GartenTour 2016 (Auszug)

Page 1

Labhards Reisemagazin

Ausgabe 2016 D/A E 5,00 CHF 7.50

Naturliebhaber unterwegs

Barocker Glanz auf Schloss Ludwigslust

Karl Foersters Bornimer Idyll

WeltWald der Exoten im Harz

Gartenlust auf Reisen


www.jungkommunikation.de

Themenjahr 2016

WELT DER

GÄRTEN KOSTBARKEITEN FÜR ALLE SINNE www.welt-der-gaerten2016.de

Kommen, Staunen, Genießen: 18 der schönsten Gärten in Baden-Württemberg laden Sie 2016 herzlich ein. Freuen Sie sich auf eine ganz besondere Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Gartenkunst und Blütenpracht.

www.schloesser - und - gaerten .de

AMM PROGR L BIS 7. APRI VOM 1 2016 EMBER V O N . 2


EDITORIAL

Peter Joseph Lenné hat die Kulisse für viele unserer Spaziergänge in Deutschland erschaffen. 2016 jährt sich sein Todestag zum 150. Mal. Chapeau, Herr Lenné. Sie haben wunderbare Parks gestaltet. Gott sei Dank sind sie teilweise noch erhalten – und genauso schön wie damals.

Foto: Verena Hoppe

Chapeau, Herr Lenné! Sehr diszipliniert, ein absoluter Workaholic, wurde der Gartenkünstler einmal als „Genie in preußischer Beamtenuniform“ bezeichnet. Zu beinahe allen seiner mehr als 350 Projekte fuhr er persönlich und das zunächst per Postkutsche, gab es die Eisenbahn doch erst ab etwa 1840. Viele Veranstaltungen widmen sich in diesem Jahr seinem Andenken, wobei Berlin den festlichen Reigen sogar mit einem Doppeljubiläum krönt. Denn vor genau 200 Jahren begann Peter Joseph Lenné mit der Umgestaltung des Glienicker Landschaftsparks. Nun stehen ihm zu Ehren Führungen, Konzerte und Lesungen auf dem feierlichen Programm. Eine Lenné-App mit Multimedia-Führung durch Glienicke soll in den nächsten Jahren zu einem „Parkführer to go“ für Lenné-Anlagen in Berlin und Umgebung ausgebaut werden. Eine besondere Empfehlung gilt der Fotoausstellung „Meisterhaft wie selten einer …“ vom 1. Mai bis zum 24. Juli 2016 im Schloss Caputh bei Potsdam. Die Schau will einladen, Landschaftsparks jenseits der Oder wiederzuentdecken, in den ehemaligen östlichen Provinzen Preußens im heutigen Polen, an denen Lenné direkt oder indirekt beteiligt war. Sie stellt bedeutende Beispiele vor und skizziert deren jetzigen Zustand. Dabei liegt der Fokus vor allem auf den Parkanlagen Lennés in Schlesien, der Neumark und in Pommern. Während die Gärten im schlesischen Hirschberger Tal bereits eine Vielzahl von Touristen anlocken, warten andere noch auf ihre Wiederherstellung. Durch die BUGA wurden in den vergangenen Jahren einige Lenné-Parks restauriert, die heute gefragte Anziehungspunkte für Gartenbesucher sind: die Schlossparks in Schwerin und Koblenz, der Herrenkrugpark am Elbauenpark Magdeburg, einer der ersten von Lenné gestalteten Volksparks, oder die Lennésche Feldflur zwischen Bornim und Bornstedt im Havelland. In diesem Sinne liebe Leser: Nutzen Sie 2016 für Garten- und Parkbesuche und entdecken Sie in ganz Deutschland die Lennésche Manier! Horst Forytta 1. Vorsitzender Bundesverband Gartennetz Deutschland e. V.

www.gartennetz-deutschland.de


INHALTSVERZEICHNIS

Themen und

Inhalte

1 Editorial Titelthema: Gartenlust auf Reisen 4 Gartenwelten nah und fern – Ein seelenvolles Stück Utopie 7 Ihre Ladyschaft bittet ans Beet – In naturverbundener Gesellschaft fachsimpeln und staunen 10 Kasteeltuinen im niederländischen Arcen – Botanische Grenzerfahrung 16 18

Ausgezeichnet & erlesen Very British – Das grüne Qualitätssiegel für Gärten und Parks Magische Momente – Glanzlichter der Gartenfotografie

ELEGANTER WESTEN

24 25 26 26 27

Nordrhein-Westfalen Der Maximilianpark in Hamm – Auf Tuchfühlung mit der Natur Die vielen Seiten von Schloss Dyck – Kulturgenuss in reizvoller Kulisse Wo einst die Fürstbischöfe residierten Stadtpark und Botanischer Garten Gütersloh Kaleidoskop

28 29 30 32

Hessen Ein Fest für die feurig-bunte Jahreszeit – Zehnter Herbstzauber in der Karlsaue Kassel Abenteuer Palmengarten – Faszinierende Lebensräume Gartenkunst und Jugendstil – Rosige Zeiten in Bad Nauheim Kaleidoskop

33 34 35

Rheinland-Pfalz Kulturpark Sayn – Blaues Blut und Himmelsfalter Eleganz in imposantem Ambiente – Landpartie auf der Festung Ehrenbreitstein Zweibrücker Blütenpracht – Im Reich der Rosen

STRAHLENDER SÜDEN

38 40 41 42 44 46 47

Baden-Württemberg & Schweiz Kostbarkeiten für alle Sinne – Historische Gärten im Fokus des Themenjahres Schöner gärtnern am Bodensee – Blick in die Kulturgeschichte der Region Auf verwunschenen Pfaden durch Überlingen – Flanieren in malerischen Parks Von der Ordenskommende zur Blumeninsel – Auszeit vom Alltag auf der Mainau Blühende Landschaft am Untersee – Paradiese hinterm Gartenzaun entdecken Natur genießen in der Kartause Ittingen – Alte Werte neu gelebt Kaleidoskop

49 50

Bayern Bayerisches Gartennetzwerk – Im Herrlichen verweilen Die grüne Gartenwelt der Wilhelmine – Zwischen Goldenen Äpfeln und Ruinen

PITTORESKER OSTEN Thüringen 54 Ein Pflanzenmeer am Kupferschlösschen – Hinter den Mauern der Burg Ohrdruf

2

55 55

Hereinspaziert ins egapark-GärtnerReich Schlossparks Ebeleben und Bendeleben

56 60

Sachsen-Anhalt Die Seele berührend – (Weltberühmte) Landschaftsgärten in Sachsen-Anhalt Der Ballenstedter Schlosspark

Sachsen 61 62 62 63

In charmanter Begleitung – Das Schlösserland Sachsen per App erkunden Kleinode in der Oberlausitz Lausitzer Findlingspark Nochten Kaleidoskop

Berlin & Brandenburg 64 66 70 71

Handwerk zwischen gestern und übermorgen – Gartendenkmal- und Traditionspflege im Kulturland Brandenburg „Es wird durchgeblüht“ – Der Karl-Foerster-Staudengarten ist immer eine Reise wert Wo Rosen verzaubern – Die Saison 2016 im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz) Kaleidoskop

APARTER NORDEN

74 76 78 78 79

Niedersachsen Orchideen und mehr in den Herrenhäuser Gärten – Botanische Schätze und fürstliche Pracht Treffen der Exoten im Harz – Durch die Gehölze der Welt Gartenkultur vom Feinsten auf Schloss Evenburg Deutschlands größter Rhododendronpark Pyrmonter Parkansichten – Wege der Entspannung

Schleswig-Holstein 80

Von Gärtnern und Pflanzen – Inspirierendes zwischen Nord- und Ostsee

Mecklenburg-Vorpommern 81 82 84

Mecklenburger ParkLand – Ein traumhaftes Idyll Von Herzögen reich geschmückt – Barocker Glanz im Schloss Ludwigslust Romantisches Refugium am Schweriner See – Wiligrads grünes Paradies

Literaturtipps 87 88

Neu im Buchregal – Zum Selberpflücken und Verschenken Leidenschaftlicher Bücherfrühling – Deutscher und Europäischer Gartenbuchpreis 2016

Veranstaltungskalender 2016 89

Treffpunkte für Gartenliebhaber

Katalogservice 95

Kataloge und Prospekte gratis bestellen

96 Impressum


INHALTSVERZEICHNIS

Ausgewählte Schlösser, Gärten und Parks in der GartenTour 2016 … auf den kommenden Seiten gibt es noch viele mehr zu entdecken. BERLIN & BRANDENBURG 19 Schloss und Park Altdöbern 20 Spreeauenpark Cottbus 21 Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)

MECKLENBURG-VORPOMMERN 1 Schloss und Park Wiligrad 2 Schloss Ludwigslust

9 Schloß- und Auenpark Paderborn 10 Maximilianpark Hamm 11 Schloss Dyck

SCHLESWIG-HOLSTEIN 3 Rosarium Uetersen

RHEINLAND-PFALZ 12 Schloss Sayn und Garten der Schmetterlinge 13 Rosengarten Zweibrücken

SACHSEN 22 Barockgarten Zabeltitz 23 Schloss & Park Pillnitz

HESSEN 14 Gärten und Parks in Bad Nauheim 15 Staatspark Hanau Wilhelmsbad 16 Palmengarten Frankfurt am Main

THÜRINGEN 24 Schlosspark Bendeleben 25 Schlosspark Ebeleben 26 egapark Erfurt

SACHSEN-ANHALT 17 Kloster Drübeck 18 Schlosspark Ballenstedt

BAYERN 27 Eremitage Bayreuth 28 Schloss- und Landschaftspark Dennenlohe

BREMEN 4 Bremer Wallanlagen NIEDERSACHSEN 5 Herrenhäuser Gärten 6 Kurpark Bad Pyrmont 7 WeltWald Harz NORDRHEIN-WESTFALEN 8 Stadtpark und Botanischer Garten Gütersloh

Kiel

BADEN-WÜRTTEMBERG 29 Schlossgarten Weikersheim 30 Kurpark Bad Mergentheim 31 Salinenpark Bad Rappenau 32 Gärten und Parks in Überlingen 33 Grüne Kleinode am Untersee

1 2

3

1

Mitglieder des Gartennetzes Deutschland e. V.

Schwerin

2 3 4 Berlin

5

8 10

5

11

6 9

6

22 19 21 20 12

10

Hannover

4

13

7

Potsdam

Magdeburg

19

18

Düsseldorf

25

11 23

22

24

Dresden

Erfurt

23

26

14 7 12

14

Wiesbaden

15

9

Mainz

16

27

13

30 29

16

31 Stuttgart

15 28

München

33

21

deutschlandweit: 19 Gartenkulturpfade Deutschland der DGG 1822 e. V. 20 Park im Kurort 21 Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla 22 Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V.

8 Saarbrücken

20

17

1 Gartenkulturpfad Recknitz-Barthe 2 Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern 3 Parks in Bremen 4 Gartenregion Hannover 5 Parks und Gärten im Münsterland 6 Gartenschaupark Rietberg 7 Kräuterwind Genussreich Westerwald 8 Gärten ohne Grenzen 9 GartenRheinMain 10 gARTenakademie Sachsen-Anhalt 11 Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt 12 Gartenland Brandenburg 13 Grün Berlin 14 GartenKultur Thüringen 15 Gartennetzwerk Bayern 16 Gartennetz Baden-Württemberg 17 Insel Mainau 18 Bodenseegärten

europaweit: 23 Europäisches Gartennetz EGHN

32 17 18

www.gartennetz-deutschland.de

Hintergrundgrafik: Artspace/shutterstock.com

3


GARTENWELTEN NAH UND FERN

Ein seelenvolles Stück

Utopie

VON CATHERINA RUFFING GRÄFIN BERNADOTTE AF WISBORG

Foto: pure-life-pictures/fotolia.com

Eine bezaubernde Gartenanlage erwartet die Besucher der Isola Bella im Lago Maggiore.

4


Rose: ultimathule / Shutterstock.com

Foto: marlee / Shutterstock.com

GARTENLUST AUF REISEN

Die spanischen Könige eiferten beim Bau des Palacio Real La Granja dem französischen Versailles nach.

Die deutschen Romantiker prägten im 18. und 19. Jahrhundert den Begriff „Wanderlust“ als Ausdruck der Sehnsucht nach neuen Welten und dem Drang, sich diese auf möglichst natürliche Weise zu erschließen, nämlich zu Fuß. „Wanderlust“ findet sich heute als Lehnwort auch in anderen Sprachen wieder.

Einen Garten zu entdecken, birgt wohl auch immer ein bisschen von dieser Wanderlust, denn hier können wir in eine andere Realität eintauchen. Er mag von bekannten oder unbekannten Künstlern geschaffen sein, als berühmtes Stilbeispiel einer Epoche gelten oder einfach nur ein privater Zeitvertreib sein. Immer aber ist ein Garten ein Stück Utopie, ein Ausdruck der Seele des Gärtners, der ihn schuf. Machen wir uns also auf, die Welten dieser großen und kleinen Künstler zu erkunden, die uns in eine andere Zeit, eine andere Kultur und manchmal sogar in eine andere Gedankenwelt zu versetzen mögen. Sprich aus der Ferne Heimliche Welt, Die sich so gerne Zu mir gesellt. aus „Sprich aus der Ferne“, Clemens Brentano, 1801

Der Park des Palacio Real La Granja, rund 60 Kilometer nordwestlich von Madrid, ist ein Barockjuwel mit unzähligen Brunnen, geschaffen, um dem großen Vorbild Versailles nachzueifern. Man mag sich die rauschenden Feste vorstellen, die in den opulenten Anlagen stattfanden, oder die heimlichen Stelldichein und politischen Intrigen, die im Heckenlabyrinth ihren Lauf nahmen. Und wenn man genau hinsieht, entdeckt man vielleicht die Infantin, die mit ihren Gefährten zwischen den Blumenbeeten spielt. Oder man stelle sich, zurück in der Neuzeit, die Indignation des damaligen Monarchen vor, wenn er wüsste, dass der Großteil der prachtvollen Brunnen aufgrund von Sparmaßnahmen nur einmal im Jahr für wenige Minuten in Betrieb genommen wird. Im Lago Maggiore liegt die Isola Bella, eine etwa 300 Meter lange und 200 Meter breite Insel, die komplett von einem Palast und dessen Gartenanlagen bedeckt ist. Wie groß mag die Zuneigung gewesen sein, die Carlo Borromeo dazu veranlasste, seiner Frau dieses

Kleinod bauen zu lassen? Oder war der wahre Grund vielleicht viel trivialer, nämlich schlichte Prunk- und Geltungssucht? Wenn man durch die terrassierten Anlagen streift, auf den Spuren von Napoleon und Joséphine, umgeben von Palmen, blühendem Oleander und weißen Pfauen, treten solche Überlegungen in den Hintergrund. Die Magie dieser abgeschiedenen kleinen Welt spricht ihre eigene Sprache. O sanfter, süßer Hauch, Schon weckest Du wieder Mir Frühlingslieder. Bald blühen die Veilchen auch. aus „Frühlingsahnung“, Ludwig Uhland, 1812

In der Nähe von Siena finden wir „Il Giardino“, einen 16 Hektar großen Park, der nicht nur das Schaffen des Künstlers Daniel Spoerri, sondern auch eine Sammlung zeitgenössischer Weggefährten zeigt. Die modernen

5


GARTENLUST AUF REISEN

Foto: lpictures/fotolia.com

Werke von beispielsweise Jean Tinguely, Meret Oppenheim, Josef Maria Odermatt oder Herbert Distel erzeugen in Verbindung mit den sanften Hügeln der toskanischen Landschaft einen eigenen Charme. Nicht weit entfernt liegt der „Giardino dei Tarocchi“, mit dem sich Niki de Saint Phalle und ihr Mann Tinguely einen langgehegten Traum erfüllten. Überlebensgroße Skulpturen, bedeckt mit Mosaiken aus bunter Keramik, Spiegeln und Glas, beflügeln die Fantasie. Sie sind eine farbenfrohe und beeindruckende Interpretation des „Großen Arkana“, der 22 Karten des Tarots. Als solche sollen sie zum Meditieren einladen, aber die Künstler wären sicher auch nicht böse gewesen, wenn dies manchem Besucher durch die Fülle an Farben und Spiegeleffekten schwerfallen mag. Kaiserkron und Päonien rot, Die müssen verzaubert sein, Denn Vater und Mutter sind lange tot, Was blühn sie hier so allein? aus „Der alte Garten“, Joseph Freiherr von Eichendorff, erschienen 1839

Zur Person: Seit frühester Kindheit dreht sich das Leben von Gräfin Catherina um Gärten, Parks und Blumen. Aufgewachsen ist die studierte Landschaftsarchitektin auf der elterlichen Insel Mainau im Bodensee. Sie ist Initiatorin des freien Fachportals www.hortipedia.com, das Gartenwissen aus den verschiedensten Bereichen bietet. Ein besonderes Feature stellt die Pflanzendatenbank dar.

6

Foto: Mainau GmbH

In der Toskana erfüllten sich die Künstler Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely ihren Traum vom Skulpturengarten.

Der letzte Garten auf unserer kleinen Reise ist der nächstgelegene, wie groß oder klein er auch sein mag, wie professionell oder laienhaft gestaltet und gepflegt. Die Wanderlust muss uns ja nicht immer in die weite Ferne ziehen, sie kann schon direkt vor der Haustür beginnen. Ein „Tag der offenen Gartentür“, wie er inzwischen vielerorts existiert, erlaubt uns oft nicht nur einen Blick über den Gartenzaun, sondern auch in die kreative Seele unserer Mitmenschen. Ob das nun der leidenschaftliche Rosensammler ist, die vierköpfige Familie mit einer Schaukel im Garten oder der praktisch Veranlagte, der hauptsächlich Obst und Gemüse zieht. Überall kann man entdecken, wie sich die individuellen Vorlieben der Besitzer auf ihren Garten übertragen. Und vielleicht macht man sich genau dann bewusst, dass man gerade die Erlaubnis erhalten hat, kurz in die Utopie eines anderen einzutauchen.


Foto: Dr. Seick

GARTENLUST AUF REISEN

Ihre Ladyschaft bittet ans

Beet

IN NATURVERBUNDENER GESELLSCHAFT FACHSIMPELN UND STAUNEN

Gärtner lieben es, auf dem Boden zu knien, in der Erde zu wühlen und mit viel Herzblut aus unscheinbaren Dingen etwas Großes zu schaffen: einen Garten, der bewundert werden will, der Anregungen schafft und eines Tages vielleicht sogar staunende Besucher begeistert. Der einfachste Weg, solchen Refugien auf die Spur zu kommen, ist eine geführte Gartenreise. Von Jahr zu Jahr erweitern die Veranstalter ihr Portfolio um immer mehr reizvolle Touren. Liebevoll organisiert, mit kompetenten Leitern

und faszinierenden Zielen im Gepäck, lockt die weite Welt der Gärten. Dabei reicht die Spanne vom noblen Herrschaftssitz in England über paradiesisch anmutende Anlagen auf den Azoren bis hin zu detailverliebt gestalteten Privatgärten in Potsdam. Auch unter den Reisearten ist die Auswahl vielfältig: Im geräumigen Bus, auf einem Kreuzfahrtschiff oder per Rad führen die Fahrten in Kleinund Kleinstgruppen zu den aufregendsten Orten, die manches Mal noch vor den offiziellen Öffnungszeiten Einlass gewähren oder

wo der Hausherr selbst zur Führung einlädt. Es ist keine zeitaufwändige eigene Planung notwendig, die Unterkünfte sind sorgfältig ausgesucht und die Tagestouren lassen Zeit und Raum für Gespräche, eigene Wünsche und Ruhepausen.

Eine gelungene Mischung Ein hohes Maß an Erfahrung auf diesem Gebiet bringt Ulrike Kocher mit. Bereits seit 28 Jahren unternimmt die Kölnerin geführte Reisen, vornehmlich nach England. Mit der Zeit

7


Fotos: Ulrike Kocher Reisen

Foto: Nordlicht Extra Tours

GARTENLUST AUF REISEN

Aktiv unterwegs zu den schönsten Parks in Deutschland

hat sie sich gute Beziehungen zu Gartenbesitzern aufgebaut, die ihre Mitfahrer zu schätzen wissen. „Seit meinem 14. Lebensjahr bin ich in Großbritannien unterwegs, hier gibt es einfach die schönsten Gärten“, schwärmt Ulrike Kocher von ihrer Arbeit. Ihren Gruppen, die aus bis zu 24 Gartenliebhabern bestehen, kredenzt sie eine gelungene Mischung: Zwei bis drei Gärten stehen dabei pro Tag auf dem Plan, aber auch Besichtigungen des dazugehörigen Hauses oder kleiner Städte mit

einer berühmten Kathedrale und genügend Freizeit für individuelle Entdeckungen dürfen nicht fehlen. Die englische Gartenlandschaft steht bei Dr. Seick Kultur- und Gartenreisen aus Münster ebenfalls hoch im Kurs, doch zieht es Inhaber Carsten Seick und seine Urlauber oft noch weiter in die Ferne. Ecuador, China oder Marokko zählen zum Programm. „Der spezielle Reiz dabei sind die exklusiven Begegnungen abseits der üblichen Touristenrouten. Das

Thema Garten verbindet die Menschen interkulturell miteinander. Wir suchen stets das Besondere und legen großes Augenmerk auf eine ausgewogene Reise mit vielen Highlights. Deswegen gehen wir auch auf Gartenkreuzfahrten, die ich mit den Reedereien plane. An Bord bin ich als Lektor und Ausflugsreiseleiter tätig“, erklärt Carsten Seick. 1998 mit nur drei Reiserouten gestartet, hat sich sein Unternehmen mittlerweile als einer der größten Anbieter in diesem Segment etabliert.

Foto: Nordlicht Extra Tours

Sternfahrten per Rad

8

Der Ausspruch „Der Weg ist das Ziel“ passt besonders gut auf die Garten-Pakete des Berliner Outdoor-Spezialisten Nordlicht Extra Tours, denn Matthias Wedepohl und sein Team organisieren Gartenbesuche per Fahrrad. „Es war sozusagen eine Eingebung“, erinnert er sich. „Warum nicht einfach Gartenreisen mit Aktivurlaub kombinieren?“ Diese Idee fruchtete und die Zahlen wachsen seit 2010 stetig. „Wir bieten bewusst keine Fachexpeditionen an. Mit der Verbindung aus Landschaft, Gartenkultur und Aktivurlaub sollen möglichst viele gartenaffine Menschen angesprochen werden“, so Wedepohl. Die knapp einwöchigen Reisen führen mittlerweile in ganz verschiedene Regionen Deutschlands, angefangen von Potsdam, der Lüneburger Heide, dem Alten Land bei Hamburg über das Gartenreich Wörlitz, die Gartenbauregion Erfurt bis hin zum Bodensee. Dabei wird keine herkömmliche Rundreise unternommen, sondern die Gruppe erkundet ausgehend von einem kleinen, charmanten Hotel in Sternfahrten jeden


GARTENLUST AUF REISEN

Garten von Grimsthorpe Castle in Lincolnshire, England

Tag neue Ziele: Kunstgärten, beschauliche Bauerngärten, große, moderne Anlagen oder Privatgärten. Letztere sind oft das Tüpfelchen auf dem i. „Viele dieser Türen öffnen sich nur bei einer organisierten Gartenreise, wir bekommen individuelle Führungen und können hautnah erleben, wie etwas für nachfolgende Generationen geschaffen wird“, betont auch Ulrike Kocher. Sehr verblüfft seien ihre Teilnehmer immer, wie bodenständig Gartenbesitzer aus dem Hochadel sind. So führt Lady Arran auf Castle Hill in der Grafschaft Devon mit Begeisterung durch ihr englisches Herrenhaus. Und im Garten kann man schon einmal den Lord höchstpersönlich im Gärtneroutfit antreffen. Diese Erfahrung macht auch Carsten Seick immer wieder: „Wir erhalten gerade in Privatgärten wunderbare Einblicke in das Fühlen, Denken und Handeln von Gar-

Im legendären Park des Hotels „La Mamounia“ in Marrakesch, Marokko

tenliebhabern, die man sonst nicht bekommt. Ein wahres Paradies ist beispielsweise Jennifer Monachans ‚La Petite Vallée‘ bei St. Peter Port auf Guernsey. Ihr Garten auf den Kanalinseln ist einfach grandios in seiner Botanik, der Gestaltung und natürlich durch seine Eigentümerin.“ „Viele Privatgärtner freuen sich über Besucher, die ihre Arbeit zu schätzen wissen“, kann auch Matthias Wedepohl berichten. „Dabei kommen oft sehr skurrile Gärten zum Vorschein. Die Besichtigung ist durch die gut aufgelegten Hausherren immer ein spezielles Erlebnis und unsere Teilnehmer finden ganz schnell eine gemeinsame Basis mit den Besitzern zum Plaudern, Staunen oder Fachsimpeln.“ Für eine Gartenreise muss man keinen eigenen Garten besitzen, da sind sich die drei Pro-

fis einig. Die Liebe zur Natur, die Schönheit darin erkennen und Freude daran empfinden, reichen aus, um einen unvergesslichen Urlaub zu erleben. Ob nun bei einer klassischen Tour durch England, auf dem Kreuzfahrtschiff nach Mexiko oder mit dem Rad durchs Alte Land – viele Anregungen und Eindrücke nimmt man mit nach Hause; und vielleicht sogar einen blühfreudigen Busch für daheim, eine neuartige Rosenzüchtung oder eine Tüte mit exotischen Samen. Christiane Schwarzbach

INFO www.nordlicht-extra-tours.de www.seick.com www.uk-gartenreisen.de

9


22

Foto: VSG/Petrus Bodenstaff


Eleganter Westen Ins helle Sonnenlicht getaucht, wartet die prachtvolle Promenade auf Flaneure. Ton in Ton, voll leicht-verspielter Lebenslust leuchten Wege und Barockfassaden, Baumkronen malen Schattenrisse in den feinen Kies. Eine wahrhaft verlockende Einladung zum Lustwandeln spricht der anmutige Staatspark Wilhelmsbad in Hanau aus. Zwischen Main, Rhein und M端nsterland gr端nt und bl端ht es in traumhaften Paradiesen vom Kleinod bis zum herrschaftlichen Anwesen. 23


NORDRHEIN-WESTFALEN  ∙  HAMM

DER MAXIMILIANPARK IN HAMM

Auf Tuchfühlung

mit der Natur

Foto: Frank Bruse

Anlässlich der ersten Landesgartenschau in Nordrhein-Westfalen entstand 1984 der Maximilianpark in Hamm. Als erstes Zechengelände Deutschlands, das zu einem Freizeitpark umgestaltet wurde, gehört er zu den bedeutendsten Industriedenkmälern der Region. Von seinem Wahrzeichen, dem aus der ehemaligen Kohlenwäsche entstandenen Glaselefanten, eröffnet sich in 35 Metern Höhe ein fantastisches Panorama der näheren und ferneren Umgebung. So fällt der Blick im 22 Hektar großen Parkgelände zum einen auf gärtnerisch intensiv gestaltete Areale. Zusätzlich gibt es aber auch zahlreiche extensive Bereiche, nämlich Wiesen, Wald und Wasserflächen. Alles wird verbunden durch gewundene Pfade, an denen Bänke dazu einladen, die Natur zu genießen. Die Besucher erfreuen sich an verschiedenen saisonalen Pflanzungen mit einer unvergleichlichen, jährlich wechselnden Vielfalt von Blüten, Farben und Formen.

24

Spazierwege führen durch unterschiedliche Themengärten. So lockt westlich des Haupteingangs der alte, symmetrisch angelegte Duftgarten. Die verschiedenen Staudenrabatten, der Rosen-, Fuchsien-, Apotheker-, Färber-, Kräuter- und Gemüsegarten sowie die mit Stauden und Gehölzen bepflanzten Schattenpartien sind im Laufe der Jahre weiterentwickelt worden. 2010 und 2011 gestaltete beispielsweise der niederländische Gartenkünstler Piet Oudolf mit seiner umfassendsten Staudenpflanzung in Deutschland zwei ausgedehnte Bereiche neu: Bei „GartenKunst“ und „NaturGestalten“ kombinierte er gekonnt 42.000 verschiedene Gräser und Stauden und schuf durch Wiederholungen von Pflanzgruppen, Farben und Strukturen einen Ort im Park, der ruhige Geschlossenheit ausstrahlt. Außerdem bereichern heute viele Kunstobjekte das Gelände der ehemaligen Zeche Maximilian. Für Kinder wurden darüber hinaus spannende Themenspielplätze gebaut und

im größten Schmetterlingshaus NordrheinWestfalens können von März bis November bis zu 80 Schmetterlingsarten im freien Flug durch die üppige Vegetation beobachtet werden. Das ganze Jahr über finden im Park zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt.

INFO Maximilianpark Hamm Alter Grenzweg 2 59071 Hamm Tel. +49 2381 982100 info@maximilianpark.de www.maximilianpark.de Öffnungszeiten

Maximilianpark April–September: täglich 9–21 Uhr Oktober–März: täglich 10–19 Uhr

Elefant 1.3.–1.11.: täglich 10–18 Uhr Veranstaltungstipps 2016 30.4./1.5. Gartenmarkt 30.9.–2.10. Herbstmarkt


NORDRHEIN-WESTFALEN  ∙  JÜCHEN

Kulturgenuss DIE VIELEN SEITEN VON SCHLOSS DYCK

in reizvoller Einen Blick in die Vergangenheit gewährt Schloss Dyck, eines der kulturhistorisch bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes, denjenigen, die sich Zeit nehmen, durch die Anlage mit ihren Vorburgen und dem Wirtschaftshof zu schlendern. Bereits 1094 gab es hier eine einfache Befestigungsanlage zum Schutze des kleinen Territoriums. Das Anwesen blieb über 900 Jahre durchgängig im Besitz der Familie zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, ehe es mit der Gründung einer Stiftung im Jahr 1999 Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur wurde. Sein heutiges Gesicht als repräsentative, frühbarocke Residenz erhielt Dyck in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als es der Treffpunkt der feinen Gesellschaft jener Tage war.

Kulisse

beauftragte den schottischen Gartenarchitekten Thomas Blaikie, der sich in Frankreich bereits einen Namen gemacht hatte, mit der Gestaltung. Nach behutsamer Restaurierung präsentiert sich das rund 50 Hektar große Areal in seinem ursprünglichen Zustand mit Waldwegen und schattigen Alleen, weiten Wiesen, sanft modellierten Hügeln und Wasserflächen, Baumgruppen und Solitären von seltener Größe und Schönheit. Neueren Datums ist die Gartenpraxis, wo renommierte Landschaftsgärtner einen lebendigen Ideenpool mit diversen Themenanlagen geschaffen haben, die sich an der Größe und den Möglichkeiten eines Hausgartens orientieren.

sind Festivals wie die „Gartenlust“ im Sommer oder der ländlich-familiäre Schlossherbst Anfang Oktober. An den Adventswochenenden ist die stimmungsvolle Schlossweihnacht ein Besuchermagnet. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die Oldtimer- und Motorsporttage „Classic Days“ im August. Richtigen Kultstatus hat mittlerweile die „illumina“ erlangt, die im nächtlichen Park von Schloss Dyck in eine inszenierte Traumwelt aus Lichtspielen und zauberhaften Klängen entführt.

INFO Stiftung Schloss Dyck – Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur Schloss Dyck 41363 Jüchen Tel. +49 2182 8240 info@stiftung-schloss-dyck.de www.stiftung-schloss-dyck.de Veranstaltungstipps 2016 26.–29.5. Gartenlust Schloss Dyck 5.–7.8. Classic Days Schloss Dyck 2.–11.9. illumina Schloss Dyck

Pflanzen, Lifestyle, Entertainment Ein gartenkultureller Streifzug Umgeben ist das Schloss von einem malerischen englischen Landschaftsgarten. Zwischen 1820 und 1835 wurde er im Geiste der Aufklärung angelegt. Schlossherr Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – selbst passionierter Botaniker und Pflanzensammler –

„Die Stiftung Schloss Dyck will für ihre Besucher eine Bereicherung sein. Alle Altersgruppen sollen auf ihre Kosten kommen. Und wir möchten ein breites Interessenspektrum abdecken“, sagt Jens Spanjer, Vorstand der Stiftung, über das vielseitige Veranstaltungsprogramm des Hauses. Bereits zur Tradition geworden

25


Strahlender S端den

36


Foto: Schlosspark Dennenlohe/Roland Mimberg

Sanft streicht eine Sommerbrise über die blauen Blütenbälle der Schmucklilien, leise wiegen sie sich bei jedem Hauch. Gleich sind die beiden Sphingen nahe der Orangerie erreicht. Zwischen Rosenberg, amerikanischer Prärie und Labyrinthen verzückt der Schlosspark Dennenlohe mit charmanten und vielseitigen Aussichten. Deutschlands südliche Gartenregionen in Bayern und Baden-Württemberg zeigen sich von ihrer heitersten Seite.

37


BAYERN  ∙  BAYREUTH

DIE GRÜNE GARTENWELT DER WILHELMINE

und Ruinen

Zwischen Goldenen Äpfeln Foto: Bayerische Schlösserverwaltung/Achim Bunz München

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth richtet 2016 die bayerische Landesgartenschau aus. Vom 22. April bis zum 9. Oktober wandeln die Besucher unter dem Motto „Musik für die Augen“ durch die neu entstandene Wilhelminenaue. Mit einem umfangreichen Programm beteiligt sich auch die Bayerische Schlösserverwaltung am botanischen Reigen: Vorträge, Führungen und die Ausstellung „Zwischen Goldenen Äpfeln und Ruinen – 300 Jahre Gartengeschichte Eremitage“ laden dazu ein, in die Welt historischer Gärten einzutauchen. Das Landesgartenschau-Ticket berechtigt zudem einmalig zum kostenfreien Eintritt in das Gartenkunst-Museum Schloss Fantaisie in der wenige Kilometer entfernten Gemeinde Eckersdorf.

Romantischer Rückzugsort

Wasserspiel an der Unteren Grotte im Hofgarten

50

Die Ausstellung im Neuen Schloss Eremitage spannt den Bogen von der reichen Historie des Hofgartens zur faszinierenden Orangeriekultur der Bayreuther Markgrafen. Zu sehen ist die eintrittsfreie Sonderschau ab dem 25. Mai bis zum 16. Oktober 2016. Gegründet wurde die Eremitage, die „Einsiedelei“, 1664 als Tier- und Jagdgarten und diente nicht einsamen Mönchen, sondern den Markgrafen als Rückzugsort. Hier konnte die Hofgesellschaft dem strengen Zeremoniell entkommen und das einfache Leben nachspielen.


Foto: Bayerische Schlösserverwaltung/Thomas Köhler Bayreuth

BAYERN  ∙  BAYREUTH

Garten kunst MuseuM schloss Fantaisie r nlose Koste Vorlage i e b t Eintrit ickets der T u eines ar tenscha g s e 6 d 1 n 0 La uth 2 Bayre

Das Neue Schloss mit dem Sonnentempel im Mittelpunkt, davor das Große Bassin

Bedeutende Elemente erhielt die Gartenanlage unter Markgräfin Wilhelmine, die sie ab 1735 zu einem Rokoko-Juwel umgestaltete. Wasserspiele wie die Untere Grotte oder das Große Bassin gehörten ebenso dazu wie ein Irrgarten, ein romantisches Landgut und künstliche Ruinen. Teils exotische Pflanzen, schattige Laubengänge, raffinierte Architekturen und eine ausgefeilte Technik formten ein Gartenkunstwerk ersten Ranges. Spätere Fürsten wie Markgraf Alexander, der dem Hofgarten ein „natürlicheres“ Aussehen gab, hinterließen ebenfalls ihre Spuren in der Eremitage. Die Sonderausstellung vergisst auch nicht die auf dem Gelände tätigen Gartenmeister wie den Hofgärtner Abraham Knöller (1707– 1763). Dieser kultivierte mit großem Geschick Pomeranzen und andere wertvolle Gehölze, die für die Fürstengärten des 18. Jahrhunderts von größter Bedeutung waren. Kaum vorstellbar erscheint es heute, mit welchem Kraftakt die empfindlichen Zitruspflanzen aus Italien über die Alpen transportiert und wie aufwändig die symbolträchtigen „Goldenen Äpfel“ gepflegt wurden. Aktuell wird daher wieder ein Bestand an Pomeranzen in der Eremitage aufgebaut. Auch die Pflanzkästen wurden nach alten Vorlagen neu gestaltet und sind erstmals im Rahmen der Ausstellung vor dem Neuen Schloss zu sehen.

Erstes Gartenkunst-Museum in Deutschland

D

as Museum vermittelt ausgehend von zentralen Themen der Gartenkunst ein abwechslungsreiches und vielschichtiges Bild der deutschen Gartengeschichte. Skulpturen, Gemälde und Grafiken, Gartenbücher, -werkzeuge und Modelle machen die verschiedenen Aspekte der Gartenkunst anschaulich. Der weitläufige Park mit seinen Wasserspielen ist in das Museumskonzept integriert.

INFO Eremitage Eremitage 4, 95448 Bayreuth Tel. +49 921 759690 www.bayreuth-wilhelmine.de Öffnungszeiten Eremitage April–September: täglich 9–18 Uhr 1.–15.10.: täglich 10–16 Uhr 16.10.–März: geschlossen Der Hofgarten Bayreuth ist ganzjährig täglich geöffnet.

Öffnungszeiten: April – Sept: Di – So. 9 – 18 Uhr · 1.– 15. Okt: Di – So. 10 – 16 Uhr Bayreutherstr. 2 · 95488 Eckersdorf/ Donndorf Tel. 09 21/ 73 14 00 11 · www.gartenkunst-museum.de

51


Foto: Evangelisches Zentrum Kloster Dr端beck

52


Pittoresker Osten Ein stilles Plätzchen im Grünen lässt die Gedanken zur Ruhe kommen und verführt zum Zurücklehnen, zum Schnuppern der Kräuterdüfte oder zum entspannten Schmökern in einem guten Buch – ein wahr gewordener Gartentraum, beschützt von den hohen Mauern der romanischen Klosterkirche St. Vitus in Drübeck am Harzrand. Romantische Rückzugsorte à la bonne heure finden Naturliebhaber in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Brandenburg. 53


Die Seele berührend

Foto: Janos Stekovics

(WELTBERÜHMTE) LANDSCHAFTSGÄRTEN IN SACHSEN-ANHALT

56


SACHSEN-ANHALT

Peter Joseph Lenné – ein klingender Name unter Gartenkennern und Parkliebhabern – starb vor 150 Jahren. Als wohl bedeutendster deutscher Gartenkünstler wird er 2016 vielfach gefeiert und geehrt, insbesondere in Potsdam und Berlin. Doch nicht nur dort gestaltete er weltberühmte Parks. In Magdeburg setzte er mit dem Klosterbergegarten Maßstäbe bei der Entwicklung öffentlicher Grünanlagen. Der Schlosspark in Ballenstedt am Harz wurde durch ihn ein Meisterwerk der Gartenkunst des 19. Jahrhunderts. Beide Anlagen gehören zu den 43 schönsten und attraktivsten Parks Sachsen-Anhalts –

Foto: Gartenträume e. V.

den „Gartenträumen“.

Der Schlosspark Ballenstedt im Frühlingskleid

Einmalig: den Landschaftspark Wörlitz mit der Gondel erkunden

57


Quelle: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

SACHSEN-ANHALT

Darstellung des Kloster Berge Gartens von Carl Hasenpflug, 1831, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Kloster Michaelstein Gärten • Architektur • Musik

Museum im ehemaligen Zisterzienserkloster in Blankenburg (Harz) mit:

KlosterGärten KlausurRäumen KlangZeitRaum ein Kräuter- und ein Gemüsegarten nach Vorbild mittelalterlicher Pläne gestaltet 2015 als erste Gärten im Harz mit der Plakette „NATUR im GARTEN“ ausgezeichnet mit „Bruder Grabolin“ auf Entdeckungstour gehen Ausstellung „Klostergärten: Entwicklung – Nutzung – Symbolik“ Ganzjähriges Veranstaltungsprogramm und am 1. Sonntag im August Michaelsteiner Klosterfest mit Grünem Markt und Sommer-Open-Air Gutschein GartenTour 2016

Bei Abgabe dieser Anzeige erhalten Sie 0,50 € Rabatt auf den Eintritt ins Museum Kloster Michaelstein. Gültig bis 31.12.2016

www.kloster-michaelstein.de

58

03944-903015

Die grünen Lungen Magdeburgs Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg zählt zu den grünsten Städten Deutschlands. Wie Perlen an einer Schnur schmiegen sich die beliebtesten Parkanlagen der Stadt an die Elbe: der altehrwürdige Herrenkrugpark mit seinen mächtigen Altbäumen, der moderne Elbauenpark, der seit der Bundesgartenschau 1999 als blühender Freizeit- und Erholungspark Magdeburger und Touristen begeistert, und der Stadtpark Rotehorn mit seinen weiten Wiesen. Die letzte Perle ist der Klosterbergegarten, dessen Planung 1824 in Lennés Hände gelegt wurde. Zum ersten Mal erhielt der KöniglichPreußische Gartendirektor seinen Auftrag nicht vom König oder Fürsten, sondern von der Magdeburger Stadtverwaltung – Premiere in Deutschland. Heute zeigt die Anlage wieder die Gestalt und Wirkung, die Peter Joseph Lenné wohl im Sinn hatte. Einen Bürgerpark und Volksgarten, einen Park zum Erholen und Flanieren, mit geschickt platzierten Pflanzgruppen und herrlichen Ausblicken auf die Elbe und zum Magdeburger Dom. Seit 120 Jahren bereichert eine weitere Attraktion den Park: Die Gruson-Gewächshäuser – eine Schenkung der Familie des Industriellen Hermann Gruson – beherbergen heute rund 3.600 Pflanzenarten.

Gartenkostbarkeiten im Harz Der umtriebige Gartenkünstler und spätere Stadtplaner gab vielen international bedeutenden Anlagen, wie zum Beispiel Sanssouci und dem Berliner Tiergarten, ihr einmaliges Gesicht. Sein ausgefeiltes reifes Alterswerk ist im Schlosspark Ballenstedt zu bewundern, der am nordöstlichen Harzrand liegt. Ende der 1850er Jahre legte Lenné Umgestaltungspläne dafür vor. Herausragendes Element innerhalb des großzügigen Landschaftsparks ist die eindrucksvolle Wasserachse mit


SACHSEN-ANHALT

Foto: IMG Sachsen-Anhalt/Jürgen

Blume

Die Gartenträume radelnd entdecken

TI P PS

Durch friedliche Landschaften, an Flüs-

Drübeck sowie die Schlossparks in Wer-

sen entlang oder am sanften Harzrand:

nigerode, Blankenburg (Harz) und Kö-

Sachsen-Anhalt wartet mit einer Viel-

then. Im Süden des Landes radelt man

zahl beliebter Radwanderwege auf –

auf dem Saale- oder dem Unstrutrad-

eine Rast in den schönsten Parks des

weg entlang romantischer Weinberge.

Landes inklusive.

Der Schlosspark Burgscheidungen und

Auf dem Altmarkrundkurs im Norden

der Naumburger Dom mit seinem einla-

des Landes lohnt der Gartenträume-

denden Domgarten sind hier attraktive

Stopp an den grünen Wallanlagen in

Ziele. Einen Höhepunkt am Elsterrad-

Gardelegen oder dem idyllischen Stadt-

weg bildet der Schlosspark Moritzburg

park Tangerhütte. Der Europaradweg R1

Zeitz als blühende Oase rund um das

führt mitten durch Sachsen-Anhalt und

herrschaftliche Dom-Schloss-Ensemble. www.sachsen-anhalt-tourismus.de

streift die anmutigen Klostergärten in

Informative Lektüre Ein idealer Reisebegleiter für Gartenträume-Ausflüge in Sachsen-Anhalt ist der Kulturreiseführer „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“. Beschreibungen der 43 Parks, 430 Fotos und Abbildungen sowie Karten, Parkpläne und Serviceinformationen helfen bei der Reiseplanung (ISBN 978-3-89923-001-7).

ihrer sprudelnden Drachenfontäne. Nicht minder beliebt beim Publikum sind Musikpavillon und Schmuckbeete. Fast in direkter Blickachse vom Schlosspark Ballenstedt liegt die Roseburg. Ab 1907 vom Berliner Theaterarchitekten Bernhard Sehring erbaut, vereint die Anlage in grandios verspielter Form Gartenstile verschiedener Epochen: Die Wasserspiele, Balustraden, Putten und Grotten erinnern an Gärten der italienischen Renaissance, formale Elemente spiegeln die Gartengestaltung des Barock wider und landschaftliche Szenerien sind an die englische Gartenkunst angelehnt. Ein kleiner, feiner Park, in den sich schon viele verliebt haben … Nur 15 Minuten Autofahrt braucht man von Ballenstedt durch das malerische Selketal hinauf in die Harzer Hügellandschaft. In Dege-

SCHLOSSPARK MORITZBURG ZEITZ

Foto: Gartenträume Sachsen-Anhalt e. V.

Es blüht und duftet, es wird gespielt und gefeiert, es gibt Ruhe und Entspannung …, ... im Schlosspark Moritzburg Zeitz Der Park rund um das Schloss Moritzburg in Zeitz gleicht durch das Zusammenspiel von Spielmöglichkeiten, Themengärten, Blumenbeeten und Veranstaltungen einem Naherholungsgebiet.

23. JULI Konzert des Oxfordshire Schools‘ Symphony Orchestra 12. AUGUST Sommer-Sinfonie mit dem Jugendsinfonieorchester Sachsen-Anhalt

Blütenpracht im Elbauenpark Magdeburg

Foto: Carlo Böttger

9. JULI Shri Blues Band aus Prescott, Arizona

Infos: Tourist-Information Zeitz · Tel. 0 34 41 / 83 291 E-Mail: tourismus@stadt-zeitz.de · www.kultur-zeitz.de

59


SACHSEN-ANHALT

Foto: Matthias Stier

nershausen überrascht ein botanisches Kleinod inmitten rauschender Wälder: der Landschaftspark Degenershausen. Strahlend thront der weiß leuchtende Obelisk inmitten des Parks, umringt von blühenden Wiesen und rund 175 verschiedenen Baumarten und -gattungen. Schmuckstück der Anlage ist der bunte Stauden- und Schaugarten.

Ein vollendetes Vorbild: der Landschaftspark Wörlitz Der Landschaftspark Wörlitz – das Vorbild aller Landschaftsgärten im heutigen Sachsen-Anhalt – war auch wesentliche Inspiration für das Werk von Peter Joseph Lenné. Die englische Landschaftsgartenkunst wurde 1765 von einem der fortschrittlichsten Denker seiner Zeit, Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817), mit dem Wörlitzer Park erstmalig auf dem europäischen Festland umgesetzt. Was heute selbstverständlich wirkt, war vor 250 Jahren eine Revolution. Die geschnittenen Hecken, geometrischen Blumenbeete und formalen Spaliere der Barockzeit wurden ersetzt durch weite Wiesen, Schlängelwege, natürlich anmutende Flüsschen und Seen sowie harmonisch angeordnete Baumgruppen. Reizvolle Sichtachsen auf Gebäude, Skulpturen und in die umgebende Natur wurden geschaffen und erzeugen noch immer Aha-Effekte. Wörlitz gilt als Inbegriff dieser von der bürgerlichen Aufklärung beeinflussten Parkgestaltung. Gemeinsam mit sechs weiteren Parkanlagen in Oranienbaum, Dessau, Mosigkau und Großkühnau bildet der Wörlitzer Park das UNESCO-Welterbe „Gartenreich Dessau-Wörlitz“, das jährlich rund eine Million Gäste in seinen Bann zieht. 2017 jährt sich der Todestag von Fürst Franz von Anhalt-Dessau zum 200. Mal. Mit einem bunten Veranstaltungsprogramm wird dieses Jubiläum gefeiert und ein Mensch geehrt, der durch seinen Mut, seine Passion und die Umsetzung seiner Visionen die Seele unzähliger Menschen berührt hat.

Obelisk im Landschaftspark Degenershausen

INFO Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt e. V. Tessenowstraße 3, 39114 Magdeburg Tel. +49 391 5934252 info@gartentraeume-sachsen-anhalt.info www.gartentraeume-sachsen-anhalt.info www.sachsen-anhalt-tourismus.de

Der Ballenstedter Schlosspark Fotos: Jürgen Meusel

Als faszinierende Einheit und Gartenkunstwerk des 18. und 19. Jahrhunderts präsentiert sich das Ensemble aus Park und Schlossbauten im Westen der Stadt Ballenstedt. Seine Anlage geht auf den Fürsten Friedrich Albrecht von AnhaltBernburg (1735–1796) zurück. Peter Joseph Lenné verlieh dem nordöstlichen Teil des Parks zwischen 1858 und 1863 ein neues Gesicht. Für den Entwurf der terrassierten Wasserachse griff er den Zeitgeschmack des italienischen Terrassenbaus auf. Die Lennéschen Gestaltungen für den Ballenstedter Schlosspark sind geprägt von höchster Raumkunst in harmonischer Verbindung mit der Landschaft des Harzes. Von den ursprünglich sehr zahlreichen Plastiken und Kleinarchitekturen sind heute noch der wasserspeiende Lindwurm, die Bärenkinder, der „Schwedenstein“ am Westufer des Schlossteiches und der von Johann Gottfried Schadow entworfene gusseiserne Löwe im westlichen Teil des Areals vorhanden. Letzterer ist für viele Besucher seit Generationen ein beliebtes Fotomotiv inmitten des 29 Hektar großen Landschaftsparks mit seinem wertvollen alten Baumbestand.

60

Anlässlich seines 150. Todestages kommt der Gartenkünstler Lenné hier am 4. September 2016 bei einer Jubiläumsveranstaltung mit Sonntagsmatinee, Kinderfest, Parkführungen und Konzert des Landespolizeiorchesters zu besonderen Ehren.

INFO Tourist-Information Ballenstedt Anhaltiner Platz 11 06493 Ballenstedt Tel. +49 39483 263 kontakt@ballenstedt-information.de www.ballenstedt.de


SACHSEN

Fotos: Schlösserland Sachsen/Sylvio Dittrich

In charmanter Begleitung DAS SCHLÖSSERLAND SACHSEN PER APP ERKUNDEN

Pittoresk und verspielt: das Fasanenschlösschen in Moritzburg

Das „Paradies im Ohr“ bekommt Zuwachs, denn das Schlösserland Sachsen erweitert seine 2015 gestartete App um neue Audioguides für den Barockgarten Zabeltitz, den Schlosspark Moritzburg und das Fasanenschlösschen sowie die Burg Stolpen. Übersichtskarten, Bilder und allerlei faszinierende Informationen gehören zur Ausstattung, doch das Spannendste sind die sachkundigen „Begleiter“ auf den Streifzügen durch Sachsens schönste und bedeutendste historische Landschaftsgärten und Parks. So erkundet nun Graf von Wackerbarth gemeinsam mit den Gästen der Gegenwart seinen barocken Garten in Zabeltitz, den er übrigens zu Lebzeiten selbst nie nutzen konnte. Gebannt können die Besucher auch Maria Sa-

Spiegelbassin im Barockgarten Zabeltitz

lome Engelschall, der Kammerzofe der Gräfin Cosel, lauschen, die auf der Burg Stolpen aus dem Nähkästchen plaudert. Und in Moritzburg weiht Hofgärtner Keller seine Zuhörer in die Geheimnisse der Landschaftsgestaltung rund um das Schloss ein, während nur einen Katzensprung entfernt Camillo Graf Marcolini mit charmantem italienischen Akzent von den künstlichen Szenerien um das Fasanenschlösschen schwärmt.

Mit tollen Stimmen zum Kopfkino Die 13-jährige Bloggerin Emma trifft in den unterhaltsamen Audioguides auf Persönlichkeiten aus der Geschichte der verschiedenen Anlagen, die der neugierigen jungen Dame so manches Geheimnis verraten. Um die holden Herrschaften perfekt in Szene zu setzen und ein wahres „Kopfkino“ zu zaubern, leihen ihnen professionelle Sprecher ihre Stimmen. Hinter Graf von Wackerbarth versteckt sich sogar beinahe echte Hollywood-Prominenz: Er wird von Bernd Rumpf zum Leben erweckt, der für das deutsche Kino beispielsweise Liam Neeson und Alan Rickman synchronisierte. Mit einem reichen Fundus an Wissen schafft es die Schlösserland-App auf kurzweilige Art, individuelle Ausflüge durch die sächsi-

zur Schlösserland-App

schen Gärten und Parks mit viel historischem Sachverstand zu bereichern. Das „Paradies im Ohr“ kann man jederzeit und an jedem Ort noch einmal nachhören, denn einmal heruntergeladen und installiert, steht die App dem Nutzer unbegrenzt zur Verfügung. Die App ist als kostenloser Download im App Store bei iTunes und bei Google Play oder über www.schloesserland-sachsen.de/de/app erhältlich.

61


Foto: Tristan Vankann/fotoetage

Aparter Norden

72


Voll frühlingshaftem Überschwang erweckt ein rot-grün brillierendes Tulpenband die Natur aus ihrem Winterschlaf. In üppigen Wellen umwogt das frische Blumenmeer sacht ansteigendes Hügelland. Zart knospen die Bäume und geben zeitig im Jahr den Blick noch frei auf die alte Mühle in den Bremer Wallanlagen im Herzen der Innenstadt. Berauschendes Farbenspiel und nordische Kühle verbinden sich von der Weser bis an die Küsten auf mitreißende Weise.

73


SCHLESWIG-HOLSTEIN

Inspirierendes VON GÄRTNERN UND PFLANZEN

zwischen

Nord- und Ostsee

Schleswig-Holstein ist reich an Schlössern, Herrenhäusern – und Gärten! Ob Privatgarten, Gutsanlage oder öffentlicher Park: Sie alle zeichnen ein facettenreiches, grünes und farbenfrohes Bild der Gartenkultur des Landes. Die neun gartenrouten zwischen den meeren* umfassen 90 Gärten und Parks. Darin vereinen sich regionale Traditionen und das Wirken ideenreicher Gärtner, Gartenfreunde, Landesherren und Philosophen. Aber auch das norddeutsche Wetter und der Einfluss von Nord- und Ostsee prägten die Gartenlandschaft. Dadurch hat jede der Routen ihren ganz eigenen Charakter und Charme. Die Schlei-Route um Schleswig greift „Märchen und Mythen“ der Region auf. Route Nummer 4 führt Interessierte auf den Spuren „Von Baumschulbaronen und Pflanzenjägern“ durch den Landkreis Pinneberg, das europaweit größte zusammenhängende Anbaugebiet für Gehölze. Ne-

ben der Norddeutschen Gartenschau im Arboretum Ellerhoop ist das Rosarium Uetersen ein Must-See für botanische Besonderheiten und üppig duftende Blumenpracht. Route Nummer 3 macht Gäste wie Einheimische mit den Gärten Ostholsteins bekannt. Diese spannen einen Bogen vom Geist der Landschaftsparks des 18. Jahrhunderts bis zu den Kurparks des 20. Jahrhunderts. Der Eutiner Schlossgarten ist übrigens Teil der Landesgartenschau 2016. Eigens aus diesem Anlass wurde der 1,8 Hektar große barocke Küchengarten rekonstruiert. Entlang der gartenrouten zwischen den meeren* lassen auch gemütliche Gartencafés, gut sortierte Gärtnereien und spektakuläre Aussichtspunkte die Herzen von Gartenliebhabern höherschlagen. Ob Mehrtagestour oder sonntägliches Ausflugsziel – die Routen eignen sich für individuelle Entdeckungen und als Inspiration für den eigenen Garten. www.gartenrouten-sh.de

Neuwerkgarten am Schloss Gottorf in Schleswig

TI P P

Rosarium Uetersen Im Zentrum der nördlichsten Rosenstadt Deutschlands liegt das Rosarium Uetersen. Auf einer Fläche von fast 5,3 Hektar können Besucher etwa 35.000 Rosen in knapp 900 Sorten bewundern. In einer bunt gestaffelten Schaupflanzung sowie einem Duftgarten wird ein breites Sortiment alter und neuer Park-, Beet-, Kletterund Hochstammrosen gezeigt. Herausragender Mittelpunkt der jederzeit frei zugänglichen Gesamtanlage ist die Hochzeitsinsel, auf der sich Heiratswillige an 365 Tagen im Jahr in wunderschöner Umgebung das Ja-Wort geben können. Während der Rosensaison von Mitte Juni bis Anfang September werden jeweils sonntags um 10.30 Uhr kostenlose Rosarium-Führungen (Treffpunkt: Eingang Parkhotel Rosarium, Berliner Straße) und um 15 Uhr bei schönem Wetter Rosenkonzerte im Musikpavillon angeboten. Weitere Führungen können zu einem Festpreis von 40 Euro unter Tel. +49 4122 714372 gebucht werden.

Foto: Arge Schlie/Werner

INFO Stadt Uetersen Wassermühlenstraße 7, 25436 Uetersen Tel. +49 4122 7140 info@stadt-uetersen.de www.stadt-uetersen.de

80


MECKLENBURG-VORPOMMERN

Historischer Rosenpark am Gutshaus Gottin

MECKLENBURGER PARKLAND

Ein traumhaftes Wie ein einziger Landschaftspark mit zahlreichen Gutshäusern mutet das idyllische Mecklenburger ParkLand in der Mecklenburgischen Schweiz unweit der Städte Rostock und Güstrow an. Entlang der Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern lassen sich hier imposante Landschaftsparks ebenso entdecken wie urige Kräuter-, duftende Rosenund üppige Bauerngärten in ländlicher Umgebung. Natur, Kultur und Lebensart umschmeicheln die einladenden, dicht beieinanderliegenden Gutsanlagen dieser von Alleen durchzogenen Region, die ab dem frühen 19. Jahrhundert systematisch als Parklandschaft gestaltet wurde. Explodierende Farbenpracht begeistert zur Obst- und Rapsblüte im Frühjahr und mit berauschenden IndianSummer-Bildern im Herbst. Balzende Kraniche, werbende Rotbauchunken und Laubfrösche breiten den akustischen Klangteppich dafür aus. Dagegen bringt der Winter eine beinahe verschwenderische Weite und Stille.

Idyll

vielleicht auch gleich eine erholsame Nacht unterm Schlossdach oder eine genussvolle Woche im ländlichfeinen Ambiente an. Und Musikliebhaber kommen bei Veranstaltungen wie dem ParkLand-Jazz oder der MITTSOMMER Remise auf ihre Kosten. Die Palette der Angebote ist mindestens so groß wie die Vielfalt der Guts- und Herrenhäuser.

INFO Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern Tel. +49 38221 81290 info@gartenroute-mecklenburg-vorpommern.de www.gartenroute-mecklenburg-vorpommern.de

Gastfreundliche Hausherren Reich an Geschichte, geheimnisvollen Zeitzeugen und beeindruckender Schönheit verlockt diese Kulturlandschaft die Menschen bis heute, sie interpretieren und verstehen zu wollen. Ihre Schätze – 16 Herrenhäuser mit ihren Gärten und Parks – lassen sich gut zu Fuß, mit dem Pferd, auf dem kleinen Fluss Recknitz oder mit dem Fahrrad entlang des Schlösser- und Herrenhaus-Rundweges erkunden. Mit Mut, Ideen und Tatkraft sind mittlerweile viele Anwesen wieder zu dem geworden, was sie früher einmal waren: stilvolle und einladende Häuser in intakter Natur, deren Besitzer ihr Glück gern mit Gästen teilen. So schließt sich an einen Spaziergang durch den Park vielleicht ein gemütliches Abendessen am historischen Herd oder in der Scheune,

Kastanienallee im Gutspark Wesselstorf

81


LITERATURTIPPS

Leidenschaftlicher

Bücherfrühling

DEUTSCHER UND EUROPÄISCHER GARTENBUCHPREIS 2016

Leidenschaft für Gärten und Bücher lockt Verlage, Autoren und Gartenexperten alljährlich Anfang März auf das mittelfränkische Schloss Dennenlohe. Zum zehnten Mal würdigte eine hochkarätige Jury die besten Neuerscheinungen der Gartenliteratur in sieben Kategorien, darunter erstmals das „Beste Kindergartenbuch“. Den begehrten „European Garden Book Award“, den Premiumpreis für das beste europäische Gartenbuch, konnte 2016 Catherine Vadon mit „Mythos Orchideen“ aus dem CallweyVerlag entgegennehmen. Außerdem gewann „Das große Ulmer Gartenbuch“ von Wolfgang Kawollek den Leserpreis der Zeitschrift „Mein schöner Garten“. Der Deutsche Gartenbuchpreis möchte einem breiten Publikum anspruchsvolle Gartenliteratur näherbringen. Vom praktischen Gartenratgeber über Literatur zu speziellen Kultivierungstechniken bis hin zu blumiger Gartenprosa – die unter über 100 Einsendungen ausgewählten Siegerbücher beleuchten das Thema Garten aus unterschiedlichsten Perspektiven. www.deutscher-gartenbuchpreis.de

Gewinn

spiel

Die Leser der GartenTour haben die Chance, je ein Exemplar der unten vorgestellten Siegerbücher zu gewinnen. Kreuzen Sie Ihre Teilnahme einfach auf der Gewinnspiel-Postkarte am Ende des Magazins an oder senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel Deutscher Gartenbuchpreis“ an verlag@labhard.de. (Einsendeschluss: 31.8.2016) Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Gewinner werden nach der Ziehung umgehend benachrichtigt.

Die jeweils ersten Plätze in den verschiedenen Kategorien belegten:

88

Bester Ratgeber

Bestes Buch zur Gartenprosa

„Enzyklopädie der Wildobstund seltenen Obstarten“ von Helmut Pirc

„Mein Garten – ein Geben & Nehmen“ von Helga Urban

Bester Bildband

Bestes Garten- oder Pflanzenporträt

„Überwältigende Blüten“ von Rosie Sanders

„Helleborus 1485–1905“ von Christine Becker

Bestes Buch über Gartengeschichte

Bestes Kindergartenbuch

„Dieter Kienast – Stadt und Landschaft lesbar machen“ von Anette Freytag

„Naturwerkstatt Samen und Gemüse“ von Andrea Frommherz

Bester Gartenreiseführer

European Garden Book Award

„Romantische Gartenreisen in England“ von Anja Birne

„Mythos Orchideen“ von Catherine Vadon


KATALOGSERVICE

Kataloge und Prospekte gratis bestellen Kreuzen Sie einfach auf der beigehefteten Postkarte die gewünschten Informationen an. Wir leiten Ihre Wünsche weiter. Die Kataloge und Prospekte werden Ihnen dann direkt von Foto: shutterstock.com / © jocic

den jeweiligen Orten/Regionen bzw. Einrichtungen kostenlos zugesandt. Sie können die vorgestellten Gratiskataloge auch im Internet unter www.gartentour.com bestellen. (Versand in Deutschland und innerhalb Europas)

Das Münsterland – Die Gärten und Parks Der Gartenkalender 2016 informiert über Veranstaltungen, Pauschalen und Angebote der GartenAkademie Münsterland. www.gaertenundparks.de mehr zu den Gärten und Parks im Münsterland auf Seite 27

Garten-Rendezvous am Bodensee Die Broschüre beinhaltet Bilder, Beschreibungen und Besucherinformationen der 42 Gärten am westlichen Bodensee. www.tourismus-untersee.eu mehr zu den Gärten am Bodensee auf Seite 44/45

Überlinger Gartenkulturpfad Lernen Sie die schönsten grünen Sehenswürdigkeiten der Gartenstadt Überlingen am Bodensee bei einem Rundgang auf dem Gartenkulturpfad kennen und erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes zur Entstehung und Entwicklung der herrlichen Parkanlagen. www.ueberlingen-bodensee.de mehr zum Überlinger Gartenkulturpfad auf Seite 41

Schloss- und Landschaftspark Dennenlohe Süddeutschlands größter Rhododendronund Privatpark auf 26 Hektar lädt zum individuellen oder geführten Rundgang ein. Zwischen März und Oktober finden zahlreiche Veranstaltungen statt. www.dennenlohe.de mehr zum Schlosspark Dennenlohe auf Seite 49

Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt

Schloss Moritzburg Zeitz

mehr zu den Gartenträumen Sachsen-Anhalts ab Seite 56

Im Schloss Moritzburg findet im Rahmen des Reformationsjubiläums vom 5. Juni bis zum 1. November 2017 die Sonderausstellung „Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation“ statt. Obendrein lohnt sich ein Besuch des schönen Schlossparks der Moritzburg jederzeit. Eine reizvolle Verknüpfung von Reformationsgesichte und Gartentraum. www.reformation-zeitz2017.de www.kultur-zeitz.de

Oberlausitz

Kulturland Brandenburg

Das Ferienmagazin Oberlausitz zeigt Kulturelles, Historisches, Sehenswertes, Gastliches und Entspanntes der Region. Eindrucksvolle Schlösser, Parks und Gärten heißen Besucher willkommen. www.oberlausitz.com

Die Programmbroschüre des Themenjahres „handwerk zwischen gestern & übermorgen“ von Kulturland Brandenburg informiert über Ausstellungen, Filme, Konzerte, zeitgenössische bildende Kunst, Vorträge, Lesungen, Workshops, Exkursionen und wissenschaftliche Tagungen. www.kulturland-brandenburg.de

Erleben Sie 400 Jahre Gartenkunst in SachsenAnhalt! 43 der schönsten und bedeutendsten Parks des Landes – vom prächtigen Barockgarten in Hundisburg bis zum malerischen Landschaftsgarten in Wörlitz (UNESCO-Welterbe) – laden zum Flanieren, Genießen und Staunen ein. www.gartentraeume-sachsen-anhalt.info

mehr zu den Gärten in der Oberlausitz auf Seite 62

mehr zum Kulturland Brandenburg auf Seite 64/65

95


KATALOGSERVICE

Herrenhäuser Gärten

Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern

Das Magazin „Im Garten“ der Herrenhäuser Gärten informiert dreimal im Jahr über Gartenund Veranstaltungshöhepunkte der Saison sowie Pflanzen und Herrenhausen-Projekte. www.herrenhaeuser-gaerten.de

Regionale Vielfalt erhalten, entwickeln und genussvoll erleben heißt die Devise für Mecklenburg-Vorpommerns Parks und Gärten angesichts einer einzigartigen Kulturlandschaft mit über 2.000 Schlössern, Guts- und Herrenhäusern. Von der Müritz bis zur Ostsee warten vielfältige Gartenensembles darauf, entdeckt zu werden. www.gartenroute-mecklenburg-vorpommern.de

mehr zu den Herrenhäuser Gärten auf Seite 74/75

mehr zur Gartenroute MecklenburgVorpommern auf Seite 81

Kräuter-Erlebnis-Gemeinde Bad Heilbrunn Der rund 2,5 Hektar große, frei zugängliche Kräuter-Erlebnis-Park im oberbayerischen Bad Heilbrunn lädt Groß und Klein mit seinem vielfältigen, beschilderten Pflanzenreichtum und seinen Erlebniszonen zum Spazierengehen und Verweilen ein. Wanderungen im Heilklimapark Tölzer Land sowie wunderschöne Radtouren runden das Angebot ab. www.bad-heilbrunn.de

x

Die Broschüre „Reiselust 2016“ informiert über alle Reisen des Berliner Veranstalters Nordlicht Extra Tours im Jahr 2016. Ob Garten-Radreisen, Wander-, Yoga- oder Kanureisen – hier findet jeder etwas für seinen Geschmack. www.nordlicht-extra-tours.de mehr zu den Garten-Radreisen von Nordlicht Extra Tours ab Seite 7

Dr. Seick Gartenreisen

Ulrike Kocher Reisen

Private Cottagegärten und herrschaftliche Schlossparks – erleben Sie mit Dr. Seick Gartenreisen gehobene Reisekultur in den schönsten Gärten, z. B. in England, Holland, Spanien, Italien, China und Südafrika; Gruppenanfragen bitte separat stellen. www.seick.com

Erkunden Sie zusammen mit Ulrike Kocher große und kleine Gartenparadiese, weitläufige Parkanlagen und altehrwürdige Landsitze in England, Frankreich, Italien, Marokko, Portugal, Deutschland ... www.uk-gartenreisen.de mehr zu Ulrike Kocher Reisen ab Seite 7

mehr zu Dr. Seick Gartenreisen ab Seite 7

Kreuzen Sie die gewünschten Titel einfach auf der beigehefteten Postkarte an.

Impressum ISBN 978-3-944741-24-6 GartenTour ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH. www.labhard.de Herausgeber Gartennetz Deutschland e. V. Catherina Ruffing Gräfin Bernadotte af Wisborg Thomas Willauer Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 78467 Konstanz Tel. +49 7531 90710 Fax +49 7531 907131 verlag@labhard.de Labhard Medien GmbH Büro Sachsen Saalhausener Straße 51 b 01159 Dresden Tel. +49 351 7958830 Fax +49 351 79588315 sachsen@labhard.de

96

Aktivreisen von Nordlicht Extra Tours

Geschäftsführer Thomas Willauer (twillauer@labhard.de) Gabriele Schindler (gschindler@labhard.de)

Druck Brühlsche Universitätsdruckerei GmbH & Co. KG

Redaktions- und Produktionsleitung Claudia Kaesler (ckaesler@labhard.de)

Titelbild Haus Leonhardsbrunn im Palmengarten Frankfurt Foto: Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main/Dr. Hilke Steinecke

Redaktion und Produktion Silke Mayer Christiane Schwarzbach Claudia Trache Anzeigen- und Mediaberatung Iris Kupferschmied (ikupferschmied@labhard.de) Beate Laub (blaub@labhard.de) Christiane Schwarzbach (cschwarzbach@labhard.de) Claudia Kaesler (ckaesler@labhard.de) Lena Lüpke (lluepke@labhard.de) Vertriebsleitung Katharina Schlude (kschlude@labhard.de) Vertrieb Gartennetz Deutschland e. V. IPS Pressevertrieb GmbH, Meckenheim Labhard Medien GmbH Layout & Bildbearbeitung Z&Z Werbeagentur Dresden

Fotonachweis Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Fotos im Magazin von den betreffenden Tourismusverbänden, Einrichtungen, Unternehmen etc. zur Verfügung gestellt. Redaktionsschluss 14.3.2016 Wir danken allen Partnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den fachlichen Rat. © Labhard Medien GmbH


Historische Parks und zeitgenĂśssische Gartenanlagen

23 Gärten im Saarland, in Rheinland-Pfalz, Lothringen und Luxemburg

www.gaerten-ohne-grenzen.de Saarschleifenland Tourismus GmbH, Tel. 06861 / 80 440


www.kulturland-brandenburg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.