Labhards
SACHSEN aktuell MAGAZIN
AUSFLUGS- UND VERANSTALTUNGSTIPPS VON MÄRZ BIS JUNI 2018 Foto: Egbert Kamprath
Anwandern zum Saisonstart 1.5. | ALTENBERG
PR-Anzeige
In Altenberg werden wieder die Wanderschuhe geschnürt! Zum Beginn der Saison wartet ein bunter Aktionstag auf alle aktiven Entdecker. Eine etwa 15 Kilometer lange Rundwanderung führt vom Bahnhof zur Rennschlitten- und Bobbahn am Kohlgrund. Je nach Lust und Kraft können die Teilnehmer entscheiden, ob sie hier zusätzlich den Eiskanal besichtigen. Start der Wanderung ist 9 Uhr, Ankunft gegen 13.30 Uhr. Zum Abschluss winkt den Erfolgreichen ein Finisher-Abzeichen. Doch damit nicht genug: Im Angebot sind am Mai-Feiertag außerdem eine Kräuter-, eine Pingen-, eine Speed- sowie eine Kinderwanderung. Zudem finden Sternwanderungen von Zinnwald, Geising, Schellerhau und Hirschsprung statt. Am zentralen Platz rund um das Tourist-Info-Büro locken Spiel, Spaß und Musik. Auch die Gastgeber und Leistungsträger der Urlaubsregion Altenberg präsentieren ihre Häuser. Übrigens: Zu dem Event ist ein spezieller Starterrucksack erhältlich (ausschließlich nach Anmeldung unter Tel. 035056 23993, Preis: 10 Euro). www.altenberg.de
GEWINNSPIEL! Spannende Bergpfade durch wilde Schluchten, verfallene Felsenburgen oder sagenumwobene Höhlen – das sind Abenteuer, die Kinder lieben. Das Buch „Erlebniswandern mit Kindern – Elbsandsteingebirge“ aus dem Bergverlag Rother stellt 39 abwechslungsreiche, getestete Wanderungen für die ganze Familie vor.
Wie Perfektion entsteht
Megapicknick mit Musik
Geburtstagslichter
Die Porzellan-Manufaktur Meissen lädt zum Tag der offenen Tür und gestaltet dazu ein interessantes Programm mit Vorträgen, Führungen durch die neue Sonderausstellung und attraktiven Produktangeboten. mehr auf Seite 5
Zum Lämmermarkt und dem Morristanzfest öffnet die Denkmalschmiede Höfgen ihre Pforten. Musik von Folk bis Jazz erklingt über den blühenden Streuobstwiesen und kostümierte Tänzer vertreiben den Winter. mehr auf Seite 6
Zwickaus 900-jähriges Bestehen wird mit einer bunten Festwoche gebührend zelebriert. Der Höhepunkt dabei ist das Festival of Lights, das markante Gebäude der Stadt in leuchtende Blickfänge verwandelt. mehr auf Seite 7
SachsenMagazin aktuell verlost 2 x 1 Exemplar des Buches. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, verraten Sie uns bitte Ihr Lieblingsausflugsziel für Familien in Sachsen. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Wandern“ eine E-Mail an sachsen@ labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden. Einsendeschluss: 27.4.2018 Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Gewinner werden nach der Ziehung umgehend schriftlich benachrichtigt.
Farbenfrohe Osterkunst
Fotografieren erwünscht
Von Jazz bis Mystik
Die Osterzeit wird in Zwönitz bunt gefeiert. Aufwändig gestaltete Osterkränze, geschmückte Straßen und das Pilgern zur Zwönitzquelle, um bei Musik und Tanz den Frühling zu begrüßen, haben Tradition. mehr auf Seite 8
In der Mitmach-Ausstellung „Tricture 3D“ im Görlitzer Senckenberg-Museum schlüpfen die Besucher gewissermaßen mit ins Bild. Mit Höhlenbären zu kämpfen oder Dinosaurier zu füttern, wird so zum Kinderspiel. mehr auf Seite 9
Über die Grenzen Sachsens hinaus blicken zwei Spezialseiten, die ausgewählte Veranstaltungen und Ausflugstipps unserer Nachbarn aus Sachsen-Anhalt, Bayern, Brandenburg und Thüringen vorstellen. mehr ab Seite 10
2
SCHLÖSSERLAND SACHSEN
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Dialog zwischen zwei Künstlern
Sachsen ist wieder im Orangenfieber
21.4.–22.7. | MEISSEN, ELBLAND
19.5. | DRESDEN Foto: www.schloesserland-sachsen.de
werden exemplarisch Arbeiten aus Böttgersteinzeug einbezogen. Eine gleichermaßen regionale Verknüpfung schaffen die Bilder Alexander Dettmars (Jahrgang 1953), der sich eigens für diese Schau zum Ziel gesetzt hat, einige Meißner Stadtansichten zu malen. Daneben sind bis zu 60 Werke mit Architekturensembles anderer deutscher Städte zu sehen, die mit den von Barlach plastisch gestalteten Menschen nicht nur korrespondieren, sondern eine ästhetisch enge Verbindung eingehen. www.albrechtsburg-meissen.de
Foto: www.schloesserland-sachsen.de
Die Albrechtsburg Meissen lockt mit der Sonderausstellung „Zwiesprache – Ernst Barlach & Alexander Dettmar“ in ihre spätgotischen Räume. In Kooperation mit der Ernst Barlach Museumsgesellschaft wird darin sowohl eine Einheit aus Architektur, Plastik und Malerei als auch ein Dialog zwischen zwei Künstlern verschiedener Generationen gestaltet: Dafür sind rund 25 Plastiken des berühmten Expressionisten Ernst Barlach (1870– 1938) vorgesehen. Da dieser in den 1920er Jahren auch für die Porzellan-Manufaktur Meissen tätig war,
Als im vergangenen Jahr fast 80 Orangenbäumchen in den Innenhof des Dresdner Zwingers zogen, verzauberten sie vom ersten Tag an die Besucher mit ihrem aromatischen Duft. Einen ganzen Sommer lang entstand eine Ahnung davon, wie das Ensemble wohl vor 100 oder gar 200 Jahren gewirkt haben muss. Auch 2018 versprühen die Bäumchen ab
Mai wieder mediterranes Flair in bester barocker Tradition. Ursprünglich errichtete August der Starke den Zwinger nämlich nicht nur als angemessene Arena für höfische Festlichkeiten, sondern auch als Orangerie. Über 4.000 Pflanzen befanden sich im Besitz des Kurfürsten. Die „Frucht der ewigen Jugend“ stand besonders in Adelskreisen hoch im Kurs und
wurde nicht selten über weite Strecken zu ihren Liebhabern transportiert. Wer mehr über diese Begeisterung erfahren will, kann Spuren der exotischen Orangenkultur auch im Schloss und Park Pillnitz, im Barockgarten Großsedlitz, im Großen Garten Dresden und im Schloss und Park Lichtenwalde entdecken. www.schloesserland-sachsen.de
24.3.–7.10. | KÖNIGSTEIN, SÄCHSISCHE SCHWEIZ
24.3.–7.10. | MÜGLITZTAL OT WEESENSTEIN, SÄCHSISCHE SCHWEIZ
Mit dem wohl bekanntesten Werk Caspar David Friedrichs, dem Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“, setzt sich die Sonderausstellung „1818 Zeitsprung 2018“ auf der Festung Königstein auseinander. 200 Jahre nach dessen Entstehung rückt nun das Verbindende, noch heute Gültige in den Fokus der Schau, an der sich 43 Kunstschaffende beteiligen. Neben zweidimensionalen Arbeiten der Genres Malerei, Zeichnung und Grafik werden auch Plastiken und Rauminstallationen gezeigt. Caspar David Friedrich lebte von 1778 bis zu seinem Tod
Prachtvolle Gemälde in dickwandigen Gemäuern und dunklen Kellergewölben? Edles Porzellan, feine Zeichnungen, kostbare Bücher und wertvolle Uhren verschlossen in Holzkisten? Im 700. Jubiläumsjahr seiner urkundlichen Ersterwähnung ist Schloss Weesenstein Schauplatz einer Sonderausstellung rund um ein spannendes und dramatisches Kapitel sächsischer Geschichte: „Bombensicher! Kunstversteck Weesenstein 1945“ heißt es hier zwischen Ende März und Anfang Oktober. Im Mittelpunkt stehen die Auslagerungen vor allem Dresdner, aber auch zahlreicher anderer unersetzbarer Kunstschätze während des Zweiten Weltkrieges.
1840 vorwiegend in Dresden. Die Vorarbeiten zu dem berühmten Bild entstanden 1813 durch zahlreiche Naturstudien in der Sächsischen Schweiz. Der Künstler zog sich dorthin zurück, um den Schrecken des Krieges in Dresden zu entgehen. In seinem Gemälde thematisiert er die Einsamkeit des Menschen im Bezug zur Unendlichkeit der Natur und nutzt sie als Metapher für innere seelische Zustände. Sie kann aber durchaus auch als Reaktion auf äußere politische Gegebenheiten gedeutet werden. www.festung-königstein.de
Foto: SLUB/Fotothek
Ein sicherer Zufluchtsort
Foto: Ernst Wrba
Zeitsprung auf der Festung
Als das Kriegsgeschehen den deutschen Städten immer näher rückte, suchten die Verantwortlichen in Ministerien und Sammlungen nach sicheren Auswegen. Ins Visier gerieten zahlreiche sächsische Burgen, Schlösser und Rittergüter. Im Schloss Weesenstein entstand – neben Orten wie der Albrechtsburg Meissen und der Festung Königstein – eines der Hauptdepots mit mehreren hundert Werken. Eine zusätzliche Aufgabe erhielt das Schloss nach der Zerstörung Dresdens. Die Dresdner Kunstsammlungen, das damalige Führermuseum Linz und das Ministerium für Kunst und Kultur verlegten zeitweilig ihre Verwaltungssitze nach Weesenstein. www.schloss-weesenstein.de
Königlich erwacht und fürstlich eröffnet 25.3. | DRESDEN Wenn Krokusse und Märzenbecher blühen und zarte Knospen nach der Sonne greifen, dann beginnt der Frühling im Schlösserland Sachsen. Im Palais im Großen Garten werden zur festlichen Saisoneröffnung die Highlights des Jahres vorgestellt, umrahmt von Aktionen zum Anfassen, Mitmachen und Kosten. Musik von Winkler Brass und ein abwechslungs-
reiches Bühnenprogramm garantieren gute Unterhaltung. So werden im Langen Saal mehrere Puppentheatervorstellungen gegeben und um 13 Uhr präsentiert der „Hofdamencircle“ Amüsantes unter dem Motto „Die Einführung der Tochter in die Gesellschaft“. Das Stück „Die Weiberwirtschaft der starken Frauen von Rochlitz“ steht um 15.30 Uhr auf dem
Programm. Eine große Tombola lockt mit tollen Preisen rund ums Schlösserland. Der Erlös kommt der Pflege der Orangenbäumchen im Dresdner Zwinger zugute. Draußen im Grünen rattert ab Mittag die Parkeisenbahn zum ersten Mal nach der Winterpause wieder schnaufend durch den Großen Garten. www.schloesserland-sachsen.de
SCHLÖSSERLAND SACHSEN
3
PR-Anzeige
www.schloesserland-sachsen.de
Musikalische Lesereihe
Macht Euern Dreck alleene!
23.3. | RAMMENAU, OBERLAUSITZ
Nachdem 2017 die Flucht der Luise von Toskana vom sächsischen Hof im Schloss und Park Pillnitz nachzuerleben war, folgt die diesjährige Exposition des Schlossmuseums den Spu-
ren des verlassenen Ehemannes. Aus dem Kronprinzen von damals wurde 1904 König Friedrich August III. Die Novemberrevolution zwang ihn, am 13. November 1918 auf den Thron
zu verzichten. Der Legende nach soll er mit dem Ausspruch „Macht Euern Dreck alleene!“ entnervt abgedankt sein. Ganz sicher ist diese Urheberschaft allerdings nicht. Gleichwohl verleiht das nunmehr geflügelte Wort der Sonderschau ihren Titel. Sie gibt Aufschluss darüber, wie die Monarchie in Sachsen zusammenbrach und was aus Friedrich August III. und seinen Schlössern nach der Revolution wurde. Bisher noch nie gezeigte Dokumente, Fotos und Filme veranschaulichen, wie das Königshaus vor und nach der Revolution lebte und wie es mit dem einschneidenden Umsturz umging. Der originale Schreibtisch, auf dem der letzte sächsische König in Schloss Guteborn seine Worte zum Rücktritt schrieb, ist erstmals im Schloss Pillnitz ausgestellt. www.schlosspillnitz.de
Galakonzerte im Wallpavillon
Spiel der Aromen
5.–7.4. | DRESDEN
6.4. und 4.5. | RADEBEUL, ELBLAND
Das Dresdner Residenz Orchester wird fünf Jahre alt. Ein wunderbarer Grund für eine Feier mit viel berauschender und mitreißender Musik. In drei Jubiläumskonzerten (Beginn: jeweils 17 Uhr) kommt unter anderem das Programm der ersten Stunde mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Strauss zur Aufführung. Auch die Darbietung des Gründers Igor Malinovsky begleitet von seinem Orchester sorgt für festliche Stimmung. Großartige Solisten, ein spielfreudiges Ensemble und der ein oder andere Überraschungsgast geben sich die Ehre.
Seit 2013 lässt das Dresdner Residenz Orchester jedes Wochenende klassische Musik im Wallpavillon des Zwingers erklingen, von Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ bis zu Walzermelodien, von Familienkonzerten bis zur Zauberflöte „mal anders“. Neben der erfolgreichen Reihe in Dresden spielte das junge Orchester bereits in der Berliner Philharmonie und der Münchner Residenz. Der musikalische Leiter Igor Malinovsky vereint sowohl die russische als auch die Wiener Tradition des Geigenspiels. www.zwinger-konzerte.de
Der Dresdner Autor Stefan Jahnke entführt im Barockschloss Rammenau in die wechselvolle, sagenhafte und interessante Umgebung seiner aktuellen historischen Romane rund um bekannte Wehranlagen des Mittelalters. Musikalisch unterstützt von Liedermacher „Whysker“ liest er in der Reihe „Ostsächsische Burgen zwischen Slawen und Wettinern“ aus „Der Verkauf der alten Holzburg Stolpen“ (Beginn: 18 Uhr). In diesem zweiten Teil seiner Tetra-
logie geht es um die Geschichte der Stulpenburgk, ihre Veräußerung und die Abspaltung Meißens vom Bistum Magdeburg. Zur Einstimmung auf das regionalhistorische Sujet werden bei einer Lesungsvesper typische Speisen Ostsachsens kredenzt. Am 27. April nimmt Stefan Jahnke die Zuhörer dann im dritten Teil, dem Buch „Birkfalken“, mit ins 14. Jahrhundert zum Raubritter auf dem Falkenstein. www.barockschloss-rammenau.com
Foto: Sylvio Dittrich
Foto: Schlösserland Sachsen/Sylvio Dittrich
28.4.–4.11. | DRESDEN
Schloss Wackerbarth lädt ein zu einem Ausflug in die Welt der Aromen (Beginn: jeweils 20 Uhr). Bei einer moderierten Verkostung acht verschiedener Weine kommt es auf deren Buketts an: Sie wecken Erinnerungen an heimische Johannisbeeren, duftende Rosenblätter oder exotische Pfirsichfrüchte. Ob die Wahrnehmung stimmt, offenbart der direkte Vergleich mit den natürlichen Pendants. Die Veranstaltung findet ab einer Teilnehmerzahl von 25 Personen statt. Um Reservierung wird gebeten. www.schloss-wackerbarth.de
Historische Ansichten Foto: Sylvio Dittrich
15.3.–31.10. | KRIEBSTEIN, CHEMNITZ UND UMGEBUNG Mehr als 600 Jahre Geschichte verbergen sich hinter den Mauern der spätgotischen Burg Kriebstein. Gelegen auf einem steilen Felsen über der Zschopau gehört sie nicht nur zu den schönsten Ritterburgen Sachsens, sondern zweifelsohne auch zu den begehrtesten Fotomotiven. Der Wunsch, diesen Anblick festzuhalten, bewegte die Betrachter auch schon vor vielen Jahren. Überzeugen können sich die Besucher davon während der diesjährigen Sonderausstellung „Historische Ansichten der Burg Kriebstein“. Die alten Motive – Gemälde, Postkarten und Fotografien aus dem Fundus des Museums – zeigen den mittelalterlichen Herrschaftssitz in verschiedenen Epochen und aus mitunter ungewöhnlichen Blickwinkeln. www.burg-kriebstein.eu
BS_Anzeige 90x161_180226.indd 1
26.02.2018 16:33:40
4
DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Foto: Schloss Neschwitz/ZVON Holger Hinz
oder zu Führungen an den Flughafen Dresden an. www.vvo-online.de/entdeckertag Parallel findet im benachbarten Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) der KOMM’ RUM-Tag statt. So sind zusätzlich Touren durch ganz Ostsachsen besonders günstig. Ausflügler mit der VVO-Familientageskarte können auf der Fahrt in den Zügen des trilex ein KOMM’-RUMTicket für 3,50 Euro pro Person erwerben und sind damit bis Bautzen, Görlitz oder Zittau mo-
bil. Bei Vorlage des Tickets ist die Fahrt mit den liebevoll restaurierten Fahrzeugen der Schmalspurbahn Zittauer Gebirge und auch der Waldeisenbahn Muskau günstiger. Warum nicht gleich die Ritter und Könige auf der Burg Oybin besuchen, Zittaus Schatz- und Wunderkammer bestaunen oder durch „Die geheime Welt von Turisede“ in Einsiedel klettern? In beiden Regionen beteiligen sich 32 Partner an der Aktion. Wer seinen Fahrschein vorzeigt, erhält dabei Rabatte oder kostenfreien Eintritt. www.komm-rum.de
6.4. | DRESDEN, UMLAND UND OBERLAUSITZ
PR-Anzeige
können zwei Erwachsene und vier Schüler bis zum 15. Geburtstag die Region erkunden. Zusätzlich fährt man, bei Vorlage des Tickets, auf den Schmalspurbahnen, bei der Stadtrundfahrt Meißen und auf der Kirnitzschtalbahn zum ermäßigten
Preis mit. Auf den Dresdner Bergbahnen ist die Fahrt sogar kostenfrei. Dabei bieten sich Abstecher zum unterirdischen See des Marie-Louise-Stolln, zum Lustwandeln auf Schloss Moritzburg, zum Kinderprogramm auf dem Elbdampfer
29.4.–5.5. | SEBNITZ, SÄCHSISCHE SCHWEIZ 2016 wurde Sebnitz als die Wanderhauptstadt bekannt, als zum Deutschen Wandertag zehntausende Besucher in die Seidenblumenstadt pilgerten. Seitdem hat sich der östliche Teil der Sächsischen Schweiz als Wanderregion etabliert. Hier warten einmalige Panoramawege, familienfreundliche Lehrpfade und atemberaubende Aussichtspunkte darauf, entdeckt zu werden. Aus diesem Grund findet
. Internationale Schostakowitsch Tage
bereits zum zweiten Mal die Sebnitzer Wanderwoche mit 22 geführten Touren und Stadtrundgängen statt. Kleine Gruppen entdecken auf ihren Streifzügen die touristischen Höhepunkte der Region: von der Kahnfahrt auf der historischen Oberen Schleuse in der Nationalparkgemeinde Hinterhermsdorf über detailreiche heimatkundliche Wanderungen bis hin zur Besichtigung einer noch heute funktionstüchtigen Mühlenanlage. Liebe-
PR-Anzeige
voll aufgewertet werden die Ausflüge durch die ganz eigenen Geschichten und Anekdoten der Wanderführer, welche sogar in einer literarischen Wanderung oder einer Rätseltour gipfeln. So können Gäste „Auf den Spuren des Wildschützen Janslieb“ durch das Felsenrevier im Bereich der Kirnitzschklamm bei Hinterhermsdorf wandeln und dabei den Legenden des Romanhelden lauschen. www.sebnitz.de/wanderwoche
Sächsische Schweiz aktiv erleben PR-Anzeige
Komponisten aus dem Nachbarland wie Krzysztof Penderecki und Krzysztof Meyer haben ihr Kommen angekündigt. Auf der Bühne der Gohrischer Konzertscheune werden Musiker der Sächsischen Staatskapelle Dresden ebenso zu erleben sein wie der Klaviervirtuose Denis Matsuev, der Bratscher Nils Mönkemeyer und das Lutosl´awski Quartet. Das Programm hält zudem mehrere Erstund Uraufführungen bereit. www.schostakowitsch-tage.de
für Familien, Firmen, Vereine, Schulklassen, Ferienfreizeiten ... Boots- und Radverleih Powerboot und Rundkurse ty Klettern und Klettersteig Höhlenerkundungen Schlauchboot- und Floßparty
INDOOR HOCHSEIL GARTEN
Foto: Sebnitz
22.–24.6. | GOHRISCH, SÄCHSISCHE SCHWEIZ Einmal im Jahr wird der bekannte Luftkurort zu einem Mekka der besonderen Art. Seit 2010 werden hier, wo Dmitri Schostakowitsch 1960 sein achtes Streichquartett komponierte, die Internationalen Schostakowitsch Tage veranstaltet. Das Ereignis zieht Freunde des musikalischen Genies aus der ganzen Welt in die Sächsische Schweiz. In diesem Jahr findet das Festival unter dem Motto „Schostakowitsch und die polnische Moderne“ statt. Namhafte
Zum VVO-Entdeckertag im Verkehrsverbund Oberelbe und zum KOMM'-RUM-Tag des Verkehrsverbundes Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) lässt sich die Region auf günstige und erlebnisreiche Art erkunden.
Wandern einmal unvergesslich
Foto: Oliver Killig
Mit einem einzigen Ticket per Zug, Bus, Straßenbahn und Fähre den gesamten Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) erfahren? Diese Gelegenheit bietet der VVO-Entdeckertag. Mit einer Familientageskarte für nur eine Tarifzone und 9 Euro
Foto: VVO
Entdeckungstouren in die Region
Kanu Aktiv Tours GmbH Schandauer Str. 17-19 01824 Königstein Tel.: 035021 59996-0 www.kanu-aktiv-tours.de
DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ
SACHSEN MAGAZIN aktuell
5
Frühlingstreiben auf dem Altmarkt
Foto: Landeshauptstadt Dresden
27.4.–21.5. | DRESDEN
Wo Perfektion aus Porzellan entsteht 27./28.4. | MEISSEN, ELBLAND
Sonderaktionen wie das Maibaumfest am 28. April mit der traditioneller Hebung eines etwa 20 Meter langen Maibaumes oder „Kiek in – Der Küstenmarkt“ vom 7. bis zum 13. Mai lassen keine Langeweile aufkommen. Besonders musikalisch geht es im Rahmen des 48. Internationalen Dixieland Festivals am 18. und 19. Mai zu, wenn internationale Jazzbands aufspielen und ihr Können zeigen. Auf den Aktionsflächen des Frühjahrsmarktes verkaufen immer unterschiedliche Einzelanbieter ihre Waren, von bunten Beet- und Balkonpflanzen über Honig bis hin zu leckeren Hoferzeugnissen. www.dresden.de
Fest der Dörfer 21./22.4. | RIESA, ELBLAND
PR-Anzeige
Zum Tag der offenen Tür lädt die Porzellan-Manufaktur Meissen ein, die handwerklich kunstvolle Entstehung des Meissener Porzellans und des Zwiebelmusters hautnah mitzuerleben. In Vorträgen erfahren Gäste alle Neuigkeiten rund um die Marke mit den zwei gekreuzten Schwertern. Kinder haben die Möglichkeit, sich beim Modellieren und Zeichnen unter Anleitung erfahrener Mitarbeiter auszuprobieren. Attraktive Produktangebote laden zum Shopping ein, Winzer aus der Region und ein umfangreiches Gastronomieangebot runden den Besuch ab. Sonderführungen geben fundierte Einblicke in die neue Ausstellung „Falsche Früchte auf echtem Meissener. Zur Geschichte des Zwiebelmusters“. Dieser Dekor bleibt bis heute ein immer neu interpretierter Verkaufsschlager. Der Besuch der Produktionsstätten ist kostenfrei. www.meissen.de/events
Im Künstlerdorf Gostewitz feiert das Internationale Fest der Dörfer Premiere und lädt ein, Dörfer als Ausflugsziel und in ihrer Einzigartigkeit näher kennenzulernen. Teilnehmer aus Tschechien, Polen, Slowenien, Weißrussland, Österreich und Deutschland stellen ihr kulturelles Erbe, gelebte Traditionen und ihr
Foto: Erlebnisdörfer e.V.
Foto: MEISSEN®
Mitten in das Herz der Dresdner Altstadt ziehen mit dem alljährlichen Frühjahrsmarkt die traditionelle sächsische Gemütlichkeit und zahlreiche Händler mit ihren regionaltypischen Angeboten ein. Über 80 Anbieter präsentieren sich in den hochwertig geschmückten Satteldachhütten. Kleine Bier- und Weingärten laden zum Verweilen ein. Das historische Riesenrad, ein Kinderkarussell und eine Kindereisenbahn machen den Markt auch für die Kleinen zum Erlebnis. Facettenreiche Programme auf der Bühne und Walk-Acts bereichern das Geschehen speziell an Wochenenden und Feiertagen.
PR-Anzeige
PR-Anzeige
Brauchtum vor. Zu Gast sind unter anderem das entschleunigte Dorf Werfenweng aus dem Salzburger Land, sorbische Traditionen aus Nebelschütz, das Grüne Dorf Polevsko aus dem Lausitzer Gebirge in Tschechien oder das slowenische Krabatdorf aus Bela Krajina. www.erlebnisdoerfer.de
LEIPZIG UND UMGEBUNG
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Lämmermarkt und Morristanzfest
Aus der Eierbecherei
1.5. | GRIMMA OT KADITZSCH
bis 9.5. | DÖBELN
PR-Anzeige
Foto: Kristina Bahr
Ob kunstvoll geschnitzt, mit einer Metalllegierung überzogen, mit einem romantischen Porzellandekor versehen, als witzige Figur gestaltet oder klassisch in Weiß gehalten – ein Eierbecher fehlt wohl in keinem Haushalt. Eine beeindruckende Auswahl von nahezu 2.000 Eierbechern aus der Sammlung Christiane Hasenwinkels zeigt das Stadtmuseum im Rathausturm in seiner Osterschau „Aus der Eierbecherei …“. Neben Einzelstücken,
die über 100 Jahre alt sind, verdienen die sogenannten Quereierbecher besondere Beachtung. In ihnen wurde das weich gekochte Ei liegend oben geöffnet und danach mit länglichen Stücken aus Brot, den Brotfingern, ausgelöffelt. Die Ausstellung ist noch bis zum 9. Mai zu bestaunen und hat zusätzlich am Samstag, dem 31. März, von 14 bis 17 Uhr und am Ostersonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. www.doebeln.de
Foto: Stadtmuseum Döbeln
6
Offene Gartenpforte im Muldental
Geschichten von Schreibmaschinen
Foto: Hartmut Finger
21.4.–17.6. | OSCHATZ
Die Ausstellung „Horch mal, was da klappert – Geschichten von Schreibmaschinen, Typen und Tasten“ erzählt von Zeiten, als es noch keine schnel-
len E-Mail-Nachrichten gab. Gemeinsam mit dem Dahlener Schreibmaschinensammler Hartmut Finger beleuchtet das Stadt- und Waagenmuseum die unterschiedlichsten Schreibmaschinentypen und deren Entwicklung. Die Ausstellung blickt auf die Errungenschaft des mechanischen Maschinenschreibens, das heute komplett von der modernen Textverarbeitung am PC abgelöst ist, zurück. An einem Original kann jeder selbst testen, ob er mit diesem überholten Schreibsystem zurechtkommen würde. www.oschatz-erleben.de
DENKMALSCHMIEDE HÖFGEN 1. Mai 2018
Lämmermarkt & Morristanzfest : ab 11 Uhr
10. Mai 2018
Wandelkonzert Querflötenensemble Quintessenz : 11 Uhr
www.hoefgen.de Denkmalschmiede Höfgen 04668 Grimma, Teichstr. 12
16.6. | GRIMMA
denschaften ist oft besonders reizvoll. Die „Offene Gartenpforte Muldental“ lädt ein, diesen Blick zu wagen und sich dabei mit den engagierten Eigentümern auszutauschen, denn auch sie freuen sich
über die Möglichkeit, ihre mühevoll geschaffenen grünen Paradiese vorzustellen. Von 10 bis 17 Uhr präsentieren sich so Teilnehmer aus Grimma und Umgebung in ihrer Einzigartigkeit. Von Kräutergärten bis hin zum Rosengarten in voller Pracht reicht das Spektrum. Darüber hinaus haben Gartenliebhaber in der Region Mitte Juni noch weiteren Grund zur Freude: Unter dem Motto „Grünes Sachsen – entlang der Mulde, Parthe und Lober" öffnen auch in Leipzig und dem Partheland sowie im Delitzscher Land Gärten ihre Tore. Am 10. Juni bilden Leipzig und das Partheland von 10 bis 17 Uhr den Auftakt. Mittlerweile beteiligen sich 32 völlig verschiedene, aber gleichermaßen interessante Anlagen an dieser Aktion. In Delitzsch und Umgebung ist der Blick in private Gärten und üppig begrünte Innenhöfe am 17. Juni möglich. www.offene-gartenpfortemuldental.de
Garten, das heißt auch Passion, Leben und Besinnung. Ein schöner Garten schenkt seinen Besitzern Ruhe, Kraft und das besondere Lebensgefühl. Der Einblick in solche privaten Kleinode und fremde Lei-
dings Spuren, auch in seinem Werk. Die Ausstellung, an deren Vorbereitung der in Leipzig gestorbene Künstler selbst noch mitgearbeitet hat, versucht einen tieferen und persönlicheren Einblick auf sein künstlerisches Schaffen zu ermöglichen,
als es bisher der Fall war. Hinter Haltung, Stolz und Würde verbirgt sich ein hochsensibler Mensch, der eigene Erfahrungen unverzüglich in seinen Bildern verarbeitet und thematisiert hat. www.mdbk.de
Zwischen Stolz und Würde 18.4.–19.8. | LEIPZIG Mit rund 65 Gemälden und zahlreichen großformatigen Zeichnungen veranschaulicht die als Retrospektive angelegte Ausstellung „Arno Rink. Ich male“ den künstlerischen Kosmos Arno Rinks (1940–2017). Im Museum der bildenden Künste in Leipzigs Stadtzentrum werden dabei sämtliche Facetten des Lebenswerkes des herausragenden Vertreters der Leipziger Schule und Wegbegleiters der Neuen Leipziger Schule in den Fokus gestellt. Scharfe Kontur, aufregendes Farbkonzept, akribisch in der Technik, waghalsig in der Komposition und ohne jegliche Angst vor Pathos – so vergegenwärtigt man sich Arno Rinks perfekte Bildwelt. Sein Schicksal und die zeitgeschichtlichen Ereignisse hinterließen aller-
Foto: VG Bild-Kunst Bonn, 2018
dem Morristanz, einer Tradition aus England, vertreiben die kostümierten Tänzer den Winter und beschwören den Frühling und die Fruchtbarkeit. Die grüne Marktlandschaft bietet neben Mode und Keramik auch Pflanzen und erlesenen Trödel zum Kauf. So manche regionale Spezialität wird die Gaumen erfreuen und auch die Kinder kommen beim Bogenschießen oder Basteln auf ihre Kosten. www.hoefgen.de
Foto: Jörn-Heinrich Tobaben, Rittergut Kössern GbR
Die Denkmalschmiede Höfgen öffnet am ersten Maitag ihre Pforten zu einem wahren Frühlingsspektakel. Mit Musik von Folk bis Jazz werden von 11 bis 19 Uhr tausende Gäste zum Megapicknick auf die blühenden Streuobstwiesen gelockt. Musikalischer Höhepunkt ist das Konzert mit ApparUfftschik, ein energiegeladenes Soundgespann, das mit seinen atemberaubenden Weltreisegeschichten für Feierlaune sorgt. Mit
CHEMNITZ UND UMGEBUNG
SACHSEN MAGAZIN aktuell
1.–5.5. | ZWICKAU Die Stadt an der Mulde zelebriert ihren 900. Geburtstag Anfang Mai mit einer erlebnisreichen Festwoche. Den Auftakt bildet eine Veranstaltung im Dom St. Marien, einem der geschichtsträchtigsten Orte Zwickaus. Geplant sind auch ein Fotomarathon, ein Feuerzauber im Historischen Dorf, die Nacht der offenen Kirchen und eine Museumsnacht. Das allerhellste Geburtstagslicht wird im wahrsten Wortsinne das Festival of Lights. Es verspricht blei-
bende Eindrücke, die mit überwältigend sicherlich am treffendsten zu beschreiben sind. Staunende Betrachter erleben spektakuläre Lichtinstallationen, Projektionen und Videomapping, wobei sich markante Gebäude der Stadt in leuchtende Blickfänge verwandeln. Die Kamera sollte auf keinen Fall zu Hause bleiben. Solch einen Zauber wird Zwickau so bald nicht wieder erleben. www.900jahre-zwickau.de
Auf zum Paddeltag in Familie Foto: Rochlitzer Muldental
Funkelnde Festwoche
13.5. | ROCHLITZ Rein ins Gummiboot und die herrlichen Ausblicke entlang der Zwickauer Mulde genießen: Ob mit voller Kraft vorauspaddeln oder sich einfach gemütlich vorwärtstreiben lassen – zum Familienpaddeltag zwischen Wechselburg und Rochlitz kommt jeder auf seine Kosten. Die ungewöhnliche Perspektive aus dem Schlauchboot heraus lässt die vorbeiziehende Landschaft gleich in einem ganz an-
deren Licht erstrahlen. Das idyllische Grün des Wechselburger Schlossparks wechselt sich ab mit schroffen Felsen und der mächtigen Kulisse des Rochlitzer Schlosses. Diese be-
eindruckenden Aussichten inspirieren gleich für kommende Ausflüge ins Rochlitzer Muldental. Die Schlauchboote starten um 10.30 und 14 Uhr. www.auf-ins-tal-der-burgen.de
ABBA-Show und Kinderklangzauber 9./10.6. | MITTWEIDA Zum Eröffnungskonzert des 25. Mittelsächsischen Kultursommers wird die Glitzer- und Glamour-Show der schwedischen Band ABBA noch einmal auferstehen, denn auf dem Technikumplatz gastiert die ABBA-Revivalband Swede Sensation. Mehrfach ausgezeichnet und international bekannt, überzeugt die Gruppe neben powervoll und detailgetreu arrangierten Songs auch durch eine au-
thentische Show mit den typischen Kostümen. In einer einmaligen Produktion geht sie dabei eine musikalische Symbiose mit der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach ein. Am Sonntagnachmittag sind dann alle Kinder herzlich zum Kinderklangzauber eingeladen, bei dem es an gleicher Stelle bei Märchen, Tanz- und Gesangseinlagen sehr bunt zugeht. www.mittelsachsen.de
Foto: Mittelsächsischer Kultursommer
Foto: Pressebüro
7
ERZGEBIRGE & VOGTLAND
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Zwönitz erblüht mit farbenfroher Osterkunst bis 21.4. | ZWÖNITZ, ERZGEBIRGE
PR-Anzeige
Foto: Stadt Zwönitz
Jedes Jahr zur Osterzeit verwandelt sich Zwönitz in ein buntes Blütenmeer. Zahlreiche Haus- und Geschäftseingänge werden farbenfroh geschmückt, die öffentlichen Plätze
Gaukler, Garküchen und Ritterkämpfe
mit Blumenrabatten herausgeputzt. Die sieben Brunnen in Zwönitz und den Ortsteilen zieren aufwändig gestaltete österliche Kränze. Doch nicht nur ein Spaziergang lohnt
10.–13.5. | WOLKENSTEIN, ERZGEBIRGE
PR-Anzeige
sich zu dieser Zeit – es begeistern auch zwei sehenswerte Ausstellungen. Im Heimatmuseum Knochenstampfe sind in der Schau „Sachsens schönstes Osternest“ unter dem Motto „Zarenträume“ noch bis zum 21. April kunstvoll gestaltete Ostereier-Repliken nach Carl Fabergé zu bestaunen. In der Papiermühle Niederzwönitz wird bis zum 15. April unter dem Motto „Ostern mit Prägung“ historischer Osterschmuck aus Papier und Pappe präsentiert. Am Ostermontag schließlich pilgern die Zwönitzer und ihre Gäste zum Ostersingen an die Zwönitzquelle, wo sie mit Musik, guter Laune und dem Osterhasen den Frühling begrüßen. www.zwoenitz.de
Foto: Katrin Albrecht
8
Glück auf zum Sächsischen Wandertag 8.–10.6. | EIBENSTOCK, ERZGEBIRGE gewiesen wurde. Die Zeiten des großen „Bergkgeschreys“ sind längst vorbei. Heute zeigt sich die ehemals „Churfuerstlich Freye Bergstadt“ als
ein familienfreundliches Ausflugsziel im Westerzgebirge. Die Region mit ihren drei Talsperren bildet daher die perfekte Kulisse für den 9. Sächsischen Wandertag. Hier finden Wanderer garantiert ihre richtige Route, egal ob über den Auersberg, rund um die Talsperre Eibenstock oder ins benachbarte böhmische Erzgebirge. Neben zahlreichen geführten Touren werden natürlich auch einige individuell zu wandernde Routen angeboten. Sportlich Aktive, Gelegenheitswanderer und Familien kommen mit Sicherheit auf ihre Kosten. www.saechsischer-wandertag.de
Foto: Eibenstock/Stefan Unger Aue
Wer kennt ihn nicht, den alten Bergmannsgruß „Glück auf“. Doch kaum jemand weiß, dass dieser urkundlich erstmals 1575 in Eibenstock nach-
Meist beschaulich und verträumt erleben Gäste die Stadt im Erzgebirge auf dem „in die Wolken ragenden Stein“ und doch ist Geschichte an steinernen Sachzeugen immer spürbar. Richtig lebendig wird die alte Zeit hingegen, wenn Wolkenstein sein traditionelles Mittelalterspektakel feiert. Ritterkampf um Ruhm und Ehre, Garküchen und Tavernen, historische Handwerkskünste, Gaukler und Fakire, ein gro-
M
ßer Umzug und vieles mehr machen das 27. Burgfest zu einem Erlebnis für alle Sinne. So erstrahlt die felsreiche Landschaft beim Feuerwerk am Abend des Himmelfahrtstages in einem magischen Licht. An allen vier Tagen tauchen Besucher in der traumhaften Kulisse des mittelalterlichen Schlosses in die Welt der Marktfrauen, fahrenden Musikanten oder mutigen Feuerkünstler ein. www.stadt-wolkenstein.de
USIKINSTRUMENTEN
Kunstkammer – Kammerkunst
Schau auf Design
bis 6.4. | BAD ELSTER, VOGTLAND
21./22.4. | PLAUEN, VOGTLAND
PR-Anzeige
Rund 100 kreative Köpfe aus dem Vogtland und den angrenzenden Regionen präsentieren auf der 4. Schau auf Design, der Messe für Innovation und Design, Produkte, Trends und neue Technologien. Aussteller aus den Bereichen Mode, Schmuck und Accessoires, Bildung und Wissenschaft, Textil, Interior, Technik und Dienstleistung stellen ihre neuesten Ideen und Entwicklungen vor. Auf einer Fläche von über 3.000 Quadratmetern wird dem Fachpublikum wie auch dem Endkunden Einblick in das schöpferische Potenzial der regionalen Unternehmen gewährt. Mit der Kaufhausliebe-Lounge ist auch ein Kreativmarkt im Industriebau Plauener Gardine dabei. Eine Kinderuni, Betreuungsmöglichkeiten für die kleinsten Gäste, Vorträge und Workshops runden das Angebot ab. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. www.schau-auf-design.de
November - März Dienstag - Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr
Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen Bienengarten 2, 08258 Markneukirchen +49 (0) 37422-2018 www.museum-markneukirchen.de
Foto: BUR
zeitig auf die sinnlich-ästhetische Entsprechung zur kammermusikalischen Kompositions- und Aufführungspraxis. Der Holzschnitt und die Radierung sind für ihn gerade in einem zunehmend digitalisierten Alltag geeignete Medien, die Gegenwart künstlerisch zu reflektieren. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. www.chursaechsische.de
Foto: Bad Elster
Noch bis Anfang April ist in der Galerie des Königlichen Kurhauses Bad Elster die neue Ausstellung „Kunstkammer – Kammerkunst“ mit Druckstöcken und Grafiken von Stefan Knechtel aus Altenburg zu sehen. Mit diesem Titel zielt der Thüringer Künstler auf den Entstehungsprozess in der Kammer bzw. im Atelier ab und verweist gleich-
MUSEUM MARKNEUKIRCHEN
ÖFFNUNGSZEITEN April - Oktober Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
BURG & STADT WOLKENSTEIN Geschichte und malerische Landschaft erleben Sonder- und Dauerausstellungen & Termine bis 15. April: Brasilianische Malerei von Keila Dias | Königlich-Sächsische Armee | Land der Amethyste 5. Mai: Tag der Städtebauförderung mit Programm 10.–13. Mai: Burgfest zu Himmelfahrt Museum & Gästebüro Schloss Wolkenstein Tel. 037369 87123 | www.stadt-wolkenstein.de
OBERLAUSITZ
SACHSEN MAGAZIN aktuell
In die Welt der Sterne blicken Wer schon immer einmal hinter die Kulissen der weltberühmten Herrnhuter Sterne schauen wollte, hat Anfang Mai Gelegenheit dazu. Von 10 bis 18 Uhr lädt die Manufaktur zu einem Tag der offenen Tür ein. Ob die Herstellung der traditionellen Papiersterne, die Kunststoffstern-Produktion oder auch ein Blick in die Abteilung der Sonderanfertigungen – die anderthalbstündigen Führungen durch die Werkstätten lassen keine Wünsche offen. Die Kleinsten können in der neuen Bastelwerkstatt
www.herrnhuter-sterne.de
5.5. | HERRNHUT
für Kinder kreativ werden oder im Indoorspielplatz durch die Welt der Sterne klettern. Von der Manufaktur aus geht es anschließend mit der
Pferdekutsche ins Stadtzentrum, wo weitere Einrichtungen wie das Völkerkundemuseum ihre Türen öffnen. www.herrnhuter-sterne.de
53.
SINFONIE SOLISTEN ENTDECKUNG SHOW HEIMAT KINDER
Musikfesttage Hoyerswerda 15.04.-06.05.
Wer findet den Weg?
Foto: Irrgarten Kleinwelka
29.3.–2.4. | BAUTZEN OT KLEINWELKA Der größte Irrgarten Deutschlands läutet die neue Saison am Gründonnerstag mit einer großen Wiedereröffnungsfeier und vielen Überraschungen ein, nachdem ein Brand im Januar den Eingangsbereich zerstörte. Da die Hecken nicht in Mitleidenschaft gezogen wurden, gibt es auch weiterhin stolze 30.720 Wegvarianten bis zum Ziel in der Mitte des Irrgartens zu entdecken. Dort ist auch der Aufgang zu einer alles
überspannenden Brücke, von der aus den anderen Gästen geholfen werden kann. Wie in jedem Jahr besucht am Ostersonntag der Osterhase den Irrgarten und hat so manche Nascherei im Gepäck. Rätselfreunde können sich zum Schatzsuchespiel anmelden, bei dem man an allen Tagen sein Wissen und seine Rechenkünste auf der Suche nach dem verborgenen Schatz auf die Probe stellen kann. www.irrgarten-kleinwelka.de
Eine Reise in die Urzeit
Ostereierei in Turisede 30.3.–2.4. | NEISSEAUE OT ZENTENDORF Mit der Umwandlung der Kulturinsel Einsiedel in „Die geheime Welt von Turisede“ werden auch die längst vergessenen Rituale der Turiseder wieder ausgegraben. So ist es nicht verwunderlich, wenn es zum Frühlingsfest etwas zu graben gibt. An
rung steht im Vordergrund und fotografieren ist unbedingt erwünscht. Gleichzeitig ist die Ausstellung eine spannende und informative Reise durch die Naturgeschichte der Region, von der Urzeit bis heute. Am
Beispiel der dargestellten Tiere aus verschiedenen Erdzeitaltern werden die Entwicklung des Lebens auf der Erde erklärt und geologische Zusammenhänge verdeutlicht. www.senckenberg.de/goerlitz
Foto: Kulturinsel Einsiedel
Gefährliche Dinosaurier füttern, mit einem Höhlenbären kämpfen oder sich von einem Luchs den Rücken kraulen lassen? Diese hautnahen Begegnungen verspricht „Tricture 3D“, die große Mitmach-Ausstellung im Senckenberg-Museum für Naturkunde. Die Malweise der elf großformatigen Ölbilder erzeugt eine faszinierende dreidimensionale Illusion, sodass Besucher selbst zum Ausstellungsobjekt werden. Sie schlüpfen gewissermaßen ins Bild und werden interaktiver Bestandteil der Komposition. Spaß an der Selbstinszenie-
Foto: that's eli
bis 12.8. | GÖRLITZ
allen 100 Standorten der berühmten Orakelpfähle stehen kleine Flächen zur Verfügung, in die Turiseder und deren Ostergäste neben Blumenzwiebeln und Saat auch persönliche Träume und Hoffnungen stecken dürfen. Daneben können die „Alt-Turisedischen Musterschafe“ bewundert, das „Baum-Osterwasser“ getestet und den Waldwesen gehuldigt werden. Im Gegenzug werden diese wohl wieder jede Menge Überraschungen in der Parkwildnis verstecken. www.kulturinsel.com
www.musikfesttage-hoyerswerda.de Gefördert durch den Kulturraum Oberlausitz/Niederschlesien. Veranstalter: Lausitzhalle Hoyerswerda GmbH
9
10
BLICK NACH BAYERN, BRANDENBURG, SACHSEN-ANHALT UND THÜRINGEN
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Tipps und gute Gründe für einen Ausflug zu unseren Nachbarn An dieser Stelle blicken wir einmal über Sachsen hinaus in die angrenzenden Bundesländer Bayern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit Kulturgenuss, Markttreiben und Naturerwachen locken diverse Städte und Regionen, Museen und Veranstaltungsstätten in den kommenden Monaten. Alles in allem beste Voraussetzungen für interessante Tagesausflüge. Die folgenden Tipps verraten mehr.
24.–27.5. | GREIZ, THÜRINGEN
14.4. | JENA, THÜRINGEN
Saxophonistin Anna-Lena Schnabel
Ab 24. Februar 2018 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
HAL LO
NEU: DAUERAUSSTELLUNG
R KUNST IN DER DD 90 1945 BIS 19
hallo moderne .de
KUNSTMUSEUM MORITZBURG HALLE | SAALE
Hallo Moderne 2 Eröffnung 90*119 18-02-23.indd 1
KULTUR STIFTUNG SACHSENANHALT
Vom innovativen musikalischen Experiment über aktuellen Jazz bis hin zum anspruchsvollen Folk-Pop reichen die Produkte der 19. Auflage des Greizer JazzWerks. Traditionell eröffnet wird das Festival mit einem Konzert in der Stadtkirche St. Marien. Dort begegnen sich diesmal Wort und Musik. Neben dem Greizer Kantor Ralf Stiller musizieren Steffen Hempel, die Syrerin Saba sowie Jörg Pisendel. Der Berliner Schauspieler Martin Heesch steuert verschiedene Texte bei. Zu den weiteren Höhepunkten gehört das Konzert der Hamburger Saxophonistin Anna-Lena Schnabel, die mit Florian Weber, Posaune, Björn Lücker, Schlagzeug, und Giorgi Kiknadze, Bass, zu Gast ist und sich gemeinsam mit ihnen auf den Weg begibt, den traditionellen Jazz spannungsreich ins Heute zu transformieren. Mit der Leipziger Band „Karl die Große“ öffnet sich das JazzWerk einmal mehr in Richtung Klang und Weltmusik. Mit sensiblen Texten und wirkungsvollen Melodien schlägt die Gruppe eine Brücke zwischen Pop und Experiment. Natürlich hat auch das JazzWerk Orchester unter Leitung von Ulrich Blumenstein seinen Auftritt. www.theaterherbst.de
Foto: JenaKultur/Christoph Worsch
Ein Hoch auf das Holz!
Foto: Steven Haberland
Klang und Weltmusik beim . Greizer JazzWerk
Schon um 8 Uhr öffnen sich die Tore des 17. Thüringer Holzmarktes im Jenaer Stadtzentrum. Schönes, Eindrucksvolles und Interessantes zum Thema Holz erwartet die Besucher. Kunsthandwerker präsentieren Dekoratives für Haus und Garten, liebevoll gestaltetes Spielzeug und filigrane Schmuckstücke. Sie zeigen aber auch direkt vor Ort ihre Fertigkeiten und lassen sich bei der Arbeit zusehen. Wer dabei Lust bekommt, sich selbst auszuprobieren, hat dazu an verschiedenen Stationen Gelegenheit. Für Kinder stehen Schnitzen und Bohrwettbewerbe
auf dem Programm, sie können an der Drechselbank und beim Bemalen und Drucken kreativ werden. Vielleicht zeigt hier auch ein künftiger Zimmermann sein Talent. Dieser und weitere Berufe wie Förster, Leitermacher und Kanubauer werden zum Holzmarkt ebenfalls vorgestellt. Sportlich geht es auf dem Eichplatz zu. Bei einer Timbershow werden Bäume in Sekundenschnelle zersägt und entastet und auch Baumkletterer und Rückepferde bringen die Zuschauer zum Staunen. www.jenakultur.de/maerkte
Saisonstart im Ostdeutschen Rosengarten
Deutscher Geschichte in „Little Berlin“ nachspüren
1.5. | FORST, BRANDENBURG
Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth beteiligt sich in diesem Jahr erneut am Internationalen Museumstag. In der großen Fahrzeughalle lädt die Dauerausstellung „Begrenzte Mobilität“ zu einem Rundgang ein. Zudem können kostenlose Rundfahrten mit einem Trabant Kübel der ehemaligen DDR-Grenztruppen sowie historische Spaziergänge mit Perspektivenwechsel durch Mödlareuth unternommen werden. Das 50-Seelen-Dorf, von den Amerikanern einst „Little Berlin“ genannt, galt als Sym-
bol der deutschen Teilung. Von 1949 bis 1989 gehörte der thüringische Teil des Ortes zum Territorium der DDR, die bayerische Hälfte zu dem der Bundesrepublik. 1966 wurde eine 700 Meter lange und 3,30 Meter hohe Betonmauer gebaut. Große Teile der Grenzsperranlagen sind im Original erhalten. Daneben zählen Filmvorführungen, Sonderschauen, eine Fahrzeugausstellung sowie ein vier Kilometer langer Geschichtslehrpfad zum Angebot des Museums. www.museum-moedlareuth.de
Öffnungszeiten: 01.03. - 31.10.: Di - So 09.00 – 18.00 Uhr Montag nach Vereinbarung 01.11. - 28.02.: Di - So 09.00 – 17.00 Uhr Montag nach Vereinbarung
Kontakt/Infomaterial: Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth Mödlareuth Nr. 13, 95183 Töpen Tel.: 09295/1334, Fax: 09295/1319 Internet: www.museum-moedlareuth.de Email: info@museum-moedlareuth.de
Die Sonne lockt ins Freie und im Ostdeutschen Rosengarten im Südosten Brandenburgs beginnt ab 10 Uhr offiziell die neue Saison. Der Auftakt mit Musik, Führungen, Pflanzenverkauf und Erinnerungsfotos stimmt die Forster und ihre Gäste auf ein wunderbares Jahr voll Blütenzauber ein. Zu einer kleinen Tradition hat sich die Babyrosenaktion entwickelt, bei der Eltern aus Forst eine Rose für ihren Nachwuchs auf einem speziell dafür angelegten Beet auswählen. Die romantische Parkanlage in der Lausitz vereint Gartenkunst, Landschaftsarchitektur und botanische Vielfalt. Auf 17 Hektar blühen hier am Westufer der Neiße zehntausende Rosenstöcke in fast 1.000 Sorten, darunter Besonderheiten wie die Grüne Rose, die Stacheldrahtrose und die Schwarze Rose. www.rosengarten-forst.de
23.02.18 10:46
13.5. | MÖDLAREUTH, BAYERN
Wald, Wasser und Mensch
Industriekultur lebt
5.5. | KEMBERG, SACHSEN-ANHALT
13.–15.4. | GRÄFENHAINICHEN, SACHSEN-ANHALT
PR-Anzeige
Foto: Christiane Eisler/transit
ein großer Spaß für Jung und Alt an. Allerlei Trubel herrscht auf dem Aktionsspielplatz, am Sieben-Sinne-Baumhaus, im Kletter- und Balancierwald und an der Biber-Spielburg. In der interaktiven Ausstellung gibt es ebenfalls jede Menge zu entdecken. Da werden vom Boot aus Fische geangelt oder Tierarten erkannt. Auch das Rätsel, was sich hinter dem historischen Beruf des Splittmachers verbirgt, kann gelöst werden. www.stadt-kemberg.de
Foto: Stadt Kemberg/Christian Ackermann
Die Landschaft zwischen Elbe und Dübener Heide prägt die Stadt Kemberg mit ihren 14 Ortsteilen. Eines der beliebtesten Ausflugsziele ist das Waldhaus am Bergwitzsee, das am ersten Samstag im Mai sein zehnjähriges Bestehen mit einem besonderen Jubiläumsevent feiert. Bei der Veranstaltung, die um 11 Uhr beginnt, dreht sich alles um die drei Themenschwerpunkte der Region: Wald, Wasser und Mensch. Unterschiedlich inszeniert, kündigt sich
11
BLICK NACH BAYERN, BRANDENBURG, SACHSEN-ANHALT UND THÜRINGEN
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Zum Tag der Industriekultur in Sachsen-Anhalt kommen in Ferropolis alle Modelleisenbahnfans auf ihre Kosten. Zahlreiche Vereine aus dem Umland stellen ihre Anlagen aus. Es gibt viel zu schauen, zu fachsimpeln, zu kaufen und zu tauschen – das alles bei gut gefülltem Magen, denn
eine Auswahl regionaler Speisen und Getränke steht ebenso bereit. Natürlich können auch die weiteren Ferropolis-Attraktionen besichtigt werden: fünf vor der Verschrottung gerettete Tagebaugroßgeräte, eines davon begehbar, und die vom Förderverein Ferropolis
betreute Ausstellung zur Bergbaugeschichte in der 30-kV-Station, dem früheren elektrischen Herz des Tagebaus. Highlights der Schau sind die Schaltwarte und das 120.000 Jahre alte Skelett des Waldelefanten. www.ferropolis.de
Mystisches Spektakel im Spreewald Die Niederlausitz ist reich an Sagen, Märchen und fantasievollen Volkserzählungen. Manche haben sich bis zum heutigen Tag erhalten, denn Mythen, Götterglaube und heidnische Überlieferungen wurden über Jahrhunderte mündlich in der Familie und im Dorf weitergegeben. Zur Spreewälder Sagennacht erwachen die Legenden um den Wendenkönig, die Lutkis/ Lutken und den Wassermann vor der zauberhaften Naturkulisse des Burger Bismarckturmes zum Leben. Das Open-Air-Spektakel über Geschichte und Bräuche der Sor-
ben trägt in diesem Jahr den Titel „Die Hochzeit – Swajz´ba“ und spart nicht an Liebe, Intrigen, Kampfszenen und Zauberei. Ein fantastisches Feuerwerk beschließt jeden dieser drei erlebnisreichen Abende am langen Pfingstwochenende. Der Kurort Burg ist das östliche Tor zum Spreewald. Hier verzweigt sich Mütterchen Spree in etwa 300 kleine Wasserarme und bildet ein Labyrinth aus Fließen und kleinen Inseln – die 35 Quadratkilometer große Burger Streusiedlung. Zu Fuß, im Paddelboot, mit dem Fahrrad und natürlich mit dem Spree-
PR-Anzeige
waldkahn erschließen sich oftmals verwunschene Ausblicke. Wie ein riesiger Park mutet die Landschaft an. Pappeln, Erlen und Weiden an den Ufern bilden mit ihren Kronen ein natürliches grünes Dach über den Fließen. Manchmal tritt der Baumbestand zurück und gibt die Sicht frei auf Wiesen und Felder, versteckt liegende Bauerngehöfte mit uralten Blockbohlenhäusern und Streuobstwiesen. Die Magie dieser Kulturlandschaft lädt geradezu dazu ein, sich vom Alltag zu erholen. www.burgimspreewald.de
SPREEWÄLDER
SAGENNACHT Pfingsten 2018 19., 20. & 21. Mai Burg im Spreewald / Bismarckturm TICKETS/INFORMATIONEN
www.sagennacht.de
Foto: Konrad Langer
19.–21.5. | BURG (SPREEWALD), BRANDENBURG
12
AUSSTELLUNGSKALENDER
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Sonderausstellungen in Sachsen Ein Besuch in sächsischen Museen verspricht viele sehenswerte Dauerausstellungen, die aktuell von zahlreichen Sonderschauen bereichert werden. Die Bandbreite der Themen ist groß, angefangen bei Kunst aller Couleur über Welt- und Regionalgeschichte bis zu Österlichem und Ausflügen ins Spielzeugland. Interessante Tipps für den Frühling gibt die Auswahl auf diesen beiden Seiten.
Dresden, Elbland und Sächsische Schweiz bis 2.4. Freital Schloss Burgk: 25 Jahre Stiftung Friedrich Pappermann Freital www.freital.de bis 15.4. Dresden Albertinum: Carl Lohse. Expressionist www.skd.museum bis 22.4. Dresden Panometer: Dresden 1945 www.panometer.de bis 22.4. Radeberg Schloss Klippenstein: Dresdens verlorene Kirchen www.schloss-klippenstein.de bis 4.5. Torgau Schloss Hartenfels: Reinhard Minkewitz. Der Raum gedehnt. Bilder und Skulpturen www.schloss-hartenfels.de bis 27.5. Dresden Kupferstich-Kabinett: Maniera Baselitz. Das Nonkonforme als Quelle der Phantasie. Georg Baselitz zum 80. Geburtstag www.skd.museum bis 3.6. Dresden Gemäldegalerie Alte Meister: Veronese. Der Cucina-Zyklus. Restaurierte Meisterwerke www.skd.museum bis 10.6. Dresden Deutsches Hygiene Museum: Tierisch beste Freunde. Über Haustiere und ihre Menschen www.dhmd.de bis 31.12. Meißen Museum Haus Meissen: Falsche Früchte auf echtem Meissener. Zur Geschichte des Zwiebelmusters www.meissen.com
24.3.–17.6. Pirna OT Graupa Richard-Wagner-Stätten: Friedrich Nitzsche. Also sprach Zarathustra. Radierungen von Hanif Lehmann www.wagnerstaetten.de
28.4.–4.11. Dresden Kunstgewerbemuseum im Schloss Pillnitz: Sibylle 1956–1995. Zeitschrift für Mode und Kultur www.skd.museum
24.3.–24.6. Dresden Neues Grünes Gewölbe: Augen-Blicke. Barocke Elfenbeinkunst im Dialog der Künste www.skd.museum
28.4.–4.11. Dresden Schlossmuseum Pillnitz: Macht euern Dreck alleene! Der letzte sächsische König und die Revolution 1918 www.schlosspillnitz.de
24.3.–24.6. Pirna Stadtmuseum: Ornament und Figur. Web- und Patchworkarbeiten von Eldrid Metzkes www.museum-pirna.de 24.3.–7.10. Königstein Festung: 1818 Zeitsprung 2018 www.festung-koenigstein.de 24.3.–7.10. Müglitztal OT Weesenstein Schloss: Bombensicher! Kunstversteck Weesenstein 1945 www.schloss-weesenstein.de 28.3.–25.6. Dresden Kupferstich-Kabinett: Fred Stein. Ein Fotograf aus Dresden www.skd.museum 30.3.–4.11. Nossen Schloss: Geld oder Leben! Die Karriere des Räuberhauptmanns Lips Tullian www.schloss-nossen.de 21.4.–22.7. Meißen Schloss Albrechtsburg: Zwiesprache. Ernst Barlach & Alexander Dettmar www.albrechtsburg-meissen.de 22.4.–1.9. Radebeul Karl-May-Museum: 80 Jahre Karl May auf der Felsenbühne Rathen www.karl-may-museum.de
1.5.–14.10. Pirna Landschloß Zuschendorf: Bonsai und Obstorangerien in Scherben www.kamelienschloss.de 1.5.–31.10. Moritzburg Fasanenschlösschen: Ich ging im Wald so für mich hin … – die Moritzburger Kulturlandschaft im Foto um 1900 www.schloss-moritzburg.de 5.5.–6.1.2019 Dresden Verkehrsmuseum: Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos www.verkehrsmuseum-dresden.de
Leipzig und Umgebung bis 8.4. Oschatz Stadt- und Waagenmuseum: Barbie im Winterwunderland www.oschatz-erleben.com bis 15.4. Leipzig Museum für Druckkunst: Auf nach Finnland. Finnische Plakate seit 1853 www.druckkunst-museum.de bis 29.4. Delitzsch Barockschloss: Stuhlbesessen. Geschichte – Funktion – Design www.barockschloss-delitzsch.de bis 6.5. Leipzig GRASSI Museum für Angewandte Kunst: Delft Porcelain. Europäische Fayencekunst & Jasper Morrison. Thingness/Design www.grassimuseum.de bis 9.5. Döbeln Stadtmuseum: Aus der Eierbecherei … Sammlung von Christiane Hasenwinkel www.doebeln.de
6.5.–5.8. Freital Schloss Burgk: Georg Lührig. Natur und Symbol www.freital.de
bis 16.9. Leipzig Museum für bildende Kunst: Wang Qingsong. The Great Wall? Zeitgenössische chinesische Fotografie www.mdbk.de
19.5.–6.1.2019 Dresden Deutsches Hygiene Museum: Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen www.dhmd.de
bis 16.9. Leipzig Museum der bildenden Künste: Patric Sandri. Gestures of Light www.mdbk.de
1.6.–4.11. Stolpen Burg: Vorsicht Heimat! Die besten Karikaturisten blicken tief in die deutsche Seele www.burg-stolpen.org 3.6.–12.8. Stolpen Kornhaus der Burg: Stolpen800. Der Anbeginn. www.burg-stolpen.org 16.6.–4.11. Dresden Museum für Sächsische Volkskunst im Jägerhof: Fredo Kunze. Der Baron lügt! www.skd.museum 23.6.–7.10. Dresden Gemäldegalerie Alte Meister: Michelangelo, Giambologna und die Medici-Kapelle www.skd.museum 29.6.–23.9. Dresden Kupferstich-Kabinett: Exercises in Freedom. Polnische Konzeptkunst 1968–1981 www.skd.museum 30.6.–24.9. Dresden Kupferstich-Kabinett: Der erweiterte Blick. Dresdener Stadtbilder in der frühen Neuzeit www.skd.museum
bis 30.9. Leipzig Panometer: Titanic www.panometer.de bis 14.10. Leipzig GRASSI Museum für Angewandte Kunst: Blumen. Flowers. Fleurs. www.grassimuseum.de 28.3.–16.9. Leipzig Stadtgeschichtliches Museum: In Bewegung. Meilensteine der Leipziger Sportgeschichte www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de 18.4.–19.8. Leipzig Museum der bildenden Künste: Arno Rink – Ich male! www.mdbk.de 21.4.–17.6. Oschatz Stadt- und Waagenmuseum: Horch mal, was da klappert. Geschichten von Schreibmaschinen, Typen und Tasten www.oschatz-erleben.com 13.5.–31.10. Eilenburg Stadtmuseum: Friedenssehnsucht. Teil der Sonderausstellung „Je weniger Klingen – je größere Herzen. 400 Jahre Dreißigjähriger Krieg“ www.museum.kulturunternehmung.de
19.5.–28.10. Delitzsch Museum Barockschloss: Kampf und Leid. Teil der Sonderausstellung „Je weniger Klingen – je größere Herzen. 400 Jahre Dreißigjähriger Krieg“ www.barockschloss-delitzsch.de 25.5.–2.9. Leipzig Universitätsbibliothek: Der Dreißigjährige Krieg und seine Drucksachen www.netzwerk-dreissigjaehriger-krieg.de 25.5.–28.10. Taucha Städtisches Museum: Des Krieges Buchstaben. Teil der Sonderausstellung „Je weniger Klingen – je größere Herzen. 400 Jahre Dreißigjähriger Krieg“ www.museum-taucha.de 26.5.–28.10. Torgau Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum: Die Schweden kommen. Teil der Sonderausstellung „Je weniger Klingen – je größere Herzen. 400 Jahre Dreißigjähriger Krieg“ www.museum-torgau.de 27.5.–31.10. Bad Düben Landschaftsmuseum der Dübener Heide: Wissen für die Zukunft? Teil der Sonderausstellung „Je weniger Klingen – je größere Herzen. 400 Jahre Dreißigjähriger Krieg“ www.museum.bad-dueben.de 2.6.–30.9. Leipzig GRASSI Museum für Angewandte Kunst: Carolein Smit – L'amour fou. Keramische Skulpturen www.grassimuseum.de 2.6.–7.10. Leipzig GRASSI Museum für Angewandte Kunst: Made in Denmark. Formgestaltung seit 1900 www.grassimuseum.de 30.6.–11.11. Oschatz Stadt- und Waagenmuseum: Drauf geschissen – Die Geschichte des stillen Örtchens www.oschatz-erleben.com Chemnitz und Umgebung bis 6.5. Werdau Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: Schulgeschichte. Von der Kirchschule zum Gymnasium www.museum-werdau.de bis 21.5. Chemnitz Staatliches Museum für Archäologie: Tod & Ritual www.smac.sachsen.de bis 3.6. Chemnitz Kunstsammlungen: Ägyptische Textilien spätantiker und frühislamischer Zeit www.kunstsammlungen-chemnitz.de bis 10.6. Limbach-Oberfrohna Esche-Museum: Verzahnt. Maschenkunst von Katharina Krenkel www.esche-museum.de
23.3.–5.8. Zwickau Max-Pechstein-Museum: Die Stadt. Ein Kunstprojekt zum Stadtjubiläum www.900jahre-zwickau.de 29.4.–2.9. Chemnitz Museum Gunzenhauser: Otto Dix www.kunstsammlungen-chemnitz.de 13.5.–26.8. Hohenstein-Ernstthal Textil- und Rennsportmuseum: Teddybär, Monchhichi und Co. – die DDR-Plüschtierwelt www.trm-hot.de 20.5.–23.9. Werdau Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: Wir spielen Erwachsensein. Die Welt der Maxispielzeuge www.museum-werdau.de 1.6.–4.11. Chemnitz Industriemuseum: Das Herz von Chemnitz. 220 Jahre Industriekultur www.saechsischesindustriemuseum.de 3.6. Glauchau Schloss Hinterglauchau: Ausstellungseröffnung „Georg Lühring. Ein Meister des Symbolismus“ www.glauchau.de Erzgebirge bis 2.4. Glashütte Deutsches Uhrenmuseum: Union Glashütte. 125 Jahre Deutsche Uhrmacherkunst www.uhrenmuseum-glashuette.com bis 14.4. Wolkenstein Schloss Wolkenstein: „Beyond the clouds – Über den Wolken“. Malerei von Keila Dias, Brasilien www.stadt-wolkenstein.de bis 15.4. Gelenau Depot Pohl-Ströher: Osterschau www.lopesa.de bis 15.4. Zwönitz OT Niederzwönitz Technisches Museum Papiermühle: Ostern mit Prägung – Historischer Osterschmuck aus Papier und Pappe www.zwoenitz.de bis 21.4. Zwönitz OT Dorfchemnitz Heimatmuseum „Knochenstampfe“: Sachsens schönstes Osternest. Zarenträume – Ostereier nach Carl Fabergé www.zwoenitz.de
bis 28.10. Augustusburg Museum im Schloss: Mangamania. Große Augen garantiert! www.die-sehenswerten-drei.de bis 30.10. Seiffen Spielzeugmuseum: Gespanne Groß und Klein. 200 Jahre hölzerne Fuhrwerke aus dem Spielzeugland. www.seiffen.de 24.3.–11.6. Freiberg Stadt- und Bergbaumuseum: Silberrausch und Berggeschrey www.silberrausch-freiberg.de 24.3.–21.10. Oelsnitz/Erzg. Bergbaumuseum: Ein Lächeln zu Gast. Schätze von PLAYMOBIL-Sammlern www.bergbaumuseum-oelsnitz.de 24.3.–4.11. Annaberg-Buchholz Erzgebirgsmuseum: Entdeckt. Aus den Sammlungen des Erzgebirgsmuseums www.annaberg-buchholz.de
bis 12.8. Gölitz Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Tricture 3D – Deine Reise in die Urzeit! www.senckenberg.de
29.4.–31.10. Königshain Granitabbaumuseum Königshainer Berge: Frauen im Steinbruch www.oberlausitz-museum.de
bis 2.9. Görlitz Schlesisches Museum: Achtung Zug! 175 Jahre Eisenbahn in Schlesien www.schlesisches-museum.de
1.5.–31.10. Görlitz Museum Görlitz: Expressionismus www.museum-goerlitz.de
24.3.–4.11. Weißwasser Glasmuseum: 100 Jahre Arsall www.glasmuseum-weisswasser.de
Impressum SachsenMagazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH. Labhard Medien GmbH Büro Sachsen Saalhausener Straße 51 b 01159 Dresden Tel. 0351 7958830 Fax 0351 79588315 sachsen@labhard.de www.sachsenmagazin.de Geschäftsführer Thomas Willauer Gabriele Schindler
5.5.–31.3.2019 Kamenz Museum der Westlausitz: Amphibios. Vom Wunder der Verwandlung www.museum-westlausitz.de
Projektleitung Iris Kupferschmied ikupferschmied@labhard.de Anzeigen- und Mediaberatung, Redaktion, Produktion Labhard Medien GmbH Fotonachweis Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Motive von den betreffenden Veranstaltern, Tourist-Informationen, Institutionen bzw. Unternehmen zur Verfügung gestellt. Layout & Bildbearbeitung Z&Z Werbeagentur Dresden
15.6.–30.6. Hoyerswerda Lausitz-Center: 65 Jahre Schwarze Pumpe und Hoyerswerda-Neustadt www.hoyerswerda.de Vogtland bis 6.4. Bad Elster Galerie des Königlichen Kurhauses: Kunstkammer – Kammerkunst. Druckstöcke und Graphiken von Stefan Knechtel www.chursaechsische.de Alle Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten
Vertrieb Presse-Vertrieb Dresden GmbH & Co. KG culturtraeger GmbH Labhard Medien GmbH Druck DDV Druck GmbH Redaktionsschluss 8.3.2018 © Labhard Medien GmbH Die Sommerausgabe des SachsenMagazin aktuell erscheint am 21. Juni 2018.
SachsenMagazin aktuell im Abonnement oder Einzelversand
29.3.–2.12. Augustusburg Motorradmuseum im Schloss: Rekordjagd auf zwei Rädern www.die-sehenswerten-drei.de
Ein Abonnement gilt für vier aufeinanderfolgende Ausgaben des SachsenMagazin aktuell und verlängert sich nicht automatisch. In Rechnung gestellt wird eine Versandkostenpauschale von 10,00 Euro, die Zeitung selbst ist kostenfrei. Die Rechnung erhalten Sie mit Lieferung der ersten Ausgabe. Eine Kündigung während dieser Laufzeit ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Beim Einzelversand erhalten Sie mit der Lieferung eine Rechnung über die Versandkosten in Höhe von 2,50 Euro.
17.4.–13.5. Grünhain-Beierfeld König-Albert-Turm: Jacobsweg Silberberg. Fotografien www.spiegelwald.de
Um das SachsenMagazin aktuell zu abonnieren oder als Einzelexemplar zu bestellen, senden Sie eine E-Mail an sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.
4.5.–30.9. Annaberg-Buchholz Manufaktur der Träume: Träume. Das begehbare Programmheft zum Musikfest Erzgebirge www.annaberg-buchholz.de 4.5.–6.1.2019 Glashütte Deutsches Uhrenmuseum: 140 Jahre Deutsche Uhrmacherschule Glashütte www.uhrenmuseum-glashuette.com Oberlausitz bis 5.4. Zittau Kreuzfriedhof: Kostbar ist mir jeder Tropfen Zeit. Seelenbretter www.museum-zittau.de bis 15.4. Bautzen Sorbisches Museum: KRABAT. Mensch. Mythos. Marke. www.sorbisches-museum.de bis 15.4. Kamenz Museum der Westlausitz: Sprechende Steine – Erlebte Bilder. Cvetanka Kirilova Schnorrbusch und Gudrun Otto. Künstler aus der Region www.museum-westlausitz-kamenz.de bis 29.4. Bautzen Gedenkstätte Bautzen: Der Kommunismus in seinem Zeitalter www.gedenkstaette-bautzen.de
Jahreskarte: Einmal zahlen, drei Museen entdecken! Ein Jahr ab Ausstellungsdatum und personengebunden gültig
Historisch. Farbenfroh. Modern.
SERBSKI MUZEJ Sorbisches Museum 02625 Bautzen, Ortenburg 3–5 Tel. 03591 2708700 Fax. 03591 27087013 sekretariat@sorbisches-museum.de www.museum.sorben.com
Mensch & Natur. Entdecken. Erforschen. Erleben.
Elementarium Museum der Westlausitz 01917 Kamenz , Pulsnitzer Str. 16 Tel. 03578 78830 Fax. 03578 7883271 elementarium@museum-westlausitz.de www.museum-westlausitz.de
Industrie. Museum. Erleben.
Sächsisches Industriemuseum Energiefabrik Knappenrode 02977 Hoyerswerda, Ernst-Thälmann-Str. 8 Tel. 03571 604267 Fax. 03571 604275 energiefabrik@saechsisches-industriemuseum.de www.saechsisches-industriemuseum.de
Gültig ein Jahr ab dem eingetragenen Datum. Gilt nur in Verbindung mit dem Personalausweis und ist nicht übertragbar.
bis 25.11. Chemnitz Museum für Naturkunde: Amethyst aus dem Herzen des Erzgebirges www.naturkundemuseum-chemnitz.de
bis 2.9. Oelsnitz/Erzg. Bergbaumuseum: Geleuchtsammlung der Fa. Friemann & Wolf (Grubenlampen) www.bergbaumuseum-oelsnitz.de
1.4.–31.12. Markersdorf Dorfmuseum: Der Kliemtsche Hof im 1. Weltkrieg www.oberlausitz-museum.de
m
bis 31.10. Kriebstein Burg: Historische Ansichten der Burg Kriebstein. Gemälde, Postkarten, Fotografien ... www.burg-kriebstein.eu
bis 12.8. Drebach OT Scharfenstein Burg: Playmobil Zirkusgeschichte(n). Sammlung Oliver Schaffer www.die-sehenswerten-drei.de
bis 3.6. Bad Muskau Neues Schloss und Park: Beyond Poland. www.skd.museum
Da tu
bis 21.10. Zwickau Priesterhäuser: 900 Jahre Zwickau www.priesterhaeuser-zwickau.de
bis 24.6. Altenberg ST Lauenstein Museum im Schloss: Gebirgseberesche, Wacholder & Co. Die Geheimnisse der Wildobstarten in Sachsen www.schloss-lauenstein.de
me Na
bis 24.6. Werdau Stadt- und Dampfmaschinenmuseum (Foyer): 150 Jahre Bibliothek www.museum-werdau.de
13
AUSSTELLUNGSKALENDER
SACHSEN MAGAZIN aktuell
14
VERANSTALTUNGEN VON MÄRZ BIS JUNI
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Feste, Märkte, Sport und mehr Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl aus dem mannigfaltigen Veranstaltungskalender in Sachsen von März bis Juni. Die Temperaturen locken endlich wieder ins Freie zu Märkten und Festen. Auch die Sportler beginnen ihre Saison und können sich an zahlreichen Wanderungen, Volksläufen, Triathlons und Radevents beteiligen. Legende: (F) = Führung; (K) = Konzert, Theater, Kino, Lesung; (S) = Sportveranstaltung
MÄRZ & APRIL Dresden, Elbland und Sächsische Schweiz
5.–7.4. Dresden Galakonzert im Wallpavillon des Dresdner Zwingers, 17 Uhr (K) www.zwinger-konzerte.de
17./18.3. Riesa Frühlingsmarkt im Nudelcenter www.teigwaren-riesa.de
6.4. Dresden und Region VVO-Entdeckertag www.vvo-online.de
23.–25.3. Dresden Europäische Tage des Kunsthandwerks, Handwerkskammer www.hwk.dresden.de
6.4. Nossen Taschenlampenführung für Kinder, 19 Uhr, Schloss (F) www.schloss-nossen.de
23.–25.3. Nossen KräuterWohlfühlWochenende im Klosterpark Altzella www.kloster-altzella.de
6.4. Radebeul VVO-Entdeckertag im Karl-May-Museum www.karl-may-museum.de
24./25.3. Radebeul Osterkunst- und Frühlingsmarkt, 10–18 Uhr, Schloss Wackerbarth www.schloss-wackerbarth.de
6.–8.4. Dresden 10. Dresdner Dampfloktreffen www.igbwdresden-altstadt.de
24.3.–2.4. Meißen Ostermarkt in der Altstadt www.gewerbeverein-meissen.de
7.4. Meißen Kneipennacht www.kneipennacht-meissen.de
24.3.–9.12. Pirna 26. Festival Sandstein und Musik (K) www.sandstein-musik.de
7./8.4. Nossen Mittelalterspektakel, 11–19 Uhr, Klosterpark Altzella www.kloster-altzella.de
25.3. Dresden Königlich erwacht, fürstlich eröffnet. Saisonauftakt des Schlösserlandes Sachsen, Palais Großer Garten www.schloesserland-sachsen.de 31.3. Nossen Osterfrühstück mit Familienführung 10–12 Uhr, Klosterpark Altzella (F) www.kloster-altzella.de 31.3. Radebeul Osterbasteln, 10–17 Uhr, Karl-May-Museum www.karl-may-museum.de 31.3.–2.4. Freital Mittelalterliches Osterspectaculum, Schloss Burgk www.freital.de
13.4. Müglitztal Sonderführung „Bombensicher! Kunstversteck Weesenstein 1945“, 17.30 Uhr, Schloss (F) www.schloss-weesenstein.de 13.–22.4. Großenhain Theatertage (K) www.skz-alberttreff.de 14.4. Pirna Kneipennacht, ab 19 Uhr www.pirna.de 14.4. Sebnitz 21. Blumenball www.sebnitz.de
15.4. Nossen Sonderführung „Die Heilkraft der Bäume“, 15 Uhr, Klosterpark Altzella (F) www.kloster-altzella.de 16.4. Dresden Big Band und Philharmonie, 19.30 Uhr, Hochschule für Musik (K) www.hfmdd.de 17.–22.4. Dresden 30. Filmfest Dresden www.filmfest-dresden.de 21./22.4. Radebeul Sächsischer Mt. Everest Treppenmarathon, Spitzhaustreppe (S) www.treppenmarathon.de 21./22.4. Riesa Internationales Fest der Erlebnisdörfer e. V., WohnKulturGut Gostewitz www.fest-der-doerfer.com 22.4. Radebeul Frühlingsbauernmarkt, 10–17 Uhr, Altkötzschenbroda www.radebeul.de 27.4. Pirna Lebendiges Canalettobild und Schwedeneinfall – ein Gemälde wird zum Leben erweckt, 15 Uhr, Markt www.pirna.de 27./28.4. Meißen Tage der offenen Tür in der Porzellan-Manufaktur www.meissen.de 27.–29.4. Torgau Elbe-Day-Festival www.elbeday.de 27.4.–21.5. Dresden Frühjahrsmarkt auf dem Altmarkt, 10–19 Uhr www.dresden.de
28./29.4. Bad Schandau 11. Bahnerlebnistage Sächsische Schweiz www.ovps.de 28.4.–1.5. Meißen Albrechts Burgfest und Walpurgisnacht, Burghof www.albrechtsburg-meissen.de 29.4. Königstein VVO Oberelbe-Marathon, 10 Uhr, von Königstein nach Dresden (S) www.oberelbe-marathon.de 29.4. Nossen Sonderführung „Auf den Spuren der Schönbergs“, 15 Uhr, Schloss (F) www.schloss-nossen.de 29.4.–5.5. Sebnitz 2. Sebnitzer Wanderwoche (S) www.sebnitz.de Leipzig und Umgebung 15.–18.3. Leipzig Leipziger Buchmesse & Leipzig liest, Neue Messe und gesamtes Stadtgebiet www.leipziger-buchmesse.de 15.–18.3. Leipzig 24. Antiquariatsmesse, Neue Messe www.abooks.de 15.–18.3. Leipzig Manga-Comic-Con. Die Convention zur Leipziger Buchmesse, Neue Messe www.manga-comic-con.de 15.–18.3. Leipzig Leipzig liest im GRASSI , GRASSI Museum für Völkerkunde (K) www.skd.museum 17.3. Grimma Frischemarkt, 8–12 Uhr, an der Klosterkirche www.grimma.de 23.3. Wurzen 19. Nachtshopping 18–22 Uhr, Innenstadt www.tourismus-wurzen.de
28.3.–2.4. Leipzig Historische Leipziger Ostermesse www.leipzig.de 31.3./1.4. Großpösna Traditionelle Ostereiersuche, 10–13 Uhr, Bergbau-Technik-Park www.bergbau-technik-park.de 31.3.–2.4. Leisnig Geschichten & Verspieltes zum Osterfest, 10–17.30 Uhr, Burg Mildenstein www.burg-mildenstein.de 31.3.–2.4. Mügeln Osterfahrten mit der Döllnitzbahn www.doellnitzbahn.de 1./2.4. Mügeln Öffentlicher Fahrtag der Feldbahn Glossen, 10–18 Uhr www.feldbahn-glossen.de 6.–8.4. Markkleeberg Kanu-Slalom-Weltranglistenrennen 2018, Kanupark Markkleeberger See (S) www.slalomevents.de 8.4. Oschatz Sprechstunde der Frau Puppendoktor, Stadt- und Waagemuseum www.oschatz-erleben.de 15.4. Oschatz Frühlingsfest und Gildetag, 13–18 Uhr www.werbegemeinschaft-oschatz.de 21.4. Grimma Frischemarkt, 8–12 Uhr, an der Klosterkirche www.grimma.de 21.4. Mügeln Bio-Bauernmarkt, 10–14 Uhr, Kloster Sornzig www.klostersornzig.de 21./22.4. Leisnig Ritterspektakulum, 11–22 Uhr, Burg Mildenstein www.burg-mildenstein.de 22.4. Leipzig 42. Leipzig Marathon (S) www.leipzigmarathon.de
VERANSTALTUNGEN VON MÄRZ BIS JUNI
SACHSEN MAGAZIN aktuell
27.–29.4. Markkleeberg Paddelfestival, Kanupark Markkleeberger See (S) www.paddelfestival.de
22.3. Thermalbad Wiesenbad Weltwassertag www.wiesenbad.de
14./15.4. Seiffen Schautage in der Wendt & KühnFigurenwelt, 10–17 Uhr www.wendt-kuehn.de
28./29.4. Leipzig Frühjahrsrundgang der SpinnereiGalerien www.spinnerei.de
24.3. Oberwiesenthal Winterspaß in der Frühlingssonne & 4. Nostalgieskirennen, Freilichtbühne und Skihang (S) www.fichtelberg-ski.de
21./22.4. Wolkenstein Bücherflohmarkt der Stadtbibliothek www.stadt-wolkenstein.de
30.4. Wurzen Passionsmusik, 14 Uhr, Stadtkirche St. Wenceslai (K) www.kirchenmusik-wurzen.de
24./25.3. Zschopau Mittelalterspektakel im Schloss Wildeck www.zschopau.de
29.4. Annaberg-Buchholz Premiere: Martha. Komische Oper, 19 Uhr, Eduard-von-WintersteinTheater (K) www.winterstein-theater.de
24.3.–8.4. Seiffen Frühlingsaktion in der Wendt & Kühn-Figurenwelt www.wendt-kuehn.de
29.4. Grünhain-Beierfeld Fürstenberger Hüttentag, Schaubergwerk „Herkules-Frisch-Glück“ www.schaubergwerk-waschleithe.de
25.3. Grünhain-Beierfeld Erkundungstour mit der Grubenlampe, Schaubergwerk „Herkules-Frisch-Glück“ www.schaubergwerk-waschleithe.de
29.4. Marienberg Bergaufzug und Berggottesdienst zum 497. Stadtgeburtstag, St. Marienkirche www.marienberg.de
Chemnitz und Umgebung 28.3. Lichtenstein Saisonstart in der Miniwelt www.miniwelt.de 29.3. Lichtenau Saisoneröffnung im Sonnenlandpark www.sonnenlandpark.de 29.3.–8.4. Lichtenstein Osterferienprogramm in der Miniwelt www.miniwelt.de 30.3. Kriebstein Saisoneröffnung an der Talsperre, ab 10 Uhr www.kriebsteintalsperre.de 30.3.–2.4. Lichtenstein Ostern in der Miniwelt www.miniwelt.de 1.4. Lichtenau Osterhasensuche im Sonnenlandpark www.sonnenlandpark.de 5.–28.4. Chemnitz Chemnitzer Literaturtage, DAStietz und andere www.chemnitz-tourismus.de 13.4. Glauchau Frühjahrssternennacht, ab 18 Uhr, Innenstadt www.glauchau.de 14./15.4. Rochlitz Kunsthandwerkermarkt, 10–18 Uhr, Schloss www.schloss-rochlitz.de 20.4. Zwickau 6. Lange Nacht der Technik, Westsächsische Hochschule und August Horch Museum www.horch-museum.de 20.–22.4. Zwickau Treffen der Deutschen Gilde der Nachtwächter www.900jahre-zwickau.de
25.3. Thermalbad Wiesenbad Wiesenbader Frühlingsmarkt www.wiesenbad.de 26.3. Zwönitz Zwönitz erblüht – geschmückte Osterbrunnen, 9.45 Uhr, Markt www.zwoenitz.de 29.3. Thermalbad Wiesenbad 11. Kräutermarkt www.wiesenbad.de 30.3. Oederan Eröffnung der 85. Saison im Klein-Erzgebirge www.klein-erzgebirge.de 30.3.–2.4. Grünhainichen Osteraktion bei Wendt & Kühn, 10–17 Uhr www.wendt-kuehn.de 31.3. Grünhain-Beierfeld Osterbasteln im König-Albert-Turm www.spiegelwald.de 1.4. Aue Osterfest im Zoo der Minis www.zooderminis.de 1.4. Augustusburg Osteraktion „Eiertrudeln am Markt“ www.kfv-augustusburg.de 1.4. Grünhain-Beierfeld Ostereiersuche im Natur- und Wildpark Waschleithe www.tierpark-waschleithe.de
21./22.4. Lunzenau Frühlingsmarkt auf Schloss Rochsburg www.auf-ins-tal-der-burgen.de
1./2.4. Oederan Der Osterhase versteckt kleine Überraschungen, 10 Uhr, Klein-Erzgebirge www.klein-erzgebirge.de
27.–29.4. Werdau 21. IFA-Oldtimertreffen für Nutzfahrzeuge, Westtrasse www.oldtimertreffen-werdau.de
1./2.4. Schwarzenberg Schwarzenberger Ostermarkt, 11–18 Uhr www.schwarzenberg.de
28./29.4. Lichtenstein Traditionelles Gartenbahntreffen in der Miniwelt www.miniwelt.de
2.4. Zwönitz Wanderung an die Zwönitzquelle mit anschließendem Ostersingen, 12 Uhr, ab Markt (S) www.zwoenitz.de
Erzgebirge 17./18.3. Drebach Sorbischer Frühling auf Burg Scharfenstein www.die-sehenswerten-drei.de 18.3. Annaberg-Buchholz Premiere: Blossom Time, 19 Uhr, Eduard-von-WintersteinTheater (K) www.winterstein-theater.de
Oberlausitz 18.3. Seifhennersdorf 22. Oberlausitzer Leinewebertag www.karaseks-revier.de 23.3. Rammenau Musikalische Lesereihe „Ostsächsische Burgen zwischen Slawen und Wettinern“, 18 Uhr, Barockschloss (K) www.barockschloss-rammenau.com 25.3. Löbau Osterhasentag in der Innenstadt www.loebau.de 26.3.–6.4. Markersdorf Osterprojekt für Gruppen, täglich 10–12 Uhr, Dorfmuseum www.oberlausitz-museum.de 29.3.–2.4. Bautzen Saisoneröffnung mit Parkmaskottchen Bodo, Saurierpark Kleinwelka www.saurierpark.de 30.3. Kamenz Ostereierverzieren nach sorbischer Tradition, 14–17 Uhr, Museum der Westlausitz www.museum-westlausitz.de
30.3.–1.4. Bautzen Ostern im Saurierpark Kleinwelka www.saurierpark.de
11.–15.4. Görlitz Literaturtage an der Neiße (K) www.literaturtage.eu
30.3.–2.4. Bautzen Deutsch-sorbisches Osterfest www.bautzen.de
15.4. Boxberg Deutsch-polnisches Frühlingsfest, Findlingspark Nochten www.findlingspark-nochten.de 15.4. Pulsnitz Tag der offenen Pfefferküchlereien www.kultur-tourismus-pulsnitz.de 15.4.–6.5. Hoyerswerda 53. Musikfesttage unter dem Motto „Drama Queens“ (K) www.hoyerswerda.de 21./22.4. Görlitz Euro Fashion Award – exklusiver Modedesignpreis www.euro-fashion-award.eu 21./22.4. Neißeaue OT Zentendorf 11. Tag der Baumhäuser, Kulturinsel Einsiedel www.kulturinsel.com
30.3.–2.4. Neißeaue OT Zentendof Ostereierei in Turisede, Kulturinsel Einsiedel www.kulturinsel.com
27.4.–1.5. Bischofswerda Frühlingsfest und Hexenbrennen www.bischofswerda.de
31.3./1.4. Löbau Osterschießen & Eiersuchen am Löbauer Turm www.loebauer-berg.de 31.3./1.4. Rammenau Ostern im Barockschloss, 10–17 Uhr www.barockschloss-rammenau.com 1.4. Bischofswerda Osterfest im Tier- und Kulturpark www.tierpark.bischofswerda.de 1.4. Markersdorf Ostersonntag auf dem Bauernhof, 14–17 Uhr, Dorfmuseum www.oberlausitz-museum.de 2.4. Boxberg Familientag im Findlingspark Nochten www.findlingspark-nochten.de
27.4.–1.5. Neißeaue OT Zentendorf Funkelorum auf der Kulturinsel www.kulturinsel.com
6.4. Oberlausitz Komm'-Rum-Tag des Verkehrsverbundes Oberlausitz-Niederschlesien www.komm-rum.de
28./29.4. Zittau 45. Zittauer Gebirgslauf & Wandertreff (S) www.zittauer-gebirgslauf.de
Premierenvorschau Frühjahr 2018
Sonntag, 18.3.2018, 19.00 Uhr
Blossom Time Deutsche Erstaufführung Amerikanische Operette von Sigmund Romberg Sonntag, 8.4.2018, 19.00 Uhr
Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe Großes historisches Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist Sonntag, 29.4.2018, 19.00 Uhr
Martha Komische Oper von Friedrich von Flotow
8.4. Annaberg-Buchholz Premiere: Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe, 19 Uhr, Eduard-von-WintersteinTheater (K) www.winterstein-theater.de 13.–15.4. Freiberg 1. Food Truck Festival, Schlossplatz/Schlosshof www.silberrausch-freiberg.de
15
Samstag, 5.5.2018
Servicebüro Eduard-von-Winterstein-Theater Buchholzer Straße 65 | Mo. – Fr. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Tel.: 03733 1407-131 | www.winterstein-theater.de
HOCH SOLL ES LEBEN 125 Jahre Theater in Annaberg und Buchholz Die große Geburtstagsfeier
16
VERANSTALTUNGEN VON MÄRZ BIS JUNI
28.4.–1.5. Olbersdorf Saisoneröffnung am O-See (S) www.olbersdorfer-see.com
23.–25.3. Plauen 4. Freiträumer-Festival www.freitraeumer-festival.de
29.4. Königshain Saisonauftakt im Granitabbaumuseum, 14–17 Uhr www.oberlausitz-museum.de
29.3.–2.4. Bad Elster Königliche Ostern (K) www.chursaechsische.de
29.4. Panschwitz-Kuckau Saisoneröffnung im Ernährungsund Kräuterzentrum www.ekz-marienstern.de 30.4. Bad Muskau Traditionelles Hexenfeuer auf dem Alten Sportplatz Köbeln www.badmuskau.de 30.4. Sohland a. d. Spree Hexenbrennen, Turnhalle Wehrsdorf www.feuerwehr-wehrsdorf.de Vogtland 16.–18.3. Klingenthal FIS Weltcup Nordische Kombination, Vogtland Arena (S) www.weltcup-klingenthal.de
31.3. Adorf Große Pflanzenbörse im Botanischen Garten www.botanischer-garten-adorf.de 2.4. Rosenbach Flügeldrehen an der Windmühle Syrau www.syrau.de 7.4. Lengenfeld 49. Göltzschtalmarathon (S) www.goeltzschtallauf.de 13.–15.4. Bad Elster 8. Kunstfest Bad Elster „Guter Ton“ (K) www.chursaechsische.de
SACHSEN MAGAZIN aktuell
MAI & JUNI Dresden, Elbland und Sächsische Schweiz 1.5. Dresden Flottenparade der Sächsischen Dampfschifffahrt www.saechsische-dampfschiffahrt.de
12.5.–2.9. Rathen Saison auf der Felsenbühne Rathen (K) www.landesbuehnen-sachsen.de
1.5. Großenhain Saisoneröffnung im Bauernmuseum Zabeltitz, 10–18 Uhr www.barockgarten-zabeltitz.de
13.5. Müglitztal 1. Preisträger des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“, 17 Uhr, Schloss Weesenstein (K) www.schloss-weesenstein.de
1.5. Kirnitzschtal Historischer Fahrbetrieb auf der Kirnitzschtalbahn www.ovps.de 1.5. Müglitztal Kräuter- und Olitätenmarkt, 10–17 Uhr, Kunsthof Maxen www.kunsthof-maxen.de
14.4. Adorf Adorf blüht auf – Tulpenmarkt, 10-16 Uhr www.adorf-vogtland.de
16.–25.3. Bad Elster 14. Chursächsische Mozartwochen, „Mozart und ... KURioses“ (K) www.chursaechsische.de
5.5. Dresden Professoren im Konzert – 3. Oboenfest der Hochschule für Musik, 19.30 Uhr, Hochschule für Musik (K) www.hfmdd.de
21.4. Auerbach Autofrühling www.stadt-auerbach.de
5.5. Riesa Riesaer Automeile www.tourismus.riesa.de
17.3. Rosenbach 90 Jahre Drachenhöhle Syrau www.syrau.de
21./22.4. Plauen 4. Schau auf Design www.schau-auf-design.de
5./6.5. Königstein Familien-Spiele-Fest(ung), 11–17 Uhr www.festung-koenigstein.de
SCHAU AUF DESIGN 2018 21.04.-22.04.2018
5./6.5. Meißen Kunstfest in Meißen-Cölln www.hafenstrasse-meissen.de
MESSE für DESIGN und INNOVATION
INDUSTRIEBAU PLAUENER GARDINE
Silberstadt im Silberrausch 850 Jahre Silberfund & 800 Jahre urkundliche Erwähnung des Ortsnamens – Feiern Sie mit uns! 24.3.–11.6.2018 Stadt- und Bergbaumuseum SILBERRAUSCH UND BERGGESCHREY „Eine vergessene Welt” unter Tage 13.–15.4.2018 Schloßplatz/Schlosshof 1. FOOD TRUCK FESTIVAL 4./5.5.2018 Beethovenstraße/Pi-Haus JUGENDFESTIVAL Freiberg rockt mit seinen Partnerstädten. 24.–27.5.2018 Dom St. Marien, Nikolaikirche, Altstadt KLINGENDE MONTANREGION Musikalisches Erleben mit Orgelmusik von Komponisten aus der Region, Bergmännischem Konzert, Festgottesdienst und anderen traditionellen Highlights.
6.5. Freital Lauf in den Frühling, „Hains“ Freizeitzentrum (S) www.freital.de 6.5. Nossen Familienführung „Die Karriere des Räubers“, 15 Uhr, Schloss (F) www.schloss-nossen.de 6.5.–30.9. Pirna Skulpturensommer unter dem Motto „Spiel, Symbol und Fest“ www.sandstein.pirna.de 7.–13.5. Dresden Kiek in – Der Küstenmarkt, 10–19 Uhr, Altmarkt www.dresden.de 9.5. Meißen Lesung: Ewig der Glauben an den Segen der Trauben, 19 Uhr, WeinErlebnisWelt (K) www.winzer-meissen.de
2.6.2018 Kirchen ORGELNACHT „Bergwerk und Orgelwerk“ 11.6.–20.6.2018 SILBERNE TAGE 16.6.2018 Dom St. Marien, 17.00 Uhr KONZERT WINDSBACHER KNABENCHOR anlässlich 40 Jahre Gottfried-Silbermann-Tage 21.–24.6.2018 33. BERGSTADTFEST
Details und Informationen: www.silberrausch-freiberg.de
12.5. Radebeul Deutscher Sekttag mit Führungen und Live-Degorgieren, Schloss Wackerbarth (F) www.schloss-wackerbarth.de
10.5. Radebeul Country- und Westernfest, 10–17 Uhr, Karl-May-Museum www.karl-may-museum.de 10./11.5. Nossen 16. Internationales Bluesund Rockfestival Altzella (K) www.kloster-altzella.de
13.5. Nossen Muttertagsführung „Die Wettiner und ihre Frauen“, 15 Uhr, Klosterpark Altzella (K) www.kloster-altzella.de 13.–20.5. Dresden 48. Internationales Dixieland Festival (K) www.dixielandfestival-dresden.com 18.–27.5. Pirna Wagneriade – Konzerte, Lesungen und mehr, Wagnerstätten Graupa (K) www.wagnerstaetten.de 19.5. Dresden Die Rückkehr der Orangen in den Zwinger www.schloesserland-sachsen.de 19./20.5. Meißen Töpfermarkt www.meissner-toepfermarkt.de 19.–21.5. Kirnitzschtal Historischer Fahrbetrieb auf der Kirnitzschtalbahn www.ovps.de 19.–21.5. Müglitztal 27. Weesensteiner Mittelalterfest www.schloss-weesenstein.de 19.–21.5. Müglitztal Kunst: Offen in Sachsen, 12–17 Uhr, Listhús Maxen www.kunsthof-maxen.de 20./21.5. Radebeul Pfingstausflug ins Dixieland, 10–18 Uhr, Schloss Wackerbarth (K) www.schloss-wackerbarth.de 21.5. Klipphausen Deutscher Mühlentag mit Flügeldrehen entlang der Triebisch und der Wilden Sau www.muehlen-im-triebischtal.de 22.5. Glashütte Familientag zum 10. Geburtstag des Deutschen Uhrenmuseums www.uhrenmuseum-glashuette.com 23.5. Nossen Der singende, klingende Klosterpark, 15–17 Uhr (K) www.kloster-altzella.de
26./27.5. Tharandt Unesco-Kulturerbe Köhlerei – Meilerfest im Breiten Grund www.meiler-tharandt.de 27.5. Großenhain Tag der Parks und Gärten, 11–17 Uhr, Barockgarten Zabeltitz www.barockgarten-zabeltitz.de 27.5. Radeberg 10. Tag der Parks und Gärten, Region Dresdner Heidebogen www.heidebogen.eu/gartenkultur 1.6. Freital Kindertag auf Schloss Burgk www.freital.de 1.–10.6. Freital Freitaler Kultur(All)Tage www.soziokultur-freital.de 1.–10.6. Stolpen 800 Jahre Burgstadt Stolpen www.stolpen.de 1.6.–5.10. Bad Schandau 23. Internationaler Orgelund Musiksommer (K) www.kirche-bad-schandau.de 2./3.6. Königstein Die Schweden erobern den Königstein – Großes Heerlager, 11–17 Uhr, Festung www.festung-koenigstein.de 3.6. Freital Bergmannstag auf Schloss Burgk www.freital.de 3.6. Müglitztal Maxener Sommerfest, 10–17 Uhr www.kunsthof-maxen.de 3.6. Radebeul Kindertag-Spezial: Bogenschießen im Wilden Westen mit Old Shatterhand, 14–17 Uhr, Karl-May-Museum www.karl-may-museum.de 7.–10.6. Meißen Literaturfest in der Altstadt (K) www.literaturfest-meissen.de 8.–10.6. Radebeul XJAZZ – Edition Radebeul. Genreübergreifendes Jazzfestival (K) www.dynamitekonzerte.de 9./10.6. Moritzburg 17. Schlosstriathlon (S) www.schlosstriathlon.de 9./10.6. Radebeul Tage des offenen Weinbergs der Radebeuler Winzer www.radebeuler-winzer.de 15.–17.6. Dresden Bunte Republik Neustadt. Stadtteilfest im Szeneviertel www.brn-dresden.de 15.–17.6. Pirna Stadtfest www.pirna.de
25.–27.5. Großenhain Deutsche Meisterschaften im Speedskating (S) www.grv-skater.de
16.6. Dresden Klassik picknickt. Dresdner Staatskapelle open air (K) www.glaesernemanufaktur.de
10.5.–10.6. Dresden 41. Dresdner Musikfestspiele (K) www.musikfestspiele.com
26.5. Pirna Markt der Kulturen. Buntes Fest mit interkulturellem Flair, ab 10 Uhr www.pirna.de
16.6. Meißen Rosenfest in der Klosterruine Heilig Kreuz www.hahnemannzentrum-meissen.de
11.–13.5. Radebeul 27. Karl-May-Festtage im Lößnitzgrund www.karl-may-fest.de
26./27.5. Dresden Pillnitzer Gartenwochenende im Schlosspark www.schlosspillnitz.de
16.6. Radebeul Sommernachtsball auf Schloss Wackerbarth www.schloss-wackerbarth.de
10.–13.5. Torgau 291. Auszugsfest der Torgauer Geharnischten www.tic-torgau.de
VERANSTALTUNGEN VON MÄRZ BIS JUNI
SACHSEN MAGAZIN aktuell
16.–30.6. Meißen Neue Burgfestspiele Meißen, Albrechtsburg (K) www.neue-burgfestspiele-meissen.de 20.6. Nossen Der singende, klingende Klosterpark, 15–17 Uhr (K) www.kloster-altzella.de 22.6. Nossen Spanischer Abend, 19 Uhr, Klosterpark Altzella www.kloster-altzella.de 22.–24.6. Dresden 28. Elbhangfest unter der Motto „Gründer und Erfinder – der Hang zur Technik“ www.elbhangfest.de 22.–24.6. Gohrisch 9. Internationale Schostakowitsch-Tage (K) www.schostakowitsch-tage.de 22.–24.6. Kreischa X. Schumanniade (K) www.schumanniade.de 23.6. Radebeul Bilzbadfest www.sbf-radebeul.de 24.6. Radebeul 31. Radebeuler Kasperiade. Puppentheaterfestival für die ganze Familie, Kultur-Bahnhof (K) www.kasperiade.radebeul.de 28.6.–26.8. Dresden Filmnächte am Elbufer (K) dresden.filmnaechte.de 29.6.–1.7. Pirna Richard-Wagner-Spiele, Richard-Wagner-Stätten Graupa (K) www.richard-wagner-spiele.com 29.6.–1.7. Sebnitz 777 Jahre Sebnitz & 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr www.sebnitz.de 30.6./1.7. Nossen Blumen- und Gartenschau 10–18 Uhr, Klosterpark Altzella www.kloster-altzella.de Leipzig und Umgebung
4.–6.5. Mügeln Blütenfest im Kloster Sornzig www.stadt-muegeln.de
19.–21.5. Leipzig Orgelfest zu Pfingsten, Motto „Frankreich“ (K) www.gewandhausorchester.de
15.–17.6. Leipzig Festwochenende: 325 Jahre Oper Leipzig (K) www.oper-leipzig.de
4.–13.5. Chemnitz Sächsisches Mozartfest, Motto „Variationen“ (K) www.mozartfest-sachsen.de
4.–12.5. Leipzig a capella – Internationales Festival für Vokalmusik (K) www.a-capella-festival.de
19.–21.5. Mügeln Pfingstfahrten mit der Döllnitzbahn www.doellnitzbahn.de
16.6. Grimma Offene Gartenpforte Muldental, 10–17 Uhr
5.5. Chemnitz Museumsnacht www.chemnitz-tourismus.de
5.5. Bad Düben Trödelmarkt an der Obermühle www.museumsdorf-duebener-heide.de
20./21.5. Großpösna Wissensrallye im Bergbau-Technik-Park www.bergbau-technik-park.de
17.6. Delitzsch Tag der offenen Gartentür www.offene-gaerten-delitzsch.de
20./21.5. Leisnig Eine Burg erwacht zum Leben, Mittelalterfest, 10–17 Uhr www.burg-mildenstein.de
22.–24.6. Dommitzsch 35. Gänsebrunnenfest mit Naturmarkt, Hüpfburgen, Livemusik www.dommitzsch.de
21.5. Bad Düben Deutscher Mühlentag, Bad Dübener Mühlen (F) www.muehlen-nordsachsen.de
28.6.–1.7. Zwenkau 2. Neuseenland Musikfest, Hafen Zwenkauer See (K) www.neuseenlandmusikfest.de
5./6.5. Bad Düben Mittelalterspektakel auf Burg Düben www.coex-gmbh.de
25.–27.5. Bad Düben Stadtfest www.stadtfest-bad-dueben.de
29./30.6. Leipzig Klassik airleben im Rosental (K) www.gewandhausorchester.de
5./6.5. Delitzsch Frühlings- und Genussmarkt 10–18 Uhr, Marktplatz www.delitzsch.de
26.5. Wermsdorf 10. Schlössernacht www.freundeskreis-hubertusburg.de
29.6.–1.7. Bad Lausick Brunnenfest im Kurpark www.bad-lausick.de
26./27.5. Leipzig Festwochenende: 15 Jahre Asisi-Panometer Leipzig www.panometer.de
29.6.–1.7. Delitzsch Stadtfest mit historischem Peter- & Paul-Markt www.peterundpaul-delitzsch.de
5.5. Leipzig 10. Museumsnacht Leipzig und Halle www.museumsnacht-halle-leipzig.de 5.5. Leipzig Museumsnacht zum Thema „Kult“, 19–1 Uhr, GRASSI Museum für Angewandte Kunst www.grassimuseum.de
6.5. Großpösna 7-Seen-Wanderung-Aktionstag im Bergbau-Technik-Park 9.30 Uhr (S) www.7seen-wanderung.de 8.–14.5. Leipzig Richard-Wagner-Festtage (K) www.wagner-verband-leipzig.de 9.–13.5. Leipzig Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner (K) www.oper-leipzig.de 10.5. Grimma OT Kaditzsch Christi Himmelfahrt-Wandelkonzert „Es war einmal …“, 11 Uhr, Denkmalschmiede Höfgen (K) www.hoefgen.de 10.5. Großpösna Kinderaktionstag im Bergbau-Technik-Park, Sonderführungen: 10, 12 & 15 Uhr (F) www.bergbau-technik-park.de
1.5. Böhlen Familienfest am Kulturhaus www.stadt-boehlen.de
12.5. Oschatz Autofrühling und Trödelmarkt, 10–16 Uhr www.oschatz-erleben.de
1.5. Grimma OT Kaditzsch Lämmermarkt und Morristanzfest, 11–19 Uhr, Denkmalschmiede Höfgen www.hoefgen.de
12./13.5. Frohburg OT Kohren-Sahlis Topf- und Krügemarkt www.kohren-information.de
1.5. Großpösna Sonderführungen zum „Werkbahnbetrieb Tagebau Espenhain“, Bergbau-Technik-Park (F) www.bergbau-technik-park.de
18.–21.5. Leipzig Wave-Gotik-Treffen www.wave-gotik-treffen.de
1.5. Mügeln 12. Bahndammwanderung (S) www.stadt-muegeln.de 1.5.–6.10. Markkleeberg Saison im Kanupark Markleeberger See (S) www.kanupark-markkleeberg.com 4.–6.5. Markkleeberg DKV WM-Qualifaktionen 2018 im Kanupark (S) www.slalomevents.de 4.–6.5. Markkleeberg 7-Seen-Wanderung (S) www.7seen-wanderung.de
18.–21.5. Leipzig GRASSI goes Gotik (F) www.skd.museum 18.–21.5. Leipzig Leipziger Bierbörse, Straße des 18. Oktober/ Völkerschlachtdenkmal www.bierboerse.com 19.5. Grimma Frischemarkt, 8–12 Uhr, an der Klosterkirche www.grimma.de 19./20.5. Delitzsch Schlossfest „Vive le plaisir“, Barockschloss www.barockschloss-delitzsch.de
www.offene-gartenpforte-muldental.de
1.6. Colditz Colditz Classic-Konzert, 19.30 Uhr, Schloss (K) www.schloss-colditz.com 1.–3.6. Frohburg 150 Jahre FFW – großes Festwochenende www.kohren-information.de 1.–3.6. Leipzig Stadtfest www.leipzigerstadtfest.de 2.–10.6. Grimma 800 Jahre Großbardau www.grimma.de 3.6. Grimma Kindertag im Schwanenteichpark, 13–18 Uhr www.grimma.de 8.–10.6. Leipzig Leipziger Kantaten-Ring – 30 geistliche Kantaten, zyklisch aufgeführt (K) www.bachfestleipzig.de 8.–10.6. Oschatz Stadtfest www.oschatz-erleben.de 8.–17.6. Leipzig Bachfest Leipzig „Zyklen“ (K) www.bachfestleipzig.de 9./10.6. Leipzig 140 Jahre Zoo Leipzig. Geburtstagswochenende „Fest der Kontinente“ www.zoo-leipzig.de 9./10.6. Leipzig Keramikmarkt im Grassi, 10–18 Uhr www.grassimuseum.de 10.6. Leipzig Tag der offenen Gärten im Partheland www.offene-gartenpforte-muldental.de 15.6. Grimma Frischemarkt, 8–12 Uhr, an der Klosterkirche www.grimma.de 15.–17.6. Döbeln Stadtfest www.doebeln.de
Chemnitz und Umgebung 1.5. Waldenburg Radlerfrühling im Muldental (S) www.waldenburg.de
17
5./6.5. Crimmitschau 27. Westsächsischer Töpfermarkt, 10–18 Uhr, Parkteichgelände Gablenz www.crimmitschau.de 10.5. Claußnitz Kuriose Bahnolympiade zum Männertag, Museumsbahnhof Markersdorf-Taura www.auf-ins-tal-der-burgen.de 10.–13.5. Kriebstein 13. Mittelalterliches Burgfest www.burg-kriebstein.eu 10.–13.5. Lichtenstein Langes Festwochenende mit Männer- und Muttertag in der Miniwelt www.miniwelt.de 13.5. Rochlitz Familienpaddeltag auf der Mulde (S) www.auf-ins-tal-der-burgen.de 18.–20.5. Zwickau Ballonfest www.900jahre-zwickau.de 18.–21.5. Crimmitschau Crimmitschau gospelt! (K) www.crimmitschau.de
1.–5.5. Zwickau Festwoche 900 Jahre Zwickau mit Festival of Lights www.zwickautourist.de
19.5. Chemnitz 14. Fichtelbergmarsch, Start 5 Uhr (S) www.larasch.de
4.5. Werdau Werdauer Fahrzeugfrühling, 10–20 Uhr, Markt www.werdau.de
19.–22.5. Lichtenstein Buntes Pfingstfest mit Spiel & Spaß für Groß & Klein in der Miniwelt www.miniwelt.de
18
VERANSTALTUNGEN VON MÄRZ BIS JUNI
20.5. Lichtentanne Internationaler Museumstag auf Burg Schönfels, 10–18 Uhr www.burg-schoenfels.de 20.5. Werdau Internationaler Museumstag – Historische Kinderspiele www.museum-werdau.de 20./21.5. Lichtenstein Kunst:offen in Sachsen – Offenes Atelier „LämmelArt“, 10–18 Uhr, Daetz-Centrum www.daetz-centrum.de 20./21.5. Niederwiesa OT Lichtenwalde Traditionelle Pfingstkonzerte in Schloss & Park (K) www.die-sehenswerten-drei.de 20.5.–22.7. Kriebstein Saison auf der Seebühne Kriebstein (K) www.mittelsaechsisches-theater.de 25.5. Glauchau Sekt in the City, ab 18 Uhr www.glauchau.de 25.–27.5. Chemnitz Hutfestival – Festival der Straßenkunst www.hutfestival.de 26.5. Zwickau Jan Hus – Reformationsoratorium von Carl Loewe, Konzert- und Ballhaus Neue Welt (K) www.900jahre-zwickau.de 27.5. Glauchau Internationale Kunstauktion im Schloss www.glauchau.de
3.6. Glauchau Spieletag der Stadtwerke www.glauchau.de 3.6. Lichtenstein Kindermodelltag in der Miniwelt www.miniwelt.de
16./17.6. Rochlitz und Seelitz Fürstentage zu Rochlitz und Seelitz. Mittelalterspektakel www.auf-ins-tal-der-burgen.de 17.6. Chemnitz 7. Fichtelbergradmarathon (S) www.fichtelberg-radmarathon.de
8.6. Zwickau 208. Schumann-Geburtstag und Lichterfest www.900jahre-zwickau.de
22./23.6. Werdau Triathlon – 8. Kober-Sports-Event, 13.30 Uhr, Koberbachtalsperre (S) www.werdau.de
9.6. Mittweida KlangLichtZauber „ABBA Tribute in Symphony“, 21 Uhr, Technikumplatz (K) www.mittelsachsen.de
22.–24.6. Chemnitz Heavy24 – 24h-MountainebikeRennen, Stausee Oberrabenstein (S) www.mtb-chemnitz.de
9./10.6. Waldenburg Töpfermarkt www.waldenburg.de 9./10.6. Werdau Großes Gartenbahntreffen, 10–18 Uhr, Museum www.museum-werdau.de 10.6. Lunzenau Tag der Gesundheit auf Schloss Rochsburg www.auf-ins-tal-der-burgen.de 10.6. Mittweida KinderKlangZauber, Technikumplatz www.mittelsachsen.de 10.6. Schwarzbach Handwerkertag im Bauernmuseum www.auf-ins-tal-der-burgen.de 10.6. Werdau 9. Internationales Kinderfest, 14–18 Uhr, Markt www.werdau.de
22.–24.6. Rochlitz Noyzboyz-Festival auf Schloss Rochlitz www.auf-ins-tal-der-burgen.de 23.6. Lichtentanne 24. Parkfest, ab 14.30 Uhr, Bürgerhaus www.gemeinde-lichtentanne.de
SACHSEN MAGAZIN aktuell
30.6. Lunzenau Irische Nacht auf Schloss Rochsburg, 20 Uhr (K) www.schloss-rochsburg.de Erzgebirge 1.5. Altenberg Wander- und Tourismustag, Treff am Bahnhof (S) www.altenberg.de 1.5. Erzgebirge Saisonstart: Kammweg & Stoneman-Miriquidi (S) www.erzgebirge-tourismus.de 1.5. Olbernhau Anwandern am Kammweg Erzgebirge-Vogtland ab Saigerhütte (S) www.olbernhau.de 1.5. Zschopau Fest der Vereine im Schloss Wildeck www.zschopau.de
23.6.–1.7. Chemnitz Sommer-Open-Air „My Fair Lady“, Theaterplatz (K) www.theater-chemnitz.de
4./5.5. Freiberg Jugendfestival – Freiberg rockt mit seinen Partnerstädten, Beethovenstraße, Pi-Haus (K) www.silberrausch-freiberg.de
24.6. Lichtenstein Maskottchentreffen – Basti der Bär begrüßt plüschige Freunde, Miniwelt www.miniwelt.de
5.5. Annaberg-Buchholz Hoch soll es leben. 125 Jahre Theater. Die große Geburtstagsfeier, Eduard-von-Winterstein-Theater www.winterstein-theater.de
27.6.–3.7. Zwickau Tage der Jugend www.900jahre-zwickau.de
5.5. Zwönitz Kräuterwanderung, 9 Uhr, ab Heimatmuseum Knochenstampfe (S) www.zwoenitz.de
28.6.–1.7. Zwickau StadtLesen. Open-Air-Leselounge, Hauptmarkt (K) www.900jahre-zwickau.de
5./6.5. Glashütte Festwochenende „140 Jahre Deutsche Uhrmacherschule Glashütte“ www.uhrenmuseum-glashuette.com
27.5. Waldenburg Basilikum. Kräuter- und Pflanzenmarkt, Grünfelder Park www.waldenburg.de
11./12.6. Mittweida Campusfestival www.mittweida.de
31.5.–10.6. Zwickau Schumann-Fest unter dem Motto „Schumann in Zwickau“ (K) www.schumannzwickau.de
15./16.6. Zwickau summerswing bei Schumann, Robert-Schumann-Denkmal (K) www.schumannzwickau.de
29.6. Rochlitz Performance zum Stein: Tanz auf dem Vulkan, 20.30 Uhr, Rochlitzer Berg (K) www.auf-ins-tal-der-burgen.de
1.6. Lichtenau Kindertag im Sonnenlandpark www.sonnenlandpark.de
16.6. Glauchau 5. Museumsnacht, Schlosshof Hinterglauchau www.glauchau.de
29./30.6. Chemnitz Kosmonaut Festival, Stausee Oberrabenstein (K) www.kosmonaut-festival.de
10.–13.5. Grünhainichen Schautage bei Wendt & Kühn, 10–17 Uhr www.wendt-kuehn.de
16.6. Zwickau 14. Kunst- und Kulturmeile www.900jahre-zwickau.de
29.6.–1.7. Glauchau Sommerträume-Stadtfest www.glauchau.de
10.–13.5. Schwarzenberg 26. Schwarzenberger Eisenbahntage & 33. Europäisches Türmer- und Nachtwächterzunfttreffen www.schwarzenberg.de
1.–3.6. Crimmitschau 1. Crimmitschauer StreetfoodFestival www.crimmitschau.de
28.6.–29.7. Chemnitz Parksommer. Das Kultur- und Kunstfestival im Stadthallenpark (K) www.parksommer.de
6.5. Freiberg Frühlingsfest www.freiberg-service.de 6.5. Thermalbad Wiesenbad 16. Deutscher Walking-Tag (S) www.wiesenbad.de
10.–13.5. Wolkenstein Burgfest und Mittelaltermarkt www.stadt-wolkenstein.de 11./12.5. Seiffen Tage des historischen Handwerks, 9–17 Uhr, Freilichtmuseum www.spielzeugmuseum-seiffen.de 12.5. Annaberg-Buchholz Annaberger Modenacht www.werbering-annaberg.de 12.5. Sayda 15. geführte grenzüberschreitende Wanderung nach Meziborˇí (Tschechien), Start 7.30 Uhr, Sport- und Begegnungsstätte (S) www.sayda.eu 19.5. Oberwiesenthal Blütenfest im Elldus Resort www.elldus.de
19./20.5. Altenberg Traditionelles Schützenfest und 140 Jahre FFW www.altenberg.de 19./20.5. Glashütte Festwochenende „10 Jahre Deutsches Uhrenmuseum Glashütte“ und Stadtfest www.uhrenmuseum-glashuette.com 19.–21.5. Grünhain-Beierfeld Spiegelwaldkirmes am König-Albert-Turm www.spiegelwald.de 19.–21.5. Jöhstadt Bahnhofsfest an der Preßnitztalbahn www.pressnitztalbahn.de 19.–27.5. Altenberg Frühjahrswanderwoche „Echt Erzgebirge“ (S) www.altenberg.de 19.–27.5. Erzgebirge Frühjahrswanderwoche „Echt Erzgebirge“ (S) www.erzgebirge-tourismus.de 20.5. Augustusburg Kunstfest mit Livemusik (K) www.kfv-augustusburg.de 20.5. Olbernhau Internationaler Museumstag www.olbernhau.de 20.5. Seiffen 28. Pfingstwanderung „Rund ums Spielzeugland“, Start 7 Uhr (S) www.seiffen.de 21.5. Zwönitz Deutscher Mühlentag in den Museen Knochenstampfe und Papiermühle www.zwoenitz.de 22.5. Glashütte Familientag im Uhrenmuseum www.uhrenmuseum-glashuette.com 23.5. Zwönitz Wanderung: Der neue Zwönitzer Panoramaweg, 9.30 Uhr, ab Markt (S) www.zwoenitz.de 24.–27.5. Freiberg Klingende Montanregion – Bergmännische Musiktage (K) www.silberrausch-freiberg.de 25.–27.5. Thum 28. Thumer Orchestertreff (K) www.jbo-thum.de 26.5. Johanngeorgenstadt Wanderung „Neuoberhaus. Bergbausiedlung im Wandel der Zeit“, 9.30 Uhr, Rathaus (S) www.johanngeorgenstadt.de 26./27.5. Wolkenstein OT Warmbad Kurparkfest www.warmbad.de 27.5. Aue Tierparkfest im Zoo der Minis www.zooderminis.de 27.5. Oelsnitz/Erzg. Großes Kinderfest am Zwergenschacht, 10–18 Uhr www.bergbaumuseum-oelsnitz.de 1.6. Grünhain-Beierfeld Kindertag im Natur- und Wildpark Waschleithe www.tierpark-waschleithe.de 1.6. Stollberg Großes Kinderfest der Phänomenia, Schloss Hoheneck www.schloss-hoeheneck.de
VERANSTALTUNGEN VON MÄRZ BIS JUNI
SACHSEN MAGAZIN aktuell
1.–10.6. Annaberg-Buchholz Annaberger Kät www.annaberg-buchholz.de 2.6. Freiberg Orgelnacht „Bergwerk und Orgelwerk“, Kirchen (K) www.silberrausch-freiberg.de 2.6. Gelenau German Masters im Ringen, Sportareal Erzgebirgsblick (S) www.rsk-gelenau.de
15.–18.6. Sayda 51. Vogelschießen, Festhalle im OT Friedebach www.sayda.eu
1.5. Königshain Frühlingsspazierung, 13 Uhr, Granitabbaumuseum www.oberlausitz-museum.de
15.–23.6. Oberwiesenthal 3D-BogenschießenEuropameisterschaft 2018 (S) www.elldus.de
4.5. Neißeaue OT Zentendorf Krönum – Theater zum Essen, Kulturinsel Einsiedel www.kulturinsel.com
15.–24.6. Stollberg 675 Jahre Stadtrecht www.stollberg-erzgebirge.de
4.5. Oybin Ausflug in die Romantik. Eine Zeitreise in das 19. Jh. auf den Oybin, 20 Uhr www.burgundkloster-oybin.com
2.6. Schwarzenberg R.SA Festival Schwarzenberg 2018, Waldbühne (K) www.schwarzenberg.de
15.6.–2.9. Ehrenfriedersdorf Theatersaison GreifensteinFestspiele im Naturtheater (K) www.winterstein-theater.de
2./3.6. Annaberg-Buchholz Erlebnistage Montane Kulturlandschaft im Frohnauer Hammer und im Erzgebirgsmuseum mit Silberbergwerk www.annaberg-buchholz.de
16.6. Olbernhau Straßenfest und 150 Jahre Goethe-Schule www.olbernhau.de
2./3.6. Erzgebirge Bergbau-Erlebnistage – Auf dem Weg zum Unesco-Welterbe, Bergwerke, Bergbaumuseen und Bergbaulandschaften www.erzgebirge-tourismus.de 2./3.6. Oederan Bergbauerlebnistage im Klein-Erzgebirge www.klein-erzgebirge.de 2./3.6. Zwönitz 23. Reit- und Springturnier, Pferdesportanlage Kühnhaide (S) www.zwoenitz.de 3.6. Zschopau Familienfest im Park, Schloss Wildeck www.zschopau.de 8.–10.6. Eibenstock 9. Sächsischer Wandertag (S) www.eibenstock.de
16.6. Zschopau Konzert im Park, Schloss Wildeck (K) www.zschopau.de 17.6. Gelenau Hoffest mit Naturmarkt, Imkerei Böhm www.imkerei-boehm.de 17.6. Grünhain-Beierfeld Musikalische Vesper, Peter-Pauls-Kirche Beierfeld (K) www.peterpaulskirche.de 21.–24.6. Freiberg 33. Bergstadtfest im Silberrausch www.silberrausch-freiberg.de 23.6. Zschopau Konzert im Park, Schloss Wildeck (K) www.zschopau.de 23.6.–1.8. Olbernhau Grünthaler Sommer (K) www.olbernhau.de
8.–10.6. Oederan 7. Weberforum zur Handweberei www.oederan.de
24.6. Thermalbad Wiesenbad 2. E-Bike-Tour durch die Thermenregion Erzgebirge (S) www.wiesenbad.de
9.6. Zschopau Konzert im Park, Schloss Wildeck (K) www.zschopau.de
24.6. Zwönitz 10. Zwönitztal-Radtour (S) www.zwoenitztal-radtour.de
9.6. Zwönitz Wanderung zum Eisenweg, 9 Uhr, ab Markt (S) www.zwoenitz.de
29.6.–2.7. Rechenberg-Bienenmühle 567. Clausnitzer Jahrmarkt www.fva-holzhau.de
11.–20.6. Freiberg Silberne Tage www.silberrausch-freiberg.de 14.–16.6. Schwarzenberg Kinder- und Jugendkunstsymposium im Schloss www.schwarzenberg.de 14.–17.6. Freiberg Festwochenende 40 Jahre Silbermann-Tage (K) www.silbermann.org 14.6.–28.8. Freiberg Freiberger Sommernächte (K) www.freiberg-service.de 15.–17.6. Altenberg 475 Jahre Schellerhau und 425 Jahre Kirchweihe wwww.99funken.de 15.–17.6. Rechenberg-Bienenmühle Holzhauer Dorffest www.fva-holzhau.de
30.6./1.7. Sayda 10. Internationales Klöppeltreffen, Turnhalle der Oberschule www.kloeppelshop-stephanie.de 30.6./1.7. Zschopau Konzert im Park, Schloss Wildeck (K) www.zschopau.de 30.6.–12.8. Oederan Sommerferienprogramm mit Eulenquiz und Marionettentheater, Klein-Erzgebirge www.klein-erzgebirge.de Oberlausitz 1.5. Bad Muskau Chorsingen auf der Schlossrampe, Muskauer Park (K) www.badmuskau.de 1.5. Boxberg Große Frühjahrspflanzenbörse und 15 Jahre Findlingspark Nochten, 10–18 Uhr www.findlingspark-nochten.de
19
11.–13.5. Pulsnitz Stadtfest www.pulsnitz.de
25.–27.5. Bautzen 1016. Bautzener Frühling. Stadtfest www.bautzen.de
12./13.5. Löbau Maschinenhaustage im Eisenbahnmuseum www.osef.de
26.5. Bad Muskau Deutsch-polnisches Parkfest, Muskauer Park www.badmuskau.de
13.5. Kamenz Internationaler Museumstag, 14–18 Uhr, Museum der Westlausitz www.museum-westlausitz.de
26.5. Kamenz 10. Nacht der Kirchen und Museen: Die lange Nacht der Amphibien, 18–24 Uhr, Elementarium www.museum-westlausitz.de
5.5. Bautzen Kneipen-Live www.feiern-in-bautzen.de
13.5. Königshain Tag der offenen Tür, 13 Uhr, Granitabbaumuseum www.oberlausitz-museum.de
26.5. Oppach Depotfest der Freiwilige Feuerwehr www.oppach.de
5.5. Cunewalde Tag der Vereine, ab 13 Uhr, Am Sportzentrum www.cunewalde.de
13.5. Markersdorf Tag der offenen Tür, 15 Uhr, Dorfmuseum www.oberlausitz-museum.de
5.5. Görlitz Museumsfest im Schlesischen Museum www.schlesisches-museum.de
13.5. Reichenbach/O.L. Tag der offenen Tür, 10 Uhr, Schloss Krobnitz www.oberlausitz-museum.de
5.5. Herrnhut Tag der offenen Tür, 10–17 Uhr, Herrnhuter Sterne Manufaktur www.herrnhuter-sterne.de
15.–20.5. Görlitz 15. Neiße Filmfestival www.neissefilmfestival.de
6.5. Cunewalde „Motoren an“ im Kfz- und Technik-Museum, 10–17 Uhr www.oldtimermuseum-cunewalde.de 6.5. Hoyerswerda Extra-Lesung „750 Jahre Hoyerswerda“, 15 Uhr, Café Auszeit im Bürgerzentrum (K) www.hoyerswerda.de 6.5. Neißeaue OT Zentendorf Neiße Adventure Race, Kulturinsel (S) www.kulturinsel.com
17.–20.5. Bautzen 24. Internationales VW-Pfingsttreffen, Flugplatz-Gelände www.vw-treffen.com 19.–21.5. Gablenz Pfingstdampf zum Kromlauer Parkund Bütenfest www.waldeisenbahn.de 19.–21.5. Neißeaue OT Zentendorf Pfingstums-Feiertagsfeierei, Kulturinsel www.kulturinsel.com
27.5. Cunewalde 13. Oldtimertreffen, 10–17 Uhr, Haus des Gastes www.oldtimermuseum-cunewalde.de 27.5. Großröhrsdorf 20 Jahre Technisches Museum der Bandweberei, 10-18 Uhr www.grossroehrsdorf.de 27.5. Oberlausitz Tag des offenen Umgebindehauses www.stiftung-umgebindehaus.de 27.5. Reichenbach/O.L. Aktionstag mit Modenschauen und Parkpicknick, Schloss und Park Krobnitz www.oberlausitz-museum.de 1.6. Bad Muskau Mondscheinfahrt für Kinder mit der Waldeisenbahn www.waldeisenbahn.de 1.6. Neißeaue OT Zentendorf Großes KulturinselKinderspectakulum www.kulturinsel.com 1.6. Oybin Ausflug in die Romantik. Eine Zeitreise in das 19. Jh. auf den Oybin, 20 Uhr (K) www.burgundkloster-oybin.com
6.5. Oybin Theater unter der Burg (K) www.oybin.de
20.5. Weißwasser Aktionen zum Internationalen Museumstag, Glasmuseum www.glasmuseum-weisswasser.de
9.5. Zittau XX. Spectaculum Citaviae www.zittau.de
23.–27.5. Görlitz 23. Jazztage (K) www.jazztage-goerlitz.de
1.6. Rammenau 7. Rammenauer Fichtelauf, 18 Uhr, Barockschloss (S) www.barockschloss-rammenau.com
10.5. Großschönau Vogelscheuchenfest im Trixi-Dorf www.trixi-bad.de
25./26.5. Löbau Brauereifest der Bergquell-Brauerei www.bergquell-porter.de
1.–3.6. Großenhain Stadtfest www.grossenhain.de
20
VERANSTALTUNGEN VON MÄRZ BIS JUNI
SACHSEN MAGAZIN aktuell
8.–10.6. Bischofswerda 25. Jahre Schiebocker Tage www.schiebockertage.de
10.6. Großschönau Dorffest www.grossschoenau.de
16./17.6. Bad Muskau Schützenfest in Stadt und Park www.badmuskau.de
8.–10.6. Görlitz Landskron BRAUfest der Sinne (K) www.landskron.de
14.6.–22.7. Bautzen 23. Bautzener Theatersommer „Die Olsenbande hebt ab“, Ortenburg (K) www.theater-bautzen.de
17.6. Herrnhut Konzert „Mährische Vagabunden“, 14–16 Uhr www.herrnhut.de
1.–3.6. Zittau Liedermacherfestival im Kronenkino (K) www.zittau.de
8.–10.6. Herrnhut 27. Oberlausitzer Kfz-Veteranentreffen in Strahwalde www.herrnhut.de
15.6. Großschönau Jubiläumsstrandfest im Trixi-Bad www.trixi-bad.de
17.6. Panschwitz-Kuckau Kloster- und Familienfest in St. Marienstern www.marienstern.de
2.6. Oybin Kinderfest in Burg und Kloster www.oybin.de
9.6. Bautzen Lange Nacht der Kultur www.bautzen.de
3.6. Boxberg/O.L. Tag der Steine mit Mineralienbörse, Findlingspark Nochten www.findlingspark-nochten.de
9.6. Kamenz 15. Straßenfest am Klostertor www.klitzekleinkunst.de
1.–3.6. Hoyerswerda Eine Stadt tanzt: Manifest, jeweils 19 Uhr, ehem. Centrum Warenhaus www.hoyerswerda.de 1.–3.6. Sohland a. d. Spree Frühlingsfest in Wehrsdorf www.obstbauvereinwehrsdorf.de
3.6. Görlitz 15. Europamarathon Görlitz/Zgorzelec (S) www.europamarathon.de 3.6. Hoyerswerda Stadtkindertag in Zoo und Jugendfarm www.hoyerswerda.de 3.6. Rammenau Großes Kinderfest im Barockschloss, 10–17 Uhr www.barockschloss-rammenau.com
9.6. Zittau Nachtfahrt mit Aussichtswagen der Schmalspurbahn www.zittauer-schmalspurbahn.de 9./10.6. Großröhrsdorf Einigkeitsfest www.grossroehrsdorf.de 9./10.6. Hoyerswerda Lausitzer Oldtimer- und Blaulichttreffen & Fabrik.Fest.Spiele, Energiefabrik Knappenrode www.energiefabrik-knappenrode.de
15.–17.6. Herrnhut Stadtfest www.herrnhut.de 15.–17.6. Schleife 8. Dudelsackfestival (K) www.dudelsackfestival-schleife.com 16.6. Cunewalde Sonnenwendfeier bei Fackelschein, 18.30 Uhr, Matschenberg www.cunewalde.de 16.6. Herrnhut Kunsthandwerkermarkt „Kunst & Werk“, 10–18 Uhr www.herrnhut.de 16.6. Oppach Taktgefühl Open Air, Freibad (K) www.oppach.de
17.6. Sohland a. d. Spree Bergsingen, Leuners Steinbruch Wehrsdorf www.blaskapelle-wehrsdorf.de 17.6.–1.7. Bischofswerda Karl-May-Spiele auf der Waldbühne (K) www.karl-may-spielebischofswerda.de 21.6. Großschönau Sonnenwende www.grossschoenau.de 21.6. Pulsnitz Fête de la musique www.kultur-tourismus-pulsnitz.de 21.6. Kamenz Fête de la musique www.kamenz.de 21.6. Löbau Fête de la musique www.loebau.de
Lassen Sie sich inspirieren!
NEU
22.–24.6. Kottmar 26. Eibauer Bierzug www.eibauer-bierzug.de
Die Highlights des Jahres und Anregungen für Ausflüge in die schönsten Regionen des Freistaates:
Bodenseegärtner und ihre großen und kleinen Refugien Rendezvous im Garten Ein Besuch in der Essbaren Stadt Andernach Schloss Lomnitz im Hirschberger Tal Pomarium Anglicum – Hüter der fruchtigen Vielfalt u. v. m. auf 96 Seiten
Erhältlich im gut sortierten Buch- und Zeitschriftenhandel für jeweils 5 Euro oder direkt bei Labhard Medien: Bestellung per Telefon unter 0351 7958830, per E-Mail an sachsen@labhard.de oder auf www.labhard-shop.de (zzgl. Versandkosten)
3.–12.5. Markneukirchen 53. Internationaler Instrumentalwettbewerb für Flöte und Fagott (K) www.instrumental-competition.de 4.–6.5. Plauen 23. Stadtfest „Plauener Frühling“ www.initiative-plauen.de 12./13.5. Bad Elster Rhododendronfest www.badelster.de 13.5. Auerbach/V. Familientag www.stadt-auerbach.de 18.–21.5. Bad Elster Königliche Pfingsten (K) www.chursaechsische.de 19.5. Netzschkau Rock Classics an der Göltzschtalbrücke (K) www.kraussevent.de 20.5. Bad Elster 15. EQUIPAGE. Edle Pferde & Historische Kutschen in königlichem Ambiente www.badelster.de 21.5. Lengenfeld Deutscher Mühlentag, Klopfermühle www.klopfermuehle.de 21.5. Rosenbach Deutscher Mühlentag mit Flügeldrehen, Windmühle Syrau www.syrau.de
3.6. Markneukirchen Schäfertag im Freilichtmuseum Eubabrunn www.freilichtmuseum-eubabrunn.de
900 Jahre Zwickau Auf gemütlicher Fahrt mit dem Sachsenzug Urlaub in Familie Radfahren auf abwechslungsreichen Routen Tipps für Besuche in sächsischen Museen u. v. m. auf 144 Seiten
Ein literarischer Streifzug durch die schönsten Parks und Gärten in Deutschland und darüber hinaus:
1.5.–7.10. Bad Elster 23. Chursächsischer Sommer (K) www.chursaechsische.de
27.5. Markneukirchen Erlbacher grenzüberschreitende Bergwanderung (S) www.bergwanderverein.de
SachsenMagazin 2018
GartenTour 2018
Vogtland
8.6.–2.9. Bad Elster NaturTheater Saison (K) www.naturtheater-badelster.de
23.6. Neißeaue OT Zentendorf Sommerwendfeier, Kulturinsel www.kulturinsel.com 23./24.6. Cunewalde Europameisterschaft im Autocross, OFFRoad Arena Matschenberg (S) www.matschenberg.de 24.6. Bischofswerda Kinderfest im Tier- und Kulturpark www.tierpark.bischofswerda.de 24.6. Oppach 22. Parksingen, Schlosspark (K) www.oppach.de 28.–30.6. Görlitz Internationales Straßentheaterfestival „ViaThea“ (K) www.viathea.de 30.6./1.7. Cunewalde Volksfest mit Public Viewing zur Fußball-WM, Schützenplatz www.cunewalde.de
9.6. Adorf Handwerkermarkt www.adorf-vogtland.de 15.–17.6. Plauen 59. Plauener Spitzenfest www.plauen.de 22.–24.6. Bad Elster 108. Brunnenfest & 170 Jahre Königlich-sächsisches Staatsbad www.badelster.de 22.6. Plauen Nacht der Muse(e)n www.museumsnacht-plauen.de 29.6.–1.7. Lengenfeld 110 Jahre Fußball in Lengenfeld (S) www.vfblengenfeld.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Wir bitten Sie, sich vor dem Besuch einer Veranstaltung über Termin, Kartenverfügbarkeit und eventuell anfallende Kosten zu erkundigen. Noch mehr Termine finden Sie unter www.sachsenmagazin.de, Rubrik „Veranstaltungen“.