Labhards Reisemagazin
Ausgabe 2017 D/A E 5,00 CHF 7.50
Die heilende Kraft der Natur
Ein ritterlicher Gartentraum
im Schaumburger Land
Heinrich Siesmayer zum 200. Geburtstag
Raum zum Durchatmen
RĂźckzugsorte in der Stadt
www.essengreen.capital
MEIN GRÜNES ESSEN
Foto: Jochen Tack
Drittgrünste Großstadt Deutschlands 3.100 ha Grün- und Waldflächen 2020: nur 500 m zum nächsten Grün
Stadtgarten, Essen-Südviertel
ESSEN IST DURCH UND DURCH GRÜN. Mehr als die Hälfte des Stadtgebietes sind Grün-und Freiflächen, Wasser, Wälder, Äcker und Stadtgrün, sie sorgen für ein gutes Stadtklima. Fußläufig erreichbare Parks wie der über 150 Jahre alte Stadtgarten sind Orte der Begegnung, Aktivität und Erholung. Essen ist die lebenswerte Metropole. Entdecke das Programm unter www.essengreen.capital
Erlebe Dein grünes Wunder ÖFFENTLICHE FÖRDERER
HAUPTSPONSOREN
PROJEKTTRÄGER
Liebe Leser, liebe Gartenfreunde, auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder ein zu einer Reise durch Deutschlands grüne Seele. Vom paradiesischen Norden in den imposanten Süden, vom idyllischen Westen bis in den romantischen Osten. Das sind doch herrliche Worte, um einen Garten zu beschreiben. Paradiesisch – friedlich, überwältigend. Imposant – durch Ungewöhnlichkeit ins Auge fallend, effektvoll. Idyllisch – arkadisch, verträumt. Romantisch – malerisch, reizvoll. Das sagt zumindest der Duden, unter anderem, zu den vier Attributen. Und genau das bietet die vielfältige Gartenlandschaft in Deutschland. Vom arkadischen Barockgarten bis zum überwältigenden Findlingspark, vom malerischen Rittergut bis hin zu Gartenfesten, die zum Bummeln einladen und effektvolle Accessoires für den eigenen Garten anbieten. Privatpersonen öffnen ihre Gartentore, um uns, manchmal auf kleinstem Raum, ihre persönliche Vorstellung vom Paradies zu zeigen, und gesellen sich so zu den großen Gartenschauen und öffentlichen Grünflächen, die moderne Ansätze der Landschaftsarchitektur auf großen Flächen umsetzen. Es geht aber nicht nur um die reine Freizeitgestaltung. Einige Beiträge beleuchten die Wichtigkeit der Natur für unsere Gesundheit und auch hier ist die Vielfalt groß. Ganz klar spielt gesunde Ernährung eine Rolle und so geht es um Initiativen, in denen sich Menschen zusammenschließen, um in Harmonie mit der Natur gesundes Obst und Gemüse anzubauen. Es finden sich auch Therapiegärten, die uraltes traditionelles Wissen mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden, um ganz gezielt bestimmte Leiden zu behandeln. Und natürlich die öffentlichen Grünflächen, die es alleine durch den Zugang zur Natur ermöglichen, dass wir uns an der frischen Luft bewegen und etwas Ruhe im hektischen Alltag finden können. Es ist wirklich für jeden etwas dabei in dieser GartenTour: Natur- und Kunstliebhaber, Gesundheitsbewusste und Sportfans, Kinder und Erwachsene. Und ob Sie nun die lauten Effekte suchen oder das stille Arkadien, Sie werden sicher fündig werden. Also, liebe Leser, vertiefen Sie sich in den bunten Strauß gärtnerischer Vielfalt, den unser Land zu bieten hat, und machen Sie sich auf ins friedliche, ungewöhnliche, verträumte und malerische Grüne. Herzlichst Ihre Catherina Ruffing Gräfin Bernadotte af Wisborg Mitherausgeberin der GartenTour
Foto: Mainau GmbH
EDITORIAL
Zur Person: Seit frühester Kindheit dreht sich das Leben von Gräfin Catherina um Gärten, Parks und Blumen. Aufgewachsen ist die studierte Landschaftsarchitektin auf der elterlichen Insel Mainau im Bodensee. Sie ist Initiatorin des freien Fachportals www.hortipedia.com, das Gartenwissen aus den verschiedensten Bereichen bietet. Ein besonderes Feature stellt die Pflanzendatenbank dar.
INHALTSVERZEICHNIS
Themen und Inhalte Editorial
IDYLLISCHER WESTEN Hessen Kernig und künstlerisch – Heinrich Siesmayer zum 200. Geburtstag 1
Stadtoasen Natur schafft Raum zum Durchatmen – Rückzugsorte in der Stadt Düsseldorf und seine Parks – Mehr als eine grüne Lunge Von grün zu grau zu grün – Essen lebt den Wandel Internationale Gartenausstellung Berlin – Ein florales Feuerwerk inmitten der Großstadt
4 7 12 14
Garten und Gesundheit Den eigenen Körper wieder spüren – Gärtnern macht gesund und glücklich Die ersehnte Pause vom Alltag – Innehalten und auftanken in gepflegten Kurparks Sehnsucht nach dem Süden – Exotisches Flair im Palmengarten von Bad Pyrmont Heilende Gärten – Ein neues Paradies am Bodensee
16
26 27
Fürstlicher Glanz und Pflanzenpracht – Gartenkunst in Vollendung in den Herrenhäuser Gärten
28
Ein ritterlicher Gartentraum – Gut Remeringhausen im Schaumburger Land
30
Schleswig-Holstein 33
ROMANTISCHER OSTEN Brandenburg 36
Sachsen-Anhalt Zwischen altem Wissen und neuen Visionen – Die Gartenakademie Sachsen-Anhalt setzt auf Initiativen mit Nachhall Reformer in Geist und Garten – Eindrucksvolle Quellen der Inspiration Gartenschätze in Wernigerode und Hundisburg Gartenträume in Ballenstedt und Rieder Der Elbauenpark Magdeburg – Eine paradiesische Freizeitwelt für die ganze Familie
37 40 44 45 45
2
Nordrhein-Westfalen Pflanzen, Lifestyle und Entertainment auf Schloss Dyck – Das Besondere erleben Auszeit vom Alltag auf der Landpartie Engelskirchen – Den Sommer genießen Flora-Westfalica in Rheda-Wiedenbrück Kultur im Neuhäuser Schloßpark Gartenschätze in Köln, Bad Honnef und im Münsterland
57 58 59 59 60
Den Jahreszeiten nachspüren – Königin und Hofstaat im Rosengarten Zweibrücken Kulturpark Sayn – Blaues Blut und Himmelsfalter
61 62
Baden-Württemberg & Schweiz So schön wie gemalt – Grüne Kostbarkeiten von Meisterhand in Weikersheim und Schwetzingen Gartenschätze in Reutlingen und Weinheim Gartenschau Bad Herrenalb im blühenden Schwarzwald Der Luisenpark in Mannheim Auf Zeitreise am Bodensee – Vom Privatgarten bis zur Blumeninsel Mainau Idyllen und innere Ruhe – Unterwegs auf dem Überlinger Gartenkulturpfad (Insel x Palme)² – Zahlenspiel und Farbenplus auf der Insel Mainau Welch paradiesische Fülle … – Zum Garten-Rendezvous an den Untersee Festliche Stimmung im schönsten Schloss am Bodensee – Drei Jubiläen auf dem Arenenberg Eine eigene Welt – Genuss und Kultur in der Kartause Ittingen Rosen, Kräuter, Beerensträucher – Im Kloster Bronnbach gedeihen traditionelle Pflanzen in historischem Ambiente
68 70 71 71 72 73 74 76 78 79 80
Wege des Wohlgefühls – Streifzüge durch bayrische Pflanzenwelten
81
Literaturtipps Strahlende Sieger – Schloss Dennenlohe kürt die besten Gartenbücher Neu im Buchregal – Zum Selberpflücken und Verschenken
63 65
Veranstaltungskalender 2017 Treffpunkte für Gartenliebhaber
82
46
Katalogservice
Sachsen Ein Blick in die Geschichte im Barockgarten Zabeltitz Lausitzer Findlingspark Nochten – Im Gartenreich der Fantasie
56
Bayern
Thüringen Blütezeit in Apolda – Gemeinsame Erlebnisse zur 4. Thüringer Landesgartenschau
54
IMPOSANTER SÜDEN
Niedersachsen
Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) – Rosen, Liebe und Romantik
53
Rheinland-Pfalz 19 20
Mecklenburg-Vorpommern
Gartenschätze in Uetersen, Schleswig und Jübek
50
18
PARADIESISCHER NORDEN Der Wangeliner Garten – Ein magischer Ort Sommerliche Sinneszauber in Schwerin – Einmalige Kulisse für großartige Events
Vom Regenwald zur Subantarktis – Faszinierende Pflanzenwelten im Palmengarten Frankfurt Landschaftspark trifft Jugendstil – In Bad Nauheim blühen Kunst und Natur Herbstbuntes für Haus, Hof und Garten – Schloss Laubach feiert die ländliche Lebensart
Kataloge und Prospekte gratis bestellen 47 47
87
Impressum 88
INHALTSVERZEICHNIS
Ausgewählte Schlösser, Gärten und Parks in der GartenTour 2017 … auf den kommenden Seiten gibt es noch viele mehr zu entdecken. SCHLESWIG-HOLSTEIN 1 Mustergarten der Gärtnerei Schröder in Jübek 2 Bibelgarten Schleswig 3 Rosarium Uetersen MECKLENBURG-VORPOMMERN 4 Schloss Schwerin 5 Wangeliner Garten
11 Essen – Grüne Hauptstadt Europas 2017 12 Schloss Dyck
20 Elbauenpark Magdeburg 21 Schloss Hundisburg 22 Gut Zichtau
RHEINLAND-PFALZ 13 Schloss Sayn und Garten der Schmetterlinge 14 Rosengarten Zweibrücken HESSEN 15 Palmengarten Frankfurt am Main 16 Gärten und Parks in Bad Nauheim
NIEDERSACHSEN 6 Herrenhäuser Gärten 7 Rittergut Remeringhausen 8 Kurpark Bad Pyrmont
SACHSEN 25 Findlingspark Nochten 26 Barockgarten Zabeltitz
THÜRINGEN 17 Landesgartenschau Apolda
NORDRHEIN-WESTFALEN 9 Schloß- und Auenpark Paderborn 10 Flora Westfalica in Rheda-Wiedenbrück
BAYERN 27 Kurpark Bad Staffelstein 28 Rosengarten Bamberg 29 Schloss- und Landschaftspark Dennenlohe
SACHSEN-ANHALT 18 Schlosspark Ballenstedt 19 Brockengarten Wernigerode
BADEN-WÜRTTEMBERG 30 Schlossgarten Weikersheim 31 Kurpark Bad Mergentheim 32 Abteigarten Kloster Bronnbach 33 Luisenpark Mannheim 34 Schlossgarten Schwetzingen 35 Landesgartenschau Bad Herrenalb
1 2
Kiel
1 2
3
4 5
Schwerin
Mitglieder des Gartennetzes Deutschland e. V.
3
Berlin Hannover
4 7 6
13 23 22 Potsdam 212019 12
10
22
6
21
5 10
11
8 9
20 Magdeburg
24
19 18
11 Düsseldorf
26
12
Dresden
Erfurt
23
17
14 7 13
16
Wiesbaden Mainz
27
9
28
15
25
1 Gartenkulturpfad Recknitz-Barthe 2 Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern 3 Parks in Bremen 4 Gartenregion Hannover 5 Parks und Gärten im Münsterland 6 Gartenschaupark Rietberg 7 Kräuterwind Genussreich Westerwald 8 Gärten ohne Grenzen 9 GartenRheinMain 10 gARTenakademie Sachsen-Anhalt 11 Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt 12 Gartenland Brandenburg 13 Grün Berlin 14 GartenKultur Thüringen 15 Gartennetzwerk Bayern 16 Gartennetz Baden-Württemberg 17 Insel Mainau 18 Bodenseegärten
32
8 Saarbrücken
BERLIN & BRANDENBURG 23 IGA Berlin 24 Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)
14 34
33 16
deutschlandweit: 19 Gartenkulturpfade Deutschland der DGG 1822 e. V. 20 Park im Kurort 21 Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla 22 Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V.
31 30
35 Stuttgart
15 29
München
17 18
europaweit: 23 Europäisches Gartennetz EGHN www.gartennetz-deutschland.de
Hintergrundgrafik: Artspace/shutterstock.com
3
Natur schafft Raum
zum Durchatmen
RĂźckzugsorte in der Stadt
4
STADTOASEN
Foto: readytogo/fotolia.com
Foto: nikhg/fotolia.com
ziergang ohne große sportliche Ambitionen stimmt uns positiv und senkt unser Stresslevel, denn in der Natur können wir abschalten. Wir können für eine Weile der Reizüberflutung unserer schnelllebigen Welt entfliehen, unseren Sinnen eine Pause von Straßenlärm und Neonreklamen gönnen und uns dann wieder mit Energie und mit besserer Konzentration ins Leben stürzen.
Manhattans Central Park erlaubt Ruhe im Großstadtdschungel.
von Catherina Ruffing Gräfin Bernadotte af Wisborg Ein Spaziergang im Stadtpark, ein Kaffee im Schatten eines Baumes oder einfach nur der flüchtige Blick auf einen schön bepflanzten Kreisverkehr: Der Alltag in unseren Städten bietet normalerweise viele „grüne Eindrücke“, wenn man die Augen offenhält. Es muss auch nicht immer die weitläufige Parkanlage sein, manchmal reicht vielleicht schon die Geranie
auf Nachbars Fensterbrett, um uns ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Untersuchungen zeigen, dass der Kontakt zur Natur gut für die Gesundheit ist, sowohl körperlich als auch geistig. Viele von uns brauchen wahrscheinlich keine Studie, um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, aber es ist doch schön, wenn die Wissenschaft bestätigt, was der Mensch instinktiv sowieso schon richtig macht. Fußläufig gut erreichbare Parks regen uns dazu an, uns zu bewegen, an die frische Luft zu gehen und unsere Umwelt wahrzunehmen. Bereits ein schlichter Spa-
Grünflächen in unseren Städten sind allerdings immer auch eine Geldfrage. Sie müssen angelegt, gepflegt und von Zeit zu Zeit erneuert oder ausgebessert werden. Dabei bringen sie aber kein Geld ein, sondern sind ein Verlustgeschäft. Doch darf man das tatsächlich so betrachten – dass etwas nutzlos ist, nur weil es keinen direkten monetären Nutzen bringt? Sicher nicht, denn es kommt auf den größeren Zusammenhang an. Es werden immer wieder Listen der lebenswertesten Städte veröffentlicht, oft mit unterschiedlichen Gewinnern. Das ist nicht verwunderlich, denn jede Liste berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie zum Beispiel Wohnkosten, Kulturangebot, Kriminalität, öffentliche Verkehrsmittel oder das Nachtleben. Ein Kriterium beziehen sie aber alle ein: die Natur. Es ist auch ganz interessant, sich die Fotos anzusehen, die oft mit solchen Listen einhergehen, denn meistens suchen die Redaktionen Bilder aus, auf denen zumindest ein bisschen, am besten aber sehr viel Grün zu sehen ist. Dies geschieht wahrscheinlich unbewusst, einfach weil Natur in der Stadt unserem Auge und unserer Seele gut tut. In Zeiten, in denen Begriffe wie Work-Life-Balance in aller Munde sind, dürfen Städte das Angebot von Naherholungsflächen also nicht vernachlässigen. Denn Städte werben darum, dass sich Unternehmen ansiedeln. Und diese Unternehmen suchen qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. Und eben diese Mitarbeiter wol-
5
Foto: WilhelmGeorg/fotolia.com
STADTOASEN
len ein lebenswertes Umfeld. In der Volkswirtschaft nennt man das Umwegrentabilität, den indirekten Nutzen für eine Region durch an sich nicht rentable Einrichtungen wie beispielsweise Museen, Konzerte oder eben öffentliches Grün.
Foto: oscity/fotolia.com
Lebensqualität im Hochhausdickicht? Der Interessenskonflikt zwischen der Nutzung als Bauland und als Erholungsfläche ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Zwar ist der Nutzen von Grünflächen für die Bewohner einer Stadt heute zumeist unbestritten, doch steht er auch immer in Konkurrenz zum Bedarf an neuer Wohnfläche und dem Streben nach Profit. Nur ein kleines Rechenbeispiel: Der Central Park in New York hat eine Größe von etwa 350 Hektar, was immerhin etwa sechs Prozent der Gesamtfläche Manhattans entspricht. Wenn man nun einen Quadratmeterpreis von 10.000 Euro
6
für Wohnraum annimmt, und das ist in dieser Lage nicht außergewöhnlich, läge der Wert eines bebauten Central Parks bei rund 35 Milliarden Euro, selbst wenn man ihn nur mit Bungalows bebauen würde. Und um wieviel höher wäre er, wenn man hier Hochhäuser errichten würde? Was aber würde wohl passieren, wenn man genau dies täte? Wenn die grüne Lunge der Insel verschwunden wäre und stattdessen Autos und Betonwände bis in den Himmel das Bild dominierten? Sicher, auf Basis der aktuellen Bevölkerungsdichte Manhattans von etwa 27.500 Einwohnern pro Quadratkilometer würde Wohnraum für knapp 100.000 Menschen geschaffen, doch die Lebensqualität wäre um so vieles schlechter, dass Manhattan sicher stark an Attraktivität verlieren würde. Dieser Konflikt zwischen Wohn- und Grünflächen verschärft sich zunehmend durch die
wachsende Weltbevölkerung und besonders in boomenden Metropolen, wie zum Beispiel Singapur, die sich in der Fläche nicht mehr ausdehnen können. Wir müssen also gänzlich neue Wege beschreiten. Eine Möglichkeit ist natürlich die Landgewinnung durch Aufschüttung im Wasser, aber dies geht wiederum einher mit Eingriffen in das Ökosystem Ozean, deren Auswirkungen sich schwer abschätzen lassen. Deshalb versuchen Architekten und Stadtplaner vermehrt, das Grün nicht nur am Boden, sondern auch dreidimensional in die Städte zu bringen. Solche futuristischen Entwürfe zeigen beispielsweise Hochhäuser mit grünen Außenwänden, die nicht nur die Gebäude isolieren und zur Energiegewinnung – in manchen Fällen auch zur Nahrungsproduktion – dienen, sondern gleichzeitig die Biodiversität steigern. In manchen Fällen sind die Fassaden traditionell bepflanzt und dienen auch als Erholungsraum, in anderen wird die Außenhaut aus Algenmembranen gebaut und dient rein ökologischen Zwecken. Andere Projekte kehren das Innen nach außen und zeigen Türme, in denen durch ein ausgeklügeltes System das Tageslicht in jedes Stockwerk geleitet wird und sich eine grüne Lunge vom Erdgeschoss bis in das oberste Stockwerk zieht. Wiederum andere Konzepte bauen Parks auf sogenannten „sky bridges“, Brücken, die sich über Autobahnen und hohe Gebäude spannen. Sie stellen das uns Bekannte quasi auf den Kopf, indem sie die Natur emporheben und über dem Leben und Arbeiten schweben lassen. Sicher wird es noch einige Zeit dauern, bis die kühnsten dieser Ideen umgesetzt sind. Sie alle haben aber eine wichtige Botschaft: Wir haben verstanden, dass das Leben ohne Kontakt zur Natur auf Dauer kein gutes Leben sein kann.
STADTOASEN
Düsseldorf und seine Parks
Mehr als eine
grüne Lunge
Wo einst Frachtschiffe in Hafenbecken ankerten und Arbeiter Ladungen löschten, treiben heute agile Düsseldorfer Open-Air-Sport, um schwungvoll in den Tag zu starten. Der Rheinpark Bilk ist nur eine von vielen Grünanlagen in der Metropole. Manche von ihnen liegen unmittelbar am Fluss und man kann sie nacheinander entlang einer Promenade bis zum Nordpark erkunden und dabei jede Menge Kunst, Kultur und Gastronomie erleben.
7
Foto: Silke Mayer
Der Tanzring im Nordpark verzaubert mit üppiger Blütenpracht.
STADTOASEN
Im Hofgarten findet man nicht nur märchenhafte Idylle, …
Die Entfernung zwischen dem Rheinpark Bilk im Süden der Düsseldorfer Rheinpromenade und dem Nordpark kurz vor dem Messegelände beträgt nur rund fünf Kilometer – ideal also für eine Radtour oder einen ausgedehnten Spaziergang. Und wer sich vor lauter Überwältigung am Ende zu ermattet fühlt für weitere körperliche Bewegung, kann auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. Denn trotz aller Idylle: Weit entfernt vom Geschehen ist man hier nie … Einst Rheinhafen, jetzt Rheinpark Der Rheinpark Bilk liegt am Rande des quirligen Medienhafens und inmitten architektonischer Besonderheiten. Er wurde erst Ende der 1980er Jahre angelegt, als ein Teil des Industriehafens umfunktioniert wurde. Dabei
wandelte sich der Zollhafen zu einem Yachthafen und auf den zugeschütteten Hafenbecken entstanden der Rheinturm, das WDR-Landesstudio, der Landtag und das 80 Meter hohe Stadttor, der Amtssitz der Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalens. Als verbindendes Element dient der vier Hektar große Rheinpark mit imposantem Blick auf das Düsseldorfer Ufer sowie mit Sichtachsen auf futuristische Bauten des angrenzenden Medienhafens, etwa die drei schrägen Türme des Architekten Frank Gehry mit wellenförmiger, teils metallisch glänzender Fassade oder das bereits erwähnte Stadttor in Form eines gläsernen Portals. Als ursprünglicher Kontrast zu diesem Ambiente der Postmoderne wirkt eine Allee aus 220 Platanen in typischem Schirmschnitt. Gemein-
Ein Anker zeugt von der Hafen-Historie des Rheinparks Bilk.
8
… sondern auch zeitgenössische Kunst.
sam mit rund 200 Linden, Pappeln, Ahornbäumen und Eschen bildet sie mitten im Großstadttrubel eine grüne Oase, die an heißen Sommertagen manch schattiges Plätzchen für die Mittagspause bereithält. Ältester Volkspark Deutschlands Folgt man dem platanenbepflanzten Rheinufer Richtung Norden, ist in Kürze die Düsseldorfer Altstadt erreicht, die mit dem Charme alter Gebäude, individueller Lädchen und Brauhäuser jederzeit einen Abstecher wert ist. Wer es jedoch stiller und grüner mag, findet an der Heinrich-Heine-Allee den Eingang zum Hofgarten – dem zentralsten Düsseldorfer Park, der sich nach Osten bis zum Schloss Jägerhof ausdehnt und nordwärts bis zu den Museen „NRW Ehrenhof“ und „Kunstpalast“ am Flussufer. Mit einem Teil, der bereits aus dem Jahr 1769 stammt, ist der 24 Hektar große Hofgarten Deutschlands ältester Volkspark. Und noch immer wird er von der Bevölkerung gerne genutzt: Familien genießen das Grün zwischen Weihern, Brücken und Brunnen genauso wie Jogger, in- und ausländische Touristen oder auch Musikliebhaber, die von Mai bis September unter altehrwürdigen Bäumen jeden Sonntag einem Konzert von Pop bis Klassik lauschen können. Seit 1964 gibt es die Tradition der Hofgartenkonzerte, die allein alljährlich mehr als 7.000 Gäste hierher führen – dank Musikpavillon selbst bei Regen. Etliche Denkmäler und Skulpturen beleben den Hofgarten. Weitere Hingucker sind die vom Düsseldorfer Stefan Sous entworfenen Parkbänke, die des Nachts zu Lichtobjekten werden. Dann nämlich leuchten die aus Kunststoffröhren bestehenden Sitzflä-
Romantik pur und magische Stille umgeben die Besucher des Golzheimer Friedhofs.
Gartenkunst vom Meister Später wurde der Park unter Maximilian Friedrich Weyhe im englischen Stil naturnäher weitergestaltet, es finden sich sanfte Hügel und Täler und großflächige Wiesen mit einzeln platzierten Bäumen. Weyhe, der seit 1804 in Düsseldorf lebte und es vom Hofgärtner bis zum Königlichen Gartendirektor brachte, ent-
warf für die Stadt an die 25 Anlagen, darunter auch den nahegelegenen Golzheimer Friedhof, auf dem er schließlich selbst seine letzte Ruhestätte fand. Auf Weyhes Konzept hin wurde der Friedhof aus dem Jahr 1804 in acht rechteckige Felder unterteilt, mit einer Weißdornhecke umrandet und das Wegenetz gesäumt mit Linden. Bestat-
Fotos: Silke Mayer
chen bläulich-weiß und tauchen die Bäume der Reitallee in mystischen Schimmer. Die Reitallee, die zum Schloss Jägerhof führt, besteht anders als gewohnt nicht aus zwei, sondern aus vier Baumreihen, was die Ursprünge des Hofgartens im französischen Klassizismus ebenso verrät wie der linealgerade Verlauf der Düssel.
Das Grabmal Middendorf
Der besinnlichste Ort im Nordpark: der Japanische Garten
9
Fotos: Silke Mayer
Rasen und Himmel so weit das Auge reicht im groĂ&#x;zĂźgig angelegten Rheinpark Golzheim
Wassergarten mit Pergola im Nordpark
10