Labhards Reisemagazin
Ausgabe 2018 D/A E 5,00 CHF 7.50
Andernachs Wandel zur
Essbaren Stadt
Stille GlĂźcksmomente im Nepal-Himalaya-Park
Neuer Glanz auf Schloss Lomnitz
Rund um die Blumeninsel
Gartenparadiese am Bodensee
„Ich liebe zu tafeln am lustigen Ort“ (Johann Wolfgang Goethe)
Der Verein „Schlösser und Gärten in Deutschland e. V.“ bittet Sie im Europäischen Kulturerbejahr 2018
„Zu Tisch!“ Entdecken Sie Orangerien und Klostergärten, Küchen und Weinkeller. Besuchen Sie europäische Picknicks in Schlossgärten. Genießen Sie ein reichhaltiges Programm rund um Essen und Trinken. Deutschlands Schlösser und Gärten freuen sich auf Sie! Informationen unter www.sgd-zu-tisch.de
Folgen Sie uns unter #schlösser_zu_tisch auf
Gefördert durch:
Schloss Villa Ludwigshöhe, Edenkoben © GDKE RLP, Pfeuffer
Foto: Ulrike Romeis
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser, mit der aktuellen Ausgabe der GartenTour möchten wir Sie zu einer Reise durch die schönsten Parks und Gärten in Deutschland einladen. Dabei ist 2018 für die traditionsreiche Gartenkultur in unserem Lande ein besonderes Jahr. Die Europäische Union hat es zum Jahr des Europäischen Kulturerbes erklärt. Die vielen historischen Parks und Gärten mit ihren gewachsenen, länderübergreifenden und vielschichtigen Facetten stehen in besonderem Maße für ein erlebbares, europäisches Kulturerbe. So beeinflussten italienische Renaissancegärten, französische Barockgärten oder englische Landschaftsgärten gartenkünstlerische Entwicklungen auf dem gesamten Kontinent. Über Jahrhunderte gingen Gartengestalter auf Reisen und brachten neue Ideen, exotische Pflanzen und Techniken mit. So wurde auch der Garten meines Wirkungsfeldes in Schloss Dyck vor 200 Jahren im Stil des englischen Landschaftsgartens vom in Paris arbeitenden und weitgereisten schottischen Landschaftsarchitekten Thomas Blaikie entworfen. Heute reisen wir nach England, wo auch durch das Engagement des National Trust eine Gartenkultur entstanden ist, die historische Gärten zu bedeutenden touristischen Destinationen gemacht hat. In Frankreich lädt das Kulturministerium jährlich am ersten Juniwochenende zu „Rendez-vous aux jardins“ ein. Die erfolgreiche Zusammenarbeit von historischen Gärten, Kulturanbietern und touristischen Organisationen macht Frankreich an diesem Wochenende zur Grande Nation der Gartenkultur. Dieses Erfolgsmodell wird 2018 auch in Deutschland eingeführt. In Kooperation mit dem französischen Kulturministerium sowie der französischen Botschaft und gefördert über die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien veranstaltet das Gartennetz Deutschland in der DGGL (Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V.) im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres am ersten Juniwochenende erstmalig das „Rendezvous im Garten“ in Deutschland. Machen Sie Ihren nächsten Gartenbesuch oder Ihre Gartenreise zu einem Rendezvous in einem der vielen schönen Gärten, die wir Ihnen in diesem Magazin vorstellen. Jens Spanjer Präsident der DGGL Mitherausgeber der GartenTour
Zur Person: Nach einer Gärtnerausbildung studierte Jens Spanjer zunächst Landschaftsarchi tektur und später Regionalmanagement. Seit 2001 ist er für die Stiftung Schloss Dyck verantwortlich, seit 2009 als deren haupt amtlicher Vorstand. Im Rahmen dieser Tätigkeit leitet er das Europäische Garten netzwerk EGHN. Darüber hinaus ist er Mit glied im Vorstand des Verbandes Schlösser und Gärten in Deutschland e. V., war lang jähriges Vorstandsmitglied im Gartennetz Deutschland e. V. und ist seit 2014 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V.
INHALTSVERZEICHNIS
Themen und Inhalte Editorial
Hessen
1
4
Genuss im Grünen Ein Wochenende voller Lebensfreude – Das „Rendezvous im Garten“ kommt nach Deutschland Zu Tisch! – Deutsche Schlösser und Gärten zelebrieren 2018 ein Feuerwerk der Genüsse
10
Ernten unbedingt erwünscht – Ein Besuch in der Essbaren Stadt Andernach
11
8
ELYSISCHER SÜDEN Baden-Württemberg & Schweiz Bodenseegärtner und ihre großen und kleinen Refugien – Vom Privatgarten bis zur Blumeninsel Vielfältiges Grün entdecken – Die Gartenstadt Überlingen wächst weiter Baobab und Bonobo – Faszination Afrika auf der Insel Mainau Gartenschätze in Meersburg, Meßkirch und Tägerwilen Einladung auf den Arenenberg – Das schönste Schloss am Bodensee Bauerngarten-Idylle im Thurgau Der archäobotanische Museumsgarten Frauenfeld Die Kartause Ittingen – Spiel der Düfte und Aromen Blühende Oasen mit traumhafter Aussicht – Grenzenloses Garten-Rendezvous am westlichen Bodensee Schloss Wartegg Kloster und Schloss Salem Himmlische Residenzen – Im Reich von Göttern und Grafen Gartenschätze in Bad Mergentheim, Reutlingen und im mittleren Neckarraum
45 46 48 49
NOSTALGISCHER OSTEN
Gartenpraxis Ein jegliches hat seine Zeit – Vom immerwährenden Wandel im Gartenjahr
Die Fürsten des Pflanzenreichs – Jubiläum im Palmengarten Frankfurt 150 Jahre Rosen aus Steinfurth – Bad Nauheims Architektur, Kunst und Grün Rosenstadt Eltville am Rhein – Betörendes Blütenmeer Gartenschätze in Seligenstadt und Büdingen
Sachsen Ein Traum von England in Grimma Zabeltitz für Romantiker Schloss und Park Lichtenwalde – Rendezvous der Künste Gartenschätze in Reichenbach, Delitzsch und Leipzig
52 52 53 54
Sachsen-Anhalt Die neuen Gartenträume sind da – Historische Parks in Sachsen-Anhalt Schloss Hundisburg mit seinen historischen Garten- und Parkanlagen Ballenstedter Schlosspark und Roseburg Rieder 170 Tage Gartensommer in Burg Elbauenpark Magdeburg – Eine grüne Welt für die ganze Familie
55 60 60 61 61
Berlin & Brandenburg 16 17 18 20 21 22 22 23 24 26 26 28 30
Bayern
Die Gärten der Welt in Berlin – Wo sich Kulturen begegnen Neue Perspektiven im Rosengarten – Blütenträume seit 105 Jahren
62 64
Polen Wachgeküsst im Hirschberger Tal – Einstiger Familienbesitz wurde wieder zum Schmuckstück
65
BEZAUBERNDER NORDEN Niedersachsen Bad Bevensen in der Lüneburger Heide – Unbeschwerter Urlaub im Grünen Ein Jahr wie kein anderes – Das Osnabrücker Land lädt ein zur Landesgartenschau und in mehr als 80 GartenTräume Lustwandeln in den Herrenhäuser Gärten – Die Magie des Augenblicks Unterm herbstlichen Blätterdach – Buntes Landvergnügen im Georgengarten
72 73 74 76
Schleswig-Holstein
Lindau im Bodensee – Mediterranes Flair an der Bayerischen Riviera Dehner Blumenpark – Ein Paradies für Gartenfreunde
27 31
Inspirierendes Juwel in der Oberpfalz – Der Nepal-Himalaya-Park beschert stille Glücksmomente
32
SCHILLERNDER WESTEN
Hüter der fruchtigen Vielfalt – Im Pomarium Anglicum werden lokale Obstsorten vor dem Verschwinden bewahrt Gartenschätze in Uetersen, Heide und Neukirchen
77 81
Mecklenburg-Vorpommern Vom Stamm bis zur Krone – Unvergessliche Einblicke im Ivenacker Tierpark Gartenschätze in Schwerin, Rostock und Barth
82 83
Rheinland-Pfalz Natur pur im Zweibrücker Rosengarten – Die „Grande Dame“ und ihr Hofstaat Gartenschätze in Neuwied, Bad Marienberg und Bad Bertrich
38 40
Nordrhein-Westfalen Von Gartenzauber umgeben – Kulturerlebnisse auf Schloss Dyck Geheimtipp im Rokokostil – Schloss Morsbroich bringt den Herbst zum Leuchten Gartentage am Schloß Neuhaus Rheda-Wiedenbrück – Zwischen Natur und Fachwerkgiebeln Das Münsterland und seine wunderbaren Parklandschaften
2
41 42 43 44 44
Literaturtipps Neu im Buchregal – Zum Selberpflücken und Verschenken Reigen der Besten – Die Gewinner des Deutschen Gartenbuchpreises
85 87
Veranstaltungskalender 2018 Treffpunkte für Gartenliebhaber
88
Katalogservice Kataloge und Prospekte gratis bestellen
95
Impressum 96
INHALTSVERZEICHNIS
Ausgewählte Schlösser, Gärten und Parks in der GartenTour 2018 … auf den kommenden Seiten gibt es noch viele mehr zu entdecken. SCHLESWIG-HOLSTEIN 1 Noldes Garten in Seebüll 2 Pomarium Anglicum in Sörup 3 Schlosspark Husum 4 Alte Gärtnerei Oesterreich in Heide 5 Rosarium Uetersen
NORDRHEIN-WESTFALEN 12 Flora Westfalica in Rheda-Wiedenbrück 13 Schloß- und Auenpark Paderborn 14 Wasserburg Anholt 15 Schloss Dyck 16 Schloss Morsbroich
MECKLENBURG-VORPOMMERN 6 Dahlienquartier im Zoo Rostock 7 Bibelgarten Barth 8 Ivenacker Tiergarten
RHEINLAND-PFALZ 17 Apothekergarten Bad Marienberg 18 Essbare Stadt Andernach 19 Landschaftstherapeutischer Park Römerkessel 20 Rosengarten Zweibrücken
NIEDERSACHSEN 9 Kurpark Bad Bevensen 10 Herrenhäuser Gärten Hannover 11 Schloss Ippenburg
23 24 25 26 27
HESSEN 21 Landschaftspark Niederwald 22 Landesgartenschau Bad Schwalbach
7
Kiel
1 6 5
BAYERN 39 Nepal-Himalaya-Park in Wiesent 40 Dehner Blumenpark in Rain 41 Gärten und Parks in Lindau
8 Schwerin
2 9
BADEN-WÜRTTEMBERG 42 Schlossgarten Weikersheim 43 Kurpark Bad Mergentheim 44 Schlossgarten Schwetzingen
Berlin Hannover
3
10
11
32
4 12
14
Potsdam
5
31
6 13
33
30 Magdeburg
34
13 29
7
Düsseldorf
15 14
37 Erfurt
16
8
28
38
17 26
18 19
22 21
Wiesbaden
9 23 Mainz 24
27 25
10 Saarbrücken
11
20
43 42
44
39
SACHSEN-ANHALT 29 Schlosspark Ballenstedt 30 Elbauenpark Magdeburg 31 Schloss Hundisburg 32 Landesgartenschau Burg
SACHSEN 35 Schloss Krobnitz 36 Barockgarten Zabeltitz 37 Göschengarten Grimma 38 Schloss und Park Lichtenwalde
2
4
THÜRINGEN 28 Dornburger Schlösser
BERLIN & BRANDENBURG 33 Gärten der Welt 34 Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)
1 3
Gärten in Eltville am Rhein Palmengarten Frankfurt am Main Klostergarten Seligenstadt Gärten und Parks in Bad Nauheim Garten Kölsch in Büdingen
36
35
Mitglieder des Gartennetzes Deutschland e. V.
Dresden
1 2
Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern Gartenkulturzentrum Niedersachsen – Park der Gärten 3 gARTenakademie Sachsen-Anhalt 4 Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt 5 Gartenland Brandenburg 6 Grün Berlin 7 GartenKulturPfad Oberlausitz 8 GartenKultur Thüringen 9 GartenRheinMain 10 Gärten ohne Grenzen 11 Gartenakademie Baden-Württemberg 12 Insel Mainau
Stuttgart
deutschlandweit: 13 Park im Kurort
40
München
12
europaweit: 14 Europäisches Gartennetz EGHN www.gartennetz-deutschland.de
41
Hintergrundgrafik: Artspace/shutterstock.com
3
Ein jegliches
hat seine Zeit
Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
Vom immerwährenden Wandel im Gartenjahr
4
von Catherina Ruffing Gräfin Bernadotte af Wisborg
Kaum etwas bringt uns so in Verbindung mit dem Lauf der Jahreszeiten wie der Garten. Was ruft lauter „Der Frühling ist da!“ als ein Garten, der aus seinem Winterschlaf erwacht und uns die ersten Farbtupfer beschert? Nun fordert er wieder die ihm zustehende Pflege ein und wird dem Gärtner den rechten Handgriff zur rechten Zeit mit reicher Ernte und üppiger Blütenpracht danken. Aber wie viele Jahreszeiten gibt es eigentlich? Die Antwort auf diese Frage ist normalerweise einfach: vier. In Fastnachts- und Karnevalshochburgen kommt vielleicht noch die „fünfte Jahreszeit“ hinzu. Wenn man sich jedoch unter Gärtnern umhört, lautet die Antwort wohl meistens: sieben bis zehn. Warum aber so viele?
Foto: angieconscious/pixelio.de
GARTENPRAXIS
Aller guten Dinge sind zehn Zehn Jahreszeiten kennt, wer sich nach dem phänologischen Kalender richtet. Die Phänologie definiert Jahreszeiten nicht nach Kalenderdaten, sondern orientiert sich vielmehr an der Entwicklung sogenannter Zeigerpflanzen sowie am Tierverhalten. Dies bietet den großen Vorteil, dass regionale Gegebenheiten und Klimabedingungen als Grundlage zum Gärtnern in Harmonie mit dem Zyklus der Natur genommen werden. So läutet die Blüte von Hasel und Schneeglöckchen den Vorfrühling ein, für den Gärtner steht jetzt unter anderem der Obstbaumschnitt an. Die Forsythienblüte bringt den Erstfrühling. Jetzt kommt bei Rosen und Clematis die Schere zum Einsatz, damit sie im Sommer reich blühen. Winterblühende Gehölze erhalten ebenfalls einen Rückschnitt und Rasen wird erstmals gedüngt. Wenn man Gemüse wie zum Beispiel Lauch oder Salat vorgezogen hat, wird dies nun ausgepflanzt. Als Nächstes folgt der Vollfrühling, der durch die Blüte von Apfelbäumen und Flieder eingeläutet wird. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Rasen anzulegen, Sommerblumen auszusäen und frühjahrsblühende Gehölze zu schneiden.
Foto: MG/pixelio.de
Karl Foersters Blühkalender Die Einteilung des Gartenjahres in sieben Jahreszeiten hat ihren Ursprung bei Karl Foerster, einem der bedeutendsten deutschen Gärtner, Gartengestalter und Staudenzüchter. Es beginnt zur Fastnacht bzw. Ende Februar mit dem Vorfrühling. Dieser geht bis Walpurgis (Ende April) und wird gefolgt vom Frühling, der bis Himmelfahrt bzw. bis Anfang Juni dauert. Bis zum Siebenschläfertag (Ende Juni) kommt der Frühsommer, danach der Hochsommer bis Ende August. Bis Allerseelen (Anfang November) schließt sich der Herbst an, der durch den Spätherbst bis zu Beginn der Adventszeit verlängert wird und schließlich kommt der Winter, der dann im nächsten Zyklus wieder in den Vorfrühling übergeht.
Sommer hoch drei Im Frühsommer, der sich durch die Blüte von Weißdorn und Schwarzem Holunder ankündigt, steht die Erdbeerernte an, immergrüne Hecken und Gehölze bekommen einen Formschnitt verpasst. Der Rasen erhält eine zweite Gabe Langzeitdünger und wer Pfingstrosen im Garten hat, kann diese nach der Blüte ebenfalls düngen. Der Hochsommer wird definiert durch die Blüte von Sommer-Linde und Zichorie. Jetzt steht die Beerenernte an und der Garten verlangt
5
Foto: Erich Westendarp/pixelio.de
Foto: Trine Möller/pixelio.de
vor allem regelmäßiges Wässern. Abgeblühte Rosen werden geschnitten, ebenso abgeerntete Beerensträucher. Im nun folgenden Spätsommer blühen Heidekräuter und Herbst-Anemone. Bei frühen Obstsorten startet die Ernte, außerdem bekommen Obstbäume ihren Sommerschnitt. Wenn das Laub sich färbt Weiter geht es in den Frühherbst, der durch die Blüte der Herbstzeitlosen und die Fruchtreife von Schwarzem Holunder und Hasel angezeigt wird und in dem die Obsternte ihren Höhepunkt erreicht. Das Wetter eignet sich, um Rasen einzusäen, und wer sich im nächsten Frühjahr an Tulpen oder Narzissen erfreuen möchte, sollte nun mit dem Setzen der Zwiebeln beginnen. Auch steht der Heckenschnitt an – aus Rücksicht auf die Vogelwelt darf ein radikaler Schnitt aber nicht vor Ende September erfolgen.
6
Im Vollherbst reifen unter anderem Walnuss und Rosskastanie, nun ist es an der Zeit, die Knollen von Dahlien, Gladiolen und Begonien auszugraben, damit sie zum Beispiel im Keller frostfrei überwintern können. Wenn die meisten Laubgehölze ihre Herbstfärbung angenommen haben, geht der Vollherbst zur Neige und wechselt in den Spätherbst. Dieser dauert bis zum Ende des Laubfalls und beschließt die Vegetationszeit. Der Garten wird nun winterfest gemacht, Kübelpflanzen werden eingewintert und Rosen und andere empfindliche Pflanzen erhalten einen Winterschutz. Winterruhe, aber kein Stillstand Als Letzter im Reigen der Jahreszeiten hält der Winter Einzug, bis im nächsten Jahr die Haseln wieder anfangen zu blühen. Und wer glaubt, dass es bis dahin nichts im Garten zu tun gibt, liegt weit daneben. Jetzt ist die richtige Zeit, um Kaltkeimer wie Astern, Mohn, Bärlauch und Glo-
Foto: M. Großmann/pixelio.de
ckenblumen auszusäen und sich um die Instandhaltung der Gartengeräte zu kümmern. Nach dem ersten Frost, traditionell am 4. Dezember, werden die sogenannten Barbarazweige geschnitten. Hierfür eignen sich zum Beispiel Forsythien- und Kirschzweige. In einer Vase kommen sie gegen Ende Dezember dann zur Blüte. Immergrüne Gehölze im Garten sollten ausreichend gegossen werden, wenn die Temperaturen es zulassen. An sonnigen Tagen verdunsten sie nämlich über das Laub Wasser, können sich aber aus dem gefrorenen Boden nicht nachversorgen. Ach ja, der Garten – er hält uns das ganze Jahr über in Atem, will ständige Aufmerksamkeit und Pflege. Aber er dankt es uns, indem er sich in wunderbare Farben und Gerüche hüllt, uns einen Ort der Ruhe und Erholung bietet und so manch leckere Nascherei hervorbringt.
Foto: Mainau GmbH
Foto: Jens Bredehorn/pixelio.de
Foto: 110stefan/pixelio.de
GARTENPRAXIS
Zur Person: Seit frühester Kindheit dreht sich das Leben von Gräfin Catherina um Gärten, Parks und Blumen. Aufgewachsen ist die studierte Landschaftsarchitektin auf der elterlichen Insel Mainau im Bodensee. Sie ist Initiatorin des freien Fachportals www.hortipedia.com, das Gartenwissen aus den verschiedensten Bereichen bietet. Ein besonderes Fea ture stellt die Pflanzendatenbank dar.
7
Foto: Klassik Stiftung Weimar
GENUSS IM GRÜNEN
Zu Tisch! Deutsche Schlösser und Gärten zelebrieren 2018 ein Feuerwerk der Genüsse
beste Beispiel dafür, dass die Ess- und Trinkkultur eine aus gemeinsamen Wurzeln entspringende europäische Kultur ist. Im Europäischen Kulturerbejahr „Sharing Heritage“ 2018 möchte der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland e. V. diese über die nationalen Grenzen hinausreichende Vernetzung in Erinnerung rufen.
Orangenbäumchen säumen die Wege am Gärtnerwohnhaus im Schlosspark Belvedere.
„Kennst du das Land, / wo die Zitronen blühn, / Im dunkeln Laub die / Gold-Orangen glühn, (…)?“ Sehnsucht nach Italien, nach traumhaften Gärten und exotischen Früchten legte Goethe in seinem Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ 1795/96 dem Mädchen Mignon in den Mund. Er selbst musste sich nur zum Weimarer Belvedere begeben, um zwischen den begehrten Blüten und Früchten zu flanieren. Wie in vielen herrschaftlichen Gartenanlagen des 18. Jahrhunderts säumten dort große Kübel mit Zitronen- und Orangenbäumchen die Wege. Um die empfindlichen Pflan-
zen zu überwintern, wurde auf dem Gelände des Lustschlosses sogar eine Orangerie gebaut. Sie war nicht die einzige in Deutschland, unter den barocken Fürsten entstanden zum Beispiel in Potsdam und Dresden, Darmstadt und Schwetzingen, Niederlößnitz oder eben Weimar solche beheizbaren Gebäude für die kostbaren Exoten. Zitrone, Orange, Granatapfel waren durch Alexander den Großen aus Asien nach Europa gekommen und erfreuten sich ab dem 15. Jahrhundert unter dem Adel und reichen Bürgerlichen großer Beliebtheit. Sie sind das
Köstlichkeiten von regional bis exotisch Rund 100 deutsche Schlösser, Burgen, Herrschaftshäuser, Klöster und Gärten feiern bei dem Projekt „Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten“, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wird, ein ganzjähriges Fest rund um Essen und Trinken. Heimatliche Kräuter in Kloster Altzella stehen ebenso auf dem Programm wie „Exotische Tafelgenüsse“ im Ludwigsburger Schloss Favorite oder „Biblische Pflanzen“ im Kasseler Staatspark Karlsaue. Auf Burg Sooneck gibt es Rosentee, Wein und Wild in Schloss Wackerbarth, Butter für den König auf der Berliner Pfaueninsel. Dennenlohe, Langenburg, Dyck und Branitz feiern Gartentage mit Köstlichkeiten aus der Küche. Höhepunkt werden um den 23. Juni die Europäischen Picknicks sein, zu denen zwischen dem brandenburgischen Potsdam und dem bayerischen Pommersfelden landauf, landab und auch in vielen Residenzen des übrigen Europa die Bevölkerung eingeladen ist.
Foto: Archiv der VSG/Dr. Anja Dötsch
Info
Der Prinz-Georg-Garten in Darmstadt ist Zier- und Nutzgarten gleichermaßen.
10
Schlösser und Gärten in Deutschland e. V. „Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten“ Projektleiterin: Andrea Hahn Tel. +49 7144 1300810 andrea.hahn@sdg-ev.de www.sgd-zu-tisch.de Veranstaltungstipps 2018 6.5. Eröffnung des baden-württembergischen Themenjahres „Von Tisch und Tafel“ in Kloster und Schloss Salem 10.6. Europäisches Picknick in Pücklers Branitzer Park in Cottbus 23.6. Europäisches Picknick „Königlich tafeln“ im Park von Schloss Sanssouci in Potsdam
Fotos: Silke Mayer
Ein Besuch in der Essbaren Stadt Andernach
Ernten unbedingt erwünscht Am Rhein zwischen Bonn und Koblenz hat die historische Stadt Andernach neue Gartenwege beschritten: Öffentliche Grünanlagen wurden mit Obst bepflanzt, Blumen durch Gemüse und Kräuter ersetzt. Am bemerkenswertesten aber ist, dass sich jedermann hier bedienen darf. Denn pflücken ist in der Essbaren Stadt ausdrücklich erlaubt.
11
Früher Schlossgraben, heute Gemüsegarten
Fotos: Silke Mayer
Alles begann 2008 vor den Toren Andernachs, als Langzeitarbeitslose in einem Qualifizierungsprojekt der Beschäftigungsgesellschaft Perspektive ein Gelände nach den Prinzipien der Permakultur gestalteten. Dabei schufen sie einen Erholungsraum, der Besuchern dermaßen gut gefiel, dass die Kombination aus Freizeit und landwirtschaftlicher Nutzung kurzerhand in die Innenstadt transferiert wurde. Seitdem spazieren die Bürger nicht mehr an Blumenbeeten vorbei, sondern an Obst und Gemüse und statt „Betreten verboten“ heißt es nun „Pflücken erlaubt“. „Zum Auftakt haben wir damals 101 verschiedene Tomatensorten gepflanzt“, sagt Karl Werf, Geschäftsführer der Perspektive, vor dessen eigenem Bürofenster Kräuter in üppigen Büscheln wachsen. „Danach haben wir immer mehr Gemüsesorten angebaut und das Areal sukzessive
Karl Werf, Leiter der Perspektive, am Mobilen Garten
12
erweitert.“ Erweitert bedeutet, dass inzwischen die Balkone des Rathauses ebenso inbegriffen sind wie die historische Stadtmauer, ihre Türme, der Schlosshof, etliche Gassen, Straßen, Plätze und sogar Baumscheiben. „Selbst das Straßenbegleitgrün haben wir im Zuge der Essbaren Stadt geändert“, sagt Werf, „und Blumenbeete durch dauerhafte Stauden ersetzt.“ Was anfangs belächelt wurde, zeigt sich heute an Kreisverkehren und Straßenrändern als farbenfrohe Augenweide, die durch besonders trockenresistente Arten für reduzierten Wasserverbrauch und Pflegebedarf sorgt und damit den Aufwand für das Obst und Gemüse wieder wettmacht. Fokus auf Vielfalt Zum Obst, das beim Flanieren entlang der Stadtmauer zum Naschen einlädt, gehören allerlei heimische Beeren, Birnen und Äpfel, aber auch verführerische Exoten wie die Indianerbanane, die Bitterorange oder gar die chinesische Dattel. Daneben locken Fruchtgehölze, die auf Schiefertafeln namentlich benannt werden, Esskastanien etwa, Mispeln und Quitten oder auch Jostabeeren. Am Durchgang zum Schlosshof schließlich verströmt blauschimmernder Rotkohl zwischen goldgelben Zucchiniblüten sein würziges Bukett. Nur wenige Meter weiter gedeihen im ehemaligen Schlossgraben Salatköpfe, Kohlrabi und Kartoffeln, während sich im Windhauch die goldenen Ähren des städtischen Getreides wiegen und im Hintergrund Bienen surren, deren Honig ebenfalls Teil der Essbaren Stadt ist. Jedes Jahr liegt der Fokus auf einem anderen Obst oder Gemüse, stets in Verbindung mit Biodiversität und einem speziellen Blick auf den Erhalt alter Sorten. Salat in all seinen Variationen bildet den diesjährigen Mittelpunkt und wird ergänzt um eine weitere Besonderheit, nämlich das Bier aus dem Hopfen, der 2017 Pflanze des Jahres war und nun zum sogenannten Andernacher verarbeitet wurde. Wein wird in der Essba-
GENUSS IM GRÜNEN
werden können. Wenn dieser mobile Garten nicht gerade im Einsatz ist, parkt er vor dem Rathaus, das vor lauter Kräutern an den Fenstern nur so strotzt und bestes Beispiel ist für die ganzheitliche Umsetzung des Modells. Innerhalb der Stadtmauern dienen überdies 40 quadratische Holzkübel als Hochbeete. Für manche haben einschlägige Geschäfte Patenschaften übernommen. So wird der Heilpflanzenkübel durch den Apotheker versorgt und der Optiker hat vor seinem Laden einen Kübel voller Möhren stehen. Zu guter Letzt findet sich um manchen Andernacher Baum ein kleines Kräuterbeet, das dem auf der Rundbank Rastenden betörende Düfte nach Minze, Thymian oder Estragon beschert.
ren Stadt nicht hergestellt, dazu gibt es Weinberge und Kooperationen im benachbarten Leutesdorf. Die saftigen hellen Trauben, denen man in Andernach an den massiven Mauern des Schlossturms in reichlicher Fülle begegnet, sind nur zum Verzehr da. Ein Projekt, das verbindet „Einmal“, berichtet Karl Werf schmunzelnd, „hatten wir einen unerklärlichen Blattverlust an den Reben.“ Des Rätsels Lösung lag in der Küche türkischer Mitbürger, die die Weinblätter für die Zubereitung heimischer Gerichte pflückten. Abhilfe schufen ein klärender Austausch und Schilder in Landessprache. „Auf solche Weise sorgt das Modell der Essbaren Stadt auch für ein nettes Miteinander der Einwohner und Kulturen“, sagt Werf und fügt hinzu: „Probleme mit Vandalismus hatten wir übrigens nie, allenfalls Schwierigkeiten mit einigen Früh-Erntern, die das Gemüse vor der Reife mitnahmen und nun per Ampelsystem erkennen, wann es soweit ist.“ Auch wenn die Essbare Stadt die Menschen einander näherbringt und im gemeinsamen Erleben einer guten Sache eint – betreut werden die Pflanzen professionell durch die Perspektive. Nur zusätzlich zu den dort beschäftigten Arbeitslosen, die ihr Projekt wegen der sichtbaren Ergebnisse sehr mögen, bringen sich Ehrenamtliche ein und manchmal auch Schulklassen, die sich für bunt blühende Wildblumenareale verantwortlich zeichnen. Gemüse allüberall Alle städtischen Kindergärten und Schulen haben im Übrigen ihren eigenen Garten, der auch in die Unterrichtsplanung einbezogen ist. Für andere Wissenshungrige hält die Essbare Stadt einen mobilen Garten bereit: ein bepflanzter Karren mit Glasscheibe, durch die mit etwas Glück sogar Regenwürmer in ihrem nützlichen Treiben beobachtet
Feste und Führungen So sehr die Essbare Stadt Andernach heute bewundert wird – zu Beginn gab es auch kritische Stimmen und als zum Auftakt eine regionale Zeitung ausgerechnet am 1. April über die Anpflanzung der Tomaten berichtete, hielt mancher das Ganze sogar für einen Scherz. Um die Skeptiker dennoch für die Idee der Essbaren Stadt zu gewinnen, rief man ein Erntefest ins Leben, das bis heute beibehalten wurde. In nunmehr bewährter Tradition bildet dabei immer die Sorte des Jahres den Schwerpunkt in Dekoration und Kulinarik. Und weil das Speisen in der Essbaren Stadt eine solch besondere Rolle einnimmt, wird darüber hinaus am jedem ersten Juliwochenende Andernach schmeckt gefeiert, was etliche auswärtige Gäste anlockt, die sich ohnedies immer häufiger einfinden und nur allzu gerne durch Stadtführer informieren und unterhalten lassen. Mittlerweile bringt Andernach es auf zig verschiedene interessante Führungen. „Und Touristen sind nicht die einzigen, die eine Führung erhalten“, weiß Karl Werf zu berichten. „Wir haben schon allerhand Politiker durch Andernach geleitet. Manche Städte haben ganze Delegationen geschickt. Die haben dann immer gefragt, ob sie unser Konzept haben könnten.“ Er zuckt lächelnd mit den Schultern. „Aber wir haben keines. Wir haben es einfach gemacht.“
Silke Mayer
Schulkinder sind die Paten der Wildblumen.
13
Foto: Bodenseegärten e. V./ Helmuth Scham
Elysischer SĂźden
14
Wie lang thront er wohl schon über dieser malerischen Aussicht, der majestätische Kastanienbaum? Die Alpen sind ihm zugewandt, der Überlinger See liegt zu seinen Füßen und Segelboote ziehen ohne jede Hast, wie ihm zum Schauspiel, ihre Bahnen durch die türkisblaue Wasserlandschaft. Die Grünanlage des Parkhotels St. Leonhard in Überlingen hält unvergessliche Aus- und Augenblicke bereit. In den Gärten Baden-Württembergs, Bayerns und der internationalen Bodensee-Region finden Naturgenießer satte Farben, betörende Düfte und paradiesische Refugien.
15
Fotos: Bodenseegärten/Helmuth Scham
BADEN-WÜRTTEMBERG, BAYERN; THURGAU, SCHAFFHAUSEN, ST. GALLEN (SCHWEIZ); VORARLBERG (ÖSTERREICH) • B odensee
Bodenseegärtner und ihre großen und kleinen Refugien
Vom Privatgarten
bis zur Blumeninsel
22 Gärten, ein Gartenkanton und das Grenzenlose Garten-Rendezvous am westlichen Bodensee bilden die Bodenseegärten, die auf eine Zeitreise durch die Vierländerregion entführen. Rings um den See zeigt sich die gesamte Gartenbaugeschichte Europas. Von der Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und weiter in die Gegenwart können Besucher sie hautnah erleben. Seit Neuestem erstrecken sich die Bodenseegärten über drei Länder: Neben der Schweiz und Deutschland sind mittlerweile auch grüne Oasen aus Österreich im Netzwerk dabei. Am 3. und 4. Mai 2018 wird in Lindau erstmals ein gemeinsames Gartensymposium mit Vorträgen, Workshops und Exkursionen rund um das Thema Gartentourismus veranstaltet. www.gartensymposium.eu
Blütenzauber und Lange Nacht Schon zum vierten Mal organisiert der Verein Bodenseegärten 2018 die „Langen Nächte“ in deutschen und schweizerischen Mitgliedsgärten. Das Sommerfestival an den Abenden des 8. bis 10. Juni trägt ab diesem Jahr den Namen „Blütenzauber“. In der Dämmerung flackern die Lichter, eine sanfte Brise weht vom nahen See herüber, das süße Aroma der Rosen tränkt die Luft, wenn in den Parks zu Duftexkursionen bei Kerzenlicht, poetisch-orientalischen Märchenlesungen oder Freiluft-Konzerten gebeten wird. Nicht weniger romantisch und atmosphärisch werden die kulturvollen Nächte vom 7. bis zum 9. September bei Tanz, Musik und kulinarischen Genüssen. www.bodenseegaerten.eu/langenacht
Info Bodenseegärten Schloss Arenenberg 8268 Salenstein, Schweiz Tel. +41 58 3457427 info@bodenseegaerten.eu www.bodenseegaerten.eu
Finanziert wird das Gartennetzwerk „Bodenseegärten“ unter anderem aus Fördermitteln des InterregV-Programms, einem Regionalprogramm der Europäischen Union (EU) und der Schweizer Eidgenossenschaft zur Unterstützung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
16
BADEN-WÜRTTEMBERG • B odensee | Überlingen
Die Gartenstadt Überlingen wächst weiter
Vielfältiges Grün
entdecken
Gartenfreunde können in Überlingen sowohl von Gärtnerhand angelegte wie auch naturbelassene Bereiche genießen. Hier gibt es liebevoll gepflegte Gärten, historische Parks mit einem zum Teil sehr alten Baumbestand, eine große Kakteensammlung und zudem faszinierende Felsformationen, die eine stattliche Kulisse im Hintergrund bilden. Nicht zu vergessen die üppigen Streuobstwiesen, die vielen Tieren einen wertvollen Lebensraum bieten und sowohl in Überlingen selbst als auch in seinen Teilorten zu finden sind.
Exoten am Fuße der Molassefelsen In Überlingen blickt man auf eine lange Tradition als Gartenstadt zurück. Bereits 1875 wurde der unter Denkmalschutz stehende Stadtgarten angelegt. Eindrucksvolle Baumriesen sind noch Zeugen dieser Zeit. Felsen, kleine gewundene Wege und verwunschene, blumenumrankte Lauben befinden sich auf verschiedenen Ebenen. Das günstige Klima am Fuße der Molassefelsen lässt mediterrane und exotische Pflanzen bestens gedeihen und auch eine außergewöhnliche Sammlung von über 5.000 Kakteen, die jedes Jahr im Frühjahr aus
dem Gewächshaus aus- und in den Stadtgarten einzieht, kann hier bestaunt werden. Wer Glück hat, kann sogar ein Uhu-Paar beobachten, das regelmäßig im Felsen des Stadtgartens nistet und seine Jungen großzieht. Aussichtsreiche Tour auf dem Gartenkulturpfad Der etwa vier Kilometer lange ausgeschilderte „Gartenkulturpfad“ verbindet die Gärten und Parks. Der Rundweg beginnt am Seeufer, im Badgarten, und führt weiter durch den Stadtgarten. Dort lohnt sich ein Abstecher zum Aussichtspavillon, wo sich ein spektakulärer Blick auf den See und das Alpenpanorama bietet. Der Panoramagarten des Städtischen Museums, der ebenfalls Teil dieser Tour ist, ist gleichermaßen sehenswert und gewährt einen anderen Blick auf den See über die Dächer der Altstadt hinweg. Von Mai bis Oktober haben Interessierte donnerstags um 15 Uhr die Gelegenheit, an einer Gartenführung teilzunehmen. Gleich einem Garten, der sich fortlaufend weiterentwickelt, wachsen auch Überlingens Grünflächen weiter. 2020 findet hier die erste Landesgartenschau am Bodensee statt, wofür unter anderem ein rund sechs Hektar großer Uferpark im Westen angelegt wird und mit dem Überlingen seine Tradition fortsetzt und als Gartenstadt immer weiter wächst.
Info Tourist-Information Überlingen Landungsplatz 3–5, 88662 Überlingen Tel. +49 7551 9471522 info@ueberlingen-bodensee.de www.ueberlingen-bodensee.de Veranstaltungstipps 2018 Mai–Oktober, jeden Donnerstag, 15 Uhr: Überlinger Gartenführung 9.6. Blütenzauber der Bodenseegärten im Städtischen Museum Überlingen
17
Die Bäume rauschen sacht, der Weg ist fast geschafft. Dem Himmel reckt sich, Stein auf Stein gesetzt, die Ruine steil entgegen. Und die weite Sicht ist nicht mehr fern. Denn hoch über Vater Rhein lockt hier nicht wie andernorts die Loreley Sehnsüchtige ins Verderben, nein, die Rüdesheimer Rossel hält, was sie verspricht: ein Panorama, das berauscht, mit Blick bis hin zum Spessart, Odenwald und Donnersberg. Zwischen Rhein, Main und Münsterland laden Gärten, Parks und einmalige Landschaften Naturliebhaber immer wieder zum Verweilen ein.
36
Foto: Kilian Schรถnberger
Schillernder Westen
37
RHEINLAND-PFALZ • Z weibrücken
Natur pur im Zweibrücker Rosengarten
Die „Grande Dame “ und ihr Hofstaat
Völlig zu Recht darf Zweibrücken sich mit dem Beinamen Rosenstadt schmücken. Das Herzstück dieser großen Liebe zu den dornigen Schönheiten ist der Rosengarten am Schwarzbachufer. Hier begegnen Besucher der Königin der Blumen sage und schreibe
38
45.000 Mal in über 1.500 Sorten! Als edle Diva zeigt sie sich, streng nur unter ihresgleichen, als robuste Beetrose mit üppigstem Blütenbesatz, umgeben von Salbei und Gräsern, oder als Zwergrose im Topf für die heimische Terrasse. Wüchsige Strauchrosen umspielen lau-
schige Sitzplätze, die von den blauen Lanzen des galanten Rittersporns überragt werden. In luftiger Höhe lassen Kletterrosen ihre Köpfe schweben. Eine leichte Brise reicht und ihr Duft trägt durch den Park, zaubert Lächeln auf Gesichter.
RHEINLAND-PFALZ • Z weibrücken
Zum Picknick in den Park Bereits Anfang April eröffnen Tulpen, Narzissen und frühe Gartenstauden den blütenreichen Reigen im Rosengarten. Ab Mai haben die Wildrosen und frühen Parkrosen inmitten von Iris und Salbei ihren Auftritt, bevor im Juni die Hochsaison der Rosen beginnt, die erst mit der Hagebuttenpracht im Herbst endet. An den Wochenenden liegt von Zeit zu Zeit auch Musik in der Luft. Einmal im Monat finden sich schon am Sonntagvormittag Gartenfreunde zum „Picknick im Park“ ein, um bei Sekt, Wein und allerlei mitgebrachten Leckereien Beat-, Blues-, Klassik- oder Countryklängen zu lauschen. In der ersten Junihälfte und zum Herbstanfang strömen Tausende zu den beiden Gartenmärkten, wenn Rosen- und Staudengärtner aus ganz Deutschland ihr Sortiment feilbieten. Für die eigene grüne Oase werden außerdem bequeme Möbel und Accessoires präsentiert und auch ein Gläschen Apfelprosecco darf nicht fehlen. Ebenfalls im Juni stehen die alljährlichen Zweibrücker Rosentage im Kalender, deren unbestrittener Höhepunkt stets am Samstag das „Fest der tausend Lichter“ ist. An diesem Konzertabend erleuchten unzählige Kerzen und Laternen den in voller Blüte stehenden Garten. Einen ganz individuellen Blick in die Welt der Rosen, garniert mit zahlreichen Tipps, versprechen Führungen durch die Anlage, die zwischen Frühling und Herbst gebucht werden können. Noch näher kommt man den Ideen und Erfahrungen der Gärtner bei einem der wissenswerten Seminare übers Jahr. Die Rosenpflege ist eine sensible Angelegenheit. Dennoch kommt der Rosengarten seit 2012 komplett ohne Chemie aus und wurde in einen reinen Biobetrieb umgestellt.
Von Mai bis August wird zur Reihe „Picknick im Park“ eingeladen.
100 Jahre Leidenschaft Schon seit 1914 erfreuen sich die Zweibrücker an ihrem Rosengarten, wenn auch mit Unterbrechungen und allen Widrigkeiten zum Trotz. Nach der feierlichen Einweihung im Beisein der Prinzessin Hildegard von Bayern diente das Areal kurze Zeit später zunächst als Erholungsort für im Ersten Weltkrieg verwundete Soldaten. So konnte der Park erst einmal nicht im ursprünglichen Zustand erhalten werden. Auch finanzielle Probleme drückten. Eintrittsgelder und der Verkauf von Schnittblumen brachten schließlich Abhilfe. 1928 kam der Gedanke auf, die Anlage zu erweitern, sodass die Fläche von bisher 20.000 auf 36.000 Quadratmeter anwuchs und mit 70.000 Rosen bepflanzt wurde. Doch auch dieses Mal blieb der Rosengarten nicht vom Schicksal verschont. Im März 1945, während des Zweiten Weltkrieges, wurde das Rosarium durch mehrere Bombenangriffe zerstört. Die Aufbauarbeiten begannen 1947, 1948 konnte die Wiedereröffnung gefeiert werden. Unter Stadtgarteninspektor Oskar Scheerer erhielt der Rosengarten ab 1951 sein heutiges Gesicht. In der Gunst der Besucher steht er nach all den Jahren noch immer ganz oben: Mehr als 100.000 Gäste pro Saison sind der beste Beweis. Zur Erinnerung an den Besuch finden sich im Souvenirlädchen „Dornröschen“ neben allerlei blumigen Kleinigkeiten natürlich auch Rosenpflanzen.
Info Rosengarten Zweibrücken Rosengartenstraße 50 66482 Zweibrücken Tel. +49 6332 9212302 oder 9212611 info@rosengarten-zweibruecken.de www.rosengarten-zweibruecken.de Öffnungszeiten April und Oktober: Montag 11–18 Uhr, Dienstag–Sonntag 9–18 Uhr Mai und September: Montag 11–19 Uhr, Dienstag–Sonntag 9–19 Uhr Juni–August: Montag 11–20 Uhr, Dienstag–Sonntag 9–20 Uhr Veranstaltungstipps 2018 9./10.6. Rosen- und Gartenmarkt 23./24.6. Zweibrücker Rosentage 15.8. Saarländischer Tag mit den Beer River Baskets 25.8. Oriental Dance Show 22./23.9. Herbst- und Gartenmarkt
39
Foto: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten/Constantin Beyer
Nostalgischer Osten
50
Schon Johann Wolfgang Goethe stand staunend inmitten des Dornburger Schlösser-Ensembles vor diesem über dem Saaletal gelegenen Schloss im verspielten Rokokogewand. Der Dichterfürst und Naturforscher schätzte die inspirierende Atmosphäre der großherzoglichen Sommerresidenz und ihrer verschiedenartigen Gärten. Die Anlagen sind geblieben, wenn auch dem Wandel der Zeit unterworfen, und beglücken noch heute. Deutschlands östliche Parklandschaften und ein Ausflug ins angrenzende Polen versprechen in Erinnerung bleibende Momente.
51
Die Gärten der Welt in Berlin
Im Jahr nach der IGA Berlin 2017 präsentieren sich die Gärten der Welt, eine der schönsten Idyllen der Hauptstadt, internationaler denn je. Fünf Kontinente kommen hier auf 43 Hektar gartenkünstlerisch zusammen und wecken die Neugier auf Farben, Formen und Traditionen anderer Länder. Soviel Fläche lässt auch Raum für ausgedehnte Wiesen und schillernde Blumenbeete und macht das Areal zu einem Ort, an dem Natur, Kultur und Freizeitvergnügen ganz selbstverständlich zueinanderfinden. Von Bali bis Brasilien Für die Internationale Gartenausstellung wurde der Park in Marzahn-Hellersdorf um mehr als das Doppelte vergrößert. Gärten aus allen Regionen des Erdballs, aus Australien, Asien, Südafrika und Europa, aus Brasilien, Chile und dem Libanon, entstanden neu. Der bereits im Jahr 2000 gestaltete klassische Chinesische „Garten des wiedergewonnenen
62
Mondes“ steht nun in spannendem Kontrast zum modern interpretierten Garten „Dule Yuan“, während sich Leidenschaft und Können der Engländer in einem Cottage-Garten und dem zeitgenössischen „Garten des Vulkanus“ spiegeln. Der Thailändische „Garden of the Mind“ ist Ausdruck des Lebens im Thailand der Gegenwart. Durch seine golden getäfelten Inseln und großen Spiegelwände verdeutlicht er Tradition und Dynamik gleichermaßen. Die botanische Reise um die Welt vervollständigen Gärten aus Japan, Korea, Los Angeles, aus dem Orient und aus Bali. Mit jedem von ihnen zeigen international renommierte Landschaftsarchitekten ein Stück ihrer eigenen Kultur. Das Element Wasser steht auf der „Promenade Aquatica“ im Mittelpunkt. In vier verschiedenen Spielweisen wird das kühle Nass atmosphärisch in Szene gesetzt: als Quelle, Teich, Wasserfall oder Nebel.
Foto: Leitner ropeways
Foto: Günter Schneider
Wo sich Kulturen begegnen
Ein Erlebnis für sich: mit der Seilbahn über den neuen Kienbergpark schweben
Foto: Grün Berlin
Foto: Grün Berlin
BERLIN & BRANDENBURG • B erlin
Mit Konrad in die Südsee Auffällige Erweiterungen gab es auch bei den Parkbauten. Eine im Stil eines Amphitheaters errichtete Arena für 5.000 Zuschauer wurde eingeweiht, ebenso ein Besucherzentrum mit einem Shop, einer Ausstellung zu den Gärten der Welt und einem Restaurant. Dort wie in zahlreichen weiteren Cafés und Gasthäusern im gesamten Gelände stehen besondere Spezialitäten aus fernen Kulturen auf der Karte. Mit der energieeffizienten 14 Meter hohen Tropenhalle erhielt der 2003 angelegte Balinesische Garten eine neue Hülle. So können die dortigen Baumfarne und Palmen förmlich „in den Himmel“ wachsen. Mit dem Wasserspielplatz „Konrad reitet in die Südsee“ wurde eine weitere Besonderheit umgesetzt. Pate dafür stand eine Geschichte aus Erich Kästners Buch „Der 35. Mai“. Ein enormer Kletterwal, der auf eine span-
nende Entdeckungstour in sein Innerstes einlädt, ein Wasserwald, eine Riesenhängematte, ein Trampolin und Südseehütten nehmen die Kinder mit ins Reich der Fantasie. Auf kurzem Weg in den Kienbergpark Unmittelbar neben den Gärten der Welt, erreichbar zum Beispiel über den Wuhlesteg oder die Tälchenbrücke, kann der 60 Hektar große öffentliche Kienbergpark besucht werden. Hier finden sich diverse Bewegungsstationen und Attraktionen wie eine Natur-Bobbahn. Über den Baumwipfeln reckt sich der „Wolkenhain“ in die Höhe, von dessen Aussichtsplattform sich bei gutem Wetter ein spektakulärer Blick auf die Hauptstadt bietet. Unvergleichliche Eindrücke dieser außergewöhnlichen Landschaft an der Peripherie Berlins garantiert die Fahrt mit der Seilbahn, die beide Parks mit dem U-Bahnhof „Kienberg – Gärten der Welt“ verbindet.
Info Gärten der Welt Eisenacher Straße 99 12685 Berlin Tel. +49 30 700906778 info@gaerten-der-welt.de www.gaerten-der-welt.de Eingänge Blumberger Damm 44, Eisenacher Straße 99, Eingang Süd Öffnungszeiten ganzjährig täglich von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet Veranstaltungstipps 2018 15.4. Kirschblütenfest 26.5. Lotuslaternenfest 1.–3.6. Rendezvous im Garten – Tage der Parks und Gärten 24.6. Klang-Farben-Fest 21./22.7. Highland Games 14.10. Herbstfest
63
Foto: www.husum-tourismus.de
Bezaubernder Norden
70
Die Tage sind kühl, aber die Sonnenstrahlen erreichen schon die ersten Frühblüher und spenden ihre Kraft. Dicht an dicht stehen nun die Krokusse, ein Teppich aus Blüten breitet sich wärmend über den noch winterkalten Boden. Jedes Frühjahr verwandeln über vier Millionen wildwachsende Pflanzen der Gattung Crocus neapolitanus den Schlosspark in Husum in ein lilafarbenes Naturschauspiel. Die Gärten und Landschaften im Norden Deutschlands sind zu jeder Jahreszeit ein Genuss für Leib und Seele.
71
NIEDERSACHSEN • B ad Bevensen
Bad Bevensen in der Lüneburger Heide
Unbeschwerter Urlaub im Grünen Wohlfühlen steht in Bad Bevensen, dem einzigen Mineralheilbad in der Lüneburger Heide, das ganze Jahr über an erster Stelle: Eine große Sauna- und Wellnesslandschaft in der JodSole-Therme, die hübsche, kleine Innenstadt und die abwechslungsreiche Natur ringsum sorgen für eine entspannte Auszeit. Sanfte Gesundheitsangebote, ein gut ausgebautes Radund Wanderwegenetz und zahlreiche gemütliche Unterkünfte, bei denen der Eintritt in die Therme bereits im Übernachtungspreis enthalten ist, sind weitere Pluspunkte für einen unbeschwerten Urlaub. Ein Kurpark für die Sinne Im Stil eines englischen Landschaftsgartens auf zwölf Hektar entlang des Heideflusses Ilmenau angelegt, mit über 500 Bäumen, Ra-
ritäten und großer Pflanzenvielfalt, ist der weitläufige Kurpark zu jeder Jahreszeit eine echte Augenweide. Mit seiner riesigen Sonnenuhr, dem Garten der Sinne und einer idyllischen Teichuferlandschaft mit Pergola zeigt er sich als ebenso erholsame wie anregende grüne Oase. Holzliegen und -stühle am Seerosenteich laden zum Verschnaufen ein und ein bisschen mediterranes Feeling gibt es in der „Sonnenfalle“ auch bei kühleren Temperaturen: Dieses verglaste Gebäude erwärmt sich im Winter bei Sonneneinstrahlung. Dank automatisch öffnender Fenster strömt im Sommer frische Luft hinein. Etwa 70 Kübelpflanzen verschiedenster Gattungen schmücken die weiträumigen Flächen. Darunter sind bis zu 40 Jahre alte prächtige
Exemplare des südamerikanischen Korallenstrauches, Oleander, Bleiwurz, Wandelröschen, Olive, Citrus und vieles mehr. „Leckere“ Ahornbäume und flammende Farbenpracht Erlen, Weiden und Birken bilden ein für die Flussaue typisches Gerüst, das mit Exoten wie dem Taschentuchbaum (Davidia), Japanischen Kuchenbäumen (Cercidiphyllum), Sumfzypressen (Taxodium), nordamerikanischem Silber- und Zuckerahorn (Acer saccharinum und saccharum) und dem Amerikanischen Tulpenbaum (Liriodendron) ergänzt wird. Daneben wachsen der Zimtahorn aus Nordamerika, der rosa blühende Judasbaum (Cercis) und einige schöne Trompetenbäume (Catalpa), die mit ihrer weißen Blütenfülle gefallen. Rhododendren und Rosen sowie wechselnde saisonale Bepflanzungen bringen zusätzlich Farbe ins Spiel.
Fotos: BBM/Markus Tiemann
Info
72
Bad Bevensen Marketing GmbH Dahlenburger Straße 1, 29549 Bad Bevensen Tel. +49 5821 976830 info@bad-bevensen.de www.bad-bevensen.de Veranstaltungstipps 2018 5. und 12.5., Kurparknächte mit Musik, Poesie und 8. und 15.9. flammenden Illuminationen 25./26.8. Töpfermarkt im Kurpark 30.9. Heidekartoffelfest und Mittelaltermarkt
NIEDERSACHSEN • O snabrücker Land
Ein Jahr
wie kein anderes
Sommerfestival auf Schloss Ippenburg
vor 350 Jahren die Wiege der ersten Königin in Preußen. Die Verbindung der adeligen Häuser zeigt sich in Porträts der königlichen Hoheit.
Info Tourismusverband Osnabrücker Land e. V. Herrenteichsstraße 17+18, 49074 Osnabrück Tel. +49 541 3234567 service@osnabruecker-land.de www.osnabruecker-land.de www.laga2018‐badiburg.de Veranstaltungstipps 2018 18.4.–14.10. Niedersächsische Landesgarten schau Bad Iburg 31.5.–3.6. Ippenburger Sommerfestival 23./24.6. GartenTraumWochenende in rund 80 Gärten und Parks
Landesgartenschau-Zeit in Bad Iburg
Foto: Klaus Herzmann
Foto: Schloss Ippenburg
Hommage an Sophie Charlotte Naturnähe im Wald, moderne und historische Gartenanlagen am Schloss – die Landesgartenschau ist das perfekte Spiegelbild der gärtnerischen Vielfalt im Osnabrücker Land. Entdecken lässt sich diese jederzeit per Fahrrad auf der GartenTraum-Tour, die drei Dutzend ausgesucht schöne Anlagen verknüpft: den Färbergarten am Tuchmacher Museum in Bramsche und weitere Museumsgärten, das Arboretum am Piesberg und – das ist der Clou – private
Gärten, die sich nach vorheriger Anmeldung für radelnde Besucher öffnen. In allen übrigen Jahren feiern die verknüpften Gärten im Juni den GartenTraumSonntag mit durchgehender Öffnung, Ableger-Tausch und weiteren Aktionen. Im Gartenschaujahr jedoch wird aus dem beliebten Aktionstag das GartenTraumWochende am 23. und 24. Juni. Nahezu 80 Gärtner machen mit. Die wohl berühmteste Station der GartenTraumTour ist Schloss Ippenburg, Keimzelle der Gartenfestivals nach englischem Vorbild in Deutschland. Kunstaktionen, Wettbewerbe und die „Grill&Chill-Show“ bilden den Rahmen für den Markt mit rund 100 Ausstellern. Zu Ehren der Gartenschau gibt es die Ausstellung „Hommage an Sophie Charlotte“, denn in Schloss Iburg stand
Foto: Imma Schmidt
2018 ist das Gartenjahr im Osnabrücker Land. Denn erstens richtet Bad Iburg, wunderhübsch gelegen am Südhang des Teutoburger Waldes, die 6. Niedersächsische Landesgartenschau aus. Und zweitens, drittens und viertens trägt eine Vielzahl von Akteuren dazu bei, der Gartenschau den passenden Rahmen zu geben. Aber der Reihe nach: Am 18. April beginnen die 180 Tage von Bad Iburg, das Fest der Gartenkunst und -kultur unterhalb des imposanten, rund 1.000 Jahre alten Schlosses. Ihm zu Füßen liegt der Kneipp-Erlebnispark mit neuen Themengärten, die eine Verbindung zum Waldkurpark schaffen. Hier lernen Gäste auf dem neuen 600 Meter langen Wipfelpfad das Leben in den Baumkronen kennen. Und im Schatten der uralten Riesen erleben sie die Stille des Waldes und nehmen diese Gelassenheit in sich auf. Wie? Dazu leiten Trainer des Kneipp-Kurorts an. „Waldbaden“ nennt sich dieser Trend. Und er ist Teil des Kneipp-Relaunchs, den Bad Iburg für die Gartenschau anging.
Foto: Ingo Wagner
Das Osnabrücker Land lädt ein zur Landesgartenschau und in mehr als 80 GartenTräume
GartenTraum-Tour-Radler am Kloster Lage in Rieste
73
VERANSTALTUNGSKALENDER 2018
Treffpunkte für Gartenliebhaber Baden-Württemberg & internationale Bodensee-Region bis 6.5 Insel Mainau Orchideenausstellung www.mainau.de
19.5. Radolfzell Kräutermarkt, 9–16 Uhr www.radolfzell-tourismus.de
12.4.–14.10. Lahr Landesgartenschau www.landesgartenschau-lahr2018.de
26./27.5. Hilzingen-Binningen 21. Hohenstoffeln Kräutertage, 11–18 Uhr, Gärtnerei Syringa www.syringa-pflanzen.de
28.4. Kreuzlingen/Schweiz Gartentag, 10–18 Uhr www.kreuzlingen-tourismus.ch 28.4. Rorschacherberg/Schweiz Setzlingsmarkt, 9–16 Uhr, Schloss Wartegg www.wartegg.ch 28./29.4. Insel Reichenau Tag der offenen Gärtnerei bei Böhler-Gemüse www.tourismus-untersee.eu 28.4.–1.5. Ludwigsburg Barocke Gartentage im Blühenden Barock, 9–18 Uhr www.barocke-gartentage.de 1.5.–31.10. Bad Mergentheim Skulpturenausstellung „Bronzekunst zu Gast im Kurpark Bad Mergentheim“ www.bad-mergentheim.de
28.5. Insel Reichenau Inselfeiertag „Heilig-Blut-Fest“ www.reichenau-tourismus.de 30.5. Frauenfeld/Schweiz Eröffnung der BauerngartenRoute Thurgau www.bauerngartenroute.ch 31.5.–3.6. Insel Mainau Gräfliches Inselfest www.mainau.de 3.6. Salenstein/Schweiz Arenenberger Tag auf dem Arenenberg www.arenenberg.ch 8.–10.6. Bodensee-Region Blütenzauber der Bodenseegärten www.bodenseegaerten.eu
10.6. Bad Mergentheim 15. Regionaler Bauernmarkt, 11–18 Uhr, Kurpark www.bad-mergentheim.de
30.6. Schwetzingen Interkulturelles Fest, 14–20 Uhr, Schlossgarten www.schloesser-und-gaerten.de
10.6. Öhningen-Wangen Offener Gartensonntag im Privatgarten Wilhelm www.bodenseewest.eu
7.7. Weikersheim Musikfest des Hohenloher Kultursommers im Schlossgarten www.schloesser-und-gaerten.de
10.6. Rorschacherberg/Schweiz Blütenzauber mit Konzerten, 17–23.30 Uhr, Schloss Wartegg www.wartegg.ch
21.7. Schwetzingen Schloss in Flammen, 20 Uhr, Schlossgarten www.schloesser-und-gaerten.de
10.6. Thurgau/Schweiz Tag der offenen Bauerngärten, 11–17 Uhr www.bauergartenroute.ch
21.7.–21.10. Rastatt Ausstellung „Repräsentation und Rückzug. Die Eremitage von Schloss Favorite Rastatt“ www.schloss-favorite.de
6.–9.9. Salem Messe „Home & Garden“ im Schlosspark www.homeandgarden-net.de
10.6. Warth/Schweiz Führung zur Rosenpracht, 15 Uhr, Kartause Ittingen www.kartause.ch
26.7. Schwetzingen SWR Pop und Poesie, 20 Uhr, Schlossgarten www.schloesser-und-gaerten.de
7.–9.9. Bodensee-Region Lange Nacht der Bodenseegärten und Bodenseegärten-Tage www.bodenseegaerten.eu
11.6. und 16.7. Bad Mergentheim Literarischer Spaziergang in den Sonnenuntergang, 20 Uhr, Kurpark www.bad-mergentheim.de
1.–5.8. Schwetzingen Open-Air-Konzerte im Schlossgarten www.schloesser-und-gaerten.de
8.6.–1.7. Insel Mainau Rosenblüte und Wahl der Mainau-Rosenkönigin www.mainau.de
17.6. Baden-Württemberg Schlosserlebnistag www.sbg-bawue.de
9.6. Bad Mergentheim Konzert „Musikalischer Blumengruß“ im Musikpavillon des Kurparks www.bad-mergentheim.de
23.6.–1.7. Bischofszell/Schweiz 16. Bischofszeller Rosenund Kulturwoche www.bischofszellerrosenwoche.ch
10.–13.5. Reutlingen GardenLife in der Pomologie www.gardenlife.de
9.6. Teufen AR/Schweiz Tag des offenen „A.Vogel Heilpflanzenschaugartens“ www.erlebnisbesuche.avogel.ch
24.6. Öhningen-Wangen Offener Gartensonntag im Privatgarten Wilhelm www.bodenseewest.eu
10.5.–17.6. Insel Mainau Faszinierende Falter aus Afrika im Schmetterlingshaus www.mainau.de
9.6. Überlingen Blütenzauber der Bodenseegärten www.ueberlingen-bodensee.de
24.6. Warth/Schweiz Stiftungsfest mit Vernissage, 10 Uhr, Kartause Ittingen www.kartause.ch
6.5. Salem Eröffnung des baden-württembergischen Themenjahres „Von Tisch und Tafel“ in Kloster und Schloss Salem www.salem.de
12./13.5. Bad Mergentheim Keramikmarkt, 11–18 Uhr, Kurpark www.bad-mergentheim.de
9./10.6. Hilzingen Rosentage im Roseanum Schönbrunn www.roseanum.de
29.6. Insel Reichenau „Insel Klassik“ im Klosterhof www.reichenau-tourismus.de
9.9. Salenstein/Schweiz Kaiserlicher Gartentag im Napoleonmuseum Thurgau www.napoleonmuseum.ch
11./12.8. Bad Mergentheim Messe „KunstHandwerk und mehr ...“ im Kurpark www.bad-mergentheim.de
21.–23.9. Bregenz/Österreich Markt „Bregenzer Garten. Kultur“ www.bregenzer-gartenkultur.at
17./18.8. Bad Mergentheim Täubertaler Weindorf, 15–23 Uhr, Kurpark www.bad-mergentheim.de
30.9. Rorschacherberg/Schweiz Herbst-Markt-Fest, 10–16 Uhr, Schloss Wartegg www.wartegg.ch
31.8.–2.9. Langenburg Fürstliche Gartentage auf Schloss Langenburg www.garten-schloss-langenburg.de
3.–7.10. Insel Mainau Gräfliches Schlossfest www.mainau.de
31.8.–7.10. Insel Mainau Dahlienblüte und Wahl der Mainau-Dahlienkönigin www.mainau.de
14.10. Salem Erlebnistag im Kloster und Schloss Salem www.salem.de
1./2.9. Schwetzingen Oldtimer-Gala „Concours d' Elégance“, 11–18 Uhr, Schlossgarten www.schloesser-und-gaerten.de
14.12. Bad Mergentheim Parkweihnacht an der Fontäne am Haus des Gastes im Kurpark www.bad-mergentheim.de
GARTEN- UND KULTURREISE MIT GÄRTEN UND VILLEN IM VENETO, VERBORGENE GÄRTEN VENEDIGS UND HISTORIEN-SPEKTAKEL IN MAROSTICA
10.–13. Mai | Reutlingen
gardenlife.de
88
Gartenlust und Blumenduft auf einer der schönsten Gartenmessen Süddeutschlands
Mittwoch, 05.09. – Mittwoch, 12.09.2018 Alle 2 Jahre findet in Marostica ein Schachspiel mit Lebendfiguren in historischen Kostümen statt. Es erinnert an ein legendäres, angeblich 1454 ausgetragenes Spiel um die Hand der Tochter des Burgherrn. Weitere Höhepunkte bei dieser Garten- und Erlebnisreise sind die „Verborgene Gärten in Venedig“, sowie weitere Privatgärten in Norditalien. Villen und Bauwerke des berühmten Architekten Andrea Palladio sind ebenfalls Teil des Programms. Für die gesamte Reisedauer übernachten Sie im schönen 4 * Sweet - Hotel in Longa-Schiavon (Vi).
Geitner Gartenreisen
Postfach 12 02 08 · 69065 Heidelberg Telefon: 0 62 21 - 16 05 90 · Mobil: 01 73 - 6 59 38 12 info@die-kurpfalz.de · www.die-kurpfalz.de
VERANSTALTUNGSKALENDER 2018
Bayern 12.4.–7.10. Würzburg Landesgartenschau www.lgs2018-wuerzburg.de 17.–29.4. Bayreuth Residenztage www.bayreuth-wilhelmine.de 21.4. Bad Wörishofen Tulpentag www.bad-woerishofen.de 4.–6.5. Lindau 13. Lindauer Gartentage www.gartentage-lindau.de 10.–13.5. Unterschwaningen Dennenloher Schloss- und Gartentage www.dennenlohe.de 11.–13.5. Freising 22. Freisinger Gartentage www.freisingergartentage.de 18.–21.5. Bad Tölz Rosentage im Rosengarten, Franziskanerpark und Klostergarten www.rosentage.de 18.–21.5. Fürstenfeldbruck 17. Fürstenfelder Gartentage www.fuerstenfelder-gartentage.de 28.5.–22.6. Prichsenstadt Rosenwochen im Rosengarten Kirchschönbach www.rosengarten-kirchschoenbach.de 3.6. Hof Umwelttag, 10–18 Uhr, Bürgerpark Theresienstein www.hof.de 6.6. Erlangen Aromagartenfest, 17–21 Uhr www.botanischer-garten. uni-erlangen.de 6.6.–15.7. Rain Romantische Rosenschau im Dehner Blumenpark www.dehner.de/blumenpark 9./10.6. Hollfeld Rosen-, Kunst- & Gartentage www.hollfeld.de
Berlin & Brandenburg 23./24.6. Bad Staffelstein Verkaufsausstellung „Kunst, Genuss & Garten“ im Kurpark www.schlossparktraeume.de 24.6. Erlangen Tag des Botanischen Gartens, 10.30–17 Uhr www.botanischer-garten. uni-erlangen.de 24.6. Hof Rosenfest, 13–20 Uhr, Botanischer Garten www.hof.de 29.6.–1.7. Tüssling Gartentage auf dem Schloss www.garten-schloss-tuessling.de 1.7. Nagel Kräuterfest, 11–18 Uhr www.kraeuterdorf-nagel.de 3.–8.7. Bad Reichenhall Jubiläumstage im Königlichen Kurgarten www.bad-reichenhall.de 14./15.7. Feldafing Jubiläumswochenende, 11–18 Uhr, Roseninsel im Starnberger See www.schloesser.bayern.de 28.7. Bayreuth Sommernachtsfest in der Eremitage www.bayreuth-tourismus.de 25.8. Ettal König-Ludwig-Nacht auf Schloss Linderhof www.linderhof.de
15.4. Berlin Kirschblütenfest in den Gärten der Welt www.gruen-berlin.de
10.6. Cottbus Europäisches Picknick, 11.30 Uhr, Park und Schloss Branitz www.pueckler-museum.de
12.8. Berlin Sultans Fest, 14–18 Uhr, Gärten der Welt www.gruen-berlin.de
29.4. Oranienburg Orangefest, 10–18 Uhr, Schlosspark www.oranienburg-erleben.de
10.6. Forst (Lausitz) Tag der Parks und Gärten im Ostdeutschen Rosengarten www.rosengarten-forst.de
17./18.8. Potsdam Potsdamer Schlössernacht, 17–2 Uhr, Park Sanssouci www.potsdamer-schloessernacht.de
22.–24.6. Forst (Lausitz) Rosengartenfesttage im Ostdeutschen Rosengarten www.rosengarten-forst.de
26.8. Forst (Lausitz) Rosengartensonntag im Ostdeutschen Rosengarten www.rosengarten-forst.de
1.5. Forst (Lausitz) Saisoneröffnung im Ostdeutschen Rosengarten www.rosengarten-forst.de 5.5. Potsdam Gartenfest, 17–23 Uhr, Schlosspark Babelsberg www.spsg.de 26.5. Berlin Lotuslaternenfest in den Gärten der Welt www.gruen-berlin.de 26./27.5. Cottbus Gartenfestival „Pückler im Garten der Wunder“, 10–18 Uhr, Park und Schloss Branitz www.gartenfestival-branitz.de 27.5. Forst (Lausitz) Rosengartensonntag im Ostdeutschen Rosengarten www.rosengarten-forst.de
23.6. Potsdam Europäisches Picknick, 17 Uhr, Park Sanssouci www.spsg.de 24.6. Berlin Klang-Farben-Fest, 11–17 Uhr, Gärten der Welt www.gruen-berlin.de 13./14.7. Potsdam Königliches Weinfest am Weinberg auf dem Klausberg www.spsg.de 13.–15.7. Brandenburg an der Havel Messe „LebensArt“ auf dem Marienberg www.lebensart-messe.de
1.9. Berlin Viva la musica, 19.30–22 Uhr, Gärten der Welt www.gruen-berlin.de 2.9. Berlin Märchenpicknick, 11–18 Uhr, Jagdschloss Grunewald www.maerchenpicknick.de 22.9. Berlin Mondfest in den Gärten der Welt www.gruen-berlin.de 30.9. Forst (Lausitz) Rosengartensonntag im Ostdeutschen Rosengarten www.rosengarten-forst.de 14.10. Berlin Herbstfest, 12–16 Uhr, Gärten der Welt www.gruen-berlin.de
27.5. Potsdam „Ausfahren“ der Orangeriepflanzen aus dem Orangerieschloss in den Park Sanssouci, 13–17 Uhr www.spsg.de
21./22.7. Berlin HighlandGames in den Gärten der Welt www.gruen-berlin.de
1.–3.6. Berlin Rendezvous im Garten in den Gärten der Welt www.gruen-berlin.de
29.7. Forst (Lausitz) Rosengartensonntag im Ostdeutschen Rosengarten www.rosengarten-forst.de
10.11. Potsdam Führung „Exoten im Winterschlaf“, 13 Uhr, Orangerie von Schloss Sanssouci www.spsg.de
11.10.–5.1.2019 Rain Märchenhafter Indoor-Weihnachtsmarkt im Dehner Garten-Center, außer sonntags www.dehner.de/blumenpark
3.6. Potsdam Unesco-Welterbetag, 14–19 Uhr, Schlosspark Babelsberg www.spsg.de
10.–12.8. Lübben Messe „LebensArt“ auf der Schlossinsel www.lebensart-messe.de
21.12. Berlin Ein Abend voller Märchen in den Gärten der Welt www.gruen-berlin.de
21.11.–8.12. Rain Festliche Adventsausstellung im Dehner Blumenpark www.dehner.de/blumenpark
10.6. Berlin Lesereise und Saitenblicke in den Gärten der Welt www.gruen-berlin.de
11./12.8. Altdöbern Parksommerträume im Schlosspark www.parksommertraeumealtdoebern.de
2.9. Bad Staffelstein Genuss im Grünen, 11–20 Uhr, Kurpark www.bad-staffelstein.de 8./9.9. Kronach Rosen- und Gartenmesse www.gartenmesse.de
Bremen, Hamburg & Schleswig-Holstein bis 22.4. Bremen Ausstellung „Farbenpracht der Azaleen“ in der botanika www.botanika-bremen.de
1.5.–31.8. Hamburg Wasserlichtkonzerte, 22 Uhr, Planten un Blomen www.plantenunblomen.hamburg.de
bis 30.11. Neukirchen OT Seebüll 62. Jahresausstellung „Emil Nolde – Wanderjahre“ www.nolde-stiftung.de
20.5. Plön Tag des Apothekergartens, 11–17 Uhr www.schoenes-ploen.de
16./17.6. Heide Offener Garten, 10–17 Uhr, Alte Gärtnerei Oesterreich www.garten-oesterreich.de
20.–22.7. Brook Messe „LebensArt“ auf Gut Brook www.lebensart-messe.de
17.6. Grebin Picknick, ab 11 Uhr, Gut Schierensee www.holsteinischeschweiz.de
4.8. Heide Lange Nacht der Gärten, 19–23 Uhr, Alte Gärtnerei Oesterreich www.garten-oesterreich.de
17.6.–2.9. Uetersen Rosensaison im Rosarium www.uetersen.de
21.4. Sörup OT Winderatt Pflanzenflohmarkt, 14–16 Uhr, Pomarium Anglicum www.alte-obstsorten.de
26./27.5. Bremen Pflanzenmarkt, 10–17 Uhr, Rhododendronpark www.rhododendronparkbremen.de
21./22.4. Ellerhoop Narzissen- und Päonienfest im Arboretum Ellerhoop-Thiensen www.norddeutsche-gartenschau.de
3.6. Heide Offener Garten, 10–17 Uhr, Alte Gärtnerei Oesterreich www.garten-oesterreich.de
30.6./1.7. Uetersen Rosenfest im Rosarium www.uetersen.de
29.4. Reinbek Pflanzenmarkt, 10–14 Uhr, Schloss www.bund.net
10.6. Plön Picknick, 11–18 Uhr, Schlossgarten www.holsteinischeschweiz.de
7./8.7. Hamburg Rosentage, 10–17 Uhr, Vierländer Rosenhof www.vierlaender-rosenhof.de
24.6. Eutin Seepark-Picknick, 12–17 Uhr www.holsteinischeschweiz.de
11./12.8. Ellerhoop Lotosblütenfest im Arboretum Ellerhoop-Thiensen www.norddeutsche-gartenschau.de
30.8.–2.9. Uetersen Weinfest im Rosarium www.uetersen.de
19.8. Dersau Dersauer Lesegärten, 14.30–18 Uhr www.holsteinischeschweiz.de
2.9. Ascheberg Offener Sonntag und großer Gräserverkauf, 10–16 Uhr, Graf-Garten Sprangsrade www.grafgarten.de
25.8. Schönwalde Wildes-Wald-Fest, 11–17 Uhr, Erlebnis Bungsberg www.erlebnis-bungsberg.de
6./7.10. Malente Kürbisfest, 12–17 Uhr, Pflanzencenter Buchwald www.buchwald-pflanzencenter.de
89
VERANSTALTUNGSKALENDER 2018
Hessen 27.4.–30.11. Bad Nauheim Jubiläumsausstellung im Rosenmuseum Steinfurth www.bad-nauheim.de 28.4.–7.10. Bad Schwalbach Landesgartenschau www.landesgartenschau. bad-schwalbach.de 10.–13.5. Calden Gartenfest Kassel, 10–19 Uhr, Schloss und Park Wilhelmsthal www.gartenfestivals.de 17.5.–23.9. Frankfurt am Main Ausstellung „Palmen“ im Palmengarten www.palmengarten.de 18.–21.5. Eichenzell Das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie www.gartenfest.de 26./27.5. Darmstadt Art of Eden im Botanischen Garten www.tu-darmstadt.de 31.5.–3.6. Hanau Das Gartenfest Hanau www.gartenfestivals.de 31.5.–3.6. Michelstadt-Eulbach Odenwald Country Fair www.gartenmessen.de 2./3.6. Eltville am Rhein Eltviller Rosentage www.eltville.de 7.6. Frankfurt am Main Rosen- und Lichterfest im Palmengarten www.palmengarten.de 8.–10.6. Frankfurt am Main Ausstellung „Rosen“ im Palmengarten www.palmengarten.de 9.6. Eltville am Rhein Rosenball in der Kurfürstlichen Burg www.eltville.de 9./10.6. Bad Nauheim Jubiläumsveranstaltung der Steinfurther Rosenbetriebe www.bad-nauheim.de
Mecklenburg-Vorpommern 9./10.6. Hessen Offene Gartenpforte www.offene-gartenpforte-hessen.de 22.–24.6. Dillenburg Messe „LebensArt“ auf dem Landesgestüt www.lebensart-messe.de 23.6. Kassel Sommerfest in der Orangerie im Staatspark Karlsaue www.museum-kassel.de 23.6. Seligenstadt Erlebnistag „Zu Tisch!“, 11 Uhr, Kloster www.schloesser-hessen.de 29.6.–2.7. Eltville am Rhein Sekt- und Biedermeierfest www.eltville.de 13.–16.7. Bad Nauheim Steinfurther Rosenfest www.bad-nauheim.de 14.7. Büdingen Büdinger Kulturnacht in der Altstadt www.buedingen.info 11.8. Büdingen Sonne, Mond und Kunstgenuss – ein Sommersamstag im Garten Kölsch www.buedingen.info 17.8.–23.9. Eltville am Rhein Kunstinstallation „gutenberg@eltville“ von Ottmar Hörl im Rosengarten www.eltville.de 30.8.–2.9. Büdingen Landpartie auf Schloss Büdingen www.landpartie-schloss-buedingen.de
bis 10.6. Schwerin Ausstellung „Schatz entdeckt! – Der verschollene Planschatz der Mecklenburger Herzöge“ im Staatlichen Museum Schwerin www.museum-schwerin.de
7.–9.9. Bad Nauheim 13. Jugendstilfestival www.bad-nauheim.de
13.–15.4. Ludwigslust Frühlingszauber auf Schloss Ludwigslust www.gartenmessen.de
7.–9.9. Laubach 11. Herbstzauber, 10–18 Uhr, Schloss www.gartenfestivals.de 14.–16.9. Langen Das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Wolfsgarten www.gartenfest.de 28.–30.9. Kassel Herbstzauber, 10–18 Uhr, Staatspark Karlsaue www.gartenfestivals.de 5.–7.10. Frankfurt am Main Orchideenbörse im Palmengarten www.palmengarten.de 26.10.–25.11. Frankfurt am Main Ausstellung „The Seasonal Garden“ im Palmengarten www.palmengarten.de 2.–4.11. Laubach Winterzauber, 10–19 Uhr, Schloss www.gartenfestivals.de
90
25.–27.5. Graal-Müritz 35. Rhododendronparkfest www.graal-mueritz.de 2./3.6. Mecklenburg-Vorpommern Rendezvous im Garten – Tage der Parks und Gärten, 10–18 Uhr www.gartenroute-mv.de 7.6. Schwerin Vortrag „Barocke Gartenkunst in der Île de France – Eine Gartenreise auf den Spuren von André Le Nôtre“, 18 Uhr, Staatliches Museum Schwerin www.museum-schwerin.de 9./10.6. Greifswald Klostermarkt an der Klosterruine Eldena www.greifswald.de
23./24.6. Mecklenburg-Vorpommern MITTSOMMER Remise – Tage der nordischen Guts- und Herrenhäuser, Gärten und Parks www.mittsommer-remise.de 23./24.6. Mecklenburg-Vorpommern Natur im Garten: Tag der offenen Gartentür www.natur-im-garten-mv.de 13.–15.7. Schwerin GourmetGarten im Schlossgarten www.schwerin.info 20.7. Boltenhagen Weißes Picknick und Varieté, 17 Uhr, Kurpark www.boltenhagen.de 22.7. Klütz MeckProms on Tour und Gartentag M-V, ab 11 Uhr, Schloss Bothmer www.mv-schloesser.de 26.–28.7. Binz Schlossfest am Jagdschloss Granitz www.mv-schloesser.de
9./10.6. Mecklenburg-Vorpommern Tag der offenen Gärten, 10–18 Uhr www.gartenroute-mv.de
4.8. Schwerin Schlossgartenlust unter dem Motto „Wie im Märchen“ www.schwerin.info
15.–17.6. Schwerin Schlossfest www.schwerin.info
10./11.8. Ludwigslust Kleines Fest im Großen Park www.mecklenburg-schwerin.de
8./9.9. Bad Sülze Dahlienfest im Kurpark www.salzmuseum-badsuelze.de 9.9. Redefin Redefiner Hengstparaden auf dem Landgestüt www.landgestuet-redefin.de 14.–21.9. Rostock Dahlienwoche im Zoo www.zoo-rostock.de 16.9. Redefin Redefiner Hengstparaden auf dem Landgestüt www.landgestuet-redefin.de 19.–21.9. Mecklenburger Parkland ParkLand Jazz in verschiedenen Gutshäusern www.plmv.de 23.9. Redefin Redefiner Hengstparaden auf dem Landgestüt www.landgestuet-redefin.de 3.10. Ganzlin OT Wangelin Herbst- und Pflanzenmarkt im Wangeliner Garten www.wangeliner-garten.de 7.10. Güstrow Blätterfest, 13 Uhr, Wildpark www.wildpark-mv.de 14.10. Zarrentin Apfeltag, 10 Uhr, Pahlhuus www.schaalsee.de
KATALOGSERVICE
Kataloge und Prospekte gratis bestellen Kreuzen Sie einfach auf der beigehefteten Postkarte die gewünschten Informationen an. Wir leiten Ihre Wünsche weiter. Die Kataloge und Prospekte werden Ihnen dann direkt von Foto: shutterstock.com / © jocic
den jeweiligen Orten/Regionen bzw. Einrichtungen kostenlos zugesandt. Sie können die vorgestellten Gratiskataloge auch im Internet unter www.gartentour.com bestellen. (Versand in Deutschland und innerhalb Europas)
Überlinger Gartenkulturpfad Erfahren Sie im ÜberBlicke-Magazin mehr über die Gartenstadt Überlingen und den Gartenkulturpfad, der die schönsten grünen Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet. Zudem gibt es ein spannendes Porträt über die Stadtgärtnerei und Neuigkeiten zur Landesgartenschau Überlingen 2020 zu lesen. www.ueberlingen-bodensee.de
Grenzenloses Garten-Rendezvous am Bodensee Die Broschüre beinhaltet Bilder, Beschreibungen und Besucherinformationen der 77 Gärten am westlichen Bodensee. www.bodenseewest.eu mehr zu den Gärten am Bodensee auf Seite 24/25
mehr zum Überlinger Gartenkulturpfad auf Seite 17
Dehner Garten-Center Pflanzen sind seit mehr als 70 Jahren die Leidenschaft der Firma Dehner. Der Katalog „Erfolg im Garten“ liefert Inspirationen für die blühende Wohlfühl-Oase zu Hause. Das große Sortiment ist im Blumenpark in Rain, in über 130 Märkten in Deutschland und Österreich oder online verfügbar. www.dehner.de/pflanzenversand
Das Münsterland – Die Gärten und Parks Der Gartenkalender 2018 informiert über Veranstaltungen, Pauschalen und Angebote der GartenAkademie Münsterland. www.gaertenundparks.de mehr zu den Gärten und Parks im Münsterland auf Seite 44
mehr zum Dehner Blumenpark auf Seite 31
Schloss und Park Lichtenwalde Das dreiflügelige Schloss und der Park Lichtenwalde bilden eines der bemerkenswertesten Barock-Ensembles Deutschlands. Die über zehn Hektar große Anlage besticht mit überwältigend vielen Wasserspielen. In den Sommermonaten finden zudem zahlreiche Veranstaltungen statt. www.die-sehenswerten-drei.de mehr zu Schloss und Park Lichtenwalde auf Seite 53
Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt Erleben Sie 400 Jahre Gartenkunst in SachsenAnhalt! 50 der schönsten und bedeutendsten Parks des Landes – vom prächtigen Barockgarten in Hundisburg bis zum malerischen Landschaftsgarten in Wörlitz (UNESCO-Welterbe) – laden zum Flanieren, Genießen und Staunen ein. www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de mehr zu den Gartenträumen Sachsen-Anhalts ab Seite 55
Gärten der Welt
Bad Bevensen
Ab 2018 zeigen die Gärten der Welt Gartenkunst und -kultur aus fünf Kontinenten. Auf dem Weg zur IGA Berlin 2017 sind viele neue Attraktionen entstanden und die Gärten der Welt präsentieren sich schöner, internationaler und größer denn je. www.gaerten-der-welt.de
Das Magazin macht mit vielen Freizeitund Veranstaltungstipps, Angeboten der Jod-Sole-Therme und der Gastgeber Lust auf einen erholsamen Urlaub im Mineralheilbad Bad Bevensen in der Lüneburger Heide. www.bad-bevensen.de mehr zum Kurpark Bad Bevensen auf Seite 72
mehr zu den Gärten der Welt auf Seite 62/63
95
KATALOGSERVICE
Herrenhäuser Gärten
Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern
Das Magazin „Im Garten“ der Herrenhäuser Gärten informiert dreimal im Jahr über Gartenund Veranstaltungshöhepunkte der Saison sowie Pflanzen und Herrenhausen-Projekte. www.herrenhaeuser-gaerten.de
Regionale Vielfalt erhalten, entwickeln und genussvoll erleben heißt die Devise für Mecklenburg-Vorpommerns Parks und Gärten angesichts einer einzigartigen Kulturlandschaft mit über 2.000 Schlössern, Guts- und Herrenhäusern. Von der Müritz bis zur Ostsee warten vielfältige Gartenensembles darauf, entdeckt zu werden. www.gartenroute-mecklenburg-vorpommern.de
mehr zu den Herrenhäuser Gärten auf Seite 74/75
mehr zur Gartenroute MecklenburgVorpommern auf Seite 82
Schloss- und Landschaftspark Dennenlohe
Schloss Moritzburg Zeitz
Robert Freiherr von Süsskind, der „grüne Baron“, lädt Sie zu einer individuellen Führung durch Süddeutschlands größten Rhododendron- und Landschaftspark auf 26 Hektar ein. Zwischen April und Oktober finden zudem zahlreiche Veranstaltungen statt. www.dennenlohe.de
Mitten im Zeitzer Schlosspark erhebt sich die frühbarocke Anlage der Moritzburg. Der Park mit seinen vielfältigen Themengärten ist ganzjährig einen Besuch wert. Das Museum Schloss Moritzburg lädt zum Entdecken ein. Neben den historischen Innenräumen sind hier vor allem die Exponate des Deutschen Kinderwagenmuseums sehenswert. www.zeitz.de
Dr. Seick Kultur- und Gartenreisen
Extra-Touren Themenreisen
Private Cottagegärten und herrschaftliche Schlossparks – erleben Sie mit Dr. Seick Kulturund Gartenreisen gehobene Reisekultur in den schönsten Gärten, z. B. in England, Holland, Spanien, Italien, China und Südafrika; Gruppenanfragen bitte separat stellen. www.seick.com
Bei Tages- und Mehrtagestouren mit ExtraTouren Themenreisen unternehmen Sie Streifzüge durch offene Privatgärten, in denen die Besitzer ihre wandelbaren Gartenzimmer präsentieren. Sie entdecken Kunst, Kultur, Sammler-und Raritätengärten und treffen Gartenbuchautoren vor Ort. www.extratouren-dresden.de
Geitner Gartenreisen
Ulrike Kocher Reisen
Gartenkulturliebhaber nehmen sich die Zeit und fahren mit dem Gartenexperten Kurt Geitner zu den schönsten Gärten und Parkanlagen in Europa. England, Frankreich, Italien und Deutschland sind im Angebot, außerdem Tagesfahrten zu Privatgärten in Süd- und Südwestdeutschland. www.geitner-gartenreisen.de
Erkunden Sie zusammen mit Ulrike Kocher große und kleine Gartenparadiese, weitläufige Parkanlagen und altehrwürdige Landsitze in England, Frankreich, Italien, Spanien ... www.uk-gartenreisen.de
mehr zu Geitner Gartenreisen auf Seite 30
Kreuzen Sie die gewünschten Titel einfach auf der beigehefteten Postkarte an.
Impressum ISBN 978-3-944741-49-9 GartenTour ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH. www.labhard.de Herausgeber Gartennetz Deutschland in der DGGL e. V. Catherina Ruffing Gräfin Bernadotte af Wisborg Thomas Willauer Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 78467 Konstanz Tel. +49 7531 90710 Fax +49 7531 907131 verlag@labhard.de
96
Labhard Medien GmbH Büro Sachsen Saalhausener Straße 51 b 01159 Dresden Tel. +49 351 7958830 Fax +49 351 79588315 sachsen@labhard.de Geschäftsführer Thomas Willauer (twillauer@labhard.de) Gabriele Schindler (gschindler@labhard.de)
Anzeigen und Mediaberatung Labhard Medien GmbH Vertriebsleitung Katharina Schlude (kschlude@labhard.de) Vertrieb Gartennetz Deutschland in der DGGL e. V. IPS Pressevertrieb GmbH, Meckenheim Labhard Medien GmbH
Redaktions- und Produktionsleitung Claudia Weber (cweber@labhard.de)
Layout & Bildbearbeitung Z&Z Werbeagentur Dresden
Redaktion und Produktion Lena Lüpke Christiane Schwarzbach
Druck pva, Druck und Medien-Dienstleistungen GmbH
Titelbild Insel Mainau Foto: Bodenseegärten e. V./Helmuth Scham Fotonachweis Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Fotos im Magazin von den betreffenden Tourismusverbänden, Einrichtungen, Unternehmen etc. zur Verfügung gestellt. Alle Veranstaltungstermine und Öffnungszeiten im Magazin beziehen sich auf das Jahr 2018. Änderungen vorbehalten. Redaktionsschluss 2.3.2018 Wir danken allen Partnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den fachlichen Rat. © Labhard Medien GmbH
Historische Parks und zeitgenĂśssische Gartenanlagen
23 Gärten im Saarland, in Rheinland-Pfalz, Lothringen und Luxemburg
www.gaerten-ohne-grenzen.de Saarschleifenland Tourismus GmbH, Tel. 06861 / 80 440
Kunstmuseum Thurgau / Ittinger Museum «Alles fliesst!» – Jahresthema 2018: Wasser Ittinger Pfingstkonzerte 18.–21. Mai 2018 Tickets unter: www.kartause.ch/ pfingstkonzerte
Kartause Ittingen: Natur und Kultur auf höchstem Niveau erleben. Kartause Ittingen · CH 8532 Warth · info@kartause.ch
www.kartause.ch www.kunstmuseum.ch