Bodensee Magazin aktuell 05/2017

Page 1

Labhards

Nr. 5 2017

BODENSEE

MAGAZIN aktuell

Herbst 2017

GEWINNSPIEL

Foto: Sarah Schmid

Erfolgreich durchgestartet: Das neue Automuseum Wolfegg lockt Fans von Oldtimern aus allen Epochen, vor allem von Fahrzeugen aus den 60er, 70er und 80er Jahren. Wir verlosen 5x4 Eintrittskarten. Mehr auf Seite 10

GEWINNEN UND SPASS HABEN

WELTERBE ERLEBBAR GEMACHT Die Pfahlbauten in Unteruhldingen sind eines der größten und ältesten Freilichtmuseen Europas und ziehen Besucher auch im Herbst nicht nur mit Herbstfest und Großelterntag in ihren Bann. Mehr auf Seite 9

BUNTES TREIBEN

Der „Genussherbst am Lindauer Bodensee“ steht zwei Wochen lang ganz im Zeichen kulinarischer Erlebnisse und bietet jeden Tag genussreiche Veranstaltungen, Führungen oder Verkostungen. Lesen Sie dazu Seite 12

Foto: Sarah Schmid

Foto: Sarah Schmid

Foto: Dietmar Mathis

Das Dinnerspektakel Clowns & Kalorien ist ein Erlebnis für alle Sinne. Wir verlosen 2x2 Tickets inkl. 4-Gang-Dinner & Show (exkl. Getränke) für die Show am Mittwoch, 15. November in Winterthur. Mitspielen auf Seite 14

GENUSSVOLLES AUS VORARLBERG Die „Gustav“ und herbstliche Gaumenfreuden DORNBIRN. Vorarlbergs Restaurants und Wirtshäuser verwöhnen im Herbst mit Erntefrischem, laden zu Schlachtpartien und Ganslessen. Köstliches für den Gaumen, Wohnaccessoires, Mode, Schmuck und Kosmetik präsentiert vom 27. bis 29. Oktober in Dornbirn die „Gustav“, der internationale Salon für Konsumkultur. Qualitätsvolles und Einfallsreiches zu bieten, ist die oberste Devise für Vorarlbergs Gastgeber. Das spürt man in Kultur, Architektur und Handwerk. Und man schmeckt es natürlich auch. Ob Wirtshaus oder Restaurant: Vorarlberg erfreut mit Köstlichem aus der bodenständigen Küche und mit kreativ Zubereitetem. Wo immer möglich, verwenden die Köchinnen und Köche Produkte von Landwirten und Manufakturen aus der Region. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Aktuelle Angebote für Urlaubsfreudige und Tipps für Genießer, von Alpwanderungen bis zu ausgewählten Genussadressen, finden sich auf www.vorarlberg.travel.

GUTER GESCHMACK Spezialitäten aus Vorarlberg – von Käse bis zu Edelbränden – sowie aus anderen Genuss-Regionen präsentiert vom 27. bis 29. Oktober die „Gustav“ am Messegelände in Dornbirn. Kostproben servieren Kochkünstler aus Vorarlberg bei „Chef’s Tastings“. In der offenen Showküche können Besucher mitverfolgen, wie die Experten ans Werk gehen. SCHÖNES DESIGN In der Gustav-Welt dreht sich alles ums Schöne und Einzigartige. Um das, was aus der Region kommt und mit Weitblick und Sinn für Nachhaltigkeit hergestellt wird.

Von Raritäten, Neuheiten und Klassikern rund um Haus, Garten, Küche und Möbel bis hin zu Mode und Kosmetik. Auf der Gustav kann man sich in Ruhe informieren oder die gefunden Schätze gleich mit nach Hause nehmen. Die „Gustav“ eröffnet am 27. Oktober mit einer Preview (18 bis 22 Uhr). Am 28. Oktober ist die Messe von 10 bis 20 Uhr geöffnet, am 29. Oktober von 10. bis 18. Uhr. Tickets sind online und vor Ort erhältlich.

www.diegustav.com


2

BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

RHEINFALL IN PINK Ein leuchtendes Zeichen der Solidarität laufstelle. Die Krebsliga Schaffhausen sendet mit ihrer Idee, den Rheinfall in Pink zu tauchen, eine weitherum sichtbare Botschaft: Brustkrebsprävention und Unterstützung für Betroffene ist heute wichtiger denn je. Weitere Informationen unter: www.krebsliga-sh.ch www.rheinfall.ch

oben: Kunstmuseum Jerusalem mitte: Niagarafälle unten: Opernhaus, Sydney

rechts: Beatrice Tschanz (Botschafterin der Krebsliga Schweiz) und Angelika Huth-Müller (Vizepräsidentin Krebsliga Schaffhausen)

NEUHAUSEN. Am 28. und 29. Oktober färbt sich der Rheinfall pink. Mit diesem einmaligen Schauspiel tritt einer der drei größten Wasserfälle Europas in große Fußstapfen. Auch die Niagara Fälle in Kanada, das Opernhaus in Sydney oder das Kunstmuseum in Jerusalem trugen in den vergangenen Jahren bereits pink. Das ist nicht nur ein beeindruckendes Schauspiel, sondern auch ein eindrückliches Zeichen für das Engagement und die Solidarität in der Brustkrebspräven-

tion und -bekämpfung. Zusammen mit der Krebsliga Schweiz hat die Stadt Neuhausen die Schirmherrschaft für diese Solidaritätsaktion übernommen. An beiden Tagen wird der Rheinfall von 18:30 Uhr – 23 Uhr als leuchtendes Zeichen der Hoffnung und Zuversicht erstrahlen. Begleitet wird die Aktion von einem sehr spannenden Informationsprogramm und vielfältigen Kulturveranstaltungen in Neuhausen und direkt am Rheinfall. Vorträge, Konzerte, Berichte

von Betroffenen uvm. erwarten die Besucher. Denn noch immer sind es allein in der Schweiz über 5.000 Frauen pro Jahr, welche mit der Diagnose konfrontiert werden und sich zum Teil belastenden Therapien unterziehen müssen. Der Fortschritt in der Behandlung ist beeindruckend, auch dank der Krebsforschung. Die Krebsligen der Schweiz sind mit ihrer wertvollen Unterstützungsarbeit unverzichtbar und für Betroffene und ihre Angehörigen eine wichtige An-

EINE WELT IN BEWEGUNG Erlebnistag im Kloster am 8. Oktober Mit einem besonderen Tagespass (Erwachsene 11 €, Kinder 4,50 €) kann man an mehreren Führungen teilnehmen. Den Tag beschließt ein Konzert im Münster (19 Uhr, Eintrittskarten 8 € / 5 €).

SALEM. Eintauchen in die Welt der alten Klöster – dafür gibt es den „Erlebnistag im Kloster“, immer am zweiten Oktobersonntag. Die großen und kleinen ehemaligen Klöster im Land öffnen ihre uralten Portale ganz weit. Salem, einst ein mächtiger Zisterzienserkonvent, bietet am 8. Oktober

ein besonders reiches Programm: Ab 10.30 Uhr kann man sich bei einer Familienführung „auf den Spuren der weißen Mönche“ bewegen, die Zeit der Gegenreformation erleben oder den berühmten Kaisersaal. Vom Leben der Zisterzienser bis zum einzigartigen Feuerwehrmuseum reicht das Angebot.

TERMIN So. 8.10.2017 KLOSTER UND SCHLOSS SALEM ÖFFNUNGSZEITEN 10.30 bis 18 Uhr

Viele weitere ehemalige Klöster machen mit, der Blick ins Programm auf www.schloesser-und-gaerten.de lohnt sich.

Schlossverwaltung Salem 88682 Salem Tel.: + 49 (0) 7553 9165336 schloss@salem.de WWW.SALEM.DE

Kaisersaal

Feuerwehrmuseum


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

3

EDITORIAL Thomas Willauer

SCHÖNE AKTION Mit den Ausblicken auf Herbst und Winter verabschiedet das Bodensee Magazin Aktuell das Tourismusjahr 2017. Das Team vom Bodensee Magazin bereitet nunmehr das Jahr 2018 vor. Das Bodensee Magazin, Bodensee Magazin Spezial Schweiz, Oberschwaben Magazin, Bodensee Magazin Vital, Bodensee Magazin Spezial Kirchen, Klöster und Konzil und ein neues Urlaubsmagazin für Camping, Wohnmobile und Urlaub mit dem Hund sind in der Pipeline. Unser neuer Shop läuft sehr gut (www.labhard-shop.de) und mit unserem Blog (www.labhards-bodensee-blog.de) kommunizieren wir die Angebote am Bodensee verstärkt im digitalen Bereich. Infos zum Bodensee stehen durch uns auch in russischer Sprache (www.bodensee-travel-news.com) zur Verfügung. Der Nutzen für die einheimische Bevölkerung ist ein zentrales Thema in der Tourismuspolitik. Wir vom Bodensee Magazin finden deshalb die Aktion von 17 Konstanzer Hotels und der Insel Mainau für lobenswert, am 19. November Konstanzerinnen und Konstanzer unter dem

Motto „Zahle so viel du willst!“ zu einem facettenreichen Rahmenprogramm, einem Blick hinter die Kulissen oder zu einer Übernachtung einzuladen. Über 400 Betten stehen bei dieser Aktion zur Verfügung. Die Spenden kommen der Mentor Stiftung, die sich für Jugendliche in Konstanz einsetzt, zu Gute. Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg. Wir werden das Thema weiter verfolgen, denn nur wenn der Tourismus der einheimischen Bevölkerung mit Achtsamkeit begegnet, kann diese ein guter Gastgeber sein.

FONDUE/RACLETTE-FAHRTEN Der Winter-Klassiker der Schweiz. Bodensee Schifffahrt

ROMANSHORN. Die Fondue/RacletteFahrten sind aus dem Veranstaltungskalender der Schweizerischen Bodensee Schifffahrt nicht mehr wegzudenken. Von November bis Februar stechen zwei Schiffe immer freitags und samstags in See. Die Fondue/Raclette-Fahrten der Schweizerischen Bodensee Schifffahrt (SBS) gehören zu den Klassikern unter den Themenschiffen. Während den Wintermonaten bietet die SBS je nach Datum ab Romanshorn, Kreuzlingen oder Rorschach die beliebten Fahrten an. Das MS St. Gallen ist im Alphütten-Stil dekoriert und verkehrt ab Romanshorn und Kreuzlingen. Viel Holz und rotweiss-karierte Tischwäsche geben dem Schiff ein rustikales Ambiente. Einem gemütlichen Abend auf See mit Freunden, Familie oder Nachbarn, steht so nichts mehr im Wege. Ab

Rorschach steht das MS Rhynegg für die Fondue/Raclette-Fahrten bereit. IDEAL AUCH FÜR FIRMENWEIHNACHTSESSEN ODER VEREINSABENDE Die Fondue/Raclette-Fahrten eignen sich auch für ein Firmenweihnachtsessen, einen geselligen Vereinsabend oder eine Geburtstagsfeier. Ergänzt mit einem Besuch am HafenAdvent in Romanshorn (www.hafenadvent.ch) steht einem gelungenen Fest nichts mehr im Wege. www.bodenseeschiffe.ch Tel.: +41 (0) 71 466 7888 Termine: Von November 2017 bis Februar 2018, Jeweils freitags und samstags ab Romanshorn, Kreuzlingen oder Rorschach

SCHIFFSERLEBNIS IM HERBST UND WINTER Der See hat zu jeder Jahreszeit seine ganz eigenen Reize. So ist eine Schifffahrt mit der Weißen Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) auch im Herbst und im nahenden Winter das perfekte Programm. Am Ufer zieht eine faszinierende Herbstlandschaft mit bunten Wäldern und einem beeindruckenden Alpenpanorama vorbei. Die Städte laden nach wie vor zu entspannenden Ausflügen ein. Zudem können die Fahrgäste mit dem Kombiticket einige Touristenattraktionen besuchen. Die Flotte ist bis 15. Oktober im Einsatz. Und im Herbst und Winter geht es nahtlos weiter. KULINARISCHE FAHRTEN Zünftiges gibt es im Herbst: Bei einer Abendfahrt mit Live-Musik erwartet die Gäste eine klassisch-gemischte Schlachtplatte mit Sauerkraut und Kartoffelpüree. Die Fahrt findet am 1. und 2. Oktober ab Konstanz und Meersburg statt. Bei einer Frühstücksfahrt mit Live-Musik können die Fahrgäste gemütlich in den Sonntag starten. Die Fahrt findet am 1. Oktober ab den Häfen Überlingen, Dingelsdorf und Unteruhldingen statt. Für einen gemütlichen Sonntag an Bord sorgt am 8. Oktober bei „Musik auf den Wellen“ eine Blaskapelle zwischen Konstanz und Bregenz, die Bordgastronomie kümmert sich um das leibliche Wohl.

Fahrten immer samstags und sonntags vom 2. bis 10. Dezember im Angebot. Die Fahrten finden außerdem ab Lindau vom 23. November bis 15. Dezember immer am Donnerstag und Freitag sowie vom 25. November bis 17. Dezember am Samstag und Sonntag statt. Sehr beliebt sind die Adventfahrten, die von 25. November bis 17. Dezember ab Lindau und von 2. bis 10. Dezember auch ab Konstanz und Friedrichshafen jeweils am Samstag und am Sonntag stattfinden. Die Gäste genießen bei der zweistündigen Rundfahrt Kaffee und Kuchen, begleitet von weihnachtlicher Musik. Die Schifffahrt ist inklusive einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen. Abfahrt im jeweiligen Hafen ist um 14 Uhr. Unter dem Motto „Winterzauber“ laden die BSB auch am Abend zu eindrucksvollen Fahrten über den winterlichen See ein. Die Gäste genießen dabei ein 3-Gänge-Buffet der Gastronomie „Petershof“. Die Fahrten finden am Freitag, 1. und 8. Dezember, ab Konstanz und am Freitag, 8. Dezember, ab Friedrichshafen statt. Das Boarding beginnt um 19.30 Uhr; bis 24 Uhr klingt der Abend auf dem Schiff aus.

Das Kaffee-Kränzchen ab Überlingen, Dingelsdorf, Meersburg und Unteruhldingen wird noch bis 3. Oktober täglich angeboten. Im Fahrpreis inbegriffen sind ein Heißgetränk und ein Stück Kuchen.

SILVESTERKREUZFAHRT Die Gäste erleben einen ungewöhnlichen Jahreswechsel an Bord der Weißen Flotte. Mit Silvester-Buffet, Live-Musik und Feuerwerk starten sie ins neue Jahr. Das Silvester-Schiff legt am 31. Dezember um 20 Uhr ab Konstanz, Meersburg, Friedrichshafen und Lindau ab.

ADVENTFAHRTEN Die weihnachtlichen Schiffsrundfahrten können mit dem Weihnachtseinkauf oder dem Besuch des Weihnachtsmarkts am See kombiniert werden. Ab Konstanz und Friedrichshafen sind die

Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB) Hafenstraße 6, 78462 Konstanz Tel.: +49 (0) 7531 3640 0 info@bsb.de www.bsb.de


4

THURBO

BODENSEE MAGAZIN aktuell

VIAJACOBI Auf den Spuren des Heiligen Jacobus

Eine Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela in Nordspanien ans Grab des heiligen Jakobus war früher lang und entbehrungsreich, am Weg warteten skrupellose Wirte und Gefahren aller Art. Und doch nahmen die Gläubigen seit dem Mittelalter scharenweise diesen Gang in Kauf, in der Hoffnung auf das Seelenheil – und vielleicht auch auf weltliche Abenteuer. Auch heute sind die Gründe für eine Wanderung auf der «ViaJacobi» vielfältig. Kein Wunder, denn die Route als Teil des europäischen Jakobswegs hat einiges zu bieten. Sie führt vom Bodensee nach

Genf. Gesäumt von Kirchen, Klöstern und Kapellen, bietet sie ein einzigartiges Wandererlebnis auf historischen Wegen durch abwechslungsreiche Kulturlandschaften. Konstanz ist der Ausgangspunkt an der nördlichen Schweizer Grenze. Noch heute kann der Pilgerstempel mit der Jakobsmuschel, dem Symbol der Jakobspilger, im Konstanzer Münster abgeholt werden. Der Jakobus hält für die dort startenden Pilgerinnen und Pilger auch Stäbe und mit Muscheln verzierte Pilgertaschen bereit. Die ViaJacobi, hier auch als «Schwabenweg» bezeichnet, führt über den Seerücken ins Thurtal. Diese leichte Etappe

WITZWEG UND ERLEBNISRUNDFAHRT Auf diesem Ausflug lernt der Besucher den «listig-träfen» Appenzeller Witz kennen und lässt sich in die traumhafte Landschaft des Appenzellerlandes entführen. Der Witzweg führt von Heiden nach Walzenhausen und ist acht Kilometer lang. Vierzig Witztafeln verleiten zum Verweilen und Schmunzeln. Entlang des Witzweges laden mehrere Restaurants ein zur Rast mit Speis und Trank. Der Witzweg ist Teil der Appenzeller Erlebnisrundfahrt. Von Rorschach fährt die Zahnrad-Bergbahn mit nostalgischen

Wagen ins Biedermeierdorf Heiden hoch über dem Bodensee. Die weitreichende Aussicht begeistert Jung und Alt. Der Witzweg lässt sich auch mit einer Postautofahrt nach Walzenhausen kombinieren. Die zweite Zahnradbahn bringt die Reisenden nach Rheineck. Zurück geht‘s mit der S-Bahn (im Sommer auch mit dem Schiff auf dem alten Rhein). Es bleiben viele Erinnerungen an einen gelungenen Ausflug mit viel Abwechslung und grandiosen Aussichten.

thurbo.ch/erlebnisrundfahrt

ist 14 km lang und überwindet 280 Höhenmeter. Nach knapp vier Stunden ist das Ziel Märstetten erreicht. Die Thurgauer Landgemeinde in der Nähe von Weinfelden besticht durch ein schönes Ortsbild mit prächtigen Riegelbauten. Bemerkenswert sind neben dem wuchtigen Kirchturm mit seiner Sonnenuhr an der Südseite vor allem die Fresken im Inneren der Kirche («Das Jüngste Gericht» von 1470). Von Märstetten führt die ViaJacobi weiter durch den Hinterthurgau nach Fischingen, über das «Hörnli» (1133 m ü.M.) nach Rapperswil am Zürichsee und über den

Etzel zum Wallfahrtsort Einsiedeln. Der Schweizer Teil des Jakobswegs ist mehr als 400 km lang und in zwanzig Etappen aufgeteilt. Bis Santiago de Compostela sind‘s dann noch einige mehr! Jede Etappe ist ein grossartiges Wandererlebnis in einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft. Wie Perlen auf einer Kette reihen sich Kapellen, Kirchen, Herbergen und pittoreske Ortschaften aneinander. thurbo.ch/aktiv wanderland.ch


BODENSEE MAGAZIN aktuell

THURBO

BODENSEE-THERME KONSTANZ

TAGESAUSFLUG NACH BREGENZ

Der besondere Tipp von thurbo.ch/freizeit

Reisetipp der Tageskarte Euregio Bodensee

Die Bodensee-Therme Konstanz bietet direkt am Ufer des Bodensees wohltuende Wärme und Erholung. Das hochmoderne Wellnessbad mit Sauna-Welt, Thermal- und Freibad lädt Besucher mit seinen abwechslungsreichen Attraktionen zum Schwimmen, Baden und Erholen ein. Beim Baden und Entspannen kann man sich von Licht- und Glaskunst inspirieren lassen oder man geniesst

bei einem Dampfbad in der Sauna Zeit für sich. Mit dem Kombi-Angebot von SBB RailAway profitieren Reisende von attraktiven Ermässigungen (Fahrt mit der Bahn aus der Schweiz nach Konstanz 20%, Transfer, Eintritt in die Therme 10%). thurbo.ch/bodenseetherme

THURBO ONLINE

THURBO KIOSK (PRINT-PRODUKTE)

THURBO IM WEB

KUNDENMAGAZIN „AUSBLICK“ MIT BROSCHÜRE „AUSFLUG“

Alles über die Regionalbahn Thurbo, Reisen im Zug, Tickets, Kundenservice und den Online-Fahrplan findet man auf der Webseite von Thurbo. thurbo.ch

FREIZEIT-ERLEBNISSE Planen Sie den nächsten Ausflug einfach und bequem im Web. Auf der Freizeitseite von Thurbo finden Sie Ausflugsziele, Veranstaltungen und Ausstellungen mit allen wichtigen Infos, kompakt und übersichtlich aufbereitet. Thurbo.ch/Freizeit

KUNDENMAGAZIN „AUSBLICK“ ONLINE Das gedruckte Kundenmagazin bietet online noch mehr: Weitere Bilder zu den Geschichten, Interviews und Filme zu ausgewählten Themen sowie Tipps für Feinschmecker. Die ideale Ergänzung zum gedruckten Lesespass. thurbo.ch/ausblick

THURBO AUF FACEBOOK Thurbo ist mit einer eigenen Seite auf Facebook präsent. Dort kann man sich über Aktivitäten, Neuigkeiten und mit Informationen auf dem Laufenden halten. facebook.com/thurbo.ch

Im 4-Ländereck Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein gelegen, hat Bregenz vieles zu bieten. 2000 Jahre ist die Stadt schon alt, die Brigantier und die Römer haben hier gesiedelt und der mittelalterliche Kern mit dem barocken Zwiebelturm thront noch heute über der Stadt. Der 1064 Meter hohe Hausberg Pfänder ist ein wahrer Aussichtsturm mit einem einzigartigen Panoramablick. Auf ihn gelangt man bequem mit der Pfänderbahn (nicht in der Tageskarte enthalten). Bregenz ist neben Freizeit- und Einkaufsstadt auch kulturelle Hochburg einer ganzen Region.

WANDERN UND VELOFAHREN IM THURBOAKTIVLAND Broschüre mit attraktiven Wander- und Velorouten in der Erlebnisregion „BodenseeRhein Schweiz“. 2000 Kilometer signalisierte Routen laden Aktive ein und sorgen für Bewegung. Ausgabe 2016/2017 (erschienen im April 2016, gültig zwei Jahre). „BODENSEE MAGAZIN SCHWEIZ

euregiokarte.com facebook.com/euregiokarte

RBAHN PFÄNDE ICH L ZUSÄTZ LÖSEN

ERLEBEN SIE DEN SCHÖNEN BODENSEE GRENZENLOS MIT BAHN, BUS UND FÄHRE. ALLES MIT EINER KARTE FÜR EINEN TAG ODER DREI TAGE.

SPEZIAL“ Das Magazin mit den touristischen Highlights entlang der Seelinie zwischen Bodensee und Rhein sowie der Ostschweiz bis zum Alpsteinmassiv. Entdecken Sie die Vielfalt der Region mit ihren vielen Attraktionen in der Ausgabe 2017, erschienen im Januar.

Die Tageskarte Euregio Bodensee (alle Zonen) ist der ideale Fahrausweis für die Reise nach Bregenz, welches in der Euregio Zone 1 Ost liegt. Zum Beispiel ab Konstanz: Einfach und bequem mit dem Zug via Kreuzlingen dem Schweizer Seeufer entlang nach Rorschach, St. Margrethen bis nach Bregenz. Die Rückreise mit dem Zug via Lindau nach Friedrichshafen. Von dort weiter mit dem Bus bis nach Konstanz.

ERLEBNISTIPP BREGENZ

Das neue Kundenmagazin von Thurbo vermittelt viel Lesespass und Unterhaltung. Lassen Sie sich inspirieren von Sehenswürdigkeiten, Ausflugszielen, besonderen Tipps und Veranstaltungen, die mit Bahn und Bus bequem zu erreichen sind. Mit attraktivem Wettbewerb. Ins Kundenmagazin eingeklebt ist die Broschüre „Ausflug“. Sie enthält 42 attraktive Ausflugsziele in der Ostschweiz und Euregio Bodensee. Bei 16 Zielen profitieren Sie mit den Kombi-Angeboten von SBB RailAway von besonderen Vergünstigungen. Wählen Sie aus zwischen aktiver Erholung oder Genuss und Gemütlichkeit mit Bahn, Bus und Schiff. Erscheint im April und November.

MEHR INFOS ERHALTEN SIE UNTER euregiokarte.com facebook.com/euregiokarte

5


6

TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

WANDERLUST UND HERBSTGENUSS

DIE FRÜCHTE DES HERBSTES

Ausflugszeit im Thurgau

Apfel- und Kartoffeltag im Bauernhaus-Museum

THURGAU. Wenn der Spätsommer in den Herbst übergeht, bricht im Thurgau die Genusszeit an. Auf dem Weinweg Weinfelden mit Blick ins Thurtal und auf die Alpenkette vermitteln 30 Tafeln Wissenswertes über die Reben und die heimischen Winzer, Restaurants und Beizen laden zu Thurgauer Spezialitäten. Der Clou auf der Strecke: ein Weinsafe. Ein Wein-Rucksack mit Glas, Brot und Code kann am Bahnhofschalter der SBB in Weinfelden für 19 Franken erworben werden. www.weinweg-weinfelden.ch

Die St.Galler Landwirtschaftsmesse Olma feiert 2017 ihr 75-jähriges Bestehen. Gastkanton ist der Thurgau. Bereits ab dem 2. Oktober präsentiert er seine kulinarischen Vorzüge in zwölf St.Galler Restaurants mit mindestens drei Thurgauer Gerichten auf der Speisekarte. Hö-

hepunkt vor Messebeginn ist der Thurgauer Kultur- und Genusstag am 7. Oktober in der St.Galler Innenstadt. Auch an der Olma selbst (12. bis 22. Oktober) hinterlässt der Thurgau unter dem Motto «De Leu isch los» seine Spuren. www.olma2017-tg.ch

TIPPS FÜR DIE KÄLTERE JAHRESZEIT: - 1001 Spielparadies, Amriswil, www.sport1001.ch - Planetarium und Sternwarte, Kreuzlingen, www.avk.ch - Autobau Erlebniswelt, Romanshorn, www.autobau.ch - Napoleonmuseum Thurgau, Salenstein, www.napoleonmuseum.ch - Mobiles Waldfondue, Güttingen, www.waldfondue.ch www.thurgau-bodensee.ch

WOLFEGG. Zabergäuer, Bamberger Hörnchen und Blauer Schwede… Wem diese Namen (noch) nichts sagen, der sollte am Apfel- und Kartoffeltag am 15.10. einen Ausflug nach Wolfegg machen. Trotz der großen Frostschäden während der Apfelblüte dieses Jahres zeigt das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg seine Apfelausstellung in der Zehntscheuer. Ein großes Rahmenprogramm gibt den Besuchern die Möglichkeit, sich mit alten Traditionen rund ums Verarbeiten und Haltbarmachen der Früchte vertraut zu machen. Es gibt allerhand Informationen zum Streu-

obstanbau, zum Pflanzschnitt sowie zur Baumpflege und zur vielfältigen Obstverwertung. Wer ein Apfelbäumchen kaufen möchte, findet viele alte, und einheimische Sorten. Neben den Äpfeln gibt es eine Birnen- und eine Kartoffelausstellung mit über 100 alten Sorten. Außerdem ist eine historische Rüben-Mühle in Betrieb und Kinder dürfen Rüben in gruselige Geister verwandeln. Und natürlich gibt es auf dem Museumsgelände zahlreiche Gelegenheiten, Apfel- und Kartoffelspezialitäten zu kosten. www.bauernhaus-museum.de

IM LABYRINTH DER STEINE Foto: Hans Wiesenhofer

Reportage – Das Gottesackerplateau

ERÖFFNUNG DES STEINBOCK-PLATZES 125 Jahre Wildpark Peter und Paul

VORARLBERG. Ein Berufsleben und fast ein Menschenleben lang wandert Ernst Haller schon – am liebsten im Kleinwalsertal, seiner Heimat. Bei einer Wanderung auf das Gottesackerplateau hat er uns seine Geschichte erzählt – und noch viel mehr. Ernst Haller ist topfit. Der 80-Jährige ist Bergführer im Kleinwalsertal und begleitet uns heute zum Gottesackerplateau, eine einzigartige, unter Naturschutz stehende Karstlandschaft nördlich des Hohen Ifen. Große Felsen ragen in die Höhe, bewachsen von Moosen und Wiesenkräutern. Schließlich ist das Plateau erreicht, vor uns erstreckt sich

eine graue Felswüste. Tiefe Spalten und Risse durchziehen das Gestein, durch die tief hängenden Wolken herrscht eine mystische Stimmung. Ohne den Guide hätten wir uns sicher verlaufen, „so eine Tour wie heute sollte man auf keinen Fall ohne Bergführer probieren“, sagt er. Andächtig genießen wir die vollkommene Stille – es sind Momente wie dieser, die Ernst Haller seit 60 Jahren ins Gebirge treiben. Aus: Vorarlberg Magazin AUGENWEIDE, Text: Anne Schüssler. Poetische Geschichten von der Natur in Vorarlberg, www.vorarlberg.travel/magazin

ST.GALLEN. 2017 feiert der Wildpark Peter und Paul seinen 125. Geburtstag. Aus diesem Anlass wurde der neue interaktive Steinbock-Platz eröffnet. Er vermittelt auf unterhaltsame und spielerische Art Informationen zur erfolgreichen Wiederansiedlung des Alpensteinbocks, welche 1906 im Wildpark Pater und Paul ihren Anfang genommen hat. Auf dem Areal des Steinbock-Platzes finden sich neben drei Informationsstelen mit Texten und Bildern zur Wiederansiedlungs-Geschichte, drei interaktive Stationen und zwei Steinkitz-Skulpturen der Künstlerin Katharina Bierreth von Hartungen. Die Geschichte der Wiederansiedlung, welche 1906 auf krummen Wegen begann, wird mit einer

eigens entwickelten Kügelibahn erlebbar gemacht: Dank entsprechender Weichenstellung wird das Projekt zu einem Erfolg. Werden die falschen Weichen gestellt, fällt die Kugel zu Boden und der Alpensteinbock stirbt für immer aus. Eine nachgebaute Transportkiste lässt erahnen, wie sich die Steinböcke fühlen mussten, als sie vor über 100 Jahren zum Ort der Wiederansiedlung transportiert wurden. Der Wildpark mit Wildtiergehege und Wildparkhaus ist durchgehend geöffnet. Die Wege durch den Wildpark sind rollstuhlgängig. Der Eintritt ist frei. www.wildpark-peterundpaul.ch


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

7

HERBSTLICHE GENUSSMOMENTE ERLEBEN DIE BODENSEEERLEBNISKARTE WINTER im Fürstentum Liechtenstein

LIECHTEINSTEIN. Der Herbst lässt die Temperaturen sinken und die Natur beschenkt das Fürstentum Liechtenstein mit der schönsten Farbenpracht zwischen dem Rheintal und den Bergen in Malbun. Genussvolle Spaziergänge durch goldfarbene Wälder und Wiesen oder eine ausgedehnte Wanderung mit unglaublicher Fernsicht garantieren Erholung pur. Wenn der Wein gelesen wird und die Hirschbrunft beginnt, ist es auch an der Zeit in die kulinarische Schatzkammer des Fürstentums einzutauchen. Feinstes Wildbret, original Walserküche

Das grenzenlose Winterangebot

oder frischer Bergkäse lassen sich perfekt mit köstlichen Liechtensteiner Weinen kombinieren. Bei schlechtem Wetter bietet die Museumsmeile in Vaduz mit dem Museums- und Erlebnispass Kulturgenuss von internationalem Rang.

www.erlebnispass.li www.tourismus.li

BÜLLEFEST IN MOOS-IZNANG Ein Tag im Zeichen der Höri-Zwiebel

Clever, entspannt, unkompliziert: Einmal zahlen – über 60 Ausflugsziele inklusive! Mit der neuen Winteredition können nun ganzjährig Bodensee-Erlebnisse in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein entdeckt werden. Mit an Bord: Säntis Schwebebahn, Insel Mainau, Bergbahnen Malbun, Vorarlberg Museum sowie viele weitere Museen, Bergbahnen, Bäder und Naturerlebnisse. Ausgewählte Schiffserlebnisse sind reduziert. Der Clou: Gültig an drei frei wählbaren Tagen von Oktober bis März sowie zusätzliche ExklusivangeboMOOS. Am ersten Oktobersonntag steht die Gemeinde Moos am Bodensee ganz im Zeichen des Bülle, wie auf der Halbinsel Höri die Zwiebel genannt wird. 2017 ist der Ortsteil Iznang am 1. Oktober Austragungsort des Büllefestes. An über 40 schön dekorierten Ständen werden kunstvoll geflochtene Zöpfe und Kränze mit der roten und gelben Bülle gezeigt, oder die Knollen werden bemalt, verziert oder in Gebilde eingearbeitet. Daneben gibt es weitere landwirtschaftliche Erzeugnisse wie die wunderbaren Trockenblumensträuße. Handarbeiter können beim Korbmachen, Seilen oder Filzen bei ihrer Arbeit beobachtet werden, am Filzstand dürfen sich Kinder aktiv beteiligen. Die örtlichen Vereine bewirten die Gäste mit

Buchtipp

BURG HOHENZOLLERN – EIN JAHRTAUSEND BAUGESCHICHTE Zum 150. Jubiläum porträtiert der aufwendig gestaltete Band „Burg Hohenzollern – Ein Jahrtausend Baugeschichte“ von Christian Kayser ein herausragendes Baudenkmal. Die Burg Hohenzollern ist der Stammsitz eines Adelsgeschlechtes, das die deutsche Geschichte maßgeblich mitbestimmt hat. So stellten die Hohenzollern die preußischen Könige, ab 1871 deutsche Kaiser. Auf ihr Engagement geht der Bau der imposanten Anlage zurück.

Anlässlich des 150. Jubiläums am 3. Oktober erscheint der reich ausgestattete Band Anfang Oktober im Südverlag.

Südverlag. Hardcover, 224 Seiten, mit 320 Abbildungen. ISBN: 978-3-87800-108-9

Ausführlich und detailreich bebildert schildert das Buch die Annalen der Burg Hohenzollern. Objekt- und Landesgeschichte werden eng miteinander verzahnt, was das Buch für historisch interessierte Leser spannend macht. Schematische Rekonstruktionen, Fotos oder historische Stiche sorgen für Anschaulichkeit.

TIPP: 2 ANLÄSSE - 4 FESTTAGE Am 30. September und 1. Oktober findet auf Burg Hohenzollern der traditionelle Goldene Herbst mit Leckereien aus dem Ländle, schwäbischer Mundart und regionaler Kleinkunst statt. Der 2. und 3. Oktober steht ganz im Zeichen des Burg-Jubiläums. www.burg-hohenzollern.com

te unabhängig der drei Erlebnistage. Die BodenseeErlebniskarte ist erhältlich auf www.BodenseeErlebniskarte.eu, bei den Tourist-Informationen sowie bei vielen Ausflugszielen der Bodenseeregion. Eine detaillierte Aufstellung über die inkludierten Attraktionen und Exklusivleistungen gibt der BodenseeErlebnisplaner WINTER. Internationale Bodensee Tourismus GmbH Hafenstraße 6, 78462 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 909499 info@BodenseeErlebniskarte.eu www.bodensee.eu

herbstlichen, rustikalen Köstlichkeiten wie der „Büllesuppe“, der Bülledünne oder dem Büllebrot, denen die Bülle ihre Würze gibt. Dazu gibt es Most oder Suser. Zahlreiche attraktive Preise winken beim beliebten Bülle-Quiz. Das Fest beginnt um 10 Uhr und findet bei jeder Witterung statt. Zum zweiten Mal mit dabei sein wird der Verein Höri-Bülle e.V., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Höri-Bülle zu schützen, zu erhalten und gemeinsam mit der Organisation Slow Food über die Bülle zu informieren. Zwischen Radolfzell und Moos-Iznang ist ein Buspendelverkehr von 9–18:30 Uhr eingerichtet. Schifffahrt Radolfzell-Iznang nach Sonderfahrplan. www.moos.de


8

AUSSTELLUNGEN

BODENSEE MAGAZIN aktuell

LAUFENDE Deutschland bis 16.12.17 Überlingen Vom Drachen bis zur Friedenstaube. Tierbilder und Tiermythen vom Mittelalter bis heute. Rund 100 Exponate präsentieren eine Fülle an überraschenden Bildmotiven und Einblicken, Städtisches Museum Überlingen, www.ueberlingen-bodensee.de bis 29.10.17 Konstanz Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Geöffnet Di-So 10-18 Uhr, www.konstanz.alm-bw.de bis 12.11.17 Konstanz KONZILSTELLEN. Informativer Stelenparcours in der Konstanzer Altstadt zum Konzil, www.konstanzer-konzil.de bis 31.10.17 Wasserburg „Skulptura“, Skulpturenausstellung des Bildhauers Prof. Gunter Stilling in den Parkanlagen am Bodenseeufer, www.wasserburg-bodensee.de bis 3.10.17 Ravensburg Hexenwahn in Ravensburg, Museum Humpis-Quartier, www.museum-humpis-quartier.de bis 15.10.17 Überlingen Peter Lenk. 40 Jahre Zoff und Zwinkern. Anlässlich des 70. Geburtstages von Peter Lenk ist eine Werkschau des Bildhauers mit rund 60 Skulpturen und Entwürfen aus allen Schaffensphasen in der Städtischen Galerie „Fauler Pelz“ Überlingen zu sehen./Eintirtt: 5,50 Euro, www.staedtischegalerie.de

bis 30.12.17 Konstanz Heimat Alpstein-Appenzeller und Toggenburger Bauernmalerei. Diese farbenfrohe Ausstellung stellt mit Werken bedeutender „naiver“ Malerei aus der Sennen- und Bauernkultur des 18. bis 20. Jahrhunderts alte Traditionen und Kulturgüter der Appenzeller Geschichte vor. Im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster, www.rosgartenmuseum.de bis 15.10.17 Ravensburg Ausstellung „We love animals Von der Annäherung der Kunst an das Tier“, www.ravensburg.de bis 8.10.17 Albstadt Spuren Wege Labyrinthe, Diethard Blaudszun (1914– 2012), erste Retrospekitve, Sammlung Gerhard und Brigitte Hartmann, www.kunstmuseumalbstadt.de bis 7.1.18 Ulm/Donau Flucht vor der Reformation, Täufer, Schwenckfelder und Pietisten zwischen dem deutschen Südwesten und dem östlichen Europa, Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm, www.dzm-museum.de bis 15.10.17 Meßkirch Was mir heilig ist, Zeitgenössiche Glaubensbekenntnisse, Kreisgalerie Schloss Meßkirch, www.messkirch.de bis 19.11.17 Ulm/Donau Museum machen - eine Ausstellung über das Ausstellen, nähere Informationen entnehmen Sie der Homepage des Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm, www.dzm-museum.de

bis 1.7.18 Albstadt Märchenhaft! Wenn Künstler Märchen und Geschichten erzählen, kommt dabei etwas ganz Besonderes heraus: Welten zwischen Phantasie und Wirklichkeit, „Junger Kunstraum“ des Kunstmuseums Albstadt, www.jungerkunstraum.de bis 22.10.17 Achberg Kraftquellen. Patenschaften zwischen historischer Sakralkunst und zeitgenössischen Positionen, Kunstausstellung in Schloss Achberg, www.schloss-achberg.de bis 19.11.17 Konstanz Künstler in München, Impressionen aus den Jahren 1810 bis 1910, Städtische WessenbergGalerie Konstanz, www.konstanz.de bis 12.11.17 Gaienhofen Manfred Bosch – literarischer Sekretär der Region, Hesse Museum Gaienhofen, www.hesse-museum-gaienhofen.de

Österreich bis 17.2.18 Dornbirn Auf leisen Pfoten, Raubtiere des Alpenraumes, Inatura, www.inatura.at bis 8.10.17 Hohenems Die weibliche Seite Gottes, Perspektiven auf Geschlecht und Heiligkeit, www.jm-hohenems.at bis 3.12.17 Dornbirn Steinbrenner/Dempf & Huber. Die Künstlergruppe thematisiert und kritisiert in ihren Arbeiten gesellschaftliche Problemstellungen und Entwicklungen, Kunstraum Dornbirn, www.kunstraumdornbirn.at

MENSCHENSOHN, ECCE HOMO, CRUCIFIXUS

Schweiz

Liechtenstein

bis 31.12.17 Kreuzlingen Ländliches Leben im späten Mittelalter zum Konzil von Konstanz, Museum Rosenegg, www.museumrosenegg.ch bis 3.2.19 Rorschach Menagerie, Tierschau aus der Sammlung Würth, Forum Würth, www.wuerth-haus-rorschach.ch bis 1.3.18 Kreuzlingen Sonderausstellung Fischotter, Spannende Einblicke in die verborgene Welt der Fischotter, www.seemuseum.ch bis 1.3.18 Warth Adolf Dietrich, Ausstellung, Mondschein über dem See. Wie ein Zeichner malt, Kartause Ittingen, www.kunstmuseum.ch bis 14.1.18 St. Gallen Marcia Hafif, 2017 werden das Kunsthaus Baselland in Muttenz und das Kunstmuseum St.Gallen in enger Kooperation zwei Ausstellungen zeigen, die sich den zentralen Aspekten des Schaffens von Marcia Hafif aus je anderer Perspektive widmen. Kunstmuseum St. Gallen, www.kunstmuseumsg.ch bis 11.2.18 Winterthur The Hobbyist, Hobbys, Fotografie und Hobbyfotografie: The Hobbyist ist die erste große Ausstellung, die das Verhältnis von Fotografie und Hobbykultur in den Blick nimmt, und sich dabei sowohl dem Fotografieren von Hobbys wie auch der Fotografie als Hobby widmet. Fototmuseum Winterthur, www.fotomuseum.ch

bis 14.1.18 Vaduz Kimsooja, Kunstmusem Liechtenstein, Di–So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr; Mo geschlossen, www.kunstmuseum.li

OKTOBER 22.10.17-7.1.18 Albstadt Menschensohn, Ecce homus, Crucifixus Christusbilder des 20. Jahrhunderts, Ausstellung zum 500. Jahrestag der Reformation, www.kunstmuseumalbstadt.de 22.10.17-17.11.17 Konstanz MITREN & TIAREN NACH VAN EYCK, Kunstwerke aus Papier, Dreifaltigkeitskirche, www.konstanzer-konzil.de 22.10.17-7.1.18 Singen Der Künstlerbund BadenWürttemberg, Ausstellungseröffnung: 22.10.2017, 11 Uhr Kunstmuseum Singen, www.kunstmuseum-singen.de 26.10.17-29.11.17 Konstanz WAS GLAUBST DU DENN? Muslime in Deutschland, Bürgersaal, Eintritt frei, www.konstanzer-konzil.de

10.11.17-8.4.18 Friedrichshafen Schöne neue Welten - Virtuelle Realitäten in der zeitgenössischen Kunst. Die Ausstellung im Zeppelin Museum lässt die Besucher in illusionäre Welten eintauchen und reflektiert dabei, wie stark virtuelle Raumbilder bereits heute in verschiedene Lebensbereiche hineinwirken und wie diese uns in Zukunft prägen werden, www.zeppelin-museum.de

DEZEMBER 2.12.17 1.4.18 Konstanz Ernst Würtenberger. Ein deutscher Maler in der Schweiz, Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, www.konstanz.de 16.12.16-8.10.17 Vaduz Kirchner, Léger, Scully & mehr, Werke aus der Hilti Art Foundation, Kunstmuseum Liechtenstein, www.kunstmuseum.li

NOVEMBER 4.11.17-8.4.18 Ravensburg Ausstellung Karl Schmidt-Rottluff, das Rauschen der Farben, www.ravensburg.de 5.11.17-11.2.18 Meßkirch Johann Baptist Pflug die glücklichen Einfälle, Kreisgalerie Schloss Meßkirch, www.messkirch.de

alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Termine unter www.labhard.de/ veranstaltungen

AUS HEITEREM HIMMEL Christa Näher zurück in Konstanz

Christusbilder im 20. und 21. Jahrhundert ALBSTADT. Zum 500. Jahrestag der Reformation zeigt das Kunstmuseum vom 22.10.17 bis 2.4.18 Christusbilder des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Sie

spiegeln den Aufbruch in die Moderne ebenso wie existentielle Erfahrungen im Erleben zweier Weltkriege und totalitärer Regime. Neben den wichtigen, auch konfessionell geprägten künstlerischen Positionen von Karl Caspar, Otto Dix und Christian Landenberger bewahrt die Graphische Sammlung in Albstadt Folgen und Einzelblätter von über 30 Künstlern zu Geburt, Leben und Wirken des Menschensohns bis hin zu Passion, Tod und Auferstehung Jesu – auch ein Zeichen für die Relevanz des Christusbilds, nicht nur in Glaubensfragen. Als Gäste führen Caroline von Grone, Sr. Pietra M. Löbl und Dorothee von Windheim den künstlerischen Diskurs um ‚vera ikon‘, Bildprojektionen und –reflektionen in die Gegenwart. Öffentliche Führung: jeden Sonntag um 15 Uhr

Caroline von Grone (*1963), Human Being – Being Framed, 2013, vce 4 comparison 2 (Leihgabe der Künstlerin)

Kunstmuseum der Stadt Albstadt, Kirchengraben 11 72458 Albstadt Di-Sa 14-17 Uhr, So, Feiertage 1 –17 Uhr, 24., 25. und 31.12. geschlossen www.kunstmuseumalbstadt.de

KONSTANZ. Nach fast 30 Jahren erscheint Christa Näher mit ihren großen, dunklen Malereien, den feinen Zeichnungen wieder im Kunstverein Konstanz, mit einer Retrospektive anlässlich ihres 70. Geburtstags. Ihre Malerei sei subtiler geworden, schätzt die Künstlerin die Entwicklung ihres Werkes selbst ein. Ein immer wieder aufscheinendes Thema ihrer großformatigen Wandarbeiten ist die Darstellung von Pferden, die

Christa Näher in der Tradition der Porträtmalerei anlegt: Es ist das Wesen einer Persönlichkeit, die in der Haltung des Kopfes, der wehenden Mähne, dem unruhigen Blick als individuelles Charakterbild erscheint, oft in hellen Umrissen gegen einen dunklen Hintergrund gesetzt. In dieser bewegten Kontrastierung von Licht und Schatten kündigt sich ein weiterer, wesentlicher Bezug ihres jüngeren Werks an: Pracht und Fülle des Barock. Im Bodenseeraum aufgewachsen, sei ihr der süddeutsche Barock bekannt, aber innerlich immer fern gewesen. Erst in der Andersartigkeit großstädtischer Räume, in denen sie später lebte, aber auch den Kontrasten mancher Landschaften, die sie bereiste, habe sie sich erinnert, wie wesentlich ihr das Zusammenspiel von Natur und Phantasie sei. Kräftige Farbakzentuierungen, üppiger Goldauftrag bringen die dargestellten Figuren in tänzerische Bewegung. Die Teilnehmerin der Documenta IX, langjährige Professorin der Städelschule Frankfurt, durch zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland bekannt, wird in einer großen Übersichtsschau „Aus heiterem Himmel“ von 30.9.-26.11. (Vernissage 29.9., 19 Uhr) die Räume des Kunstvereins und den benachbarten TURM am Kulturzentrum in Kooperation mit dem Kulturamt Konstanz bespielen. www.kunstverein.konstanz.de


BODENSEE MAGAZIN aktuell

KULTUR

9

PFAHLBAUMUSEUM UNTERUHLDINGEN Welterbe am Bodensee erlebbar gemacht

links: Blick auf das Bronzezeitdorf „Unteruhldingen Stollenwiesen“. oben: Obstbau- und Honigspezialisten, die Bodensee-Apfelprinzessin und ein Seiler sind beim Herbstfest in den Pfahlbauten dabei. unten: Die Multimediashow “Archaeorama“ zeigt das Welterbe Pfahlbauten seit 2013 im Pfahlbaumuseum.

UHLDINGEN-MÜHLHOFEN. Lust aufs Museum? Dann sollte man sich aufmachen ins Pfahlbaumuseum am Bodensee. Fünf Gehminuten von der Anlagestelle Unteruhldingen entfernt heißt es – Willkommen in der Steinzeit! Die Pfahlbauten von Unteruhldingen sind eines der größten und ältesten Freilichtmuseen Europas. Von den Museumsdörfern aus haben Besucher einen grandiosen Ausblick auf den ganzen Überlinger See. 23 rekonstruierte Häuser erzählen vom Leben der einstigen Bauern, Händler und Fischer. Die sechs auf Stelzen

schwebenden Dörfer aus drei Jahrtausenden bieten eine spannende Reise in eine vergangene Zeit. Im Bodensee haben sich unter Luftabschluss viele Gegenstände konserviert. Darunter alte Hölzer, Brote und sogar alte Wandmalereien. Sie alle werden im Pfahlbaumuseum gezeigt. Aufgrund dieser besonderen Erhaltungsbedingungen hat die UNESCO die „Pfahlbauten rund um die Alpen“ zum Welterbe der Menschheit ernannt. Die Multimediashow „ARCHAEORAMA“ erklärt, wie dieses unsichtbare Erbe unter Wasser aussieht. Nach dem Besuch der nachgebauten

Pfahlbauten kann die Sonderausstellung mit über 1.000 Originalfunden besucht werden. Im Oktober haben der Steinzeitparcours zum Mitmachen und das Pfahlbaukino an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Am 8. Oktober findet das Herbstfest mit einem bunten Unterhaltsprogramm statt. Am 2. November wird der Großelterntag mit Bienenwachs und Kerzenziehen angeboten (Teilnehmerzahl begrenzt, tel. Anmeldung erforderlich). Das Museum ist barrierefrei und mit Kinderwagen gut zugänglich. Vor dem Museum befindet sich ein großer Fahrradparkplatz.

Öffnungszeiten 1. Oktober–5. November täglich 9–17 Uhr. Ab dem 6. November Montag bis Freitag Führung um 14.30 (ab Januar 2018 um 14 Uhr), außerdem Sonderführungen für Gruppen ab 15 Personen nach Anmeldung beim Museum.

Strandpromenade 6 88690 Uhldingen-Mühlhofen Tel.: +49 (0) 7556 9289 00 mail@pfahlbauten.de www.pfahlbauten.de

EINE HAIFISCHHAUT IM HUTMUSEUM

Historische Sakralkunst und zeitgenössische Positionen

300 Jahre Hutmode in Lindenberg i. Allgäu

Foto: Laurenz Theinert

KRAFTQUELLEN.

ACHBERG. Noch bis zum 22.10. ist in Schloss Achberg die Ausstellung „Kraftquellen“ zu sehen. Im Zusammenspiel von Werken 16 zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler mit je einem von ihnen selbst gewählten sakralen Werk aus der Zeit vor 1800 entstehen neue Beziehungen und erweiterte Bedeutungen. Alte Kirchenkunst aus der Sammlung der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW) wird so in einen ganz neuen Kontext gesetzt. Öffnungszeiten Fr 14–18, Sa/So/Feiertage 10–18 Uhr

Eintritt Erwachsene 6 €, ermäßigt 5 €/3,50 €, Familien 12 €, Kinder bis 10 Jahre frei KLASSISCHER HERBST Mit dem Minguet Quartett (6.10.) und dem Rubin Quartett (20.10.) werden im „Klassischen Herbst“ zwei renommierte Streichquartette im Rittersaal gastieren. Die Pianistin Nino Gvetadze wird ihr Publikum u.a. mit Werken von Frédéric Chopin begeistern (13.10., jeweils um 19 Uhr, 27 € / erm. 19 €) und die Harfenistin Silke Aichhorn nimmt bei ihrem Kinderkonzert die kleinen Gäste mit auf eine Schatzsuche zum Harfenberg (8.10., 15 Uhr, 9 €). „EIN KOFFERMARKT GEHT AUF REISEN …“ Am 29.10. ist der Opfenbacher Koffermarkt in Schloss Achberg zu Gast. Auf drei Etagen werden insgesamt 40 Aussteller ihre selbst hergestellten Waren präsentieren (13-17 Uhr, Eintritt 1€). Die Allgäuer Landfrauen sorgen für das leibliche Wohl der Besucher. Schloss Achberg 88147 Achberg, Tel.: +49 (0) 751 859510 info@schloss-achberg.de www.schloss-achberg.de

LINDENBERG. Warum gibt es eigentlich einen Haifisch im Hutmuseum? Warum ist Lindenberg die Hutstadt? Was haben denn Pferdehändler damit zu tun und wie entstehen Strohhüte? Die Antworten dazu gibt es im Deutschen Hutmuseum Lindenberg. Denn um 1900 schaute die ganze Welt nach Lindenberg, denn die ganze Welt trug Hüte aus Lindenberg. In der ehemaligen Hutfabrik Ottmar Reich können Besucher durch 300 Jahre Hutmode und Hutherstellung spazieren und Vertrautes, Interessantes sowie Kurioses rund um das Thema Kopfbedeckungen entdecken.

Mitmachstationen laden zum Ausprobieren und Staunen ein. In der Hutanprobierstation findet jeder seinen richtigen Hut – übrigens bei jedem Wetter. Öffnungszeiten Di–So 9.30–17 Uhr, montags geschlossen

Deutsches Hutmuseum Lindenberg Museumsplatz 1, 88161 Lindenberg i. Allgäu, Tel.: +49 (0) 8381 92843 20 hutmuseum@lindenberg.de www.deutsches-hutmuseum.de


10

FAMILIE

BODENSEE MAGAZIN aktuell

GEWINNSPIEL AUTOMUSEUM WOLFEGG

HALLOWEEN IM EUROPA-PARK Schaurig-schöner Gruselspaß für die ganze Familie

Coupon einsenden oder faxen an: Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Fax: +49 (0) 7531 907131

Absender Vorname + Name Straße

Einsendeschluss ist der 8. November 2017. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen ausgelost. Ob Sie gewonnen haben, erfahren Sie direkt von Labhard Medien.

PLZ + Ort Land E-Mail

RUST. Die Zeit der Geister und Hexen macht auch vor Deutschlands größtem Freizeitpark nicht halt: Vom 23. September bis zum 5. November verwandelt sich der Europa-Park in eine geheimnisvolle Herbstlandschaft, in der unheimliche Gestalten und dämonische Nachtgespenster ihr Unwesen treiben. Die Attraktionen, die Parade und das Showprogramm stehen ebenso im Zeichen der mystischen Jahreszeit wie die Gastronomie und die fünf parkeigenen Themenhotels. Beim neuen Horror-Event „Traumatica“ übernimmt

– Direkt an der A8 de un st to Nur eine Au von Lindau In den neun Themenwelten im LEGOLAND® Deutschland Resort warten 55 Attraktionen und über 56 Millionen LEGO® Steine darauf erobert zu werden. Im neuen Themenbereich LEGO® NINJAGO® WORLD erlebt ihr den interaktiven 4D-Fahrspaß LEGO NINJAGO The Ride und viele weitere Ninja-Abenteuer. Außerdem erwarten euch 2018 tolle Neuheiten im Park. Weitere Informationen zum Park, Übernachtungspaketen im LEGOLAND® Feriendorf und ausgewählten Hotelpartnern sowie den aktuellen Events unter: www.LEGOLAND.de Saison 2017: 1. April bis 5. November. Bitte Öffnungszeiten beachten.

vom 20. September bis zum 4. November außerdem das Böse die Macht und entführt besonders furchtlose Besucher in eine Welt nach der Apokalypse. Für kleine und große Gruselfans ist Halloween im besten Freizeitpark weltweit seit mehr als 15 Jahren ein unverzichtbares Event: 180.000 Kürbisse in allen Größen und Formen tauchen den Europa-Park in ein sattes Orange. www.europapark.de

Halloween im ® LEGOLAND * 14.– 31. Oktober

LEGO, das LEGO Logo, die Konfigurationen des Steines und der Noppen, die Minifigur, NINJAGO und LEGOLAND sind Marken der LEGO Gruppe. ©2017 The LEGO Group. *Alle Events im Eintrittspreis inbegriffen.

Wir verlosen 5 x 4 Karten für das Automuseum Wolfegg


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

HOHENEMS INSPIRIERT Neues entdecken und Bewährtes finden

11

HOHENEMS. Die Stadt überrascht im Herzen des Vorarlberger Rheintals mit großem Charme und einer Schatzkiste voll Geschichten über Ritter und Grafen, über die Ruine Alt Ems auf dem märchenhaften Schlossberg, oder den herrschaftlichen Palast – in Hohenems findet man Unglaubliches. Das erste Kaffeehaus, die erste Bank und die erste Buchdruckerei des Landes im Jüdischen Viertel, Hohenems inspiriert. Eine Vielfalt an kleinen Läden in der Marktstraße und eine Schokoladenmanufaktur am Schlossplatz laden zum Bummeln und Verweilen ein. Wie wird eigentlich Schokolade gemacht? Und wo speisten anno dazumal die Ritter in Hohenems? Lassen Sie sich Zeit bei einem Stadtbummel durchs Viertel, d´Gass und über den Schlossplatz in Hohenems. www.hohenems.travel

500 JAHRE REFORMATION Wie beeinflusste die Reformation St.Gallen? ST.GALLEN. Die Ostschweizer Metropole St.Gallen feiert in diesem Jahr „500 Jahre Reformation“. Die Reformation breitete sich in der Stadt über Joachim von Watt, besser bekannt als Vadian, aus. Er war eine wichtige Persönlichkeit für die Einführung und Verankerung des reformierten Glaubens. Zu diesem geschichtsträchtigen Jubiläum finden wissenswerte Themenführungen statt. Im Advent wird die Textilstadt St.Gallen zur stimmungsvollen „Sternenstadt“. 700 Sterne leuchten dann über Flanierenden und tauchen den Weihnachtsmarkt in magisches Licht. Die ideale Gelegenheit für eine Weihnachtsführung und die einmalige Silvesterführung. Passende textile Geschenkideen sind übrigens im Sternenmarkt in der Tourist Information erhältlich.

www.st.gallen-bodensee.ch/de/ gruppenangebote

DINNERSPEKTAKEL CLOWNS & KALORIEN DIE MYSTISCHE JAHRESZEIT Ein Erlebnis für alle Sinne

Herbst im skywalk allgäu Der Gesang – ein Zauber für die Ohren. Das Essen – ein Gedicht für Nase und Gaumen – Ein Erlebnis für alle Sinne. Roter Samt, glänzende Kugeln, Rosenranken und Lichterschimmer verzaubern das Publikum schon beim Eintreten ins Varieté. Ein herzliches „Willkommen!“ und „Grüezi!“ erklingt zur Begrüssung. Hier fühlt man sich auf Anhieb wohl. Dazu tragen auch die ganz besondere Artisten bei, sie brillieren mit ihrer Komik, ihrer Beweglichkeit und ihrer Musik auf der Bühne – und mit Tempo und Wendigkeit beim Servieren der „Kalorien“. Die Gäste erwartet ein unvergesslicher, genussvoller Abend zwischen Komödie und Faszination.

WINTERTHUR. Schlemmen und Spass – das sind die zwei Hauptzutaten für einen sinnlichen Abend, zu dem Marion und Frithjof Gasser einladen. „Clowns & Kalorien“ heisst das Verzehrtheater, bei dem Künstlerisches und Kulinarisches gleichermassen auf dem Programm stehen. Das Ambiente – ein Fest für die Augen.

10. Nov. 2017 bis 4. Feb. 2018: Winterthur – Areal Zeughausstrasse 50 November: Di-Sa 19.30 Uhr, So 18.30 Uhr Dezember: Mo-Sa 19.30 Uhr, So 18.30 Uhr 24. bis 26. Dezember 2017: spielfrei Januar: Mi-Sa 19.30 Uhr, So 18.30 Uhr Aperó jeweils 1 Stunde vor Show-Beginn Info und Reservation unter www.clowns.ch, Tel.: +41 (0) 79 6715073

SCHEIDEGG. Der skywalk allgäu Naturerlebnispark hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Natur zu bewahren und den Besuchern die Bedeutung des Waldes näherzubringen. Vom bis zu 40 Meter hohen Baumwipfelpfad mit Aussichtsplattform

genießen Besucher einen zauberhaften Blick von oben auf den Wald – und einen atemberaubenden Weitblick in die Allgäuer Alpen und bis über den Bodensee. Im Herbst ist die Vogelperspektive ein besonderer Genuss. Kleine und große Abenteurer können den Spaziergang über den Baumwipfelpfad über Wackelbrücken und eine Röhrenrutsche beenden, bevor am Boden das herbstliche Walderlebnis weitergeht. Auf den Naturerlebnispfaden lernen Kinder und Erwachsene Neues über den heimischen Wald. Und während die Kinder sich noch auf dem Abenteuerspielplatzgelände des Parks müde toben oder im Streichelzoo die Kleintiere füttern, können die Eltern sich auf den Relaxliegen mit Blick auf die Allgäuer Alpen oder im Restaurant mit Biergarten entspannen. Am 4. November lädt der skywalk allgäu Naturerlebnispark alle Familien zum Laternenfest mit einer Feuershow der Feuerteufel des Jugendtheaters Martinszell ein. Jedes Kind, das eine Laterne mitbringt, erhält einen Getränkegutschein. www.skywalk-allgaeu.de


12

TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

Foto: Wolfgang Schneider

VERANSTALTUNGEN GENUSSHERBST NONNENHORN

BUNTES TREIBEN ZUR OBSTERNTE UND WEINLESE Nonnenhorn und Wasserburg am Bodensee

15. und 28. Oktober Führung durchs Weingut 17. Oktober Führung mit Destillatverkostung 19. Oktober Führung Fischbrutanstalt 20. Oktober Edelbrand Menü 24. Oktober Schaubrennen mit Destillaten 25. Oktober Von der Presse in den Keller 28. Oktober Essen und Tschässen: Aus den Gastronomiebetrieben ertönt an diesem Abend Live-Musik mit Dixie-Jazz, Blues und Boogie. Mit dem Eintrittsbutton spaziert man von Gasthaus zu Gasthaus, wo an den Tischen und auf die Hand kulinarische Köstlichkeiten serviert werden. Kunstvoll geschnitzte Kürbisse tauchen die Veranstaltungslokale in stimmungsvolles Licht.

VERANSTALTUNGEN APFELWOCHEN NONNENHORN 3. Oktober Hofführung mit Destillatprobe 10. Oktober Genussvolle Radtour 12. Oktober Obstwanderung und Apfelbrandverkostung www.nonnenhorn.eu

GENUSSHERBST AM LINDAUER BODENSEE VOM 14.–28.10. Im Oktober stehen die Orte Wasserburg, Lindau, Nonnenhorn und Bodolz beim „Genussherbst am Lindauer Bodensee“ zwei Wochen lang ganz im Zeichen kulinarischer Erlebnisse. Vom 15. bis 29.10. bietet jeder Tag genussreiche Veranstaltungen, Führungen oder Verkostungen. Zahlreiche Direktvermarkter, Winzer und Obsthöfe öffnen ihre Türen, um ihre Besucher mit den kulinarischen Schätzen der Region zu verwöhnen. Besucher dürfen frischen Bodenseefisch verkosten, die Restaurantküche hautnah erleben, in saftige Äpfel beißen und mit den Weingästeführern nicht nur viel Wissenswertes erfahren, sondern auch puren Weingenuss „erleben“. Neben der Genusswanderung und „Essen und Tschässen“ führt als weiteres Highlight die „Wein.Erlebnis.Tour – Auf den Spuren von Bacchus und Bergkäse“ von Lindau über Bodolz und Wasserburg nach Nonnenhorn. Noch nicht genug

geschlemmt? Weitere genussreiche Momente erwarten Gäste und Einheimische in ausgewählten Restaurants und Gasthöfen mit regionalen Herbstmenüs. Zudem werden spezielle Herbstarrangements von den Hotels am Lindauer Bodensee angeboten. Weitere Informationen: www.lindauerbodensee.de

APFELWOCHEN AM BODENSEE VOM 23.09.–15.10. Bei den Apfelwochen dreht sich in Nonnenhorn und Wasserburg alles um unsere frisch gereiften Vitaminspender mit dem unvergleichlichen Aroma. Auch in diesem Jahr ist wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm geboten. Zusätzlich verwöhnen ausgewählte Gastronomiebetriebe den Feinschmeckergaumen mit köstlichen Apfelgerichten oder Apfel-Menüs. Weitere Informationen unter www.apfelwochen-bodensee.de

VERANSTALTUNGEN GENUSSHERBST WASSERBURG 14. Oktober Wasserburger Genuss-Wanderung: Wasserburg mit Wanderschuhen auf kulinarische Weise entdecken und dabei regionale Köstlichkeiten bei einem Streifzug durch die örtliche Gastronomie genießen. Entlang einer abwechslungsreichen Wanderroute von rund 15 km Länge führt die Route durch goldgelb und orangerot gefärbte Obstanlagen und Weinbergen, vorbei an besonderen Aussichtspunkten auf die idyllische Wasserburger Halbinsel. An verschiedenen Genussstationen gibt es regionale Köstlichkeiten: vom Frühstück bis zum Vesper. Anmeldung Tourist-Info Wasserburg. 16. und 23. Oktober Hofführung über Sporrädl‘s Obsthof mit Verkostung 16. und 23. Oktober Verkostung von Edelbränden auf dem Obsthof Schwand 17. und 24. Oktober Führung durch Marschalls Beerengarten 20. Oktober Spaziergang über die Apfelplantage mit Verkostung, Obsthof Marschall 20. Oktober Verkostung von Lindauer Fair Kaffee Bodenseeschokolade

VERANSTALTUNGEN APFELWOCHEN WASSERBURG 3. Oktober Apfelwanderung „Äpfel in ihrer Vielfalt“ 7. Oktober Führung mit Weinprobe „Schätze rund um die Antoniuskapelle“ www.wasserburg.de


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

KARTAUSE ITTINGEN Jubiläumsfest und Tag der offenen Tür am Samstag, 30. Sept. 2017 WARTH. Vor 40 Jahren wurde mit der Stiftungsgründung der Grundstein für die Rettung der ehemaligen Klosteranlage vor dem Zerfall gelegt und damit die Erfolgsgeschichte des Kultur- und Seminarzentrums Kartause Ittingen eingeläutet. Die damals visionäre Idee, das Kulturdenkmal wiederherzustellen, in seinem historischen Bestand zu erhalten und als Kulturzentrum zu betreiben, wird seit vier Jahrzehnten erfolgreich umgesetzt. Das Jubiläum ist ein Grund zu feiern und Tür und Tor zu öffnen für alle, die einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten. Bei viel Musik, offenen Werkstätten, offenem Weinkeller mit Degustation, einem Küfer und einem Steinmetz bei der Arbeit, geführten Rundgängen durch Ausstellungen und Gärten, einem mobilen Brotbackofen, einer gemütlichen Festwirtschaft und vielem mehr kann die vielseitige Anlage erkundet werden. Die Teams der verschiedenen Betriebe erzählen von ihren Aufgaben, und auch Programmpunkte für die Kinder fehlen nicht; nebst einem Kinderkonzert um 14 Uhr kann in der Atelierklause des Museums Kräutersalz hergestellt oder mit der Zentrifuge gemalt werden. Ein Höhepunkt am Nachmittag wird die Einweihung des „Ittinger-Ranfts“ sein,

ein Rückzugsort, wie es das FlüeliRanft für Niklaus Von Flüe war, dessen 600. Geburtstag dieses Jahr gefeiert wird. Den fulminanten Abschluss des Jubiläumsfestes macht am Abend die kubanische Band „Soneros de Verdad“: Ab 19.30 Uhr gibt es Salsa, Merengue und Reggaeton mit DJ Nando, um 20 Uhr lockt ein Salsa Crash Kurs mit Dance More, und um 21 Uhr bleibt kein Bein auf dem Boden, wenn „Soneros de Verdad“, „die zweite Generation des Buena Vista Social Club“, das Publikum begeistern wird. Dazu gibt es Drinks und Snacks von der Mojito Bar. Das detaillierte Festprogramm finden Sie auf www.kartause.ch.

Neu erschienen bei Labhard Medien: Das Magazin zur Kartause „Bodensee Magazin Spezial – Kartause Ittingen“. Auf 56 Seiten alles über das ehemalige Kloster und heutige Kultur- und Seminarzentrum, die wunderschönen Gärten und die einladende Gastronomie erfahren. Zu bestellen unter www.labhard-shop.de oder Tel.: +49 (0) 7531 90710.

12. GESUNDHEITSMESSE ÜBERLINGEN Nonnenhorn und Wasserburg am Bodensee ÜBERLINGEN. Die Stadt Überlingen hat sich zu einem bedeutenden Standort für qualitativ hochwertige Gesundheitseinrichtungen von der Akut- und Präventionsmedizin über Sport- und Fitnessanbieter bis hin zu den zahlreichen Fachkliniken entwickelt. So stehen die Themenbereiche Gesundheitsvorsorge und Prävention am 28. und 29. Oktober wieder im Mittelpunkt der Messe und des attraktiven Vortragprogrammes, welches mit einer großen Anzahl namhafter Referenten zu aktuellen Gesundheitsthemen aufwarten

wird. Die Veranstaltung findet wieder im Überlinger Kursaal und in dem sich in unmittelbarer Nähe befindenden Evangelischen Gemeindesaal statt, welche sich beide direkt an der herrlichen Uferpromenade befinden und mit ihrem besonderen Ambiente Jahr für Jahr sowohl Aussteller als auch Besucher ins Schwärmen kommen lassen. Der Eintritt für die Besucher bleibt wie immer an beiden Tagen frei.

www.gesundheitsmesse-ueberlingen.de

DIE OBERSCHWABENSCHAU WIRD 50 „Dermaßa guate“ Mischung aus Show, Beratung, Verkauf und Information RAVENSBURG. Wenn es die Oberschwabenschau nicht schon seit 50 Jahren gäbe, müsste sie erfunden werden. Zu gut passen die Voraussetzungen für eine große Landwirtschafts- und Verbrauchermesse in die Region. Der Zeitpunkt könnte auch nicht besser sein: Die Oberschwabenschau markiert das Ende des landwirtschaftlichen Jahres – in der ländlich geprägten Region Oberschwabens also ein idealer Zeitpunkt, um die Menschen für einen Messebesuch zu begeistern. An neun Tagen vom 14. bis 22.

Oktober ist die Messe Treffpunkt, Infobörse, Event, Erlebnis, Marktplatz – ein Erfolg für Aussteller und Besucher. Und anläßlich des 50. Messe-Geburtstages tourt vom 2. September bis 10. Oktober der John Deere-Geburtstagstraktor durchs Land! Mit einem satten Gewinnspiel im Gepäck!!

Weitere Informationen unter www.oberschwabenschau.de

13


14

TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

DIE GANZE WELT IN EINEM SEE Labhards Bodensee Magazin Das Bodensee Magazin ist seit über 30 Jahren unverzichtbar für die Urlaubsplanung und als anregender Begleiter für ereignisreiche Tage am See. Mit der neuen Ausgabe kann man einfach mal abtauchen. Wir haben die schönsten Strandbäder rund um den See besucht. Außerdem war das Team vom Bodensee Magazin zu Gast auf der belebten Burg ins Meersburg. Eine Reise ins Mittelalter, die man von April bis Oktober unternehmen kann. Über neue Trends und Herausforderungen haben wir mit den Winzern am See gesprochen. Und auch die Kultur rund um den See lädt zur Ent-

deckungsreise. Wie schön der See und sein Umland in der Herbst- und Winterzeit sind, wird manchen überraschen. Heiße Tipps für kalte Tage haben wir auch in diesem Jahr wieder gesammelt. Als hochwertiges Reisemagazin führt das Bodensee Magazin auf mehr als 250 Seiten durch die Vierländerregion Bodensee, bietet Informationen aus erster Hand und aktuelle Tipps zu allem, was man auf und um den See herum unternehmen kann. In faszinierenden Bildern zeigen wir den See zu allen Jahreszeiten, führen zu den schönsten Orten und Landschaften, zu Schlössern und Burgen, zu

Museen und Galerien, zu Thermen und Strandbädern, zu Gesundheits- und Familienangeboten von Bodman bis Bregenz, von der Mainau bis auf den Säntis. Daneben gibt es Tipps zur See-Gastronomie, Hotels und Pensionen, den wichtigsten Ausstellungen, Museen, Festspielen und die unzähligen Veranstaltungen für das ganze Jahr und darüber hinaus. Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 78467 Konstanz, Tel.: +49 (0) 7531 90710 verlag@labhard.de oder unter www.labhard-shop.de

Insel Mainau aus der Vogelperspektive

MIT DEM BODENSEE MAGAZIN DAS MEHR AM SEE ENTDECKEN. Das Bodensee Magazin ist erhältlich im Zeitschriftenhandel oder direkt zu bestellen für EUR 7,50 zuzüglich Versandkosten bei Labhard Medien.

Blick über Bregenz

LABHARDS-BODENSEE-BLOG Tolle Geschichten rund um den See

GEWINNSPIEL DINNERSPEKTAKEL CLOWNS & KALORIEN

Meersburger Weinhänge im Herbst

Wir verlosen 2x2 Tickets inkl. 4-Gang-Dinner & Show (exkl. Getränke) für die Show am Mittwoch, 15. November in Winterthur rechts: Eisläufer auf dem gefrorenen Gnadensee

In allen Ausgaben der Bodensee Magazin Familie erzählen wir unzählige, spannende Geschichten rund um den See. Über seine Bewohner, die Gäste, die Natur- und Kulturlandschaft und vieles mehr. Wir sammeln Geheimtipps von Bodensee Insidern und begeben uns immer wieder auf die Suche nach neuen Orten, Menschen und Veranstaltungen. Diese Geschichten wollen wir gerne mit noch mehr

Bodensee Liebhabern und denen, die es werden wollen, teilen. Zusammen mit Bloggerin Carin Fritschi tragen wir sie deshalb in „Labhards-BodenseeBlog“ zusammen. Ausflüge, schönste Plätze, Neuigkeiten aus der Region. Mit spannenden Texten und schönen Bildern ist hier für jeden was dabei. Am besten gleich mal reinschauen: www.labhards-bodensee-blog.de

Coupon einsenden oder faxen an: Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Fax: +49 (0) 7531 907131

Absender

Einsendeschluss ist der 8. November 2017. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen ausgelost. Ob Sie gewonnen haben, erfahren Sie direkt von Labhard Medien.

PLZ + Ort

Vorname + Name Straße

Land E-Mail


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

15

SHOPPEN, WO ANDERE URLAUB MACHEN im seemaxx Outlet Center Radolfzell ODER URLAUB MACHEN, WO ANDERE SHOPPEN? IM SEEMAXX OUTLET CENTER RADOLFZELL IST BEIDES MÖGLICH. Es gibt viele Gründe für eine Auszeit am Bodensee: die herrliche Landschaft mit freiem Blick über den See bis zu den Alpen und die unvergleichlich frische Luft, oder die vielen charmanten Städte mit ihren touristischen Attraktionen. Und dann sind da noch Highlights, die für Urlauber, wie Einheimische gleichermaßen anziehend wirken. Das seemaxx Outlet Center Radolfzell gehört zweifelsfrei dazu – aus gutem Grund. In den vergangenen 10 Jahren hat sich das seemaxx zu einem wahren Einkaufsmagneten entwickelt: mit einem umfassen-

den Angebot aus inzwischen über 40 bekannten Top-Modemarken zu attraktiven Outlet-Preisen. Zudem heißen die seemaxx-Stores ihre Gäste das ganze Jahr über mit vielen weiteren Angeboten, Rabatten und Events willkommen. Mit der großen Center-Erweiterung 2016 wurde die Gesamtfläche des seemaxx auf rund 20.000 qm deutlich erhöht. Die Einkaufsfläche wurde auf rund 8.500 qm sogar fast verdoppelt. Hier findet die ganze schöne bunte Welt der Fashion-Trends ihren Platz – barrierefrei natürlich. Tommy Hilfiger ist ebenso vertreten wie Nike, Tom Tailor, s.Oliver, Marc O‘Polo, Wellensteyn oder Jack Wolfskin, um nur einige zu nennen. Kurz: Das seemaxx bietet das komplette Paket rund

um Damen-, Herren- und Kindermode, Sport- und Jeansmode bis hin zu Schuhen, Wäsche, Accessoires und Heimtextilien. Aber noch etwas macht das seemaxx so anziehend: Hier kann man einfach die Zeit vergessen, den Augenblick genießen und sich entspannen. Das fängt schon mit der Anfahrt an. Vom Bahnhof Radolfzell und der Seepromenade sind es zu Fuß nur 10 Minuten quer durch die charmante Altstadt. Noch entspannter erreicht man das seemaxx mit dem Auto. Direkt am Center stehen den Gästen rund 450 Parkplätze zur Verfügung. Auch die Atmosphäre in dem ehemaligen Industriebau, der früheren Produktionshalle von Schiesser, wirkt entspannend. Hier kann man nach Herzenslust bummeln, stöbern und probieren, egal, was das Wetter dazu meint. Fehlt nur noch eines zum ShoppingGlück: eine ordentliche Stärkung. In den 2 Cafés oder im gemütlichen Restaurant sowie im 220 qm großen Außenbereich mit Blick auf den schilfbewach-

senen seemaxx-See kann man herrlich relaxen – und sich über einen rundum gelungenen Tag freuen. seemaxx Outlet Center Radolfzell Schützenstr. 50, 78315 Radolfzell Tel. +49 (0) 7732 94 09 99-30 info@seemaxx.de, www.seemaxx.de Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 19 Uhr

ERLEBNISORT VELOFABRIK

Foto: Martin Bissig

Tour de Suisse rüstet sich für die Zukunft

KREUZLINGEN. Mit dem Spatenstich am 14. August 2017 zum neuen Unternehmensgebäude stellt die Kreuzlinger Velofirma Tour de Suisse Rad AG die Weichen für weiteres Wachstum. Kreuzlingen bietet ausgezeichnete Rahmenbedingungen, die Beziehungen zur Kundenbasis zu pflegen, sagt der Chef des Familienunternehmens Reto Meyer. Am neuen Fir-

mensitz an der Seetalstrasse wird dies sogar noch besser möglich sein als bisher: „Das neue Gebäude befindet sich gleich neben dem Bodenseeradweg. Hier fahren jährlich 280.000 Menschen mit dem Velo vorbei. Der neue Standort ermöglicht uns, sie als Gäste begrüssen zu dürfen und ihnen einen Einblick in unsere Arbeit und unser Angebot zu bieten“. Ei-

gens dafür richtet Tour de Suisse im neuen Gebäude eine Velo-Erlebniswelt mit öffentlichem Velokaffee und Showroom ein, wo die Produktpalette mit den zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten des „A la carte“-Baukastensystems gezeigt werden. Auch Publikumsführungen durch die Velofertigung werden im Neubau möglich sein. Zudem steht im Haus künftig eine Mietstation des führenden Schweizer Velovermieters Rent a Bike mit Velos von Tour de Suisse bereit. Und wer sich ein Velo von Tour die Suisse kaufen will, hat die Möglichkeit, diese vorab direkt beim Hersteller auszuprobieren. MEHR PLATZ AB NOVEMBER 2018 Nicht nur die Aussenwirkung, sondern auch interne Abläufe kann Tour de Suisse mit dem neuen Firmensitz verbessern, sagt Reto Meyer: „Das neue Gebäude erlaubt es uns, die Velomontage effizienter und flexibler zu gestalten.“ Für Fertigung und Logistik stehen dem Unternehmen

künftig mehr Platz im 5.500 Quadratmeter grossen Gebäude zur Verfügung. Erstmals wird Tour de Suisse auch in der Lage sein, Velorahmen im Haus zu lackieren. „Individuelle Farbwünsche von Kunden können wir dank der neu eingerichteten Pulverbeschichtungsanlage rascher als bisher erfüllen“, freut sich Meyer. Verläuft der Bau nach Plan, wird Tour de Suisse im November 2018 das neue Gebäude beziehen können

www.tds-rad.ch


16

TERMINE

BODENSEE MAGAZIN aktuell

LAUFENDE

SEPTEMBER

OKTOBER

Deutschland

Deutschland

Deutschland

bis 3.10.17 Konstanz und Kreuzlingen Oktoberfest am See, das größte am See, www.konstanz.de

22.9.-3.10.17 Konstanz Kreuzlingen Interkulturelle Woche Konstanz Kreuzlingen, Zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen laden ein, die kulturelle Vielfalt in Konstanz und Kreuzlingen zu entdecken, sich miteinander auszutauschen und zu diskutieren, wie wir diese Vielfalt in beiden Städten gemeinsam leben und weiterentwickeln können, www.konstanz.de 23.9.-15.10.17 Nonnenhorn Apfelwochen, diverse Veranstaltungen in Nonnenhorn, www.apfelwochen-bodensee.de 23.9.-15.10.17 Wasserburg Apfelwochen am Bodensee, während den Apfelwochen dreht sich in Wasserburg alles um das verführerische Bodenseeobst, www.apfelwochen-bodensee.de 29.9.-3.10.17 Mainau Gräfliches Schlossfest, Schmuck, Designermode und individuelle Einrichtungsaccessoires in den barocken Räumen von Schloss Mainau, www.mainau.de 30.9. Isny Reformation in Isny: Oper „Luther“ Beginn ab 19:30 Uhr, Ev. Nikolaikirche, www.isny.de

1.10. Hagnau Hagnauer Erntedank- und Pfarrfest an der kath. Kirche um 11 Uhr, www.hagnau.de 1.10.-2.10.17 Konstanz, Meersburg Schlacht-Schiff im Überlinger See. Die Schifffahrt inkl. Schlachtplatte beginnt um 18:25 Uhr (Konstanz) bzw 19 Uhr (Meersburg), www.bsb.de/eventleser 1.10. Ravensburg Verkaufsoffener Sonntag, offene Geschäfte am Sonntag von 13– 18 Uhr, www.ravensburg.de 2.10. Aue Museumsnacht im Städtegebiet Silberberg, www.aue.de 2.10. Radolfzell Stadtjubiläum-Finale mit großem Zeitspaziergang und Kulturnacht in der Radolfzeller Altstadt, 16–24 Uhr, www.radolfzell-tourismus.de 3.10. Blumberg Proseccofahrt mit der Sauschwänzlebahn, leckere Prosecciproben während der Dampfzugfahrt, www.sauschwaenzlebahn.de

Schweiz bis 31.12.17 Schaffhausen Reformationsstadt Schaffhausen, im Jahr 2017 feiert die Stadt Schaffhausen das Reformationsjahr, www.schaffhauserland.ch bis 25.2.18 Romanshorn Sonntagsbrunch ab Romanshorn / Rorschach / Kreuzlingen CHF 69.00, www.sbsag.ch bis 10.10.17 Schaffhausen Herbstfeste /Herbstsonntag, die Wein- und Trottenfeste im Schaffhauser Blauburgunderland. Weindegustationen in den Weinbeizen, www.schaffhauserland.ch bis 22.10.17 Neuhausen am Rheinfall Anna Göldi - Das Musical SIG Areal, Halle 1, www.schaffhauserland.ch bis 3.10.17 Kreuzlingen Deutsch-Schweizer Oktoberfest, Grenzareal „Klein-Venedig“, www.oktoberfest-konstanz.com

Wir beraten Sie gerne persönlich und individuell!

für Sie die crème de la crème.

3.10. Isny Wandern mit Bier und Käse, die Genusswanderung führt zu verschiedenen Stationen, an denen regionaltypische Gaumenfreuden wie Bier-und Käsespezialitäten verköstigt werden, www.isny-katholisch.de 6.10. Achberg Minguet Quartett Konzert im „Klassischen Herbst“ auf Schloss Achberg. Beginn: 19 Uhr, Preis: 27/19 Euro, www.schloss-achberg.de 6.10. Ravensburg Kulturstart in Ravensburg in der Zehntscheuer, im Theater, Konzerthaus, Schwörsaal und Figurentheater, www.ravensburg.de 6.10. Stockach Streichtrio Paris, 20 Uhr im Bürgerhaus Adler-Post mit Liya Petrova, Adrien La Marca & Aurelien Pascal, www.stockachermeisterkonzerte.de 6.10.-8.10.17 Tengen - Wiechs am Randen Oktoberfest Wiechs am Randen, www.tengen.de 6.10. Wasserburg Abendmarkt, Schlemmermarkt auf dem Lindenplatz mit Einkaufsmöglichkeit von regionalen Produkten, www.wasserburg-bodensee.de

7.10.-8.10.17 Singen Job und Karriere - Erstmals geht die Job- und Karriere-Messe in der Stadthalle Singen am Samstag und Sonntag, 7. und 8. Oktober, jeweils von 10 bis 17 Uhr an den Start. Der Eintritt ist frei! Bereits im Vorfeld können Jobsuchende und Wechselwillige aus der Bodenseeregion im Internet verbindliche Termine mit den Arbeitgebern, Bildungseinrichtungen und Coaches auf der Messe vereinbaren, www.stadthalle-singen.de 8.10. Achberg Führung durch die Ausstellung „Kraftquellen. Patenschaften zwischen historischer Sakralkunst und zeitgenössischen Positionen“ in Schloss Achberg, 14:30 Uhr, www.schloss-achberg.de 8.10. Immenstaad Apfelhock Obsthof Lehle, Frickenwäsele 13–17 Uhr, gemütl. Nachmittag rund um den Apfel, www.immenstaad-tourismus.de 8.10. Salem Erlebnistag im Kloster, Thementag zum klösterlichen Leben in Salem. Themenführungen, Kinderprogramm, Abendkonzert, www.schloesser-und-gaerten.de 8.10. Schmidsfelden Glashüttenfest Schmidsfelden, Gottesdienst, danach abwechslungsreiches Programm, www.schmidsfelden.net

13.10. Achberg Nino Gvetadze Konzert im „Klassischen Herbst“ auf Schloss Achberg. Beginn 19 Uhr, Preis: 27/19 Euro, www.schloss-achberg.de 13.10.-16.10.17 Hilzingen Kirchweih- und Erntedankfest, www.hilzingen.de 14.10.-28.10.17 Nonnenhorn Genussherbst, diverse Veranstaltungen in Nonnenhorn, www.lindauerbodensee.de 14.10.-22.10.17 Ravensburg Oberschwabenschau - Die Landwirtschafts- und Verbrauchermesse in der Oberschwabenhalle, liveinravensburg.de/messen/ oberschwabenschau 14.10. Stockach Kleinkunst mit Gogol & Mäx, 20 Uhr im Bürgerhaus Adler-Post mit den Musik-Clowns Gogol & Mäx, www.stockach.de/kleinkunst 14.10. Wasserburg Wasserburger Genuss-Wanderung, kulinarische Entdeckungsreise mit traumhaften Ausblicken, www.wasserburg-bodensee.de 14.10.-28.10.17 Wasserburg, Nonnenhorn, Lindau, Bodolz Genussherbst am Lindauer Bodensee, kulinarische Einblicke und genüssliche Erlebnisse erwarten Sie beim Genussherbst, www.lindauerbodensee.de

Büllena-ngFest in Moos-Iz

Am Sonntag, den 1. Oktober 2017 feiert die Vordere Höri in Iznang zum 42. Mal ihr schon zur Tradition gewordenes „Büllefest“. Angeboten werden kunstvoll gebundene Bülle-Zöpfe, Blumengestecke und sonstige kunsthandwerkliche Produkte aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die Vereine verwöhnen Sie mit frischer Bülle-Dünne, Büllebrot, Büllesuppe, Schlachtplatten, Schäufele, Schupfnudeln, Fisch, Suser, Wein, Bier und anderen rustikalen Köstlichkeiten. Ein Dorffest rund um die Bülle (Zwiebel), überdachte Bewirtung, Musik und Büllefest-Quiz. Beginn 10 Uhr, bei jeder Witterung. Buspendelverkehr Radolfzell – Iznang von 9.00 - 19.00 Uhr Schifffahrten nach Sonderfahrplan Radolfzell - Iznang

www.janik-kuechen.de janik.küchen gmbh kasernenstraße 99 | 78315 radolfzell +49 7732 823 35 39

Besuch Wir freuen uns auf Ihren am Sonntag in Iznang


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TERMINE

15.10. Wolfegg Apfel- und Kartoffeltag. Das Bauernhaus-Museum AllgäuOberschwaben Wolfegg eröffnet seine Apfelausstellung in der Zehntscheuer. Beim Kinderprogramm dürfen sich die Kleinen u.a. Rübengeister schnitzen, www.bauernhaus-museum.de 20.10. Achberg Rubin Quartett Konzert im „Klassischen Herbst“ auf Schloss Achberg, www.schloss-achberg.de 20.10. Allensbach 19. JAZZ am SEE - Tigran Hamasyan ECHO-Jazzpreisträger 2016 in Allensbach, www.allensbach.de 20.10.-22.10.17 Gaienhofen Hesse Kolloquium, Hesse Museum Gaienhofen, www.hessemuseum-gaienhofen.de 20.10. Weingarten Dead or Alive - Ohne vorgegebene Regeln dichten Slamer für ihr Publikum, www.weingarten-online.de 22.10. Meßkirch Klavierkonzert mit Henriette Gärtner, Festsaal Schloss Meßkirch, 17 Uhr, www.messkirch.de 25.10. Weingarten The Blues Brothers, ein Musical für Alt und Jung, www.weingarten-online.de 27.10.-30.10.17 Tengen Schätzele-Markt mit Rummel, Festzelt und Markt (Markt am Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr), www.schaetzele-markt.de 28.10. Bad Wurzach Tod im Moor, Führung vom Natuschutzzentrum Moor Extrem, 14 Uhr, www.wurzacher-ried.de 28.10. Meßkirch Meßkirch unplugged Musiknacht Singer/Songwriter spielen im Ambiente der Meßkircher Geschäfte, 19.30 Uhr, www.messkirch.de 28.10. Nonnenhorn Essen und Tschässen, 10 Gastronomiebetriebe ab 19 Uhr, 1000 beleuchtete Kürbisse, www.nonnenhorn.eu 28.10.-1.11. Rammingen Happy Halloween im Allgäu Skylinepark, vom fröhlich-gruseligen Familien-Halloween bis zum Horror-Trip bei den „Nights of Nightmare“, mit Rahmenprogramm mit Halloween-Umzug, Zauberern, Kinderschminken und zusätzlicher Grusel-Gastro, www.skylinepark.de 28.10.-5.11.17 Ravensburg Kinderherbst, Herbstveranstaltung für Kinder, www.ravensburg.de 28.10.-29.10.17 Überlingen 12. Überlinger Gesundheitsmesse Kursaal am See Überlingen, www.ueberlingen-bodensee.de 29.10. Achberg Koffermarkt zu Gast in Schloss Achberg. Von 13-17 Uhr, Eintritt: 1,-Euro, www.schloss-achberg.de

NOVEMBER 1.11.-4.11.17 Hagnau Zehn Jahre Hagnauer Klassik, im Rathaus und das Orchesterkonzert im Gwandhaus, jeweils um 20 Uhr, www.hagnau.de

2.11. Allensbach Rebekka Bakken „Best Of“, die charismatische Ausnahmekünstlerin aus Norwegen, www.allensbach.de 8.11.-12.11.17 Ravensburg Trans4JAZZ-Festival JazzFestival in der Innenstadt, www.ravensburg.de 9.11. Stockach Krämermarkt, an rund 50 Marktständen werden in der Oberstadt verschiedene Waren u. a. Kleidung, Kurzwaren und Speisen angeboten, 8-18 Uhr, www.stockach.de 10.11. Konstanz Großer Martinsumzug mit Martinsspiel, Münsterplatz, ab 17 Uhr, www.konstanzer-konzil.de 10.11. Stockach Viola & Klavier, 20 Uhr im Bürgerhaus Adler-Post mit Tomoko Akasaka & Norie Takahashi, www.stockacher-meisterkonzerte.de 11.11. Konstanz Festakt und Gottesdienst anlässlich der Konstanzer Papstwahl. Mit Uraufführung des Konziloratoriums in Konzil und Münster, www.konstanzer-konzil.de 11.11. Meersburg Soirée am See. Ein Wohlfühlabend der Extraklasse. Die „Soirée am See“ ist der Schlüssel zur Erlösung und zu mehr Fülle im Leben. Finden Sie wieder zu sich selbst zurück: Lernen Sie in allen Lebenslagen den Mut aufzubringen, sich so zu zeigen, wie Sie wirklich sind. Scheuen Sie sich nicht vor einer Veränderung Ihres derzeitigen Lebens. Im Augustinum Meersburg, www.saskia-winkler.de 11.11. Stockach Kleinkunst mit Volksdampf, 20 Uhr im Bürgerhaus Adler-Post, www.stockach.de/kleinkunst 13.11. Wangen im Allgäu Martinimarkt Krämermarkt, Altstadt, www.wangen.de 19.11. Stockach Verkaufsoffener Sonntag, in aller Ruhe, mit guter Laune und der ganzen Familie zum Einkaufsbummel gehen, 13–18 Uhr, www.stockach.de 19.11. Weingarten Nicolai Tokarev begleitet von der Ungarischen National Philharmonie Kiev spielt Tokarev am Klavier, www.weingarten-online.de 23.11. Allensbach Christina Pluhar & L‘Arpeggiata „Via Crucis“ mit Barbara Furtuna, C.Schheen & V.Capezzuto, www.allensbach.de 23.11.-17.12.17 Lindau Winterliche Rundfahrt, im genannten Zeitraum findet die winterliche Rundfahrt von Donnerstag bis Sonntag statt, www.bsb.de/eventleser 23.11.-25.11.17 Radolfzell Radolfzeller Schokoladenmarkt, verschiedenste Kakaospezialitäten und weitere sündhafte Naschereien findet man in der Innenstadt, www.radolfzell-tourismus.de 24.11. Tengen Nikolausmarkt in der Altstadt von Tengen, www.tengen.de 25.11. Bad Wurzach Dem Biber auf der Spur, Führung vom Natuschutzzentrum Moor Extrem, 14 Uhr,

www.wurzacher-ried.de 26.11. Konstanz Weihnachtsmarkt im archäologischen Landesmuseum, Weihnachtliches Programm u. Eröffnung der neuen Playmobilausstellung, 10–18 Uhr, Eintritt frei, www.konstanz.alm-bw.de 30.11.-3.12.17 Leutkirch Weihnachtsmarkt in der Leutkircher Innenstadt, www.leutkirch.de

17

HERBSTHIGHLIGHTS AUF DEM PFÄNDER

DEZEMBER 1.12.-20.12.17 Ravensburg Christkindlesmarkt in der historischen Innenstadt, www.ravensburg.de 1.12.-3.12.17 Weiterdingen Heitere Theatertage, Wiesentalhalle Weiterdingen, www.hilzingen.de 2.12.-3.12.17 Bad Waldsee Volkstanzwochenende, Offenes Tanzen, Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee Tel: 07524/4003-0, www.schwaebische-bauernschule.de 2.12.-10.12.17 Konstanz, Friedrichshafen Adventfahrt, im genannten Zeitraum findet jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr die Adventsfahrt statt, www.bsb.de/eventleser 2.12.-3.12.17 Meßkirch Meßkircher Schlossweihnacht, einzigartiges Ambiente mit stimmungsvollem Musikprogramm, www.messkirch.de 2.12. Ravensburg Ravensburger Einkaufsnacht, lange Öffnungszeiten der Geschäfte, bis 23 Uhr, www.ravensburg.de 2.12. Wasserburg Adventsmarkt, vorweihnachtlicher Adventszauber auf dem Lindenplatz, www.wasserburg-bodensee.de 3.12.-4.12.17 Aulendorf Aulendorfer Adventstage, www.aulendorf.de 3.12. Hagnau Hagnauer Adventsmarkt auf dem Löwenplatz, ab 11 Uhr, www.hagnau.de 6.12.-10.12.17 Isny Isnyer Weihnachtsmarkt im Schlosshof mit Freilichtbühne im Hof, traditionellem Engelefliegen und original Finnenzelt, www.isny.de 6.12. Weingarten Windsbacher Knabenchor, der Windsbacher Knabenchor verzaubert sein Publikum in der vorweihnachtlichen Zeit, www.weingarten-online.de 7.12.-10.12.17 Radolfzell 42. Christkindlemarkt, der traditionsreiche Markt lädt zum Bummeln auf den Marktplatz ein, www.radolfzell-tourismus.de 8.12. Konstanz, Friedrichshafen Winterzauber, die Schifffahrt inkl. einem 3-Gang-Buffet beginnt um 19:30 Uhr, www.bsb.de/eventleser 8.12.-10.12.17 Langenargen Weihnachtsmarkt auf dem Münzhof-Vorplatz, www.langenargen.de

TÄGLICH BIS 31.12.2017 DIE PFÄNDERBAHN IM JUBILÄUMSJAHR: 90 JAHRE! Gäste, die 2017 ihren 90sten Geburtstag feiern, fahren zum Tarif aus ihrem Geburtsjahr – um 0,10€. 22. SEPTEMBER 2017– 3. MAI 2018, GASTHAUS PFÄNDERDOHLE TÄGLICH GEÖFFNET Das Alpengasthaus Pfänderdohle, bekannt für Gastfreundschaft und gute Kost bis über die Grenzen hinaus, ist wieder für hungrige und durstige Wanderer und Ausflügler geöffnet. Täglich von 9.30 bis 18.30 Uhr, für Gruppen ab 30 Personen am Abend auf Anfrage länger geöffnet. Dienstag, Mittwoch und bei Rodelbetrieb bis 23 Uhr. Ganztags warme Küche und von 9:30 Uhr bis 11 Uhr herzhaftes Berglerfrühstück.

SONNTAG, 29. OKTOBER 2017, PFERDEKUTSCHENFAHRT AM PFÄNDER MIT KÄSSPÄTZLEESSEN Nach der Bergfahrt mit der Pfänderbahn beginnt die ca. 1-stündige Kutschenfahrt am Pfänderrücken mit Kutscher Othmar Fetz und seinem Norikergespann zur Parzelle Jungholz/Hinteregg und retour. Zünftige Kässpätzle im Alpengasthaus Pfänderdohle runden den Nachmittag ab. Mit der Pfänderbahn geht’s bequem retour ins Tal. Beginn: 13.30 Uhr, Ende: bis 19 Uhr

Informationen/Reservierungen: gasthaus.pfaenderdohle@aon.at Tel.: +43 (0) 5574 421600 www.pfaenderbahn.at

Blütenwunder!

Gemeinmärk 7 | 78476 Allensbach | & +49 (0)7533 931619

Infos unter www.wildundfreizeitpark.de WUF_Blütenwunder_103x100.indd 1

25.08.17 14:12


n

en

18

TERMINE

BODENSEE MAGAZIN aktuell

MIT VOLLDAMPF IN DEN HERBST Aktionen zum Öchsle-Saisonende

8.12.-9.12.17 Nonnenhorn Weihnachtsmärktle am Kapellenplatz, Fr. und Sa. ab 17 Uhr, www.nonnenhorn.eu 9.12. Blumberg Blumberger Weihnachtsmarkt, Weihnachten wie zu Sissis Zeiten rund um die Stadthalle, www.stadt-blumberg.de 10.12. Bad Wurzach Schaurige Fackelwanderung Führung vom Natuschutzzentrum Moor Extrem, 16 Uhr, www.wurzacher-ried.de 22.12. Wangen im Allgäu Weihnachtsmarkt an den vier Adventssamstagen Altstadtbereich, www.wangen.de

Österreich

KREIS BIBERACH. Im Oktober endet die Sommersaison der Öchsle-Museumsbahn zwischen Warthausen und Ochsenhausen. Zum Abschluss gibt es an zwei Wochenenden ein volles Dampfzug-Programm: Bis die Öchsle-Bahn wie vor 100 Jahren durch Oberschwaben dampfen kann, ist viel Arbeit hinter den Kulissen nötig. Einen Eindruck davon kann man bei einer Erlebnisführung am 7. Oktober von 10 bis 16 Uhr bekommen. ÖchsleGeschäftsführer Andreas Albinger wird mit den Teilnehmern hinter die Kulissen schauen und ihnen den Dampfbetrieb aus erster Hand erklären. Die letzten fahrplanmäßigen Fahrten finden am 8. Oktober mit der Ur-Öchsle-Lok

99 633 statt. Sie ist die einzige betriebsfähige Schmalspurlok der ehemaligen Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen und das Schmuckstück der Museumsbahn. An diesem Tag kann man zum verkaufsoffenen Sonntag nach Ochsenhausen dampfen und im Restaurationswagen Most und Zwiebelkuchen genießen. Die beliebten Öchsle-Mondscheinfahrten finden in diesem Jahr am 13. und 14. Oktober statt. In Ochsenhausen empfängt die Fahrgäste ein mit Fackeln beleuchteter Bahnhof und Bewirtung mit deftigem Gulascheintopf und Musik.

1.10. Dornbirn Wasserwelten im inatura, eintauchen in die neu gestaltete Wasserwelt und die vielfältige Lebenswelt im kostbaren Nass. Einen interessanten Einblick genießen – mit Kurzvortrag, Hintergrundgeschichten und einem Blick auf die Umsetzung der Thematik im Museum, www.inatura.at 5.10.-8.10.17 Hohenems Schubertiade, Hohenems Konzertreihe zum Jubiläum des Komponisten Schubert, MarkusSittikus-Saal, www.schubertiade.at 7.10. Dornbirn ORF-Lange Nacht der Museen, mit der spannenden Dauerausstellung „Auf leisen Pfoten – Die Raubtiere des Alpenraums“, 18–1 Uhr, Tipp: Die Partnerorganisationen der Ausstellung „Das Wunder Mensch“ werden traditionell zur Langen Nacht abwechslungsreiche Programmpunkte setzen, www.inatura.at

14.10. Bregenz Törggeleabend an Bord der Vorarlberglines, Südtiroler Spezialitäten und abendliche Herbststimmung genießen, 19-23 Uhr, www.vorarlberg-lines.at 28.10. Weinfelden Flohmarkt auf dem Marktplatz in Weinfelden mit Raritäten, Briefmarken und vieles mehr. Reichhaltiges Angebot. Flohmibeiz vorhanden, www.weinfelden.de 1.-2.12.17 Lengwil Ekkharthof Adventsmarkt Der Adventsmarkt der besonderen Art, die Besucher erhalten Einsicht in die Werkstätten und sehen wie die Produkte entstehen oder können sogar aktiv mitarbeiten, www.ekkarthof.ch 1.11.-4.11.17 Hohenems Mundartfestival „All´s Dialekt“, www.hohenems.travel 25.11.-16.12.17 Hohenems „Ma trifft sich“ Hohenemser Adventzauber, jeden Samstag, www.hohenems.travel

Schweiz 28.9. 2.10.17 Weinfelden Die WEGA - die Thurgauer Messe ist das Highlight des Herbstes!, www.wega.ch 30.9. Warth 40 Jahre Jubiläumsfest mit Tag der offenen Tür, www.kartause.ch 1.10. Kreuzlingen Fischotter & Co. – Leben am Wasser, ein spannender Nachmittag für die ganze Familie, 14–17 Uhr, www.seemuseum.ch 12.10. 22.10.17 St.Gallen 75. Olma, Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung, Olma Messen St.Gallen, www.olma.ch

3.11.-23.2.18 Romanshorn Fondue/ Raclette Schiff, ab Romanshorn/ Rorschach und Kreuzlingen, Fondue Chinoise / Käsefondue oder Raclette, www.sbsag.ch 11.11. Schwägalp Säntis-Spitzegnosse Gourmetabend auf dem Säntis mit der Striichmusig Alder, www.saentisbahn.ch 25.11.17.12.17 Romanshorn HafenAdvent - Weihnachtsgeschichte, Glühwein, Winterzauber, www.sbsag.ch 30.11.-24.12.17 St.Gallen St.Galler Weihnachten – Sternenstadt, St.Galler Innenstadt, Ende November bis Ende Dezember, www.sternenstadt.ch 1.12.-31.12.17 Stein am Rhein Märlistadt Stein am Rhein, das mittelalterliche Städtchen erstrahlt im Lichterglanz und unter dem Motto eines Märchens, www.schaffhauserland.ch 2.12. Arbon Christkindlimarkt in der Altstadt Arbon, 10–19 Uhr, www.arbontourismus.ch 2.12.-17.12.17 Rorschach Fahrt zur Lindauer Hafenweihnacht an den ersten drei Adventswochenenden, www.sbsag.ch 8.12.-10.12.17 Kreuzlingen Weihnachtsmarkt „Stärnäzauber“ Hauptstrasse - Boulevard, www.stärnäzauber.ch

alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Termine unter www.labhard.de/ veranstaltungen

www.oechsle-bahn.de

IMPRESSUM Bodensee Magazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH. Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 78467 Konstanz Tel.: +49 (0) 7531 9071-0 verlag@labhard.de www.labhard.de GESCHÄFTSFÜHRER Thomas Willauer, Gabriele Schindler REDAKTION Johanna Lambach, jlambach@labhard.de Holger Braumann, hbraumann@labhard.de SATZ/GRAFIK animarco, Büro für Animation und Grafik www.animarco.de

ANZEIGEN Beate Laub, beate.laub@t-online.de Tel.: +49 (0) 7551 7726 Fax: +49 (0) 7551 949242 Claudia Manz, cmanz@labhard.de VERTRIEB Katharina Schlude, kschlude@ labhard.de Tel.: +49 (0) 7531 907120 FOTONACHWEIS Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Tourist-Informationen, Unternehmen etc. zur Verfügung gestellt. Die nächste Ausgabe des Bodensee Magazin aktuell erscheint am 23. März 2018. Mehr aktuelle News, touristische Veranstaltungshighlights und spannende Informationen zur Vierländerregion Bodensee gibt es auf www.labhard.de oder auf der Facebook-Seite des Bodensee Magazins. www.facebook.de/bodenseemagazin.


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TERMINE

OUTLETCITY METZINGEN O U T L E T C I T Y. C O M

ZAHLREICHE PREMIUM - UND LUXUSMARKEN BIS ZU 70 %* REDUZIERT Die OUTLETCITY METZINGEN bietet Ihnen ein außergewöhnliches Shoppingerlebnis in der Heimatstadt von Hugo Boss. Nur 2 Autostunden vom Bodensee entfernt, erwartet Sie ein modernes innerstädtisches Einkaufsflair mit exklusiven Flagship Outlets und preisgekrönter Architektur. Für alle Kunden, die von außerhalb der EU anreisen, ermöglicht das TAX-FREE Shopping eine zusätzliche Preisersparnis von bis zu 14,5 %. Mehr Informationen unter www.outletcity.com * Gegenüber der ehem. UVP der Hersteller, soweit es eine solche gibt.

SHOPPING ARRANGEMENT arcona MO.HOTEL Stuttgart (****) 1 Übernachtung im Doppelzimmer für 2 Personen

Shopping Shuttle in die OUTLETCITY METZINGEN

Reichhaltiges Frühstücksbuffet

Exklusiver VIP Shopping Pass der OUTLETCITY METZINGEN für zusätzliche Preisvorteile und ein Glas MeSecco zur Begrüßung

Begrüßungsgetränk und eine Flasche Mineralwasser auf dem Zimmer Kostenfreies WLAN & Nutzung des Fitnessbereichs

AB 197 € im DZ

Entdecken Sie dieses und weitere Arrangements unter www.outletcity.com/hotel

7 FOR ALL MANKIND ADIDAS ARMANI B A L LY BOGNER BOSS B O T T E G A V E N E TA BURBERRY CA LV I N K L E I N J E A N S CA LV I N K L E I N U N D E RW E A R COACH CONVERSE DESIGUAL DIANE VON FURSTENBERG DIESEL DOLCE & GABBANA ERMENEGILDO ZEGNA ESCADA ETRO FALKE FOSSIL GUCCI GUESS HOGAN HOUR PAS S IO N JIMMY CHOO JOOP! LA PERLA LACOSTE LEVI'S LINDT LORO PIANA MARC O'POLO MAX MARA MICHAEL KORS MISSONI MONCLER MÖVE NIKE OAKLEY P E T I T B AT E AU PUMA S.OLIVER SAMSONITE SCHIESSER SCHIESSER KIDS SEIDENSTICKER SIGIKID STRELLSON SUNGLASS HUT SUPERDRY SWAROVSKI S WAT C H TCHIBO PROZENTE THE BEAUTY SPOT PERFUMERY THE NORTH FACE TIMBERLAND TOD'S T O M TA I L O R TOMMY HILFIGER TORY BURCH WINDSOR WMF ZWILLING und viele mehr

19


20

FOKUS

BODENSEE MAGAZIN aktuell

HISTORISCHES MARKTTREIBEN ZU MEERSBURG 6.–8. Oktober 2017 auf dem Schlossplatz

MEERSBURG. Jede Menge „Mittelalter, Mummenschanz und Völlerei“ ist am 2. Oktoberwochenende beim „Historischen Markttreiben zu Meersburg“ und bei der „Belebten Burg“ in der Burg Meersburg zu erleben. Künstler, Handwerker und Händler aus ganz Deutschland sorgen für ein buntes Treiben in stilechter Kleidung und Ausstattung. Die Trommler- und Tanzgruppe „Santa Fina“ aus der Partnerstadt San Gimignano und der Fanfarenzug Meersburg bereichern die Szenerie. Zahlreiche Handwerker bieten Einblicke in die Arbeitsweise der alten Zeit. Oft ist Selbermachen erlaubt – vor allem für die Kleinen sind viele Belustigungen geboten, unter anderem das kleinste Handkurbel-Riesenrad der Welt, Mäuseroulette, „die fliegende Kugel“ und vieles mehr. Von den Händlern werden mittelalterlich anmutende „Gewandungen“, Kopfputz und passender Schmuck feilgeboten. Man kann sich hier

aber auch mit Trinkhörnern, hölzernen Küchenutensilien, ausgefallenen Honigsorten und vielem mehr versorgen. Auch für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Zum Beispiel mit Spezialitäten wie Dinkelsuppe, Fleischbräterei mit Räuberfackeln, Ritterspießen, oder von Hand frisch zubereitete Nüsse aller Art; die Mundschenke des Marktes halten Kirsch- und Honigbier, Met (Honigwein), historische Weine und diverse Elixiere bereit. Für zeitgemäßen Ohrenschmaus dagegen sorgen Musiker mit Dudelsäcken und Trommeln. Höfische Tänze und Schaukämpfe ergänzen die Kulisse. Sogar hochmittelalterliche Edelleute nehmen die beschwerliche Reise auf sich, um am Markt teilnehmen zu können. Märchenerzähler, Gauklervolk und die „Cavaliere di Santa Fina.“ Der Verein „I Cavalieri di Santa Fina“ aus der Meersburger Partnerstadt San Gimignano wurde 1993 mit dem Ziel gegründet,

die mittelalterliche Geschichte der Stadt bei festlichen Anlässen aufleben zu lassen. Sein Name der “Ritter der Heiligen Fina” geht zurück auf die Schutzpatronin der Stadt, die Heilige Fina. Seit 2006 sind die Ritter, Tänzerinnen, Trommler und Fanfaren während des Meersburger Mittelaltermarktes zu Gast beim Fanfarenzug Meersburg und mit ihrem Umzug, den Tänzen und Schwertkämpfen eine farbenfrohe Bereicherung. Höhepunkt des Veranstaltungsprogramms am Samstag und Sonntag ist das historische Schauspiel „Mord auf dem See. Simon Weinzürn, der Rebell von Meersburg“. Das Freiluftspektakel spielt im Jahr 1460 und lässt die Zuschauer Meersburgs Stadtgeschichte an wechselnden Orten der historischen Altstadt hautnah miterleben. www.meersburg.de, www.mmv-ib.de

ERFOLGREICH DURCHGESTARTET Neues Automuseum Wolfegg WOLFEGG. Der Schock in Wolfegg saß tief, als man Ende 2015 die Information erhielt, dass das Automuseum Busch aufgelöst würde. Ende Oktober 2016 folgte dann auch die völlige Räumung der Hallen in Wolfegg. Nicolas Flosbach plante jedoch schon seit längerer Zeit die Weiterführung des Museumsstandortes Wolfegg; - überraschend - nun eben mit neuen Exponaten. Die Zeit war jedoch äußerst knapp. Anfang Februar tauchten die ersten Handwerker auf und bereits Mitte April, pünktlich zum Osterwochenende, wurde die völlig neugestaltete Ausstellung eröffnet. Zwar werden Fahrzeuge aus allen Epochen gezeigt, jedoch erlaubt die neue Ausstellung mit Ihrem Schwerpunkt auf den 60er, 70er und 80er Jahren auch jüngeren Generationen in Wolfegg wieder in die eigenen Erinnerungen abtauchen zu können. Der häufigste

Satz lautet: „Den hatte ich auch mal“. Dicht gefolgt von: „Hätte ich ihn doch behalten“. Er gilt Manta, Panda und Co. und auch den Schreibmaschinen, Telefonen mit Wählscheiben und sonstigen Accessoires, die viele aus ihrer Jugend

wiedererkennen. Das schönste Kompliment für die Ausstellungsmacher ist, dass Familienväter ihren Söhnen und Töchtern wieder aktiv die Fahrzeuge erklären können. Das Museum zeigt aber auch ein Thema, dass selbst bei

den versiertesten Oldtimerkennern bisher ausnahmslos für ratlose Gesichter gesorgt hat: Die größte EinradanhängerSammlung der Welt. www.automuseum-wolfegg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.