Labhards
HIER!
n e s h c in Sa Anhalt
AUSFLUGS- UND VERANSTALTUNGSTIPPS VON JUNI BIS SEPTEMBER 2018
Winzer öffnen ihre Tore
Foto: Patrick Cebulla
4./5.8. | SAALE-UNSTRUT Über 40 Weinbaubetriebe zwischen Würchwitz und Gröst, Freyburg und Jena, Goseck und Nebra zeigen während der Tage der offenen Weinkeller und -berge, wie und wo ihre Weine entstehen und was diese so charaktervoll macht. Auch im Norden des Anbaugebietes, an der Weinstraße Mansfelder Seen in Höhnstedt, laden die Winzer ein zum Blick hinter die Kulissen. Neben Verkostungen und Führungen gibt es an diesem Augustwochenende viel Wissenswertes rund um den Rebensaft zu erfahren. Zudem heißen Museen, Werkstätten und Besucherweinberge Gäste willkommen. Es ist eine besonders festliche Saison in der Region. Eingeweiht 1993, besteht die Weinstraße Saale-Unstrut nun schon stolze 25 Jahre. Ein Grund mehr, mit einem spritzigen Tropfen anzustoßen! Auf über 60 Kilometern führt die touristische Route durchs Land und rollt Genießern einen roten Teppich aus. Zu Fuß, mit dem Rad oder im Kanu können sanfthügelige Rebgärten und Sehenswürdigkeiten, Weingüter und Straußwirtschaften entdeckt werden. www.weinregion-saale-unstrut.de
GEWINNSPIEL! Am 7. und 8. Juli ruft „Wenzels Ritterschaft“ zum Turnier auf der Burg Regenstein in Blankenburg (Harz) auf. Aktionsgeladene Entscheidungskämpfe, gekrönt vom „Ritterturnier durch Feuer und Flammen“ am Samstagabend, allerlei Marktvolk, Handwerker und Künstler sorgen für buntes Treiben.
Zoonacht in Magdeburg
Großes Eisenbahnfest
Sommer im Gartenreich
In effektvolles Licht gehüllt präsentieren sich die exotischen Tierwelten zu nächtlicher Stunde. Entlang der verzweigten Wege bringen Kleinkünstler und mystische Gestalten die Besucher zum Staunen. mehr auf Seite 2
Diesellokomotiven der Deutschen Reichsbahn stehen im Mittelpunkt der sommerlichen Fahrzeugschau im DB Museum Halle. Zum bunten Programm für die ganze Familie gehören unter anderem Führerstandmitfahrten. mehr auf Seite 4
Musik- und Theateraufführungen setzen die schönsten Orte auf den Inseln und entlang des Wörlitzer Sees perfekt in Szene. Wahre Klassiker sind die Seekonzerte. Auch der Vulkan bricht farbenprächtig aus. mehr auf Seite 6
HIER! in Sachsen-Anhalt verlost 5 x 2 Freikarten für das Ritterturnier auf Burg Regenstein. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, senden Sie unter dem Stichwort „Ritter“ eine E-Mail an hier@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, HIER! in Sachsen-Anhalt, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden. Einsendeschluss: 28.6.2018
Töpfermarkt am Dom
Von Konzert bis Lesung
Zeit zum Picknicken
Mehr als 50 Töpfermeister kommen nach Halberstadt, um ihre faszinierende Kunst vorzuführen. Umrahmt wird die Veranstaltung von kurzen Konzerten in der Kathedrale, Museumsführungen und Kreativangeboten. mehr auf Seite 7
Die Altmark Festspiele bringen Kultur und besondere Orte zusammen. So sind die Regensburger Domspatzen mit geistlicher Chormusik aus fünf Jahrhunderten in der St. Stephanskirche in Tangermünde zu erleben. mehr auf Seite 8
Verschiedene Parks in Sachsen-Anhalt beteiligen sich am Europäischen Picknicktag. Neben kulinarischen Genüssen versüßen Musik, Open-Air-Kino und botanische Spaziergänge die vergnüglichen Stunden im Grünen. mehr auf Seite 9
Foto: Presse
Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.
MAGDEBURG UND ELBE-BÖRDE-HEIDE
HIER! in Sachsen-Anhalt
Die Nacht zum Tag machen
Foto: Matthias Piekacz
2
23.6. | MAGDEBURG Die Magie und das Vergnügen des nordischen Mittsommers werden zum Midsommar-Fest auf der Festung Mark nach Magdeburg getragen. Ob mit Freunden, der Familie oder den Nachbarn – hier kann die kürzeste Nacht des Jahres zum Tag gemacht werden. Ab 18 Uhr erwartet die Besucher ein kunterbuntes Kulturprogramm. Zur Abenddämmerung nehmen Feuerkünstler sie mit auf eine Fantasiereise, bevor das große Sonnenwendfeuer auf mystische Weise entzündet wird. Die bösen Geister und die Zettel der Gäste vom Einlass werden den Flammen
übergeben … nur das Gute und Reine bleibt. In den Hohen Gewölben der Festung geht das Spektakel weiter, wenn ab 22 Uhr Swede Sensation die größten Hits der schwedischen Superband ABBA präsentieren. Danach bringen DJs die Mauern bis zum Morgengrauen zum Beben. Übrigens kommen auch die Fußballfans an diesem Abend nicht zu kurz, denn das WM-Spiel Deutschland gegen Schweden wird live auf einer großen LED-Wand im Hohepfortewallpark vor der Festung Mark übertragen. www.festungmark.com
Figurenfestival der unbegrenzten Möglichkeiten
Mit der Familie zum Bierer Bergfest
23.–29.6. | MAGDEBURG
18./19.8. | SCHÖNEBECK
Foto: Stadt Schönebeck
Foto: René den Engelsman
Mit „La Notte“, dem Mitternachtspicknick zur Sommersonnenwende, eröffnet am Salbker See das 12. Internationale Figurentheaterfestival Blickwechsel. In der darauffolgenden Woche haben 27 Theater, Gruppen und Solisten aus elf Ländern ihren großen Auftritt. 48 Präsentationen, 15 deutsche Erstaufführungen und die Uraufführung „Mozart – Ein käserlich-königliches Singspiel über Wiens dunkle Musen“ stehen im bestens gefüllten Spielplan. Als Highlights sind außerdem „The Tiger Lillies“ sowie die Show „LEK“ angekündigt. www.puppentheater-magdeburg.de
Zum mittlerweile 29. Mal ist auf dem Bierer Berg Volksfeststimmung angesagt. Auf dem Parkgelände des Heimattiergartens gibt es Spaß für die ganze Familie: Karussellfahren und Kinderprogramme auf der Freilichtbühne für die Kleinen, Volksmusik, Schlager und Tanz für die Großen. Bekannte Namen wie Andy Borg, Mary Roos oder Bernhard Brink fanden in den vergangenen Jahren schon den Weg nach Schönebeck. Diesmal sind unter anderem Vanessa Neigert, das Magdeburger Sax'n-Anhalt-Orchester und eine Helene-Fischer-Double-Show dabei. www.schoenebeck-elbe.de
Mode zwischen gestern und morgen
Tierisch ungewöhnliche Zeiten
22.6. | SCHÖNEBECK
18.8. | MAGDEBURG nem Konfektionsbetrieb und expandierte ab 1956 in Magdeburg mit „Exquisit“-Modellen. Auch Vertreter der ostdeutschen Staatsführung gehörten zu seinen Kunden. Die alljährliche, erfolgreiche Schau wagt
den Spagat zwischen noch immer tragbarer historischer Mode, aktuellen Kreationen des Jahres 2018 und den Trends von morgen. www.industriemuseumschoenebeck.de
Trabi, Buggy & Co.
Foto: Fahrzeugmuseum Straßfurt
1.7. | STASSFURT Neben Originalmodellen wird zum Trabant-Treffen im Fahrzeugmuseum auch mit lustigen Umbaufahrzeugen an den besonderen Kleinwagen erinnert. Cabrio, Traktor, Buggy, Fahrschule, Partywagen und ein legendärer Trabant mit Dachzelt aus dem Film „Go Trabi Go“ sorgen für Abwechslung. Und was der Trabant mit Damenstrumpfhose und Benzinmessstab zu tun hat, gehört sicher in etlichen Anekdoten zum Gesprächsstoff. Los geht es um 11 Uhr in der Berlepschstraße 14 im Staßfurter Gewerbegebiet Nord-Ost. www.museum-stassfurt.de
Exotisch und effektvoll illuminiert zeigt sich der Zoo seinen Gästen zur Zoonacht. Ungewöhnliche Einblicke in die Tierwelt wechseln sich mit überraschenden Darbietungen aller Couleur ab. Kleinkünstler und geheimnisvolle Gestalten bevölkern die erleuchteten Wege und bringen die Besucher zum Staunen. Die legendäre Band Die Prinzen wird ebenfalls erwartet. Wissenswertes
Foto: Zoo Magdeburg
Es ist wieder soweit! Das Industriemuseum veranstaltet die nun schon vierte Bormann-Event-Modenschau. Heinz Bormann, der „Rote Dior“, galt als Star-Modeschöpfer der DDR. Er begann 1945 in Schönebeck mit ei-
rund um ihre tierischen Schützlinge haben die Pfleger während der abendlichen Fütterungen zu berichten. Auch viele neue Arten lassen sich entdecken. So zogen in den vergangenen Monaten zum Beispiel Afrikanische Wildhunde, Kleine Kudus, Gaukler, Weißkehlwarane, Hammerköpfe und Paradieskraniche in das Africambo-Areal ein. www.zoo-magdeburg.de
MAGDEBURG UND ELBE-BÖRDE-HEIDE
Gartensommer erblüht wie nie zuvor bis 7.10. | BURG Vier Ausstellungsflächen – der Goethepark, der Weinberg, die Ihlegärten und der Flickschupark – mit der Altstadt im Herzen stehen getreu dem Motto „Von Gärten umarmt“ im Mittelpunkt der Landesgartenschau in Burg. Zu sehen sind prachtvolle Wechselflorflächen, anregende Themen- und Städtegärten sowie wunderbare Hallenschauen. Alle zwei
Wochen neu gestaltet, zaubert die grüne Branche hier wahre floristische Meisterwerke. Noch neun Themen stehen bis zum Oktober auf dem Programm, von aromatischen Kräutern bis zu duftenden Rosen, von einheimischem Gemüse bis zu dekorativen Erntekronen. Inspirationen für die Verschönerung des eigenen Gartens sowie
Foto: Aschersleber Kulturanstalt
Eine magische Kulisse 4.8. | ASCHERSLEBEN PR-Anzeige
Wenn der Sommer seinen Höhepunkt erreicht hat und sich das Leben auch nach Sonnenuntergang noch im Freien abspielt, dann verzaubert die „Nacht der Sinne“ mit Stunden voller Poesie, Magie und Fantasie. Die Aschersleber Gartenträume-Parks wandeln ihr Antlitz und erstrahlen in einem berauschenden Meer aus Farben, durchwoben von Musik, Tanz und Emotionen. Kleinkünstler verblüffen mit ihren Darbietungen, während sanfte Töne durch die Luft schweben. Im Schein unzähliger
die Möglichkeit, ein Stück Landesgartenschau mit nach Hause zu nehmen, erhalten die Besucher im Gärtnermarkt. Für Familien wiederum eignen sich insbesondere die großzügigen Spiel- und Freizeitbereiche. So kann man im Goethepark unter alten Bäumen wandeln, die Aussicht vom Weinberg genießen und den Spielhügel im
Lichter vereinen sich Natur und Kultur, erzeugen fesselnde Inszenierungen und mitreißende Klänge eine beeindruckende Kulisse. Hier fühlt man sich wahrhaft wie auf ei-
ner „Großen Reise“ des Sehens, Hörens, Fühlens und trifft immer wieder auf Inseln voller Geschichten zum Träumen. www.aschersleben-tourismus.de
Spektakuläre Duelle zur Asia Arena 31.8.–2.9. | OSCHERSLEBEN (BODE) Autos, Tuning und noch viel mehr lockt Fahrzeugenthusiasten zur Asia Arena nach Oschersleben. Mit am Start ist die international renommierte Drift-Serie „King of Europe“, die mit rasanten Positionskämpfen auf der Rennstrecke begeistert. Für die Sprintduelle der erstmals ausgetragenen 1/8-Meile-Beschleunigungsrennen ist ein Platz an der Start- und Zielgera-
den goldrichtig. Fans der schnellen Schlitten bekommen außerdem Gelegenheit, selbst aktiv zu werden – sowohl bei geführten, als auch bei freien Fahrten sowie auf der Kartbahn. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Asia Arena ist das vielfältige Thema Cosplay. Hier sind zahlreiche Aktionen für die Liebhaber aufwändig selbstgemachter Kostüme
von Comic-, Spiel-, Film- und Seriencharakteren geplant. Beim Cosplay-Contest werden die besten Modelle in verschiedenen Kategorien gekürt. Zu guter Letzt demonstrieren Könner ihres Fachs unterschiedliche Kampfsportarten, um den asiatischen Lebensstil noch authentischer in die Motorsport Arena zu bringen. www.asia-arena.de
GEWINNSPIEL! HIER! in Sachsen-Anhalt verlost 5 x 1 Familienkarte für die Landesgartenschau Burg. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, nennen Sie uns bitte Ihre Lieblingsblume. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Landesgartenschau“ eine E-Mail an hier@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, HIER! in Sachsen-Anhalt, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden. Einsendeschluss: 6.7.2018 Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.
Foto: Landesgartenschau Burg 2018 GmbH
Foto: Deutschland abgelichtet Medienproduktion
Flickschupark erklimmen. Wer außerdem an der 1.070-jährigen Geschichte der Stadt interessiert ist, kommt bei einer Besichtigung der historischen Altstadt sowie der mächtigen Burger Türme auf seine Kosten. Das kulturelle Angebot bereichern hunderte Veranstaltungen zum Mitmachen, aber ebenso zum Rasten, Zuhören und Verweilen zwischen Blüten und Blättern: Musik vor traumhafter Kulisse, Lesungen, Theater- und Tanzaufführungen im Grünen, Walkacts, Sport und Spiel oder Themen- und Aktionstage. Neben Vereinen und Akteuren aus Burg und der Region besuchen auch Künstler aus nah und fern die Gartenschau. www.laga-burg-2018.de
3
Passender Rahmen für ganz viel Musik 10.6. | UMMENDORF In diesem Jahr wird Musik im Börde-Museum großgeschrieben. Am 10. Juni startet die Sonderschau zur Musikgeschichte in der DDR mit einem Konzerttag. Zur Eröffnung um 14 Uhr spielen Rosa-Carosa, der Schriftsteller Ludwig Schumann spricht im Anschluss über das Magdeburger Café Impro und führt in das Thema der Ausstellung ein. Um 15.30 Uhr beginnen die traditionellen Burgsommerkonzerte mit der Bigband der Musikschule Kurt Ma-
PR-Anzeige
sur aus Oschersleben. Bereits seit den 1970er Jahren finden im Burghof Gastspiele statt. Das Highlight der aktuellen Saison steigt am 20. Juli, wenn Felix Meyer und Erik Manouz auf ihrer Landstraßenmusik-Tour Station in Ummendorf machen. Die klangvollen Lieder Meyers mit ihren deutschsprachigen Chansontexten erhalten hier den passenden Rahmen. www.boerde-museum-burgummendorf.de
Foto: Landkreis Börde/J. Hoeft
HIER! in Sachsen-Anhalt
4
HALLE UND SAALE-UNSTRUT
HIER! in Sachsen-Anhalt
DB Museum lädt zur Fahrzeugschau
bis 16.9. | HALLE (SAALE)
25./26.8. | HALLE (SAALE)
Jubiläum am Geiseltalsee
Nie wieder !
20.–22.7. | MÜCHELN
25.8. | FREYBURG (UNSTRUT) der abendlichen Hafenparty begeistert ein Bootskorso die Schaulustigen. Am Sonntag klingt das Fest mit Livemusik aus. Mit seinen vielfältigen Möglichkeiten ist der Geiseltalsee bei Ausflüglern sehr beliebt. Wandern und Radfahren auf dem Rundweg entlang des Ufers stehen hoch im Kurs, ebenso Schiffs- und Bootstouren, ein Bummel über die Seebrücke Braunsbedra oder Strandtage in Stöbnitz. www.geiseltalsee.de
Auf ihrer Jubiläumstour zum 20-jährigen Bestehen kommt die Berliner Elektropunk-Band Mia in die Rotkäppchen Sektkellerei. Songs wie „Hungriges Herz“, „Tanz der Moleküle“, „Mein Freund“ oder „Fallschirm“ berühren viele Menschen bis heute. Mia rotieren, polarisieren und erfinden sich seit ihrer Gründung immer wieder neu. Für Andi Penn, Bob Schütze, Gunnar Spies und Frontfrau Mieze Katz, die die Welt mit dem Herzen begreift und ebenjenes auf der Zunge trägt, muss alles erlebt werden. Gestartet als unbekannte Pioniere, wurden sie schnell zu einem der heißes-
Foto: GeiseltalSee Tourismus e. V.
Das diesjährige Hafen- und Geiseltalseefest steht ganz im Zeichen eines runden Jubiläums. Vor zehn Jahren wurde die Marina Mücheln eröffnet und dieses Ereignis ist der perfekte Anlass für ein prall gefülltes Wochenende. Am Freitag stimmt Open-Air-Kino auf die Feierlichkeiten ein; am Samstag präsentieren die Unternehmer rund um den See ihre maritimen Angebote. Außerdem gehören ein Bootsmarkt und Spaß für Kinder zum Programm. Vor
lien, Kinder und Eisenbahnliebhaber können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Zu den Highlights gehören Führerstandmitfahrten auf verschiedenen Lokomotiven, kostenfreie Führungen durch das Museum und ein LGB-Fahrbetrieb. Auf der Drehscheibe werden
sowohl heimische Lokomotiven als auch Gastlokomotiven gezeigt und besonders in Szene gesetzt. Im Ringlokschuppen kann man alle Fahrzeuge bis ins Detail betrachten. Einige der Loks werden eigens für das Sommerfest nach Halle überführt. www.dbmuseum.de/halle
ten Acts der deutschsprachigen Musikszene und sind zwei Jahrzehnte später immer noch, was sie stets waren: eine grandiose Live-
Band. Das Konzert, Teil der Veranstaltungsreihe „Sektival“, beginnt um 19.30 Uhr. www.rotkaeppchen-sektkellerei.de
bra. Neu ist eine Wanderung von der Arche zum Mittelberg, dem Fundort der berühmten Himmelsscheibe. Eine Anmeldung für eine
der Disziplinen ist noch am Wettkampftag möglich, sofern Startplätze verfügbar sind. www.himmelswegelauf.de
Foto: Anna K.O
Mit einer aufwändigen und aufsehenerregenden Fahrzeugschau gestalten das DB Museum Halle und die eng mit dem Standort verbundene Traditionsgemeinschaft Bw Halle P ein großes Eisenbahnfest. Im Mittelpunkt stehen Diesellokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Fami-
Sportlich aktiv im Zeichen der Himmelsscheibe 16.6. | NEBRA Zum Himmelswegelauf ist die Region rund um die Arche Nebra fest in der Hand der Sportler. Klein, aber fein und vor allem in herrlicher Natur hat das Event mit zuletzt 1.500 Teilnehmern bereits viele Herzen erobert. Bei der siebenten Auflage werden erneut Marathon, Halbmarathon und der Himmelsscheibelauf über zehn Kilometer angeboten. Zudem geht es bei einer geführten Radtour von Goseck zur Arche Ne-
Foto: Himmelswegelauf
ratoren in sieben Räumen, wie die Fülle an gesammelten Informationen und ein engmaschiges Netz von Kontakten gezielt und sehr erfolgreich für Erkundungs-, Pilger- und Missionsreisen eingesetzt wurden. Die Schau wagt dabei den Versuch, dieses System auch für erzwungene Reisen, etwa die Flucht der protestantischen böhmischen Exulanten, zu überprüfen, die von Mitarbeitern Franckes betreut wurden. www.francke-halle.de
Foto: Jörg Gläscher
Die Jahresausstellung in den Franckeschen Stiftungen überrascht mit dem Ansatz, dass die Grundlagen einer modernen Reisekultur Anfang des 18. Jahrhunderts unter anderem durch den Halleschen Pietismus gelegt wurden. Unter der Leitung von August Hermann Francke (1663– 1727) begann man, systematisch Beziehungen bis in den sibirischen Teil Russlands, nach Südindien und Nordamerika aufzubauen. Im Historischen Waisenhaus zeigen die Ku-
Foto: DB Halle/Mike Beims
Unterwegs im Auftrag des Herrn
HALLE UND SAALE-UNSTRUT
HIER! in Sachsen-Anhalt
6.–8.7. | NAUMBURG
23.–26.8. | WEISSENFELS
Das internationale Musikfestival montalbâne wechselt unter dem Thema „Mystik und Ekstase – Der Klang mittelalterlicher Klosterwelten“ seinen angestammten Spielort: Anlässlich der Ausstellung „Kloster + Welt“ und in Kooperation mit der Stiftung Schulpforta, der Landesschule Pforta und dem Pförtner Bund findet montalbâne 2018 in der malerischen Zisterzienserabtei Pforta statt. In diesem Ambiente sind am ersten Juliwochenende Byzantion aus Rumänien, die schweizerisch-amerikanische Sopranistin Kelly Landerkin, die beiden Vokalensembles Gilles Binchois und Tavagna, das montalbâne Ensemble und Le Miroir de Musique aus Frankreich zu erleben. Das Festival wird am Freitag in der Klosterkirche Schul-
Spannende und namhafte Künstler geben sich beim Weißenfelser Schlossfest die Klinke in die Hand. Das Luftwaffenmusikkorps Erfurt läutet den hochklassigen Konzertreigen am Donnerstag im barocken Schloss Neu-Augustusburg ein. Danach tritt im Mondschein die Liedermacherin und Musik-Kabarettistin Fee Badenius auf. Als großes Highlight des Festes gilt das Abendkonzert des Freitages. Dann wird es laut und heiß, denn In Ex-
pforte von Ars Choralis Coeln mit der szenischen Inszenierung von Hildegard von Bingens „Ordo Virtutum“ eröffnet. Das beeindru-
ckende Meisterwerk gilt als das erste schriftlich überlieferte Mysterienspiel Europas. www.montalbane.de
Mit Thietmar ins Dunkel des Mittelalters Der Merseburger Dom erwuchs vor 1.000 Jahren an einem Ort, an dem die Geschicke des Reiches gesteuert wurden. Dies war die Zeit Thietmars von Merseburg, der als einflussreicher Bischof im Reich der Ottonen bedeutende Ereignisse miterlebte und für die Nachwelt festhielt. Sein 1.000. Todestag ist Anlass für die kulturhistorische Sonderausstellung „Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte“. Ausgehend
von der außergewöhnlichen Chronik des Geistlichen, die mit persönlichen Akzenten den Alltag der Ottonenherrscher genauso beschreibt wie den der einfachen Bevölkerung, zeichnet die Schau in Dom und Curia Nova ein farbiges Bild des Mittelalters. Dazu tragen auch wertvolle Handschriften, prachtvolle Goldschmiede- und Elfenbeinarbeiten sowie eindrucksvolle archäologische Funde aus ganz Europa bei. www.thietmar-merseburg.de
Als der Feldherr Kirschen verschenkte Eine Sage ist der Kern des traditionellen Hussiten-Kirschfestes. Danach soll Naumburg einst von der Zerstörung durch die Hussiten verschont geblieben sein. Der Feldherr Prokop habe sich durch bittende Kinder erweichen lassen und ihnen Kirschen geschenkt. Nun wird das Fest schon seit Jahrhunderten gefeiert und lebt von seiner Vielseitigkeit: Tanz und Musik in den Vereinszelten auf der Vogelwiese, Mittelalter-Flair im Hussiten-Lager, köstliche Saale-UnstrutTropfen im Weindörfchen, altes und modernes Handwerk bei der sonntäglichen Peter-Pauls-Messe rund um den Marienplatz. Die meisten Besucher fiebern der Inszenierung „Die Hussiten zogen vor Naumburg“ und dem zeitgleich am Theaterplatz startenden historischen Festumzug am Samstag entgegen (14 Uhr). www.hussiten-kirschfest.de
Foto: Stadt Naumburg/Freshshots
21.–25.6. | NAUMBURG
Foto: Vereinigte Domstifter/Foto Kreil
15.7.–4.11. | MERSEBURG
Foto: Presse
Vier tolle Tage rund ums Schloss
Foto: montalbâne
Mystik und Ekstase im Kloster Pforta
5
tremo, die Superstars des Mittelalterrocks, gastieren unter großzügigem Einsatz von Pyrotechnik. Am Samstag und Sonntag betreten unter anderem Maria Voskania, die Wildecker Herzbuben und Acoustica die Bühne. Technik- und Raritätenfreunde freuen sich auf die Oldtimer-Rallye am Samstag. 9.30 Uhr brechen rund 180 historische Fahrzeuge zur gemeinsamen Ausfahrt auf. www.weissenfels.de
ANHALT-DESSAU-WITTENBERG
HIER! in Sachsen-Anhalt
Open-Air-Konzert läutet Spielsaison ein 1.9. | DESSAU-ROSSLAU
Foto: Claudia Heysel
Ob Henry Purcells große Semi-Opera „King Arthur“, das „Rumpelstilzchen“ nach den Brüdern Grimm als Weihnachtsmärchen oder pointierte Komödien wie „Das Abschiedsdinner" – der Spielplan des Anhaltischen Theaters Dessau für die Saison 2018/19 steckt voller Highlights in den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Ballett, Puppentheater und Konzert. Am 1. September startet die 224. Spielzeit mit dem traditionellen Eröffnungskonzert auf dem Theatervorplatz. Ab 19 Uhr präsentiert Ge-
PR-Anzeige
neralintendant Johannes Weigand Ausblicke auf die kommenden Premieren. Zu erleben sind die Sänger, Schauspieler und Tänzer des Anhaltischen Theaters gemeinsam mit der Anhaltischen Philharmonie. Wer vor der abendlichen Veranstaltung genügend Zeit hat, kann die Gelegenheit nutzen, um Dessau näher zu erkunden. Schließlich hat Sachsen-Anhalts drittgrößte Stadt gleich drei UNESCO-Welterbestätten in einer Landschaft zu bieten. www.visitdessau.de
Foto: WittenbergKultur e. V./Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg
Winzer feiern das Leben 26.–29.7. | LUTHERSTADT WITTENBERG Bereits zum 25. Mal wird Ende Juli das Wittenberger Weinfest gefeiert. Edle Tropfen versüßen die lauen Sommerabende, garniert mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm auf dem Marktplatz und Tanz bis Mitternacht. Auch eine Neuheit gibt es anlässlich des Jubiläums: Am Samstag kredenzen Winzer aus der Region Jessen, aus Rheinland-Pfalz und aus Bayern zum ersten Winzerfrühstück ihre Köstlichkeiten. Einen weiteren Grund, sich zu vergnügen, liefert die ErlebnisNacht am 18. August. Von 19 bis 24 Uhr war-
Echt gefälscht
ten 20 bekannte und unbekannte Orte in der historischen Innenstadt mit ungewöhnlichen Überraschungen und allerlei Geheimnisvollem auf. Es ist die Nacht, in der die Wittenberger Museen und Galerien neu erlebt werden können. Farbige Akzente lenken die Blicke auf Gebäude und Bäche, während in den Höfen Besonderes vor sich geht. Zum krönenden Abschluss steigt ein atemberaubendes Musik-Feuerwerk mit spektakulären Effekten in den Himmel. www.lutherstadt-wittenberg.de
bis 9.9. | LUTHERSTADT WITTENBERG
Foto: Cranach-Stiftung Wittenberg
6
Original oder Kopie? Stil und Bilderfindungen gerade Lucas Cranachs d. Ä. (1472–1553) griffen seit dem 16. Jahrhundert vielfach andere Künstler auf. Schon in der Werkstatt wurden erfolgreiche Motive wie die Lutherporträts in hohen Auflagen gemalt. Die Ausstellung „Echt gefälscht, Cranach und seine Kopisten – Aspekte der Rezeptionsgeschichte“ im Cranach-Hof am Markt 4 zeigt Cranach-Fälschungen wie die von Franz Wolfgang Rohrich. Er erfüllte damit Anfang des 19. Jahrhunderts die stetige Nachfrage nach altdeutscher Malerei. Ebenso zu sehen sind wunderbare Werke aus der Zeit um 1600 aus der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau sowie ein von Wolfgang Beltracchi im Stile Cranachs geschaffenes Bild für das Projekt „Kairos. Der richtige Moment.“ www.cranach-stiftung.de
Neue Klangerlebnisse
bis 31.10. | ORANIENBAUM-WÖRLITZ
bis 9.9. | DESSAU-ROSSLAU, ORANIENBAUM-WÖRLITZ
Modell des Segelschiffs „Resolution“
Im Gartenreich Dessau-Wörlitz verbirgt sich ein sensationeller Bestand an ethnologischen Objekten aus dem 18. Jahrhundert: die Wörlitzer Südsee-Sammlung. Diesen seltenen Schatz neu zu heben und ihn der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist für 2018 und 2019 das Ziel der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz im Rahmen des Forster-Jahres „Georg Forster – Der Welterkunder in Wörlitz“. Mit 17 Jahren trat Johann Georg Adam Forster (1754–1794) mit dem berühmten Kapitän James Cook eine Reise um die Welt an. Er erkundete bis dahin unbekannte Küsten und Inseln, unter ihnen Neuseeland, Tahiti und Tonga. Seine wichtigste Erkenntnis war: Die Natur des Menschen ist überall gleich. Mit dem ersten Teil der Dauerausstellung zum Thema „Südsee-Romantik – Welterkundung – Aufklärung“ im Mezzanin des Wörlitzer Schlosses wird das Bild, das Georg Forster im Licht der Aufklärung vermittelte, reinszeniert – mit vielen neuen Erkenntnissen über den Weltumsegler, Reiseliteraten, Zeichner, Philosophen und Revolutionär. www.gartenreich.de
Mit Musik- und Theateraufführungen setzt der „Gartenreichsommer“ die schönsten Orte auf den Inseln und entlang des Wörlitzer Sees perfekt in Szene. Zu den Klassikern gehören die Seekonzerte: Bereits der Empfang an der Gondelstation stimmt ein auf kulinarische und musikalische Leckerbissen; während der Bootsfahrt ertönen auf Brücken oder an den Ufern der Wasserwege Gesang, Bläser- oder Streicherklänge. Nicht
Foto: Kulturstiftung Dessau Wörlitz/Heinz Fräßdorf
Foto: Bildarchiv KsDW/Heinz Fräßdorf
Von einer faszinierenden Reise um die Welt
weniger exklusiv sind die Konzerte in den eleganten historischen Festsälen der Schlösser. Beim diesjährigen Sommertheater auf der Insel Stein wird William Shakespeares Schauspiel „Der Sturm“ gegeben. Ein ganz besonderer Höhepunkt der Festivalsaison ist die spektakuläre Eruption des Wörlitzer Vesuvs am letzten Augustwochenende – eine Inszenierung wie zu Zeiten des Fürsten Franz. www.gartenreichsommer.de
Musik liegt in der Luft
22./23.6. | WERNIGERODE
22.–24.6. | BLANKENBURG (HARZ)
Foto: Archiv HSB/Volker Schadach
Zur Sommersonnenwende geht es mit dem Dampfzug der Harzer Schmalspurbahnen auf den sagenumwobenen Brocken. Die Sonderfahrten am Freitag und Samstag starten jeweils am frühen Abend in Wernigerode. Unterwegs gibt es nicht nur viel zu schauen, sondern auch allerlei Wissenswertes über die Strecke zu hören. Auf dem 1.142 Meter hohen Gipfel angekommen, wartet ein deftiges Brockenbuffet. Nach dem Essen bleibt genügend Zeit, zu später Stunde das Brockenplateau zu erkunden und die längsten Tage des Jahres zu genießen. Fahrkarten für die Sonderzüge können zum Preis von 69 Euro pro Person über den Kundenservice unter Tel. 03943 558145 gebucht werden. www.hsb-wr.de
Foto: Halberstadt Information
Ton am Dom im Schatzjahr 7./8.7. | HALBERSTADT drale präsentieren die Museen und der Dom ihre Kostbarkeiten mit besonderen Führungen und Kreativprogrammen. Als Höhepunkt im Schatzjahr 2018 wird am Samstag in einer einzigartigen multimedialen Performance mit Licht- und Klangcollagen eine rund 2,50 Meter große Keramikskulptur gebrannt. www.ton-am-dom.de
Foto: Jana Böhme
Zum Sonnenuntergang auf den Brocken
Im Mittelpunkt der Veranstaltung „Ton am Dom“ steht einer der schönsten Töpfermärkte Sachsen-Anhalts. Mehr als 50 Töpfermeister aus ganz Deutschland und aus dem deutschsprachigen Ausland erwarten auf dem 1.000-jährigen Domplatz, zwischen romanischer Liebfrauenkirche und gotischem Dom, ihre Gäste. Neben den Konzerten in der Kathe-
7
HARZ
HIER! in Sachsen-Anhalt
Die Blütenstadt am Harz zeigt sich zum traditionellen Altstadtfest von ihrer besten und vor allem musikalischsten Seite. Rund um Händler- und Automeile, Gewinnspielund Kinderaktionen wird auf zwei Bühnen gerockt, gesungen und gefeiert. Am Freitag kommen The BeeFees, ein Rockabilly-Contest wird veranstaltet und auch Bergfolk spielen auf. Am Samstag stehen Dudelsack und E-Gitarren mit SchottenRock, die SpeedStiXX, das
Hip-Hop-Duo Vairz & Reimee, experimentelle Mittelaltermusik von La Marotte und die Party-RockPop-Band Zeitlos auf dem Programm. Am Sonntag schließt sich an den Festsegen der Frühschoppen mit der Kleinen Blechmusike an, gefolgt von den Trommlern von Akaishi Daiko, Mittelalterklamauk mit Männern, die man mieten kann und auch die Spinnesänger geben sich die Ehre. www.altstadtfest.blankenburg.de
Die GlasErlebniswelt Die Glasmanufaktur HARZKRISTALL vereint Erlebnis, Abenteuer, Erholung, Spaß und kulinarischen Genuss an einem Ort.
IM HARZ
Show und Tombola zum Sommerfest Fremde 15.7. | BLANKENBURG (HARZ) PR-Anzeige neue Welt
Foto: Harzkristall
3.–15.8. | OBERHARZ AM BROCKEN
Beim Harzkristall Show Garten in der GlasErlebniswelt im Blankenburger Ortsteil Derenburg wird es bunt! Zum abwechslungsreichen Programm des eintrittsfreien Sommerfestes gehören Live-Musik, Mitmachaktionen für Groß und Klein und natürlich Show-Vorführungen. Eine Tombola verspricht tolle Gewinne. Die Glasmanufaktur Harzkristall ist eine der letzten noch produzierenden Mundglashütten Deutschlands. Im Erlebnisrundgang „Manu-
faktOur“ können Besucher dieses alte Handwerk kennenlernen und in verschiedenen Kreativangeboten auch selbst ausprobieren. Seit 2013 ist Harzkristall Teil einer Stiftung mit dem Zweck, die Glasmacherkunst zu fördern und zu erhalten. In diesem Rahmen wird unter anderem die Zusammenarbeit mit deutschen und internationalen Künstlern, Kunsthochschulen und -vereinen gefördert. www.harzkristall.de
Theaternatur, das Festival der darstellenden Künste auf der idyllischen Waldbühne Benneckenstein, rückt im vierten Jahr seines Bestehens den demografischen Wandel und seine Folgen in den Fokus. Das Motto „Fremde neue Welt“ bezieht sich direkt auf die Wahrnehmung vieler Senioren, mit dem technologischen und soziologischen Fortschritt nicht mithalten zu können und sozial an den Rand der Gesellschaft gedrängt zu werden. Die junge Generation sucht das Glück in den Ballungsgebieten, die Älteren bleiben allein in der Heimat zurück. Mit dieser Kluft setzt sich der Kultursommer auseinander. So stehen mehrfach die beiden Inszenierungen „Der Sturm“ von William Shakespeare und „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind auf dem Spielplan. Neben weiteren Theateraufführungen widmen sich auch Lesungen, Workshops, Performances und Konzerte den vielen Facetten des Themas. www.theaternatur.de
harzkristall.de 039 453 / 68 00 38895
Derenburg,
Im
Freien
Felde
5
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
ALTMARK
HIER! in Sachsen-Anhalt
26.8. | DIESDORF
15.7. | TANGERMÜNDE
In Sachsen-Anhalts einzigem volkskundlichen Freilichtmuseum dreht sich Ende August alles um die Kartoffel. In originaler Kleidung, mit Pferdegespann, historischen Traktoren und alter Erntetechnik ziehen Heimatfreunde aus dem benachbarten Dähre in die Feldflur des Museums, um wie vor 100 Jahren die dort angebauten Kartoffeln einzuholen. Darunter sind alte und seltene Sorten, die im Anschluss verkauft werden. Die Musikalische Kartoffelernte im Rahmen des Altmärkischen Musikfestes lässt auch das übrige Museumsdorf pulsieren: In der Dorfschmiede, der Bockwindmühle oder bei den preußischen Schulstunden wird Geschichte lebendig. Wie lecker selbst gemachte Kartoffelpuffer schmecken, dürfen Besucher bei einer Mitmachaktion
Alljährliche Konzertreisen führen die Regensburger Domspatzen in jeden Winkel der Erde. Im Rahmen der Altmark Festspiele erklingt der kraftvolle Gesang der 58 Knaben auch in der St. Stephanskirche in Tangermünde. Unter der Leitung von Domkapellmeister Roland Büchner erleben Besucher ab 15 Uhr mit geistlicher Chormusik aus fünf Jahrhunderten das beeindruckende Können der Domspatzen. Sie gehören zu den bekanntesten und ältesten Knabenchören der Welt und blicken auf eine über 1.000-jährige Geschichte zurück. Seit 2014 bringen die Altmark Festspiele Kultur und besondere Orte zusammen. Dabei spielen die verschiedenen Veranstaltungsformate an 28 Spielstätten eine ebenso große Rolle wie die angegliederten
Willkommen im Kloster Jerichow Das Kloster Jerichow ist ein altehrwürdiges Stift der Prämonstratenser, die die Anlage in der Spätromanik errichtet haben. Zum Entdecken laden das Kloster und sein Museum, der mittelalterlich nachgestaltete Klostergarten sowie Konzerte und historische Märkte ein. Ein Highlight ist das Klostergartenfest am 7. & 8. Juli.
www.kloster-jerichow.de · Tel. 039343 285
Ein Fläschchen Gift muss her
kostenfreien Projekte „Klangspuren“ für Kinder und Jugendliche sowie die „Katharinenkonzerte“, die Musik in sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Altenheimen anbieten.
Das diesjährige Festspielprogramm beinhaltet verschiedenste Aufführungen mit hochkarätigen Künstlern und Ensembles. www.altmarkfestspiele.de
Piraten und Landratten ahoi 16./17.6. | ARNEBURG
29.6.–1.7 und 6.–8.7. | ARENDSEE Was wäre passiert, wenn Romeo und Julia nicht gestorben wären? Dieser Frage geht das Sommertheater im Kloster Arendsee an sechs Abenden auf humorvolle Art und Weise nach. Im Innenhof der imposanten Klosterruine, durch die der Arendsee schimmert, wird Ephraim Kishons Komödie „Es war die Lerche“ auf die Bühne gebracht. Romeo und Julia haben ihren Doppelmord überlebt und geheiratet. Die große Liebe von einst droht allerdings im Alltagstrott zu ersticken. William Shakespeare höchstpersönlich schaltet sich ein und sucht händeringend nach einem Happy End. Doch bald ist auch er mit seiner Dichtkunst am Ende. Da bleibt nur noch eins: Ein Fläschchen Gift muss her! www.luftkurort-arendsee.de
Foto: Tourismusbüro Arneburg
ausprobieren. Zu einem herzhaften Kartoffelbuffet gibt es mitreißende Musik mit Swing op de Deel, die sommerlichen Swing mit plattdeutschen Texten zum Besten geben. www.museen-altmarkkreis.de
Foto: VOGL_MICHAEL
Altmark Festspiele an besonderen Orten
Foto: Museen des Altmarkkreises Salzwedel
Musikalische Kartoffelernte
Der Sportboothafen Arneburg mit seinem geschützten Hafenbecken ist im Juni wieder Schauplatz des zweitägigen Hafenfestes. Zum Höhepunkt des Samstags bittet die Gruppe Vehikel ab 21 Uhr zum Tanz, ehe gegen 22.30 Uhr ein großes Feuerwerk die Blicke in den Himmel
lenkt. Am Sonntag tritt der Shanty-Chor De Buhnenkieker aus Wittenberge auf. Die Kameraden sorgen mit ihren maritimen Gesängen für die passende Stimmung. Die Jüngsten können sich ganz stilecht bei einer Piratenschatzsuche vergnügen. www.arneburg-goldbeck.de
Mehr als nur ein tierisches Vergnügen 30.8.–2.9. | HANSESTADT HAVELBERG Vorhang auf für Norddeutschlands größten Pferdemarkt. Die gelungene Mischung aus faszinierenden Pferdeshows, geballtem Fachwissen und rasantem Vergnügungspark lockt jährlich über 200.000 Besucher an. Wie wäre es außerdem mit einem Bummel über die Handelsmeile mit Neu-, Gebraucht- und Antikwaren? Vom kleinen Ross übers trödelige Allerlei bis zum riesenradgroßen Spaß ist alles dabei. Krönender Abschluss ist ein Höhenfeuerwerk, das den Nachthimmel als donnerndes Farbspektakel inszeniert. www.havelberg.de
Foto: Hansestadt Havelberg
8
GARTENTRÄUME SACHSEN-ANHALT
9
PR-Anzeige
Europa-Rosarium im märchenhaften Lichterglanz
Drübecker Klosternacht
11.8. | SANGERHAUSEN
Europäisches Picknick beschert vergnügliche Stunden 22./23.6. | SACHSEN-ANHALT Am Samstag können sich die Picknickenden außerdem auf musikalische Umrahmung im Schlosspark Ilsenburg und im Stadtpark Tangerhütte freuen, auf einen Spaziergang durch den Kurpark Bad Schmiedeberg, Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft im Schlosspark Ostrau und auf ein „Picknick in Weiß“ in den Wallanlagen Gardelegen. www.gartentraeume-sachsenanhalt.de
Barockes Flair im Gutspark Altjeßnitz
Praktisches für Hobbygärtner Juli | SACHSEN-ANHALT
18.–24.8. | ORANIENBAUMWÖRLITZ Die Wörlitzer Anlagen sind zum dritten Mal Schauplatz der Wörlitzer Filmtage. Täglich zur blauen Stunde präsentieren die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und das KiezKino Dessau auf der Insel Stein ein
kleiner Gartenmarkt mit ausgewählten Ausstellern ergänzt das Programm. Das Fest klingt in einem romantischen Abend aus, bei
dem das Mitteldeutsche Salonorchester unter Leitung von Matthias Erben konzertiert. www.irrgarten-altjessnitz.de
Foto: Stephanie Elgert
Wörlitzer Filmtage auf der Insel Stein
Foto: Irrgarten Altjeßnitz e. V.
7.7. | RAGUHN-JESSNITZ Mit Baron von Ende lebt beim sommerlichen Gartenfest die Zeit um 1740 wieder auf. Zu ihm gesellen sich zahlreiche hochedle Herrschaften, die in prächtigen Roben in geziemender Würde über Wiesen und Wege flanieren. An vielen Stellen des Gutsparks Altjeßnitz werden höfische Szenerien dargeboten, es wird gesungen, getanzt und gespielt. Außerdem unterhalten Gaukler, Jongleure und fantasievolle Figuren ihr Publikum. Ein
An der Linde sorgt die gigantische Multimedia-Show „115 Jahre Rosarium“ für einen sinnlichen Dreiklang aus Licht, Laser und Tanz. Auf der Wiese am Konzertplatz brennen sich Freaks on Fire mit Weltklasse-Artistik und Feuerstürmen in die Köpfe der Zuschauer. Zur Tanzparty im Glashaus heizen Jule Werner & Band mit deutschem Rock und Soul ein. Einen Blick in die Zukunft können Neugierige mit der Wahrsagerin Shakira wagen. Unterhaltung für die jüngsten Gäste gibt es im Federgeisttheater mit dem Stück „Durchgeknallt im Elfenwald“. www.europa-rosarium.de
Foto: Rosenstadt Sangerhausen GmbH
Im Jahr des europäischen Kulturerbes heißt es deutschlandweit „Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten“. Neben Ausstellungen und vielen individuellen Veranstaltungen steht der 23. Juni als Europäischer Picknicktag im Kalender. In Sachsen-Anhalt feiern mehrere Anlagen mit. Kloster Michaelstein läutet den kulinarischen Reigen bereits am Freitagabend ein und zeigt zur Untermalung die Filmkomödie „Ein Sommernachtstraum“.
Farben, Düfte, Aktionen, Installationen und grandiose Laser- und Pyrotechnik-Effekte fügen sich bei der 18. Nacht der 1.000 Lichter im Europa-Rosarium zu einem schillernden Mosaik. In den Stunden vor dem glanzvollen Musikfeuerwerk um Mitternacht folgt ein Höhepunkt dem anderen: In der Rosenarena moderiert der Entertainer Jan Mattheis ab 20 Uhr eine Revue, bei der sich packende Breakdance-Einlagen mit originellem Kostüm- und Modetheater abwechseln. Er selbst führt die Kunst des nur selten live zu erlebenden Bauchredens vor.
kleines, aber feines Festival für Historienfilme verschiedenster Couleur. Der Spielort nimmt diesmal eine besondere und neue Hauptrolle ein: So werden das „römische“ Theater nach dem antiken Vorbild in Herculaneum, der dem Vesuv nachempfundene einzige künstliche Vulkan Europas, die „Villa Hamilton“ und die Insel Stein selbst auf große Abenteuerreise gehen und mit dem Geschehen auf der Leinwand zu einem einmaligen Ganzen verschmelzen. www.woerlitzer-filmtage.de
Wer mehr über die Pflege und Verarbeitung von Rosen, Kräutern, Obst, Gemüse oder auch Zimmer- und Balkonpflanzen erfahren möchte, findet dazu in den Gartenträume-Anlagen vielfältige Angebote. Erfahrene Profis vermitteln anschaulich wertvolles Wissen. So dreht sich beim nächsten „Grünen Treff“ im Elbauenpark Magdeburg alles um „Blüten, Blätter, Wurzeln“ (4.7., 14.30 Uhr). Kräutern, der Hausapotheke der Natur, widmen sich eine Gartenführung im Kloster Michaelstein (1.7., 11 Uhr)
und ein Aktionstag im Kloster Drübeck (14.7.). Die Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg bieten in der Pflanzensprechstunde Beratung an – welken die Blätter am heimischen Grün, lassen Blüten auf sich warten oder machen sich Schädlinge breit, helfen Tipps vom Fachmann (4.7., 15–17 Uhr). Das erste Sommerseminar der Sangerhäuser Rosenschule informiert über die „Unterscheidung von Historischen Rosenklassen“ (7./8.7.). www.gartentraeume-sachsenanhalt.de
Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Foto: Felicitas Remmert
1.000 Lichter erhellen das historische Ambiente von Kloster Drübeck zur Romantischen Nacht. In der Dämmerung wandelt sich die Streuobstwiese zum Traumland, verzaubern spanische Klangfarben am Eibendom, das Spiel der Elemente am Westwerk und Kultur im Garten der Stiftsdamen. In der Klosterkirche verblüfft das Quintett GlasBlasSing. Kulinarische Leckereien sind ebenfalls im Angebot – im Vorbeigehen oder als exklusives Menü an der fürstlichen Tafel. www.kloster-druebeck.de
Foto: Kathrain Graubaum
4.8. | ILSENBURG
10
AUSSTELLUNGSKALENDER
HIER! in Sachsen-Anhalt
Sonderausstellungen in Sachsen-Anhalt Auf einen Zeitsprung ins Museum laden derzeit und in den kommenden Wochen zahlreiche Sonderausstellungen zwischen Stendal und Zeitz. So erzählen fossile Schätze von Mammuts, Waldelefanten und Dinosauriern. Im 25. Jubiläumsjahr der Straße der Romanik führt die Reise natürlich auch in die Ära der Ottonen. Und ein Bild der jüngeren Vergangenheit zeichnet beispielsweise eine Schau zur Jugendkultur der DDR. Viele weitere Anregungen gibt die Auswahl auf diesen beiden Seiten.
LAUFEND bis 17.6. Bernburg (Saale) Kunsthalle: Götzemaschine www.museumschlossbernburg.de bis 22.6. Staßfurt Stadt- und Bergbaumuseum: 15 Jahre kreatives Spektrum www.stassfurt.de bis 22.6. Staßfurt Stadt- und Bergbaumuseum: Blankwaffen aus der Kaiserzeit www.stassfurt.de bis 22.6. Staßfurt Stadt- und Bergbaumuseum: Spiel und Ordnung www.stassfurt.de bis 22.6. Staßfurt Stadt- und Bergbaumuseum: Vom Körper aufs Papier www.stassfurt.de bis 1.7. Sangerhausen Europa-Rosarium: Gesichter der Natur www.sangerhausen-tourist.de bis 8.7. Halle (Saale) Universitätsmuseum: Ausstellung zu Ernst Christian Trapp, Inhaber des ersten pädagogischen Lehrstuhls an der Universität Halle-Wittenberg www.kustodie.uni-halle.de bis 8.7. Huy Benediktinerkloster Huyburg in Dingelstedt: Kapitelle. Kloster mit Köpfchen www.huysburg.de bis 22.7. Freyburg (Unstrut) Museum Schloss Neuenburg: Die Grauen des Krieges – Die Freuden des Lebens www.schloss-neuenburg.de bis 29.7. Dessau-Roßlau Museum für Stadtgeschichte: Was übrig bleibt. Aus dem Nachlass des Dessauer Malers Erich Schmidt-Uphoff www.dessau-rosslau.de bis 29.7. Freyburg (Unstrut) Museum Schloss Neuenburg: Wesenswelten. Skulptur und Plastik www.schloss-neuenburg.de bis 29.7. Halle (Saale) Technisches Hallorenund Salinemuseum: Altbergbau in Sachsen-Anhalt. Fotoausstellung www.salinemuseum.de
bis 29.7. Merseburg Kulturhistorisches Museum: generell frisch. Neuzugänge des Berufsverbandes Bildender Künstler Sachsen-Anhalt www.saalekreis.de bis 29.7. Thale Hüttenmuseum: Prag – immer eine Reise wert. Malerei von Peter Ahrens www.huettenmuseum-thale.de bis 18.8. Hansestadt Stendal Altmärkisches Museum: Jugendkultur in Stendal 1950–1990 www.museum.stendal.de bis 19.8. Dessau-Roßlau Museum für Naturkunde und Vorgeschichte: Klima im Wandel www.dessau-rosslau.de bis 19.8. Zeitz Museum Schloss Moritzburg: Heimat im Krieg 1914/18. Spurensuche in Sachsen-Anhalt www.zeitz.de bis 26.8. Halberstadt Museum Heineanum: Urzeitliche Schätze. Plateosaurus, Mammut & Co. www.heineanum.de bis 9.9. Lutherstadt Wittenberg Cranach-Hof: Echt gefälscht. Cranach und seine Kopisten www.lutherstadt-wittenberg.de bis 16.9. Halle (Saale) Historisches Waisenhaus: Durch die Welt im Auftrag des Herrn. Reisen von Pietisten im 18. Jahrhundert www.francke-halle.de bis 16.9. Magdeburg Museum für Naturkunde: ART & Vielfalt. Impressionen aus der Tierwelt www.mv-sachsen-anhalt.de bis 16.9. Tangermünde Burgmuseum: Germania Slavica www.tangermuende.de bis 15.10. Kaiserpfalz Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben: Wissen und Macht. Der heilige Benedikt und die Ottonen www.kloster-memleben.de bis 31.10. Dessau-Roßlau Stiftung Bauhaus Dessau: Carl Fieger. Vom Bauhaus zur Bauakademie www.bauhaus-dessau.de
bis 31.10. Freyburg (Unstrut) Museum Schloss Neuenburg: geformt. gebrannt. gebraucht. www.schloss-neuenburg.de bis 31.10. Oranienbaum-Wörlitz Schloss Wörlitz: Forster in Wörlitz. Südsee-Romantik – Welterkundung – Aufklärung www.gartenreich.de bis 4.11. Halberstadt Domschatz: Gewebt, gewirkt, bestickt. Malerei und Collagen von Marita Spiller www.die-doemschaetze.de bis 4.11. Nebra Arche Nebra: Roms Legionen unterwegs www.himmelsscheibe-erleben.de bis 4.11. Wernigerode Schloss: Magie vom Dach der Welt. Der tibetische Kulturraum im Spiegel seiner Kunst www.schloss-wernigerode.de bis 6.1.2019 Halle (Saale) Händel-Haus: So fremd, so nah www.haendelhaus.de bis 28.4.2019 Aschersleben Grafikstiftung Neo Rauch: Rosa Loy & Neo Rauch www.grafikstiftungneorauch.de bis 12.5.2019 Halberstadt Schachmuseum Ströbeck: Am Anfang war der Elefant. Wie das Schach nach Europa kam www.schachmuseum-stroebeck.de
BEGINNEND 9.6.–26.8. Halberstadt Städtisches Museum: Halberstadt auf Glas und Porzellan www.museum-halberstadt.de 10.6.–2.12. Ummendorf Börde-Museum Burg Ummendorf: 40 Jahre Musikgeschichte in der Deutschen Demokratischen Republik www.boerde-museum-burgummendorf.de
12.6.–29.7. Wolmirstedt Museum: Kunstausstellung www.museum-wolmirstedt.de 15.6.–2.9. Hansestadt Salzwedel Johann-Friedrich-Danneil-Museum: StipendiatenART www.museen-altmarkkreis.de 16.6.–19.8. Petersberg Museum: Das hab ich auch gehabt! – Spielzeug in der DDR www.gemeinde-petersberg.de
17.6.–12.7. Hansestadt Stendal Kunsthof Dahrenstedt: Marlen Liebau. Blau – Malerei und Installation www.kunsthof-dahrenstedt.de 17.6.–2.9. Aschersleben Museum: Künstlernachlässe. Klaus Moritz (1933–2016) und Walter Buhe (1882–1958) www.aschersleben-tourismus.de 18.6.–16.9. Dessau-Roßlau/ Oranienbaum-Wörlitz Orangerien Schlosspark Oranienbaum, Luisium und Mosigkau sowie Palmenhaus im Wörlitzer Park und Orangerie des Georgiums: Orangerien. Häuser für Pflanzenschätze im Gartenreich Dessau-Wörlitz www.gartenreich.de 26.6.–14.10. Magdeburg Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen: Von Klangbildern und Musikfarben. Musik und Bildende Kunst im 21. Jahrhundert www.kunstmuseum-magdeburg.de 29.6.–16.9. Halle (Saale) Kunstmuseum Moritzburg: Ins Offene. Fotokunst im Osten Deutschlands seit 1990 www.stiftung-moritzburg.de 1.7.–30.8. Staßfurt Stadt- und Bergbaumuseum: 50 Jahre übertägiges Aussolen. Beginn einer neuen Ära moderner Salzgewinnung in Staßfurt www.stassfurt.de 1.7.–30.8. Staßfurt Stadt- und Bergbaumuseum: Die „Staßfurt-Sammlung“. Hobby Stadtgeschichte www.stassfurt.de 1.7.–30.8. Staßfurt Stadt- und Bergbaumuseum: drahtig www.stassfurt.de
14.7.–16.9. Sangerhausen Europa-Rosarium: Der Weg der Lilie www.sangerhausen-tourist.de 14.7.–3.10. Freyburg (Unstrut) Museum Schloss Neuenburg: Kleine Inszenierung mit Köpfen und Figuren aus gebranntem Ton www.schloss-neuenburg.de 15.7.–4.11. Merseburg Dom und Curia Nova: Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte www.thietmar-merseburg.de 16.7.–17.8. Hansestadt Stendal Kunsthof Dahrenstedt: Eva Maria Köhler. Gewebtes und Verwobenes www.kunsthof-dahrenstedt.de 1.8.–31.12. Magdeburg Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen: Moderne Ikonografie. Fotografie im urbanen Umfeld. Das Bauhaus und die Folgen. 1919–2019 www.kunstmuseum-magdeburg.de 4.8.–16.9. Thale Hüttenmuseum: 20 Jahre Städtepartnerschaft Thale-Juvisy www.huettenmuseum-thale.de 7.8.–18.11. Wolmirstedt Museum: Warum guckst du so?! www.museum-wolmirstedt.de 18.8.–11.11. Merseburg Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg: Merseburg im Ersten Weltkrieg. Einwohner – Soldaten – Kriegsgefangene www.saalekreis.de 19.8.–29.9. Hansestadt Stendal Kunsthof Dahrenstedt: Peter Adler. Portraits www.kunsthof-dahrenstedt.de
1.7.–30.8. Staßfurt Stadt- und Bergbaumuseum: Stricken und Fantasie www.stassfurt.de
25.8.–18.11. Freyburg (Unstrut) Museum Schloss Neuenburg: Bacchus – Gott des Weines. Eine kleine Kulturgeschichte www.schloss-neuenburg.de
7.7.–21.10. Halberstadt Gleimhaus: Visionen der deutschen Aufklärung www.gleimhaus.de
31.8.–30.9. Hansestadt Salzwedel Johann-Friedrich-Danneil-Museum: Bilder vom alten Salzwedel www.museen-altmarkkreis.de
8.7.–21.10. Oranienbaum-Wörlitz Haus der Fürstin (Graues Haus) am Schloss Wörlitz: Angelika Kaufmann. Unbekannte Schätze aus Vorarlberger Privatsammlungen im Gartenreich Dessau-Wörlitz www.gartenreich.de
1.9.–18.11. Tangermünde Stadtgeschichtliches Museum: Heimat im Krieg 1914/18. Spurensuche in Sachsen-Anhalt www.tangermuende.de Alle Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten
AUSSTELLUNGSKALENDER
HIER! in Sachsen-Anhalt
Urzeitliche Schätze
Grenzen aufbrechen und neue Erlebnisräume schaffen
bis 26.8. | HALBERSTADT
26.6.–14.10. | MAGDEBURG Foto: Annika Kahrs
Schätze – Plateosaurus, Mammut & Co.“ gezeigt. Weitere Fossilfunde aus einem viel jüngeren Erdzeitalter, die ebenfalls noch bis zum 26. August zu bestaunen sind, stammen aus den Kiesgruben bei Wegeleben und Quenstedt. Dabei handelt es sich um Backen- und Stoßzähne von Mammut und Waldelefant sowie verschiedene Knochen von Wildrind, Wildpferd, Elch und Riesenhirsch. Anhand der Lagerstättengeologie und der Schotterverhältnisse datierten Wissenschaftler die Fossilfunde auf die Weichsel-Kaltzeit. www.heineanum.de
Foto: Enver Hirsch
Zwischen 1909 und 1938 wurden in einer Tongrube im heutigen Stadtgebiet von Halberstadt Fossilien von Plateosaurus-Dinosauriern gefunden. Diese etwa 220 Millionen Jahre alten Fundstücke wurden größtenteils an das Museum für Naturkunde in Berlin abgegeben. Das verbliebene Material gelangte in den 1970er Jahren an das Harzmuseum in Wernigerode, konnte 2016 aber wieder zurückgeführt werden. Eine große Auswahl dieser Fundstücke wird im Heineanum zusammen mit einem zweiten Plateosaurus-Skelett in der Sonderausstellung „Urzeitliche
11
Vom Bauhaus zur Bauakademie
Das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser, das Kornhaus an der Elbe – Carl Fieger (1863–1960) war an vielen ikonischen Bauten der Moderne
beteiligt. Und doch ist der Bauhäusler bis heute eher unbekannt. Die Ausstellung „Carl Fieger. Vom Bauhaus zur Bauakademie“ im Bauhaus
Dessau widmet sich dem Leben und Werk dieses radikalen Architekten, Möbeldesigners und brillanten Zeichners mit ganz eigener Handschrift. Zeitlebens experimentierte er mit Standards, Normen und vorgefertigten Bauteilen. Entlang der großen Debatten der Architektur führt die Schau durch Carl Fiegers Schaffenszeit: vom frühen Bauhaus und dem „Werkbundstreit“ um das Verhältnis von Standard und individuellem Schaffen über Le Corbusiers Idee der Wohnmaschine bis zur Formalismusdebatte in der DDR der 1950er Jahre. Mit Entwürfen, Zeichnungen und Möbeln im Original sowie eigens angefertigten Architekturmodellen seiner zentralen Entwürfe erhält der Besucher erstmals einen umfassenden Einblick in Fiegers 40-jährige Schaffenszeit. www.bauhaus-dessau.de
Bildende Kunst und Musik, das müssen nicht zwei getrennte Welten sein. In der großen Überblicksschau „AMBITUS. Von Klangbildern und Musikfarben. Musik und Bildende Kunst im 21. Jahrhundert“ werden die strukturellen, inhaltlichen und ästhetischen Berührungspunkte der beiden Disziplinen anhand unterschiedlicher Werke aus Malerei, Skulptur, Installation und Video vorgestellt. Die Präsentation konzentriert sich auf die gegenwärtige Entwicklung und will neugierig
machen, Grenzen aufbrechen und neue Erlebnisräume konstruieren. Das Neben- und Miteinander verschiedener Musik- und Stilrichtungen steht im Mittelpunkt der Ausstellung im Kunstmuseum Magdeburg, des Water Walks im öffentlichen Raum entlang der Elbe und im konzertanten Aufführungsort im Haus der Musik (Gesellschaftshaus) in dem von Peter Joseph Lenné entworfenen Kloster-Berge-Garten. www.kunstmuseum-magdeburg.de
Spannungsfeld Jugendkultur bis 18.8. | HANSESTADT STENDAL Foto: Luisa Simon
Foto: Stiftung Bauhaus Dessau (I 17363 G)
bis 31.10. | DESSAU-ROSSLAU
Der heilige Benedikt und die Ottonen
Foto: Andreas Stedtler
bis 15.10. | KAISERPFALZ
Die Sonderausstellung „Wissen und Macht. Der heilige Benedikt und die Ottonen“ im Kloster Memleben würdigt nicht nur den Verdienst des
Benediktinerordens für die Kulturlandschaft an Saale und Unstrut, sondern auch den Denkmalpfleger Karl Friedrich Schinkel. Er stoppte
vor fast 200 Jahren den Verfall der Klosterruine, deren Wurzeln bis ins 10. Jahrhundert zurückreichen. Für die einzigartige Schau haben Museologen alle bekannten, noch vorhandenen Ausstattungsstücke des Klosters zusammengetragen und durch weitere Objekte ergänzt. Zu den Höhepunkten gehört die Schinkelzeichnung der Klosterruine aus dem Jahr 1820. Die feine Grafitzeichnung ist das jüngste Objekt in der Sammlung und erstmals an ihrem Entstehungsort zu sehen. Das älteste ist eine Scheibenfibel mit aufwändigen Ziermustern aus dem 7. Jahrhundert. Immer wieder treffen die Besucher auf ihrem Weg durch die Ausstellung auf den Heiligen Benedikt, Kaiser Otto II., dessen Frau Theophanu und weitere historische Persönlichkeiten. www.benedikt-memleben2018.de
Am Beispiel der Hansestadt Stendal zeigt das Altmärkische Museum, wie Jugendkultur in einer Kleinstadt zu DDR-Zeiten praktiziert wurde. Videocollagen, Porträts und Zitatmontagen werden zusammen mit ausgewählten Gegenständen, Dokumenten und Fotos in drei Themenräumen, „Der Sound“, „Der Style" und „Die Events", präsentiert. Besonders das Spannungsfeld von offizieller Kultur und eigenproduzierter Nischenkultur steht im Fokus.
Die Ausstellung „Jugendkultur in Stendal: 1950–1990“ basiert auf einer Studie, in deren Rahmen über 30 Interviews geführt wurden. Zum Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal und des Museums ist ein Begleitbuch erschienen. Ein Rahmenprogramm mit Lesungen, Theater- und Kinoaufführungen sowie Erzählcafés und eine Fachtagung ergänzen das Angebot. www.museum.stendal.de
12
VERANSTALTUNGEN VON JUNI BIS SEPTEMBER
HIER! in Sachsen-Anhalt
Feste, Märkte, Theater und mehr Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl aus dem mannigfaltigen Veranstaltungskalender in Sachsen-Anhalt von Juni bis September. Bei sommerlichen Temperaturen locken Märkte, Feste, Konzerte, Theater oder Kinoabende ins Freie. So manches zu entdecken gibt es auch für Ferienkinder. Und Sportler können ihre Form in diversen Volksläufen unter Beweis stellen. Legende: (F) = Führung; (K) = Konzert, Theater, Kino, Lesung; (S) = Sportveranstaltung
LAUFEND bis 10.6. Halle (Saale) Händel-Festspiele: Fremde Welten, verschiedene Veranstaltungsorte (K) www.haendelhaus.de bis 8.9. Altmark Altmark Festspiele. Kultur an besonderen Orten, Konzerte, Lesungen und mehr (K) www.altmarkfestspiele.de
8.–10.6. Braunsbedra Gewerbe und Vereinsfest zum 25-jährigen Stadtjubiläum, Marina www.braunsbedra.de 8.–10.6. Lutherstadt Wittenberg Luthers Hochzeit www.lutherhochzeit.de 8.–10.6. Merseburg Schlossfest www.merseburg.de
bis 9.9. Dessau-Roßlau/ Oranienbaum-Wörlitz Gartenreichsommer im Weltkulturerbe Dessau-Wörlitz, Konzerte und mehr (K) www.gartenreichsommer.de
8.–23.6. Oranienbaum-Wörlitz Sommertheater: Der Sturm oder Die bezauberte Insel, Freitag-Sonntag 19.30 Uhr, Insel Stein (K) www.gartenreich.de
bis 7.10. Burg Landesgartenschau 2018 www.laga-burg-2018.de
9.6. Ballenstedt 2. Ballenstedter Lumberjackpokal, 11 Uhr, Fort Hartlake am Hirschteich www.ccbev.de
JUNI 7.–10.6. Oschersleben (Bode) German Speedweek, Motorsport Arena (S) www.motorsportarena.com
9.6. Bernburg (Saale) Kutterruderpokal. 20. Kutterrudern des Bernburger Maritimen Clubs (S) www.maritimer-club.de
9.6. Burg Die Gartenträume zu Gast auf der Landesgartenschau www.laga-burg-2018.de
15.–17.6. Wolmirstedt Stadtfest, Schloßdomäne www.stadtwolmirstedt.de
16./17.6. Köthen (Anhalt) Handwerker- und Töpfermarkt, 10–17 Uhr, Innenstadt www.koethen-anhalt.de
9.6. Freyburg (Unstrut) Rotkäppchen-Sektival: Alexa Feser, 19.30 Uhr, Lichthof Sektkellerei Rotkäppchen (K) www.rotkaeppchen-sektkellerei.de
15.6.–8.7. Magdeburg Open-Air „Jesus Christ Superstar“, Domplatz (K) www.theater-magdeburg.de
16.6.–8.9. Quedlinburg 38. Quedlinburger Musiksommer, Stiftskirche St. Servatii und andere Spielstätten (K) www.quedlinburger-musiksommer.de
9.6. Hettstedt Tag der Türme & Weinmesse www.hettstedt.de
16.6. Bad Schmiedeberg Kräuterführung, 14 Uhr, Heilkräutergarten Ogkeln (F) www.eisenmoorbad.de
9.6. Stadt Osterwieck Hessener Schloss- und Gartennacht: Karneval der Künste, 17 Uhr, Schloss Hessen www.schloss-hessen.de
16.6. Ballenstedt Kunst- und Musikfest „DeLaRosa“, Park der Roseburg Rieder www.ballenstedt.de
9./10.6. Kalbe (Milde) „Es saßen die alten Germanen ...“. Stammestreffen von Langobarden, Thüringern und Sueben auf dem Zethlinger Mühlenberg www.museen-altmarkkreis.de 9.6.–1.9. Wernigerode Schierker Musiksommer (K) www.schierke-am-brocken.de 10.6. Ummendorf Konzert mit der Bigband der Musikschule Kurt Masur Oschersleben, 15.30 Uhr, Börde-Museum Burg Ummendorf (K) www.boerde-museum-burgummendorf.de
QUALITÄTSWEIN
09.06. | 19.30 Uhr – im Lichthof – unbestuhlt | 35,– €
Alexa Feser
14.6. Dessau-Roßlau Bauhaus Museum Dessau: Türen auf! 18.30–20 Uhr, Bauhausgebäude www.bauhaus-dessau.de 14.–16.6. Gräfenhainichen XXV. With Full Force. Sommer-Open-Air in Ferropolis (K) www.withfullforce.de
Zwischen den Sekunden Die neue große Poppoetin. Ihre Musik ist Poesie, gepaart mit intelligenten Texten und hymnischen Kompositionen.
14.–17.6. Annaburg Schloss- und Heimatfest www.stadt-annaburg.de
21.07. | 17.00 Uhr – im Lichthof | 44,– | 35,– €
14.6.–15.7. Sangerhausen Fußball-WM 2018 live in der Rosenarena, Übertragung aller Spiele mit deutscher Beteiligung www.sangerhausen-tourist.de
MDR Musiksommer
Silje Nergaad Quartett – For You A Thousand Times Die Norwegerin mit der sanften Stimme bewegt sich leichtfüßig zwischen Jazz, Folk und Rock. Ihre hohe Professionalität und ihr Charme machen ihre Konzerte zu einer Sensation! 25.08. | 19.30 Uhr – im Lichthof – unbestuhlt | 37,– €
MIA
Nie wieder 20 – Band-Jubiläum »20 Jahre MIA« MIA rotieren, polarisieren und erfinden sich seit ihrer Gründung immer wieder neu. Mit »Hungriges Herz« und »Tanz der Moleküle« haben sie Songs im Gepäck, die viele Menschen berühren und verbinden.
Änderungen vorbehalten | Stand: April 2018 Tickets: Telefon (03 44 64) 34-122 · Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH Sektkellereistraße 5 · 06632 Freyburg (Unstrut)
SEKTIVAL 2018 www.rotkaeppchen-sektkellerei.de
15.6. Bad Schmiedeberg Rosenabend, 19 Uhr, historischer Kurpark www.eisenmoorbad.de 15.6. Ilsenburg „Carmen“-Ballett in der ehemaligen Fürst Stolberg Hütte (K) www.ilsenburg.de 15.–17.6. Burg Kreativaktion und Ausstellung „Gesichter der Natur“, Landesgartenschau www.laga-burg-2018.de 15.–17.6. Querfurt Burgfest www.burg-querfurt.de 15.–17.6. Wernigerode 54. Wernigeröder Rathausfest www.wernigerode-tourismus.de
16.6. Bernburg (Saale) 19. Schlossbergfest und 26. Bassgeigengala, ab 14 Uhr, Schloss und weitere Orte (K) www.bernburger-freizeit.de 16.6. Haldensleben Keramik-Forum Sachsen-Anhalt, 10–17 Uhr, Museum www.museumhaldensleben.de 16.6. Hansestadt Havelberg Hafenfest in Garz www.garz-havel.de 16.6. Hansestadt Havelberg Havelbiwak auf dem Truppenübungsplatz Nitzow www.havelberg.de
17.6. Allstedt Allstedter Burgsingen, 14 Uhr, Burg- und Schlossmuseum (K) www.schloss-allstedt.de 17.6. Arendsee Altmark Festspiele: Konzert zum Sonnenaufgang, 4.30 Uhr, Hotel Deutsches Haus (K) www.altmarkfestspiele.de 17.6. Dessau-Roßlau 60 Jahre Tierpark Dessau www.tierpark.dessau.de 17.6. Diesdorf Lebendige Geschichte. Altes Handwerk, 13–17 Uhr, Freilichtmuseum www.museen-altmarkkreis.de 17.6. Hansestadt Gardelegen Altmark Festspiele: Wandelkonzert, 12 Uhr, Gut Zichtau (K) www.altmarkfestspiele.de 17.6. Oschersleben (Bode) Kinderfest, 11–16 Uhr, Freibad www.oscherslebenbode.de
16.6. Nebra Himmelswegelauf rund um die Arche Nebra (S) www.himmelswegelauf.de
17.6. Stadt Jerichow Bauernmarkt zur Rosenblüte in Klietznick, 10 Uhr www.klietznick.de
16.6. Sangerhausen Sangerhäuser SparkassenKlassiknacht, Rosenarena (K) www.sangerhausen-tourist.de
19.6. Magdeburg Milonga im Park. Tango tanzen und den Sommerabend genießen, 19 Uhr, Klosterbergegarten www.gesellschaftshaus-magdeburg.de
16.6. Stadt Genthin Kinderfest „Familienspaß“, 12 Uhr, Marktplatz www.stadt-genthin.de
19.6. Magdeburg Fest der Kulturen, ab 16 Uhr, Festung Mark www.festungmark.com
16.6. Stadt Jerichow 12. Romaniktag in Altmark und Elbe-Havel-Winkel, 9.30 Uhr, Kloster www.kloster-jerichow.de
21.6. Naumburg Naumburger Nächte: Eine Sommernacht voller Musik und Leidenschaft, 19 Uhr, Marientor www.naumburger-naechte.de
16.6. Weißenfels Höfische Wein-Nacht, Innenstadt www.hoefische-weihnacht.de
21.–24.6. Dessau-Roßlau Ska-Festival „This Is Ska“, Burg Roßlau www.this-is-ska.de
16./17.6. Arneburg Hafenfest am Sportboothafen www.stadt-arneburg.de 16./17.6. Braunsbedra Geiseltal-Pokal, Regatta an der Marina (S) www.braunsbedra.de 16./17.6. Kalbe (Milde) 9. Altmärkische Tierund Gewerbeschau, Sportplatz Kakerbeck www.altmark-tierschau.de
21.–24.6. Hansestadt Osterburg Sparkassen-Cup, Fußballturnier in der Landessportschule (S) www.ksk-stendal.de 21.–25.6. Naumburg Hussiten-Kirschfest www.hussiten-kirschfest.de 21.6.–14.7. Magdeburg Franko. Folie! Französische Tage www.moritzhof-magdeburg.de
VERANSTALTUNGEN VON JUNI BIS SEPTEMBER
HIER! in Sachsen-Anhalt
22.6. Ballenstedt Konzert „Straße der Musik“, Schlosshof und Schloss (K) www.ballenstedt.de
23.–29.6. Magdeburg Internationales Figurentheaterfestival „Blickwechsel“ (K) www.blickwechselfestival.de
22.6. Diesdorf Bürgerfest des Altmarkkreises Salzwedel, 14–20 Uhr, Freilichtmuseum www.museen-altmarkkreis.de
24.6. Dessau-Roßlau Elbebadefest an und auf dem Wasser, 11.30–18 Uhr, zwischen Kornhaus und Leopoldshafen www.elbebadefest.de
22.6. Schönebeck (Elbe) 4. Bormann-Event-Modenschau, Industriemuseum www.industriemuseumschoenebeck.de
24.6. Quedlinburg Behringer Brunnenfest www.quedlinburg.de
22./23.6. Wernigerode Sonnenuntergangsfahrten auf den Brocken mit der Harzer Schmalspurbahn www.hsb-wr.de 22.–24.6. Bad Dürrenberg Brunnenfest www.badduerrenberg.eu 22.–24.6. Bitterfeld-Wolfen Bitterfelder Hafenfest, Stadthafen www.bitterfeld-wolfen.de 22.–24.6. Blankenburg (Harz) Altstadtfest www.blankenburg.de 22.–24.6. Braunsbedra Kinder- und Heimatfest in Frankleben-Reipisch www.braunsbedra.de 22.–24.6. Magdeburg Love Music Festival, Elbauenpark (K) www.lovemusicfestival.de 22.–24.6. Oschersleben (Bode) Bodefest, Festplatz www.oscherslebenbode.de 22.–24.6. Quedlinburg 16. Quedlinburger Dixielandund Swingtage (K) www.quedlinburg-swingt.de 23.6. Ballenstedt Sommer-Classik-Open-Air, Roseburg Rieder (K) www.ballenstedt.de 23.6. Hansestadt Havelberg 16. Havelberger Domfest www.havelberg-dom.de 23.6. Magdeburg Midsommar. Das Fest zur Sommersonnenwende, ab 18 Uhr, Festung Mark www.festungmark.com 23.6. Oschersleben (Bode) Günthersdorfer Countryfest mit Live-Musik, 19 Uhr, Partyscheune Günthersdorf (K) www.oscherslebenbode.de 23.6. Sachsen-Anhalt Europäischer Picknicktag in den Gärten und Parks www.gartentraeume-sachsenanhalt.de 23.6. Teutschenthal Talkessel-Classics, Internationales Classic-Motocross (S) www.msc-teutschenthal.de 23./24.6. Sangerhausen 43. Berg-und Rosenfest im Europa-Rosarium www.sangerhausen-tourist.de
24.6. Stadt Falkenstein/Harz 24. Harzer Landwirtschaftsfest in Reinstedt, 10–18 Uhr www.harzer-landwirtschaftsfest.de 26.6. Sangerhausen Kinderbergmannstag, 10 Uhr, ErlebnisZentrum Bergbau in Wettelrode www.sangerhausen-tourist.de 27.6. Bernburg (Saale) Klosterfest www.hs-anhalt.de 28.6.–1.7. Oschersleben (Bode) Festival Italia. Show italienischer Motorräder, Motorsport Arena www.motorsportarena.com 29.6. Blankenburg (Harz) Kräuterseminar. Kräuter für „Leib und Seele“, 18 Uhr, Kloster Michaelstein www.kloster-michaelstein.de 29.6. Kabelsketal Blues im Schlosshof, 20 Uhr, Schloss Dieskau (K) www.schloss-dieskau.de 29./30.6. Salzatal Heidefest Lieskau www.ortschaft-lieskau.de 29.6.–1.7. Arendsee Sommertheater: Es war die Lerche, 20 Uhr, Kloster www.luftkurort-arendsee.de 29.6.–1.7. Aschersleben Messe „LebensArt“, 10–18 Uhr, Stadtpark www.lebensart-messe.de 29.6.–1.7. Dessau-Roßlau Leopoldsfest www.leopoldsfest.de 29.6.–1.7. Weißenfels Saalefest, Stadtbalkon, Bootsverleih, Badanlagen www.weissenfels.de
30.6. Naumburg Naumburger Nächte: Unduzo, 21 Uhr, Marientor (K) www.naumburger-naechte.de
JULI 1.7. Blankenburg (Harz) Gartenführung zum Harzer Kloster Sonntag, 11 Uhr, Kloster Michaelstein (F) www.kloster-michaelstein.de 1.7. Diesdorf Tag der Imkerei. Faszination Honigbiene, 10–17 Uhr, Freilichtmuseum www.museen-altmarkkreis.de 1.7. Hansestadt Havelberg MDR Musiksommer: Telemann & Luther, Dom St. Marien (K) www.havelberg-dom.de 1.7. Lutherstadt Eisleben Tag des Bergmanns in Wolferode, 14–18 Uhr www.eisleben.eu 1.7. Oranienbaum-Wörlitz Gondelsingen auf dem Wörlitzer See, 18 Uhr (K) www.sk-anhalt-dessau.de 1.7. Staßfurt Du und dein Trabant. Aktionstag im Fahrzeugmuseum, ab 11 Uhr www.museum-stassfurt.de 3.7.–11.8. Halle (Saale) 18. Cultoursommer: Konzerte, Theater, Kaberett, Lesungen und mehr (K) www.cultoursommer.de 4.7. Aschersleben Ferientag im Zoo www.aschersleben-tourismus.de 4.–7.7. Ballenstedt Rockharz Open Air 2018 (K) www.rockharz-festival.com 5.7. Diesdorf Entdeckertag: Kinder im Museum, 10–14 Uhr, Freilichtmuseum www.museen-altmarkkreis.de 5.7. Halberstadt A-Capella-Konzert des Dresdner Kreuzchores, 19.30 Uhr, Dom (K) www.mdr-musiksommer.de 5.–8.7. Gräfenhainichen 21. SPLASH-Festival in Ferropolis (K) www.splash-festival.de 6.7. Sangerhausen 115. Geburtstag des Rosariums, Ein Märchentag im Europa-Rosarium www.sangerhausen-tourist.de
29.6.–1.7. Wernigerode Neustadter Weintage www.wernigerode-tourismus.de
6./7.7. Bitterfeld-Wolfen Bergmannstag im Park Holzweißig www.bitterfeld-wolfen.de
30.6. Hohenmölsen Mondseeschwimmen, 14 Uhr, Erholungspark Mondsee (S) www.vfl1990gera.de
6.–8.7. Arendsee Sommertheater: Es war die Lerche, 20 Uhr, Kloster www.luftkurort-arendsee.de
30.6. Hundisburg Sommertheater mit dem Poetenpack, 20 Uhr, Schlossterrasse (K) www.schloss-hundisburg.de 30.6. Lutherstadt Eisleben Theatersommerfest „Anfang und Ende“, 19 Uhr, Freilicht im Theatergarten (K) www.theater-eisleben.de
6.–8.7. Mücheln (Geiseltal) Stadt- und St.-Jakobus-Fest, Marktplatz und Altstadt www.muecheln.de 6.–8.7. Naumburg Festival mittelalterlicher Musik „montalbâne“, Zisterzienserabtei Pforta, Schulpforte (K) www.montalbane.de
6.7.–17.8. Lutherstadt Wittenberg Sommerkabarettfestival „Jetzt schlägt‘s 13“ (K) www.clack-theater.de 7.7. Diesdorf Sommerkonzert: Irish Folk meets Blues, 18–22 Uhr, Freilichtmuseum (K) www.museen-altmarkkreis.de 7.7. Ilsenburg 24. Ilsenburger Forellenfest und Internationaler Bobanschub, Marktplatz und Stadtzentrum www.ilsenburg.de 7.7. Raguhn-Jeßnitz Barocker Gartentag im Gutspark Altjeßnitz www.irrgarten-altjessnitz.de 7.7. Sangerhausen Bergmännische Souvenirund Informationsmeile, 10–16 Uhr, ErlebnisZentrum Bergbau in Wettelrode www.sangerhausen-tourist.de 7.7. Stadt Falkenstein/Harz Country-Abend, 19 Uhr, Parkscheune Degenershausen (K) www.landschaftsparkdegenershausen.de 7.7. Stadt Harzgerode Tag des Bergmanns, Grube Glasebach Straßberg www.harzgerode.de 7./8.7. Blankenburg (Harz) Ritterturnier, Burg und Festung Regenstein www.coex-gmbh.de 7./8.7. Freyburg (Unstrut) Kunsthandwerkermarkt, Schloss Neuenburg www.schloss-neuenburg.de 7./8.7. Halberstadt Ton am Dom. Keramik, Kunst und Köstlichkeiten www.ton-am-dom.de 7.–9.7. Hansestadt Werben (Elbe) Biedermeier-Sommermarkt, Kirchplatz www.werben-elbe.de 8.7. Apenburg-Winterfeld Altmark Festspiele: Bilder einer Ausstellung, 16 Uhr, Alte Burg Apenburg (K) www.altmarkfestspiele.de 8.7. Burg Stefanie Hertel auf der Landesgartenschau (K) www.laga-burg-2018.de 8.7. Magdeburg Fischmarkt an der Stadthalle, 8–17 Uhr www.weisseflotte-magdeburg.de 8.7. Sangerhausen Feier zum Tag des Bergmanns, 9.45 Uhr, ErlebnisZentrum Bergbau in Wettelrode www.sangerhausen-tourist.de 9.–28.7. Magdeburg Sommertheater: Elektra oder der Strom der Rache, 20.30 Uhr (außer sonntags), Garten der Möllenvogtei (K) www.cmd-09.de 11.7. Kalbe (Milde) Ferienwerkstatt in der Langobardenwerkstatt Zethlingen, 10–14 Uhr www.museen-altmarkkreis.de
13
12.–15.7. Gräfenhainichen 21. Melt! Festival in Ferropolis www.meltfestival.de 13.7. Kabelsketal Blues im Schlosshof, 20 Uhr, Schloss Dieskau (K) www.schloss-dieskau.de 13.7. Stadt Falkenstein/Harz Sommerhoftag-Spezial im Forsthaus Friedrichshohenberg, ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen, ab 16 Uhr Konzert (K) www.konradsburg.com 13.–15.7. Oschersleben (Bode) Schützenfest Hordorf, Festplatz www.oscherslebenbode.de 14.7. Hansestadt Havelberg 12. Hafentriathlon, Bahnhofstraße/Spülinsel (S) www.havelbergtriahtlon.de 14.7. Ilsenburg Kräutertag, ab 10 Uhr, Kloster Drübeck www.kloster-druebeck.de 14.7. Köthen (Anhalt) Parkfest Merzien www.koethen-anhalt.de 14.7. Magdeburg Pyro Games, 18 Uhr, Elbauenpark www.elbauenpark.de 14.7. Magdeburg Modellbootschau auf dem Angersee, 14–17 Uhr, Elbauenpark www.msv-magdeburg.de 14.7. Mücheln (Geiseltal) Bergmannsfest auf der Halbinsel, Wetterschutzhütte www.marina-muecheln.de 14.7. Naumburg Naumburger Nächte: Goitsche (irische Musik), 21 Uhr, Marientor (K) www.naumburger-naechte.de 14.7. Oranienbaum-Wörlitz Gartengeschichte Oranienbaum. Parterre und englischchinesischer Garten, 10 Uhr, Schlosspark (F) www.gartenreich.de 14./15.7. Hansestadt Havelberg Sommerfest Garz am Sportplatz www.garz-havel.de 15.7. Blankenburg (Harz) Sommerfest: Harzkristall Show Garten, 11–17 Uhr, Glasmanufaktur Harzkristall Derenburg www.harzkristall.de 15.7. Diesdorf Lebendige Geschichte. Bockwindmühle, 13–17 Uhr, Freilichtmuseum www.museen-altmarkkreis.de 15.7. Hansestadt Havelberg Offene Gärten: Is(s) mal was Besonderes, ArtHotel Kiebietzberg www.arthotel-kiebitzberg.de 15.7. Hansestadt Havelberg Offene Gärten: Landgartenidylle bei Familie Rose www.roses-garten.de 15.7. Magdeburg 8. Magdeburger Jazznacht, Technikmuseum (K) www.technikmuseum-magdeburg.de
14
VERANSTALTUNGEN VON JUNI BIS SEPTEMBER
15.7. Tangermünde Altmark Festspiele: Regensburger Domspatzen, 15 Uhr, St. Stephanskirche (K) www.altmarkfestspiele.de
21.7. Oranienbaum-Wörlitz Vom Obstgarten zur Selbsterkenntnis, 10 Uhr, Rundgang durch Neumarks Garten in Wörlitz (F) www.gartenreich.de
15.7. Thale Tierparkfest, 10–17 Uhr, Tierpark Hexentanzplatz www.bodetal.de
21.7. Stadt Osterwieck Huy-Burgen-Rundfahrt www.stadt-osterwieck.de
15.7. Wernigerode Spaß mit Tieren im Bürgerpark, 14 Uhr www.wernigerode.de
21.–29.7. Bad Harzburg 139. Bad Harzburger Galopprennwoche, Rennbahn (S) www.harzburger-rennverein.de
18.7. Kalbe (Milde) Ferienwerkstatt in der Langobardenwerkstatt Zethlingen, 10–14 Uhr www.museen-altmarkkreis.de
22.7. Diesdorf Getreideernte und Vergodendeel, 10–17 Uhr, Freilichtmuseum www.museen-altmarkkreis.de
18.–29.7. Halle (Saale) Sommertheater: Metamorphosen, Oberburg Giebichenstein (K) www.schaustelle-halle.de 20.7. Ummendorf Landstraßenmusik-Tour 2018 mit Felix Meyer & Erik Manouz, 20 Uhr, Börde-Museum Burg Ummendorf (K) www.boerde-museum-burgummendorf.de 20.–22.7. Aschersleben megawoodstock Handball-Open-Air, Herrenbreite (S) www.aschersleben-tourismus.de 20.–22.7. Mücheln (Geiseltal) Hafen- und Geiseltalseefest, Marina www.marina-muecheln.de 21.7. Freyburg (Unstrut) Rotkäppchen-Sektival: MDR-Musiksommer mit dem Silje Nergaad Quartett, 17 Uhr, Lichthof Sektkellerei Rotkäppchen (K) www.rotkaeppchen-sektkellerei.de 21.7. Kalbe (Milde) Altmark Festspiele: Berlin Cabaret. Hollywood Dreams, 19 Uhr, Buchsbaumgarten (K) www.altmarkfestspiele.de 21.7. Naumburg Naumburger Nächte: Frauentrio SUTARI, 21 Uhr, Marientor (K) www.naumburger-naechte.de
22.7. Hettstedt St.-Jakobus-Lauf, 9–13 Uhr, Marktplatz (S) www.hettstedt.de 22.7. Südharz Traditionelles Waldfest am Josephskreuz in Stolberg www.tourismus-suedharz.de 22.–29.7. Hettstedt 600 Jahre St.-Jakobi-Kirche www.hettstedt.de 23.7.–8.9. Kalbe (Milde) Sommercampus der Künstlerstadt Kalbe www.kuenstlerstadt-kalbe.de 25.7. Kalbe (Milde) Ferienwerkstatt in der Langobardenwerkstatt Zethlingen, 10–14 Uhr www.museen-altmarkkreis.de 26.–29.7. Lutherstadt Wittenberg Wittenberger Weinfest, Markt www.gewerbeverein-wittenberg.de 26.7.–19.8. Dessau-Roßlau Burgsommertheater: Ein Sommernachtstraum, Burg Roßlau (K) www.theaterburg-rosslau.de 27.7. Kabelsketal Scottish Folk im Schlosshof, 20 Uhr, Schloss Dieskau (K) www.schloss-dieskau.de 27.7.–6.8. Zerbst/Anhalt Heimat- und Schützenfest, mit Pferdemarkt-Lotterie www.stadt-zerbst.de
HIER! in Sachsen-Anhalt
28.7. Aschersleben Museumsnacht, ab 20 Uhr www.aschersleben-tourismus.de
2.8. Diesdorf Entdeckertag: Kinder im Museum, 10–14 Uhr, Freilichtmuseum www.museen-altmarkkreis.de
28.7. Burg „Karat“ auf der Landesgartenschau (K) www.laga-burg-2018.de
3.8. Ilsenburg „3 Tenöre“-Konzert in der ehemaligen Fürst Stolberg Hütte (K) www.ilsenburg.de
28.7. Naumburg Naumburger Nächte: Takuya Taniguchi und Walter Lang, 21 Uhr, Marientor (K) www.naumburger-naechte.de
3.8. Querfurt Sommerkino, 21 Uhr, Burg (K) www.burg-querfurt.de
28.7. Sangerhausen Maximilian Arland in Concert, 16 Uhr, Rosenarena (K) www.sangerhausen-tourist.de
3.–5.8. Dessau-Roßlau Messe „LebensArt“, 10–18 Uhr, Stadtpark www.lebensart-messe.de
28./29.7. Gräfenhainichen 19. Holzskulpturenwettbewerb: Kunst mit Motorsägen, Weichers Mühle in Tornau www.graefenhainichen.de
3.–5.8. Weißenfels Wein- und Dorffest Kriechau www.weissenfels.de
28./29.7. Hansestadt Salzwedel Altmark Festspiele: Beethoven-Marathon, 16 Uhr, Mönchskirche (K) www.altmarkfestspiele.de 28.7.–1.9. Wenigerode 23. Wernigeröder Schlossfestspiele (K) www.wernigerode-tourismus.de 29.7. Diesdorf Lebendige Geschichte. Altes Handwerk, 13–17 Uhr, Freilichtmuseum www.museen-altmarkkreis.de 29.7. Magdeburg Fischmarkt an der Stadthalle, 9–17 Uhr www.weisseflotte-magdeburg.de
AUGUST 1.8. Aschersleben Ferientag im Zoo www.aschersleben-tourismus.de 1.8. Kalbe (Milde) Ferienwerkstatt in der Langobardenwerkstatt Zethlingen, 10–14 Uhr www.museen-altmarkkreis.de 1.8. Lutherstadt Wittenberg Internationales Stabhochsprungmeeting, 15–22 Uhr, Markt (S) www.kreissportbund-wittenberg.de
3.–5.8. Wernigerode 24h-Trophy-Wanderfestival (S) www.wernigerode-tourismus.de 3.–6.8. Blankenburg (Harz) Hüttenröder Grasedanz www.blankenburg.de 3.–15.8. Oberharz am Brocken TheaterNatur 2018: Fremde_Neue_Welt, Waldbühne Benneckenstein (K) www.theaternatur.de 3.–18.8. Halle (Saale) 4. Giebichensteiner Sommerfilmnächte, Oberburg Giebichenstein (K) www.halle.de 4.8. Allstedt Sommer-Open-Air-Konzert mit North Sea Gas, 21 Uhr, Burg- und Schlossmuseum (K) www.schloss-allstedt.de 4.8. Aschersleben Nacht der Sinne: Musik. Poesie. Kunst, 20 Uhr, Stadtpark www.aschersleben-tourismus.de 4.8. Freyburg (Unstrut) 9. Lichternacht, ab 18 Uhr, Herzoglicher Weinberg www.herzoglicher-weinberg.de 4.8. Halle (Saale) Große Zoonacht, 19–1 Uhr www.zoo-halle.de 4.8. Ilsenburg Romantische Nacht, ab 18 Uhr, Klostergärten Drübeck www.kloster-druebeck.de
Felix Meyer & Erik Manouz Landstraßenmusik Tour 2018
Fr
20. Juli 2018 Einlass 19.00 Uhr Beginn 20.00 Uhr
Burg Ummendorf �in�ri�
23,20 € Vorverkauf 25,00 € Abendkasse
4.8. Kalbe (Milde) 80 Jahre Freibad www.freibadkalbemilde.de 4.8. Naumburg Naumburger Nächte: Son del Nene (kubanische Musik), 21 Uhr, Marientor (K) www.naumburger-naechte.de 4.8. Quedlinburg 12. Ottonenlauf. Supermarathon, Selketal-Stieg ab Stiege, Alexisbad und Meisdorf (S) www.ottonenlauf.info 4.8. Stadt Genthin Rasentraktorrennen, 10–18 Uhr, Am Rodelberg www.stadt-genthin.de
4.8. Stadt Jerichow Altmark Festspiele: Barocke Trompetenklänge, 16 Uhr, Barock-Kirche Karow (K) www.altmarkfestspiele.de 4.8. Stadt Jerichow Heydebleckfest Klietznick, 14 Uhr, Festplatz www.klietznick.de 4./5.8. Gräfenhainichen Großflohmarkt in Ferropolis, 9–17 Uhr www.graefenhainichen.de 4./5.8. Saale-Unstrut Tage der offenen Weinkeller und Weinberge an Saale-Unstrut www.weinregion-saale-unstrut.de 5.8. Blankenburg (Harz) Michaelsteiner Klosterfest , ab 10 Uhr www.kloster-michaelstein.de 5.8. Diesdorf Lebendige Geschichte. Dorfschule, 13–17 Uhr, Freilichtmuseum www.museen-altmarkkreis.de 5.8. Kalbe (Milde) Entenrennen, 10 Uhr, Sportplatz Straße der Jugend www.stadt-kalbe-milde.de 5.8. Staßfurt MZ- und Simson-Treffen, Fahrzeugmuseum www.museum-stassfurt.de 5.8. Wernigerode Spaß mit Tieren im Bürgerpark, 14 Uhr www.wernigerode.de 5.–19.8. Hundisburg 26. SommerMusikAkademie, auf dem Schloss (K) www.schloss-hundisburg.de 8.8. Kalbe (Milde) Ferienwerkstatt in der Langobardenwerkstatt Zethlingen, 10–14 Uhr www.museen-altmarkkreis.de 10.8. Querfurt Sommerkino, 21 Uhr, Burg (K) www.burg-querfurt.de 10.–12.8. Elbe-Parey Elbauenfest im Erlebnisdorf www.erlebnisdorf-parey.de 10.–12.8. Hettstedt Räuberfest im Tierpark Walbeck www.hettstedt.de 10.–12.8. Oschersleben (Bode) Porsche Sports Cup, Motorsport Arena (S) www.motorsportarena.com 10.–12.8. Quedlinburg Gildefest, Innenstadt www.quedlinburg.de 11.8. Burg Max Giesinger auf der Landesgartenschau (K) www.laga-burg-2018.de 11.8. Dessau-Roßlau/ Oranienbaum-Wörlitz Gartenreichtag Dessau-Wörlitz www.gartenreich.de 11.8. Diesdorf Altmark Festspiele: Nordic Nights, 17–20 Uhr, Freilichtmuseum www.altmarkfestspiele.de
VERANSTALTUNGEN VON JUNI BIS SEPTEMBER
HIER! in Sachsen-Anhalt
11.8. Gräfenhainichen Tuning-Treffen Iron City, 17 Uhr, Ferropolis www.ironcity.info
17.–19.8. Landsberg Landsberger Bergfest, Felsenbühne www.stadt-landsberg.de
18.–24.8. Oranienbaum-Wörlitz Wörlitzer Filmtage, Sommerkino am Fuße des Vulkans (K) www.woerlitzer-filmtage.de
25.8. Hansestadt Havelberg Havelberger Bootskorso, 16 Uhr, Hafen www.havelberg.de
11.8. Mücheln (Geiseltal) Sommerkino am Geiseltalsee, 20 Uhr, Marina (K) www.marina-muecheln.de
17.–19.8. Laucha an der Unstrut Heimat-, Wein- und Schützenfest www.stadt-laucha.de
19.8. Stadt Osterwieck Konzert: Ave Maria, 15.30 Uhr, Benediktinerkloster Huysburg in Dingelstedt (K) www.huysburg.de
25.8. Magdeburg OMMMA. Ost-Mobil-Meeting Magdeburg, Elbauenpark www.elbauenpark.de
23.–26.8. Aschersleben 8. Ascania Pferdefestival auf der Herrenbreite www.ascania-pferdefestival.de
25.8. Mücheln (Geiseltal) Sommerkino am Geiseltalsee, 20 Uhr, Marina (K) www.marina-muecheln.de
23.–26.8. Weißenfels Schlossfest www.weissenfels.de
25.8. Oschersleben (Bode) Burgfest Ampfurth, Burg und Kirche www.oscherslebenbode.de
11.8. Nebra Feuerwehrfest, 11–20 Uhr www.stadt-nebra.de 11.8. Sangerhausen Nacht der 1.000 Lichter, 17 Uhr, Europa-Rosarium www.europa-rosarium.de 11.8. Stadt Jerichow Oldtimertreffen, 10 Uhr, Kloster www.kloster-jerichow.de 11./12.8. Hansestadt Havelberg Ultraleicht-Fliegertreffen, Modellsportzentrum Rathenower Straße www.modellsport-havelbrg.de 11./12.8. Südharz Stolberger Lerchenfest. Historisches Stadtfest www.stadt-stolberg.de 12.8. Elbe-Parey Vereinsfest mit Einzug und Königinnentreffen, Erlebnisdorf Parey www.erlebnisdorf-parey.de 12.8. Halle (Saale) Picknick unter Sternen, Oberburg Giebichenstein www.halle.de 12.8. Zeitz Sommer-Sinfonie mit dem Jugendsinfonieorchester Sachsen-Anhalt, Schlosspark Moritzburg (K) www.kultur-zeitz.de 17.8. Allstedt Lesung: Liebe geht durch den Magen, 19 Uhr, Burg- und Schlossmuseum (K) www.schloss-allstedt.de 17.8. Halberstadt Multimedia-Großprojektion am Rathaus, 22 Uhr www.halberstadt-tourismus.de 17.8. Kabelsketal Blues im Schlosshof, 20 Uhr, Schloss Dieskau (K) www.schloss-dieskau.de 17.8. Querfurt Sommerkino, 21 Uhr, Burg (K) www.burg-querfurt.de 17./18.8. Gräfenhainichen Iron Drift King, 17 Uhr, Ferropolis www.irondriftking.de 17.–19.8. Bad Lauchstädt Brunnenfest www.goethestadt-bad-lauchstaedt.de 17.–19.8. Bad Schmiedeberg Margarethenfest www.bad-schmiedeberg.de
17.–19.8. Mansfeld-Lutherstadt Song- & Slam-Festival, Schloss www.schloss-mansfeld.de 17.–19.8. Muldestausee Goitzsche-Fest(ival), Halbinsel Pouch www.goitzsche-festival.info 18.8. Ballenstedt XXIII. Indian Summer, 15–23 Uhr, Fort Hartlake am Hirschteich www.ccbev.de 18.8. Halberstadt Sommerhöfe: Rock, Pop, Jazz und Klassik, 19–24 Uhr, in den Altstadt-Höfen (K) www.sommerhoefe.de 18.8. Halle (Saale) Sommernachtsführung, 20–22 Uhr, Zoo (F) www.zoo-halle.de 18.8. Hansestadt Gardelegen Altmark Festspiele: Die vier Jahreszeiten, 16 Uhr, Kloster Neuendorf (K) www.altmarkfestspiele.de 18.8. Lutherstadt Wittenberg Wittenberger ErlebnisNacht, ab 19 Uhr, Altstadt www.wittenberger-erlebnisnacht.de 18.8. Magdeburg Zoonacht, 15–24 Uhr www.zoo-magdeburg.de 18.8. Naumburg Naumburger Nächte: Spanish Mode, 21 Uhr, Marientor (K) www.naumburger-naechte.de 18.8. Oschersleben (Bode) Triathlon, Freibadgelände (S) www.triathlon-oschersleben.de 18.8. Stadt Falkenstein/Harz Irischer Abend, 19 Uhr, Parkscheune Degenershausen (K) www.landschaftsparkdegenershausen.de
26.8. Aschersleben Goodbye Zoo-Sommer www.aschersleben-tourismus.de 26.8. Diesdorf Musikalische Kartoffelernte, 10–17 Uhr, Freilichtmuseum www.museen-altmarkkreis.de
24.8. Querfurt Sommerkino, 21 Uhr, Burg (K) www.burg-querfurt.de
25.8. Stadt Genthin Sommerfest Mützel, 14 Uhr, Sport- und Reitplatz www.stadt-genthin.de
26.8. Oebisfelde-Weferlingen Weferlinger Turmtreppenlauf, 14 Uhr (S) www.stadt-oebisfelde-weferlingen.de
24./25.8. Kalbe (Milde) Schützenfest, Hotel Ratsstuben www.stadt-kalbe-milde.de
25.8. Stadt Harzgerode Waldhoffest, 12 Uhr, Silberhütte www.harzgerode.de
24.–26.8. Bernburg (Saale) Weinmarkt www.bernburg.de
26.8. Sangerhausen Haldenbesteigung „Hohe Linde“, Lengefeld, 10–16 Uhr www.sangerhausen-tourist.de
25.8. Südharz 2. Stolberger Schloss-Lauf. Laufen für den guten Zweck (S) www.stolberger-schloss-lauf.de
24.–26.8. Haldensleben Altstadtfest www.haldensleben.de 24.–26.8. Halle (Saale) Laternenfest www.laternenfest.halle.de 24.–26.8. Kalbe (Milde) 24-Stunden-Simson-Rennen Vahrholz www.24-stunden-simsonrennen.de
26.8.–2.9. Köthen (Anhalt) Bachfesttage 2018 (K) www.bachfesttage.de
Oriens Germaniae—Deutschlands Orient
Burgfest
mit Sarazenenlager
11.00 bis 18.00 Uhr
18. – 19. August 2018
Börde-Museum Burg Ummendorf
24.–26.8. Naumburg Weinfest www.naumburg.de 24.–26.8. Schkopau Messe „LebensArt“, 10–18 Uhr, Schlosspark Schlosshotel www.lebensart-messe.de 24.–26.8. Stadt Harzgerode Traktoren- und Oldtimertreffen Dankerorde www.harzgerode.de
18.8. Wernigerode Miniaturenpark bei Nacht, 20–0 Uhr www.wernigerode.de
25.8. Bernburg (Saale) Historisches Erntefest, Gutshof Strenzfeld www.erntefest-bernburg.de
18./19.8. Ummendorf Burgfest mit Sarazenenlager, 11–18 Uhr, Börde-Museum Burg Ummendorf www.boerde-museum-burgummendorf.de
25./26.8. Halle (Saale) Eisenbahnfest unter dem Motto „Diesellokomotiven der DR“, DB Museum www.dbmuseum.de/halle
25.8. Petersberg Sommerfest rund um Schloss Ostrau www.ostrau.de
25.8. Ballenstedt Open-Air-Festival „Folk im Park“, 16 Uhr, Schlosspark (K) www.ballenstedt.de
18./19.8. Schönebeck (Elbe) 29. Bierer Bergfest www.schoenebeck.de
25.8. Zahna-Elster 12. Schifferfest in Elster mit Kürung der Miss-Elbe-Nixe, Elbpromenade Nähe Fähre www.stadt-zahna-elster.de
24.8. Bitterfeld-Wolfen Open-Air-Konzert mit der Big Band Wolfen, Städtisches Kulturhaus Wolfen (K) www.bitterfeld-wolfen.de
18.8. Weißenfels Tag des offenen Weinbergs, Burgwerben und Kriechau www.weissenfels.de
18./19.8. Muldestausee 19. Drachenbootfest, Gelände des WSC Friedersdorf e. V. www.wsc-friedersdorf.de
25.8. Tangerhütte Altmark Festspiele: Sommerkonzert am Gutshaus Birkholz, 19 Uhr (K) www.altmarkfestspiele.de
Eintritt: Erw. 7,-€, Erm. 3,- €
11.8. Naumburg Naumburger Nächte: Federspiel (Brassmusik aus Österreich), 21 Uhr, Marientor (K) www.naumburger-naechte.de
15
25.8. Freyburg (Unstrut) Rotkäppchen-Sektival: Mia, 19.30 Uhr, Lichthof Sektkellerei Rotkäppchen (K) www.rotkaeppchen-sektkellerei.de 25.8. Halle (Saale) Laternenfest im Zoo, 17–24 Uhr www.zoo-halle.de 25.8. Hansestadt Havelberg Fledermausnacht im Haus der Flüsse www.fledermaus-aksa.de
16
VERANSTALTUNGEN VON JUNI BIS SEPTEMBER
28.8. Bad Lauchstädt Goethes Geburtstag „... Vom Mütterchen die Frohnatur“, 19 Uhr, Historischer Kursaal (K) www.goethe-theater.com 29.8. Hansestadt Stendal Altmark Festspiele: Kammermusik im Schloss, 19 Uhr, Schloss Döbbelin (K) www.altmarkfestspiele.de 30.8. Blankenburg (Harz) GartenAbendFührung „Weißt du, wie der Sommer schmeckt?“, 19 Uhr, Klostergärten Michaelstein (F) www.kloster-michaelstein.de 30.8.–2.9. Hansestadt Havelberg Havelberger Pferdemarkt, Festgelände Mühlenholz www.havelberg.de 31.8. Gräfenhainichen Die Toten Hosen „Laune der Natour“, 17.30 Uhr, Ferropolis (K) www.dietotenhosen.de 31.8./1.9. Dessau-Roßlau Bauhausfest www.bauhaus-dessau.de 31.8.–2.9. Bitterfeld-Wolfen 3. Bitterfelder Stadtfest www.bitterfeld-wolfen.de 31.8.–2.9. Magdeburg Kaiser-Otto-Fest, Domviertel www.kaiserottofest.de 31.8.–2.9. Oschersleben (Bode) Asia Arena, Motorsport Arena www.motorsportarena.com 31.8.–2.9. Weißenfels Weinfest Burgwerben www.weissenfels.de
SEPTEMBER 1.9. Bad Dürrenberg Bauernmarkt www.badduerrenberg.eu 1.9. Bitterfeld-Wolfen Thalheimer Rocknacht (K) www.bitterfeld-wolfen.de 1.9. Blankenburg (Harz) 11. Rocknacht, Großes Schloss (K) www.blankenburg.de 1.9. Dessau-Roßlau Open-Air-Eröffnung der 224. Spielsaison des Anhaltischen Theaters Dessau, 19 Uhr, Theatervorplatz www.anhaltisches-theater.de 1.9. Elbe-Parey Waldfest Güsen, 10 Uhr, Jagdhütte www.elbe-parey.de 1.9. Hansestadt Stendal Altmark Festspiele: Konzertlesung in der Gutsscheune, 19 Uhr, Bismarcksches Landgut Welle (K) www.altmarkfestspiele.de 1.9. Ilsenburg Brockenlauf & Deutsche Berglaufmeisterschaft (S) www.brockenlauf.de 1.9. Ilsenburg Fest der Vereine in der ehemaligen Fürst Stolberg Hütte www.ilsenburg.de
HIER! in Sachsen-Anhalt
1.9. Mücheln (Geiseltal) Federweißerfest, 14–22 Uhr, Marina www.marina-muecheln.de
7.–9.9. Freyburg (Unstrut) Winzerfest, Mitteldeutschlands größtes Weinfest www.weinregion-saale-unstrut.de
14.–16.9. Stadt Genthin 25. Genthiner Kartoffelfest, Volkspark www.kartoffelfest-jl.de
15.9. Hansestadt Stendal Kinder- und Familienfest, 13–18 Uhr, Stadtsee www.veranstaltungen-stendal.de
1.9. Wernigerode MDR-Harz-Open-Air (K) www.wernigerode-tourismus.de
8.9. Aschersleben Kreativmarkt, 10–17 Uhr, Stadtpark www.aschersleben-tourismus.de
14.–17.9. Lutherstadt Eisleben Wiesenmarkt www.wiesenmarkt.de
15.9. Naumburg Hofweinfest, Landesweingut Kloster Pforta in Bad Kösen www.kloster-pforta.de
1./2.9. Köthen (Anhalt) Schlossfest www.koethen-anhalt.de 1./2.9. Mücheln (Geiseltal) Heimat- und Hoffest, Wünscher Landhof www.wuenscher-landhof.de 1./2.9. Zahna-Elster Stadt- und Vereinsfest, Hof im Bauernmuseum Zahna www.stadt-zahna-elster.de 2.9. Oschersleben (Bode) Wiesenparkfest, 10–16 Uhr www.oscherslebenbode.de 2.9. Quedlinburg Triathlon „Die Hölle von Q“, Ditfurth-Thale-Quedlinburg (S) www.hoelle-von-q.de 2.9. Stadt Falkenstein/Harz 5. Seifenkistenrennen, ab 15 Uhr, Sportplatz Pansfelde www.stadt-falkenstein-harz.de 2.9. Stadt Falkenstein/Harz Oldtimer- & Landmaschinen-Treffen, 10 Uhr, Landschaftspark Degenershausen www.landschaftsparkdegenershausen.de 2.9. Stadt Genthin Deutsche Meisterschaft im Radrennen, 9 Uhr, Innenstadt (S) www.stadt-genthin.de 2.9. Stadt Jerichow Tierparkfest Zabakuck, ab 11 Uhr www.tierpark-zabakuck.de 2.9. Stadt Osterwieck Konzert: Klappe 5 (Filmmusiken), 17 Uhr, Stephanikirche (K) www.stadt-osterwieck.de 2.9. Thale 66. Harzer Jodlerwettstreit, 10–17 Uhr, Waldbühne Altenbrak www.bodetal.de 5.9. Magdeburg Grüner Treff: Naturnahe Staudenkompositionen, 14.30 Uhr, Elbauenpark www.elbauenpark.de 6.–9.9. Hohenmölsen Herbstmarkt www.stadt-hohenmoelsen.de 6.–9.9. Magdeburg KunstMitte: Mitteldeutsche Messe für zeitgenössische Kunst, Turmpark Alt-Salbke www.kunst-mitte.com 7.–9.9. Bitterfeld-Wolfen Wasserturmfest, Am Wasserturm Bobbau www.bitterfeld-wolfen.de 7.–9.9. Burg Kreativaktion und Ausstellung „Gesichter der Natur“, Landesgartenschau www.laga-burg-2018.de
8.9. Bad Lauchstädt Kartoffelfest Milzau, Schlosshof www.goethestadt-bad-lauchstaedt.de 8.9. Elbe-Parey Kartoffeltag & Bauern-, Pferdeund Kleintiermarkt in Hohenseeden www.elbe-parey.de 8.9. Hansestadt Salzwedel Altmark Festspiele: Abschlusskonzert mit Anastasia Kobekina, 16 Uhr, Marienkirche (K) www.altmarkfestspiele.de
15.9. Bad Schmiedeberg Kurmusikfest im historischen Kurpark (K) www.eisenmoorbad.de 15.9. Gräfenhainichen Ferropolis sagt Danke. Bergmannstag für die ganze Familie, 10–20 Uhr www.ferropolis.de 15.9. Halberstadt Opernpremiere: „Die Welt auf dem Mond“ mit großem Theaterfest, Nordharzer Städtebundtheater (K) www.harztheater.de
15./16.9. Magdeburg Landeserntedankfest, ab 10 Uhr, Elbauenpark www.elbauenpark.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Wir bitten Sie, sich vor dem Besuch einer Veranstaltung über Termin, Kartenverfügbarkeit und eventuell anfallende Kosten zu erkundigen. Noch mehr Termine finden Sie unter www.hier-in-sachsen-anhalt.com
8.9. Quedlinburg Quedlinburger Landparty, Deluxe Orchester im Kaiserhof (K) www.kaiserfruehling.de 8.9. Stadt Falkenstein/Harz Irischer Abend, 19 Uhr, Parkscheune Degenershausen (K) www.landschaftsparkdegenershausen.de 8.9. Stadt Falkenstein/Harz Klassik-Blues-Folkfestival, ab 13 Uhr, Forsthaus Friedrichshohenburg (K) www.konradsburg.com 8./9.9. Oschersleben (Bode) Velofondo. 24-Stunden-Radrennen, Motorsport Arena (S) www.motorsportarena.com 8./9.9. Sangerhausen Sangerhäuser Pflanzenboulevard, 10–16 Uhr, Europa-Rosarium www.sangerhausen-tourist.de 8.–16.9. Bitterfeld-Wolfen Bitterfeld-Wolfener Kulturwoche www.bitterfeld-wolfen.de
Impressum HIER! in Sachsen-Anhalt ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH. Labhard Medien GmbH Büro Sachsen Saalhausener Straße 51 b 01159 Dresden Tel. 0351 7958830 Fax 0351 79588315 hier@labhard.de www.hier-in-sachsen-anhalt.com
8.–23.9. Haldensleben Stadtliteraturtage www.haldensleben.de
Geschäftsführer Steven Rückert Thomas Willauer Gabriele Schindler
9.9. Kalbe (Milde) Festveranstaltung: 25 Jahre Straße der Romanik, Kirche Engersen www.stadt-kalbe-milde.de
Projektleitung Iris Kupferschmied ikupferschmied@labhard.de
9.9. Oschersleben (Bode) Reitersteinfest Hornhausen, 11–18 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus www.oscherslebenbode.de 9.9. Sachsen-Anhalt Tag des offenen Denkmals in historischen Parks und Gärten www.gartentraeume-sachsenanhalt.de 12.–15.9. Harz Kriminal-Festival „Mordsharz“, Lesungen an verschiedenen Veranstaltungsorten (K) www.mordsharz-festival.com 14./15.9. Magdeburg 1. Mitteldeutsches Gitarrenfestival (K) www.moritzhof-magdeburg.de 14.–16.9. Kalbe (Milde) Theaterfestival der Künstlerstadt Kalbe (Milde) www.kuenstlerstadt-kalbe.de
Anzeigen- und Mediaberatung, Redaktion, Produktion Labhard Medien GmbH
Fotonachweis Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Motive von den betreffenden Veranstaltern, TouristInformationen, Institutionen bzw. Unternehmen zur Verfügung gestellt. Layout & Bildbearbeitung Z&Z Werbeagentur Dresden Vertrieb culturtraeger GmbH Labhard Medien GmbH Druck DDV Druck GmbH Redaktionsschluss 28.5.2018 © Labhard Medien GmbH Die Herbst-/Winterausgabe von HIER! in Sachsen-Anhalt erscheint am 6.9.2018.
HIER! in Sachsen-Anhalt im Abonnement oder Einzelversand Ein Abonnement gilt für vier aufeinanderfolgende Ausgaben von HIER! in Sachsen-Anhalt und verlängert sich nicht automatisch. In Rechnung gestellt wird eine Versandkostenpauschale von 10,00 Euro, die Zeitung selbst ist kostenfrei. Die Rechnung erhalten Sie mit Lieferung der ersten Ausgabe. Eine Kündigung während dieser Laufzeit ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Beim Einzelversand erhalten Sie mit der Lieferung eine Rechnung über die Versandkosten in Höhe von 2,50 Euro. Um HIER! in Sachsen-Anhalt zu abonnieren oder als Einzelexemplar zu bestellen, senden Sie eine E-Mail an hier@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, HIER! in Sachsen-Anhalt, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.
BLICK NACH SACHSEN
HIER! in Sachsen-Anhalt
17
Tipps und gute Gründe für einen Ausflug zu unseren Nachbarn An dieser Stelle blicken wir über Sachsen-Anhalt hinaus in das angrenzende Bundesland Sachsen. Diverse Städte und Regionen, Museen und Veranstaltungsstätten der Region Leipzig locken mit Kunstgenuss, großen Festen und starken Jubiläen. Alles in allem also beste Voraussetzungen für interessante, erlebnisreiche Tagesausflüge zum Nachbarn. Die folgenden Tipps verraten mehr.
Bärenstark und fürstlich
bis 7.10. | LEIPZIG
7.–9.9. | TORGAU
Foto: Punctum/Bertram Kober
Dänisches Design in Perfektion nen Lebensstils. Spezifisch ist dabei, dass sich im dänischen Design handwerkliche Qualität mit einem hohen gestalterischen Anspruch verbindet und dabei ein enorm breites Publikum erreicht. Ergänzt werden die Exponate durch die umfangreiche Schmucksammlung Schwandt. Diese kann mit Preziosen namhafter Schmuckentwerfer wie Georg Jensen oder Mogens Ballin aufwarten, die das Bild komplettieren und dennoch ein eigenes Schlaglicht auf die dänische Schmuckentwicklung des 20. Jahrhunderts werfen. www.grassimuseum.de
Foto: Dirk Brzoska
Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig legt in seiner neuen Sonderausstellung „MADE IN DENMARK“ den Fokus auf die facettenreiche Formgestaltung seit 1900. Präsentiert werden rund 320 Objekte ausschließlich aus dem hauseigenen Bestand, darunter Möbel, Keramik, Silber und Spielzeug. Spätestens nach 1945 etablierte sich „Made in Denmark“ auch als internationales Markenzeichen. Dänisches, und im weiteren Sinn skandinavisches, Design hat seither Vorbildcharakter und ist bis heute Inbegriff und Ausdruck eines zeitlosen und dennoch moder-
Torgau ist in diesem Jahr Gastgeber des größten sächsischen Vereins- und Volksfestes: Zum Tag der Sachsen lädt ein buntes Programm unter dem Motto „Bärenstark und fürstlich“ von Freitag bis Sonntag in die historische Altstadt. Neun Themenbühnen, drei Medienbühnen, 15 Themenmeilen und drei Themenhöfe lassen keine Langeweile aufkommen. Gleichzeitig finden am Sonntag der Tag der Reservisten und
Großes Fest der Kontinente
bis 28.10. | DELITZSCH Themenbereich mit den Landschaften Pampas, Pantanal und Patagonien, möglich. Chinesische Drachen, afrikanische Trommler und südamerikanische Mariachis warten ebenso
auf die Besucher wie ein riesiger Geburtstagskuchen, verlängerte Öffnungszeiten, Bastelaktionen und Tierkommentierungen. www.zoo-leipzig.de
. Pappbootrennen im Kanupark 26.8. | MARKKLEEBERG
Foto: Kanupark Markkleeberg
Je weniger Klingen
Bei dem beliebten Familienfest können wieder 15 Teams ihre Kreativität und ihren Mut unter Beweis stellen. Sie bauen vor Ort aus Pappe und Klebeband ein Boot, um dieses dann im Wildwasserkanal zu testen. Die Anmeldung ist ab Mitte Juni möglich. Auch die Zuschauer kommen auf ihre Kosten. Verschiedene Mitmachaktionen für Groß und Klein sowie ein umfangreiches gastronomisches Angebot stehen bereit. Der Eintritt zum Pappbootrennen ist frei. Der Kanupark am Markkleeberger See ist eine der modernsten Wildwasseranlagen der Welt. Hier können sich Abenteurer beim Wildwasser-Rafting, Power-Rafting, Duo-Rafting und Wildwasser-Kajak austoben. www.kanupark-markkleeberg.com
Foto: Museum Barockschloss Delitzsch
Am 9. Juni vor 140 Jahren – als Erzählungen über wilde Tiere und ferne Länder die Fantasie der Menschen beflügelten – eröffnete Gastronom Ernst Pinkert seine Gaststätte, den Pfaffendorfer Hof, als Tiergarten. Am Pfingstwochenende 1878 bestaunten die Besucher Kängurus, Papageien und Antilopen ebenso wie einen bengalischen Königstiger und ein Löwenpaar. Um diesen Geburtstag gebührend zu würdigen, feiert der Zoo Leipzig ein großes Fest der Kontinente. Erstmalig sind Kulissenblicke nach Südamerika, dem neu eröffneten
Foto: Zoo Leipzig
9./10.6. | LEIPZIG
der Tag des offenen Denkmals statt. Einen der Höhepunkte stellt das Fürstentreffen mit historischem Markt auf Schloss Hartenfels dar. Die einstigen Kurfürsten werden wieder zum Leben erweckt, feiern Hochzeit und lassen die Besucher am höfischen Treiben teilhaben. Feierlicher Abschluss ist der traditionelle Festumzug am Sonntag von 13 bis 15 Uhr. www.tagdersachsen2018.de
2018 jährt sich der Beginn des Dreißigjährigen Krieges zum 400. Mal. Dass dieser sich verheerend auf Städte, Dörfer und Menschen ausgewirkt hat, zeigt das Barockschloss Delitzsch in seiner Ausstellung „Kampf und Leid“. Eine nachgestellte Feldlagerszene, Schlachtenkarten und medizinhistorische Geräte zur Wundbehandlung verdeutlichen die Dramatik dieser Zeit. Auch der Überfall auf die Stadt 1637 und die erfolg-
reiche Abwehr durch die Delitzscher Bürger sowie die Geldentwertung am Ende des Krieges werden verdeutlicht. Die Schau ist Teil einer großen Gemeinschaftsausstellung von fünf Museen im Landkreis Nordsachsen. Unter dem Motto „Je weniger Klingen – je größere Herzen“ beteiligen sich auch Bad Düben, Eilenburg, Torgau und Taucha mit Sonderausstellungen zum „Teutschen Krieg“. www.barockschloss-delitzsch.de