HIER! in Sachsen-Anhalt (2/2018)

Page 1

Labhards

HIER!

n e s h c in Sa Anhalt

AUSFLUGS- UND VERANSTALTUNGSTIPPS VON SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2018

Grandioser Festspielreigen 8.–14.10. | BAD LAUCHSTÄDT

PR-Anzeige

Foto: Uwe Köhn

Beim 12. Jahrgang des „Festspiels der deutschen Sprache“ stehen szenische Lesungen von Goethes Dramen „Iphigenie auf Tauris“ und „Faust, der Tragödie erster Teil“ im Mittelpunkt. Die Besetzung ist prominent: Sunnyi Melles, Angela Winkler, Marie Anne Fliegel, Walter Kreye, Markus Meyer, Peter Bause, Bernt Hahn und Martin Valdeig sind zu erleben. Bereichert wird das Programm durch eine Aufführung des Singspiels „Die Entführung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadeus Mozart in Dekorationen der Goethezeit. Außerdem liest der Wiener Burgschauspieler Udo Samel im Rahmen eines Schubertabends Briefe und Texte von Franz Schubert und Heinrich Heine. Am Sonntag bringt eine musikalische Morgenunterhaltung Werke von Robert Schumann mit dem Leipziger Streichquartett und dem Pianisten Benjamin Moser zu Gehör, darunter das berühmte Klavierquintett in Es-Dur. Zum literarisch-philosophischen Gespräch trifft der in Paris lebende jüdische Publizist und Philosoph Alfred Grosser auf Ministerpräsident Reiner Haseloff. www.goethe-theater.com

 Jahre Halloren Kugeln 15.9.–19.11. | HALLE (SAALE)

Leselust im Saalekreis

Varieté trifft Schlager

Die historischen Gewölbe der Festung Mark füllen sich zum alljährlichen Töpfermarkt mit handwerklich gefertigtem Geschirr, Schmuck und künstlerischen Objekten – ein Streifzug durch die Welt der Keramik. mehr auf Seite 2

Die LandesLiteraturTage stehen im 1.000. Todesjahr des Merseburger Bischofs und mittelalterlichen Chronisten Thietmar unter dem Motto „Thietmars Tinte und Leunas Licht“. Über 100 Veranstaltungen laden ein. mehr auf Seite 3

Das Varietéspektakel „La Cour“ feiert im Schloss Köthen seine siebente Auflage. Internationale Spitzenartistik und unvergessene Schlagermelodien verbinden sich zum emotionalen Stück „Merci Chérie“. mehr auf Seite 4

Faszinierender Verfall

Genthiner Kartoffelfest

Spezial Weihnachten

Auf Schloss Allstedt eröffnet die Ausstellung „Verlassene Orte. Lost Places in Mitteldeutschland“. Rainer Schubert präsentiert Fotografien von Industrieruinen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. mehr auf Seite 5

Seit 25 Jahren feiern die Genthiner ihre Kirmes zu Ehren der vielseitigen Erdäpfel. Drei Tage ausgelassene Volksfeststimmung mit Kartoffelschälwettbewerb und Kür des Kartoffelsuppenkönigs stehen an. mehr auf Seite 6

Pfefferkuchen und Glühwein, besinnliche Konzerte und märchenhaftes Theater bestimmen die Adventszeit in Sachsen-Anhalt. Auf drei Spezialseiten finden Sie zahlreiche Tipps für romantische Märkte und mehr. mehr ab Seite 14

Foto: Halloren

Meisterwerke in Magdeburg

Im Schokoladenmuseum der Halloren Schokoladenfabrik wird 66 Tage lang Geburtstag gefeiert. In einem neuen interaktiven Bereich warten kniffliger Rätselspaß, tolle Fotomotive und interessante Geschichten rund um die legendäre Kugel und ihre Fans. Genascht werden darf natürlich auch: Ohne zusätzlichen Aufpreis können die Gäste 6+6 leckere Sorten der Halloren Kugel verkosten. Jeder 66. Museumsbesucher und alle 1952 Geborenen erhalten noch dazu freien Eintritt. Sehenswert sind außerdem das einzigartige Schokoladenzimmer, der Schaugang mit Blick in die Produktion und die zahlreichen Kunstwerke aus Schokolade. www.halloren.de


2

MAGDEBURG UND ELBE-BÖRDE-HEIDE

HIER! in Sachsen-Anhalt

Das Böse in der Literatur Im 13. Jahr gehen die Magdeburger Literaturwochen „verdichtung“ der Frage nach, was es so anziehend und faszinierend macht, die dunklen Seiten des Menschen, des Gegenübers, aber natürlich auch die des eigenen Ichs zu ergründen. Wie begegnet man dem Bösen in der Literatur – als Schreibender und als Leser? Warum haben beispielsweise Krimis Hochkonjunktur? Wa-

Heimeliger Budenzauber

Winterliche Leckereien laden zum Lichtermarkt 1./2.12. | UMMENDORF Der seit über 25 Jahren überregional bekannte Weihnachtsmarkt des Börde-Museums in Ummendorf zeigt sich in diesem Jahr in einem neuen Gewand und öffnet als Lichtermarkt seine Pforten. Am ersten Adventswochenende werden Groß und Klein zum Schlemmen, Stöbern und Bummeln begrüßt. Im vorweihnachtlichen Lichterglanz bieten Händler, Handwerker und Wirte auf dem Burghof und in den Straßen vor dem Burggelände ihre Waren an und laden bei Glühwein

rum zieht viele Menschen, vor allem auch Jugendliche, das Mystische, Mythische und Geheimnisvolle in ihren Bann? Das vielfältige Programm unter dem Motto „Das Böse in der Literatur“ ist gespickt mit Lesungen, Stadtrundgängen, Vorträgen, Buchvorstellungen oder Ausstellungen, wie die der Berliner Illustratorin Kat Menschik. www.literaturhaus-madgeburg.de

20.–23.12. | STASSFURT PR-Anzeige

und winterlichen Leckereien zum Verweilen ein. An beiden Tagen erhalten alle Besucher des Marktes freien Eintritt zur Dauerausstellung des Börde-Museums. Auch die aktuelle Sonderausstellung „Retro – 40 Jahre Musikgeschichte in der DDR“, die Instrumente und Technik dieser Jahrzehnte präsentiert, kann dann kostenfrei besichtigt werden. Der Lichtermarkt öffnet jeweils von 11 bis 18 Uhr. www.boerde-museum-burgummendorf.de

PR-Anzeige

Ganz kurz vor dem Fest – dann, wenn sich der Trubel langsam legt und die Weihnachtsstimmung so ziemlich jeden gepackt hat – öffnen sich in Staßfurts Innenstadt die Tore zu einem gemütlichen Weihnachtsmarkt. An vier Tagen laden der Gewerbeverein und die Stadt zum Budenzauber in die Steinstraße ein. Ausgesuchte Schausteller, verschiedene Handwerkskünstler, Fahrgeschäfte für die Kleinen, tolle Lichtinstallationen sowie allerlei süße und herzhafte Leckereien machen

den Markt aus. Die lange Glühweinnacht, diverse andere musikalische Höhepunkte, zuckersüße Auftritte der Kindergartengruppen und weitere kulturelle Überraschungen run-

Töpfermarkt in der Festung 10./11.11. | MAGDEBURG

Die mächtigen Gewölbe der Festung Mark laden bereits zum zwölften Mal zu einem eindrucksvollen Streifzug durch die Welt der Keramik ein. Allerlei handwerkliche Meisterwerke der Töpferkunst gibt es an über 50 Marktständen zu bestaunen und

Tag der Regionen sorgt für buntes Treiben Im Rahmen des bundesweiten Tags der Regionen veranstaltet Oschersleben einen großen Regional- und Bauernmarkt unter dem Motto „Weil Heimat lebendig ist“. 35 Innenstadthändler und 120 Aussteller, darunter Direktvermarkter, Vereine, Verbände, Kommunen und Landkreise sowie weitere Interessengemeinschaften, präsentieren sich und ihr Angebot zwischen 10 und 17 Uhr. Bereits im vergangenen Jahr nutzten mehrere tausend Gäste diese Gelegenheit, re-

PR-Anzeige

gionale Produkte zu probieren, zu kaufen oder sich zu informieren. Davor lädt die evangelische Kirchengemeinde 9 Uhr zum Gottesdienst in die Marktkirche St. Nicolai ein. Auf der Marktbühne sorgen anschließend Musiker, Vereine und Tanzgruppen für gute Stimmung unter den Besuchern. Das bunte Treiben in der Innenstadt bereichert ein Flohmarkt, auf dem sich sicherlich so manches Schnäppchen machen lässt. www.oscherslebenbode.de

Foto: Arno Battke

PR-Anzeige

30.9. | OSCHERSLEBEN

Foto: Kat Menschik

bis 21.10. | MAGDEBURG

den das Angebot ab. Und in den Geschäften der Steinstraße findet man mit Sicherheit noch das eine oder andere Last-minute-Geschenk. www.stassfurt.de

zu erstehen. Die Besucher erwarten in traditionellen und modernen Techniken angefertigte Gebrauchswaren und Schmuckgegenstände: beispielsweise durch Holzbrand, Raku oder Fayence kreiertes Geschirr, Wohnaccessoires, Schmuck und künstlerische Objekte. Livemusik und Herbstbasteleien sorgen für jede Menge Spaß. Kulinarische Köstlichkeiten zur Stärkung zwischendurch gibt es im Festungscafé sowie im historischen Innenhof. www.festungmark.com

Historisches Handwerk wird lebendig 8.12. | EILSLEBEN Im Rahmen des traditionellen Nikolausmarktes in Eilsleben öffnet auch das Tischlereimuseum Rüdiger Timme seine Türen. In der Kulisse der verschiedenen Werkstätten kommt schnell weihnachtliche Stimmung auf. Ein kleiner Basar im Museum und auf dem Hof lädt zum Verweilen ein. Die ganzjährig weihnachtlich dekorierte historische Stube zeigt kunsthandwerkliche Gegenstände und Spielsachen früherer Zeiten. Auf dem Vierseit-

bauernhof können Besucher in den früheren Arbeitsalltag der Tischler, Stellmacher und Zimmerleute eintauchen. In der Stellmacherei wird beispielsweise gezeigt, wie ein höl-

zernes Wagenrad hergestellt wird und eine historische Furnierschälmaschine führt die Produktion von Schälfurnieren vor. www.tischlereimuseum-timme.de


HALLE UND SAALE-UNSTRUT

HIER! in Sachsen-Anhalt

Willkommen@HotelGlobal

15.9. | NAUMBURG

PR-Anzeige

Foto: Carl Pinkert

Mitten im Landesweingut Kloster Pforta in Bad Kösen herrscht zum Hofweinfest bei viel Livemusik ausgelassene Stimmung. Doch tanzen allein macht nicht satt und so stehen die Winzer hinter dem Tresen und am Grill. Neben frischem Federweißen werden Weine aus dem aktuellen Sortiment ausgeschenkt. Zum Programm gehören außerdem Führungen mit dem Kellermeister. Um 14 Uhr wird die neue Bad Kösener Weinprinzessin gekrönt und schon zwei Stunden später macht sie sich mit den Weinhoheiten von SaaleUnstrut zum Trestertreten bereit. www.kloster-pforta.de

Bauernmarkt und Weindorf 15./16.9. | QUERFURT

Foto: Stadt Querfurt

Mit ihren vielfältigen Angeboten vom Biohonig über frische Äpfel bis hin zum Straußenei präsentieren sich zum Bauernmarkt am dritten Samstag im September landwirtschaftliche Direktvermarkter in der Altstadt. Umrahmt wird der Einkaufsbummel von einem kulturellen Pro-

gramm. Im Anschluss empfiehlt sich eine Rast im Weindorf, wo leckere Tropfen aus dem Saale-UnstrutGebiet probiert werden können. In diesem Jahr öffnet das Weindorf übrigens erstmals auch am Sonntag. Dann begrüßen die Winzer alle Besucher von 11 bis 15 Uhr zum musikalischen Frühschoppen. Angekündigt haben sich zudem Freunde aus Querfurts polnischer Partnerstadt Giżycko. Sie bringen eine besondere kulinarische Spezialität mit. www.querfurt.de

Gartendenkmalpflege zum Mitmachen

2.12.2018–11.8.2019 | HALLE (SAALE) Welthandel, Klimawandel, Migration: Die Welt wird immer komplexer. Können Kinder und Jugendliche das globale Geflecht verstehen? Die Mitmach-Familienausstellung „Willkommen@HotelGlobal“ holt die Globalisierung zum Anfassen, Ausprobieren und Hinterfragen in das Historische Waisenhaus in Halle. Die Ausstellungsetage wird zum aufwändig gestalteten Hotel mit Gästen aus aller Welt. Hier wohnt die Primatenforscherin Jane Goodall, die ihr Leben dem Artenschutz widmete und Schirmherrin der Ausstel-

PR-Anzeige

lung ist. Gleich nebenan kann man mit Phileas Fogg in 80 Tagen um die Welt reisen und im nächsten Zimmer dem Kapitän Mischa beim Entladen seines Containerschiffs helfen. Wie hängt alles auf der Erde zusammen, welchen Einfluss kann ein Einzelner haben und könnten die Menschen besser zusammenleben? Als Besucher im Hotel Global lässt sich all das herausfinden. Im Shop wird zum Abschluss darüber aufgeklärt, warum man auch für billige T-Shirts einen hohen Preis zahlt. www.francke-halle.de

Foto: FEZ-Berlin/Michael Lindner

Feststimmung im Kloster Pforta

3

Leselust zu den LandesLiteraturTagen 21.10.–4.11. | SAALEKREIS

PR-Anzeige

19.–21.10. | MÜCHELN (GEISELTAL)

Abradeln an der Weinroute

Foto: Presse

Zum zweiten Mal nach 2010 hat der Saalekreis die Gastgeberschaft für die LandesLiteraturTage Sachsen-Anhalts übernommen. Dass deren 26. Auflage ins 1.000. Todesjahr des Merseburger Bischofs und mittelalterlichen Chronisten Thietmar fällt, beschert dem literarischen Fest sein stimmiges Motto: „Thietmars Tinte und Leunas Licht“. Auch heute sind Autorinnen und Autoren Chronisten ihrer Zeit, wenn auch nicht im puren, sachlichen Sinne: sie be- und verarbeiten Welt auf poetische Weise und in stilistischer Vielfalt, die vom lyrischen Vers über pointierte Prosa bis zum reflektie-

Foto: Gartenträume Sachsen-Anhalt e. V.

www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de

3.10. | VERBANDSGEMEINDE DROYSSIGER-ZEITZER FORST

Foto: VerbGem DZF

Das 16. Gartenträume-Parkseminar lädt in den Barockgarten und Landschaftspark St. Ulrich ein. Alle Interessierten – ob Fachleute oder Laien, von nah oder von fern – können an diesem Wochenende aktiv am Erhalt der historischen Parkanlagen mitwirken und dabei wertvolle praktische Erfahrungen sammeln. Gemeinsam wird gepflanzt, gepflegt und gesägt. Hinzu kommen Vorträge, eine Kellerführung im historischen Rathaus und eine Exkursion. Die Teilnahme inklusive Verpflegung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 5. Oktober.

Das Abradeln an der Weinroute an der Weißen Elster ist mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden. Gestartet wird am Tag der Deutschen Einheit um 9 Uhr mit einem reichhaltigen Frühstück am Weinberg Kloster Posa in Zeitz. Eine Stunde später startet die Entdeckungstour für alle Radler. An verschiedenen Stationen stellen sich lokale Vereine, Direktvermarkter

und Winzer bis 18 Uhr vor, darunter der Beeren- und Straußenhof in Trebnitz, die Weingüter Seeliger, Schulze und Hubertus Triebe oder der Ziegenhof Schleckweda. Kulinarische Leckereien dürfen dabei natürlich nicht fehlen. An der letzten Station, im historischen Anwesen von Neuhaus Salsitz, klingt der Tag entspannt aus. www.vgem-dzf.de

Klopstock-Förderpreisträgerin Anna Sperk

renden Essay reicht. Das alles ist bei mehr als 100 literarischen Veranstaltungen vielerorts im Saalekreis zu erleben. Höhepunkte sind neben der Eröffnungsveranstaltung, zu der am 21. Oktober im Merseburger Ständehaus auch die diesjährigen Klopstock-Preisträgerinnen Marion Poschmann und Anna Sperk erwartet werden, unter anderem die Präsentation der 100. Ausgabe der Literaturzeitschrift „Ort der Augen“ am 23. Oktober im Dom zu Merseburg sowie die Verleihung des Walter-Bauer-Stipendiums der Städte Merseburg und Leuna am 2. November. www.landesliteraturtage2018.de


4

ANHALT-DESSAU-WITTENBERG

HIER! in Sachsen-Anhalt

Zwischen Kopie und Original

Foto: Tanja Schüz

bis 23.10. | BAD SCHMIEDEBERG Mit Liebe zum Detail und genauer Beobachtungsgabe fertigten Kathrin und Mathias Helzig aus Leipzig in ihrer Freizeit insgesamt 20 Kopien bekannter Gemälde von Carl Spitzweg (1808–1885) an. Ausschlaggebend war die persönliche Vorliebe für die pointierten Werke des Malers. In seinen Bildern zeichnet dieser ein Panorama kleinbürgerlicher Charaktere, deren selbsternannte Leiden er humoristisch infrage stellt. Die Ausstellung „Copy?Right!“ im Schloss Pretzsch öffnet jedoch nicht nur den Blick auf das Werk eines der beliebtesten deutschen Maler des

19. Jahrhunderts, sondern verhandelt auch die Frage nach der Kunst zwischen Kopie und Original. So haben Kopien in der Kunst eine lange Tradition und sind in ihrer Erscheinungsform vielfältig. Dabei reicht das Spektrum von der freien Werkrezeption bis zur eigenhändigen Replik durch den Künstler. Die Schau „Copy?Right!“ der originalgetreuen Ölgemälde ist noch bis zum 23. Oktober im Foyer des Schlosses zu bewundern. Seit 2013 finden hier regelmäßig Ausstellungen regionaler Künstler statt. www.schloss-pretzsch.de

29.11. und 1.12. | DESSAU-ROSSLAU

bis 31.10. | BITTERFELD-WOLFEN

Bereits zum achten Mal gastiert das Anhaltische Theater Dessau im Bauhaus Dessau, um ein musikalisches Projekt zwischen Expe-

riment, Klang, Körper und Performance umzusetzen. Wie geschaffen dafür ist zum einen die „Musique d’ameublement“, die der Franzose

Erik Satie vor 100 Jahren als erklärte Gebrauchsmusik schrieb und die industriell hergestellte Dekorationselemente musikalisch nachbildet. Zum anderen durchbricht auf der Bauhausbühne John Cages „Europera 5“ (1991) die Normierungen der europäischen Opernwelt. Zwei Sänger, ein Pianist und ein Grammofonspieler interpretieren jeweils sechs von ihnen ausgewählte Werke der Opernliteratur. Der Amerikaner John Cage nutzt darin gängige europäische Opernstandards auf seine eigene, zufallsbestimmte Weise: „200 Jahre lang haben uns die Europäer ihre Opern geschickt. Nun schicke ich sie alle zurück.“ Start des spannenden Projektes „staging the bauhaus“ ist 20 Uhr auf der Bauhausbühne, die als Laboratorium für performative Experimente gilt. www.bauhaus-dessau.de

Die 125-jährige Geschichte der Chemieregion Bitterfeld-Wolfen ist eine Geschichte von Menschen und ihren Lebens- und Arbeitswelten. Das Industrie- und Filmmuseum Wolfen zeigt anlässlich dieses großen Jubiläums eine Ausstellung, in der nicht Jahreszahlen und Produktionsziffern den Ton bestimmen. Vielmehr erzählen 19 Menschen, die in der Chemie gearbeitet haben, Anekdoten aus ihrem Leben. Es geht um Ausbildung und verschiedene Berufszweige, um Probleme und Träume, um Kurioses, um Vergangenheit, Gegenwart und um den Blick in die Zukunft. Dies wird mit Ausstellungsobjekten und einem kleinen Bericht anschaulich gemacht. Die Schau „Wir hier. Leben und Arbeiten in der Chemieregion Bitterfeld-Wolfen“, die durch zahlreiche

Foto: Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Menschen geben den Ton an

Foto: Claudia Heysel

Musikalische Standards durchbrechen

Partner aus Politik und Wirtschaft unterstützt wird, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr zu besichtigen. www.ifm-wolfen.de

Ausgezeichnete Architektur im Augusteum

Eine schlageristische Zeitreise

bis 4.11. | LUTHERSTADT WITTENBERG

14.–23.9. | KÖTHEN

Foto: Tomasz Lewandowski

Die Lutherstätten in Wittenberg und Eisleben gehören zum UNESCOWeltkulturerbe. Sie sind nicht nur herausragende Schauplätze der Re-

formation, sondern auch Gebäude, an denen der Umgang späterer Generationen mit Geschichte ablesbar ist. Die Häuser haben eine

eigene Biografie, die in der Sonderausstellung „Bauen für Luther 1998–2018. Wittenberg – Eisleben – Mansfeld" erzählt wird. Im 19. Jahrhundert wurden die Lutherstätten zwar neu gestaltet, doch in den vergangenen 20 Jahren sind sie umfassend saniert und durch Neubauten ergänzt worden. Denkmalpflege und zeitgenössische Baukultur haben dabei Ensembles geschaffen, die vielfach durch Preise ausgezeichnet wurden und Architekturliebhaber ebenso begeistern wie jene, die auf Luthers Spuren wandeln. Die Sonderschau im Augusteum in der Lutherstadt Wittenberg zeigt erstmals dieses jüngste Kapitel in der Geschichte der Reformationsmuseen der drei Städte. Der Eintritt ist frei. www.martinluther.de

Mit seiner siebenten Auflage begeistert das Varietéspektakel „La Cour“ einmal mehr das Publikum im Johann-Sebastian-Bach-Saal des Veranstaltungszentrums im Schloss Köthen. Internationale Spitzenartistik mit einem exklusiv für diesen Termin zusammengestellten Ensemble und das neue Stück „Merci

Chérie“ verknüpfen Varietékunst auf höchstem Niveau mit der kunterbunten Welt des Schlagers. Das Team um den Macher Stephan Masur verspricht eine „schlageristische Zeitreise“, angefüllt mit Emotionen, sehr viel Spaß und jeder Menge Erinnerungen an schöne Zeiten. www.bachstadt-koethen.de


HARZ

HIER! in Sachsen-Anhalt

5

Foto: Tourismusverein Huy-Fallstein e. V.

Kulinarische Themenführungen ab 1.10. | OSTERWIECK Ab Oktober lädt die Fachwerkstadt Osterwieck zu stimmungsvollen Genusswanderungen zum Bismarckturm ein. Diese führen durch die unberührte Natur des Fallstein-Höhenzuges. Der historische Turm auf dem Kirchberg bleibt dabei immer in Sicht. Wer die etwa 20 Meter hohe Plattform erreicht, genießt einen herrlichen Ausblick auf das nördliche Harzvorland, auf Osterwieck sowie die nahen Harzberge mitsamt dem Brocken. Im Anschluss wartet auf die Wanderer in der Fallsteinklause eine Stärkung bei einem Drei-Gänge-Menü. Aus der Küche

PR-Anzeige

der einheimischen Gastgeber gibt es Spezialitäten passend zur Jahreszeit. Von Oktober bis Februar werden außerdem die Laternenführungen durch Osterwieck angeboten. Der abendliche Rundgang durch die mittelalterlichen Gassen thematisiert die Baukunst aus mehreren Jahrhunderten sowie die reformatorischen Hausinschriften. Der Spaziergang endet mit einem rustikalen Abendessen im Gewölbekeller des Altstadthotels „Brauner Hirsch“. www.stadt-osterwieck.de

Annäherung an Müntzer

27.10. | ALLSTEDT

31.10. | SÜDHARZ

Mit einer feierlichen Vernissage in der barocken Schlosskapelle eröffnet die Fotoausstellung „Verlassene Orte. Lost Places in Mittel-

deutschland“ von Rainer Schubert auf Schloss Allstedt. Den Künstler aus Wansleben am Süßen See faszinieren besonders die Indus-

trieruinen, die nach der Wende zuhauf in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen entstanden, als viele volkseigene Betriebe stillgelegt, Ferien- und Kinderheime, manche Kliniken und NVA-Kasernen aufgegeben wurden. Im Lauf der vergangenen Jahre entdeckte Schubert immer wieder neue Objekte. Obwohl die Schwarz-Weiß-Fotografie der verlassenen Orte sehr reizvoll ist, hat er sich bei den meisten Aufnahmen bewusst dagegen entschieden. Stattdessen erzeugen Mauern, Reste von Maschinen oder anderen Metallteilen und natürlich die Natur, die in vielen Fällen wieder zurückgekehrt ist und mit den Gebäuden eine eigene Symbiose bildet, ein ganz spezielles Farbenspiel. Die Vernissage beginnt 15 Uhr. www.schloss-allstedt.de

Foto: Tourist-Information Südharz

Foto: Rainer Schubert

Verlassene Orte in Mitteldeutschland

Am Reformationstag führen Jugendliche und Erwachsene in der St.-Martini-Kirche in Stolberg das von Thomas Bayer verfasste Stück „Thomas Müntzer: Der Versuch einer Annäherung mit der Hoffnung auf eine menschliche Zukunft“ auf. Im Mittelpunkt steht unter anderem die Kindheit der Frau Thomas Müntzers, Ottilie von

Gersen. Neben den Amateur-Schauspielern aus Stolberg wirken auch einige professionelle Darsteller mit. Den musikalischen Teil bestreiten Christine Bayer an der Orgel, Posaunisten aus Sondershausen und Chorsänger. Beginn ist 16 Uhr, der Eintritt ist frei. www.tourismus-suedharz.de

20.10.2018–17.2.2019 | HALBERSTADT

9.–11.11. | EISLEBEN

Im Januar 2018 hat Halberstadt das Projekt „Schatzjahre“ ausgerufen, das an eine Reihe von nationalen und stadtgeschichtlich bedeutenden Jubiläen erinnert, auf die zurückzublicken sich lohnt. Einen durchaus dramatischen Titel, „Zwischen Apokalypse und Euphorie“, wählte das Städtische Museum für seine Sonderausstellung und bezieht sich damit auf geschichtliche Eckdaten vor 70, 30 und 20 Jahren: 1948 warb das Plakat „Halberstadt ruft“ des Künstlers Walter Gemm für eine von entschlossenen Bürgern organisierte Präsentation und den Wiederaufbau des geschichtsträchtigen Gemeinwesens. 1989 waren die Halberstädter zum Friedensgebet in der übervollen Martinikirche oder bei den großen Protestmärschen auf dem Hohen Weg unterwegs. Und 1998

Mit einem farbenprächtigen Mittelalterspektakel feiert die Lutherstadt Eisleben den Geburtstag des großen Reformators, der hier am 10. November 1483 geboren wurde. Ritter, Musikanten, Gaukler und Handwerksleute tummeln sich in den Straßen. Auf dem Marktplatz bieten orientalische Weihrauchhändler, Kerzenzieher und Schmuckverkäufer ihre Waren feil, während der Duft von Spanferkel und Backwerk in die Nase steigt. Traditionell wird Luthers Geburtstagsfest mit dem historischen Festumzug am Freitagnachmittag eröffnet. Ein weiterer Höhepunkt ist die Luthertafel am Sonntag, die ein imposantes Stollengebäck von elf Metern Länge ziert, das den hochwohlgeborenen Ratsherren sowie dem gemeinen Volk gereicht wird. www.lutherstaedteeisleben-mansfeld.de

war mit dem neuen Stadtzentrum endlich Wirklichkeit geworden, was die Aufbauausstellung von 1948 gewollt hatte. www.museum-halberstadt.de

Foto: Stadtverwaltung Lutherstadt Eisleben, Pressestelle

Imposantes Geburtstagsfest für Martin Luther

Foto: Städtisches Museum Halberstadt

Die Erinnerung lebt


6

ALTMARK

HIER! in Sachsen-Anhalt

Romantisches Treiben im Kreuzgang 2.12. | JERICHOW men bei Waffeln, Torten und Plätzchen auf ihre Kosten. Die kleinen Besucher können sich spannende Geschichten vorlesen lassen. Über den Tag verteilt finden adventliche Führungen in der Klosterkirche statt und auch Überraschungen sind geplant. Als Abschluss des Adventsmarktes tritt um 18 Uhr die Formation Capriccio auf. www.kloster-jerichow.de

Die altehrwürdigen Ziegelmauern des Klosters Jerichow verzaubern am ersten Dezembersonntag von 10 bis 18 Uhr mit dem „Advent im Kreuzgang“. Unter den romanischen Gewölben entfaltet sich ein romantisches Treiben. Zunfthändler bieten ihre Waren feil, Heißgetränke sorgen für warme Finger, Grünkohlpfanne und Bratwurst stillen den Hunger und alle Naschkatzen kom-

14.–16.9. | GENTHIN Kartoffelpuffer, Bratkartoffel, Kartoffelbrei: Unfassbar viele Kreationen lassen sich aus den Erdäpfeln zaubern – auch eine Suppe. Beim Auslöffeln einer solchen haben sich die Genthiner eines Tages gedacht: Wir köcheln uns ein Kartoffelfest. Dieses zünftige Volksfestspektakel mit ganz viel ländlichem Charme gibt es seit 25 Jahren in der Kleinstadt am Kanal. Erleben werden tausende Gäste eine bunte Kirmes zwischen Kartoffelsuppenkönig, Kartoffelschälwettbewerb und Genthins Kartoffelkönigin, die ihre Gäste höchstselbst willkommen heißt.

Rock- und Schlagerstars wechseln auf der Bühne des Volksparks mit bunten Tanz- und Kinderprogrammen. Ein Handwerker- und Bauernmarkt lädt zum Schlendern, Probieren und Handeln ein. Einen royalen Rausch verspricht der traditionelle Einzug von königlichen Hoheiten aus ganz Deutschland. Noch mehr Adrenalin holen sich die Besucher im großen Vergnügungspark. Eine prominente Jury verkostet zudem dutzende Teller, um den Genthiner Kartoffelsuppenkönig zu krönen. www.touristinfo-genthin.de

Kulturnacht im Rotationsprinzip 2.10. | KALBE (MILDE)

Lichtkunst auf Winckelmanns Spuren 18.–20.10. | STENDAL Das Programm der Stendaler Lichttage basiert in diesem Jahr auf dem Leben des berühmten Sohnes der Stadt, Johann Joachim Winckelmann. Am Ort seiner Taufe, der Petrikirche, installiert die Berliner Künstlerin Annika Hippler gleich zwei faszinierende Arbeiten. Die Fassade ist „Leinwand“ für den Lichtkünstler, Maler und Bühnenbildner Ingo Bracke aus Detmold. Er malt vor Ort Dias, die mit klassischen Bühnenprojektoren an die Wand geworfen werden. Nebenan

Weihnachtsflair kommt auf 30.11.–16.12. | SALZWEDEL PR-Anzeige

Der Salzwedeler Stadtkern ist geprägt von mittelalterlicher Architektur, Fachwerkbauten an malerischen Kopfsteinpflastergassen, prächtigen Backsteinkirchen und imposanten Bürgerhäusern – genau die richtige Kulisse für den 18-tägigen Weih-

Foto: Herbert Cybulska

Kartoffelfest feiert Jubiläum

sind grafische Motive aus seiner Hand zu sehen. Das Produktionskollektiv XENORAMA hat zudem ein Videomapping für das Uenglinger Tor vorbereitet. Im Gertraudenstift be-

schließt eine Installation mit Stoff und Licht von Maria-Elena Schmidt den Rundgang. Sie verweist auf die Eltern Winckelmanns. www.stendal.de

nachtsmarkt. Auf dem Rathausturmplatz überzieht er die Innenstadt mit weihnachtlichem Flair. Festlich geschmückte Schaufenster, die große Weihnachtstanne, bunte Lichter und liebevoll gestaltete Stände lassen die Herzen höherschlagen. Und wer die berühmte Köstlichkeit der Stadt, den Salzwedeler Baumkuchen, probieren will, wird in diversen Geschäften fündig oder verfolgt seine Herstellung auch außerhalb der Weihnachtszeit beim Schaubacken. www.salzwedel.de

Donnernder Kanonenschlag eröffnet Festtag 6.10. | HAVELBERG

Die Kalbenser Kulturnacht versetzt die Stadt der 100 Brücken zum fünften Mal in eine spektakuläre Stimmung. Der Kultur- und Heimatverein „Johann-Friedrich-Danneil e. V.“ organisiert alle zwei Jahre mit den Gastronomen der Stadt dieses kulturelle Highlight mit Künstlern aus verschiedenen Sparten. Livegesang, Gedichte, aber auch Komödianten sorgen für generationsübergreifende Begeisterung. Im Rotationsprinzip touren die Künstler von 19 bis 23 Uhr durch drei Gast-

stätten und Cafés, so dass Gäste in jeder Location die Möglichkeit haben, alle Auftritte zu verfolgen. Dieses Jahr begeistern unter anderem ein Udo-Lindenberg-Double, ein Otto-Reuter-Double, die Band Purple Jo, ein Puppentheater und Stefan Kühl mit seiner Band. Sie stammen alle aus der unmittelbaren Umgebung. Oft reicht der Platz in den Gaststätten nicht mehr aus – dann verlagern sich Lachen, Tanzen und Staunen einfach nach draußen. www.stadt-kalbe-milde.de

Das traditionelle Garzer Kartoffelfest startet um 11.30 Uhr mit einem Erntedankgottesdienst in der Fachwerkkirche. Offiziell eröffnet wird es um 13 Uhr mit einem Kanonenschlag auf dem Festplatz bei Kartoffelbauer Köpke. Der Orts- und Kulturverein Garz/Havel e. V. hat sich auch dieses Jahr wieder viel einfallen lassen. So stehen eine Kartoffelverkostung und die Auftritte des Sax’n Anhalt Orchesters auf dem Programm. Oder wie wäre es mit einer Kutschfahrt, einer leckeren Kartoffelsuppe, Kartoffelpuffern und einem zünftigen Kartoffelbier? www.garz-havel.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.