Bodensee Magazin aktuell 02/2017

Page 1

Labhards

Nr. 2 Mai/Juni 2017

BODENSEE

MAGAZIN aktuell

Mai/Juni 2017

BREGENZER FESTSPIELE

GEWINNSPIELE

Foto: Bregenzer Festspiele / Dietmar Mathis

Wir verlosen Eintrittskarten für vier tolle Ausflugsziele – für das Bauernhaus-Museum in Wolfegg, den Affenberg Salem, die inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn und das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Ihre Chance auf Seite 11 und 13.

DIONYSOS Im Roten Haus in Meersburg dreht sich alles um Dionysos, den antiken Gott des Rausches. Siebzig Arbeiten polnischer und deutscher Künstler verschmelzen zum „dionysischen Ereignis“. Mehr auf den Seiten 8 und 10.

Noch wird am Bühnenbild fleißig gebaut – am 19. Juli feiert Carmen hier Premiere

KOLOSSALER KARTENTRICK Zwei Riesenhände ragen aus dem Bodensee empor. Zwischen ihnen wirbeln überdimensionale Spielkarten durch die Luft, manche dümpeln unten im Wasser. Und doch ist alles starr. Ein kunstvoller Kartentrick, eingefroren zur monumentalen Momentaufnahme.

Im kulturellen Leben am See ist das Symphonieorchester Vorarlberg längst unverzichtbar geworden. Präsent in zwei Abo-Zyklen in Bregenz und Feldkirch, präsentiert das SOV auch mit dem neuen Programm musikalische Vielfalt in Vollendung. Mehr auf Seite 8 und 9.

ENTFESSELT!

Figurative Kunst von Malerinnen der Gegenwart zeigt das Schloss Achberg. Geboten werden auch Familienführungen und kindgerechte Veranstaltungen mit Kreativ-Workshops. Lesen Sie dazu Seite 20.

Auf der Bühne der Bregenzer Festspiele im Bodensee nimmt im Juli und August ein verhängnisvolles Schicksal seinen Lauf. Das Sommerfestival zeigt an 28 Abenden Georges Bizets Liebesdrama Carmen als Spiel auf dem See. Die mitreißende Oper um Leidenschaft, Eifersucht und spektakulären Stierkampf eroberte mit ihrer spanisch anmutenden Musik die Welt: Carmens „Habanera“ und „Seguidilla“ sind in aller Ohren. Regisseur Kasper Holten er-

klärt, was es mit den Händen und dem Kartenspiel auf sich hat: „In einer Szene der Oper wirft Carmen durch das Legen von Spielkarten einen Blick in ihre Zukunft. Diese schicksalhafte Begebenheit greift das Bühnenbild auf.“ Der Entwurf dazu stammt von Es Devlin. Die britische Künsterlin ersinnt nicht nur Bühnen für Opernhäuser, sondern auch für Stars wie Lenny Kravitz, U2, Beyoncé oder Kanye West. Ganz in Bregenzer Tradition hat sie sich auch für ihre erste Seebühne allerlei technische Kabinettstückchen und Über-

raschungen ausgedacht. Was das Bühnenbild kann und welche spektakuläre Inszenierung sich Kasper Holten für „seine“ Carmen ausgedacht hat, kann das Festspielpublikum erstmals zur Premiere am 19. Juli erleben. Die 72. Bregenzer Festspiele dauern vom 19. Juli bis 20. August 2017. Tickets und Infos zum gesamten Programm unter +43 (0) 5574 407-6 und www.bregenzerfestspiele.com.

Fotos: Bregenzer Festspiele / Studio22, Marcel Hagen

MUSIK IN VOLLER PRACHT


2

BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

GENUSS TRIFFT BEWUSSTSEIN Erster Ostschweizer Slow Food Markt

SALENSTEIN. Im Rahmen des Arenenbergfestes findet dieses Jahr der erste von Slow Food Ostschweiz organisierte „Genuss.Bewusst“-Markt statt. Zusammen mit dem Ermatinger Bauernmarkt, den Festivitäten rund ums Bildungs- und

Beratungszentrum (BBZ) und der Sonderausstellung im Napoleonmuseum bildet der 1. Slow Food Markt der Ostschweiz am Sonntag, den 11. Juni von 10 bis 17 Uhr das Epizentrum für verantwortungsvollen Genuss in der Ostschweiz. Dann trifft Le-

bensfreude auf Verantwortungsgefühl und regionale Küche auf lokale Produktion. 40 Aussteller informieren über ihre Produkte und laden zum Probieren an der eingerichteten Tavolata ein. Die wunderbare Aussicht über den Bodensee gibt’s gratis dazu.

Alle Infos und Aussteller unter www.genuss-bewusst.ch

BAROCKER GLANZ ÜBER DEM SEE Reformation und Gegenreformation im Neuen Schloss Meersburg See. Zwei ungewöhnliche Führungen im Neuen Schloss öffnen den Blick in diese Zeit. „Prunk als Protest“ zeigt, wie die Fürstbischöfe hochkarätige Künstler verpflichteten – Glanz im Dienst der Gegenreformation. Um den „falschen und

MEERSBURG. „Über Kreuz“ lautet das Jahresthema der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In Meersburg und an vielen weiteren Orten geht es um die Reformation und ihre Folgen. Damals verließen die Fürstbischö-

fe im Konflikt mit der Stadt ihre angestammte Residenz Konstanz und zogen um: nach Meersburg. Dort allerdings sollte es noch bis ins 18. Jahrhundert dauern, bis das Neue Schloss errichtet wurde, barockes Wahrzeichen über dem

den rechten Glauben“ geht es bei einem Rundgang, der auch unbekannte Bereiche der barocken Bauten zeigt – etwa die Kapelle im ehemaligen Priesterseminar. www.neues-schloss-meersburg.de


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

3

EDITORIAL Thomas Willauer URLAUB UND ACHTSAMKEIT In Zeiten, in denen die Welt aus den Fugen scheint, bietet sich der Urlaub durchaus an, um einmal wirklich inne zu halten. Uns werden die tollsten Geschichten einer technologischen Wunderwelt erzählt: Autos fahren automatisch, Roboter verwöhnen uns, Menschen sitzen entspannt im Restaurant und steuern alles mit dem Finger auf dem Smartphone. Big Data – so wird uns erzählt, schafft einen ständigen Zuwachs an Lebensqualität und Leichtigkeit. Doch dann erleben wir, wie sich die „politische Welt“ immer mehr verdüstert. Die Stichworte sind bekannt: von Donald Trump bis Erdogan, von Lügenpresse bis Cybermobbing. Dem globalen Klimawandel stellt sich ein „emotionaler Klimawandel“ zur Seite, in welchem Feindseligkeit, Desinformation und Hassorgien in Teilen zu einer gefährlichen Auflösung des sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhalts führen. Dies bedroht die Koexistenz auf unserem Planeten nicht weniger als der sorglose Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Warum ist das so widersprüchlich? „Global vernetzte Kommunikation bringt alle und alles in Verbindung, aber damit wird auch alles und werden alle zur Bedrohung des einmal Etablierten – und als „Normalität“ empfundenen – Status quo“.1 Das menschliche Gehirn will Klarheit – um jeden Preis. Und diese Klarheit kann sich in Zeiten der Digitalisierung jeder selbst verschaffen, durch eigene Wahrheiten. Man biegt sich die Wirklichkeit zurecht, bewegt sich nur noch im eigenen digitalen „Freundeskreis“, denn jedes „Like“ auf Facebook trifft das Belohnungszentrum unseres Gehirns und die rechten Populisten haben keine Hemmungen, dabei nationalistische und antidemokratische Massenerregungen zu fördern, auch gegen gesellschaftliche Minderheiten. Wir wissen heute, dass sich Zukunft im Rhythmus

von Trend und Gegentrend entwickelt. Und der Gegentrend zu den oben genannten Beobachtungen lautet, dass sich immer mehr Menschen aufmachen, sich von den Erregungssystemen der digitalen Medien abzukoppeln und ihre mentale Autonomie wieder herzustellen. Der wichtigste Gegentrend unserer Zeit ist die Achtsamkeit. „Jeder Achtsamkeitsprozess beginnt mit einer notwendigen Distanzierung, einem Innehalten. In der Achtsamkeit erproben wir unsere (…) Fähigkeit, anders als in Reflexen (…) zu reagieren. Achtsamkeit bedeutet: Disconnect to reconnect. Es geht nicht um meditative Entrücktheit, sondern um die Rückkehr ins eigene Leben“.2 Nutzen Sie dazu Ihren Urlaub, Ihren Aufenthalt am Bodensee. Der Blick auf den See hilft Ihnen dabei – wo immer Sie auch sein mögen. Wir wünschen einen schönen Sommeranfang

Anmerkungen 1 und 2: Zukunftsinstitut, Trendstudie: Die neue Achtsamkeit, Frankfurt 2017 (S.4–17)

OBERSCHWABEN MAGAZIN 2017/18 Aktiv, Natur, Kultur – Oberschwaben mit allen Sinnen genießen Titel_OMA_2017_final:Titel-OMA_2010 28.04.17 13:26 Seite 1

Oberschwaben

MAGAZIN

Labhards

Das Oberschwaben Magazin ist das Magazin für die Region Oberschwaben und Württembergisches Allgäu, die sich zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee bis zur bayrischen Grenze erstreckt. Mit leserfreundlichem Inhaltsverzeichnis, tollen Themen und Bildern informiert es auf 128 Seiten über Oberschwaben in seiner ganzen Vielfalt als Gesundheits- und Kulturlandschaft, Genießerland, Aktivregion und Ausflugsparadies für Familien, Freizeitsportler und Ruhesuchende. Es bietet Einblicke in aktuelle News aus der Region, Leckereien und kulinarische Highlights aus dem Ländle. Wer das Oberschwaben Magazin liest, der wird von dieser Ferienregion berührt sein, von ihren Schönheiten, Geheimnissen, vom Essen und Trinken und von den Menschen, die dort leben. Das Oberschwaben Magazin 2017/2018 ist im gut sortierten Buch- und Zeitschriftenhandel (ab Ende Mai) erhältlich oder

MAGAZIN

VIEL ZU ENTDECKEN Einfach mal treiben lassen. Den Moment genießen. Und Zeit haben für die Schönheiten des Bodensees. Klingt gut? Eine Schifffahrt mit der Weißen Flotte ist genau dafür gemacht. Gelegenheiten gibt es genug: Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) locken neben dem regulären Kursverkehr mit abwechslungsreichen Ausflugsfahrten und Events an Bord. Für den gemütlichen Nachmittag, den spontanen Ausflug mit Schiff und Rad oder für Weinliebhaber – es gibt viel zu erleben und entdecken. Äußerst unterhaltsam wird es etwa beim Musik-Frühstück an den beiden Sonntagen 21. Mai und 11. Juni. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, umrahmt von einer Live-Band, bildet den perfekten Ausklang für die Woche. Und dazu auch noch die Weite des Sees – unbezahlbar.

2017/2018

WEITE HORIZONTE

Radlerparadies Oberschwaben

ÜPPIGE PRACHT

Oberschwäbische Barockstraße

TYPISCH OBERSCHWÄBISCH

Traditionell, originell, kulinarisch

€ 4,80 / CHF 5,80

Das Reisemagazin für die Region Oberschwaben-Allgäu

kann für EUR 4,80 zzgl. Versand direkt bestellt werden bei: Labhard Medien GmbH Tel.: +49 (0) 75 31 90 71-0,verlag@labhard.de oder unter Magazinbestellung auf www.labhard.de, ISBN 978-3-944741-36-9

RUNDFAHRTEN AUF DEM UNTERSEE Wer flexibel und gleichzeitig gemütlich unterwegs sein möchte, dem sei das Kaffee-Kränzchen auf dem Untersee empfohlen: bei den Rundfahrten mit Blick auf Kulturlandschaften geht es von Donnerstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von Radolfzell über Iznang und Mannenbach bis zum Weltkulturerbe Insel Reichenau. Die Fahrt versüßen eine Tasse Kaffee und ein Stück leckerer Kuchen. Ab 20. Mai wird das Kaffee-Kränzchen übrigens auch täglich auf dem Überlinger See angeboten. Eine Schifffahrt für echte Genießer ist das „Weinpröble“ am 9. Juni im Überlinger See: Der Winzerverein

Meersburg erwartet die Fahrgäste mit einer Auswahl leckerer Bodensee-Weine, zur Weinprobe gibt es Käsewürfel mit Brot sowie Mineralwasser. Und musikalische Unterhaltung gibt‘s von den „Hersberg-Musikanten“. Der Zustieg ist in Meersburg und Konstanz möglich. In den Nudel-Himmel entführt ab 20. Mai der Pasta-Plausch ab Konstanz: Bei einer Rundfahrt auf dem Überlinger See – bzw. ab dem 25. Juni auf dem Obersee – können die Passagiere so viel Nudeln essen, wie sie wollen. Das Buffet hält verschiedene Sorten sowie hausgemachte Saucen parat. UNTERWEGS MIT SCHIFF UND RAD Abgesehen vom Seeweg gibt es kaum eine schönere Art den Bodensee zu erkunden als zu Fuß oder mit dem Rad. Umso besser, wenn sich das miteinander verbinden lässt. Zahlreiche touristische Highlights gibt es mit Ship & Hike und Boat & Bike zu entdecken, wie beispielsweise die Rorschach-Heiden-Bergbahn oder das Weltkulturerbe St.Gallen. Immer eine Wanderung wert ist der WeinkundeWeg, der von Meersburg aus in das Winzerdorf Hagnau führt. Liebhaber des Zweirads kommen auf der „Tour d’Untersee“ oder „Tour d’Obersee“ auf ihre Kosten. Das Team der BSB berät auch gern bei der Planung ganz individueller Touren.

Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH Hafenstraße 6, 78462 Konstanz Tel.: +49 (0) 7531 3640 0 info@bsb.de, www.bsb.de


4

THURBO

BODENSEE MAGAZIN aktuell

DIE NEUE FREIZEIT-PLATTFORM VON THURBO

OSTSCHWEIZ. Für Naturliebhaber, Familien und Entdecker: Die neue FreizeitPlattform von Thurbo zeigt die schönsten Ausflugsziele rund um den Bodensee auf. Die Bodenseeregion ist ein toller Ort für Ausflüge. Auch wenn man schon viele Orte kennt, macht es Spass, immer mal wieder Unbekanntes zu entdecken. Vielleicht kommt Besuch und man sucht nach neuen Ideen oder man will einmal das andere Bodenseeufer erkunden? Zum Beispiel in Nonnenhorn die älteste Weinpresse von 1591 bestaunen oder

am Uhldinger Hafenfest mit den Einheimischen anstossen? Oder wie wäre es mit einer Velotour zum „Sunnehüsli“, dem kleinen Paradies am Bodensee? Im neuen Freizeit-Suchportal von Thurbo klickt man dafür ganz einfach verschiedene Kategorien wie „Kunst & Kultur“, „Wandern“ oder „Veranstaltungen“ an und erhält jede Menge Ausflugstipps für das gesamte Thurbo Gebiet. Man kann dabei auch die Region eingrenzen und gezielt nur nach der deutschen oder der schweizerischen Bodenseeregion suchen. Das bringt einen bestimmt auf neue Ideen!

Thurbo hat dabei gleichzeitig an die vorausschauenden Planer und die Spontanen gedacht: Man forscht entweder nach Reisezielen für den aktuellen Tag oder das kommende Wochenende. Freizeitplanung war noch nie so einfach! Wer sich nur für Familien-Erlebnisse interessiert, kann gezielt danach suchen anstatt sich mühevoll durch alle Angebote zu wälzen. Ein Klick und die Seite liefert Ausflugsziele wie den Abenteuerpark Immenstaad, den Haustierhof Reutemühle bei Überlingen oder die Wollschwein-Insel in Kreuzlingen. Das schont die Nerven aller Eltern und bringt

Ideen, über die sich auch die Kids freuen. Mit einem Klick kommt man übrigens zum neuen Thurbo Magazin „Ausblick“. Das neu gestaltete Magazin hat für seine Leser jede Menge spannender Artikel und weitere Freizeittipps bereit. Alles erscheint in einem neuen, frischen Design – ein Besuch lohnt sich. Thurbo wünscht allen Bewohnern und Besuchern der Bodenseeregion spannende Ausflüge und unvergessliche Erlebnisse!

thurbo.ch/freizeit

AUF SCHUSTERS RAPPEN DER THUR ENTLANG Die Thur entspringt im oberen Toggenburg zwischen Säntis und Churfirsten. Auf einer Wanderung entlang der Thur lernen Besucher die voralpine Landschaft in ihrer ganzen Schönheit kennen. Von den geschützten Hochmooren von Wildhaus führt der Weg an vielen kleinen Landwirtschaftsbetrieben mit blühenden Wiesen vorbei. Vielerorts zeigt sich die Thur von ihrer ungezähmten, schäumenden Seite mit Wasserfällen und wildromantischen Nagelfluh-Schluchten. Zu den Höhepunkten zählen die drei Giessenfälle sowie die Schwandbrücke, welche die Thur in zehn

Metern Höhe spektakulär überquert. In Nesslau geht die erste Wanderetappe zu Ende. Zum Ausgangspunkt Wildhaus gelangt man mit dem Zug bis NesslauNeu St. Johann und weiter mit dem Postauto. Die Wanderung von Wildhaus bis Nesslau dauert ca. 4 Stunden 30 Minuten. In den Ortschaften am Thurweg gibt es zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten. Wer noch mehr Bewegungslust verspürt, wandert in weiteren sieben Tagesetappen bis zur Mündung in den Rhein im Zürcher Weinland. thurbo.ch/thurweg


BODENSEE MAGAZIN aktuell

THURBO

5

DAS GLÜCK IN DER SCHOKOLADE Der besondere Tipp von thurbo.ch/freizeit

RUNDFAHRT MIT WANDERUNG UND GRANDIOSEN AUSSICHTEN Reisetipp der Tageskarte Euregio Bodensee

Wer kennt sie nicht, die süssen Verführungen aus dem Hause Maestrani? In Flawil steht die Schokoladenfabrik, die „Fabrik des Schoggi-Glücks“. Neueste Attraktion ist das Chocolarium, eine Schokoladen-Erlebniswelt. Dort wird den Besuchern gezeigt, wie feine Schokolade entsteht – mit Kino, gläserner Galerie und Live-Schokoladen-Produktion. Ein Erlebnisrundgang setzt neue Massstäbe. Nirgendwo sonst taucht man so tief ins süsse Herz der Schokolade ein. Naschen

inbegriffen! Und wer will, schlüpft in die Rolle eines Confiseurs beim SchoggiGiesskurs. Zum Chocolarium gelangt man mit dem Postauto ab dem Bahnhof Flawil oder zu Fuss auf dem ausgeschilderten SchoggiWeg (ca. 40 Min.). Empfehlenswert ist das Kombi-Angebot von SBB RailAway mit ermässigter Bahn- und Postautofahrt sowie dem Eintritt ins Chocolarium. thurbo.ch/chocolarium

THURBO ONLINE

THURBO KIOSK (PRINT-PRODUKTE)

THURBO IM WEB

KUNDENMAGAZIN „AUSBLICK“ MIT BROSCHÜRE „AUSFLUG“

Alles über die Regionalbahn Thurbo, Reisen im Zug, Tickets, Kundenservice und den Online-Fahrplan findet man auf der Webseite von Thurbo. thurbo.ch

FREIZEIT-ERLEBNISSE Planen Sie den nächsten Ausflug einfach und bequem im Web. Auf der Freizeitseite von Thurbo finden Sie Ausflugsziele, Veranstaltungen und Ausstellungen mit allen wichtigen Infos, kompakt und übersichtlich aufbereitet. Thurbo.ch/Freizeit

KUNDENMAGAZIN „AUSBLICK“ ONLINE Das gedruckte Kundenmagazin bietet online noch mehr: Weitere Bilder zu den Geschichten, Interviews und Filme zu ausgewählten Themen sowie Tipps für Feinschmecker. Die ideale Ergänzung zum gedruckten Lesespass. thurbo.ch/ausblick

THURBO AUF FACEBOOK Thurbo ist mit einer eigenen Seite auf Facebook präsent. Dort kann man sich über Aktivitäten, Neuigkeiten und mit Informationen auf dem Laufenden halten. facebook.com/thurbo.ch

Auf dieser Rundfahrt durchs Appenzeller Vorderland geniessen Gäste herrliche Aussichten über den ganzen Bodensee, hinüber nach Süddeutschland, aufs Rheindelta und die Bregenzer Bucht. Von Rorschach Hafen führt eine Zahnrad-Bergbahn in halbstündiger Fahrt hinauf nach Heiden. Der Kurort liegt auf einer Sonnenterrasse hoch über dem Bodensee (800 m ü. M.). Empfehlenswert ist ein Rundgang durch das malerische BiedermeierDorf. Auf dem Dorfplatz hat der Witzweg seinen Anfang. Auf ihm kann man den „listig-träfen“ Appenzeller Witz kennenlernen. Am Weg stehen insgesamt vierzig Tafeln zum Schmunzeln und Verweilen. Der Witzweg von Heiden nach Walzenhausen ist acht Kilometer lang und in etwas

Broschüre mit attraktiven Wander- und Velorouten in der Erlebnisregion „BodenseeRhein Schweiz“. 2000 Kilometer signalisierte Routen laden Aktive ein und sorgen für Bewegung. Ausgabe 2016/2017 (erschienen im April 2016, gültig zwei Jahre). „BODENSEE MAGAZIN SCHWEIZ

euregiokarte.com facebook.com/euregiokarte

ERLEBNISTIPP WITZWEG

Das neue Kundenmagazin von Thurbo vermittelt viel Lesespass und Unterhaltung. Lassen Sie sich inspirieren von Sehenswürdigkeiten, Ausflugszielen, besonderen Tipps und Veranstaltungen, die mit Bahn und Bus bequem zu erreichen sind. Mit attraktivem Wettbewerb. Ins Kundenmagazin eingeklebt ist die Broschüre „Ausflug“. Sie enthält 42 attraktive Ausflugsziele in der Ostschweiz und Euregio Bodensee. Bei 16 Zielen profitieren Sie mit den Kombi-Angeboten von SBB RailAway von besonderen Vergünstigungen. Wählen Sie aus zwischen aktiver Erholung oder Genuss und Gemütlichkeit mit Bahn, Bus und Schiff. Erscheint im April und November.

WANDERN UND VELOFAHREN IM THURBOAKTIVLAND

mehr als zwei Stunden leicht zu bewältigen. Immer wieder verblüfft das Panorama auf den Bodensee. Die Strecke lässt sich auch mit dem Postauto zurücklegen. Von Walzenhausen fährt eine weitere Zahnradbahn hinunter nach Rheineck, wo Anschluss an die S-Bahn nach Rorschach besteht. Die Tageskarte Euregio Bodensee ist der ideale Fahrausweis für diese Rundfahrt inkl. Anreise aus Süddeutschland oder Vorarlberg. Informationen sind im Internet sowie im Faltprospekt „Tageskarte Euregio Bodensee 2017“ zu finden (erhältlich an Bahnhöfen und in den Tourist-Informationen).

NEU

LS AUCH A -PASS S E G A T 3 LICH ERHÄLT

ERLEBEN SIE DEN SCHÖNEN BODENSEE GRENZENLOS MIT BAHN, BUS UND FÄHRE. ALLES MIT EINER KARTE FÜR EINEN TAG ODER DREI TAGE.

SPEZIAL“ Das Magazin mit den touristischen Highlights entlang der Seelinie zwischen Bodensee und Rhein sowie der Ostschweiz bis zum Alpsteinmassiv. Entdecken Sie die Vielfalt der Region mit ihren vielen Attraktionen. Ausgabe 2017 (erschienen im Januar).

MEHR INFOS ERHALTEN SIE UNTER euregiokarte.com facebook.com/euregiokarte

102x134_BoMaAktuell-ab_2016-2017.indd 3

03.05.2017 15:13:21


6

TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

SOMMERZEIT – FESTKULTUR UND BADESPASS Nonnenhorn und Wasserburg am Bodensee

TERMINE NONNENHORN:

11. Juni Museumstag mit Flohmarkt 23. Juli Kinderfest 18./19. Aug. Winzerfest am See www.nonnenhorn.eu

WASSERBURG:

10. Juni Fisch und Meer 1./2. Juli Mittelalter-Markt 22./23. Juli Uferfest August Open Air Kino www.wasserburg-bodensee.de

NONNENHORN UND WASSERBURG

7./8. Juli „Komm und See“ – Winzerfestival 23. Sep.–15. Okt. Apfelwochen am Bodensee 14.–28. Okt. Genussherbst am Lindauer Bodensee NONNENHORN/WASSERBURG. Ob im Freibad Aquamarin in Wasserburg auf der 15 Meter langen Wasserrutsche oder im Strandbad Nonnenhorn beim SUPBoarden oder Aquafitness: Hier finden Besucher alles, um einen unbeschwerten, erholsamen und erfrischenden Badetag zu verbringen. Beide Bäder mit beheizten Schwimmbecken liegen direkt

am See mit einem unvergleichlichen Blick auf das gegenüberliegende Alpenpanorama. Und danach? Eine Runde Minigolf in Nonnenhorn mit den beliebten MiniaturBodenseemotiven oder Kino-Vergnügen beim Open Air Kino im Aquamarin in Wasserburg sorgen für unterhaltsame Abwechslung. Spannungsreiche Tage sind auch beim Kinderferienprogramm in

beiden Orten garantiert. Schon zur Tradition gewordene Veranstaltungen laden in den Sommermonaten zu Genuss und Geselligkeit unter freiem Himmel ein und versprechen unterhaltsame Stunden für Feinschmecker und Musikliebhaber. Bei dem schon legendären Winzerfestival „Komm und See“, dem Uferfest in Wasserburg oder dem Weinfest in Nonnen-

horn in malerischer Kulisse bei einem Gläschen Wein, erleben Gäste, was Festkultur am Bodensee bedeutet! Regionale Gaumenfreuden und fruchtige Seeweine kann man auch nach einem Rad- oder Wanderausflug durch das leicht hügelige Umland oder entlang des Bodensees in den traditionellen Gaststätten und Rädlewirtschaften genießen.

FREIZEIT GENIESSEN – ERHOLUNG FINDEN PANORAMABLICK AUF SEE UND BERGE Urlaub in Meckenbeuren

MECKENBEUREN. Umgeben von einer reizvollen Kulturlandschaft in unmittelbarer Nähe zum Bodensee und zu den Alpen bietet Meckenbeuren vielfältige Urlaubsund Freizeitmöglichkeiten. Durch die zentrale Lage zwischen der Türmestadt Ravensburg und der Zeppelinstadt Friedrichshafen ist es der ideale Ausgangspunkt für Tagestouren. Ein Besuchermagnet der besonderen Art ist der Freizeitpark „Ravensburger Spieleland“. Kinder übernachten übrigens in den meisten Unterkünften in Meckenbeuren im Zusammenhang mit einem Besuch im Freizeitpark gratis oder ermäßigt. Auch im großen Indoorspielplatz, in der Hallenspielewelt „Lufti“, können sich Kinder nach Herzenslust austoben. Eine Kanufahrt auf der Schussen ist ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Das Humpisschloss Brochenzell spiegelt die Geschichte der Handelszüge zu Zeiten der Herren von

Napoleonturm Hohenrain ist errichtet

Humpis wider. Auch die Jakobuskirche in Brochenzell lädt Besucher und Pilger zur besinnlichen Einkehr. Und der über 100 Jahre alte, umfangreich restaurierte Güterschuppen am Bahnhof „Kultur am Gleis 1“ bietet höchsten Kulturgenuss. Sehenswert sind zudem die Klöster, Abteien und Kirchen entlang der nahegelegenen Schwäbischen Barockstraße. TERMINE: 18.–21. Aug. Weinfest 27. Aug. Bahnhofsfest 8. Okt. Herbstmarkt mit int. Radkriterium Tourist-Information Meckenbeuren Bahnhof 1, 88074 Meckenbeuren Tel: +49 (0) 7542 936 246 Fax: +49 (0) 7542 936 245 touristinfo@reisenundmehr.eu www.meckenbeuren.de

HOHENRAIN. Mit dem Napoleonturm beim Weiler Hohenrain oberhalb von Wäldi im Thurgau wurde ein neuer Anziehungspunkt auf dem Seerücken mit einem Rundum-Blick auf die Alpen, die Stadt Konstanz und den Untersee errichtet. Bereits 1829 wurde auf Initiative des erst 20-jährigen Louis Napoleon ein Aussichtsturm an dieser Stelle gebaut, das „Belvédère zu Hohenrain“. Am Fuße des neuen Turms steht eine Infotafel mit den wichtigsten Informationen zum historischen Turm und zu Louis Napoleon. Gut 200 Stufen führen auf den Turm, jede steht stellvertretend für

ein Jahrzehnt. So steigt man gleichsam die letzten 2000 Jahre der Regionalgeschichte hoch. Auf den Stufen sind rund 50 Tafeln mit wichtigen Ereignissen der Region angebracht. Auf der oberen Aussichtsplattform ist eine Lithographie mit einem 360-Grad-Panorama vom historischen Turm aufgedruckt. Sie lädt zum Vergleich mit der heutigen Aussicht ein, lassen sich doch viele Veränderungen der Landschaft und der Infrastruktur während der letzten 200 Jahre unmittelbar beobachten. www.napoleonturm-hohenrain.ch


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

7

WASSER – ALLES KLAR!

Foto: Bernhard Waurick

Foto: PUSCH, Praktischer Umweltschutz

Interaktive Erlebnisausstellung im Seemuseum Kreuzlingen

LANDSKNECHTE UND FEUERSPUCKER Mittelalter Markt in Unteruhldingen

Entdecken und Experimentieren bei der Ausstellung „Wasser – alles klar!“

KREUZLINGEN. Nur drei Prozent des Wassers auf der Erde sind Süsswasser. Seine Verwendung ein für uns selbstverständlicher Luxus: Von der WC-Spülung über die morgendliche Dusche zum sauberen T-Shirt. So sensibilisiert die Sonderausstellung „Süsswasser. Quelle des Lebens“ – im Seemuseum Kreuzlingen bis zum 30. Juli zu sehen – für einen sorgsamen Umgang mit Wasser und lädt zu einer Entdeckungsreise von Unterwasserlandschaften ein. Zu sehen sind die einzigartigen

Unterwasserfotografien des renommierten Naturfotografen Michel Roggo: Er hat während fünf Jahren Süsswasserlebensräume rund um den Globus dokumentiert. Besonders interessant für Familien: Vom 5. Juni bis zum 7. Juli gastiert die Erlebnisausstellung „Wasser – alles klar!“ im Seemuseum und lädt dazu ein, die Rolle des Wassers in unserer Gesellschaft experimentierend zu erkunden. www.seemuseum.ch

UNTERUHLDINGEN. Vier Tage Mittelalter: Der Hafenbereich in Unteruhldingen verwandelt sich vom 25. bis zum 28. Mai in einen mittelalterlichen Markt. Besucher können sich in die Zeit der Landsknechte, Gaukler, Ritter, Händler und Musikanten des 16. Jahrhunderts versetzen lassen. Die Mitglieder und Freunde des historischen Vereins Seehaufen e.V. präsentieren Sitten und Bräuche um 1525 in Kostümen, die nach historischen Vorgaben aus dieser Zeit gefertigt wurden. Gezeigt wird ein mittelalterliches Markttreiben mit altertümlichem Handwerk, Koch- und Backkunst sowie dem Alltagsgeschehen, dem Lagerleben und den

gesellschaftlichen, geschichtlichen und kulturellen Gebräuchen dieser Zeit. Edle Ritter zeigen sich in glänzender Rüstung, Feuerspucker verblüffende Showeinlagen. Zudem gibt es mittelalterliche Musik und Tanzeinlagen. Höhepunkte sind die Feuershow am Samstagabend sowie der beeindruckende Pestzug. Neben der Präsentation von Marktgerichtsszenen oder den Auftritten der Spielleute dürfen sich die Besucher auch über Gaukelei und Jonglage freuen. Auch für das leibliche Wohl ist mit Speis und Trank gesorgt. Der Eintritt ist frei.

VERANSTALTUNGSTIPP: ROTKÄPPCHENFAHRT AM 4. JUNI 2017 Am Märchentag können sich Gäste in die Welt der Märchen begeben und während der Fahrt einem Märchenerzähler gespannt zuhören. Vergessen werden sollte bei der Hinfahrt jedoch nicht, aus dem Fenster zu schauen. Denn es könnte sein, dass man das Erzählte an der Bahnstrecke wiederentdeckt. Bei der

Rückfahrt können sich die Gäste auf eine kleine Überraschung freuen. Abfahrt des Zuges um 10.10 Uhr oder 14.10 Uhr.

www.seeferien.com

WANDER- UND DAMPFZUGERLEBNIS

Foto: Jörg Sauter

mit der Sauschwänzlebahn

BLUMBERG. Die Sauschwänzlebahn ist eine Zugstrecke wie aus einem berühmten deutschen Kinderbuch: Gleise schlängeln sich durch die Landschaft, Tunnel führen durch Berge, mit stattlichen Brücken werden Täler überwunden und mitten auf der Strecke eine historische Lok. Auf der Sauschwänzlebahn erleben Gäste nostalgisches Flair umgeben von wunderschöner Natur. Eine Fahrt

auf der Sauschwänzlebahn lässt sich wunderbar mit einer Wanderung auf dem „Sauschwänzle-Weg“ verbinden. Der Premiumwanderweg und der Schwarzwälder Genießerpfad sind ganz besondere Erlebnisse. Neben den einzigartigen Panoramablicken und der urwüchsigen Naturlandschaft der Wutachflühen erfährt man auf interaktive Weise Wissenswertes über den Schwarzwälder Schinken.

Sauschwänzlebahn Bahnhofstr. 1, 78176 Blumberg, Tel.: +49 (0) 7702 51300 info@sauschwaenzlebahn.de www.sauschwaenzlebahn.de www.stadt-blumberg.de


8

KULTUR

BODENSEE MAGAZIN aktuell

KUNSTMUSEUM ALBSTADT

Deutsche & polnische Kunst der Gegenwart

Hermann Stenner und Christian Landenberger (bis 18. Juni 2017)

Foto: Elžbieta Siwik

DIONYSOS – SPUREN EINES MYTHOS und Verwandlung, Grenzüberschreitung, Trancetanz, Masken und Magie. All diese Dinge waren Teil des uralten Kults, aus dem das griechische Theater erwuchs. Sie spielen die Hauptrolle in der Ausstellung, die dem Dionysischen in der Kunst der Gegenwart nachgeht. Siebzig Arbeiten polnischer und deutscher Künstler verschmelzen zum „dionysischen Ereignis“. In den Gemälden, Grafiken und Fotografien verbildlichen sich Spuren des Mythos. Unter den Künstlern aus beiden Ländern sind junge und etablierte sowie international bekannte.

Rotes Haus | Galerie Bodenseekreis Schlossplatz 13, 88709 Meersburg Tel.: +49 (0) 7532 494129 galerie.meersburg@bodenseekreis.de

MEERSBURG. Im Roten Haus in Meersburg dreht sich alles um Dionysos, den antiken Gott des Rausches. Wobei der alte „Gott der Verwandlung“ nicht persönlich in Erscheinung tritt – doch ist seine Anwesenheit greifbar. Was macht das Wesen des Dionysischen aus? Erotik und Fruchtbarkeit, Exzess

Öffnungszeiten 28. April–25. Juni 2017, Dienstag bis Sonntag und feiertags, 11-17 Uhr Eintritt Erw. 4,- € / ermäßigt 2,- €, Freier Eintritt mit der BodenseeErlebniskarte www.galerie-bodenseekreis.de

symphonieorchester vorarlberg

abonnement 2017 | 18 feldkirch bregenz

ALBSTADT. Im April 1910 wechselt der 19jährige Westfale Hermann Stenner an die Kunstakademie nach Stuttgart, um in der Malklasse von Christian Landenberger, der aufgrund seines hervorragenden Rufs als Freilichtmaler 1904 die neu eingerichtete Professur für technisches Malen an der Kunstakademie Stuttgart übernommen hatte, sein Studium fortzusetzen. Die Gegenüberstellung zeitgleicher Gemälde von Lehrer und Schüler zeigt die Affinität der beiden, aber auch die bemerkenswerte Eigenständigkeit des jungen Malers in seiner spontanen Herangehensweise mit oft ungemischten Farben. Nach dem Wechsel in die Klasse von Adolf Hölzel im Herbst 1911 reihte sich Hermann Stenner auf zupackende Weise in den energiegeladenen Aufbruch der jungen Avantgarde ein, begeistert von Blitz und Gewitter, Eisenbahnen und Telegraphenstangen. Öffentliche Führung jeden Sonntag 15 Uhr

SONDERVERANSTALTUNGEN

Mittwoch, 31. Mai, 19.30 Uhr „Liebe Eltern, …“, Lesung aus Briefen von Hermann Stenner mit dem Schauspieler John Wesley Zielmann, Hamburg

konzert 1

Gérard Korsten The Wave Quartet konzert 2

Kirill Petrenko konzert 3

Gérard Korsten Jazzorchester Vorarlberg konzert 4

Leo McFall Kian Soltani oper

Karsten Januschke Michael Schachermaier Gaetano Donizetti

Abb:. Hermann Stenner (1891-1914), Selbstporträt mit hohem Hut, 1910, Kunstmuseum Ahlen

Sonntag, 21. Mai, 11 bis 17 Uhr Internationaler Museumstag 2017 (Eintritt frei) 11 Uhr Kuratorenführung H. Stenner 13/15 Uhr Depotführungen: Hinter den Kulissen des Kunstmuseums 14–17 Uhr Kinderaktion „Kunst-Geschichten-Spielen“ mit Museumspädagogin Carmen Bitzer-Eppler 16 Uhr Erzählcafé mit Ava Smitmans www.kunstmuseumalbstadt.de

22. | 23. september 2017

Dirigent Marimbaphon 21. | 22. oktober 2017

Dirigent 25. | 26. november 2017

Dirigent 13. | 14. jänner 2018

Dirigent Cello februar 2018

Dirigent Regie Don Pasquale Kooperation mit dem Vorarlberger Landestheater

konzert 5

Abo-Bestellservice

Abo jetzt buchen!

+43 5574 43447 (Mo & Do 9 – 13 Uhr) abo@sov.at

www.sov.at

Domingo Hindoyan Ingolf Wunder konzert 6

Gérard Korsten Benjamin Schmid

1. | 2. april 2018

Dirigent Klavier 26. | 27. mai 2018

Dirigent Violine


9

BODENSEE MAGAZIN aktuell

KULTUR

MUSIK IN VOLLER PRACHT Symphonieorchester Vorarlberg gen Dirigenten Leo McFall oder Karsten Januschke. Dazu werden in zwei Konzerten erstmals Solisten-Formationen zu erleben sein: Die vier MarimbaphonVirtuosen des „The Wave Quartet“ sowie der gemeinsame Auftritt des Symphonieorchester mit dem Jazzorchester Vorarlberg vervollständigen das hochkarätige Aboprogramm.

VORARLBERG. Musikalische Vielfalt in Vollendung präsentiert das Symphonieorchester Vorarlberg auch im neuen musikalischen Zyklus. Neben Chefdirigent Gérard Korsten, der drei packende Programme leitet, wird der bereits legendäre Mahler-Zyklus unter Kirill Petrenko fortgesetzt und mit Domingo Hindoyan und Benjamin Schmid können zwei weitere Künstler erlebt werden, die bereits in der Vergangenheit mit dem Symphonieorchester Vorarlberg sehr erfolgreich zusammengearbeitet haben.

Das letzte Konzert des Zyklus 2017/18 „Missbraucht – Verfemt“ erinnert an Werke, die entweder vom Faschismus zu Propagandazwecken missbraucht oder als entartete Musik nicht gespielt werden durften, sowie an den Anschluss Österreichs an Deutschland vor 80 Jahren.

Erstmals beim SOV mitwirken werden der in Bregenz geborene Cellist Kian Soltani, der Pianist Ingolf Wunder sowie die jun-

Symphonieorchester Vorarlberg, Information und Abobestellungen Tel.: +43 (0) 5574 43447, abo@sov.at, www.sov.at

MENAGERIE

REICHSKLEINODIEN VON DER WALDBURG

Tierschau aus der Sammlung Würth

Stadtmuseum im Schlössle

FORUM

% RORSCHACH Robert Longo, Untiteld (Tiger Head, No. 7), Detail, 2011, Sammlung Würth, Inv. 16200 © 2016 ProLitteris, Zürich

Menschen: den Tieren. Auf 600 Quadratmetern begegnen Besucher einer weitgefassten Auswahl an Tieren, Fabelwesen und mythologischen Kreaturen aus der Sammlung Würth. Das Sehvergnügen für die ganze Familie widmet sich faszinierenden Werken quer durch die jüngere Kunstgeschichte: Pablo Picasso ist ebenso vertreten wie Andy Warhol oder Barry Flanagan und Robert Longo. Ausstellungsdauer: 7. Februar. 2017 –3. Februar.2019

Menagerie Robert Longo, Untiteld (Tiger Head, No. 7), Detail, 2011, Sammlung Würth, Inv. 16200 © 2016 ProLitteris, Zürich

Tierschau aus der Sammlung Würth RORSCHACH. Die 2Ausstellung „MenaAb 7. Februar 017 · Eintritt frei

Forum Würth Rorschach Churerstrasse 10 9400 Rorschach Öffnungszeiten:

gerie“ verschreibt sich den nächsten [] April bis September, Verwandten und ältesten Begleitern des täglich 10–18 Uhr, Eintritt frei

www.forum-wuerth.ch · Churerstrasse 10 · 9400 Rorschach Tel. +41 71 225 1070 · rorschach@forum-wuerth.ch

Alle Kunstaktivitäten des Forum Würth Rorschach sind Projekte von Würth.

WEINGARTEN. Eine außergewöhnliche Ausstellung ist momentan im Weingartener Stadtmuseum im Schlössle zu sehen: Die Nachbildungen der Reichskleinodien der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Die prächtigen Stücke stammen von der Waldburg, die dieses Jahr geschlossen ist. Seit 1220, zur Zeit des Stauferkaisers Friedrich II., wurden die Reichskleinodien für einige Jahre zur Aufbewahrung auf die Waldburg gebracht, denn der Kaiser hatte damals keine eigene Residenz und übergab sie so engen Gefolgsleuten. Die Originale befinden sich heute in der Wiener Hofburg. Man kann im Schlössle folgende Herrschaftszeichen besichtigen: Die Reichskrone (Leihgabe der Betriebsgesellschaft Museum auf der Waldburg mbH), den Reichsapfel, das Zepter und die Heilige Lanze (Leihgaben der Freunde der Waldburg e.V.).

Foto: 2017, Anja Köhler, Ravensburg

FWR_Tiere_Ad_4c_220x297.qxp_Layout 1 30.11.16 16:03 Seite 1

Öffnungszeiten (noch bis 17. Dezember): Mittwoch bis Sonntag 14–17 Uhr. Tel.: +49 (0) 751 405255 museen@weingarten-online.de

FUNDGRUBE ALTER SCHWARZWÄLDER VOLKSKUNST Volkskundemuseum Hüsli GRAFENHAUSEN. Das 1912 erbaute „Hüsli“ wurde bis ins Jahr 1966 hinein als Wohnhaus genutzt; heute fungiert es als Heimatmuseum, ist eine Fundgrube alter Schwarzwälder Volkskunst und legt überdies Zeugnis ab von den großstädtischen Vorstellungen vom „Leben auf dem Lande“. Die Erbauerin und Besitzerin Helene Siegfried, die aus Südbaden stammte, aber lange Jahre in der Metropole Berlin lebte, trug während der Bauzeit und zeit ihres Lebens gemalte Decken, Wandschränke, eingelegte Fußböden, Öfen und eine reichhaltige Einrichtung nebst mancherlei Kunstwerken aus dem bäuerlichen Lebenskreis des südlichen Schwarzwalds zusammen. Das „Hüsli“ entspricht nicht dem Stil eines alten Bauernhauses, sondern vereinigt ganz un-

terschiedliche Elemente Schwarzwälder Bautraditionen und vermittelt auf diese Weise einen Einblick in die Lebensweise der Menschen im Hochschwarzwald in alten Zeiten. Durch die Fernsehserie „Schwarzwaldklinik“ wurde das „Hüsli“ Teil der deutschen Mediengeschichte und international bekannt. Bisweilen wird das „Hüsli“ für kleine kulturelle Veranstaltungen genutzt. Öffnungszeiten Dienstag 13.30–17 Uhr Mittwoch–So 10–12 Uhr und 13.30–17 Uhr Montags geschlossen! Herbstpause jährlich vom 2.11.–25.12. Volkskundemuseum Hüsli 79865 Grafenhausen-Rothaus Tel.: +49 (0) 7748 212 www.landkreis-waldshut.de


10

AUSSTELLUNGEN

BODENSEE MAGAZIN aktuell

AUSSTELLUNGEN LAUFENDE Deutschland bis 11.6. Ravensburg Ausstellung Robert Schad, durch Zeit und Raum, aktuelle Arbeiten von Robert Schad im Kunstmuseum Ravensburg www.kunstmuseum-ravensburg.de bis 11.6. Ravensburg herman de vries: From Earth: Oberschwaben, www.kunstmuseum-ravensburg.de bis 18.6. Albstadt Hermann Stenner und Christian Landenberger, der Meister und sein Schüler, Schwerpunkt ab Frühjahr 1910 www.kunstmuseumalbstadt.de bis 18.6. Bad Waldsee „Als die Flugzeuge fahren lernten“, Wohnwagen und Flieger: Zwei ungleiche Brüder? Begleitausstellung im Erwin Hymer Museum, www.erwin-hymer-museum.de bis 30.7. Achberg entfesselt! Malerinnen der Gegenwart, Kunstaustellung auf Schloss Achberg www.schloss-achberg.de bis 18.6. Meßkirch Götter, Krieger und Dämonen, vom japanischen Holzschnitt zu Manga und Anime, Kreisgalerie Schloss Meßkirch, www.messkirch.de bis 30.7. Engen Ida Kerkovius 1879–1970, im Herzen der Farbe, Sonderausstellung, Städtisches Museum + Galerie Engen, www.engen.de bis 29.10. Konstanz Zu Gast bei Juden, Leben in

der mittelalterlichen Stadt, Archäologisches Landesmuseum, geöffnet Di–So 10–18 Uhr www.konstanz.alm-bw.de bis 12.11. Konstanz KONZILSTELLEN, informativer Stelenpakur in der Konzstanzer Altstadt zum Konzil, www.konstanzer-konzil.de bis 2.7.2017 Albstadt junger kunstraum: SPIELZEUG, Kunstmuseum der Stadt Albstadt, Kirchengraben 11, Di–Sa 14–17, So, Fei 11–17 Uhr www.jungerkunstraum.de bis 18.6.2017 Friedrichshafen Star Trek: Science & Fiction, 50 Jahre Raumschiff Enterprise, einzigartige Sonderausstellung zum, Jubiläum im Dornier Museum Friedrichshafen. www.dorniermuseum.de bis 31.10.17 Stein a.Rhein Ausstellung Badkultur um 1930, Strandbad-Plakate aus der Schweiz und vom Bodensee, Museum Lindwurm, www.badekultur1930.ch

Schweiz ab 21.1. St.Gallen Endlich! Glanzlichter der Sammlung, Mehr Platz! Nach dem Auszug der Naturabteilung kann das Kunstmuseum seine erstrangige Sammlung dem Publikum endlich in angemessener Form präsentieren. Unschätzbare Meisterwerke vom Mittelalter bis zur Moderne, die meist in den unterirdischen Schatzkammern ein heimliches Dasein fristeten, werden in spannenden Gegenüberstellungen erstmals dauerhaft gezeigt. Kunstmuseum St.Gallen www.kunstmuseumsg.ch

bis 5.6.2017 St.Gallen Ausstellung „Fast Fashion“, die Schau befasst sich mit den Hintergründen der globalisierten Textilwirtschaft und den verheerenden ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen der in immer kürzeren Abständen auf den Markt gebrachten Billigmode, Textilmuseum www.textilmuseum.ch bis 28.6. Kreuzlingen Bootsbau hautnah, Handwerk, Kraft und Leidenschaft vereinen sich im Beruf des Bootsbauers. Das Handwerk ist uralt; aus Holz entstehen Stücke von unvergleichlicher Eleganz. Ein Blick über die Schulter eines Bootsbauers löst deshalb eine besondere Faszination aus, www.seemuseum.ch bis 30.7. Kreuzlingen Süsswasser. Quelle des Lebens, entdecken Sie fremde Welten und Paradiese von zauberhafter, doch auch zerbrechlicher Schönheit, www.seemuseum.ch ab 11.3. Rorschach Namibia – Kunst einer jungen Generation, Einblicke in die Vielfalt namibischer Kunst, www.forum-wuerth.ch bis 31.12.2017 Kreuzlingen Ländliches Leben im späten Mittelalter, zum Konzil von Konstanz, Museum Rosenegg bis 3.2.2019 Rorschach Menagerie, Tierschau aus der Sammlung Würth, Forum Würth www.wuerth-haus-rorschach.ch

Österreich bis 8.10. Hohenems Die weibliche Seite Gottes, Perspektiven auf Geschlecht und Heiligkeit, jüdisches Museum Hohenems, www.jm-hohenems.at bis 4.2.2018 Dornbirn Auf leisen Pfoten, Raubtiere des Alpenraumes, Inatura www.inatura.at

Liechtenstein bis 8.10.2017 Vaduz Kirchner, Léger, Scully & mehr, Werke aus der Hilti Art Foundation, Kunstmuseum Liechtenstein, www.kunstmuseum.li

MAI Deutschland 1.5.–31.10. Wasserburg Skulpturenausstellung „Skulptura“, Skulpturenausstellung des Bildhauers Prof. Gunter Stilling in den Parkanlagen am Bodenseeufer. www.wasserburg-bodensee.de 5.5.–3.10. Ravensburg Hexenwahn in Ravensburg, Sonderausstellung zum Hexenwahn in Ravensburg, Museum Humpis Quartier, www.museum-humpisquartier.de 6.5.–27.8. Konstanz Dem See treu, Der Maler Karl Einhart und seine Weggefährten, Städtische WessenbergGalerie Konstanz, www.konstanz.de 20.5.–16.7. Singen am Hohentwiel Ursula Wentzlaff – Gemälde und

Aquarelle, Ausstellungseröffnung, 19.5.2017, 19.30 Uhr Kunstmuseum Singen www.kunstmuseum-singen.de 21.5.–2.7 Singen SingenKunst2017, Positionen zeitgenössischer Kunst aus dem westlichen Bodenseeraum, eine Ausstellung des Kunstvereins Singen im Kunstmuseum Singen, www.kunstmuseum-singen.de 28.5.–27.8. Gaienhofen „Klingsor sah Töne, hörte Farben“, Hermann Hesses Novelle Klingsors letzter Sommer im Hesse Museum, www.hessemuseumgaienhofen.de bis 28.05. Singen Farbe Form Geschwindigkeit, Hermann Wiehl - Jaguar Automobildesign, MAC Museum Art & Cars, www.museum-art-cars.com

Schweiz 20.5.–27.8. Winterthur Danny Lyon – Message tot the future, mit seiner Faszination für Aussenseiter und Subkulturen schuf der US-amerikanische Fotograf und Dokumentarfilmer Danny Lyon eine verstärkt subjektive, parteiische Form der Reportage, Fotomuseum Winterthur, www.fotomuseum.ch

JUNI Deutschland 3.6.–8.10. Überlingen Skulpturen von Peter Lenk, in der städtischen Galerie, www.ueberlingen.de

5.6.–3.10. Salem „Der Wunschlose“, Prinz Max von Baden und seine Welt, Ausstellung in Kooperation mit dem GLA Karlsruhe, Schloss Salem www.schloesser-und-gaerten.de 22.6.–30.12. Konstanz Heimat Alpstein, Appenzeller und Toggenburger Bauernmalerei, Ausstellung im Kulturzentrum am Münster, www.rosgartenmuseum.de 23.6.–30.9. Stockach Von Joan Miró bis Otto Dix, die Kunstsammlung Heinrich Wagner im Stadtmuseum Stockach, www.stockach.de/stadtmuseum 26.6.–11.9. Bad Waldsee „Bademode im Wandel der Zeit“, mehr als 100 Jahre Badegeschichte erzählt die Begleitausstellung im Erwin Hymer Museum, www.erwin-hymer-museum.de

Liechtenstein 9.6.–3.9. Vaduz Die Gruppe GORGONA, Kunstmuseum, Liechtenstein; Di–So 10 bis 18 Uhr; Do 10–20 Uhr; Montag geschlossen, www.kunstmuseum.li

alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Termine unter www.labhard.de/ veranstaltungen

MODERNE ZEITEN UND STECHUHR Industriegeschichte hautnah! VILLINGEN-SCHWENNINGEN. Wie ging es zu in den Fabriken vor 80 Jahren? Auf welchem Stand war die Technik? Wie wird ein Wecker gemacht und – wie funktioniert überhaupt eine Uhr? Antworten gibt das Uhrenindustriemuseum in Villingen-Schwenningen. An seinen alten, funktionsfähigen Maschinen fertigen ehrenamtliche Helfer immer noch Wecker im Stil der 1930er Jahre. Schritt für Schritt können die Besucher die Herstellung nachvollziehen vom Rohmaterial bis zum Endprodukt. Zusätzlich zu den Uhrenfabriken produzierten die Zulieferer Uhrenteile und Werkzeuge für die Uhrenproduktion.

Dafür steht eine mechanische Werkstatt, die sich ein Bauer 1921 auf seinem Hof in einem ehemaligen Schlafzimmer eingerichtet hatte. Sie wurde im Museum originalgetreu wieder aufgebaut. Vom 19. Mai bis 24 September läuft die Ausstellung „Hidden Champions - Industrie in VS“ und ab 1. Oktober bis Juni 2018 „Im Krieg ist alles anders.“ Uhrenindustriemuseum Bürkstraße 39 78054 Villingen-Schwenningen Tel.: +49 (0) 7720 38044 www.uhrenindustriemuseum.de


BODENSEE MAGAZIN aktuell

FAMILIE

11

DIE „WILDE MOORLANDSCHAFT“ ERLEBEN bei jedem Wetter!

SCHAFE, MÜHLEN UND „WILDE MÄNNLE“ WILHEMSDORF. Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf liegt am Südrand des Pfrunger-Burgweiler Rieds – dem zweitgrößten Moorgebiet Südwestdeutschlands. Hier finden auf einer Fläche von über 2.000 Hektar Storch und Kiebitz, Frösche und Libellen und viele andere seltene Tierund Pflanzenarten einen Lebensraum. Im Bannwald darf sich wieder ungestört ein Urwald entwickeln – Heimat für Tausende von Lebewesen. In der interaktiven Ausstellung im Naturschutzzentrum erfahren Kinder und Erwachsene in neun Erlebnisstationen alles Wissenswerte über das Moor. Bei einer virtuellen Zeitreise im „Moorkäpsele“ gewinnen sie tiefe Einblicke in die Geschichte des Rieds. Auch können sie das Moor genauer unter die Lupe nehmen und mit Riedquiz und an-

deren Spielen ihr Wissen ergänzen. An der Infotheke gibt es Ried-Wanderkarten, Bücher und Anderes. Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf bietet ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm für jedes Alter mit Führungen, Vorträgen und Workshops zu verschiedenen Naturthemen. Naturerlebnisgeburtstage ergänzen das Programm. Für ein besonderes Moorerlebnis können Gruppen eine geführte Wanderung mit ausgebildeten Moorführern durch die „wilde Moorlandschaft“ buchen. Somit garantiert das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf ein sicheres und umfassendes Moorabenteuer – und das bei jedem Wetter! www.naturschutzzentrum-wilhelmsdorf.de oder www.riedstiftung.de

im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg WOLFEGG. Ein vielseitiges Programm erwartet die Museumsbesucher beim „Handarbeits- und Schaftag“ am Pfingstmontag (5. Juni), der zugleich deutschlandweiter „Deutscher Mühlentag“ ist: Das Museum zeigt vom Schauhüten über das Schafscheren bis zur Verarbeitung der Wolle und dem Vorführen alter Handwerkskunst wie Klöppeln oder Spinnen alles rund ums Thema. Anlässlich des „Deutschen Mühlentages“ ist die über 600 Jahre alte Schachenmühle beim Museum geöffnet. Bei den vielen Mitmachaktionen des Pfingstferienprogramms gibt es zahlreiche Gelegenheiten die Natur zu „be-greifen“: Beim „Wildtiertag“

(13.6.) kommt der Falkner zu Besuch, beim „Straßenwärtertag“ (8.6.) dürfen die Kinder eigenhändig Steine klopfen und eine Straßenkarre bauen und am internationalen Ferienprogrammtag (6.6.) lernt man Kulturen und Bräuche aus anderen Ländern kennen. „Schwarze Männle“ und weise Kräuterfrauen, lustige Schelme und schaurige Gesellen – alle finden sie ihren Platz beim Märchen-, Mythen- und Sagentag in Wolfegg (24.6.). Tipp für Kinder: Wer von den Kindern am Märchentag verkleidet ins Museum kommt, erhält ein kleines Geschenk! www.bauernhaus-museum.de

Wir verlosen 5 Familientickets für das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg Coupon einsenden oder faxen an: Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Fax: +49 (0) 7531 907131

Absender Vorname + Name Straße

GEWINNSPIEL BAUERNHAUS-MUSEUM

GEWINNSPIEL AFFENBERG

Wir verlosen 5 x 2 Tagestickets für den Affenberg in Salem. Coupon einsenden oder faxen an: Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Fax: +49 (0) 7531 907131

PLZ + Ort Einsendeschluss ist Freitag, 16. Juni 2017. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen ausgelost. Ob Sie gewonnen haben, erfahren Sie direkt von Labhard Medien.

Land E-Mail

Absender Vorname + Name Straße PLZ + Ort

Einsendeschluss ist Freitag, 16. Juni 2017. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen ausgelost. Ob Sie gewonnen haben, erfahren Sie direkt von Labhard Medien.

Land E-Mail


12

FAMILIE

BODENSEE MAGAZIN aktuell

MAXIMILIAN RITTERSPIELE 2017 Mittelalterspektakel vom 16.–18. Juni

HORB. Seit 21 Jahren pflegt Horb am Neckar eine handfeste Tradition: Jeweils am 3. Juni-Wochenende gibt sich die Stadt ganz dem Mittelalter hin. Während der Maximilian Ritterspiele stehen hier Einheimische, Besucher und Teilnehmer Kopf. Die historischen Altstadt-Fassaden und verwinkelten Gassen Horbs tun ihr Übriges dazu. Herzstück der Ritterspiele ist der Turnierplatz, auf dem sich Ritter hoch zu Ross rasante Schaukämpfe liefern.

SONNENWENDFEST Pfänder – Der Erlebnisberg am Bodensee

Erstmals in der Geschichte der Veranstaltung werden die Ritterturniere dieses Jahr auf dem historischen Marktplatz stattfinden – eine Kulisse wie geschaffen für eine so geschichtsträchtige Vorführung! In der Horber Innenstadt lockt außerdem der große Mittelaltermarkt: Hier tummeln sich über 200 Händler und Handwerker, die lautstark ihre Waren anpreisen oder ihre kunstvollen Fertigkeiten vorführen. Wer dem Charme der Händler widersteht, verfällt dann allerdings spätestens dem verführerischen Angebot an Speisen und Getränken. Das große Rahmenprogramm mit Gauklern, Spielleuten, Feuerspuckern, Kinderritterspielen und dem Landsknechtslager macht die Zeitreise ins Mittelalter perfekt. www.ritterspiele.com, www.facebook.com/ maximilianritterspiele

UNVERGESSLICHE HÖHENFLÜGE im Europa-Park

PFÄNDER. Am Samstag, 24. Juni 2017, findet das beliebte Sonnwendfest am Pfänder statt. Mit der Pfänderbahn geht es bequem auf den Berg; nach 20 Gehminuten erreicht man die Festwiese. Für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Ein Alphornbläserensemble kündigt bei Sonnenuntergang die Entzündung des Funkens an. Gegen 21.30 Uhr wird ein farbenprächtiges Feuerwerk gezündet. Bei einer gemeinsamen ca. 45minütigen Talwanderung

klingt das Sonnwendfest aus. Für die Nichtwanderer gibt es ab dem Gasthaus Seibl (ca. 25 Gehminuten) Gratisbusse zur Talstation. Festes Schuhwerk und eine Taschenlampe sind notwendig. Keine Kinderwagen, keine Zufahrt mit dem Auto möglich. Das Mitbringen von Decken/ Sitzunterlagen wird empfohlen. Die letzte Bahn fährt um 21.30 Uhr ins Tal. Nur bei guter Witterung.

RUST. Die neue Großattraktion „Voletarium“ – das größte „Flying Theater“ – nimmt die Fahrgäste mit auf eine Reise durch Europa. Effekte wie Wind, Regen und Duft intensivieren das Erlebnis. Auf Leinwänden mit einem Durchmesser von 21 Metern ziehen fesselnde Aufnahmen von MackMedia die Fahrgäste in den Bann. Wem nach dem Flug über Europa noch immer der Sinn nach luftigen Höhen steht, der ist im Themenbereich Irland richtig. Mit „Spinning Dragons“ kann die ganze Familie in die gigantische Welt der Fabelwesen eintauchen und durch die Lüfte sausen. Wagemutige Wikinger düsen auch in Island mit der Katapult-Achterbahn „blue fire Megacoaster powered by GAZPROM“ durch die Luft oder rattern in der Holzachterbahn „WODAN – Timburcoaster“ mit 110 km/h über die Bretter. Besuchern, die lieber auf dem Boden bleiben möchten, bietet der Europa-Park nicht nur weitere Attraktionen, sondern auch Ausstellungen, Events und bis zu 23 Stunden Showprogramm täglich.

www.pfaenderbahn.at

www.europapark.de

WILD- UND FREIZEITPARK ALLENSBACH Tiere hautnah erleben

ALLENSBACH. In den Freigehegen der 75 Hektar großen Parkanlage kann man über 300 Wildtiere hautnah erleben. Rot- und Damwild, Wisente, Bären aber auch Steinböcke und Luchse können aus nächster Nähe betrachtet werden. Beim Besuch der Falknerei kann man die wunderbare Welt der Greifvögel kennenlernen und viel Wissenswertes über Seeadler, Uhu, Falken und andere Vögel erfahren. Mit dem Nautic-Jet ins Wasser schanzen oder mit dem Kettcar über die Kart-Piste heizen – zahlreiche Attraktionen sorgen

für jede Menge Spaß. Hier können Kinder in freier Natur ordentlich Gas geben. Mit seiner nahezu einzigartigen Kombination aus Naturerlebnis und Spielspaß ist der Wild- und Freizeitpark Allensbach ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.

Wild- und Freizeitpark Allensbach Gemeinmärk 7, 78476 Allensbach Tel.: +49 (0) 7533 931619 www.wildundfreizeitpark.de


BODENSEE MAGAZIN aktuell

FAMILIE

GEWINNSPIEL PFAHLBAUMUSEUM

GEWINNSPIEL INATURA

Wir verlosen 5 x 2 Eintrittskarten für das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen Absender Vorname + Name Straße

Wir verlosen 2 Familientickets für die inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn Coupon einsenden oder faxen an: Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Fax: +49 (0) 7531 907131

PLZ + Ort Einsendeschluss ist Freitag, 16. Juni 2017. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen ausgelost. Ob Sie gewonnen haben, erfahren Sie direkt von Labhard Medien.

Land E-Mail

Vorname + Name Straße PLZ + Ort

Einsendeschluss ist Freitag, 16. Juni 2017. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen ausgelost. Ob Sie gewonnen haben, erfahren Sie direkt von Labhard Medien.

Freut euch 2017 auf einen neuen Themenbereich: LEGO® NINJAGO® WORLD mit dem interaktiven 4D-Fahrspaß LEGO NINJAGO The Ride und vielen weiteren Ninja-Abenteuern. In den neun Themenwelten im LEGOLAND® Deutschland Resort warten 55 Attraktionen darauf erobert zu werden: Geht auf Erkundungstour durch das MINILAND oder erlebt aufregende Achterbahnfahrten. Weitere Informationen zum Park, Übernachtungspaketen im LEGOLAND® Feriendorf und ausgewählten Hotelpartnern sowie den aktuellen Events unter: LEGOLAND.de Saison 2017: 1. April bis 5. November. Bitte Öffnungszeiten beachten.

Absender

– Direkt an der A8 de tun tos Au e ein Nur von Lindau

Land E-Mail

LEGO, das LEGO Logo, die Konfigurationen des Steines und der Noppen, die Minifigur, NINJAGO und LEGOLAND sind Marken der LEGO Gruppe. ©2017 The LEGO Group.

Coupon einsenden oder faxen an: Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Fax: +49 (0) 7531 907131

13


14

TERMINE

BODENSEE MAGAZIN aktuell

SHOPPEN WO ANDERE URLAUB MACHEN.

SEEM A X X V ER D O P P ELT DA S EI N K AU F S V ERG N Ü G EN!

im seemaxx Outlet Center Radolfzell ODER URLAUB MACHEN, WO ANDERE SHOPPEN? IM SEEMAXX OUTLET CENTER RADOLFZELL IST BEIDES MÖGLICH.

Es gibt viele Gründe für eine Auszeit am Bodensee: die herrliche Landschaft mit freiem Blick über den See bis zu den Alpen und die unvergleichlich frische Luft, oder die vielen charmanten Städte mit ihren touristischen Attraktionen. Und dann sind da noch Highlights, die für Urlauber, wie Einheimische gleichermaßen anziehend wirken. Das seemaxx Outlet Center Radolfzell gehört zweifelsfrei dazu – aus gutem Grund. In den vergangenen 10 Jahren hat sich das seemaxx zu einem wahren Einkaufsmagnet entwickelt: mit einem umfassenden Angebot aus inzwischen über 40 bekannten Top-

Modemarken zu attraktiven Outlet-Preisen. Zudem heißen die seemaxx-Stores ihre Gäste das ganze Jahr über mit vielen weiteren Angeboten, Rabatten und Events willkommen. Dieses ShoppingVergnügen wurde jüngst sogar erheblich erweitert. Mit der großen Center-Erweiterung 2016 wurde die Gesamtfläche des seemaxx auf rund 20.000 qm deutlich erhöht. Die Einkaufsfläche wurde auf rund 8.500 qm sogar fast verdoppelt. Hier findet die ganze schöne bunte Welt der Fashion-Trends ihren Platz – barrierefrei natürlich. Tommy Hilfiger ist ebenso vertreten wie Nike, Tom Tailor, s.Oliver, Marc O`Polo, Wellensteyn oder Jack Wolfskin, um nur einige zu nennen. Kurz: Das seemaxx bietet das komplet-

. SO GROSS SIE. DOPPELT R EL DRIN FÜ VI SO T DOPPEL n 2 p-Marke Über 40 To auf 20.000 m . reisen, zu Outlet-P RB EI! N SIE VO SC HAUE EN UN S W IR FR EU ! AU F SIE

Eine Auswahl unserer Marken:

te Paket rund um Damen-, Herren- und Kindermode, Sport- und Jeansmode bis hin zu Schuhen, Wäsche, Accessoires Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 10 – 19 Uhr · www.seemaxx.de und Heimtextilien. Aber noch etwas Schützenstraße 50 · 78315 Radolfzell · Tel.: +49 (0) 7732 940 999 30 · info@seemaxx.de macht das seemaxx so anziehend: Hier kann man einfach die Zeit vergessen, den Augenblick genießen und sich entspannen. Das fängt schon mit der Anfahrt an. Vom Bahnhof Radolfzell und der Seepromenade sind es zu Fuß nur 10 Minuten quer durch die charmante Altstadt. Noch entspannter erreicht man das seemaxx mit dem Auto. Direkt am Center stehen den Gästen rund 450 schilfbewachsenen seemaxx-Teich kann Parkplätze zur Verfügung. Auch die Atman herrlich relaxen – und sich über eimosphäre in dem ehemaligen Indusnen rundum gelungenen Tag freuen. triebau, der früheren Produktionshalle von Schiesser, wirkt entspannend. Hier kann man nach Herzenslust bummeln, stöbern und probieren, egal, was das seemaxx Outlet Center Radolfzell Wetter dazu meint. Fehlt nur noch eines Schützenstr. 50, D-78315 Radolfzell zum Shopping-Glück: eine ordentliche Tel. +49/(0)7732/94 09 99-30 Stärkung. In den 2 Cafés oder im ge- info@seemaxx.de, www.seemaxx.de mütlichen Restaurant sowie im 220 qm Öffnungszeiten: großen Außenbereich mit Blick auf den Montag bis Samstag von 10 bis 19 Uhr KENNEL

SCHMENGER

SCHU HMANU FAKTU R

DAS WANDERN IST DES MÜLLERS LUST Startklar für die Maiwanderung mit der neuen Stockacher Wanderkarte

TERMINE 5.5.–2.6. Kunstausstellung von Roland Kamenzin Kunstausstellung des Künstlers Roland Kamenzin im Rathaus Stockach, Öffnungszeiten: Mo.–Mi. 8–12 Uhr u. 14–16 Uhr, Do. 8–19 Uhr, Fr. 8–12 Uhr

STOCKACH. Vielfältige Wander- und Spaziermöglichkeiten in den Wäldern um Stockach, z. B. zu den prähistorischen Heidenhöhlen und zu den Ruinenresten der Nellenburg bringen Entspannung und Erholung. Um die Vielfalt Stockachs und seiner Ortsteile zu zeigen, wurden 10 Wanderwege zusammengestellt, die nun in einer Wanderkarte im Kulturzentrum „Altes Forstamt“ erhältlich sind. (3,90€, mit Gästekarte 2,90€). Dabei finden sich Touren zwischen 5 km und 15 km Länge. Entstanden ist die Karte in den letzten Monaten. Dabei hat

sich das Team der Tourist-Info mit Mitgliedern des Schwarzwaldvereins sowie dem passionierten Wanderer Martin Bosch intensiv ausgetauscht. Die passende Beschilderung zu den Wanderwegen soll im Laufe des Jahres erfolgen. Wer möchte, kann sich die Wandertouren auf sein Mobiltelefon downloaden und dann nach GPS-Daten wandern. Die Touren stehen auf der Website www.stockach.de zum Download bereit. Kulturzentrum „Altes Forstamt“ Salmannsweilerstraße 1 78333 Stockach, Tel. +49 (0) 7771/802-300 tourist-info@stockach.de

24.5. u. 6.6. Stadtführung in der historischen Oberstadt Auf einem Rundgang durch Stockach wird die Geschichte der ehemals vorderösterreichischen bzw. badischen Amtsstadt kurzweilig dargelegt. Der mit kurzen Anekdoten gespickte Spaziergang führt durch die sogenannte Oberstadt, die von einer Stadtmauer umgeben war. Kosten: 3 € (Kinder frei), 16–17 Uhr, Treffpunkt am „Alten Forstamt“ 26.5. Jazz & Dünnele Little Miss Umpha & The Ragtigers. In stimmungsvollem Ambiente können die Füße den Takt klopfen lassen, mitschnippen und sich für den Rest der Woche stärken bzw. in das Wochenende ein“swingen“. Beginn 20.30 Uhr

28.5. Iris, Pirol und Nachtigall Führung durch die Naturschutzgebiete Bodenseeufer und Schanderied, 7–11 Uhr, ,,In Neustückern‘‘ beim Clubhaus des Segelclubs Bodman 28.5. Halbtagestour Schindelwald Abfahrt um 13 Uhr mit Privatfahrzeugen ab Dillplatz, mit etwas Glück kann man Rehe, Füchse, Dachse o. a. sehen, Einkehr in Stockach 11.6. Tageswanderung Panoramaweg „Panoramaweg in Bernau, Treffpunkt: Dillplatz, Panoramaweg über Bernau Dorf nach Bernau Hof, Einkehr, im Albtal zurück über Bernau Innerlehen nach Unterlehen, gute Wanderschuhe sind erforderlich 14.6. Jazz & Dünnele Zut Alors! In stimmungsvollem Ambiente die Füße den Takt klopfen lassen, mitschnippen und sich für den Rest der Woche stärken bzw. in das Wochenende ein“swingen“. Jazz & Dünnele hat mittlerweile Kultstatus, Beginn 20.30 Uhr, Im Winkel 15, Stockach-Wahlwies


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TERMINE

15

TERMINE

Unzählige Veranstaltungen hat die internationale Bodenseeregion in der aktuellen Feriensaison zu bieten. In unserem Terminkalender haben wir eine kleine Auswahl zusammen getragen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte lassen Sie sich die Termine von den jeweiligen Tourist-Informationen bestätigen. Viele weitere Termine unter www.labhard.de/veranstaltungen

LAUFENDE Deutschland 28.4.–14.6. Rust Night.Beat.Angels - Party for adults only, Extravagante Künstler und atemberaubende Tänzer treffen auf erstklassige DJs und heiße Clubbeats, ein sinnliches Vergnügen und die perfekte Partynacht, um sich in eine aufregende Welt der Superlative entführen zu lassen, im Europa Park, www.europapark.de, www.night-beat-angels.com 6.5.–5.6. Ravensburg Bodenseefestival, unterschiedliche Veranstaltungsorte zum Thema „Variations on America“, bodenseefestival.de

Schweiz 1.1.–31.12. Schaffhausen Reformationsstadt Schaffhausen, im Jahr 2017 feiert die Stadt Schaffhausen das Reformationsjahr, www.schaffhauserland.ch 26.3.–25.2. Romanshorn Sonntagsbrunch ab Romanshorn / Rorschach / Kreuzlingen CHF 69,-, www.sbsag.ch

Österreich 17.3.–9.6. Bregenz Bregenzer Frühling, Festspielhaus Bregenz, www.bregenzerfruehling.at

MAI Deutschland 16.5.–19.5. Ravensburg Lesefestival, Autoren stellen ihre Werke vor, www.ravensburg.de 18.5.–21.5. Isny-Rohrdorf Großes Springturnier, an vier Tagen (Fr–So) wird in Isny ein großes Springturnier abgehalten, Beginn jeweils ab 8 Uhr, Reitanlage, lochter 2, www.isny.de/kultur/veranstaltungen/veranstaltungskalender

19.5. Konstanz „Alla Fine Del Mare“ von AnnaSophie Mahler, nach Motiven von Fellinis Film „E La Nave Va“, Premiere, Theater Konstanz, www.theaterkonstanz.de 20.5. Achberg Grace Kelly & Band, Konzert im Bodenseefestival auf Schloss Achberg, 19 Uhr, 27/19 Euro www.schloss-achberg.de 20.5. Blumberg Japanische Whiskyfahrt, eine Dampfzugfahrt mit der Sauschwänzlebahn verknüpft mit vier Whiskyproben und einem Buffet, www.sauschwaenzlebahn.de

20.5.–21.5. Donaueschingen Donaueschinger Drachentage, auf dem Programm steht unter anderem eine Drachenflugschau und Drachenbauen, Flugplatz Donaueschingen, www.donaueschingen.de

20.5. Radolfzell Natur- und Familienerlebnis Mettnau, ab 6 Uhr und Radolfzeller Kräutermarkt ab 9 Uhr, von der Mettnau bis zum Konzertsegel, www.radolfzell-tourismus.de

20.5.–21.5. Immenstaad 4. Mittelalterspektakel, Landesteg, Sa 12–23 Uhr, So 11–19 Uhr, kl. Mittelaltermarkt mit Händlern, Handwerkern und Gauklern, www.immenstaad-tourismus.de

20.5. Reichenau „early bird“ Open-Air-Musikevent mit lokalen Bands am Yachthafen, www.reichenau-tourismus.de

20.5. Leutkirch Frühlingsfest in der Leutkircher Innenstadt, www.leutkirch.de

21.5. Hagnau Obst- und Weinwanderwegsfest, 11–17 Uhr auf der Wilhelmshöhe, 10 Euro pro Wandersäckle, inklusive Verkostung, www.hagnau.de


16

TERMINE

BODENSEE MAGAZIN aktuell

21.5. Hilzingen Gewerbeschau Hilzingen, Gewerbegebiet, www.hilzingen.de 21.5. Meßkirch Musikfestwochen-Donau-Oberschwaben, Festsaal Schloss Meßkirch, 17. Uhr, www.messkirch.de 21.5.–27.8. Rust „Immer wieder sonntags“ heißt auch in diesem Jahr mit dem beliebten Moderator und Entertainer Stefan Mross bekannte Volksmusik- und Schlagerstars im Europa-Park willkommen, www.europapark.de 21.5. Singen Internationaler Museumstag, 11–18 Uhr, Hegau-Museum, Kunstmuseum Singen, Museum Art & Cars, Galerie Vayhinger, www.singen-kulturpur.de

Rundblick über den Bodensee und 240 Alpengipfel Alpenwildpark Restaurant Berghaus Pfänder täglich 4. Mai bis 21. September 2017

www.pfaenderbahn.at Pfänderbahn AG | Steinbruchgasse 4 | 6900 Bregenz | Österreich T +43 (0)5574/42 160-0 | Wetter +43 (0)5574/433 16 | office@pfaenderbahn.at

21.5. Singen Sonntagsfrühstück „Hirn-Attacke“, Stadthalle Singen, kabarettistisches-literarisches Patchwork mit Veronika Faber und Henner Quest, www.singen-kulturpur.de 22.5.–28.5. Konstanz HandWerkStadt, Woche des Handwerks, mit offenen Werkstätten, Markt am Gondelhafen, Stadtführungen, www.konstanzer-konzil.de 25.5. Achberg Freedom, 150 Jahre Literatur und Musik der USA, Wolfram Frommlet, Rezitation und Jürgen Jakob, Klavier, 9 Uhr, 15/13 Euro, www.schloss-achberg.de 25.5-28.5. Unteruhldingen Mittelaltermarkt, Landsknechte, Ritter und Feuerspucker zeigen Sitten und Gebräuche aus dem Mittelalter, große Feuershow am Samstagabend, www.seeferien.com 25.5. Hagnau Hagnauer Brunnenfest, in der Dr. Fritz-Zimmermann-Str., um 11 Uhr, www.hagnau.de 25.5.–28.5. Mainau Gräfliches Inselfest, Trends und Lifestyle für den Gartenliebhaber, www.mainau.de 25.5.–27.5. Radolfzell 75. Deutsche Filmfestspiele, die besten Amateurfilme bewerben sich um die höchste Auszeichnung für nicht-kommerzielle Filme, www.radolfzell-tourismus.de 25.5.-26.5. Weingarten Blutritt, Europas größte Reiterprozession mit Lichterprozession, www.weingarten-online.de

27.5. Achberg Mississippi - Songs along the road, Richie Arndt, Gitarre/Gesang, Jazz, Blues und Soul - Konzert & Reisebericht, 19 Uhr; 15/13 Euro, www.schloss-achberg.de 27.5.–28.5. Bad Waldsee Crazy-Camping - Irre Typen, das Erwin Hymer Museum verwandelt sich für ein Wochenende zum verrücktesten Campingplatz Europas, www.erwin-hymer-museum.de 28.5. Immenstaad Klassische Konzertreihe: „Arsatius Consort“, 20 Uhr, kath. Kirche St. Jodokus, der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht, www.immenstaad-tourismus.de 28.5. Wasserburg Künstlermarkt, Kreative und Kunsthandwerker präsentieren ihre selbstgefertigten Produkte, www.wasserburg-bodensee.de 31.5.–5.6. Langenargen 20. Match Race Germany, Internationale Segelregatta vor der Uferpromenade, www.langenargen.de 31.5. Singen Jahrbuchtaufe Singen 19 Uhr, Basilika, Schlachthausstraße 11, www.singen-kulturpur.de

Hegau, volle Muskelkraft voraus auf zwei Rädern, auf Rollen oder zu Fuß, www.schaffhauserland.ch 25.5.–27.5. St.Gallen Musicaltage 2017, Theater St.Gallen, www.st.gallen-bodensee.ch/pauschalangebote 27.5. Schwägalp KlassikNight auf dem Säntis, KlassikNight mit dem Ensemble der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, www.saentisbahn.ch

Österreich 6.5. Dornbirn Hummeln & Co, die vielfältige Welt der Bienen, Naturwissen Vorarlberg Spezialkurs, Inatura Anmeldung: www.inatura.at 11.–14.5. Hohenems Kulturfestival Emsiana, www.hohenems.travel 18.5.–25.5. Hohenems Puppentheaterfestival Homunculus, www.hohenems.travel 31.5. Dornbirn Aktion Demenz und Kabarett, Vortrag und Kabarett, Inatura, www.inatura.at

Schweiz 1.5.–31.5. Schaffhausen Gourmet-Festival, Schaffhauser Spitzengastronomie kombiniert mit Weinen aus dem Schaffhauser Blauburgunderland, www.schaffhauserland.ch 6.5. Schwägalp Kulturtreffen Säntis, Innerschwiizer Ländlersternstund auf dem Säntis, www.saentisbahn.ch 6.–7.5. Frauenfeld Tag der offenen Tür, 11–17 Uhr, Schaudepot St. Katharinental Diessenhofen, www.historisches-museum.tg.ch 12.5.-30.8. Rorschach „Tagestour“, Kunstfahrten ab Rorschach und Lindau, www.sbsag.ch 20.5.-3.9. Romanshorn Erlebnis-Rundfahrt Thurgau Bergbahn, Witzwanderweg, Postauto, Schiff, www.sbsag.ch 21.5. Kreuzlingen Museumstag, freier Eintritt ins Seemuseum mit reichhaltigem Programm, www.seemuseum.ch 21.5. Kreuzlingen Amici Club Bodensee, großes internationales Vespatreffen, Hafenareal, 10–18 Uhr, www.vcab.ch 21.5. Schaffhausen slowUp Schaffhausen-

JUNI Deutschland 1.6. Allensbach „umsonst & draußen“, See Sisters - sie bringen den Swing der 40er ins Hier und Jetzt, www.allensbach.de 1.6.–5.6. Argenbühl Kreisverbandsmusikfest anlässlich des 175-jährigen Bestehen der MusikkapelleEglofs, www.argenbuehl.de 2.6.–5.6. Radolfzell 1. Radolfzeller Seefestival, „Blechfieber 2017“ am Konzertsegel mit Max Mutzke, La Brass Banda und dem größten Blasmusik Flashmob, www.radolfzell-tourismus.de 2.6. Wasserburg Abendmarkt, Schlemmermarkt auf dem Lindenplatz mit Einkaufsmöglichkeit von regionalen Produkten, www.wasserburg-bodensee.de 3.6.–5.6. Kißlegg Mittelalterliche Tage, der Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg feiert seine Mittelalterfest im Schlosspark Kißlegg, www.fz-kisslegg.de 3.6. Weingarten Klangräume-Raumklänge, das SWR Vokalensemble Stuttgart bietet ein Konzert, das die Basilika Weingartens zum Klingen bringt, www.weinarten-online.de


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TERMINE

4.6. Blumberg Märchentag an der Sauschwänzlebahn, www.sauschwaenzlebahn.de

10.6. Wasserburg Fisch und mehr, kulinarisches Fischfest und weitere Schmankerlauf dem Lindenplatz, www.wasserburg-bodensee.de

5.6. Bauernhausmuseum Wolfegg Handarbeits- und Schaftag, Schafscherer kommt, Schauhüten mit Hütehunden, Produkte rund ums Schaf, www.bauernhaus-museum.de

10.6. Wasserburg Fisch und Meer, Kulinarische Köstlichkeiten von frischem Bodenseefisch über bayerische Schmankerl bis hin zu hausgemachten Flammkuchen auf dem Lindenplatz, www.wasserburg-bodensee.de

5.6. Salem Picknick Konzert, Abschlusskonzert des Bodensee-Festivals, 11 Uhr, Schlossgelände Schloss Salem, www.schloesser-und-gaerten.de 8.6.–11.6. Konstanz und Kreuzlingen Internationale Bodenseewoche, Segeln, Rudern, Hafenmeile und Events, www.internationale-bodenseewoche.com 8.6. Langenargen Hafenfest am malerischen Gondelhafen mit kulinarischen Köstlichkeiten der Gastronomie, www.langenargen.de 9.6. Hagnau Hagnauer Beachparty, im Strandbad Hagnau um 20 Uhr, www.hagnau.de 9.6. Meersburg Konstanz Weinpröble im Überlinger See, die Schifffahrt inkl Weinprobe und musikalischer Unterhaltung beginnt um 15.15 Uhr, www.bsb.de/eventleser

17.6.–18.6. Argenbühl Argenbühler Sonnwendglühen– Heißluftballons erleuchten in voller Farbenpracht in Eisenharz www.argenbuehl.de

11.6. Nonnenhorn Museumstag mit Flohmarkt www.nonnenhorn.eu

21. MAXIMILIAN RITTERSPIELE

16. – 18. JUNI

23.–26.6 Bad Waldsee Hymer Oldtimer Rallye, Oberschwaben, für historische Automobile, Caravan-Gespanne und Reisemobile bis Baujahr 1985

HORB AM NECKAR www.ritterspiele.com

Schweiz

11.6. Nonnenhorn Museumstag, Tag der offenen Tür im Museum, ab 11.30, mit Bewirtung und Flohmarkt, ab 8 Uhr, www.nonnenhorn.eu

1.6.–4.6. St.Gallen CSIO, St.Gallen Stadion, Gründenmoos, www.csio.ch

12.6. Reichenau Heilig-Blut-Fest, Inselfeiertag, www.reichenau-tourismus.de 15.6. Hagnau Hagnauer Häfelefest, an der Schiffslandestelle in Hagnau um 11.30 Uhr, www.hagnau.de 16.6.–18.6. Horb a.N. Maximilian Ritterspiele, Ritterspektakel vor historischer Kulisse, Mittelaltermarkt, Gaukler u. Spielleute in der gesamten Altstadt, www.ritterspiele.com

18.6. Salem Schlosserlebnistag zum Thema Wein, Themenführungen, Kinderführungen, Schloss Salem, www.schloesser-und-gaerten.de

RorithtiestrosripscehekrtKakel

2.6.–5.6. Warth Ittinger Pfingstkonzerte, künstlerische Leiterin Isabelle Faust, Kartause Ittingen, www.kartause.ch 3.6. Schwägalp Säntis-Spitzegnosse, Gourmetabend auf dem Säntis mit den Alder Buebe, www.saentisbahn.ch 4.6. Romanshorn Pfingstbrunch 10.30–14 Uhr, Fahrt und Brunch CHF 75,www.sbsag.ch

v

9.6.5.8. Romanshorn Sommernachtsfahrten, Sonnenuntergangsfahrten mit wechselder Themenkulinarik, www.sbsag.ch

Wir beraten Sie gerne persönlich und individuell!

für Sie die crème de la crème.

Das Weltkulturerbe sichtbar gemacht ...

PFAHLBAUTEN · UNTERUHLDINGEN Strandpromenade 6 · 88690 Uhldingen-Mühlhofen · www.pfahlbauten.de Tel. 0 75 56 · 92 89 00 · Offen: täglich April – Sept. 9 – 18.30, Okt. 9 – 17 Uhr

uliss e

laltermarkt M itte ler & Spielle ute Gauk rturniere Ritte Landsknechts-Lager Tavernenspiel Speis & Trank

www.janik-kuechen.de janik.küchen gmbh kasernenstraße 99 | 78315 radolfzell +49 7732 823 35 39

17


18

TERMINE

BODENSEE MAGAZIN aktuell

HÜSLI MUSEUM

Das 1912 erbaute „Hüsli“ ist heute ein Volkskundemuseum – eine Fundgrube alter Schwarzwälder Volkskunst

Öffnungszeiten: Di. 13.30–17 Uhr, Mi.–So. 10–12 Uhr und 13.30–17 Uhr, www.hüsli-museum.de, Am Hüsli 1, 79865 Grafenhausen-Rothaus, Tel.: +49 (0) 7748 212

9.6. Schwägalp Vollmondabend auf dem Säntis, romantischer Vollmonadbend mit Buffet und Musik, www.saentisbahn.ch

24.6.–2.7. Bischofszell Bischofszeller Rosen- und Kulturwoche, während den Rosenwochen dreht sich alles um die Königin der Blumen, www.bischofszellerrosenwoche.ch

10.6. Kreuzlingen Stadtfest „Chrüzlinger Fäscht“ Hauptstrasse - Boulevard, 12–23 Uhr, www.chruezlingerfaescht.ch

29.6.–2.7. St.Gallen Openair St.Gallen, Sittertobel www.openairsg.ch

10.6. Schwägalp Vollmondabend auf dem Säntis, romantischer Vollmondabend mit Buffet und Musik, www.saentisbahn.ch 10.6. Warth Lange Nacht der Bodenseegärten, blühende Fantasien in Literatur, Klang und Kunst, Kartause Ittingen, www.kunstmuseum.ch 16.6.–9.9. Romanshorn Tanz-Schiff Walzer-Discofox ab Romanshorn, Kreuzlingen und Rorschach, www.sbsag.ch

Moor erleben im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Moor hautnah erleben: Das können Sie im im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf und im Pfrunger-Burgweiler Ried. Wie entsteht ein Moor, wer sind seine „Bewohner“? Welche lokalen und globalen Zusammenhänge bestehen zwischen Moornutzung, Natur- und Umweltschutz? All dies wird spielerisch begreifbar – in der interaktiven Daueraustellung und auf verschlungenen Pfaden durch das Ried.

17.6.–18.6. Schaffhausen Traubenblütenfest, die Winzer öffnen ihre Rebhäuschen und Tore für das Fest der Traubenblüte, www.schaffhauserland.ch

Österreich 17.6.–25.6. Hohenems und Schwarzenberg Schubertiade mit rund 80 Veranstaltungen und 35.000 Besuchern jährlich das renommierteste Schubert-Festival weltweit, www.hohenems.travel 17.6.–3.9. Schwarzenberg Schubertiade Angelika-Kauffmann-Saal, Schwarzenberg, www.schubertiade.at

JULI/AUGUST Deutschland 1./2.7. Wasserburg Mittelalter-Markt www.wasserburg-bodensee.de

24.–25.6. Romanshorn Wald Klapperlapapp Märchenfestival, lässt Kinder alte Märchen neu erleben, in einmaliger Atmosphäre mitten in der freien Natur, www.klapperlapapp.ch

7./8.7.Nonnenhorn/Wasserburg „Komm und See“, die Winzer vom bayerischen Bodensee laden ein zum zweitägigen Winzer-Festival, Vielfalt und Finesse der Seeweine begleitet von kulinarischen Köstlichkeiten, Musik, Kunst, Kultur und Informationen, www.kommundsee.de 22./23.7. Wasserburg Uferfest, vor traumhafter Seekulisse bieten Musikkapellen und Live-Bands an beiden Tagen ein abwechslungsreiches Programm, www.wasserburg-bodensee.de 23.7. Nonnenhorn Kinderfest, Familiengottesdienst, Festumzug, großes Spieleprogramm für alle Kinder, www.nonnenhorn.eu 18./19.8. Nonnenhorn Winzerfest am See, zum Ausschank kommen die 50 verschiedenen Weine der bayerischen Bodensee-Winzer, Spezialitäten aus der Region, www.nonnenhorn.eu

August Wasserburg Open Air Kino, www.wasserburg-bodensee.de

Ein unvergessliches Erlebnis für Kinder, Erwachsene und Familien! Riedweg 3 – 5 | 88271 Wilhelmsdorf Telefon 07503 739 | www.naturschutzzentrum-wilhelmsdorf.de

alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Termine unter www.labhard.de/veranstaltungen

Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 13:30 – 17:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 11:00 – 17:00 Uhr In den Sommerferien an Wochenenden ....... 10:00 – 18:00 Uhr Weihnachten und Silvester/Neujahr geschlossen

IMPRESSUM

SHB

SCHWÄBISCHER HEIMATBUND Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf

Bodensee Magazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH. Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Tel.: +49 (0) 7531 9071-0 Fax: +49 (0) 7531 9071 31 verlag@labhard.de www.labhard.de GESCHÄFTSFÜHRER Thomas Willauer, Gabriele Schindler REDAKTION Johanna Lambach, jlambach@labhard.de Holger Braumann, hbraumann@labhard.de

SATZ/GRAFIK animarco, Büro für Animation und Grafik www.animarco.de ANZEIGEN Beate Laub, beate.laub@t-online.de Tel.: +49 (0)7551 7726 Fax: +49 (0)7551 949242 Claudia Manz, cmanz@labhard.de VERTRIEB Katharina Schlude, kschlude@labhard.de Tel.: +49 (0)7531 907120 FOTONACHWEIS Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Tourist- Informationen, Unternehmen etc. zur Verfügung gestellt. Die nächste Ausgabe des Bodensee Magazin aktuell erscheint am 16. Juni 2017.

Mehr aktuelle News, touristische Veranstaltungshighlights und spannende Informationen zur Vierländerregion Bodensee gibt es auf www.labhard.de oder auf den FacebookSeiten des Bodensee Magazins, des Wirtschaftsmagazins Bodensee und auch des Oberschwaben Magazins. www.facebook.de/bodenseemagazin, www.facebook.de/wirtschaftsmagazin, www.facebook.de/oberschwabenmagazin


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TERMINE

OUTLETCITY METZINGEN O U T L E T C I T Y. C O M

EINE GROSSE AUSWAHL AN INTERNATIONALEN PREMIUM- UND LUXUSMARKEN BIS ZU 70 % * REDUZIERT Die OUTLETCITY METZINGEN bietet Ihnen ein außergewöhnliches Shoppingerlebnis in der Heimatstadt von Hugo Boss. Nur 2 Autostunden vom Bodensee entfernt, erwartet Sie ein modernes innerstädtisches Einkaufsflair mit exklusiven Flagship Outlets und preisgekrönter Architektur. Für alle Kunden, die von außerhalb der EU anreisen, ermöglicht das TAX-FREE Shopping eine zusätzliche Preisersparnis von bis zu 14,5 %. Mehr Informationen unter www.outletcity.com * Gegenüber der ehem. UVP der Hersteller, soweit es eine solche gibt.

SHOPPING ARRANGEMENT HOTEL KRONE TÜBINGEN 1 Übernachtung im Doppelzimmer 1 Glas Champagner und Fingerfood bei Anreise 4-gängiges Überraschungsmenu mit Weinbegleitung

Guten Morgen Frühstück im Zimmer oder vom Buffet Late check out bis 14 Uhr Und mehr...

Exklusiver VIP Shopping Pass der OUTLETCITY METZINGEN ab 139 € DZ p.P. Entdecken Sie dieses und weitere Arrangements unter www.outletcity.com/hotel

7 FOR ALL MANKIND ADIDAS ARMANI B A L LY BOGNER BOSS B O T T E G A V E N E TA BURBERRY CA LV I N K L E I N J E A N S CA LV I N K L E I N U N D E RW E A R COACH CONVERSE CROCS DESIGUAL DIANE VON FURSTENBERG DIESEL DOCKERS DOLCE & GABBANA ERMENEGILDO ZEGNA ESCADA ESPRIT ETRO FALKE FOSSIL GUCCI GUESS HACKETT HOGAN HOUR PAS S IO N JACK & JONES JIMMY CHOO JOOP! KIPLING LA PERLA LACOSTE LEVI'S LINDT LORO PIANA MARC O'POLO MAX MARA MICHAEL KORS MISSONI MONCLER MÖVE N A PA PIJR I NIKE OAKLEY P E T I T B AT E AU PUMA REEBOK S.OLIVER SAMSONITE SCHIESSER SCHIESSER KIDS SEIDENSTICKER SIGIKID STRELLSON SUNGLASS HUT SUPERDRY SWAROVSKI S WAT C H TCHIBO PROZENTE THE BEAUTY SPOT PERFUMERY THE NORTH FACE TIMBERLAND TOD'S T O M TA I L O R TOMMY HILFIGER TORY BURCH VERO MODA WINDSOR WMF ZWILLING U.V. M .

19


20

FOKUS

BODENSEE MAGAZIN aktuell

ENTFESSELT! Malerinnen der Gegenwart

Xenia Hausner, Hot Wire - Unter Strom, 2012 © VG Bild-Kunst, Bonn 2017

FIGURATIVE KUNST BIS 30. JULI IN SCHLOSS ACHBERG ACHBERG. Die Malerei wurde in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach für tot erklärt. Dabei ist sie lebendiger denn je. Dies gilt vor allem für die figurative Malerei. Für diesen Erfolg stehen viele Künstlerinnen. Von ihnen kommen seit einigen Jahren wichtige Impulse. Dennoch finden die Malerinnen in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch nicht die ihnen angemessene Resonanz. Die Ausstellung in Schloss Achberg setzt sich zum Ziel, anhand herausragender Werkbeispiele ein neues Bewusstsein für diese Entwicklung zu schaffen. Die Ausstellung bietet erstmals einen größeren Überblick zur figurativen Malerei zeitgenössischer Künstlerinnen. Vertreten sind 19 ausgewiesene Positionen von Cecily Brown, Stephanie Dost, Marlene Dumas, Isabelle Dutoit, Zohar Fraiman, Franziska Guettler, Xenia Haus-

Rosa Loy, Argonautinnen, 2016 © VG Bild-Kunst, Bonn 2017

Miriam Vlaming, clear water, 2017

Marianna Krueger, Pool, 2001 Foto: Martin Schlicht

ner, Katharina Immekus, Marianna Krueger, Kathrin Landa, Verena Landau, Rosa Loy, Christa Näher, Justine Otto, Cornelia Schleime, Eva Schwab, Alex Tennigkeit und Miriam Vlaming. Einige der Künstlerinnen haben sich zu einem „MalerinnenNetzWerk Berlin-Leipzig“ zusammengeschlossen. Prominent vertreten ist auch die Malerin Sarah Schumann. Sie organisierte im Jahr 1977 zusammen mit sechs weiteren Frauen in Berlin die viel beachtete Ausstellung „Künstlerinnen International 1877-1977“; es war eine der ersten und die bis dahin umfangreichste Schau zu diesem Thema in Europa.

ein reich illustrierter, sorgfältig edierter, zweisprachiger Katalog (ISBN: 978-3944685-05-2) mit Texten von Martin Oswald zum Werk der Malerinnen. In einem gesonderten Beitrag fragt die Kunsthistorikerin Barbara John nach den historischen Gründen der Benachteiligung von Künstlerinnen und liefert zahlreiche Belege für eine über die Dauer der gesamten neuzeitlichen Kunstgeschichte währender Ungleichheit.

Schloss Achberg 88147 Achberg, Tel.: +49 (0) 751 85 9510 info@schloss-achberg.de www.schloss-achberg.de

Die Künstlerinnen sind auf Schloss Achberg überwiegend mit aktuellen Werkgruppen vertreten. Die Auswahl der Werke erfolgte fast sämtlich auf der Basis eines regen Gedankenaustausches bei Besuchen vor Ort in den Ateliers der beteiligten Künstlerinnen. Zur Ausstellung erscheint

Zur Ausstellung bietet Schloss Achberg ein umfangreiches Begleitprogramm an, das neben Ausstellungsführungen auch spezielle Themenführungen beinhaltet. Familienführungen und kindgerechte Veranstaltungen mit Kreativ-Workshops ermöglichen einen spielerischen Einstieg in die Welt der Kunst. Mit dem kleinen Kinderkunstführer können Kinder selbst auf Entdeckungstour in der Ausstellung gehen.

Eintritt Erwachsene 6 €, ermäßigt 5 €, Familien 12 €, Schüler, Studenten, ALG II-Empfänger und Asylbewerber 3,50€ freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre und Grundschulklassen, Schulklassen weiterführender Schulen 2 € / Schüler Öffnungszeiten 22. April–30. Juli u. 12. Aug.–22. Okt. 2017; Fr 14–18, Sa/So/Feiertage 10–18 Uhr Führungen Schlossführungen jeden ersten Samstag im Monat um 14.30 Uhr Führungen durch die Ausstellungen an Sonn- und Feiertagen um 14.30 Uhr

Fotos: Vorarlberg Tourismus, Dietmar Denger

ES FLIESST. ES TOST.

VORARLBERG. Im Montafon, in den Bergen rund um die Silvretta, erlebt man Kraft und Schönheit des Wassers ganz unmittelbar. Das Wasser ist ein großes Thema im Montafon. Hier versorgen die beiden Speicherseen Silvretta und Vermunt die Menschen mit Strom

aus Wasserkraft. Zwischen den beiden Seen, tief im Innern der Berge, entsteht gerade ein neues Kraftwerk, das gewaltige Obervermuntwerk II. Das Team der Illwerke sorgt dafür, dass man später nichts mehr von den Bau-

arbeiten bemerkt, alles wird wieder sorgsam bepflanzt. Gezähmt wird hier oben auf der Silvretta natürlich nur ein Teil des Wassers, das wird spätestens nach einem Regentag im Silbertal klar. Dann ist überall nichts als Wasser: Es strömt von den Hängen, es donnert in

Wasserfällen hinab, es schäumt und dröhnt und tost und kracht. Manchmal kann man sich nur rufend verständigen – weil das Wasser so laut ist.

www.vorarlberg.travel


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.