeitig das Gefühl, eigene Kräfte auf das Präparat abzugeben.“ Schließlich bringt man die Flüssigkeit mit einer Spritze aus, rund 15 Liter pro Hektar. Viel brauche man nicht, so Pfisterer, denn die Tropfen würden sich in der Erde miteinander verbinden. Andere, aus Brennnesseln, Baldrian, Eichenrinde, Löwenzahn oder Schafgarbe hergestellte Präparate, verwendet er zur Aktivierung der Prozesse im Kompost. PREISTRÄGER
„So wie ich draußen hören und riechen muss, wie es meinen Trauben geht, hört und riecht der Kellermeister, wenn sich der Wein in eine falsche Richtung entwickelt.“
Erlebnis wilde Hefen Als sei die aufreibende Umstellung auf Bio und die aufwendigen Abläufe eines Demeter-Betriebes nicht genug, wird nach der Ernte weiter experimentiert. „Die Zusammenarbeit mit dem Kellermeister Jochen Sahler und seinem Team während des Gärungsprozesses der Trauben ist für mich einer der spannendsten Momente im Jahr“, erzählt Thomas Pfisterer. Und setzt dabei auf natürliche Weinhefen. Weinhefen kommen aus der Natur oder aus der Industrie. Bei letzteren handelt es sich um sogenannte Reinzuchthefen. Natürliche oder wilde Hefen kommen in Europa in fast jedem Weinberg vor, dennoch benutzen die
meisten Erzeuger Reinzuchthefen zur Vergärung des Weines. So wird verhindert, dass der Wein unerwünschte Geschmacksoder Geruchsnuancen annimmt. Thomas Pfisterer vertraut aber auf das Können des Kellermeisters beim Hagnauer Winzerverein. „So wie ich draußen hören und riechen muss, wie es meinen Trauben geht, hört und riecht der Kellermeister, wenn sich der Wein in eine falsche Richtung entwickelt.“ Bei der Gärung mit natürlichen Hefen kann es bis zu drei, vier Tage dauern, bis es losgeht. „Mit diesen ersten natürlichen Hefen sollen alle weiteren Weine weitergären“, so Thomas Pfisterer. Beim
Der Hagnauer Terra vom Auhof wurde mit dem EcoWinner 2019 ausgezeichnet
Einsatz natürlicher Hefen würden besonders charakter volle und vielschichtige Weine gewonnen. Denn nur so, das beteuern Winzer aus allen bekannten Anbaugebieten Europas, könnten die charakterbildenden Boden- und Sortenunterschiede herausgearbeitet werden. Wie spannend es ist, bei Thomas Pfisterers Tun zuzuschauen, bleibt auch den Feriengästen im Auhof nicht verborgen. „Einer sagte mal, man müsse hier am Hof am Sonntagabend keinen Tatort schauen: meine Experimente seien spannend wie ein Krimi.“ Dem kann man uneingeschränkt zustimmen. hbr
BODENSEE MAGAZIN Vital 9
PARTNERHOF
Im Einsatz FÜR GESUNDE BÖDEN Herr Dr. Hampl: Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Bodenfruchtbarkeitsfond? Dr. Ulrich Hampl: Wir verfolgen zwei Anliegen: Einerseits wollen wir die Bauern unterstützen, sich optimal um die Fruchtbarkeit der Böden kümmern zu können. Auch im Biolandbau ist es nicht immer möglich, den Humusanteil im Boden langfristig zu erhalten oder gar aufzubauen, da die dafür nötige Finanzierung nicht über den Preis der Produkte abgedeckt ist. Und andererseits möchten wir mit der Öffentlichkeit über die Verantwortung für unsere Böden sprechen. 2 % der Erwerbstätigen arbeiten in der Landwirtschaft, aber 100 % müssen davon leben. Die Bodenfruchtbarkeit liegt in unser aller Verantwortung. Wie sieht die Unterstützung konkret aus? Meine Aufgabe ist die fachliche Begleitung der Bauern inklusive dem Angebot von Informationsaustausch und organisierten Fachtagen. Wir verteilen aber nicht Geld und bestimmen, was zu tun ist. Nicht wir, sondern die Bauern kennen ihre Böden. Sie wissen, wo es klemmt und meist selber, was zu tun ist. Im Rahmen der jährlichen Vereinbarungen, welche Schritte für die Bodenfruchtbarkeit notwendig sind, kön-
10 BODENSEE MAGAZIN Vital
nen die Bauern über die finanziellen Zuwendungen frei verfügen. Was sind das für Maßnahmen? Oft sind es Investitionen in teureres Saatgut für ein leistungsfähiges Gründüngungsgemenge im Fruchtfolgeanbau. Andere investieren in Bodenbearbeitungs- oder in Kompostierungstechnik. Einige DemeterBetriebe investieren in die Herstellung ihrer biologisch-dynamischen, bodenbelebenden Präparate oder in die Spritzen, die sie für die Verteilung brauchen. Es geht in verschiedene Richtungen, aber immer um den Freiraum für die nach eigenen Vorstellungen passenden Maßnahmen.
ANSCHAUEN, RIECHEN, FÜHLEN
Bodentag am Lehenhof
Wie beurteilen Sie den Zustand der landwirtschaftlich genutzten Böden? Die Oberkrume, also die rund 12 cm dicke obere Bodenschicht, ist meist ganz gut durchwurzelt, krümelig, durchaus lebendig. So wie sie sein sollte. Was aber dann kommt, ab 15 cm Tiefe, in der Unterkrume, ist auch auf Biobetrieben oftmals kompakt und schlechter durchwurzelt. Der Boden nimmt wenig Wasser auf, speichert schlecht und gibt dementsprechend wenig Wasser ab. Das Bodenleben in dieser Schicht ist gering ausgeprägt. Im konventionellen Landbau ist die Situation noch schlechter, aber da spielt die Fähigkeit der Böden, Wasser zu speichern und damit Erträge zu sichern, eine weniger entscheidende Rolle. Denn, um es mal platt zu sagen, bei Bedarf kommt der Dünger eben von oben. Im Ökolandbau aber ist die optimale Ernährung für lebendige Böden von entscheidender Bedeutung. Warum ist „Dünger von oben“ keine Dauerlösung? Die Aufgabe des Bodenlebens, von Bakterien, Pilzen und Kleinstlebewesen, ist es, die Nährstoffe im Umlauf zu halten und an die Pflanzen abzugeben. Düngt man von
Foto: WIR Bio Power Bodensee / Petra Lohmer
Hofgut Rimpertsweiler
Bodenfruchtbarkeitsfond Zu Person und Projekt EXPERTENBLICK
Dr. Ulrich Hampl ist studierter Landwirt und war 30 Jahre für die Stiftung Ökologie und Landbau tätig. Er war maßgeblich beteiligt am Aufbau des pädagogisch tätigen Gut Hohenberg in Anweiler und bis 2015 dessen Leiter. Seit 2017 ist Dr. Ulrich Hampl Berater beim Bodenfruchtbarkeitsfond der Bio-Stiftung Schweiz und betreut in dieser Funktion rund 30 Bio-Bauernhöfe rund um den Bodensee.
Dr. Ulrich Hampl bei der Spatenprobe
PARTNERHOF
Hofgut Rengoldshausen
oben, nimmt diese Aktivität ab. Die Böden verarmen, die Bodenstruktur verschlechtert sich. Erosion und Bodenverdichtung verursachen zunehmend Probleme. Was ist der Effekt einer Gründüngung? Der unterirdische Teil der Erde ist dichter besiedelt als der oberirdische, gerechnet am Gewicht der Lebewesen pro Quadratmeter Fläche. Dieses unterirdische Leben muss mit energiereichen Stoffen ernährt werden. Dafür sorgen Wurzelausscheidungen der Pflanzen. Unsere zu mehr Ertrag gezüchteten Hauptkulturen wie Weizen nehmen dem Boden mehr, als sie abgeben. Von daher muss man über Gründüngung dem Boden das zurückgeben, was ihm genommen wurde. Plädieren Sie für einen jährlichen Wechsel von Haupt- und Zwischenfrucht? Dass stets die Hälfte der Fläche nicht im Ertrag ist, können sich nur die wenigsten Betriebe leisten. Solidarische Landwirtschaft wie die Solawi Ravensburg baut auf der Hälfte der Flächen Gemüse an, während die andere zur Gründüngung verwendet wird. So ist die Bodenfruchtbarkeit auf einem hohen Niveau zu halten. Auch
www.bodenfruchtbarkeit.bio
Das Projekt befindet sich im zweiten Jahr einer dreijährigen Pilotphase, an dem BioBetriebe aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein beteiligt sind. Finanziert wird der Fond von Stiftungen und privaten Geldgebern sowie Bodenpatenschaft, mit dem mittelfristigen Ziel auf mehr Förderung aus öffentlicher Hand.
Milchviehbetriebe, die gleichzeitig Ackerbauflächen bewirtschaften, können auf wechselnden Flächen das anbauen, was sie im Stall verfüttern und danach wieder Getreide oder Kartoffeln. Untersaaten wären eine Alternative zur Wechselwirtschaft. Ein Beispiel: Unter dem Weizen wächst bereits der wurzelbildende Klee, wird der Weizen abgeerntet, ist der Klee schon voll da und bringt Energie in den Boden. Oder man pflanzt Mischkulturen an, z.B. Linsen und Getreide wie auf der Schwäbischen Alb. Linsen sind Leguminosen, Schmetterlingsblütler, die in der Lage sind, Stickstoff im Boden zu fixieren, der für die nächste Hauptfrucht zur Verfügung steht.
Welche Folgen hat das tiefe Umpflügen der Ackerböden? Je tiefer man den Boden pflügt und wendet, desto schlechter ist es für das Bodenleben. Das Bodenleben aus 30 cm Tiefe hat auf der Oberfläche nichts zu suchen. Auch das Leben von oben geht in 30 cm Tiefe kaputt. Deswegen wurde die Technik der nichtwendenden Bodenbearbeitung entwickelt. Dieses sogenannte Wühl- oder Flügelschar besitzt im Gegensatz zur Pflugschar kein Blech, das den Boden wendet. Dort, wo die Schar entlanggezogen wird, wird der Boden nur aufgebrochen, bleibt aber in seiner Schicht. Der Boden ist gelockert und es ist Luft und Platz für Durchwurzelung.
Wie ist die Situation beim Gemüseanbau am Bodensee? Die Bodenbearbeitung beim Gemüseanbau ist kompliziert, deswegen sind viele Bodensee-Höfe mit Gemüseanbau im Projekt. Auch die Biobetriebe merken, dass ihre Böden humusärmer werden. Da mit Gemüse im Biolandbau vergleichsweise gut verdient wird, muss aus gesamtwirtschaftlichen Gründen auf den Höfen oftmals mehr Gemüse angebaut werden, als gut ist für die Böden.
Wie sieht die Öffentlichkeitsarbeit der Betriebe aus? Jeder Hof ist angehalten, einmal im Jahr an einem sogenannten Bodentag auf den Hof einzuladen und zu zeigen, was getan wird zur Belebung der Bodenfruchtbarkeit. Im Hofgut Rengoldshausen bei Überlingen wurde ein Demonstrationsfeld angelegt mit verschiedenen Bodenbearbeitungen und Einsaaten. Der Hof Vogel-Kappeler in Wäldi lädt Schulklassen zu sich ein. Die Art der Bodentage sind sehr vielseitig gestaltet. hbr
BODENSEE MAGAZIN Vital 11
OBST VOM BODENSEE
30 Jahre
„INTEGRIERTE PRODUKTION“
L
eckeres Obst vom Bodensee – das kennen und schätzen Verbraucher in ganz Deutschland und Europa. Zu den Produkten der Marke OBST VOM BODENSEE gehört, neben 24.000 Tonnen Bio-Äpfeln im Jahr 2018, seit drei Jahrzehnten Obst aus der Integrierten Produktion, oder kurz IP, hergestellt nach den Richtlinien des Landes Baden-Württemberg. Integrierte Produktion? Was ist das? Kurz gesagt: Neben der Sicherstellung der Verbrauchersicherheit sollen sämtliche Anbaumaßnahmen auch auf die ökologische Wirksamkeit überprüft werden. Die IP ist
sozusagen ein Mittelweg zwischen der ökologischen und der auf Ertrag ausgerichteten konventionellen Landwirtschaft und soll naturnah und tierfreundlich sein. Was bedeutet naturnah? Und was sind Ausnahmen? Naturnah sind alle Maßnahmen, die Pflanzen mit biologischen Mitteln zu schützen. Zum Beispiel der Einsatz von Raubmilben gegen den Befall von Spinnmilben, Nistkästen werden aufgestellt für Vögel, die Jagd auf Insekten machen, Sexuallockstoffe werden ausgebracht, um schädliche Raupen zu verwirren und von Mehltau, Feuerbrand und Krebs befallene Blätter werden manuell entfernt. Für den Einsatz von che-
mischem Pflanzenschutz gelten hohe Hürden: Erst wenn das Schadensausmaß durch einen Erreger eine festgelegte Schwelle übersteigt, ist eine Bekämpfung mit chemischem Pflanzenschutz möglich. Woran erkennt das der Verbraucher? Ganz einfach: Am Qualitätszeichen BadenWürttemberg. Nur Produkte, die nachweislich aus den angegebenen Regionen stammen und nach Richtlinien der IP angebaut werden, dürfen mit dem unverkennbaren Qualitätszeichen ausgezeichnet werden. Der Verbraucher kann sich also sicher sein: OBST VOM BODENSEE-Produkte mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg sind garantiert aus umweltbewusster und kontrollierter Pflanzenproduktion, werden ohne den Einsatz von Gentechnik hergestellt und stammen nachweislich aus Deutschlands südlichstem Anbaugebiet. Kontakt unter www.obstvombodensee.de
REGIONALE QUALITÄT
MEHR ARTENVIELFALT
Apfelernte am Bodensee
Apfelanlage mit Blühstreifen
12 BODENSEE MAGAZIN Vital
Tourist Information Wasserburg Lindenplatz 1 D-88142 Wasserburg Tel. +49 (0) 8382 887474 tourist-info@wasserburg-bodensee.de www.wasserburg-bodensee.de
WASSERBURG
HALB INSEL,
ganz besonders
Heiter und lebenslustig, ursprünglich, beschaulich und bodenständig – Wasserburg steht für unverwechselbares Dorfleben am Bodensee. Obstbau und Fischerei prägen noch heute dieses „idyllische Fleckchen Erde“.
Rund um die Antoniuskapelle zeigt sich die hügelige Landschaft des Wasserburger Umlandes von ihrer schönsten Seite.
Seit Menschen am Bodensee siedeln, werden im See auch Fische gefangen. Das ist in Wasserburg bis heute so geblieben. Der Hauptfang der Berufsfischer besteht meist aus Felchen und Barschen, die am Bodensee auch als Kretzer oder Egli bezeichnet werden. Hechte, Rotaugen, Zander, Seeforellen und Seesaiblinge sind willkommene Beifänge, die direkt ab Hof verkauft werden.
Produkte und ein hohes Maß an Gastfreundschaft. Genießen Sie heimisches Wild, schwäbische Spätzle, knackiges Gemüse und köstliche Desserts aus Bodenseeobst. Lassen Sie sich das Lebensgefühl Bodensee auf Ihrer Zunge zergehen.
Wasserburg für Feinschmecker Wasserburg ist ein wahres Feinschmeckerparadies. In schmucken Gärten oder auf den Wiesen und Feldern der Obstbauern gedeihen Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Erdbeeren und vieles mehr. Feine Edelbrände, aromatische Liköre und fruchtige Seeweine werden in Wasserburger Hofbrennereien und Weinkellern mit viel Herzblut, Leidenschaft und Lebensphilosophie seit mehreren Familien-Generationen erzeugt.
Fangfrischer Fisch, ausgezeichnete Bodenseeküche, dazu einen erstklassigen Bodenseewein – viel authentischer kann regionale Küche nicht sein. Die Wasserburger Gastronomen legen viel Wert auf regionale
Entschleunigen Sie in einer unserer Unterkünfte: Wasserburg bietet für jeden Geschmack die richtige Unterkunft zum Verweilen. Entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz, die Großartigkeit der Landschaft und die Herzlichkeit der Einheimischen – hier kommt alles zusammen. Oder wie es die Wasserburger sagen würden: „Halb Insel, ganz besonders.“
FANGFRISCH
ERNTEFRISCH
GENIESSERISCH
Täglich fahren die Fischer hinaus auf den See, um ihre Netze auszulegen
Das milde Bodenseeklima lässt Obst im Überfluss gedeihen
Mit Blick auf den See der Hektik des Alltags entkommen
BODENSEE MAGAZIN Vital 13
INTERESSANT & GESUND
Tipps zur Entspannung, Prickelndes für den Gaumen, Heilsames für Körper, Geist & Seele
Texte ssc
Heilfasten als Basistherapie 200 bis 250 Kalorien pro Tag – so viel durften die Probanden der einjährigen Studie über die Wirkung des Buchinger Heilfastens während der Fastenperioden zu sich nehmen. Für entweder 5, 10, 15 oder 20 Tage pro Periode verordneten Dr. med. Françoise Wilhelmi de Toledo und ihr Team von der Klinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee den über 1.000 Studienteilnehmern neben biologischen Säften und Suppen zusätzliche Bewegung. Die Auswirkungen der geringen Nahrungsaufnahme wurden engmaschig kontrolliert. Jeden Tag dokumentierte das Ärzteteam das Wohlbefinden der Probanden und gegebenenfalls auftretende Nebenwirkungen während der Fastenperiode: Der Großteil der Studienteilnehmer verspürte während des Fastens keinen Hunger. Lediglich ein paar Probanden klagten in den ersten Tagen über leichte Kopfschmerzen oder Müdigkeit. Die positiven Effekte stellten die Ärzte zufrieden. Unter anderem konnte eine Normalisierung des Blutdrucks, gesündere Blutzucker Werte oder verbesserte Diabetes-Parameter auf das Fasten zurückgeführt werden. www.buchinger-wilhelmi.com
14 BODENSEE MAGAZIN Vital
Genüssliche Stunden auf der gusto! Vom 22. bis zum 24. November ziehen wieder feinste Gerüche durch Ravensburg. Auf der Genussmesse gusto! können Feinschmecker ihre Eindrücke mit allen Sinnen wahrnehmen. Regionale Lebensmittel, Gewürze, internationale und exotische Gerichte, aber auch Küchengeräte werden an über 100 Ständen präsentiert. Die Besucher dürfen ausgewählte Leckereien selbst kosten und sich von der Qualität überzeugen. Für Informationen über die Herstellung und den Ursprung der Lebensmittel stehen die Aussteller zur Verfügung. Profiköche stehen in den moderierten Kochshows am Herd und geben Tipps und Anregungen für feine Gerichte. Nach jeder Show dürfen die frischen Speisen verkostet werden. www.liveinravensburg.de/gusto.html
BURGUNDERHOF
In den Reben gelegen
Friedrichshafen präsentiert süße Köstlichkeiten GERBEHOF
Es ist schwer zu glauben, dass die Hexe mit den zotteligen roten Haaren nicht aus einem Märchenwald ausgebüchst ist, sondern per Hand modelliert wurde. Tortenfiguren wie diese von Nicola Keysselitz gehören zu den künstlerischen Highlights auf der Messe für Tortendesign und kreatives Backen mycake in Friedrichshafen. Daneben tummeln sich unterschiedlichste Gebäcke wie süße Macarons, bunte Cupcakes oder aufwändig verzierte Torten. In den Workshops können Besucher selbst neue Backtechniken erlernen oder sich bei Live-Shows Tipps von den Profis holen. Daneben präsentieren Aussteller alles, was in der heimischen Backstube nicht fehlen darf. Für den guten Zweck werden auf der Messe am 1. und 2. Februar die schönsten Backkunstwerke versteigert. Der Erlös kommt Kindern aus benachteiligten Lebensverhältnissen zugute. www.liveinravensburg.de/gusto.html
Zwischen Wald und Wiesen
BIOHOTEL MOHREN
Höchster Genuß auf dem Höchsten
Bio-Urlaub am Bodensee Auf den ersten Blick haben die drei Hotels am Bodensee, das Naturresort Gerbehof, der Burgunderhof Hagnau und das Biohotel Mohren wenig gemeinsam. Währenddessen ersteres mit rustikaler Gemütlichkeit glänzt, schätzen die Gäste des Burgunderhof Hagnau vermutlich das individuell für jedes Zimmer ausgewählten Design. Im Biohotel Mohren dagegen können sich Besucher auf eine moderne Einrichtung freuen. Alle drei Unterkünfte gehören jedoch zu einem Zusammenschluss ökologischer Hotels: Sie verfolgen Ziele wie nachhaltiges Wirtschaften, regionales Einkaufen und umweltfreundliche Energiegewinnung. Den Gästen werden demnach nur Speisen aus zertifizierter, biologischer Landwirtschaft vorgesetzt. In den Bädern der Hotels lässt sich nur Naturkosmetik finden und Elektrogeräte werden mit Ökostrom betrieben. Eine Bio-Kontrollstelle hat ihnen damit allen dreien die Bezeichnung Bio-Hotel zugesichert. Damit gehören die drei Unterkünfte zu den fast 100 Bio-Hotels in Europa, die seit über zehn Jahren Bio-Urlaube anbieten. www.gerbehof.de www.burgunderhof.de www.mohren.bio
BODENSEE MAGAZIN Vital 15
Ein Wochenende für die Gesundheit Anhaltender Stress führt nicht nur zu erhöhter Infektanfälligkeit, sondern kann auch in schwerwiegenden Krankheiten wie Bluthochdruck oder Depressionen enden. Auf der Messe Gesundheitstage Bodensee in Konstanz können Besucher am 07. und 08. März mehrere Vorträge besuchen, die dieses Thema und die Möglichkeit der Prävention behandeln. Das Messeprogramm verspricht zudem viele weitere informative Vorträge rund um das Thema Gesundheit. Gesunde Ernährung, Sport, Schlafhygiene und Wellness sind nur einige davon. Wer seinen eigenen Gesundheitszustand testen lassen möchte, kann den Gesundheitscheck-Parcours auf dem Messegelände im BODENSEEFORUM KONSTANZ durchlaufen. Zahlreiche Messestände bieten die Möglichkeit, sich weitere Informationen zu Gesundheitsthemen einzuholen. www.gesundheitstage-bodensee.com
Für manche klingen vollautomatisierte Jalousien, eine App, mit der das Licht in der Wohnung reguliert werden kann oder eine Nachricht, die auf dem Handy aufpoppt, wenn die Fenster geöffnet werden müssen, nach reinem Luxus. Für Menschen mit Behinderung oder Krankheiten wie Demenz erleichtern Dinge wie diese das Leben. Die Internationale Bodensee Hochschule, kurz IBH, testet und entwickelt Technologien, die Menschen mit Einschränkungen so lange wie möglich ein autonomes Leben ermöglichen. Ziel ist es nicht nur den Betroffenen zu helfen, sondern auch deren Angehörige und Pfleger zu entlasten. Die IBH ist mit weiteren Projekten im Gesundheitsbereich aktiv. Es werden Apps entwickelt, die individualisierte Empfehlungen aussprechen – beispielsweise um die Schlafqualität oder den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern.
Foto: Hannes Thalmann
Technik für den guten Zweck
www.bodenseehochschule.org
Kneipen am See
Foto: TSR GmbH KuhnleKnödler
Seit diesem Sommer können Besucher des Mettnau-Parks in Radolfzell wieder die Hosenbeine hochkrempeln und im eiskalten Wasser waten. Das neue Kneipp-Becken in der „Kneipp-Stadt“ ist nicht nur für die Reha-Gäste der METTNAU zugänglich, sondern kann von jedermann genutzt werden. Ruheliegen und ein Arm-Becken neben dem Kneipp-Becken sorgen für zusätzliche Entspannung. Für den mitangelegten Barfußpfad im Mettnau-Park können die Kneippgänger ihre Schuhe gleich auslassen: Verschiedenste Untergründe, wie Holzpflaster oder Wacken, sollen mit nackten Füßen erkundet werden. Wer sich genauer über das Wassertreten erkundigen möchte, kann Vorträge des Kneipp-Vereins Radolfzell besuchen. www.radolfzell-tourismus.de
16 BODENSEE MAGAZIN Vital
Sushi
Zwei Jahre lang stand Koch Thomas Lerch in der Küche und hat experimentiert. Das Ergebnis waren die „Graups“. Namensgebend für die Allgäuer Sushi Variante sind Graupen, die den Reis in der Trendspeise ersetzen. Gefüllt werden die Röllchen mit fleischhaltigen Produkten wie Hackfleisch und Blutwurst oder – als vegetarische Alternative – mit Rote-Beete und Frischkäse. Als Bindemittel nutzt der Koch Schwarzmusmehl. In der süßen Variante werden Fruchtstücke und Milchreis in Crêpe-Teig eingerollt. Besonderen Wert legt der Koch auf natürliche und regionale Produkte, die frei von Geschmacksverstärkern oder Farbstoffen in die Graups eingearbeitet werden. Probiert werden kann das Allgäuer Sushi in der Meckatzer Sportalp und im Panorama Hotel Oberjoch. www.lerch-genuss.de
Ein Vierteljahrhundert für die Natur Seit einigen Jahren können sich Bewohner und Besucher der Bodenseeregion über den Zuwachs an bunten Blumen freuen. Unter anderem blühen tausende Quadratmeter der Gemeindefläche auf der Reichenau seit 2010 im wahrsten Sinne des Wortes auf. Verantwortlich dafür ist das Netzwerk Blühender Bodensee – nur ein Projekt, an dem sich die Bodensee-Stiftung beteiligt. Seit mittlerweile einem Vierteljahrhundert setzt sich die Stiftung für Nachhaltigkeit und Naturschutz in vielerlei Hinsicht ein. 1994 wurde aus dem „Bodensee-Umweltschutzprojekt“ der Deutschen Umwelthilfe die heutige Bodensee-Stiftung. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums blickte die Stiftung mit über 80 Gästen feierlich auf über 40 erfolgreiche Projekte zurück. Die Jubiläumsfeier diente jedoch auch dazu, auf zukünftige Herausforderungen Aufmerksam zu machen. www.bodensee-stiftung.org
Foto: Allgäu GmbH
MAL ANDERS
NIA – Kreativität und Freude beim Tanzen
Reaktiv Walking – Training für den ganzen Körper Reaktiv Walking ist die konsequente Weiterentwicklung des Nordic Walking. Es trainiert den ganzen Körper. Gelenkschonend, hilfreich beim Muskelaufbau, an der frischen Luft und es macht einfach jede Menge Spaß. Das Besondere sind dabei die hantelähnlichen Schwunggeräte, denn die haben es in sich. Eine Schwungmasse im Inneren des Geräts sorgt bei jeder Bewegung für einen zusätzlichen Impuls auf Muskulatur und Körperstrukturen. Dabei wird nicht nur gelaufen, sondern auch wirkungsvolle Kräftigungsübungen ausgeführt. Deshalb ist Reaktiv Walking so effektiv: Mehr als 90 % der Körpermuskulatur werden beansprucht. Durch den Parcours: Es gibt zwei Parcours für Reaktiv Walking in der Bodenseeregion: in Gaienhofen-Horn am Strandbad und in Markdorf am Wirthshof. An insgesamt neun Stationen werden gezielt aufeinander abgestimmte Kräftigungsübungen absolviert. Zwischen den Stationen wird gewalkt oder gejoggt – je nach individuellem Ermessen. Wenn alle Übungen absolviert sind, ist der ganze Körper trainiert. Ein tolles Gefühl! Der Parcours im Wirthshof feiert seinen 5. Geburtstag am Sonntag, den 19. Juli 2020 mit kostenlosen Schnupperangeboten und Aktionen!
Nia bedeutet übersetzt „Neuromuskuläre Integrative Aktion“ und ist eine Fitnessalternative, die sich bereits in den 80er Jahren in den USA entwickelt hat. Nia ist ein ganzheitliches Körpertraining, das ohne jeden Drill auskommt und gleichermaßen auf Körper, Geist und Seele wirkt. Es enthält die Anmut und Spontaneität des Tanzes, die fließenden, organischen und kraftvollen Bewegungsabläufe der Kampfsportarten, ebenso wie die entspannenden Aspekte von Yoga und Feldenkrais. Choreografierte harmonische und freie Bewegungsformen wirken ausgleichend auf den Energiehaushalt des Körpers. Nia wird barfuß getanzt, schont die Gelenke, schult die Balance, trainiert die Muskulatur und regt das Herz-Kreislauf-System an. Und Teilnehmer bestimmen in jedem Moment die Intensität und Ausprägung der Bewegung selbst. Jede Nia-Routine hat einen bestimmten Fokus, der in jeder Stunde variiert getanzt werden kann. So unterscheidet sich jede Nia-Stunde von der anderen und bietet viel Raum für Kreativität und Freude beim Tanzen.
www.wirthshof.de
www.wirthshof.de
Radolfzell lässt das Auto stehen Gerade mal noch einen anstatt über zwei Euro kostet ein Einzelfahrschein seit August 2017 für Erwachsene mit dem Stadtbus in Radolfzell. Kinder, Jugendliche und Senioren zahlen nur die Hälfte. Mittlerweile wurde auch die Jahreskarte für Erwachsene auf 365 Euro gesenkt, ermäßigte Tickets sind dementsprechend noch günstiger. Was anfänglich als Testprojekt begann, erweist sich als großer Erfolg: Die Anzahl der verkauften Fahrscheine hat sich verdreifacht. In genauen Zahlen bedeutet das, dass monatlich über 12.000 Menschen mehr in die Stadtbusse einsteigen. Dieses gute Ergebnis übersteigt sogar die Erwartungen der Stadt und der Stadtwerke.
1€
www.stadtwerke-radolfzell.de
18 BODENSEE MAGAZIN Vital
Schnell und gesund: natürliches Fitness Food von SOCAS In der Mittagspause kurz zum Bäcker nebenan, zwischendurch ein Schokoriegel oder ein Burger to go – in der heutigen Zeit muss es schnell gehen. Ungewollte Extrapfunde und ein schlechteres Wohlbefinden lassen da nicht lange auf sich warten. Das Unternehmen SOCAS hat auf einem Hofgut in Hilzingen speziell dafür natürliches Fitness Food auf Protein Basis auf den Markt gebracht. Das Team aus Landwirten, Ingenieuren, Sportlern, Hobbyköchen und Verpackungskünstlern setzt dabei auf den eigenen Anbau von Bio-Soja. Sportbegeisterte und ernährungsbewusste Menschen können statt ungesunder Snacks auf nachhaltige SOCAS Produkte wie Müsli, verschiedene Riegel oder Porridge zurückgreifen. Schon bald sollen gesunde Mittagsgerichte angeboten werden, die unkompliziert zubereitet werden können. Alle SOCAS Angebote sind kalorienreduziert und hauptsächlich rein pflanzlich. www.socas.com
SRH KLINIKEN KLINIKEN
EEXPERTEN XPERTEN E FFÜR ÜR SPORTMEDIZIN SPORTMEDIZIN Wir sind
zertifizierte Experten für die medizinische Laktat-Leistungsdiagnostik empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
Unsere vier Säulen
Sportmedizinische-orthopädische Sprechstunde Sportmedizinische Betreuung: Training, Wettkampf, Regeneration Sportärztliche Untersuchung, individueller Checkup für Kinder, Jugendliche, Erwachsene Sporttraumatologische operative und konservative Sofortbehandlung
SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH SRH Krankenhaus Sigmaringen, Sportmedizinische Abteilung Hohenzollernstraße 40 | 72488 Sigmaringen | Telefon +49 7571 100-2231 r.hennig@klksig.de | www.kliniken-sigmaringen.de
RRüdiger ü dig er H Hennig, ennig, Ltd. Ltd. Arzt Arzt der der SSportmed. por tmed. Abteilung, Abteilung, Facharzt Facharzt für f ür O Orthopädie, r thopädie, Sportmedizin, Spor tmedizin, Chirotherapie, Chirotherapie, Physikalische Physikalische Therapie Therapie + Rehabilitationswesen Rehabilitationswesen im im SRH SRH Krankenhaus Krankenhaus SSigmaringen i g ma r i n g e n
BODENSEE MAGAZIN Vital 19
GESUND & FIT DURCH LANGLAUFEN
Foto: Liechtenstein Marketing
Die Welt in Weiß, soweit das Auge reicht. So wünschen sich Mitteleuropäer den Winter. Ein unter den Füßen knirschender Schnee, paradiesische Ruhe und glasklare Luft. Und das am liebsten in den Bergen, zwischen Gipfel, Wäldern und Tälern.
REIN in die Spur MEDITATIV
Langlaufen entspannt die Psyche und macht den Kopf frei
er gleichzeitig etwas aktiv für seine Gesundheit tun möchte, der sollte sich einen Ruck geben und auf schmalen Brettern in die Langlaufloipen wagen. Die Skiorte in den Höhenlagen rund um den Bodensee bieten sowohl für Anfänger als auch Könner perfekte Bedingungen. Gut fürs Gemüt Langlaufen macht nicht nur Spaß, sondern ist rundum gesund – das beginnt schon bei der Psyche. Langlaufen ist ein wahrer Stresskiller. Der gleichmäßige, fast schon meditative Bewegungsrhythmus in einer winterlich, stillen Landschaft beruhigt die
20 BODENSEE MAGAZIN Vital
Nerven und macht den Kopf frei. Die Bewegung in der Kälte gibt neue Kraft, von der man noch lange zehren kann. Kraft und Technik Langlaufen ist ein Training, von dem das ganze Muskel- und Skelettsystem profitiert. Durch den komplexen Bewegungsablauf wird auch ohne maximalen Trainingsaufwand 95 Prozent des Muskelapparats aktiviert – vom Nacken bis hinunter zu Po und Beinen. Die Technik des Laufens erfordert einen nicht unwesentlichen Einsatz der Arm- und Schultermuskulatur, die Gleitbewegung trainiert die Beine und
Foto: Vorarlberg Tourismus / Dietmar Denger
IN BALANCE
Perfektes Zusammenspiel von Beinen und Armen, Becken, Hüfte und Oberkörper
durch die Rotationsbewegung kommt die Rumpfmuskulatur in Schwung. Wer dann auch den Wechsel zwischen den Lauftechniken beherrscht, bei dem kommt kein Muskel zu kurz. Grätenschritt, Diagonalschritt, Doppelstockhub mit oder ohne Zwischenschritt in der klassischen Technik, der Schlittschuhschritt beim Skating – Langlaufen ist weit mehr als nur im stets gleichen Tempo und derselben Technik durch die Loipe zu gleiten. Hinzu kommen die Wechsel, die durch die Loipe vorgegeben werden: mal mit mehr Kraft kleine Anstieg hinauf, dann wieder kraftsparend bergab oder sicheren Schrittes durch die Kurven. Skilanglauf ist durch seine dynamische Gleitbewegung und geringe statische Belastung und Stoßbelastung zudem überaus verträglich für die Gelenke. Mehr Luft, bessere Balance Wie alle Ausdauersportarten hat das Langlaufen einen positiven Einfluss auf das Herz-Kreislaufsystem. Blutdruck, Herzfrequenz und die Sauerstoffaufnahme im Blut verbessern sich, der Stoffwechsel wird aktiviert, die Herzratenvariabilität wird größer, die Atmung verbessert. Bei regelmäßigerem Training wird man schnell feststellen, dass es konditionell aufwärts geht. Und bei dem ein oder anderen purzeln schnell mal die Pfunde, Langlaufen gilt als
eine der diesbezüglich effektivsten Sportarten. Nicht zuletzt werden Balance und Koordination gefördert. Gerade Anfängern sei empfohlen, schon in Vorbereitung auf die neu zu erlernenden Abläufe Gleichgewichtsübungen zu machen und die ArmBein-Koordination zu trainieren. Zu letzterem gehört der richtige Einsatz von Stöcken, was man zum Beispiel beim Wandern oder Nordic Walking üben kann. Weiterer Vorteil: Entsprechend dem eigenen Anspruch kann jeder die für ihn richtige Geschwindigkeit und das passende Gelände wählen. Das Verletzungsrisiko ist im Übrigen so gering, dass darüber nicht mal Statistiken geführt werden (der Fall von Bundeskanzlerin Merkel war eine sehr seltene, unglückliche Ausnahme). Eine eigene Ausrüstung ist nicht notwendig, vor Ort können sich Anfänger Ski ausleihen. Zumindest einen Tag lang einen Kurs zu belegen und sich zeigen zu lassen, wie es geht, kann sicher nicht schaden. Der Umwelt zuliebe Langlaufen ist nicht nur gesund, sondern schont auch die Umwelt. Massive Eingriffe in die Natur mit abgeholzten Hängen und zerfahrenen Almwiesen gibt es nicht. Für Langlaufloipen reichen die schon vorhandenen Wanderwege aus.
Jungbrunnen Langlaufen Zusammen zählen sie rund 240 Jahre – und besitzen jahrzehntelange Langlauferfahrung. Wie fit Langlaufen hält, wollen Manfred, Michael und Dietrich gerne beweisen und geben am Einstieg der Heiligenberger Loipe täglich Langlaufkurse – sofern es die winterlichen Verhältnisse erlauben. Die Kurse finden täglich um 13 Uhr am Sportplatz in Betenbrunn statt. Sowohl das klassische Langlaufen als auch die Technik des Skatings kann ausprobiert und erlernt werden. Ausrüstung steht (begrenzt) unentgeltlich zur Verfügun. Die Kurse sind kostenlos. Infos über das Loipen-Telefon: +49 (0) 7554 998313
BODENSEE MAGAZIN Vital 21
LOIPEN RUND UM DEN BODENSEE
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Adolf Bereuter
VOM HEGAU BIS
BREGENZERWALD
Grenzenloses Langlaufvergnügen
Grenzenloses Schneevergnügen in Bayern und Vorarlberg Im Grenzgebiet Bayern-Vorarlberg liegen vier wunderbare Langlauf-Destinationen dicht beieinander. Auf der einen Seite Scheidegg und Oberstaufen im Allgäu, auf der anderen Sulzberg und Hochhäderich im Bregenzer Wald. Alle vier Orte sind von Lindau und Bregenz schnell und bequem zu erreichen. In der Region Scheidegg haben Langläufer die Qual der Wahl bei 42 abwechslungsreichen Loipen, die sich auf mehrere hundert,
22 BODENSEE MAGAZIN Vital
perfekt präparierte Loipenkilometer summieren. Dabei stehen sowohl für Skater als auch für Klassik-Läufer alle erdenklichen Längen und Schwierigkeitsgrade zur Auswahl. Für die ganz Fitten startet unweit von Scheidegg die Allgäuer Superloipe. Vom Waldsee nahe Lindenberg führt sie über 50 Kilometer bis zum Alpsee, durch idyllische Dörfer und dichte Wälder und entlang von Flüssen. Unvergesslich wird die Fahrt vor allem wegen des wunderbaren Ausblickes auf Bregenzer Wald und die Nagelfluhkette.
Winterstimmung pur in typisch hügeliger Schneelandschaft des Allgäus erwartet die Langläufer auch auf den Loipen rund um Oberstaufen. Zwölf bestens gepflegte Loipen versprechen schieres Schneevergnügen. Schneesicherheit bis in den Frühling garantiert die Höhenloipe im Hädrichgebiet. In Schleifen führt die Hochhäderich-Loipe quer durch das alpine Naturschutzgebiet und bietet auf 1.200–1.300 m Höhe einen phänomenalen Ausblick auf Gipfel und Wälder.
LOIPE SCHEIDEGG
Von Lindau schnell erreichbar
LANGLAUFZENTRUM GAIS
30 Kilometer präparierte Strecken
Das Langlaufgebiet Sulzberg in einer Höhenlage von rund 1.000 Meter kann mit jeweils 20 Kilometer Klassischen und Skating-Loipen aufwarten. Präpariert werden sie bis etwa Mitte März. Von Montag bis Freitag wird im Nordic Park abends bis 20.30 Uhr Langlaufen bei Flutlicht angeboten. Loipen im Bregenzerwald mit einer Gesamtlänge von über 20 Kilometern im näheren Einzugsgebiet des Bodensees bieten zudem Au-Schoppernau, Bezau-BizauReuthe, Hittisau und Mellau-Schnepfau. Ab in den Süden Möglichkeiten für unvergessliche LanglaufTage bieten sich auch Liechtensteiner Langlaufmekka Steg-Valüna und auch im Appenzellerland. Neben den Loipen im schönen 900 Meter hohen Hochtal von Gonten lockt das Appenzeller Langlaufzentrum Gais mit rund 30 Kilometer präparierten Strecken durch lichte Wälder, verschneite Wiesen und eine Moorlandschaft von ganz besonderer winterlicher Schönheit. Unmittelbar über dem BodenLOIPE HEILIGENBERG
Langlaufen mit Blick auf den Bodensee
see befindet sich auf 800 Metern Höhe die Loipe Bissau bei Heiden. Die flache, rund 3,5 Kilometer lange Runde eignet sich hervorragend für jene, die ihre ersten Langlauf-Schritte wagen wollen. Ebenfalls bei Heiden, gut 200 Meter höher, liegt die 8,5 Kilometer lange Panoramarunde Langenegg-Bensol, ein echter Tipp für alle, die auch die phänomenale Sicht auf Alpstein und Bodensee genießen möchten. Die Runde für Skater ist nur knapp unter 3,5 Kilometer lang, aber dafür sehr anspruchsvoll und abwechslungsreich. Tief im Westen Auf einen wunderbaren Blick über den Hegau mit Bodensee und Alpen im Hintergrund dürfen sich Anfänger wie Fortgeschrittene auf der Loipe am Hegaublick bei Engen freuen. Auf rund 800 Metern Höhe kann man die 7-Kilometer-Schleife noch durch zwei zusätzliche Kilometer verlängern. Ebenfalls auf etwa 800 Metern finden Langläufer einige Routen im Linzgau am nördlichen Bodenseeufer. Am Höchsten im Deggenhausertal befinden sich neben einer kurzen Übungsloipe vier Loipen von 3 bis 7 Kilometern, zwei weitere Loipen, die Betenbrunner und die Heiligenberger Loipe, sind etwa 15 Autominuten davon entfernt. Das Besondere an diesen sechs Loipen ist der teils unverstellte Blick auf Bodensee und Alpen. Nur rund 300 Meter über dem See liegen oberhalb des idyllischen Untersees die Thurgauer See nahen Loipen. Auf dem sogenannten Seerücken werden insgesamt 12 Kilometer Strecken präpariert. hbr
BODENSEE MAGAZIN Vital 23
ZEIT
für Entschleunigung
TIPP
Nikolausfahrten „Sauschwänzlebahn“
An den Adventswochenenden vom 30. November/1. Dezember, 6./7./8. und 14./15. Dezember 2019 finden die „Nikolausfahrten“ mit der historischen Diesellok V36 von BlumbergZollhaus nach Fützen und zurück statt. Der Nikolaus hat eine kleine Überraschung für die kleinen Gäste im Gepäck, derweil sich die Eltern mit einer Tasse Glühwein oder Punsch auf die Weihnachtsfeiertage einstimmen. Informationen und Buchung der Nikolausfahrten: Tel. +49 (0) 77 02 51300 info@sauschwaenzlebahn.de www.sauschwaenzlebahn.de
Touristinfo Blumberg Hauptstr. 52 D-78176 Blumberg Tel. +49 (0) 7702 51200 touristinfo@stadt-blumberg.de www.stadt-blumberg.de
DAS WANDER- UND DAMPFZUGERLEBNIS
Zeit für Entschleunigung – mit einer Auszeit in der Natur und dem besonderen Erlebnis „Sauschwänzle-Weg“ in Blumberg im Südschwarzwald. Der Premiumweg und Schwarzwälder Genießerpfad bietet Panoramablicke und führt durch die urwüchsige Naturlandschaft der Wutachflühen.
B
evor man den Abschnitt der Wutachflühen betritt, gibt es zu Beginn einen eindrucksvollen Tiefblick. Die Wutachflühen bringen naturbegeisterte Wanderer mit ihren steil aufragenden Felstürmen, gigantischen Farnen, bemoosten Steinen und knorrigen Wurzeln zum Staunen. Wer mehr über den Schwarzwälder Schinken erfahren möchte, ist ebenfalls richtig. Auf interaktive Weise vermitteln unterwegs drei Installationen Wissenswertes über Heimat, Tradition und Herstellung der berühmten regionalen Spezialität.
24 BODENSEE MAGAZIN Vital
Rückfahrt mit der Sauschwänzlebahn Von Lausheim-Blumegg aus kann man entweder die historische Dampfzugfahrt mit der Sauschwänzlebahn oder die Dieselzugfahrt mit dem Schwarzwälder Wanderzug zurück zum Bahnhof Blumberg-Zollhaus genießen. Auf der Sauschwänzlebahn erleben Fahrgäste nostalgisches Eisenbahn-Flair umgeben von wunderschöner Natur. Der Weg ist gesäumt von Blicken in die Täler der Umgebung und bei gutem Wetter sogar bis in die Alpen. Stilgerecht befahren wird die Sauschwänzlebahn mit historischen
Dampf- bzw. Dieselloks und Waggons. Die Loks haben einiges zu tun, wenn sie die 231 Höhenmeter überwinden müssen. Da wird jede Fahrt aus den Bahnhöfen und jeder steilere Anstieg zu einem lautstarken Hör-Erlebnis. Wanderstrecke: 10,5 km bis Haltepunkt Lausheim-Blumegg Gehzeit: ca. 3,5 Std. Geführte Wanderungen: Von Mai bis Oktober, die Teilnahme ist kostenfrei. Rückfahrt mit der Sauschwänzlebahn: 15,– € pro Person
für die Augen Die eigenen Augen werden oft wie ein ersetzbares Konsumgut behandelt. Kommt es zu Problemen, setzt die Augenheilkunde dort an, wo die Schulmedizin an ihre Grenzen stößt – mit viel Zeit für die Patienten und ganzheitlicher Therapie. Die 1996 gegründete Naturheilpraxis von Holger Zier hat sich auf die Therapie von Augenerkrankungen wie Makular-Degeneration, Netzhautablösung oder Sehnerverkrankungen spezialisiert. Neben der Praxis in Konstanz versorgt Holger Zier regelmäßig Patienten in seinen Praxisräumen in Berlin. Herr Zier, wie darf man sich den Ablauf einer Augen-Therapie vorstellen? Holger Zier: Die Therapiereise beginnt mit einer Anamnese inklusive Lebens- und Arbeitsumständen der Patienten. Nach einem Vorbereitungsprogramm folgt eine Intensivbehandlung mit Akupunktur. Wichtig ist, dass dieser erste Stimulus in einem engen Zeitrahmen stattfindet, idealerweise zehn Tage am Stück. Währenddessen erstelle ich das Begleit- und Nachprogramm. Nach dieser Phase sieht man sich meist nach ein, zwei Monaten wieder. Ist Akupunktur immer ein Teil der Behandlung? Bei Kindern oder Patienten, die eine Akupunktur nicht vertragen oder zu stark reizen würde, kommt das Laser-Needle-Gerät
zum Einsatz. Ich bevorzuge aber die Akupunktur mit Nadeln. Über Akupunktur kann ich mir ein Bild machen, ob parallel eine weitere Erkrankung einer Behandlung bedarf. Akupunktur bei Augenerkrankungen erfordert aber besondere Kenntnisse, Erfahrung und exakte Punktlokalisation. Wie sieht ein Patienten-Programm aus? Ein Patientenprogramm enthält unter anderem Sehübungen und Ernährungshinweise. Meine Mutter als Gründerin der Praxis und ich waren die ersten, die einen Ernährungsplan für die Augen erstellten. Eine meiner Empfehlungen bei Makular-Degeneration ist der Grünkohl. Er enthält viel Lutein, eines der beiden Carotinoide neben Zeaxanthin, das sich an der Makula anreichert. Nach Aufbau eines Milieus in den Problemgebieten, das die Aufnahme von Nährstoffen ermöglicht, folgt abschließend der Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln. Wie lange dauert eine Therapie? Man darf nicht verheimlichen, dass die Behandlung zum Beispiel einer Makular-Degeneration eine Lebensaufgabe ist. Über die Möglichkeiten, die eine Ernährungsumstellung, die Homöopathie oder die Akupunktur bringen, wissen Patienten trotz regelmäßiger Besuche beim Augenarzt nichts. Sie hören oft nur den Satz: Die Zellen sind abgestorben. Aber da weiß man heutzutage mehr, und das deckt sich auch mit meinen Erfah-
rungen. Ich habe Patienten, deren Zustand seit 10, 15 Jahren stabil ist, oder deren Sehvermögen nach einem Stimulus bei mir nach eigenem Bekunden besser wird. Wie verdeutlicht man Patienten, dass es sich um eine Lebensaufgabe handelt? Es geht darum, das Bewusstsein zu schärfen, dass man etwas ändern muss in seinem Leben nach einer solchen Diagnose. Ich arbeitete gern mit positiven Empfehlungen, weniger mit Verboten. Aber wer eine durch Diabetes mellitus hervorgerufene Erkrankung der Netzhaut hat, der sollte eben Zucker und Alkohol so gut es geht weglassen. Und wenn Medikamente keine Besserung oder Stabilität bringen, dann hilft auch nicht die doppelte Menge, sondern dann muss man etwas anders machen. Dasselbe gilt für Nahrungsergänzungsmittel. Ich habe vor einigen Jahren eigene Augenkapseln herstellen lassen, weil ich die anderen für unzureichend hielt. Ob jemand heilbar ist, kann man vorab einfach nicht sagen. Aber aus der Erfahrung von vielen Jahren Therapiearbeit weiß ich, dass man sich mit Erfolg gegen eine degenerative Erkrankung stemmen kann.
Augen Naturheilpraxis Zier Tel. +49 (0) 7531-3630574 www.augenakupunktur-zier.com info@augen-akupunktur.de
BODENSEE MAGAZIN Vital 25
PFERDE ALS CO-TRAINER UND THERAPEUTEN
Ohne Worte ABER MIT VIEL GEFÜHL
Wenn man Konstanz in Richtung Litzelstetten verlässt, geht bald ein kleiner Weg rechts ab zu einem Reiterhof, wie man ihn sich in Kinderträumen vorstellt. Wunderschön am Rande des Mainauwalds gelegen, tummeln sich in mehreren Stallungen Ponys und Kleinpferde in allen Farben und Größen und meistens auch jede Menge Kinder und Jugendliche
A
ber der Reithof Trab e.V. ist mehr als ein Treffpunkt für kleine und große Pferdefreunde. Er bietet neben Kinder- und Ponyreitstunden auch pädagogisches Reiten für körperlich und geistig benachteiligte Kinder und Erwachsene an. TRAB ist die Kurzform für Therapeutisches Reiten am Bodensee. Seit über 20 Jahren helfen Claudia Rosenberg und ihr Team, zusammen mit ihren vierbeinigen Co-Trainern, Menschen mit Handicap sich im Leben besser zurecht zu finden. „Das normale Reiten muss sich bei uns dem therapeutischen Reiten unterordnen. Ziel ist die Inklusion durch den Reitsport“, erklärt die Vorsitzende des Vereins. Die Initiative für die Gründung des
26 BODENSEE MAGAZIN Vital
AUF DEM RÜCKEN DER PFERDE
Sie borgen Kraft, Stärke und schenken Glück Vereins kommt aus der Familie. Ihre Tochter Alina leidet seit der Geburt an Spasmen und ist heute erfolgreiche Behindertensportlerin. Sie ist mehrfache Deutsche Meisterin und hat erfolgreich an paralympischen Spielen und Europameisterschaften teilgenommen. Sportliche Erfolge ste-
hen auf dem Trabhof aber nicht im Mittelpunkt. Hier geht es vielmehr um Freude an der Bewegung und die Inklusion vom Menschen mit Handicap jeden Alters. Und dabei spielen zum einen die gut ausgebildeten zweibeinigen, aber vor allem die unvoreingenommen und sanften vierbeinigen Trainer eine große Rolle. Durch die Arbeit mit den Pferden können großartige Erfolge erreicht werden. „Häufig sind die Kinder, die zu uns kommen, in sich gekehrt, interagieren nicht mit ihrer Umwelt oder sind von alltäglichen Einflüssen überfordert“, weiß eine Trainerin. „Kaum auf dem Rücken der Pferde, strahlen sie und kommen zur Ruhe. Das sind immer wieder berührende Momente.“
ERSTES KENNENLERNEN
Wer bist Du denn?
Das Geheimnis des Erfolgs Zunächst einmal gibt es verschiedene Formen und Anwendungsbereiche. Genauere Informationen dazu finden sich beim Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR), dem bundesweit agierenden Fachverband, der sich federführend für die Förderung und Verbreitung der Therapieformen mit Pferd einsetzt. Auf dem Trabhof werden schwerpunktmäßig Hippotherapie und die Heilpädagogische Förderung mit Pferden angeboten. Darüber hinaus gibt es Pferdegestützte Psychotherapie und den Para-Pferdesport. Die Hippotherapie® – seit 2018 eine eingetragene Marke – ist eine physiotherapeuti-
ZIEMLICH BESTE FREUNDE
Vertrauen ist der erste Schritt zum Therapieerfolg
sche Behandlungsmaßnahme auf neurophysiologischer Grundlage. Ziel ist die Verbesserung des Bewegungsablaufs durch ein optimales Zusammenspiel von zentralem sowie peripherem Nervensystem mit dem Stütz- und Bewegungsapparat. Sie wird von Physiotherapeuten oder Ärzten mit der Zusatzqualifikation zum Hippotherapeuten auf Grund einer ärztlichen Verordnung durchgeführt. Die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd umfasst pädagogische und psychologische Maßnahmen zur ganzheitlichen und individuellen Förderung von Menschen aller Altersgruppen. Diese Fördermethode mit dem Pferd als Medium reicht von der Verbesserung der sozialen Kompetenz, Selbstwahrnehmung und Konzentration bis hin zum Einsatz bei Entwicklungsstörungen und psychischen Erkrankungen. Sie wird von Fachkräften mit pädagogischer und psychologischer Berufsqualifikation durchgeführt. Die Gangart Schritt des Pferdes bildet die Basis für die therapeutische Arbeit. Den daraus entstehenden dreidimensionalen Bewegungsimpulsen wird eine vielseitig heilende Wirkung auf Körper und Seele zugesprochen. Sie ermöglichen eine Regulierung des Muskeltonus und ein gezieltes Training des Gleichgewichts. Die Wärme und der gleichmäßige Rhythmus wirken beruhigend auf den menschlichen Körper.
selbst manchmal nicht bemerken. Sie bewerten und verurteilen nicht. Sie reagieren nicht auf Druck und Hektik oder „Rollenspiele“. Sie nehmen dich so wie du bist – wie jeder wirklich gute Trainer. Pferde sind ganz hervorragende Entschleuniger. Mit Hektik und Druck erreicht man wenig. Wer mit Sensibilität und klarer (Körper-) Sprache auf die Vierbeiner eingeht, bekommt einen starken Partner, der einem seine Kraft leiht und sein Vertrauen schenkt.
Jeder sollte es versuchen Die Behandlungsweisen des Therapeutischen Reitens sind Menschen mit Handicap vorbehalten. Die Erfahrung der positiven Auswirkungen auf den Menschen beim Umgang mit Pferden steht aber jedem offen. Bei all ihrer körperlichen Größe sind Pferde sehr sensibel und reagieren auf die vielen Zwischentöne, die wir
Ob als Therapie oder Hobby, ob man reiten lernen möchte oder vielleicht nur mal über die samtweichen Nüstern streicheln und dem beruhigenden Geräusch von zufrieden schnaubenden Pferden lauschen möchte, die ihre Nasen im Heu vergraben – wer die Gelegenheit hat, sollte sich die Zeit nehmen und diese vielseiteigen Tiere einmal näher kennenlernen. jla
Noch mehr Pferdetherapie Pferdgestützte Therapie gibt es übrigens nicht nur auf dem Trabhof. Weiter Infos unter: Reithof TRAB e.V: www.reithof-trab.de Therapiehof Hegau: www.therapiehof-hegau.de Therapeutische Reiten Markdof e.V. : www.thrm.de Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten: www.dkthr.de
BODENSEE MAGAZIN Vital 27
METTNAU
Leben! 28 BODENSEE MAGAZIN Vital
Die METTNAU ist deutschlandweit eines der traditionsreichsten Zentren für Bewegungstherapie. Die Medizinischen RehaEinrichtungen der Stadt Radolfzell sind auf die Therapie bei Störungen des Herz-Kreislauf-Systems spezialisiert. Begleitend werden auch Stoffwechselerkrankungen, orthopädische Befunde sowie die Folgen psychischer Überbelastung behandelt.
as Leistungsangebot der METTNAU steht unter dem Motto „Bewegung ist Leben“. Denn nur das optimale Zusammenspiel von Aktivitäten und Entspannung, seelischer Balance und gesunder Ernährung generiert die Energie, die der Körper zur Bewältigung des Alltags benötigt. Die METTNAU ist seit Jahrzehnten in Sachen Gesundheitsprävention ein verlässlicher Kooperationspartner von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und bietet mit seinen ambulanten und stationären Angeboten ein breites Leistungsspektrum. Die Angebote sind sowohl als Basisprogramm wie auch mit ergänzenden Modulen buchbar.
Individuell vorbeugen & heilen Das Ziel der METTNAU ist es, Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen. Ein Team aus Sportlehrern und Therapeuten, Medizinern, darunter Kardiologen, Internisten, Ernährungsspezialisten und Psychologen, steht für Erfahrung und interdisziplinäre Behandlungsansätze. So erstellt das Ärzte-Team nach einer eingehenden Untersuchung für jeden Gast einen individuellen Therapieplan. Sport- und Physiotherapeuten begleiten und motivieren beim umfangreichen Sportangebot und das Ernährungsteam zeigt, wie einfach es ist, sich gesund und gleichzeitig genussreich zu ernähren. Massagen und Entspannungsübungen helfen die Strapazen des Alltags loszulassen und zur Ruhe zu kommen. Die METTNAU setzt Impulse für eine nachhaltige, gesündere Lebensführung sowie für seelisches und körperliches Wohlbefinden.
Umfangreiche Reha-Nachsorge T-RENA und IRENA Seit diesem Jahr bietet die METTNAU in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung im Anschluss an eine erfolgreiche Rehabilitation verschiedene Nachsorgeprogramme an. Die Programme werden am Ende eines stationären oder ambulanten Rehabilitationsaufenthaltes vom behandelnden Arzt der jeweiligen Rehabilitationseinrichtung empfohlen. Ziel dieser Programme ist es, den Belastungen des Berufes und Alltags mit verschiedenen Trainingseinheiten und Übung in Wohnortnähe entgegenzutreten. Ambulante Kurse für Jedermann Neben stationären Therapien bietet die METTNAU mit dem ambulanten Therapiezentrum vielfältige Kurse rund um den gesunden Rücken, gelenkschonendes Ausdauertraining und die starke Mitte an. Aktuelle Kurse können auf der Seite www.mettnau.com/ambulantes-therapiezentrum eingesehen werden. >>
AMBIENTE
Vom Komfortzimmer bis zur Suite – die Gästezimmer strahlen eine behagliche Wohlfühl-Atmosphäre aus
BODENSEE MAGAZIN Vital 29
ANKOMMEN
Wohlfühlen &
Den Alltagsstress vergessen und neue Kräfte tanken
ANKOMMEN
Innehalten und zu sich selbst finden in traumhafter Lage auf der Halbinsel Mettnau
WOHLFÜHLEN
Im Einklang mit Körper, Geist und Seele
30 BODENSEE MAGAZIN Vital
METTNAU – Medizinische Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Strandbadstraße 106 D-78315 Radolfzell am Bodensee Tel. +49 (0) 7732 151-0 Reservierungsanfragen: Tel. +49 (0) 7732 151-810 info@mettnau.com www.mettnau.com
Aktiv gegen Stress
Fitness Classic
Mit dem Gesundheitsprogramm „Aktiv gegen Stress“ erlebt man entspannte und aktive Regenerationstage in einer der attraktivsten Landschaften Deutschlands. Unter fachärztlicher und therapeutischer Betreuung werden wertvolle Tipps gegen Stress mit nachhaltigen Handlungsempfehlungen für Zuhause vermittelt.
Aktive Erholung in attraktiver Umgebung direkt am Bodensee Nach einer ärztlichen Eingangsuntersuchung und der Erstellung eines individuellen Therapieplans folgt ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Bewegungsprogramm. Das gesunde Gleichgewicht zwischen körperlicher Aktivität und Erholung, seelischer Balance und gesunder Ernährung generiert die Energie, die der Körper zur Bewältigung des Alltags braucht.
Unterbringung: – 14 Übernachtungen inkl. Vollpension im Komfortzimmer Medizin & Diagnostik: – Eingangsuntersuchung mit individueller Therapieempfehlung – Ruhe- und Belastungs-EKG – Medizinisches Abschlussgespräch – Medizinischer Abschlussbericht Psychologie: – 2x psychologisches Einzelcoaching – 2x praktisches Stressmanagement in Kleingruppen – Vortragsangebote zu Stressbewältigung, Burnout-Prävention und Ernährungspsychologie Sport- und Bewegungstherapie: – 7x Bewegungstherapie – 6x Dehngymnastik – 6x Wassergymnastik – 3x Entspannungstraining – 3x Yoga oder Qigong – 4x Wasserdruckstrahlmassage – Einführung ins Bogenschießen
Zu den Leistungsangeboten gehören – 7 Übernachtungen im EZ oder DZ Komfort inkl. Vollpension – Eingangsuntersuchung mit individuellen Empfehlungen zum Therapieplan – Ruhe- und Belastungs-EKG – 4x Dehngymnastik – 4x Wassergymnastik – 4x Bewegungstherapie – Medizinisches Abschlussgespräch – Medizinischer Abschlussbericht
AUFTANKEN
Aktive Regenerationstage unter fachärztlicher und therapeutischer Betreuung
BODENSEE MAGAZIN Vital 31
90 MINUTEN STILLE ERLEBEN
Eine ruhige Welt or jeder Yogastunde werden Kerzen angezündet, Blumen gerichtet und ätherische Öle bereitgestellt. Der Geruch von Tee zieht durch die Luft und leise Musik untermalt die entspannte Atmosphäre. Wer möchte, kann sich vor der Yogapraxis mit duftendem Körperspray erfrischen oder einfach auf der Matte in sich gehen. Hilfsmittel für die kommenden 90 Minuten liegen neben den Matten bereit: Bei schwierigen Positionen können die SchülerInnen die Decken zum Auspolstern nutzen oder sich in der Endentspannung darin einmummeln. Für bestimmte Yoga-Übungen empfiehlt es sich, einen der Yogaklötze zur Hand zu nehmen. Trotzdem zählt: Alles kann, nichts muss. Yin und Yang in Konstanz Vor knapp einem Jahr gründete das Deutsch-Kanadische Team Vanessa Allgaier und Tracy Cooper den Urban Yoga Tribe in der Konstanzer Altstadt. Das Angebot reicht von Meditationskursen bis zu Vollmond Yoga. Jede Yogastunde wird individuell gestaltet – die SchülerInnen lernen ver-
schiedene Stile und Yoga-Elemente kennen: Beim Ashtanga Yoga kommen die Yogis ins Schwitzen. Krieger, Baum und Co. werden in einer bestimmten Abfolge kraftvoll wiederholt. Ein anderes Mal sollen die YogaschülerInnen beim Yin Yoga in einzelnen Positionen verharren, um noch tiefer in die Dehnung sinken zu können. Je nach Praxis werden Atemübungen und -techniken eingesetzt, die zu mehr Energie oder zu mehr Entspannung führen. Bei den Gleichgewichtsübungen empfehlen die Yogalehrerinnen, sich auf einen Punkt zu konzentrieren. Wenn die SchülerInnen anfangen mit
den Armen zu rudern, gilt es aufzuhören, kurz sammeln, nochmal versuchen. Wie angenehm schwer sich der Körper nach dem aktiven Part anfühlt, merkt man in der Schlussentspannung. Ob man nur für sich nachspüren oder einer Meditationsreise von Vanessa oder Tracy folgen möchte, kann jeder für sich selbst entscheiden. Kleine Bewegungen in Händen und Füßen holen die Yogis zurück ins Hier und Jetzt. Dann heißt es mit neuer Energie zussc rück in den Alltag.
TRACY COOPER
VANESSA ALLGAIER
www.urbanyogatribe.com
BODENSEE MAGAZIN Vital 33
BODENSEERESIDENZ LINDAU
Ein Idyll
AM BODENSEE
D
ie Lage der Residenz ist einzigartig: an einem der schönsten Golfplätze am Bodensee gelegen, umrahmt vom Blau des Bodensees, den hohen Bergen der Alpen und sattgrüner Natur. Darin eingebettet liegt die Bodenseeresidenz Lindau, deren Architektur sich großzügig zum See und zum Wald hin öffnet und viel Sonne ins Haus lässt, deren Licht das Restaurant und das hauseigene Terras-
sen-Café erfüllt. Die Residenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bedürfnisse älterer Menschen nach unterschiedlich intensiver Betreuung bestmöglich zu erfüllen. Der Schwerpunkt des Hauses liegt mit seinen stilvoll und komfortabel ausgestatteten Appartements auf betreutem Wohnen. Viele Serviceleistungen wie z.B. die Benutzung von Sauna und Dampfbad, Kegelbahnen, Shuttleservice, Physiotherapie und ein Friseur im Haus sowie ein ausgesuchtes
Veranstaltungsprogramm sorgen für Sicherheit und Wohlfühlatmosphäre. Zusätzlich bietet sich im Drei-Länder-Eck Deutschland, Österreich und der Schweiz eine ideale Ausgangslage für passionierte Golfer. Innerhalb einer Stunde sind von der Bodenseeresidenz aus ca. 20 Golfplätze erreichbar. Für Interessierte stehen deshalb ausgewählte und großzügige Appartements als Feriendomizil oder auch zur Dauernutzung als Zweitwohnung zur Verfügung. Mit der neuen hauseigenen Indoor-Golfanlage lässt sich übrigens auch bei schlechtem Wetter und im Winter das Handicap noch verbessern. „Leben, wo andere Urlaub machen“ – damit verspricht die Bodenseeresidenz nicht zu viel.
Am Schönbühl 3 D-88131 Lindau Tel. +49 (0) 8382 7010 info@bodenseeresidenz-lindau.de www.bodenseeresidenz-lindau.de
Labhard Medien Medien für Tourismus und Standortmarketing
Der Shop zum Verlag Alle Magazine im Online-Shop erhältlich: www.labhard-shop.de
34 BODENSEE MAGAZIN Vital
Klosterurlaub in St. Elisabeth
ProGast Hotelbetriebs GmbH Hotel St. Elisabeth Konradistr. 1 D-78476 Allensbach-Hegne Tel. +49 (0) 7533 9366-2000 info@st-elisabeth-hegne.de www.st-elisabeth-hegne.de
F inden, WAS FEHLT WEG VOM ALLTAG
Spirituelle Auszeit im Kloster In Gesprächen oder auch bei Schweige-Exerzitien können Hausgäste den Kontakt zu den weltoffenen Ordensschwestern suchen. Andere Optionen: Bei einem Spaziergang durch die Grünanlagen des Areals die Sonnenstrahlen genießen, am klostereigenen Seegrundstück durchatmen oder auf dem Balkon des komfortablen Zimmers mit Sicht auf die schneebedeckten Alpen entspannen. Wer Freude an der malerischen Aussicht hat, kann sie in der Kreativwerkstatt auf Leinwand bannen.
Sightseeing am See Ruhe hier, Aktivität dort: Vom Hotel aus lassen sich viele Ausflugsziele per Rad, Schiff oder Zug unternehmen. Ein Meer aus bunten Tulpen und Rosen sowie ein Palmenhaus erwartet Pflanzenfreunde auf der Insel Mainau. Die Insel Reichenau, auch bekannt als Gemüseinsel, zählt zum Weltkulturerbe und ist leicht per Fahrrad zu erreichen. Kulturelle Highlights dürfen nicht fehlen: Theater und Kleinkunst, Konzerte und mehrtägige Festivals erwartet Gäste über das ganze Jahr. Flanieren lässt es sich wunderbar an der Seepromenade des mittelalterlichen Konstanz oder entlang des Seeufers von Hegne aus nach Allensbach.
AUSSICHTSREICH
AKTIV SEIN
Entspannen vor malerischer Kulisse
Wandern, genießen, flanieren
Urlaub im Hotel St. Elisabeth
Entschleunigung Weg vom Alltagsstress, raus aus der lärmenden Stadt – das wünschen sich immer mehr Menschen. Eine Auszeit fernab von alledem ist wie ein Auslauf für Körper und Geist und hilft, sich auf sich selbst zu fokussieren. In der malerischen Landschaft zwischen dem Musikstädtchen Radolfzell und der Konzilstadt Konstanz, liegt das Hotel St. Elisabeth des Klosters Hegne. Von der sanften Anhöhe schweift der Blick über den Untersee, die feine Ecke des Bodensees. Ein wahrer Kraftort, an dem Gäste Energie tanken können. Wie er entspannt, entscheidet jeder selbst: zurückgezogen im Kloster oder beim Erkunden der kulturellen Schätze in der Nähe – beides ist in Hegne möglich.
BODENSEE MAGAZIN Vital 35
KLÖSTERLICHE
Enthaltsamkeit
Im Kloster Hegne ist Fasten innere Einkehr und zugleich Quelle der Inspiration
Wer zum Fasten in ein Kloster geht, will nicht nur körperlichen Ballast abwerfen. „Zu uns kommen Menschen, die mehr suchen“, sagt Markus Cordemann. Er organisiert mit dem Team des Referats Bildung die Fastenwochen im Kloster Hegne bei Allensbach. Klösterliche Ruhe und spirituelle Begleitung führen auf neue Pfade, inspirieren die Gedanken. Fasten gilt als Königsweg der Reinigung von Körper, Seele und Geist.
Nur um Pfunde zu verlieren, kommen die wenigsten ins Kloster Hegne. Die zweimal jährlich angebotenen Fastenwochen dienen auch der spirituellen Anregung. Entsprechend sind die Angebote rund um das Fastenprogramm konzipiert. Wer mit den Schwestern zum klostereigenen Badestrand an den See zum Gebet geht, wird spüren, warum dieser Teil des Bodensees Gnadensee genannt wird. Auch die An-
dachten in der hauseigenen Kapelle führen zu den wesentlichen Fragen des Lebens. In Einzelgesprächen mit den Schwestern oder dem Mitarbeiterteam können sie ausgesprochen werden. Bibelmeditationen und Gebetstechniken runden das Angebot ab. Die Teilnahme am spirituellen Teil des Programms ist freiwillig. Man will sich nicht aufdrängen. Wichtig ist Markus Cordemann und seinem Team allerdings, dass
ENTHALTSAMKEIT
SPIRITUELL
UNVERZICHTBAR
Verzicht auf feste Nahrung
Kloster Hegne bei Allensbach
Tee und Fastenkuren
36 BODENSEE MAGAZIN Vital
„Der Ort gibt Kraft und Sicherheit für neue Wege“, beschreibt ein Teilnehmer der Fastenkur im Kloster Hegne seinen Aufenthalt am Bodensee. die Fastenden zu den drei Tischzeiten kommen. Diese Stunde heißt bewusst nicht Mahlzeit. Denn vor den Gästen steht auf dem liebevoll gedeckten Tisch lediglich ein Glas Kräutertee oder Gemüsebrühe. Gefastet wird im Kloster nach der Buchinger Methode. Sie stammt von der international bekannten Klinik Buchinger am nördlich gelegenen Seeteil Überlinger See. Die Fastenleiterin in Hegne, Susanne Mattke, ist Heilpraktikerin. Sie erklärt den Teilnehmern, was beim Fasten mit dem Körper passiert und gibt Ernährungstipps für die Zeit nach der Enthaltsamkeit bei Tisch. Die Zahl der jährlich Wiederkehren-
den ist für Markus Cordemann Beleg dafür, dass das Fastenangebot ein Bedürfnis trifft. „Der Ort gibt Kraft und Sicherheit für neue Wege“, beschreibt ein Teilnehmer seinen Aufenthalt am Bodensee. Die klösterliche Abgeschiedenheit, das Angebot der Stille und der Verzicht wirken in heutiger Zeit wie ein kostbarer Diamant. Um dem Einzelnen gerecht zu werden, ist die Gruppengröße bei den Fastenwochen auf 20 Teilnehmer begrenzt. Diese persönliche Note ist dem Kloster Hegne wichtig. Es hat mit seinem fast 100 Angebote umfassenden Bildungsprogramm einen Schwerpunkt bei geistlichen Themen und Lebensfragen.
Aus dem süddeutschen Raum und der nahegelegenen Schweiz kommen die meisten Teilnehmer, so Markus Cordemann. Die rund 200 in Hegne lebenden Nonnen gehören zur katholischen Gemeinschaft der Kreuzschwestern. Das Kloster betreibt außer dem Hotel auf seinem Areal Schulen sowie ein Pflegeheim. Seit 1895 leben die Schwestern in der ehemaligen Sommerresidenz des Konstanzer Bischofs. Dem Schloss haben sie moderne, schlichte Bauten angefügt. Kein Prunk, kein Glitzer lenkt von der Besinnung auf das Wesentliche ab. So wird Fasten im Kloster Hegne zur inneren Einkehr, Enthaltsamkeit zum Gewinn. Inge König
BILDUNGSHAUS ST. JOSEPH
PALLOTTINER
FASTENZENTRUM
Schloss Hersberg bei Immenstaad
Hauskapelle Schloss Hersberg
Volkertshausen im Hegau
Fasten in klösterlicher Umgebung Wer die Erholung von Körper und Geist und die Spiritualität im spezifisch christlich-religiösen Sinn miteinander verbinden möchte, wird bei den Angeboten der Klöster und kirchlichen Einrichtungen am Bodensee und Oberschwaben fündig. Im Samariter Fastenzentrum in Volkertshausen im Hegau am westlichen Bodensee wird gemeinsam in klösterlicher Stimmung gefastet. Neben den positiven gesundheitlichen Aspekten steht beim religiösen Fasten die Reinigung von Körper
und Seele sowie der Neubeginn und Besinnung durch Verzicht im Vordergrund. Angeboten werden im zweiwöchigen Rhythmus Heilfasten, Basenfasten und Früchtefasten. Mit Blick auf den Bodensee kann man auf St. Joseph Hersberg in Immenstaad Verzicht üben. Das Geistliche Haus für Bildung, Begegnung und Erholung hat mit den Kursen Säure-Base-Fasten, Fasten mit Brühe oder Körnern und Obst-Kuren auch für jene Teilnehmer Angebote im Pro-
gramm, die zu sich selbst finden oder aus einer religiösen Haltung heraus fasten möchten. Hersberg bietet unter anderem die Möglichkeit zu religiösen Gesprächen, falls während des Aufenthaltes das Bedürfnis danach aufkommt. Ein erweitertes Kursangebot in christlicher Kontemplation im Bereich Gesundheit bietet das Kloster Sießen an, zum Beispiel Dinkelfasten nach Hildegard von Bingen. Die Erzabtei Beuron lädt einmal jährlich zur Fastenzeit zu einer Heilfastenwoche ein.
BODENSEE MAGAZIN Vital 37
INSPIRATION PUR IN DER KARTAUSE ITTINGEN
Die intakte Natur und das vielseitige Angebot sind nur zwei von vielen Gründen für einen Besuch in der Kartause Ittingen. Unter dem Motto „Mitten in der Natur“ lädt das ehemalige Kartäuserkloster ein, die Umgebung und die Klosteranlage auf verschiedenen Routen zu Fuß zu erkunden.
und Wandeln 38 BODENSEE MAGAZIN Vital
D
ie Kartause Ittingen verbindet auf einzigartige Weise klösterliche Werte wie Kultur, Spiritualität, Bildung, Fürsorge, Gastfreundschaft und Selbstversorgung. Das ehemalige Kartäuserkloster ist authentisch erhalten und restauriert. In den alten Klostermauern befinden sich 68 stilvolle, moderne Hotelzimmer, das Restaurant Mühle mit lauschiger Gartenwirtschaft, das Kunstmuseum Thurgau, das Ittinger Museum, ein Gutsbetrieb mit Weinbau, eigener Gärtnerei, Käserei und Metzgerei. Eingebettet in die idyllische Thurlandschaft und umgeben von prachtvollen Gärten, Rebbergen, Obst und Hopfen, wirkt dieser Ort entschleunigend und doch kraftvoll. Umrahmt von dieser intakten Natur ist die Kartause Ittingen ein idealer Ort zur aktiven Entspannung.
Entdecken und erleben Spaziergänge inmitten wundervoller Gärten und Kultur Zwölf Routenvorschläge für Spaziergänge oder Wanderungen von 30 Minuten bis zu vier Stunden geben Impulse zu ganz unterschiedlichen Themen. Die „Fußreise zu den Wasserquellen im Seebachtal“ führt zum Beispiel von der Kartause Ittingen an den
ROSIGE ZEITEN
INNERE EINKEHR
In der Kartause findet man die größte Vielfalt an historischen Rosensorten in der Schweiz
Dank einer Vielzahl an spirituellen Angeboten lässt sich in der Kartause neue Kraft schöpfen
Nussbaumersee, und an ausgewählten Sonntagen finden geführte Streifzüge durch die Gärten statt. Neu führt ein Weinwissensweg durch die Weinberge. Auf der Wein-Route geben elf Tafeln rund um den „Kirchwingert“ Einblick in die Geschichte des Weins in Ittingen, in die Pflege der Reben, die Bekämpfung von Schädlingen, berichten über Terroir und Sortenspiegel, und auch die neue Steilhangmechanisierung in der besten Reblage wird vorgestellt. Inspiration findet man auch in den Ittinger Gärten, dem Thymian-Labyrinth und im Ittinger Wald. Die einmalige Gastfreundschaft und das Kulinarik-Angebot der Kartause Ittingen runden die Erlebnisse auf genussvolle Weise ab. Und wer zusammen mit anderen in ein neues Fachgebiet eintauchen oder individuelle Fähigkeiten vertiefen möchte, besucht einen der mit der Klubschule Migros zusammen aufgegleisten Workshops: Die Aufmerksamkeit auf den Augenblick zu richten kann im Workshop „Achtsamkeit“ trainiert werden, oder im Kurs „Fotografie“ für Anfänger und Fortgeschrittene erlebt man die Umgebung mit ganz anderen Augen. Für eine kurze Auszeit braucht man nicht in die Ferne zu schweifen, denn das Gute liegt so nah!
Historisches Hotel des Jahres Spezialpreis 2019 Die Kartause Ittingen wurde von ICOMOS Suisse mit dem Spezialpreis 2019 als historisches Hotel des Jahres ausgezeichnet. Mit diesem Preis honoriert die Jury das Bestreben der Kartause Ittingen, das Erbe der historischen Klosteranlage zu wahren und den einzigartigen Ort nach denkmalpflegerischen Grundsätzen zu erhalten und zu beleben. Tipp: Speziell als Geschenkgutschein machen Erlebnis-Angebote pure Freude. Erlebnisaufenthalte und Spaziergänge www.kartause.ch/erlebnisaufenthalte www.kartause.ch/de/wanderjahr-2019
Kartause Ittingen CH 8532 Warth Tel. +41 (0) 52 748 44 11 info@kartause.ch, www.kartause.ch Öffnungszeiten Restaurant Mühle: Täglich 8.30–23.30 Uhr Klosterladen: Mo 13.15–18 Uhr, Di-Fr 9.30–12.15 und 13.15–18 Uhr, Sa/So 10–18 Uhr (Nov. bis März 10–12.15 und 13.15–18 Uhr) Kunstmuseum Thurgau / Ittinger Museum: Mai bis Sept. täglich 11–18 Uhr Okt. bis April Mo–Fr 14–17 Uhr, Sa/So 11–17 Uhr
BODENSEE MAGAZIN Vital 39
gutgehen lassen
SICH’S
Wasser, Wärme, Wellness
Thermen und Hotels am Bodensee und Oberschwaben
BODENSEE-THERME KONSTANZ
Wohlfühl zeit MIT SEEBLICK
E
ntspannen und genießen, saunieren und schwimmen: In der Bodensee-Therme Konstanz kommen Wellness-Liebhaber auf ihre Kosten. Das moderne Bad, das einem Schiffsbug nachempfunden ist, liegt direkt am Ufer des Bodensees. Das großzügige Thermalbad und die Saunalandschaft laden zu einer Auszeit vom Alltag ein. Durch die große Glasfront genießen die Gäste den Blick auf die Konstanzer Bucht und die nahen Alpen.
Erholung mit Blick auf den Bodensee Auf Sprudelliegen entspannen, an den Massagedüsen die Muskeln sanft durchkneten lassen oder im Quelltopf bei 36 Grad relaxen: Im Thermalbad der Bodensee-Therme Konstanz kann man nach Herzenslust die Seele baumeln lassen. Wer ein Bad unter freiem Himmel genießen möchte, kommt im Außenbecken bei 34 Grad auf seine Kosten. Eine besondere Attraktion des 400 Quadratmeter großen Beckens ist der Strömungskanal. Von der Thermalwiese aus können Badegäste über einen hauseigenen Steg direkt in den See eintauchen. Und einen fantastischen Ausblick hat man im Panorama-Quelltopf auf der Liegewiese
neben dem Thermal-Außenbecken, der mit 37 Grad warmem Mineral-Thermalwasser aus der eigenen Quelle gespeist wird. Ganz neu ist der Salzraum, in dem Badegäste die gesundheitsfördernde Wirkung von naturbelassenem Steinsalz genießen.
Nach dem Sauna-Gang und einer Abkühlung im Tauchbecken verspricht das RelaxBecken mit 37 Grad wohltuende Wärme. Sonnenhungrige genießen die Saunapausen auf dem Panoramadeck mit herrlichem Ausblick.
Manche mögen’s heiß Alltag aus, Wohlbefinden an: Saunagänger lieben die moderne Saunalandschaft der Bodensee-Therme Konstanz. In den Saunen schwitzen sich die Gäste den Stress aus dem Körper. Von der Panoramasauna (100 Grad) und der klassischen Sauna (85 Grad) aus hat man eine beeindruckende Aussicht auf den See. Die Aufguss-Sauna (95 Grad) bietet stündlich Aufgüsse in verschiedensten Varianten. Wer’s sanfter mag, findet im Dampfbad und Sanarium bei moderaten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit Erholung.
Aktiv sein Bewegung tut gut – deshalb findet im Thermal-Innenbecken dreimal täglich von Montag bis Freitag (außer Feiertage) kostenlose Wassergymnastik statt, die ein wunderbares Körpergefühl vermittelt. Im Gymnastikraum der Bodensee-Therme Konstanz bieten außerdem verschiedene Veranstalter Kurse aller Art an. Die Teilnehmer eines Kurses erhalten an der Kasse einen kostenlosen Eintrittschip über 1,5 Stunden Aufenthaltsdauer für den Kurs mit Umzieh- und Duschmöglichkeit im Bad. Das Kursangebot reicht von Yoga über Pilates bis zu Qigong.
Bodensee-Therme Konstanz Zur Therme 2 D-78464 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 803-2700 www.therme-konstanz.de
HEILSAM
NEUE ATTRAKTION
400 Quadratmeter Thermalaußenbecken
Salzraum mit bequemen Liegen und 4k-Bildschirmen
Öffnungszeiten: Thermalbad täglich 9–22 Uhr, Sauna täglich 10–22 Uhr. Damensauna jeden Dienstag im gesamten Saunabereich (außer an Feiertagen und während der Schulferien des Landes Baden-Württemberg)
BODENSEE MAGAZIN Vital 41
Entspannung HEISS-KALTE
Wenn im Herbst und Winter der Wind eisig über den See weht, sehnt man sich nach Wärme und Entspannung. Ein Saunagang wärmt den Körper durch und durch.
D
ie Thermen rund um den See bieten neben zahlreichen Entspannungsmöglichkeiten einen wunderbaren Blick aufs Wasser – teilweise sogar direkt von der Sauna aus. Ideal zum Abzuschalten, Seele baumeln lassen und eine kleine Auszeit. Toller Nebeneffekt: Das Wechselspiel zwischen Aufwärmen und Abkühlung stärkt die Abwehrkräfte.
Warm ums Herz … oder besser Hitze? Weit verbreitet ist vor allem die finnische Variante mit Temperaturen von 70 bis 110 Grad. Die Temperatur ist – der Physik sei Dank – in Bodennähe am niedrigsten und steigt mit der Höhe der Sitzbänke. Es gibt Varianten mit niedrigerer Temperatur und anderer Luftfeuchtigkeit. Man muss für sich herausfinden, welche am angenehmsten empfunden wird. Wichtig ist: Keine Wärme ohne Kälte. Nach dem Saunabad muss die Abkühlung erfolgen, denn der gesundheitsfördernde Aspekt wird nicht allein der Hitze, sondern vielmehr der Wechselwirkung zugeschrieben. Viel hilft viel Für Saunagänge gilt das auf jeden Fall. Finnische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass regelmäßiges Schwitzen in
42 BODENSEE MAGAZIN Vital
der Sauna sogar das Leben verlängern kann: Das Risiko, an plötzlichem Herztod oder einer Erkrankung der Herzkranzgefäße zu sterben, war umso geringer, je häufiger die Probanden saunierten. Bei zwei Saunabesuchen pro Woche verringerte sich das Risiko um 22 Prozent, bei vier bis sieben Besuchen sogar um fast 63 Prozent (Quelle NDR Gesundheit). Starke Abwehr Regelmäßige Saunabesuche kurbeln das Immunsystem an. Die Hitze wirkt wie ein kurzzeitiges Fieber im Körper und regt die Bildung der Immunzellen kräftig an. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn man bereits krank ist oder droht es zu werden. Dann kann die Anstrengung für das HerzKreislauf System eine Erkrankung zusätzlich fördern.
Porentief rein Die hohe Temperatur fördert die Durchblutung, sodass unsere Haut besser mit Nährstoffen versorgt wird. Die verbesserte Durchblutung verzögert die Austrocknung und reguliert den Fettgehalt der Hautoberfläche. Das Schwitzen hat auch eine reinigende Wirkung. Die Hitze verflüssigt den Talg, Bakterien, abgestorbene Zellen und Schmutzteilchen werden fortgeschwemmt. So wird die Haut von innen heraus porentief gereinigt. Das gesamte Hautbild verfeinert sich und lässt den Teint rosiger, frischer und glatter erscheinen. IM EINKLANG
Tief durchatmen Die eingeatmete Luft hat je nach Körperhaltung und Sitzposition eine Temperatur von 70–90 Grad. Der erste tiefe Zug fällt ungeübten Saunagängern häufig schwer. Dabei ist das tiefe und ruhige Einatmen der trockenheißen Luft besonders förderlich für die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Atemwege. Die Durchblutung der Schleimhäute wird gesteigert, was mit einem Anstieg von Abwehrstoffen verbunden ist. Wer häufig in die Sauna geht, dämmt das Risiko von Atemwegsinfekten ein. Locker lassen Die angenehme Wärme trägt dazu bei, eine verspannte Muskulatur zu lockern. In Verbindung mit einer Massage und ausreichend Ruhephasen zwischen den Saunagängen regeneriert sich der Muskeltonus und ist schneller wieder für neue Herausforderungen bereit.
Schwitzen Um die Hitze zu regulieren, reagiert der Körper mit einem Abkühl-Mechanismus – er fängt an, intensiv zu schwitzen. Bis zu einem Liter Wasser verlässt pro Saunastunde den Körper und reinigt von innen. Um ein ideales „Schwitzergebnis“ zu erzielen, sollte man vor dem ersten Saunagang duschen. Cremereste oder abgestorbene Hautschüppchen bilden eine Barriere, die den Reinigungsprozess verzögert. Höchstleistung Während Körper und Geist beim Saunagang ganz wunderbar entspannen können, arbeitet das Herz-Kreislauf System auf Hochtouren. Die Blutgefäße erweitern sich und das Herz muss deutlich mehr und schneller schlagen. Bei der Abkühlung ziehen sich die Blutgefäße schnell wieder zusammen. Durch dieses Training werden die Gefäße flexibler und belastbarer. jla
Beim Blick auf den See entspannen Körper und Geist
Saunaregeln ✷ Nicht mit leerem oder zu vollem Magen in die Sauna ✷ Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen – idealerweise vor oder nach dem Saunabesuch ✷ Duschen vor dem Saunabesuch ✷ Die Sauna ist ein Ort der Ruhe und Erholung – gegenseitige Rücksichtnahme trägt entscheidend zur Entspannung bei ✷ Kein Schweiß aufs Holz – stets ein Handtuch unterlegen ✷ Ausreichend Zeit mitbringen
RAUM FÜR RUHE
Im wohltuenden Thermalwasser abspannen und Kräfte sammeln
BODENSEE MAGAZIN Vital 43
aus derTiefe 25 JAHRE WALDSEE-THERME
Im Oktober 1994 wurde sie eröffnet, die vielseitige Thermenlandschaft, die zum Erholen und Entspannen, zum Aktivieren und Beleben einlädt … Mit mehr als 720 Quadratmetern Wasserfläche, Therapie-, Bewegungs- und Entspannungsbecken, Wasserpilz und Whirlpools, Strömungskanal, Sprudelliegen und Massagedüsen, Aromadampfgrotte, Ruheräume und Liegewiese.
WOHLIG WARM
GESUNDHEIT
ABWEHRKRÄFTE
Die heißeste Quelle Oberschwabens
Die heilende Kraft des Wassers
Sauna, Dampfbad & Moor
44 BODENSEE MAGAZIN Vital
REINIGENDES MOOR
Körpereinreibungen mit dem schwarzen Gold Oberschwabens
D
ie Waldsee-Therme wird mit fluorid- und schwefelhaltigem Thermalwasser aus der heißesten Quelle Oberschwabens gespeist. Mit einer Temperatur von fast 65 Grad kommt das Wasser aus einer Tiefe von annähernd 2.000 Metern, um später herabgekühlt auf wohlige 28 bis 37 Grad dem Badebesucher Gutes zu tun. Zahlreiche Quellmineralien wirken sich beim Baden positiv auf die Gesundheit aus, die Bewegung im Wasser schont und tut gut. Mehrmals am Tag wird Wassergymnastik angeboten und am Wochenende kann man sich mit Aquajumping und Aquabiking auspowern. Der Wasserdruck verstärkt den Lymphabfluss und entspannt die Muskulatur. Außerdem wird die Elastizität des Kapsel- und Bandapparates verbessert und die Gelenke werden geschont.
Sauna und Medical Wellness Auf rund 4.000 Quadratmetern findet der Gast Raum für Erholung und Erlebnis, für Entspannung von Psyche und Muskulatur. Sauniert wird sanft mit Dampf, Infrarot oder ganz klassisch trocken und heiß. In der Urbach-Sauna, benannt nach dem durch die Saunalandschaft fließenden Bächlein, wird das Schwitzen mit regelmäßigen Aufgusszeremonien zelebriert. Bei ausgesuchten Wellnessbehandlungen von Ayurveda über Bambusmassage, Hot Stone, Lomi-Lomi, Shiatsu bis hin zu Tibetanischer Rückenmassage werden die Sinne verwöhnt und neue Energie kehrt ein. Ein ganz besonderes Angebot in Bad Waldsee stellt die Moorsauna dar. Hierbei handelt es sich um ein Rhassoulbad mit hochwertigen Heilschlämmen, Körperpeeling und Dampfbad-Erlebnis. Ein Dreiklang, der den Stoffwechsel und die Durchblutung anregt, den Organismus entschlackt und die Haut pflegt. Zunächst liegen die Temperaturen bei 38 Grad, um dann bis auf 50 Grad anzusteigen. Das Raumklima ändert sich dabei von trocken auf bis zu 80 Prozent Luftfeuchtigkeit. Zuvor jedoch wird der Körper unter Anleitung des Saunameisters mit heilkräftigem Moor eingerieben. Apropos: Moor ist König unter den natürlichen Heilmitteln, wenn es um Arthrosen, rheumatische Erkrankungen oder Überlastung der Wirbelsäule, Sehnen und Gelenke geht – und Bad Waldsee ist anerkanntes Moorheilbad. So finden sich Moorbäder und Moorpackungen auch in diversen Reha-Therapieplänen und privaten Gesundheitsangeboten wieder.
FÜR EIN PAAR STUNDEN ODER TAGE ... Das Gesundheitszentrum WaldseeTherme zeichnet sich durch seine ruhige und doch zentrale Lage, keine zehn Gehminuten vom Stadtsee und der Innenstadt entfernt, aus. Die modernen Rehakliniken mit Hotelkomfort sind baulich mit der WaldseeTherme verbunden und bieten so den Vorteil „alles unter einem Dach“ zu haben: Unterkunft, Therapie, Fitness und die Badelandschaft samt Sauna. Bad Waldsee tut gut. Eine malerische historische Altstadt haben andere auch – aber keine zwei Seen inmitten der Stadt. Dazu liegt Bad Waldsee, Moorheilbad und Kneippkurort der Premium Class, gerade mal gute 40 Kilometer nördlich des Bodensees. Hier werden oberschwäbische Tugenden wie Brauchtum, Geselligkeit und Gastlichkeit noch gepflegt.
Gesundheitszentrum Waldsee-Therme Badstraße 16 D-88339 Bad Waldsee Tel. +49 (0) 7524 941221 www.waldsee-therme.de info@waldsee-therme.de
BODENSEE MAGAZIN Vital 45
THERMENHOTEL „GESUNDHEITS-BAD BUCHAU“
Auf der Suche nach dem perfekten Ort, um den Alltagsstress hinter sich zu lassen und sich mal wieder von Kopf bis Fuß verwöhnen zu lassen? Im Thermenhotel „Gesundheits-Bad Buchau“ kann man inne halten, tief durchatmen und genießen.
Wohlsein
I
n der mit 5 Medical Wellness Stars und 4 K(ur) Sternen ausgezeichneten Wellnessoase am Federsee erwartet die Gäste ein umfangreiches SPA-Angebot; mit Massagen, Entspannungsbäder oder Körperpackungen. Thermen-Fans können sich in der dazugehörigen Adelindis Therme auf acht verschieden temperierte Thermalbecken freuen. Mit Sprudelliegen, Rückenmassagedüsen, Bodensprudlern oder Wasserfontänen lässt es sich wunderbar entspannen. Der große Saunabereich (sechs Saunen) mit oberschwäbischem ErlebnisFlair bietet viel Raum zum Schwitzen.
WOHLSEIN THERMENHOTEL
Die Adelindis Therme ist bequem über einen Bademantelgang erreichbar
46 BODENSEE MAGAZIN Vital
✸
TIPP: Ein absolutes Highlight sind die
Erlebnis-Aufgüsse in der einmaligen Keltensauna.
WOHLSEIN THERME
In 28 bis 37°C heilkräftigem Nass entspannen und maximale Erholung erreichen
PAUSCHALANGEBOTE Die Pauschalangebote bieten für jeden Wellness-Typ das Richtige: Ob für ein Wochenende oder ein paar Tage länger, für den Saunafreund oder die Badenixe, im Wohlfühlort am Federsee ist für jeden etwas dabei. So lässt sich die Adelindis Therme mit dem passenden Angebot erleben!
WOHLSEIN SAUNA
Auszeit vom Alltag zu jeder Jahreszeit
✸
Für den aktiven Ausgleich sorgen das medizinische Trainingszentrum „fit“, tägliche Wassergymnastik, Kursangebote und vieles mehr. Bad Buchau bietet darüber hinaus viele weitere Möglichkeiten zum Aktivsein. Der Federseesteg durch die einmalige Schilflandschaft lockt zum Hinauswandern, der Federsee kann „umradelt“ werden und die Stadt selbst bei verschiedenen Führungen kennen- und lieben gelernt werden. Oder man nutzt die einmalige Chance, Südwestdeutschlands größte Moorlandschaft zu erkunden. Das hauseigene Café-Restaurant „Badstube“ setzt auf Regionalität und überzeugt kulinarisch. Hier können sich Gäste durch die schwäbisch-regionale Schmankerlkarte oder durch das vielfältige Abendbuffet schlemmen. TIPP: Im Sommer den Kaffee, den Eisbecher oder ein Stück Kuchen auf der großen Sonnenterrasse genießen!
Adelindis Therme erleben – 3 Übernachtungen mit GenießerFrühstücksbuffet – 2 x vielseitiges, warmes Abendbuffet – 1 festliches 4-Gänge Dinner – 1 Hydrojet-Massage – 1 Rückenmassage – Täglich freier Eintritt in die Adelindis Therme inkl. Sauna ab 275,– € pro Person Unser Tipp für dieses Arrangement: Bei Anreise am Dienstag erhält man einen 15,– Euro-Rabatt.
Moor-Heilbad Buchau gGmbH Am Kurpark 1 D-88422 Bad Buchau Tel. +49 (0) 7582 8001888 info@gesundheitsbad.de www.gesundheitsbad.de
BODENSEE MAGAZIN Vital 47
Wellness
SAUNATERRASSE
Pfahlbauhäuser in der Meersburg-Therme
IN DREI AKTEN laden direkt am Bodenseeufer zur Entspannung ein und bieten ein bequemes 3-Tages-Ticket. Drei Thermen
I
n schönster Lage direkt am Ufer des westlichen Bodensees laden drei moderne Thermal- und Freizeitbäder zu wohltuender Entspannung in jeder Jahreszeit ein. In den großzügigen Thermalbereichen, ausgedehnten Saunalandschaften und behaglichen Ruhebereichen lassen die Gäste den Alltag hinter sich. Die Bodensee-Therme in Konstanz, die Meersburg-Therme und die Bodensee-Therme in Überlingen bieten ein 3-Tages-Thermenticket und ein 3-Tages-Saunaticket an, mit dem die Gäste jede der drei Thermen einen Tag lang genießen – Badevergnügen zum Wohlfühlpreis. Ein Ticket – drei Bäder Mit dem 3-Tages-Thermen-Ticket können die Badegäste an drei frei wählbaren Tagen die Badebereiche der drei Thermen besuchen. Das 3-Tages-Sauna-Ticket ermöglicht den Besuch der Sauna- und Badebereiche der drei Thermen. ThermenTrioTickets können unter www.thermentrio.de bestellt oder in den drei Thermen sowie in den Tourist-Informationen der Städte Meersburg, Überlingen und Konstanz erworben werden.
48 BODENSEE MAGAZIN Vital
Bodensee-Therme Konstanz Zur Therme 2 D-78464 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 803-2700 www.therme-konstanz.de Öffnungszeiten: täglich 9-22 Uhr; Sauna täglich 10-22 Uhr, dienstags Damensauna.
Unbegrenzter Badespaß So unverwechselbar jede der drei Thermen ist, so haben sie doch einiges gemeinsam: Sie liegen alle direkt am Seeufer mit spektakulärer Sicht über die weite Wasserfläche bis zu den Vorarlberger und Ostschweizer Alpen. Außerdem verfügen sie über einen großzügig gestalteten, durch anerkannte Heilquellen gespeisten Thermalund Badebereich, eine ausgedehnte Saunalandschaft und einen direkten Seezugang. An den Nachwuchs wurde in den drei Bädern mit kindgerechten Attraktionen – wie kleine bis große Rutschen, Spritzfiguren und Kleinkind-Erlebniswelten – gedacht. Behagliche Ruhebereiche, große Liegewiesen und eine auf das Angebot abgestimmte Gastronomie ergänzen das Angebot.
Meersburg Therme Uferpromenade 10-12 D-88709 Meersburg Tel. + 49 (0) 7532 4402850 www.meersburg-therme.de Öffnungszeiten: Mo-Do 10-22 Uhr, Fr/Sa 10-23 Uhr, So/Feiertage 9-22 Uhr; montags Damensauna. Bodensee-Therme Überlingen Bahnhofstraße 27 D-88662 Überlingen Tel. +49 (0) 7551 301990 www.bodensee-therme.de Öffnungszeiten: täglich 10-22 Uhr, Fr/Sa 10-23 Uhr; dienstags Damensauna.
MASSAGEDECK
SEESICHT
Wellness in der Bodensee-Therme Überlingen
Wohlfühlzeit in der Bodensee-Therme Konstanz
FÜNFLÄNDERBLICK
Oberhalb von Rorschach und Horn auf über 900 Metern über dem Meer liegt der Aussichtspunkt „Fünfländerblick“. Der Begriff stammt aus der Zeit, als man von hier aus die fünf Länder Baden, Württemberg, Bayern, Österreich und die Schweiz sehen konnte. In der Nähe liegt das Biedermeierdorf Heiden. Dort endet nicht nur die Zahnradbahn aus Rorschach, sondern beginnt auch der bei Wanderern beliebte Witzweg.
BODENSEE MAGAZIN Vital 49
SCHACHEN BAD & SPA
Auftanken. 50 BODENSEE MAGAZIN Vital
ENTSPANNUNG
Wasserbetten im Ruheraum
HALLENBAD
Anlegestelle für Körper und Geist SOMMERFRISCHE
Historisches Parkstrandbad
Mit einer Heilquelle fing in Bad Schachen im Jahr 1752 alles an. Heute ist Bad Schachen ein beeindruckendes Grandhotel mit außergewöhnlichem Spa, einmalig gelegen direkt am Ufer des Bodensees.
s war im Jahr 1752, als Joh. Georg Schielin zu Degelstein das „Bad zu Schachen“ am Bodensee für 600 Gulden ersteigerte. Mit einer EisenSchwefelquelle, einem Brunnenhaus und einer Badehütte legte er den Grundstein für das traditionsreiche Hotel Bad Schachen – ein Grandhotel, immer noch in Familienbesitz und in siebter Generation geführt von Isolde Schielin. Bad & Spa für Körper, Geist und Seele Wellness und Wohlbefinden, wie vom Gründer damals erdacht, gehören bis heute zum Prinzip des Grandhotel Bad Schachen. Aus der Eisen-Schwefelquelle entwickelte sich das Schachen Bad & Spa. Beim letzten Umbau 2008 legte Isolde Schielin besonderen Wert auf hochwertige Materialien. Apfelholz aus der Region verleiht mit seiner rötlichen Farbe ein besonderes Ambiente. Durch eine gelungene Kombination aus
warmem Farbenspiel und einem einfühlsamen Lichtkonzept wird bereits beim Betreten des Spa die Philosophie erkennbar: den Körper entspannen, den Geist beleben und die Seele harmonisieren. Auf über 1.000 Quadratmeter laden ein modernes Hallenbad mit Blick auf den Bodensee, das RasulBad, die großzügige Saunalandschaft und der Fitness-Raum zum Verweilen und Entspannen ein. Donnerstags zwischen 14 und 17 Uhr sind die Saunen Damen vorbehalten. Der Schachen Bad & Spa empfängt Haus- und Day-Spa-Gäste. Ab 18 Uhr können Tagesgäste auch vom vergünstigten Abendrot-Tarif profitieren. Besondere Anwendungen offerieren Physiotherapeuten und Kosmetikerinnen. Fußpflege, Maniküre und Schönheitsbehandlungen mit deutschen Premiumprodukten gehören zum breiten Spektrum des Angebots. Die Physiotherapeuten bieten neben Bewegungstherapie und Massagen Einzelschwimmtraining, Rückenschule und Wassergymnastik an.
HISTORISCHES PARKSTRANDBAD In den Sommermonaten ist das historische Parkstrandbad mit beheiztem Außenpool und direktem Seezugang geöffnet. Die große Liegewiese und das besondere Ambiente des 1924 erbauten und liebevoll erhaltenen Jugendstil-Baus verführen zum Müßiggang. Wer nach der Arbeit ausspannen will, findet im Parkstrandbad den perfekten Ort dafür – auch hier gilt ein günstiger AbendrotTarif ab 18 Uhr.
Hotel Bad Schachen Bad Schachen 1 D-88131 Lindau Tel. +49 (0) 8382 298-0 servus@badschachen.de Saison 2020: 9. April bis 18. Oktober Schachen Bad & Spa Bad Schachen 1 D-88131 Lindau Tel. +49 (0) 8382 298-500 spa@badschachen.de Ganzjährig geöffnet Im Winter: siehe www.badschachen.de www.badschachen.de
BODENSEE MAGAZIN Vital 51
Luxus Spa DER ÖSCHBERGHOF
AM RANDE DES SCHWARZWALDS
Der Öschberghof bei Donaueschingen hat nach dreijähriger umfassender Renovierung und Umgestaltung im Frühjahr seine Wiedereröffnung gefeiert. Nun bietet das Luxusresort alles, was der anspruchsvolle Gast von einem Urlaub der Extraklasse erwarten kann.
esonders großzügig ist der ÖSCH SPA angelegt – auf über 5.000 qm findet der Gast eine überaus abwechslungsreiche Erholungsoase. Der Asia SPA entführt in typisch japanischem Design mit dunklen Steinen, roten Leuchten und goldfarbenen Wänden sowie den in japanischen Badekulturen häufig verwendeten Bambus-Akzenten und bietet das Kamaburo (Steinbad), das Sento (Dampfbad) und ein warmes Onsenbecken, welches den heißen Quellen in Japan nachempfunden ist. Im Harmony SPA stellt eine leuchtend orange Salzsteinwand einen optischen Bezug zur Microsalt-Technologie her: Die Gäste atmen ein besonders feines Salzaerosol ein, wobei sich die feinen Salzpartikel – anders als bei herkömmlichen Salzanwendungen – über das gesamte Atemwegssystem verteilen. Regelmäßige
52 BODENSEE MAGAZIN Vital
Anwendungen können so zur Säuberung und Revitalisierung der Haut sowie zur Unterstützung des Immunsystems beitragen. Zum Energy SPA gehören neben der 36 qm großen Eventsauna mit Innenhof, einer verglasten Design-Sauna sowie einem Dampfbad auch eine Infrarotkabine mit raffinierten Lichteffekten, die Schwitzbaden zum echten Erlebnis macht. Besonders ausgefallen: Eine innovative Eis-Lounge setzt den dynamischen Kälte-Kontrast. Ein abgeteilter Bereich ist ausschließlich den Damen vorbehalten. Im Lady SPA verleihen milde Sauna- wie Dampfbadkabinen mit weichen Linien ebenso einen femininen Touch wie zarte, beige-türkise Farbschattierungen und wehende Vorhänge, die Ruheinseln von der Kommunikationslounge abtrennen.
Körper und Geist Für ultimative Fitness sorgt das moderne ÖSCH GYM, ein innovativ konzipierter Aktivitäts-Spielplatz für Erwachsene mit Indoor- und Outdoor-Trainingsflächen auf über 550 qm, ausgestattet mit modernsten Geräten. Eine ‚Cube‘-Wand, eine Outdoor‚Kompan‘-Anlage, aber auch ‚Skillmill‘-Geräte mit Eigenantrieb sowie die Kinesisund Logical Golf-Wand von ‚Technogym‘ sind top-moderne Highlights, die durch ein tägliches Kursprogramm ergänzt werden. Wohltuende Erfrischung versprechen der großzügige Innenpool (25 x 12,5 m) und der 20 m lange, ganzjährig beheizte Infinity-Außenpool mit Sole. Natürlich, ganzheitlich und wirkungsvoll bringt das Team des ÖSCH SPA Körper und Geist auch mit den Anwendungen in Einklang: Im kosmetischen Bereich buchen Gäste zum Beispiel Beautyzeit und die Pro-
GESUND GENIESSEN
Vom ÖSCH NOIR bis zur Öventhütte – geboten wird eine vielfältige Auswahl an Spezialitäten
URLAUB DER EXTRAKLASSE
Der Öschberghof, das Resort zwischen Schwarzwald, Bodensee und der Schweiz
DIE LAGE
LUXURIÖSES ENTSPANNEN
Das ÖSCH SPA unterteilt sich in die Bereiche Harmony, Energy, Asia und Lady SPA
fis entscheiden zusammen mit dem Gast vor Ort, was für ihn genau das Richtige ist. Das Team arbeitet in Zeremonien und Ritualen hauptsächlich mit Naturkosmetik wie zum Beispiel dem kostbaren AloeFrischpflanzenblatt von Pharmos Natur. Dazu stehen sieben Behandlungslofts sowie ein Raum für Maniküre und Pediküre zur Verfügung. Verschiedene Signature-Treatments wurden eigens für das ÖSCH SPA entwickelt, genauso wie die ZielgruppenSignatures etwa für Vielfahrer, Bürojobber und Golfer. Bei letzterem wird stilecht und wirkungsvoll sogar mit Golfbällen massiert. Ebenso unverwechselbar sind die neuen Barbier-Angebote – die perfekte Kombination aus pflegender Rasur und purer (Aloe-) Pflanzenkraft, nach Belieben mit einer Nacken-Ohren-Kopfhautmassage, einer erfrischenden Gesichtsmaske oder einer entspannenden Handpflege zu kombinieren.
Hotel und Gastronomie Insgesamt 110 großzügige Zimmer, drei Junior Suiten und 13 Suiten, überwiegend mit Klimaanlage, Balkon oder Terrasse sowie einer hochwertigen Einrichtung in warmen Farben mit viel Holz bieten traumhafte Ausblicke in die wunderschöne Natur. Vier verschiedene Restaurants sorgen für eine Vielfalt an kulinarischen Angeboten. Das ÖSCH NOIR lädt zu Gourmetküche auf höchstem Niveau ein; das Esszimmer serviert gehobene internationale Küche mit regionalen Einflüssen; das Ristorante und Pizzeria Hexenweiher hat seinen Fokus auf italienischen Spezialitäten und die rustikale Öventhütte mitten im Wald ist auf alpenländische Küche spezialisiert. Die Bar mit über 120 Whisk(e)y- und mehr als 80 Rumsorten grenzt an die Smokers Lounge mit begehbarem Humidor. Außerdem ist das großzügige Wohnzimmer in der Nähe der Hotellobby mit gemütlichem Kamin und einer Tagesbar der beste Ort für eine kleine Auszeit.
Das Resort liegt inmitten einer landschaftlich reizvoll angelegten Golfanlage, die mit zwei 18-Loch-Plätzen und einem 9-Loch-Platz sowohl für Anfänger, als auch Fortgeschrittene die passende Herausforderung bietet. Auch in unmittelbarer Umgebung, unweit des Schwarzwalds, des Bodensees und der Schweiz bieten sich eine Vielzahl von Aktivitäten für die ganze Familie. Dazu zählen unter anderem das Automuseum Schramberg, eine Zugfahrt mit der historischen Sauschwänzlebahn oder Triberg mit Deutschlands höchstem Wasserfall sowie der kleinsten und der größten Kuckucksuhr der Welt. Nach seiner Frischzellenkur ist mit dem Öschberghof in der Region ein einzigartiges Refugium entstanden, das eine luxuriöse Auszeit für das ganze Jahr bietet.
Der Öschberghof Golfplatz 1 D-78166 Donaueschingen Tel. +49 (0) 771 84-0 info@oeschberghof.com www.oeschberghof.com
BODENSEE MAGAZIN Vital 53
ENTSPANNUNG
in königlicher Atmosphäre
54 BODENSEE MAGAZIN Vital
DAS MAXIMILIAN SPA IM HOTEL BAYERISCHER HOF IN LINDAU
In exponierter Lage, direkt am Lindauer Hafen, bietet das First Class-Hotel Bayerischer Hof mit seinen angrenzenden Häusern Reutemann und Seegarten eine Oase der Entspannung.
chon König Maximilian II. wusste diesen magischen Ort zu schätzen. Er gab mit dem Bau des Bahnhofs und des Hafens den wesentlichen Impuls zum Bau des Hotels Bayerischer Hof und sorgte damit für königliche Atmosphäre. Lindau ist ihm zu großem Dank verpflichtet und errichtete ihm zu Ehren ein Denkmal vor dem Bayerischen Hof. Eine Zeichnung im Innenpoolbereich zeugt in Lebensgröße von diesem während des Zweiten Weltkriegs entfernten Denkmal. Der Spa-Bereich wurde in Anlehnung daran auch Maximilian Spa benannt. Das Highlight im Wellness-Areal ist das Hallenbad mit Ruhebereich. Der offene Raum, der sich über zwei Etagen erstreckt, wird
oben durch eine Galerie umsäumt. Wer sich hier zur Entspannung niederlässt, kann direkt auf den Lindauer Hafen blicken – aber auch ein Blick Richtung Pool lohnt sich. In den Wintermonaten schafft das Kaminfeuer im Ruhebereich eine unvergleichliche Atmosphäre: Entspannung ist hier garantiert. Wählen kann man zwischen verschiedenen Saunen (Finnische Sauna und Sanarium), dem Dampfbad und dem Caldarium. Ein Kneipp-Fußbecken und fantasievoll ausgestattete Erlebnisduschen runden den Saunagang ab. Alle Spa- und Behandlungsangebote können selbstverständlich auch von den Gästen der zugehörigen Hotels Reutemann und Seegarten genutzt werden. Durch den neuen Hoteltrakt wurde ein direkter Zugang zum Wellnessbereich ge-
schaffen. Herzlich willkommen sind auch externe Gäste, die sich dort von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen können. Unter professioneller Leitung wird den Gästen ein breites Spektrum an Kosmetik- und Massageanwendungen ganz individuell nach den jeweiligen Wünschen angeboten. Die Maxime von Inhaber Robert Stolze heißt nach wie vor: „Wir versuchen, in all unseren Erscheinungsformen erstklassig zu sein.“ Im First Class-Hotel Bayerischer Hof und den Häusern Reutemann und Seegarten kann man als Gast selbst erleben, mit wieviel Leidenschaft dieses Versprechen, immer das Beste bieten zu wollen, eingehalten wird. Tradition verpflichtet zu Gastfreundschaft auf höchstem Niveau!
Seepromenade D-88131 Lindau/Bodensee Tel. +49 (0) 8382 9150 hotel@bayerischerhof-lindau.de www.bayerischerhof-lindau.de
BODENSEE MAGAZIN Vital 55
HIER DÜRFEN DIE TAGE EINFACH ...
dahinplätschern
WOHLFÜHLEN
Schwimmbad, Sauna und OASIS SUN SPA
A
usgeschlafen aufwachen in einer herrlich entspannenden Umgebung, sich beim Frühstück ausgiebig Zeit nehmen, den Tag ganz gelassen beginnen. Der Tag schlägt einen gemäßigten Takt an, hier in der Krone in Schnetzenhausen. Aufbrechen zu neuen Ufern, zu kleinen und größeren Ausflügen oder ganz einfach im Wellnessbereich abtauchen. Vielleicht möchte ein Gast aber auch eines der Fahrräder oder E-Bikes ausleihen oder in der hoteleigenen Tennishalle ein heißes Match spielen oder in der Saunalandschaft mit der wunderschönen Salzgrotte und den Blockhäusern entspannen. Im Ringhotel Krone machen Gäste es so, wie sie wollen und wie es ihnen gut tut.
Welche schönen Angebote das Hotel Krone für seine Gäste bereithält, erfährt man am besten bei einem Besuch auf www.ringhotel-krone.de. Familie Rueß und das Krone-Team freuen sich auf ihre Gäste.
RINGHOTEL KRONE SCHNETZENHAUSEN
Ringhotel Krone Untere Mühlbachstraße 1 D-88045 Friedrichshafen Tel. +49 (0) 7541 408 0 info@ringhotel-krone.de
AUSGESCHLAFEN
SCHÖNER SCHLEMMEN
ZUM GENIESSEN
Sonnen-Zimmer im hellen Landhausstil
Genuss als Lebensart in Restaurant und Bar
Kleines Juwel mit üppiger Gartenanlage
56 BODENSEE MAGAZIN Vital
HOTEL TRAUBE AM SEE
GASTGEBER
Die Inhaberfamilie Felix führt das Hotel Traube am See bereits in dritter Generation mit Leidenschaft und Liebe zum Detail. Nur wenige Meter vom idyllischen Seeufer des Ortsteils Fischbach entfernt, verbindet dieses Hotel gekonnt traditionelle Gastfreundschaft mit einem modernen Wohlfühlambiente.
STILVOLL
WOHLIG
KÖSTLICH
Ausgeruht in den neuen Tag starten
Der Wellnessbereich als Oase der Ruhe
Feines aus der regionalen Küche genießen
Das Hotel. Alle 113 Zimmer überzeugen durch ein freundliches Interieur, klassisch oder modern, teilweise mit Balkon. Ein ausgezeichnetes Frühstücksbuffet lässt die Gäste mit Genuss in den Tag starten.
Der Spa. Ein sinnliches Wellness-Paradies auf über 1.500 Quadratmeter entführt aus dem Alltag. Es ist Raum zum Träumen, Abschalten und Energie tanken. Der große Spa-Bereich mit neuem Hallenbad und Saunadorf mit Wasserattraktionen beeindruckt auf besondere architektonische Weise, während der angrenzende Hotelgarten mit Liegen und Quellsteinen eine grüne Oase der Ruhe bietet. Qualifizierte Therapeuten verwöhnen mit vielfältigen Anwendungen.
Das Restaurant. Stilvolle Räume erwarten die Gäste mit besonderem Ambiente und überzeugender Kochkunst. Hier genießt man feine Köstlichkeiten und regionale Spezialitäten, serviert mit einem herzlichen Lächeln.
Hotel Traube am See Familie Karl Felix | Meersburger Straße 11 D-88048 Friedrichshafen | Tel. +49 (0) 7541 9580 info@traubeamsee.de | www.traubeamsee.de
BODENSEE MAGAZIN Vital 57
Lesezeichen NEUES VOM BÜCHERMARKT
Kirsten Brodde, Alf-Tobias Zahn
EINFACH ANZIEHEND
Ernst Paul Dörfler
NESTWÄRME Der Guide für alle, die Wegwerfmode satthaben: In 10 Schritten zum öko-fairen Kleiderschrank Der Kleiderschrank wird immer voller, und das schlechte Gewissen angesichts der dunklen Seiten der Modeindustrie immer größer – wer kennt das nicht? Aber es geht auch ganz anders: nachhaltig, bewusst und reduziert. Die Grüne-Mode-Expertin Kirsten Brodde und der Modeblogger Alf-Tobias Zahn zeigen, wie man sich von kurzlebigen Modetrends lossagt und trotzdem perfekt gekleidet ist. Statt Impulskäufe zu tätigen wird Kleidung repariert, getauscht und geliehen, es wird auf Flohmärkten und im Secondhand-Laden gestöbert und aus der längst vergessenen Hose wird mit einfachen Handgriffen ein wahrer Blickfang kreiert. Und wenn es doch mal etwas „ganz Neues“ sein soll, zeigt das Buch, welche Siegel vertrauenswürdig sind und worauf man beim Kauf von Kleidung achten sollte. oekom verlag 2018 144 Seiten ISBN 978-3-96238-054-0 15 €
58 BODENSEE MAGAZIN Vital
Ein Leben mit der Sonne statt nach der Uhr, faire partnerschaftliche Beziehungen, Gewaltverzicht und klimaneutrale Mobilität – was können wir von Vögeln lernen? „Nestwärme“ ist ein überraschendes Buch über das Sozialverhalten unserer gefiederten Nachbarn, ein Plädoyer für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur – und eine augenzwinkernde Aufforderung, das eigene Leben hin und wieder aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Der vielfach ausgezeichnete Naturschützer Ernst Paul Dörfler hat ein berührendes Buch über das geheime Leben der Vögel geschrieben, die oft friedvoller und achtsamer miteinander umgehen als wir Menschen.
Hanser Verlag 288 Seiten, fester Einband ISBN 978-3-446-26185-3 20 € / 20,60 € (A)
Anja Klautzsch / Toni Meier / Axel Weber
ALMANACH FÜR MEDIZIN- UND ERNÄHRUNGSWISSEN Neuste Erkenntnisse aus Medizin, Ernährung und Umwelt - über 85 Kapitel zu aktuellen Gesundheitsthemen Wir leben in einer Zeit des Informationsüberflusses. Ob über Print-Medien, TV oder im Internet - insbesondere sind es Themen zur Gesundheit, die uns mit ständig neuen Ratschlägen, Tipps und Infos überhäufen und zum Teil überfordern. Die Ziele und Interessen der Berichterstattung können dabei vielseitig sein, wodurch die Einordnung von Relevanz und Glaubwürdigkeit gesundheitsbezogener Themen für Verbraucher und Patient erschwert wird. Der Almanach für Medizin- und Ernährungswissen bietet eine unabhängige, sachliche und wissenswerte Übersicht über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Medizin, Biologie und Genetik sowie den Bereichen der Ernährungs-, Agrar- und Umweltwissenschaften. Im Zeitalter von „Fake News“ werden wissenschaftlich belegte Themen leserfreundlich und für jedermann verständlich präsentiert.
Books on Demand 2019 244 Seiten, Paperback ISBN 978-3-74-811816-9 14,95 €
Ester Gonstalla
DAS KLIMABUCH Klima und Klimawandel verstehen Der Grafikatlas für das Jahrhundertthema – hier zunehmende Dürre und Hitze, dort immer häufiger Starkregen und extreme Kälte: Der Klimawandel ist ein hochkomplexes Phänomen, dessen vielfältige Auswirkungen nicht leicht zu verstehen sind. „Das Klimabuch“ von Esther Gonstalla erklärt in 50 Grafiken alles, was es darüber zu wissen gibt. Ein Grundlagenbuch für interessierte Bürger, SchülerInnen und Studierende, Politiker und alle Fridays-for-Future-AktivistInnen.
oekom Verlag 2019 128 Seiten Hardcover ISBN 978-3-96238-124-0 24 € / 24,70 Euro (A). Auch als E-Book erhältlich
Florian Schwinn
RETTET DEN BODEN! Warum wir um das Leben unter unseren Füßen kämpfen müssen
Westend 2019 272 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag ISBN 978-3-86489242-4 24 €
Die Böden unter unseren Füßen sind unsere Lebensgrundlage. Wir leben auf und von ihnen. Ein Millimeter fruchtbarer Boden kann dreihundert Jahre zum Aufbau benötigen. Waren die Landwirte vor der Industrialisierung noch darauf angewiesen, Humus aufzubauen, um die Böden lebendig zu erhalten, nutzt die moderne Landwirtschaftsindustrie den Boden nur noch als bloßes Substrat, in das die Überproduktion von Exkrementen der industriellen Fleischfabrikation als Dünger eingebracht wird. Die Gesundheit der Böden und der Menschen, die seine Früchte täglich essen, ist dabei vollkommen aus dem Blick geraten. Florian Schwinn fordert dringend, eine Humuswende zur Rettung der Böden einzuleiten. Denn wenn die Böden erst einmal abgetötet sind, brauchen wir nicht mehr umzudenken – dann verliert auch die biologische Landwirtschaft der Zukunft den Boden unter den Füßen.
BODENSEE MAGAZIN Vital 59
Tatjana Degenhardt / Reinhard Schröter
BODENSEE. WANDERUNGEN FÜR DIE SEELE Wandern mit allen Sinnen Den Duft von Blüten und Äpfeln in der Nase, bunte Blumenteppiche im Augenwinkel, das Gezwitscher von Singvögeln in den Ohren, erfrischende Wassertropfen auf der Haut – so fühlt sich Wandern am Bodensee an! 20 besondere Touren zum Seele-baumeln-lassen haben Reinhard Schröter und Tatjana Degenhardt erwandert. Ob in Sipplingen, Konstanz, auf der Insel Mainau oder in Langenargen – jede Wanderung gipfelt in purem Wohlbefinden. Das Rundum-sorglos-Paket enthält darüber hinaus Tipps zur entspannten An- und Abreise, genussvollen Einkehr sowie zu Sehenswertem am Wegesrand. Zu diesem Wanderführer ist ein kostenloser GPS-Daten-Download erhältlich (www.droste-verlag.de). Droste Verlag 2019 192 Seiten Klappenbroschur ISBN 978-3-7700-2080-5 16,99 €
Klaus Hahlbrock
KEIN LEBEN OHNE VIELFALT Ein Plädoyer für die Rettung unserer Lebensgrundlagen Warum fällt es uns so schwer, uns rücksichtsvoll zu verhalten, obwohl wir um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen wissen? Weil wir zum Teil immer noch durch archaische Instinkte gesteuert werden! Diese zu überwinden wäre oberstes Gebot der Stunde. Das Buch zeigt, wie wir wurden, was wir sind, welche Entwicklungsstufen wir bereits durchlaufen haben und was passieren muss, um die nächste, die integrale Stufe zu erreichen, in der Natur und Mensch wieder eins geworden sind. Eine kurze Bewusstseinsgeschichte der Menschheit und ein Appell, die Trennung von Mensch und Um-Welt zu durchbrechen.
Thomas Bichler oekom Verlag 2019 160 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-96238-123-3 18 € / 18,50 € (A). Auch als E-Book erhältlich.
BODENSEEBERGE Reizvolle Wanderungen und Anstiege auf die Berggipfel rund um den Bodensee Beim Bestaunen des weiten Alpenpanoramas über dem Bodensee kommt unweigerlich der Wunsch auf, selbst einmal die Berge am Horizont zu erklimmen. Sanfte Voralpengipfel, stolze Berge jenseits der magischen 2000er-Marke, aussichtsreiche Höhenwege und rassige Felssteige. Die Palette der Bodenseeberge ist so vielfältig wie vielgipflig. Auf 64 Tagestouren und sechs mehrtägigen Höhenwanderungen werden die schönsten Bergwanderziele rund um den Bodensee vorgestellt.
Stadler Verlag 208 Seiten Broschur mit eingeschlagener Klappe ISBN 978-3-7977-0578-5 19,95 € Auch als E-Book erhältlich
Verein Höri Bülle
DIE HÖRI BÜLLE Menschen. Geschichten. Kulinarik. Die Bülle verbindet. Die Halbinsel Höri, die sich malerisch zwischen Radolfzell und Stein am Rhein in den See schiebt, ist ein idyllisches Stückchen Erde, das sich seine Ursprünglichkeit bewahrt hat. Zugleich ein magischer Ort; zahlreiche Künstler zog die Bodenseehalbinsel in ihren Bann. Die Landschaft, geprägt von schilfbewachsenen Uferstreifen, von Streuobstwiesen und bunten Gemüsefeldern, ist die Heimat einer besonderen Zwiebel, der Höri Bülle. Als kulinarische Botschafterin des Landes Baden-Württemberg lädt die Bülle ein, mit ihr die Höri-Landschaft, ihre Geschichte, die Gemüsebauern, Gastronomen und Verarbeiter, die das kulinarische Erbe der Kulturlandschaft Höri bewahren oder in immer neue leckere Variationen und Produkte verwandeln, mit allen Sinnen zu erfahren. Labhard Medien 88 Seiten broschiert mit Karte zum Ausklappen ISBN 978-3-944741-66-6 14,80 € (D/A), 16.50 CHF
60 BODENSEE MAGAZIN Vital
DER BESONDERE TERMIN
„VON MÖRSELKUCHEN
Fotos: Kulturamt Konstanz
bis Mirrorcake“
Kultur und Geschichte in den Schulferien spielerisch erleben – das ermöglicht die Konstanzer Kinderakademie 15 bis 20 Kindern zwischen acht und zwölf Jahren kostenfrei für jeweils eine Woche im Herbst und an Pfingsten.
A
usrichter der Kinderakademie ist das Kulturamt der Stadt Konstanz gemeinsam mit der Museumspädagogik des Rosgartenmuseums. In der Kinderakademie werden aktuelle städtische und historische Themen auf originelle Art und Weise in die Zukunft transportiert. Im Vordergrund stehen Experiment, Spaß und Spiel sowie das gemeinsame Miteinander und das ganzheitliche Lernen. Die Kinder werden von pädagogischen und künstlerischen Honorarkräften begleitet.
Selber backen ist gesund! In der Herbstferien-Kinderakademie vom 28. Oktober bis 1. November 2019 geht es bei „Von Mörselkuchen bis Mirrorcake“ rund ums Backen, Bauen und Backkultur. Es wird ein traditioneller Ofen gebaut, Backformen getöpfert und mit Bäckern, Konditoren und einer Foodbloggerin allerlei Backwerk kreiert, vom mittelalterlichen Mörselkuchen bis hin zum aktuell beliebten Mirrorcake. Gesunde und bewusste Ernährung und kulturelle Besonderheiten des Essens sind ebenso wichtige Elemente.
GLASKUNST
Aus der Kinderakademie „Fenster auf!“ im Juni 2019
GEMEINSAM
Die Kinder lernen alte und neue Rezepte kennen, erfinden eigene und probieren gefundene aus. Am Ende der Kinderakademie steht ein Backbuch mit alten und ganz aktuellen Konstanzer Lieblingsrezepten, das im Handel erworben werden kann und sicherlich ein besonderes Weihnachtsgeschenk sein wird.
Spielen, erleben, staunen
Ermöglicht wird die Kinderakademie durch Sponsoren und Spender und eine Förderung durch die Stadt Konstanz. Die Kinderakademie steht allen Kindern offen und stärkt und ermöglicht so die Teilhabe aller Kinder. In der nächsten Kinderakademie Anfang Juni 2020 dreht sich alles um Konstanzer Stadtgeschichten, die von den Kindern neu erzählt und in Podcasts zugänglich gemacht werden, von der Jungfer Wendelgard, dem heiligen Konrad und der Spinne (mal aus der Sicht der Spinne), wilden Räubergeschichten und einer tollen Erzählkünstlerin. Kontakt: kinderakademie@konstanz.de www.konstanz.de/kinderakademie Tel. +49 (0) 7531 900 902
BODENSEE MAGAZIN Vital 61
GUSTAV
Aktiv
Foto: Sarah Schmid
Internationaler Salon für Konsumkultur
RUND UMS JAHR
OKTOBER 2019
10. - 20. Oktober| 77. Olma Messe St.Gallen Messe für Landwirtschaft und Ernährung, mit jährlich 300.000 Besuchern die beliebteste Publikumsmesse der Schweiz. www.olma.ch 11. - 26. Oktober | Genussherbst am Lindauer Bodensee Die kulinarischen Schätze der Region entdecken und erschmecken. Das vielseitige Programm bietet Einblicke in Küche und Keller, aber auch weite Ausblicke über den See und die Alpenkette. www.lindauerbodensee.de 12. - 20. Oktober | Oberschwabenschau Ravensburg Landwirtschafts- und Verbrauchermesse in der OberschwabenHalle. www.liveinravensburg.de 12. Oktober | Wasserburger Genusswanderung Kulinarische Entdeckungsreise mit traumhaften Ausblicken. www.wasserburg-bodensee.de 13. Oktober | Apfel- und Kartoffeltag Wolfegg Über 250 historische Apfelsorten, historische Birnensorten und über 100 Kartoffelsorten werden
vorgestellt. Informationen zum Mosten, Schnapsbrennen und Obstbaumschnitt. Besucher können Äpfel zur Sortenbestimmung mitbringen. www.bauernhaus-museum.de 19./20. Oktober | Gustav – Internationaler Salon für Konsumkultur Das Leben zelebrieren, die Zeit zum Stillstand bringen, dem Besonderen den Raum einräumen, den es verdient: Gustav, die Messe für außergewöhnliche Design- & Genusskultur! www.gustav.messedornbirn.at 23. Oktober | Kneippsche Wasseranwendungen Es wird in das Kneipp-Wassertreten, in die Schlauchgusstechnik und in die Bedeutung des Kaltwasserarmbades eingeführt (17-18 Uhr). www.radolfzell-tourismus.de 25. - 27. Oktober | Käsefest Appenzell Klostergarten des Kapuzinerklosters, vielfältiger Käsemarkt mit zahlreichen Attraktionen. www.cheese-festival.ch 26./27. Oktober | Gesundheitstage Friedrichshafen Graf-Zeppelinhaus. Besucher können an 16 CheckStationen ihren Gesundheitszustand überprüfen. Informationen, Vortragsprogramm und Diskussionen auf der Expertenbühne. www.gesundheitstage-friedrichshafen.de
Foto: TKF Kommunikation und Desigin
26./27. Oktober | Gesundheitsmesse Überlingen Themenbereiche Gesundheitsvorsorge und Prävention. Attraktives Vortragsprogramm, das mit einer großen Anzahl namhafter Referenten zu aktuellen Gesundheitsthemen aufwarten wird. Überlingen, Kursaal. www.gesundheitsmesse-ueberlingen.de NOVEMBER 2019
OLMA MESSE ST.GALLEN
Messe für Landwirtschaft & Ernährung
62 BODENSEE MAGAZIN Vital
01. - 03. November | Whiskymesse Konstanz Bodenseeforum Konstanz. Zahlreiche Aussteller aus aller Welt bieten ihr aktuelles Angebot an internationalen Whisky-Spezialitäten an. www.bodenseeforum-konstanz.de
02./03. November | Hausschlachtung und Saisonende Wolfegg Bauernhaus-Museum Wolfegg, Metzger zeigen das Zerlegen der museumseigenen Schweine und die Verarbeitung zu traditionellen Wurstsorten im Bauernhaus-Museum. Herstellung von Griebenschmalz. Bewirtung mit Schlachtplatte und Kesselfleisch in der gemütlichen Zehntscheuer. www.bauernhaus-museum.de 21. - 23. November | Radolfzeller Schokoladenmarkt Verschiedenste Kakaospezialitäten und weitere sündhafte Naschereien findet man in der Innenstadt. www.radolfzell-tourismus.de 22. - 24. November | gusto! Die Genussmesse Ravensburg Eine kulinarische Entdeckungsreise quer durch alle Geschmacksrichtungen! OberschwabenHalle Ravensburg. www.liveinravensburg.de 22. - 24. November | Happiness & Esoterik-Messe Die Themenpalette der Aussteller und Referenten ist weit gestreut von Naturheilkunde über Energetik, Feng Shui, bis hin zu russischen Heilmethoden, Matrix oder Auravision. Arbon Seeparksaal. www.happiness-messe.com 2019/2020
15. November 2019 – 6. Januar 2020| ÜB on Ice Eislaufbahn in Überlingen, Schlittschuhläufer können ihre Runden auf dem Eis direkt auf dem Landungsplatz am Bodenseeufer drehen. ww.ueberlingen-bodensee.de 22. November 2019 - 5. Januar 2020 | Chappele on ice Eislaufbahn in St.Gallen, das Eisfeld im Holz St.Gallenkappel. www.chappele-on-ice.ch 23. April 2020 - 18. Oktober 2020| Landesgartenschau 2020 Überlingen feiert 2020 ein sommerlanges Gartenfest: Vom 23. April bis 18. Oktober findet hier die
Foto: Maestrani Chocolarium
Foto: Thurgau Tourismus / Ivo Scholz
SCHOGGI FOOD FESTIVAL
Vielfalt und Kreativität der Schokolade
BLUESCHT-FEST ALTNAU
Blütenparadies im Thurgau
erste Landesgartenschau am Bodensee statt. In der gesamten Stadt, die zeitgleich ihr 1250. Jubiläum begeht, ist an 179 Tagen viel geboten: Wechselnde Blumenschauen, üppiger Wechselflor, inspirierende Gartengestaltung und auf mehreren Bühnen fast 3.000 Veranstaltungen. www.ueberlingen2020.de Aktivwochen und Events im Wirthshof Markdorf Gesundheitswochen – Vorträge und Schnupperangebote zu den Themen Ernährung, Prävention und Sport. Termine: 04. - 17. November 2019 / 09. 22. März 2020 / 12. - 25. Oktober 2020 Yoga Wochen – Eine Woche ganz im Zeichen des Yoga. Für Einsteiger und Yoga-Gurus, für neugierige Yoga-Entdecker und erfahrene Yogis. Termine: 25. November - 01. Dezember 2019, Termine 2020 unter www.wirthshof.de Kleines Yoga-Festival – Einen ganzen Tag lang in die Welt des Yogas eintauchen. 21. Juni 2020 Aktiv in der Natur Tag – Raus in die Natur und an der frischen Luft die Bewegung genießen. Vom „Waldbad“ bis zum „Wiesendschungel“, vom Yoga bis zum Reaktiv Walking. 09. Mai 2020 / 27. September 2020 5 Jahre YoungGo Parcours in Deutschland – Vorträge, kostenlose Schnupperstunden und Gewinnspiel. 19. Juli 2020 „RausandiefrischeLuft!“-Wochen – 27. April - 10. Mai 2020 / 21. September bis 11. Oktober 2020 www.wirthshof.de
MÄRZ 2020
JUNI 2020
05. - 08. März | Schlaraffia Weinfelden Die Wein- und Gourmetmesse in der Ostschweiz. 130 Aussteller präsentieren erlesen Spezialitäten, Weine sowie erlesene Accessoires rundums feine Essen. www.messen-weinfelden.ch
07. Juni | Schoggi Food Festival Maestrani's Chocolarium, Flawil Kanton St.Gallen. Vielfalt und Kreativität der Schokolade. www.chocolarium.ch
07./08. März 2020 | Gesundheitstage Bodensee Informieren, ausprobieren und durchchecken lassen – im Konferenzbereich des Bodenseeforum Konstanz informiert ein Bühnenprogramm sowie ein separates Vortragsprogramm über wichtige Gesundheitsthemen. www.gesundheitstage-bodensee.com 18. - 22. März | IBO Frühjahrsmesse Vier Publikumsmessen, 75.000 Besucher und ein breites Spektrum an Themen – das ist das Erfolgskonzept der parallel laufenden Frühjahrsmessen „URLAUB FREIZEIT REISEN“, „GARTEN & AMBIENTE Bodensee“, „Neues Bauen“ und „IBO“ in Friedrichshafen. www.ibo-messe.de MAI 2020
01. Mai | Bluescht-Fest Altnau Das alljährliche Bluescht-Fäscht am 1. Mai im Apfeldorf Altnau ist der Startschuss für den Altnauer Apfelweg. Wenn tausende Obstbäume blühen, verwandelt sich die Landschaft in der Region Thurgau Bodensee in ein wahres Blütenparadies. Bei Velotouren oder Wanderungen lässt sich das Naturschauspiel besonders gut erleben. www.thurgau-bodensee.ch
FEBRUAR 2020
14. - 16. Februar | Fruchtwelt Bodensee Messe Friedrichshafen. Plattform für Entwicklungen und Produkte aus den Bereichen Obstanbau, Brennereiwesen, Erntemaschinen, Pflanzenschutz, Baumschulen, Agrartechnik und „Mein Hofladen“ sowie den 39. Bodensee-Obstbautagen. www.fruchtwelt-bodensee.de 20. - 23. Februar 2020 | Tier & Technik St.Gallen 20. Int. Fachmesse für Nutztierhaltung, landwirtschaftliche Produktion, Spezialkulturen und Landtechnik, Olma Messen www.tierundtechnik.ch
11. Mai | Pfahlbau-Marathon Halbmarathon und kürzere Läufe, einer der schönsten Naturläufe am Bodensee, Start und Ziel in Unteruhldingen, www.pfahlbaumarathon.de 16. Mai | Radolfzeller Kräutermarkt Ein außergewöhnlicher Kräutermarkt direkt am Bodensee, der alle fünf Sinne anregt. www.radolfzell-tourismus.de 24. Mai | Slowup Schaffhausen-Hegau Großes Radevent. Wer den ganzen Rundkurs (38 km) absolviert, passiert insgesamt sechsmal die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland. www.slowup.ch
12. - 14. Juni | Rund Um Lindau Größtes Segelregatta am Bodensee, 400 segelboote, Zeitlimit von 24 Stunden, 100 Kilometern bei den großen und eine verkürzte Strecke bei den kleinen Yachten. www.isc.de JULI 2020
03. / 04. Juli | Komm und See Lindau, Wasserburg, Nonnenhorn. Drei Orte – ein Fest. Zweitägiges Winzerfestival der Winzer vom bayerischen Bodensee. www.kommundsee.de 03. - 05. Juli | Gigathlon 2020 St.Gallen / Rorschach, Schwimmen, Rennrad, Mountainbike, Inlineskaten und Laufen. www.gigathlon.com 04./05. Juli | Winzerfest Meersburg Der Traum eines jeden Weinfreundes erfüllt sich am Weinbrunnen, dem Symbol des Festes, aus dem aus Anlass des Winzerfestes statt Wasser Wein fließt. www.meersburg.de 11. Juli | Stadtlauf mit Federsee-Halbmarathon Bad Buchauer Stadtlauf mit Federsee-Halbmarathon, Bewirtung auf dem Marktplatz www.badbuchau.de 25./26. Juli | Bodensee Megathlon Radolfzell Schwimmen, Rennrad, Inline, Mountainbike & Laufen. www.bodensee-megathlon.de 16. - 18 Juli | Steirisches Weinfest Beim dreitägigen „Steirische Weinfest“ im Jüdischen Viertel Hohenems werden steirische Köstlichkeiten und Weine alle Art angeboten. www.hohenems.at
STEIRER KREN ...
... gibt’s auf dem Steirischen Weinfest in Hohenems
BODENSEE MAGAZIN Vital 63
APFELWOCHEN
STADTLAUF
Altnau ganz im Zeichen des Apfels
und Halbmarathon in Bad Buchau
31. Juli - 2. August | Wein- und Fischerfest Insel Reichenau Der Festplatz liegt am Yachthafen Herrenbrücke direkt am See und hat dadurch einen besonderen Reiz. www.reichenau-tourismus.de
30. August | Slowup Bodensee Radevent, Rundkurs am Thurgauer Bodensee, 40 km. Die Entdeckung der Langsamkeit. Nirgends sonst wird es einem so einfach gemacht nach Lust und Laune Rad zu fahren. www.slowup.ch
19. September | Bodensee Marathon Kressbronn Der Bodensee Marathon ist seit über 40 Jahren eine der schönsten und traditionsreichsten Laufveranstaltungen Deutschlands. www.bodensee-marathon.de
02. August | Hopfenwandertag Tettnangs Bierfestival entlang des Hopfenpfades. www.tettnang.de
SEPTEMBER 2020
AUGUST
09. August | Highlander Radmarathon Der Highlander ist ein Radmarathon für Hobbysportler, bei dem man Vorarlberg von der härtesten und schönsten Seite kennenlernt. www.highlander-radmarathon.at 15. August | Dîner en blanc Beim Dîner en blanc treffen sich Menschen in komplett weißer Kleidung und genießen gemeinsam ihre mitgebrachten Köstlichkeiten an der Radolfzeller Hafenmole. www.radolfzell-tourismus.de 27. - 29. August | Schafhuuser Wiiproob Kloster zu Allerheiligen, Schaffhausen. 30 Weinbaubetriebe präsentieren sich mit ihren Produkten. www.schaffhauserland.ch
6. September | 27. Internationaler Pfänderlauf Bregenz Das alljährliche sportliche Highlight am Pfänder mit buntem Rahmenprogramm. www.pfaenderbahn.at 2 Wochen im September | Altnauer Apfelwochen Mitten in der Erntezeit dreht sich während den Apfelwochen in Altnau am Bodensee alles um die knackige, rotwangige Frucht. www.altnau.ch 12. September | Bodensee-Radmarathon Der Bodensee-Radmarathon bietet auf drei Touren von 80 bis 220 km rundum den Bodensee sowohl ambitionierten Radsportlern wie auch Hobbysportlern und Einsteigern die Möglichkeit zur Teilnahme. www.radmarathon-bodensee.ch
19. September | Genusstag St.Gallen Erleben, degustieren und genießen: Das ist das Motto des St.Galler Genussfestes in der St.Galler Altstadt. www.stgaller-genusstag.ch 25. - 28. September | Historisches Bierfest In der Zwiefalter Klosterbrauerei. www.zwiefalter.de 24. - 28. September | Wega – Die Thurgauer Messe 70 Highlights aus den Bereichen Landwirtschaft, Kulinarik, Sport, Wirtschaft. www.messen-frauenfeld.ch 27. September | Ökomarkt Engen Rund 70 Teilnehmer aus dem Naturschutz- u. Umweltbereich, regionale Erzeuger, erneuerbare Energien. www.engen.de
IMPRESSUM ISBN 978-3-944741-67-3 Bodensee Magazin Vital ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH mit Sitz in Konstanz. Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 9071-0 Fax +49 (0) 7531 9070-31 verlag@labhard.de www.labhard.de Geschäftsführung Steven Rückert, srueckert@labhard.de
64 BODENSEE MAGAZIN Vital
Anzeigen- und Mediaberatung Claudia Manz, cmanz@labhard.de Beate Laub, blaub@labhard.de Stephan Bickmann, sbickmann@labhard.de Redaktion Holger Braumann (hbr), hbraumann@labhard.de Sandra Schwarzwalder (ssc), sschwarzwalder@labhard.de Johanna Lambach (jla), jlambach@labhard.de Autoren Inge König, Allensbach Grafik Helga Stützenberger, Markdorf
Vertrieb Victora Resch, vresch@labhard.de Druck Brühlsche Universitätsdruckerei GmbH & Co KG, Gießen, www.bruehlgiessen.de Titelfoto Helga Stützenberger, Markdorf Bildnachweis Soweit nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Tourist-Informationen, Unternehmen, Betrieben etc. zur Verfügung gestellt. © Labhard Medien 2019
Medien für Tourismus und Standortmarketing
Labhard Medien
Die Reisemagazine sind in englischer, französischer, italienischer und erstmals in niederländischer Sprache erhältlich
Bodensee Magazine English Edition
Bodensee Magazine Édition française
Mehr Lesestoff für Mußestunden
Konstanz Magazin Die Stadt zum See
Bodensee Magazin Schweiz Spezial Die schönsten Ausblicke
Urlaub Spezial 2019 Camping am Bodensee, in Oberschwaben und im Allgäu
Wirtschaftsmagazin Bodensee Vierländerregion Bodensee
Kartause Ittingen Entdecken und erleben
Oberschwaben Magazin Zwischen Barock und Moderne
Bodensee Magazine Edizione italiana
Bodensee Magazine Editie Nederlands
Bodensee Magazin 2019 Erhältlich im Zeitschriften-Fachhandel
Weinregion Bodensee Beste Lagen für beste Weine
GartenTour Unterwegs zu Deutschlands Schlössern, Parks & Gärten
Bestellung unter www.labhard-shop.de telefonisch unterBODENSEE +49 7531 90710 MAGAZIN Vital 65 Produkte 65 oder D RAE N E R T
SOMMERFRISCH VOM BAUM Äpfel aus der Region, mit der Maxime höchster $QVSU¾FKH XQWHU GHU 3łHJH XQVHUHU (U]HXJHU JHUHLIW Zum Anbeißen lecker, die Sinne verführend XQG MHGHQ *HVFKPDFN WUHŀHQG Obst vom Bodensee Marketing GmbH · Merkurstraße 7 · 88046 Friedrichshafen Marktgemeinschaft Bodenseeobst eG · Albert-Maier-Straße 6 · 88045 Friedrichshafen :2* 5DLŀHLVHQ H* · Ganterhofstraße 2 · 88213 Ravensburg
obstvombodensee.de