Jahresbroschüre 2016 Wurzacher Ried

Page 1

Rosengarten 1• 88410 Bad Wurzach Tel. 07564 – 302 190 Fax 07564 – 302 3190 E-Mail: naturschutzzentrum@wurzacher-ried.de www.wurzacher-ried.de

Impressum: Text: M.Grabow, F. Renner, H. Weisser Titelbild: Dr. Hans-Joachim Masur Gestaltung: neumann-grafik.de, Bolsterlang

Unterstützen Sie uns Um das Wurzacher Ried weiterhin erfolgreich zu betreuen und zu schützen, sind wir auf private finanzielle Unterstützung angewiesen. Die Stiftung Naturschutzzentrum ist als gemeinnützig anerkannt. Wenn Sie unsere Arbeit fördern möchten, freuen wir uns über eine Spende auf folgendes Konto: Kreissparkasse Bad Wurzach, IBAN: DE54650501100101099202, BIC: SOLADES1RVB.

Veranstaltungsprogramm 2016 Ausstellungen • Vorträge • Seminare • Führungen • Naturpädagogik • Aktionen

Herzlichen Dank

1


Inhalt

Vorwort

4

Das Wurzacher Ried

5

Das Naturschutzzentrum

6

Veranstaltungskalender

7

MOOR EXTREM Erlebnisausstellung

14

Ausstellungen

16

Vorträge

22

Seminare

26

Führungen

36

Naturpädagogik

52

Ferienprogramm

56

Angebote für Gruppen

60

Kindergeburtstag im Moor

61

Torfmuseum und Torfbahn

62

Biber-Aktionstag

64

Jahresversammlung BNO

65

Infos und Kontakt

66

Moore sind extreme Lebensräume: Extrem vielgestaltig, Extrem spannend, Extrem inspirierend, Extrem kostbar. Foto: Thomas Hoppe

3


Vorwort

Liebe Freundinnen und Freunde des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, wir dürfen auf ein erfolgreiches und arbeitsintensives Jahr 2015 zurückblicken, in dem wir gleich dreifach Grund zu feiern hatten: das 30-jährige Bestehen des Naturschutzzentrums, 25 Jahre Gütesiegel „Europadiplom“ für das Wurzacher Ried und das 50-järige Jubiläum dieses europäischen Prädikats, mit dem besonders wertvolle und schützenswerte Naturräume Europas ausgezeichnet werden. In besonderen Veranstaltungen haben wir diese Anlässe mit Freunden, Kooperationspartnern und der Bürgerschaft entsprechend gefeiert. Die exklusive Fotoausstellung „Riedblicke“, die das Jubiläumsjahr abrundet, ist noch bis Mitte März 2016 für Sie geöffnet. Auch 2016 warten wieder viele spannende Naturerlebnisse auf Sie. Freuen Sie sich vor allem auf unseren Programmschwerpunkt zu Bienen: In verschiedenen Veranstaltungsformaten wie dem „Bienen-Infopfad“, der Wechselausstellung „Wildbienen, Hummeln und Hornissen“ oder der Fortbildung aus der Reihe „Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik“ zu „Wildbienen“ können Sie sich über das Wunder und den Nutzen der Bienen informieren. Ein weiteres Highlight in diesem Jahr ist der „Biber-Aktionstag“, ein Info-Tag für die ganze Familie, an dem es viele spannende Aktionen für große und kleine Besucherinnen und Besucher geben wird. Da unser schöner Fotokalender 2016 große Nachfrage erfahren hat, werden wir auch für das Jahr 2017 wieder einen Wandkalender mit neuen faszinierenden Bildern herausbringen. Dieser wird dann mit weiteren attraktiven Warenangeboten aus unserem NAZ-Shop ab Mitte des Jahres über unseren neuen „Online-Shop“ erhältlich sein. So können Sie Ihre Lieblingsprodukte auch bequem von Zuhause aus bestellen. Wir freuen uns, Sie bei einer unserer Veranstaltungen oder in der Erlebnisausstellung MOOR EXTREM begrüßen zu dürfen. Ich und das gesamte NAZ-Team wünschen Ihnen viele schöne Stunden im Ried und in der Natur. Ihr Horst Weisser Leiter des Naturschutzzentrums

4

Foto: Wolfram Pesla

Das Wurzacher Ried

Das Wurzacher Ried ist ein Naturjuwel Oberschwabens. Ob im Frühjahr oder im Herbst, am Morgen oder am Abend, das Ried zeigt sich immer anders, immer neu. Mit einer Fläche von 1812 Hektar ist es eines der größten Naturschutzgebiete und eines der bedeutendsten Moorgebiete Süddeutschlands. Der weithin noch unberührte Kernbereich gilt heute als das größte zusammenhängende und noch intakte Hochmoor Mitteleuropas. Verschiedenste Moorlebensräume beherbergen über 2500 nachgewiesene Tiere, Pflanzen und Pilze. Seiner großen ökologischen Bedeutung wegen hat das Wurzacher Ried auch international einen besonderen Stellenwert und ist als europäisches Vogelschutz- und FFH-Gebiet Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“. Eine Moorlandschaft mit Prädikat Seit 26 Jahren ist das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried mit dem Europadiplom des Europarates ausgezeichnet. Das Europadiplom ist ein Gütezeichen für Schutzgebiete, welchen wegen ihres hohen ökologischen, wissenschaftlichen und kulturellen Wertes eine besondere europäische Bedeutung zugesprochen wird. Dieses europäische Prädikat wird jeweils für fünf Jahre verliehen und kann bei Einhaltung der damit verbundenen Auflagen verlängert werden. Seit nunmehr 51 Jahren verleiht der Europarat in Straßburg das europäische Diplom für geschützte Gebiete.

5


Veranstaltungen

Das Naturschutzzentrum

Vor 31 Jahren, am 1. Juni 1985, wurde das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried gemeinsam vom Land Baden-Württemberg, dem Landkreis Ravensburg und der Stadt Bad Wurzach als erstes Naturschutzzentrum des Landes in öffentlicher Trägerschaft gegründet. Zielsetzung war die Schaffung einer dezentralen Informations-, Begegnungs- und Bildungsstätte mit den Schwerpunktaufgaben in der Betreuung des Wurzacher Riedes und der Öffentlichkeitsarbeit. Das Naturschutzzentrum entwickelte sich rasch zu einer festen Größe in Fragen des Naturschutzes und wurde zu einer wichtigen Anlaufstelle für die Bürger und Gäste vor Ort, wie auch für die Fachwelt weit über die Region hinaus. Der Erfolg gab den Gründern Recht und so wurden nach diesem Modell im Land sechs weitere staatliche Naturschutzzentren eingerichtet. Heute arbeitet das Naturschutzzentrum mit einer Vielzahl an Kooperationspartnern, führt jährlich rund 350 Veranstaltungen durch und wird von über 22.000 Gästen im Jahr besucht. Die umfangreiche Bildungsarbeit mit einem Schwerpunkt in der außerschulischen Umweltbildung erfährt beste Resonanz und das Schutzgebietsmanagement am Wurzacher Ried gilt bundesweit als beispielhaft. Herzstück des Zentrums ist die im Jahr 2013 neu eröffnete multimediale Erlebnisausstellung MOOR EXTREM. Bundesweite Aktionen In Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz und Umweltakademie Baden-Württemberg beteiligt sich das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried an folgenden Aktionen: Bundesweite NaturErlebnisWoche: Aktionszeitraum: Samstag 30. April – Sonntag, 8. Mai 01.05. Vogelstimmenführung in den Bodenmösern bei Isny, Seite 43 01.05. Führung: Waldameisen – Hausbau für Millionen, Seite 44 05.05. Frühlingserwachen im Wurzacher Ried, Seite 45

Januar Ausstellung: Riedblicke Führung: Oberes Ried Vortrag: Wilde Alpen Führung: Auf den Spuren der Torfstecher Fotoexkursion in das Wurzacher Ried Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried Kindernaturschutz-Treff Führung: Unteres Ried Führung: Der Biber im Wurzacher Ried

S. 16 S. 36 S. 24 S. 37 S. 16 S. 22 S. 58 S. 36 S. 38

bis So. Do. Sa. So. Mo. Mi. Sa. Sa.

13.03. 10.01. 14.01. 16.01. 17.01. 18.01. 20.01. 23.01. 30.01.

Ausstellung: Riedblicke Kindernaturschutz-Treff Vortrag: Camargue – Impression aus dem Rhonedelta Führung: Unteres Ried Familienführung Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried Kindernaturschutz-Treff Führung: Auf den Spuren der Torfstecher Führung: Oberes Ried Führung: Der Biber im Wurzacher Ried

S. 16 S. 58 S. 24 S. 36 S. 39 S. 22 S. 58 S. 37 S. 36 S. 38

bis Mi. Do. Sa. So. Mo. Mi. Do. So. Sa.

13.03. 03.02. 04.02. 06.02. 14.02. 15.02. 17.02. 18.02. 21.02. 27.02.

14:00 19:30 14:00 10:00 19:30 15:00 14:00 14:00

Februar 15:00 19:30 14:00 11:00 19:30 15:00 14:00 14:00 14:00

Bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt: Aktionszeitraum: 1.Mai – 30. Juni 2016 07.05. Natur- und landeskundliche Tageswanderungen rund um das Ried, Seite 46

6

7


Veranstaltungen

Veranstaltungen

Foto: Dr. Hans-Joachim Masur

Foto: Armin Hofmann

Foto: Dr. Hans-Joachim Masur

März bis Mi. Do. So. Sa. Mo. Mi. Sa. Sa. So. Do. Sa.

April 13.03. 02.03. 15:00 03.03. 19:30 06.03. 10:00 12.03. 14:00 14.03. 19:30 16.03. 15:00 19.03. 14:00 19.03. 19:00 20.03. - 29.05. 20.03. 08:00 24.03 14:00 26.03. 14:00

Ausstellung: Riedblicke Kindernaturschutz-Treff Vortrag: Geheimnisvolle Moorwelten Führung: Unteres Ried Familienführung Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried Kindernaturschutz-Treff Führung: Oberes Ried Eröffnung der Ausstellung: THERE MUST BE MOOR Ausstellung: THERE MUST BE MOOR Ornithologische Führung ins Wurzacher Ried Führung: Auf den Spuren der Torfstecher Botanische Führung

S. 16 S. 58 S. 24 S. 36 S. 39 S. 22 S. 58 S. 36 S. 17 S. 17 S. 40 S. 37 S. 41

20.03. - 29.05. 02.04. 06.04. 09.04. 10.04. 10.04. 11.04. 13.04. 17.04. 17.04. 20.04. 23.04. 23.04. 23.04. 24.04. 24.04.

Ausstellung: THERE MUST BE MOOR Führung: Oberes Ried Kindernaturschutz-Treff Fortbildungsreihe: Amphibien Familienführung Fahrten mit der Torfbahn Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried Seminar: Biber Ornithologische Führung ins Wurzacher Ried Führung: Unteres Ried Kindernaturschutz-Treff Fortbildungsreihe: Wildbienen Fahrten mit der Torfbahn Biologisches Kolloquium: Wir müssen nicht verdursten! Eröffnung: Bienen-Infopfad Botanische Führung

S. 17 S. 36 S. 58 S. 27 S. 39 S. 63 S. 22 S. 28 S. 40 S. 36 S. 58 S. 27 S. 63 S. 25 S. 18 S. 41

April Sa. Mi. Sa. So. So. Mo. Mi. So. So. Mi. Sa. Sa. Sa. So. So.

8

14:00 15:00 10:00 11:00 13:30 19:30 10:00 08:00 10:00 15:00 10:00 13:30 15:00 10:00 14:00

Vortrag: Naturparadies Neusiedler See Führung: Vom Nutzen der Bäume Seminar: Wespen- und Hornissenschutz Führung: Auf den Spuren der Torfstecher

S. 24 S. 42 S. 29 S. 37

Ausstellung: THERE MUST BE MOOR Vogelstimmenführung in den Bodenmösern Führung: Waldameisen Kindernaturschutz-Treff Führung: Frühlingserwachen Natur- und landeskundliche Tageswanderung Führung: Oberes Ried Fahrten mit der Torfbahn Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried Fortbildungsreihe: Tiere im Wald Familienführung Kindernaturschutz-Treff Führung: Abendstimmung im Ried Workshop: Naturfotografie und Fotoexkursion Führung: Unteres Ried Ornithologische Führung ins Wurzacher Ried Führung: Auf den Spuren der Torfstecher Fahrten mit der Torfbahn Botanische Führung

S. 17 S. 43 S. 44 S. 58 S. 45 S. 46 S. 36 S. 63 S. 22 S. 27 S. 39 S. 58 S. 47 S. 30 S. 36 S. 40 S. 37 S. 63 S. 41

Do. Fr. Sa. Sa.

28.04. 29.04. 30.04. 30.04.

So. So. Mi. Do. Sa. So. So. Mo. Sa. Sa. Mi. Do. Sa. Sa. So. Fr. Sa. Sa.

20.03. - 29.05. 01.05. 01.05. 04.05. 05.05 07.05. 08.05. 08.05. 09.05. 14.05. 14.05. 18.05. 19.05. 21.05. 21.05. 22.05. 27.05. 28.05. 28.05.

19:30 14:00 09:30 14:00

Mai 07:00 14:00 15:00 10:00 10:00 10:00 13:30 19:30 10:00 14:00 15:00 19:00 09:00 14:00 08:00 18:00 13:30 14:00

9


Veranstaltungen

Veranstaltungen

Foto: Dr. Hans-Joachim Masur

Foto: Bastian Kathan

Juni Mi. Mi. Do. Fr. Sa. Do. Sa. Sa. So. So. Mo. Mi. Sa. So. Fr. Sa. Sa. So. Mi.

Juli 01.06. 01.06. 02.06. - 16.10. 02.06. 03.06. - 04.06. 04.06. 09.06. 11.06. 11.06. 12.06. 12.06. 13.06. 15.06. 18.06. 19.06. 24.06. 25.06. 25.06. 26.06. 29.06.

15:00 20:00 19:30 15:30 14:00 19:00 07:00 10:00 11:00 13:30 19:30 15:00 07:00 10:00 18:00 10:00 13:30 10:00 15:00

Kindernaturschutz-Treff Eröffnung der Ausstellung: Ausstellung: Wildbienen, Hummeln und Hornissen Vortrag: Wilde Alpen Seminar: Moor und Torfkunde Führung: Unteres Ried Führung: Abendstimmung im Ried Sensenmäh-Kurs Fortbildungsreihe: Pflanzen und Kräuter Familienführung Fahrten mit der Torfbahn Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried Kindernaturschutz-Treff Oberschwäbischer Naturschutztag Führung: Oberes Ried Führung: Auf den Spuren der Torfstecher Seminar: Ein Tag mit Achtsamkeit Fahrten mit der Torfbahn Botanische Führung Kindernaturschutz-Treff

S. 58 S. 19

Ausstellung: Wildbienen, Hummeln und Hornissen Nachtfalter-Exkursion Biber-Aktionstag - Ein Info-Tag rund um den Biber für die ganze Familie Führung: Unteres Ried Familienführung Fahrten mit der Torfbahn Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried Kindernaturschutz-Treff

S. 19 S. 48

S. 24 S. 31 S. 36 S. 47 S. 32 S. 27 S. 39 S. 63 S. 22 S. 58 S. 26 S. 36 S. 37 S. 33 S. 63 S. 41 S. 58

Juli

10

Fr. Sa.

02.06. - 16.10. 01.07. 22:00 02.07. 13:00

So. Sa. So. Mo. Mi.

03.07. 09.07. 10.07. 11.07. 13.07.

10:00 14:00 13:30 19:30 15:00

Führung: Abendstimmung im Ried Führung: Oberes Ried Fahrten mit der Torfbahn Botanische Führung Vortrag: Geheimnisvolle Moorwelten Führung: Auf den Spuren der Torfstecher

S. 47 S. 36 S. 63 S. 41 S. 24 S. 37

Ausstellung: Wildbienen, Hummeln und Hornissen Sommerferienprogramm: Aus dem Leben der Bienen Vortrag: Naturparadies Neusiedler See Sommerferienprogramm: Natur-Maltag Führung: Oberes Ried Torfwerksfest Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried Sommerferienprogramm: Schaurige Nachtwanderung Führung: Abendstimmung im Ried Familienführung Fahrten mit der Torfbahn Sommerferienprogramm: Wo her? – Wohin? Führung: Unteres Ried Führung: Auf den Spuren der Torfstecher Fahrten mit der Torfbahn Botanische Führung

S. 19 S. 56 S. 24 S. 56 S. 36 S. 62 S. 22 S. 57 S. 47 S. 39 S. 63 S. 57 S. 36 S. 37 S. 63 S. 41

19:00 14:00 13:30 14:00 19:30 14:00

Do. Sa. Sa. Sa. Do. Sa.

14.07. 16.07. 23.07. 23.07. 28.07. 30.07.

Mi. Do. Sa. Sa. So. Mo. Mi. Do. So. So. Mi. So. Fr. Sa. So.

02.06. - 16.10. 03.08. 04.08. 06.08 06.08 07.08. 08.08. 10.08. 11.08. 14.08. 14.08. 17.08. 21.08. 26.08. 27.08. 28.08.

August 10:00 19:30 10:00 14:00 11:00 19:30 20:00 19:00 11:00 13:30 10:00 10:00 18:00 13:30 10:00

S. 64 S. 36 S. 39 S. 63 S. 22 S. 58

11


Veranstaltungen

Veranstaltungen

Foto: pixabay

Foto: Thomas Hoppe

Foto: Armin Hofmann

September Do. So. Sa. So. Mo. Fr. Sa. Sa. Mi. Do. Sa. Sa. So. So. So. Mi. Fr.

02.06. - 16.10. 01.09. 04.09. 10.09. 11.09. 12.09. 16.09-17.9. 17.09. 17.09. 21.09. 22.09. 24.09. 24.09. 25.09. 25.09. 25.09. 28.09. 30.09.

Oktober

14:00

Ausstellung: Wildbienen, Hummeln und Hornissen Vortrag: Mit großen Schwingen über weites Land Führung: Oberes Ried Familienführung Fahrten mit der Torfbahn Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried Exkursionsseminar durch das Wurzacher Ried Führung: Unteres Ried Pilzkundliche Führung Kindernaturschutz-Treff Führung: Auf den Spuren der Torfstecher Fahrten mit der Torfbahn Botanische Führung Fortbildungsreihe: Nachtaktive Säugetiere Führung: Vogelbeobachtung am Rohrsee Oberschwäbische Pilzausstellung Arbeitstagung der Naturschutzverwaltung Führung: Vom Nutzen der Bäume

S. 19 S. 24 S. 36 S. 39 S. 63 S. 22 S. 34 S. 36 S. 50 S. 58 S. 37 S. 63 S. 41 S. 27 S. 49 S. 20 S. 35 S. 42

14:00 10:00 15:00 19:30 10:00 13:30 11:00 13:30 19:30 14:00

Ausstellung: Wildbienen, Hummeln und Hornissen Führung: Unteres Ried Natur- und landeskundliche Tageswanderung Kindernaturschutz-Treff Vortrag: Wilde Alpen Fortbildungsreihe: Einführung Umweltpädagogik Führung: Vogelbeobachtung am Rohrsee Familienführung Fahrten mit der Torfbahn Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried Führung: Oberes Ried

S. 19 S. 36 S. 46 S. 58 S. 24 S. 27 S. 49 S. 39 S. 63 S. 22 S. 36

19:30 14:00 14:00 13:30 19:30 20:00 14:00 14:00 15:00 14:00 13:30 14:00 16:00 08:00 10:00

Oktober Sa. Mo. Mi. Do. Sa. Sa. So. So. Mo. So.

12

02.06. - 16.10. 01.10. 03.10. 05.10. 06.10. 08.10. 08.10. 09.10. 09.10. 10.10. 16.10.

Kindernaturschutz-Treff Fahrten mit der Torfbahn Botanische Führung Eröffnung der Ausstellung: NaturPatente Ausstellung: NaturPatente Führung: Auf den Spuren der Torfstecher Jahresversammlung BNO und Vortrag: Lebensraum Moor in Wilhelmsdorf

S. 58 S. 63 S. 41 S. 21 S. 21 S. 37

Ausstellung: NaturPatente Kindernaturschutz-Treff Führung: Unteres Ried Familienführung Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried Kindernaturschutz-Treff Vortrag: Impressionen der Stille Führung: Oberes Ried Führung: Auf den Spuren der Torfstecher Führung: Der Biber im Wurzacher Ried Kindernaturschutz-Treff

S. 21 S. 58 S. 36 S. 39 S. 22 S. 58 S. 24 S. 36 S. 37 S. 38 S. 58

Ausstellung: NaturPatente Führung: Oberes Ried Mystische Fackelwanderung Vortrag: Im Bann der Natur Führung: Auf den Spuren der Torfstecher Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried Kindernaturschutz-Treff Führung: Unteres Ried

S. 21 S. 36 S. 51 S. 24 S. 37 S. 22 S. 58 S. 36

Mi. Sa. So. Do. Sa. Sa.

19.10. 15:00 22.10. 13:30 23.10. 14:00 27.10. 20:00 28.10. – 02-04.2017 29.10. 14:00 29.10 14:00

S. 65

November Mi. So. Sa. Mo. Mi. Do. Sa. Do. Sa. Mi.

28.10. – 02-04.2017 02.11. 15:00 06.11. 14:00 12.11. 14:00 14.11. 19:30 16.11. 15:00 17.11. 19:30 19.11. 14:00 24.11. 14:00 26.11. 14:00 30.11. 15:00

Dezember Sa. So. Do. Sa. Mo. Mi. Sa.

28.10. – 02-04.2017 03.12. 14:00 04.12 16:00 08.12. 19:30 10.12. 14:00 12.12. 19:30 14.12. 15:00 17.12. 14:00

13


MOOR EXTREM

MOOR EXTREM

MOOR EXTREM – multimediale Erlebnisausstellung Sie möchten wissen, welche Naturgewalten am Werk sind, wenn sich Gletscher bewegen? In der Erlebnisausstellung MOOR EXTREM können Sie biologische und naturwissenschaftliche Phänomene in insgesamt neun multimedialen Themenbereichen eichen interaktiv entdecken und die Welt der Moore mit allen Sinnen erleben.

Hören, sehen, anfassen, ausprobieren, spielen – alle Sinne werden in der Ausstellung angesprochen.

Öffnungszeiten MOOR EXTREM ist täglich geöffnet: 10:00 – 17:00 Uhr von 1. November bis 31.März 10:00 – 18:00 Uhr von 1. April bis 31. Oktober Geschlossen 24./25. Dezember, 31. Dezember, 1. Januar und Rosenmontag

Die vielschichtigen ökologischen Zusammenhänge von Moorlandschaften werden leicht verständlich dargestellt und für jeden erlebbar. Sie lernen das Wurzacher Ried mit seinen Bewohnern als spannenden, außergewöhnlichen und schützenswerten Lebensraum kennen.

Eintritt Erwachsene: Kinder (6 – 15 Jahre): Kinder unter 6 Jahre: Familien: Gruppen ab 10 Personen:

4,00 € / ermäßigt 3,50 € 2,00 € frei 8,00 € 3,50 € p. P.

Kinder werden von der Moorhexe Calluna kindgerecht durch die Ausstellung geführt.

Gruppenführungen Ab 10 Personen:

30,00 € zzgl. Eintritt

Die Wege in der Ausstellung sind barrierefrei!

14

15


Ausstellungen

Ausstellungen

Foto: Bastian Kathan

Foto: Dennis Lohmann

bis 13. März Öffnungszeiten siehe MOOR EXTREM Seite 15 Ort: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Eintritt frei Begleitveranstaltungen: Fotoexkursion in das Wurzacher Ried Sonntag, 17. Januar Treffpunkt: 10:00 Uhr Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Kosten: 10,00 € Dauer: ca. 4 Std Bitte zur Exkursion mitbringen: Kamera mit Modus M (manu­ elle Einstellung von Belich­ tungszeit und Blende) & Stativ

Riedblicke Das Wurzacher Ried in Bildern

Foto: Tobias Langlois

Einblicke in eine Welt aus Sinn und Sinnlichkeit Eine Ausstellung von Tobias Langlois, Bad Wurzach

Die Fotoausstellung Riedblicke zeigt stimmungsvolle Bilder der unterschiedlichen Lebensräume des Wurzacher Rieds und deren Wandel im Laufe der Jahreszeiten. Die Idee für diese Ausstellung entstand in dem kleinen Film­ und Fotoforum Riedblick, einem Zusammenschluss von Filmern und Fotografen aus Oberschwaben und dem Allgäu, die alle eins gemeinsam haben: Die Liebe zum Wurzacher Ried. Wählen Sie ihr Lieblingsbild aus der Ausstellung – vielleicht gewinnen Sie es! Besucher der Ausstellung können aus allen Bildern ihr Lieb­ lingsfoto wählen. Das meistgewählte Foto wird zum Ende der Ausstellung unter allen Teilnehmern, die für dieses „Siegerbild“ gestimmt haben, verlost. Das Siegerbild wird dem Gewinner von dem jeweiligen Fotografen am letzten Tag der Ausstellung, am 13. März, um 16:00 Uhr, überreicht. Auf 20 weitere Teilneh­ mer warten andere exklusive Preise! Teilnahmeschluss: 06. März 2016. Die Gewinner werden per E­Mail informiert. Alle Infos zum Gewinnspiel finden Sie in der Ausstellung.

Seitdem Tobias Langlois nach Haidgau zog und das Wurzacher Ried sein „Nachbar“ wurde, wuchs auch seine Leidenschaft für diese einzigartige Naturschönheit. Inspiriert durch die dort vorherrschenden Themen, wie beispielsweise die wechselseiti­ ge Beziehung zwischen Leben und Tod oder Licht und Schatten, entstanden verschiedene Werke aus unterschiedlichen Medien. So erwarten den Besucher neben klassischen Fotografien und Luftaufnahmen auch 3D­Aufnahmen, Fotokompositionen, Skulpturen, Werke auf Leinwand und diverse digitale Medienex­ perimente.

20. März – 29. Mai Öffnungszeiten siehe MOOR EXTREM Seite15

Ort: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Eröffnung: Samstag, 19. März 19:00 Uhr durch Tobias Langlois, Bad Wurzach Eintritt frei

THERE MUST BE MOOR möchte zum einen die ökologische Wichtigkeit dieser Gebiete wertschätzen und zum anderen den Besucher in der Art visuell inspirieren, so dass der nächste Riedspaziergang zu einer Entdeckungsreise wird. www.theremustbemoor.de

gefördert durch die Firma elobau, Leutkirch

Anmeldung bis Mittwoch 13. Januar im Naturschutzzentrum

16

17


Ausstellungen

Ausstellungen

Fotos: Regina Schöllhorn

Fotos: Meinrad Lohmüller

Sonntag, 24. April 10:00 Uhr

Ort: Kurpark Eröffnung: Sonntag, 24. April 10:00 Uhr durch Herrn Bürgermeister Bürkle, Bad Wurzach und Josef Wiest, 1. Vorstand des Bezirksimkervereins Unterschwarzach Eintritt frei

18

„Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen“

Wildbienen

Bienen-Infopfad im Kurpark Bad Wurzach

Wildbienenschutz Rottenburg

Dieser alte Spruch gilt in unserer hochtechnisierten Welt mehr denn je. Mit diesem Lehrpfad im Kurpark Bad Wurzach möchte der Bezirksimkerverein Unterschwarzach Sie einladen, diese Wunder zu entdecken und die Welt der Bienen näher kennenzu­ lernen. Die Schautafeln informieren zu folgenden Themen:

Zu Insekten hat der Mensch ein zwiespältiges Verhältnis. Wenige Insektengruppen beeindrucken uns wegen ihrer Größe und ihrem Farbenspiel. Einige davon bezeichnet er sogar als „Edelsteine der Lüfte“. Die meisten Insekten jedoch haben bei uns Menschen aller­ dings ein schlechtes Image. Viele Menschen vermeiden den Kontakt mit Insekten oder haben sogar Angst vor ihnen. Doch die Insekten haben wegen ihrer wichtigen Funktion als Bestäuber von Pflanzen eine sehr große, auch wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen. Die Ausstellung stellt auf ansprechenden Tafeln mit zahlreichen Fotos diese faszinierenden Insekten vor und gibt einen Einblick in deren Lebensweise und Biologie. Im Mittelpunkt der Ausstel­ lung stehen dabei die Wildbienen, die weniger bekannt sind als die Honigbiene. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine umfangreiche Samm­ lung an Nisthilfen für den heimischen Garten und begleitende Informationen und Anregungen zum Bau von Nisthilfen. Es können auch praxiserprobte Nisthilfen erworben werden. Die Ausstellung kann auch als Unterrichtseinheit genutzt werden.

• Die Honigbiene – Wissenswertes über das Bienenvolk. • Bienenleistungen – Warum ist die Bestäubung der Honigbiene für uns Menschen so wichtig? • Bienenwunder – welche Extremleistungen erbringen Bienen trotz ihrer kleinen Größe? • Die Imkerei – Wissenswertes über die Bienenhaltung. • Bienenhonig – Süßungsmittel, Kraftnahrung und Hausmittel. Warum ist er so besonders wertvoll für uns Menschen? • Bienenerzeugnisse – es gibt außer Honig noch viele andere wertvolle Bienenprodukte. • Nachwuchs – Wir brauchen wieder mehr Bienenvölker und Imker!

Eine Ausstellung vom Projekt

2. Juni – 16. Oktober Öffnungszeiten siehe MOOR EXTREM Seite 15

Eröffnung: Mittwoch, 1. Juni, 20:00 Uhr durch Meinrad Lohmüller, Projekt Wildbienenschutz Rottenburg Ort: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Eintritt frei www.wildbienenschutz.de

19


Ausstellungen

Ausstellungen

Foto: pixabay

Foto: fotolia – Michael Tieck

Sonntag, 25. September 10:00 – 17:00 Uhr

Ort: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Eintritt frei

Begleitveranstaltungen: Pilzführung Samstag, 17. September (siehe Seite 50)

20

Oberschwäbische Pilzausstellung

NaturPatente – PatenteNatur

Sonderausstellung mit frischen Pilzen in Zusammenarbeit mit dem Bund für Naturschutz in Oberschwaben e.V.

Eine Ausstellung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Baden-Württemberg

Auf der größten Frischpilzausstellung in Oberschwaben können Sie die faszinierende Welt der Pilze näher kennenlernen. Pilze sind geheimnisvolle Wesen, weder Tier noch Pflanze – und doch sind sie für den Kreislauf des Lebens unabdingbar. Die Pilzausstellung will Ihnen einen Ausschnitt aus der Fülle unserer heimischen Großpilzarten zeigen und den intensiven Austausch mit den anwesenden Pilzsachverständigen ermöglichen. Mitgebrachte Pilze können bestimmt und auf Wunsch der Ausstellung zugefügt werden. Auch findet eine Pilzberatung zum Thema Essbarkeit statt. In lockerer Atmosphäre ermöglicht die Ausstellung dem Pilzanfänger Einblicke in die Welt der Pilze und bietet dem Pilzprofi ein fachkundiges Forum um sich auszutauschen.

Wenn Forscher und Entwickler sich von der Natur anregen lassen, dann ist von „Bionik“ die Rede. Dieses Kunstwort ist zusammengesetzt aus „Biologie” und „Technik”. Die Ausstellung „NaturPatente – PatenteNatur” zeigt anschaulich, wie die Wissenschaftler das jeweilige Prinzip hinter dem „Naturpatent” erforschen und wie es dann auf neue Produkte übertragen wird. Die Idee: Biologen, Physiker, Chemiker sowie Ingenieure, Techniker, Architekten und Informatiker arbeiten eng zusammen, um der Natur auf die Schliche zu kommen. Das ist Bionik. Was können wir von den faszinierenden Konstruktions-, Verfahrensoder Entwicklungsprinzipien der Natur lernen? Welche Patente hält die Natur bereit, die sich für innovative Produkte – im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung – nutzen lassen? Die Exponate und interaktiven Elemente in der Ausstellung „PatenteNatur – NaturPatente” geben Antworten auf diese Frage.

Foto: pixabay

28. Oktober – 2. April 2017 Öffnungszeiten siehe MOOR EXTREM Seite 15

Ort: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Eröffnung: Donnerstag, 27. Oktober 20:00 Uhr durch Cornelia Wetzel, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart Eintritt frei

21


Film

Vortrag

Foto: Manfred Montwé

Montag, 18. Januar Montag, 15. Februar Montag, 14. März Montag, 11. April Montag, 9. Mai Montag, 13. Juni Montag, 11. Juli Montag, 8. August Montag, 12. September Montag, 10. Oktober Montag, 14. November Montag, 12. Dezember Beginn: jeweils 19:30 Uhr Referenten: Horst Weisser, Franz Renner und Manfred Montwé Ort: Großer Hörsaal der Rehabilitationsklinik Bad Wurzach, Karl-Wilhelm-Heck-Str. 6, 88410 Bad Wurzach

Foto: Reinhold Mall

Foto: Rudolf Diesel

Foto: Reinhold Mall

Das Wurzacher Ried – Ein Lebensraum der Extreme

Das Filmporträt über die Naturschönheiten des Wurzacher Rieds

Vortrag und Film Das Wurzacher Ried ist eines der größten Moorgebiete und zugleich eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg. Der Kernbereich des Riedes gilt heute als das größte intakte Hochmoor in Mitteleuropa. Als Naturreservat mit herausragender ökologischer Bedeutung wurde das Wurzacher Ried 1989 vom Europarat mit dem Europadiplom ausgezeichnet. In einem einführend kurzen Vortrag wird das Wurzacher Ried vorgestellt.

Von Manfred Montwé und Reinhold Mall in Zusammen­ arbeit mit dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried

Der anschließende Film (45 min.) zeigt das Wurzacher Ried im Wechsel der Jahreszeiten, wie es der Naturfreund sonst nicht erleben kann. Der Zuschauer wird in die vielfältigen Lebensräume mit ihrer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt eingeführt. Gezeigt werden seltene und gefährdete Tiere und Pflanzen, die sich den extremen Lebensbedingungen der Moore angepasst haben. Die atemberaubende Schönheit der Moorlandschaft Wurzacher Ried wird erlebbar.

Der 45minütige Film kann im Shop des Naturschutzzentrums oder über www.moorextrem.de für 14,80 Euro erworben werden.

In Zusammenarbeit mit dem Wurzacher Fotografen und Filmemacher Manfred Montwé konnte das Naturschutzzentrum 2015 – anlässlich des 30. Jubiläums – einen langersehnten Wunsch der Besucher erfüllen: Ein Filmporträt über die vielseitigen Lebensräume des Wurzacher Rieds.

NEU

Die Teilnahme ist kostenlos

22

23


Vortrag

Vortrag

Beginn: jeweils 19:30 Uhr

Fotos: Armin Hofmann

Foto: Dagmar Derbort

Faszination Natur

Wir müssen nicht verdursten – Wege aus der Wasserkrise Biologisches Kolloquium, Salvatorkolleg

Referent: Armin Hofmann, Kempten Ort: Großer Hörsaal der Rehabilitationsklinik Bad Wurzach, Karl-Wilhelm-Heck-Str. 6, 88410 Bad Wurzach Eintritt frei

24

Der bekannte und begeisterte Natur- und Tierfotograf Armin Hofmann aus Kempten im Allgäu fotografiert seit über 30 Jahren. Er möchte mit seinen Dia- und Beamershows dem Betrachter die Naturschönheiten sowie unsere einmalige Tierwelt in faszinierenden Bildern näherbringen. Liebe, Geduld, großes Wissen und jahrelange Arbeit stecken in den Vorträgen, die sich durch Europa ziehen. Untermalt mit schöner Musik und frei gesprochen, wird jede Show zu einem Erlebnis! Termine: Do., 14.01.2016 „Wilde Alpen“ Do., 04.02.2016 „Camargue - Impressionen aus dem Rhonedelta“ Do., 03.03.2016 „Geheimnisvolle Moorwelten“ Do., 28.04.2016 „Im Land der Sonne – Naturparadies Neusiedler See“ Do., 02.06.2016 „Wilde Alpen“ Do., 28.07.2016 „Geheimnisvolle Moorwelten“ Do., 04.08.2016 „Im Land der Sonne – Naturparadies Neusiedler See“ Do., 01.09.2016 „Mit großen Schwingen über weites Land – Spanien“ Do., 06.10.2016 „Wilde Alpen“ Do., 17.11.2016 „Impressionen der Stille“ Do., 08.12.2016 „Im Bann der Natur – Vier Jahreszeiten in der Wildnis Europas unterwegs“

Wasser, die durch die aktuelle Klimaveränderung auf unserer Erde noch weiter verstärkt werden. Es gibt Warnungen zu einer lebensbedrohenden weltweiten Wasserkrise. Berichte von Dürren, Kriegen um Wasser, vergiftetem Wasser und dem Ende unserer Wasserressourcen schüren Ängste bald verdursten zu müssen, d.h. kein Trinkwasser mehr zu haben. Diese Meldungen entsprechen der Denkweise vieler Medien „only bad news are good news“. Sie mögen damit die Auflage der Zeitschriften bzw. die Einschaltquoten der TV-Sender erhöhen. Sie tragen aber nicht zu einer seriösen Information bei, noch helfen sie bei der Lösung der Probleme. Experten wissen, dass die Situation tatsächlich ernst ist und nicht auf die leichte Schulter genommen werden kann. Sie wissen aber auch, dass wir nicht resignieren müssen. In vielen Fällen besitzen wir schon heute Antworten und passende Lösungen. Der Vortrag „Wir müssen nicht verdursten – Wege aus der Wasserkrise“ stellt einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen auf dem Wassersektor dar und diskutiert mögliche Lösungsansätze.

Samstag, 23. April 15:00 Uhr Ort: Gymnasium Salvatorkolleg Referent: Prof. Dr. Randolf Rausch, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Universität Darmstadt Eintritt frei Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Salvatorkolleg Bad Wurzach und dem Ehemaligenverein des Salvatorkollegs Seit 1953 findet am Gymnasium Salvatorkolleg ein „Biologisches Kolloquium“ statt. Von Anfang an sollten bei diesem Kolloquium naturwissenschaftliche Fragen in einen philosophischen und ethischen Kontext gestellt und diskutiert werden.

25


Seminar

Foto: Adelegg-Verein

Samstag, 18, Juni 7:00 – 16:00 Uhr Ort: Kulturdenkmal Haus Tanne im Kreuzthal, Eisenbach 15, 88316 Isny Die Teilnahme ist kostenlos Alle Interessierten sind herzlich eingeladen Programm: Ornithologische Frühwanderung, Vorträge, Exkursionen Informationen zum Detailprogramm: www.bno-ev.de Der Oberschwäbische Naturschutztag ist eine gemeinsame Veranstaltung von: • Bund für Naturschutz in Oberschwaben e.V., • Naturschutzzentrum Wurzacher Ried, • Adelegg-Verein • Kreuzthaler Bürgerstiftung Kulturlandschaft Adelegg

26

Seminar

Foto: Helmut Müller

Foto: Armin Hofmann

Oberschwäbischer Naturschutztag 2016

Fortbildungsreihe: Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik

Erhalt und Schutz der Kulturlandschaft Adelegg Die Adelegg, im Dreieck zwischen Leutkirch, Isny und Kempten gelegen, ist ein einzelstehendes, voralpines Bergmassiv, das mit dem Schwarzen Grat (1115 m) den höchsten Berg Württembergs stellt. Ihre Besiedlungs- und Rodungsgeschichte begann erst nach dem 30-jährigen Krieg, als sich erste Glashütten ansiedelten. Über 250 Jahre war die Adelegg ein Zentrum der vorindustriellen Glasherstellung. Als Folge davon wurden die Wälder gerodet, Bauern siedelten sich an und hielten die Landschaft offen. Aus dem Waldland entstand eine offene von Bergwiesen geprägte Landschaft. Nach dem Ende der gläsernen Zeit entwickelte sich die Adelegg und das Kreuzthal zu einem beliebten Ziel für Sommerfrischler aus den Großstädten. Doch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebt die Adelegg einen schnellen und dramatischen Strukturwandel. Höfe wurden aufgegeben und viele Flächen aufgeforstet. Der Waldanteil nahm stetig zu und die Sommerfrischler blieben aus. In den 1980-er Jahren wurde in der Presse immer wieder vom Schicksal des „sterbenden Tals“ berichtet. Heute ist das Dorf und das Tal lebendiger denn je. Verschiedene Initiativen, zum Beispiel das „Ziegenprojekt“ und der Kreuzthal-Laden, sind in den letzten Jahren entstanden, um die Landschaft der Adelegg offen zu halten und wieder in Wert zu setzen.

Foto: fotolia – Corbis infinite

Das Netzwerk Umwelt bietet eine Fortbildungsreihe zur Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik an: Amphibien Sa, 9. April, 10:00 – 16:00 Uhr Ort: Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Referentin: Margit Ackermann Wildbienen Sa, 23. April, 10:00 – 16:00 Uhr Ort: Naturschutzzentrum Wurzacher Ried Referent: Holger Martz

Pflanzen und Kräuter Sa, 11. Juni, 10:00 – 16:00 Uhr Ort: Schule Grünkraut Referentin: Antje Schnellbächer-Bühler Nachtaktive Säugetiere Sa, 24. September, 16:00 – 22:00 Uhr Ort: Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Referentin: Pia Wilhelm

Anmeldung: BUND Naturschutzzentrum Ravensburg E-Mail: bund.ravensburg @bund.net Tel.: 0751–21451 Teilnehmerkreis: Kinder- und Jugendgruppen-LeiterInnen, Aktive in der Natur- und Umweltpädagogik,Pädagogische Fachkräfte, Interessierte und Engagierte. Die Teilnahme ist kostenlos

Tiere im Wald Sa, 14. Mai, 10:00 – 16:00 Uhr Ort: Aitrach-Treherz, Parkplatz vor der Kirche Referent: Rainer Schall

Einführung in die Umweltpädagogik Sa, 8. Oktober, 10:00 – 16:00 Uhr Ort: Weingarten, Hofgut Nessenreben Referent: Ralf Langohr

Zu jeder Veranstaltung ist eine separate Anmeldung erforderlich.

27


Seminar

Seminar

Foto: Armin Hofmann

Mittwoch, 13. April 10:00 – 17:00 Uhr

Ort: Kurhaus Bad Wurzach Leitung: Kerstin Heemann, Umweltakademie Horst Weisser, Naturschutzzentrum Teilnehmerkreis: Leiter und Mitarbeiter von Bauhöfen, Straßenmeistereien und Stadtgärtnereien der Städte und Gemeinden im Regierungsbezirk Tübingen Teilnehmerzahl: 40 Tagungsgebühr: 30,00 € Anmeldung: beim Naturschutzzentrum bis 8. April

28

Foto: Carola Scholz

Foto: Dr. Hans-Joachim Masur

Biber – wie reagieren Bauhöfe auf den Wasserbauer?

Ehrenamtliche Fachberater für Wespen- und Hornissenschutz

Fokus: Management Natur, Gewässer & Ressourcen

Wichtige Helfer für Ratsuchende

Den Bauhöfen kommt bei der Unterhaltung von Fließ- und Stehgewässer und dweren Uferbereiche eine wichtige Rolle zu. Mit dem Auftreten des Bibers und seinem wasserbaulichen wirken ist nun eine neue Herausforderung für die Bauhof-Mitarbeiter entstanden.

Lange Zeit fanden die Schutzbemühungen für unsere einheimischen Insektenarten wenig Beachtung, obwohl Insekten im Naturhaushalt eine entscheidende Schlüsselrolle einnehmen. Besonders unser Verhalten gegenüber den „wehrhaften Insektenarten“, wie den Wespen und Hornissen, wird immer noch von einem großen Informationsdefizit und von überholten Vorurteilen geprägt.

Der Biber gilt zu Recht als Landschaftsgestalter. Er verändert und gestaltet seine Lebensräume nach seinen Ansprüchen und schafft somit neue Struktur- und Lebensraumvielfalt. Auf der anderen Seite können seine unermüdlichen Bau- und Grabungstätigkeiten ebenso wie sein Fraßverhalten zu teilweise erheblichen Konflikten mit angrenzenden Landnutzern führen. Bei der Lösung solcher Konfliktpotentiale und Umsetzung entsprechender Schutzmaßnahmen sind gerade auch kommunale Bauhöfe vor Ort wichtige Ansprechpartner. Das Seminar vermittelt Hintergrundwissen über die interessante Biologie des Bibers und seine Wirkungen im Ökosystem und zeigt anhand praktischer Beispiele auf, wie der Umgang mit dem Biber erfolgversprechend und unter Berücksichtigung von artenschutzrechtlichen und naturschutzfachlichen Belangen praktiziert werden kann. Beispiele aus der Praxis zeigen Möglichkeiten und technische Lösungsstrategien für ein Miteinander mit unserem Neubewohner auf. Im Rahmen einer Exkursion am Nachmittag werden Biberlebensräume und konkrete Praxisbeispiele vor Ort vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Samstag, 30.April 09:30 Uhr

Ort: Naturschutzzentrum Wurzacher Ried Leitung: Robert Ripberger Die Teilnahme ist kostenlos

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die Biologie, die Lebensweise und den Möglichkeiten des „friedlichen Zusammenlebens“ mit unseren acht wichtigsten sozialen Faltenwespenarten. Schutzmöglichkeiten werden dargestellt und praktische Maßnahmen bei Konfliktfällen aufgezeigt. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, hilfesuchende Bürger fachkundig zu beraten und Absicherungsoder Umsiedlungsmaßnahmen an problematischen Neststandorten durchzuführen.

Anmeldung: beim Naturschutzzentrum bis 22. April In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ravensburg

29


Seminar

Seminar

Fotos: Thomas Hoppe

Samstag, 21. Mai Leitung: Thomas Hoppe Ort: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Programm Workshop Theorie: 09:00 – 12:00 Uhr Praxis: 13:00 – 16:00 Uhr Bildbesprechung: 16:00 – 17:00 Uhr Bitte zum Workshop mitbringen: • Kamera mit Modus M (manuelle Einstellung von Belichtungszeit und Blende) • Stativ Seminargebühr: 75,00 € (inkl. Workshopunterlagen) Maximale Teilnehmerzahl: 15 Anmeldung: beim Naturschutzzentrum bis 18. Mai

30

Fotogenes Wurzacher Ried

Moor und Torfkunde

Workshop Naturfotografie und Fotoexkursion

Der große Artenreichtum der Tier- und Pflanzenwelt und die vielfältige Landschaft im Wurzacher Ried machen das Gebiet für die Natur- und Landschaftsfotografie besonders interessant. Im theoretischen Teil des Workshops werden Kameratechnik und Grundlagen der Bildgestaltung vermittelt. Bei der anschließenden Exkursion zu den schönsten Plätzen im Wurzacher Ried können Teilnehmer das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Bei entsprechender Wetterlage besteht zudem die Möglichkeit am nächsten Tag, früh morgens das Ried im Nebel zu fotografieren. Für die Exkursion sind festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung erforderlich.

Zum Referenten: Thomas Hoppe fotografiert seit mehr als 30 Jahren leidenschaftlich Landschaften und Natur. Er hat in zahlreichen Seminaren sein Wissen bezüglich Kameratechnik und Bildgestaltung weitergegeben. Als ausgebildeter Moorführer kennt er die besten Zeiten und Plätze, um faszinierende Aufnahmen vom Wurzacher Ried zu machen. Lassen Sie sich von seiner Begeisterung für diese einmalige Landschaft anstecken.

Ziel der Veranstaltung ist es, Kenntnisse um die Fragenkomplexe „Entwicklung von Mooren und Ansprache der Torfarten“, „Flora und Fauna der Moore“ und „Hydrologie der Moore“ in Theorie und Praxis zu vermitteln. Das Seminar wird mit Vorträgen am Freitag eingeleitet, die die Grundlagen über Moor und Torf für die praxisorientierte Schulung am Samstag vermitteln. Das, was man täglich im Moor sieht, wird angesprochen und in einer Exkursion praktisch erlebbar gemacht. Offene Fragen der Teilnehmer werden behandelt. Das Seminar richtet sich an Nutzer von Moore, Naturschützer und alle anderen an Mooren Interessierte. Bringen Sie bitte regenfeste Kleidung und Stiefel mit und, falls vorhanden, eine Lupe (10- bis 20fach). Da die Teilnehmer auch eigene Bohrungen durchführen werden (nasser Torf), sollten Sie dies bei der Wahl Ihrer Kleidung beachten. Die Exkursion wird mit Privat-PKW der Teilnehmer durchgeführt. Am Exkursionstag wird das Mittagsessen in einer Gaststätte eingenommen (Selbstzahler). Die Abschlussbesprechung findet bei Kaffee und Kuchen statt (in der Tagesgebühr enthalten). Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft selbständig nach Erhalt Ihrer Teilnahmebestätigung. Die Bad Wurzach Info kann Ihnen bei der Vermietung einer Unterkunft behilflich sein: Tel. 07564 – 302150, E-Mail: servic@bad-wurzach-info.de

Freitag, 3. Juni, 15:30 Uhr Samstag, 4. Juni, 08:30 Uhr Ort: Naturschutzzentrum Wurzacher Ried und als Exkursionsziel das Wurzacher Ried Leitung: Dr. Gerfried Caspers, Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. und Horst Weisser, Naturschutzzentrum Teilnahmegebühr: 100,00 € für DGMT-Mitglieder, 120,00 € für Nicht-Mitglieder Maximale Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung: Bis 30. Mai bei der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. Dr. Gerfried Caspers Tel.: 01523 – 1898284 E-Mail: caspers@dgmtev.de www.dgmtev.de

31


Seminar

Seminar

Fotos: Sensenverein

Samstag, 11. Juni 07:00 – 13:00 Uhr

Sensenmäh-Kurs

Treffpunkt: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Leitung: Heiner Miller und Joe Sieber, Sensenverein Deutschland Kosten: 50,00 € Anmeldung: beim Naturschutzzentrum bis 8. Juni Sensen werden gestellt. Bitte nicht vergessen Vesper, Getränke und festes Schuhwerk

In Zusammenarbeit mit dem Sensenverein Deutschland www.sensenverein.de

32

Das Mähen mit der Sense, lange Zeit aus der Mode und vom Rasenmäher verdrängt, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Hobbylandwirte, Kleintierhalter und vor allem Naturfreunde und Gärtner holen die Sense wieder aus dem Schuppen. Das Mähen mit der Sense ist ökologisch, leise, gesund und effektiv. Mit der Sense lässt sich hohes und auch nasses Gras problemlos mähen, vorausgesetzt die Mähtechnik und das Material stimmten. Richtig geschärfte, das heißt gut gedengelte und gewetzte Sensen sind Voraussetzungen für erfolgreiches Mähen. Eine richtig eingestellte Sense, das heißt sie ist an den Körper angepasst, kombiniert mit der optimalen Körperbewegung, beugt Körperschäden vor und kann sogar Verspannungen lösen. Im Kurs werden Ihnen die effektivsten Methoden zur Einstellung, zum Dengeln und zum Mähen gezeigt und auch geübt. Sie erhalten theoretisches Wissen und ausreichend Möglichkeit für praktische Übungen unter Anleitung von erfahrenen Sensenlehrern und Sensenlehrerinnen. Es werden verschiedene Sensentypen vorgestellt, die auch in schwierigen Mähsituationen gute Erfolge bringen und die Arbeit erleichtern. Der richtige Kurs für Alle, die sich entschlossen haben zukünftig öfter „zur Sense zu greifen“ und das Mähen mit der Sense von Grund auf erlernen möchten.

Ein Tag mit Achtsamkeit – durch das Wurzacher Ried Aufgrund seiner herrlichen Vielfältigkeit bietet das Wurzacher Ried schöne Möglichkeiten, dieses auf achtsame Art und Weise zu erkunden. Achtsamkeit bedeutet in der Gegenwart und in Wachheit mit sich selbst und der Umgebung zu sein, ohne weitere Absichten und Ziele zu verfolgen. Achtsamkeit lehrt uns, uns selbst und unsere Umwelt bewusster wahrzunehmen, zu entscheiden, zu leben und somit ganz bewusst zu unserem eigenen Lebensglück beizutragen. Gemeinsam werden wir an diesem Tag bei verschiedenen Achtsamkeitsübungen, in denen wir alle unsere Sinne (sehen, hören, riechen, schmecken, spüren) einsetzen, sowie bei einer Meditation die Natur und uns selbst erkunden. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bad Wurzach.

Samstag, 25. Juni 10:00 – 16:00 Uhr Ort: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Leitung: Sabine Gumsheimer, psychologische Beratung und systemisches Coaching Teilnehmerzahl: 15 Teilnahmegebühr 25,00 € Bitte mitbringen: Decke, Sitzunterlage, robuste Kleidung, Trinken, Essen, Block und Schreibmaterial Anmeldung: Volkshochschule Bad Wurzach, Marktstr. 16 88410 Bad Wurzach Tel.: 07564 302 – 110 E-Mail: info@vhs-bad-wurzach.de

33


V Seminar

Seminar

Foto: Gerhard Kersting

16. –17. September Freitag, 16. September 20:00 Uhr: Einführung mit Besuch der Ausstellung MOOR EXTREM Samstag, 17. September 9:00 Uhr: Exkursion in das Wurzacher Ried, Schwerpunkt: Moorlebensräume 12:00 Uhr: Mittagspause 13:30 Uhr: Exkursion ins ehemalige Torfabbaugebiet, Fahrt mit der Torfbahn und Besuch des Torfmuseums, Schwerpunkt: Nutzungsgeschichte, Gefährdung und Schutz von Mooren

Das Wurzacher Ried – eine eiszeitliche Urlandschaft

Arbeitstagung der Naturschutzverwaltung des Landkreises Ravensburg

Exkursionsseminar in Zusammenarbeit mit dem DGB Bildungswerk Region München und der LBV Kreisgruppe München

Unter der Leitung des Landratsamtes Ravensburg findet im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried eine Arbeitstagung der Unteren Naturschutzbehörde gemeinsam mit den Naturschutzbeauftragten des Landkreises Ravensburg statt.

Das Wurzacher Ried ist mit 1812 ha eines der größten Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg. Wegen seiner Vielfalt an verschiedenen Moorlebensräumen und des damit verbundenen Reichtums an seltenen Tieren und Pflanzen gilt das Wurzacher Ried als ein Naturreservat von internationaler Bedeutung. Bei diesem Exkursionsseminar werden die unterschiedlichsten Moorlebensräume wie Niedermoor, Hochmoor, Riedheide, Moorwald und Feuchtwiese erwandert und auch mit der Torfbahn „erfahren“. Dabei werden jeweils typische Arten vorgestellt, Gefährdungsursachen aufgezeigt und Maßnahmen zum Schutz dieser Moorlebensräume erläutert.

Mittwoch, 28. September

Zu dieser Veranstaltung lädt das Landratsamt Ravensburg gesondert ein.

Anmeldung: DGB Bildungswerk Kreis München, Werner Reuter Trogerstr. 27, 81675 München Tel: 089 – 4704430 Fax: 089 – 4709321 E-Mail: wreuter@t-online.de

34

35


Führung

Führung

Fotos: Dr. Hans-Joachim Masur

So, 10. Jan: Sa, 23. Jan: Sa, 6. Feb: So, 21. Feb: So, 6. März: Sa, 19. März: Sa, 2. April: So, 17, April: So, 8. Mai: Sa, 21. Mai: Sa, 4. Juni: So, 19. Juni: So, 3. Juli: Sa, 16. Juli: Sa, 6. Aug: So, 21. Aug: So, 4. Sep: Sa, 17. Sep: Sa, 1. Okt: So, 16. Okt: So, 6. Nov: Sa, 19. Nov: Sa, 3. Dez: Sa, 17. Dez:

14 Uhr, OR 14 Uhr, UR 14 Uhr, UR 14 Uhr, OR 10 Uhr, UR 14 Uhr, OR 14 Uhr, OR 10 Uhr, UR 10 Uhr, OR 14 Uhr, UR 14 Uhr, UR 10 Uhr, OR 10 Uhr, UR 14 Uhr, OR 14 Uhr, OR 10 Uhr, UR 14 Uhr, OR 14 Uhr, UR 14 Uhr, UR 14 Uhr, OR 14 Uhr, UR 14 Uhr, OR 14 Uhr, OR 14 Uhr, UR

Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €

Foto: Dennis Lohmann

Faszinierende Moorlandschaft

Auf den Spuren der Torfstecher

Naturkundliche Führungen ins Wurzacher Ried

Nachmittagswanderung in das ehemalige Torfabbaugebiet

Ob im Frühjahr, wenn silbern schillernde Wollgräser sich im Winde wiegen, im Sommer, wenn Orchideen ihre Blütenpracht zeigen oder wenn das Herbstlaub die Riedlandschaft mit melancholisch warmem Charme verzaubert und allmählich in die weiße Stille des Winters überleitet – diese Moorlandschaft hat in jeder Jahreszeit ihren besonderen Reiz. Zum Kennenlernen dieser faszinierenden Riedlandschaft bietet das Naturschutzzentrum ganzjährig fachkundige Führungen an. Dabei werden neben der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Riedes die schönsten Moorlebensräume mit ihrer seltenen Pflanzen- und Tierwelt wie auch die umfangreichen Maßnahmen zu deren nachhaltiger Sicherung vorgestellt.

Im Wurzacher Ried wurde lange Zeit Torf abgebaut. Zeugen für diesen Torfabbau sind neben den beiden Torfwerken vor allem der Riedsee und der Stuttgarter See. Diese Wanderung in die Nutzungsgeschichte des Wurzacher Riedes führt am Riedsee vorbei zum Zeiler Torfwerk, weiter zum Stuttgarter See und schließlich ins Haidgauer Torfwerk. Nachdem der Torfabbau im Wurzacher Ried endete wurden in den ehemaligen Torfabbaugebieten Maßnahmen zur Sicherung des Wasserhaushaltes und zur Moorregeneration durchgeführt, die bei dieser Wanderung vor Ort auch vorgestellt und erläutert werden. Bei schlechtem Wetter findet eine Führung durch die Ausstellung MOOR EXTREM statt.

Themenschwerpunkte Führung Unteres Ried (UR): Moorlebensräume Themenschwerpunkt Führung Oberes Ried (OR): Nutzungsgeschichte, Historie Torfabbau Treffpunkt: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Dauer: ca. 2,5 Stunden Leitung: Moorführer/in des Naturschutzzentrums

Sa, 16. Jan Do, 18. Feb Do, 24. März Sa, 30. April Fr, 27. Mai Fr, 24. Juni Sa, 30. Juli Fr, 26. Aug Do, 22. Sept Sa, 29. Okt Do, 24. Nov Sa, 10. Dez

14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr

Treffpunkt: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Dauer: ca. 3 Stunden Leitung: Moorführer/in des Naturschutzzentrums Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €

Bei schlechtem Wetter findet eine Führung durch die Ausstellung MOOR EXTREM statt.

36

37


Führung

Führung

Foto: Dennis Lohmann

Samstag, 30. Januar Samstag, 27. Februar Samstag, 26. November

Foto: Wolfram Pesla

Foto: pixabay

Spurensuche:

Familienführung

Der Biber im Wurzacher Ried

Auf Entdeckertour ins Ried – mit allen Sinnen die Natur erleben

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Dauer: ca. 2,5 Stunden Leitung: Moorführer/in des Naturschutzzentrums Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €

Über 150 Jahre war der Biber verschwunden. Nun ist er in seine angestammte Heimat zurückgekehrt, auch in das Wurzacher Ried. Seit einigen Jahren fällt er wieder Bäume, baut Dämme und Burgen. Bei dieser Führung werden Biberspuren gesucht und Interessantes aus seinem Leben berichtet. Während sich Naturschützer über seine Rückkehr freuen, ärgern sich Angrenzer, wenn er Flächen unter Wasser setzt. Auch der daraus resultierende Interessenskonflikt wird bei der Exkursion angesprochen.

Schlüsselblumen und Buschwindröschen umrahmt von Vogelgezwitscher im Frühjahr; bunte Wiesen, Schmetterlinge und Heuschrecken im Sommer, bunte Blätter, fliegende Samen und rote Beeren im Herbst; Tierspuren und Raureif im Winter – zu jeder Jahreszeit gibt es im Wurzacher Ried zu spannende Dinge zu entdecken. Nehmen Sie Ihre Kinder mit zu einer spannenden Entdeckertour in das Wurzacher Ried. Kindgerecht und spielerisch sollen die kleinen und großen Wunder im Ried mit allen Sinnen entdeckt und erlebt werden.

So, 14. Feb Sa, 12. März So, 10. April Sa, 14. Mai So, 12. Juni Sa, 9. Juli So, 14. Aug Sa, 10. Sept So, 9. Okt Sa, 12. Nov

11:00 Uhr 14:00 Uhr 11:00 Uhr 14:00 Uhr 11:00 Uhr 14:00 Uhr 11:00 Uhr 14:00 Uhr 11:00 Uhr 14:00 Uhr

Treffpunkt: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Dauer: ca. 2 Stunden

Tipp: An den Sonntagen 10. April, 12. Juni, 14. August und 9. Oktober besteht ab 13:30 Uhr die Möglichkeit mit der Torfbahn zu fahren. Infos unter: www.torfbahn.de

Leitung: Moorführer/in des Naturschutzzentrums Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €

38

39


Führung

Führung

Fotos: Armin Hofmann

Sonntag, 20. März Sonntag, 17. April Sonntag, 22. Mai Treffpunkt: 8:00 Uhr, Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Dauer: ca. 2,5 Stunden Leitung: Ulrich Grösser, Bad Wurzach Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €

Vogelstimmen im Moor

Zu Trollblume und Wollgras

Ornithologische Führungen ins Wurzacher Ried

Botanische Führungen ins Wurzacher Ried

Von Anfang März bis Anfang Juli brüten zahlreiche Vogelarten im Kurparkgebiet und dem angrenzenden Wurzacher Ried. Begleitet wird diese Zeit vom Ohrenschmaus des Vogelgesangs. Für Vogelfreunde ist dies eine hochinteressante Zeit.

Zum Kennenlernen der reichhaltigen Pflanzenwelt im Lauf der Jahreszeiten werden während des Sommerhalbjahres spezielle botanische Führungen in das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried angeboten. Außer dem jahreszeitlichen Schwerpunkt wird auch immer auf Wissenswertes und Interessantes zur heimischen Pflanzenwelt eingegangen.

Samstag, 26. März: 14:00 Uhr: Frühblüher Sonntag, 24. April: 14:00 Uhr: Frühblüher Samstag, 28. Mai: 14:00 Uhr: Bunte Wiesen Sonntag, 26. Juni, 10:00 Uhr: Bunte Wiesen Samstag, 23. Juli: 14:00 Uhr: Mädesüß, Blutweiderich und Co. Sonntag, 28. August, 10:00 Uhr: Die Heide blüht Samstag, 24. September: 14:00 Uhr: Herbstboten Sonntag, 23. Oktober, 14:00 Uhr: Früchte & Samen Treffpunkt: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Dauer: ca. 2 Stunden Leitung: Nicole Jüngling und Katharina Wieder Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €

40

41


Führung

Führung

Foto: pixabay

Foto: Sepp Bauer

Freitag, 29. April Freitag, 30. September Treffpunkt: 14:00 Uhr, Bad Wurzach, Parkplatz am Schützenhaus beim Maxhof Dauer: ca. 3 Stunden Leitung: Andreas Kurth und Josef Högerle, Leiter der Forstreviere Bad Wurzach und Haidgau

Vom Nutzen der Bäume

Das Ökosystem Wald steht im Mittelpunkt der Waldführungen mit den örtlichen Forstrevierleitern. Unter sachkundiger Leitung kommt bei diesem Rundgang Wissenswertes zum Thema Wald zur Sprache. Neben der Pflanzen- und Tierwelt werden dabei die vielfältigen Funktionen des Waldes, die ökologischen Zusammenhänge und die Aufgaben einer zeitgemäßen Waldbewirtschaftung erläutert.

Vogelstimmenführung in den Bodenmösern bei Isny Das Naturschutzgebiet Bodenmöser ist eine der bedeutendsten und reizvollsten Niedermoorlandschaften im württembergischen Allgäu. Die ausgedehnten Moorwiesen bieten eine großen Zahl von Pflanzen und Tieren vor allem auch Lebensraum. Diese Führung vermittelt einen Einblick in die reichhaltige vogelwelt der Bodenmöser.

Foto: Armin Hofmann

Sonntag, 1. Mai Treffpunkt: 7:00 Uhr, Abfahrt in Wangen am Milchpilz 7:30 Uhr, Isny am Rainschlössle Zur Anfahrt aus Wangen werden Fahrgemeinschaften gebildet. Dauer: ca. 2,5 Stunden Leitung: Georg Heine, NABU Wangen

Die Teilnahme ist kostenlos Die Teilnahme ist kostenlos In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ravensburg, ForstamtAußenstelle Leutkirch

In Zusammenarbeit mit dem NABU Wangen und dem Bund Naturschutz Oberschwaben. Veranstaltung im Rahmen der Bundesweiten NaturErlebnisWoche

42

43


Führung

Führung

Foto: Ulrike Neumann

Sonntag, 1. Mai Treffpunkt: 14:00 Uhr, Bad Wurzach-Iggenau, Waldweg nach der Bushaltestelle links in Fahrtrichtung Unterschwarzach Leitung: Franz Gregetz, Ameisenwart, Leutkirch Dauer: ca. 2,5 Stunden Die Teilnahme ist kostenlos Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen

Foto: Butscher

Waldameisen – Hausbau für Millionen

Frühlingserwachen im Wurzacher Ried

In Deutschland leben 116 verschiedene Ameisenarten. Die Waldameisen kommen in 13 Arten vor. Sie bauen hauptsächlich im Wald teilweise große, auffällige Nesthügel, in denen weit über 1 Million Ameisen leben können. Vor Ort erfahren die Teilnehmer viel Interessantes und Spannendes aus dem Leben der Ameisen Kinder ab 5 Jahren können Ameisenbasteleien herstellen und ein Ameisenspiel durchführen. Ein Kindermikroskop zum Beobachten der Tiere steht zur Verfügung.

Die Natur ist aus ihrer Winterruhe erwacht und milde Temperaturen und Sonnenschein locken die ersten Frühlingsboten hervor. Die Frühjahrsblüher strecken ihre Blüten der Sonne entgegen, Hummelköniginnen schwirren durch die Luft, viele Vogelarten lassen bereits ihr Vogelstimmenkonzert ertönen. Die Wurzacher Störche haben ihr Nest auf der Grundschule bezogen. Machen Sie sich mit dem Naturschutzzentrum auf die Suche nach den Pionieren des Frühlings. Woher hat das Scharbockskraut seinen Namen? Warum kann man schon so früh im Jahr Zitronenfalter beobachten? Wer singt da bereits in der Morgensonne? Dies und vieles mehr erfahren Sie auf einem gemütlichen Spaziergang durch das Wurzacher Ried.

Donnerstag, 5. Mai Treffpunkt: 10:00 Uhr, Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Dauer: ca.2,5 Stunden Leitung: Nicole Jüngling Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 € Veranstaltung im Rahmen der Bundesweiten NaturErlebnisWoche

Anmeldung erforderlich im Naturschutzzentrum bis Mittwoch, 30. April Bitte unbedingt lange Hose, Socken und Gummistiefel mitbringen. Veranstaltung im Rahmen der Bundesweiten NaturErlebnisWoche

44

45


Führung

Führung

Foto: Thomas Hoppe

Samstag, 7. Mai Auf die Grabener Höhe und dann ins Ried Leitung: Peter Depfenhart

Montag, 3. Oktober Auf den Sonnenberg und dann ins Ried

Foto: Alfred Gschwind

Natur- und landeskundliche Tageswanderungen rund um das Ried

Abendstimmung im Ried

Das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried ist mit einer Größe von 1812 ha eines der größten Naturschutzgebiete in BadenWürttemberg. Seine Ausdehnung kann vor allem von zwei Aussichtspunkten überblickt werden: die Grabener Höhe und der Sonnenberg. Beide Aussichtspunkte sind Ziel und „Höhepunkt“ von zwei Tageswanderungen.

Gerade in den Abendstunden herrscht im Wurzacher oft eine besondere Stimmung. Diese wollen wir bei einem geführten, abendlichen Spaziergang erleben und an interessanten Aussichtspunkten die blaue Stunde genießen.

Leitung: Thomas Hoppe Bitte beachten: Unterwegs besteht keine Einkehrmöglichkeit. Bitte Rucksack, Vesper und Getränke mitbringen sowie dem Wetter angepasste Kleidung (Regenschutz). Treffpunkt: 10:00 Uhr, Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM

Eine Veranstaltung im Rahmen des Bundesweiten Wandertags für die biologische Vielfalt (Aktionszeitraum: 1. Mai - 30. Juni 2016).

Zur blauen Stunde in das Ried

Donnerstag, 19. Mai Donnerstag, 9. Juni Donnerstag, 14. Juli Donnerstag, 11. August Treffpunkt: 19:00 Uhr, Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Dauer: ca. 2,5 Stunden Leitung: Moorführer/in des Naturschutzzentrums Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €

Dauer: ca. 5 Stunden Kosten: 6,00 € / 5,50 €

46

47


Führung

Führung

Fotos: Dr. Hans-Joachim Masur

Freitag, 1. Juli 22:00 Uhr

Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Dauer: ca. 3 Stunden Leitung: Rudolf Schick und Franz Renner

Fotos: Armin Hofmann

NachtAktiv – Nachtfalter im Wurzacher Ried

Vogelbeobachtungen am Rohrsee

Bei einem „Lichtfang“, so die Bezeichnung für das nächtliche Anlocken von Insekten durch Licht, können Sie in dieser Sommernacht mit dabei sein. Wir werden dazu einen „Lichtfangturm“ aufbauen und die Falter mit speziellen Lampen anlocken. Sie erfahren viel Wissenswertes über die Nachfalter und wie wir sie schützen können. Zum Beispiel, warum sie Lichtquellen mit kurzer Wellenlänge besonders attraktiv finden und deshalb anfliegen. Mit dieser Methode erhalten wir auch einen Einblick in die Nachtfalter-Fauna des Wurzacher Riedes.

Das nahe bei Bad Wurzach gelegene Naturschutzgebiet Rohrsee ist ein Durchzugs- und Rastgewässer von internationaler Bedeutung. Im Spätsommer und Herbst sind dort während des Vogelzugs seltene Rastvögel zu beobachten. Bei geeigneten Bedingungen sind ziehende Vogelschwärme zu sehen. In Zusammenarbeit mit dem Bund für Naturschutz in Oberschwaben e. V. und dem NABU

Sonntag, 25. September Treffpunkt: 8:00 Uhr, Abfahrt in Wangen am Milchpilz; bzw. 8:30 Uhr, Ortsmitte von Rohr am Rohrsee Dauer: ca. 3. Stunden Leitung: Georg Heine, NABU Wangen Die Teilnahme ist kostenlos

Zur Anfahrt werden Fahrgemeinschaften gebildet. Samstag, 8. Oktober

Die Teilnahme ist kostenlos Bitte Taschen- oder Stirnlampe sowie möglichst einen Klapphocker mitbringen!

Treffpunkt: 13:30 Uhr, Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Dauer: ca. 3 Stunden

In Zusammenarbeit mit Bund für Naturschutz Oberschwaben e.V Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den BNO

48

Leitung: Ulrich Grösser, Bad Wurzach Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €

49


Führung

Führung

Foto: Xaver Finkenzeller

Samstag, 17. September Treffpunkt: 14:00 Uhr, Parkplatz am Häcklerweiher an der B 32 zwischen Blitzenreute und Altshausen Dauer: ca. 3 Stunden Leitung: Hermann Brauner, Biberach Die Teilnahme ist kostenlos

Foto: Thomas Hoppe

Pilzkundliche Führung am Häcklerweiher

Oh schaurig ist’s übers Moor zu gehen Mystische Fackelwanderung im Moor

Die unterschiedlichen Lebensräume rund um den Hecklerweiher mit zahlreichen Baumarten und Altersstufen versprechen ein breites Spektrum an Pilzarten. So kann – bei günstigem Pilzwetter – mit einer interessanten Pilzausbeute gerechnet werden. Bei Bedarf werden Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Begleitveranstaltungen: Oberschwäbische Pilzausstellung: Sonntag, 25. September, siehe Seite 20.

Naturerlebnis für die ganze Familie: Im Winterhalbjahr laden das Naturschutzzentrum und die Bad Wurzach Info zu einer schaurig-schönen Fackelwanderung durch das Wurzacher Ried ein. Auf dem Weg vom Kurhaus am Kurpark zum Torfmuseum stellt Franz Renner, Mitarbeiter im Naturschutzzentrum, das winterliche Ried und seine Lebensräume vor. Nach einem wärmenden Getränk mit musikalischer Begleitung am Zeiler Torfwerk geht es mit Fackeln versehen, durch die Nacht, am Riedsee vorbei, zurück zum Kurhaus.

Sonntag, 4. Dezember Treffpunkt: 16:00 Uhr, Kurhaus am Kurpark Dauer: ca. 3 Stunden Leitung: Franz Renner, Naturschutzzentrum

Kosten: Erwachsene: 15,00 € ermäßigt: 14,00 € Kinder 4 - 12 Jahre: 11,00 € Kinder unter 4 Jahren: frei jeweils inkl. kleiner Imbiss, Getränk und Fackel Anmeldung: Bad Wurzach Info Tel: 07564 – 302150, E-Mail: service@bad-wurzach-info.de

50

51


Naturpädagogik

Naturpädagogik

Foto: pixabay

Das Klassenzimmer im Ried Mit unserem Klassenzimmer im Ried verlegen wir den Unterricht in die Natur. Auf die Bildungspläne abgestimmt vermitteln wir in handlungs- und erlebnisorientiertem Unterricht Wissen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Folgende Ziele verfolgt das Angebot:

• •

Die Schüler erleben und erfahren die Natur. Es werden die Beziehungen zwischen Tieren und Pflanzen aufgezeigt. Am Beispiel Wurzacher Ried wird der Lebensraum Moor erklärt, dabei werden folgende Themen angesprochen: Was sind Moore? Wie sind sie entstanden? Welche Pflanzen und Tiere leben in ihnen? Welchen Einfluss übt der Mensch aus? Wie kann man Moore schützen?

Lebensraum Moor Im Naturschutzzentrum wird zunächst die Entstehung eines Moores besprochen. In der anschließenden Exkursion in das Wurzacher Ried werden verschiedene Moorlebensräume (Niedermoor, Hochmoor, Moorwald, Feuchtwiese) vorgestellt und jeweils typische Pflanzen bestimmt. Auf einer Riedwiese werden Kleintiere gesammelt und anschließend im Naturschutzzentrum selbstständig mit dem Binokular bestimmt, gezeichnet und gemeinsam ausgewertet. Leitfaden für „Lebensraum Moor“ ist ein Arbeitsheft, das alle behandelten Themen enthält. Das „Moor-Arbeitsheft“ ist gleichzeitig eine Handreichung für die Nachbereitung in der Schule.

Dauer: ca. 6 Stunden (mit Pausen) Zielgruppe: Klasse 4 - 6 Preis: 3,00 € pro Schüler, inkl. Arbeitsheft

Lebensraum Wiese Nach einer Einführung in den Lebensraum Wiese im Naturschutzzentrum werden bei einer anschließenden Wiesen-Safari Tiere entdeckt und bestimmt. Die Ergebnisse werden in einem „Wiesen-Arbeitsheft“ festgehalten. Dadurch erhalten Schüler einen Einblick in die vielfältigen Beziehungen der Lebensgemeinschaft Wiese.

Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Klasse 2 - 6 Preis: 2,00 € pro Schüler, inkl. Arbeitsheft

Es werden Maßnahmen und Möglichkeiten des Natur- und Umweltschutzes aufgezeigt.

Alle Angebote im Klassenzimmer im Ried können Grundlage für weiterführende Projekte in der Schule sein.

52

Folgende Themen werden im Klassenzimmer im Ried angeboten:

53


Naturpädagogik

Naturpädagogik

Foto: Armin Hofmann

Das Klassenzimmer im Ried Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Klasse 2 - 6 Preis: 2,00 € pro Schüler, inkl. Arbeitsheft

54

Tiere im Teich In einem Teich werden Wasserpflanzen bestimmt und Wassertiere gesammelt. Im Naturschutzzentrum werden die Tiere von den Schülern bestimmt, die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet und im „Teich-Arbeitsheft“ festgehalten. Dadurch erhalten Schüler einen Einblick in die Tierwelt eines Stillgewässers.

Dauer: ca. 2 Stunden Zielgruppe: Für alle Klassen geeignet Preis: 2,00 € pro Schüler

Führung ins Wurzacher Ried In der Ausstellung MOOR EXTREM wird die Entstehung eines Moores besprochen. Bei dem anschließenden Gang ins Wurzacher Ried werden verschiedene Moorlebensräume (Niedermoor, Hochmoor, Moorwald, Feuchtwiese) vorgestellt und jeweils typische Pflanzen und Tiere besprochen. Außerdem besteht nach Absprache die Möglichkeit mit der Torfbahn zu fahren.

Dauer: ca. 4 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 9 Preis: 2,00 €

Ökosystem Moor Bei einer Exkursion in das Wurzacher Ried wird das Ökosystem Moor vorgestellt. Dabei wird auch auf historische und aktuelle Nutzungsformen eingegangen und erläutert, wie diese sich auf das Ökosystem Moor auswirken und welche Maßnahmen zum Schutz der Moore sich daraus ableiten.

Überleben im Winter Für das Überleben in der kalten Jahreszeit haben die Lebewesen die unterschiedlichsten Strategien entwickelt: Auswandern, wie die Zugvögel, die Zeit verschlafen, wie die Murmeltiere, oder einfach Durchhalten. Dies alles erfordert tiefgreifende Veränderungen im Verhalten und im Stoffwechsel.

Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Klasse 3 - 6 Preis: 2,00 € pro Schüler

Bei dieser Veranstaltung erleben die Teilnehmer auf spielerische Art und Weise, wie sich Tiere auf den Winter vorbereiten und diesen überdauern.

MOOR EXTREM Beim Besuch der multimedialen Erlebnisausstellung erhalten die Schüler Arbeitsunterlagen, die mit Hilfe des Erlebten und Gelernten aus der Ausstellung bearbeitet werden können. Dabei erhalten sie viele Informationen zum Lebensraum Moor, Moore und Klimaschutz und Biodiversität.

Dauer: ca. 2 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 5 Preis: 5,00 € pro Schüler (inkl. Eintritt und Arbeitsheft)

55


Naturpädagogik

Naturpädagogik

Foto: Meinrad Lohmüller

Foto: fotolia – Polina Ponomareva

Sommerferienprogramm Mittwoch, 3. August Treffpunkt: 10:00 Uhr, Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM

Samstag, 6. August Treffpunkt: 10:00 Uhr, Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM

56

Spannendes aus dem Leben der Bienen Bienen können stechen, das weiß jedes Kind. Aber warum sticht eine Biene überhaupt, wenn es doch den Tod für sie bedeutet? Wer macht den Honig – die Biene oder der Imker? Und was machen beide im Winter? Auf diese und auf viele andere Fragen aus dem Leben der Bienen gibt es bei dieser Veranstaltung Antworten. Dauer: 3 Stunden Teilnehmerzahl: maximal 12 Kinder von 6 -10 Jahren Leitung: Regina Schöllhorn Kosten: 2,00 €

Kunst im Ried: Natur-Maltag für Kinder Lerne die neugierigen Waldameisen mit Speziallupe und Mikroskop kennen. Ein Ameisenquiz und eine Ameisenausstellung stehen Dir zur Verfügung. Stelle ein Ameisen-Puzzle her, zusammen machen wir ein Ameisenspiel. Teilnahmevoraussetzung: ernsthaftes und konkretes Interesse an Naturforschung. Dauer: 3 Stunden Teilnehmerzahl: maximal 12 Kinder von 10 - 13 Jahren Leitung: Claudia Ruf Kosten: 5,00 € Bitte mitbringen: großer Zeichenblock, Bleistift, Wasserfarben und Pinsel (Größe 4 und 6), altes Hemd (Malerkittel), Getränk

Traust du dich? Schaurige Nachtwanderung im Wurzacher Ried Nur vom Mondlicht geführt, durchstreifen wir die sagenumwobene Moorlandschaft, in der so manche Überraschung auf uns wartet. Dauer: ca. 3 Stunden Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder von 8 - 12 Jahren Leitung: Magdalena Lerch und Annika Riedmüller Kosten: 2,00 €

Mittwoch, 10. August

Wo komme ich her – wo gehe ich hin? Einführung in den Umgang mit Landkarten. Wir werden uns verschiedene Landkarten ansehen und erfahren, wie sie aufgebaut sind, und was die Zeichen darauf bedeuten. Dann gehen wir ins Gelände und suchen uns auf der Karte verschiedene Punkte, die wir dann mit Hilfe der Karte ansteuern werden. Dauer: 3 Stunden Teilnehmerzahl: maximal 12 Kinder von 10 - 13 Jahren Leitung: Christof Zahalka Kosten: 2,00 € Bitte mitbringen: Schreibblock, weiche Bleistifte, Spitzer, Radiergummi, Buntstifte, Lineal, Geodreieck, Getränk, dem Wetter angepasste Kleidung

Mittwoch, 17. August

Treffpunkt: 20:00 Uhr Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM

Treffpunkt: 10:00 Uhr Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Anmeldung für alle Veranstaltungen des Sommerferienprogramms nach Erscheinen des SFP-Programmheftes im Juli 2016 bei der Stadt Bad Wurzach, Frau Raiser, Tel: 07564 - 302110

Gefördert durch:

57


WUNDERWELTEN-FESTIVAL

Naturpädagogik

natur - fotografie - kultur - abenteuer - reisen

04. - 06. November 2016 in Friedrichshafen Immer mittwochs 20. Januar 03. Februar 17. Februar 02. März 16. März 06. April 20. April 04. Mai 18. Mai 01. Juni 15. Juni 29. Juni 13. Juli 21. September 05. Oktober 19. Oktober 02. November 16. November 30. November 14. Dezember Treffpunkt: 15:00 Uhr Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Dauer: 1,5 Stunden Die Teilnahme ist kostenlos

58

Kinder-Naturschutz-Treff

WunderWelten-Festival

Natur spielerisch erleben!

Fotografie trifft Natur

Spannende und erlebnisorientierte Naturerfahrung bieten wir für Kinder ab 6 Jahren im Kinder-Naturschutz-Treff. Drinnen oder draußen – abhängig von Witterund und Jahreszeit – basteln wir, machen Rätsel oder lustige Ausflüge ins Ried. So werden die Kinder auf spielerische Art und Weise ihre Umwelt erfahren und begreifen lernen.

Mit einer Vielzahl an Live-Reportagen bekannter Naturfotografen und Abenteurern auf gewaltiger Leinwand, zahlreichen Seminaren sowie einer großen Fotomesse mit vielseitigem Rahmenprogramm und mehreren Ausstellungen wird dem Besucher beim WunderWelten-Wochenende im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen wieder ein spannendes Programm geboten. Zum 11. WunderWelten können Sie sich wieder auf eine ganze Reihe hochkarätiger Referenten freuen. Unter anderem kommt der Cubafotograf Tobias Hauser (National Geographic), der Tauchexperte Uli Kunze sowie Olaf Krüger und Kerstin Langenberger, die die Schönheit aber auch Verletzlichkeit der nordeuropäischen Natur zeigen. Dort wird für alle etwas geboten, egal ob Fortgeschrittener oder Anfänger. Bekannte und versierte Referenten geben ihr professionelles Know-How in verschiedensten Fotokursen weiter. Das Besondere bei WunderWelten: Freier Eintritt in die Messe und zu den Ausstellungen! So können Sie sich über die neuesten Entwicklungen aus der Welt der Fotografie informieren, neue Produkte ausprobieren oder sich über Naturschutzorganisationen informieren. Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried ist auch wieder vor Ort – dieses Mal mit einem Programm für Kinder ab 6 Jahren: Im Rahmen der Programmreihe „Kindernaturschutz-Treff“ erfahren Kinder auf spielerische Art und Weise Spannendes über ihr Umwelt. Einzelheiten dazu finden Sie ab Oktober auf www.wurzacher-ried.de und www.moorextrem.de

04. - 06. November

Ort: WunderWelten-Festival Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen Kosten: Freier Eintritt zur Messe und den Ausstellungen. Weitere Infos und VVK für die Vorträge siehe www.WunderWelten.org

Live-Reportagen, Fotoseminare, Ausstellungen, Fotomesse, und Vieles mehr Veranstalter: WunderWelten-Festival Immanuel Schulz, Berg

59


Individuell

Individuell

Fotos: fotolia

Terminenac h Vereinbarung

Unsere individuellen Angebote für Familien, Senioren, Kinder, Firmen und Vereine

Moor-Erlebnis-Geburtstag

Individuelle Gruppenführungen Für Gruppen ab 15 Personen bieten wir ganzjährig Wanderungen ins Wurzacher Ried, Führungen über den Torfstecherpfad oder Fahrten mit der Torfbahn an.

Überraschen sie Ihre Kinder mit einem außergewöhnlichen Geburtstagsfest.

Kosten: 60,00 €

Wir begleiten Ihre Geburtstagsschar mit Spiel und Spaß auf eine abenteuerliche Forschungs- und Entdeckungsreise ins Moor. Spielerisch erfahren die Kinder viele interessante Dinge über den Lebensraum Moor. Dabei kommt der Geburtstagsspaß natürlich nicht zu kurz!

Im Anschluss kann ein Geburtstagspicknick in der Natur stattfinden. Verpflegung/Ausrüstung muss von den Eltern/Begleitern mitgebracht werden.

Naturerlebnis für Schulklassen Mit unseren speziellen, auf die schulischen Bildungspläne abgestimmten naturpädagogischen Angeboten im „Klassenzimmer im Ried“, bieten wir handlungs- und erlebnisorientierten Unterricht mit besonderer Naturerfahrung. Siehe S.52 ff. Führungen durch MOOR EXTREM Die Erlebnisausstellung können Sie allein erleben oder erfahren. Ausgestattet mit einem Kopfhörer begeben Sie sich auf Entdeckungsreise. Wenn Sie dennoch eine Führung durch die Ausstellung möchten, bieten wir dies auf Anfrage gerne an. Fragen Sie uns – Wir beraten Sie und machen Ihnen ein individuelles Angebot! Tel: 07564 – 302190 E-Mail: naturschutzzentrum @wurzacher-ried.de

60

Raus in die Natur!

Termine nach Vereinbarung Dauer: ca. 3 Stunden

Ihr Kindergeburtstag wird so zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Forschungsreise ist für mindestens 6 und maximal 16 Teilnehmer geeignet. Die Kinder sollten ungefähr gleich alt sein.

Für Wandervereine und Weitwanderer Für Wandervereine und alle die gerne weiter wandern möchten, bieten wir unterschiedlich lange (3-5 Stunden) geführte Wanderungen um das Wurzacher Ried an.

Fragen Sie uns – Wir beraten Sie und machen Ihnen ein individuelles Angebot!

Für Naturliebhaber mit Gehhilfen Gut begehbare Wege führen vom Naturschutzzentrum ins Schutzgebiet. Wir bieten für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehhilfe (Rollatoren) geführte Spaziergänge ins Ried an.

Tel: 07564 – 302190 E-Mail: naturschutzzentrum @wurzacher-ried.de

61


Torfbahn

Torfmuseum

Öffnungszeiten April – Oktober: jeden 2. Sonntag und jeden 4. Samstag im Monat: von 13:00 – 17:00 Uhr für Gruppen ab 10 Personen nach Vereinbarung Oberschwäbisches Torfmuseum Dr.-Harry-Wiegand-Str. 4/1 88410 Bad Wurzach Museum: Erwachsene: 2,50 € Kinder: 1,50 € Museum & Torfbahnfahrt: Erwachsene: 4,00 € Kinder: 2,00 €

Oberschwäbisches Torfmuseum

Fahrten mit der Torfbahn

Der Abbau von Torf hat in den oberschwäbischen Mooren eine lange Tradition. Mehr als 200 Jahre wurde in vielen Mooren in der Region Brenntorf, Streutorf, Gartentorf und auch Badetorf abgebaut. Vielfältige Spuren, die auch heute noch in den Mooren sehen sind, belegen diese Nutzung. Außer in den Mooren hat der Torfabbau auch in der Sozial- und Kulturgeschichte Spuren hinterlassen.

Der Kultur- und Heimatpflegeverein „Wurzen“ bietet zwischen April und Oktober jeden 2. Sonntag und jeden 4. Samstag im Monat öffentliche Fahrten mit der Torfbahn an. Die Bahn kann ca. 50 Personen transportieren. Die Fahrt vom Zeiler Torfwerk ins Haidgauer Torfwerk und zurück dauert ca. 50 Minuten.

Das Oberschwäbische Torfmuseum, das im ehemaligen Zeiler Torfwerk eingerichtet wurde, gibt einen Überblick über die Nutzungsgeschichte des Wurzacher Riedes. Ergänzt wird das Torfmuseum durch einen attraktiven, für jedermann frei begehbaren, 1,5 Kilometer langen Lehrpfad „Auf den Spuren der Torfstecher“ und der restaurierten ehemaligen Torfbahn. Torfwerksfest Alljährlich am 1. Sonntag im August findet die traditionelle Torfwerks-Hockete mit deftigem Torfstecheressen, Kaffee und Kuchen, Torfbahnfahrten und weiteren Programmpunkten statt. Hierzu ist jedermann herzlich eingeladen. Termin: Sonntag, 7. August, 11:00 – 17:00 Uhr

62

Selbstverständlich organisieren wir für Sie auch Sonderfahrten, in Verbindung mit einer Führung über den Torflehrpfad.

Termine: Sonntag, 10. April Samstag, 23. April Sonntag, 8. Mai Samstag, 28. Mai Sonntag, 12. Juni Samstag, 25. Juni Sonntag, 10. Juli Samstag, 23. Juli Sonntag, 14. August Samstag, 27. August Sonntag, 11. September Samstag, 24. September Sonntag, 9. Oktober Samstag, 22. Oktober

Terminabsprachen bitte über das Naturschutzzentrum. Treffpunkt: Oberschwäbisches Trofmuseum Dr. Harry-Wiegand-Str. 4/1 88410 Bad Wurzach Abfahrtszeiten: 13:30, 14:30, 15:30 Uhr Fahrpreis: Erwachsene: 2,50 € Kinder: 1,50 €

63


BNO

Aktionen

Samstag, 2. Juli 13:00 – 18:00 Uhr

Foto: Franz Spannenkrebs

Fotos: Dr. Hans-Joachim Masur

Biber-Aktionstag

Jahresversammlung des Bund für Naturschutz in Oberschwaben e.V.

Ein Info-Tag rund um den Biber für die ganze Familie

Ort: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Leitung: Anke Simon, Dipl. Forstwirtin, zert. Waldpädagogin, Biberberaterin: Dem Biber auf der Spur – Ein Biber-Aktionspfad von und für Kinder Franz Spannenkrebs, Lehrer und Biberbeauftragter des Regierungspräsidiums Tübingen Der Biber – die Rückkehr eines alten Bekannten nach Süddeutschland (Vortrag) Die Teilnahme ist kostenlos

64

Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried lädt zum Tag der offenen Tür ein. Ob in Führungen, Vorträgen oder auf einem Biber-Lehrpfad – an diesem Tag dreht sich alles rund um den pelzigen Wasserbewohner, den Biber. Ein informatives Unterhaltungsprogramm mit vielen Aktionen zum Mitmachen, Lernen und Entdecken steht für Kinder und Erwachsene bereit. Und natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt: Bei Kaffee und Kuchen oder einem kühlen Erfrischungsgetränk können Sie sich gern bei den Mitarbeitern des Naturschutzzentrums über alle Aktivitäten informieren. In den Führungen können sich Interessierte angenagte Baumstämme anschauen oder nach Fußabdrücken am See suchen. In einem Vortrag können sich Besucher über das Spannungsfeld zwischen Konflikt, ökologischem Wert und rechtlicher Situation informieren, das durch die Verbreitung des faszinierenden Nagers in unserer Natur entstanden ist. Kinder können den Biber im Wurzacher Ried auf einem eigens von Kindern erstellten Biber-Aktionspfad zu dem intelligenten Baumeister aufspüren. Darüber hinaus wartet eine Fotoaktion auf Sie – ob sich ein Biber mit Ihnen ablichten lässt? Lassen Sie sich überraschen – ein Foto dürfen Sie jedenfalls kostenlos sofort mitnehmen.

Im Mosaik der Landschaften erleben wir besonders in Oberschwaben, Schwarzwald und Allgäu die Kraft und Ursprünglichkeit von Mooren. Feuchte Wiesen und Flachmoore erfreuen uns mit bunten Blumenteppichen, auf denen Schmetterlinge und eine Vielzahl anderer Insekten unterwegs sind. In den verschiedenen Gewässern alter Torfstiche, Gräben und Seen geben die Frösche ihr Froschkonzert. Die Vogelwelt rastet dort auf ihren Zugrouten oder überwintert. Im Hochmoor finden bei extremen Lebensbedingungen hochspezialisierte Pflanzen wie der Sonnentau und seltene Tiere ihren geeigneten Lebensraum. Nebel taucht besonders im Herbst Wiesen und Wälder in ein zauberhaftes Ganzes. Diese Einzigartigkeit hat im Laufe der Geschichte schon starke Einbußen erlitten. Viele Moore sind durch intensive Nutzung und Trockenlegung bereits erloschen oder hochgradig gefährdet. Mit entsprechenden Maßnahmen nationaler, regionaler und internationaler Institutionen und freier Naturschutz-Verbände werden Anstrengungen unternommen, diesen Trend zu stoppen. Mit Wiedervernässungs-Programmen wie z.B. in BadWurzach oder im Pfrunger- Burgweiler Ried werden Anstrengungen unternommen, eine Moor-Regeneration einzuleiten.

Samstag, 29. Oktober 14:00 Uhr: Jahresversammlung 16:00 Uhr: Vortrag Lebensraum Moor von Dr. Hans-Joachim Masur Ort: Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Riedweg 3 88271 Wilhelmsdorf Die Teilnahme ist kostenlos Gäste sind herzlich willkommen.

65


Kontakt

Info

Foto: Bad Wurzach Info

Wichtig zu wissen

Mindestteilnehmerzahl Die Mindestteilnehmerzahl bei den im Programm ausgewiesenen Veranstaltungen beträgt 5 Personen, bei vereinbarten Sonderführungen 15 Personen. Anmeldungen Bei Veranstaltungen mit erforderlicher Anmeldung ist dies gesondert angegeben. Anmeldungen sind schriftlich, per Fax oder E-Mail an das Naturschutzzentrum zu richten, sofern kein anderer Adressat angegeben ist. Platzvergabe Die Platzvergabe für Veranstaltungen erfolgt in der zeitlichen Reihenfolge nach Eingang der Anmeldung. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung und rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn das Detailprogramm. Auf was Sie achten sollten! Veranstaltungen in freier Natur bergen gewisse Gefahren und erfordern eine erhöhte Vorsicht. Bitte passen Sie Kleidung und Schuhwerk den Witterungsverhältnisse an. Denken Sie besonders im Sommer an Kopfbedeckung, Sonnencreme und etwas zu Trinken. Die Teilnahme bei allen Veranstaltungen erfolgt auf eigenes Risiko. Witterungsbedingte Absagen von Veranstaltungen und unvermeidbare Änderungen behalten wir uns vor.

66

Anschrift Naturschutzzentrum Wurzacher Ried Rosengarten 1 88410 Bad Wurzach Tel.: 07564 – 302190 Fax: 07564 – 3023190 E-Mail: naturschutzzentrum@wurzacher-ried.de www.wurzacher-ried.de Ansprechpartner: Dipl. Agr. Biol. Horst Weisser (Leiter des Naturschutzzentrums) Dipl. Biol. Franz Renner (Umweltpädagoge) Sprachwissenschaftlerin MA. Marieke Grabow (Marketing) Irma Heine, Regina Kuhn (Sekretariat)

Gefördert durch:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Bad Wurzach

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Landkreis Ravensburg

67


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.