Bodensee Magazin aktuell 03/2019

Page 1

Labhards

Nr. 3 2019

BODENSEE

MAGAZIN aktuell

Juni/Juli 2019

SAME BUT DIFFERENT GEWINNSPIEL Die Kunstrevolution in HD mit Surround Sound: Wir verlosen 10 Einzeltickets für die Multimedia-Kunstausstellung im Milchwerk Radolfzell „VON MONET BIS KANDINSKY – REVOLUTIONÄRE DER KUNST“ Ihre Chance auf Seite 6.

KIRCHEN, KLÖSTER, WELTKULTUR Das Tourismusprojekt „Inspiration Bodensee: Kirchen, Klöster, Weltkultur“ rückt den großen Schatz an Geschichte, Geschichten und Traditionen der bedeutenden Klöstern und Kirchen der Region ins Bewusstsein. Lesen Sie mehr auf Seite 8 und 9.

GEWINNSPIEL Auszeit mit Ausblick auf dem Pfänder – der Erlebnisberg am Bodensee ist eines der beliebtesten Ausflugsziele am Bodensee. Wir verlosen 3 Familienkarten für eine Fahrt mit der Pfänderbahn. Mitspielen auf Seite 12

Alex Hanimann im Kunstmuseum St.Gallen ST.GALLEN. Die Ausstellung des regional und international bekannten Künstlers Alex Hanimann, der mit verschiedenen Medien und Techniken arbeitet, präsentiert neue skulpturale Werke. Alex Hanimann (*1955 Mörschwil St.Gallen) ist unter anderem aufgrund seiner monumentalen, aus Chromstahl gefertigten und schimmernd-glänzenden Kunst-amBau-Projekte, die, zum Beispiel in Zürich, Personen überlebensgroß nachbilden, bekannt. Er ist Professor an der Züricher Hochschule der Künste und arbeitet in unterschiedlichsten Kunstformen: Zeichnung, Text, Installation, Skulptur, Video, Fotografie sowie Malerei. In Manier seiner Werke, die bereits im öffentlichen Raum zu sehen waren, hat Alex Hanimann nun neue Arbeiten geschaffen, die eigens für die neue Präsentation in St.Gallen entstanden sind. Die fünf Skulpturen bilden junge Menschen ab, die per 3D-Scan erfasst und dann in der Kunstgiesserei St.Gallen als Figuren in Aluminium gegossen wurden. Sie werden als neue Serie erstmals ausgestellt. HANIMANNS KUNST UNTERSUCHT FORMEN DER BILDLICHKEIT Die von Lorenzo Benedetti kuratierte Zusammenstellung mit dem Titel «Same but Different» verhandelt die Beziehung zwischen der Realität und ihrer Darstellungsweise. In unterschiedlichen Medien analysiert der Künstler, wie wir die Realität wahrnehmen und in welchem Verhältnis diese Wahrnehmung zur Zeit steht. Er beschäftigt sich mit Fragen der Darstellung von Geschichte und untersucht deren Bedingungen und Funktionen. Dabei geht es sowohl um die Fiktionalisierung des Histo-

rischen als auch um die Medialität des Erinnerns und Archivierens. Er thematisiert den Zusammenhang von Bildlichkeit und Terror, erforscht die Relativität des Bildes und hinterfragt dessen Waffencharakter und Manipulationsanfälligkeit. KONFRONTATION MIT UNSERER WAHRNEHMUNG DER REALITÄT Im Zentrum der Ausstellung steht die Serie lebensgroßer Skulpturen, welche junge Menschen in modischer und alltäglicher Kleidung darstellt und damit den zeitgenössischen Kontext aufgreift. Diese Figuren lässt der Künstler mit dem Konzept der klassischen Statuen in Dialog treten. Daneben werden in den Sälen des Kunstmuseums St.Gallen eine Rauminstallation, mehrere großformatige Rasterarbeiten sowie Videoprojekte gezeigt. Hanimann trifft damit den Nerv der Zeit: In der Ausstellung wird eine Reihe von Werken gezeigt, die dem Besucher die Krise zwischen Darstellung und Realität vor Augen führen. Mithilfe von Mitteln der zeitgenössischen Kommunikation konfrontiert uns der Künstler mit unserer fragilen und brüchigen Wahrnehmung dessen, was wir als real empfinden.

Alex Hanimann «Same but Different» 8. Juni bis 1. September 2019 Kunstmuseum St.Gallen, Museumsstrasse 32, CH-9000 St.Gallen www.kunstmuseumsg.ch

SEE-BURGTHEATER Diesjährige Sommeraufführung des See-Burgtheaters im Kreuzlinger Seeburgpark direkt am Ufer des Bodensees ist die Komödie „Arsen und Spitzenhäubchen“ von Joseph Kesselring. Premiere ist am 11. Juli. Mehr dazu auf Seite 12.

© Galerie Skopia Genève, Hengesbach Gallery Wuppertal, Pro Litteris Zurich

turning inside out, Installation, © Galerie Skopia Genève, Hengesbach Gallery Wuppertal, Pro Litteris Zurich

Conversation Piece, o.T. [Romy], © Galerie Skopia Genève, Hengesbach Gallery Wuppertal, Pro Litteris Zurich


2

TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

AUSFLUG INS FÜRSTENTUM

ES GEHT WIEDER LOS

Ein Land. Ein Weg.

Saisonstart am Säntis

LIECHTENSTEIN. Wo kann man innerhalb von wenigen Tagen ein ganzes Land erwandern und dabei seine reiche 300-jährige Geschichte kennenlernen? Auf dem Liechtenstein-Weg warten 75 Kilometer voll mit spannenden Geschichten, Sehenswürdigkeiten, herrlichen Ausblicken, idyllischen Rastplätzen und vielem mehr. „Wir machen uns mit den Erfahrungen von gestern gemeinsam auf den Weg in die Zukunft“, ist der Leitgedanke, der sich durch das Jubiläumsjahr 2019 zieht. Dieser Gedanke wird durch den Liechtenstein-Weg symbolisiert, der alle Gemein-

den des Fürstentums verbindet und Einheimische sowie Gäste einlädt, sich auf eine spannende Reise zu begeben. Entlang dieses Weges lässt sich nicht nur die Geschichte des Landes entdecken und feiern, sondern auch das Fürstentum im GESTERN, HEUTE und MORGEN erleben. 147 ausgewählte historische Stätten und Ereignisse, sogenannte Erlebnisstationen, werden zu einem großen Ganzen verbunden. tourismus.li/erlebnisse/ der-liechtenstein-weg

SCHWAEGALP. Die Säntis-Schwebebahn und das Panorama-Restaurant Säntisgipfel sind wieder geöffnet. Ab dem Frühjahr 2019 warten zwei neue Attraktionen auf die Besucher. Ein neues Restaurant sowie die Erlebniswelt „Säntis – der Wetterberg“ sind bald fertiggestellt. Das Restaurant wird am Montag 17. Juni 2019 und die Erlebniswelt am Samstag 22. Juni eröffnet. SÄNTIS – DER WETTERBERG Der Säntis ist ein Berg voller WetterSuperlative – die weltweit längste Mess-

TOP OF APPENZELL Gipfelerlebnis auf dem Hohen Kasten

BRÜLISAU. Unvergessliche Momente auf dem Ostschweizer Aussichtsberg: Der Hohe Kasten, mitten im Herzen Europas gelegen, hat seit dem Jahr 2016 eine neue Attraktion eröffnet. Der Gipfel des Aussichtsbergs wird neu von dem 259 Meter langen Europa-Rundweg umgeben. Auf diesem Rundweg erlebt man einen 360° Ausblick in diverse Länder Europas. Hier kann man beim Genuss des grenzenlosen Weitblicks die Seele baumeln lassen. EIN EINMALIGES WANDERERLEBNIS Der Hohe Kasten bietet sich perfekt als Startpunkt für unterschiedlichste Wande-

rungen im Alpsteingebiet an. Ob für Familien mit Kindern oder für geübte Wanderer, es findet jeder eine geeignete Wanderung. Am beliebtesten ist klar der Geologische Panoramaweg, welcher vom Hohen Kasten über Staubern und Saxerlücke zum Berggasthaus Bollenwees führt. Besonders ist der berühmte Grat zur Saxerlücke, mit den beeindruckenden Kreuzbergen im Hintergrund. Die 4- bis 5-stündige Wanderung kann von dort aus beliebig erweitert werden. Wer zum Beispiel noch Lust auf Abenteuer hat, der kann zum Berggasthaus Ruhesitz wandern, dort ein Trottinett mieten und mit

Schuss die letzten drei Kilometer zurück nach Brülisau sausen. Gut zu wissen: Kinder und Jugendliche fahren im Jahr 2019 bis zu ihrem vollendeten 15. Lebensjahr kostenlos mit der Seilbahn. Somit haben Familien, Schulen und andere Gruppen einen guten Grund einen Ausflug auf den Hohen Kasten zu machen! Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG Dorf 22 CH-9058 Brülisau www.hoherkasten.ch

reihe einer Bergstation, die meisten Blitzeinschläge und die größte gemessene Schneehöhe der Schweiz. Das Wetter mit seinen elementaren Auswirkungen am Berg wird für die Besucher mit einem Panoramarundgang und einer interaktiven Erlebniswelt rund um das Thema Wetter, Wetterphänomene und Wetter-Panoramablick hautnah erlebbar.

saentisbahn.ch


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

3

EDITORIAL Da dĂźrfen sich nicht nur die Wasserratten unter den Gästen und Einheimischen am Bodensee freuen: Mit den hĂśheren Temperaturen und viel Sonnenschein zu Beginn des Junis nach einem doch etwas kĂźhleren Mai (muss ja auch mal sein dĂźrfen nach elf zu warmen Monaten in Folge) wurde nun frohe Kunde aus der Landesanstalt fĂźr Umwelt Baden-WĂźrttemberg Ăźberbracht – die Wasserqualität an den Badestellen am Bodensee ist einwandfrei. Sowohl am Ober- als auch am Untersee wurde das Wasser an den Entnahmestellen von Gaienhofen Ăźber Bodman bis Kressbronn fast ausnahmslos als ausgezeichnet bewertet (unter www.lubw.baden-wuerttemberg.de kann man sich die getesteten Badestellen auf einer Karte genauer anschauen). Zunächst anderslautende Meldungen (Schreck lass nach) entpuppten sich als Datenpanne. Und auch an der Wasserqualität beliebter Badeseen im Umland wie Illmensee, Schlosssee Salem und Steisslinger See gibt es nichts zu beanstanden. Einer ausgelassenen Badesaison steht also nichts mehr im Weg. Aber auch auĂ&#x;erhalb des kĂźhlen Nasses nimmt die Sommersaison nun so richtig Fahrt auf, und mit dem Bodensee Magazin aktuell sind Sie immer auf dem Laufenden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer der immer wieder unterhaltsamen AuffĂźhrungen beim See-Burgtheater in Kreuzlingen? Oder mit dem Besuch des Burgfestes beim Hohentwielfestival, des neuen kulturellen Hotspots MAC 2 in Singen und bei einer der auch im Sommer inspirierenden Ausstellungen in der Region, z.B. im Kunstmuseum Albstadt oder im Milchwerk Radolfzell.

AUF ZU NEUEN UFERN

Wir wĂźnschen Ihnen einen wunderbaren FrĂźhsommer am Bodensee und viel SpaĂ&#x; beim Lesen.

Sommer am Bodensee – das bedeutet auf dem Wasser tanzende Sonnenstrahlen, ein herrliches Alpenpanorama und das GefĂźhl von Leichtigkeit. Am Wunderbarsten lässt sich das alles bei einer Schifffahrt verknĂźpfen. An Bord der WeiĂ&#x;en Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) sind in den Sommermonaten viele Erlebnisse geboten, die einen perfekten Sommertag versprechen und bei denen sich ganz viel um Genuss dreht.

Ihr Team von Labhard Medien

MAGAZIN

BODENSEE

Labhard Medien Medien fĂźr Tourismus und Standortmarketing

KONSTANZ MAGAZIN

KONSTANZ MAGAZIN 2019/2020

F

LO E WPCB

N AT Ăœ RLICH KO N STA N Z

Jahr der Natur

K U LT UR PU R

Museen.Theater.Open-Air

MIK RO KO SMO S KO NSTA NZ

Genuss.Shopping.Wissenschaft

Stadt.Lesen

Ausgabe 2019/2020 Deutschland/Österreich ₏ 5,– Schweiz CHF 6.–

WO HIN IN KO N STA NZ

Termine.Feste.FĂźhrungen & mehr

Das neue Konstanz Magazin 2019 feiert Konstanz das „Jahr der Natur“. Tipps zu Radtouren, Kultur unter freiem Himmel, StadtfĂźhrungen, spannenden Stadtgeschichten u.v.m. rund um die grĂśĂ&#x;te Stadt am See. Bestellung online unter www.labhard-shop.de oder telefonisch unter +49 (0) 7531 90710

PASTA UND GRILL-FAHRTEN So etwa beim Pasta-Plausch, der bis 19. Juni täglich, ab 20. Juni immer Sonntag bis Donnerstag von Konstanz und Meersburg aus startet. Während der Schifffahrt kann man sich nach Herzenslust am bunten Pastabuffet und den hausgemachten Saucen bedienen. Oder soll es doch lieber die herzhafte Variante sein? Dann sind die „Grill&Chill“-Fahrten mit Spezialitäten vom Grill genau das Richtige. Sie finden ab 21. Juni bis 7. September immer freitags und samstags ab Konstanz und Meersburg statt. SEEJAUSE UND WEIN Der Ăœberlinger See ist bekannt fĂźr seine tollen Uferlandschaften. Zu den malerischen Augenweiden bieten die BSB ab 20. Juni auch einen Gaumenschmaus, eine leckere „Jause“ wie man hier zu Lande sagt. Die rustikale Platte mit herzhafter Salami, Schwarzwälder Schinken und wĂźrzigem Käse vom Bio-Bauern wird abgerundet mit einem feinen Glas Wein. A propos Wein: Dieser spielt auch bei den abendlichen Rundfahrten mit MS „Uhldingen“ eine Rolle, die einmal im Monat stattfinden, das erste Mal am 28. Juni. Dort erfahren die Gäste von einem Uhldinger Berufsfischer Wissenswertes Ăźber die Bodenseefischerei und probieren fangfrischen Fisch. Das Weingut Markgraf von Baden präsen-

tiert dazu jeweils einen Rot- und einen WeiĂ&#x;wein. Abfahrt ist jeweils um 18.30 ab Unteruhldingen. RUNDFAHRTEN FĂœR AUGE UND SEELE Einfach mal nichts tun, die Abendstimmung genieĂ&#x;en oder Landschaften bewundern: Auf allen Teilen des Sees bieten die BSB entschleunigende Rundfahrten an, die auf die Besonderheiten der einzelnen Häfen zugeschnitten sind und den Urlaubstag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Zum Beispiel in der Rorschacher Bucht, auf dem Ăœberlinger See, dem malerischen Untersee oder bei der Drei-Länder-Panoramafahrt. KOMBITICKETS FĂœR DIE TOLLSTEN ATTRAKTIONEN Es gibt viel zu entdecken am Bodensee: Zum Beispiel das Zeppelin-Museum Friedrichshafen, das Konstanzer Sea Life-Center, die Unteruhldinger Pfahlbauten, das Auto und Traktor Museum Bodensee oder die Blumeninsel Mainau. FĂźr all diese Ausflugsziele gibt es praktische Kombitickets, bei denen die Schifffahrt und der Eintritt in die SehenswĂźrdigkeit bereits enthalten ist.

Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB) HafenstraĂ&#x;e 6, D-78462 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 36400 info@bsb.de, www.bsb.de


4

THURBO

BODENSEE MAGAZIN aktuell

BAUMWIPFELPFAD NECKERTAL

Auf Augenhöhe mit den Baumkronen – Der Baumwipfelpfad Neckertal in Mogelsberg lehrt uns, wieder zu staunen. «Weisst Du, wieso die Jahresringe im Sommer viel breiter sind als im Winter?», fragt der Knabe. Als das Gegenüber kurz zögert, erklärt er: «Im Sommer bekommt der Baum viel mehr Nährstoffe als im Winter, darum!» Und schon rennen die Kinder weiter zur nächsten Infotafel. Sie balancieren über Baumstämme oder staunen, wieviele Tiere überhaupt in den Bäumen wohnen. All das passiert in luftiger Höhe. Etwa 16 Meter über dem Boden spaziert man auf dem hölzernen Baumwipfelpfad. Ein völlig neues Erlebnis, einmal auf Höhe der Baumkronen durch den Wald zu gehen. Das Rauschen der Blätter und das Vogelgezwitscher waren noch nie so nah

bei den Ohren, und das Licht fällt wunderschön durch die Äste. An gewissen Stellen blickt man 55 Meter auf den Waldboden hinunter oder weit ins schöne Neckertal.

Kaffee geniessen auf einer der Sitzbänke im Schatten. Ferner gibt es eine Grillstelle, einen Kleinladen mit Kiosk und schöne Rastmöglichkeiten in der Umgebung.

Auf dem Baumwipfelpfad und dem dazugehörigen Walderlebnisweg kann man viel Neues lernen – oder in dieser Oase einfach innehalten und die Ruhe geniessen. Vom Kinderwagen bis zum Rollstuhl: Der Weg ist für alle geeignet. Ein beidseitiges Geländer aus Stahl sorgt für Trittsicherheit. Der Pfad wird zudem rundum von einem Maschendrahtzaun geschützt, damit auch die kleinsten Entdecker selbstständig losdüsen können. Unter dem Baumwipfelpfad können die Kinder auf dem frei zugänglichen Spielplatz mit Seilbähnli und Kugelbahn herumtollen, während die Eltern einen

Mit der S-Bahn (S2 und S4) fährt man zum Bahnhof Mogelsberg an der Linie St. Gallen–Wattwil. Von dort führt ein Fussweg durch den Wald hinauf zum Baumwipfelpfad (100 Höhenmeter). Für Kinderwagen und Rollstühle besteht ein alternativer Weg durchs Dorf. Im Kombiangebot von RailAway sind die ermässigte Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr in der Schweiz sowie der Eintritt zum Baumwipfelpfad inbegriffen.

thurbo.ch/baumwipfelpfad facebook.com/thurbo.ch

BODENSEE-SCHIFFFAHRT

Ein Ausflug mit dem Schiff auf dem Bodensee lässt den Alltag schnell vergessen. Angesagt sind Gemächlichkeit, Genuss, viel frische «Meeresluft» und ungetrübte Aussichten in alle Himmelsrichtungen. Der Bodensee hat unzählige

Gesichter; eine Schifffahrt bietet willkommene Gelegenheit, die Vielfalt des «Schwäbischen Meeres» kennenzulernen. Die in Romanshorn und Rorschach beheimateten Schiffe der Schweizer Bodenseeflotte steuern die schönsten

Orte entlang des Schweizer Ufers an. Aber auch Ziele ennet der Grenze gehören dazu: Insel Mainau, Meersburg, Friedrichshafen und Lindau, um nur einige zu nennen. Die Gastronomie an Bord verwöhnt mit ihren Spezialitäten

den Gaumen und mit feinen Tropfen die Kehle der Geniesser. Allzu schnell geht ein abwechslungsreicher Tag zu Ende.

thurbo.ch/bodenseeschiffe


BODENSEE MAGAZIN aktuell

THURBO

5

RUNDFAHRT MIT WANDERUNG UND GRANDIOSEN AUSSICHTEN Reisetipp des Bodensee Tickets

E-BIKE-TOUR ROMANSHORN Der Reisetipp von thurbo.ch/freizeit E-Bikes vermitteln ein neues Fahrgefühl. Das bekannte «Mostindien» im Kanton Thurgau eignet sich hervorragend für Ausflüge auf zwei Rädern. Auf der Bodensee-Tour erleben Sie atemberaubende Ausblicke, sanfte Hügellandschaften und ein wunderschönes Seeufer. In Romanshorn steigen Sie auf den E-BikeSattel und pedalen auf dem Seerücken in Richtung Kreuzlingen. Die Perspektiven auf den Bodensee und die Fahrt durch die durch Obstbäume gesäumten Landstrassen sind ein Genuss. Der Thurgau ist ein sprichwörtliches Apfelparadies. In

Kreuzlingen angelangt, führt der Ausflug auf dem Bodensee-Uferweg gemütlich zurück nach Romanshorn. An warmen Tagen lohnt sich ein Halt in einer der vielen Badeanstalten. Für kulinarische Abwechslung sorgen die zahlreichen Gastwirtschaften. Die E-Bike-Tour ist 42 Kilometer lang und überwindet 220 Höhenmeter. Mit dem Kombiangebot von RailAway erhalten Sie bei der Anreise mit dem öffentlichen Verkehr 20% Ermässigung auf die E-Bike-Tagesmiete. thurbo.ch/ebiketour

THURBO ONLINE

THURBO KIOSK (PRINT-PRODUKTE)

THURBO IM WEB

KUNDENMAGAZIN „AUSBLICK“ MIT BROSCHÜRE „AUSFLUG“

Alles über die Regionalbahn Thurbo, Reisen im Zug, Tickets und Kundenservice sowie Online-Fahrplan. thurbo.ch

FREIZEIT-ERLEBNISSE Planen Sie den nächsten Ausflug einfach und bequem im Web. Auf der Freizeitseite von Thurbo finden Sie Ausflugsziele und Veranstaltungen mit allen wichtigen Infos. Thurbo.ch/Freizeit

Auf dieser Rundfahrt durchs Appenzeller Vorderland geniessen Gäste herrliche Aussichten über den ganzen Bodensee, hinüber nach Süddeutschland, aufs Rheindelta und die Bregenzer Bucht. Von Rorschach Hafen führt eine ZahnradBergbahn in halbstündiger Fahrt hinauf nach Heiden. Der Kurort liegt auf einer Sonnenterrasse hoch über dem Bodensee (800 m ü. M.). Empfehlenswert ist ein Rundgang durch das malerische Biedermeier-Dorf. Auf dem Dorfplatz hat der Witzweg seinen Anfang. Auf ihm kann man den „listig-träfen“ Appenzeller Witz kennenlernen. Am Weg stehen insgesamt vierzig Tafeln zum Schmunzeln und Verweilen. Der Witzweg von Heiden nach Walzenhausen ist acht Kilometer lang und in etwas mehr als zwei Stun-

Das Kundenmagazin von Thurbo vermittelt viel Lesespass und Unterhaltung. Lassen Sie sich inspirieren von Sehenswürdigkeiten, Ausflugszielen, besonderen Tipps und Veranstaltungen, die mit Bahn und Bus bequem zu erreichen sind. Mit attraktivem Wettbewerb. Ins Kundenmagazin eingeklebt ist die Broschüre «Ausflug». Sie enthält 39 attraktive Ausflugsziele in der Ostschweiz und Euregio Bodensee. Erscheint im April und November

-PASS 3-TAGESONEN Z ALLE UPPE KLEINGR

thurbo.ch/ausblick

SOZIALE MEDIEN Thurbo ist auf drei sozialen Netzwerken präsent. Auf Facebook kann man sich über Neuigkeiten und Ausflugstipps informieren. Bahnfans, die sich gerne Züge in der schönen Ostschweizer Landschaft ansehen, kommen bei Instagram auf ihre Kosten. Mehr über die Tätigkeiten eines Bahnunternehmens erfährt man auf Youtube. facebook.com/thurbo.ch instagram.com/thurbo thurbo.ch/youtube

„WANDERN & VELOFAHREN“ Broschüre mit zehn ausgesuchten Touren in der Ostschweiz für Wanderer und Velofahrer. Die signalisierten Routen von Schweiz mobil laden Aktive ein und sorgen für Bewegung. Erscheint im April

„BODENSEE MAGAZIN SCHWEIZ SPEZIAL“ Das Magazin mit den touristischen Highlights entlang der Seelinie zwischen Bodensee und Rhein sowie der Ostschweiz bis zum Alpsteinmassiv. Entdecken Sie die Vielfalt der Region mit ihren vielen Attraktionen. Ausgabe 2019 (erschienen im Januar)

bodensee-ticket.com facebook.com/bodenseeticket

TIPP

KUNDENMAGAZIN „AUSBLICK“ ONLINE Das gedruckte Kundenmagazin bietet online noch mehr: Weitere Bilder zu den Geschichten, Interviews und Filme zu ausgewählten Themen. Die ideale Ergänzung zum gedruckten Lesespass.

den leicht zu bewältigen. Immer wieder verblüfft das Panorama auf den Bodensee. Die Strecke lässt sich auch mit dem Postauto zurücklegen. Von Walzenhausen fährt eine weitere Zahnradbahn hinunter nach Rheineck, wo Anschluss an die S-Bahn nach Rorschach besteht. Das Bodensee Ticket ist der ideale Fahrausweis für diese Rundfahrt inkl. Anreise aus Süddeutschland oder Vorarlberg. Informationen sind im Internet sowie im Faltprospekt „Bodensee Ticket 2019“ zu finden (erhältlich an Bahnhöfen und in den Tourist- Informationen). Tipp: grenzenloses Reisen für mehrere Tage mit dem 3-Tages-Pass zum attraktiven Preis!

CHF 97.– € 71,–

BODENSEE TICKET. GRENZENLOS MIT BAHN, BUS UND FÄHRE. ALLES MIT EINER KARTE FÜR 1 TAG ODER 3 TAGE. bodensee-ticket.com facebook.com/bodenseeticket

102x134_BoMaAktuell-ab_2016-2019.indd 13

28.05.2019 17:28:55


6

KULTUR

BODENSEE MAGAZIN aktuell

SCHEIN & SEIN

GEWINNSPIEL

Axel Otterbach in der Draenert Orangerie

„VON MONET BIS KANDINSKY“

A X E L

Wir verlosen 10 Einzeltickets für die Multimedia-Kunstausstellung im Milchwerk Radolfzell

Absender

Einsendeschluss ist Freitag, 19. Juli 2019. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen ausgelost. Ob Sie gewonnen haben, erfahren Sie direkt von Labhard Medien.

PLZ + Ort

O T T E R B A C H

SCHEIN & SEIN RAUMSCHICHTEN + SKULPTUREN

„VON MONET BIS KANDINSKY – REVOLUTIONÄRE DER KUNST“ Coupon einsenden oder faxen an: Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Fax: +49 (0) 7531 907131

für Ästhetik. Der Ausstellungs- und Verkaufsraum von DRAENERT, die „Orangerie“ mit der geschwungenen, fast acht Meter hohen und über 30 Meter langen Betonwand, ist prädestiniert für die ausdrucksstarken Wandreliefs des Künstlers. Neben den „Raumschichten“ werden in der Ausstellung „Schein & Sein“ von 1. Juli bis 5. Oktober Steinskulpturen ausgestellt. Axel Otterbach zu seiner Ausstellung: „Licht und Aspektierung erweitern den Erscheinungsmodus der realen Objekte. Ich aber inszeniere daraus ein kalkuliertes Spiel mit der Wahrnehmung. So lassen sich auratische Räume aus Objekt und Licht abstecken. Darin werden Schein und Sein Symbiotiker.“

1. JULI – 5. OKTOBER 2019 IN DER DRAENERT ORANGERIE IMMENSTAAD AM BODENSEE MO – FR 10-18 UHR SA 10-14 UHR

www.draenert.de

Vorname + Name DRAENERT ORANGERIE STEIGWIESEN 3 | 88090 IMMENSTAAD/ BODENSEE FON + 49 (0) 7545 208-39 | orangerie@draenert.de

Straße 21-19-DR-Orangerie-Ausstellung-Otterbach-A3-final.indd 1

IMMENSTAAD. Axel F. Otterbach ist als freischaffender Bildhauer, Künstler, Restaurator, Berater, Ausstellungsmacher sowie Leiter und Dozent einer Kunstschule aktiv. Otterbach und Draenert verbindet die Faszination für Stein und das Gefühl

Land E-Mail

16.05.19 11:24

DRAENERT ORANGERIE D-88090 Immenstaad am Bodensee Steigwiesen 3, www.draenert.de

PAARWEISE ?

Skyspace Lech am Arlberg

Walter Herzger | Getraud Herzger von Harlessem und andere Künstlerpaare im Kunstmuseum Albstadt

Foto: Daniel Zangerl / Lech Zürs Tourismus GmbH

HIMMEL AUF ERDEN

VORARLBERG. Der berühmte Künstler James Turrell war bei einer Wanderung rund um Lech am Arlberg so von der Bergwelt fasziniert, dass hier einer seiner Skyspaces entstand – ein Raum, in dem das Licht neu erlebt wird. Eine heilsame Stille liegt über dem Tannegg, einem kleinen Kegel auf 1.780 Metern Höhe nahe der Schlosskopfbahn. Auf Initiative des Vorarlberger Vereins Horizon Field entstand dort der Skyspace

Gertraud Herzger von Harlessem Die Eltern, 1933, Kaltnadel, Aquatinta

Walter Herzger, Sabine mit der Katze, 1948 Lithographie

Lech. Die weltweit etwa 60 Skyspaces des Amerikaners Turrell sind Kunsträume, in die von oben Tageslicht fällt. Der Skyspace Lech liegt weitgehend unterirdisch. Die ovale Öffnung in der Decke hat eine bewegliche Kuppel. Speziell zum Sonnenaufgang und -untergang wird so ein einzigartiges Lichterlebnis erzeugt. Geöffnet täglich außer montags.

KUNSTMUSEUM ALBSTADT. Die Schenkung von rund 60 Werken der Künstlerin Gertraud Herzger von Harlessem (19081989) und Walter Herzger (1901-1985) an die Stadt Albstadt durch Sabine Herzger-Verdet, die Tochter des Künstlerpaars, ist Anlass, die ‚Neuankömmlinge‘ vom 30. Juni 2019 bis 16. Februar 2020 in einer Ausstellung mit 16 weiteren Künstlerpaaren aus der Sammlung des Kunstmuseums Albstadt vorzustellen.

www.vorarlberg.travel

Das Zusammenfinden der einzelnen Paare mag weniger zufällig sein, wenn-

gleich der ‚Link‘ zwischen den künstlerischen Arbeiten oft sehr verschiedener Natur ist. Nicht selten steht das gemeinsame Kunststudium am Anfang einer Beziehung, auch wenn die künstlerischen wie die persönlichen Wege dann oft recht unterschiedlich verlaufen. Manche sind getragen von parallelen und dennoch individuell formulierten Fragestellungen, in einigen Fällen entstehen Werke in Produktionsgemeinschaft aufeinander reagierend. Zugleich entfaltet die Ausstellung ein Stück künstlerischer Gender-Geschichte des 20. Jahrhunderts.

www.kunstmuseumalbstadt.de


BODENSEE MAGAZIN aktuell

KULTUR

7

DIE KRAFT DES WASSERS Sonderausstellung «Wasser – wie es unsere Erde formt»

ST.GALLEN. Der Sommer naht und lockt Mensch und Tier ans kühle Wasser. Passend dazu zeigt das Naturmuseum St.Gallen bis zum 18. August die Sonderausstellung «Wasser – wie es unsere Erde formt». Faszinierende Luftaufnahmen des deutschen Fotografen und Geologen Bernhard Edmaier führen die gestaltende Kraft dieses Elements vor Augen. Ergänzend zur Präsentation unterschiedlichster Wasser-Lebensräume der Erde beantworten interaktive Stationen des Münchner Museums «Mensch und Natur» Fragen

zum Wasserkreislauf und zur Verteilung von Süß- und Salzwasser. Auch den Eigenschaften der Verbindung H2O oder den Auswirkungen von Wasser und Eis auf Gesteine kann nachgegangen werden. Ein besonderer Fokus wird auf die Folgen des Klimawandels gelegt. Bildvergleiche führen den dramatischen Gletscherschwund im Alpenraum vor Augen. TEIL DER AUSSTELLUNG WERDEN Besucherinnen und Besucher tragen aber auch mit eigenen Fotos zur neuen

Sonderausstellung bei. Wer seinen Ausflug ans Wasser fotografisch festhält, kann Teil der Sonderausstellung werden. Ein Monitor präsentiert die unter dem Hashtag #wasser_nmsg veröffentlichten Instagram-Bilder, bis zum 31. Juli ist unter den ausgestellten Bildern eine Wasser-Führung zu gewinnen.

spielerisch durch die Dauerausstellung und stellt spannende Aufgaben zu Wasserbewohnern wie Biber, Eisbär und Frosch – ein vergnüglicher Tauchgang für Klein und Groß.

AUF DEN SPUREN DER WASSERTIERE Auch der neue Sommer-Kinderpfad des Naturmuseums widmet sich dem Lebensraum Wasser. Er führt Familien

Naturmuseum St.Gallen Rorschacher Str. 263 CH-9016 St. Gallen www.naturmuseumsg.ch

OLDTIMER UND KUNST AUF MEHR ALS 3.000 QUADRATMETERN Das Singener MAC Museum Art & Cars eröffnet am Wochenende des 22. und 23. Juni sein MAC 2 SINGEN. Monatelang konnten Passanten in Singen dem Gebäude dabei zusehen, wie es immer weiter Richtung Himmel wuchs. Jetzt ist das MAC 2, der zweite Museumsbau des MAC Museum Art & Cars, mit seiner glitzernden und funkelnden Fassade fertig. Mit der Optik von zwei Felsblöcken, die vom Hausberg Hohentwiel herabgestürzt und an der Aach zum Liegen gekommen sind – so die zugrunde liegende Idee des Architekten Daniel Binder – vervollständigt

es das Museumsensemble des Stifterehepaars Gabriela Unbehaun-Maier und Hermann Maier. Auf vier Ebenen und im 18 Meter hohen Lichtdom erleben Besucher ab der Eröffnung am Wochenende des 22. und 23. Juni 2019 Meilensteine aus der Welt des Automobils und der Designgeschichte, außerdem Lichtkunst, Fotografie und Videomapping. Fotos von Fabian Oefner, Nick Veasey, Rainer W.

Schlegelmilch, Werner und Dino Eisele sind ebenso zu sehen wie Lichtkunst von Markus Brenner, Pop-Art von Heiner Meyer, Carbon Art von Alastair Gibson und vieles mehr – und das in absoluter Dunkelheit. Außerdem erhält Singen mit der SKYLOUNGE des MAC 2 eine einzigartige Eventlocation, die einen atemberaubenden Blick auf die Stadt, den Hohentwiel und den Hegau ermöglicht. www.museum-art-cars.com

ZU GAST BEI DEN FÜRSTBISCHÖFEN Neues Schloss Meersburg MEERSBURG. Die barocke Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz hat seit ihrer Erbauung 1710 nichts von ihrer Schönheit eingebüßt. Sie besticht durch ihre herrschaftliche Architektur und Ausstattung. Beeindruckend ist das in die Beletage führende Treppenhaus mit seinen Statuen und dem aufwändigem Deckengemälde. Und die Stuckdecken in den Räumen zählen zu den schönsten ihrer Art in Baden-Württemberg. Der Rundgang durch die Privaträume, Staatsappartements und den Spiegelsaal gibt interessante Einblicke in das

Leben der Fürstbischöfe im 18. Jahrhundert. Einen perfekten Ausklang des Schlossbesuches bietet die Terrasse mit der barocken Gartenanlage, einem eleganten Lustpavillon und dem beeindruckenden Panoramablick weit über den Bodensee bis hin zu den Alpen. SONDERFÜHRUNGEN IM JUNI UND JULI • „Triumph des Bacchus. Die Fürstbischöfe und der Wein“, 23. und 30. Juni sowie 14. Juli und 28. Juli jeweils 14 Uhr • „Stuckgeschichten. Ein Einblick in die spannende Epoche des Barock“, 7. und 21. Juli 14 Uhr

• Kinderführungen „Leben am Hofe“, 20. Juni sowie 4., 11., 18. und 25. Juli, jeweils 11 Uhr TIPP: Mit dem Kombiticket das Fürstenhäusle und das Neue Schloss Meersburg besuchen. INFO: Öffnungszeiten (bis 4. November): tägl. 9.30 bis 18 Uhr; Führung: täglich, 14 Uhr; zu Sonderführungen und Kinderführung siehe Website. Tel. +49 (0) 7532 807 94 10 info@neues-schloss-meersburg.de, www.neues-schloss-meersburg.de


8

KULTUR

BODENSEE MAGAZIN aktuell

KIRCHEN, KLÖSTER, WELTKULTUR

Foto: Bodenseegärten

Gemeinsame Angebote von Tourismus und Kirchen am Bodensee

Kartause Ittingen

Das Tourismusprojekt „Inspiration Bodensee: Kirchen, Klöster, Weltkultur“ rückt den großen Schatz an Geschichte, Geschichten und Traditionen der bedeutenden Klöstern und Kirchen der Region ins Bewusstsein. Zu bestehenden Angeboten werden neue entwickelt. Highlights des Jahresprogramms 2019 sind u.a. die Klostererlebnistage Bodensee und der Aktionstag #instakirchebodensee. www.bodensee-kloester.eu

wirtschaftliches Zusammenleben dieser Epoche dokumentiert, ist der St.Galler Klosterplan. Er wurde im 9. Jahrhundert auf der Insel Reichenau gezeichnet. Seit April 2019 wird das über tausendjährige Dokument in St.Gallen erstmals im Original ausgestellt. Mehr Infos zur Ausstellung „Das Wunder der Überlieferung – Der St.Galler Klosterplan und Europa im frühen Mittelalter“ gibt es unter www.stiftsbezirk.ch

ST.GALLER KLOSTERPLAN Das europaweit bedeutendste mittelalterliche architektonische Schriftstück, das soziales, wissenschaftliches und

CAMPUS GALLI Auf der Mittelalterbaustelle des Campus Galli in Messkirch wird an der detailgetreuen Realisierung des St.Galler Klos-

MEIN RADWEG Dem Heiligen Meinrad, dem „Märtyrer der Gastfreundschaft“, ist der frisch eröffnete MeinRadWeg gewidmet. Der Fahrradpil-

St. Peter und Paul Insel Reichenau

Foto: Theo Keller

Foto: Achim Mende

Wallfahrtskirche Klingenzell

„INSTAWALK“ UND KLOSTERERLEBNISTAGE Einen #instakirchebodensee-Tag gibt es erstmals am 27. Juni 2019. Dabei wird die Instagram-Community zum „Instawalk“ eingeladen. Bei speziellen Kirchenführungen können die Instagrammer ihre Eindrücke von sakraler Kunst und Architektur mit der Online-Welt teilen. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2019 bieten die Klostererlebnistage Bodensee einen fa-

cettenreichen Einblick in die bedeutende Geschichte des klösterlichen Lebens in der Vierländerregion. Das Angebot reicht von Führungen zur Kulturgeschichte über inspirierende Gespräche in und über Klöster bis hin zum erlebnisreichen Übernachten im Kloster und zur Teilnahme am klösterlichen Leben. Das Programm der Klostererlebnistage 2019 liegt ab Juli unter www.bodensee-kloester.eu zum Download bereit.

Foto: Achim Mende

Wallfahrtskirche Steinhausen

terplans gearbeitet – mit den Mitteln, die man im 9. Jahrhundert zur Verfügung hatte. Besucher sind willkommen. www.campus-galli.de


BODENSEE MAGAZIN aktuell

Foto: Dagmar Schwelle

KULTUR

Führung im Konstanzer Münster

gerweg führt an den Lebensstationen des Heiligen aus dem 9. Jahrhundert vorbei. Die Tour beginnt bei der „Sülchenkirche“ nahe Rottenburg am Neckar, führt über die Erzabtei Beuron zur Klosterinsel Reichenau und von dort über das Benediktinerkloster Fischingen zum Kloster Einsiedeln, dem größten Wallfahrtsort der Schweiz. www.meinradweg.com

geführten Touren Pilgern auf Badisch und das Übernachtungs-Package Auf der Spur der Mönche des Hotels in der Kartause Ittingen. Außerdem: Die Oberschwäbische Barockstraße mit über 50 Kirchen entlang 750 Straßenkilometern, der Martinusweg, die oberschwäbischen Pilgerwege und die zahlreichen Jakobswege im Bodenseeraum

Zusammen mit dem Netzwerk Bodenseegärten entstehen außerdem Angebote rund um Klöster und ihre Gärten. Hinzu kommen etwa ökumenische See-Gottesdienste auf „Kirchenschiffen“, der Reiseführer BodenseeKirchenbesucher, die

REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V., Obere Laube 71, D-78462 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 13 30 42 kirchen-kloester@bodenseewest.eu oder unter www.bodensee-kloester.eu

Goldene Zeiten

Lust auf mehr spannende Geschichten zu den Kirchen und Klöstern der Region?

Spot an für den Klosterplan, könnte man sagen. Wie muss man sich die Präsentation vorstellen? Die Ausstellung „Das Wunder der Überlieferung“ präsentiert ab April für die nächsten Jahre einerseits die Schätze des Stiftsarchivs und in einem separaten Raum den Klosterplan. Dieser Raum bietet Platz für 25 Personen, die sich um den Plan herum gruppieren können und damit unmittelbar am Original-Klosterplan stehen werden. Als Abdeckung für den Plan dient ein abstraktes Modell der Klosterstadt, entsprechend dem Stand der Forschung. Nach einer rund 12-minütigen Videopräsentation hebt sich das Modell und der Plan wird für 20 Sekunden sichtbar sein. Da der Raum vorher abgedunkelt wird und sich die Augen bereits an die Lichtverhältnisse gewöhnen konnten, wird man trotz der geringen Helligkeit den Plan gut sehen können.

Welterbe in neuem Licht

Holger Braumann von Labhard Medien im Gespräch mit Dr. Cornel Dora.

Bedeutet die Beschränkung der Besucherzahl, dass man sich anmelden muss, um den Plan zu sehen? In der Tat wird oft so getan, als spiele man nur in der oberen Liga, wenn ein Besuch lange vorher angemeldet werden muss. Aber Buchungen auf Zeitfenster wird es bei uns nicht geben. Der Plan wird alle 15 Minuten gezeigt werden. Man kann spontan kommen, aber wenn es voll ist, ist es eben voll. Und bis man an die Reihe kommt, kann man in aller Ruhe die Schätze des Stiftsarchivs im Ausstellungsraum bewundern.

Fotos: Helga Stützenberger

Labhard Medien war zu Besuch in den beiden Welterbestätten der UNESCO, im Stiftsbezirk St.Gallen und auf der Insel Reichenau. Ein Gespräch mit Dr. Cornel Dora, Stiftsbibliothekar St.Gallen

Der St. Galler Klosterplan entstand im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts im Kloster Reichenau und ist die früheste Darstellung einer mittelalterlichen Klosterstadt und die wohl am meisten besprochene Architekturzeichnung der Welt. Der 112 auf 77 Zentimeter große Plan besteht aus fünf zusammengenähten Pergamenten. Er zeigt die Grundrisse von etwa 50 Gebäuden, deren Funktionen durch 333 Inschriften erklärt werden.

Aufbruchsstimmung herrschte im Reich Karls

Im Bodensee Magazin 2019 finden Sie weitere interessante Beiträge zum St.Galler Klosterplan, zu Kirchen, Klöstern, Weltkultur und zu vielem mehr. Wer rundum versorgt sein möchte, der bestellt das Kirchen- und Klöster-Paket mit dem neuen Bodensee Magazin und den drei Spezial-Ausgaben Kartause Ittingen, Kirchen, Klöster und Konzil und Barock zum Sonderpreis von 15 € unter www.labhard-shop.de oder unter Tel. +49 (0) 7531 90710

des Großen, Idealismus prägte das Leben in Klöstern, Forschung und Wissenschaft florierten. Die Mönche schufen Werte, die unser Zusammenleben bis heute prägen. Sie legten den Grundstein für die Entwicklung einer Kulturlandschaft, die auch dunkle Zeiten überdauerte. Zwei der über ganz Europa verteilten Klöster, die an diesem Aufbruch maßgeblich mitwirkten, waren die benediktinischen Klöster St.Gallen und Reichenau – zwei kulturelle und wissenschaftliche Hotspots des 8. und 9. Jahrhunderts. Es entstanden Werke von unschätzbarem Wert, die ab 2019 im St.Galler Stiftsbezirk in „neuem Lichte“ gezeigt werden. Spektakulär präsentiert wird dabei der St.Galler Klosterplan, dessen Entstehung dem Forscherdrang der Reichenauer Mönche vor 1.200 Jahren „geschuldet“ ist.

Herr Dr. Dora, kaum jemand kennt den Klosterplan so gut wie Sie. Was macht ihn so besonders? Der Klosterplan ist einzigartig in seiner Art. Er ist zwar nicht der älteste Bauplan der Welt, wie manchmal behauptet wird, das sind Bauzeichnungen aus der Zeit der Antike. Aber er ist der mit Abstand interessanteste historische Bauplan weltweit und in seiner Außergewöhnlichkeit mit nichts vergleichbar, was man sonst an Dokumenten aus dem europäischen Mittelalter kennt. Zum einen ist er sehr groß, und zum anderen detailliert ausgearbeitet, was uns mit anderen Quellen aus jener Zeit einen umfassenden Einblick in diese Epoche ermöglicht. Der St.Galler Klosterplan lag jahrelang gut behütet in einem Schutzraum, zu sehen waren Faksimilie. Für die kommenden 10 Jahre wird das Original zu sehen sein. Warum der „Sinneswandel“? Die Idee, den Plan im Rahmen einer Dauerausstellung zu zeigen, gibt es schon länger. Aber wie bei allen historischen Dokumenten gibt es das Problem mit der Lichtempfindlichkeit. Er darf unter keinen Umständen einen nennenswerten Schaden nehmen. Mit Hilfe einer Technologie, die am J. Paul Getty Museum in Los Angeles entwickelt worden ist, hat der renommierte Konservator Andrea Giovannini untersucht, was dem Plan zuzumuten ist. Dabei wurde an winzigen einzelnen Punkten festgestellt, ab wann diese einen für das menschliche Auge sichtbaren Schaden nähmen. Mit dem Ergebnis, dass es unter dem geplanten Ausstellungsbedingungen 100 bis 200 Jahre dauert, bis sich Schäden zeigen würden. Ich denke, das ist ethisch vertretbar. Wir werden zusätzlich ein Monitoring betreiben, das es der Stiftsbibliothek als Eigentümerin des Plans bei nachweisbaren Schäden erlaubt, diesen zurückzuziehen.

„Der St.Galler Klosterplan ist das bedeutendste Dokument, das in der Schweiz lagert“ Dr. Peter Jezler, Kunsthistoriker und Ausstellungsmacher

30

seeGeschichten

MAGAZIN 2019

BODENSEE

Region | ort

Bodensee Magazin 2019

Bodensee Magazin 2019

Gültig bis März 2020

Das neue Kirchen- und Klöster-Paket

Labhards

BODENSEE MAGAZIN 2019

DEUTSCHLAND | ÖSTERREI CH | SCHWEIZ | FÜRSTENTU M LIECHTENSTEIN

MAGAZIN

SPEZIAL

BODENSEE

Labhards

BODENSEE MAGAZIN

SPEZIAL

5,– Euro / 6.– CHF

GOLDENE ZEITEN

Welterbe in neuem Licht

GEWINNSPIEL

Lust

E-Bike zu gewinnen

TOURENTIPPS

So viel See an einem Tag

KLEIN, ABER OHO

Mehr Seensuchtsorte

ITTINGEN KARTAUSEERLE BEN elreich

Himm

des

k Baroc

ENTDECKEN UND

Deutschland/Österreich € 7,50 Schweiz CHF 9.80 Benelux/Italien € 8,20

GROSS E BODEN SEEKA RTE ZUM HERAU SNEHM EN

Bodensee Magazin 2019/20 EUNDSC HAFT KULTUR | NATUR | GASTFR

Spezial „Kar tause Ittingen“

9

Kirche

n, Klös

ter un

d Konz

il

31


10

BODENSEEBLOG

BODENSEE MAGAZIN aktuell

RHEIN ERFAHREN mit der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein

Bei herrlichstem Sonnenschein mache ich mich heute auf den Weg nach Schaffhausen. Dort kann man an Montagen in den Monaten Mai, Juni und September um kurz nach zehn Uhr auf dem Kursschiff Richtung Kreuzlingen an einer Exkursion mit dem Titel „RheinErfahren“ teilnehmen. Da von Seiten der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) geraten wird sich frühzeitig, spätestens jedoch eine Woche vor Abfahrt, anzumelden, habe ich mein Ticket bereits vor einiger Zeit reserviert. Zwischen den Häfen Schaffhausen und Diessenhofen wird die Fahrt eine Stunde lang von einem Experten begleitet, der den Gästen die Besonderheiten dieses Rheinabschnitts nahe bringt. Das Motorschiff Munot liegt schon bereit, als ich am Hafen ankomme. Die Fahrt ist insgesamt gut besucht, aber für mich

und die anderen Teilnehmer der Führung sind drei Tische auf dem Oberdeck reserviert. Unser Exkursionsleiter hat beruflich seit vielen Jahren mit dem Ufer des Rheins und dessen Renaturierung zu tun. Seine Erklärungen sind sehr fundiert und man merkt, dass er für seine Aufgabe brennt. Kurz nach der Abfahrt passieren wir die Werft der URh, vor der gerade das Motorschiff Thurgau vor Anker liegt. Schon wenig später fahren wir nicht mehr an Häusern, sondern am natürlichen Ufer entlang. Der Experte weiß viele interessante Geschichten über den Rhein, seine Flora und Fauna sowie über die geografischen und geschichtlichen Eigenarten zu berichten. Besonders spannend finde ich

die Ausführungen über den Biber, der einst ausgerottet war und seit einigen Jahren zum Glück wieder am Rheinufer heimisch ist. Das Fell und der Schädelknochen sind überraschend groß, wenn man diese Dinge mal so aus der Nähe betrachten kann. Das nächste Highlight auf unserer Tour ist eine Wiese, die in ein paar Wochen blau leuchten wird. Hier wachsen Tausende „Iris Sibirica“, blaue Schwertlilien, die für dieses Naturschauspiel verantwortlich sind. Bereits jetzt, Anfang Juni, kann ich die leichte Blaufärbung erkennen. Ich möchte empfehlen auf die Exkursion ein Fernglas mitzunehmen. Auch der Eisvogel ist ein Bewohner der Rheinuferregion. An teils natürlichen, teils aufgeschütteten Sandwänden, sehen wir die Brutlöcher, die diese farben-

Ein Beitrag aus dem BodenseeBlog von Carin Fritschi. Seit nunmehr zwei Jahren ist Carin rund um den Bodensee unterwegs. Mit den Zügen der Thurbo Seelinie, zu Fuß oder wie in unserem Beitrag heute mit dem Schiff, besucht sie die schönsten Sehenswürdigkeiten, versorgt uns mit immer neuen Ausflugsideen und gibt wertvolle Tipps zur An- und Abreise. Unter labhard-shop.de/blog finden sich viele weitere Ausflüge zum Nachlesen.

prächtigen Tiere gegraben haben. Viel zu schnell ist die Fahrt nach Diessenhofen vergangen. Der Herr, der uns mit seinen unterhaltsamen Geschichten begeistert hat, geht von Bord. Aber ich habe mich entschieden die Fahrt mit dem MS Munot noch eine Weile länger zu genießen. WEITERE INFOS: heinErfahren mit der URh R Anreise: • aus Deutschland: Über Singen nach Schaffhausen, oder mit der Fähre von Friedrichshafen nach Romanshorn und von dort mit der Bahn nach Schaffhausen. Der Hafen ist zu Fuß in etwa 10 – 15 Minuten zu erreichen. • aus Österreich: Mit dem Zug über St. Margrethen, Rorschach und Romanshorn nach Schaffhausen. Der Hafen ist zu Fuß in etwa 10 – 15 Minuten zu erreichen. • aus der Schweiz: Mit der Bahn nach Schaffhausen. Der Hafen ist zu Fuß in etwa 10 – 15 Minuten zu erreichen. • Man kann gut mit dem Bodensee Ticket anreisen. Schaffhausen liegt in der Zone 3 West. Weitere Infos zum Bodensee Ticket unter bodensee-ticket.com


BODENSEE MAGAZIN aktuell

FAMILIE

11

AB IN DIE STEINZEIT! Europäisches Kulturerbejahr im Pfahlbaumuseum

50 JAHRE MONDLANDUNG

VORTRAG AM 16. JULI AUSSTELLUNG ORIGINAL-FOTOS DER APOLLO-MISSION GEWINNSPIEL ...und weitere Specials!

Infos auf bodensee-planetarium.ch

UHLDINGEN-MÜHLHOFEN. Die Entdeckungsreise zu den Pfahlbauten am Bodensee startet in der Multimediashow ARCHAEORAMA. Mit modernster Technologie wird gezeigt, wie das unsichtbare UNESCO Welterbe „Pfahlbauten“ unter Wasser aussieht. Danach lernen die Besucher bei einem Rundgang durch die Pfahlbauhäuser den Alltag vor 3.000 und vor 6.000 Jahren kennen. Die 23 nachgebauten Pfahlbauten in Deutschlands größtem archäologischem Freilichtmuseum üben eine besondere Faszination aus. Nach Ende des geführten Rundgangs kann die weitläufige Anlage auf eigene Faust entdeckt und im Steinzeitparcours alte Arbeitstechniken ausprobiert werden. Abschließend kann man dann die Sonderausstellung „Das Leben der Pfahlbauer“ mit über 1.000 Originalen besuchen.

Im Rahmen des Europäischen Kulturjahrs „Sharing Heritage“ kommen Archäotechniker in die Pfahlbauten, um prähistorisches Handwerk vorzuführen. Vom 9.-16. Juni geht es um das Thema Feuer und Musik in der Steinzeit, vom 17.-21. Juni steht das Thema Brot und Brei im Fokus. Das Freilichtmuseum, das 2018 den badenwürttembergischen Museumspreis erhielt, ist barrierefrei und ist mit Kinderwagen gut zugänglich. Strandpromenade 6 D-88690 Uhldingen-Mühlhofen Tel. +49 (0) 7556 92 89 00 mail@pfahlbauten.de www.pfahlbauten.de April-September tgl. 9 – 18.30 Uhr (letzte Führung 18.00 Uhr)

20 JAHRE SEA LIFE KONSTANZ

MONTFORTFEST TETTNANG

Eine faszinierende Unterwasserwelt

Ein Fest der Tradition und Moderne

Geburtstags-Eistorte für die Pinguine im SEA LIFE Konstanz

KONSTANZ. Zwei Jahrzehnte Großaquarium – das sind nicht nur 90 Tonnen Fischfutter, 7,2 Millionen Liter aufbereitetes Wasser und 240 Tonnen Meersalz – sondern auch unzählige strahlende Kinderaugen, faszinierte Eltern und Meeresbewohner in Feierstimmung. Zu den ersten Bewohnern des SEA LIFE Konstanz im Jahr 1999 gehörten Forellen, Wolfsbarsche und Katzenhaie. Während der kontinuierlichen Weiterentwicklung wurde das Aquarium um viele Meeresbewohner, wie zum Beispiel die Meeresschildkröten, Ammenhaie, Clownfische und Rochen reicher. Absolute Publikumslieblinge

seit März 2010 sind die zehn drolligen Eselspinguine, die sich sehr schnell in ihrem neuen Zuhause einlebten und bereits dreimal für Nachwuchs sorgten. Der Regenwaldbereich mit den berüchtigten Piranhas und deren vegetarischen Verwandten, den Riesenpacus, wurde im Jahr 2015 eingeweiht. 2018 hat das SEA LIFE Konstanz mit der Eröffnung von Deutschlands erster und einziger interaktiven Schildkröten-Rettungsstation „SOS Schildkröte“ seine „Schwimmflossen“ in neues digitales Territorium erweitert. www.visitsealife.com

TETTNANG. Traditionell steht Tettnang am ersten Wochenende im Juli ganz im Zeichen des Montfortfestes. Das Kinder- und Heimatfestes ist nicht nur eine Darstellung der Tettnanger Geschichte, sondern führt Menschen zusammen und ist seit Jahrzenten ein fester Bestand in Tettnang. Das Tettnanger Montfortfest von 5. bis 7. Juli lebt von der Tradition und deren Umsetzung in der heutigen Zeit. Die Geschichte der Stadt Tettnang wird durch Vereine, Musikkapellen, Schüler und vielen weiteren Personen gestaltet wird.

Freitag und Samstag wird im Schlossinnenhof das Singspiel „Das fliegende Klassenzimmer“ aufgeführt. Nach dem Sternenmarsch der Fanfarenzüge ist die offizielle Festeröffnung am Freitag um 19.45 Uhr mit dem Bieranstich. Samstagabend ist Tanz und Unterhaltung mit Schloss Feuerwerk. Höhepunkt des Sonntags ist der Historische Festumzug. Das Montfortfest feiert in diesem Jahr das 70-jährige Jubiläum.

www.montfortfest.de


12

TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

50. HOHENTWIELFESTIVAL 2019

EIN TEELÖFFEL ARSEN

Zweitägiges Burgfest zum Jubiläum

See-Burgtheater zeigt „Arsen und Spitzenhäubchen“

Foto: PR2

Gregor Sturm, Bühnenbildner, Leopold Huber, Intendanz, Annette Pullen, Regisseurin und Astrid Keller, Schauspielerin und Intendanz

Für Unterhaltung beim Burgfest auf dem Hohentwiel sorgen auch die durchs Publikum wandernden Akteure, wie die musikalische Rattengang „PasParTout“. Bild: Wolfgang Schneble

SINGEN. Das 50. Hohentwielfestival feiert die Stadt Singen. Im Mittelpunkt steht das traditionelle Burgfest, das aus diesem Anlass an zwei Tagen stattfindet, nämlich am Samstag, 20. Juli, von 13 bis 21 Uhr und am Sonntag, 21. Juli, von 10 bis 21 Uhr. Bei diesem Fest für die ganze Familie mit Programm auf 13 parallel bespielten Bühnen in Deutschlands größter Festungsruine gibt es wieder eine Menge Kleinkunst und Musik der verschiedensten Sparten, Kinderprogramme zum Mitmachen und eine

internationale Bewirtung. MittelalterVorführungen lassen die Geschichte lebendig werden. Vorverkaufskarten gelten auch für die freie Hin- und Rückfahrt mit Bus und Bahn im Verkehrsverbund Hegau-Bodensee (VHB) sowie für die Busse von der Stadt bis zum Informationszentrum Hohentwiel auf halber Bergeshöhe. Beim Burgfest haben Kinder bis 14 Jahre in Begleitung freien Eintritt und freie Fahrt im VHB! www.hohentwielfestival.de

KREUZLINGEN. Das See-Burgtheater bringt in diesem Sommer die makabre Komödie „Arsen und Spitzenhäubchen“ von Joseph Kesselring auf die Kreuzlinger Seebühne. Inszeniert wird das Stück von der Regisseurin Annette Pullen. Die liebenswürdigen älteren Damen Abby und Martha Brewster haben eine morbide Auffassung von gutbürgerlicher Hilfsbereitschaft. Sie ‚erlösen‘ einsame, ältere Herren durch ein Glas vergifteten Holunderwein vom Leben. Um die fachgerechte Entsorgung im See kümmert sich ihr wahnhafter Neffe Teddy. Dieses mörderische Treiben gerät durch die Ankunft des zweiten Neffen, Morti-

mer Brewster und Jonathan, Halbbruder und polizeilich gesuchter Serienmörder, endgültig aus den Fugen ... Premiere der tiefschwarzen Komödie voll wahnwitziger Dialoge ist am 11. Juli 2019 auf der Kreuzlinger Seebühne. info@see-burgtheater.ch www.see-burgtheater.ch

GEWINNSPIEL

PFÄNDER

Wir verlosen 3 Familienkarten für eine Fahrt mit der PFÄNDERBAHN Coupon einsenden oder faxen an: Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Fax: +49 (0) 7531 907131

Absender

Einsendeschluss ist Freitag, 19. Juli 2019. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen ausgelost. Ob Sie gewonnen haben, erfahren Sie direkt von Labhard Medien.

PLZ + Ort

Vorname + Name Straße

Land E-Mail

AUSZEIT MIT AUSBLICK Pfänder – Der Erlebnisberg am Bodensee BREGENZ. In sechs Minuten rund 600 Höhenmeter bewältigen und eine andere Welt erleben – fernab von Trubel und Hektik in der Stadt, auf dem 1.064 m hohen Pfänder. Die Fahrt mit der barrierefreien und komfortablen Panoramagondel der Pfänderbahn, die fast lautlos und umweltfreundlich einen der schönsten Aussichtspunkte am Bodensee erklimmt, ist für jeden Gast ein unvergessliches Erlebnis. Dort oben bringen die Natur mit dem Rundblick auf 240 oft schneebedeckte Alpengipfel und den

Bodensee die Gedanken zum Schweifen. Am Pfänder empfehlen sich ein Spaziergang zum See- und Bergpanorama sowie eine anschließende Rundwanderung durch den Alpenwildpark, wo heimische Wildtiere beobachtet werden können. Eine Mahlzeit im Restaurant Berghaus Pfänder rundet den Erlebnistag am Pfänder ab. Pfänderbahn AG Steinbruchgasse 4, A-6900 Bregenz www.pfaenderbahn.at


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

13

RENDEZ-VOUS DER KÖNIGINNEN Bischofszeller Rosen- und Kulturwoche 22. bis 30. Juni BISCHOFSZELL. Rosen-Kultur-Brauchtum – jedes Jahr unter einem anderen Motto, 2019 ist es das „Rendez-vous der Königinnen“, rüstet sich das charmante Städtli Bischofszell im Oberthurgau zur Rosen- und Kulturwoche. In den lauschigen Gassen der Rosenstadt erfüllt der Duft tausender Rosenblüten nicht nur die Luft, sondern auch die Herzen der 60.000 Gäste. Attraktionen auf der größten Rosenschau der Schweiz sind u.a die 50 Roseninseln, Gärten und geschmückten historischen Brunnen, der große Rosen- und Spezialitätenmarkt an den Wochenenden, die kulinarischen Köstlichkeiten in romantischen Beizli und Ecken der Altstadt sowie Live-Konzerte auf der Rathausbühne und in den Kirchen. Am Sonntag, den 23. Juni, erfüllt sich am Prinzessinnentag der Wunsch vieler Mädchen, für einen Tag Prinzessin zu sein. Rosenschau und Ausstellungen sind ganztägig und bei jedem Wetter offen. www.bischofszellerrosenwoche.ch

HURRA – DER SEEHAS IST DA Seehasenfast vom 11. bis 15. Juli 2019 FRIEDRICHSHAFEN. Das Seehasenfest ist das beliebteste Kinder- und Heimatfest der Bodenseestadt und eines der größten Feste am Bodensee. Immer an einem Wochenende im Juli macht sich ein seltener Geselle auf nach Friedrichshafen: Mit Pauken und Trompeten und gleich mehreren Schiffen wird am Samstag des Festwochenendes der Seehas aus den Tiefen des Bodensees geborgen – und gibt vor allem den Kindern, aber auch den Erwachsenen, Anlass für ein buntes Fest. Das beliebte Kinder- und Heimatfest mit großem Seefeuerwerk am Samstagabend erfreut mit vielen Veranstaltungen die Herzen und Gemüter der Menschen aus nah und fern. Sportliche Wettkämpfe, das Fischerstechen im Gondelhafen, die Verteilung des „Hasenklees“ (eine bunte Tüte mit Spielen, Getränken und Snacks), der Vergnügungspark und vor allem der große Festzug, an dem sich alle Häfler Schulen beteiligen. Auch für das leibliche Wohl ist in den zahlreichen Festgärten entlang der Uferpromenade gesorgt. www.seehasenfest.de

AUSZEIT MIT TRAUMBLICK Steigenberger Inselhotel eröffnet neuen Biergarten direkt am See

„Mit dem Biergarten schafft das Inselhotel einen Ort, an dem sich Hotelgäste und Einheimische treffen und gemeinsam einen der schönsten Aussichten der Region genießen. Es ist ein Platz für die Menschen dieser Stadt.“ Vorstand der Steigenberger Hotels AG, Matthias Heck

KONSTANZ. Ein kühles Getränk, eine Kleinigkeit zum Essen, dazu ein grandioser Ausblick über den Bodensee und vielleicht ein kleines bisschen Schatten — was will man mehr, wenn der Sommer endlich da ist? Mit Start der Biergartensaison bekommen die legendäre Seeterrasse des Steigenberger Inselhotel Konstanz Zuwachs: Mitte Mai 2019 hat, nach einer achtwöchigen Umbauphase, neben der Terrasse ein zusätzlicher Biergarten direkt am Seeufer eröffnet. In den vergangenen zwei Jahren ist das Steigenberger Inselhotel behutsam renoviert und modernisiert worden. Nach dem Seerestaurant, der Zeppelin-Bar und den Dachzimmern bildet der neu

eröffnete Biergarten den vorläufigen Höhepunkt der Arbeiten. REGIONAL UND PLASTIKFREI Im Biergarten gibt es alle Rothaus Biersorten und eine kleine erlesene Auswahl an kalten und warmen Speisen die fast alle aus der Region bezogen werden an. Der Inselbiergarten ist umweltfreundlich, plastikfrei und barrierefrei gebaut. Die neueste LED Lichttechnik, die in den Sonnenschirmen integriert ist, sorgt zudem dafür, dass keine Schnaken angezogen werden. Geöffnet ist der neue Promenadenplatz täglich ab 11:30 Uhr (bei entsprechendem Wetter). www.konstanz.steigenberger.de


14

TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

NATÜRLICH EINZIGARTIG

SCHWEIZER FEIERTAG

Grenzüberschreitender 24h-Flohmarkt

Stadtfest in Stockach von 28. Juni bis 1. Juli

KONSTANZ/KREUZLINGEN. 100.000 Schätze an 1.000 Ständen, neun Laufkilometer, zwei Länder, ein Flohmarkt: Der grenzüberschreitende 24-Stunden-Flohmarkt Konstanz (D) / Kreuzlingen (CH) zeigt sich am 29. und 30. Juni erneut von seiner schönsten Seite. Reges Treiben in den Straßen, das Kinderparadies auf dem Stephansplatz, Straßenmusiker, kulinarische Köstlichkeiten und das Entdecken seltener Schätze schaffen einzigartige Erlebnismomente. Die Lage nahe am Wasser, die grüne Oase im Herosé-Park und

Auftritte von Musikern machen diesen Flohmarkt zum heimlichen Stadtfest der KonstanzerInnen. Bei fröhlichem Beisammensein erwarten die AusstellerInnen sowie die rund 80.000 BesucherInnen aus der ganzen Welt die genussvolle Lebenskunst auf Konschtanzer Art. Sondermärkte für Schallplattensammler, Modelleisenbahn- und SpielzeugautoFans sowie selbstgemachte Kunstwerke u.v.m. zaubern beim grenzüberschreitenden Flohmarkt ein Lächeln auf die Gesichter der BesucherInnen. www.flohmarkt-konstanz.de

STOCKACH. Die Geschichte des Stockacher Stadtfestes geht auf die letztlich erfolglose Belagerung der Stadt durch die Eidgenossen im Schweizer- oder Schwabenkrieg von 1499 zurück. Aus der Andacht, die man angesichts des glimpflichen Ausgangs der Belagerung zelebrierte und die meist feucht-fröhlich endete, entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte das Stadtfest, der Stockacher Schweizer Feiertag. 2019 findet das große Stadtfest vom 28. Juni bis 1.Juli statt. Am 29. Juni wird der traditionelle Straßenmarkt (10 bis 18 Uhr, Bühnenprogramme bis Mitternacht)

seemaxx macht #markenglücklich am Bodensee Seeluft, leckeres Essen und entspanntes Shoppen mit ganz viel Platz – klingt nach dem perfekten freien Tag! Das seemaxx Outlet Center in Radolfzell verspricht Fashionliebhabern das pure #markenglücklich-Erlebnis, indem es alles vereint, was einen Kurztrip ausmacht. Eine charmante Stadt mit sehenswerter Altstadt direkt am Bodensee sowie eine eindrückliche Landschaft mit freiem Blick bis zu den Alpen. So bildet das seemaxx die perfekte Basis für einen wunderschönen Ausflugstag. Besucher können aus einem umfassenden Angebot mit über 40 bekannten Top-Modemarken wie Tommy Hilfiger, Marc O’Polo, Nike oder Gant zu attraktiven Outlet-Preisen wählen, die garantiert 30 % unter UVP liegen. Auf zwei barrierefreien Etagen finden sich neben Damen-, Herrenund Kindermode, Sport- und Outdoorfashion auch Wäsche, Accessoires und Heimtextilien.

Mit diesem Angebot zieht das seemaxx Modebegeisterte an, denen Qualität am Herzen liegt. Das seemaxx bietet angemessenen Freiraum in den Stores und Gängen und auf dem Parkplatz mit 450 Stellflächen. Und wer mit dem E-Bike ankommt, kann seinen Akku an den Ladestationen bequem aufladen.

mit bis zu 200 Markständen zahlreiche Besucher in die Stadt locken. Musikalische Highlights sind die RevivalBand „ABBA 99“ (28.6., 21 Uhr), die 60’s Band „Sixty6“ und die Coverband „EdelRock“ (jeweils 29.6., 20 Uhr). Das Feuerwerk findet am Fest-Samstag um 22.45 Uhr statt. Ein großer Vergnügungspark mit attraktiven Fahrgeschäften wird das Programm ergänzen. Die Ausflugsfahrt in die Schweiz geht in diesem Jahr zum Säntis.

www.schweizerfeiertag.de

Über 40 Top-M arken bis zu 7 0% reduzie rt!

Zwei Cafés und das Restaurant Holly’s mit internationaler Küche sorgen für kulinarische GenussMomente und tragen zum Wohlfühlerlebnis bei. Die seemaxx Stores bieten das ganze Jahr über viele attraktive Angebote, Rabatte und abwechslungsreiche Events. Die Besucher von Radolfzell schätzen die besondere Kombination aus einer Auszeit am Bodensee und einem Shoppingausflug ins seemaxx, das ab Mai 2019 samstags sogar schon um 9.30 Uhr geöffnet ist.

#markenglücklich

www.seemaxx.de · Schützenstraße 50 · 78315 Radolfzell Tel.: +49 (0) 7732 940 999 30 · info@seemaxx.de

SMX_AZ_PR_Bodensee-Magazin_2_209x135_TZ.indd 1

08.05.19 09:38


BODENSEE MAGAZIN aktuell

15

BODENSEEHOTELS HOTELKOOPERATION EUREGIO BODENSEE E.V. Dem Verein „Hotelkooperation Euregio Bodensee e.V.“ gehören rund 70 Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Wir bieten Urlaub nach Maß zu allen 4 Jahreszeiten, mit einem Angebot, das zu allen Wünschen unserer Gäste passt. Lernen Sie hier vier unserer Mitglieder kennen:

HOTEL SEEHOF Immenstaad Das Hotel Seehof wird in der 5. Generation von den Brüdern Frank & Jürgen Hallerbach geführt. Es liegt – zentral im Ort, aber verkehrsfern – direkt am kleinen Yachthafen und ist von zwei Seiten vom Bodensee eingerahmt. In den letzten Jahren wurde das komplette Hotel renoviert und das alte historische Erbe behutsam restauriert und mit modernen Stilrichtungen kombiniert. Besonders hervorzuheben ist die mehrfach ausgezeichnete Seehof-Küche, deren Ruf weit über die Region bekannt ist. Das Hotel Seehof ist ein besonderer Ort des Ankommens und der Erholung und der perfekte Ausgangsort um den ganzen Bodensee zu erkunden. Tel. +49 (0) 7545 936-0, info@seehof-hotel.de, www.seehof-hotel.de

DAS HOTEL WIRTHSHOF Marktdorf Die fünf Grundsäulen des Wirthshof – Hotel, Camping, Aktivbereich, Wellness und Genuss – bieten seinen Gästen eine wunderbare Vielfalt für jeden Aufenthalt. Das „Yoga für Einsteiger“-Arrangement beispielsweise vereint vier kompakte Yoga-Einheiten, die von der Krankenkasse bezuschusst werden, einen Aufenthalt im KomfortDoppelzimmer mit Südbalkon, eine vitalisierende Massage und ein Genießer-Menü im angegliederten Restaurant. Lassen Sie sich von den vielen Annehmlichkeiten des Hotels und seiner großartigen Lage begeistern!

Tel. +49 (0) 7544 96270, info@wirthshof.de, www.wirthshof.de

BOUTIQUE HOTEL FRIESINGER

HOTEL SCHLOSS WARTEGG

Wasserburg

Rorschacherberg

Klein, aber fein: In unserem liebevoll geführten Boutique Hotel Friesinger verbringen Sie einen unbeschwerten Aufenthalt in familiärer Atmosphäre. Nur einen kurzen Spaziergang vom Ufer des Bodensees entfernt begrüßen wir Sie in unserer historischen Steinmetz-Villa. Die Nähe zu unseren Gästen und das persönliche Miteinander liegen uns sehr am Herzen. Während Ihrer wohlverdienten Auszeit wohnen Sie in geschmackvoll eingerichteten Zimmern, wovon jedes einen ganz besonderen Charme versprüht. Hochwertige Materialien wie Holz, Naturstein und Marmor schaffen zusammen mit hellen Farben und viel Licht ein behagliches Ambiente, das zum Wohlfühlen einlädt. Gastgeber und Küchenchef Erik versteht es, seine Gäste mit erstklassigen Gerichten kulinarisch zu verwöhnen. Mit frischen saisonalen Zutaten, jeder Menge Leidenschaft und einer Portion Raffinesse zaubert er Ihnen besondere Kreationen auf den Teller, die Sie sich in unserem hauseigenen Restaurant Meersalz genüsslich schmecken lassen.

Im Schloss Wartegg – dem ersten Swiss Historic Hotel der Ostschweiz – können sich Ruhesuchende inmitten schönster Natur und nahe dem Bodensee erholen. Ein Ort, in dem Sorgfalt groß geschrieben wird: sei es im Umgang mit den Gästen, in der architektonischen Gestaltung, im Hotelbetrieb, in der Zubereitung der Speisen, aber auch Sorgfalt im Umgang mit der Natur. So entsteht eine ganz besondere Atmosphäre – sowohl für Arbeit als auch für Erholung. Der Ausblick über die Englische Parkanlage zum Bodensee hin oder in die Appenzeller Hügel prägt den Aufenthalt im Bio-Schlosshotel Wartegg. Die 25 Einzel- und Doppelzimmer verfügen alle über individuelle Facetten dieser Weitsicht. Dazu eine lichte Atmosphäre, hochwertige Naturmaterialien und wohltuende Naturmatratze.

www.boutique-hotel-friesinger.de, info@boutique-hotel-friesinger.de, Tel. +49 (0) 7543-9398787

Tel. +41 (0) 71858 6262, schloss@wartegg.ch, www.wartegg.ch

Sie wollen mehr über die Bodenseehotels erfahren? Dann besuchen Sie die Homepage www.bodenseehotels.com oder kontaktieren Sie die Kooperation unter info@bodenseehotels.com


16

TERMINE

BODENSEE MAGAZIN aktuell

TERMINE Unzählige Veranstaltungen hat die internationale Bodenseeregion in der aktuellen Feriensaison zu bieten. In unserem Terminkalender haben wir eine kleine Auswahl zusammen getragen. Die Angaben sind ohne Gewähr. Bitte lassen Sie sich die Termine von den jeweiligen Tourist-Informationen bestätigen. Wir wünsche viel Freude auf den Festen, Märkten, Konzerten u.v.m. in unserer schönen Region.

JUNI 15. 17.6. Meßkirch Sommerfest Rohrdorf, Sandgrube Rohrdorf, www.messkirch.de 16.6. Meersburg Schlosserlebnistag Neues Schloss Meersburg , www. neues-schloss-meersburg.de 16.6. Meßkirch Handwerker- und Bauernmarkt, Produkten aus der Region, musikalischer Unterhaltung rund um Schloss Meßkirch, www.messkirch.de

17.6. Reichenau Heilig-Blut-Fest – Inselfeiertag, www.reichenau-tourismus.de 17.6. Aulendorf Open Chamber Ensemble Trossingen, YOUNG ARTISTS – Mozart und Tschaikowski 11 Uhr im Marmorsaal im Schloss, www.musikfestwochen.de 20.6. - 23.6. Lindau Lindauer Seglertage „Rund Um“, Segler-Langstrecken-Nachtregatta rund um den Bodensee mit einem Zeitlimit von mehr als 24 Stunden, www.isc.de

21.6.- 23.6. Neuhausen ob Eck Southside Festivals , Open Air, u.a Foo Fighters, The Cure, das Line-up des Southside Festivals umfasst mehr als 80 Bands, www.southside.de 21.6. - 23.6. Ochsenhausen Öchslefest, großes Stadtfest in Ochsenhausen, www.ochsenhausen.de 21.-23.6. Argenbühl Argenbühler Sonnwendglühen, Heißluftballons erleuchten in voller Farbenpracht in Eisenharz, www.argenbuehl.de

22.6. - 4.8. Langenargen Langenargener Festspiele familienfreundliches, charmantes Freilichttheater im Schlosspark, www.langenargener-festspiele.de 23.6. Bad Schussenried „Tour de Barock „, Radmarathon Oberschwaben, 4 Streckenlängen von 31 bis 190 km, Start und Ziel vor dem Kloster Schussenried, www.tourdebarock.de 25.6. Burg Hohenzollern Open Air Theater 2019 Shakespeare im Burghof, American Drama Group mit „A Midsummer Night’s Dream“ im englischen Original, www.burg-hohenzollern.com

27.6. Bad Schussenried Spezialitätenmarkt 16- 22 Uhr vor dem Kloster Schussenried, www.bad-schussenried.de

29./30.6. Kreuzlingen / Konstanz Grenzüberschreitender Flohmarkt Konstanz/Kreuzlingen

28.6. – 1.7. Stockach Stadtfest Stockach und Schweizer Feiertag u.a. mit ABBA 99, Sixty6 und EdelRock, www.stockach.de

29.6 – 7.7. Isny Isny Opernfestival, „Das Märchen vom Zaren Saltan“ von Nikolai Rimski-Korsakow, www.isny-oper.de

28.6. – 30.6. Wolfegg 30. Internationale Wolfegger Konzerte, www.konzerte-wolfegg.de

29.6. – 30.6.. Friedrichshafen 28. Interkulturelles Stadtfest mit einem bunten Bühnenprogramm und vielen internationalen Köstlichkeiten, www.friedrichshafen.de 29.6. Weingarten Kunst- und Museumsnacht, www.weingarten-online.de

28.6. – 1.7. Stockach Stadtfest „Schweizer Feiertag“, www.stockach.de

Auf ins große LEGO® Abenteuer! Saust in rasanten Achterbahnen durch faszinierende LEGO Welten und kommt mit auf Weltreise durchs MINILAND. Und im neu gestalteten, jetzt noch größeren LAND DER PHARAONEN wird die Schatzjagd 2019 richtig spannend: Gleich zwei neue Fahrattraktionen warten hier auf euch! Noch mehr Abenteuer erlebt ihr nach Parkschluss im LEGOLAND® Feriendorf – entert das 2018 eröffnete LEGOLAND Pirateninsel Hotel und übernachtet in einer kunterbunten LEGO Welt! Auch in den Burgen und Themenzimmern wartet jede Menge LEGO Spaß auf euch. Saison 2019: 6. April bis 3. November*

– Direkt an der A8 de un St nur eine von München!

LEGO, das LEGO Logo, die Konfigurationen des Steines und der Noppen, die Minifigur und LEGOLAND sind Marken der LEGO Gruppe. ©2019 The LEGO Group. * Bitte genaue Öffnungszeiten beachten.

Deutschland


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TERMINE

29.6. – 30.6. Donaueschingen DonauquellFest mit Fürstenberg, großes Stadtfest mit Live-Musik auf zwei Bühnen, Donaumarkt, Kulinarik und Unterhaltung im Donaueschinger Residenzbereich, www.donaueschingen.de/veranstaltungen

6.7. Hagnau Sinfoniekonzert, Mozart, Gala, Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“, Arien aus berühmten Mozart-Opern, Sinfonie g-Moll KV 550, 20 Uhr in der katholischen Kirche in Hagnau, www.hagnauer-klassik.de

30.6. Ottobeuren Basilikakonzert Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung Lahav Shani, 15 Uhr www.ottobeuren.de

6.7. Bad Schussenried Von 17– 24 Uhr zeigen Künstler aus der Region Werke an gewohnten und doch außergewöhnlichen Schauplätzen. Die Besucher erwarten beeindruckende Skulpturen und Gemälde, unterhaltsame Kurzprogramme und musikalische Leckerbissen, www.bad-schussenried.de

Deutschland

JULI 5.7. Reichenau Insel Klassik, Last Night oft he Proms, Open-Air-Konzert, Konzert im Klosterhof, argovia philharmonic - Das Aargauer Sympohonie Orchester, Dirigent Douglas Bostock, www.reichenau-tourismus.de

7.7. Friedrichshafen Matinee, Oh let us praise the Lord, Gospels und geistliche Popular-Musik , „Almost Heaven“ - Gospelchor an der Schlosskirche, Leitung: KMD Sönke Wittnebel, 11 Uhr

5.7. - .7.7. Tettnang Montfortfest Kinder- und Heimatfest, www.tettnang.de

7.7. Sigmaringen Werther Quartett, 19 Uhr im Hofgarten, www.musikfestwochen.de

5.7. - 8.7. Ehningen-Berg Ullrichsfest, an vier Tagen wird zu Ehren des Kirchenpatrons das Ulrichsfest in Berg mit Holzfassmarkt gefeiert. Außerdem findet der Tag der offenen Tür statt, an dem man hinter die Mauern der Brauerei schauen kann, www.bergbier.de 5.7. - 6.7. Bodensee „Komm und See“, Winzerfestival am bayr. Bodensee, Tag der offenen Weingüter, Vielfalt und Finesse der Seeweine begleitet von kulinarischen Köstlichkeiten, Musik, Kunst, Kultur und Informationen, www.kommundsee.de 5.7. - 9.7. Weingarten Welfenfest, Heimatfest mit historischen Festumzug, www.welfenfest.de 6.7. Stein am Rhein Tag der offenen Tür, Rollout & Einweihung, Steiner Liliput Bahn 6.7. - 7.7. Bisingen Open Air Kino im Burghof, das Open Air-Kino auf der Burg Hohenzollern findet im Burghof bei jedem Wetter statt. Der Burghof ist bei freier Platzwahl bestuhlt, www.burg-hohenzollern.com 6.7. Kißlegg Kißlegger Schloss- und Straßenfest, kulinarische Vielfalt und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm bestimmen den Tag, www.kißlegg.de

7.7. Bad Saulgau Happy Family Day. Der große Umwelt- und Familientag in der Innenstadt, 10-16 Uhr, www.bad-saulgau.de/Tourismus 7.7. Aulendorf Serenadenkonzert im Schlossinnenhof, www.stadtkapelle-aulendorf.de 13.7. Bad Buchau 19. Bad Buchauer Stadtlauf mit Federsee-Halbmarathon, ab 14.30 Uhr Bewirtung auf dem Marktplatz, www.bad-buchau.de 13.7. - 15.7. Meßkirch Meßkircher Stadtfest, buntes Angebot an Kulinarik, Programm und Markteilnehmern. Samstag ab 13 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr, www.messkirch.de/stadtfest 13.7. Konstanz Konstanzer Museumsfest, Kurzführungen, Flohmarkt, Festwirtschaft mit den „Konzilköchen“ von 11.30 bis 17 Uhr, www.rosgartenmuseum.de 13.7. - 14.7. Blumberg Street Art Festival Blumberg. Das Street-Art-Festival in Blumberg ist das größte int. Straßenmalerfestival in Süddeutschland und findet 2019 bereits zum 8. Mal statt, www.street-art-festival.de 18.7. - 22.7. Bad Saulgau Bächtlefest, großes Kinder- und Heimatfest mit historischem Festumzug am Montag in der Innenstadt und auf dem Festplatz, www.baechtlefest-badsaulgau.de

17

18.7. Burg Hohenzollern Royal Groovin, fürstliches Open Air Konzert mit Fürst Karl Friedrich von Hohenzollern am Saxophon. 19.30-21.30 Uhr im Burghof, www.burg-hohenzollern.com 11.7. - 15.7. Friedrichshafen 71. Seehasenfest, traditionelles Kinder- und Heimatfest, www.friedrichshafen.de 12.7. Wangen Händlerflohmarkt und Salsanacht auf dem Marktplatz, in der gesamten Innenstadt werden die Wangener Fachhändler ab 10 Uhr Waren aus ihrem Sortiment zu Flohmarktpreisen anbieten. Nahtlos geht der Händlerflohmarkt in die Salsa Nacht über. Ab 18 Uhr zeigen Salsa-Tänzer und –Tänzerinnen auf dem Marktplatz ihre Shows, www.wangen.de 12.7. Bad Wurzach Großes Heilig-Blutfest, 7 Uhr Reiterprozession Stadtmitte, 14.30 Bergpredigt, www.bad-wurzach.de 12.7. - 21.7. Biberach Biberacher Schützenfest, historisches Kinder- und Heimatfest, www.biberach-tourismus.de

FEUER & FLAMME

SIND „THE SUITS“ UND VIELE ANDERE

BURGFEST 20. + 21.07.19 ZWEI TAGE KLEINKUNST & MUSIK VORVERKAUFS-TICKETS GELTEN AUCH FÜR BUS UND BAHN IM VHB!

TOURIST INFORMATION SINGEN 07731/85-262 WWW.SINGEN.DE

12.7. - 10.8. Blaubeuren Sommerbühne am Blautopf, vielseitiges, kulturelles Programm, www.sommerbuehne.com 19.7. - 22.7. Radolfzell Hausherrenfest, kirchliches Fest zu Ehren der Heiligen Hausherren Theopont, Senesius und Zeno mit vielfältigem Programm in der ganzen Stadt, www.radolfzell-tourismus.de 19.7. Stockach Sommerabend mit Musik und Bewirtung im Herzen der Altstadt, www.stockach.de 19.7. - 21.7. Überlingen Promenadenfest mit Kunsthandwerkermarkt, www.ueberlingen-bodensee.de 20.7. Engen Altstadtfest Flohmarkt, Theater, Kleinkunst, Musik, kulinarische Köstlichkeiten, Kinderprogramm, www.engen.de 19.7. - 23.7. Ravensburg Rutenfest, historisches Schülerund Heimatfest, www.ravensburg.de

A RSE

N&

Spitzenhäubchen

11. Juli bis 7. August 2019 Seebühne Seeburgpark Kreuzlingen 20.30 Uhr

von Joseph Kesselring Regie: Annette Pullen

www.see-burgtheater.ch


18

TERMINE

BODENSEE MAGAZIN aktuell

20.7. Rust Sommernachtsparty mit 24-UhrÖffnung, tolle Live-Acts, Steampunk Markt, grandiose Shows, fast alle Attraktionen bis Mitternacht geöffnet und ein fantastisches Feuerwerk als Höhepunkt - das volle Programm für den ultimativen Sommerspaß im Europapark Rust, www.europapark.de 20.7. 21.7. Singen Burgfest, 50. Jahre Hohentwielfestival, an zwei Tagen ist für die ganze Familie ein abwechslungsreiches Programm geboten, auf 13 Bühnen, mit Musik, Kleinkunst, Mitmachprogrammen, intern. Bewirtung u.v.m., www.hohentwielfestival.de 20.7. - 23.7. Leutkirch Historisches Kinder- und Heimatfest in der Stadtmitte und auf der Wilhelmshöhe, www.leutkirch.de

20.7. - 21.7. Höri Töpfermarkt in Iznang, www.halbinsel-hoeri.de 21.7. Aulendorf Picknick im Park, Comedy und Musik im Kurpark, www.aulendorf.de 21.7. Ottobeuren „70 Jahre Ottobeurer Basilikakonzerte 1949 – 2019“ Georg Friedrich Händel: „Der Messias“ Münchener Bach-Orchester & Münchener Bach-Chor Leitung Hansjörg Albrecht, 15 Uhr, www.ottobeuren.de 21.7. – 25.8. Weingarten Internationale Orgelkonzerte auf der historischen Gabler-Orgel in der Basilika Weingarten, www.st-martin-weingarten.de

22.7. Höri Mooser Wasserprozession, Mit geschmückten Booten kommen in den frühen Morgenstunden des Hausherren-Montags die Pilger über den See, angeführt von dem Boot mit den geistlichen und weltlichen Würdenträgern der Gemeinde, www.radolfzell.de 22.7. Ulm/Neu-Ulm Schwörmontag und Wasserfestumzug „Nabada“, nach der traditionellen Schwörfeier (11 Uhr) auf dem Weinhof am Vormittag des Schwörmontags findet am Nachmittag das „Nabada“ statt. Ab ca. 16 Uhr beginnt der bunte Wasserfestzug auf der Donau, www.tourismus.ulm.de 24.7. Bad Wurzach Music in town- Work out Party, 18-23 Uhr, Klosterplatz, www.bad-wurzach.de

25.7. - 28.7. Tettnang Regionalwerk Bodensee Schlossgarten Open Air mit PUR, Dieter Thomas Kuhn, Zaz u.a., www.tettnang.de 25.7. - 25.8. Wangen Festspiele Wangen, die Festspiele Wangen präsentieren in der Saison 2019: „Der zerbrochene KRUG“ von Heinrich von Kleist und „Der Zauberer von Oz“ nach L. Frank Baum. Peter Raffalt und sein Team werden wieder erstklassiges Theater auf die Bühne zaubern, www.festspiele-wangen.de 26.7. – 3.8. Isny Theaterfestival, tolle Sommerabende in Burkwang, fantastische Musikerlebnisse, erstklassiges Kabarett und Ver-anstaltungen. Der Isnyer Kultursom-mer ist ohne Theaterfestival nicht denkbar, www.theaterfestival-isny.de

26.7. - 4.8. Friedrichshafen 35. Kulturufer mit Kunsthandwerkermarkt, großes zehntägiges Festival mit spannenden und unterhaltsamen Zeltveranstaltungen und zahlreichen Straßenkünstlern aus aller Welt, www.friedrichshafen.de

27.7. - 28.7. Bad Waldsee Altstadt- und Seenachtfest für die ganze Familie in der Innenstadt, www.bad-waldsee.de

Schweiz/Österreich/ Liechtenstein

26.7. - 29.7. Langenargen Uferfest, Klangfeuerwerk am Samstagabend und Sonntag das traditionelle Fischerstechen, Kinderaktionswiese, www.langenargen.de

6.1. – 3.11. ab Schaffhausen oder Stein am Rhein Brunch-Fahrten auf Rhein und Untersee, duftender Kaffee, knusprige Gipfeli, frischer Zopf ... Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet erwartet Sie. Jeden 1. Sonntag im Monat, www.urh.ch

26.7. Radolfzell Rock am Segel, zur Einstimmung auf die großen Ferien lädt der Jugendgemeinderat in Radolfzell zum Open-Air-Konzert ans Radolfzeller Seeufer, www.radolfzell-tourismus.de

4.3. - 16.12. Romanshorn Sonntagsbrunch, jeden Sonntag ab Romanshorn /Rorschach / Kreuzlingen mit den Schiffen der SBS genussvoll in den Tag starten, CHF 75, www.sbsag.ch

27.7. - 28.7. Altshausen Marktplatzfest mit dem Musikverein Altshausen, www.altshausen.de

- Kreative Jahreszeitenküche - Wintergarten mit offenem Kaminfeuer - Idyllische Gartenterrasse

ENTGRENZTE BILDER

WIR SEHEN UNS IM

Fotografie-Ausstellung von Sarah Straßmann KONSTANZ. Im digitalen Zeitalter der Fotografie spielen Handy, Internet und Social-Media eine wichtige Rolle bei der Erzeugung, Bearbeitung und Distribution von Bildern. Die Selbstdarstellung via Selfie und seine Verbreitung auf Facebook, Instagram oder Snapchat beschäftigt die Künstlerin seit einigen Jahren. In der Ausstellung stellt sie einem Konvolut von Selfies aus dem Netz eigene Werkgruppen in Form von Stillleben und performativen, interaktiven Experimenten gegenüber. „Ist ein Selfie überhaupt noch Fotografie?“, lautet eine der zentralen Fragen der Künstlerin. Straßmann studierte Fotografie und Medien in Bielefeld und promovierte an der Bauhaus Universität Weimar. Im Rahmen der Ausstellung findet ein

künstlerischer Workshop mit einer 10. Klasse des Alexander-von-HumboldtGymnasiums statt. Die Ergebnisse werden in der Fotoschau gezeigt.. ERÖFFNUNG: Freitag, 12.7.2019, 19.00 Uhr KÜNSTLERGESPRÄCH: Sonntag: 14.7.2019, 11.00 Uhr

Das Ausflugsziel für die ganze Familie!

ÖFFNUNGSZEITEN: Di - Fr / 10 - 18 Uhr; Sa - So / 10 - 17 Uhr

Über 300 Wildtiere in großen Freigehegen, actionreiche Attraktionen, jede Menge Spaß – und das alles in freier Natur.

DAUER: 13.07.2019 – 15.09.2019

www.kunstverein-konstanz.de

Infos unter www.wildundfreizeitpark.de AZ_WUF_103x100REH.indd 1

24.04.19 15:01


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TERMINE

7.5. - 26.9. ab Kreuzlingen / Konstanz bis Reichenau Vogelschau-Fahrt, mit unseren Naturexperten vom Schiff aus Vögel entdecken – und mehr zu Flora und Fauna des Wollmatinger Rieds erfahren, jeden Di im Mai, Juni, jeden So im Sept, www.urh.ch 15.6. - 1.9. Winterthur „lauschig“, Worte im Freien (Juni bis September), Literatur, Musik, Natur - das sind die Zutaten für lauschige Abende in Winterthur, www.lauschig.ch 15.6. - 16.6. Schaffhausen Traubenblüten-Fest, die Gäste sind eingeladen, die Kellereien zu besichtigen und die Weine zu degustieren, www.schaffhauserland.ch 15.6. – 15.7. Arbon Outdoor-Ausstellung: Das Genie der Honigbienen, Fotografien von Eric Tourneret, im Seepark Arbon, www.bee-familiy.com 17.6. ab Schifflände Schaffhausen bis Landestelle Steckborn Jass-Schiff. Spielen Sie sich bei einer gemütlichen Fahrt an Bord des Kursschiffs durch ein Jassturnier. Panorama inklusive! www.urh.ch

21./22.6. Hohenems Hohenemser Literaturpreis für deutschsprachige Autor/innen nichtdeutscher Muttersprache, www.hohenems.at 27.6. - 30.6. St.Gallen Openair St.Gallen, das kultige Traditionsfestival: 4 Tage Musik, Feiern, Freiheit und Zelten im einzigartigen Festivalgelände mitten in der Natur umgeben von Fluss und WaldSittertobel, www.openairsg.ch 28.6. - 12.7. St.Gallen 14. St.Galler Festspiele, dieses Jahr auf dem Klosterhof zu sehen ist „Il Trovatore“ von Giuseppe Verdi, www.stgalller-festspiele.de 13.7. Bregenz Die Sonnenkönigin bittet zum Tanz in den Sommer. Ein majestätisches Schiff – der abendliche Bodensee – Chillout auf dem Sonnendeck – Sommerfeeling pur. Dresscode: sportlichelegant und ganz in Weiß, Boarding: 19:00 Uhr im Hafen Bregenz, www.sonnenkoenigin.cc 5.7. - 6.7. Liechtenstein Das Liechtenstein Festival FL1. LIFE findet am 5. & 6. Juli zum 10. Mal statt und verbindet Musik, Kultur und Kunstperformance auf höchstem Niveau, fl1.life

5.7. - 7.7. Arbon Seenachtsfest, Musik und Spaß am Seeufer mit einem vielseitigen kulinarischen Angebot, einem Lunapark für Groß und Klein und einem eindrücklichen Feuerwerk, www.seenachtsfest-arbon.ch 5.7. - 7.7. Winterthur Classic Openair, Rychenberg Musik vom Feinsten in der unbeschreiblichen Parkanlage Rychenberg. Ein Genuss für Groß und Klein, www.classicopenair.ch 5.7. – 11.8. Feldkirch poolbar-Festival, abwechslungsreiches und experimentelles Musikfestival im alten Hallenbad, www.poolbar.at 11.7. – 7.8. Kreuzlingen „Arsen und Spitzenhäubchen“ von Joseph Kesselring, auf der Seebühne im Seeburgtheater, www.see-burgtheater.ch 12.7. – 14.7. Hohenems „Ma trifft sich“ zum Steierischen Weinfst, Das 19. Steirische Weinfest im Jüdischen Viertel gibt Anlass dazu sich wieder mal richtig „aufzudirndeln“. Im passenden Outfit schmeckt ein „Glaserl“ Wein, ein „gscheites“ Backhendl gleich doppelt so gut, www.hohenems.at 17.7. - 18.8. Bregenz Bregenzer Festspiele, die Seebühne präsentiert in diesem Jahr „Rigoletto“, die Oper von Giuseppe Verdi, www.bregenzerfestspiele.com

19

IMPRESSUM

Bodensee Magazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH. Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 78467 Konstanz Tel.: +49 (0) 7531 9071-0 verlag@labhard.de, www.labhard.de GESCHÄFTSFÜHRER Steven Rückert REDAKTION Johanna Lambach, jlambach@labhard.de Holger Braumann, hbraumann@labhard.de SATZ/GRAFIK animarco, Büro für Animation und Grafik www.animarco.de

ANZEIGEN Beate Laub, beate.laub@t-online.de Tel.: +49 (0) 7551 7726 Fax: +49 (0) 7551 949242 Claudia Manz, cmanz@labhard.de VERTRIEB Victoria Resch, vresch@labhard.de Tel.: +49 (0) 7531 907120 FOTONACHWEIS Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Tourist-Informationen, Unternehmen etc. zur Verfügung gestellt. Die nächste Ausgabe des Bodensee Magazin aktuell erscheint am 19. Juli 2019.

Mehr aktuelle News, touristische Veranstaltungshighlights und spannende Informationen zur Vierländerregion Bodensee gibt es auf www.labhard.de oder auf der FacebookSeite des Bodensee Magazins. www.facebook.de/bodenseemagazin.


20

FOKUS

BODENSEE MAGAZIN aktuell

M U LT IMEDI A- AUS S TE L L UN G

MILCHWERK RADOLFZELL AB 31 . MAI 2019

Monet Seurat Gauguin Van Gogh Cezanne Rousseau Gris Delaunay Klee Kandinsky

VON MONET BIS

KANDINSKY REVOL U T I O N ÄRE D E R K UN ST


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.